41
Das Spätglazial *) V o n R. SCHÜTRUMPF, K i e l Mit 2 Abb. Z u s a m m e n f a s s u n g . Im Anschluß an einen kurzen Überblick über die Hauptetappen der pollenanalytischen Spätglazialforschung werden neue Profile mit jungpaläolithischen Kulturschichten aus dem Hamburger Raum diskutiert. Die Diagramme registrieren die Bölling-Schwankung mit markanten ßeiWa-Maxima und einem Tiefstand der N.B.P.-Kurve, die zur Abtrennung der Pollenzone II benützt werden. Die Kulturschicht von Borneck bei Ahrensburg gehört an die Wende Alleröd/Jüngere Dryas-Zeit, ist also etwa gleichaltrig mit Usselo/Holland. Die ebenfalls jungpal iolithische Kulturschicht von Poggenwisch bei Meiendorf dagegen ist älter. Sie gehört typologisch zur jüngeren Hamburger Stufe ( = Hamburg II) und ist noch in die Zeit der Waldfreiheit gegen Ende der Zone I einzuordnen; d. h. noch v o r die Bölling-Schwankung. Nach dem Nichtbaumpollen-Anteil ist sie jünger als die Funde von Meiendorf ( = H a m b u r g I). Typologisch gleichartige Artefakte aus dem Geschiebemergel eines jüngeren Moränenzuges von Grömitz/Ostsee ermöglichen die Zeitbestimmung für den zugehörigen jüngeren Eisvorstoß. Die äußerste J-Moräne von Grömitz ist in der Zeit zwischen Hamburg II und einer Phase noch v o r Bölling aufgeschüttet worden. Nach den C 14-Werten von Poggenwisch muß demnach der Eisvorstoß bis in die Gegend von Grömitz an der ostholsteinischen Küste noch n a c h 13 000 v. Chr. erfolgt sein. S u m m a r y . After a short summary about the development of the late-glacial investigations and their chief results, new pollenanalytical studies of late-glacial deposits in the neighbourhood of Hamburg (Borneck near Ahrensburg and Poggenwisdi near Meiendorf) with different culture-layers are discussed. The diagrams demonstrate that the chief culture-layer from Borneck belongs to an early state of zone IV, i. e. to the transition from the Alleröd-period to the Younger Dryas-time. The artefacts from Poggenwisch are markedly older. They belong to a late period of zone I, before a climatical oscillation, marked by a ß."£«/d-maximum, which probably is synchronous with the Boiling-oscillation. The pollenspectra however are younger than those of Hamburg T from Meiendorf and Stellmoor, for the NAP-percentages already are smaller. Typologically the artefacts are of the same kind as findings from Grömitz/Ostsee, which were found there in a secondary position, nearly 4 m deep in boulder-clay of the so-called J-moraine. Thus we can infer that the palaeolithic men lived near Hamburg in a period before the ice advanced once more up to the shore near Grömitz/Ostholstein. The C 14-dating of the corresponding horizon from Poggenwisch (dialkygyttja) is 15150 ± 350 years before now. That means on the other side, that this younger ice-advance up to Grömitz still took place after ca 13000 B.C. Bereits nach A b l a u f des 1. J a h r z e h n t e s pollenanalytischer Forschung w a r e n die G r u n d z ü g e der Waldgeschichte M i t t e l e u r o p a s im "Wesentlichen b e k a n n t . D e r lange A n fangsabschnitt aber, in welchem die P o l l e n d i a g r a m m e m e h r oder weniger v o n der B i r k e beherrscht w e r d e n , k o n n t e zunächst nicht w e i t e r u n t e r t e i l t werden, obgleich m a n sich d a r ü b e r im K l a r e n w a r , d a ß er einen beträchtlichen Z e i t r a u m umfassen m u ß t e . E r s t n a c h d e m OVERBECK SC SCHMITZ in den dreißiger J a h r e n die N i c h t b a u m p o l l e n m i t b e rücksichtigten, u n d FIRBAS durch den Vergleich m i t r e z e n t e n Oberflächenproben w a l d loser Gebiete den N a c h w e i s erbracht h a t t e , d a ß u n t e r besonderen Bedingungen das V e r hältnis v o n B a u m p o l l e n zu N i c h t b a u m p o l l e n Rückschlüsse auf die Dichte der B e w a l d u n g ermöglicht, w a r ein neuer W e g für eine U n t e r g l i e d e r u n g gefunden. Auch die a b solute Pollendichte (Pollenfrequenz) u n d der G r a d d e r mineralischen Beimengungen in den spätglazialen Sedimenten Heß Rückschlüsse auf d i e Vegetationsbedeckung u n d d a m i t auf die klimatischen Verhältnisse zu. So sind die Arbeiten der Folgezeit g e k e n n J
) Nach einem auf der Tagung der Deutschen Quartärvereinigung im September 1954 in Bad Segeberg/Holstein im Rahmen des Hauptthemas „Pollenanalytische Gliederung der pleistozänen Absätze Norddeutschlands" gehaltenen Vortrag.
42
R. Schütrumpf
zeichnet durch den Versuch, den spätglazialen Abschnitt in einzelne Phasen z u u n t e r teilen. D a b e i bildete der pollenanalytische N a c h w e i s einer K l i m a s c h w a n k u n g — der sogen. A l l e r ö d - S c h w a n k u n g , die stratigraphisch seit A n f a n g des J a h r h u n d e r t s b e k a n n t w a r — einen H a u p t a n g e l p u n k t . Es folgten v o n verschiedenen Seiten Versuche, einzelne P o l l e n z o n e n a b z u g r e n z e n , die leider nicht einheitlich durchgeführt w u r d e n , d a sie z u nächst n u r auf G r u n d örtlicher Einzel U n t e r s u c h u n g e n aufgestellt werden k o n n t e n , ehe ein regionaler Vergleich möglich w a r . So k o m m t es, d a ß w i r heute im n o r d e u r o p ä i s c h e n R a u m eine dänische, eine schwedische u n d nordwestdeutsche Zonengliederung h a b e n , deren A b g r e n z u n g e n z w a r nicht völlig ü b e r e i n s t i m m e n , die sich jedoch v e r h ä l t n i s m ä ß i g gut m i t e i n a n d e r parallelisieren lassen. Ü b e r g r ö ß e r e Gebiete lassen sich e i n z e l n e T e i l abschnitte wegen der regionalen Verschiedenheiten in der E n t w i c k l u n g nicht o h n e W e i teres wiederfinden, weil diese in den E i n z e l h e i t e n noch nicht restlos geklärt s i n d , o d e r aber manche G e g e n d e n noch nicht so u n t e r s u c h t sind, w i e es wünschenswert w ä r e . FIRBAS (1949) w a r d a h e r bei seiner Übersicht über die Waldgeschichte M i t t e l e u r o p a s g e z w u n g e n , einzelne P o l l e n z o n e n zu waldgeschichtlichen Abschnitten z u s a m m e n z u f a s s e n . So ist es verständlich, d a ß die N u m e r i e r u n g der FiRB\s'schen D i a g r a m m a b s c h n i t t e nicht m i t der N u m e r i e r u n g der P o l l e n z o n e n ü b e r e i n s t i m m t . Einzelheiten der P a r a l l e l i sierung w e r d e n später e r ö r t e r t . W e i t e r e Fortschritte erbrachte die v o n ERDTMAN ausgearbeitete neue A u f b e r e i t u n g s m e t h o d e — die Acetolyse, die ein besseres S t u d i u m der P o l l e n m o r p h o l o g i e u n d d a m i t eine A u f t e i l u n g der g r o ß e n G r u p p e der u n b e k a n n t e n K r ä u t e r p o l l e n ( V a r i a ) e r m ö g lichte. Besondere B e d e u t u n g für den s p ä t g l a z i a l e n Abschnitt erlangten u. a. einige A r t e n trockener S t a n d o r t e w i e Artemisia, Helianthemum, Sanguisorba minor, Centaurea cyanus u n d Ephedra distachya. Obgleich bisher keine G r o ß r e s t e beobachtet w o r d e n sind, w a s m i t Rücksicht auf den S t a n d o r t auch n u r durch einen glücklichen Z u f a l l z u e r w a r t e n w ä r e , w u r d e durch das Auffinden d e r P o l l e n k ö r n e r das S t e p p e n p r o b l e m der Spätseiszeit e r n e u t aufgerollt. D i e seit d e n A r b e i t e n N E H R I N G S am E n d e des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s bestehende D i s k r e p a n z zwischen dem faunistischen und dem p a l ä o b o t a n i schen Befund, scheint jedoch auch heute noch nicht endgültig lösbar. M a n neigt v i e l m e h r d a z u , aus d e m V o r k o m m e n der genannten A r t e n nicht auf Steppencharakter d e r s p ä t glazialen Landschaft z u schließen, sondern sieht — dem Vorschlag ERDTMAN'S z u f o l g e — d a r i n eine „ P i o n i e r - P h a s e " v o r der endgültigen W i e d e r b e w a l d u n g . Die höchsten P o l l e n w e r t e w e r d e n nämlich nicht, wie m a n e r w a r t e n w ü r d e , im mitteldeutschen T r o c k e n g e biet erreicht, s o n d e r n nördlich des A l p e n r a n d e s . Zeitlich fällt nach den bisher v o r l i e g e n den U n t e r s u c h u n g e n die stärkste A u s b r e i t u n g der g e n a n n t e n Arten anscheinend erst in die jüngere T u n d r e n z e i t . V o n g r ö ß t e m Interesse ist seit langem die F r a g e nach dem Z e i t p u n k t d e r ersten W i e d e r b e w a l d u n g nach der letzten Vereisung. D a s V o r h a n d e n s e i n v o n B a u m p o l l e n k ö r n e r n ist allein nicht beweiskräftig, da sie durch F e r n t r a n s p o r t an den U n t e r s u c h u n g s o r t gelangt sein k ö n n e n u n d die Birkenpollen u. U . a u ß e r d e m auf lokale Z w e r g b i r k e n b e s t ä n d e zurückgehen k ö n n e n . Über den W e r t variationsstatistischer G r ö ß e n m e s s u n g e n für eine e v t l . A r t b e s t i m m u n g ist m a n noch verschiedener Auffassung. D i e M i t b e r ü c k sichtigung v o n G r o ß - u n d Kleinresten a u ß e r Pollen, wie z. B. Samen, F r ü c h t e , F r u c h t schuppen, Blätterreste, N a d e l n u n d Spaltöffnungen usw., machte die Festlegung eines spätesten Z e i t p u n k t e s für die E i n w a n d e r u n g d e r B ä u m e möglich. Dies führte in Schles w i g - H o l s t e i n z u r A b t r e n n u n g einer besonderen P o l l e n z o n e I I v o r der A l l e r ö d s c h w a n k u n g . I n letzterer lassen sich bereits r e g i o n a l e Unterschiede in der Beteiligung v o n Birke u n d Kiefer a m allerödzeitlichen W a l d nachweisen. Schleswig-Holstein b i l d e t die Brücke zwischen einem birkenreichen Gebiet im Westen u n d einem kiefernreichen im Osten. Es ist also keine F r a g e , d a ß der W a l d in F o r m v o n baumförmigen B i r k e n u n d Kiefern bereits v o r der A l l e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g e i n g e w a n d e r t ist.
43
Das Spätglazial
Auch die F r a g e nach dem e t w a i g e n Ü b e r d a u e r n v o n B a u m b e s t ä n d e n in geschützten, klimatisch besonders begünstigten, eifrei gebliebenen Gebieten k o n n t e d a h i n g e h e n d ent schieden w e r d e n , d a ß das e t w a 4 0 0 bis 450 k m breite eisfreie G e b i e t des P e r i g l a z i a l r a u m e s zwischen den Ostsee- u n d Alpengletschern waldfrei w a r (z. B. Böhmen, M i t t e l deutschland, R h e i n p f a l z ) . D i e A l l e r ö d - S c h w a n k u n g s t a n d hinsichtlich des K l i m a c h a r a k t e r s u n d der Gleich zeitigkeit der entsprechenden Ablagerungen i m m e r wieder z u r Diskussion, z u m a l die zugehörigen P o l l e n s p e k t r e n w e g e n regionaler Verschiedenheiten — wie z. B. K i e f e r n d o m i n a n z in D i a g r a m m e n aus d e m Süden — nicht ohne W e i t e r e s zu parallelisieren sind. Eine Entscheidung im p o s i t i v e n Sinne b r a c h t e die Beobachtung einer vulkanischen Tuff- u n d Aschelage in den Allerödschichten (u. a. in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d , M i t t e l deutschland u n d im S ü d s c h w a r z w a l d ) , die sich a u f Ausbrüche der Eifelvulkane z u r ü c k führen läßt. D a m i t ist andererseits die P a r a l l e l i s i e r u n g zwischen n o r d - u n d s ü d d e u t schen Spätglazialprofilen möglich geworden. Letztlich sprach die absolute Zeitbestim m u n g v o n A l l e r ö d a b l a g e r u n g e n m i t Hilfe d e r R a d i o k a r b o n - M e t h o d e eindeutig für die Gleichzeitigkeit der A l l e r ö d b i l d u n g e n . Die Ergebnisse sind befriedigend u n d beweisen d a r ü b e r h i n a u s die Brauchbarkeit der D E GEER'schen W a r v e n - C h r o n o l o g i e ; z u m i n d e s t v o n diesem Z e i t p u n k t ab. A u c h g r o ß r ä u m i g e Parallelisierungen w a r e n möglich. So zeigte die C - B e s t i m m u n g z. B., d a ß das T w o C r e e k s Forest Bed a m Michigansee mit A l l e r ö d u n g e f ä h r gleichaltrig ist. 14
I n klimatischer Hinsicht e r g a b e n die pollenanalytischen Untersuchungen v o n Alleröd-Schichten, d a ß mit A u s n a h m e von F r a n k r e i c h a n keinem d e r U n t e r s u c h u n g s o r t e wärmeliebende Arten vertreten waren. Vereinzelt vorkommende Pollenkörner w ä r m e bedürftiger H o l z a r t e n sind s e k u n d ä r e r H e r k u n f t (Aufarbeitung v o n I n t e r g l a z i a l - o d e r Tertiär-Ablagerungen!). Einen n e u e n Gesichtspunkt bezüglich der s p ä t g l a z i a l e n K l i m a e n t w i c k l u n g erbrachte A n f a n g der 4 0 e r J a h r e IVERSEN durch das e r s t m a l i g e E r k e n n e n d e r B ö l l i n g - S c h w a n k u n g in Jutland. Inzwischen h a t sich diese v o r der A l l e r ö d z e i t liegende W ä r m e s c h w a n k u n g auch in D e u t s c h l a n d u n d H o l l a n d nachweisen lassen (Gatersleben, H u x f e l d , H e i l i g e n hafen, Bodenseegebiet, Schwab. A l b , E l m s h o r n u n d P o g g e n w i s c h / H a m b u r g ) . I n der D i a g r a m m l a g e ist sie gekennzeichnet durch R ü c k g a n g der N i c h t b a u m p o l l e n , einen extremen Birkengipfel u n d m e h r f a c h auch stratigraphisch durch h ö h e r e n Anteil o r g a nischen M a t e r i a l s a n d e n . S e d i m e n t e n . I n der F r a g e der Z u o r d n u n g einzelner S p ä t g l a z i a l - A b s c h n i t t e z u bestimmten Eis r a n d l a g e n b r a c h t e n die Untersuchungen von D O N N E R (1951) einen Fortschritt. E r k o n n t e zeigen, d a ß die J ü n g e r e D r y a s - Z e i t den Salpausselkä-Stadien I - I I I entspricht. Als H a u p t e r g e b n i s s e werden:
des l e t z t e n
Jahrzehntes
können
zusammenfassend
genannt
1.
K e i n Ü b e r d a u e r n v o n W ä l d e r n w ä h r e n d der W ü r m e i s z e i t im P e r i g l a z i a l r a u m zwischen den Ostsee- u n d Alpengletschern.
2.
Beweis d e r Gleichzeitigkeit der Allerödschichten durch die vulkanischen Asche lagen u n d m i t Hilfe d e r C - M e t h o d e . 14
3.
H i e r d u r c h möglich g e w o r d e n e Parallelisierung v o n A l l e r ö d b i l d u n g e n aus N o r d e u r o p a m i t solchen aus d e m Süden.
4.
Auch w ä h r e n d der klimatisch günstigeren Abschnitte d e r Spätglazialzeit kein autochthones V o r k o m m e n w ä r m e l i e b e n d e r A r t e n ; mit A u s n a h m e einiger F u n d p u n k t e in Frankreich.
5.
Die Z u o r d n u n g der J ü n g e r e n D r y a s - Z e i t z u Salpausselkä I - I I I .
R. Schütrumpf
44
6. D a s E r k e n n e n der Bölling-Schwankung a n verschiedenen ö r t l i c h k e i t e n europas.
Mittel
W e i t e r e r K l ä r u n g bedürfen in Zukunft noch folgende F r a g e n : 1. D a s V o r k o m m e n b a u m f ö r m i g e r Birken u n d S c h w a n k u n g u n d evtl. regionale Unterschiede.
Kiefern
während
der
Bölling-
2. D a s absolute Alter der Bölling-Schwankung u n d die zugehörige E i s r a n d l a g e . 3. D e r steppenartige Vegetationscharakter i m Spätglazial.
Neue Untersuchungen von Spätglazialprofilen aus dem Hamburger Raum I. B o r n e c k
bei
Ahrensburg
L a g e : D e r v o n H e r r n D r . RUST 1949/50 ausgegrabene altsteinzeitliche F u n d p l a t z Borneck liegt a m R a n d e des M e i e n d o r f / A h r e n s b u r g e r T u n n e l t a l e s in der N ä h e des Hochbahnhofes Hopfenbach. D a s U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l w u r d e in H a n d s t ü c k e n a n den S t i c h w ä n d e n der A u s g r a b u n g e n t n o m m e n , so d a ß B o h r - V e r u n r e i n i g u n g e n ausgeschlossen sind. D i e Aufbereitung d e r P r o b e n erfolgte nach dem A c e t o l y s e - V e r f a h r e n , nachdem K a l k - u n d M i n e r a l g e h a l t mittels Salzsäure u n d Flußsäure-Aufschluß e n t f e r n t w o r d e n w a r e n . Die D a r s t e l l u n g der Ergebnisse w u r d e in F o r m sog. G e s a m t - P o l l e n d i a g r a m m e v o r g e n o m m e n . D . h. die P o l l e n s u m m e u m f a ß t B a u m p o l l e n u n d N i c h t b a u m p o l l e n als Berechnungsgrundlage, was sich besonders für Spätglazialprofile als förderlich e r w i e s e n hat. M i t Rücksicht auf die spezielle Fragestellung w e r d e n in den D i a g r a m m e n n u r die unteren T e i l e d e r Profile wiedergegeben. Schichtenfolge Oberfläche a b g e t o r f t ; 0— 50 cm
M o o r e r d e , durch K u l t u r m a ß n a h m e n v e r ä n d e r t ( W i e s e ) ;
50—135 cm
Schilftorf, s t a r k zersetzt, mit einheitlicher G r u n d m a s s e ohne e r k e n n b a r e Großreste;
135—225 cm
Q u e l l k a l k , w e i ß bis gelb, z. T . m i t festen Kalkausscheidungen u n d z w i schengelagerten humosen B ä n d e r n bis zu 3 cm Mächtigkeit ( A ) ;
225—327 cm
O b e r e b l a u - g r a u e , wenig humose K a l k g y t t j a , um 320 cm etwas sandig. (B).
327—375 cm
Gelblich-graue, g u t geschichtete K a l k g y t t j a m i t Schneckenschalen u n d F e i n s a n d b e i m e n g u n g . U m 370 cm S a n d g e h a l t s t a r k z u n e h m e n d , ab 3 6 5 cm Kalkgehalt abnehmend.
375—405 cm
U n t e r e K a l k g y t t j a mit Anodonta in Bänken, im bergfrischen schwarz, beim Auftrocknen g r a u w e r d e n d ( D ) ;
405—440 c m
S t a r k sandige g r a u e K a l k g y t t j a ( E ) , d a r u n t e r b l a u - g r a u e T o n g y t t j a bis z u m liegenden T o n .
(Schicht C m i t Kulturschicht K a n d e r U n t e r k a n t e ) ; Zustand (F)
A u ß e r d e r H a u p t f u n d s c h i c h t K am G r u n d e d e r geschichteten K a l k g y t t j a , die a u ß e r halb der Profilentnahmestelle dicke Steine enthielt, w u r d e n noch verschiedene E i n z e l funde beobachtet, deren zugehörige Spektren u n d Zonierung aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist.
45
Das Spätglazial
2. Schulterblatt cf. Reh
4. Rippe Elch
—
10
77
1,7
Obere blau graue Kalkgyttja
—
32
65
1
-
—
53
39,7 3,7
10
0,7
—
—
—
1 Zone
—
VI
1,3
VI
0,5
—
0,5
V
1,7
0,7
—
1,3
V
2,7
—
3,7
III
4 0,5
2
II/ III
11 C,5
6
II/ III
gelbe gesch. Kalkgyttja 0,7
44,7
26,7 7,7
6. Beckenknochen Elch
schwarze Kalkgyttja
5,7
42,5
4,3 14
24,5
3
42
5,7 12,7
17
Das
—
1
5. Wirbel m. Schußloch Ren
7. Gelenkkopf cf. Elch
—
Varia
—
Hippophae
12,5
Artemisia
2,5
Compos.
81
Che nop.
Cyperaceen
2,7
u
Umbellif.
Gram.
0,7
g w
Plantago
Pinus
a, E w
Schicht
1. Aufgeschlagener Röhrenknochen Quellkalk cf. Reh
3. Atlas Ren
Betula
6 Fundstücke
zu E i n z e l f u n d e n .
Salix
Tabelle 1 : S p e k t r e n
—
—
0,3
—
3,5
—
0,5 0,5
—
0,5
1,5
12,3 0,3
—
—
P o 11 e n d i a g r a m m
D i e s t a r k sandige g r a u e K a l k g y t t j a ( E ) a m G r u n d e des Profils erweist sich pollenanalytisch als ziemlich einheitlich. D i e N i c h t b a u m p o l l e n dominieren m i t 6 0 % im Durchschnitt bei mäßigen Birken- u n d h o h e n W e i d e n p r o z e n t e n . A u ß e r d e m sind Hippophae u n d Artemisia m i t ansehnlichen W e r t e n vertreten. N a c h diesen K r i t e r i e n handelt es sich u m Spektren a u s der w a l d f r e i e n Pollenzone I, d e r sog. Ältesten D r y a s z e i t (IVERSEN 1 9 4 2 ) . Einen deutlichen U m s c h w u n g in den V e r h ä l t n i s s e n zeigt d a s unterste S p e k t r u m aus der darüberliegenden Anodonten-Schicht a n . E i n m a r k a n t e s B i r k e n m a x i m u m v o n 5 6 % w i r d v o n einem R ü c k g a n g der Weide, d e r N i c h t b a u m p o l l e n u n d d e m Verschwinden des S a n d d o r n s (Hippophae) begleitet. Es h a n d e l t sich also offensichtlich um d i e Ausbreitung v o n B i r k e n w ä l d e r n a m Ende der w a l d l o s e n Zone I , w i e sie sich auch bereits i n d e n älteren S p ä t g l a z i a l d i a g r a m m e n v o n Meiendorf u n d Stellmoor (SCHÜTRUMPF 1 9 3 6 u n d
1 9 4 3 ) a b z e i c h n e t e , die IVERSEN ( 1 9 4 2 ) u n d auch FIRBAS
nachträglich als Anzeichen für die inzwischen v o n IVERSEN ( 1 9 4 2 ) aufgefundene ling-Schwankung gedeutet haben.
(1949)
Böl-
I n einem i m J a h r e 1 9 4 4 in 5 c m P r o b e n a b s t a n d v o n m i r analysierten, bisher noch nicht veröffentlichten Profil v o m P i n n b e r g bei Ahrensburg liegen die Verhältnisse ä h n lich. A u f eine waldfreie P h a s e (Zone I ) , a n deren O b e r k a n t e d a s S p e k t r u m 1 0 % Betula neben 8 6 % N i c h t b a u m p o l l e n verzeichnet, folgt 5 cm d a r ü b e r ein S p e k t r u m m i t einem ße£»/<z-Maximum v o n 4 1 % bei 5 0 % N . B . P . , das 5 cm w e i t e r nach oben im Profil wieder in 2 9 % Betula u n d 6 1 % N . B . P . umschlägt. D e r eine H o r i z o n t fällt also deutlich aus d e m R a h m e n der nach oben u n d u n t e n anschließenden heraus, weshalb er als selbständige Pollenzone I I abgegrenzt w u r d e . Auch im vorliegenden Profil v o n Borneck w u r d e d e r entsprechende H o r i z o n t als Z o n e I I bezeichnet. N a c h den im H a m b u r g e r
46
R. Schütrumpf
90
60
70
60
50
40
30
20
10
Nichtbaumpollen <
Abb. 1. Borneck: Gesamtdiagramm R a u m a n verschiedenen ö r t l i c h k e i t e n gemachten Beobachtungen w a r die Sedimentation d o r t w ä h r e n d der Pollenzone I I v e r h ä l t n i s m ä ß i g schwach, w o r a u s u. U . geschlossen w e r d e n k a n n , d a ß die Oszillation e n t w e d e r nur einen k u r z e n Z e i t r a u m umfaßte, oder aber, d a ß die klimatischen Bedingungen für üppige Wasserflora u n d - f a u n a noch nicht sonderlich günstig gewesen sind. D . h . andererseits, d a ß sich diese S c h w a n k u n g nur in Profilen mit dichter Probenfolge w i r d nachweisen lassen. D e r obere T e i l der Anodonten-Schicht gehört in die Allerödzeit ( I I I ) , die durch höhere Baumpollenfrequenzen, niedere N . B . P . - P r o z e n t e , abfallende Artemisia-Werte u n d die Sukzession ß e t » / a - M a x i m u m , Pz'rcws-Maximum g u t charakterisiert ist. D i e nach oben anschließenden H o r i z o n t e der geschichteten gelben K a l k g y t t j a mit d e m v e r h ä l t n i s m ä ß i g hohen M i n e r a l g e h a l t werden durch das V o r d r i n g e n der Birke bei zurückgehender Kiefer, das Ansteigen v o n Artemisia u n d Salix u n d die stark anschwel lenden N . B . P . - P r o z e n t e bei sehr geringer Baumpollen-Dichte als zur Klimaverschlechte r u n g der J ü n g e r e n D r y a s - Z e i t ( Z o n e I V ) gehörig ausgewiesen. D e r obere T e i l der gelben K a l k g y t t j a ist in der p r ä b o r e a l e n B i r k e n - P h a s e (Zone V) abgelagert w o r d e n , w ä h r e n d die obere graue K a l k g y t t j a im Wesentlichen die Kiefern zeit (Zone V I ) repräsentiert. K u r z v o r dem Ü b e r g a n g z u m Q u e l l k a l k i m H a n g e n d e n erscheint die H a s e l m i t geschlossener K u r v e , ohne d a ß es in der Folgezeit zur Aus bildung eines deutlichen Corylus-Maximums k o m m t . D i e K o m p o n e n t e n des Eichen mischwaldes erscheinen m i t Ulmus u n d Quercus sporadisch bereits v o r der Hasel. Ihre geschlossene K u r v e beginnt jedoch erst im untersten T e i l des Schilftorfs.
47
Das Spätglazial
Es ergibt sich also insgesamt, d a ß alle noch im Profil v o r h a n d e n e n , nicht gestörten Schichten nur den Z e i t r a u m v o m frühen S p ä t g l a z i a l bis in die frühe W ä r m e z e i t u m fassen. Alle jüngeren Schichten sind der A b t o r f u n g b z w . den K u l t i v i e r u n g s m a ß n a h m e n z u m O p f e r gefallen. Die geschlossene paläolithische Kulturschicht K v o n Borneck g e h ö r t nach der D i a g r a m m l a g e an d e n Übergang A l l e r ö d / J ü n g e r e D r y a s z e i t (Zone I I I / I V ) , w o b e i nicht zu entscheiden ist, w i e weit sie sich zeitlich mit der Ahrensburger Stufe v o n Stellmoor überschneidet. I h r Beginn liegt sicherlich früher. D i e nicht d a t i e r b a r e n Knochen-Einzelfunde sind nach Ausweis der in T a b e l l e aufgeführten P o l l e n s p e k t r e n z. T . paläolithischen u n d z. T . mesolithischen Alters. II. P o g g e n w i s c h
bei
1
Meiendorf
L a g e : D e r altsteinzeitliche F u n d p l a t z Poggenwisch liegt ebenfalls im A h r e n s b u r g / Meiendorf er T u n n e l t a l ; und z w a r wenig t a l a b w ä r t s v o n der R e n t i e r Jägerfundstelle Meiendorf bei H a m b u r g (RUST U. Mitarbeiter 1936). Auch hier h a n d e l t es sich u m ein Toteisloch v o n kleinen A u s m a ß e n , das nachträglich beim Tief t a u e n des verschütteten Eises einbrach u n d d a n n allmählich bis zum B r u c h w a l d s t a d i u m so w e i t verlandete, d a ß es nach den K u l t i v i e r u n g s m a ß n a h m e n oberflächlich heute nicht m e h r als H o h l f o r m e r k e n n b a r ist. D i e Proben w u r d e n v o n H e r r n D r . RUST w ä h r e n d der A u s g r a b u n g 1951/52 an den Profilwänden in fortlaufenden H a n d s t ü c k e n e n t n o m m e n , so d a ß eine weitgehende U n terteilung für die A n a l y s e n möglich w a r ) . 2
Schichtenfolge Unter245 245—290 290—350 350—400
cm cm cm cm
4 0 0 — 4 1 0 cm 4 1 0 — 4 7 0 cm 4 7 0 — 4 7 5 cm 4 7 5 — 4 8 0 cm
Flachmoortorf (A) folgen nach u n t e n : G r o b d e t r i t u s g y t t j a (B); O b e r e graue K a l k g y t t j a ( C ) ; G e l b e K a l k g y t t j a m i t Schnecken, die besonders u m 380/390 cm s t a r k angereichert sind ( D ) ; K a l k g y t t j a , durch humose Beimengungen von der K a l k g y t t j a im H a n g e n d e n u n d Liegenden dieser Schicht unterschieden ( E ) ; U n t e r e graue K a l k g y t t j a mit Schalenbruch u n d S a n d b e i m e n g u n g ( F ) ; M u d d i g e r Sand ( G ) ; S a n d i g e K a l k g y t t j a ( H ) . D a r u n t e r S a n d als Liegendes ( I ) .
Die paläolithische Kulturschicht (K) liegt nach dem stratigraphischen G e l ä n d e b e o b achtungen u n d nach Ausweis d e r z u einzelnen F u n d e n untersuchten P r o b e n am G r u n d e der unteren g r a u e n K a l k g y t t j a m i t Schalenbruch u n d hohem M i n e r a l g e h a l t (Schicht F ) . Das
Pollendiagrarnm
D i e unteren s t ä r k e r s a n d h a l t i g e n Schichten ( I , H u n d G) sind n u r bedingt a u s w e r t bar, da sie neben den typischen Spätglazialelementen u. a. auch Hystrix u n d verschie dene S e k u n d ä r - P o l l e n aufweisen (z. B. Alnus, Corylus, Tilia, Picea, Ilex u. a.). D i e hohen K i e f e r n p r o z e n t e gehen z. T . auf einen recht hohen A n t e i l v o n P o l l e n k ö r n e r n des Haploxylon-Types zurück, w ä h r e n d sich d e r Rest durch F e r n t r a n s p o r t im u n b e w a l d e t e n Gebiet erklärt. V o n der U n t e r k a n t e der g r a u e n K a l k g y t t j a (Schicht F : 470 cm) ab sind die S p e k tren autochthon, d. h. ohne s e k u n d ä r e Beimengungen v o n aufgearbeitetem M a t e r i a l . Sie 2
) Die pollenanalytische Untersuchung des eingesammelten Materials wurde erst durch eine Forschungsbeihilfe, welche die Deutsche Forschungsgemeinschaft in dankenswerter Weise bereit stellte, im Jahre 1954 ermöglicht.
48
R. Schütrumpf
100
90
80
70 t
60
50
40
30
20
10
0
<_10_«-^15
r*5.*S~i*<
30
SO
•
<000
Nichtbaumpoüen*
Abb. 2. Poggenwisch: Gesamtdiagramm werden alle v o n der Birke u n d N . B . P . - W e r t e n über 50°/o beherrscht. N u r z w e i H o r i zonte (455 cm u n d 400 cm) fallen deutlich h e r a u s . Diese beiden Schichten zeigen u n vermittelte B i r k e n - M a x i m a v o n 55 b z w . 62°/o bei ausgesprochenem T i e f s t a n d der N . B . P . - K u r v e . N a c h den w e i t e r oben aufgeführten Kriterien k ö n n t e es sich d e m n a c h in beiden Fällen um die für die Bölling-Schwankung als typisch e r k a n n t e n M e r k m a l e h a n d e l n . D a jedoch bei den aus d e m benachbarten R a u m vorliegenden D i a g r a m m e n der betreffende B ö l l i n g ? - H o r i z o n t i m m e r n a c h d e m Hippophae-Maximum liegt, dürfte der entsprechende synchrone H o r i z o n t im Poggenwisch-Profil bei 400 cm zu suchen sein. I n 455 cm T i e f e nämlich b e g i n n t erst der Anstieg der Hippophae-Kurve zu d e m spä teren Gipfel. V o n dieser G r u n d l a g e ausgehend w u r d e i m D i a g r a m m die A b g r e n z u n g der P o l l e n zone I I v o r g e n o m m e n . Besonders auffällig i n n e r h a l b der Zone I I ist ein v o r ü b e r g e h e n der Kiefernanstieg im Anschluß a n das B i r k e n - O p t i m u m , der a n den conchylienreichen H o r i z o n t in der gelben K a l k g y t t j a (D) g e b u n d e n ist. W i e w e i t i h m überörtliche Be deutung z u k o m m t , bleibt zu p r ü f e n . Die A l l e r ö d - Z e i t ( Z o n e I I I ) w i r d im Wesentlichen v o m o b e r e n Teil der gelben K a l k g y t t j a (D) u n d der g e s a m t e n grauen K a l k g y t t j a (C) u m s p a n n t . Ein A n f a n g s a b schnitt m i t B i r k e n - D o m i n a n z u n d ein Endabschnitt mit Kieferanstieg bis zu einem die B i r k e n k u r v e überschneidenden M a x i m u m neben geringen K r ä u t e r p o l l e n - P r o z e n t e n u n d
>•
49
Das Spätglazial hohen absoluten B a u m p o l l e n z a h l e n begrenzung.
ermöglichen eine gute obere u n d untere
Zonen
A m Schichtwechsel K a l k g y t t j a / G r o b d e t r i t u s g y t t j a (C/B) b e g i n n t die Zone I V m i t Kiefernabfall, w i e d e r geschlossener W e i d e n k u r v e , nochmaligem scharfen N.B.P.-Anstieg, mehr oder weniger geschlossenem Auftreten v o n Hippophae, Anschwellen v o n Arte misia u n d dem erneuten R ü c k g a n g der Baumpollenhäufigkeit. N e b e n regelmäßigem V o r k o m m e n v o n Empetrum sind Selaginella-Sporen n u r sporadisch. D e r oberste T e i l der G r o b d e t r i t u s g y t t j a (B) g e h ö r t zeitlich in die p r ä b o r e a l e B i r k e n - P h a s e (Zone V ) , w ä h rend der u n t e r e Seggentorf (A) d e r B i r k e n - K i e f e r n - Ü b e r g a n g s p h a s e u n d schließlich der Kiefernzeit m i t dem Beginn d e r H a s e l k u r v e ( Z o n e V I I ) z u g e o r d n e t werden k a n n . Die Kulturschicht v o n Poggenwisch, die nach R U S T typologisch als eine jüngere H a m b u r g e r Stufe aufgefaßt w i r d , gehört pollenanalytisch in die Zone I u n d d a m i t noch in die Zeit der W a l d f r e i h e i t . Die N . B . P . - S u m m e ist aber bereits niedriger als z u r Zeit der ä l t e r e n H a m b u r g e r Stufe an den F u n d p l ä t z e n Meiendorf und Stellmoor (SCHÜTRUMPF 1936 u. 1943). Andererseits liegt sie eindeutig noch v o r der BöllingSchwankung, die als Z o n e I I a b g e t r e n n t w u r d e . Zwei Einzelspektren z u einem aus Geweih geschnitzten Menschenkopf mit e r s t a u n lich naturalistischem Gesichtsausdruck mögen die Kulturschicht pollenanalytisch n ä h e r charakterisieren.
2
Probe b
1,7 28
28,5 10,5 11,5
>a U
a, 8 w
a> -C
+
— 18
4-
4-
17
o c
<J
'5b
X
rt 00
>
7
1,3
0,7
6,2
305
5
1,3
—
6,7
243
e/i
CO
o S o U
's u
<
25
0,3
0,3
—
28,5
—
—
0,7
zahl
'6 urt o
phae
Probe a
s
.5
rum
«
<u s
aceen
1/5
rt
«
odd
"3
C
3 C
Menschenkopf. •pod
_S "3
zum geschnitzten neen
Tabelle 2: S p e k t r e n
c
rt
Die P o l l e n a n a l y s e bestätigt also die typologische D a t i e r u n g u n d damit die Auf stellung einer jüngeren H a m b u r g e r G r u p p e ( = H a m b u r g I I : F u n d p l a t z Poggenwisch) weitgehend. Auch die auf Veranlassung v o n H e r r n D r . R U S T in den U S A durchge führte absolute Z e i t b e s t i m m u n g der Gyttja aus den Kulturschichten v o n Meiendorf u n d Poggenwisch e r g a b ein geringfügig verschiedenes C - A l t e r ; nämlich: 1 4
Ältere H a m b u r g e r Stufe ( F u n d p l a t z M e i e n d o r f )
15780 ± 800 J a h r e
Jüngere H a m b u r g e r Stufe ( F u n d p l a t z Poggenwisch)
15150 ± 350 J a h r e .
Typologisch gleichartige A r t e f a k t e w u r d e n v o n BRÜCKNER (1953) etwa 4 m tief im Geschiebemergel einer M o r ä n e bei G r ö m i t z / O s t s e e entdeckt. Diese müssen v o n einem vermutlich w e i t e r nördlich gelegenen u n b e k a n n t e n Siedlungsplatz bei einem nochmali gen Eisvorstoß hierher verschleppt w o r d e n sein. Dieser E i s v o r s t o ß , u n d d a m i t die Auf schüttung der ä u ß e r s t e n I - M o r ä n e v o n G r ö m i t z k ö n n e n d e m n a c h frühestens w ä h r e n d oder wahrscheinlicher n a c h der Zeit der Besiedlung v o n Poggenwisch erfolgt sein. Andererseits m u ß der V o r s t o ß noch v o r der J ü n g e r e n D r y a s - Z e i t erfolgt sein, denn damals h a t t e sich der E i s r a n d bereits bis z u m Fenno-skandischen H a l t z u r ü c k gezogen. N a c h d e m SCHMITZ ) neuerdings bei T r a v e m ü n d e u n d bei H e i l i g e n h a f e n / O s t see ungestörte, d. h. nicht m e h r v o m Eis ü b e r f a h r e n e Bölling-zeitliche A b l a g e r u n g e n festgestellt h a t , m u ß die G r ö m i t z e r M o r ä n e auch noch v o r der Bölling-Zeit aufge schüttet w o r d e n sein. Somit l ä ß t sich die Bildungszeit der G r ö m i t z e r I - M o r ä n e ein3
;
) Diskussionsbemerkung von Herrn Professor Schmitz im Anschluß an meinen Vortrag.
4
Eiszeit und Gegenwart
50
R. Schütrumpf
engen auf einen Zeitabschnitt zwischen H a m b u r g I I und einer P h a s e noch v o r d e r Bölling-Schwankung, d. h. a b s o l u t gerechnet, auf die Zeit nach r u n d 13000 v. C h r . Es k o m m t d a f ü r demnach nur eine E n d p h a s e der Pollenzone I in Betracht. D u r c h die V e r z a h n u n g v o n prähistorischen, pollenanalytischen, geologischen u n d chemisch-physikalischen U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n k o n n t e d a m i t erstmalig in D e u t s c h l a n d ein späterer Eisvorstoß, b z w . die Aufschüttung eines Moränenzuges im absoluten Zeit maß datiert werden. Abschließend werden die bisher vorliegenden Ergebnisse in einer vergleichenden Zeitübersicht zusammengestellt; v o r allem, u m die Parallelisierung der verschiedenen P o l l e n z o n e n - S k a l e n und die E i n o r d n u n g der vorgeschichtlichen K u l t u r s t u f e n zu v e r anschaulichen. D a b e i sind die ä l t e r e u n d die neuere Auffassung berücksichtigt.
Älteste Dryas
Vorgeschichtliche
Hamburg I = Meiendorf Hamburg II = Poggenwisch Grömitz-Moräne
la I I
lb II
Ältere Dryas
Ic
Allerödzeit
Alleröd
II
III
II
Jüngere Dryaszeit
Jüngere Dryas
III
IV
III
Birkenzeit
Birkenzeit
IV
V
fCiefernzeit
Kiefernzeit
V
VI
Ausbreitung wärme Kiefern-Haselz. liebender Arten Eichenmischwaldzeit
E.M.W.-Erlenzt.
VII VIII
Spätglazial
Bölling
IV
V
VI
o_ t-t
sBromme 5r Usselo-Bomeck § Ahrensburg = Stellmoor (Lyngby?) Pinnberg I
Postglazial
Ältere Dryaszeit
Kulturperioden
Zeitübersicht. Waldgesch.Absdinitte (nach Firbas)
Pollen-Zonen Schleswig-Holstein + Nordwestdeutschland
Südwestdeutschland)
Neue Auffassung (Skandinavien, Holland,
Ältere Auffassung
Tabelle 3 : V e r g l e i c h e n d e
S Duvensee o Vi
Oldesloe
g
Literaturverzeichnis Es wurden nur solche Arbeiten aufgenommen, die noch nicht in dem ausführlichen Verzeich nis in der Waldgeschichte Mitteleuropas von F. FIRBAS (Verl. Gust. Fischer, Jena 1 9 4 9 und 1 9 5 2 ) enthalten sind. BERTSCH, K., Über das späteiszeitliche Vorkommen von Artemisia und Helianthemum im Fe derseegebiet. - Veröff. württembg. Landesstelle f. Naturschutz H . 2 0 , 1 9 5 1 . BRELIE, G. VON DER, THOMSON, P. W. U. a.: Das Spät- und Postglazialprofil von Wallensen im Hils.-Geolog. Jb. 6 7 , 1 9 5 3 . GODWIN, H . : British vegetation in the full-glacial and the late-glacial periods. - The changing flora of Britain, 1 9 5 3 .
Das Spätglazial
51
GROSS, H . : Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Ame rika. - Eiszeitalter u. Gegenwart 4 / 5 , 1954. GUENTHER, E. W.: Diluviale Großsäuger aus Schleswig-Holstein und ihre zeitliche Einordnung. - Sehr. nat. Ver. Schleswig-Holstein 27, 1955. HALLIK, R. & GRUBE, E.: Spät- und postglaziale Gyttja im Altmoränengebiet bei Elmshorn. Neues Jb. f. Geologie u. Paläont. Mh., 1954. IVERSEN, J.: Radiocarbon dating of the Alleröd period. - Science 1 1 8 , N r . 3053, 1953. KROG, H . : Pollenanalytical investigation of a C 14-dated Allerödsection from Ruds-Vedby. D.G.U. II R. Nr. 80, 1954. LANG, G.: Nachweis von Ephedra im südwestdeutschen Spätglazial. - Die Naturwiss. 3 8 , 1951. - - Späteiszeitliche Pflanzenreste in Südwestdeutschland. - Beitr. z. naturkdL For schung in SW-Deutschland 1 1 , 1952. - - Neue Untersuchungen über die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes I - Ebenda 1 3 , 1954. - Zur späteiszeitlichen Vegetationsgeschichte Südwestdeutschlands. - Flora 1 3 9 , 1952. MÜLLER, H . : Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des mitteldeutschen Trocken gebietes. - Nova Acta Leopoldina 1 6 , Nr. 110, 1953. SCHMITZ, H . : Die Waldgeschichte Ost-Holsteins und der zeitliche Verlauf der postglazialen Transgression an der holsteinischen Ostseeküste. - Ber. dtsch. bot. Ges. 6 6 , 1953. STRAKA, H . : Zur Feinmorphologie des Pollens von Salix und von Artemisia. - Svensk bot. Tidskrift 4 6 , 1952 (Grana palynologica 14). ZAGWIJN, W. H . : Pollenanalytische Untersuchung einer spätglazialen Seeablagerung aus Tirol. Geologie en Mijnbouw 7, 1952. ZEIST, W. VAN: Pollenanalytical investigations in the northern Netherlands. - Acta Botanica Neerlandica 4 , 1955. Manuskr. eingeg. 19. 4. 1955. Anschrift des Verf.: Dr. R. Schütrumpf, Kiel, Geolog. Inst. d. Universität.