E&G – Quaternary Science Journal - Ein Eisen-Bändchen-Stagnogley in der Bodengesellschaft der m...

Page 1

179—188

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

28

7

Abb., 1 Tab.

Öhringen/Württ.

1978

Ein Eisen-Bändchen-Stagnogley in der Bodengesellschaft der mittleren Arktis Kanadas KLAUS EBERHARD BLEICH SC KARL STAHR *) Chemical weathering, soil genesis, lateral element transport, thin-iron-pan, middle arctic region, B a n k s Island Canada K u r z f a s s u n g : Die Untersuchungsergebnisse beschreiben und deuten einen mittelarktischen Boden, der bei der Kartierung als Bändchen-Podsol bezeichnet wurde, aufgrund der weiteren Be­ trachtung aber eher als „arktischer Bändchen-Stagnogley" eingestuft werden müßte. Seine Mor­ phologie ist durch laterale Zufuhr von Kalk, Eisen- u n d Manganhydroxiden und deren fraktio­ nierte Fällung im Profil geprägt. Die Ergebnisse weisen auf die große Bedeutung der chemischen Verwitterung bei der Bodenbildung in der mittleren A r k t i s hin. [A S u r f a c e W a t e r Gley (Stagnogley) w i t h T h i n - I r o n - P a n in t h e Soil Association of the C a n a d i a n M i d d l e A r c t i c Region] A b s t r a c t : Analytical results of an "middle a r c t i c " soil profile are presented. During fieldwork this profile w a s called an Ironpan-Podzol (cryic Placorthod), whereas further study elu­ cidated better calling it an "Arctic-Iropan-Stagnogley" (cryic Placaquod). The morphology of the horizons w a s predominantly formed by lateral supply and fractionated precipitation of lime and hydroxides of iron and manganese. These facts show the great importance of chemical weathering as a factor of the environment in the middle arctic region. 1. Einleitung und Fragestellung Während der archäologischen Untersuchungen 1 9 7 3 in Umingmak auf Banks Island/ N . W . T . / C a n a d a wurde in der Umgebung der Grabungsstelle eine bodenkundlich-geomorphologische Kartierung durchgeführt ). Die Feldbeobachtungen ließen eine Reihe von Phänomenen erkennen, die auf eine relativ intensive chemische Verwitterung hinweisen ( K a l k - , Gips- und Salzausblühungen, Bleichzonen und Rostflecken). Die Erfassung solcher Phänomene in einem Bodenprofil läßt sich bei begrenzten technischen Möglichkeiten am besten dort in einer Landschaft durchführen, w o eine Anreicherung von Umlagerungsprodukten erwartet werden kann. H i e r z u sind im allgemeinen Senkenprofile am geeignetsten (SCHLICHTING 1 9 6 3 ) . Eine Bearbeitung der genannten Vorgänge erschien vor allem des­ halb notwendig, weil außer TEDROW & DOUGLAS ( 1 9 6 4 ) noch keine bodenkundliche Be­ arbeitung aus Banks Island bekannt ist. 1

2 . Untersuchungsgebiet 2.1. L a n d s c h a f t

und

Bodengesellschaft

An den Geschiebemergel-Rücken südlich vom Shoran Lake ( 7 3 ° 3 0 ' nördl. Breite, 120°

2 0 ' westl. Länge), auf dem sich die Ausgrabungsstelle U m i n g m a k befindet, lagern

sich sandig-kiesige Schmelzwassersedimente mit Auenlehmdecken terrassenförmig an. Die * ) Anschriften der Verfasser: Dr. Klaus E. B 1 e i c h , Universität Hohenheim, Institut für Bo­ denkunde und Standortlehre, 7 0 0 0 Stuttgart 7 0 ; Dr. K a r l S t a h r , Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre, 7 8 0 0 Freiburg, Bertoldstraße 1 7 . 1) Über die Ausgrabungen des Instituts für U r - u n d Frühgeschichte der Univ. Tübingen 1 9 7 0 und 1 9 7 3 vgl. MÜLLER-BECK ( 1 9 7 7 ) u n d BLEICH ( 1 9 7 7 ) . 12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.