E&G – Quaternary Science Journal - „Lößmagdalénien" und „Federmessergruppe"

Page 1

50

„Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe" Von K a r l J . N a r r , Honnef/Rhein. Mit 1 Abb. Die F r a g e , ob es ein „Lößmagdalenien" gibt, ist wohl eine der u m s t r i t t e n s t e n in der Altsteinzeitforschung ü b e r h a u p t . Von dem trotz seines unglücklichen bi­ glazialen Systems in kulturgeschichtlichen Dingen oft erstaunlich klarsichtigen J. BAYER (vgl. F. FELGENHAUER 1952, S. 4) entschieden v e r n e i n t , w u r d e sie n e u e r ­ dings von L. F. ZOTZ (1951) wieder positiv b e a n t w o r t e t . Dabei w u r d e d e r Begriff Magdalenien so erheblich ausgeweitet, d a ß einer U n t e r s u c h u n g des P r o b l e m s des „Lößmagdaleniens" zweckmäßig eine Definition voranzustellen ist. V e r s t e h t m a n d a r u n t e r lediglich F u n d e des Magdaleniens, die i m Löß gemacht w u r d e n , d a n n ist allerdings die Existenz eines L ö ß m a g d a l e n i e n s ohne w e i t e r e s zu be­ jahen (so H. OBERMAIER in der E i n f ü h r u n g zu L. F. ZOTZ 1928). Entscheidend k a n n jedoch n u r sein, o b M a g d a l e n i e n v o r k o m m e n i m L ö ß a u c h t a t s ä c h l i c h i n d i e Z e i t d e r L ö ß a n w e h u n g g e h ö r e n u n d nicht etwa nachträglich hineingelangt sind (z. B. Aschersleben; vgl. A. RUST 1942, S. 201). Der Formenschatz des Magdaleniens ist für die S t a d i e n IV-VI (Magdal. i. e. S.) nach der P a t e n f u n d s t e l l e L a Madeleine umrissen w o r d e n . Später w u r d e n ihm weitere S t a d i e n als Magdalenien I-III vorangestellt, die neuerdings als P r o t o ­ m a g d a l e n i e n ausgegliedert wurden. D e r B e s t a n d an Leitformen w u r d e in dieser Zeitschrift aufgeführt (K. J . NARR 1952) u n d braucht deshalb hier nicht noch­ mals g e n a n n t zu werden. Die Verbreitungsgebiete des Magdaleniens u n d m e h r noch des P r o t o m a g d a l e n i e n s sind v e r h ä l t n i s m ä ß i g eng begrenzt (vgl. K. J . NARR 1951). Wie die meisten altsteinzeitlichen Formengesellschaften w u r d e auch das Magdalenien zunächst als rein stratigraphisch-chronologische Einheit aufgefaßt. Erst s p ä t e r gelangte m a n zu der E r k e n n t n i s , daß es auch chorologisch-geographisch abzugrenzen ist. Dennoch besteht vielfach h e u t e noch die Neigung, F u n d e — besonders a u ß e r h a l b Westeuropas — n u r deshalb als Magdalenien zu klassi­ fizieren, weil sie dem westeuropäischen Magdalenien oder P r o t o m a g d a l e n i e n angeblich (oder m a n c h m a l auch tatsächlich) zeitlich gleichzustellen sind. I n die­ sem Z u s a m m e n h a n g ist es nützlich, sich e i n m a l die westeuropäischen V e r h ä l t ­ nisse vor A u g e n zu führen, die uns ein weitgehendes Nebeneinander w e n i g s t e n s v o n P r o t o - u n d F r ü h m a g d a l e n i e n („Magd. I-IV") einerseits, Spätgravettien u n d (mindestens) Spätsolutreen a n d e r e r s e i t s zeigen. Das ergibt sich schon aus der geologischen Datierung, weil einmal das Profo­ und F r ü h m a g d a l e n i e n u n t e r der Frostschuttschicht mit Magdalenien V b - V I a lie­ gen, also mindestens in die Stufe 3c, vielleicht auch schon 3b unserer G l i e d e r u n g (K. J . NARR 1952, S. 55) gehören, zum a n d e r e n das S o l u t r e e n und G r a v e t t i e n bis wenigstens in die Stufe 3 c reichen. Der typologische Befund spricht i m gleichen Sinne. S o l u t r e e n s p u r e n liegen im F r ü h m a g d a l e n i e n („Magd. IV") von L a M a d e ­ leine selbst vor (L. CAPITAN & D. PEYRONY 1928, Abb. 5). Das P r o t o m a g d a l e n i e n ist in L a u g e r i e h a u t e ä l t e r als das P r o t o s o l u t r e e n u n d auch in Le P i a c a r d und M a r t h o n m i t Solutreen v e r k n ü p f t (A. CHEYNIER 1939). D a s ist deshalb wichtig, weil auch Solutreen u n d G r a v e t t i e n teilweise gleichzeitig sind, wie u n t e r an­ d e r e m ein Bruchstück einer Lorbeerblattspitze im F o n t R o b e r t - S t a d i u m von La Ferrassie u n d Solutreeneinflüsse in d e r entsprechenden Schicht des A b r i du Poisson zeigen (D. PEYRONY 1932 u. 1934). Die charakteristischen Raclettes der


„Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe"

51

Badegoule-Fazies des P r o t o m a g d a l e n i e n s t r e t e n auch im G r a v e t t i e n auf ( D . PEY­ RONY 1944) u n d f e r n e r im „entwickelten A u r i g n a c i e n " von Sauiges (R. DANIEL 1936). Dreiecke gibt es nicht n u r i n der L a c a n - F a z i e s des P r o t o m a g d a l e n i e n s , s o n d e r n ebenso z. B . im S o l u t r e e e n von L a u g e r i e h a u t e u n d im G r i m a l d i e n d e r G r o t t e des E n f a n t s (D PEYRONY 1939/40) u n d v o n Romanelli (P. GRAZIOSI 1951). Auch die Sägen k o m m e n a u ß e r i m Hoch- u n d S p ä t m a g d a l e n i e n („Magd. V-VI") u n d i n d e r Parpallö-Fazies des P r o t o m a g d a l e n i e n s u n t e r a n d e r e m in der F o n t Robert-Fazies d e s Gravettiens v o n Les Vachons (J. BOUYSSONIE 1948, A b b . 14. 9, 11) u n d F o n t R o b e r t (J. BARDON & A. u. J. BOUYSSONIE 1906, A b b . 136, 18) u n d

i m S o l u t r e e n v o n Laugerie h a u t e (D. PEYRONY 1938, A b b . 32, 10) u n d P a r p a l l ö (L. PERICOT 1942, A b b . 32, 12) v o r . Mikrostichel h a t die Parpallö-Fazies mit d e m G r i m a l d i e n g e m e i n s a m (P. GRAZIOSI 1951). D a s w e i t g e h e n d e N e b e n e i n a n d e r e r ­ k l ä r t vielleicht auch die A n w e s e n h e i t einiger g r o b e r „Protoharpunen" im G r a ­ v e t t i e n u n d S o l u t r e e n (A. RAGOUT 1939/40). Wollten w i r also d e n Begriff „Magdalenien" (i. w. S.) rein chronologisch fas­ sen, d a n n h ä t t e n w i r konsequenterweise auch Teile des westeuropäischen G r a ­ v e t t i e n s u n d S o l u t r e e n s als „Magdalenien" z u bezeichnen, w a s natürlich ein U n ­ ding ist. Es geht nicht anders, als d a ß w i r d a s Magdalenien w i e a l l e p a l ä o lithischen F o r m e n g e s e l l s c h a f t e n im Sinne von Komplexen b e g r e n z t e r r ä u m l i c h e r u n d z e i t l i c h e r A u s d e h n u n g (genauer gesagt: von b e s t i m m t e r D a u e r i n n e r h a l b gegebener Gebiete u n d begrenzter V e r ­ b r e i t u n g zu gewissen Zeitpunkten) verstehen ) . Entsprechend w ä r e n a l s „L ö ß m a d a l e n i e n " f o r m e n k u n d l i c h d e m so d e f i n i e r t e n Magda­ l e n i e n (i. w. S.) e n t s p r e c h e n d e V o r k o m m e n i m L ö ß , d i e t a t ­ s ä c h l i c h a u c h in d i e B i l d u n g s z e i t d e r betr. L ö ß a b l a g e r u n g g e h ö r e n , zu bezeichnen — w e n n es solche gibt. I m V o r d e r g r u n d stehen bei d e r Diskussion dieser F r a g e seit l a n g e m einige S t a t i o n e n in Süddeutschland (Munzingen) u n d Niederösterreich (Aggsbach u n d Gobelsburg), d e r e n Zugehörigkeit zur Lößbildungsperiode allgemein a n e r k a n n t w i r d , deren chronologische E i n o r d n u n g dagegen u m s t r i t t e n ist. H. OBERMAIER, d e r hierbei noch v o n d e r mehr chronologisch eingestellten Betrachtungsweise a u s ­ ging, zählte sie z u m Magdalenien (bes. 1909), w ä h r e n d J. BAYER d a s ablehnte u n d nach einem dieser F u n d o r t e sogar eine von i h m aufgestellte F o r m e n g r u p p e b e ­ zeichnete (bes. 1928), nämlich d a s „Aggsbachien", d a s sich im großen u n d ganzen mit d e m O s t - G r a v e t t i e n deckt (vgl. FELGENHAUER 1951, S. 253fr. u. 1952, S. 4ff.; J

K. J. NARR 1952, S. 50 u. 58).

A g g s b a c h w u r d e jüngst v o n F . FELGENHAUER (1951) monographisch b e h a n ­ delt, d e r in seinen ü b e r z e u g e n d e n D a r l e g u n g e n zu d e m Ergebnis k a m , daß es wahrscheinlich i n s W ü r m I I zu d a t i e r e n ist u n d „eine d e r S t a t i o n e n d e r Nieder­ österreichisch-Mährisch-Slowakischen G r u p p e d e s östlichen G r a v e t t i e n " d a r ­ stellt. Ähnlich w i r d m a n auch G o b e l s b u r g b e u r t e i l e n dürfen, wo die A r t e ­ f a k t e in der Basispartie eines 6 m mächtigen Lößes n a h e einer Geröllzone l a ­ g e n (H. OBERMAIER 1908, S. 64f.). Die Lamellen mit abgestumpftem Rücken, die Stichel und Klingen mit retuschiertem Schrägende (H. OBERMAIER 1908, A b b . 10, 17) u n d d a s Bruchstück e i n e r Kerbspitze (J. BAYER 1909, A b b . 1) passen d u r c h a u s in das Ost-Gravettien. Die F u n d e v o n M u n z i n g e n s t a m m e n a u s einem etwa 7 m mächtigen Löß, dessen Basis w i e G. STEINMANNS „Rekurrenzzone", d. h. wie ein Fließlöß ausge­ bildet w a r . Die Fundschicht selbst fällt wahrscheinlich in die Zeit einer U n t e r ­ brechung der A b l a g e r u n g des oberen J u n g l ö ß e s (entsprechend unserer Zeit­ stufe 3c) oder doch in deren N ä h e . Die S t e i n w e r k z e u g e passen sämtlich in das 4


52

K a r l J.

Narr

Bild des Gravettiens. Auch die n e u e r d i n g s von L. F. ZOTZ (1951, S. 233) als Be­ weis für die Zugehörigkeit zum Magdalenien herangezogenen Sägen, die u n t e r a n d e r e m auch im G r a v e t t i e n von U n t e r w i s t e r n i t z (K. ABSOLON 1938, Abb. 1) und Pfedmost (H. BREUIL 1924, Abb. 7, 7) v o r k o m m e n , k ö n n e n ebensowenig ü b e r eine Zugehörigkeit zum Magdalenien aussagen (vgl. oben u. K. J. NARR 1952, S. 61, Anm. 7) wie die „feinsten mikrolithischen Messerchen", womit wohl die Lamel­ len mit abgestumpftem Rücken gemeint sind, und die „Mikrobohrerchen", w o ­ r u n t e r wahrscheinlich die Kremser Spitzen (A. PADTBERG 1925, Taf. 8, 58—59) v e r s t a n d e n werden sollen, die — vom westeuropäischen u n d m e d i t e r r a n e n J u n g p a l ä o l i t h i k u m abgesehen — auch in K r e m s u n d U n t e r w i s t e r n i t z v o r h a n d e n sind. Die von L. F. ZOTZ f e r n e r a n g e f ü h r t e n einseitig abgeschrägten Speerspitzen lie­ gen auch aus dem sog. „Perigordien I I - I I I " u n d dem A u r i g n a c i e n V des Westens vor, u n d die sog. Kommandostäbe t r e t e n bereits im A u r i g n a c i e n I auf (späte­ stens in dessen j ü n g e r e m Horizont, d . h . in Stufe 2a—b: Vogelherd 6, L a F e r rassie F, Isturitz-Süd A, u n t e r e Schicht von Abri du Poisson und La Quina). 2

Wie schon früher M a i n z - L i n s e n b e r g (L. F. ZOTZ 1928, S. 48) ) w i r d n e u e r dingz auch B r e i t e n b a c h bei Zeitz von L. F. ZOTZ (1951, S. 251) ins M a g d a ­ lenien gestellt. An der letzteren F u n d s t e l l e liegt u n t e r hellgelbem Löß ein offen­ bar s e k u n d ä r gelagerter Lehm, in d e m die A r t e f a k t e in gleicher L ä n g s r i c h t u n g orientiert sind. Nach H. HESS VON WICHDORF (1926) h a n d e l t es sich u m eine fluviatile Bildung, nach H . & R. LEHMANN (1928) dagegen u m v e r l e h m t e n Löß. Wahrscheinlich haben w i r es mit einer Fließbildung zu tun, wie sie a l l e n t h a l b e n an der Basis des oberen Junglößes auftritt, u n d dürfen die F u n d e d e s h a l b am ehesten in die Zeitstufe 2a stellen, wodurch eine Zugehörigkeit zum Magdalenien ohnedies schon recht unwahrscheinlich wird (vgl. A n m . 1). Das archäologische Material ist vielleicht nicht homogen, doch wird durch Lamellen mit abge­ stumpftem Rücken, Klingen mit retuschiertem Schräg- und Konkavende und Eckstichel m i t gleichartiger G e s t a l t u n g des Klingenendes, die allerdings nicht zu den sog. „Papageienschnäbeln" gestellt w e r d e n können, wenigstens die A n ­ wesenheit einer G r a v e t t i e n k o m p o n e n t e bezeugt. Die Meinung, diese T y p e n lie­ ßen „keinen Zweifel, d a ß wir uns i m s p ä t e n Magdalenien befinden" (L. F. ZOTZ, S. 251), dürfte daher zumindest für diese apodiktische F o r m der Aussage nicht genügend u n t e r b a u t sein. W e n n schließlich für die E i n o r d n u n g in das M a g d a ­ lenien noch auf ein hammerartiges Werkzeug aus Rengeweih hingewiesen wird, so läßt sich das wohl durch einen k u r z e n Blick auf die stattliche Liste d e r a r t i g e r Artefakte im östlichen G r a v e t t i e n erledigen (vgl. F. HANCAR 1942, S. 159fT. u. 1950, S. 91ff.). Die Fundstelle M a i n z - L i n s e n b e r g , die zeitlich Munzingen n a h e s t e h e n dürfte, k a n n hier nicht im Einzelnen b e h a n d e l t w e r d e n . Es sei n u r b e m e r k t , daß der A r t e f a k t b e s t a n d keine typischen M a g d a l e n i e n f o r m e n aufzuweisen hat, u n d auch die Gesamtsituation viel eher für G r a v e t t i e n spricht. Wenn zu den Frauen­ plastiken gesagt wird, d a ß „der Stil aller dieser F i g u r e t t e n " . . . „der des M a g ­ daleniens" sei, weshalb sie „neben die i h n e n ähnlichen von B r a s s e m p o u y ge­ stellt w u r d e n " (L. F. ZOTZ 1951, S. 234), so ist das schon deshalb nicht recht v e r ­ ständlich, weil die letzteren sicherlich viel älter sind u n d die wenigen E x e m p l a r e aus d e m P r o t o m a g d a l e n i e n u n d Magdalenien (Laugerie basse, Mas d'Azil, P e ­ tersfels) m i t denjenigen von Mainz schlechterdings k e i n e n Vergleich zulassen (H. BREUIL & R. LANTIER 1951,

S.

183ff.).

Z u m „Lößmagdalenien" m ü ß t e n in einem w e i t e r e n Sinne auch M a g d a l e n i e n v o r k o m m e n i n H ö h l e n gerechnet w e r d e n , die in m e h r oder m i n d e r lößhaltige S e d i m e n t e eingebettet sind, wobei allerdings stets zu fragen


„Lößmagdalenien" und

„Federmessergruppe"

53

bleibt, ob d e r Löß nicht u m g e l a g e r t ist (z. B. Röthekopf b. Säckingen, Wild­ scheuerhöhle a. d. Lahn). N e u e r d i n g s w e r d e n in diesem Z u s a m m e n h a n g die F u n d e von M a u e r n genannt, wozu k u r z gesagt w e r d e n k a n n , daß auch von dieser F u n d s t e l l e keine eindeutigen M a g d a l e n i e n t y p e n vorliegen. Auch die sog. „primitive Harpune" (A. BÖHMERS 1951, Taf. 56. 1) hat nichts mit den echten Magdalenienharpunen oder d e r e n P r o t o t y p e n zu tun. Das Material darf e h e r als „mitteleuropäische W e i t e r e n t w i c k l u n g des oberen A u r i g n a c i e n s " ( = G r a v e t ­ tien) aufgefaßt w e r d e n (A. BÖHMERS 1951, S. 97). Das G r a v e t t i e n tritt allerdings n u r selten u n d erst in einem s p ä t e n H o r i z o n t (etwa Stufe 4a) in Höhlen auf, doch k a n n h i e r vor allem die P e k a r n a - H ö h l e als Vergleichspunkt g e n a n n t werden ). Als vorläufiges Ergebnis k ö n n e n w i r zusammenfassend feststellen, d a ß d i e genannten Stationen keine sicheren Magdalenien-Elem e n t e f ü h r e n , sich v i e l m e h r zwanglos ins Gravettien e i n o r d n e n lassen u n d somit als Beweise für die Existenz eines „Lößmagdaleniens" ausfallen. Eine typologische Unterscheidung von Magdalenien, besonders Hoch- u n d S p ä t m a g d a l e n i e n („Magd. V-VI") mit a u s g e p r ä g t e r „ G r a v e t t i e n - R e n a i s s a n c e " (vgl. K. J. NARR 1951) und G r a v e t t i e n ist allerdings bei F e h l e n charakteristischer T y p e n aus Knochen und Vorliegen n u r w e n i g e r oder einzelner A r t e f a k t e aus Stein oft k a u m oder garnicht möglich ) . Das h a t auch s e h r s t a r k das E r k e n n e n des M a g d a l e n i e n s i m n o r d w e s t e u r o p ä i s c h e n F l a c h l a n d er­ schwert, wo Knochen, Geweih oder Elfenbein in den meisten bisher b e k a n n t e n S t a t i o n e n nicht erhalten blieben. U m die H e r a u s a r b e i t u n g dieser G r u p p e h a t sich besonders H. SCHWABEDISSEN (1944) b e m ü h t , der zunächst für das westliche Norddeutschland eine eigene, anfangs für mesolithisch gehaltene „ F e d e r ­ m e s s e r g r u p p e " aufstellte. N e u e r e Forschungen, besonders die A u s g r a b u n g in Rissen, ließen jedoch den M a g d a l e n i e n c h a r a k t e r dieses Komplexes i m m e r deutlicher h e r v o r t r e t e n , der n u n m e h r bereits in m e h r e r e Fazies aufgeteilt w e r ­ den k a n n (H. SCHWABEDISSEN 1951). Die Existenz eines S p ä t m a g d a l e n i e n s n ö r d ­ lich der Höhlengebiete der Mittelgebirge k a n n heute als Ganzes nicht m e h r ernsthaft bezweifelt werden, doch ist bei d e r einen oder a n d e r e n Station noch durchaus fraglich, ob sie h i e r h e r g e r e c h n e t w e r d e n darf oder nicht. 3

4

Die Klingen und Spitzen mit abgestumpftem Rücken k ö n n e n auch im kleingerätigen Mesolithikum noch v o r k o m m e n (A. BÖHMERS 1948, S. 186). Es ist ge­ fährlich, solche (wenn auch größere) T y p e n als selbständigen K o m p l e x aus F u n d e n dieser A r t auszusortieren (Westerbek, Dowesee, Clausheide: H. SCHWABE­ DISSEN 1944). Ähnliches gilt auch für „ F e d e r m e s s e r - K o m p l e x e " , die aus O b e r ­ flächenfunden des großgerätigen Mesolithikums gesondert w u r d e n (Calbe, G r a n d e , W u s t r o w : H. SCHWABEDISSEN 1944); dies umso m e h r , weil in s k a n d i n a ­ vischen F u n d e n (z. B. Klosterlund, L u n d b y , Magiemose, Svaerdborg) Klingen und Spitzen mit abgestumpftem Rücken zweifellos mit den Kern- und Scheiben­ beilen zusammengehören. Es dürfte wohl nicht ohne weiteres gerechtfertigt sein, w e n n im westlichen Norddeutschland solche Formen ausgelesen w e r d e n und d a n n in i h r e m Fehlen eine B e s o n d e r h e i t d e r südlichen „Duvensee-Fazies" ge­ genüber der nördlicheren „Maglemose-Fazies" des K e r n - u n d Scheibenbeilkreises gesehen wird. Daß die e r s t e r e sich a u ß e r d e m von d e r letzteren durch A n ­ wesenheit mikrolithischer T y p e n des „Nordwestkreises" a b h e b e n soll, trifft nicht völlig zu, weil gleichschenklige und rechtwinklige Dreiecke — von d e n langschmalen F o r m e n ganz abgesehen — auch in Klosterlund, L u n d b y und Vindehelsinge v e r t r e t e n sind. Man k a n n ebensogut die etwas reicheren Mikrolithbestände


Karl J.

54

Narr

der „Duvensee-Fazies" u n d die relative S e l t e n h e i t solcher T y p e n in der „Maglemose-Fazies" i m Sinne eines allmählichen Verebbens von Einflüssen des w e s t ­ lichen mikrolithischen Mesolithikums auf d e n K e r n - u n d Scheibenbeilkreis des Nordens auffassen. Gegen die Aufstellung v o n Magdalenienstationen auf G r u n d d e r a r t ausgesonderten M a t e r i a l s an Klingen und Spitzen mit abgestumpftem Rücken w i r d m a n d a h e r e i n i g e r m a ß e n skeptisch sein d ü r f e n u n d mit d e r Mög­ lichkeit von Nachlebseln i m V e r b a n d vollmesolithischer k l e i n - u n d großgerätiger G r u p p e n rechnen müssen. Die F u n d g r u p p e v o n W e h l e n , die von H. SCHWABEDISSEN zum n o r d ­ westeuropäischen Flachlandmagdalenien gerechnet wird u n d sogar eine e n t ­ scheidende Rolle bei dessen H e r a u s a r b e i t u n g spielte, „zeichnet sich durch viele eigene Züge a u s " (H. SCHWABEDISSEN 1 9 5 1 , S. 157). Als b e s o n d e r s charakteristisch dürfen ringsum retuschierte einfache und gestielte Klingenkratzer (Abb. 1, 2 — 3 . 5 . — 6 . 8 — 9 . 1 1 — 1 2 ) gelten. Dazu k o m m t noch eine V a r i a n t e d e r Gravettespitze mit schräger, retuschierter Basis (Abb. 1, 1. 4 ) . A n den F u n d s t e l l e n Oldendorf und P o p p e n b u r g (W. BARNER 1 9 3 7 ) , die u n t e r a n d e r m wegen i h r e r ringsum retu­ schierten gestielten Kratzer m i t der W e h l e n e r G r u p p e in V e r b i n d u n g gebracht w e r d e n dürfen (Abb. 1, 2 . 5 . 8 . 1 1 ) , ist die Gerätbasis der Gravettespitzen durch eine noch schräger verlaufende K a n t e zu einer richtigen Spitze gearbeitet (Abb. 1, 7. 1 0 ) ) . W e n n auch k l e i n e r e Unterschiede zwischen d e n nördlicheren, d. h. a u ß e r h a l b der L ö ß v e r b r e i t u n g liegenden S t a t i o n e n W e h l e n u n d Nettelhorst (Abb. 1, obere Reihe) und d e n südlicheren F u n d s t e l l e n P o p p e n b u r g und O l d e n ­ dorf Abb. 1, u n t e r e Reihe) nicht zu v e r k e n n e n sind, so w i r d m a n dies angesichts der auffälligen G e m e i n s a m k e i t e n doch nicht überschätzen dürfen. 5

Über die g e o c h r o n o l o g i s c h e S t e l l u n g v e r m a g n u r der Befund von P o p p e n b u r g etwas auszusagen. Dort liegen die F u n d e e t w a „ 8 5 — 9 0 cm u n ­ ter der Oberfläche" . . . „nur w e n i g u n t e r d e m Grenzhorizont zwischen S c h w a r z ­ erde u n d L ö ß " (W. BARNER 1 9 3 7 ) . Nun k a n n z w a r die F u n d s t r e u u n g h ö h e r ge­ lagerter K o m p l e x e noch bis zu dieser Tiefe reichen (A. RUST 1 9 4 2 , S. 2 0 1 ) , doch ist das in diesem Falle nicht anzunehmen, d a die F u n d e nach den A n g a b e n W. BARNERS n u r einen gut a u s g e p r ä g t e n d ü n n e n Horizont bilden und ü b e r d i e s

Abb. dorf

1 . A r t e f a k t e a u s W e h l e n ( 1 — 3 ) , N e t t e l h o r s t ( 4 — 6 ) , P o p p e n b u r g (7—9) u n d O l d e n ­ ( 1 0 — 1 3 ) . E r l ä u t e r u n g d e r T y p e n i m T e x t . N a c h W . BARNER u n d H . SCHWABEDISSEN. Maßstab 2 :3.


r

„Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe"

55

im gleichen N i v e a u auch e i n e feine Aschenlage mit Holzkohleteilchen festge­ stellt w e r d e n k o n n t e . D e m n a c h ist also d i e s e r F u n d p l a t z n o c h i n d i e B i l ­ d u n g s z e i t d e s L ö ß e s , w e n n auch ziemlich an deren Ende, zu d a t i e r e n . H a b e n w i r es n u n hier mit e i n e m „Lößmagdalenien" zu t u n ? Die F r a g e l ä ß t sich h e u t e noch nicht entscheiden, u n d w i r w e r d e n auf künf­ tige F u n d e hoffen müssen, die den C h a r a k t e r dieser F o r m e n g r u p p e k l ä r e n k ö n ­ nen. W e n n einerseits völlige E n t s p r e c h u n g e n z u m Magdalenien nicht vorliegen (vgl. H. SCHWABEDISSEN 1 9 5 1 , S. 1 5 7 ) , so sind doch andererseits die ringsum retu­ schierten Kratzer auch im G r a v e t t i e n nicht geläufig. (Von d e n ü b r i g e n A r t e f a k t ­ formen ist k e i n e derart charakteristisch, d a ß sie die Zugehörigkeit zum M a g ­ dalenien o d e r G r a v e t t i e n ausschließen könnte.) Einen k l e i n e n Schritt w e i t e r führt uns vielleicht die B e t r a c h t u n g der A f f i ­ nität e i n z e l n e r K u l t u r g r u p p e n zu b e s t i m m t e n U m w e l t f o r ­ m e n . Das M a g d a l e n i e n ist offenbar d e r S t r a u c h - u n d B a u m ­ t u n d r a a n g e p a ß t u n d r ü c k t daher in d e r Masse erst zu Ende der Eiszeit mit der Nordverschiebung d e r entsprechenden Vegetations- u n d Klimazone (et­ w a in Stufe 4b, allenfalls g a n z am Ende v o n 4a) ins südwestliche Mitteleuropa u n d schließlich auch nach Norddeutschland ein (vielleicht schon in Stufe 4b, hauptsächlich a b e r wohl e r s t i n 4c), womit n a t ü r l i c h die Möglichkeit vereinzel­ t e r f r ü h e r e r Vorstöße nicht u n b e d i n g t ausgeschlossen wird. Dieses V e r h a l t e n er­ k l ä r t wohl auch das Fehlen eindeutiger M a g d a l e n i e n v o r k o m m e n auf p r i m ä r e r Lagerstelle im Löß und m a c h t d i e E x i s t e n z e i n e s „ L ö ß m a g d a l e ­ n i e n s " e i n g e r m a ß e n u n w a h r s c h e i n l i c h . Das m i t t e l - u n d o s t e u r o ­ päische G r a v e t t i e n ist d a g e g e n i n d e r L ö ß s t e p p e u n d L ö ß t u n d r a z u H a u s e u n d wird deshalb immer w i e d e r im Löß angetroffen. In dieser H i n ­ sicht v e r h a l t e n sich also die F u n d e von P o p p e n b u r g wie das Gravettien, doch liegt z. B. W e h l e n weit nördlich der Lößgrenze. Vielleicht darf m a n v e r m u t e n , daß bei d e m raschen K l i m a u m b r u c h zu B e g i n n des Spätglazials diese G r u p p e mit der reicher ausgestatteten Form der K r a u t - und G r a s t u n d r a ins ehemalige Gebiet der F r o s t s c h u t t - T u n d r a vordrang, w o sie schließlich als weiterhin s p ü r ­ bares u n d faziesbildendes S u b s t r a t mit d e m Vordringen d e r B i r k e n - K i e f e r n Vegetation (in Stufe 4c oder allenfalls noch a m Ende von 4b) von den s p ä t e n Magdalenienausläufern (der „Rissener Fazies") aufgesogen w u r d e . Dies bedarf a b e r noch d e r Klärung, die u n s glückliche F u n d e hoffentlich einmal e r m ö g ­ lichen w e r d e n . I n diesem Z u s a m m e n h a n g sei darauf v e r w i e s e n , daß auch in England eine offenbar s e h r späte (teilweise solutroide) G r a v e t t i e n - G r u p p e dem Magdalenien d e r Creswell-Fazies nicht allzuweit v o r a u f g e g a n g e n zu sein scheint. Ob sich hierin i n n e r e Z u s a m m e n h ä n g e ) oder n u r e i n e ä u ß e r e (durch den „Nordsog" in­ folge der Verschiebung d e r Klimazonen verursachte?) P a r a l l e l i t ä t der h i s t o r i ­ schen Ereignisse spiegelt, m u ß dahingestellt bleiben. 6

A n m e r k u n g e n : *) D i e g e o c h r o n o l o g i s c h e D a t i e r u n g k a n n bei S t a t i o n e n mit wenig c h a r a k t e r i s t i ­ s c h e m M a t e r i a l aber g e l e g e n t l i c h z u r E i n o r d n u n g h e r a n g e z o g e n werden, wenn da­ durch d i e b e t r e f f e n d e n F u n d e als f ü r d i e Z u w e i s u n g z u r e i n e n oder anderen Formen­ g e s e l l s c h a f t z u a l t e r w i e s e n s i n d , d . h . i n u n s e r e m F a l l e , daß s i e nicht dem M a g d a l e n i e n (i. w. S.) a n g e h ö r e n k ö n n e n , wenn s i e a u f Grund ihrer s t r a t i g r a p h i s c h e n Position frü­ h e r a n z u s e t z e n s i n d als d e s s e n ältestes S t a d i u m . ) D i e g l e i c h e A n s i c h t ä u ß e r t e s c h o n v o r h e r E . TATARINOFF ( J a h r b . d . S c h w e i z . G e s . f. U r g e s c h . 16, 1924, S . 22). ) A u f t y p o l o g i s c h e E i n z e l v e r g l e i c h e s o l l h i e r v e r z i c h t e t w e r d e n , da sie für den g r ö ß t e n T e i l der A r t e f a k t e o h n e w e i t e r e s i n s A u g e s p r i n g e n ; d o c h s e i i m m e r h i n als 2

3


56

Karl J.

Narr

B e s o n d e r h e i t a u f d i e B e z i e h u n g e n e i n e s „nasenkratzerartigen"

Instruments

aus der

Pekarnahöhle

K . ABSOLON 1 9 3 2 , T a f . 7, 29) u n d e i n e s „zinkenartigen" Gebildes v o n M a u e r n ( A . BÖHMERS 1 9 5 1 , T a f . 44, 12) v e r w i e s e n . B e a c h t e n s w e r t i s t a b e r v o r a l l e m d i e Statuette v o n M a u e r n , d i e g e w i s s e s t i l i s t i s c h e G r u n d z ü g e m i t d e r v o n d e r P e k a r n a ­ h ö h l e g e m e i n s a m h a t ( L . F . ZOTZ 1 9 5 1 , S . 2 4 5 ) . I n d e r D e u t u n g a l s „ I d o l d e s Z w e i g e ­ s c h l e c h t e r w e s e n s " ( L . F . ZOTZ, B u l l . S o c . P r e h i s t . F r a n g . 48, 1 9 5 1 , S . 333ff.) d a r f m a n s i c h a l l e r d i n g s w o h l e h e r d e r M e i n u n g v o n H . BREUIL ( E b e n d a 4 9 , 1952, S . 25) a n s c h l i e ­ ßen, d e r d a z u s c h r e i b t : „ J e n e v o i s p a s d e r a i s o n . . . " ) W e n n allerdings gesagt wird, d a ß die vorwiegend m i t Hilfe d e r Speerspitzen u n d H a r p u n e n i n W e s t e u r o p a aufgestellte T y p o l o g i e des M a g d a l e n i e n s in M i t t e l e u r o p a n i c h t a n w e n d b a r s e i ( L . F . ZOTZ 1 9 5 1 , S . 2 3 2 ) , s o w e i c h t d i e s e A n s i c h t ( w a s s i c h a u c h b e i d e r B e h a n d l u n g d e r ü b r i g e n F o r m e n g r u p p e n i n d e m B u c h v o n ZOTZ b e m e r k b a r macht) d e r notwendigen Präzisierung d e r Begriffe aus, die für Gruppen w e s t e u r o ­ päischer Herkunft (wie das Magdalenien) auch a m westeuropäischen Material, für solche ö s t l i c h e r H e r k u n f t ( w i e d a s O s t g r a v e t t i e n ) a m östlichen M a t e r i a l zu g e w i n n e n i s t ( v g l . K . J . NARR 1 9 5 2 , S . 51f.), — g a n z a b g e s e h e n d a v o n , d a ß g e r a d e f ü r d i e G l i e ­ d e r u n g d e s P r o t o m a g d a l e n i e n s („Magd. I-III") d i e Artefakte a u s Stein eine entschei­ dende Rolle spielen. ) D e r a r t i g e F o r m e n k o m m e n a u c h i m w e s t l i c h e n G r a v e t t i e n v o r (z. B . L a G r a v e t t e : H . BREUIL 1 9 1 2 , A b b . 1. 8 — 9 ) . *) H i e r z u s e i a u f Gravettespitzen ähnlich d e r Oldendorfer u n d Poppenburger V a ­ riante in d e n stratigraphisch leider schlecht beobachteten F u n d e n d e r Creswell-Crags v e r w i e s e n ( D . A . E . GARROD 1926, A b b . 34, 8 — 9 ) . 4

5

V e r z e i c h n i s

d e r z i t i e r t e n

L i t e r a t u r :

ABSOLON, K . & CZIZEK, R . : D i e p a l ä o l i t h i s c h e E r f o r s c h u n g d e r P e k a r n a - H ö h l e i n M ä h ­ r e n I I I (1927). B r ü n n 1 9 3 2 . ABSOLON, K . : D i e E r f o r s c h u n g v o n U n t e r w i s t e r n i t z . B e r i c h t 1 9 2 5 . - S t u d . a l l g . G e b . d . K a r s t f o r s c h . C . P a l e t h n o l . S e r i e 6 (9), 1 9 3 8 . BARDON, J . & BOUYSSONIE, A . U. J . : L a G r o t t e d e F o n t R o b e r t . - C o n g r e s I n t e r n a t , d ' a n t h r . e t d ' a r c h . p r e h i s t . 13, 1 9 0 6 . BARNER, W . : D i e j u n g p a l ä o l i t h i s c h e B e s i e d l u n g d e s L a n d e s z w i s c h e n H i l d e s h e i m e r W a l d u n d I t h . - N a c h r . N i e d e r s a c h s . U r g e s c h . 1 1 , 1937. BAYER, J . : J ü n g s t e r L ö ß u n d p a l ä o l i t h i s c h e K u l t u r e n i n M i t t e l e u r o p a . - J a h r b . f. A l t e r t u m s k . 3, 1909. — D a s z e i t l i c h e u n d k u l t u r e l l e V e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e n Kulturen des Schmalklingenkulturkreises während des Diluviums in E u ­ r o p a . - E i s z e i t u . U r g e s c h . 6, 1 9 2 8 . BÖHMERS, A . : J o n g p a l a e o l i t h i c u m e n V r o e g m e s o l i t h i o u m . - G e d e n k b o e k A . E . v a n G i f t e n 1948. — D i e H ö h l e n v o n M a u e r n . - P a l a e o h i s t o r i a 1, 1 9 5 1 . BOUYSSONIE, J . : U n g i s e m e n t a u r i g n a c i e n e t p e r i g o r d i e n , l e s V a c h o n s . - A n t h r o p o l o g i e 52, 1 9 4 8 . BREUIL, H . : L e s s u b d i v i s i o n s d u p a l e o l i t h i q u e s u p e r i e u r e t l e u r s i g n i f i c a t i o n . - C o n g r e s i n t e r n a t . d ' a n t h r . e t d ' a r c h . p r e h i s t . 14, 1 9 1 2 . — N o t e s d e v o y a g e p a l e o l i t h i q u e e n E u r o p a c e n t r a l e ( I I ) . - A n t h r o p o l o g i e 3 4 , 1924. BREUIL, H . & LANTIER, R . : L e s h o m m e s d e l a p i e r r e a n c i e n n e . P a r i s 1 9 5 1 . CAPITAN, L . & PEYRONY, D . : L a M a d e l e i n e . 1 9 2 8 . CHEYNIER, A . : L e M a g d a l e n i e n p r i m i t i f d e B a d e g o u l e . - B u l l . S o c . P r e h i s t . F r a n g . 3 6 , 1 9 3 9 . DANIEL, R . : C o n t r i b u t i o n ä l ' e t u d e d e s G r o t t e s d u P o u y d e S a u i g e s . - C o n g r e s P r e h i s t . F r a n g . 1936. FELGENHAUER, F . : A g g s b a c h , e i n F u n d p l a t z d e s s p ä t e n P a l ä o l i t h i k u m s i n N i e d e r ö s t e r ­ r e i c h . - M i t t . p r ä h i s t . K o m m . 5, 1 9 5 1 . —• Z u r P r o b l e m a t i k d e s s p ä t e n P a l ä o ­ l i t h i k u m s i n Ö s t e r r e i c h . - A r c h a e o l o g i a A u s t r i a c a 10, 1 9 5 2 . GARROD, D . A . E . : T h e U p p e r P a l a e l i t h i c A g e i n E n g l a n d . C a m b r i d g e 1926. GRAZIOSI, P . : L e s i n d u s t r i e s p a l e o l i t h i q u e s ä d o s r a b a t t u e t l e p a s s a g e d u p a l e o l i t h i q u e a u m e s o l i t h i q u e e n I t a l i e . - B u l l . S o c . P r e h i s t . F r a n g . 48, 1951. HANCAR, F . : P r o b l e m e d e r j ü n g e r e n A l t s t e i n z e i t O s t e u r o p a s . - Q u a r t ä r 4, 1 9 4 2 . — D e r jungpaläolithische W o h n b a u u n d sein Problemkreis. - Mitt. a n t h r o p . G e s . W i e n 8 0 , 1950. HESS VON WICHDORF, H . : D i e g e o l o g i s c h e n L a g e r u n g s v e r h ä l t n i s s e d e r n e u e n t d e c k t e n paläolithischen Kulturschichten a n der Schneidemühle b. Hagersburg u n w e i t Z e i t z . - Z . d e u t s c h , g e o l . G e s . 78, 1 9 2 6 .


„Lößmagalenien" und

„Federmessergruppe"

57

LEHMANN, H . & R . : N e u e F u n d s t e l l e n d e r ä l t e r e n u n d m i t t l e r e n S t e i n z e i t i n M i t t e l ­ d e u t s c h l a n d . - B e i t r . z. G e o l . v . T h ü r i n g e n 2, 1 9 2 8 . NARR, K . J . : K a r t e n z u r ä l t e r e n S t e i n z e i t M i t t e l e u r o p a s . - A r c h a e o l . G e o g r a p h i c a 2 , 1951. — Zur Stratigraphie jungpaläolithischer Typen und Typengruppen. E i s z e i t a l t . u . G e g e n w . 2, 1 9 5 2 . OBERMAIER, H . : D i e a m W a g r a r n d u r c h b r u c h d e s K a m p g e l e g e n e n n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Q u a r t ä r f u n d p l ä t z e . - J a h r b . f. A l t e r t u m s k . 2, 1 9 0 8 . — L e s f o r m a t i o n s g l a c i a i r e s d e s A l p e s e t l ' h o m m e p a l e o l i t h i q u e . - A n t h r o p o l o g i e 20, 1 9 0 9 . PADTBERG, A . : D a s a l t s t e i n z e i t l i c h e L ö ß l a g e r b e i M u n z i n g e n . 1 9 2 5 . PERICOT-GARCIA, L . : L a c u e v a d e l P a r p a l l ö . M a d r i d 1 9 4 2 . PEYRONY, D . : L e s a b r i s L a r t e t e t d u P o i s s o n ä G o r g e d ' E n f e r . - A n t h r o p o l o g i e 42, 1 9 3 2 . —• L a F e r r a s s i e . - P r e h i s t o i r e 3 , 1 9 3 4 . — L a u g e r i e h a u t e p r e s d e s E y z i e s . A r c h . I n s t . P a l e o n t . H u m a i n e , M e m . 19, 1 9 3 8 . — L e s G r i m a l d i e n s e n P e r i g o r d . - A n t h r o p o l o g i e 49, 1 9 3 9 / 4 0 . — O r i g i n e d u M a g d a l e n i e n I. - B u l l . S o c . P r e h i s t . F r a n c . 41, 1 9 4 4 . RAGOUT, A . : U n p r o t o h a r p o n a u r i g n a c i e n . - A n t h r o p o l o g i e 49, 1 9 3 9 / 4 0 . RUST, A . : E i n e n o t w e n d i g e S t e l l u n g n a h m e . - Q u a r t ä r 4, 1 9 4 2 . SCHWABEDISSEN, H . : D i e m i t t l e r e S t e i n z e i t i m w e s t l i c h e n N o r d d e u t s c h l a n d . N e u m ü n s t e r 1944. — Das M a g d a l e n i e n im n o r d w e s t e u r o p ä i s c h e n Flachland. - Eiszeitalt. u . G e g e n w . 1, 1 9 5 1 . ZOTZ, L . F . : D i e p a l ä o l i t h i s c h e B e s i e d l u n g d e r T e u f e l s k ü c h e n a m Ö l b e r g b e i m K u c k u c k s ­ b a d . - P r ä h i s t . Z e i t s c h r . 19, 1 9 2 8 . — A l t s t e i n z e i t k u n d e M i t t e l e u r o p a s . S t u t t ­ gart 1951. Ms. eingeg. 3 0 . 9. 1 9 5 2 . A n s c h r . d . V e r f . : D r . K a r l J . N a r r , S e m i n a r f ü r U r - u n d F r ü h g e s c h i c h t e d. U n i v . tingen, K u r z e Geismarstraße 40.

Göt­


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.