181
Das Schiernstadium und der Klimaablauf
der Späteiszeit
im nördlichen Alpenraum Von
Carl R a t h j e n s , München
Z u s a m m e n f a s s u n g . Auf Grund zahlreicher eigener Beobachtungen und der wichtigsten Literatur wird versucht, ein Bild v o m Klimaablauf der Späteiszeit im nörd lichen Alpenraum an Hand der geomorphologischen Erscheinungen zu entwerfen. D a nach wird der kräftige Kälterückfall der Jüngeren Tundrenzeit in Mitteleuropa durch die Schiernmoränen der A l p e n dargestellt, denen im Gegensatz zu den verschiedenen Bühlphasen die Bedeutung eines echten Stadiums mit Vorstoßcharakter zuerkannt wer den muß. M i t dem Rückzug der Gletscher nach dem Schiernstadium beginnt in den Alpen die Postglazialzeit. Es ist daher nicht richtig, das Schiernstadium mit den folgen den Rückzugslagen zu einer Schlußvereisung im Sinne AMPFERERS zusammenzufassen. Dem Schlemstadium entspricht eine Reihe v o n morphologischen Erscheinungen inner halb der Endmoränen und unterhalb der Niederterrassenniveaus der letzten W ü r m vereisung, die aus den kaltklimatischen Bedingungen des spätglazialen Kälterückfalls erklärt werden müssen. Offenbar ist die Jüngere Tundrenzeit nicht nur durch die Pol lenanalyse, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch geomorphologisch nach weisbar. Diesen Erscheinungen sollte daher bei künftigen Untersuchungen ein beson deres A u g e n m e r k zugewandt werden. S u m m a r y . With the arguments of m a n y own observations and of the most im portant literature the attempt is made to give a picture of the evolution of climate of the Late Glacial time in the northern Alps, considering especially the geomorphological phenomena. According to that the violent return of coldness in the Younger Dryas period of Central Europe is represented by the Schiern moraines of the Alps, to which the position of a real substage with glaciers pushing forward must be awarded, in contrast to the diverse Bühl phases. The Postglacial time begins in the Alps with the retreat of the glaciers after the Schiern substage. Therefore it is not correct to collect the Schiern substage with the following phases of retreat to one „Schlußvereisung" in the meaning of AMPFERER. T O the Schiern substage there are corresponding some geo morphological phenomena within the moraines and below the fluvioglacial terraces of the last W ü r m drift. T h e y must be explained from the conditions of cold climate during the return of Late Glacial coldness. Apparently the Younger Dryas time can be proved not only by pollen analysis, but in certain cases also by the geomorphological way. W e should pay attention therefore to these phenomena during future researches. Nicht n u r f ü r den A b l a u f des g e s a m t e n Eiszeitalters, s o n d e r n auch f ü r den Rückzug u n d Z e r f a l l der letzten, würmeiszeitlichen V e r g l e t s c h e r u n g i m A l p e n r a u m e schienen A . PENCK u n d E . BRÜCKNER ( A . i. E . 1 9 0 1 — 0 9 )
zunächst ein g ü l
tiges u n d b e s t ä n d i g e s S c h e m a geschaffen z u haben. Jedoch zeigte sich b a l d , d a ß auch i n n e r h a l b
der würmeiszeitlichen
Endmoränen Platz
genug
für
weitere
Forschungen g e b l i e b e n w a r u n d daß die e r s t e n V o r s t e l l u n g e n v o m G l e t s c h e r rückzug d e r S p ä t - und Nacheiszeit noch e i n g e h e n d e r Ü b e r p r ü f u n g e n b e d u r f t e n . A u c h h e u t e herrscht noch nicht völlige Ü b e r e i n s t i m m u n g u n t e r den a l p i n e n E i s zeitforschern; die f o l g e n d e n Z e i l e n m ö c h t e n d a h e r zur K l ä r u n g einer
wichtigen
F r a g e des K l i m a a b l a u f e s u n d der G l e t s c h e r s t ä n d e der Späteiszeit beitragen. Hinsichtlich des B ü h l s t a d i u m s m u ß t e sich schon A . PENCK ( 1 9 2 0 ) s e l b s t k o r r i gieren. S o w o h l die O r i g i n a l m o r ä n e n bei K i r c h b i c h l als auch die V o r s t o ß n a t u r nach der A c h e n s c h w a n k u n g m u ß t e n a u f g e g e b e n im A l p e n v o r l a n d e scheinen (1925;
Walchseestadium v o n
besser zu d e m
werden.
Viele Moränenlagen
Ammerseestadium von
F. LEVY) ZU passen,
dessen
Existenz
C
im
TROLL bayeri
schen A l p e n v o r l a n d e a l l e r d i n g s von J. KNAUER ( 1 9 4 3 ) a n g e z w e i f e l t w o r d e n ist. Das
K r ü n s t a d i u m v o n F. LEVY ( 1 9 2 0 ) f a n d w e n i g A n k l a n g u n d v e r m o c h t e sich
nicht a l l g e m e i n
durchzusetzen.
Es ist d a h e r schon verschiedentlich
die
Frage