151
Eine neue Kurve der Würm-Eiszeit Von
PAUL W O L D S T E D T , Bonn
Mit 1 Abb. im Text S u m m a r y . A new curve of the Last Glaciation in Middle Europe is presented. It is more complicated than the earlier ones. The Early W ü r m was humid and cool; the corresponding loess is the Younger Loess I. Where the ice-margin stood at the maximum of the Early Würm, we don't know. In the rather long-lasting Göttweig Interstadial we had a remarkable recession of the icefront. According to C -measurements, the end of this interstadial may have occurred at about 28000 years B.C. The Middle Würm shows two advances with the Younger Loesses I I and I I , which are separated by the Paudorf Interstadial (end of this interstadial about 23000 years B.C.). The maximum of the Würmian ice-advance occurred about 16000—18000 years B.C., when the climate was extremely cold and dry. 14
a
b
I m J a h r e 1 9 5 4 habe ich d e n ersten Versuch gemacht, den Ablauf der W ü r m - E i s z e i t in einer K u r v e schematisch darzustellen. Eine verbesserte K u r v e gab ich 1 9 5 6 . H e u t e lege ich einen d r i t t e n Versuch ( A b b . 1 ) vor in der H o f f n u n g , dem w a h r e n Verlauf d e r W ü r m Eiszeit i m m e r n ä h e r zu k o m m e n ) . Jede n e u e K u r v e ist etwas k o m p l i z i e r t e r als die v o r hergehende. 1
V o r s t o ß u n d Rückzug des eiszeitlichen K l i m a s gingen nicht in einem Zuge v o r sich, s o n d e r n in zahlreichen Schwankungen o f f e n b a r recht verschiedenen Ausmaßes. S c h w a n k u n g e n dieser A r t w u r d e n v o n H e l g a R E I C H ( 1 9 5 3 ) in den Schieferkohlen des bayerischen A l p e n v o r l a n d e s nachgewiesen. H i e r k o m m t m a n für den frühen Abschnitt der W ü r m Eiszeit bereits z u Schneegrenzdepressionen, d i e bei 6 0 0 — 1 0 0 0 m liegen. S c h w a n k u n g e n charakterisieren auch die m i t t l e r e n Teile d e r W ü r m - E i s z e i t — hier sind sie besonders durch die Lösse registriert — u n d , wie w i r seit langem wissen, ebenso den letzten T e i l , w o a u ß e r d e r A l l e r ö d - S c h w a n k u n g zum m i n d e s t e n noch die Bölling-Schwankung v o r h a n d e n ist. ]
feucht
-
kühl
Jung.
Zöss /
Loge desEisrandes (für den größten Teil der Kurve nur verz
Spätwürm
H o t o z a n
k o l t - t r o c k e i
J0 Jahrtausende vor Chr.
Jung Löss Sa
Zeiten der LÖssb'ldung
tO
Temperalurkur ve (stark schematisch}
Abb. 1. Schematische Kurve, den Ablauf der Würm-Eiszeit in Mitteleuropa verdeutlichend. Die kräftig ausgezogene Kurve gibt die Lage des Eisrandes der nordischen Vergletscherung, in Kilo metern vom (theoretischen) Eiszentrum aus gemessen (vgl. linke Skala), die gestrichelte Kurve die (roh geschätzten) Jahresmittel (rechte Skala) an. Eine Zeitskala ist nur bis 20000 J. v. Chr. angegeben. St? = Stettiner, Br — Brandenburger, P = Pommersches, S = Salpausselkä-Stadium; B = Bölling-, A = Alleröd-Interstadial. !) Diese Kurve wurde dem V. Inqua-Kongreß in Madrid (Sept. 1957) in einem Vortrage vor gelegt.
152
Paul Woldstedt
Die K u r v e des einsetzenden eiszeitlichen K l i m a s ( b z w . der T e m p e r a t u r e n ) ging u n t e r Schwankungen bis zu einem ersten M i n i m u m , das durch den unteren Jüngeren L ö ß („Jung. L ö ß I") repräsentiert w i r d . I n Frankreich ist dieser J ü n g e r e L ö ß I öfters z w e i geteilt. Die T e m p e r a t u r e n gingen in diesem Abschnitt offenbar noch nicht so tief h e r unter wie später. D a g e g e n scheint es v e r h ä l t n i s m ä ß i g feucht gewesen zu sein. Urgeschiditlich w i r d dieser ältere Abschnitt der W ü r m - E i s z e i t , d e r als F r ü h w ü r m bezeichnet w i r d , in der H a u p t s a c h e durch M o u s t i e r - I n d u s t r i e n verschiedener P r ä g u n g charakterisiert. Es folgte d a n n eine stärkere E r w ä r m u n g , in der sich die G ö t t w e i g e r V e r l e h m u n g b i l dete. W i e hoch die T e m p e r a t u r wieder anstieg, ist nicht genau zu sagen. Im südlichen M i t t e l e u r o p a k a m es in einzelnen, den Refugien nahegelegenen Gebieten wohl schon z u r W i e d e r e i n w a n d e r u n g einzelner L a u b b ä u m e . I m übrigen M i t t e l e u r o p a hatten w i r w a h r scheinlich eine gemäßigt-subarktische W a l d s t e p p e , hauptsächlich m i t Birke, Kiefer u n d A r v e . W i e lange dieser Abschnitt des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s d a u e r t e , entzieht sich v o r läufig unserer K e n n t n i s . I n dem darauffolgenden Abschnitt herrschte zunächst offenbar ein mehrfacher rascher Klimawechsel. F. BRANDTNER (1954, 1956) h a t auf das öftere A b wechseln v o n L ö ß - u n d Schwarzerdebildungen in diesem Abschnitt hingewiesen. D i e T e m p e r a t u r ging in Schwankungen weiter h e r u n t e r , bis schließlich das M i n i m u m d e r W ü r m - E i s z e i t erreicht w u r d e . D a s w a r offenbar erst gegen E n d e dieses Abschnittes d e r Fall. Mittlerer u n d oberer J ü n g e r e r L ö ß , d. h. das, w a s in der L i t e r a t u r meist als „ J ü n g e rer L ö ß I I " u n d „ J ü n g e r e r L ö ß I I I " bezeichnet w i r d (in A b b . 1 J L I I u n d J L I I g e n a n n t ) , gehören in diesen Abschnitt, wie auch das zwischen ihnen gelegene P a u d o r f e r Interstadial. a
b
Der geschilderte mittlere Abschnitt der W ü r m - E i s z e i t w i r d a m besten als M i t t e l w ü r m bezeichnet, wobei das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l m i t eingerechnet wird. Urgeschicht lich ist es hauptsächlich durch das sich ausbreitende J u n g p a l ä o l i t h i k u m , d. h. durch A u r i g nac, G r a v e t t e , Solutre usw., charakterisiert. Es folgt das S p ä t w ü r m , in dem die T e m p e r a t u r e n unter wahrscheinlich kräftigen S d i w a n k u n g e n allmählich wieder anstiegen, bis v o r e t w a 10 000 J a h r e n die Nacheiszeit begann. Urgeschichtlich ist der S p ä t w ü r m - A b s c h n i t t , der dem früheren „ S p ä t g l a z i a l " e n t spricht, hauptsächlich durch die M a g d a l e n - I n d u s t r i e n charakterisiert. Eine andere als die 1956 v o n m i r vorgeschlagene Einteilung in F r ü h - , M i t t e l - u n d S p ä t w ü r m h a t H . GROSS (1956) vorgeschlagen. E r unterscheidet ein „ A l t " - u n d ein „ H a u p t w ü r m " , die durch das Göttweiger I n t e r s t a d i a l getrennt w e r d e n . Es trifft zu, d a ß die W ü r m - E i s z e i t durch das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l zweigeteilt w i r d . N e n n t m a n aber den älteren Abschnitt „ A l t w ü r m " , so m ü ß t e m a n logischerweise d e n jüngeren „ J u n g w ü r m " nennen, wie es auch z. B. E. K R A U S (1955) macht. Die Bezeichnung „ J u n g w ü r m " ist aber teilweise schon in ähnlicher Weise v e r w e n d e t w o r d e n wie „ S p ä t w ü r m " , so d a ß hier Verwechslungen auftreten k ö n n t e n . Ich halte deshalb die E i n t e i l u n g in Früh-, M i t t e l - u n d S p ä t w ü r m für besser. Sie entspricht den auch sonst in der Geologie üblichen Gepflogenheiten. M a n k ö n n t e höchstens im Zweifel d a r ü b e r sein, wohin m a n das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l stellen will, d. h. ob in das F r ü h - o d e r das M i t t e l w ü r m . Ich persönlich h a l t e es für richtiger, es in das M i t t e l w ü r m z u stellen. — Es entsteht n u n die F r a g e , wie die hauptsächlich aus den Erscheinungen des nicht v e r eisten Gebietes abgeleitete K l i m a k u r v e mit dem G a n g der nordischen ( u n d alpinen) V e r eisung zu k o m b i n i e r e n ist. D a s k a n n zunächst n u r vermutungsweise geschehen. I n A b b . 1 ist eine zweite K u r v e (kräftig) dargestellt, die den m u t m a ß l i c h e n G a n g des Eisrandes d e r nordischen Vergletscherung wiedergibt. Es w i r d d a b e i a n g e n o m m e n , d a ß die M a x i m a l ausdehnung des nordischen Eises, d. h. das B r a n d e n b u r g - F r a n k f u r t e r Stadium, w a h r scheinlich m i t Einschluß des Pommerschen S t a d i u m s , dem o b e r e n Jüngeren L ö ß ( I I ) entspricht. Wahrscheinlich gehört zu dieser peripheren E n d m o r ä n e n g r u p p e auch noch d a s b
153
Eine neue Kurve der Würm-Eiszeit
ü b e r f a h r e n e Stettiner S t a d i u m (das wohl nicht in den F r ü h w ü r m - A b s c h n i t t gehört, wie ich 1956 a n n a h m ) . Im a l p i n e n Gebiet entsprechen dieser norddeutschen E n d m o r ä n e n g r u p p e das Zürich-, K i l l w a n g e n - und Schlieren-Stadium. a
Der m i t t l e r e Jüngere L ö ß ( I I ) w ü r d e einer etwas ä l t e r e n V o r s t o ß g r u p p e ent sprechen, die v o n der m a x i m a l e n durch das P a u d o r f e r I n t e r s t a d i a l getrennt w a r . D a v o r ist d a n n das Göttweiger I n t e r s t a d i a l a n z u n e h m e n , in dem der E i s r a n d sicher w e i t zu rückgegangen ist — wie w e i t , das entzieht sich für N o r d d e u t s c h l a n d völlig unserer Be urteilung. F ü r die Alpen e r g e b e n sich vielleicht aus den Untersuchungen über die Salz ofenhöhle ( v g l . bes. E. S C H M I D 1957) A n h a l t s p u n k t e . D e r u n t e r e Jüngere L ö ß (I) schließlich w ü r d e den s p ä t e r e n Vorstößen des F r ü h w ü r m - A b s c h n i t t e s entsprechen (deren genaue Z a h l w i r bisher nicht k e n n e n ) . Welches M a x i m u m in diesem F r ü h w ü r m - A b s c h n i t t v o m Eise erreicht worden ist, wissen wir w e d e r aus dem nordischen noch aus dem a l p i n e n Gebiet. Z u m Schluß ist zu prüfen, w i e weit die K u r v e durch exakte Altersbestimmungen u n t e r b a u t w e r d e n k a n n ) . Das soll hier nur ganz k u r z geschehen, d a eine ausführliche B e h a n d lung dieser F r a g e in der ebenfalls in diesem B a n d e erscheinenden Arbeit v o n H . GROSS vorgesehen ist. 2
Der A u s g a n g der Eem-Interglazialzeit k o n n t e bisher noch nicht e x a k t erfaßt w e r d e n . E r liegt (wahrscheinlich erheblich) „früher als 51 000 I. v. C h r . " I n ein I n t e r s t a d i a l des F r ü h w ü r m s g e h ö r t offenbar d a s v o n S. T . A N D E R S E N (1957) untersuchte V o r k o m m e n v o n B r ö r u p - H o t e l in Jutland. D i e C - B e s t i m m u n g durch TAUBER & D E V R I E S (in diesem B a n d ) k o m m t zu einem Alter v o n „ m e h r als 50 000 J . v. C h r . " . D i e v o n ANDERSEN a n g e n o m mene E i n s t u f u n g in das G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l ist recht unwahrscheinlich. Bei diesem haben w i r allerdings sichere D a t e n erst für d e n mittleren u n d s p ä t e r e n Teil. E t w a in das O p t i m u m des Göttweiger I n t e r s t a d i a l s m u ß die aus der Salzofenhöhle bei B a d Aussee (österr. A l p e n ) stammende H o l z k o h l e n p r o b e m i t etwa 32 000 J. v. C h r . ) gehören ( D E V R I E S & WATERBOLK 1 9 5 8 ) . In einen s p ä t e r e n Teil des G ö t t w e i g e r Interstadials ge h ö r t offenbar das Aurignac I ( m i t „Knochenspitzen m i t gespaltener Basis") der I s t a l l o s k ö H ö h l e in U n g a r n , das H L . D E V R I E S (in diesem B a n d ) zu etwa 27 700 J. v. C h r . b e s t i m m te. Für die Aurignac-Kulturschicht Willendorf IT/4 ergab sich nach demselben A u t o r ein Alter v o n r u n d 30 000 J. v . C h r . So k ö n n e n w i r das E n d e des G ö t t w e i g e r I n t e r s t a d i a l s bei etwa 2 8 — 3 0 000 J. v. C h r . annehmen. F ü r das E n d e des P a u d o r f e r Interstadials er geben m e h r e r e C - B e s t i m m u n g e n ( U n t e r - W i s t e r n i t z u n d P o l l a u , H L . D E V R I E S in diesem Band) ein A l t e r von r u n d 2 3 0 0 0 J. v. C h r . D i e M a x i m a l a u s d e h n u n g des n o r d e u r o p ä ischen W ü r m - E i s e s kann vorläufig nur geschätzt w e r d e n (ca. 1 6 0 0 0 — 1 8 0 0 0 J. v. C h r . ? ) . Auf die S p ä t w ü r m - und Nacheiszeit, für d i e d a n n zahlreiche Altersbestimmungen v o r liegen, sei hier nicht weiter eingegangen. — 14
3
14
T e m p e r a t u r - und E i s r a n d k u r v e verlaufen in A b b . 1 d i s k o r d a n t zueinander. F ü r den F r ü h w ü r m - A b s c h n i t t ist d i e T e m p e r a t u r k u r v e oberhalb der E i s r a n d k u r v e gezeichnet w o r d e n in d e r Annahme, d a ß hier die Feuchtigkeit recht b e d e u t e n d w a r u n d die Eisaus d e h n u n g d u r c h T e m p e r a t u r u n d F e u c h t i g k e i t bedingt w a r . Erst im M i t t e l w ü r m Abschnitt steigt die T e m p e r a t u r unter die E i s r a n d k u r v e h e r u n t e r . J e t z t macht sich die große Eisansammlung b e m e r k b a r und w i r k t t e m p e r a t u r m i n d e r n d auf die U m g e b u n g . U n t e r v e r h ä l t n i s m ä ß i g s t a r k e n Schwankungen geht d a n n das g a n z e P h ä n o m e n zurück. W i r k ö n n e n den Ablauf d e r W ü r m - E i s z e i t vergleichen mit d e m normalen G a n g eines kräftigen W i n t e r s : Kühl u n d feucht im S p ä t h e r b s t u n d F r ü h w i n t e r ; dabei S c h w a n k u n g e n der T e m p e r a t u r , die nach e i n e r ersten k ä l t e r e n Z e i t im D e z e m b e r zu einer relativ w a r m e n Periode m i t Blühen einzelner B ä u m e usw. f ü h r e n k ö n n e n — das w ä r e das G ö t t w e i g e r 2
3
) Die hier geäußerten Ansichten weichen z. T. von denen von H l . DE VRIES ab. ) Mit Absicht werden hier stark abgerundete Zahlen eingesetzt.
154
Paul Woldstedt
I n t e r s t a d i a l . D a n n setzt nach W e i h n a c h t e n der eigentliche W i n t e r ein. Aber noch ist d e r K ä l t e h ö h e p u n k t nicht erreicht. Dieser tritt erst A n f a n g F e b r u a r ein, w o wir n o r m a l e r weise auch die geringsten Niederschläge haben. J e t z t ist es k a l t u n d t r o c k e n . E s folgt der Ü b e r g a n g z u m F r ü h l i n g m i t einzelnen stärkeren Kälterückfällen.
Schriften-Nachweis ANDERSEN, S. Th.: New investigations of Interglacial Fresh-Water Deposits in Jutland. E. u. G. 8, S. 181-186, 1957. BRANDTNER, F.: Jungpleistozäner Löß und fossile Böden in Nieder-Österreich. - E. u. G. 4/5, S. 49 bis 82, 1954. - - Lößstratigraphie und paläolithische Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzenden Gebieten. - E. u. G. 7, S. 127-175, 1956. GROSS, H u g o : Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter Leithorizont der letzten Vereisung. E. u. G. 7, S. 87-101, 1956. KRAUS, E.: Zur Zweigliederung der südbayerischen Würmeiszeit durch eine Innerwürm-Verwitte rungsperiode. - E. u. G. 6, S. 75-95, 1955. REICH, Helga: Die Vegetations-Entwicklung der Interglaziale von Großweil-Ohlstadt und Pfeffer bichl im bayrischen Alpenvorland. - Flora 140, 1953. SCHMID, Elisabeth: Von den Sedimenten der Salzofenhöhle. - Sber. österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. I, 166, S. 43-55, Wien 1957. TAUBER, H., 8C DE VRIES, H l . : Radiocarbon measurements of Würm-interstadial samples from Jutland. - E. u. G. 9 , S. 69-71, 1958. DE VRIES, HI.: Radiocarbon Dates for upper Eem and Würm-interstadial samples. - E. u. G. 9 , S. 10-17, 1958. WOLDSTEDT, Paul: Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichscleiszeit in Norddeutschland. - E. u. G. 4/5, S. 34-48, 1954. - - Über die Gliederung der Würm-Eiszeit und die Stellung der Lösse in ihr. - E. u. G. 7, S. 78-86, 1956. Manuskr. eingeg. 25. 5. 1958. Anschrift d. Verf.: Prof. Dr. Paul Woldstedt, Bonn, Argelanderstr. 118.