152
Das Mammut von Taimyr ( N e u e E r k e n n t n i s s e zur Ökologie des sibirischen M a m m u t s ) V o n N . PÜLUTOFF; T ü b i n g e n Mit 2 Abb. im Text Im H e r b s t 1 9 4 8 entdeckten zwei Mitglieder einer P o l a r s t a t i o n M a m m u t r e s t e auf der Halbinsel T a i m y r in N o r d s i b i r i e n . E t w a s s p ä t e r traf ein S t o ß z a h n dieses M a m m u t s im Paläontologischen I n s t i t u t d e r A k a d e m i e der Wissenschaften ein. D a s M a m m u t w u r d e a n einem auf den geographischen K a r t e n bisher u n b e k a n n t e n F l u ß gefunden, dem der N a m e n M a m o n t o v a j a - F l u ß ( = M a m m u t - F l u ß ) gegeben w u r d e (vgl. A b b . 1 ) . Diese E n t d e c k u n g ist w o h l keine große Überraschung, da das M a m m u t in N o r d s i b i r i e n bekanntlich sehr stark, w i e in keinem a n d e r e n T e i l der W e l t , verbreitet w a r . T r o t z dem ist jeder neue F u n d v o n g r o ß e m Interesse für die E r w e i t e r u n g unserer Kenntnisse über die Lebensweise dieser ausgestorbenen Riesen. D e n ersten direkten H i n w e i s ( 1 7 0 4 ) auf d e n F u n d einer M a m m u t l e i c h e in Sibirien, nämlich a m F l u ß Jenissei bei T u r u c h a n s k , v e r d a n k e n w i r ISBRAND IDES, der als G e sandter Peters des G r o ß e n eine Reise durch Sibirien nach C h i n a u n t e r n a h m . Auf T a i m y r selbst w u r d e n M a m m u t r e s t e bereits 1 8 4 3 v o n MIDDENDORF a m F l u ß T a i m y r a , a n n ä h e r n d auf 7 5 ° n. Br., u n d s p ä t e r ( 1 8 8 9 ) ein ganzes M a m m u t a m F l u ß K l . Balachna, nahe der C h a t a n g a - B u c h t , u n g e f ä h r 7 3 ° n. Br., gefunden.
y R
Cr
H
'
|.
)
Balachna
f (
A FunastÖite
Oes
Mammuts
200
*Klt
Abb. 1. Die Fundstätte des Taimyr-Mammuts Die Geschichte der A u s g r a b u n g des 1 9 4 8 gefundenen M a m m u t s ist k u r z f o l g e n d e : I m J a n u a r 1 9 4 9 w u r d e bei d e r russischen A k a d e m i e der Wissenschaften unter d e m V o r sitz des Akademiemitgliedes P r o f . E. N . PAVLOVSKIJ eine Sonderkommission z u r A u s grabung des T a i m y r - M a m m u t s ins Leben gerufen. D i e K o m m i s s i o n sandte zunächst einen E r k u n d u n g s t r u p p v o r a u s , d e m d a n n eine vollständige E x p e d i t i o n folgen s o l l t e ' ) . Der E r k u n d u n g s t r u p p b e s t a n d aus Prof. L. A . PORTENKO (Zoologe u n d Leiter des T r u p p s ) , Prof. B. A. TICHOMIROFF (Botaniker), A . I . POPÖV (Geologe) sowie vier w i s senschaftlichen u n d technischen Assistenten u n d Arbeitern, im g a n z e n 1 5 M a n n . E n d e M a i 1 9 4 9 verließ d e r E r k u n d u n g s t r u p p Moskau u n d begab sich auf d e m Luftwege zunächst nach Archangelsk. V o n d o r t ging der W e g e n t l a n g der Eismeerküste weiter. Z w e i T a g e nach d e m Verlassen Moskaus landete der T r u p p in der Bucht W o stotschnaja auf T a i m y r . Ausgerüstet m i t allem N ö t i g e n für d a s Leben in der A r k t i s , begab sich der T r u p p a m 1 0 . 6 . auf L a s t w a g e n mit R a u p e n a n t r i e b ins I n n e r e d e r ') Von der Entsendung der vollständigen Expedition wurde später abgesehen, da der Er kundungstrupp allein die Mammutreste bergen konnte.
Das Mammut von Taimyr
153
T a i m y r - H a l b i n s e l . N a c h Zurücklegung v o n e t w a 180 bis 200 k m erreichte die E x p e dition a m 13. 6. den F l u ß M a m o n t o v a j a , einen Zufluß des Flusses Schrenk. E r s t nach großen A n s t r e n g u n g e n gelang es den Forschern, die F u n d s t ä t t e des M a m m u t s zu finden, da das 1948 h i e r hinterlassene E r k e n n u n g s z e i d i e n inzwischen durch Stürme u n d Schnee v e r w e h u n g e n vernichtet w u r d e . A m 15. J u n i w u r d e n die A u s g r a b u n g e n der M a m m u t leiche im vollen U m f a n g e in Angriff g e n o m m e n . D e r e r h ä r t e t e , dichte Schnee ließ sich n u r m i t g r o ß e r M ü h e w e g r ä u m e n . M i t d e r Tiefe w u r d e n die Ausgrabungen noch schwieriger, d a m a n hier auf den ewigen F r o s t b o d e n stieß. J e t z t w a r besondere Auf merksamkeit geboten, d e n n bei einem unvorsichtigen Schlag m i t der Hacke k o n n t e n die Skeletteile des M a m m u t s beschädigt w e r d e n . Zunächst w u r d e der Schädel m i t einem S t o ß z a h n h e r a u s g e n o m m e n und z u m T r o c k nen an das U f e r des Flusses gelegt (der z w e i t e Z a h n b e f a n d sich, wie e r w ä h n t , schon im Museum). D o c h m u ß t e n weitere A u s g r a b u n g e n b a l d eingestellt werden, da die Zeit des Hochwassers heranrückte, welches das Skelettgerüst beschädigen und fortschwem men k o n n t e . D e s h a l b w u r d e die Grube m i t F l u ß g e r ö l l aufgefüllt. A m 10. J u l i stieg das Wasser im F l u ß tatsächlich so stark, d a ß es die G r u b e g a n z überdeckte. D i e A u s grabungen k o n n t e n erst a m 5. August w i e d e r a u f g e n o m m e n w e r d e n . Die Arbeiten ge stalteten sich jetzt noch schwieriger, da m a n bei d e r Vertiefung d e r G r u b e d a u e r n d m i t ständig einsickerndem W a s s e r aus dem F l u ß M a m o n t o v a j a k ä m p f e n mußte. Doch ge lang es den Forschern M i t t e August, alle Skeletteile ans U f e r zu ziehen. Sie w u r d e n sorgfältig verpackt, zunächst m i t Flugzeugen a n die Küste des Eismeeres u n d d a n n ebenfalls auf d e m Luftwege nach L e n i n g r a d gebracht, w o sie m i t den an der Fundstättegesammelten B o d e n p r o b e n u n d Pflanzenresten M i t t e O k t o b e r 1949 eingetroffen w a r e n . D a s eingehende S t u d i u m der Einbettungsverhältnisse der M a m m u t r e s t e u n d einige Begleiterscheinungen führten die Forscher z u r einstimmigen E r k e n n t n i s , d a ß sich das ausgegrabene Skelett auf s e k u n d ä r e r L a g e r s t ä t t e b e f a n d . Ursprünglich w a r die Mammutleiche auf der S t e i l w a n d der ersten (oder zweiten?) Aueterrasse des Flus ses M a m o n t o v a j a , in u n m i t t e l b a r e r N ä h e seiner jetzigen L a g e r s t ä t t e , eingebettet. I m Laufe der Zeit w u r d e diese S t e i l w a n d v o m F l u ß u n t e r h ö h l t u n d stürzte z u s a m m e n m i t der Mammutleiche auf das heutige F l u ß u f e r h e r u n t e r . D e r gute E r h a l t u n g s z u s t a n d der Knochen u n d die A n w e s e n h e i t einiger Weichteile dürften d a f ü r sprechen, d a ß diese U m b e t t u n g der Leiche v o r geologisch relativ k u r z e r Zeit stattgefunden hat. Welche Tatsachen sprechen n u n eigentlich für eine spätere U m b e t t u n g des M a m m u t s ? Auf den Knochen u n d den leider n u r w e n i g e n erhalten gebliebenen Weichteilen des Tieres sind zahlreiche Bruchstücke eines a n h a f t e n d e n sandig-tonigen Torfgesteins, ins gesamt etwa 30 bis 35 kg, gefunden w o r d e n . Dieses Gestein besteht aus einer Wechsel lagerung v o n feinsandigen u n d schlammigen L a g e n mit solchen, in denen Pflanzenreste reichlich angesammelt sind. D i e Dicke einzelner L a g e n schwankt zwischen einigen Milli metern u n d 2 cm. D a s g e n a n n t e Gestein, welches den Geröllmassen, aus denen das Skelett geborgen w u r d e , völlig fremd ist, weist große Ähnlichkeit m i t den T o r f a b l a g e rungen der 1. Aueterrasse des Flusses M a m o n t o v a j a n a h e der sekundären L a g e r s t ä t t e des M a m m u t s auf. Auch die oben e r w ä h n t e n Pflanzenreste sprechen zu Gunsten dieser Auffassung, d a sie m i t denen der Aueterrasse identisch sind. Die gesammelten Beobachtungen lassen als sicher a n n e h m e n , d a ß das T a i m y r M a m m u t z u r Zeit der B i l d u n g der ersten Aueterrasse gelebt h a t . D i e p r i m ä r e E i n b e t tung des M a m m u t k a d a v e r s in T o r f a b l a g e r u n g e n der ersten Aueterrasse, der E r h a l t u n g s zustand seiner Weichteile, die Bleichung d e r H a a r e , wie sie für T i e r k a d a v e r c h a r a k t e ristisch ist, die lange Zeit im Wasser gelegen h a b e n , sprechen d a f ü r , d a ß das T a i m y r M a m m u t in einem Sumpfbecken seinen T o d f a n d , vielleicht nach einem K a m p f m i t einem stärkeren Gegner, w o r a u f Beschädigungen an der rechten Schulter und a m Schul t e r b l a t t hinweisen.
154
N. Polutoff
Abb. 2. Das Skelett des Taimyr-Mammuts im Zoologischen Institut der Akad. der Wiss. D a s Skelett des T a i m y r - M a m m u t s erwies sich hinsichtlich d e r Vollzähligkeit u n d des E r h a l t u n g s z u s t a n d e s d e r K n o c h e n w o h l als d a s beste u n t e r den in russischen M u seen v o r h a n d e n e n E x e m p l a r e n . D a s T a i m y r - M a m m u t ist 3 1 0 c m lang, 2 5 0 cm hoch ( v o m Boden bis z u m Scheitel). Ausgezeichnet sind die S t o ß z ä h n e erhalten. D e r rechte, 1 9 4 8 ins M u s e u m eingelieferte S t o ß z a h n w a r schon z u Lebzeiten des Tieres beschädigt. Er ist 1 8 5 cm lang u n d wiegt n u r 3 2 kg, w ä h r e n d d e r linke S t o ß z a h n 2 2 5 cm lang ist. D a s Skelett gehört einem vollausgewachsenen M a m m u t m ä n n c h e n a n . N a c h osteologischen M e r k m a l e n gehört d a s T a i m y r - M a m m u t 1 9 4 8 d e r spätsibiri schen F o r m v o n Elephas primigenius beresovkius ( H A Y 1 9 2 2 = E. primigenius sibiricus DEPERET & MAYET) a n , die z u m ersten Male 1 9 0 0 a m F l u ß Beresovka, N o r d o s t s i b i r i e n , gefunden w a r ) . D e r Schädel des T a i m y r - M a m m u t s ist m i t d e n S t o ß z ä h n e n in n o r m a ler Stellung gefunden w o r d e n . D i e spiral gebogenen S t o ß z ä h n e verlaufen bei A u s t r i t t aus d e n Alveolen zunächst nach u n t e n u n d a u ß e n u n d steigen d a n n nach oben, w o b e i ihre E n d s p i t z e n einwärts gebogen u n d gegeneinander gerichtet sind. Dieselbe Lage d e r S t o ß z ä h n e w u r d e bei d e m uralischen M a m m u t a u s d e r U m g e b u n g des Dorfes P u r t o v o , beim B e r e s o v k a - M a m m u t u n d bei einem M a m m u t v o n der Insel Ljachowski beobachtet. D a s Skelett des T a i m y r - M a m m u t s ist jetzt in d e r H a l l e für fossile E l e p h a n t e n des Zoologischen Museums der A k a d e m i e der Wissenschaften ausgestellt, w o auch d e r V e r treter, d e r älteren F o r m des sibirischen M a m m u t s — Elephas primigenius giganteus 2
BRANDT — z u finden ist ( G A R G U T T & D U B I N I N ) . ( V g l . A b b . 2 ) .
Aus d e m Torfgestein, welches a n den K a d a v e r t e i l e n haftete, sind v o n TICHOMIROFF ( 1 9 5 0 ) folgende Pflanzenreste b e s t i m m t w o r d e n : Gefäßpflanzen Dryas punctata Salix arctica Pall., Cirriphylum
Juz., Carex hyperborea Drej., Eriophorum angustifolium S. polaris Wahlb., Cassiope tetragona (L.), Luzula sp.
cirrosum
W A R N S T . , D. intermedius
L a u b - un d L eb er m oos e (SCHWAEGR.) GROUT., Drepanocladus ( L I N D B . ) W A R N S T . , Camptothecium
2
Sendtneri
trichoides
BROTH.,
Roth.,
(SCHIMP.) Tortella
) Unter den physisch-geographischen Verhältnissen in Nordsibirien hat sich hier eine neue Mammutrasse entwickelt, die sich vom typischen europäischen Elephas primigenius BLUM, unter scheidet (TOLMACHOFF, DEPERET, H A Y ) .
)
Das Mammut von Taimyr
155
tortuosa (L.) LIMPR., Distichium montanum (LAM.) H A G . , Hylocomium splendens ( H E D W . ) B R . & SCH., Polytrichum juniperinum W I L L D . , P. alpinum H E D W . , Campylium Zetnliae C . JENS., Oncophorus Wahlenbergi BRID., Meesea trichoides (L.) SPRUCE, Encalypta rhabdocarpa SCHWAEGR., Paludella squarrosa ( L . ) BRID., Blepharostoma trichophyllum ( L . ) D U M . , Cephaloziella divaricata (FRANC.) SCHIFFN., Sphenolobus minutus (CRANTZ) STEPH., Scapania sp., Plagiochila sp. Diese Pflanzenarten sind auch in der r e z e n t e n Flora v o n T a i m y r vertreten, wobei einige v o n i h n e n als E d i f i k a t o r e n oder Subedifikatoren d e r Pflanzenassoziationen im Bereich der F u n d s t ä t t e a u f t r e t e n , wie z. B. Dryas punctata, Eriophorum angustifolium, Cassiope tetragona, Salix arctica und S. polaris u n d Carex hyperborea. Bei d e n auf gezählten Pflanzen sind n e b e n den oberirdischen Teilen auch ziemlich deutlich ausge bildete W u r z e l r e s t e erhalten geblieben, welche bis zu gewissem G r a d e auf ihr Wachs t u m a n O r t u n d Stelle h i n d e u t e n . Auffallend ist, d a ß eine u n d dieselbe T o r f p r o b e Pflanzenarten verschiedenen ökologischen C h a r a k t e r s enthält. N e b e n ausgesprochen was serliebenden Pflanzen finden sich auch solche, die auf trockenen Stellen wachsen. Diese rätselhafte Vermischung d e r Pflanzenarten verschiedener Lebensweise findet nach T I C H O MIROFF eine E r k l ä r u n g , w e n n m a n sich die F l o r a der sog. t e t r a g o n a l e n flach-hügeligen ( E r i o p h o r u m - R i e d g r a s - M o o s - ) S ü m p f e genauer anschaut, die h e u t e im Bereich d e r M a m m u t f u n d s t ä t t e verbreitet ist. M a n findet auch in diesen S ü m p f e n eine ungewöhnliche K o m b i n a t i o n verschiedener ökologischen F o r m e n . Auf etwas gehobenen, flachen H ü g e l n wachsen hier m ä ß i g wasserliebende Pflanzen; d i e tieferen Stellen liegen u n t e r Wasser u n d sind v o n wasserliebenden Pflanzen eingenommen. Die V e g e t a t i o n a m F l u ß M a m o n tovaja w a r nach TICHOMIROFF (1950) zur Z e i t des U n t e r g a n g e s des T a i m y r - M a m m u t s in ihren G r u n d z ü g e n der F l o r a d e r rezenten tetragonalen, flach-hügeligen S ü m p f e ä h n lich. Die T o r f b i l d u n g ging jedoch damals im Gebiet der F u n d s t ä t t e intensiver v o r sich als in der G e g e n w a r t . Über die Lebensweise u n d Ursachen des Aussterbens des sibirischen M a m m u t s liegen widersprechende Auffassungen v o r . Von g r ö ß t e r Bedeutung für das Leben des M a m muts als pflanzenfressenden T i e r e s w a r n a t ü r l i c h die V e g e t a t i o n in seinem Lebensraum. V o n entscheidender B e d e u t u n g für die Beurteilung der N a h r u n g des M a m m u t s ist die Arbeit v o n SUKATSCHEW. I n dieser, in d e r ganzen W e l t l i t e r a t u r über das M a m m u t einzigartigen A r b e i t h a t SUKATSCHEW mit außerordentlicher Sorgfalt die u n v e r d a u t e n Pflanzenreste aus dem M a g e n eines M a m m u t k a d a v e r s besdirieben, der 1900 a m F l u ß Beresovka, einem rechten Z u f l u ß der K o l y m a , etwa 320 k m nordöstlich d e r Stadt S r e d n e - K o l y m s k ( J a k u t i e n ) gefunden w o r d e n w a r (nähere Einzelheiten d a r ü b e r bei PFIZENMAYER u n d TOLMACHOFF). SUKATSCHEW k a m bei seinen U n t e r s u c h u n g e n z u r wich
tigen E r k e n n t n i s , d a ß das sibirische M a m m u t sich nicht v o n Koniferen-Zweigen u n d -Zapfen e r n ä h r t e , wie m a n seit der 2. H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s glaubte ( K . E. v. BAER, J. F . BRANDT), s o n d e r n hauptsächlich v o n W i e s e n g r ä s e r n . D a im M a geninhalt auch gereifte F r ü c h t e v o n G r ä s e r n anwesend w a r e n , h a t SUKATSCHEW den Schluß gezogen, d a ß das B e r e s o v k a - M a m m u t wahrscheinlich in d e r zweiten H ä l f t e des Sommers s t a r b . D i e im N o r d e n weit verbreiteten Moose spielten in der N a h r u n g des M a m m u t s w e g e n ihres g e r i n g e n N ä h r w e r t e s wahrscheinlich n u r eine u n t e r g e o r d n e t e Rolle, wie z. B. bei den r e z e n t e n Rentieren, welche die Moose n u r in Zeiten des F u t t e r mangels fressen (TOLMACHOFF). Auch im M a g e n einer M a m m u t l e i c h e v o n d e r Insel Gr.-Lachowski w u r d e n G r ä s e r u n d Riedgräser festgestellt. D i e Anpassung des M a m muts a n die beschriebene N a h r u n g wurde s p ä t e r v o n ganz a n d e r e r Seite bestätigt. D i e Untersuchung eines einzigen bis jetzt b e k a n n t gewordenen Mammutrüssels ( U n i k u m ! ) v o m F l u ß Gr.-Baranicha i m Kolyma-Becken ( J a k u t i e n ) zeigte nämlich, d a ß dieser R ü s sel einen s t a r k entwickelten unteren L a p p e n u n d einen oberen fingerartigen F o r t s a t z besaß. Auf diese Weise stellte das Ende des Rüssels ein ausgezeichnetes G r e i f o r g a n z u m Abreißen v o n Gräsern u n d Moosen dar (FLEROV).
156
N. Polutoff
Die bisher gesammelten E r f a h r u n g e n lassen w e i t e r h i n eine gewisse, durch die J a h reszeiten b e d i n g t e P e r i o d i z i t ä t in d e r N a h r u n g des M a m m u t s feststellen. M a n m u ß der Auffassung v o n TOLMACHOFF recht geben, d a ß die N a h r u n g des M a m m u t s im W i n ter aus B l ä t t e r n , kleinen Z w e i g e n u n d B a u m r i n d e sowie aus Flechten bestand, d a g e g e n im S o m m e r vorzugsweise ähnlich w i e beim R e n t i e r aus g r ü n e m Grasfutter. F e r n e r n i m m t TOLMACHOFF an, d a ß das M a m m u t ein N o m a d e n l e b e n f ü h r t e . I m F r ü h l i n g w a n d e r t e es aus der W a l d z o n e in die südlichen o d e r sogar nördlichen T e i l e der T u n d r a u n d im H e r b s t in u m g e k e h r t e r Richtung, ähnlich d e n Rentieren in der G e g e n w a r t . Diese d r i n g e n im F r ü h j a h r u n d A n f a n g S o m m e r aus Gebirgsbezirken u n d südlichen Teilen der W a l d t u n d r a bis a n die P o l a r k ü s t e Sibiriens vor, w o b e i sie bis 1000 k m in einer Richtung zurücklegen. D i e G r ö ß e des M a m m u t k ö r p e r s v e r l a n g t eine entsprechend ausreichende N a h r u n g (der M a g e n des B e r e s o v k a - M a m m u t enthielt 12 kg N a h r u n g ) , w a s einen d a u e r n d e n A u f e n t h a l t des M a m m u t s in hocharktischen R e g i o n e n in der U m gebung v o n Gletscherdecken m i t kärglicher V e g e t a t i o n ausschließt. I n diesen R e g i o n e n hielt es sich wahrscheinlich n u r im Sommer auf, w o es Schutz v o r blutsaugenden I n sekten suchte (TICHOMIROFF 1951). D e n ungewöhnlichen Reichtum d e r Insel Gr.-Ljachowski im Nordsibirischen Archipel a n Elfenbein k a n n m a n ebenfalls durch diese M i grationen des M a m m u t s e r k l ä r e n . I n der M a m m u t e p o c h e erstreckte sich das sibirische Festland w e i t e r nördlich als h e u t z u t a g e , u n d die g e n a n n t e Insel stellte einen T e i l d e s Festlandes d a r . D i e M a m m u t h e r d e n k o n n t e n d a h e r im Sommer bis z u den W e i d e n der heutigen Insel Gr.-Ljachowski w a n d e r n (OBRUTSCHEW). D a s stratigraphische Profil der A b l a g e r u n g der ersten Terrasse des Flusses M a m o n tovaja, in die d a s M a m m u t v o n T a i m y r ursprünglich eingebettet w a r , ist p a l ä o n t o l o gisch noch u n g e n ü g e n d untersucht. Jedoch weisen schon die bis j e t z t gesammelten B e o b achtungen d a r a u f hin, d a ß auf d e r T a i m y r - H a l b i n s e l z u Lebzeiten des M a m m u t s e i n e stärker w ä r m e l i e b e n d e F l o r a existierte als in d e r G e g e n w a r t . I n schlammigen A b l a g e rungen der T e r r a s s e w u r d e n zahlreiche Reste ( B l ä t t e r , H ö l z e r ) der Z w e r g b i r k e (Betula exilis SUK.), ebenso Reste v o n W e i d e n (Salix arbuscula L. o d e r S. lanata L.) v o n großen A u s m a ß e n (5-6 cm im Durchmesser, 2-2,5 m lang) sowie Wurzelstöcke v o n Equisetum arvense gefunden. D i e Z w e r g b i r k e fehlt jetzt in der U m g e b u n g der F u n d stätte gänzlich. D i e großstrauchigen W e i d e n finden sich gegenwärtig n u r im Gebiet d e r C h a t a n g a - W a l d t u n d r a , also viel w e i t e r südlich der F u n d s t ä t t e . Dieses V o r d r i n g e n v o n H o l z p f l a n z e n in die nördlichen Breiten auf T a i m y r in der V e r g a n g e n h e i t w i r d auch durch den F u n d v o n L a n x - R e s t e n in den nacheiszeitlichen A b l a g e r u n g e n bis zur B r e i t e v o n 74° 40', d. h. fast um 2° nördlicher als in der Jetztzeit, bestätigt. Andererseits s i n d in der russischen L i t e r a t u r viele H i n w e i s e v o r h a n d e n , die z u m Schluß d r ä n g e n , das d a s Aussterben der letzten sibirischen M a m m u t e in d e r Nacheiszeit s t a t t g e f u n d e n h a t . A u f G r u n d dieser T a t s a c h e n spricht TICHOMIROFF (1951) die V e r m u t u n g aus, d a ß in e i n e m Zeitabschnitt des Postglazials im Gebiet, w o sich die Reste des sibirischen M a m m u t s finden, physisch-geographische Bedingungen herrschten, die den h e u t i g e n Verhältnissen nahe dem N o r d r a n d e der W a l d t u n d r a ( Ü b e r g a n g s z o n e zwischen d e r W a l d - u n d T u n d r a - Z o n e ) oder des Südrandes der T u n d r a ähnlich w a r e n . D i e A u e n v o n Flüssen w a ren wahrscheinlich v o n großstrauchigen W e i d e n v o m T y p u s Salix arbuscula und S. lanata u n d grasartigen Gewächsen bedeckt. D i e ersten A u e t e r r a s s e n w a r e n infolge Auftauens des D a u e r f r o s t b o d e n s v o n Sümpfen eingenommen, in d e n e n die T o r f b i l d u n g rascher v o r sich ging, als es g e g e n w ä r t i g in diesen Breiten der F a l l ist. Auf H ü g e l n wuchsen Z w e r g b i r k e n u n d auf südlichen H ä n g e n vielleicht auch L ä r c h e n . Die v o r h e r r schenden P f l a n z e n a r t e n w a r e n jedoch verschiedene G r ä s e r u n d R i e d g r ä s e r . I n der Z u s a m m e n s e t z u n g der F l o r a seit d e m U n t e r g a n g des T a i m y r - M a m m u t s u n d bis z u r G e g e n w a r t haben somit wesentliche V e r ä n d e r u n g e n s t a t t g e f u n d e n . Diese b e stehen im allmählichen V e r s c h w i n d e n der W a l d - u n d Straucharten u n d in der Z u n a h m e
157
Das Mammut von Taimyr
der T u n d r a - P f l a n z e n a s s o z i a t i o n e n des r e z e n t e n T y p u s . D a r a u s zieht TICHOMIROFF ( 1 9 5 1 ) den Schluß, d a ß das T a i m y r - M a m m u t in einem w ä r m e r e n K l i m a lebte als dem Klima d e r G e g e n w a r t . M a n k a n n nach TICHOMIROFF die Existenz des T a i m y r - M a m m u t s zeitlich m i t d e r W a l d p h a s e in der nacheiszeitlichen Geschichte der nordsibirischen Vege tation parallelisieren, welche einer b e d e u t e n d e n E r w ä r m u n g des Klimas (dem postgla zialen K l i m a o p t i m u m ) entsprach. Z u dieser Zeit d r a n g e n die W ä l d e r b z w . einzelne B a u m g r u p p e n u m 2 . 5 ° bis 3 . 5 ° n o r d w ä r t s v o n der heutigen G r e n z e vor. W ä h r e n d dieses w ä r m e r e n Zeitabschnittes lebten die letzten V e r t r e t e r der sibirischen M a m m u t e als die charakteristischsten R e p r ä s e n t a n t e n d e r Postglazialzeit. M a n darf aber das sibirische M a m m u t in k e i n e m Falle als wärmeliebendes T i e r betrachten. I m Gegenteil sprechen die lange H a a r k l e i d u n g (bis zu 5 0 cm an Brust u n d Schultern), eine dicke Schicht v o n ü b e r den g a n z e n K ö r p e r gleichmäßig verteiltem F e t t u n d andere M e r k m a l e für die A n p a s s u n g des M a m m u t s an die h a r t e n Lebensbedingungen in den nördlichen Teilen Sibiriens. Die s t a r k entwickelten u n d spiral gebogenen S t o ß z ä h n e dienten, wie neuerdings v o n GARGUTT u n d DUBININ b e g r ü n d e t w u r d e , als W e r k s z e u g z u m W e g r ä u m e n v o n Schnee. D i e neuerdings v o n ZAKLINSKAJA durchgeführten sporen- u n d pollenanalytischen Untersuchungen der Sedimente der 1 . u n d 2 . Terrasse lassen erkennen, d a ß z u r Zeit ihrer E n t s t e h u n g auf T a i m y r eine baumlose Vegetation m i t auffallend vorherrschenden Wiesengräsern existierte. Diese Tatsache d a r f übrigens als eine weitere Bestätigung der Auffassung v o n SUKATSCHEW betrachtet w e r d e n , nach der die Wiesengräser die H a u p t n a h r u n g des sibirischen M a m m u t s darstellten. F e r n e r d r ä n g e n diese Untersuchungen z u r A n n a h m e , d a ß das T a i m y r - M a m m u t ursprünglich anscheinend in den Ablagerungen der 2 . Aueterrasse b e g r a b e n w a r , ehe seine Leiche auf das U f e r des Flusses M a m o n t o vaja h e r a b s t ü r z t e . Hinsichtlich des Alters des T a i m y r - M a m m u t s k a m ZAKLINSKAJA z u r E r k e n n t n i s , d a ß es lebte u n d starb nicht w ä h r e n d des postglazialen K l i m a o p t i m u m s , wie TICHOMIROFF glaubt, sondern k u r z v o r d e m Eintreten dieses O p t i m u m s . D i e A n n a h m e des postglazialen Alters für das T a i m y r - M a m m u t steht an sich nicht im W i d e r s p r u c h zu den in Sibirien gesammelten E r f a h r u n g e n . D i e Vegetation z u r Zeit des B e r e s o v k a - M a m m u t s w a r nach SUKATSCHEW der r e z e n t e n F l o r a v o n N o r d - J a k u tien ähnlich. N e u e r d i n g s unterschied P . A . N I K T I N ( 1 9 3 9 ) drei verschiedenalterige M a m m u t - F l o r e n , nämlich eine P r ä w ü r m - , eine W ü r m - u n d eine P o s t w ü r m - F l o r a ) . N a c h STRACHOW h a t es in N o r d a s i e n mindestens z w e i Vereisungen gegeben, v o n denen die ältere, wahrscheinlich m i t der Riß-Eiszeit synchron, a m s t ä r k s t e n w a r . I n der I n t e r glazialzeit h a t hier eine boreale m a r i n e Transgression stattgefunden, die augenschein lich a n a l o g u n d synchron m i t derjenigen im N o r d e n der Russischen T a f e l w a r . H i e r lebte das M a m m u t noch in der Zeit des Yoldia-Meeres u n d s t a r b in der A n c y l u s - Z e i t aus. I n N o r d a s i e n existierte das M a m m u t nach STRACHOW in der W ü r m z e i t u n d s p ä t e r , anscheinend bis in die geologisch jüngere Zeit hinein. Meinerseits möchte ich die V e r m u t u n g aussprechen, d a ß das M a m m u t vielleicht weit günstigere Lebensbedingungen in N o r d a s i e n fand als a n d e r s w o in der W e l t , wofür zahlreiche F u n d e seiner Reste sprechen, so d a ß seine letzten Vertreter in Sibirien erst im Laufe der Postglazialzeit ausstarben. s
N u n liegt eine neuere Bestimmung des Alters des T a i m y r - M a m m u t s v o r , die nicht u n e r w ä h n t bleiben darf ) . I n seinem interessanten A r t i k e l ü b e r die V e r w e n d u n g m a n cher I s o t o p e n für die L ö s u n g verschiedener geologischer P r o b l e m e e r w ä h n t WINORGADOW k u r z , d a ß A . W . TROFIMOW in seinem I n s t i t u t mit H i l f e des Isotops C das absolute 4
1 1
3
) Die einschlägigen Literaturangaben hierzu s. bei TICHOMIROW (1950). ) Für den Hinweis auf die Untersuchungen von A . TROFIMOW bin ich Herrn Prof. Dr. H . GAMS, Innsbruck und Herrn Dr. H . GROSS, Bamberg, zu Dank verpflichtet. 4
158
N. Polutoff
A l t e r des T a i m y r - M a m m u t s m i t ca. 12 000 J a h r e n ( = Beginn der A l l e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g in E u r o p a ) bestimmt. E i n e S t e l l u n g n a h m e v o n Geologen b z w . P a l ä o b o t a n i k e r n zu dieser D a t i e r u n g liegt noch nicht v o r . Schriftenverzeichnis SUKATSCHEW, V. N . : Untersuchung der Pflanzenreste aus der Nahrung einer Mammutleiche, ge funden am Fluß Beresovka in Jakutien. - Wiss. Erg. einer Expedition der Akad. d. Wissenschaften, Bd. 3, Petrograd 1914. HAY, O. P.: Observations on some extinct Elephants. - Washington, D. C. 1922 (im Original mir nicht zugänglich). DEPERET, Ch., MAYET, L.: Monographie des elephants pliocenes de 1'Europe et de 1' Af rique du Nord. - Ann. Univ. Lyon, N . S. 4 3 , S. 89-224, 1923. PFIZENMAYER, E. W.: Mammutleichen und Urwaldmenschen in Nord-Ost-Sibirien. - 341 S., Leipzig 1926. TOLMACHOFF, I. P.: The carcasses of the mammoth and rhinoceros in the frozen ground of Siberia. - Trans. Amer. Phil. Soc. N . S. 2 3 , S. 1-74. 1929. FLEROV, C. C.: Trunk of mammoth found in the Kolyma District, Siberia. - C. r. URSS, Serie 7, 6, 1931. TICHOMIROFF, B. A.: Zur Charakteristik der Pflanzendecke während der Mammut-Epoche auf Taimyr.-Botanitscheskij Zhurnal 3 5 , S. 482/97. 1950. TICHOMIROFF, B. A.: Uber die Vegetation zur Mammut-Zeit in Nord-Sibirien. - Priroda 4 0 , S. 33-40. 1951. GARGUTT, B. E., DUBININ, V. B.: Uber das Skelett des Taimyr-Mammuts. - Zoologitscheskij Zhurnal 3 0 , S. 17-22. 1951. PORTENKO, L. A., TICHOMIROFF, B. A., Porov, A. I.: Die ersten Resultate der Ausgrabung des Taimyr-Mammuts und die Erforschung seiner Einbettungsbedingungen. - Zoologit scheskij Zhurnal 3 0 , S. 3-22. 1951. OBRUTSCHEW, V. A.: Notiz in: Priroda 4 1 , S. 120/22. 1952. PAVI.OVSKIJ, E. N . : Taimyr-Expedition zur Ausgrabung der Mammutleiche. - Vestnik der Akad. d. Wissenschaften 2 0 , S. 126/28. 1950. ZAKLINSKAJA, E. D.: Zur Frage der Pflanzendecke zur Zeit des Taimyr-Mammuts. - Doklady Akad. Nauk SSSR 9 8 , S. 471-74. 1950. STRACHOW, N . M.: Grundlagen der historischen Geologie [russ.], Bd. 2, Moskau-Leningrad 1948, S. 306-309. WINOGRADOW, A. P . : Geochemie der Isotopen. - Izv. Akad. Nauk SSSR ser. geol. 1954, Nr. 3, S. 3-9; Vestnik Akad. Nauk SSSR, 1954, Nr. 5, S. 26-43. Manuskr. eingeg. 13. 9. 1954. Ansdrrift d. Verf.: Dr. N . Polutoff, Gmelin-Institut Tübingen, Wilhelmstraße 26.