34
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutschland *) V o n P a u l W o l d s t e d t , Bonn. M i t 4 A b b . i m T e x t Z u s a m m e n f a s s u n g . Die Saale-Eiszeit zerfällt in Norddeutschland in zwei größere Abschnitte, die als Drenthe und Warthe bezeichnet werden können. Dazwischen liegt ein länger dauerndes Interstadial, in dem der Eisrand bis ins Ostseegebiet zurück wich. Es folgt die Eem-Interglazialzeit mit ihren charakteristischen marinen und kon tinentalen Ablagerungen. Die Weichseleiszeit war eine durch mehrere kleinere Schwan kungen gegliederte Kaltzeit. Zwischen dem Verlauf der Letzten Vereisung und der Strahlungskurve von MILANKOVITCH besteht keine Übereinstimmung. M i t der V e r w e n dung von Zahlenangaben nach der M i L A N K O V i T C H - K u r v e sollte man vorsichtig sein. A b s t r a c t . The Saale-Glaciation has, in North-Germany, two m a j o r stages: the Drenthian (maximum extension) and the Warthe. Between these stages there is an interstadial of longer duration; the ice-border receded to the Baltic Sea. After the Warthe-stage followed the Eem-Interglacial with characteristic marine and continental deposits. The Weichsel-Glaciation was a cold period with minor interstadial fluctuations (like the Alleröd-Interstadial). There is no correspondence between the phases of the Weichsel-Glaciation and the M i L A N K O v r r c H - c u r v e . W e are not entitled so far, to date I'leistocene events b y the M i L A N K O v r r c H - c u r v e .
I. L a n g e Zeit h a b e n die norddeutschen Quartärgeologen als äußere Grenze der Letzten V e r e i s u n g den großen E n d m o r ä n e n z u g angesehen, der v o n d e r L ü n e b u r ger Heide ü b e r d e n Fläming und d e n Niederlausitzer Grenzwall z u m Trebnitzer K a t z e n g e b i r g e in Schlesien verläuft u n d der in seinem Z u s a m m e n h a n g zuerst v o n E. WERTH (1912) beschrieben w o r d e n ist. A n Widerspruch g e g e n diese G r e n z ziehung hat es a b e r v o n A n f a n g an nicht gefehlt. Schon 1884 vertrat E. KLOCKMANN die Ansicht, daß die Letzte V e r e i s u n g nach W e s t e n die Elbe u n d nach S ü d e n das Baruther Tal nicht überschritten habe. Es handelt sich bei dieser G r e n z e u m die v o n P. WOLDSTEDT (1925) als B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m bezeichnete Linie. Später haben besonders O. TIETZE (1917) u n d W . WOLFF (1915) diese G r e n z e der Letzten Vereisung verfochten, die w e i t e r h i n K . GRIPP (1924) durch morphologische Einzel analyse festlegte. Es kann heute als v ö l l i g gesichert gelten, daß das B r a n d e n b u r ger Stadium ( b z w . seine Fortsetzung nach Osten u n d Nordwesten) die äußerste Grenze der L e t z t e n oder Weichselvereisung bildet. D i e H a u p t a r g u m e n t e w e r d e n w e i t e r unten nochmals kurz dargelegt. W a r nun die v o n der L ü n b u r g e r Heide ü b e r den Fläming z u m Trebnitzer K a t z e n g e b i r g e verlaufende Z o n e aus d e m Bereich der Weichselvereisung ausge schieden, so entstand weiter die F r a g e : gehört sie nun einfach zur mittleren der drei in Norddeutschland unterschiedenen Vereisungen, d. h. zur Saalevereisung, o d e r bildet sie eine besondere, zwischen Saale u n d Weichsel liegende Vergletsche r u n g ? P. RANGE (1926), ferner H. NEUMANN (1933), U. REIN (1937) und S. THIELE (1939)
sprachen sich in d e m zuletztgenannten Sinne aus, w ä h r e n d P. WOLDSTEDT (1927) zunächst an eine ältere Phase der L e t z t e n Eiszeit dachte, 1929 j e d o c h die Ansicht vertrat, daß hier ein späteres S t a d i u m der Saalevereisung v o r l i e g e . Er bezeich nete es als W a r t h e s t a d i u m . ') Einem mehrfach, besonders auch von ausländischer Seite, geäußerten Wunsche folgend, setze ich hier nochmals meine Anschauung über die Stellung des W a r t h e stadiums und über andere, damit zusammenhängende Fragen auseinander.
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit
35
In zahlreichen A r b e i t e n hat W. SOERGEL (zuletzt 1 9 3 9 ) die Ansicht vertreten,
daß die Letzte Eiszeit in drei Abschnitte zu gliedern sei, die er als W I , W H und W III bezeichnete. D i e entsprechenden Abschnitte in N o r d d e u t s c h l a n d ) seien 1. das Warthestadium ( W I ) , 2. die äußere Z o n e der Weichselvereisung ( W II) und 3. die innere Z o n e d e r Weichselvereisung, d. h. das Pommersche Stadium ( W III). Diese Anschauung ist weitgehend in das Schrifttum übergegangen, besonders auch in das ausländische, und hält sich dort mit erstaunlicher Hartnäckigkeit. W i r w e r d e n sehen, daß sie den Tatsachen n i c h t gerecht wird, s o n d e r n daß das B r a n d e n b u r g e r S t a d i u m die äußerste G r e n z e der Letzten Vereisung darstellt. I m folgenden bezeichnen w i r diesen Bereich der Letzten Vereisung in Norddeutsch land als Weichselvereisung. 2
Küste des Eem-Meeres
Endmoränen Gebiet der des W a r t h e WeichselStadiums Vereisung Abb. 1. Weichsel-Vereisung, Endmoränen des Warthe-Stadiums und E e m - M e e r (dieses nach einer von E. DITTMER zur Verfügung gestellten Karte) in Schleswig-Holstein (die Küste westlich Heide ist von m i r vermutungsweise ergänzt worden). 2
) Ursprünglich hatte W . SOERGEL ( 1 9 1 9 ) eine noch wesentlich weitere Ausdehnung der Letzten Vereisung in Norddeutschland angenommen, und zwar bis in die Gegend von Halle und Oschersleben. Später hat er hiervon nicht mehr gesprochen. 3 *
36
Paul Woldstedt
II. Es dürfte allseitige Übereinstimmung darüber herrschen, daß die letzte echte Interglazialzeit i m Bereich der Nordeuropäischen Vergletscherung d i e E e m I n t e r g l a z i a l z e i t war. In ihrem O p t i m u m erfüllte ein warmes M e e r nicht nur die Nordsee (samt dem Englischen Kanal), s o n d e r n auch die Ostsee, welche durch Kattegat u n d Skagerrak m i t d e m W e l t m e e r in V e r b i n d u n g stand. Es läßt sich n u n einwandfrei nachweisen, daß die A b l a g e r u n g e n dieses E e m - M e e r e s ein geschaltet sind zwischen die B i l d u n g e n des Warthestadiums (im weiteren Sinne; siehe unten) u n d die d e r Weichselvereisung, d. h. also, daß zwischen W a r t h e u n d Weichsel eine echte Interglazialzeit liegt. In Schleswig-Holstein erstreckt sich (vgl. A b b . 1 ) i m Eidergebiet eine tief ins L a n d greifende Bucht des die Nordsee erfüllenden Eem-Meeres v o n W e s t e n her bis nahe an die Grenze der Weichselvereisung. Sie durchbricht dabei d i e End m o r ä n e n des Warthestadiums,, die also vorher gebildet sein müssen. D i e A b l a g e r u n g e n dieses E e m - M e e r e s , die v o n H . L . HECK ( 1 9 3 2 ) , E. DITTMER ( 1 9 4 1 , 1 9 5 1 ) u n d
G. v. d. BRELIE ( 1 9 5 1 ) untersucht w o r d e n sind, füllen d e n größten Teil des Letzten Interglazials aus. Z u s a m m e n m i t den terrestrischen Bildungen i m L i e g e n d e n und im Hangenden vermitteln sie ein Bild der Vegetationsfolgen v o m Schlüsse d e r Vorletzten Eiszeit bis z u m Beginn d e r Letzten Eiszeit. Das v o n H. L. HECK ( 1 9 3 2 ) gegebene P o l l e n d i a g r a m m (vgl. z. B. A b b . 1 0 in WOLDSTEDT 1 9 5 0 ) zeigt alle typi schen Z ü g e der Letzten Interglazialzeit, w i e sie uns zuerst K. JESSEN ( 1 9 2 8 ) kennen gelehrt hat. Ü b e r den A b l a g e r u n g e n des Eem-Meeres ist w e d e r hier noch an irgendeiner anderen Lokalität außerhalb des Bereiches der Weichselvereisung jemals eine echte G r u n d m o r ä n e angetroffen w o r d e n . W a s sich außerhalb des Bereiches d e r Letzten Vergletscherung über d e n Eemablagerungen findet, sind sandige, meist glazifluviale A b l a g e r u n g e n u. dgl., gelegentlich auch periglaziale Bildungen. I m Bereich d e r Weichselvereisung dagegen sind die E e m b i l d u n g e n stets bedeckt v o n den A b l a g e r u n g e n d e r Letzten Vereisung. S o kann gar keine andere Schlußfolge rung gezogen w e r d e n als die, daß die letzte echte Interglazialzeit, die Eem-Interglazialzeit, sich einschaltet zwischen d i e Weichselvereisung und das Warthesta dium, d. h. daß dieses letztere keinesfalls zur Letzten Vereisung gerechnet w e r den darf. III. Dieser Schluß ergibt sich auch aus folgender Feststellung. W o d i e marinen Eembildungen in ihrer küstennahen Fazies untersucht w o r d e n sind, zeigen sie das typische P o l l e n d i a g r a m m d e r Letzten Interglazialzeit (vgl. u. a, H . L . HECK 1932,
L . VERMEER-LOUMAN 1 9 3 4 , H . GROSS in P. WOLDSTEDT 1 9 4 9 ) . D a s g l e i c h e Dia
g r a m m findet sich in zahllosen kontinentalen Interglazialbildungen w i e d e r . Diese sind i m Bereich d e r Letzten V e r e i s u n g v o n G r u n d m o r ä n e oder anderen A b l a g e rungen d e r Weichselvereisung bedeckt, i m Bereich außerhalb aber n u r v o n peri glazialen Bildungen. Hier sind es die meist sehr oberflächennahen Interglaziale vom
B r ö r u p t y p ( A . JESSEN U. a. 1 9 1 8 ) .
Die kontinentalen Interglazialbildungen stellen z u m weitaus größten Teil die Ausfüllungen v o n ehemaligen Glazialseen dar, d. h. v o n Hohlformen, die durch die j e w e i l s v o r h e r g e h e n d e Vereisung geschaffen worden waren. S o er gibt sich eine charakteristische regionale Verteilung der Interglazialbildungen (vgl. A b b . 2). D i e v o n d e m Weichseleis geschaffenen u n d entweder schon ganz oder n u r teilweise ausgefüllten Seen i m Bereich d e r Letzten Vereisung zeigen das P o l l e n d i a g r a m m d e r Nacheiszeit, d. h. der gegenwärtigen Interglazialzeit, w ä h rend, w i e schon gesagt w u r d e , die Bildungen d e r Letzten Interglazialzeit i n die-
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit
37
A b b . 2. Weichsel-Vereisung, Warthe-Stadium und Rehburger Stadium in SchleswigHolstein und Niedersachsen, o Vorkommen von sog. Brörup-Interglazialen. 1. Quaken brück. 2. Gr. Hehlen. 3. Neddenaverbergen. 4. Lehringen. 5. Honerdingen. 6. Mengebostel. 7. Godenstedt. 8, Hesedorf. 9. Ob. Luhetal (Kieselgur). 10. Ulzen. 11. Rosche. 12. Schulau. 13. Grünental. 14. Westerland.
ser Z o n e n o r m a l e r w e i s e unter G r u n d m o r ä n e verdeckt liegen. A u ß e r h a l b des B e reichs der Weichselvereisung aber zeigen die verlandeten ehemaligen Seen, deren H o h l f o r m e n durch die Vorletzte Vereisung geschaffen waren, das P o l l e n d i a g r a m m der Letzten oder Eem-Interglazialzeit. Sie sind überall nur v o n periglazialen B i l dungen überdeckt u n d liegen so meist nahe der Oberfläche. A l s Beispiel k ö n n e n e t w a die Kieselgurbildungen des o b e r e n Luhetals gelten. Die subglaziäre Rinne, in der die einzelnen Kieselgurbecken hintereinander liegen, w u r d e überhaupt erst durch den W a r t h e - G l e t s c h e r geschaffen. Die v o n U. REIN (in WOLDSTEDT 1949)
38
Paul Woldstedt
u n d SELLE (in WOLDSTEDT 1 9 5 0 , A b b . 1 7 ) m i t g e t e i l t e n P o l l e n d i a g r a m m e z e i g e n das
typische B i l d der Letzten Interglazialzeit m i t ihren deutlich gegliederten V e g e tationsabschnitten. A b e r auch zahlreiche andere Beispiele sind i m Bereich d e s Warthestadiums vorhanden. Sie beweisen, daß die Letzte Vereisung dieses Gebiet nicht erreicht hat, d. h. daß zwischen Weichselvereisung und Warthestadium eine echte Interglazialzeit, und zwar die Eem-Interglazialzeit, liegt. IV. Die Fortführung dieser Betrachtung zeigt aber auch, daß zwischen W a r t h e stadium u n d Saaleeiszeit keine echte Interglazialzeit liegt. W ä r e das der Fall, d. h. bezeichnete d e r äußere Rand des Warthestadiums die Grenze einer b e s o n d e r e n Vereisung, s o sollte m a n erwarten, d a ß die verlandeten Seen außerhalb des Warthestadiums, soweit ihre H o h l f o r m v o n einer noch älteren V e r e i s u n g geschaf fen w o r d e n war, ein w i e d e r anderes P o l l e n d i a g r a m m zeigen würden, nämlich das der nächstälteren Interglazialzeit. Tatsächlich zeigen sie aber (mit ganz geringen A u s n a h m e n ) w i e d e r das typische D i a g r a m m d e r Eem-Interglazialzeit. A l s B e i spiele k ö n n e n u. a. Honerdingen, Lehringen, Neddenaverbergen, M e n g e b o s t e l , Gr. Hehlen, Quakenbrück usw. genannt werden. S i e alle liegen weit außerhalb des Warthestadiums und zum größten Teil auch noch außerhalb des Lamstedter Vorstoßes, auf den w i r unten noch zu sprechen k o m m e n . Wichtiger aber ist noch etwas anderes. D i e unbezweifelbarsten A n z e i c h e n ech ter Interglazialzeiten sind die marinen Transgressionen, die mit d e m F r e i w e r d e n der i n den Vereisungen festgelegten Wassermassen zusammenhängen. D e r Flan drischen, bis z u m L i t o r i n a m e e r führenden Transgression der Nacheiszeit entspricht die Eem-Transgression d e r Letzten Interglazialzeit. D i e nächste d a v o r liegende Transgression ist die d e r Holsteinsee. Sie aber liegt, w i e sich s o w o h l in Holstein (W. WOLFF 1 9 1 5 , H . O. GRAULE 1 9 3 6 ) w i e auch i m h o l l ä n d i s c h e n Friesland (P. TESCH
1939, A . BROUWER 1949) ohne jeden Z w e i f e l ergibt, v o r d e r Saalevereisung, d. h. zwischen Saale u n d Elster. L ä g e zwischen Warthe u n d Saale eine echte Inter glazialzeit, s o müßten wir, w i e ich früher schon angeführt habe (1947), i r g e n d w o die Spuren einer entsprechenden interglazialen Transgression finden. Sie ist b i s her an keiner einzigen Stelle nachgewiesen w o r d e n . Bis zu dem Nachweis einer solchen marinen Transgression zwischen Saale u n d Warthe in N o r d w e s t e u r o p a m u ß man also annehmen, daß nur ein — wahrscheinlich längeres — Interstadial zwischen Saale und W a r t h e vorhanden war, aber keine echte Interglazialzeit. V. Wir k o m m e n danach zu f o l g e n d e m A b l a u f der Ereignisse im Nordeuropäischen Vereisungsgebiet. Nach der Transgression des Holstein-Meeres, die in der Ostsee wahrscheinlich mindestens bis R ü g e n g i n g (vgl. P. WOLDSTEDT 1954, A b b . 9 7 ) , v e r schlechterte sich das K l i m a allmählich w i e d e r , u n d entsprechend wich das M e e r wieder zurück. Die Saalevereisung drang v o r . Ihr erster merkbarer Halt in N o r d deutschland w a r anscheinend das R e h b u r g e r S t a d i u m . W i r müssen es nach n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n ( v g l . u. a. RICHTER, SCHNEIDER & WAGER 1 9 5 1 , G . KELLER
1 9 5 3 ) w o h l als später überfahrenes Vorrückungsstadium auffassen, nicht als R ü c k zugsstadium, w i e v o n m i r noch 1 9 5 0 a n g e n o m m e n w u r d e . Auch in d e n Nieder landen sind entsprechende Beobachtungen gemacht w o r d e n . W ä h r e n d des R e h b u r g e r Stadiums w u r d e die Weser, deren Lauf v o r h e r v o n der Porta in nordwestlicher Richtung auf die Nordsee gegangen war, abgelenkt und verlief in dieser Zeit zwischen R e h b u r g e r Stadium und W i e h e n g e b i r g e nach Westen. Dann fand ein weiterer V o r s t o ß des Saaleeises statt, der bis ins Nieder-
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit
39
rheingebiet ging. Wahrscheinlich aber w a r dies n u r eine verhältnismäßig kurze Episode. Später erfolgte ein T o t w e r d e n der ganzen peripheren Eismasse zwischen Niederrhein u n d Weser-Wiehengebirge. Es k a m zu den zahlreichen Toteisbil dungen, die gerade diesen R a u m charakterisieren: die O s - u n d Kameszüge i m Münsterlande, a m Südhange v o m Osning u n d i m Wesertal zwischen Porta u n d Hameln. A b e r auch nördlich des W e s e r - W i e h e n g e b i r g e s hielt sich das lebende Eis wahrscheinlich nicht mehr lange. Es erfolgte w o h l bald ein weiteres Z u r ü c k schmelzen bis ins Ostseegebiet hinein. Dieses Zurückgehen bis ins Ostseegebiet ist daraus zu erschließen, daß der später, nach einer unbekannten Zeitdauer, w i e d e r vorstoßende Gletscher ein Ostseegletscher m i t starker Durchmischung der Geschiebebestände war (vgl. J. HESEMANN 1939). D e r neue V o r s t o ß ging bis zur L a m s t e d t e r Endmoräne in Nordwestdeutschland ( A b b . 2), in einzelnen Gebieten vielleicht auch noch etwas w e i t e r (ILLIES 1952). Ihrem Hauptendmoränenzug gehört z. B. die Wingst bei L a m stedt an. Es handelt sich hier also u m eine Vorstaffel des Warthestadiums, die — darin stimme ich mit ILLIES überein — zeitlich d e m Warthestadium sehr viel näher steht als d e m Saalemaximum. D i e Lamstedter Endmoräne findet nördlich der Elbe ihre Fortsetzung in Endmoränen des westlichen Holsteins (vgl. meine Ü b e r sichtskarte v o n Norddeutschland 1935). Nach e i n e m neuen, wahrscheinlich n u r kurzen Rückzug k a m es dann z u m eigentlichen großen Warthevorstoß. Dessen Hauptendmoränenzone ist ein i m großen u n d ganzen geschlossener Zug, der sich aber doch in einzelnen Gebieten, so besonders in Schleswig-Holstein und in der I lüneburger Heide, in zahlreiche hintereinander liegende Staffeln auflöst. D e n Lamstedter V o r s t o ß kann m a n zum Warthestadium i m weiteren Sinne rechnen ) . 3
0
Saale-Vereisung 500
I ,
U-A^ Ha
V00
-,T~
Warthe^
T
f
J
I 1500
2000
Km
-Am.V. —
A b b . 3. Die Bewegung des Eisrandes der Saale-Vergletscherung, schematisch („Ver eisungskurve"). R.V. = Rehburger, A m . V . = Amersfoorter, L.V. = Lamstedter, W . V . =• (engerer) Warthe-Vorstoß.
A b b . 3 stellt in einer K u r v e („Vereisungskurve") den j e w e i l i g e n Stand des Eisrandes w ä h r e n d der Saalevereisung dar. Dabei ist die Entfernung v o n e i n e m (theoretischen) Z e n t r u m etwa in A n g e r m a n n l a n d zugrundegelegt. D i e Darstel lung zeigt, daß die Saalevereisung, soweit w i r ihren Verlauf überblicken können, in z w e i Hauptabschnitte zerlegt werden kann: einen älteren m i t der M a x i m a l ausdehnung bis z u m Niederrhein und einen jüngeren mit einer Ausdehnung bis z u m westlichen Schleswig-Holstein und zur westlichen L ü n e b u r g e r Heide. D e n ersten Abschnitt könnte man, u m einen v o n v a n der VLERK & FLORSCHÜTZ (1950) gebrauchten Ausdruck („Drenthien") w e i t e r zu benutzen, als D r e n t h e - A b 3
) Ich halte es für verfrüht, jetzt schon in Norddeutschland von „Alt"-, „Mittel"- und „Jungriß" zu sprechen. Zunächst muß für das Alpengebiet der wirklich regionale C h a rakter dieser Einteilung bewiesen werden. Weiter scheint in Norddeutschland eher eine Zweiteilung als eine Dreiteilung der Vorletzten Eiszeit charakteristisch zu sein.
Paul Woldstedt
4
schnitt b e z e i c h n e n ) . D e r zweite Abschnitt umfaßt das Warthestadium i m w e i teren Sinne. D e n dazwischen liegenden starken Rückzug des Gletschers, der, w i e schon gesagt wurde, w o h l sicher bis ins Ostseegebiet ging, möchte ich vorläufig einfach als „Hauptinterstadial" der Saaleeiszeit bezeichnen. W e n n es gelingt, dieses Interstadial i r g e n d w o genauer durch A b l a g e r u n g e n oder dergl. zu fassen, läßt sich vielleicht ein bezeichnender N a m e finden. VI. In diesen Zeitraum zwischen d e m Rückzug des Drenthe-Eises und d e m L a m stedter V o r s t o ß möchte E. KOLUMBE ( 1 9 5 3 ) eine bei H e m m o o r gefundene T o r f b i l dung stellen. Es handelt sich u m zwei Torfbänke mit zwischengelagerter, / 2 m mächtiger Beckensandschicht. Das P o l l e n d i a g r a m m w i r d beherrscht v o n Picea und Pinns, in zweiter Linie v o n Alnus u n d Betula. D e r Eichenmischwald erreicht in einer kürzeren, i m Profil ziemlich tief liegenden Phase 1 7 % , Corylus e t w a 1 0 % . A u ß e r d e m treten mit geringen W e r t e n Abies und Carpinus auf. Das Profil ist nicht vollständig, da es unten bereits mit sehr hohen Picea-Werten (62%) und 3 % Eichenmischwald beginnt. 1
Die Lagerungsverhältnisse der Torfschichten sind in keiner Weise klar. E i n tieferer „ G e s c h i e b e m e r g e l " unter d e m Torf wird als saaleeiszeitlich angesehen. Ein B e w e i s dafür wird nicht gegeben. Ü b e r den Torfbändern soll ein „sandiger Geschiebelehm" vorhanden sein, der mit „gleitender" G r e n z e in Mittelsand ü b e r geht. Geschiebelehm und Mittelsand w e r d e n dem Lamstedter Vorstoß z u g e o r d net, w a s sicher möglich, aber nicht b e w i e s e n ist. Die Frage, o b es sich b e i d e m überlagernden „sandigen Geschiebelehm" u m eine Fließerde handeln könnte, wird nicht erörtert. Das ganze V o r k o m m e n liegt in der Nähe eines Salzstockes, sodaß überhaupt Vorsicht geboten ist. Das D i a g r a m m selber hat am ehesten Ä h n lichkeit m i t denen der Elster-Saale-Interglazialzeit (vgl. WOLDSTEDT 1954, S. 228ff.). Hohe Picea-Werte, besonders i m ersten Teil, dagegen niedrige Werte des Eichen mischwaldes und der Hasel (etwa 1 0 % ) sind charakteristisch. Meist allerdings sind die Eichenmischwaldwerte doch etwas höher als hier. V o r allem ist auch Carpinus gewöhnlich stärker vertreten. Alles in allem g e n o m m e n erscheint es vielleicht möglich, daß das D i a g r a m m in die Phase zwischen S a a l e m a x i m u m und Lamstedter V o r s t o ß gehört; doch fehlt bisher j e d e r exakte B e w e i s dafür. Ich halte diese Einordnung auch für ziemlich unwahrscheinlich. Sollte sie aber doch zutreffen, dann müßten w i r v o n e i n e m „Interglazial" sprechen. D e n n Eichenmischwald (bis 1 7 % ) und verhältnismäßig hohe Erlenwerte zeigen zweifellos interglaziale Verhältnisse an, keine „inter stadialen". W e n n das aber zutrifft, dann ist w i e d e r zu fragen: W o ist die entspre chende interglaziale marine Transgression? Solange die stratigraphische E i n o r d nung des H e m m o o r e r V o r k o m m m e n s in d e n Abschnitt zwischen S a a l e m a x i m u m und Lamstedter Vorstoß nicht völlig gesichert ist und solange eine echte marine Transgression für diesen Abschnitt nicht nachgewiesen ist, solange haben w i r m i t einer Interstadial- u n d nicht mit einer Interglazialzeit zwischen Saalehauptphase („Drenthe") und Warthe zu rechnen. VII. I m m e r w i e d e r ist hingewiesen w o r d e n auf den Gegensatz der Formen, d e r zwischen d e m Warthestadium und der A u ß e n z o n e der Saalevereisung bestehe. 4
) In einer brieflichen Mitteilung an mich hat kürzlich G. LÜTTIG auf die Notwendig keit hingewiesen, eine besondere Bezeichnung für diesen im deutschen Schrifttum bis her meist als Saale-Hauptphase bezeichneten Abschnitt einzuführen.
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit
41
Dieser Formenunterschied ist w o h l in g e w i s s e m Sinne vorhanden. E r verliert aber b e i g e n a u e r e m Zusehen erheblich a n Wert. Zunächst einmal dürfen n u r gleichwertige F o r m e n miteinander verglichen werden. Man k a n n nicht eine End moränenlandschaft mit einer G r u n d m o r ä n e n e b e n e vergleichen Man k a n n auch nicht eine v o m Eise später überfahrene E n d m o r ä n e , wie es e t w a das R e h b u r g e r Stadium ist, vergleichen mit einer später nicht mehr überfahrenen Endmoräne, w i e es die W a r t h e - E n d m o r ä n e n i m größten T e i l ihrer Erstreckung sind. W e n n m a n unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte die Formen v o r und hinter d e m Warthestadium vergleicht, dann zeigt sich, d a ß die Unterschiede nicht s o g r o ß sind, w i e sie v o n einzelnen Beobachtern angegeben w e r d e n . Tatsächlich sind manche F o r m e n i m Gebiet d e r Saalevereisung sogar erstaunlich frisch, s o z B . die K a m e s b i l d u n g e n zwischen Porta und H a m e l n , ferner Oser und K a m e s an d e r S ü d w e s t s e i t e des Osnings ( v g l . H. KELLER 1 9 5 2 ) . Schon früher h a b e ich ( 1 9 3 2 ) auf
entsprechende frische O s f o r m e n in Niederschlesien hingewiesen. Im ganzen jedoch, das m u ß ohne weiteres zugegeben w e r d e n , wirken die F o r men außerhalb des Warthestadiums älter. A b e r das ist ja auch gerade das, w a s wir auf G r u n d d e r Ereignisse erwarten müssen. Denn dies äußere Gebiet lag ja viel länger unter periglazialer Einwirkung als das Warthestadium. Das Z u r ü c k weichen des Eisrandes v o m S a a l e m a x i m u m bis zur Ostsee w u r d e bewirkt durch eine wahrscheinlich länger dauernde interstadiale E r w ä r m i m g . Es ist möglich, daß der vermutlich während des S a a l e m a x i m u m s vorhandene Dauer-Frostboden während des Rückzuges verschwand. A b e r sicher w a r er w ä h r e n d des Lamstedter und des Warthevorstoßes w i e d e r vorhanden. In diesem langen Zeitraum stand das ganze G e b i e t außerhalb unter intensiver periglazialer Einwirkung. Diese zeigt ja gerade i m Westen ein besonders starkes Ausmaß, w e i l hier ein besonders häufiger Frostwechsel herrschte. So ist es kein Wunder, d a ß die A u ß e n z o n e der Saalevereisung wesentlich stärkere A n z e i c h e n der Umlagerung, Denudation, Solifluktion usw. aufweist. S i e hat ja eine P e r i o d e periglazialer W i r k u n g m e h r e r fahren als das Warthestadium. Das letztere stand nur einmal, nämlich w ä h r e n d der Weichseleiszeit, unter periglazialer Einwirkung, die Gebiete außerhalb d a gegen z w e i m a l , i m Warthestadium (einschließlich des Lamstedter Vorstoßes) und in der Weichseleiszeit. In einer A r b e i t über die B ö d e n des Warthestadiums der L ü n e b u r g e r H e i d e i m Vergleich zu denen westlich davon und z u d e n Böden der Weichselvereisung b e tont E. MÜCKENHAUSEN ( 1 9 3 9 ) den starken Unterschied, der i m P o d s o l i e r u n g s g r a d
der B ö d e n v o r u n d hinter d e r W a r t h e - G r e n z e bestände. Westlich d e r W a r t h e Grenze, d. h. in diesem Falle i n n e r h a l b des Lamstedter Vorstoßes, sind nach MÜCKENHAUSEN „stark podsolierte W a l d b ö d e n " , östlich d e r W a r t h e - G r e n z e „schwach bis mittel podsolierte W a l d b ö d e n " auf den Grundmoränenflächen ent wickelt. MÜCKENHAUSEN k o m m t zu dem Ergebnis, daß in der B o d e n e n t w i c k l u n g das Warthestadium der Weichselvereisung n ä h e r stehe als d e m Gebiete außerhalb der Warthe-Grenze. Mit der v o n ILLIES entwickelten und auch hier vertretenen Anschauung einer verhältnismäßig engen Verknüpfung d e s Warthestadiums m i t d e m Lamstedter Vorstoß ist d i e Auffassung v o n MÜCKENHAUSEN schwer in Einklang zu bringen. Es entsteht deshalb die Frage, o b die Unterschiede i m Podsolierungsgrad nicht durch andere Ursachen hervorgebracht sein k ö n n e n . In Frage k ä m e n primäre Unter schiede in d e r Zusammensetzung der G r u n d m o r ä n e n und w e i t e r Unterschiede des Klimas, besonders die A b n a h m e der Niederschläge nach Osten hin. W e i t e r e v e r gleichende Untersuchungen in sehr verschiedenen Gebieten beiderseits d e r Warthe-Grenze könnten, hier Klarheit schaffen.
42
Paul Woldstedt
VIII. Nach d e m Eem-Interglazial kam es dann zur Letzten Vereisung, die i h r M a x i m u m a m B r a n d e n b u r g e r Stadium erreichte. D i e Frage, w i e w e i t eine G l i e d e r u n g dieser Weichseleiszeit anzunehmen ist, ist in d e n letzten Jahren viel diskutiert worden. Z w e i extreme Ansichten stehen sich gegenüber. D i e eine, hauptsächlich von J. BÜDEL (zuletzt 1 9 5 3 ) vertreten, leugnet eine Gliederung der Letzten Eiszeit in mehrere Kaltphasen, d i e durch w ä r m e r e Abschnitte getrennt waren. D e m gegenüber b e t o n t die andere, besonders v o n SOERGEL vertretene Anschauung ( v g l . auch ZOTZ 1 9 5 1 ) eine Gliederung der Letzten Eiszeit durch ausgeprägte w a r m e Abschnitte. A u c h die in d e m vorliegenden B a n d e erscheinende Arbeit v o n F. E . ZEUNER vertritt diesen Standpunkt. Nach den genannten A u t o r e n soll sich d i e „Interstadialzeit W I / W I I " k a u m v o n d e r letzten echten Interglazialzeit u n t e r schieden haben. V o n ZEUNER w i r d ein dem gegenwärtigen ähnlicher hoher M e e r e s spiegel für diese Zeit a n g e n o m m e n . A b e r g e g e n diese Anschauung erheben sich doch einige Bedenken. W e n n w i r zwischen den hohen Meeresspiegeln d e r Letzten Interglazialzeit, d. h. denen d e s Eem-Meeres, u n d d e m Meeresspiegel der j ü n g e r e n Postglazialzeit wirklich n o c h einen würminterstadialen Hochstand des Ozeanspiegels gehabt hätten, dann m ü ß ten w i r diesen doch i r g e n d w o in Nordwesteuropa finden. A n d e r ganzen N o r d s e e küste v o n H o l l a n d bis Jutland, die durch zahllose B o h r u n g e n genau untersucht ist, treffen w i r überall einerseits die A b l a g e r u n g e n des E e m - M e e r e s an, a n d e r e r seits die B i l d u n g e n d e r postglazialen Transgression, aber auch nicht an e i n e r Stelle eine Spur d e r vermuteten interstadialen Transgression. Nun könnte man daran denken, in der sog. S k ä r u m h e d e - S e r i e die g e forderte „interstadiale" Transgression zu sehen. Diese sehr mächtige marine S e r i e zeigt (vgl. JESSEN, MILTHERS U. a. 1910) zu unterst ganz w a r m e , lusitanische F o r men, u m nach o b e n hin i m m e r kälter zu w e r d e n u n d schließlich in den älteren Yoldienton überzugehen. In den späteren Teil dieser Serie gehören offenbar d i e Cyprinen- u n d Y o l d i e n t o n e a m Frischen Haff in Westpreußen. Das von H. GROSS aufgestellte P o l l e n d i a g r a m m dieser T o n e ( A b b . 3 in WOLDSTEDT 1949) zeigt a b e r das ganz typische Bild d e r zweiten Hälfte der Letzten Interglazialzeit (Eem). E s hieße den Tatsachen G e w a l t antun, w e n n man darin etwas anderes, etwa das g e suchte „Interstadial", sehen w o l l t e . Man könnte weiter daran denken, in der zweiten W ä r m e z e i t der sog. H e r n i n g profile (JESSEN & MILTHERS 1 9 2 8 ) , d. h. in den A b s c h n i t t e n 1 u n d m, k o n t i n e n t a l e
A b l a g e r u n g e n dieser W a r m z e i t zu sehen. Dann läge d e r erste W ü r m v o r s t o ß z w i schen d e r Hauptwärmezeit u n d der zweiten. A b e r auch g e g e n diese Auffassung erheben sich starke Bedenken. Die sog. Herningprofile mit z w e i Warmzeiten sind ganz verschwindende A u s n a h m e n in der g r o ß e n Zahl der letztinterglazialen V o r k o m m e n W e n n w i r wirklich eine allgemein verbreitete z w e i t e Wärmezeit nach dem Eem-Interglazial gehabt hätten, d a n n m ü ß t e d a s P r o f i l m i t z w e i W ä r m e z e i t e n das N o r m a l p r o f i l sein und nicht eine seltene A u s n a h m e . S o w i r d m a n bei den w e n i g e n V o r k o m m e n m i t zweiter W ä r m e zeit am ehesten an periglaziale Umlagerung d e n k e n müssen (P. WOLDSTEDT 1 9 4 9 , P. W . THOMSON 1 9 5 1 ) .
Nach d e m Gesagten scheinen m i r keinerlei beweiskräftige Unterlagen v o r handen zu sein für die A n n a h m e einer w a r m e n „Interstadialzeit" innerhalb des W ü r m k o m p l e x e s . A b e r auch d i e v o n BÜDEL vertretene Ansicht einer so g u t w i e gar nicht gegliederten Würmeiszeit scheint m i r nicht das Richtige zu treffen. BÜDEL zeichnet in seine K l i m a k u r v e ( 1 9 5 3 , A b b . 4 ) allerdings das A l l e r ö d - I n t e r stadial ein, n i m m t aber im übrigen Verlauf d e r Würmeiszeit nur ganz g e r i n g e
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit
43
S c h w a n k u n g e n an. Gerade das Alleröd-Interstadial macht es aber wahrschein lich, daß w i r auch im ü b r i g e n Ablauf d e r Würmkaltzeit mit S c h w a n k u n g e n ähn lichen A u s m a ß e s zu rechnen haben. Tatsächlich sind ja auch i m Nordeuropäischen Vereisungsgebiet noch ältere Schwankungen festgestellt w o r d e n , z. B. das B ö l ling-Interstadial in Jutland, die Menturrer Schwankung in Ostpreußen u s w . W . SELLE (1952, 1953) hat durch pollenanalytische Untersuchung i m Randgebiet der L ü n e b u r g e r Heide das V o r k o m m e n v o n mehreren interstadialen S c h w a n kungen w ä h r e n d der Letzten Eiszeit nachgewiesen. A l l e diese Interstadiale zei gen grundsätzlich den gleichen Ablauf w i e die Allerödschwankung, nämlich erst eine B i r k e n - und dann eine Kieferndominanz. W i r müssen danach damit rechnen, daß die L e t z t e Eiszeit — u n d ebenso d i e früheren Kaltzeiten — durch S c h w a n kungen gegliedert waren. D i e größeren E n d m o r ä n e n z ü g e des Nordeuropäischen Vereisungsgebietes bezeichnen wahrscheinlich alle neue Vorstöße nach W ä r m e schwankungen, die selber natürlich s e h r verschiedenes A u s m a ß gehabt haben können. U m ü b e r dieses A u s m a ß eine V o r s t e l l u n g zu erhalten, gehen w i r v o n der A l l e r ö d - S c h w a n k u n g aus. Der Unterschied in d e r Höhenlage d e r Baumgrenze zwischen der A l l e r ö d S c h w a n k u n g und der J ü n g e r e n Tundrenzeit beträgt nach F. FIRBAS (1947) etwa 600 m. Es fragt sich, w e l c h e r Temperatur-Unterschied d e m etwa entspricht. W a l d und Schneegrenze laufen einander nicht einfach überall parallel (vgl. FIRBAS 1947). W i r gehen v o n folgenden W e r t e n für die Würmeiszeit aus: m a x i m a l e A b s e n k u n g der Schneegrenze 1200 m , m a x i m a l e A b s e n k u n g d e r W a l d g r e n z e 1800 m, m a x i male T e m p e r a t u r - A b s e n k u n g 12° C. D a n n w ü r d e einer A b s e n k u n g d e r W a l d grenze u m 600 m eine Temperaturabsenkung v o n etwa 4° C entsprechen, ein Wert, der sicher nicht zu hoch gegriffen ist. N e h m e n w i r Schwankungen bis zu dieser G r ö ß e n o r d n u n g für die Letzte Eiszeit an — und dazu sind wir m . E. auf Grund des Vorhandenseins der A l l e r ö d - S c h w a n kung berechtigt —, so ergibt sich das in A b b . 4 w i e d e r g e g e b e n e Bild (das natürlich nur ein Schema ist). Dieses B i l d einer durch kleinere S c h w a n k u n g e n gegliederten Kaltzeit ent spricht a m besten den verschiedenartigen Beobachtungen, die w i r ü b e r d e n A b lauf der Letzten Eiszeit i n d e n verschiedensten Gebieten d e r N o r d h a l b k u g e l h a ben. Es zeigt sich in d e m A b w e c h s e l n v o n Trans- und Regressionen b e i m Gang des Ozeanspiegels w ä h r e n d d e r Letzten Eiszeit; es zeigt sich in den H ö h l e n p r o filen mit i h r e m Wechsel v o n stärkerer u n d schwächerer Frostschuttbildung; es G&OMORPHAL - UND FAUNAN - GRENZ«
Saale-Weichsel-Jntergl) (Eem-Zeit) ~T
Weichsel-Eiszeit Post
^ > \ f letzte
'—^—LetzteAntiquus-F.
\j~
\
Primigen.-F. %fiur-
j /•> __M
z
\ fä'
I
Jnt
i t t e Ip alä o / /' t h i k u m _ M o u s t A ASTAAI
i e r\
AII.--T —
0nt.j\'
Mas. Jnt. • f\ '
— Magdalen Aurignac
iCHI
-*v
< 12
_
L
JAHRTAUS. V. CHR. > i * « A 0
Abb. 4. Klimakurve der Letzten Interglazialzeit und Letzten Eiszeit, schematisch. Weitere Erklärung im Text.
44
Paul Woldstedt
zeigt sich schließlich in zahlreichen Lößprofilen mit ihren N a ß b ö d e n und (ein zelnen) L e i m e n z o n e n . Wahrscheinlich ist nicht alles, was bisher in Lößprofilen als „interstadiale" B o d e n b i l d u n g aufgefaßt w o r d e n ist, wirklich als solche anzuer kennen. Es sind sicher auch echte Interglazialbildungen darin enthalten, und es w i r d nötig sein, den größten Teil unserer Lößprofile w i e d e r v o n neuem zu u n t e r suchen. A b e r es erscheint mir ebenso w e n i g gerechtfertigt zu sagen, daß es „ n u r einen W ü r m l ö ß " gibt. D e m widerspricht schon das Auftreten, w e n n auch g e r i n g mächtiger und nur lokal verbreiteter, spätglazialer Lösse, w i e sie besonders E. SCHÖNHALS (1944a, b) beschrieben hat. In v i e l g r ö ß e r e m U m f a n g treten solche jüngeren Lösse in Nordamerika auf, w o auf W i s c o n s i n - A b l a g e r u n g e n L ö ß d e c k e n von mehreren Metern Mächtigkeit weit verbreitet sind (vgl. die Karte: P l e i s t o cene Eolian Deposits of United States etc., 1952); sie müssen also zu jüngeren Wisconsin-Stadien gehören. Die Großeinteilung der Letzten Eiszeit bleibt so, w i e sie BÜDEL (1950) heraus gearbeitet hat, d. h. erst die feucht-kalte Zeit der verbreiteten kryoturbaten B e wegungen, dann die trocken-kalte Lößzeit, schließlich die Abschmelzzeit. A b e r es sind dem kleinere Z y k l e n übergelagert, die grundsätzlich den g r o ß e n Z y k l u s w i e derholten, aber natürlich in abgeschwächtem M a ß e . Sehr schön k o m m t dies z u m Ausdruck in den eingehenden Untersuchungen v o n Th. VAN DER HAMMEN (1951, 1952) in den Decksanden der Niederlande. Wir müssen uns noch darüber klar w e r d e n , was eine W ä r m e s c h w a n k u n g v o n etwa 4° C w ä h r e n d des M a x i m u m s einer Eiszeit bedeutete. D e r Dauerfrostboden ging zurück. O b er, auch in der Tiefe, ganz verschwand, w i r d v o n der Länge der W ä r m e s c h w a n k u n g abhängig gewesen sein. D i e W i n t e r w a r e n i m m e r noch sehr kalt und sehr lang. Die Vegetation stieß langsam v o r , darunter w o h l auch B a u m birken und Kiefern. Z u einer dichteren B e w a l d u n g konnte es, w e n n nicht die W ä r m e s c h w a n k u n g länger dauerte, k a u m k o m m e n , geschweige denn zur Ein wanderung v o n Laubbäumen. Die regionale L ö ß b i l d u n g w u r d e wahrscheinlich unterbrochen, konnte aber sicher in einzelnen Gebieten weitergehen. D e n n w i r hatten auch damals ausgedehnte Frühjahrs- und Sommer-Hochwässer, s o w o h l vom zurücktauenden Eisrand w i e v o m Mittelgebirge her. A m N o r d r a n d des V a t najökulls h a b e n w i r solche L ö ß b i l d u n g e n heute bei einem Temperaturjahres mittel v o n e t w a —1 bis 0° C. Wir h a b e n also für die Letzte Vereisung wahrscheinlich mit einer Reihe v o n Stadien b z w . Neuvorstößen zu rechnen, die durch w ä r m e r e Interstadiale v o n der Art der A l l e r ö d - S c h w a n k u n g getrennt waren. Ein solches Interstadial liegt w o h l auch zwischen Frankfurter und P o m m e r s c h e m Stadium. D i e meisten Erscheinun gen des hierher gerechneten M a s u r i s c h e n I n t e r s t a d i a l s sind aller dings keine echten Interstadialablagerungen, sondern Bildungen, die mit d e m Austauen v o n Toteis zusammenhängen. A b e r es b l e i b e n anscheinend doch einzelne echte Interstadialbildungen übrig (z. B. solche aus d e m Instertal; vgl. B. KÖRNKE 1930). Wahrscheinlich ist mit ähnlichen Interstadialen v o r der M a x i m a l a u s d e h nung der Weichselvereisung zu rechnen. Hierher gehört w o h l das sog. A u r i g nac-Interstadial, das w i r aus mittel- und süddeutschen H ö h l e n - u n d Lößprofilen kennen. Es hat sich mit Sicherheit bisher in Norddeutschland nicht nachweisen lassen, liegt aber mit einiger Wahrscheinlichkeit kurz v o r dem B r a n denburger Stadium. W e n n w i r auf Grund der gemachten Ausführungen eine Temperaturkurve für die Letzte Eiszeit zeichnen, dann m a g sie e t w a so aussehen, w i e es A b b . 4 zeigt. Eine solche T e m p e r a t u r k u r v e ist natürlich zu unterscheiden v o n einer V e r e i s u n g s k u r v e , die die j e w e i l i g e n A b s t ä n d e des Eisrandes v o m V e r gletscherungszentrum darstellt (Abb. 3).
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit
45
IX. Bei d e r vielfach a n g e n o m m e n e n Gliederung der Letzten Eiszeit in W I , W I I und W III, die i m wesentlichen auf W . SOERGEL zurückgeht, sollen die drei A b schnitte d e n Minima der Strahlungskurve v o n MILANKOVITCH v o r 115 000, 72 000 und 25 000 Jahren entsprechen. Es m u ß aber mit aller Entschiedenheit betont werden, d a ß es in der Letzten Eiszeit in Norddeutschland (und dasselbe gilt für das alpine Gebiet) keine drei Weichsel- o d e r Würmstadien gibt, die jeweils etwa 40—50 000 Jahre auseinanderlägen, w i e es d e r Strahlungskurve entsprechen w ü r de. S o n d e r n wir hatten in beiden Gebieten eine i m wesentlichen einheitliche Kalt zeit, die n u r schwächer durch Interstadiale gegliedert war. Bis diese Unterglie derung durch Interstadiale nicht in allen Vereisungsgebieten einwandfrei geklärt ist, sollte m a n — darin stimme ich völlig m i t J. BÜDEL (1953) überein — überhaupt nicht m e h r von W I , W I I u n d W i l l sprechen. Es ist unter diesen Bezeichnungen bisher s o Verschiedenes verstanden w o r d e n , daß ein heilloser W i r r w a r r entstan den ist. M a n benenne d i e einzelnen V o r s t ö ß e u n d Interstadiale zunächst mit l o kalen Namen. Dann w i r d sich später vielleicht eine Parallisierung über größere Gebiete ergeben. Es m u ß dementsprechend festgestellt werden, d a ß die s o oft h e r v o r g e h o b e n e Übereinstimmung der MiLANKOviTCH-Kurve mit d e m A b l a u f des Eiszeitalters w e der in diesem Falle, noch i n so und so vielen anderen vorhanden ist (vgl. die A u s f ü h r u n g e n in M . SCHWARZBACH 1950 s o w i e in P. WOLDSTEDT 1954, S. 336ff.).
Wir
sollten daraus die K o n s e q u e n z ziehen, keine Zahlenangaben in der Quartärgeo logie zu verwenden, die auf die Strahlungskurve v o n MILANKOVITCH zurückgehen. Der m a ß g e b e n d e Einfluß der MiLANKOviTCH-Kurve auf den Rhythmus der Eis- und Interglazialzeiten ist bisher n i c h t einwandfrei bewiesen. Zahlenangaben, die sich darauf stützen, täuschen eine Genauigkeit vor, für die einstweilen die realen Unterlagen fehlen. X. Schließlich noch einige B e m e r k u n g e n zu der v o n J. BÜDEL (1953, A b b . 4) g e gebenen Darstellung. BÜDEL trennt v o n d e r A l t - u n d Mittelriß-Kaltzeit die Jung riß-Kaltzeit durch eine echte Interglazialzeit ab. Er glaubt, daß die Eem-Zeit hier her gehöre. Nach d e n o b e n gemachten Ausführungen ist das unmöglich. E e m Z e i t u n d Letzte Interglazialzeit sind identisch. Ich glaube, darüber braucht nicht weiter diskutiert zu w e r d e n . In Norddeutschland fehlt bisher der Nachweis einer echten Interglazialzeit zwischen Altriß (Saale) u n d Jungriß (Warthe). A b e r auch im alpinen Gebiet ist d e r sichere Nachweis erst noch zu erbringen, w e n n auch morphologische Hinweise vorhanden sind. In d e r Darstellung v o n BÜDEL (1953, A b b . 4) w i r d ein grundsätzlicher Faunen wechsel a m Ende der Interglazialzeit a n g e n o m m e n , die v o r der Jungriß-Kaltzeit liegt. Bis hierher sei d e r Elephas antiquus gegangen, dann sei er durch E. primigenius abgelöst. Der typische Elephas primigenius hat während der beiden letzten Kaltzeiten gelebt, darüber besteht w o h l Einigkeit. Das sind die R i ß - und die Würm-Kaltzeit. In Norddeutschland k o m m t E. primigenius z. B. a m Ende des Interglazials v o n Wiedenbrück v o r (H. WEHRLI 1941), über d e m Geschiebesande der Saalevereisung liegen. F ü r Süddeutschland sei u. a. an die in diesem Bande behandelten V o r k o m men v o n Steinheim a. d. M u r r erinnert. A b e r es besteht auch Einigkeit darüber, daß E. primigenius in d e r Letzten Interglazialzeit w i e d e r abgelöst w u r d e durch den wärmeliebenden E. antiquus. Die b e i d e n Elefantenarten w a r e n i m Jüngeren Pleistozän eben mehr Fazies- als Leitfossilien. D e r jüngste norddeutsche Fund eines letztinterglazialen E. antiquus ist d e r v o n Lehringen b e i Verden, w o er mit
46
Paul Woldstedt
der Eibenlanze gejagt w u r d e (vgl. K. D . ADAM 1 9 5 1 ) . S o w o h l was die L a g e r u n g wie w a s das P o l l e n d i a g r a m m v o n L e h r i n g e n (U. REIN 1 9 3 8 ) anbelangt, kann gar kein Z w e i f e l darüber bestehen, daß es sich hier u m die letzte echte Interglazial zeit in Norddeutschland handelt. In seiner K u r v e über den Verlauf des jüngeren Teils des Eiszeitalters läßt BÜDEL schließlich das Moustier enden mit der Jungriß-Eiszeit, w ä h r e n d das A u rignac mit der Letzten Eiszeit verknüpft sein soll. Ü b e r die Kulturen der „ L e t z ten" Interglazialzeit w i r d nichts gesagt. Ich glaube, auch hier w i r d BÜDEL auf starken Widerspruch stoßen. Daß ein naher zeitlicher K o n t a k t zwischen d e m aus gehenden Moustier und d e m neu eindringenden A u r i g n a c (im weiteren Sinne, d. h. d e m Chätelperron) v o r h a n d e n war, darüber besteht w o h l bei allen V o r g e schichtlern Einigkeit. Haben doch einzelne sogar das Chätelperron unmittelbar aus d e m Moustier ableiten wollen. W e n n auch diese Ansicht kaum aufrechterhal ten w e r d e n kann, so w i r d doch an einem nahen zeitlichen Kontakt der genannten Kulturen, d. h. der des aussterbenden Neandertalers auf der einen Seite und d e r des neueindringenden Homo sapiens (Brünn-Rasse) auf der anderen Seite, nicht gezweifelt. Und dieser Kontakt hat, w i e besonders W . SOERGEL i m m e r w i e d e r b e tont hat, in der ersten Hälfte der Würm-Eiszeit stattgefunden; auch darüber b e steht, glaube ich, heute weitgehend Einigkeit. Fassen w i r zusammen, so ergibt sich für das jüngere Pleistozän folgendes Bild: Die letzte echte Interglazialzeit w a r die Eem-Interglazialzeit, deren charakteristi scher Vegetationsablauf in großen Teilen v o n Europa i m m e r w i e d e r zu erkennen ist. Hierher gehören i m alpinen Gebiet die Interglaziale von G r o ß w e i l und Pfef ferbichl (H. REICH 1953), in der Schweiz wahrscheinlich der größte T e i l der sog. Schieferkohleninterglaziale. Mit d e m Ende dieser Interglazialzeit stirbt Elephas antiquus aus. Die Letzte Eiszeit (Würm, Weichsel) ist eine durch kleinere S c h w a n kungen gegliederte Kaltzeit, deren klimatischer A b l a u f etwa durch die in A b b . 4 w i e d e r g e g e b e n e K u r v e dargestellt w e r d e n kann. Elephas primigenius kehrt aus nördlicheren Gebieten nach Mitteleuropa zurück, u m mit der ausklingenden Eis zeit nach Sibirien zu w a n d e r n und dort auszusterben. D e n ersten Abschnitt der Letzten Eiszeit erlebte noch der aussterbende Neandertaler, u m dann abgelöst zu w e r d e n v o n d e m wahrscheinlich aus d e m Nordosten eindringenden Homo sapiens.
Schriftennachweis ADAM, K. D.: Der Waldelefant von Lehringen. - Quartär 5, Bonn 1951. VON DER BRELIE, G.: Die junginterglazialen Ablagerungen im Gebiet des Kanals. - Sehr. natw. Ver. Schlesw.-Holst. 25, Kiel 1951.
Nord-Ostsee-
BROUWER, A . : Pollenanalytisch en geologisch onderzoek von het Onder- en Pleistoceen van Noord-Nederland. - Leidse geol. Mededel. 1 4 , 1949.
Midden-
BÜDEL, J.: Die Klimaphasen der Würmeiszeit. - Naturwiss. 37,1950. - - Die „periglazial"morphologischen Wirkungen des Eiszeitklimas auf der ganzen Erde. - E r d kunde 7, Bonn 1953. DITTMER, E.: Das nordfriesische Eem. - Kieler Meeresforschungen 1941. - - Das Eem Treenetals. - Sehr. natw. Ver. Schlesw.-Holst. 25, Kiel 1951. FIRBAS, F . : Über die 34, 1947.
späteiszeitlichen Verschiebungen der
Waldgrenze. -
des
Naturwiss.
[GEOL. Soc. AMERICA:] Pleistocene Eoban Deposits of United States etc. 1 : 2.5 Mill. 1952. GRAHLE, H . - O . : Die Ablagerungen der Holstein-See. - Abh. preuß. geol. Landesanst. N. F . 172. 1936. GRIPP, K.: Über die äußerste Grenze der letzten Vereisung in Norddeutschland. - Mitt. geogr. Ges. Hamburg 36, 1924.
Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit
47
VAN DER HAMMEN, Th.: Late-glacial flora and periglacial phenomena in the Netherlands. Leidse geol. Mededel. 1 7 , 1 9 5 1 . - - Dating and correlation of periglacial deposits in middle and western Europe. - Geol. en Mijnbouw N.S. 1 4 , 1 9 5 2 . HECK, H. L.: Die E e m - und ihre begleitenden Junginterglazial- Ablagerungen bei Olden büttel in Holstein. - A b h . preuß. geol. Landesanst. N . F. 1 4 0 , 1 9 3 2 . HESEMANN, J.: Diluvialstratigraphische Geschiebeuntersuchungen Rhein. - A b h . natw. Ver. Bremen 3 1 , 1 9 3 9 .
zwischen
Elbe und
ILLIES, H.: Eisrandlagen und eiszeitliche Entwässerung in der Umgebung von Bremen. Abh. naturw. Ver. Bremen 3 3 , 1 9 5 2 . JESSEN, A., MILTHERS, V., NORDMANN, V., HARTZ, N. & HESSELBO, A.: En Boring gennem de kvartäre Lag ved Skärumhede. - Danmarks geol. Unders. I. R. 2 5 . 1 9 1 0 . JESSEN, K . & MILTHERS, V.: Stratigraphical and Paleon tological Studies etc. - Damn. geol. Unders. II. R. 4 8 . 1 9 2 8 . KELLER, G.: Zur Frage der Osning-Endmoräne bei Iburg. - Neues Jb. Geol. Paläontol. Mh. 1 9 5 2 . - - Die Beziehung des Rehburger Stadiums südlich A n k u m (Kr. Ber senbrück) zur saaleeiszeitlichen Grundmoräne. - Eiszeitalter u. Gegenwart 3 , 1953.
KLOCKMANN, F.: Die südliche Verbreitungsgrenze des Oberen Geschiebemergels. - Jb preuß. geol. Landesanst. 4 , 1 8 8 4 . KÖRNKE, B.: Geologische Untersuchungen über die hydrographische Entwicklung im nörd lichen Ostpreußen. - A b h . preuß. geol. Landesanst. N. F. 1 2 7 . 1 9 3 0 . KOLUMBE, E.: Nachweis einer Wärmezeit zwischen A l t - und Mitel-Riß in Niedersachsen. Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg 2 2 , 1 9 5 3 . MÜCKENHAUSEN, E.: Die Böden des Warthestadiums in Nordhannover. - A b h . naturw. Ver. Bremen 3 1 , 1 9 3 9 . NEUMANN, H.: Die Gliederung des Diluviums der Altmoränenlandschaft Schleswig-Hol steins. - Sehr. geol. paläontol. Inst. Kiel 1 , 1 9 3 3 . RANGE, P.: W a r Deutschland drei- oder viermal vom Inlandeis bedeckt? - Z deutsch, geol. Ges. 7 8 , 1 9 2 6 . REICH, Helga: Die Vegetationsentwicklung der Interglaziale von Großweil-Ohlstadt und Pfefferbichl im bayrischen Alpenvorland. - Flora 1 4 0 , Jena 1 9 5 3 . REIN, U.: Die Warthe-Vereisung in der Lünetourger Heide. - Sehr. geol. paläont. Inst. Univ. Kiel 6 , 1 9 3 7 . - - Die Vegetationsentwicklung des Interglazials von L e h ringen. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 0 , 1 9 3 8 . RICHTER, W., SCHNEIDER, H. & WAGER, R.: Die saaleeiszeitliche Stauchzone von ItterbeckUelsen (Grafschaft Bentheim). - Z. deutsch, geol. Ges. 1 0 2 , 1 9 5 1 . SCHÖNHALS, E., Jungglazialer Löß auf Rügen. - Ber. Reichsamt f. Bodenforsch. Wien 1944. - - Spätglazialer Löß in Lettland. - Neues Jb. f. Min. etc. B, M h . 1 9 4 4 . SCHWARZBACH, M . : Das Klima der Vorzeit. - Stuttgart 1 9 5 0 . SELLE, W . : Die Interstadiale der Weichselvereisung. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2 , 1 9 5 2 . - - Gesetzmäßigkeiten im pleistozänen und holozänen Klimaablauf. - A b h . naturw. Verein Bremen 3 3 , 1 9 5 3 . SOERGEL, W . : Lösse, Eiszeiten und paläolithische Kulturen. - Jena 1 9 1 9 . - - Das diluviale System. - Berlin 1 9 3 9 . TESCH, P.: De mariene inschakeling in de „Hoogterras-afzettingen" in het westen en noorden van Nederland. - Geol. en M i j n b o u w 1 , 1 9 3 9 . THIELE, S.: Das Diluvium der Insel Sylt. - Sehr, naturw. Ver. Schleswig-Holst. 2 3 , 1 9 3 9 . THOMSON, P. W . : Das Interglazial von Wallensen im Hils. - Eiszeitalter und Gegen wart 1, 1 9 5 1 . TIETZE, O.: Die äußersten Endmoränen der jüngsten Vereisung Norddeutschlands - Geol. Rundschau 7, 1 9 1 7 . VERMEER-LOUMAN, G. G.: Pollen-analytisch bodem. - Diss. Amsterdam 1 9 3 4 .
onderzoek van den
West-nederlandschen
VAN DER VLERK, J. M . & FLORSCHÜTZ, F.: Nederland in het Jjstijdvak. - Utrecht 1 9 5 0 . WEHRLI, H : Interglaziale und vor-saaleeiszeitliche Bucht. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 3 , 1 9 4 1 .
Ablagerungen in der Münstersehen
WERTH, E.: Die äußersten Jungendmoränen in Norddeutschland. - Z f. Gletscherkunde 6, 1 9 1 2 .
48
Paul Woldstedt
WOLDSTEDT, P.: Die großen Endmoränenzüge Norddeutschlands. - Z , deutsch, geol. Ges. 7 7 , 1925. - - Über die Ausdehnung der letzten Vereisung in Norddeutschland. Sber. preuß. geol Landesanst. 2, 1927. - - Über Endmoränen der Saale-(Riß-) Vereisung in Schlesien. Z . deutsch, geol. Ges. 8 4 , 1932. - - Die Strahlungskurve von Milankovitch und die Zahl der Eis- und Zwischeneiszeiten in Norddeutsch land. - Geol. Rundschau 3 5 , 1947. - - Über die stratigraphische Stellung einiger wichtiger Interglazialbildungen im Randgebiet der nordeuropäischen V e r gletscherung. - Z . deutsch, geol. Ges. 9 9 , 1949. - - Norddeutschland und angren zende Gebiete im Eiszeitalter. - Stuttgart 1950. — Das Eiszeitalter, Bd. 1. 2. Aufl. Stuttgart 1954. WOLFF, W . : Das Diluvium der Gegend von Hamburg. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 3 6 , 1915. ZOTZ, L.: Altsteinzeitkunde Mitteleuropas. - Stuttgart 1951. Manuskr. eingeg. 15. 3. 1954. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstraße 118.