Die zeitliche Stellung der Urmenschen-Fundschicht von Steinheim an

Page 1

18

Die zeitliche Stellung der Urmenschen-Fundschicht

von

Steinheim an der Murr innerhalb des Pleistozäns *) Von

Karl Dietrich A d a m , Stuttgart

Z u s a m m e n f a s s u n g . Mit Hilfe der Elefanten kann das Alter der Steinheimer Urmenschen-Fundschicht als Elster-Saale-Interglazial bestimmt werden. Auch die Un­ tersuchungsbefunde anderer Faunenglieder (z. B. Dicerorhinus hemitoechus und Bos primigenius) bestätigen das. S u m m a r y . B y the remains of elephants, found in the „Waldelefanten-Schotter" and „Haupt-Mammut-Schotter", the stratum of the skull of Homo steinheimensis is determined as belonging to the Elster-Saale-Interglacial. This is based also on the researchs on Dicerorhinus hemitoechus and Bos primigenius. U n w e i t der Schillerstadt Marbach, am Unterlauf der Murr, liegen die durch ihre überaus reichen F u n d e pleistozäner Lebensreste w e i t b e k a n n t e n K i e s - u n d Sandgruben v o n Steinheim und Murr. A l s ältestes Fundstück v o n dort w i r d ein 1891 e r w o r b e n e r wohlerhaltener Waldelefanten-Backzahn im Staatlichen M u s e u m für N a t u r k u n d e in Stuttgart v e r w a h r t (F. BERCKHEMER 1933a, S. 89). W e n i g e Jahre später — 1898 — folgte der erste in W ü r t t e m b e r g aufgedeckte S t o ß ­ zahn dieser Elefanten-Art (E. FRAAS 1914, S. 34). W e i t e r e Funde schlossen sich an, ergaben ein i m m e r reicher w e r d e n d e s Bild einstigen L e b e n s an d e r unteren M u r r und erreichten 1910 m i t der B e r g u n g eines fast vollständig überlieferten S t e p ­ penelefanten-Skeletts ihren ersten Höhepunkt (W. O. DIETRICH 1912). In den f o l g e n d e n Jahren — W e l t k r i e g und Nachkriegszeit — b l i e b die Fossil­ ausbeute gering. Erst ab Mitte d e r zwanziger Jahre k a m e n w i e d e r bedeutendere F u n d e zutage, die durch planmäßiges Sammeln v o n Prof. Dr. F. BERCKHEMER u n d das präparatorische Geschick v o n Meister M. BÖCK der Wissenschaft erhalten w e r ­ den konnten. E r w ä h n t seien die einzigartigen Schädelfunde v o n W a l d - und S t e p ­ penelefanten, ein h e r v o r r a g e n d überlieferter Schädel des Dicerorhinus hemi­ toechus, zahlreiche G e w e i h b e l e g e v o n Riesen- und Edelhirschen, gewaltige U r und Wisent-Schädel, s o w i e der erste Nachweis eines Wasserbüffels — Buffelus murrensis — i m mitteleuropäischen Pleistozän (F. BERCKHEMER 1927b; 1928). V o n den mannigfachen w e i t e r e n Tiergestalten sei nur noch des Steinheimer L ö w e n gedacht, der einer neuen F o r m zugehören dürfte (F. BERCKHEMER 1927a, S . L X X V I ) . Gekrönt w u r d e diese bis z u m Beginn des z w e i t e n Weltkriegs fortgeführte A u s g r a b u n g s k a m p a g n e F. BERCKHEMER'S jedoch durch die A u f d e c k u n g des U r ­ menschen-Schädels i m Jahr 1933 (F. BERCKHEMER 1933b; 1933c; 1934). Dieser F u n d ließ die K l ä r u n g des A l t e r s der Steinheimer K i e s e und Sande zur vordringlichen A u f g a b e werden. D e m z u f o l g e w u r d e die Untersuchung des Fauneninhalts v o r ­ angetrieben, sowie eine zeitliche A u s w e r t u n g der Lagerungsverhältnisse und des Deckschichtenprofils versucht. A l s Ergebnis dieser A r b e i t e n darf die Unterteilung der Schichtfolge in Jüngere M a m m u t - S c h o t t e r Haupt-Mammut-Schotter Waldelefanten-Schotter Ältere M a m m u t - S c h o t t e r ') Vortrag auf der Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Stutt­ gart am 18. September 1953.


Urmenschen-Fundschicht von Steinheim

19

mit j e w e i l s kennzeichnenden Faunenelementen gelten (F. BERCKHEMER 1 9 4 0 , S. 6 3 bis 6 4 ) , und ferner d e r für die Waldelefanten-Schotter — der Fundschicht des Urmenschen-Schädels — erbrachte N a c h w e i s eines Mindestalters: „ e i n e der W ä r ­ mezeiten innerhalb d e r R i ß - G r u p p e " (F. BERCKHEMER 1 9 3 8 , S. 191). Da das mittelpleistozäne A l t e r des cmtiquus-Lagers schlechthin n i e ernsthaft bestritten wurde, ergibt sich als untere Zeitgrenze folglich das sog. G r o ß e Interglazial. Dies w a r der Kenntnisstand zu d e r Zeit, als ich mit der eingehenden Bear­ beitung der reichen Elefanten-Reste aus den Kiesen und Sanden v o n Steinheim begann. Die hierbei g e w o n n e n e n chronologischen Ergebnisse seien i m folgenden kurz mitgeteilt. A l s Untersuchungsgrundlage diente das durch Erhaltungsfähig­ keit und Merkmalshäufung ausgezeichnete Backzahngebiß, das mit etwa 2 0 0 Einzelstücken vertreten ist. V o n diesen entfallen V3 auf Palaeoloxodon antiquus, w ä h r e n d lz d e m trogoriiheni-primzgemws-Formenkreis zugehören. Erstere A r t ist in ihrem V o r k o m m e n fast ausschließlich auf die Waldelefanten-Schotter b e ­ schränkt; nur zwei Backzähne sollen aus höherer L a g e stammen (F. BERCKHEMER 1 9 4 0 , S. 63). Die Steppenelefanten v e r t e i l e n sich d a g e g e n auf die Ä l t e r e n M a m ­ mut-Schotter, die H a u p t - M a m m u t - S c h o t t e r mit reichster D o k u m e n t a t i o n und die J ü n g e r e n Mammut-Schotter. Da das Entwicklungstempo — e r f a ß b a r durch die M e r k m a l s w a n d l u n g — in d e r trogontherii-primigenius-Reihe ungleich größer ist als das innerhalb der k o n ­ servativen antiqtms-Gruppe, soll zunächst mit Hilfe dieser „Leitfossilien" des Pleistozäns eine Altersbeurteilung d e r Steinheimer A b l a g e r u n g e n versucht w e r ­ den. Kennzeichnend für die dortigen Steppenelefanten — a u s g e n o m m e n die spär­ lichen trogontheroiden Reste aus den Ä l t e r e n Mammut-Schottern — ist ihre v e r ­ m i t t e l n d e morphologische Stellung zwischen d e m typischen Mammonteus trogontherii des jüngeren Altpleistozäns u n d dem M a m m u t i. e. S. des ausgehenden Eiszeitalters. I m einzelnen ergibt sich, daß in den Haupt-Mammut-Schottern — entsprechend der g r o ß e n Variationsbreite — neben noch trogontheroiden und schon primigenoiden F o r m e n intermediäre den Hauptanteil am Backzahnfundgut ausmachen, während in d e n Jüngeren M a m m u t - S c h o t t e r n der stattgehabte Zeit­ ablauf durch eine M i t t e l w e r t s v e r l a g e r u n g zu Mammonteus primigenius hin an­ gedeutet wird. M o r p h o l o g i s c h vergleichbares Material konnte durch W . RÜHL ( 1 9 4 0 ) aus mittelpleistozänen Flußschottern Sachsens — Prohliser Elbeschotter bei Dresden sowie P l a g w i t z e r Elsterschotter und M a r k k l e e b e r g e r Pleißeschotter bei L e i p z i g — bekanntgemacht w e r d e n . Da der B e g i n n der dortigen ElefantenDokumentation a n d e r w e i t i g zeitlich e r f a ß b a r ist (R. GRAHMANN 1 9 2 5 ; 1 9 3 4 ; 1951), sind diese Vergleichsobjekte v o n b e s o n d e r e m Wert, z u m a l sie durch ihre Ent­ wicklungshöhe zeigen, daß ungefähre Gleichaltrigkeit zwischen den sächsischen Steppenelefanten der Vorstoßphase d e r Saale-Vereisung und d e n e n aus den Haupt-Mammut-Schottern v o n S t e i n h e i m herrscht. Dieser Zeitansatz g i b t zugleich einen w e r t v o l l e n Altershinweis für die unter­ lagernden Waldelefanten-Schotter; d e n n beide K o m p l e x e sind durch kontinuier­ liche Sedimentation u n d damit Fossilüberlieferung v e r b u n d e n , w a s in einem g e ­ wissen, v o n W . SOERGEL ( 1 9 4 0 , S. 2 5 — 2 7 ) eingehend erörterten, faunistischen Ü b e r g a n g faßbaren A u s d r u c k findet. D i e antiquus-Fauna endet also mit d e m Ein­ setzen der Saale-Eiszeit und muß folglich dem v o r h e r g e h e n d e n Elster-SaaleInterglazial zugewiesen w e r d e n . Dafür spricht auch d e r an der reichen Überliefe­ r u n g des Steinheimer Palaeoloxodon antiquus g e w o n n e n e Untersuchungsbefund: „ D e r Waldelefant der u n t e r e n Murr befindet sich i m phylogenetischen K u l m i n a ­ tionspunkt des antiquus-Stammes. H i e r liegt sein biologisches O p t i m u m , d e m das W e r d e n voranging, das V e r g e h e n f o l g t " (K. D. ADAM 1 9 4 8 , S. 58). Es ist w o h l b e ­ rechtigt, aus einem solchen biologischen Optimum auf optimale U m w e l t s b e d i n 2

2 *


20

Karl Dietrich Adam

g u n g e n zu schließen, u n d solche w a r e n für den mitteleuropäischen Waldelefanten in den klimabegünstigten ausgeprägten Waldzeiten, i m v o r l i e g e n d e n Fall einem Interglazial und keinesfalls einem Interstadial, g e g e b e n . Bekräftigen läßt sich diese Stellung d e r Fauna aus d e n Waldelefanten-Schottern durch die Untersuchungen K. STAESCHE'S (1941), d i e den Nachweis nahezu v ö l ­ liger morphologischer Ü b e r e i n s t i m m u n g und damit ungefähr gleicher Lebenszeit v o n Dicerorhinus hemitoechus des Steinheimer antiqtms-Lagers m i t d e m aus d e m Heppenloch bei G u t e n b e r g erbrachten. Dies läßt für Steinheim w e r t v o l l e n Z e i t ­ hinweis gewinnen; denn d i e Heppenlochfauna weist sich eindeutig als solche eines Interglazials aus, w i e schon aus d e m V o r k o m m e n des Inuus suevicus hervorgeht, und sie kann ferner durch die v o n T . KORMOS (1937) untersuchten Kleinsäuger einerseits, die v o n O. THIES (1926) u n d W . FREUDENBERG (1932) b e k a n n t g e m a c h t e n

G r o ß s ä u g e r andererseits mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit d e m s o g . G r o ß e n I n ­ terglazial zugeordnet w e r d e n . Hingewiesen sei noch auf die durch U. LEHMANN (1949) betonte Sonderstellung der Ur-Schädel aus d e n Steinheimer Waldelefanten-Schottern u n d der W e l s lebener Kiesgruben b e i Schönebeck an der Elbe, die — durch g e m e i n s a m e s A u f ­ treten des Wasserbüffels unterstrichene — Gleichaltrigkeit beider F a u n e n nahe­ legt und damit für Steinheim weitere A n k n ü p f u n g an das norddeutsche Pleistozän ermöglicht; denn die W e l s l e b e n e r S a n d e und Kiese dürften nach d e m geologischen Befund d e m Elster-Saale-Interglazial, teilweise auch noch d e m B e g i n n der SaaleEiszeit angehören. Als Ergebnis vorstehender Ausführungen kann gelten: Das A l t e r der Stein­ heimer Urmenschen-Fundschicht ist m i t Hilfe der Elefanten als Elster-SaaleInterglazial zu bestimmen. Solches w i r d bekräftigt durch Untersuchungsbefunde w e i t e r e r Faunenglieder, v o n denen hier Dicerorhinus hemitoechus u n d Bos primigenius kurze Erörterung erfuhren. D a das faunistisch erschlossene Alter mit dem geologischen Befund, den Lagerungsverhältnissen und d e m Deckschichten­ profil — letzteres v e r m a g nur ein Mindestalter zu g e b e n (H. FREISING 1952) — nicht in Widerspruch steht, dürfte d i e Diskussion u m die zeitliche Stellung des Homo steinheimensis innerhalb des Pleistozäns hiermit zu einem gewissen A b ­ schluß gebracht sein. Angeführtes

Schrifttum

ADAM, K . D.: Das Backzahngebiß des Elephas antiquus FALCONER von der unteren Murr (Württemberg). - Diss, techn, Hochsch. Stuttgart 1948. BERCKHEMER, F . : Neue Funde von Resten eiszeitlicher Löwen aus Württemberg. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 8 3 , S. L X X V - L X X V I , Stuttgart 1927 [1927a]. - - Bufielus murrensis n. sp. Ein diluvialer Büffelschädel von Steinheim a. d. Murr. Ebendort 8 3 , S. 146-158, 1927 [1927b]. - - Ein Büffelfund aus den diluvialen Schottern von Steinheim a. d. Murr. - Palaeont. Z . 1 0 , S. 64-67, Berlin 1928. - Die Wirbeltierfunde aus den Schottern von Steinheim a. d. Murr. - Jber. Mitt. oberrh. geol. Ver. N. F. 22, 89-103, Stuttgart 1933 [1933a]. - - Notiz über den Fund eines Urmenschenschädels in den Schottern von Steinheim a. d. Murr. Palaeont. Z . 1 5 , S. 224, 1933 [1933b]. - - Ein Menschen-Schädel aus den dilu­ vialen Schottern von Steinheim a. d. Murr. - Anthropol. A n z . 1 0 , S. 318-321, Stuttgart 1933 [1933c]. - - Der Steinheimer Urmensch und die Tierwelt seines Lebensgebietes. - Aus d. Heimat 47, S. 101-115, Stuttgart 1934. - - Vorweisung des Steinheimer Schädels im Original. - Verh. dtsch. Ges. Rassenforsch. 9 , S. 190-192, Stuttgart 1938. - - Über die Riesenhirschfunde von Steinheim an der Mur. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ.96, T. IV, S. 63-88, 1940. DIETRICH, W . O.: Elephas primigenius Fraasi, eine schwäbische Mammutrasse. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 6 8 , S. 42-106, 1912. FRAAS, E.: Elefantenzähne von Steinheim a. d. Murr. - Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 7 0 , S. 34-36, 1914.


Urmenschen-Fundschicht von Steinheim

21

FREISING, H . : Die Deckschichten der eiszeitlichen Flußkiese von Steinheim an der M u r r (Landkreis Ludwigsburg). - Jh. geol. Abt. württ. statist. Landesamtes 2 , S. 6 6 - 7 2 , Stuttgart 1 9 5 2 . FREUDENBERG, W . : Die Heppenlochfauna und ein weiterer Beleg des Inuus suevicus HEDINGER. - Palaeont. Z. 1 4 , S. 1 2 6 - 1 3 2 , Berlin 1 9 3 2 . GRAHMANN, R.: Diluvium und Pliozän in Nordwestsachsen. - Leipzig 1 9 2 5 . — Grundriß der Quartärgeologie Sachsens. Sachsen als Siedlungsraum des Menschen der Vorzeit. - Leipzig 1 9 3 4 . — D i e geologische und archäologische Stellung des altpaläolithischen Fundplatzes Markkleeberg bei Leipzig. - Eiszeitalter und Gegenwart 1 , S. 1 4 2 - 1 5 1 , 1 9 5 1 . KORMOS. T.: Über die Kleinsäuger der Heppenlochfauna. - Jber. Mitt. oberrh. geol. Ver. N. F. 2 6 , S. 8 8 - 9 7 , Stuttgart 1 9 3 7 . LEHMANN, U : Der U r im Diluvium Deutschlands und seine Verbreitung. - Neues Jb. Min. etc. 9 0 , A b t . B, S. 1 6 3 - 2 6 6 , Stuttgart 1 9 4 9 . RÜHL, W . : Die Raubtiere und Elefanten des sächsischen Diluviums. - Palaeontographica 9 1 , Abt. A , S. 1 - 7 8 , Stuttgart 1 9 4 0 . SOERGEL, W . : Zur biologischen Beurteilung diluvialer Säugetierfaunen. - Heidelberg 1 9 4 0 . STAESCHE, K : Nashörner der Gattung Dicerorhinus aus dem Diluvium Württembergs. Berlin 1 9 4 1 . THIES, O. (t): Beiträge zur Kenntnis der Heppenlochfauna und der Fauna der Franken­ bacher Sande. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 4 6 , S. 5 7 6 - 6 1 5 , Berlin 1 9 2 6 . Manuskr. eingeg. 3 0 . 1 0 . 1 9 5 3 . Anschr. d. Verf.: Dr. K . D. Adam, Staatl. Museum für Naturkunde, Stuttgart, Archivstr. 3 .


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.