10 minute read

Wir ziehen um!

Next Article
TAScHEnMESSER

TAScHEnMESSER

Der Gemi Verlag zieht um.

Ab dem 3. April 2023 finden Sie die Gemi Verlags GmbH in neuen Geschäftsräumen in der Robert-Bosch-Straße 2 in 85296 Rohrbach

Advertisement

Unsere Telefonnummern (inkl. Vorwahl) und E-Mail-Adressen bleiben bestehen: Bürozentrale: 0 84 41 / 40 22 - 0 • Fax: 0 84 41 / 797 41 22

E-Mail: info@gemiverlag.de Bitte beachten Sie:

In der letzten Märzwoche (27.03. bis 31.03.2023) bleibt aufgrund des Umzugs das Büro geschlossen. Sie erreichen uns wieder ab 3. April 2023 in den neuen Geschäftsräumen.

Neu ab 3. April 2023

GEMI VERLAGS GMBH

Robert-Bosch-Straße 2

85296 Rohrbach n Karaffe mit Gläsern

Wir haben bei einer Flohmarktveranstaltung eine Karaffe mit vier dazugehörenden Gläsern gekauft Die Verzierungen sind feine Malereien in schwarzer Farbe Gerne würden wir mehr über Verwendung solcher Gläser wissen und über den Zeitraum, in dem diese Gläser hergestellt wurden Auch was diese Gläser zusammen in etwa wert sind, ist interessant für uns

Familie Hofmann aus Franken

Ihre Trinkgarnitur stammt vermutlich aus der Mitte des 19 Jahrhunderts Auf den Gläsern sind Landschaften dargestellt und auf der Karaffe mit eingeschliffenem Stöpsel ist vor einer burgartigen Architektur eine galoppierende Reiterin im Damensitz mit einem Vogel auf der linken Hand zu sehen Vermutlich soll er einen Falken darstellen Offensichtlich hatte derjenige, der die Garnitur zuerst erwarb, Geschmack an der Jagd, dem Leben in der Natur oder in ländlichen Gefilden Der augenfällige Dekor ist in der sogenannten „Schwarzlotmalerei“ ausgeführt Das ist eine meist auf Glas oder Keramik ausgeführte Malerei, für die eine spezielle, aus Metalloxiden, Glaspulver und Bindemitteln bestehende „Schmelzfarbe”' verwendet wird Bei einer Temperatur von 600 °C wird diese Schmelzfarbe in das Material eingebrannt Diese Malereien wirken meist graphisch Die Bezeichnung „Lot”' geht auf die Verwendung von Blei zurück Die Technik der „Schwarzlotmalerei“ kam schon im Mittelalter auf und wurde im 17 Jahrhundert vor allem von dem Nürnberger Hausmaler Johann Schaper ange- wandt In der ersten Hälfte des 18 Jahrhunderts wurde diese Technik sehr beliebt Dargestellt wurden in der Regel florale Ornamente oder Wappen, aber auch Tiere, Jagdszenen, an die Ihr Beispiel erinnert, oder antikisierende Motive Im 19 Jahrhundert machte sich vor allem die Wiener Firma J & L Lobmeyr für die Schwarzlotmalerei stark und rekrutierte böhmische Künstler, die diese Technik noch beherrschten Ihre Trinkglasgarnitur hat keine Signaturen und ist mit 300 bis 400 Euro fair geschätzt Signierte Spitzenstücke erzielen in Auktionen weitaus höhere Preise

Dr Bettina Krogemann, Kunstexpertin München

n Jugendstilvase ?

Wir haben seit langem eine kleine Jugendstilvase im Familienbesitz Sie hat einen Schriftzug oder eine Signatur und ist rund 16 cm hoch, im Durchmesser misst sie etwa 10 cm Können Sie diese Vase einordnen? Wer könnte sie hergestellt haben und wann könnte sie entstanden sein?

Familie F aus Oberbayern

!Die formgeblasene Vase mit geätztem Überfang kann gut datiert und zugeschrieben werden und zwar anhand der Signatur „d ‘Argenthal“ mit dem Lothringer Kreuz Sie stammt von dem zum Architekten ausgebildeten französischen Glaskünstler und Maler Paul Nicolas und wurde zwischen 1919 und 1925 hergestellt 1893 trat Paul Nicolas in die Manufaktur von Emile Gallé in Nancy ein und erhielt dort eine Ausbildung zum Glasschneider Gallé hielt große Stücke auf Paul Nicolas Beide Glaskünstler hatten ein ausgeprägtes Interesse an Botanik und schufen durch ihr intensives Studium der Natur einen vielseitigen Motivkanon für die Dekore des Jugendstilglases in Nancy Auf der Pariser Weltausstellung 1900 waren viele ihrer Vasenschöpfungen in der Unternehmenspräsentation von Emile Gallé zu sehen und erhielten hohe Auszeichnungen Nach dem Tod von Gallé im Jahr 1904 führte Paul Nicolas die Gallé-Manufaktur zunächst weiter 1919 gründete er dann seine eigene Manufaktur und diese nutzte bis 1925 genau die Signatur, die auf Ihrer n In dieser Rubrik beantworten unsere Experten Ihre Fragen zu dem ein oder anderen guten Stück Doch leider sehen wir uns außerstande, ganze Nachlässe oder sämtliche sich in Ihrem Haushalt befindlichen Trouvaillen bewerten und schätzen zu lassen Auch bitten wir um Verständnis, wenn es mit der Bearbeitung länger dauert Senden Sie uns also Ihre Anfrage nur zu einem zu bestimmenden Objekt – mit detaillierter Beschreibung und gutem Foto, auf dem das Objekt ganz abgebildet ist

Noch ein Hinweis zu den Preisen, die von Fall zu Fall von unseren Experten genannt werden: Hierbei handelt es sich um Richtwerte, die anhand von Fotos allein getroffen werden und je nach Zustand des Objekts nach oben oder unten korrigiert werden können

Ihre Anfrage schicken Sie bitte an:

Gemi Verlags GmbH

Redaktion Leserforum

Robert-Bosch-Str. 2

85296 Rohrbach oder per E-Mail an info@gemiverlag de

Vase zu sehen ist: „d’Argenthal“ und das Lothringer Kreuz Die Vase erzählt auch von dem Naturstudium der Jugendstilglaskünstler Ihre Wandung zieren grüne Mistelzweige, die die Schule von Nancy sehr oft als Dekormotive verwandte Die Technik des Überfangglases ist kennzeichnend für die Glaskünstler dieser Epoche und Region Die innere Glasschicht einer Überfangvase wird aus farblosem Glas geblasen, darauf werden Schichten farbigen Glases gelegt, zum Teil mit Pulvereinschmelzungen wie bei dieser Vase Die sind im unteren Bereich der Vase zu erkennen und sehen malerisch aus Dann wird das zeichnerische Motiv vorbereitet Das heißt, die Stellen, die erhalten bleiben sollen, werden bedeckt und die anderen werden mit Säure weggeätzt So kommen die unterschiedlichen Farbschichten zustande Zum Schluss folgt noch eine Überarbeitung: Die Ränder werden geglättet und poliert Wenn Ihre Vase rund 16 cm hoch ist, halte ich einen Preis von 650 bis 700 Euro für angemessen

Dr Bettina Krogemann, Kunstexpertin München

n Amphora Vase ?

Bei einer Haushaltsauflösung habe ich diese Vase erworben Der Name des Herstellers kam mir sehr bekannt vor Er steht auf der Unterseite Als ich im Internet auf Recherche ging, stieß ich auf sehr unterschiedliche Informationen und Bewertungen von Vasen mit dem Stempel Amphora Könnten Sie mir konkretere Angaben machen, damit ich eine Vorstellung von dem Wert dieser Vase habe?

Andreas H , München

!Ihre Vase ist sehr schön Wie es die Marke am Boden zeigt, ist sie ein Produkt der Amphora-Werke Sie ist aus Steinzeug gefertigt und mit verschiedenen Dekortechniken verziert Der graue Scherben ist bläulich marmoriert und horizontal mit Kanneluren versehen Mittig auf der gebauchten Wandung gibt es einen Blütenund Blätterfries in Emaille-CloisonnéTechnik Bei dieser Technik wird das Email in „Cloisons“, das heißt in eine Vielzahl von Zellen auf dem Grund der Wandung eingelassen Diese Technik ist sehr alt und man findet sie schon auf Metallarbeiten aus Byzanz Die Amphora-Werke stehen für keramische Produkte, die in einer bestimmten Epoche, von circa 1860 bis 1946, und in einem bestimmten geografischen Raum entstanden sind Dieser umfasst den Herrschaftsbereich der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und ab 1938 auch einen Teil Deutschlands Mitunter wird die geografische Herkunft in der Manufakturmarke genannt, was hier aber nicht der Fall ist Die in Unterglasur ange- brachte Marke am Boden Ihrer Vase wurde von Amphora von 1918 bis 1945 verwendet – ein erster Aufschluss zur Entstehungszeit dieses Objektes Keramikvasen in der Emaille-Cloisonné-Technik führte Amphora vor allem von 1920 bis 1938 aus und dieser Zeitraum gibt wohl am ehesten die Entstehungszeit Ihrer Vase an Die gepresste Nummer am Boden und die gemalte sind die Modellnummer und verweisen auf den Dekorationsmaler Während die frühen, sehr aufwändig ausgeformten und dekorierten Vasen aus der Jugendstilepoche um 1900 der Amphora-Werke hoch, nämlich vier- bis fünfstellig bewertet werden können, sind die Preise für diese Art Vasen bescheiden und bewegen sich im dreistelligen Bereich Sie sind sehr oft und in großen Mengen hergestellt worden Ihre Vase hat an den fragilen Stellen wie den Henkeln und der Mündung keine Schadstellen und ist in guter Erhaltung Ich denke, ein Preis von 250 bis 350 Euro ist gerechtfertigt

Dr Bettina Krogemann, Kunstexpertin München

Ausstellungen

n Die Welt der Zahlen

Mit dem wachsenden Bildungsanspruch des Bürgertums im 19 Jahrhundert begann auch die Herstellung von Lernmitteln für die häusliche Unterstützung bzw „Nachhilfe“ Vor allem das Fach „Rechnen“ in Form von Rechenspielen und Rechenbilderbüchern war sehr beliebt Reich bebildert und koloriert sollten sie das Interesse der Kinder wecken und gewissermaßen spielerisch zum Lernen anregen

Für das häusliche Lernen in der Vorschulzeit bot sich vor allem das „1 x 1“ an Beliebt waren z B Bildkarten mit thematischen Grundthemen aus der Märchenwelt oder der Kinderwelt Auf den Bildkarten wurden meist sechs Kreise ausgespart, in denen die Lösungszahl einer 1 x 1 Aufgabe mit einem sich darauf reimenden Kurztext stand Bei Gruppenspielen hatte jedes Kind eine oder mehrere Karten vor sich und reihum wurden die Plättchen von einem Stapel in der Mitte genommen Passten diese zur Lösung, wurden sie eingefügt, wenn nicht, auf den Stapel zurückgelegt Wer zuerst seine Bilder komplett hatte, war Sieger

Ähnlich gestaltet waren die Rechenbilderbücher, in denen das Einprägen und Behalten durch die Verbindung der Rechenaufgaben mit Bildern und Reimen gefördert werden sollte (Bis 7 Januar 2024 im Lohrer Schulmuseum)

Telefon: 09352 4960 oder 09359 317

Webseite: www.lohr.de

M Rkte Und Messen

n Sammeln der Superlative

Das größte Sammelereignis in Europa findet vom 15 bis 16 April im niederländischen Utrecht statt Gute Gelegenheit also, um eigene Bestände zu erweitern und neue Schätze zu finden Die Veranstaltung bietet hunderte Händler mit einzigartigen Sammlungen, Raritäten und Kuriositäten auf Neben Design und Antiquitäten ist die riesige Schallplattenbörse nicht zu vergessen Zweimal im Jahr – im April und November –lockt die Börse Tausende Besucher nach Utrecht, ist doch hier wirklich alles geboten, was das Sammlerherz begehrt Also: Auf nach Utrecht zum grenzenlosen Bummeln, Shoppen, Trödeln!

Telefon: +31 30 2955911

Webseite: www verzameljaarbeurs nl

n Propeller, Flügel, Helme

Wo werden heute noch historische Flugzeugteile angeboten? Diese Frage stellen sich zahlreiche Flugzeugenthusiasten in ganz Europa Die Antwort darauf ist ganz einfach, denn bei der 49 Internationalen Flugzeugteile-Börse gibt es alles, was das Sammlerherz begehrt Die Veranstaltung wird in direkter Nähe des Flugplatzes Speyer, im Hangar 10 des Technik Museum Speyer, ausgerichtet und öffnet ihre Türen am Samstag, dem 15 April, von 8 Uhr bis 17 Uhr Zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland zeigen an diesem Tag ihre seltenen Flugzeugteile, die sie verkaufen, tauschen oder über die sie einfach nur fachsimpeln Die Besucher finden Instrumente und Propeller aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, Flugzeugteile, historische Bekleidung und Jet-Helme bis hin zu den Siebzigern und vieles mehr Ein großer Bestandteil der Börse sind Teile von Flugzeugen bis in die frühen Nachkriegsjahre von Zivil- und Schulflugzeugen und den sogenannten Warbirds, wie Messerschmitt Me 109 und Focke Wulf Fw 190 Weiterhin werden Bücher, Zeichnungen, Dokumentationen und Fotos angeboten

Telefon: 06232 670866

Webseite: www.technik-museum.de

n Münzen, Karten, Briefmarken

Einmal im Jahr findet das Highlight für den Sammler statt, die „Internationale Sammlerbörse“ in der Stadthalle Korntal Jeder Sammelliebhaber hat dort die Gelegenheit, alte Ansichtskarten, Briefmarken, Heimatbelege sowie Münzen zu erwerben Über 40 Händler aus Deutschland und ganz Europa freuen sich, nach langer Pause, wieder ihre Waren anzubieten

In über eine Million alte Ansichtskarten kann der Sammler eintauchen und entdeckt hierbei vielleicht längst gesuchte Ansichten eines bestimmten Ortes Und genau dieser Moment ist wie eine kleine Zeitreise Die Vergangenheit rückt in die Gegenwart und gewinnt an Aktualität Münzen sind zurzeit hoch im Kurs, denn sie eignen sich nicht nur zum Sammeln, sondern sind mittlerweile eine Kapitalanlage Natürlich sind auch einige Spezialisten anwesend, die Briefmarken, Münzen oder alte Ansichtskarten kostenlos schätzen

Die nächste Sammlerbörse findet am Samstag, dem 1 April statt und ist von 9 bis 15 Uhr geöffnet

Telefon: 0711 834907

Webseite: www sammlerboerse-korntal de

n Kunst am Ei

Ein Ei gleicht dem Anderen? Mitnichten! Der Ostereiermarkt im KreismuseumZons, vom 8 bis 10 April, beweist das Gegenteil Aus einfachen Eiern entstehen faszinierende Kunstwerke, die Groß und Klein zu einer spannenden Entdeckungsreise einladen Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland präsentieren historische und moderne Techniken der Ostereiergestaltung

Telefon: 02133 53020

Webseite: www kreismuseumzons de

n Saisoneröffnung auf der Rennbahn

Nach drei Monaten Winterpause ist Norddeutschlands Antikflohmarkt der Superlative endlich wieder am Start Mit dem Berliner Großflohmarkt auf der Trabrennbahn Karlshorst hat die internationale Antiquitäten- und Designszene ein unübersehbares Jagdrevier dazugewonnen Das Antikevent findet mit wenigen Ausnahmen immer am ersten Samstag und Sonntag im Monat statt und ist Anlaufpunkt für über 500 Händler und lockt mit seinem hochwertigen Angebot an Antiquitäten, Kunst, Möbeln verschiedener Stilepochen, historischer Werbung, Industrie- und Produktdesign, Vintage und vielen weiteren Stücken aller erdenklichen Sammelgebiete Kunden und Fachleute aus ganz Deutschland und dem Ausland an Ganz im Stile der französischen Deballages geht es

Flohmarkt Trabrennbahn Karlshorst schon Freitag nachmittags beim Auspacken zur Sache und vor allem samstags sind professionelle Aufkäufer und Sammler gezielt zugange, sonntags strömen tausende Besucher und Antikliebhaber zur gepflegten Schnäppchen- und Raritätenjagd

Der ideal auf der Trabrennbahn gelegene Hauptstadtflohmarkt ist mit Lkws und Caravans als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen und verfügt über eine riesige Ausstellungsfläche von 3,7 km² im Außen- und Innenbereich

Absolutes Highlight sind die zweimal im Jahr stattfindenden dreitägigen Riesenflohmärkte, die den monatlichen Event an Größe und Vielfalt nochmals toppen, 2023 zu Pfingsten vom 27 bis 29 Mai und zum Tag der Deutschen Einheit vom 1 bis 3 Oktober Im Gesamtkonzept enthalten sind außerdem wechselnde Spezialbörsen und Messen, die zeitgleich zum Großmarkt in der 1000 m² großen Tribünenhalle stattfinden Zur Eröffnung am 1 April mit der „Berliner Modellbahn und Spielzeugbörse“ und zum 2 April der „Ansichtskarten, Briefmarken und Münzbörse“

Das großzügige parkähnliche Gelände, die Möglichkeit vor Ort im Wohnmobil zu übernachten, ausreichend Kundenparkplätze im Markt sowie einem freundlichen Team und guter kulinarischer Versorgung sind neben der professionellen Bewerbung weitere Garanten für regen Zulauf, gute Umsätze und tolle Funde Die Termine 2023 sind: 1 -2 April, 6 -7 Mai, 27 -29 Mai, 1 -2 Juli, 5 -6 August, 9 -10 September, 1 -3 Oktober, 4 -5 November und 2 -3 Dezember 2023

Telefon: 030 5099382

Webseite: https://oldthing.de/riesenflohmarkt

B Cher

n Blaue Sammlerbücher

Die Blaue Sammlerbuchreihe ist eine Editionsreihe des Deutschen Messingmuseums für angewandte Kunst Darin werden die Ergebnisse der stetigen Forschung auf dem Gebiet des Werkstoffes Messing und der daraus hergestellten Objekte, die unter Hausrat und gehobene Tischkultur zu subsummieren sind, beschrieben und so für Sammler, Museologen, Kuratoren und Volkskundler aufbereitet

Aufgabe der vielbändigen Reihe – bisher sind 16 Blaue Sammlerbücher erschienen über Objektgruppen aus Messing – ist es, diese in ihrem Variantenreichtum zu zeigen und zu dokumentieren Es wird Walter Dexel mit der Maxime gefolgt, dass Formuntersuchung nur bei einer Vielzahl von Objekten sinnvoll möglich ist Die Reihe der Blauen Sammlerbücher wird somit zu einer geordneten Lehrschau über die Art und Vielfalt einer Objektgruppe

Somit haben die Sammler und Museologen, die vergleichbare Stücke in ihrer Sammlung haben, nicht nur einen Erkenntnisgewinn, sondern die Möglichkeit, ihre eigenen Objekte mit Hilfe des Katalogteils, der in jedem Blauen Sammlerbuch mindestens 100 Objekte umfasst, besser einordnen zu können In jedem Buch dieser Editionsreihe wird ein spezielles Thema, ein spezifischer Inhalt oder eine Objektgruppe beschrieben und insbesondere ausführlich bebildert Jedes Buch hat einen Umfang von circa 250 Seiten mit 200 bis 300 vierfarbigen Abbildungen Zu jedem Thema – und damit in jedem Sammlerbuch – erläutert ein ausführlicher wissenschaftlicher Beitrag mit zahlreichen Fotos das behandelte Thema Die Abbildungen im Katalogteil werden durch die Angaben von Maßen, Herstellern oder Entwerfern vervollständigt Die Blauen Bücher der Sammlerbuchreihe sind somit Informationsträger, die bei zukünftigen Forschungen, Vergleichen und Verifizierungen helfen können

Band 2 mit dem Titel „Messinggerät für den Teegenuss“ berichtet von den Dingen, die das Teetrinken salonfähig machten, beschreibt die Teezeremonie entlang der Ost- und Nordseeküste und das dafür notwendige Gerät In Band 3 werden Teekannen und Teekessel vorgestellt, die Differenzierung in der Formensprache anhand von 100 Beispielen im Katalogteil erläutert Ein weiterer Aspekt widmet sich der Teezeremonie in den europäischen Ländern

Bestellen kann man die Bände über die Webseite: www.deutsches-messing-museum.gallery

This article is from: