18
Die zeitliche Stellung der Urmenschen-Fundschicht
von
Steinheim an der Murr innerhalb des Pleistozäns *) Von
Karl Dietrich A d a m , Stuttgart
Z u s a m m e n f a s s u n g . Mit Hilfe der Elefanten kann das Alter der Steinheimer Urmenschen-Fundschicht als Elster-Saale-Interglazial bestimmt werden. Auch die Un tersuchungsbefunde anderer Faunenglieder (z. B. Dicerorhinus hemitoechus und Bos primigenius) bestätigen das. S u m m a r y . B y the remains of elephants, found in the „Waldelefanten-Schotter" and „Haupt-Mammut-Schotter", the stratum of the skull of Homo steinheimensis is determined as belonging to the Elster-Saale-Interglacial. This is based also on the researchs on Dicerorhinus hemitoechus and Bos primigenius. U n w e i t der Schillerstadt Marbach, am Unterlauf der Murr, liegen die durch ihre überaus reichen F u n d e pleistozäner Lebensreste w e i t b e k a n n t e n K i e s - u n d Sandgruben v o n Steinheim und Murr. A l s ältestes Fundstück v o n dort w i r d ein 1891 e r w o r b e n e r wohlerhaltener Waldelefanten-Backzahn im Staatlichen M u s e u m für N a t u r k u n d e in Stuttgart v e r w a h r t (F. BERCKHEMER 1933a, S. 89). W e n i g e Jahre später — 1898 — folgte der erste in W ü r t t e m b e r g aufgedeckte S t o ß zahn dieser Elefanten-Art (E. FRAAS 1914, S. 34). W e i t e r e Funde schlossen sich an, ergaben ein i m m e r reicher w e r d e n d e s Bild einstigen L e b e n s an d e r unteren M u r r und erreichten 1910 m i t der B e r g u n g eines fast vollständig überlieferten S t e p penelefanten-Skeletts ihren ersten Höhepunkt (W. O. DIETRICH 1912). In den f o l g e n d e n Jahren — W e l t k r i e g und Nachkriegszeit — b l i e b die Fossil ausbeute gering. Erst ab Mitte d e r zwanziger Jahre k a m e n w i e d e r bedeutendere F u n d e zutage, die durch planmäßiges Sammeln v o n Prof. Dr. F. BERCKHEMER u n d das präparatorische Geschick v o n Meister M. BÖCK der Wissenschaft erhalten w e r den konnten. E r w ä h n t seien die einzigartigen Schädelfunde v o n W a l d - und S t e p penelefanten, ein h e r v o r r a g e n d überlieferter Schädel des Dicerorhinus hemi toechus, zahlreiche G e w e i h b e l e g e v o n Riesen- und Edelhirschen, gewaltige U r und Wisent-Schädel, s o w i e der erste Nachweis eines Wasserbüffels — Buffelus murrensis — i m mitteleuropäischen Pleistozän (F. BERCKHEMER 1927b; 1928). V o n den mannigfachen w e i t e r e n Tiergestalten sei nur noch des Steinheimer L ö w e n gedacht, der einer neuen F o r m zugehören dürfte (F. BERCKHEMER 1927a, S . L X X V I ) . Gekrönt w u r d e diese bis z u m Beginn des z w e i t e n Weltkriegs fortgeführte A u s g r a b u n g s k a m p a g n e F. BERCKHEMER'S jedoch durch die A u f d e c k u n g des U r menschen-Schädels i m Jahr 1933 (F. BERCKHEMER 1933b; 1933c; 1934). Dieser F u n d ließ die K l ä r u n g des A l t e r s der Steinheimer K i e s e und Sande zur vordringlichen A u f g a b e werden. D e m z u f o l g e w u r d e die Untersuchung des Fauneninhalts v o r angetrieben, sowie eine zeitliche A u s w e r t u n g der Lagerungsverhältnisse und des Deckschichtenprofils versucht. A l s Ergebnis dieser A r b e i t e n darf die Unterteilung der Schichtfolge in Jüngere M a m m u t - S c h o t t e r Haupt-Mammut-Schotter Waldelefanten-Schotter Ältere M a m m u t - S c h o t t e r ') Vortrag auf der Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung in Stutt gart am 18. September 1953.