Eiszeitalter und Gegenwart
Band 15
Seite 81-91
Öhringen! Württ., 1. November 1964
Zur Genese der Böden aus Hochflutlehm auf der Niederterrasse im Räume Bonn-Köln-Krefeld Von
ERWIN
KOPP
Mit 4 Tabellen im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Eingehende Profiluntersuchungen von Böden aus den Hochflut lehmen der Niederterrasse haben ergeben, daß es sich hier nicht, wie bisher angenommen, um Parabraunerden, sondern um spezifische, außerordentlich stark durch hydromorphe Einflüsse geprägte schichtige Sedimente mit einem Phasenwechsel zum terrestrischen Boden handelt. Für sie wurde der Typenname „Altvega" vorgeschlagen. Es wurden synsedimentäre Tonverlagerungen und Gefüge ausbildungen festgestellt, wodurch der Indikatorwert der Tondurchschlämmung eingeschränkt wird. S u m m a r y : Closer investigations of soil profiles developed out of high flood loams of the Lower Terrace revealed that their classification as „Parabraunerde" (grey-brown podsolic soils) is not correct. It was found that they consist of layered sediments, and having been exposed to strong hydromorphic influences they show an alteration to terrestrial soils. For that great soil group the name "Altvega" is proposed. Synsedimentary clay depositions and structure formations in those soils reduce the indicative value of the clay migration. 1. E i n l e i t u n g D i e Bodenbildungen a u f der N i e d e r t e r r a s s e des Rheins w e r d e n , soweit sie aus H o c h flutlehm entstanden sind, überwiegend als P a r a b r a u n e r d e n , u n d w o sie aus Flugsanden gebildet w u r d e n , als S a n d - P a r a b r a u n e r d e (auch „ P a r a b r a u n e r d e aus S a n d " g e n a n n t ) a n gesehen ( W . P A A S 1961). Bei einer eingehenden Untersuchung einer P a r a b r a u n e r d e - G l e y Entwicklungsreihe aus d e m Hochflutlehm d e r Niederterrasse auf ihre Beziehung zwischen dem B o d e n t y p und d e m Gefüge und d e m bodentypologischen W a n d e l i n n e r h a l b der Bil dungsreihe w u r d e n jedoch hiervon abweichende Ergebnisse erzielt. F ü r diese Untersuchungen hatten T . D I E Z , W . K E R P E N u n d H . M E R T E N S 1961 im Ge lände 5 Profile a u f g e n o m m e n und in ungestörter L a g e r u n g in 3 5 x 2 0 x 15 cm großen Blechkästen z u r w e i t e r e n Bearbeitung i n d a s Institut f ü r B o d e n k u n d e d e r U n i v e r s i t ä t Bonn gebracht. Es h a n d e l t e sich dabei u m z w e i P a r a b r a u n e r d e n aus Hersel b e i Bonn u n d K ö l n , z w e i G l e y - P a r a b r a u n e r d e n aus K a p e l l e n I I u n d V l u y n u n d einen P a r a b r a u n e r d e - G l e y aus K a p e l l e n I, Eine O r i e n t i e r u n g über d i e Horizontfolge gestattet die T a b e l l e 1. A n diesen Profilen w u r d e n umfangreiche chemische, physikalische, m a k r o - , stereo- u n d mikroskopische, mine ralogische u n d röntgenanalytische U n t e r s u c h u n g e n v o r g e n o m m e n . D i e Untersuchungs ergebnisse ließen keine speziellen u n d allgemein gültigen Beziehungen zwischen Gefüge und D y n a m i k einerseits u n d den aufgeführten B o d e n t y p e n andererseits erkennen. Bei der Bearbeitung ergaben sich jedoch M e r k m a l e für eine a n d e r e Genese dieser Böden. Diese Ergebnisse machen es wahrscheinlich, d a ß s t a t t der unterstellten P a r a b r a u n e r d e - D y n a m i k das A u e n b o d e n s t a d i u m d i e Hochflutlehmböden am stärksten geformt h a t u n d sich noch im heutigen Bodenbild dokumentiert. Die ü b e r n o m m e n e n , v o n der P a r a b r a u n e r d e - D y n a m i k ausgehenden, genetischen H o r i zontbezeichnungen (Ap-A3-B-(B)- usw. Abfolge) werden i m folgenden bei d e r P r ü f u n g der neuen genetischen Situation der Gegenüberstellung wegen bis z u r Schlußfolgerung beibehalten. 6
Eiszeit und Gegenwart