E&G – Quaternary Science Journal - Das Spätglazial

Page 1

41

Das Spätglazial *) V o n R. SCHÜTRUMPF, K i e l Mit 2 Abb. Z u s a m m e n f a s s u n g . Im Anschluß an einen kurzen Überblick über die Hauptetappen der pollenanalytischen Spätglazialforschung werden neue Profile mit jungpaläolithischen Kulturschichten aus dem Hamburger Raum diskutiert. Die Diagramme registrieren die Bölling-Schwankung mit markanten ßeiWa-Maxima und einem Tiefstand der N.B.P.-Kurve, die zur Abtrennung der Pollenzone II benützt werden. Die Kulturschicht von Borneck bei Ahrensburg gehört an die Wende Alleröd/Jüngere Dryas-Zeit, ist also etwa gleichaltrig mit Usselo/Holland. Die ebenfalls jungpal iolithische Kulturschicht von Poggenwisch bei Meiendorf dagegen ist älter. Sie gehört typologisch zur jüngeren Hamburger Stufe ( = Hamburg II) und ist noch in die Zeit der Waldfreiheit gegen Ende der Zone I einzuordnen; d. h. noch v o r die Bölling-Schwankung. Nach dem Nichtbaumpollen-Anteil ist sie jünger als die Funde von Meiendorf ( = H a m b u r g I). Typologisch gleichartige Artefakte aus dem Geschiebemergel eines jüngeren Moränenzuges von Grömitz/Ostsee ermöglichen die Zeitbestimmung für den zugehörigen jüngeren Eisvorstoß. Die äußerste J-Moräne von Grömitz ist in der Zeit zwischen Hamburg II und einer Phase noch v o r Bölling aufgeschüttet worden. Nach den C 14-Werten von Poggenwisch muß demnach der Eisvorstoß bis in die Gegend von Grömitz an der ostholsteinischen Küste noch n a c h 13 000 v. Chr. erfolgt sein. S u m m a r y . After a short summary about the development of the late-glacial investigations and their chief results, new pollenanalytical studies of late-glacial deposits in the neighbourhood of Hamburg (Borneck near Ahrensburg and Poggenwisdi near Meiendorf) with different culture-layers are discussed. The diagrams demonstrate that the chief culture-layer from Borneck belongs to an early state of zone IV, i. e. to the transition from the Alleröd-period to the Younger Dryas-time. The artefacts from Poggenwisch are markedly older. They belong to a late period of zone I, before a climatical oscillation, marked by a ß."£«/d-maximum, which probably is synchronous with the Boiling-oscillation. The pollenspectra however are younger than those of Hamburg T from Meiendorf and Stellmoor, for the NAP-percentages already are smaller. Typologically the artefacts are of the same kind as findings from Grömitz/Ostsee, which were found there in a secondary position, nearly 4 m deep in boulder-clay of the so-called J-moraine. Thus we can infer that the palaeolithic men lived near Hamburg in a period before the ice advanced once more up to the shore near Grömitz/Ostholstein. The C 14-dating of the corresponding horizon from Poggenwisch (dialkygyttja) is 15150 ± 350 years before now. That means on the other side, that this younger ice-advance up to Grömitz still took place after ca 13000 B.C. Bereits nach A b l a u f des 1. J a h r z e h n t e s pollenanalytischer Forschung w a r e n die G r u n d z ü g e der Waldgeschichte M i t t e l e u r o p a s im "Wesentlichen b e k a n n t . D e r lange A n fangsabschnitt aber, in welchem die P o l l e n d i a g r a m m e m e h r oder weniger v o n der B i r k e beherrscht w e r d e n , k o n n t e zunächst nicht w e i t e r u n t e r t e i l t werden, obgleich m a n sich d a r ü b e r im K l a r e n w a r , d a ß er einen beträchtlichen Z e i t r a u m umfassen m u ß t e . E r s t n a c h d e m OVERBECK SC SCHMITZ in den dreißiger J a h r e n die N i c h t b a u m p o l l e n m i t b e rücksichtigten, u n d FIRBAS durch den Vergleich m i t r e z e n t e n Oberflächenproben w a l d loser Gebiete den N a c h w e i s erbracht h a t t e , d a ß u n t e r besonderen Bedingungen das V e r hältnis v o n B a u m p o l l e n zu N i c h t b a u m p o l l e n Rückschlüsse auf die Dichte der B e w a l d u n g ermöglicht, w a r ein neuer W e g für eine U n t e r g l i e d e r u n g gefunden. Auch die a b solute Pollendichte (Pollenfrequenz) u n d der G r a d d e r mineralischen Beimengungen in den spätglazialen Sedimenten Heß Rückschlüsse auf d i e Vegetationsbedeckung u n d d a m i t auf die klimatischen Verhältnisse zu. So sind die Arbeiten der Folgezeit g e k e n n J

) Nach einem auf der Tagung der Deutschen Quartärvereinigung im September 1954 in Bad Segeberg/Holstein im Rahmen des Hauptthemas „Pollenanalytische Gliederung der pleistozänen Absätze Norddeutschlands" gehaltenen Vortrag.


42

R. Schütrumpf

zeichnet durch den Versuch, den spätglazialen Abschnitt in einzelne Phasen z u u n t e r ­ teilen. D a b e i bildete der pollenanalytische N a c h w e i s einer K l i m a s c h w a n k u n g — der sogen. A l l e r ö d - S c h w a n k u n g , die stratigraphisch seit A n f a n g des J a h r h u n d e r t s b e k a n n t w a r — einen H a u p t a n g e l p u n k t . Es folgten v o n verschiedenen Seiten Versuche, einzelne P o l l e n z o n e n a b z u g r e n z e n , die leider nicht einheitlich durchgeführt w u r d e n , d a sie z u ­ nächst n u r auf G r u n d örtlicher Einzel U n t e r s u c h u n g e n aufgestellt werden k o n n t e n , ehe ein regionaler Vergleich möglich w a r . So k o m m t es, d a ß w i r heute im n o r d e u r o p ä i s c h e n R a u m eine dänische, eine schwedische u n d nordwestdeutsche Zonengliederung h a b e n , deren A b g r e n z u n g e n z w a r nicht völlig ü b e r e i n s t i m m e n , die sich jedoch v e r h ä l t n i s m ä ß i g gut m i t e i n a n d e r parallelisieren lassen. Ü b e r g r ö ß e r e Gebiete lassen sich e i n z e l n e T e i l ­ abschnitte wegen der regionalen Verschiedenheiten in der E n t w i c k l u n g nicht o h n e W e i ­ teres wiederfinden, weil diese in den E i n z e l h e i t e n noch nicht restlos geklärt s i n d , o d e r aber manche G e g e n d e n noch nicht so u n t e r s u c h t sind, w i e es wünschenswert w ä r e . FIRBAS (1949) w a r d a h e r bei seiner Übersicht über die Waldgeschichte M i t t e l e u r o p a s g e z w u n g e n , einzelne P o l l e n z o n e n zu waldgeschichtlichen Abschnitten z u s a m m e n z u f a s s e n . So ist es verständlich, d a ß die N u m e r i e r u n g der FiRB\s'schen D i a g r a m m a b s c h n i t t e nicht m i t der N u m e r i e r u n g der P o l l e n z o n e n ü b e r e i n s t i m m t . Einzelheiten der P a r a l l e l i sierung w e r d e n später e r ö r t e r t . W e i t e r e Fortschritte erbrachte die v o n ERDTMAN ausgearbeitete neue A u f b e r e i t u n g s ­ m e t h o d e — die Acetolyse, die ein besseres S t u d i u m der P o l l e n m o r p h o l o g i e u n d d a m i t eine A u f t e i l u n g der g r o ß e n G r u p p e der u n b e k a n n t e n K r ä u t e r p o l l e n ( V a r i a ) e r m ö g ­ lichte. Besondere B e d e u t u n g für den s p ä t g l a z i a l e n Abschnitt erlangten u. a. einige A r t e n trockener S t a n d o r t e w i e Artemisia, Helianthemum, Sanguisorba minor, Centaurea cyanus u n d Ephedra distachya. Obgleich bisher keine G r o ß r e s t e beobachtet w o r d e n sind, w a s m i t Rücksicht auf den S t a n d o r t auch n u r durch einen glücklichen Z u f a l l z u e r w a r t e n w ä r e , w u r d e durch das Auffinden d e r P o l l e n k ö r n e r das S t e p p e n p r o b l e m der Spätseiszeit e r n e u t aufgerollt. D i e seit d e n A r b e i t e n N E H R I N G S am E n d e des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s bestehende D i s k r e p a n z zwischen dem faunistischen und dem p a l ä o b o t a n i schen Befund, scheint jedoch auch heute noch nicht endgültig lösbar. M a n neigt v i e l m e h r d a z u , aus d e m V o r k o m m e n der genannten A r t e n nicht auf Steppencharakter d e r s p ä t ­ glazialen Landschaft z u schließen, sondern sieht — dem Vorschlag ERDTMAN'S z u f o l g e — d a r i n eine „ P i o n i e r - P h a s e " v o r der endgültigen W i e d e r b e w a l d u n g . Die höchsten P o l l e n ­ w e r t e w e r d e n nämlich nicht, wie m a n e r w a r t e n w ü r d e , im mitteldeutschen T r o c k e n g e ­ biet erreicht, s o n d e r n nördlich des A l p e n r a n d e s . Zeitlich fällt nach den bisher v o r l i e g e n ­ den U n t e r s u c h u n g e n die stärkste A u s b r e i t u n g der g e n a n n t e n Arten anscheinend erst in die jüngere T u n d r e n z e i t . V o n g r ö ß t e m Interesse ist seit langem die F r a g e nach dem Z e i t p u n k t d e r ersten W i e d e r b e w a l d u n g nach der letzten Vereisung. D a s V o r h a n d e n s e i n v o n B a u m p o l l e n ­ k ö r n e r n ist allein nicht beweiskräftig, da sie durch F e r n t r a n s p o r t an den U n t e r s u c h u n g s o r t gelangt sein k ö n n e n u n d die Birkenpollen u. U . a u ß e r d e m auf lokale Z w e r g b i r k e n ­ b e s t ä n d e zurückgehen k ö n n e n . Über den W e r t variationsstatistischer G r ö ß e n m e s s u n g e n für eine e v t l . A r t b e s t i m m u n g ist m a n noch verschiedener Auffassung. D i e M i t b e r ü c k ­ sichtigung v o n G r o ß - u n d Kleinresten a u ß e r Pollen, wie z. B. Samen, F r ü c h t e , F r u c h t ­ schuppen, Blätterreste, N a d e l n u n d Spaltöffnungen usw., machte die Festlegung eines spätesten Z e i t p u n k t e s für die E i n w a n d e r u n g d e r B ä u m e möglich. Dies führte in Schles­ w i g - H o l s t e i n z u r A b t r e n n u n g einer besonderen P o l l e n z o n e I I v o r der A l l e r ö d s c h w a n k u n g . I n letzterer lassen sich bereits r e g i o n a l e Unterschiede in der Beteiligung v o n Birke u n d Kiefer a m allerödzeitlichen W a l d nachweisen. Schleswig-Holstein b i l d e t die Brücke zwischen einem birkenreichen Gebiet im Westen u n d einem kiefernreichen im Osten. Es ist also keine F r a g e , d a ß der W a l d in F o r m v o n baumförmigen B i r k e n u n d Kiefern bereits v o r der A l l e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g e i n g e w a n d e r t ist.


43

Das Spätglazial

Auch die F r a g e nach dem e t w a i g e n Ü b e r d a u e r n v o n B a u m b e s t ä n d e n in geschützten, klimatisch besonders begünstigten, eifrei gebliebenen Gebieten k o n n t e d a h i n g e h e n d ent­ schieden w e r d e n , d a ß das e t w a 4 0 0 bis 450 k m breite eisfreie G e b i e t des P e r i g l a z i a l r a u m e s zwischen den Ostsee- u n d Alpengletschern waldfrei w a r (z. B. Böhmen, M i t t e l ­ deutschland, R h e i n p f a l z ) . D i e A l l e r ö d - S c h w a n k u n g s t a n d hinsichtlich des K l i m a c h a r a k t e r s u n d der Gleich­ zeitigkeit der entsprechenden Ablagerungen i m m e r wieder z u r Diskussion, z u m a l die zugehörigen P o l l e n s p e k t r e n w e g e n regionaler Verschiedenheiten — wie z. B. K i e f e r n ­ d o m i n a n z in D i a g r a m m e n aus d e m Süden — nicht ohne W e i t e r e s zu parallelisieren sind. Eine Entscheidung im p o s i t i v e n Sinne b r a c h t e die Beobachtung einer vulkanischen Tuff- u n d Aschelage in den Allerödschichten (u. a. in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d , M i t t e l ­ deutschland u n d im S ü d s c h w a r z w a l d ) , die sich a u f Ausbrüche der Eifelvulkane z u r ü c k ­ führen läßt. D a m i t ist andererseits die P a r a l l e l i s i e r u n g zwischen n o r d - u n d s ü d d e u t ­ schen Spätglazialprofilen möglich geworden. Letztlich sprach die absolute Zeitbestim­ m u n g v o n A l l e r ö d a b l a g e r u n g e n m i t Hilfe d e r R a d i o k a r b o n - M e t h o d e eindeutig für die Gleichzeitigkeit der A l l e r ö d b i l d u n g e n . Die Ergebnisse sind befriedigend u n d beweisen d a r ü b e r h i n a u s die Brauchbarkeit der D E GEER'schen W a r v e n - C h r o n o l o g i e ; z u m i n d e s t v o n diesem Z e i t p u n k t ab. A u c h g r o ß r ä u m i g e Parallelisierungen w a r e n möglich. So zeigte die C - B e s t i m m u n g z. B., d a ß das T w o C r e e k s Forest Bed a m Michigansee mit A l l e r ö d u n g e f ä h r gleichaltrig ist. 14

I n klimatischer Hinsicht e r g a b e n die pollenanalytischen Untersuchungen v o n Alleröd-Schichten, d a ß mit A u s n a h m e von F r a n k r e i c h a n keinem d e r U n t e r s u c h u n g s o r t e wärmeliebende Arten vertreten waren. Vereinzelt vorkommende Pollenkörner w ä r m e ­ bedürftiger H o l z a r t e n sind s e k u n d ä r e r H e r k u n f t (Aufarbeitung v o n I n t e r g l a z i a l - o d e r Tertiär-Ablagerungen!). Einen n e u e n Gesichtspunkt bezüglich der s p ä t g l a z i a l e n K l i m a e n t w i c k l u n g erbrachte A n f a n g der 4 0 e r J a h r e IVERSEN durch das e r s t m a l i g e E r k e n n e n d e r B ö l l i n g - S c h w a n k u n g in Jutland. Inzwischen h a t sich diese v o r der A l l e r ö d z e i t liegende W ä r m e s c h w a n k u n g auch in D e u t s c h l a n d u n d H o l l a n d nachweisen lassen (Gatersleben, H u x f e l d , H e i l i g e n ­ hafen, Bodenseegebiet, Schwab. A l b , E l m s h o r n u n d P o g g e n w i s c h / H a m b u r g ) . I n der D i a g r a m m l a g e ist sie gekennzeichnet durch R ü c k g a n g der N i c h t b a u m p o l l e n , einen extremen Birkengipfel u n d m e h r f a c h auch stratigraphisch durch h ö h e r e n Anteil o r g a ­ nischen M a t e r i a l s a n d e n . S e d i m e n t e n . I n der F r a g e der Z u o r d n u n g einzelner S p ä t g l a z i a l - A b s c h n i t t e z u bestimmten Eis­ r a n d l a g e n b r a c h t e n die Untersuchungen von D O N N E R (1951) einen Fortschritt. E r k o n n t e zeigen, d a ß die J ü n g e r e D r y a s - Z e i t den Salpausselkä-Stadien I - I I I entspricht. Als H a u p t e r g e b n i s s e werden:

des l e t z t e n

Jahrzehntes

können

zusammenfassend

genannt

1.

K e i n Ü b e r d a u e r n v o n W ä l d e r n w ä h r e n d der W ü r m e i s z e i t im P e r i g l a z i a l r a u m zwischen den Ostsee- u n d Alpengletschern.

2.

Beweis d e r Gleichzeitigkeit der Allerödschichten durch die vulkanischen Asche­ lagen u n d m i t Hilfe d e r C - M e t h o d e . 14

3.

H i e r d u r c h möglich g e w o r d e n e Parallelisierung v o n A l l e r ö d b i l d u n g e n aus N o r d ­ e u r o p a m i t solchen aus d e m Süden.

4.

Auch w ä h r e n d der klimatisch günstigeren Abschnitte d e r Spätglazialzeit kein autochthones V o r k o m m e n w ä r m e l i e b e n d e r A r t e n ; mit A u s n a h m e einiger F u n d ­ p u n k t e in Frankreich.

5.

Die Z u o r d n u n g der J ü n g e r e n D r y a s - Z e i t z u Salpausselkä I - I I I .


R. Schütrumpf

44

6. D a s E r k e n n e n der Bölling-Schwankung a n verschiedenen ö r t l i c h k e i t e n europas.

Mittel­

W e i t e r e r K l ä r u n g bedürfen in Zukunft noch folgende F r a g e n : 1. D a s V o r k o m m e n b a u m f ö r m i g e r Birken u n d S c h w a n k u n g u n d evtl. regionale Unterschiede.

Kiefern

während

der

Bölling-

2. D a s absolute Alter der Bölling-Schwankung u n d die zugehörige E i s r a n d l a g e . 3. D e r steppenartige Vegetationscharakter i m Spätglazial.

Neue Untersuchungen von Spätglazialprofilen aus dem Hamburger Raum I. B o r n e c k

bei

Ahrensburg

L a g e : D e r v o n H e r r n D r . RUST 1949/50 ausgegrabene altsteinzeitliche F u n d p l a t z Borneck liegt a m R a n d e des M e i e n d o r f / A h r e n s b u r g e r T u n n e l t a l e s in der N ä h e des Hochbahnhofes Hopfenbach. D a s U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l w u r d e in H a n d s t ü c k e n a n den S t i c h w ä n d e n der A u s g r a b u n g e n t n o m m e n , so d a ß B o h r - V e r u n r e i n i g u n g e n ausgeschlossen sind. D i e Aufbereitung d e r P r o b e n erfolgte nach dem A c e t o l y s e - V e r f a h r e n , nachdem K a l k - u n d M i n e r a l g e h a l t mittels Salzsäure u n d Flußsäure-Aufschluß e n t f e r n t w o r d e n w a r e n . Die D a r s t e l l u n g der Ergebnisse w u r d e in F o r m sog. G e s a m t - P o l l e n d i a g r a m m e v o r g e n o m m e n . D . h. die P o l l e n s u m m e u m f a ß t B a u m p o l l e n u n d N i c h t b a u m p o l l e n als Berechnungsgrundlage, was sich besonders für Spätglazialprofile als förderlich e r w i e s e n hat. M i t Rücksicht auf die spezielle Fragestellung w e r d e n in den D i a g r a m m e n n u r die unteren T e i l e d e r Profile wiedergegeben. Schichtenfolge Oberfläche a b g e t o r f t ; 0— 50 cm

M o o r e r d e , durch K u l t u r m a ß n a h m e n v e r ä n d e r t ( W i e s e ) ;

50—135 cm

Schilftorf, s t a r k zersetzt, mit einheitlicher G r u n d m a s s e ohne e r k e n n b a r e Großreste;

135—225 cm

Q u e l l k a l k , w e i ß bis gelb, z. T . m i t festen Kalkausscheidungen u n d z w i ­ schengelagerten humosen B ä n d e r n bis zu 3 cm Mächtigkeit ( A ) ;

225—327 cm

O b e r e b l a u - g r a u e , wenig humose K a l k g y t t j a , um 320 cm etwas sandig. (B).

327—375 cm

Gelblich-graue, g u t geschichtete K a l k g y t t j a m i t Schneckenschalen u n d F e i n s a n d b e i m e n g u n g . U m 370 cm S a n d g e h a l t s t a r k z u n e h m e n d , ab 3 6 5 cm Kalkgehalt abnehmend.

375—405 cm

U n t e r e K a l k g y t t j a mit Anodonta in Bänken, im bergfrischen schwarz, beim Auftrocknen g r a u w e r d e n d ( D ) ;

405—440 c m

S t a r k sandige g r a u e K a l k g y t t j a ( E ) , d a r u n t e r b l a u - g r a u e T o n g y t t j a bis z u m liegenden T o n .

(Schicht C m i t Kulturschicht K a n d e r U n t e r k a n t e ) ; Zustand (F)

A u ß e r d e r H a u p t f u n d s c h i c h t K am G r u n d e d e r geschichteten K a l k g y t t j a , die a u ß e r ­ halb der Profilentnahmestelle dicke Steine enthielt, w u r d e n noch verschiedene E i n z e l ­ funde beobachtet, deren zugehörige Spektren u n d Zonierung aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist.


45

Das Spätglazial

2. Schulterblatt cf. Reh

4. Rippe Elch

10

77

1,7

Obere blau graue Kalkgyttja

32

65

1

-

53

39,7 3,7

10

0,7

1 Zone

VI

1,3

VI

0,5

0,5

V

1,7

0,7

1,3

V

2,7

3,7

III

4 0,5

2

II/ III

11 C,5

6

II/ III

gelbe gesch. Kalkgyttja 0,7

44,7

26,7 7,7

6. Beckenknochen Elch

schwarze Kalkgyttja

5,7

42,5

4,3 14

24,5

3

42

5,7 12,7

17

Das

1

5. Wirbel m. Schußloch Ren

7. Gelenkkopf cf. Elch

Varia

Hippophae

12,5

Artemisia

2,5

Compos.

81

Che nop.

Cyperaceen

2,7

u

Umbellif.

Gram.

0,7

g w

Plantago

Pinus

a, E w

Schicht

1. Aufgeschlagener Röhrenknochen Quellkalk cf. Reh

3. Atlas Ren

Betula

6 Fundstücke

zu E i n z e l f u n d e n .

Salix

Tabelle 1 : S p e k t r e n

0,3

3,5

0,5 0,5

0,5

1,5

12,3 0,3

P o 11 e n d i a g r a m m

D i e s t a r k sandige g r a u e K a l k g y t t j a ( E ) a m G r u n d e des Profils erweist sich pollenanalytisch als ziemlich einheitlich. D i e N i c h t b a u m p o l l e n dominieren m i t 6 0 % im Durchschnitt bei mäßigen Birken- u n d h o h e n W e i d e n p r o z e n t e n . A u ß e r d e m sind Hippophae u n d Artemisia m i t ansehnlichen W e r t e n vertreten. N a c h diesen K r i t e r i e n handelt es sich u m Spektren a u s der w a l d f r e i e n Pollenzone I, d e r sog. Ältesten D r y a s z e i t (IVERSEN 1 9 4 2 ) . Einen deutlichen U m s c h w u n g in den V e r h ä l t n i s s e n zeigt d a s unterste S p e k t r u m aus der darüberliegenden Anodonten-Schicht a n . E i n m a r k a n t e s B i r k e n m a x i m u m v o n 5 6 % w i r d v o n einem R ü c k g a n g der Weide, d e r N i c h t b a u m p o l l e n u n d d e m Verschwinden des S a n d d o r n s (Hippophae) begleitet. Es h a n d e l t sich also offensichtlich um d i e Ausbreitung v o n B i r k e n w ä l d e r n a m Ende der w a l d l o s e n Zone I , w i e sie sich auch bereits i n d e n älteren S p ä t g l a z i a l d i a g r a m m e n v o n Meiendorf u n d Stellmoor (SCHÜTRUMPF 1 9 3 6 u n d

1 9 4 3 ) a b z e i c h n e t e , die IVERSEN ( 1 9 4 2 ) u n d auch FIRBAS

nachträglich als Anzeichen für die inzwischen v o n IVERSEN ( 1 9 4 2 ) aufgefundene ling-Schwankung gedeutet haben.

(1949)

Böl-

I n einem i m J a h r e 1 9 4 4 in 5 c m P r o b e n a b s t a n d v o n m i r analysierten, bisher noch nicht veröffentlichten Profil v o m P i n n b e r g bei Ahrensburg liegen die Verhältnisse ä h n lich. A u f eine waldfreie P h a s e (Zone I ) , a n deren O b e r k a n t e d a s S p e k t r u m 1 0 % Betula neben 8 6 % N i c h t b a u m p o l l e n verzeichnet, folgt 5 cm d a r ü b e r ein S p e k t r u m m i t einem ße£»/<z-Maximum v o n 4 1 % bei 5 0 % N . B . P . , das 5 cm w e i t e r nach oben im Profil wieder in 2 9 % Betula u n d 6 1 % N . B . P . umschlägt. D e r eine H o r i z o n t fällt also deutlich aus d e m R a h m e n der nach oben u n d u n t e n anschließenden heraus, weshalb er als selbständige Pollenzone I I abgegrenzt w u r d e . Auch im vorliegenden Profil v o n Borneck w u r d e d e r entsprechende H o r i z o n t als Z o n e I I bezeichnet. N a c h den im H a m b u r g e r


46

R. Schütrumpf

90

60

70

60

50

40

30

20

10

Nichtbaumpollen <

Abb. 1. Borneck: Gesamtdiagramm R a u m a n verschiedenen ö r t l i c h k e i t e n gemachten Beobachtungen w a r die Sedimentation d o r t w ä h r e n d der Pollenzone I I v e r h ä l t n i s m ä ß i g schwach, w o r a u s u. U . geschlossen w e r d e n k a n n , d a ß die Oszillation e n t w e d e r nur einen k u r z e n Z e i t r a u m umfaßte, oder aber, d a ß die klimatischen Bedingungen für üppige Wasserflora u n d - f a u n a noch nicht sonderlich günstig gewesen sind. D . h . andererseits, d a ß sich diese S c h w a n k u n g nur in Profilen mit dichter Probenfolge w i r d nachweisen lassen. D e r obere T e i l der Anodonten-Schicht gehört in die Allerödzeit ( I I I ) , die durch höhere Baumpollenfrequenzen, niedere N . B . P . - P r o z e n t e , abfallende Artemisia-Werte u n d die Sukzession ß e t » / a - M a x i m u m , Pz'rcws-Maximum g u t charakterisiert ist. D i e nach oben anschließenden H o r i z o n t e der geschichteten gelben K a l k g y t t j a mit d e m v e r h ä l t n i s m ä ß i g hohen M i n e r a l g e h a l t werden durch das V o r d r i n g e n der Birke bei zurückgehender Kiefer, das Ansteigen v o n Artemisia u n d Salix u n d die stark anschwel­ lenden N . B . P . - P r o z e n t e bei sehr geringer Baumpollen-Dichte als zur Klimaverschlechte­ r u n g der J ü n g e r e n D r y a s - Z e i t ( Z o n e I V ) gehörig ausgewiesen. D e r obere T e i l der gelben K a l k g y t t j a ist in der p r ä b o r e a l e n B i r k e n - P h a s e (Zone V) abgelagert w o r d e n , w ä h r e n d die obere graue K a l k g y t t j a im Wesentlichen die Kiefern­ zeit (Zone V I ) repräsentiert. K u r z v o r dem Ü b e r g a n g z u m Q u e l l k a l k i m H a n g e n d e n erscheint die H a s e l m i t geschlossener K u r v e , ohne d a ß es in der Folgezeit zur Aus­ bildung eines deutlichen Corylus-Maximums k o m m t . D i e K o m p o n e n t e n des Eichen­ mischwaldes erscheinen m i t Ulmus u n d Quercus sporadisch bereits v o r der Hasel. Ihre geschlossene K u r v e beginnt jedoch erst im untersten T e i l des Schilftorfs.


47

Das Spätglazial

Es ergibt sich also insgesamt, d a ß alle noch im Profil v o r h a n d e n e n , nicht gestörten Schichten nur den Z e i t r a u m v o m frühen S p ä t g l a z i a l bis in die frühe W ä r m e z e i t u m ­ fassen. Alle jüngeren Schichten sind der A b t o r f u n g b z w . den K u l t i v i e r u n g s m a ß n a h m e n z u m O p f e r gefallen. Die geschlossene paläolithische Kulturschicht K v o n Borneck g e ­ h ö r t nach der D i a g r a m m l a g e an d e n Übergang A l l e r ö d / J ü n g e r e D r y a s z e i t (Zone I I I / I V ) , w o b e i nicht zu entscheiden ist, w i e weit sie sich zeitlich mit der Ahrensburger Stufe v o n Stellmoor überschneidet. I h r Beginn liegt sicherlich früher. D i e nicht d a t i e r b a r e n Knochen-Einzelfunde sind nach Ausweis der in T a b e l l e aufgeführten P o l l e n s p e k t r e n z. T . paläolithischen u n d z. T . mesolithischen Alters. II. P o g g e n w i s c h

bei

1

Meiendorf

L a g e : D e r altsteinzeitliche F u n d p l a t z Poggenwisch liegt ebenfalls im A h r e n s b u r g / Meiendorf er T u n n e l t a l ; und z w a r wenig t a l a b w ä r t s v o n der R e n t i e r Jägerfundstelle Meiendorf bei H a m b u r g (RUST U. Mitarbeiter 1936). Auch hier h a n d e l t es sich u m ein Toteisloch v o n kleinen A u s m a ß e n , das nachträglich beim Tief t a u e n des verschütteten Eises einbrach u n d d a n n allmählich bis zum B r u c h w a l d s t a d i u m so w e i t verlandete, d a ß es nach den K u l t i v i e r u n g s m a ß n a h m e n oberflächlich heute nicht m e h r als H o h l f o r m e r k e n n b a r ist. D i e Proben w u r d e n v o n H e r r n D r . RUST w ä h r e n d der A u s g r a b u n g 1951/52 an den Profilwänden in fortlaufenden H a n d s t ü c k e n e n t n o m m e n , so d a ß eine weitgehende U n ­ terteilung für die A n a l y s e n möglich w a r ) . 2

Schichtenfolge Unter245 245—290 290—350 350—400

cm cm cm cm

4 0 0 — 4 1 0 cm 4 1 0 — 4 7 0 cm 4 7 0 — 4 7 5 cm 4 7 5 — 4 8 0 cm

Flachmoortorf (A) folgen nach u n t e n : G r o b d e t r i t u s g y t t j a (B); O b e r e graue K a l k g y t t j a ( C ) ; G e l b e K a l k g y t t j a m i t Schnecken, die besonders u m 380/390 cm s t a r k angereichert sind ( D ) ; K a l k g y t t j a , durch humose Beimengungen von der K a l k g y t t j a im H a n ­ g e n d e n u n d Liegenden dieser Schicht unterschieden ( E ) ; U n t e r e graue K a l k g y t t j a mit Schalenbruch u n d S a n d b e i m e n g u n g ( F ) ; M u d d i g e r Sand ( G ) ; S a n d i g e K a l k g y t t j a ( H ) . D a r u n t e r S a n d als Liegendes ( I ) .

Die paläolithische Kulturschicht (K) liegt nach dem stratigraphischen G e l ä n d e b e o b ­ achtungen u n d nach Ausweis d e r z u einzelnen F u n d e n untersuchten P r o b e n am G r u n d e der unteren g r a u e n K a l k g y t t j a m i t Schalenbruch u n d hohem M i n e r a l g e h a l t (Schicht F ) . Das

Pollendiagrarnm

D i e unteren s t ä r k e r s a n d h a l t i g e n Schichten ( I , H u n d G) sind n u r bedingt a u s w e r t ­ bar, da sie neben den typischen Spätglazialelementen u. a. auch Hystrix u n d verschie­ dene S e k u n d ä r - P o l l e n aufweisen (z. B. Alnus, Corylus, Tilia, Picea, Ilex u. a.). D i e hohen K i e f e r n p r o z e n t e gehen z. T . auf einen recht hohen A n t e i l v o n P o l l e n k ö r n e r n des Haploxylon-Types zurück, w ä h r e n d sich d e r Rest durch F e r n t r a n s p o r t im u n b e ­ w a l d e t e n Gebiet erklärt. V o n der U n t e r k a n t e der g r a u e n K a l k g y t t j a (Schicht F : 470 cm) ab sind die S p e k ­ tren autochthon, d. h. ohne s e k u n d ä r e Beimengungen v o n aufgearbeitetem M a t e r i a l . Sie 2

) Die pollenanalytische Untersuchung des eingesammelten Materials wurde erst durch eine Forschungsbeihilfe, welche die Deutsche Forschungsgemeinschaft in dankenswerter Weise bereit­ stellte, im Jahre 1954 ermöglicht.


48

R. Schütrumpf

100

90

80

70 t

60

50

40

30

20

10

0

<_10_«-^15

r*5.*S~i*<

30

SO

<000

Nichtbaumpoüen*

Abb. 2. Poggenwisch: Gesamtdiagramm werden alle v o n der Birke u n d N . B . P . - W e r t e n über 50°/o beherrscht. N u r z w e i H o r i ­ zonte (455 cm u n d 400 cm) fallen deutlich h e r a u s . Diese beiden Schichten zeigen u n ­ vermittelte B i r k e n - M a x i m a v o n 55 b z w . 62°/o bei ausgesprochenem T i e f s t a n d der N . B . P . - K u r v e . N a c h den w e i t e r oben aufgeführten Kriterien k ö n n t e es sich d e m n a c h in beiden Fällen um die für die Bölling-Schwankung als typisch e r k a n n t e n M e r k m a l e h a n d e l n . D a jedoch bei den aus d e m benachbarten R a u m vorliegenden D i a g r a m m e n der betreffende B ö l l i n g ? - H o r i z o n t i m m e r n a c h d e m Hippophae-Maximum liegt, dürfte der entsprechende synchrone H o r i z o n t im Poggenwisch-Profil bei 400 cm zu suchen sein. I n 455 cm T i e f e nämlich b e g i n n t erst der Anstieg der Hippophae-Kurve zu d e m spä­ teren Gipfel. V o n dieser G r u n d l a g e ausgehend w u r d e i m D i a g r a m m die A b g r e n z u n g der P o l l e n ­ zone I I v o r g e n o m m e n . Besonders auffällig i n n e r h a l b der Zone I I ist ein v o r ü b e r g e h e n ­ der Kiefernanstieg im Anschluß a n das B i r k e n - O p t i m u m , der a n den conchylienreichen H o r i z o n t in der gelben K a l k g y t t j a (D) g e b u n d e n ist. W i e w e i t i h m überörtliche Be­ deutung z u k o m m t , bleibt zu p r ü f e n . Die A l l e r ö d - Z e i t ( Z o n e I I I ) w i r d im Wesentlichen v o m o b e r e n Teil der gelben K a l k g y t t j a (D) u n d der g e s a m t e n grauen K a l k g y t t j a (C) u m s p a n n t . Ein A n f a n g s a b ­ schnitt m i t B i r k e n - D o m i n a n z u n d ein Endabschnitt mit Kieferanstieg bis zu einem die B i r k e n k u r v e überschneidenden M a x i m u m neben geringen K r ä u t e r p o l l e n - P r o z e n t e n u n d

>•


49

Das Spätglazial hohen absoluten B a u m p o l l e n z a h l e n begrenzung.

ermöglichen eine gute obere u n d untere

Zonen­

A m Schichtwechsel K a l k g y t t j a / G r o b d e t r i t u s g y t t j a (C/B) b e g i n n t die Zone I V m i t Kiefernabfall, w i e d e r geschlossener W e i d e n k u r v e , nochmaligem scharfen N.B.P.-Anstieg, mehr oder weniger geschlossenem Auftreten v o n Hippophae, Anschwellen v o n Arte­ misia u n d dem erneuten R ü c k g a n g der Baumpollenhäufigkeit. N e b e n regelmäßigem V o r ­ k o m m e n v o n Empetrum sind Selaginella-Sporen n u r sporadisch. D e r oberste T e i l der G r o b d e t r i t u s g y t t j a (B) g e h ö r t zeitlich in die p r ä b o r e a l e B i r k e n - P h a s e (Zone V ) , w ä h ­ rend der u n t e r e Seggentorf (A) d e r B i r k e n - K i e f e r n - Ü b e r g a n g s p h a s e u n d schließlich der Kiefernzeit m i t dem Beginn d e r H a s e l k u r v e ( Z o n e V I I ) z u g e o r d n e t werden k a n n . Die Kulturschicht v o n Poggenwisch, die nach R U S T typologisch als eine jüngere H a m b u r g e r Stufe aufgefaßt w i r d , gehört pollenanalytisch in die Zone I u n d d a m i t noch in die Zeit der W a l d f r e i h e i t . Die N . B . P . - S u m m e ist aber bereits niedriger als z u r Zeit der ä l t e r e n H a m b u r g e r Stufe an den F u n d p l ä t z e n Meiendorf und Stellmoor (SCHÜTRUMPF 1936 u. 1943). Andererseits liegt sie eindeutig noch v o r der BöllingSchwankung, die als Z o n e I I a b g e t r e n n t w u r d e . Zwei Einzelspektren z u einem aus Geweih geschnitzten Menschenkopf mit e r s t a u n ­ lich naturalistischem Gesichtsausdruck mögen die Kulturschicht pollenanalytisch n ä h e r charakterisieren.

2

Probe b

1,7 28

28,5 10,5 11,5

>a U

a, 8 w

a> -C

+

— 18

4-

4-

17

o c

<J

'5b

X

rt 00

>

7

1,3

0,7

6,2

305

5

1,3

6,7

243

e/i

CO

o S o U

's u

<

25

0,3

0,3

28,5

0,7

zahl

'6 urt o

phae

Probe a

s

.5

rum

«

<u s

aceen

1/5

rt

«

odd

"3

C

3 C

Menschenkopf. •pod

_S "3

zum geschnitzten neen

Tabelle 2: S p e k t r e n

c

rt

Die P o l l e n a n a l y s e bestätigt also die typologische D a t i e r u n g u n d damit die Auf­ stellung einer jüngeren H a m b u r g e r G r u p p e ( = H a m b u r g I I : F u n d p l a t z Poggenwisch) weitgehend. Auch die auf Veranlassung v o n H e r r n D r . R U S T in den U S A durchge­ führte absolute Z e i t b e s t i m m u n g der Gyttja aus den Kulturschichten v o n Meiendorf u n d Poggenwisch e r g a b ein geringfügig verschiedenes C - A l t e r ; nämlich: 1 4

Ältere H a m b u r g e r Stufe ( F u n d p l a t z M e i e n d o r f )

15780 ± 800 J a h r e

Jüngere H a m b u r g e r Stufe ( F u n d p l a t z Poggenwisch)

15150 ± 350 J a h r e .

Typologisch gleichartige A r t e f a k t e w u r d e n v o n BRÜCKNER (1953) etwa 4 m tief im Geschiebemergel einer M o r ä n e bei G r ö m i t z / O s t s e e entdeckt. Diese müssen v o n einem vermutlich w e i t e r nördlich gelegenen u n b e k a n n t e n Siedlungsplatz bei einem nochmali­ gen Eisvorstoß hierher verschleppt w o r d e n sein. Dieser E i s v o r s t o ß , u n d d a m i t die Auf­ schüttung der ä u ß e r s t e n I - M o r ä n e v o n G r ö m i t z k ö n n e n d e m n a c h frühestens w ä h ­ r e n d oder wahrscheinlicher n a c h der Zeit der Besiedlung v o n Poggenwisch erfolgt sein. Andererseits m u ß der V o r s t o ß noch v o r der J ü n g e r e n D r y a s - Z e i t erfolgt sein, denn damals h a t t e sich der E i s r a n d bereits bis z u m Fenno-skandischen H a l t z u r ü c k ­ gezogen. N a c h d e m SCHMITZ ) neuerdings bei T r a v e m ü n d e u n d bei H e i l i g e n h a f e n / O s t ­ see ungestörte, d. h. nicht m e h r v o m Eis ü b e r f a h r e n e Bölling-zeitliche A b l a g e r u n g e n festgestellt h a t , m u ß die G r ö m i t z e r M o r ä n e auch noch v o r der Bölling-Zeit aufge­ schüttet w o r d e n sein. Somit l ä ß t sich die Bildungszeit der G r ö m i t z e r I - M o r ä n e ein3

;

) Diskussionsbemerkung von Herrn Professor Schmitz im Anschluß an meinen Vortrag.

4

Eiszeit und Gegenwart


50

R. Schütrumpf

engen auf einen Zeitabschnitt zwischen H a m b u r g I I und einer P h a s e noch v o r d e r Bölling-Schwankung, d. h. a b s o l u t gerechnet, auf die Zeit nach r u n d 13000 v. C h r . Es k o m m t d a f ü r demnach nur eine E n d p h a s e der Pollenzone I in Betracht. D u r c h die V e r z a h n u n g v o n prähistorischen, pollenanalytischen, geologischen u n d chemisch-physikalischen U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n k o n n t e d a m i t erstmalig in D e u t s c h l a n d ein späterer Eisvorstoß, b z w . die Aufschüttung eines Moränenzuges im absoluten Zeit­ maß datiert werden. Abschließend werden die bisher vorliegenden Ergebnisse in einer vergleichenden Zeitübersicht zusammengestellt; v o r allem, u m die Parallelisierung der verschiedenen P o l l e n z o n e n - S k a l e n und die E i n o r d n u n g der vorgeschichtlichen K u l t u r s t u f e n zu v e r ­ anschaulichen. D a b e i sind die ä l t e r e u n d die neuere Auffassung berücksichtigt.

Älteste Dryas

Vorgeschichtliche

Hamburg I = Meiendorf Hamburg II = Poggenwisch Grömitz-Moräne

la I I

lb II

Ältere Dryas

Ic

Allerödzeit

Alleröd

II

III

II

Jüngere Dryaszeit

Jüngere Dryas

III

IV

III

Birkenzeit

Birkenzeit

IV

V

fCiefernzeit

Kiefernzeit

V

VI

Ausbreitung wärme­ Kiefern-Haselz. liebender Arten Eichenmischwaldzeit

E.M.W.-Erlenzt.

VII VIII

Spätglazial

Bölling

IV

V

VI

o_ t-t

sBromme 5r Usselo-Bomeck § Ahrensburg = Stellmoor (Lyngby?) Pinnberg I

Postglazial

Ältere Dryaszeit

Kulturperioden

Zeitübersicht. Waldgesch.Absdinitte (nach Firbas)

Pollen-Zonen Schleswig-Holstein + Nordwestdeutschland

Südwestdeutschland)

Neue Auffassung (Skandinavien, Holland,

Ältere Auffassung

Tabelle 3 : V e r g l e i c h e n d e

S Duvensee o Vi

Oldesloe

g

Literaturverzeichnis Es wurden nur solche Arbeiten aufgenommen, die noch nicht in dem ausführlichen Verzeich­ nis in der Waldgeschichte Mitteleuropas von F. FIRBAS (Verl. Gust. Fischer, Jena 1 9 4 9 und 1 9 5 2 ) enthalten sind. BERTSCH, K., Über das späteiszeitliche Vorkommen von Artemisia und Helianthemum im Fe­ derseegebiet. - Veröff. württembg. Landesstelle f. Naturschutz H . 2 0 , 1 9 5 1 . BRELIE, G. VON DER, THOMSON, P. W. U. a.: Das Spät- und Postglazialprofil von Wallensen im Hils.-Geolog. Jb. 6 7 , 1 9 5 3 . GODWIN, H . : British vegetation in the full-glacial and the late-glacial periods. - The changing flora of Britain, 1 9 5 3 .


Das Spätglazial

51

GROSS, H . : Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Ame­ rika. - Eiszeitalter u. Gegenwart 4 / 5 , 1954. GUENTHER, E. W.: Diluviale Großsäuger aus Schleswig-Holstein und ihre zeitliche Einordnung. - Sehr. nat. Ver. Schleswig-Holstein 27, 1955. HALLIK, R. & GRUBE, E.: Spät- und postglaziale Gyttja im Altmoränengebiet bei Elmshorn. Neues Jb. f. Geologie u. Paläont. Mh., 1954. IVERSEN, J.: Radiocarbon dating of the Alleröd period. - Science 1 1 8 , N r . 3053, 1953. KROG, H . : Pollenanalytical investigation of a C 14-dated Allerödsection from Ruds-Vedby. D.G.U. II R. Nr. 80, 1954. LANG, G.: Nachweis von Ephedra im südwestdeutschen Spätglazial. - Die Naturwiss. 3 8 , 1951. - - Späteiszeitliche Pflanzenreste in Südwestdeutschland. - Beitr. z. naturkdL For­ schung in SW-Deutschland 1 1 , 1952. - - Neue Untersuchungen über die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Schwarzwaldes I - Ebenda 1 3 , 1954. - Zur späteiszeitlichen Vegetationsgeschichte Südwestdeutschlands. - Flora 1 3 9 , 1952. MÜLLER, H . : Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des mitteldeutschen Trocken­ gebietes. - Nova Acta Leopoldina 1 6 , Nr. 110, 1953. SCHMITZ, H . : Die Waldgeschichte Ost-Holsteins und der zeitliche Verlauf der postglazialen Transgression an der holsteinischen Ostseeküste. - Ber. dtsch. bot. Ges. 6 6 , 1953. STRAKA, H . : Zur Feinmorphologie des Pollens von Salix und von Artemisia. - Svensk bot. Tidskrift 4 6 , 1952 (Grana palynologica 14). ZAGWIJN, W. H . : Pollenanalytische Untersuchung einer spätglazialen Seeablagerung aus Tirol. Geologie en Mijnbouw 7, 1952. ZEIST, W. VAN: Pollenanalytical investigations in the northern Netherlands. - Acta Botanica Neerlandica 4 , 1955. Manuskr. eingeg. 19. 4. 1955. Anschrift des Verf.: Dr. R. Schütrumpf, Kiel, Geolog. Inst. d. Universität.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.