5
Die
Klimakurve des Tertiärs und Quartärs in Mitteleuropa Von
P a u l W o 1 d s t e d t , B o n n . M i t 1 A b b . im T e x t
Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Temperaturen Mitteleuropas, die im älteren Tertiär um etwa 20° C liegen, sinken im Laufe des Tertiärs ganz allmählich, um mit Beginn des Eiszeitalters denen der Gegenwart nahezukommen. Das Quartär ist durch kurze starke Schwankungen gekennzeichnet. Als Ursache k o m m e n wohl zwei Hauptfaktoren in Frage: Zunahme des Reliefs der Erde und Schwankungen der Sonnenenergie (im ultravioletten Spektralbereich). Für die extremen Temperaturschwankungen des Quar tärs in den mittleren Breiten spielen die polaren Eiskappen eine wichtige Rolle. A b s t r a c t . The mean temperature of Middle Europe — about 20° C in Lower Tertiary times — decreases slowly during the Tertiary to about 10° C. The Quaternary Ice A g e is marked by extreme fluctuations, in Middle Europe of m o r e than 12° C. It seems that two main factors are responsible: the increase in the average height of the continents during the Cenozoic era and fluctuations of solar energy. For the extreme Quaternary fluctuations of the higher latitudes a dominating röle is played by the polar ice-caps. D i e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Pflanzenwelt M i t t e l e u r o p a s i m T e r t i ä r g e b e n uns die Möglichkeit, die M i t t e l t e m p e r a t u r e n der e i n z e l n e n erdgeschichtlichen A b schnitte wenigstens a n g e n ä h e r t z u b e s t i m m e n . U n t e r s u c h n g e n dieser A r t sind v o n O. HEER u n d a n d e r e n ausgeführt w o r d e n . E t w a f o l g e n d e M i t t e l w e r t e w e r d e n
für
d i e einzelnen Tertiärabschnitte a n g e g e b e n (vgl. h i e r z u H . L . F. MEYER 1 9 1 7 ) : Dauer
Am
Mitteltemp.
Eozän
2 0 Mill. Jahre
Oligozän
14
„
„
Miozän
16
„
„
Pliozän
12
„
„
22—20° 20° .
19—17° 14—10°
E n d e des P l i o z ä n s u n d in den Interglazialzeiten dürften die M i t t e l t e m p e r a t u
ren n u r unwesentlich ü b e r d e n e n der Nacheiszeit g e l e g e n haben. In den Eiszeiten hatten w i r in M i t t e l e u r o p a T e m p e r a t u r a b s e n k u n g e n v o n m i n d e s t e n s 1 2 ° C. W e n n w i r für die K l i m a o p t i m a der Interglazialzeiten ( u n d der Nacheiszeit) ein u m e t w a 25'
i 2 0 °0-
I
-v i
10'Q
i
1
E
0
2
ä
L
O
60 Mill. Jahre
50
j i
Oligozän
n
40
•
30
Mio zän
I ]
Pliozän
II
i 2 0
10
0
A b b . 1. Temperaturkurve (Mitteltemperaturen) für Mitteleuropa im Tertiär und Quar tär, stark schematisiert. Man beachte, daß der Zeitmaßstab für das Quartär fünfmal so groß ist wie für das Tertiär.