Sammler Journal 07/2022

Page 1

U1_Titel_SJ_0722.qxp_SJ 08.06.22 12:54 Seite 1

Juli 2022 · B 1309 | € 9,00 Schweiz CHF 12,50 | Österreich € 9,90 | Be/Ne/Lux € 9,90

SammLer JourNaL

JuLI 2022

KUNST • ANTIQUITÄTEN • AUKTIONEN

KUNSTMARKT Aristide Maillol PREISE Harlekine und Columbine, Pieretten und Pierrots AUKTIONEN Vorberichte

GEMI

Fotokunst Spezial: Hollywood

4 195488 709005

Biennale Venedig

07


AH_Bamberger_fin_0722 Kopie.qxp_AH Bamberger 2.qxd 08.06.22 13:08 Seite 1

AUKTIONSHAUS

PETER BAMBERGER

90403 Nürnberg v Kaiserstraße 17 v Tel. 0911 / 22 21 20 v Fax 0911 / 20 85 74

111. Auktion v Samstag, 23. Juli 2022

Graphik und Gemälde, Schmuck, Antiquitäten

Vorbesichtigung: So., 17.7. von 1400 bis 1800 Uhr, Mo.,18.7. bis Mi., 20.7. von 1500 bis 1900

Katalog ab 10.7. auf Anfrage und unter:

Rosenthal, M.H.Fritz, Modellnr. 788

www.auktionshaus-bamberger.de Auktionshaus Peter Bamberger

Nürnberg und Augsburg, 17. / 18.Jh.

Fayencen, 18.Jh.

Nymphenburg

Nymphenburg, um 1820

Frankreich, um 1900

Paul Ritter (1829 – 1907). Kirche St.Lorenz zu Nürnberg. Sign. u. dat. 1900. Öl/Lwd. 100 : 72 cm.

KPM Berlin, M.Fritzsche, Modellnr. 9600

Aus der großen Sammlung Biedermeier Tassen

Meissen, Vogelhändler, 19.Jh.

Meissen, H.Thein, Tierkreiszeichen

Michael Mathias Prechtl (1926 – 2006)


04_05_Sammlerservice.qxp_SJ 08.06.22 15:02 Seite 2

4

SAMMLER-SERVICE

Berliner „Milljöh” Zeichnungen von Heinrich Zille

?

Vor vielen Jahren habe ich Zeichnungen von Heinrich Zille erworben, der mir als Berliner Fotograf und Künstler ein Name war. Die Zeichnungen sind nicht signiert, tragen aber alle diesen roten Stempel mit dem Namenszug des Künstlers wie diese beiden Zeichnungen. Könnten Sie mir bitte erklären, was es damit auf sich hat und was ich im Verkaufsfall für solche Zeichnungen bekommen könnte? P. B. aus Oberbayern

!

Von Heinrich Zille (Radeburg 1858-1929 Berlin) gibt es eine unbekannte, sehr hohe Anzahl von ausgearbeiteten Zeichnungen und noch viel mehr Figurenstudien. Diese beiden Zeichnungen zählen zu den Studien, sie sind nicht voll ausgearbeitet. Die eine zeigt zwei Perspektiven, eine große und eine verkleinerte auf eine Sacko-Tasche, in der wohl eine Weinflasche griffbereit mitgetragen wird. Die andere gibt eine gewandete weibliche Figur wieder. Der berühmte und in seiner wichtigsten Wirkungsstätte Berlin noch heute hoch gefeierte Künstler gehörte, was seine Sujets anging, zu den Chronisten des sogenannten Berliner „Milljöhs“. Das war nicht in den Palästen des um 1900 stark anwachsenden Berlins zuhause. Ihr Zuhause waren die grauen Hinterhöfen der Mietskasernen, die einfachen Stadtquartiere und die vielen Kneipen mit Gestrandeten, Prostituierten, halbseidenen Menschen, trinkenden Jugendlichen. Mit seiner besonderen Sujetwahl, der Lebenswirklichkeit der kleinen Leute, zählte Zille bald zu den berühmten und populärsten Künstlern seiner Zeit. Beide Zeichnungen tragen den roten Nachlassstempel mit dem Schriftzug von Heinrich Zille. Nach dem Tod des Künstlers wurde sein Nachlass im Märkischen Museum gesichtet und mit dem roten Faksimilestempel versehen, um die Authentizität der Zeichnungen zu gewährleisten. Dann wurde der Nachlass zu gleichen Teilen an die drei Kinder von Zille verteilt. Die Zeichnungen wurden von den Erben verkauft oder als Dauerleihgabe dem Märkischen Museum übergeben. Die roten Nachlassstempel können sich auf der Vorderseite der Zeichnung befinden, wie in diesen beiden Fällen, auf der Rückseite und auf den Unterlagen, auf die

das Zeichenpapier montiert wurde. Der Nachlassstempel ist in der wissenschaftlichen Literatur dokumentiert und kann abgeglichen werden (Detlev Rosenbach, Heinrich Zille: Das graphische Werk, 1984). Für die beiden Studien zusammen halte ich einen Verkaufspreis von 600 bis 700 Dr. Bettina Krogemann, Kunstexpertin München Euro für angemessen.

Stilbildend in der Schmuckherstellung Kerzenständer aus Silber

?

Ich bin im Besitz eines silbernen Kerzenständers. Folgende Zeichen sind im Unterteil des Kerzenständer zu erkennen: 825 S 1919 AM bzw. AVI, Krone, drei Schlosstürme und ein „H". Im oberen Teil im „H" ein C , im unteren ein F. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie eine Schätzung Sandra Barth, Hemmingen angeben könnten.

!

Der Kerzenleuchter im Stil des Barock/Rokoko weist diverse Silberpunzen auf. Auf dem Foto sind diese Punzen kaum zu erkennen, doch hilft die bereitgestellte Beschreibung. Die „Drei Türme Marke“ stand ursprünglich für Silber aus Kopenhagen, später für Silber aus Dänemark. Die Punze des Prüfers Christian F. Heise, im Amt von 1904 bis 1932, hilft bei der Datierung, die Zahl 1919 ist also das Herstellungsjahr. Der Feingehalt beträgt 826/1000. Der Hersteller ist die Firma Anton Michelsen. Gegründet wurde die Firma 1841 durch Anton Michelsen (1809-1877) der 1848 auch den Titel „Hoflieferant“ erhielt. Ab 1910 wurde die Firma


04_05_Sammlerservice.qxp_SJ 08.06.22 15:02 Seite 3

vor allem für Schmuck mit Transluzid-Emaille bekannt. Im 20. Jahrhundert kooperierte die Firma mit namhaften Desig-nern und war zum Teil stilbildend in der Schmuckherstellung. Diese Objekte sind heute sehr gefragt und entsprechend teuer. Leider werden die Stilkopien nach Vorbildern des Barock nicht hoch bewertet. Ein Wert von unter 350 Euro scheint angemessen. Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger Lüneburg

www.auktionshaus-wendl.de


06_10_Magazin.qxp_SJ 08.06.22 13:32 Seite 2

6

MAGAZIN

Tradition mit Überraschung 27. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen Die diesjährigen Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen werden vom 22. Juli bis 22. August in fast gewohnter Weise wieder stattfinden, allerdings verzichtet man auch in diesem Jahr auf die Eröffnungsveranstaltung. In der persönlichen Atmosphäre der Galerien, im historischen Barockzentrum, bieten die Kunst- und Antiquitätenhändler Kunst und Kunsthandwerk aus sieben Jahrhunderten an. Gemeinsam mit dem Porzellanspezialisten Istvan Csonth initiierten Walter Senger, Christian Eduard Franke-Landwers und Matthias Wenzel vor bald drei Jahrzehnten die ersten Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen. Seitdem lockt die Traditionsveranstaltung Kunstliebhaber aus der ganzen Welt. Neben den klassischen Antiquitäten überraschen die Bamberger mit Giuseppe Veneziano (Jahrgang 1971), einem Künstler aus Mailand, der die Kunstgeschichte auf seine unnachahmliche Art adaptiert. TELEFON | 0175 2468806 WEBSEITE | www.bamberger-antiquitaeten.de

Hl. Barbara, fränkisch-schwäbisch, um 1480, Lindenholz geschnitzt und polychrom gefasst, rückseitig gehöhlt, H 102 cm, Expertise: Dr. Markus Hörsch, Leipzig/Bamberg; Kunsthandel Wenzel bei den Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen

Vorfreude auf September Antik & Kunst am See, Böblingen

Paar spätgotischer Leuchterengel, süddeutsch, um 1500, Lindenholz geschnitzt und polychrom gefasst, Reste der originalen Fassung, H 48 und 50 cm; Kunsthandel Wenzel bei den Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen

Barock & Co. trifft auf nobles, modernes Design, erlesene Antik-Schmuckstücke glänzen cool um die Wette, der Champagner prickelt im Glas – so kannte und liebte man die Antik & Kunst. Jetzt, nach der Corona-Zwangspause, betritt die prachtvolle Kunst- und Antiquitätenmesse endlich wieder die Bühne. Vom 16. bis zum 18. September ist sie aufs Neue der „Place-to-be“ für Sammler, Kunst- und Antiquitätenliebhaber, Lifestyler und für Kapitalanleger, die in Sachwerte ebenso gern wie in Schönheit investieren. Die schicke Messe empfängt ihre Gäste mit mediterranem Flair in einem attraktiven neuen Domizil: in der Kongresshalle Böblingen, gelegen an einem stimmungsvollen See. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Ausgabe. TELEFON | 07031 7910 WEBSEITE | www.messe-sindelfingen.de


Allgaeuer_Eppli_Wormser.qxp_SJ 08.06.22 13:48 Seite 1

www.allgaeuer-auktionshaus.de

www.eppli.com

www.wormser-auktionshaus.de


06_10_Magazin.qxp_SJ 08.06.22 13:36 Seite 3

8

MAGAZIN

Lukas Cranach, Nymphenbrunnen; Christie’s Classic Week

Orchester gleich vier Konzerte in teilnehmenden Galerien und dem erst vor Kurzem eröffneten Cromwell Place, mit dem die London Art Week schon im letzten Jahr eine Partnerschaft etabliert hatte. Ben Elwes Fine Art hat eine Ausstellung über Mozart und Beethoven: Porträts and Persönlichkeit, mit Werken, die mehrere berühmte Musiker repräsentieren. Darunter befindet sich ein Ölgemälde von Basile Lemeunier (1852-1922) das Mozart als Kind zeigt: „The Child Mozart, a Spirit of Music, Conducts the Starling with his bow”, das im Mai 1872 gemalt wurde. Lullo Pampoulides zeigt das verlorene Ballet-Meisterwerk von Jules van Biesbroeck (1873-1965) „Launch of the Argo”, welches er 1890 für den Salon in Paris gemalt hatte. Es wurde erst 2021 in einer privaten Sammlung in seinem Heimatland Belgien wieder gefunden. Die London Art Week heißt auch Moretti Fine Art wieder willkommen – die Neueröffnung der Galerie findet am 1. Juli statt, und damit beginnt die Rückkehr der Kunstwelt nach London für die Klassik-Saison. Eine der beeindruckenden Ausstellungen, dürfte wohl die von Miles Wynn Cato sein: „British Art Rediscovered:

John Robert Cozenz (1752-1797), William Tells Chapel by Lake Lucerne; Mackinnon bei der London Art Week

Musik mit dem kleinen Mozart London Art Week Die London Art Week findet dieses Jahr nun ganz gewiss wieder in Galerien, aber auch weiterhin online statt. Vom 3. bis 8. Juli 2022 können sich London-Besucher wieder wunderbare Ausstellungen von Museumsqualität in Galerien ansehen, darunter wiederentdeckte Gemälde und Zeichnungen von bekannten alten Meistern. Von wichtigen Porträts des 16. Jahrhunderts bis zu frühen italienischen Terrakotta-Skulpturen, vom Modernismus der Glasgow Schule bis zu Venezianischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts, eine außergewöhnliche Ausstellung von Neuentdekkungen britischer Künstler des 18. Jahrhunderts bis hin zu einem ebenso herausragenden Memento Mori der Renaissance. In diesem Jahr lautet das Thema der Kunstwoche „Musik & Tanz” und dazu gibt das berühmte Londoner Philharmonie

Basile Lemeunier, The Child Mozart; Elwes bei der London Art Week


06_10_Magazin.qxp_SJ 08.06.22 13:36 Seite 4

MAGAZIN

Unseen Pictures, Untold Stories”. Er stellt ab dem 5. Juli in einer Galerie im Cromwell Place 14 wiederentdeckte Gemälde und Zeichnungen von einigen der bekanntesten britischen Malern des 18. Jahrhunderts aus: Thomas Lawrence, Thomas Jones, Joseph Wright of Derby und alleine fünf Bilder von Thomas Gainsborough, außerdem Arbeiten von Angelica Kauffman. Georg Laue, Kunstkammer Ltd., ist bei Stuart Lochhead Sculpture zu Gast, und gemeinsam organisieren sie eine Vanitas-Ausstellung mit zeitgenössischen Stillleben der spanischen Künstler Josep and Pere Santilari und Kunstkammerschätzen. Darunter befindet sich auch ein außergewöhnlicher Januskopf, von einem deutschen oder niederländischen Meister um 1550. Elliott Fine Art zeigt Gemälde von 1850 bis 1900, während er auch mit Colnaghi an einer Kollaboration arbeitet, die herausragende Zeichnungen präsentiert. Unter den Gemälden befinden sich zwei der italienischen Künstlerin Juana Romani (1867-1924), deren Werke zu Lebzeiten sehr geschätzt waren, die aber bis jetzt in Vergessenheit geraten ist. Lowell Libson & Jonny Yarker Ltd. stellen ein Porträt von George Clavering Cowper, 3rd Earl Cowper aus, der einer der herausragenden Figuren des 18. Jahrhunderts in Florenz war und hier von dem bekanntesten irischen Porträtmaler Hugh Douglas Hamilton 1785 verewigt wurde. Charles Beddington Ltd bietet ein Gemälde von Sir William Nicholson (1872-1949) an. In den 1930er-Jahren verbrachte Nicholson viel Zeit auf Sir Winston Churchills Landgut Chartwell und gab dem Politiker auch Malunterricht. Churchill liebte seine schwarzen Schwäne, und dieses Bild ist eines von dreien, die Nicholson von ihnen gemalt hat. Ein Aquarell von John Robert Cozens (1752-1797) von Wilhelm Tell's Kapelle beim Luzerner See von 1778 ist bei James Mackinnon zu sehen; Brun Fine Art zeigt „Madonna with Child and a Bishop Saint von Francesco Marmitta” (1464-1505), Parmas bekanntestem Maler vor Correggio; und bei Koopman Rare Art stiehlt ein monumentaler Kandelaber mit einem Satyr von Paul Storr (1771-1844) die Schau. Bonhams, Christie's and Sotheby's veranstalten ebenfalls wieder ihre Abendauktionen während der London Art Week

Alireza Varzandeh, Aufbruch III, 2021; Galerie Barbara von Stechow bei der Art Karlsruhe © Alireza Varzandeh

mit Höhepunkten, die Werke von Lucas Cranach I und Willem van de Velde d. J. enthalten. Viele Aussteller stellen auch ihre Ausstellungskataloge vor. Darunter befindet sich auch der fieberhaft erwartete Katalog von Agnews für Albrecht Dürers „Virgin and Child” – das erst kürzlich entdeckte Meisterwerk ist auch nochmals in der Öffentlichkeit zu sehen. London Art Week bringt die besten Werke, die der Kunstmarkt anzubieten hat, nach London und bemüht sich wie immer, Besucher mit einer riesigen Auswahl von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Kunstwerken von der Antike bis zum 20. Jahrhundert in die internationalen Galerien und Auktionshäuser von Mayfair und St. James's zu locken. WEBSEITE | www.londonartweek.co.uk

Frisch aus dem Atelier 19. art Karlsruhe

Renata Tumarova, One Soul, 2021; Galerie Rother bei der Art Karlsruhe

Ein sommerliches Kunsterlebnis verspricht die diesjährige art Karlsruhe – Klassische Moderne und Gegenwartskunst. Vom 7. bis 10. Juli bietet das Karlsruher Messegelände dem internationalen Kunstmarkt bereits zum 19. Mal ein Zuhause. Insgesamt werden 215 renommierte Galerien aus zwölf Ländern in den vier hohen, lichtdurchfluteten Hallen erwartet, die dank ihrer zahlreichen One-Artist-Shows und der

9


06_10_Magazin.qxp_SJ 08.06.22 13:36 Seite 5

10

MAGAZIN

geborenen Ambra Durante oder die tierischen Skulpturen des Schweizers Matthias Garff. Die große Sonderschau der art Karlsruhe zeigt dieses Jahr die Sammlung Klöcker, die dem Thema Frauendarstellungen gewidmet ist. Seit Ende der 1980er-Jahre sammeln Maria Lucia und Ingo Klöcker ausschließlich Bilder und Skulpturen, die Frauendarstellungen der Nachkriegszeit und der Gegenwart zeigen. TELEFON | 0721 37200 WEBSEITE | www.art-karlsruhe.de

Max Pechstein, Frühling II, 1922; arte Konstanz © Galerie Noeth

traditionsreichen Skulpturenplätze viele Anregungen für den Kunstkauf geben. Eröffnet die art Karlsruhe normalerweise das Kunstmessejahr im Februar, findet die Veranstaltung dieses Jahr coronabedingt im Juli statt. Nun können sich die Besucherinnen und Besucher zur hellen und warmen Jahreszeit über das gesamte Spektrum der Kunst aus 120 Jahren freuen, flankiert von Werken frisch aus den Ateliers. Bei sommerlichem Flair verspricht die art Karlsruhe bewährte Formate in wortwörtlich neuem Licht. Besondere Aufmerksamkeit dürfte der Skulpturengarten – gesponsert von der Vollack Gruppe – im Atrium auf sich ziehen. Auf der rund 6.800 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen den vier Messehallen gibt es unter freiem Himmel ein gastronomisches Angebot, welches in Einklang mit den dreidimensionalen Kunstwerken ein sommerliches Am-biente kreiert. Auch die Öffnungszeiten wurden an den neuen Termin der Kunstmesse angepasst. Kunstinteressierte haben nun bis in die hellen Abendstunden die Möglichkeit, der art Karlsruhe einen Besuch abzustatten. Die diesjährige Ausstellerliste vereint erneut Galerien aller Sparten – von der klassischen Moderne bis zur jüngsten Gegenwartskunst. Renommierte Größen wie Ludorff (Düsseldorf), Friese (Berlin), Maulberger (München), Osper (Köln), Rotermund (Hamburg), Schwarzer (Düsseldorf) oder van der Koelen (Mainz) sind darunter. Auch international ist die diesjährige art Karlsruhe gut aufgestellt, beispielsweise mit Cortina (Barcelona), Gilden’s Art (London) oder Gimpel & Müller (Paris). Anna Laudel (Istanbul) und Morone (Mailand) zählen genauso zum Portfolio wie Prinz (Madrid) oder Várfok (Budapest). Die teilnehmenden Galerien wurden gemeinsam mit Kurator Ewald Karl Schrade und Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, von einem siebenköpfigen Beirat juriert. Eine Vielzahl an Arbeiten bekannter Künstlerinnen und Künstler sind aufgrund der unterschiedlichen Programme der zugelassenen Galerien auf der art Karlsruhe zugegen: von Josef Albers und Salvador Dalí über Otto Dix und Max Liebermann bis zu Pablo Picasso und Kurt Schwitters. Aber auch die Werke junger, aufstrebender Kunstschaffender sind präsent, etwa die Bildgeschichten der im Jahr 2000

Sommer am See 2. ARTe Kunstmesse in Konstanz Nach der erfolgreichen Premiere im Sommer 2021 kommt die ARTe Kunstmesse zurück an den Bodensee. Vom 22. bis 24. Juli lädt die ARTe Konstanz zum zweiten Mal Kunstsammler und Kunstinteressierte ein, den Alltag auszuschalten und sich bei sommerlicher Atmosphäre in die Zauberwelt zeitgenössischer Kunst zu begeben. 60 Galerien und ausgewählte Künstlerinnen und Künstler präsentieren im Bodenseeforum Konstanz ihre jüngsten Positionen zeitgenössischer Kunst und bieten einen Einblick in die ganze Breite bildnerisch künstlerischen Schaffens. Das Erfolgsrezept der ARTe war schon immer eine gute Mischung aus zeitgenössischer Kunst direkt aus der Region und Positionen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Europa. TELEFON | 0152 54769849 WEBSEITE | https://arte-kunstmesse.de

Italo Cammarata, Voyager; ARTe Konstanz


Messetermine_0722 .qxp_Auktionstermine SJ.qxd 08.06.22 12:56 Seite 3

MESSETERMINE BASEL (CH) 13.06.-19.06. VOLTA Basel ELYS www.voltaartfairs.com 14.06.-19.06. photo Basel Volkshaus www.photo-basel.com 14.06.-19.06. paper positions Basel Ackermannshof www.paperpositions.com 15.06.-19.06. Liste Art Fair Basel Messe Basel Halle 1.1 www.liste.ch BRÜSSEL (B) 12.06.-26.06. BRAFA Art Fair Tour & Taxis www.abrafa.be 16.06.-19.06. Art Basel Internationale Kunstmesse MCH Messe Basel www.artbasel.com DAUN 16.07.-17.07. design + gestaltung Vulkaneifel Angewandte Kunst und Design Alte Mühle Gemünden www.galerieforum.com DORNBIRN (A) 30.06.-03.07. Art Bodensee Messe Dornbirn www.artbodensee.at

EISENACH 11.06.-12.06. Antikuhrenbörse Wolfwinkelhalle Tel. 07657-471 www.antikuhrenboerseeisenach.de KARLSRUHE 07.07.-10.07. art Karlsruhe Messe für Klassissche Moderne und Gegenwartskunst Messe Karlsruhe www.art-karlsruhe.de KONSTANZ 22.07.-24.07. ARTe Kunstsalon Konstanz Kunst im Vier-Länder-Eck Bodenseeforum Konstanz www.arte-kunstmesse.de LONDON (GB) 30.06.-06.07. Masterpiece The Royal Hospital Chelsea www.masterpiecefair.com MAASTRICHT (NL) 24.06.-30.06. TEFAF MECC Maastricht www.tefaf.com MONTECARLO (F) 14.07.-16.07. artmonte-carlo Grimaldi-Forum www.artmontecarlo.ch

www.retro-vintage-antikmarkt.de

TERMINMELDUNG: termine@gemiverlag.de www.antik-uhrenboerse.eu

www.stadtmarketing-gelnhausen.de

20. BIS 23. OKTOBER 2022 Bitte melden Sie uns Ihre

MESSETERMINE

immer bis zum 1. des Vormonats per E-Mail an: termine@gemiverlag.de oder per Fax an: 08441/71846

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.