50
„Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe" Von K a r l J . N a r r , Honnef/Rhein. Mit 1 Abb. Die F r a g e , ob es ein „Lößmagdalenien" gibt, ist wohl eine der u m s t r i t t e n s t e n in der Altsteinzeitforschung ü b e r h a u p t . Von dem trotz seines unglücklichen bi glazialen Systems in kulturgeschichtlichen Dingen oft erstaunlich klarsichtigen J. BAYER (vgl. F. FELGENHAUER 1952, S. 4) entschieden v e r n e i n t , w u r d e sie n e u e r dings von L. F. ZOTZ (1951) wieder positiv b e a n t w o r t e t . Dabei w u r d e d e r Begriff Magdalenien so erheblich ausgeweitet, d a ß einer U n t e r s u c h u n g des P r o b l e m s des „Lößmagdaleniens" zweckmäßig eine Definition voranzustellen ist. V e r s t e h t m a n d a r u n t e r lediglich F u n d e des Magdaleniens, die i m Löß gemacht w u r d e n , d a n n ist allerdings die Existenz eines L ö ß m a g d a l e n i e n s ohne w e i t e r e s zu be jahen (so H. OBERMAIER in der E i n f ü h r u n g zu L. F. ZOTZ 1928). Entscheidend k a n n jedoch n u r sein, o b M a g d a l e n i e n v o r k o m m e n i m L ö ß a u c h t a t s ä c h l i c h i n d i e Z e i t d e r L ö ß a n w e h u n g g e h ö r e n u n d nicht etwa nachträglich hineingelangt sind (z. B. Aschersleben; vgl. A. RUST 1942, S. 201). Der Formenschatz des Magdaleniens ist für die S t a d i e n IV-VI (Magdal. i. e. S.) nach der P a t e n f u n d s t e l l e L a Madeleine umrissen w o r d e n . Später w u r d e n ihm weitere S t a d i e n als Magdalenien I-III vorangestellt, die neuerdings als P r o t o m a g d a l e n i e n ausgegliedert wurden. D e r B e s t a n d an Leitformen w u r d e in dieser Zeitschrift aufgeführt (K. J . NARR 1952) u n d braucht deshalb hier nicht noch mals g e n a n n t zu werden. Die Verbreitungsgebiete des Magdaleniens u n d m e h r noch des P r o t o m a g d a l e n i e n s sind v e r h ä l t n i s m ä ß i g eng begrenzt (vgl. K. J . NARR 1951). Wie die meisten altsteinzeitlichen Formengesellschaften w u r d e auch das Magdalenien zunächst als rein stratigraphisch-chronologische Einheit aufgefaßt. Erst s p ä t e r gelangte m a n zu der E r k e n n t n i s , daß es auch chorologisch-geographisch abzugrenzen ist. Dennoch besteht vielfach h e u t e noch die Neigung, F u n d e — besonders a u ß e r h a l b Westeuropas — n u r deshalb als Magdalenien zu klassi fizieren, weil sie dem westeuropäischen Magdalenien oder P r o t o m a g d a l e n i e n angeblich (oder m a n c h m a l auch tatsächlich) zeitlich gleichzustellen sind. I n die sem Z u s a m m e n h a n g ist es nützlich, sich e i n m a l die westeuropäischen V e r h ä l t nisse vor A u g e n zu führen, die uns ein weitgehendes Nebeneinander w e n i g s t e n s v o n P r o t o - u n d F r ü h m a g d a l e n i e n („Magd. I-IV") einerseits, Spätgravettien u n d (mindestens) Spätsolutreen a n d e r e r s e i t s zeigen. Das ergibt sich schon aus der geologischen Datierung, weil einmal das Profo und F r ü h m a g d a l e n i e n u n t e r der Frostschuttschicht mit Magdalenien V b - V I a lie gen, also mindestens in die Stufe 3c, vielleicht auch schon 3b unserer G l i e d e r u n g (K. J . NARR 1952, S. 55) gehören, zum a n d e r e n das S o l u t r e e n und G r a v e t t i e n bis wenigstens in die Stufe 3 c reichen. Der typologische Befund spricht i m gleichen Sinne. S o l u t r e e n s p u r e n liegen im F r ü h m a g d a l e n i e n („Magd. IV") von L a M a d e leine selbst vor (L. CAPITAN & D. PEYRONY 1928, Abb. 5). Das P r o t o m a g d a l e n i e n ist in L a u g e r i e h a u t e ä l t e r als das P r o t o s o l u t r e e n u n d auch in Le P i a c a r d und M a r t h o n m i t Solutreen v e r k n ü p f t (A. CHEYNIER 1939). D a s ist deshalb wichtig, weil auch Solutreen u n d G r a v e t t i e n teilweise gleichzeitig sind, wie u n t e r an d e r e m ein Bruchstück einer Lorbeerblattspitze im F o n t R o b e r t - S t a d i u m von La Ferrassie u n d Solutreeneinflüsse in d e r entsprechenden Schicht des A b r i du Poisson zeigen (D. PEYRONY 1932 u. 1934). Die charakteristischen Raclettes der
„Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe"
51
Badegoule-Fazies des P r o t o m a g d a l e n i e n s t r e t e n auch im G r a v e t t i e n auf ( D . PEY RONY 1944) u n d f e r n e r im „entwickelten A u r i g n a c i e n " von Sauiges (R. DANIEL 1936). Dreiecke gibt es nicht n u r i n der L a c a n - F a z i e s des P r o t o m a g d a l e n i e n s , s o n d e r n ebenso z. B . im S o l u t r e e e n von L a u g e r i e h a u t e u n d im G r i m a l d i e n d e r G r o t t e des E n f a n t s (D PEYRONY 1939/40) u n d v o n Romanelli (P. GRAZIOSI 1951). Auch die Sägen k o m m e n a u ß e r i m Hoch- u n d S p ä t m a g d a l e n i e n („Magd. V-VI") u n d i n d e r Parpallö-Fazies des P r o t o m a g d a l e n i e n s u n t e r a n d e r e m in der F o n t Robert-Fazies d e s Gravettiens v o n Les Vachons (J. BOUYSSONIE 1948, A b b . 14. 9, 11) u n d F o n t R o b e r t (J. BARDON & A. u. J. BOUYSSONIE 1906, A b b . 136, 18) u n d
i m S o l u t r e e n v o n Laugerie h a u t e (D. PEYRONY 1938, A b b . 32, 10) u n d P a r p a l l ö (L. PERICOT 1942, A b b . 32, 12) v o r . Mikrostichel h a t die Parpallö-Fazies mit d e m G r i m a l d i e n g e m e i n s a m (P. GRAZIOSI 1951). D a s w e i t g e h e n d e N e b e n e i n a n d e r e r k l ä r t vielleicht auch die A n w e s e n h e i t einiger g r o b e r „Protoharpunen" im G r a v e t t i e n u n d S o l u t r e e n (A. RAGOUT 1939/40). Wollten w i r also d e n Begriff „Magdalenien" (i. w. S.) rein chronologisch fas sen, d a n n h ä t t e n w i r konsequenterweise auch Teile des westeuropäischen G r a v e t t i e n s u n d S o l u t r e e n s als „Magdalenien" z u bezeichnen, w a s natürlich ein U n ding ist. Es geht nicht anders, als d a ß w i r d a s Magdalenien w i e a l l e p a l ä o lithischen F o r m e n g e s e l l s c h a f t e n im Sinne von Komplexen b e g r e n z t e r r ä u m l i c h e r u n d z e i t l i c h e r A u s d e h n u n g (genauer gesagt: von b e s t i m m t e r D a u e r i n n e r h a l b gegebener Gebiete u n d begrenzter V e r b r e i t u n g zu gewissen Zeitpunkten) verstehen ) . Entsprechend w ä r e n a l s „L ö ß m a d a l e n i e n " f o r m e n k u n d l i c h d e m so d e f i n i e r t e n Magda l e n i e n (i. w. S.) e n t s p r e c h e n d e V o r k o m m e n i m L ö ß , d i e t a t s ä c h l i c h a u c h in d i e B i l d u n g s z e i t d e r betr. L ö ß a b l a g e r u n g g e h ö r e n , zu bezeichnen — w e n n es solche gibt. I m V o r d e r g r u n d stehen bei d e r Diskussion dieser F r a g e seit l a n g e m einige S t a t i o n e n in Süddeutschland (Munzingen) u n d Niederösterreich (Aggsbach u n d Gobelsburg), d e r e n Zugehörigkeit zur Lößbildungsperiode allgemein a n e r k a n n t w i r d , deren chronologische E i n o r d n u n g dagegen u m s t r i t t e n ist. H. OBERMAIER, d e r hierbei noch v o n d e r mehr chronologisch eingestellten Betrachtungsweise a u s ging, zählte sie z u m Magdalenien (bes. 1909), w ä h r e n d J. BAYER d a s ablehnte u n d nach einem dieser F u n d o r t e sogar eine von i h m aufgestellte F o r m e n g r u p p e b e zeichnete (bes. 1928), nämlich d a s „Aggsbachien", d a s sich im großen u n d ganzen mit d e m O s t - G r a v e t t i e n deckt (vgl. FELGENHAUER 1951, S. 253fr. u. 1952, S. 4ff.; J
K. J. NARR 1952, S. 50 u. 58).
A g g s b a c h w u r d e jüngst v o n F . FELGENHAUER (1951) monographisch b e h a n delt, d e r in seinen ü b e r z e u g e n d e n D a r l e g u n g e n zu d e m Ergebnis k a m , daß es wahrscheinlich i n s W ü r m I I zu d a t i e r e n ist u n d „eine d e r S t a t i o n e n d e r Nieder österreichisch-Mährisch-Slowakischen G r u p p e d e s östlichen G r a v e t t i e n " d a r stellt. Ähnlich w i r d m a n auch G o b e l s b u r g b e u r t e i l e n dürfen, wo die A r t e f a k t e in der Basispartie eines 6 m mächtigen Lößes n a h e einer Geröllzone l a g e n (H. OBERMAIER 1908, S. 64f.). Die Lamellen mit abgestumpftem Rücken, die Stichel und Klingen mit retuschiertem Schrägende (H. OBERMAIER 1908, A b b . 10, 17) u n d d a s Bruchstück e i n e r Kerbspitze (J. BAYER 1909, A b b . 1) passen d u r c h a u s in das Ost-Gravettien. Die F u n d e v o n M u n z i n g e n s t a m m e n a u s einem etwa 7 m mächtigen Löß, dessen Basis w i e G. STEINMANNS „Rekurrenzzone", d. h. wie ein Fließlöß ausge bildet w a r . Die Fundschicht selbst fällt wahrscheinlich in die Zeit einer U n t e r brechung der A b l a g e r u n g des oberen J u n g l ö ß e s (entsprechend unserer Zeit stufe 3c) oder doch in deren N ä h e . Die S t e i n w e r k z e u g e passen sämtlich in das 4
•
52
K a r l J.
Narr
Bild des Gravettiens. Auch die n e u e r d i n g s von L. F. ZOTZ (1951, S. 233) als Be weis für die Zugehörigkeit zum Magdalenien herangezogenen Sägen, die u n t e r a n d e r e m auch im G r a v e t t i e n von U n t e r w i s t e r n i t z (K. ABSOLON 1938, Abb. 1) und Pfedmost (H. BREUIL 1924, Abb. 7, 7) v o r k o m m e n , k ö n n e n ebensowenig ü b e r eine Zugehörigkeit zum Magdalenien aussagen (vgl. oben u. K. J. NARR 1952, S. 61, Anm. 7) wie die „feinsten mikrolithischen Messerchen", womit wohl die Lamel len mit abgestumpftem Rücken gemeint sind, und die „Mikrobohrerchen", w o r u n t e r wahrscheinlich die Kremser Spitzen (A. PADTBERG 1925, Taf. 8, 58—59) v e r s t a n d e n werden sollen, die — vom westeuropäischen u n d m e d i t e r r a n e n J u n g p a l ä o l i t h i k u m abgesehen — auch in K r e m s u n d U n t e r w i s t e r n i t z v o r h a n d e n sind. Die von L. F. ZOTZ f e r n e r a n g e f ü h r t e n einseitig abgeschrägten Speerspitzen lie gen auch aus dem sog. „Perigordien I I - I I I " u n d dem A u r i g n a c i e n V des Westens vor, u n d die sog. Kommandostäbe t r e t e n bereits im A u r i g n a c i e n I auf (späte stens in dessen j ü n g e r e m Horizont, d . h . in Stufe 2a—b: Vogelherd 6, L a F e r rassie F, Isturitz-Süd A, u n t e r e Schicht von Abri du Poisson und La Quina). 2
Wie schon früher M a i n z - L i n s e n b e r g (L. F. ZOTZ 1928, S. 48) ) w i r d n e u e r dingz auch B r e i t e n b a c h bei Zeitz von L. F. ZOTZ (1951, S. 251) ins M a g d a lenien gestellt. An der letzteren F u n d s t e l l e liegt u n t e r hellgelbem Löß ein offen bar s e k u n d ä r gelagerter Lehm, in d e m die A r t e f a k t e in gleicher L ä n g s r i c h t u n g orientiert sind. Nach H. HESS VON WICHDORF (1926) h a n d e l t es sich u m eine fluviatile Bildung, nach H . & R. LEHMANN (1928) dagegen u m v e r l e h m t e n Löß. Wahrscheinlich haben w i r es mit einer Fließbildung zu tun, wie sie a l l e n t h a l b e n an der Basis des oberen Junglößes auftritt, u n d dürfen die F u n d e d e s h a l b am ehesten in die Zeitstufe 2a stellen, wodurch eine Zugehörigkeit zum Magdalenien ohnedies schon recht unwahrscheinlich wird (vgl. A n m . 1). Das archäologische Material ist vielleicht nicht homogen, doch wird durch Lamellen mit abge stumpftem Rücken, Klingen mit retuschiertem Schräg- und Konkavende und Eckstichel m i t gleichartiger G e s t a l t u n g des Klingenendes, die allerdings nicht zu den sog. „Papageienschnäbeln" gestellt w e r d e n können, wenigstens die A n wesenheit einer G r a v e t t i e n k o m p o n e n t e bezeugt. Die Meinung, diese T y p e n lie ßen „keinen Zweifel, d a ß wir uns i m s p ä t e n Magdalenien befinden" (L. F. ZOTZ, S. 251), dürfte daher zumindest für diese apodiktische F o r m der Aussage nicht genügend u n t e r b a u t sein. W e n n schließlich für die E i n o r d n u n g in das M a g d a lenien noch auf ein hammerartiges Werkzeug aus Rengeweih hingewiesen wird, so läßt sich das wohl durch einen k u r z e n Blick auf die stattliche Liste d e r a r t i g e r Artefakte im östlichen G r a v e t t i e n erledigen (vgl. F. HANCAR 1942, S. 159fT. u. 1950, S. 91ff.). Die Fundstelle M a i n z - L i n s e n b e r g , die zeitlich Munzingen n a h e s t e h e n dürfte, k a n n hier nicht im Einzelnen b e h a n d e l t w e r d e n . Es sei n u r b e m e r k t , daß der A r t e f a k t b e s t a n d keine typischen M a g d a l e n i e n f o r m e n aufzuweisen hat, u n d auch die Gesamtsituation viel eher für G r a v e t t i e n spricht. Wenn zu den Frauen plastiken gesagt wird, d a ß „der Stil aller dieser F i g u r e t t e n " . . . „der des M a g daleniens" sei, weshalb sie „neben die i h n e n ähnlichen von B r a s s e m p o u y ge stellt w u r d e n " (L. F. ZOTZ 1951, S. 234), so ist das schon deshalb nicht recht v e r ständlich, weil die letzteren sicherlich viel älter sind u n d die wenigen E x e m p l a r e aus d e m P r o t o m a g d a l e n i e n u n d Magdalenien (Laugerie basse, Mas d'Azil, P e tersfels) m i t denjenigen von Mainz schlechterdings k e i n e n Vergleich zulassen (H. BREUIL & R. LANTIER 1951,
S.
183ff.).
Z u m „Lößmagdalenien" m ü ß t e n in einem w e i t e r e n Sinne auch M a g d a l e n i e n v o r k o m m e n i n H ö h l e n gerechnet w e r d e n , die in m e h r oder m i n d e r lößhaltige S e d i m e n t e eingebettet sind, wobei allerdings stets zu fragen
„Lößmagdalenien" und
„Federmessergruppe"
53
bleibt, ob d e r Löß nicht u m g e l a g e r t ist (z. B. Röthekopf b. Säckingen, Wild scheuerhöhle a. d. Lahn). N e u e r d i n g s w e r d e n in diesem Z u s a m m e n h a n g die F u n d e von M a u e r n genannt, wozu k u r z gesagt w e r d e n k a n n , daß auch von dieser F u n d s t e l l e keine eindeutigen M a g d a l e n i e n t y p e n vorliegen. Auch die sog. „primitive Harpune" (A. BÖHMERS 1951, Taf. 56. 1) hat nichts mit den echten Magdalenienharpunen oder d e r e n P r o t o t y p e n zu tun. Das Material darf e h e r als „mitteleuropäische W e i t e r e n t w i c k l u n g des oberen A u r i g n a c i e n s " ( = G r a v e t tien) aufgefaßt w e r d e n (A. BÖHMERS 1951, S. 97). Das G r a v e t t i e n tritt allerdings n u r selten u n d erst in einem s p ä t e n H o r i z o n t (etwa Stufe 4a) in Höhlen auf, doch k a n n h i e r vor allem die P e k a r n a - H ö h l e als Vergleichspunkt g e n a n n t werden ). Als vorläufiges Ergebnis k ö n n e n w i r zusammenfassend feststellen, d a ß d i e genannten Stationen keine sicheren Magdalenien-Elem e n t e f ü h r e n , sich v i e l m e h r zwanglos ins Gravettien e i n o r d n e n lassen u n d somit als Beweise für die Existenz eines „Lößmagdaleniens" ausfallen. Eine typologische Unterscheidung von Magdalenien, besonders Hoch- u n d S p ä t m a g d a l e n i e n („Magd. V-VI") mit a u s g e p r ä g t e r „ G r a v e t t i e n - R e n a i s s a n c e " (vgl. K. J. NARR 1951) und G r a v e t t i e n ist allerdings bei F e h l e n charakteristischer T y p e n aus Knochen und Vorliegen n u r w e n i g e r oder einzelner A r t e f a k t e aus Stein oft k a u m oder garnicht möglich ) . Das h a t auch s e h r s t a r k das E r k e n n e n des M a g d a l e n i e n s i m n o r d w e s t e u r o p ä i s c h e n F l a c h l a n d er schwert, wo Knochen, Geweih oder Elfenbein in den meisten bisher b e k a n n t e n S t a t i o n e n nicht erhalten blieben. U m die H e r a u s a r b e i t u n g dieser G r u p p e h a t sich besonders H. SCHWABEDISSEN (1944) b e m ü h t , der zunächst für das westliche Norddeutschland eine eigene, anfangs für mesolithisch gehaltene „ F e d e r m e s s e r g r u p p e " aufstellte. N e u e r e Forschungen, besonders die A u s g r a b u n g in Rissen, ließen jedoch den M a g d a l e n i e n c h a r a k t e r dieses Komplexes i m m e r deutlicher h e r v o r t r e t e n , der n u n m e h r bereits in m e h r e r e Fazies aufgeteilt w e r den k a n n (H. SCHWABEDISSEN 1951). Die Existenz eines S p ä t m a g d a l e n i e n s n ö r d lich der Höhlengebiete der Mittelgebirge k a n n heute als Ganzes nicht m e h r ernsthaft bezweifelt werden, doch ist bei d e r einen oder a n d e r e n Station noch durchaus fraglich, ob sie h i e r h e r g e r e c h n e t w e r d e n darf oder nicht. 3
4
Die Klingen und Spitzen mit abgestumpftem Rücken k ö n n e n auch im kleingerätigen Mesolithikum noch v o r k o m m e n (A. BÖHMERS 1948, S. 186). Es ist ge fährlich, solche (wenn auch größere) T y p e n als selbständigen K o m p l e x aus F u n d e n dieser A r t auszusortieren (Westerbek, Dowesee, Clausheide: H. SCHWABE DISSEN 1944). Ähnliches gilt auch für „ F e d e r m e s s e r - K o m p l e x e " , die aus O b e r flächenfunden des großgerätigen Mesolithikums gesondert w u r d e n (Calbe, G r a n d e , W u s t r o w : H. SCHWABEDISSEN 1944); dies umso m e h r , weil in s k a n d i n a vischen F u n d e n (z. B. Klosterlund, L u n d b y , Magiemose, Svaerdborg) Klingen und Spitzen mit abgestumpftem Rücken zweifellos mit den Kern- und Scheiben beilen zusammengehören. Es dürfte wohl nicht ohne weiteres gerechtfertigt sein, w e n n im westlichen Norddeutschland solche Formen ausgelesen w e r d e n und d a n n in i h r e m Fehlen eine B e s o n d e r h e i t d e r südlichen „Duvensee-Fazies" ge genüber der nördlicheren „Maglemose-Fazies" des K e r n - u n d Scheibenbeilkreises gesehen wird. Daß die e r s t e r e sich a u ß e r d e m von d e r letzteren durch A n wesenheit mikrolithischer T y p e n des „Nordwestkreises" a b h e b e n soll, trifft nicht völlig zu, weil gleichschenklige und rechtwinklige Dreiecke — von d e n langschmalen F o r m e n ganz abgesehen — auch in Klosterlund, L u n d b y und Vindehelsinge v e r t r e t e n sind. Man k a n n ebensogut die etwas reicheren Mikrolithbestände
Karl J.
54
Narr
der „Duvensee-Fazies" u n d die relative S e l t e n h e i t solcher T y p e n in der „Maglemose-Fazies" i m Sinne eines allmählichen Verebbens von Einflüssen des w e s t lichen mikrolithischen Mesolithikums auf d e n K e r n - u n d Scheibenbeilkreis des Nordens auffassen. Gegen die Aufstellung v o n Magdalenienstationen auf G r u n d d e r a r t ausgesonderten M a t e r i a l s an Klingen und Spitzen mit abgestumpftem Rücken w i r d m a n d a h e r e i n i g e r m a ß e n skeptisch sein d ü r f e n u n d mit d e r Mög lichkeit von Nachlebseln i m V e r b a n d vollmesolithischer k l e i n - u n d großgerätiger G r u p p e n rechnen müssen. Die F u n d g r u p p e v o n W e h l e n , die von H. SCHWABEDISSEN zum n o r d westeuropäischen Flachlandmagdalenien gerechnet wird u n d sogar eine e n t scheidende Rolle bei dessen H e r a u s a r b e i t u n g spielte, „zeichnet sich durch viele eigene Züge a u s " (H. SCHWABEDISSEN 1 9 5 1 , S. 157). Als b e s o n d e r s charakteristisch dürfen ringsum retuschierte einfache und gestielte Klingenkratzer (Abb. 1, 2 — 3 . 5 . — 6 . 8 — 9 . 1 1 — 1 2 ) gelten. Dazu k o m m t noch eine V a r i a n t e d e r Gravettespitze mit schräger, retuschierter Basis (Abb. 1, 1. 4 ) . A n den F u n d s t e l l e n Oldendorf und P o p p e n b u r g (W. BARNER 1 9 3 7 ) , die u n t e r a n d e r m wegen i h r e r ringsum retu schierten gestielten Kratzer m i t der W e h l e n e r G r u p p e in V e r b i n d u n g gebracht w e r d e n dürfen (Abb. 1, 2 . 5 . 8 . 1 1 ) , ist die Gerätbasis der Gravettespitzen durch eine noch schräger verlaufende K a n t e zu einer richtigen Spitze gearbeitet (Abb. 1, 7. 1 0 ) ) . W e n n auch k l e i n e r e Unterschiede zwischen d e n nördlicheren, d. h. a u ß e r h a l b der L ö ß v e r b r e i t u n g liegenden S t a t i o n e n W e h l e n u n d Nettelhorst (Abb. 1, obere Reihe) und d e n südlicheren F u n d s t e l l e n P o p p e n b u r g und O l d e n dorf Abb. 1, u n t e r e Reihe) nicht zu v e r k e n n e n sind, so w i r d m a n dies angesichts der auffälligen G e m e i n s a m k e i t e n doch nicht überschätzen dürfen. 5
Über die g e o c h r o n o l o g i s c h e S t e l l u n g v e r m a g n u r der Befund von P o p p e n b u r g etwas auszusagen. Dort liegen die F u n d e e t w a „ 8 5 — 9 0 cm u n ter der Oberfläche" . . . „nur w e n i g u n t e r d e m Grenzhorizont zwischen S c h w a r z erde u n d L ö ß " (W. BARNER 1 9 3 7 ) . Nun k a n n z w a r die F u n d s t r e u u n g h ö h e r ge lagerter K o m p l e x e noch bis zu dieser Tiefe reichen (A. RUST 1 9 4 2 , S. 2 0 1 ) , doch ist das in diesem Falle nicht anzunehmen, d a die F u n d e nach den A n g a b e n W. BARNERS n u r einen gut a u s g e p r ä g t e n d ü n n e n Horizont bilden und ü b e r d i e s
Abb. dorf
1 . A r t e f a k t e a u s W e h l e n ( 1 — 3 ) , N e t t e l h o r s t ( 4 — 6 ) , P o p p e n b u r g (7—9) u n d O l d e n ( 1 0 — 1 3 ) . E r l ä u t e r u n g d e r T y p e n i m T e x t . N a c h W . BARNER u n d H . SCHWABEDISSEN. Maßstab 2 :3.
r
„Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe"
55
im gleichen N i v e a u auch e i n e feine Aschenlage mit Holzkohleteilchen festge stellt w e r d e n k o n n t e . D e m n a c h ist also d i e s e r F u n d p l a t z n o c h i n d i e B i l d u n g s z e i t d e s L ö ß e s , w e n n auch ziemlich an deren Ende, zu d a t i e r e n . H a b e n w i r es n u n hier mit e i n e m „Lößmagdalenien" zu t u n ? Die F r a g e l ä ß t sich h e u t e noch nicht entscheiden, u n d w i r w e r d e n auf künf tige F u n d e hoffen müssen, die den C h a r a k t e r dieser F o r m e n g r u p p e k l ä r e n k ö n nen. W e n n einerseits völlige E n t s p r e c h u n g e n z u m Magdalenien nicht vorliegen (vgl. H. SCHWABEDISSEN 1 9 5 1 , S. 1 5 7 ) , so sind doch andererseits die ringsum retu schierten Kratzer auch im G r a v e t t i e n nicht geläufig. (Von d e n ü b r i g e n A r t e f a k t formen ist k e i n e derart charakteristisch, d a ß sie die Zugehörigkeit zum M a g dalenien o d e r G r a v e t t i e n ausschließen könnte.) Einen k l e i n e n Schritt w e i t e r führt uns vielleicht die B e t r a c h t u n g der A f f i nität e i n z e l n e r K u l t u r g r u p p e n zu b e s t i m m t e n U m w e l t f o r m e n . Das M a g d a l e n i e n ist offenbar d e r S t r a u c h - u n d B a u m t u n d r a a n g e p a ß t u n d r ü c k t daher in d e r Masse erst zu Ende der Eiszeit mit der Nordverschiebung d e r entsprechenden Vegetations- u n d Klimazone (et w a in Stufe 4b, allenfalls g a n z am Ende v o n 4a) ins südwestliche Mitteleuropa u n d schließlich auch nach Norddeutschland ein (vielleicht schon in Stufe 4b, hauptsächlich a b e r wohl e r s t i n 4c), womit n a t ü r l i c h die Möglichkeit vereinzel t e r f r ü h e r e r Vorstöße nicht u n b e d i n g t ausgeschlossen wird. Dieses V e r h a l t e n er k l ä r t wohl auch das Fehlen eindeutiger M a g d a l e n i e n v o r k o m m e n auf p r i m ä r e r Lagerstelle im Löß und m a c h t d i e E x i s t e n z e i n e s „ L ö ß m a g d a l e n i e n s " e i n g e r m a ß e n u n w a h r s c h e i n l i c h . Das m i t t e l - u n d o s t e u r o päische G r a v e t t i e n ist d a g e g e n i n d e r L ö ß s t e p p e u n d L ö ß t u n d r a z u H a u s e u n d wird deshalb immer w i e d e r im Löß angetroffen. In dieser H i n sicht v e r h a l t e n sich also die F u n d e von P o p p e n b u r g wie das Gravettien, doch liegt z. B. W e h l e n weit nördlich der Lößgrenze. Vielleicht darf m a n v e r m u t e n , daß bei d e m raschen K l i m a u m b r u c h zu B e g i n n des Spätglazials diese G r u p p e mit der reicher ausgestatteten Form der K r a u t - und G r a s t u n d r a ins ehemalige Gebiet der F r o s t s c h u t t - T u n d r a vordrang, w o sie schließlich als weiterhin s p ü r bares u n d faziesbildendes S u b s t r a t mit d e m Vordringen d e r B i r k e n - K i e f e r n Vegetation (in Stufe 4c oder allenfalls noch a m Ende von 4b) von den s p ä t e n Magdalenienausläufern (der „Rissener Fazies") aufgesogen w u r d e . Dies bedarf a b e r noch d e r Klärung, die u n s glückliche F u n d e hoffentlich einmal e r m ö g lichen w e r d e n . I n diesem Z u s a m m e n h a n g sei darauf v e r w i e s e n , daß auch in England eine offenbar s e h r späte (teilweise solutroide) G r a v e t t i e n - G r u p p e dem Magdalenien d e r Creswell-Fazies nicht allzuweit v o r a u f g e g a n g e n zu sein scheint. Ob sich hierin i n n e r e Z u s a m m e n h ä n g e ) oder n u r e i n e ä u ß e r e (durch den „Nordsog" in folge der Verschiebung d e r Klimazonen verursachte?) P a r a l l e l i t ä t der h i s t o r i schen Ereignisse spiegelt, m u ß dahingestellt bleiben. 6
A n m e r k u n g e n : *) D i e g e o c h r o n o l o g i s c h e D a t i e r u n g k a n n bei S t a t i o n e n mit wenig c h a r a k t e r i s t i s c h e m M a t e r i a l aber g e l e g e n t l i c h z u r E i n o r d n u n g h e r a n g e z o g e n werden, wenn da durch d i e b e t r e f f e n d e n F u n d e als f ü r d i e Z u w e i s u n g z u r e i n e n oder anderen Formen g e s e l l s c h a f t z u a l t e r w i e s e n s i n d , d . h . i n u n s e r e m F a l l e , daß s i e nicht dem M a g d a l e n i e n (i. w. S.) a n g e h ö r e n k ö n n e n , wenn s i e a u f Grund ihrer s t r a t i g r a p h i s c h e n Position frü h e r a n z u s e t z e n s i n d als d e s s e n ältestes S t a d i u m . ) D i e g l e i c h e A n s i c h t ä u ß e r t e s c h o n v o r h e r E . TATARINOFF ( J a h r b . d . S c h w e i z . G e s . f. U r g e s c h . 16, 1924, S . 22). ) A u f t y p o l o g i s c h e E i n z e l v e r g l e i c h e s o l l h i e r v e r z i c h t e t w e r d e n , da sie für den g r ö ß t e n T e i l der A r t e f a k t e o h n e w e i t e r e s i n s A u g e s p r i n g e n ; d o c h s e i i m m e r h i n als 2
3
56
Karl J.
Narr
B e s o n d e r h e i t a u f d i e B e z i e h u n g e n e i n e s „nasenkratzerartigen"
Instruments
aus der
Pekarnahöhle
K . ABSOLON 1 9 3 2 , T a f . 7, 29) u n d e i n e s „zinkenartigen" Gebildes v o n M a u e r n ( A . BÖHMERS 1 9 5 1 , T a f . 44, 12) v e r w i e s e n . B e a c h t e n s w e r t i s t a b e r v o r a l l e m d i e Statuette v o n M a u e r n , d i e g e w i s s e s t i l i s t i s c h e G r u n d z ü g e m i t d e r v o n d e r P e k a r n a h ö h l e g e m e i n s a m h a t ( L . F . ZOTZ 1 9 5 1 , S . 2 4 5 ) . I n d e r D e u t u n g a l s „ I d o l d e s Z w e i g e s c h l e c h t e r w e s e n s " ( L . F . ZOTZ, B u l l . S o c . P r e h i s t . F r a n g . 48, 1 9 5 1 , S . 333ff.) d a r f m a n s i c h a l l e r d i n g s w o h l e h e r d e r M e i n u n g v o n H . BREUIL ( E b e n d a 4 9 , 1952, S . 25) a n s c h l i e ßen, d e r d a z u s c h r e i b t : „ J e n e v o i s p a s d e r a i s o n . . . " ) W e n n allerdings gesagt wird, d a ß die vorwiegend m i t Hilfe d e r Speerspitzen u n d H a r p u n e n i n W e s t e u r o p a aufgestellte T y p o l o g i e des M a g d a l e n i e n s in M i t t e l e u r o p a n i c h t a n w e n d b a r s e i ( L . F . ZOTZ 1 9 5 1 , S . 2 3 2 ) , s o w e i c h t d i e s e A n s i c h t ( w a s s i c h a u c h b e i d e r B e h a n d l u n g d e r ü b r i g e n F o r m e n g r u p p e n i n d e m B u c h v o n ZOTZ b e m e r k b a r macht) d e r notwendigen Präzisierung d e r Begriffe aus, die für Gruppen w e s t e u r o päischer Herkunft (wie das Magdalenien) auch a m westeuropäischen Material, für solche ö s t l i c h e r H e r k u n f t ( w i e d a s O s t g r a v e t t i e n ) a m östlichen M a t e r i a l zu g e w i n n e n i s t ( v g l . K . J . NARR 1 9 5 2 , S . 51f.), — g a n z a b g e s e h e n d a v o n , d a ß g e r a d e f ü r d i e G l i e d e r u n g d e s P r o t o m a g d a l e n i e n s („Magd. I-III") d i e Artefakte a u s Stein eine entschei dende Rolle spielen. ) D e r a r t i g e F o r m e n k o m m e n a u c h i m w e s t l i c h e n G r a v e t t i e n v o r (z. B . L a G r a v e t t e : H . BREUIL 1 9 1 2 , A b b . 1. 8 — 9 ) . *) H i e r z u s e i a u f Gravettespitzen ähnlich d e r Oldendorfer u n d Poppenburger V a riante in d e n stratigraphisch leider schlecht beobachteten F u n d e n d e r Creswell-Crags v e r w i e s e n ( D . A . E . GARROD 1926, A b b . 34, 8 — 9 ) . 4
5
V e r z e i c h n i s
d e r z i t i e r t e n
L i t e r a t u r :
ABSOLON, K . & CZIZEK, R . : D i e p a l ä o l i t h i s c h e E r f o r s c h u n g d e r P e k a r n a - H ö h l e i n M ä h r e n I I I (1927). B r ü n n 1 9 3 2 . ABSOLON, K . : D i e E r f o r s c h u n g v o n U n t e r w i s t e r n i t z . B e r i c h t 1 9 2 5 . - S t u d . a l l g . G e b . d . K a r s t f o r s c h . C . P a l e t h n o l . S e r i e 6 (9), 1 9 3 8 . BARDON, J . & BOUYSSONIE, A . U. J . : L a G r o t t e d e F o n t R o b e r t . - C o n g r e s I n t e r n a t , d ' a n t h r . e t d ' a r c h . p r e h i s t . 13, 1 9 0 6 . BARNER, W . : D i e j u n g p a l ä o l i t h i s c h e B e s i e d l u n g d e s L a n d e s z w i s c h e n H i l d e s h e i m e r W a l d u n d I t h . - N a c h r . N i e d e r s a c h s . U r g e s c h . 1 1 , 1937. BAYER, J . : J ü n g s t e r L ö ß u n d p a l ä o l i t h i s c h e K u l t u r e n i n M i t t e l e u r o p a . - J a h r b . f. A l t e r t u m s k . 3, 1909. — D a s z e i t l i c h e u n d k u l t u r e l l e V e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e n Kulturen des Schmalklingenkulturkreises während des Diluviums in E u r o p a . - E i s z e i t u . U r g e s c h . 6, 1 9 2 8 . BÖHMERS, A . : J o n g p a l a e o l i t h i c u m e n V r o e g m e s o l i t h i o u m . - G e d e n k b o e k A . E . v a n G i f t e n 1948. — D i e H ö h l e n v o n M a u e r n . - P a l a e o h i s t o r i a 1, 1 9 5 1 . BOUYSSONIE, J . : U n g i s e m e n t a u r i g n a c i e n e t p e r i g o r d i e n , l e s V a c h o n s . - A n t h r o p o l o g i e 52, 1 9 4 8 . BREUIL, H . : L e s s u b d i v i s i o n s d u p a l e o l i t h i q u e s u p e r i e u r e t l e u r s i g n i f i c a t i o n . - C o n g r e s i n t e r n a t . d ' a n t h r . e t d ' a r c h . p r e h i s t . 14, 1 9 1 2 . — N o t e s d e v o y a g e p a l e o l i t h i q u e e n E u r o p a c e n t r a l e ( I I ) . - A n t h r o p o l o g i e 3 4 , 1924. BREUIL, H . & LANTIER, R . : L e s h o m m e s d e l a p i e r r e a n c i e n n e . P a r i s 1 9 5 1 . CAPITAN, L . & PEYRONY, D . : L a M a d e l e i n e . 1 9 2 8 . CHEYNIER, A . : L e M a g d a l e n i e n p r i m i t i f d e B a d e g o u l e . - B u l l . S o c . P r e h i s t . F r a n g . 3 6 , 1 9 3 9 . DANIEL, R . : C o n t r i b u t i o n ä l ' e t u d e d e s G r o t t e s d u P o u y d e S a u i g e s . - C o n g r e s P r e h i s t . F r a n g . 1936. FELGENHAUER, F . : A g g s b a c h , e i n F u n d p l a t z d e s s p ä t e n P a l ä o l i t h i k u m s i n N i e d e r ö s t e r r e i c h . - M i t t . p r ä h i s t . K o m m . 5, 1 9 5 1 . —• Z u r P r o b l e m a t i k d e s s p ä t e n P a l ä o l i t h i k u m s i n Ö s t e r r e i c h . - A r c h a e o l o g i a A u s t r i a c a 10, 1 9 5 2 . GARROD, D . A . E . : T h e U p p e r P a l a e l i t h i c A g e i n E n g l a n d . C a m b r i d g e 1926. GRAZIOSI, P . : L e s i n d u s t r i e s p a l e o l i t h i q u e s ä d o s r a b a t t u e t l e p a s s a g e d u p a l e o l i t h i q u e a u m e s o l i t h i q u e e n I t a l i e . - B u l l . S o c . P r e h i s t . F r a n g . 48, 1951. HANCAR, F . : P r o b l e m e d e r j ü n g e r e n A l t s t e i n z e i t O s t e u r o p a s . - Q u a r t ä r 4, 1 9 4 2 . — D e r jungpaläolithische W o h n b a u u n d sein Problemkreis. - Mitt. a n t h r o p . G e s . W i e n 8 0 , 1950. HESS VON WICHDORF, H . : D i e g e o l o g i s c h e n L a g e r u n g s v e r h ä l t n i s s e d e r n e u e n t d e c k t e n paläolithischen Kulturschichten a n der Schneidemühle b. Hagersburg u n w e i t Z e i t z . - Z . d e u t s c h , g e o l . G e s . 78, 1 9 2 6 .
„Lößmagalenien" und
„Federmessergruppe"
57
LEHMANN, H . & R . : N e u e F u n d s t e l l e n d e r ä l t e r e n u n d m i t t l e r e n S t e i n z e i t i n M i t t e l d e u t s c h l a n d . - B e i t r . z. G e o l . v . T h ü r i n g e n 2, 1 9 2 8 . NARR, K . J . : K a r t e n z u r ä l t e r e n S t e i n z e i t M i t t e l e u r o p a s . - A r c h a e o l . G e o g r a p h i c a 2 , 1951. — Zur Stratigraphie jungpaläolithischer Typen und Typengruppen. E i s z e i t a l t . u . G e g e n w . 2, 1 9 5 2 . OBERMAIER, H . : D i e a m W a g r a r n d u r c h b r u c h d e s K a m p g e l e g e n e n n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Q u a r t ä r f u n d p l ä t z e . - J a h r b . f. A l t e r t u m s k . 2, 1 9 0 8 . — L e s f o r m a t i o n s g l a c i a i r e s d e s A l p e s e t l ' h o m m e p a l e o l i t h i q u e . - A n t h r o p o l o g i e 20, 1 9 0 9 . PADTBERG, A . : D a s a l t s t e i n z e i t l i c h e L ö ß l a g e r b e i M u n z i n g e n . 1 9 2 5 . PERICOT-GARCIA, L . : L a c u e v a d e l P a r p a l l ö . M a d r i d 1 9 4 2 . PEYRONY, D . : L e s a b r i s L a r t e t e t d u P o i s s o n ä G o r g e d ' E n f e r . - A n t h r o p o l o g i e 42, 1 9 3 2 . —• L a F e r r a s s i e . - P r e h i s t o i r e 3 , 1 9 3 4 . — L a u g e r i e h a u t e p r e s d e s E y z i e s . A r c h . I n s t . P a l e o n t . H u m a i n e , M e m . 19, 1 9 3 8 . — L e s G r i m a l d i e n s e n P e r i g o r d . - A n t h r o p o l o g i e 49, 1 9 3 9 / 4 0 . — O r i g i n e d u M a g d a l e n i e n I. - B u l l . S o c . P r e h i s t . F r a n c . 41, 1 9 4 4 . RAGOUT, A . : U n p r o t o h a r p o n a u r i g n a c i e n . - A n t h r o p o l o g i e 49, 1 9 3 9 / 4 0 . RUST, A . : E i n e n o t w e n d i g e S t e l l u n g n a h m e . - Q u a r t ä r 4, 1 9 4 2 . SCHWABEDISSEN, H . : D i e m i t t l e r e S t e i n z e i t i m w e s t l i c h e n N o r d d e u t s c h l a n d . N e u m ü n s t e r 1944. — Das M a g d a l e n i e n im n o r d w e s t e u r o p ä i s c h e n Flachland. - Eiszeitalt. u . G e g e n w . 1, 1 9 5 1 . ZOTZ, L . F . : D i e p a l ä o l i t h i s c h e B e s i e d l u n g d e r T e u f e l s k ü c h e n a m Ö l b e r g b e i m K u c k u c k s b a d . - P r ä h i s t . Z e i t s c h r . 19, 1 9 2 8 . — A l t s t e i n z e i t k u n d e M i t t e l e u r o p a s . S t u t t gart 1951. Ms. eingeg. 3 0 . 9. 1 9 5 2 . A n s c h r . d . V e r f . : D r . K a r l J . N a r r , S e m i n a r f ü r U r - u n d F r ü h g e s c h i c h t e d. U n i v . tingen, K u r z e Geismarstraße 40.
Göt