ERFRISCHENDE SOMMER-GETRÄNKE!
DETOX TEE FÜR INNERE BALANCE
SEITE 2 & 3
SEITE 4
Wien | Frühling-Sommer 2015 | Ausgabe 37
www.tee.at
DAS TEEBLATT D E MME R S Z E I TUNG FÜR TEE & G ENUSS
DIE GROSSE WELT DES SCHWARZEN TEES TAUCHEN SIE EIN IN DIE VIELFALT VON SCHWARZEM TEE UND GENIESSEN SIE DIE EINZIGARTIGEN GESCHMACKSNUANCEN VON MILD BIS MALZIG. JEDE ANBAUREGION HAT IHRE EIGENE SPEZIALITÄT, DIE ES ZU ENTDECKEN GIBT! Das besondere an Schwarzem Tee ist die Fermentation. Im Gegensatz zu Grünem oder Weißen Tee werden die frischen Teeblätter bei der Verarbeitung gerollt, um die Zellwände aufzubrechen. Dadurch tritt der Zellsaft aus und die Oxidation beginnt. Vergleichbar ist der Vorgang mit einem aufgeschnittenen Apfel, der eine braune Farbe erhält, wenn er mit Sauerstoff reagiert. Und was man bei anderen Lebensmitteln verhindern möchte, ist bei Schwarzem Tee gewünscht. Denn dadurch entsteht das einzigartige Aroma. Die Dauer der Fermentation bei konstanten 30°C ist von der Sorte, vom Teamaster und der Anbauregion abhängig, wodurch die verschiedenen Geschmacksnuancen - von mild, über blumig bis kräftig und malzig - entstehen. Sobald die Teeblätter die typische kupferrote bis dunkle Farbe angenommen haben, werden sie bei ca. 85°C getrocknet, um die Inhalts- und Aromastoffe zu erhalten. Erst in der Tasse lösen sich diese wieder und die Blätter entfalten ihren vollmundigen Geschmack. Die Hauptanbauregionen von
hochwertigen Schwarzen Blatt-Tees sind Indien, China und Sri Lanka (Ceylon). Vor allem die indischen Regionen Assam, Darjeeling und Nilgiri sind für Ihre delikaten Sorten bekannt. Die bekannteste und feinste Spezialität ist sicherlich der von allen TeeliebhaberInnen sehnsüchtig erwartete “Darjeeling First Flush” (Tee der ersten Ernte). Nach der Winterpause werden die ersten, ganz jungen, frischen Blätter gepflückt und daraus entsteht ein Tee, der besonders mild und frisch im Geschmack ist. Ganz im Gegensatz zu Tee aus Assam, der für seine malzige, kräftige Note bekannt ist und den perfekten Frühstückstee mit Milch darstellt. Südindische Tee ähneln in ihrem Aroma ganz besonders den Sorten aus Sri Lanka, mit ihrem spritzigen, ein wenig zitronigen Geschmack. China hingegen produziert zwar vorrangig Grünen Tee, aber die Provinzen Yunnan, Keemun und Anhui haben sich auch auf Schwarzen Tee mit besonderer Note spezialisiert. Hier werden hochwertige Tees produziert, die bekannt für ihre rauchige bis manchmal sogar ge-
selchte Note sind. Auch erdige Spezialitäten wie Pu Erh Tees stammen aus diesem Anbaugebiet. Begeben Sie sich auf die Reise und kosten Sie sich durch die Welt des Tees!
ED I TOR I AL Teegenuss von früh bis spät! Oft werde ich gefragt, welchen Tee ist eigentlich Tag für Tag trinke, denn bei unserem großen Sortiment fällt die Auswahl oft nicht leicht. Aber diese Frage ist eigentlich einfach zu beantworten, da ich bei meiner Tee-Auswahl nicht besonders kreativ bin. Den Tag starte ich mit einer Tasse meines Lieblingstees, der “Bastei Mischung”. Nach eigenem Hausrezept werden hier Schwarze Tees aus Assam und Darjeeling gemischt, die für einen vollmundigen, aromatischen Geschmack und das nötige Koffein sorgen. Nach dem Mittagessen gönne ich mir meist den besonders feinen “Bio Sencha Seoqwang” von der Insel Jeju in Südkorea. Und den Abend lasse ich bei einer Tasse “Verbene” ausklingen, denn dieser Kräutertee sorgt für Entspannung und ist ein richtiger Wohlfühltee.
Andrew Demmer