9 minute read

4. Sammel- und Tauschmarkt „Alte Technik Linz“

Samstag, 19. August 2023

A-4040 Linz, Freistädterstrasse 163, Vierkanthof „Traunmüller“ Swingolf-Anlage

Advertisement

Liebe Sammler und Begeisterte der alten Technik und des historischen Blechspielzeuges, am 19.08.2023 ist es wieder mal so weit. Alle Interessierten und Begeisterten sind herzlich eingeladen auch dieses Jahr zum 4. alljährlichen Sammler- und Tauschtrefen in Linz mit ihren Duplikaten oder aussortierten Objekten aus der Sammlung ihren Tisch zu reservieren.

Bitte bringt viel und zahlreiche Auswahl an alter Technik wie Telephone, Rundfunktechnik, alte Labortechnik und Experimentalphysik sowie Telegraphie und Funkgeräte. Elektrotechnik sowie Glühlampen, Motore/Dynamos und auch historische Messtechnik mit. Auch Heißluftmotore, Verbrennungsmotore und Dampfmaschinen sind gerne gesehen.

Auch am Sektor des historischen Spielzeugs sind Eisenbahnen mit Zubehör wie Bahnhöfe, Lampen, Gebäude aller Art in allen Spurweiten erwünscht. Ebenfalls alles am Dampfsektor, sowie Heißluftmotore, Vakuummotore aller Art an Antriebsmodellen und auch Autos, Schife und Flugzeuge plus Motorräder gerne erwünscht.

Auch für Verpfegung wird wieder gesorgt sein.

Auch eine Live Vorführung von Kraftmaschinen, wird es vom Dampfmaschinemuseum Prazda geben. Nun freuen wir uns auf euer zahlreiches kommen, auch einige Aussteller aus den Nachbarländern sind schon angemeldet.

Anreise und Tischaufbau ist ab Freitag dem18.08.2023 ab 16.00 möglich.

Weitere Infos fndet ihr wie immer auf der Webseite www.alte-technik-linz.at

Expertisen

n Glasschälchen

Einer meiner letzten Flohmarktfunde bescherte mir ein Glasschälchen, eigentlich in Zartgrün Es ist auf dem Boden signiert mit „H Dean” und misst ca 8 cm im Durchmesser Ist es einer Firma zuschreibbar? Wieviel ist es ungefähr wert?

G Rasch, München

Die kleine aparte Glasschale wurde von der oder für die belgische Firma Henry Dean hergestellt Auf der Unterseite ist die Gravur „H Dean“ zu sehen Henry Dean (eigentlich Henri Doyen) startete nach einem abgebrochenen Medizinstudium und rierten Stücke können wenige hundert Euro erzielen Da die Firma in ihrer OnlinePräsenz nicht ausdrücklich auf die Herstellung in Europa/Belgien hinweist, würde ich vermuten, dass die einfachen Stücke heute in der VR China hergestellt werden Die neueren Glasschalen tragen lediglich einen transparenten Aufkleber mit dem „Henry Dean“ Schriftzug Die Firma produziert auch heute noch in zweiter Generation Preislich wäre die Schale im Bereich 20 bis 40 Euro einzuordnen

Klaus-Dieter Müller, Kunstexperte Lüneburg

Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie seine erste Firma in den späten 1950er-Jahren, eine Produktion von Plastikblumen für Trauerkränze Später wandten sich Herr Doyen und seine Frau Edith dem Handel von dekorativen Gegenständen aus Glas, Porzellan, Majolika sowie Küchengerätschaften zu Das Label Henri Doyen, später anglisiert „Henry Dean“ wurde 1972 gegründet Zeitweise wurde auch Mode unter diesem Label verkauft Produziert wird dekoratives Glas in der Tradition des belgischen Künstlerglases in Kombination mit Einflüssen der modernen Studioglas-Bewegung Herr Doyen verweist auf den belgischen abstrakten Maler Dan van Severen (1927-2009) als eine wesentliche Inspiration für seine Entwürfe Bei den Glasprodukten gibt es graduelle Unterschiede, die von moderner Glaskunst bis zu einfachen, in Form geblasenen Schalen reichen Die vom für die Firma tätigen Glasbläser signierten und numme- n In dieser Rubrik beantworten unsere Experten Ihre Fragen zu dem ein oder anderen guten Stück Doch leider sehen wir uns außerstande, ganze Nachlässe oder sämtliche sich in Ihrem Haushalt befindlichen Trouvaillen bewerten und schätzen zu lassen Auch bitten wir um Verständnis, wenn es mit der Bearbeitung länger dauert Senden Sie uns also Ihre Anfrage nur zu einem zu bestimmenden Objekt – mit detaillierter Beschreibung und gutem Foto, auf dem das Objekt ganz abgebildet ist

Noch ein Hinweis zu den Preisen, die von Fall zu Fall von unseren Experten genannt werden: Hierbei handelt es sich um Richtwerte, die anhand von Fotos allein getroffen werden und je nach Zustand des Objekts nach oben oder unten korrigiert werden können

Ihre Anfrage schicken Sie bitte an:

Gemi Verlags GmbH

Redaktion Leserforum

Robert-Bosch-Str. 2

85296 Rohrbach oder per E-Mail an info@gemiverlag de

n Kupferkanne

Ich wende mich mit einem Objekt an Sie, das ich nicht einzuordnen weiß Diese Kanne, vermutlich aus Kupfer, ist 50 cm hoch und 40 cm breit und stammt aus dem Nachlass der Eltern einer Freundin, die leider nichts über die Herkunft des Objektes weiß Ausgießer und Henkel sind mit Drachenköpfen versehen und eine mögliche ausgestanzte Gottheit ist auf der Kanne zu erkennen Ein paar bunte Steinchen auf der Oberfläche haben sich noch erhalten Können Sie mir Näheres zu diesem Objekt sagen? Hat es einen Wert?

Uwe Blass, o O

Die Kanne hat einen weit ausgestellten und hohen Fuß, einen abgeflachten Körper mit schlankem Hals und sich weitender Öffnung Es fehlt der Deckel Der schlanke Henkel in Drachengestalt setzt mittig am Hals an, auf der gegenüber liegenden Seite gibt ein Knotenmotiv (der endlose Knoten Pan Chang ) der überlangen Tülle Halt Kannen in dieser Form finden sich von der Türkei bis nach Vietnam Welche Kultur hier welche andere beeinflusst hat, ist nicht immer ganz glar Immerhin gibt der figürliche Dekor eine eindeutige Antwort bezüglich dieser Kanne Auf dem Kannenkörper und dem Fuß der Kanne ist eine Meditationsgottheit zu sehen, und zwar Shadbhuja Sita Mahakala, (Tibetisch: „das glorreiche Wunsch erfüllende Juwel, weißer Herr mit sechs Händen“) Es handelt sich um eine Emanation von Avalokiteshvara Um die Verwirrung zu vervollständigen: Ursprünglich handelt es sich hier wohl um eine aus dem Hinduismus übernommene zornvolle Darstellung des Shiva Mahakala ist ein dreiäugiger Dharmapala, ein furchterregender Beschützer des Glaubens Rund um diese Darstellung sind Arabesken und Lotosblüten angeordnet Lotos gilt als besonders rein, da er im Schlamm wächst und doch nicht schmutzig wird (Lotos-Effekt)

Kannen dieser Art wurden beim SerkyemRitual verwendet Das komplette Set besteht aus der Kanne, einem Gefäß für Getreidekörner, einem Kelch und einer Schale Der Gläubige gießt schwarzen Tee oder Alkohol (gser skyem – das goldene Getränk) in den Kelch und fügt Getreidekörner hinzu, füllt mit Tee nach, bis der Kelch überläuft und sich die Flüssigkeit in die Schale ergießt Die Opfergabe soll die

Schutzgottheit wach halten und dem Gläubigen soll materieller Überfluss zu Teil werden

1950 überfielen die Truppen der Kommunistischen Partei Chinas das zuvor weitgehend isolierte und neutrale Nachbarland Tibet Die Unterdrückung der Bevölkerung führte immer wieder zu Aufständen, die gewaltsam niedergeschlagen wurden Zerstörungen und Plünderungen der Klöster ist Teil der Strategie der KPCh, um die Sprache und Kultur Tibets auszulöschen Sehr wahrscheinlich ist die Kanne auf diesem Wege ins Ausland gelangt Zeitlich kann man die kupferne und innen verzinnte Mahakala Kanne wohl in das 19 Jahrhundert datieren Ein Wert von unter 500 Euro scheint angemessen Klaus-Dieter Müller, Kunstexperte Lüneburg

Ausstellungen

n Minol-Pirol und Mux-Männchen

Die neue Sonderausstellung im Stadt- und Waagenmuseum Oschatz behandelt „Reklamehelden und Spielzeugautos – Made in GDR“ früher selbst gespielt haben So manches wird hier sicherlich wieder- oder neu entdeckt

Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 15 Oktober

Telefon: 03435 920285

Webseite: www.oschatz-erleben.de

M Rkte Und Vermischtes

n Rösler Börse

Seit seinem zwölften Lebensjahr sammelt

Frank Lange aus Putzkau Schätze „Made in GDR“ Seine Sammlung von DDR-Werbefiguren nahm ihren Anfang mit einem Minol-Pirol „Stets dienstbereit zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol“ – diesen Spruch kennen sicher viele noch Der Minol-Pirol schärfte bei Frank Lange den Blick für weitere DDR-Werbefiguren, deren Vielfalt so manchen überraschen wird Die meisten Werbefiguren wurden Mitte der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre entwickelt Das Mux-Männchen, der Spezitex-Detektiv, Meister Malimo oder das MZ-Männchen entstanden in dieser Zeit und gehören in den Bereich der Produktwerbung Daneben gibt es auch Figuren wie das Messemännchen oder Florinchen, die eher unter die Rubrik Maskottchen fallen Die Langesche Sammlung weist zudem viele nicht individualisierte Püppchen auf, die zum Beispiel Uniformen von Volkspolizei und Feuerwehr oder auch Pionierkleidung tragen oder Püppchen, die lediglich mit einem kleinen Firmenlogo versehen wurden

n Alte Technik Linz

Am 19 August ist es wieder mal so weit: Alle Interessierten und Begeisterten sind herzlich eingeladen, auch dieses Jahr zum 4 alljährlichen Sammler- und Tauschtreffen in Linz (A), Freistädterstraße 163, Vierkanthof „Traunmüller” Swingolf-Anlage, mit ihren Duplikaten oder aussortierten Objekten aus der Sammlung ihren Tisch zu reservieren Im Mittelpunkt steht eine große Auswahl an alter Technik wie Telephone, Rundfunktechnik, alte Labortechnik und Experimentalphysik sowie Telegraphie und Funkgeräte Elektrotechnik sowie Glühlampen, Motore/Dynamos und auch historische Messtechnik Auch Heißluftmotore, Verbrennungsmotore und Dampfmaschinen sind gerne gesehen Historisches Spielzeug ist mit Eisenbahnen mit Zubehör aller Art in allen Spurweiten sowie Autos, Schiffen und Motorrädern ebenso mit von der Partie

Webseite: www.alte-technik-linz.at

Am 26 August treffen sich zum 24 Mal die Freunde und Sammler der Feinsteingutfabrik Max Roesler in Bad Rodach zur Roeslerbörse Die Vielfalt der Produkte sorgt für ein fröhliches Stelldichein der verschiedensten Sammlerinteressen Neben den Liebhabern des legendären Röschenmusters, das die Ausstattung ganzer Küchen und Wohnungen mit diesem Dekor ermöglicht, trifft man auch auf Sammler von Eierbechern, Pudding- und Speiseformen oder Figuren Bei Roesler fündig werden aber auch alle, die sich dem Spritzdekor verschrieben haben Diese sich Ende der 20er-Jahre entwickelnde moderne Dekortechnik, die sehr schnell von vielen namhaften Fabrikanten vor allem des Steinguts übernommen wurde, spiegelt Aufbruch und Schwung der Weimarer Republik wieder und überträgt die Gestaltungsideen des Bauhauses und anderer Schulen auf die industrielle Produktion Geometrische, expressive und abstrakt-florale Formelemente werden in Schablonentechnik mit Hilfe eines Aerographen auf die Flächen von Vasen, Dosen, Platten und ganzen Servicen übertragen Sie zeichnen sich in der Regel durch eine lebendige kontrastierende Farbigkeit aus und spiegeln dadurch den Zeitgeist wieder Für die Entwicklung dieser modernen Dekorweise übernimmt in der Abteilung Darmstadt der Feinsteingutfabrik Max Roesler ab 1929 der 23-jährige Wolfgang Kreidl die Verantwortung Im August 1930 erscheint in der „Schaulade“, der wichtigsten Fachzeitschrift der keramischen Industrie in Deutschland unter der Überschrift: Künstler der Keramik – Wolf Kreidl, ein Artikel,

Zur Sammelleidenschaft von Frank Lange gehören aber auch zahlreiche Spielzeugund Modellautos, Tankstellen, Schiffe, Flugzeuge und Eisenbahnen aus DDRProduktion, die sein junggebliebenes Sammlerherz auch heute noch höherschlagen lassen Einen Teil davon zeigt er in der Oschatzer Sonderausstellung und somit können Eltern oder Großeltern ihren Kindern und Enkeln zeigen, womit sie Traktorenwerk Schönebeck; der seine ersten Arbeiten vorstellt „Der junge künstlerische Nachwuchs der Keramik zeigt eine Bewährung, die außerordentlich hoffnungsvoll stimmt “ ist hier zu lesen, „ein Frühstücksgeschirr stellt sich so als neuzeitliche, den Marktbedürfnissen in bester Weise entsprechende Schöpfung dar Das Dekor überrascht durch seine Schlichtheit, der in Verbindung mit der freundlichen Frische des hier unter der Glasur zur Anwendung gebrachten Hellblau viel sympathische Wirkung entspringt“

Die 24 Roeslerbörse findet am Samstag, dem 26 August in Bad Rodach wieder in Verbindung mit dem beliebten Altstadtflohmarkt rund um das Jagdschloss statt Freunde des Roesler-Feinsteingutes sind eingeladen zum Kaufen, Verkaufen und Tauschen In interessanten Gesprächen können sie sich über ihr Sammelgebiet informieren

Das Heimatmuseum mit vielen Exponaten aus der Feinsteingutfabrik Max Roesler, unter anderem einer Puppenküche aus dem Jahre 1915, hat geöffnet Abends trifft sich die Roeslergemeinde zu einem Vortrag mit gemütlichem Ausklang in der Gaststätte „Zum lustigen Kegler" in Bad Rodach Alle Interessierten sind auch dazu herzlich eingeladen

Wer an der Roesler-Börse oder am Altstadtflohmarkt aktiv mit einem Stand teilnehmen möchte, erhält Informationen bei der Stadt Bad Rodach unter untenstehender Telefonnummer Rolf Hinderk Peters

Telefon: 09564 922215

n Stadt der Zeitmesser

Vom 25 bis zum 27 August findet die 37 Antik Uhrenbörse Furtwangen statt Diese Veranstaltung versammelt alljährlich Uhrenfreunde aus ganz Europa in der Donauquellstadt Furtwangen Und das ist kein Zufall Schließlich war Furtwangen bereits im 19 Jahrhundert das Zentrum der badischen Uhrenmanufaktur und die heutige Hochschule eröffnete 1850 als erste Uhrmacherschule Deutschlands

Vor allem am Samstag lockt neben der Antik Uhrenbörse zusätzlich der größte

Trödlermarkt Südbadens in die Schwarzwaldstadt Furtwangen

Telefon: 07723 9390

Webseite: www antik-uhrenborse eu

n Oltimermuseen im Netz

Für einen großen Teil jüngerer Generationen ist es heute kaum zu glauben, dass in Deutschland einmal zahlreiche kleine und große Autohersteller beheimatet waren Nur noch selten oder gar nicht kann man deren Produkte auf den Straßen sehen Dennoch gibt es viele Menschen, die die Erinnerung daran und an diese Zeit wachhalten, u a in diversen Museen Eine genaue Übersicht, bzw eine Datenbank über derartige Sammlungen historischer Fahrzeuge (Automobile, Zweiräder, Omnibusse und andere Nutzfahrzeuge) mit Hinweisen und Bildern bietet die Webseite Oldtimermuseen de Schauen Sie mal rein!

Telefon: 0176 43056882

Webseite: www.oltimermuseen.de ren Exponaten der Technik Museen Sinsheim Speyer können Besucher im Inneren des U-Boots live erleben, wie sich das Leben an Board angefühlt hat: die extrem engen Raumverhältnisse, der laute Maschinenraum – Technik erleben und erfühlen Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums bietet das Technik Museum Speyer, gemeinsam mit dem Verband Deutscher U-Bootfahrer (VDU), vom 17 bis 21 August 2023 ein abwechslungsreiches Programm für Experten und Interessierte Die Veranstaltungen sind im Museumseintritt enthalten Das Jubiläumsprogramm richtet sich sowohl an interessierte Erwachsene, begeisterungsfähige Kinder als auch an U-BootEnthusiasten An allen Veranstaltungstagen gibt es mindestens einen Vortrag, der spannende Einblicke in die Welt der UBoote und dem Leben an Board gibt Die Vorträge werden von Fachleuten, wie z B dem Geschäftsführer des VDU Jürgen Weber, präsentiert, der seinen letzten Einsatz als Kommandant auf dem im Museum ausgestellten U-Boot fuhr Im Anschluss an die Vorträge stehen die U-Boot-Fahrer für Fragen zur Verfügung, so dass die Besucher noch tiefer in die faszinierende Welt U-Boot eintauchen können

Am Samstag, dem 19 August wird ein Shanty-Chor auftreten und für maritime Stimmung sorgen

Während der Chor etwas für die Ohren bietet, bieten die Vereine „Interessensgemeinschaft Modell U-Boote Austria“ (IGU) und „Internationaler Modell-U-Boot Verein“ (SONAR) etwas für die Augen Die Modellbauvereine präsentieren verschiedene fahrtüchtige Modell-U-Boote, die für Groß und Klein ein absoluter Hingucker sind Ein Infomobil der Deutschen Marine wird ebenfalls vor Ort sein

Feinsteingutfabrik Max Roesler, Kakaoservice, 0180, Entwurf: Wolfgang Kreidl, Dekor: Wolfgang Kreidl, Sammlung Rolf Hinderk Peters; RoeslerBörse in Bad Rodach

n Abtauchen im Museum

Ein besonderes Jubiläum steht an: Das U-Boot U9 feiert sein 30-jähriges Jubiläum im Technik Museum Speyer Nach seiner Außerdienststellung legte der schwarze Koloss unter internationaler Aufmerksamkeit eine außergewöhnliche Reise von über 1 000 Kilometern zurück und erreichte am 20 August 1993 seinen finalen Liegeplatz im Technik Museum Speyer Der Transport des U-Boots U9 war ein Meilenstein für das Technik Museum Speyer, denn es handelte sich um den ersten Großtransport in der Geschichte des damals noch jungen Museums Seitdem ist das U-Boot eines der beliebtesten Highlights der umfangreichen Museumssammlung und zieht seit 30 Jahren Besucher aus der ganzen Welt an Wie bei vielen ande-

Als wäre ein U-Boot nicht schon außergewöhnlich genug, setzen die Technik Museen Sinsheim Speyer noch einen drauf, denn aktuell ist der Nachfolgetyp von U9 ebenfalls in Speyer U17, das sogar noch etwas länger und schwerer ist, wird aktuell für den Weitertransport in das Technik Museum Sinsheim vorbereitet und wird zur Jubiläumsfeier im August in Speyer sein

Webseite: www technik-museum de/30-jahre-u9

This article is from: