Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland

Page 1

34

Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland *) V o n P a u l W o l d s t e d t , Bonn. M i t 4 A b b . i m T e x t Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Saale-Eiszeit zerfällt in Norddeutschland in zwei größere Abschnitte, die als Drenthe und Warthe bezeichnet werden können. Dazwischen liegt ein länger dauerndes Interstadial, in dem der Eisrand bis ins Ostseegebiet zurück­ wich. Es folgt die Eem-Interglazialzeit mit ihren charakteristischen marinen und kon­ tinentalen Ablagerungen. Die Weichseleiszeit war eine durch mehrere kleinere Schwan­ kungen gegliederte Kaltzeit. Zwischen dem Verlauf der Letzten Vereisung und der Strahlungskurve von MILANKOVITCH besteht keine Übereinstimmung. M i t der V e r w e n ­ dung von Zahlenangaben nach der M i L A N K O V i T C H - K u r v e sollte man vorsichtig sein. A b s t r a c t . The Saale-Glaciation has, in North-Germany, two m a j o r stages: the Drenthian (maximum extension) and the Warthe. Between these stages there is an interstadial of longer duration; the ice-border receded to the Baltic Sea. After the Warthe-stage followed the Eem-Interglacial with characteristic marine and continental deposits. The Weichsel-Glaciation was a cold period with minor interstadial fluctuations (like the Alleröd-Interstadial). There is no correspondence between the phases of the Weichsel-Glaciation and the M i L A N K O v r r c H - c u r v e . W e are not entitled so far, to date I'leistocene events b y the M i L A N K O v r r c H - c u r v e .

I. L a n g e Zeit h a b e n die norddeutschen Quartärgeologen als äußere Grenze der Letzten V e r e i s u n g den großen E n d m o r ä n e n z u g angesehen, der v o n d e r L ü n e b u r ­ ger Heide ü b e r d e n Fläming und d e n Niederlausitzer Grenzwall z u m Trebnitzer K a t z e n g e b i r g e in Schlesien verläuft u n d der in seinem Z u s a m m e n h a n g zuerst v o n E. WERTH (1912) beschrieben w o r d e n ist. A n Widerspruch g e g e n diese G r e n z ­ ziehung hat es a b e r v o n A n f a n g an nicht gefehlt. Schon 1884 vertrat E. KLOCKMANN die Ansicht, daß die Letzte V e r e i s u n g nach W e s t e n die Elbe u n d nach S ü d e n das Baruther Tal nicht überschritten habe. Es handelt sich bei dieser G r e n z e u m die v o n P. WOLDSTEDT (1925) als B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m bezeichnete Linie. Später haben besonders O. TIETZE (1917) u n d W . WOLFF (1915) diese G r e n z e der Letzten Vereisung verfochten, die w e i t e r h i n K . GRIPP (1924) durch morphologische Einzel­ analyse festlegte. Es kann heute als v ö l l i g gesichert gelten, daß das B r a n d e n b u r ­ ger Stadium ( b z w . seine Fortsetzung nach Osten u n d Nordwesten) die äußerste Grenze der L e t z t e n oder Weichselvereisung bildet. D i e H a u p t a r g u m e n t e w e r d e n w e i t e r unten nochmals kurz dargelegt. W a r nun die v o n der L ü n b u r g e r Heide ü b e r den Fläming z u m Trebnitzer K a t z e n g e b i r g e verlaufende Z o n e aus d e m Bereich der Weichselvereisung ausge­ schieden, so entstand weiter die F r a g e : gehört sie nun einfach zur mittleren der drei in Norddeutschland unterschiedenen Vereisungen, d. h. zur Saalevereisung, o d e r bildet sie eine besondere, zwischen Saale u n d Weichsel liegende Vergletsche­ r u n g ? P. RANGE (1926), ferner H. NEUMANN (1933), U. REIN (1937) und S. THIELE (1939)

sprachen sich in d e m zuletztgenannten Sinne aus, w ä h r e n d P. WOLDSTEDT (1927) zunächst an eine ältere Phase der L e t z t e n Eiszeit dachte, 1929 j e d o c h die Ansicht vertrat, daß hier ein späteres S t a d i u m der Saalevereisung v o r l i e g e . Er bezeich­ nete es als W a r t h e s t a d i u m . ') Einem mehrfach, besonders auch von ausländischer Seite, geäußerten Wunsche folgend, setze ich hier nochmals meine Anschauung über die Stellung des W a r t h e ­ stadiums und über andere, damit zusammenhängende Fragen auseinander.


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

35

In zahlreichen A r b e i t e n hat W. SOERGEL (zuletzt 1 9 3 9 ) die Ansicht vertreten,

daß die Letzte Eiszeit in drei Abschnitte zu gliedern sei, die er als W I , W H und W III bezeichnete. D i e entsprechenden Abschnitte in N o r d d e u t s c h l a n d ) seien 1. das Warthestadium ( W I ) , 2. die äußere Z o n e der Weichselvereisung ( W II) und 3. die innere Z o n e d e r Weichselvereisung, d. h. das Pommersche Stadium ( W III). Diese Anschauung ist weitgehend in das Schrifttum übergegangen, besonders auch in das ausländische, und hält sich dort mit erstaunlicher Hartnäckigkeit. W i r w e r d e n sehen, daß sie den Tatsachen n i c h t gerecht wird, s o n d e r n daß das B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m die äußerste G r e n z e der Letzten Vereisung darstellt. I m folgenden bezeichnen w i r diesen Bereich der Letzten Vereisung in Norddeutsch­ land als Weichselvereisung. 2

Küste des Eem-Meeres

Endmoränen Gebiet der des W a r t h e WeichselStadiums Vereisung Abb. 1. Weichsel-Vereisung, Endmoränen des Warthe-Stadiums und E e m - M e e r (dieses nach einer von E. DITTMER zur Verfügung gestellten Karte) in Schleswig-Holstein (die Küste westlich Heide ist von m i r vermutungsweise ergänzt worden). 2

) Ursprünglich hatte W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) eine noch wesentlich weitere Ausdehnung der Letzten Vereisung in Norddeutschland angenommen, und zwar bis in die Gegend von Halle und Oschersleben. Später hat er hiervon nicht mehr gesprochen. 3 *


36

Paul Woldstedt

II. Es dürfte allseitige Übereinstimmung darüber herrschen, daß die letzte echte Interglazialzeit i m Bereich der Nordeuropäischen Vergletscherung d i e E e m I n t e r g l a z i a l z e i t war. In ihrem O p t i m u m erfüllte ein warmes M e e r nicht nur die Nordsee (samt dem Englischen Kanal), s o n d e r n auch die Ostsee, welche durch Kattegat u n d Skagerrak m i t d e m W e l t m e e r in V e r b i n d u n g stand. Es läßt sich n u n einwandfrei nachweisen, daß die A b l a g e r u n g e n dieses E e m - M e e r e s ein­ geschaltet sind zwischen die B i l d u n g e n des Warthestadiums (im weiteren Sinne; siehe unten) u n d die d e r Weichselvereisung, d. h. also, daß zwischen W a r t h e u n d Weichsel eine echte Interglazialzeit liegt. In Schleswig-Holstein erstreckt sich (vgl. A b b . 1 ) i m Eidergebiet eine tief ins L a n d greifende Bucht des die Nordsee erfüllenden Eem-Meeres v o n W e s t e n her bis nahe an die Grenze der Weichselvereisung. Sie durchbricht dabei d i e End­ m o r ä n e n des Warthestadiums,, die also vorher gebildet sein müssen. D i e A b l a g e ­ r u n g e n dieses E e m - M e e r e s , die v o n H . L . HECK ( 1 9 3 2 ) , E. DITTMER ( 1 9 4 1 , 1 9 5 1 ) u n d

G. v. d. BRELIE ( 1 9 5 1 ) untersucht w o r d e n sind, füllen d e n größten Teil des Letzten Interglazials aus. Z u s a m m e n m i t den terrestrischen Bildungen i m L i e g e n d e n und im Hangenden vermitteln sie ein Bild der Vegetationsfolgen v o m Schlüsse d e r Vorletzten Eiszeit bis z u m Beginn d e r Letzten Eiszeit. Das v o n H. L. HECK ( 1 9 3 2 ) gegebene P o l l e n d i a g r a m m (vgl. z. B. A b b . 1 0 in WOLDSTEDT 1 9 5 0 ) zeigt alle typi­ schen Z ü g e der Letzten Interglazialzeit, w i e sie uns zuerst K. JESSEN ( 1 9 2 8 ) kennen­ gelehrt hat. Ü b e r den A b l a g e r u n g e n des Eem-Meeres ist w e d e r hier noch an irgendeiner anderen Lokalität außerhalb des Bereiches der Weichselvereisung jemals eine echte G r u n d m o r ä n e angetroffen w o r d e n . W a s sich außerhalb des Bereiches d e r Letzten Vergletscherung über d e n Eemablagerungen findet, sind sandige, meist glazifluviale A b l a g e r u n g e n u. dgl., gelegentlich auch periglaziale Bildungen. I m Bereich d e r Weichselvereisung dagegen sind die E e m b i l d u n g e n stets bedeckt v o n den A b l a g e r u n g e n d e r Letzten Vereisung. S o kann gar keine andere Schlußfolge­ rung gezogen w e r d e n als die, daß die letzte echte Interglazialzeit, die Eem-Interglazialzeit, sich einschaltet zwischen d i e Weichselvereisung und das Warthesta­ dium, d. h. daß dieses letztere keinesfalls zur Letzten Vereisung gerechnet w e r ­ den darf. III. Dieser Schluß ergibt sich auch aus folgender Feststellung. W o d i e marinen Eembildungen in ihrer küstennahen Fazies untersucht w o r d e n sind, zeigen sie das typische P o l l e n d i a g r a m m d e r Letzten Interglazialzeit (vgl. u. a, H . L . HECK 1932,

L . VERMEER-LOUMAN 1 9 3 4 , H . GROSS in P. WOLDSTEDT 1 9 4 9 ) . D a s g l e i c h e Dia­

g r a m m findet sich in zahllosen kontinentalen Interglazialbildungen w i e d e r . Diese sind i m Bereich d e r Letzten V e r e i s u n g v o n G r u n d m o r ä n e oder anderen A b l a g e ­ rungen d e r Weichselvereisung bedeckt, i m Bereich außerhalb aber n u r v o n peri­ glazialen Bildungen. Hier sind es die meist sehr oberflächennahen Interglaziale vom

B r ö r u p t y p ( A . JESSEN U. a. 1 9 1 8 ) .

Die kontinentalen Interglazialbildungen stellen z u m weitaus größten Teil die Ausfüllungen v o n ehemaligen Glazialseen dar, d. h. v o n Hohlformen, die durch die j e w e i l s v o r h e r g e h e n d e Vereisung geschaffen worden waren. S o er­ gibt sich eine charakteristische regionale Verteilung der Interglazialbildungen (vgl. A b b . 2). D i e v o n d e m Weichseleis geschaffenen u n d entweder schon ganz oder n u r teilweise ausgefüllten Seen i m Bereich d e r Letzten Vereisung zeigen das P o l l e n d i a g r a m m d e r Nacheiszeit, d. h. der gegenwärtigen Interglazialzeit, w ä h ­ rend, w i e schon gesagt w u r d e , die Bildungen d e r Letzten Interglazialzeit i n die-


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

37

A b b . 2. Weichsel-Vereisung, Warthe-Stadium und Rehburger Stadium in SchleswigHolstein und Niedersachsen, o Vorkommen von sog. Brörup-Interglazialen. 1. Quaken­ brück. 2. Gr. Hehlen. 3. Neddenaverbergen. 4. Lehringen. 5. Honerdingen. 6. Mengebostel. 7. Godenstedt. 8, Hesedorf. 9. Ob. Luhetal (Kieselgur). 10. Ulzen. 11. Rosche. 12. Schulau. 13. Grünental. 14. Westerland.

ser Z o n e n o r m a l e r w e i s e unter G r u n d m o r ä n e verdeckt liegen. A u ß e r h a l b des B e ­ reichs der Weichselvereisung aber zeigen die verlandeten ehemaligen Seen, deren H o h l f o r m e n durch die Vorletzte Vereisung geschaffen waren, das P o l l e n d i a g r a m m der Letzten oder Eem-Interglazialzeit. Sie sind überall nur v o n periglazialen B i l ­ dungen überdeckt u n d liegen so meist nahe der Oberfläche. A l s Beispiel k ö n n e n e t w a die Kieselgurbildungen des o b e r e n Luhetals gelten. Die subglaziäre Rinne, in der die einzelnen Kieselgurbecken hintereinander liegen, w u r d e überhaupt erst durch den W a r t h e - G l e t s c h e r geschaffen. Die v o n U. REIN (in WOLDSTEDT 1949)


38

Paul Woldstedt

u n d SELLE (in WOLDSTEDT 1 9 5 0 , A b b . 1 7 ) m i t g e t e i l t e n P o l l e n d i a g r a m m e z e i g e n das

typische B i l d der Letzten Interglazialzeit m i t ihren deutlich gegliederten V e g e ­ tationsabschnitten. A b e r auch zahlreiche andere Beispiele sind i m Bereich d e s Warthestadiums vorhanden. Sie beweisen, daß die Letzte Vereisung dieses Gebiet nicht erreicht hat, d. h. daß zwischen Weichselvereisung und Warthestadium eine echte Interglazialzeit, und zwar die Eem-Interglazialzeit, liegt. IV. Die Fortführung dieser Betrachtung zeigt aber auch, daß zwischen W a r t h e ­ stadium u n d Saaleeiszeit keine echte Interglazialzeit liegt. W ä r e das der Fall, d. h. bezeichnete d e r äußere Rand des Warthestadiums die Grenze einer b e s o n d e r e n Vereisung, s o sollte m a n erwarten, d a ß die verlandeten Seen außerhalb des Warthestadiums, soweit ihre H o h l f o r m v o n einer noch älteren V e r e i s u n g geschaf­ fen w o r d e n war, ein w i e d e r anderes P o l l e n d i a g r a m m zeigen würden, nämlich das der nächstälteren Interglazialzeit. Tatsächlich zeigen sie aber (mit ganz geringen A u s n a h m e n ) w i e d e r das typische D i a g r a m m d e r Eem-Interglazialzeit. A l s B e i ­ spiele k ö n n e n u. a. Honerdingen, Lehringen, Neddenaverbergen, M e n g e b o s t e l , Gr. Hehlen, Quakenbrück usw. genannt werden. S i e alle liegen weit außerhalb des Warthestadiums und zum größten Teil auch noch außerhalb des Lamstedter Vorstoßes, auf den w i r unten noch zu sprechen k o m m e n . Wichtiger aber ist noch etwas anderes. D i e unbezweifelbarsten A n z e i c h e n ech­ ter Interglazialzeiten sind die marinen Transgressionen, die mit d e m F r e i w e r d e n der i n den Vereisungen festgelegten Wassermassen zusammenhängen. D e r Flan­ drischen, bis z u m L i t o r i n a m e e r führenden Transgression der Nacheiszeit entspricht die Eem-Transgression d e r Letzten Interglazialzeit. D i e nächste d a v o r liegende Transgression ist die d e r Holsteinsee. Sie aber liegt, w i e sich s o w o h l in Holstein (W. WOLFF 1 9 1 5 , H . O. GRAULE 1 9 3 6 ) w i e auch i m h o l l ä n d i s c h e n Friesland (P. TESCH

1939, A . BROUWER 1949) ohne jeden Z w e i f e l ergibt, v o r d e r Saalevereisung, d. h. zwischen Saale u n d Elster. L ä g e zwischen Warthe u n d Saale eine echte Inter­ glazialzeit, s o müßten wir, w i e ich früher schon angeführt habe (1947), i r g e n d w o die Spuren einer entsprechenden interglazialen Transgression finden. Sie ist b i s ­ her an keiner einzigen Stelle nachgewiesen w o r d e n . Bis zu dem Nachweis einer solchen marinen Transgression zwischen Saale u n d Warthe in N o r d w e s t e u r o p a m u ß man also annehmen, daß nur ein — wahrscheinlich längeres — Interstadial zwischen Saale und W a r t h e vorhanden war, aber keine echte Interglazialzeit. V. Wir k o m m e n danach zu f o l g e n d e m A b l a u f der Ereignisse im Nordeuropäischen Vereisungsgebiet. Nach der Transgression des Holstein-Meeres, die in der Ostsee wahrscheinlich mindestens bis R ü g e n g i n g (vgl. P. WOLDSTEDT 1954, A b b . 9 7 ) , v e r ­ schlechterte sich das K l i m a allmählich w i e d e r , u n d entsprechend wich das M e e r wieder zurück. Die Saalevereisung drang v o r . Ihr erster merkbarer Halt in N o r d ­ deutschland w a r anscheinend das R e h b u r g e r S t a d i u m . W i r müssen es nach n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n ( v g l . u. a. RICHTER, SCHNEIDER & WAGER 1 9 5 1 , G . KELLER

1 9 5 3 ) w o h l als später überfahrenes Vorrückungsstadium auffassen, nicht als R ü c k ­ zugsstadium, w i e v o n m i r noch 1 9 5 0 a n g e n o m m e n w u r d e . Auch in d e n Nieder­ landen sind entsprechende Beobachtungen gemacht w o r d e n . W ä h r e n d des R e h b u r g e r Stadiums w u r d e die Weser, deren Lauf v o r h e r v o n der Porta in nordwestlicher Richtung auf die Nordsee gegangen war, abgelenkt und verlief in dieser Zeit zwischen R e h b u r g e r Stadium und W i e h e n g e b i r g e nach Westen. Dann fand ein weiterer V o r s t o ß des Saaleeises statt, der bis ins Nieder-


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

39

rheingebiet ging. Wahrscheinlich aber w a r dies n u r eine verhältnismäßig kurze Episode. Später erfolgte ein T o t w e r d e n der ganzen peripheren Eismasse zwischen Niederrhein u n d Weser-Wiehengebirge. Es k a m zu den zahlreichen Toteisbil­ dungen, die gerade diesen R a u m charakterisieren: die O s - u n d Kameszüge i m Münsterlande, a m Südhange v o m Osning u n d i m Wesertal zwischen Porta u n d Hameln. A b e r auch nördlich des W e s e r - W i e h e n g e b i r g e s hielt sich das lebende Eis wahrscheinlich nicht mehr lange. Es erfolgte w o h l bald ein weiteres Z u r ü c k ­ schmelzen bis ins Ostseegebiet hinein. Dieses Zurückgehen bis ins Ostseegebiet ist daraus zu erschließen, daß der später, nach einer unbekannten Zeitdauer, w i e d e r vorstoßende Gletscher ein Ostseegletscher m i t starker Durchmischung der Geschiebebestände war (vgl. J. HESEMANN 1939). D e r neue V o r s t o ß ging bis zur L a m s t e d t e r Endmoräne in Nordwestdeutschland ( A b b . 2), in einzelnen Gebieten vielleicht auch noch etwas w e i t e r (ILLIES 1952). Ihrem Hauptendmoränenzug gehört z. B. die Wingst bei L a m ­ stedt an. Es handelt sich hier also u m eine Vorstaffel des Warthestadiums, die — darin stimme ich mit ILLIES überein — zeitlich d e m Warthestadium sehr viel näher steht als d e m Saalemaximum. D i e Lamstedter Endmoräne findet nördlich der Elbe ihre Fortsetzung in Endmoränen des westlichen Holsteins (vgl. meine Ü b e r ­ sichtskarte v o n Norddeutschland 1935). Nach e i n e m neuen, wahrscheinlich n u r kurzen Rückzug k a m es dann z u m eigentlichen großen Warthevorstoß. Dessen Hauptendmoränenzone ist ein i m großen u n d ganzen geschlossener Zug, der sich aber doch in einzelnen Gebieten, so besonders in Schleswig-Holstein und in der I lüneburger Heide, in zahlreiche hintereinander liegende Staffeln auflöst. D e n Lamstedter V o r s t o ß kann m a n zum Warthestadium i m weiteren Sinne rechnen ) . 3

0

Saale-Vereisung 500

I ,

U-A^ Ha

V00

-,T~

Warthe^

T

f

J

I 1500

2000

Km

-Am.V. —

A b b . 3. Die Bewegung des Eisrandes der Saale-Vergletscherung, schematisch („Ver­ eisungskurve"). R.V. = Rehburger, A m . V . = Amersfoorter, L.V. = Lamstedter, W . V . =• (engerer) Warthe-Vorstoß.

A b b . 3 stellt in einer K u r v e („Vereisungskurve") den j e w e i l i g e n Stand des Eisrandes w ä h r e n d der Saalevereisung dar. Dabei ist die Entfernung v o n e i n e m (theoretischen) Z e n t r u m etwa in A n g e r m a n n l a n d zugrundegelegt. D i e Darstel­ lung zeigt, daß die Saalevereisung, soweit w i r ihren Verlauf überblicken können, in z w e i Hauptabschnitte zerlegt werden kann: einen älteren m i t der M a x i m a l ­ ausdehnung bis z u m Niederrhein und einen jüngeren mit einer Ausdehnung bis z u m westlichen Schleswig-Holstein und zur westlichen L ü n e b u r g e r Heide. D e n ersten Abschnitt könnte man, u m einen v o n v a n der VLERK & FLORSCHÜTZ (1950) gebrauchten Ausdruck („Drenthien") w e i t e r zu benutzen, als D r e n t h e - A b 3

) Ich halte es für verfrüht, jetzt schon in Norddeutschland von „Alt"-, „Mittel"- und „Jungriß" zu sprechen. Zunächst muß für das Alpengebiet der wirklich regionale C h a ­ rakter dieser Einteilung bewiesen werden. Weiter scheint in Norddeutschland eher eine Zweiteilung als eine Dreiteilung der Vorletzten Eiszeit charakteristisch zu sein.


Paul Woldstedt

4

schnitt b e z e i c h n e n ) . D e r zweite Abschnitt umfaßt das Warthestadium i m w e i ­ teren Sinne. D e n dazwischen liegenden starken Rückzug des Gletschers, der, w i e schon gesagt wurde, w o h l sicher bis ins Ostseegebiet ging, möchte ich vorläufig einfach als „Hauptinterstadial" der Saaleeiszeit bezeichnen. W e n n es gelingt, dieses Interstadial i r g e n d w o genauer durch A b l a g e r u n g e n oder dergl. zu fassen, läßt sich vielleicht ein bezeichnender N a m e finden. VI. In diesen Zeitraum zwischen d e m Rückzug des Drenthe-Eises und d e m L a m ­ stedter V o r s t o ß möchte E. KOLUMBE ( 1 9 5 3 ) eine bei H e m m o o r gefundene T o r f b i l ­ dung stellen. Es handelt sich u m zwei Torfbänke mit zwischengelagerter, / 2 m mächtiger Beckensandschicht. Das P o l l e n d i a g r a m m w i r d beherrscht v o n Picea und Pinns, in zweiter Linie v o n Alnus u n d Betula. D e r Eichenmischwald erreicht in einer kürzeren, i m Profil ziemlich tief liegenden Phase 1 7 % , Corylus e t w a 1 0 % . A u ß e r d e m treten mit geringen W e r t e n Abies und Carpinus auf. Das Profil ist nicht vollständig, da es unten bereits mit sehr hohen Picea-Werten (62%) und 3 % Eichenmischwald beginnt. 1

Die Lagerungsverhältnisse der Torfschichten sind in keiner Weise klar. E i n tieferer „ G e s c h i e b e m e r g e l " unter d e m Torf wird als saaleeiszeitlich angesehen. Ein B e w e i s dafür wird nicht gegeben. Ü b e r den Torfbändern soll ein „sandiger Geschiebelehm" vorhanden sein, der mit „gleitender" G r e n z e in Mittelsand ü b e r ­ geht. Geschiebelehm und Mittelsand w e r d e n dem Lamstedter Vorstoß z u g e o r d ­ net, w a s sicher möglich, aber nicht b e w i e s e n ist. Die Frage, o b es sich b e i d e m überlagernden „sandigen Geschiebelehm" u m eine Fließerde handeln könnte, wird nicht erörtert. Das ganze V o r k o m m e n liegt in der Nähe eines Salzstockes, sodaß überhaupt Vorsicht geboten ist. Das D i a g r a m m selber hat am ehesten Ä h n ­ lichkeit m i t denen der Elster-Saale-Interglazialzeit (vgl. WOLDSTEDT 1954, S. 228ff.). Hohe Picea-Werte, besonders i m ersten Teil, dagegen niedrige Werte des Eichen­ mischwaldes und der Hasel (etwa 1 0 % ) sind charakteristisch. Meist allerdings sind die Eichenmischwaldwerte doch etwas höher als hier. V o r allem ist auch Carpinus gewöhnlich stärker vertreten. Alles in allem g e n o m m e n erscheint es vielleicht möglich, daß das D i a g r a m m in die Phase zwischen S a a l e m a x i m u m und Lamstedter V o r s t o ß gehört; doch fehlt bisher j e d e r exakte B e w e i s dafür. Ich halte diese Einordnung auch für ziemlich unwahrscheinlich. Sollte sie aber doch zutreffen, dann müßten w i r v o n e i n e m „Interglazial" sprechen. D e n n Eichenmischwald (bis 1 7 % ) und verhältnismäßig hohe Erlenwerte zeigen zweifellos interglaziale Verhältnisse an, keine „inter­ stadialen". W e n n das aber zutrifft, dann ist w i e d e r zu fragen: W o ist die entspre­ chende interglaziale marine Transgression? Solange die stratigraphische E i n o r d ­ nung des H e m m o o r e r V o r k o m m m e n s in d e n Abschnitt zwischen S a a l e m a x i m u m und Lamstedter Vorstoß nicht völlig gesichert ist und solange eine echte marine Transgression für diesen Abschnitt nicht nachgewiesen ist, solange haben w i r m i t einer Interstadial- u n d nicht mit einer Interglazialzeit zwischen Saalehauptphase („Drenthe") und Warthe zu rechnen. VII. I m m e r w i e d e r ist hingewiesen w o r d e n auf den Gegensatz der Formen, d e r zwischen d e m Warthestadium und der A u ß e n z o n e der Saalevereisung bestehe. 4

) In einer brieflichen Mitteilung an mich hat kürzlich G. LÜTTIG auf die Notwendig­ keit hingewiesen, eine besondere Bezeichnung für diesen im deutschen Schrifttum bis­ her meist als Saale-Hauptphase bezeichneten Abschnitt einzuführen.


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

41

Dieser Formenunterschied ist w o h l in g e w i s s e m Sinne vorhanden. E r verliert aber b e i g e n a u e r e m Zusehen erheblich a n Wert. Zunächst einmal dürfen n u r gleichwertige F o r m e n miteinander verglichen werden. Man k a n n nicht eine End­ moränenlandschaft mit einer G r u n d m o r ä n e n e b e n e vergleichen Man k a n n auch nicht eine v o m Eise später überfahrene E n d m o r ä n e , wie es e t w a das R e h b u r g e r Stadium ist, vergleichen mit einer später nicht mehr überfahrenen Endmoräne, w i e es die W a r t h e - E n d m o r ä n e n i m größten T e i l ihrer Erstreckung sind. W e n n m a n unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte die Formen v o r und hinter d e m Warthestadium vergleicht, dann zeigt sich, d a ß die Unterschiede nicht s o g r o ß sind, w i e sie v o n einzelnen Beobachtern angegeben w e r d e n . Tatsächlich sind manche F o r m e n i m Gebiet d e r Saalevereisung sogar erstaunlich frisch, s o z B . die K a m e s b i l d u n g e n zwischen Porta und H a m e l n , ferner Oser und K a m e s an d e r S ü d w e s t s e i t e des Osnings ( v g l . H. KELLER 1 9 5 2 ) . Schon früher h a b e ich ( 1 9 3 2 ) auf

entsprechende frische O s f o r m e n in Niederschlesien hingewiesen. Im ganzen jedoch, das m u ß ohne weiteres zugegeben w e r d e n , wirken die F o r ­ men außerhalb des Warthestadiums älter. A b e r das ist ja auch gerade das, w a s wir auf G r u n d d e r Ereignisse erwarten müssen. Denn dies äußere Gebiet lag ja viel länger unter periglazialer Einwirkung als das Warthestadium. Das Z u r ü c k ­ weichen des Eisrandes v o m S a a l e m a x i m u m bis zur Ostsee w u r d e bewirkt durch eine wahrscheinlich länger dauernde interstadiale E r w ä r m i m g . Es ist möglich, daß der vermutlich während des S a a l e m a x i m u m s vorhandene Dauer-Frostboden während des Rückzuges verschwand. A b e r sicher w a r er w ä h r e n d des Lamstedter und des Warthevorstoßes w i e d e r vorhanden. In diesem langen Zeitraum stand das ganze G e b i e t außerhalb unter intensiver periglazialer Einwirkung. Diese zeigt ja gerade i m Westen ein besonders starkes Ausmaß, w e i l hier ein besonders häufiger Frostwechsel herrschte. So ist es kein Wunder, d a ß die A u ß e n z o n e der Saalevereisung wesentlich stärkere A n z e i c h e n der Umlagerung, Denudation, Solifluktion usw. aufweist. S i e hat ja eine P e r i o d e periglazialer W i r k u n g m e h r e r ­ fahren als das Warthestadium. Das letztere stand nur einmal, nämlich w ä h r e n d der Weichseleiszeit, unter periglazialer Einwirkung, die Gebiete außerhalb d a ­ gegen z w e i m a l , i m Warthestadium (einschließlich des Lamstedter Vorstoßes) und in der Weichseleiszeit. In einer A r b e i t über die B ö d e n des Warthestadiums der L ü n e b u r g e r H e i d e i m Vergleich zu denen westlich davon und z u d e n Böden der Weichselvereisung b e ­ tont E. MÜCKENHAUSEN ( 1 9 3 9 ) den starken Unterschied, der i m P o d s o l i e r u n g s g r a d

der B ö d e n v o r u n d hinter d e r W a r t h e - G r e n z e bestände. Westlich d e r W a r t h e Grenze, d. h. in diesem Falle i n n e r h a l b des Lamstedter Vorstoßes, sind nach MÜCKENHAUSEN „stark podsolierte W a l d b ö d e n " , östlich d e r W a r t h e - G r e n z e „schwach bis mittel podsolierte W a l d b ö d e n " auf den Grundmoränenflächen ent­ wickelt. MÜCKENHAUSEN k o m m t zu dem Ergebnis, daß in der B o d e n e n t w i c k l u n g das Warthestadium der Weichselvereisung n ä h e r stehe als d e m Gebiete außerhalb der Warthe-Grenze. Mit der v o n ILLIES entwickelten und auch hier vertretenen Anschauung einer verhältnismäßig engen Verknüpfung d e s Warthestadiums m i t d e m Lamstedter Vorstoß ist d i e Auffassung v o n MÜCKENHAUSEN schwer in Einklang zu bringen. Es entsteht deshalb die Frage, o b die Unterschiede i m Podsolierungsgrad nicht durch andere Ursachen hervorgebracht sein k ö n n e n . In Frage k ä m e n primäre Unter­ schiede in d e r Zusammensetzung der G r u n d m o r ä n e n und w e i t e r Unterschiede des Klimas, besonders die A b n a h m e der Niederschläge nach Osten hin. W e i t e r e v e r ­ gleichende Untersuchungen in sehr verschiedenen Gebieten beiderseits d e r Warthe-Grenze könnten, hier Klarheit schaffen.


42

Paul Woldstedt

VIII. Nach d e m Eem-Interglazial kam es dann zur Letzten Vereisung, die i h r M a x i ­ m u m a m B r a n d e n b u r g e r Stadium erreichte. D i e Frage, w i e w e i t eine G l i e d e r u n g dieser Weichseleiszeit anzunehmen ist, ist in d e n letzten Jahren viel diskutiert worden. Z w e i extreme Ansichten stehen sich gegenüber. D i e eine, hauptsächlich von J. BÜDEL (zuletzt 1 9 5 3 ) vertreten, leugnet eine Gliederung der Letzten Eiszeit in mehrere Kaltphasen, d i e durch w ä r m e r e Abschnitte getrennt waren. D e m ­ gegenüber b e t o n t die andere, besonders v o n SOERGEL vertretene Anschauung ( v g l . auch ZOTZ 1 9 5 1 ) eine Gliederung der Letzten Eiszeit durch ausgeprägte w a r m e Abschnitte. A u c h die in d e m vorliegenden B a n d e erscheinende Arbeit v o n F. E . ZEUNER vertritt diesen Standpunkt. Nach den genannten A u t o r e n soll sich d i e „Interstadialzeit W I / W I I " k a u m v o n d e r letzten echten Interglazialzeit u n t e r ­ schieden haben. V o n ZEUNER w i r d ein dem gegenwärtigen ähnlicher hoher M e e r e s ­ spiegel für diese Zeit a n g e n o m m e n . A b e r g e g e n diese Anschauung erheben sich doch einige Bedenken. W e n n w i r zwischen den hohen Meeresspiegeln d e r Letzten Interglazialzeit, d. h. denen d e s Eem-Meeres, u n d d e m Meeresspiegel der j ü n g e r e n Postglazialzeit wirklich n o c h einen würminterstadialen Hochstand des Ozeanspiegels gehabt hätten, dann m ü ß ­ ten w i r diesen doch i r g e n d w o in Nordwesteuropa finden. A n d e r ganzen N o r d s e e ­ küste v o n H o l l a n d bis Jutland, die durch zahllose B o h r u n g e n genau untersucht ist, treffen w i r überall einerseits die A b l a g e r u n g e n des E e m - M e e r e s an, a n d e r e r ­ seits die B i l d u n g e n d e r postglazialen Transgression, aber auch nicht an e i n e r Stelle eine Spur d e r vermuteten interstadialen Transgression. Nun könnte man daran denken, in der sog. S k ä r u m h e d e - S e r i e die g e ­ forderte „interstadiale" Transgression zu sehen. Diese sehr mächtige marine S e r i e zeigt (vgl. JESSEN, MILTHERS U. a. 1910) zu unterst ganz w a r m e , lusitanische F o r ­ men, u m nach o b e n hin i m m e r kälter zu w e r d e n u n d schließlich in den älteren Yoldienton überzugehen. In den späteren Teil dieser Serie gehören offenbar d i e Cyprinen- u n d Y o l d i e n t o n e a m Frischen Haff in Westpreußen. Das von H. GROSS aufgestellte P o l l e n d i a g r a m m dieser T o n e ( A b b . 3 in WOLDSTEDT 1949) zeigt a b e r das ganz typische Bild d e r zweiten Hälfte der Letzten Interglazialzeit (Eem). E s hieße den Tatsachen G e w a l t antun, w e n n man darin etwas anderes, etwa das g e ­ suchte „Interstadial", sehen w o l l t e . Man könnte weiter daran denken, in der zweiten W ä r m e z e i t der sog. H e r n i n g profile (JESSEN & MILTHERS 1 9 2 8 ) , d. h. in den A b s c h n i t t e n 1 u n d m, k o n t i n e n t a l e

A b l a g e r u n g e n dieser W a r m z e i t zu sehen. Dann läge d e r erste W ü r m v o r s t o ß z w i ­ schen d e r Hauptwärmezeit u n d der zweiten. A b e r auch g e g e n diese Auffassung erheben sich starke Bedenken. Die sog. Herningprofile mit z w e i Warmzeiten sind ganz verschwindende A u s n a h m e n in der g r o ß e n Zahl der letztinterglazialen V o r ­ k o m m e n W e n n w i r wirklich eine allgemein verbreitete z w e i t e Wärmezeit nach dem Eem-Interglazial gehabt hätten, d a n n m ü ß t e d a s P r o f i l m i t z w e i W ä r m e z e i t e n das N o r m a l p r o f i l sein und nicht eine seltene A u s n a h m e . S o w i r d m a n bei den w e n i g e n V o r k o m m e n m i t zweiter W ä r m e ­ zeit am ehesten an periglaziale Umlagerung d e n k e n müssen (P. WOLDSTEDT 1 9 4 9 , P. W . THOMSON 1 9 5 1 ) .

Nach d e m Gesagten scheinen m i r keinerlei beweiskräftige Unterlagen v o r ­ handen zu sein für die A n n a h m e einer w a r m e n „Interstadialzeit" innerhalb des W ü r m k o m p l e x e s . A b e r auch d i e v o n BÜDEL vertretene Ansicht einer so g u t w i e gar nicht gegliederten Würmeiszeit scheint m i r nicht das Richtige zu treffen. BÜDEL zeichnet in seine K l i m a k u r v e ( 1 9 5 3 , A b b . 4 ) allerdings das A l l e r ö d - I n t e r stadial ein, n i m m t aber im übrigen Verlauf d e r Würmeiszeit nur ganz g e r i n g e


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

43

S c h w a n k u n g e n an. Gerade das Alleröd-Interstadial macht es aber wahrschein­ lich, daß w i r auch im ü b r i g e n Ablauf d e r Würmkaltzeit mit S c h w a n k u n g e n ähn­ lichen A u s m a ß e s zu rechnen haben. Tatsächlich sind ja auch i m Nordeuropäischen Vereisungsgebiet noch ältere Schwankungen festgestellt w o r d e n , z. B. das B ö l ­ ling-Interstadial in Jutland, die Menturrer Schwankung in Ostpreußen u s w . W . SELLE (1952, 1953) hat durch pollenanalytische Untersuchung i m Randgebiet der L ü n e b u r g e r Heide das V o r k o m m e n v o n mehreren interstadialen S c h w a n ­ kungen w ä h r e n d der Letzten Eiszeit nachgewiesen. A l l e diese Interstadiale zei­ gen grundsätzlich den gleichen Ablauf w i e die Allerödschwankung, nämlich erst eine B i r k e n - und dann eine Kieferndominanz. W i r müssen danach damit rechnen, daß die L e t z t e Eiszeit — u n d ebenso d i e früheren Kaltzeiten — durch S c h w a n ­ kungen gegliedert waren. D i e größeren E n d m o r ä n e n z ü g e des Nordeuropäischen Vereisungsgebietes bezeichnen wahrscheinlich alle neue Vorstöße nach W ä r m e ­ schwankungen, die selber natürlich s e h r verschiedenes A u s m a ß gehabt haben können. U m ü b e r dieses A u s m a ß eine V o r s t e l l u n g zu erhalten, gehen w i r v o n der A l l e r ö d - S c h w a n k u n g aus. Der Unterschied in d e r Höhenlage d e r Baumgrenze zwischen der A l l e r ö d S c h w a n k u n g und der J ü n g e r e n Tundrenzeit beträgt nach F. FIRBAS (1947) etwa 600 m. Es fragt sich, w e l c h e r Temperatur-Unterschied d e m etwa entspricht. W a l d und Schneegrenze laufen einander nicht einfach überall parallel (vgl. FIRBAS 1947). W i r gehen v o n folgenden W e r t e n für die Würmeiszeit aus: m a x i m a l e A b s e n k u n g der Schneegrenze 1200 m , m a x i m a l e A b s e n k u n g d e r W a l d g r e n z e 1800 m, m a x i ­ male T e m p e r a t u r - A b s e n k u n g 12° C. D a n n w ü r d e einer A b s e n k u n g d e r W a l d ­ grenze u m 600 m eine Temperaturabsenkung v o n etwa 4° C entsprechen, ein Wert, der sicher nicht zu hoch gegriffen ist. N e h m e n w i r Schwankungen bis zu dieser G r ö ß e n o r d n u n g für die Letzte Eiszeit an — und dazu sind wir m . E. auf Grund des Vorhandenseins der A l l e r ö d - S c h w a n ­ kung berechtigt —, so ergibt sich das in A b b . 4 w i e d e r g e g e b e n e Bild (das natürlich nur ein Schema ist). Dieses B i l d einer durch kleinere S c h w a n k u n g e n gegliederten Kaltzeit ent­ spricht a m besten den verschiedenartigen Beobachtungen, die w i r ü b e r d e n A b ­ lauf der Letzten Eiszeit i n d e n verschiedensten Gebieten d e r N o r d h a l b k u g e l h a ­ ben. Es zeigt sich in d e m A b w e c h s e l n v o n Trans- und Regressionen b e i m Gang des Ozeanspiegels w ä h r e n d d e r Letzten Eiszeit; es zeigt sich in den H ö h l e n p r o ­ filen mit i h r e m Wechsel v o n stärkerer u n d schwächerer Frostschuttbildung; es G&OMORPHAL - UND FAUNAN - GRENZ«

Saale-Weichsel-Jntergl) (Eem-Zeit) ~T

Weichsel-Eiszeit Post

^ > \ f letzte

'—^—LetzteAntiquus-F.

\j~

\

Primigen.-F. %fiur-

j /•> __M

z

\ fä'

I

Jnt

i t t e Ip alä o / /' t h i k u m _ M o u s t A ASTAAI

i e r\

AII.--T —

0nt.j\'

Mas. Jnt. • f\ '

— Magdalen Aurignac

iCHI

-*v

< 12

_

L

JAHRTAUS. V. CHR. > i * « A 0

Abb. 4. Klimakurve der Letzten Interglazialzeit und Letzten Eiszeit, schematisch. Weitere Erklärung im Text.


44

Paul Woldstedt

zeigt sich schließlich in zahlreichen Lößprofilen mit ihren N a ß b ö d e n und (ein­ zelnen) L e i m e n z o n e n . Wahrscheinlich ist nicht alles, was bisher in Lößprofilen als „interstadiale" B o d e n b i l d u n g aufgefaßt w o r d e n ist, wirklich als solche anzuer­ kennen. Es sind sicher auch echte Interglazialbildungen darin enthalten, und es w i r d nötig sein, den größten Teil unserer Lößprofile w i e d e r v o n neuem zu u n t e r ­ suchen. A b e r es erscheint mir ebenso w e n i g gerechtfertigt zu sagen, daß es „ n u r einen W ü r m l ö ß " gibt. D e m widerspricht schon das Auftreten, w e n n auch g e r i n g ­ mächtiger und nur lokal verbreiteter, spätglazialer Lösse, w i e sie besonders E. SCHÖNHALS (1944a, b) beschrieben hat. In v i e l g r ö ß e r e m U m f a n g treten solche jüngeren Lösse in Nordamerika auf, w o auf W i s c o n s i n - A b l a g e r u n g e n L ö ß d e c k e n von mehreren Metern Mächtigkeit weit verbreitet sind (vgl. die Karte: P l e i s t o ­ cene Eolian Deposits of United States etc., 1952); sie müssen also zu jüngeren Wisconsin-Stadien gehören. Die Großeinteilung der Letzten Eiszeit bleibt so, w i e sie BÜDEL (1950) heraus­ gearbeitet hat, d. h. erst die feucht-kalte Zeit der verbreiteten kryoturbaten B e ­ wegungen, dann die trocken-kalte Lößzeit, schließlich die Abschmelzzeit. A b e r es sind dem kleinere Z y k l e n übergelagert, die grundsätzlich den g r o ß e n Z y k l u s w i e ­ derholten, aber natürlich in abgeschwächtem M a ß e . Sehr schön k o m m t dies z u m Ausdruck in den eingehenden Untersuchungen v o n Th. VAN DER HAMMEN (1951, 1952) in den Decksanden der Niederlande. Wir müssen uns noch darüber klar w e r d e n , was eine W ä r m e s c h w a n k u n g v o n etwa 4° C w ä h r e n d des M a x i m u m s einer Eiszeit bedeutete. D e r Dauerfrostboden ging zurück. O b er, auch in der Tiefe, ganz verschwand, w i r d v o n der Länge der W ä r m e s c h w a n k u n g abhängig gewesen sein. D i e W i n t e r w a r e n i m m e r noch sehr kalt und sehr lang. Die Vegetation stieß langsam v o r , darunter w o h l auch B a u m ­ birken und Kiefern. Z u einer dichteren B e w a l d u n g konnte es, w e n n nicht die W ä r m e s c h w a n k u n g länger dauerte, k a u m k o m m e n , geschweige denn zur Ein­ wanderung v o n Laubbäumen. Die regionale L ö ß b i l d u n g w u r d e wahrscheinlich unterbrochen, konnte aber sicher in einzelnen Gebieten weitergehen. D e n n w i r hatten auch damals ausgedehnte Frühjahrs- und Sommer-Hochwässer, s o w o h l vom zurücktauenden Eisrand w i e v o m Mittelgebirge her. A m N o r d r a n d des V a t najökulls h a b e n w i r solche L ö ß b i l d u n g e n heute bei einem Temperaturjahres­ mittel v o n e t w a —1 bis 0° C. Wir h a b e n also für die Letzte Vereisung wahrscheinlich mit einer Reihe v o n Stadien b z w . Neuvorstößen zu rechnen, die durch w ä r m e r e Interstadiale v o n der Art der A l l e r ö d - S c h w a n k u n g getrennt waren. Ein solches Interstadial liegt w o h l auch zwischen Frankfurter und P o m m e r s c h e m Stadium. D i e meisten Erscheinun­ gen des hierher gerechneten M a s u r i s c h e n I n t e r s t a d i a l s sind aller­ dings keine echten Interstadialablagerungen, sondern Bildungen, die mit d e m Austauen v o n Toteis zusammenhängen. A b e r es b l e i b e n anscheinend doch einzelne echte Interstadialbildungen übrig (z. B. solche aus d e m Instertal; vgl. B. KÖRNKE 1930). Wahrscheinlich ist mit ähnlichen Interstadialen v o r der M a x i m a l a u s d e h ­ nung der Weichselvereisung zu rechnen. Hierher gehört w o h l das sog. A u r i g ­ nac-Interstadial, das w i r aus mittel- und süddeutschen H ö h l e n - u n d Lößprofilen kennen. Es hat sich mit Sicherheit bisher in Norddeutschland nicht nachweisen lassen, liegt aber mit einiger Wahrscheinlichkeit kurz v o r dem B r a n ­ denburger Stadium. W e n n w i r auf Grund der gemachten Ausführungen eine Temperaturkurve für die Letzte Eiszeit zeichnen, dann m a g sie e t w a so aussehen, w i e es A b b . 4 zeigt. Eine solche T e m p e r a t u r k u r v e ist natürlich zu unterscheiden v o n einer V e r e i s u n g s k u r v e , die die j e w e i l i g e n A b s t ä n d e des Eisrandes v o m V e r gletscherungszentrum darstellt (Abb. 3).


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

45

IX. Bei d e r vielfach a n g e n o m m e n e n Gliederung der Letzten Eiszeit in W I , W I I und W III, die i m wesentlichen auf W . SOERGEL zurückgeht, sollen die drei A b ­ schnitte d e n Minima der Strahlungskurve v o n MILANKOVITCH v o r 115 000, 72 000 und 25 000 Jahren entsprechen. Es m u ß aber mit aller Entschiedenheit betont werden, d a ß es in der Letzten Eiszeit in Norddeutschland (und dasselbe gilt für das alpine Gebiet) keine drei Weichsel- o d e r Würmstadien gibt, die jeweils etwa 40—50 000 Jahre auseinanderlägen, w i e es d e r Strahlungskurve entsprechen w ü r ­ de. S o n d e r n wir hatten in beiden Gebieten eine i m wesentlichen einheitliche Kalt­ zeit, die n u r schwächer durch Interstadiale gegliedert war. Bis diese Unterglie­ derung durch Interstadiale nicht in allen Vereisungsgebieten einwandfrei geklärt ist, sollte m a n — darin stimme ich völlig m i t J. BÜDEL (1953) überein — überhaupt nicht m e h r von W I , W I I u n d W i l l sprechen. Es ist unter diesen Bezeichnungen bisher s o Verschiedenes verstanden w o r d e n , daß ein heilloser W i r r w a r r entstan­ den ist. M a n benenne d i e einzelnen V o r s t ö ß e u n d Interstadiale zunächst mit l o ­ kalen Namen. Dann w i r d sich später vielleicht eine Parallisierung über größere Gebiete ergeben. Es m u ß dementsprechend festgestellt werden, d a ß die s o oft h e r v o r g e h o b e n e Übereinstimmung der MiLANKOviTCH-Kurve mit d e m A b l a u f des Eiszeitalters w e ­ der in diesem Falle, noch i n so und so vielen anderen vorhanden ist (vgl. die A u s ­ f ü h r u n g e n in M . SCHWARZBACH 1950 s o w i e in P. WOLDSTEDT 1954, S. 336ff.).

Wir

sollten daraus die K o n s e q u e n z ziehen, keine Zahlenangaben in der Quartärgeo­ logie zu verwenden, die auf die Strahlungskurve v o n MILANKOVITCH zurückgehen. Der m a ß g e b e n d e Einfluß der MiLANKOviTCH-Kurve auf den Rhythmus der Eis- und Interglazialzeiten ist bisher n i c h t einwandfrei bewiesen. Zahlenangaben, die sich darauf stützen, täuschen eine Genauigkeit vor, für die einstweilen die realen Unterlagen fehlen. X. Schließlich noch einige B e m e r k u n g e n zu der v o n J. BÜDEL (1953, A b b . 4) g e ­ gebenen Darstellung. BÜDEL trennt v o n d e r A l t - u n d Mittelriß-Kaltzeit die Jung­ riß-Kaltzeit durch eine echte Interglazialzeit ab. Er glaubt, daß die Eem-Zeit hier­ her gehöre. Nach d e n o b e n gemachten Ausführungen ist das unmöglich. E e m Z e i t u n d Letzte Interglazialzeit sind identisch. Ich glaube, darüber braucht nicht weiter diskutiert zu w e r d e n . In Norddeutschland fehlt bisher der Nachweis einer echten Interglazialzeit zwischen Altriß (Saale) u n d Jungriß (Warthe). A b e r auch im alpinen Gebiet ist d e r sichere Nachweis erst noch zu erbringen, w e n n auch morphologische Hinweise vorhanden sind. In d e r Darstellung v o n BÜDEL (1953, A b b . 4) w i r d ein grundsätzlicher Faunen­ wechsel a m Ende der Interglazialzeit a n g e n o m m e n , die v o r der Jungriß-Kaltzeit liegt. Bis hierher sei d e r Elephas antiquus gegangen, dann sei er durch E. primigenius abgelöst. Der typische Elephas primigenius hat während der beiden letzten Kaltzeiten gelebt, darüber besteht w o h l Einigkeit. Das sind die R i ß - und die Würm-Kaltzeit. In Norddeutschland k o m m t E. primigenius z. B. a m Ende des Interglazials v o n Wiedenbrück v o r (H. WEHRLI 1941), über d e m Geschiebesande der Saalevereisung liegen. F ü r Süddeutschland sei u. a. an die in diesem Bande behandelten V o r k o m ­ men v o n Steinheim a. d. M u r r erinnert. A b e r es besteht auch Einigkeit darüber, daß E. primigenius in d e r Letzten Interglazialzeit w i e d e r abgelöst w u r d e durch den wärmeliebenden E. antiquus. Die b e i d e n Elefantenarten w a r e n i m Jüngeren Pleistozän eben mehr Fazies- als Leitfossilien. D e r jüngste norddeutsche Fund eines letztinterglazialen E. antiquus ist d e r v o n Lehringen b e i Verden, w o er mit


46

Paul Woldstedt

der Eibenlanze gejagt w u r d e (vgl. K. D . ADAM 1 9 5 1 ) . S o w o h l was die L a g e r u n g wie w a s das P o l l e n d i a g r a m m v o n L e h r i n g e n (U. REIN 1 9 3 8 ) anbelangt, kann gar kein Z w e i f e l darüber bestehen, daß es sich hier u m die letzte echte Interglazial­ zeit in Norddeutschland handelt. In seiner K u r v e über den Verlauf des jüngeren Teils des Eiszeitalters läßt BÜDEL schließlich das Moustier enden mit der Jungriß-Eiszeit, w ä h r e n d das A u ­ rignac mit der Letzten Eiszeit verknüpft sein soll. Ü b e r die Kulturen der „ L e t z ­ ten" Interglazialzeit w i r d nichts gesagt. Ich glaube, auch hier w i r d BÜDEL auf starken Widerspruch stoßen. Daß ein naher zeitlicher K o n t a k t zwischen d e m aus­ gehenden Moustier und d e m neu eindringenden A u r i g n a c (im weiteren Sinne, d. h. d e m Chätelperron) v o r h a n d e n war, darüber besteht w o h l bei allen V o r g e ­ schichtlern Einigkeit. Haben doch einzelne sogar das Chätelperron unmittelbar aus d e m Moustier ableiten wollen. W e n n auch diese Ansicht kaum aufrechterhal­ ten w e r d e n kann, so w i r d doch an einem nahen zeitlichen Kontakt der genannten Kulturen, d. h. der des aussterbenden Neandertalers auf der einen Seite und d e r des neueindringenden Homo sapiens (Brünn-Rasse) auf der anderen Seite, nicht gezweifelt. Und dieser Kontakt hat, w i e besonders W . SOERGEL i m m e r w i e d e r b e ­ tont hat, in der ersten Hälfte der Würm-Eiszeit stattgefunden; auch darüber b e ­ steht, glaube ich, heute weitgehend Einigkeit. Fassen w i r zusammen, so ergibt sich für das jüngere Pleistozän folgendes Bild: Die letzte echte Interglazialzeit w a r die Eem-Interglazialzeit, deren charakteristi­ scher Vegetationsablauf in großen Teilen v o n Europa i m m e r w i e d e r zu erkennen ist. Hierher gehören i m alpinen Gebiet die Interglaziale von G r o ß w e i l und Pfef­ ferbichl (H. REICH 1953), in der Schweiz wahrscheinlich der größte T e i l der sog. Schieferkohleninterglaziale. Mit d e m Ende dieser Interglazialzeit stirbt Elephas antiquus aus. Die Letzte Eiszeit (Würm, Weichsel) ist eine durch kleinere S c h w a n ­ kungen gegliederte Kaltzeit, deren klimatischer A b l a u f etwa durch die in A b b . 4 w i e d e r g e g e b e n e K u r v e dargestellt w e r d e n kann. Elephas primigenius kehrt aus nördlicheren Gebieten nach Mitteleuropa zurück, u m mit der ausklingenden Eis­ zeit nach Sibirien zu w a n d e r n und dort auszusterben. D e n ersten Abschnitt der Letzten Eiszeit erlebte noch der aussterbende Neandertaler, u m dann abgelöst zu w e r d e n v o n d e m wahrscheinlich aus d e m Nordosten eindringenden Homo sapiens.

Schriftennachweis ADAM, K. D.: Der Waldelefant von Lehringen. - Quartär 5, Bonn 1951. VON DER BRELIE, G.: Die junginterglazialen Ablagerungen im Gebiet des Kanals. - Sehr. natw. Ver. Schlesw.-Holst. 25, Kiel 1951.

Nord-Ostsee-

BROUWER, A . : Pollenanalytisch en geologisch onderzoek von het Onder- en Pleistoceen van Noord-Nederland. - Leidse geol. Mededel. 1 4 , 1949.

Midden-

BÜDEL, J.: Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Naturwiss. 37,1950. - - Die „periglazial"morphologischen Wirkungen des Eiszeitklimas auf der ganzen Erde. - E r d ­ kunde 7, Bonn 1953. DITTMER, E.: Das nordfriesische Eem. - Kieler Meeresforschungen 1941. - - Das Eem Treenetals. - Sehr. natw. Ver. Schlesw.-Holst. 25, Kiel 1951. FIRBAS, F . : Über die 34, 1947.

späteiszeitlichen Verschiebungen der

Waldgrenze. -

des

Naturwiss.

[GEOL. Soc. AMERICA:] Pleistocene Eoban Deposits of United States etc. 1 : 2.5 Mill. 1952. GRAHLE, H . - O . : Die Ablagerungen der Holstein-See. - Abh. preuß. geol. Landesanst. N. F . 172. 1936. GRIPP, K.: Über die äußerste Grenze der letzten Vereisung in Norddeutschland. - Mitt. geogr. Ges. Hamburg 36, 1924.


Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit

47

VAN DER HAMMEN, Th.: Late-glacial flora and periglacial phenomena in the Netherlands. Leidse geol. Mededel. 1 7 , 1 9 5 1 . - - Dating and correlation of periglacial deposits in middle and western Europe. - Geol. en Mijnbouw N.S. 1 4 , 1 9 5 2 . HECK, H. L.: Die E e m - und ihre begleitenden Junginterglazial- Ablagerungen bei Olden­ büttel in Holstein. - A b h . preuß. geol. Landesanst. N . F. 1 4 0 , 1 9 3 2 . HESEMANN, J.: Diluvialstratigraphische Geschiebeuntersuchungen Rhein. - A b h . natw. Ver. Bremen 3 1 , 1 9 3 9 .

zwischen

Elbe und

ILLIES, H.: Eisrandlagen und eiszeitliche Entwässerung in der Umgebung von Bremen. Abh. naturw. Ver. Bremen 3 3 , 1 9 5 2 . JESSEN, A., MILTHERS, V., NORDMANN, V., HARTZ, N. & HESSELBO, A.: En Boring gennem de kvartäre Lag ved Skärumhede. - Danmarks geol. Unders. I. R. 2 5 . 1 9 1 0 . JESSEN, K . & MILTHERS, V.: Stratigraphical and Paleon tological Studies etc. - Damn. geol. Unders. II. R. 4 8 . 1 9 2 8 . KELLER, G.: Zur Frage der Osning-Endmoräne bei Iburg. - Neues Jb. Geol. Paläontol. Mh. 1 9 5 2 . - - Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich A n k u m (Kr. Ber­ senbrück) zur saaleeiszeitlichen Grundmoräne. - Eiszeitalter u. Gegenwart 3 , 1953.

KLOCKMANN, F.: Die südliche Verbreitungsgrenze des Oberen Geschiebemergels. - Jb preuß. geol. Landesanst. 4 , 1 8 8 4 . KÖRNKE, B.: Geologische Untersuchungen über die hydrographische Entwicklung im nörd­ lichen Ostpreußen. - A b h . preuß. geol. Landesanst. N. F. 1 2 7 . 1 9 3 0 . KOLUMBE, E.: Nachweis einer Wärmezeit zwischen A l t - und Mitel-Riß in Niedersachsen. Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg 2 2 , 1 9 5 3 . MÜCKENHAUSEN, E.: Die Böden des Warthestadiums in Nordhannover. - A b h . naturw. Ver. Bremen 3 1 , 1 9 3 9 . NEUMANN, H.: Die Gliederung des Diluviums der Altmoränenlandschaft Schleswig-Hol­ steins. - Sehr. geol. paläontol. Inst. Kiel 1 , 1 9 3 3 . RANGE, P.: W a r Deutschland drei- oder viermal vom Inlandeis bedeckt? - Z deutsch, geol. Ges. 7 8 , 1 9 2 6 . REICH, Helga: Die Vegetationsentwicklung der Interglaziale von Großweil-Ohlstadt und Pfefferbichl im bayrischen Alpenvorland. - Flora 1 4 0 , Jena 1 9 5 3 . REIN, U.: Die Warthe-Vereisung in der Lünetourger Heide. - Sehr. geol. paläont. Inst. Univ. Kiel 6 , 1 9 3 7 . - - Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von L e h ­ ringen. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 0 , 1 9 3 8 . RICHTER, W., SCHNEIDER, H. & WAGER, R.: Die saaleeiszeitliche Stauchzone von ItterbeckUelsen (Grafschaft Bentheim). - Z. deutsch, geol. Ges. 1 0 2 , 1 9 5 1 . SCHÖNHALS, E., Jungglazialer Löß auf Rügen. - Ber. Reichsamt f. Bodenforsch. Wien 1944. - - Spätglazialer Löß in Lettland. - Neues Jb. f. Min. etc. B, M h . 1 9 4 4 . SCHWARZBACH, M . : Das Klima der Vorzeit. - Stuttgart 1 9 5 0 . SELLE, W . : Die Interstadiale der Weichselvereisung. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2 , 1 9 5 2 . - - Gesetzmäßigkeiten im pleistozänen und holozänen Klimaablauf. - A b h . naturw. Verein Bremen 3 3 , 1 9 5 3 . SOERGEL, W . : Lösse, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. - Jena 1 9 1 9 . - - Das diluviale System. - Berlin 1 9 3 9 . TESCH, P.: De mariene inschakeling in de „Hoogterras-afzettingen" in het westen en noorden van Nederland. - Geol. en M i j n b o u w 1 , 1 9 3 9 . THIELE, S.: Das Diluvium der Insel Sylt. - Sehr, naturw. Ver. Schleswig-Holst. 2 3 , 1 9 3 9 . THOMSON, P. W . : Das Interglazial von Wallensen im Hils. - Eiszeitalter und Gegen­ wart 1, 1 9 5 1 . TIETZE, O.: Die äußersten Endmoränen der jüngsten Vereisung Norddeutschlands - Geol. Rundschau 7, 1 9 1 7 . VERMEER-LOUMAN, G. G.: Pollen-analytisch bodem. - Diss. Amsterdam 1 9 3 4 .

onderzoek van den

West-nederlandschen

VAN DER VLERK, J. M . & FLORSCHÜTZ, F.: Nederland in het Jjstijdvak. - Utrecht 1 9 5 0 . WEHRLI, H : Interglaziale und vor-saaleeiszeitliche Bucht. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 3 , 1 9 4 1 .

Ablagerungen in der Münstersehen

WERTH, E.: Die äußersten Jungendmoränen in Norddeutschland. - Z f. Gletscherkunde 6, 1 9 1 2 .


48

Paul Woldstedt

WOLDSTEDT, P.: Die großen Endmoränenzüge Norddeutschlands. - Z , deutsch, geol. Ges. 7 7 , 1925. - - Über die Ausdehnung der letzten Vereisung in Norddeutschland. Sber. preuß. geol Landesanst. 2, 1927. - - Über Endmoränen der Saale-(Riß-) Vereisung in Schlesien. Z . deutsch, geol. Ges. 8 4 , 1932. - - Die Strahlungskurve von Milankovitch und die Zahl der Eis- und Zwischeneiszeiten in Norddeutsch­ land. - Geol. Rundschau 3 5 , 1947. - - Über die stratigraphische Stellung einiger wichtiger Interglazialbildungen im Randgebiet der nordeuropäischen V e r ­ gletscherung. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 9 , 1949. - - Norddeutschland und angren­ zende Gebiete im Eiszeitalter. - Stuttgart 1950. — Das Eiszeitalter, Bd. 1. 2. Aufl. Stuttgart 1954. WOLFF, W . : Das Diluvium der Gegend von Hamburg. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 3 6 , 1915. ZOTZ, L.: Altsteinzeitkunde Mitteleuropas. - Stuttgart 1951. Manuskr. eingeg. 15. 3. 1954. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstraße 118.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.