E&G – Quaternary Science Journal - Eine neue Kurve der Würm-Eiszeit

Page 1

151

Eine neue Kurve der Würm-Eiszeit Von

PAUL W O L D S T E D T , Bonn

Mit 1 Abb. im Text S u m m a r y . A new curve of the Last Glaciation in Middle Europe is presented. It is more complicated than the earlier ones. The Early W ü r m was humid and cool; the corresponding loess is the Younger Loess I. Where the ice-margin stood at the maximum of the Early Würm, we don't know. In the rather long-lasting Göttweig Interstadial we had a remarkable recession of the icefront. According to C -measurements, the end of this interstadial may have occurred at about 28000 years B.C. The Middle Würm shows two advances with the Younger Loesses I I and I I , which are separated by the Paudorf Interstadial (end of this interstadial about 23000 years B.C.). The maximum of the Würmian ice-advance occurred about 16000—18000 years B.C., when the climate was extremely cold and dry. 14

a

b

I m J a h r e 1 9 5 4 habe ich d e n ersten Versuch gemacht, den Ablauf der W ü r m - E i s z e i t in einer K u r v e schematisch darzustellen. Eine verbesserte K u r v e gab ich 1 9 5 6 . H e u t e lege ich einen d r i t t e n Versuch ( A b b . 1 ) vor in der H o f f n u n g , dem w a h r e n Verlauf d e r W ü r m Eiszeit i m m e r n ä h e r zu k o m m e n ) . Jede n e u e K u r v e ist etwas k o m p l i z i e r t e r als die v o r ­ hergehende. 1

V o r s t o ß u n d Rückzug des eiszeitlichen K l i m a s gingen nicht in einem Zuge v o r sich, s o n d e r n in zahlreichen Schwankungen o f f e n b a r recht verschiedenen Ausmaßes. S c h w a n ­ k u n g e n dieser A r t w u r d e n v o n H e l g a R E I C H ( 1 9 5 3 ) in den Schieferkohlen des bayerischen A l p e n v o r l a n d e s nachgewiesen. H i e r k o m m t m a n für den frühen Abschnitt der W ü r m Eiszeit bereits z u Schneegrenzdepressionen, d i e bei 6 0 0 — 1 0 0 0 m liegen. S c h w a n k u n g e n charakterisieren auch die m i t t l e r e n Teile d e r W ü r m - E i s z e i t — hier sind sie besonders durch die Lösse registriert — u n d , wie w i r seit langem wissen, ebenso den letzten T e i l , w o a u ß e r d e r A l l e r ö d - S c h w a n k u n g zum m i n d e s t e n noch die Bölling-Schwankung v o r ­ h a n d e n ist. ]

feucht

-

kühl

Jung.

Zöss /

Loge desEisrandes (für den größten Teil der Kurve nur verz

Spätwürm

H o t o z a n

k o l t - t r o c k e i

J0 Jahrtausende vor Chr.

Jung Löss Sa

Zeiten der LÖssb'ldung

tO

Temperalurkur ve (stark schematisch}

Abb. 1. Schematische Kurve, den Ablauf der Würm-Eiszeit in Mitteleuropa verdeutlichend. Die kräftig ausgezogene Kurve gibt die Lage des Eisrandes der nordischen Vergletscherung, in Kilo­ metern vom (theoretischen) Eiszentrum aus gemessen (vgl. linke Skala), die gestrichelte Kurve die (roh geschätzten) Jahresmittel (rechte Skala) an. Eine Zeitskala ist nur bis 20000 J. v. Chr. angegeben. St? = Stettiner, Br — Brandenburger, P = Pommersches, S = Salpausselkä-Stadium; B = Bölling-, A = Alleröd-Interstadial. !) Diese Kurve wurde dem V. Inqua-Kongreß in Madrid (Sept. 1957) in einem Vortrage vor­ gelegt.


152

Paul Woldstedt

Die K u r v e des einsetzenden eiszeitlichen K l i m a s ( b z w . der T e m p e r a t u r e n ) ging u n t e r Schwankungen bis zu einem ersten M i n i m u m , das durch den unteren Jüngeren L ö ß („Jung. L ö ß I") repräsentiert w i r d . I n Frankreich ist dieser J ü n g e r e L ö ß I öfters z w e i ­ geteilt. Die T e m p e r a t u r e n gingen in diesem Abschnitt offenbar noch nicht so tief h e r ­ unter wie später. D a g e g e n scheint es v e r h ä l t n i s m ä ß i g feucht gewesen zu sein. Urgeschiditlich w i r d dieser ältere Abschnitt der W ü r m - E i s z e i t , d e r als F r ü h w ü r m bezeichnet w i r d , in der H a u p t s a c h e durch M o u s t i e r - I n d u s t r i e n verschiedener P r ä g u n g charakterisiert. Es folgte d a n n eine stärkere E r w ä r m u n g , in der sich die G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g b i l ­ dete. W i e hoch die T e m p e r a t u r wieder anstieg, ist nicht genau zu sagen. Im südlichen M i t t e l e u r o p a k a m es in einzelnen, den Refugien nahegelegenen Gebieten wohl schon z u r W i e d e r e i n w a n d e r u n g einzelner L a u b b ä u m e . I m übrigen M i t t e l e u r o p a hatten w i r w a h r ­ scheinlich eine gemäßigt-subarktische W a l d s t e p p e , hauptsächlich m i t Birke, Kiefer u n d A r v e . W i e lange dieser Abschnitt des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s d a u e r t e , entzieht sich v o r ­ läufig unserer K e n n t n i s . I n dem darauffolgenden Abschnitt herrschte zunächst offenbar ein mehrfacher rascher Klimawechsel. F. BRANDTNER (1954, 1956) h a t auf das öftere A b ­ wechseln v o n L ö ß - u n d Schwarzerdebildungen in diesem Abschnitt hingewiesen. D i e T e m p e r a t u r ging in Schwankungen weiter h e r u n t e r , bis schließlich das M i n i m u m d e r W ü r m - E i s z e i t erreicht w u r d e . D a s w a r offenbar erst gegen E n d e dieses Abschnittes d e r Fall. Mittlerer u n d oberer J ü n g e r e r L ö ß , d. h. das, w a s in der L i t e r a t u r meist als „ J ü n g e ­ rer L ö ß I I " u n d „ J ü n g e r e r L ö ß I I I " bezeichnet w i r d (in A b b . 1 J L I I u n d J L I I g e ­ n a n n t ) , gehören in diesen Abschnitt, wie auch das zwischen ihnen gelegene P a u d o r f e r Interstadial. a

b

Der geschilderte mittlere Abschnitt der W ü r m - E i s z e i t w i r d a m besten als M i t t e l w ü r m bezeichnet, wobei das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l m i t eingerechnet wird. Urgeschicht­ lich ist es hauptsächlich durch das sich ausbreitende J u n g p a l ä o l i t h i k u m , d. h. durch A u r i g ­ nac, G r a v e t t e , Solutre usw., charakterisiert. Es folgt das S p ä t w ü r m , in dem die T e m p e r a t u r e n unter wahrscheinlich kräftigen S d i w a n k u n g e n allmählich wieder anstiegen, bis v o r e t w a 10 000 J a h r e n die Nacheiszeit begann. Urgeschichtlich ist der S p ä t w ü r m - A b s c h n i t t , der dem früheren „ S p ä t g l a z i a l " e n t ­ spricht, hauptsächlich durch die M a g d a l e n - I n d u s t r i e n charakterisiert. Eine andere als die 1956 v o n m i r vorgeschlagene Einteilung in F r ü h - , M i t t e l - u n d S p ä t w ü r m h a t H . GROSS (1956) vorgeschlagen. E r unterscheidet ein „ A l t " - u n d ein „ H a u p t w ü r m " , die durch das Göttweiger I n t e r s t a d i a l getrennt w e r d e n . Es trifft zu, d a ß die W ü r m - E i s z e i t durch das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l zweigeteilt w i r d . N e n n t m a n aber den älteren Abschnitt „ A l t w ü r m " , so m ü ß t e m a n logischerweise d e n jüngeren „ J u n g w ü r m " nennen, wie es auch z. B. E. K R A U S (1955) macht. Die Bezeichnung „ J u n g w ü r m " ist aber teilweise schon in ähnlicher Weise v e r w e n d e t w o r d e n wie „ S p ä t ­ w ü r m " , so d a ß hier Verwechslungen auftreten k ö n n t e n . Ich halte deshalb die E i n t e i l u n g in Früh-, M i t t e l - u n d S p ä t w ü r m für besser. Sie entspricht den auch sonst in der Geologie üblichen Gepflogenheiten. M a n k ö n n t e höchstens im Zweifel d a r ü b e r sein, wohin m a n das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l stellen will, d. h. ob in das F r ü h - o d e r das M i t t e l w ü r m . Ich persönlich h a l t e es für richtiger, es in das M i t t e l w ü r m z u stellen. — Es entsteht n u n die F r a g e , wie die hauptsächlich aus den Erscheinungen des nicht v e r ­ eisten Gebietes abgeleitete K l i m a k u r v e mit dem G a n g der nordischen ( u n d alpinen) V e r ­ eisung zu k o m b i n i e r e n ist. D a s k a n n zunächst n u r vermutungsweise geschehen. I n A b b . 1 ist eine zweite K u r v e (kräftig) dargestellt, die den m u t m a ß l i c h e n G a n g des Eisrandes d e r nordischen Vergletscherung wiedergibt. Es w i r d d a b e i a n g e n o m m e n , d a ß die M a x i m a l ­ ausdehnung des nordischen Eises, d. h. das B r a n d e n b u r g - F r a n k f u r t e r Stadium, w a h r ­ scheinlich m i t Einschluß des Pommerschen S t a d i u m s , dem o b e r e n Jüngeren L ö ß ( I I ) entspricht. Wahrscheinlich gehört zu dieser peripheren E n d m o r ä n e n g r u p p e auch noch d a s b


153

Eine neue Kurve der Würm-Eiszeit

ü b e r f a h r e n e Stettiner S t a d i u m (das wohl nicht in den F r ü h w ü r m - A b s c h n i t t gehört, wie ich 1956 a n n a h m ) . Im a l p i n e n Gebiet entsprechen dieser norddeutschen E n d m o r ä n e n ­ g r u p p e das Zürich-, K i l l w a n g e n - und Schlieren-Stadium. a

Der m i t t l e r e Jüngere L ö ß ( I I ) w ü r d e einer etwas ä l t e r e n V o r s t o ß g r u p p e ent­ sprechen, die v o n der m a x i m a l e n durch das P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l getrennt w a r . D a v o r ist d a n n das Göttweiger I n t e r s t a d i a l a n z u n e h m e n , in dem der E i s r a n d sicher w e i t zu­ rückgegangen ist — wie w e i t , das entzieht sich für N o r d d e u t s c h l a n d völlig unserer Be­ urteilung. F ü r die Alpen e r g e b e n sich vielleicht aus den Untersuchungen über die Salz­ ofenhöhle ( v g l . bes. E. S C H M I D 1957) A n h a l t s p u n k t e . D e r u n t e r e Jüngere L ö ß (I) schließlich w ü r d e den s p ä t e r e n Vorstößen des F r ü h w ü r m - A b s c h n i t t e s entsprechen (deren genaue Z a h l w i r bisher nicht k e n n e n ) . Welches M a x i m u m in diesem F r ü h w ü r m - A b s c h n i t t v o m Eise erreicht worden ist, wissen wir w e d e r aus dem nordischen noch aus dem a l p i n e n Gebiet. Z u m Schluß ist zu prüfen, w i e weit die K u r v e durch exakte Altersbestimmungen u n t e r ­ b a u t w e r d e n k a n n ) . Das soll hier nur ganz k u r z geschehen, d a eine ausführliche B e h a n d ­ lung dieser F r a g e in der ebenfalls in diesem B a n d e erscheinenden Arbeit v o n H . GROSS vorgesehen ist. 2

Der A u s g a n g der Eem-Interglazialzeit k o n n t e bisher noch nicht e x a k t erfaßt w e r d e n . E r liegt (wahrscheinlich erheblich) „früher als 51 000 I. v. C h r . " I n ein I n t e r s t a d i a l des F r ü h w ü r m s g e h ö r t offenbar d a s v o n S. T . A N D E R S E N (1957) untersuchte V o r k o m m e n v o n B r ö r u p - H o t e l in Jutland. D i e C - B e s t i m m u n g durch TAUBER & D E V R I E S (in diesem B a n d ) k o m m t zu einem Alter v o n „ m e h r als 50 000 J . v. C h r . " . D i e v o n ANDERSEN a n g e n o m ­ mene E i n s t u f u n g in das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l ist recht unwahrscheinlich. Bei diesem haben w i r allerdings sichere D a t e n erst für d e n mittleren u n d s p ä t e r e n Teil. E t w a in das O p t i m u m des Göttweiger I n t e r s t a d i a l s m u ß die aus der Salzofenhöhle bei B a d Aussee (österr. A l p e n ) stammende H o l z k o h l e n p r o b e m i t etwa 32 000 J. v. C h r . ) gehören ( D E V R I E S & WATERBOLK 1 9 5 8 ) . In einen s p ä t e r e n Teil des G ö t t w e i g e r Interstadials ge­ h ö r t offenbar das Aurignac I ( m i t „Knochenspitzen m i t gespaltener Basis") der I s t a l l o s k ö H ö h l e in U n g a r n , das H L . D E V R I E S (in diesem B a n d ) zu etwa 27 700 J. v. C h r . b e s t i m m ­ te. Für die Aurignac-Kulturschicht Willendorf IT/4 ergab sich nach demselben A u t o r ein Alter v o n r u n d 30 000 J. v . C h r . So k ö n n e n w i r das E n d e des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s bei etwa 2 8 — 3 0 000 J. v. C h r . annehmen. F ü r das E n d e des P a u d o r f e r Interstadials er­ geben m e h r e r e C - B e s t i m m u n g e n ( U n t e r - W i s t e r n i t z u n d P o l l a u , H L . D E V R I E S in diesem Band) ein A l t e r von r u n d 2 3 0 0 0 J. v. C h r . D i e M a x i m a l a u s d e h n u n g des n o r d e u r o p ä ­ ischen W ü r m - E i s e s kann vorläufig nur geschätzt w e r d e n (ca. 1 6 0 0 0 — 1 8 0 0 0 J. v. C h r . ? ) . Auf die S p ä t w ü r m - und Nacheiszeit, für d i e d a n n zahlreiche Altersbestimmungen v o r ­ liegen, sei hier nicht weiter eingegangen. — 14

3

14

T e m p e r a t u r - und E i s r a n d k u r v e verlaufen in A b b . 1 d i s k o r d a n t zueinander. F ü r den F r ü h w ü r m - A b s c h n i t t ist d i e T e m p e r a t u r k u r v e oberhalb der E i s r a n d k u r v e gezeichnet w o r d e n in d e r Annahme, d a ß hier die Feuchtigkeit recht b e d e u t e n d w a r u n d die Eisaus­ d e h n u n g d u r c h T e m p e r a t u r u n d F e u c h t i g k e i t bedingt w a r . Erst im M i t t e l w ü r m Abschnitt steigt die T e m p e r a t u r unter die E i s r a n d k u r v e h e r u n t e r . J e t z t macht sich die große Eisansammlung b e m e r k b a r und w i r k t t e m p e r a t u r m i n d e r n d auf die U m g e b u n g . U n t e r v e r h ä l t n i s m ä ß i g s t a r k e n Schwankungen geht d a n n das g a n z e P h ä n o m e n zurück. W i r k ö n n e n den Ablauf d e r W ü r m - E i s z e i t vergleichen mit d e m normalen G a n g eines kräftigen W i n t e r s : Kühl u n d feucht im S p ä t h e r b s t u n d F r ü h w i n t e r ; dabei S c h w a n k u n g e n der T e m p e r a t u r , die nach e i n e r ersten k ä l t e r e n Z e i t im D e z e m b e r zu einer relativ w a r m e n Periode m i t Blühen einzelner B ä u m e usw. f ü h r e n k ö n n e n — das w ä r e das G ö t t w e i g e r 2

3

) Die hier geäußerten Ansichten weichen z. T. von denen von H l . DE VRIES ab. ) Mit Absicht werden hier stark abgerundete Zahlen eingesetzt.


154

Paul Woldstedt

I n t e r s t a d i a l . D a n n setzt nach W e i h n a c h t e n der eigentliche W i n t e r ein. Aber noch ist d e r K ä l t e h ö h e p u n k t nicht erreicht. Dieser tritt erst A n f a n g F e b r u a r ein, w o wir n o r m a l e r ­ weise auch die geringsten Niederschläge haben. J e t z t ist es k a l t u n d t r o c k e n . E s folgt der Ü b e r g a n g z u m F r ü h l i n g m i t einzelnen stärkeren Kälterückfällen.

Schriften-Nachweis ANDERSEN, S. Th.: New investigations of Interglacial Fresh-Water Deposits in Jutland. E. u. G. 8, S. 181-186, 1957. BRANDTNER, F.: Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Nieder-Österreich. - E. u. G. 4/5, S. 49 bis 82, 1954. - - Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebieten. - E. u. G. 7, S. 127-175, 1956. GROSS, H u g o : Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung. E. u. G. 7, S. 87-101, 1956. KRAUS, E.: Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit durch eine Innerwürm-Verwitte­ rungsperiode. - E. u. G. 6, S. 75-95, 1955. REICH, Helga: Die Vegetations-Entwicklung der Interglaziale von Großweil-Ohlstadt und Pfeffer­ bichl im bayrischen Alpenvorland. - Flora 140, 1953. SCHMID, Elisabeth: Von den Sedimenten der Salzofenhöhle. - Sber. österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I, 166, S. 43-55, Wien 1957. TAUBER, H., 8C DE VRIES, H l . : Radiocarbon measurements of Würm-interstadial samples from Jutland. - E. u. G. 9 , S. 69-71, 1958. DE VRIES, HI.: Radiocarbon Dates for upper Eem and Würm-interstadial samples. - E. u. G. 9 , S. 10-17, 1958. WOLDSTEDT, Paul: Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichscleiszeit in Norddeutschland. - E. u. G. 4/5, S. 34-48, 1954. - - Über die Gliederung der Würm-Eiszeit und die Stellung der Lösse in ihr. - E. u. G. 7, S. 78-86, 1956. Manuskr. eingeg. 25. 5. 1958. Anschrift d. Verf.: Prof. Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstr. 118.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.