16
Die pollenstratigraphische Gliederung des Pleistozäns in Nordwestdeutschland J
1. Die Pollenstratigraphie im älteren Pleistozän ) Von
ULRICH REIN,
Krefeld
Mit 3 Abb. und 1 Tabelle Z u s a m m e n f a s s u n g . Durch die pollenanalytischen Untersuchungen von oberpliozänen und altinterglazialen Ablagerungen in den letzten Jahren ergibt sich nunmehr eine pollenstrati graphische Gliederung des älteren Pleistozäns in NW-Deutschland. Wie in einer Tafel darge stellt wird, tritt eine schrittweise Verarmung der Baumflora vom Oberpliozän bis zum mittleren Pleistozän auf. Während in der oberpliozänen Reuver-Stufe und in den gleichalten Braunkohlen im Kaolinsand von Sylt u. a. noch die für das jüngere Tertiär typischen Baumpollen von Sciadopitys, Sequoia und Nyssa reichlich vorhanden sind, dürften sie unter der Einwirkung der ersten Kaltzeit (ältester Diluvialschotter) aus Mitteleuropa verschwunden sein. Im ältesten Inter glazial von Tegelen (Praetiglian und Tiglian) sind sie schon nicht mehr vorhanden. Damit ist die Plio-Pleistozängrenze pollenanalytisch zu erfassen. Einige andere in Tegelenschichten noch vorhandene tertiäre Relikte (Carya, Juglans, Pterocarya) sind im nächsten Interglazial (GünzMindel), d. h. in den Vorkommen vom Cromer-Forest-Bed und bei Bilshausen, praktisch ver schwunden. Durch eine spezifische Vegetationsentwicklung mit einer Buchenphase im Höhepunkt der EMW-Zeit und anschließenden sehr hohen Carpinus-Werten sind die Ablagerungen dieser Warmzeit von der nächstjüngeren zwischen der Mindel- und Riß-Eiszeit zu unterscheiden. Wenn auch die Horizonte von Neede und der Krefelder Schichten nur den oberen Teil eines vollständigen Mindel-Riß-Interglazials darstellen sollten, so ist doch diese Warmzeit mit durch weg hohen Werten der Tanne neben reichlich Kiefer, Fichte und Erle bis nach Polen hinein charakterisiert. Hieraus ergibt sich auch die Unterscheidung von der Pollenführung jüngerer Interglaziale. Obwohl die Gliederung des älteren Pleistozäns auf pollenanalytischer Grundlage in großen Zügen feststehen dürfte, sind doch noch sehr viele Einzelprobleme zu klären. Die Identifizierung einer pollenführenden interglazialen Schicht ist z. Z. nur dann möglich, wenn innerhalb des Profils mehrere Vegetationsphasen erfaßt werden können. S u m m a r y . During the last few years it has become possible to make a stratigraphical sub-division of the Older Pleistocene in N W Germany by means of pollen analytical exami nations of the Upper Pliocene and old interglacial deposits. As is shown in a plate, the tree tlora becomes progressively poorer from the Upper Pliocene to the Middle Pleistocene. While the typical Young Tertiary tree pollens Sciadopitys, Sequoia and Nyssa are strongly represen ted in the Upper Pliocene Reuver Stage, in the contemporaneous brown coals in the Kaolin Sands of Sylt and in other places, these forms may have disappeared from Middle Europe due to the influence of the first cold period („Ältester Diluvialschotter"). These forms are no longer present in the oldest interglacial period of Tegelen (Praetiglian and Tiglian), and accor dingly the Pliocene-Pleistocene boundary may be defined by pollen analysis methods. Several other forms carried over from the Tertiary (Carya, Juglans, Pterocarya), which occur in the Tegelen beds, have practically disappeared in the next interglacial period (Günz-Mindel), i. e. in the Cromer Forest Bed and at Bilshausen. The deposits of this time can be distinguished from those of the next warm period (between the Mindel and Riss ice ages) by means of a specific development of vegetation with a beech phase at the peak of the „mixed oak forest" (Eichen-Mischwald) period and finally with the large development of Carpinus. Even although the Neede horizon and the Krefeld beds contain only the upper part of the complete MindelRiss interglacial period, this warm time is characterized as far as Poland by the great develop ment of fir, as well, as spruce and alder. So it can be distinguished from deposits of younger polleniferous interglacial periods. Although the subdivision of the Older Pleistocene may, on the basis of pollen analysis, remain broadly as it is now accepted, there are still many indivi dual problems to be cleared up. The identification of a polleniferous interglacial bed is im possible, unless several vegetation phases can be distinguished within the profile. F ü r die T a g u n g der Deutschen Q u a r t ä r v e r e i n i g u n g 1954 in Bad Segeberg w a r die pollenstratigraphische Gliederung des nordwestdeutschen Pleistozäns als eines der V e r h a n d l u n g s t h e m e n g e w ä h l t w o r d e n . Als G r u n d l a g e für Einzeldarstellungen u n d Diskusl
) 2. Die Pollenstratigraphie im jüngeren Pleistozän von G. v. D. BRELIE in Eiszeitalter u. Gegenwart, 6, 1955.
Die Pollenstratigraphie im älteren' Pleistozän
17
sionen sollte zunächst in Referaten d e r derzeitige S t a n d der Erkenntnisse dargelegt w e r d e n . Dieser w i r d in d e r folgenden D a r s t e l l u n g in z u s a m m e n g e f a ß t e r F o r m für die älteren I n t e r g l a z i a l e aufgezeigt. I n d e n l e t z t e n J a h r e n sind wieder m e h r e r e Pollen d i a g r a m m e v o n einer R e i h e interglazialer V o r k o m m e n veröffentlicht w o r d e n . Einige Bearbeiter haben bereits f ü r größere G e b i e t e zusammenfassende D a r s t e l l u n g e n gegeben (P.
W O L D S T E D T 1949, W . SELLE 1953, W .
SZAFER 1953 u n d I . M . VAN D E R VLERK &
F . FLORSCHÜTZ 1953). A u ß e r d e m k o n n t e n f ü r die D a r s t e l l u n g das v o n G . v. D . BRELIE u n d Verfasser in der A b t . „ A n g e w a n d t e P o l l e n a n a l y s e " des Amtes für Bodenforschung, Krefeld, bearbeitete i n t e r g l a z i a l e M a t e r i a l u n d die z. T . noch nicht veröffentlichten Ergebnisse v e r w e n d e t w e r d e n . Die sich a u s diesen U n t e r l a g e n ergebende Auffassung der pollenstratigraphischen G l i e d e r u n g ist für d a s gesamte P l e i s t o z ä n in d e r T a b e l l e N r . 1 niedergelegt w o r d e n . I n ihr ist das A u f t r e t e n der stratigraphisch wichtigsten Baumpollen in d e n einzelnen W a r m z e i t e n z u e r k e n n e n . V o n d e r Plio-Pleistozängrenze ab ist eine V e r a r m u n g d e r W a l d f l o r a d a r i n z u sehen, d a ß einzelne S p o r o m o r p h e n g a t t u n gen n u r noch in E i n z e l e x e m p l a r e n beobachtet w e r d e n u n d in jüngeren H o r i z o n t e n d a n n ganz ausfallen. I m Z u s a m m e n h a n g m i t dieser Tatsache stehen Fragen, die auch für dieses R e f e r a t als Richtschnur dienen: 1. L ä ß t sich d a s ältere Pleistozän N o r d w e s t deutschlands pollenstratigraphisch gliedern, u n d 2. besitzen die einzelnen I n t e r g l a z i a l zeiten unterschiedliche Vegetationsentwicklungen?
j
1. D i e o b e r p l i o z ä n e Reuverstufe W e n n die P o l l e n z u s a m m e n s e t z u n g d e r I n t e r g l a z i a l a b l a g e r u n g e n als K r i t e r i u m für die G l i e d e r u n g des ä l t e r e n Pleistozäns h e r a n g e z o g e n w e r d e n soll, d a n n m u ß zunächst die V e g e t a t i o n des j ü n g s t e n T e r t i ä r s b e t r a c h t e t w e r d e n , w i e sie in der B a u m p o l l e n f ü h rung d e r Reuverstufe a u f t r i t t . Im holländisch/deutschen Grenzgebiet ist zwischen Brüg gen u n d V e n l o dieser oberpliozäne T o n in zahlreichen G r u b e n aufgeschlossen, Auf G r u n d d e r d a r i n e n t h a l t e n e n Makrofossilien besteht a n seiner stratigraphischen Ein stufung kein Zweifel. D i e P o l l e n z u s a m m e n s e t z u n g ist mehrfach u n d z. T . m i t D i a g r a m m e n veröffentlicht
w o r d e n (U. R E I N
1951, P. W .
THOMSON & H .
GREBE
1951,
G. v. D . BRELIE & U . R E I N 1952 u n d I . M . VAN DER V L E R K & F . FLORSCHÜTZ 1953).
Als Beispiel ist das E r g e b n i s einer A u s z ä h l u n g v o n G. v. D . BRELIE & U . R E I N in stark humosen bis kohligen H o r i z o n t e n i n n e r h a l b eines 5 m mächtigen T o n p a k e t e s d e r T o n grube B l o n d e r a t h ( M . Bl. Wegberg) in d e r A b b . 1 wiedergegeben. D e r p r o z e n t u a l e A n teil d e r einzelnen P o l l e n t y p e n a n der G e s a m t p o l l e n f ü h r u n g ist für jede P r o b e in Bal k e n f o r m verzeichnet. E s w u r d e n jeweils 100 B a u m p o l l e n u n d die auf d e r gleichen Zählfläche a u f t r e t e n d e n Sporen, Gräser- u n d Ericaceenpollen v e r m e r k t . D i e Reihen folge d e r G a t t u n g e n entspricht etwa d e m natürlichen Pflanzensystem. F ü r die R e u v e r s t u f e ist das V o r k o m m e n v o n e t w a 10%> Pinns haploxylon-Typ (RUDOLPH) (Poll, microalatus R. POT.) n e b e n d e m Pinus silvestris-Typ (Poll, labdacus R. POT.), v o n Sciadopitys (Poll, serratus R . P O T . 8C V E N . ) , Sequoia (Poll, polyformosus THIERG.) u n d Taxodium (Poll, hiatus R . P O T . ) m i t Cupressineae (Poll, dubius R. P O T . & V E N . ) neben Tsuga diversifolia-Typ (Poll, igniculus R . POT.) u n d Tsuga canadensisT y p (Poll, viridifluminipites WODEHOUSE), Juglans (Poll, maculosus R . P O T . ) , Carya (Poll, simplex R. P O T . & V E N . ) u n d Pterocarya (Poll, stellatus R. POT. tz V E N . ) sowie v o n Castanea-Typ (Poll, cingulum R. P O T . ) , Liquidambar (Poll, stigmosus R. P O T . ) u n d Nyssaceae (Poll, kruschi R. POT.) charakteristisch. Alle genannten F o r m e n treten fast durchlaufend u n d m i t mehreren P r o z e n t e n auf. A n dieser w ä r m e l i e b e n d e n Vege tation des P l i o z ä n s sind die Ablagerungen d e r Reuverstufe auch pollenanalytisch immer e i n w a n d f r e i z u e r k e n n e n . D e u t b a r e u n d m i t einer K l i m a ä n d e r u n g in V e r b i n d u n g zu bringende Wechsel d e r P o l l e n z u s a m m e n s e t z u n g i n n e r h a l b der untersuchten Profile wur den in d e m g e n a n n t e n Gebiet bisher nicht beobachtet, o b w o h l G. LESCHIK (1951) solche für wahrscheinlich entsprechende V o r k o m m e n in Hessen beschrieben h a t . 2 Eiszeit und Gegenwart
Vegetations = Phasen
20 40 tö IB
E
Tongrube
t
h-
I I I h M I L L Tongrube
KiefernBirkenZtlt Eichen-
gfien-z.e.i.t
Gebr. Hey e n , Rickelrath (M. Bl. Weg berg)
I
Buchen-EichenErlen-Zeit
L
Laumanns, Bracht
(M. B l . E l m p t )
Suchen-Eichen Erlen-Zeit
Tongrube
J a n s s e n , D i n g s b . B e l f e l d (M.BI.Elmpt)
Zeit der
•
V t
wörmeliebenden Ve g e t a t i on des Pliozäns r
Tongrube
Blonderath
t
(M.Bl, W e g b e r g )
Abb. 1, Pollendiagramme der oberpliozänen Reuverstufe und der ältestinterglazialen Tegelen schichten (aus G . v. D. BRELIE SC U . REIN 1 9 5 2 ) .
Die Pollenstratigraphie im älteren Pleistozän
19
Dieses Fehlen ist für die westdeutschen p l i o z ä n e n Grenzschichten u m s o überraschen der, als sich u n m i t t e l b a r auf den R e u v e r t o n der sogen, ä l t e s t e D i l u v i a l s c h o t t e r legt, in dem — n e u e r d i n g s wieder v o n R. WOLTERS (1951 u. 1954) beschrieben u n d m i t Eisspalten in d e r Oberfläche des R e u v e r t o n s in V e r b i n d u n g gebracht — die syngenetischen A b l a g e r u n g e n einer ältesten Vereisung gesehen w e r d e n müssen. 2. D i e
ältestinterglazialen
Tegelenschichten
I n diesem Sinne ist ja auch die b e g i n n e n d e V e g e t a t i o n s v e r a r m u n g — kenntlich an einer v e r ä n d e r t e n P o l l e n f ü h r u n g — im d a r ü b e r l i e g e n d e n Tegelenton z u erklären. Auch hierzu h a b e n in zahlreichen T o n g r u b e n mehrfach Untersuchungen stattgefunden ( U . R E I N 1951,
G.
v.
D. BRELIE SC U .
R E I N 1952
und
I. M .
VAN DER VLERK &
F.
FLORSCHÜTZ
1953). D r e i typische D i a g r a m m e aus T e g e l e n - H o r i z o n t e n über R e u v e r t o n u n d über Diluvialschotter w e r d e n im oberen Teil d e r A b b i l d u n g 1 wiedergegeben. D a b e i ist ge genüber dem R e u v e r t o n folgende V e r ä n d e r u n g in d e r Pollenzusammensetzung zu v e r zeichnen: D e r Anteil v o n Pinus haploxylon-Tormen ist auf 0 bis 5°/o herabgegangen, Sciadopitys, Sequoia, Liquidambar u n d Nyssa sind verschwunden, u n d in der G r u p p e Taxodium und Cupressineae dürfte es w o h l ausschließlich Juniperus sein, der mit P o l len v e r t r e t e n ist. W ä h r e n d v o n Tsuga, Juglans, Carya u n d Pterocarya noch m e h r e r e P o l l e n k ö r n e r v o r k o m m e n , w u r d e n v o m Castanea-Typ n u r vereinzelt zweifelhafte F o r men beobachtet. D i e V e r ä n d e r u n g der Z u s a m m e n s e t z u n g im Sinne einer V e r a r m u n g der w ä r m e l i e b e n d e n E l e m e n t e ist also sehr deutlich, u n d pollenstratigraphisch lassen sich die Tegelen-Schichten v o n den T o n e n d e r R e u v e r s t u f e gut unterscheiden. Es k a n n kein Zweifel d a r ü b e r bestehen, d a ß die Bildungen v o n Tegelen bereits einem ältesten I n t e r g l a z i a l z u z u o r d n e n sind. Es erhebt sich n u r die Frage, ob in den D i a g r a m m e n charakteristische Vegetationsabschnitte zu e r k e n n e n sind, die auf eine E n t w i c k l u n g in n e r h a l b der I n t e r g l a z i a l z e i t hindeuten. I n stratigraphisch einwandfreier Position über d e m liegenden Diluvialschotter u n d u n t e r d e r h a n g e n d e n H a u p t t e r r a s s e ist in einigen T o n v o r k o m m e n die V e g e t a t i o n einer Buchen-Eichen-Erlenzeit z u erkennen, w ä h r e n d in a n d e r e n V o r k o m m e n die Entwick lung v o n einer Eichen-Erlen-Zeit zur K i e f e r n - B i r k e n - Z e i t vorliegt. Es ist bisher noch nicht gelungen, diese d r e i Abschnitte in einem Profil im Z u s a m m e n h a n g zu erfassen. D a g e g e n haben I. M . VAN DER VLERK & F . FLORSCHÜTZ (1953, S. 44) ein Profil v e r öffentlicht, in dem auch u n t e r der Eichen-Erlen-Zeit M a x i m a v o n Kiefern u n d Birken v o r h a n d e n sind. W ä h r e n d G. v. D . BRELIE u n d Verfasser zunächst noch glauben, in diesen verschiedenen Ausbildungen die Abschnitte eines z u s a m m e n h ä n g e n d e n I n t e r g l a zials-sehen zu dürfen, h a b e n I. M. VAN DER VLERK SC F . FLORSCHÜTZ (1950 u n d 1953) eine Aufgliederung in das buchenführende P r a e t i g l i a n u n d in das h ö h e r e T i g 1 i a n v o r g e n o m m e n . Diese Bearbeiter sehen d a r i n verschiedene Interglazial- b z w . I n t e r s t a d i a l bildungen zwischen d e r ältesten Vereisung u n d einer im H a n g e n d e n vorliegenden G ü n z vereisung. Eine Parallelisierung mit der stratigraphischen Gliederung in G r o ß b r i t a n nien erscheint zunächst noch zweifelhaft. Es ist dagegen zu hoffen, d a ß durch die in Angriff genommenen Untersuchungen v o n Bohrprofilen aus dem plio-pleistozänen Deck gebirge des niederrheinischen Braunkohlenreviers K l a r h e i t über diesen ältesten I n t e r g l a z i a l k o m p l e x geschaffen w i r d . Insgesamt lassen sich diese Tegelenschichten pollen analytisch sowohl v o n d e r liegenden R e u v e r s t u f e als auch v o m nächsten I n t e r g l a z i a l ( G ü n z - M i n d e l ) sehr w o h l unterscheiden. D i e Beobachtungen v o n F . FLORSCHÜTZ (1938) über das Auftreten v o n M a k r o s p o r a n g i e n v o n Azolla tegeliensis ausschließlich im i n t e r glazialen T o n v o n T e g e l e n ist dabei v o n wesentlicher Bedeutung. M i t diesem stratigraphischen Rüstzeug über die pollenanalytische Identifizierung humoser Schichten u n t e r h a l b und o b e r h a l b der Plio-Pleistozängrenze ist es auch m ö g lich, die im K a o l i n s a n d der Insel Sylt a m Morsum-Kliff u n d am R o t e n Kliff zeit2»
Abb.
2. Pollendiagramm des Cromer-(GĂźnz/Mindel-)Interglazials von Bilshausen (Unter-Eichsfeld) (aus G. LĂœTTIG & U. REIN 1 9 5 4 ) .
21-
Die Pollenstratigraphie im älteren Pleistozän
weise freigelegten Braunkohlenflöze z u datieren. W i e schon frühere Bearbeiter (F. T H I E R OART 1 9 4 4 , P . W . THOMSON
1948 u n d
G . v. D . BRELIE SC U . R E I N
1951)
festgestellt
h a t t e n u n d v o n U . R E I N in W E Y L USW. (1955) d a r g e l e g t w u r d e , ist die P o l l e n z u s a m m e n setzung dieser Flöze absolut identisch m i t der aus d e r o b e r p l i o z ä n e n R e u v e r s t u f e . D a m i t ist d i e v o n D . W I R T Z 8C H . ILLIES (1951a u n d 1951b) v o r g e n o m m e n e N e u d a t i e r u n g des Sylter Tertiärprofils hinfällig, u n d die Überlegungen z u r Plio-Pleisto z ä n g r e n z e auf Sylt sind in dem Sinne z u revidieren, d a ß diese n u r o b e r h a l b des K a o l i n sandes liegen k a n n . 3.
Das Günz-Mindel-Interglazial und
von Bilshausen
vom
Cromer-Forest-Bed
(U n t er - E i ch sf e1 d )
Bei d e n ersten pollenstratigraphischen Untersuchungen im T e g e l e n - I n t e r g l a z i a l v o n U . R E I N (1951) spielte es eine Rolle, d a ß d o r t d i e hangenden H a u p t t e r r a s s e n s c h o t t e r gemeinhin m i t d e r Mindel-Eiszeit in V e r b i n d u n g gebracht w u r d e n . Somit m u ß t e n in d e m T e g e l e n - I n t e r g l a z i a l zunächst A b l a g e r u n g e n einer G ü n z - M i n d e l - W a r m z e i t gesehen w e r d e n . A n ältere Vereisungen b z w . W a r m z e i t e n k o n n t e vorerst nicht gedacht w e r d e n . Gleichzeitig e r w e i t e r t e n aber die niederländischen Bearbeiter den Untersuchungsbereich (I. M . VAN DER VLERK 8C F . FLORSCHÜTZ 1950) u n d sprachen sich f ü r eine tiefere E i n stufung aus. Auch untersuchte P . W . THOMSON pollenanalytisch 8 P r o b e n , die P . W O L D STEDT ( 1 9 5 1 , S. 623-624) aus den Schichten des C r o m e r - F o r e s t - B e d gesammelt h a t t e . A u s d e m D i a g r a m m hierüber scheint a u ß e r d e r liegenden B i r k e n - K i e f e r n - Z e i t eine Eichen-Mischwald-Zeit, eine, w e n n auch n u r m i t 1 - 2 % Car pinus erwiesene H a i n buchen-Zeit u n d schließlich eine h a n g e n d e Fichten-Zeit z u erkennen sein. P . W . T H O M SON v e r m u t e t e d a r i n die typische A u s b i l d u n g eines echten G ü n z - M i n d e l - I n t e r g l a z i a l s . D i e zeitliche Einstufung deckte sich m i t a n d e r e n geologischen u n d paläontologischen Überlegungen. W e n n auch als erwiesen gelten k o n n t e , d a ß es sich u m eine Bildung a u s d e m älteren Pleistozän handeln müsse, so blieb doch das Fehlen sämtlicher t e r t i ä r e n R e l i k t e , die i m Tegelen-Interglazial noch in einiger Menge v o r h a n d e n w a r e n , auffällig. Andererseits ist d i e Ausbildung der Vegetationsabschnitte charakteristisch. Bereits hier aus ergab sich eine gute Unterscheidungsmöglichkeit gegenüber d e m nächstjüngeren Mindel-Riß-Interglazial. M i t der allerdings noch nicht abgeschlossenen Untersuchung eines T o n v o r k o m m e n s bei B i l s h a u s e n ( U n t e r - E i c h s f e l d ) nordöstlich v o n G ö t t i n g e n durch d a s A m t f ü r Bodenforschung ( H a n n o v e r u n d Krefeld) w u r d e n die Kenntnisse über die G ü n z - M i n d e l - I n t e r g l a z i a l - Z e i t ganz wesentlich verbessert. Uber die L a g e r u n g s v e r h ä l t nisse u n d die d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e n F r a g e n sowie über die P o l l e n f ü h r u n g w u r d e von G . LÜTTIG 8c U . REIN (1954) in einer vorläufigen Mitteilung berichtet. D a es sich u m d a s erste pollenanalytisch v o l l s t ä n d i g untersuchte C r o m e r - I n t e r g l a z i a l in Deutsch l a n d h a n d e l t u n d d i e spezielle A u s p r ä g u n g für d i e pollenstratigraphische G l i e d e r u n g des Pleistozäns in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d v o n Wichtigkeit sein dürfte, m u ß auch im R a h men des hier z u gebenden Referates a u f die P o l l e n f ü h r u n g in diesen interglazialen Schichten hingewiesen werden. D i e Beobachtungen über die L a g e r u n g des „ K o h l e t o n s " sowie d i e F u n d e v o n Großsäugetier- u n d zahlreichen Pflanzenresten im Liegenden machten seine Einstufung in die C r o m e r - ( G ü n z - M i n d e l - ) I n t e r g l a z i a l - Z e i t sehr w a h r scheinlich. A u s diesem 11,3 m mächtigen Profil des T . 1-Tons w u r d e n 28 Proben u n t e r sucht ( A b b . 2 ) . H i e r a u s ergab sich ein P o l l e n d i a g r a m m , das von d e r basalen B i r k e n Kiefern-Zeit (0,5 m ) über die Eichenmischwald-Zeit (5,5 m) z u m H ö h e p u n k t des I n t e r glazials m i t einer Buchen-Eichenmischwald-Zeit (2,0 m) führt. H i e r a n schließen sich eine ausgeprägte H a i n b u c h e n - Z e i t (2,3 m ) u n d eine k u r z e F i c h t e n - T a n n e n - Z e i t (0,4 m ) an, u n d die A b l a g e r u n g endet m i t einer Kiefern-Birken-Zeit (0,5 m ) a m h a n g e n d e n roten T o n . D a s Auftreten v o n 1 - 2 % Fagus im obersten Bereich d e r Eichen-Mischwald-
22
Ulrich Rein
Zeit ist in m e h r e r e n P r ä p a r a t e n für jede dieser drei P r o b e n überprüft w o r d e n . D e r Pinus haploxylon-Typ t r i t t durchweg mit e t w a 5 % auf. A n d e r e Formen des T e r t i ä r s wie Tsuga, Taxodium u n d Cupressineae sind m i t 2 promille v o r h a n d e n . O b es sich hierbei u m umgelagertes o d e r in Anbetracht ähnlicher Beobachtungen von R. G . W E S T bei erneuter Bearbeitung des C r o m e r - F o r e s t - B e d (Diskussionsbemerkung auf der T a gung D E U Q U A 1954) u m autochton abgelagertes M a t e r i a l h a n d e l t , bleibt zunächst ungeklärt. Gegenüber d e m P o l l e n d i a g r a m m des C r o m e r - F o r e s t - B e d mit n u r l-2°/o Car pinus in 2 P r o b e n bei allerdings sehr schlecht erhaltenem Pollenmaterial (briefliche Mitteilung v o n P . W . THOMSON) enthält das D i a g r a m m v o n Bilshausen in m e h r e r e n P r o b e n die H a i n b u c h e m i t 2 0 - 4 0 % . A u ß e r d e m sind hier ein hangender Kiefern-Bir ken-Abschnitt u n d in der Fichten-Zeit u n d H a i n b u c h e n - Z e i t die T a n n e mit W e r t e n von 5 - 1 0 % v o r h a n d e n . D a somit v o n 2 stratigraphisch e i n i g e r m a ß e n gesicherten Profilen sehr ähnliche P o l l e n d i a g r a m m e vorliegen, ist ein gewisser A n h a l t für die V e g e t a t i o n s entwicklung des G ü n z - M i n d e l - I n t e r g l a z i a l s im nordwestdeutschen Bereich gegeben. Die Unterschiede im Auftreten d e r Hainbuche u n d der Buche sind vielleicht durch die geo graphische Position zu e r k l ä r e n , doch sollte bei bisher n u r 2 untersuchten Profilen v o n voreiligen D e u t u n g e n A b s t a n d genommen w e r d e n . Es genügt zunächst die Feststellung der T a t s a c h e , d a ß die Vegetationsentwicklung in der G ü n z - M i n d e l - I n t e r g l a z i a l z e i t grundsätzlich die gleiche ist wie in den j ü n g e r e n W a r m z e i t e n , d a ß aber spezifische Unterschiede in der P o l l e n f ü h r u n g bestehen. D a m i t ist für die Pollenstratigraphie des Pleistozäns die G r u n d l a g e e r w e i t e r t w o r d e n . 4.
Das
Mindel-Riß-Interglazial und
den Krefelder
von
Neede
Schichten
Als eindeutige A b l a g e r u n g e n des M i n d e l - R i ß - I n t e r g l a z i a l s treten in N W - D e u t s c h land die pollenführenden Schichten auf, die v o m ältesten Gletschervorstoß der Saale (Riß)-Eiszeit bei N e e d e in G e l d e r n u n d im niederrheinischen R a u m zwischen K r e f e l d und Emmerich gestaucht w o r d e n sind. Diese v o n I. M. VAN DER VLERK SC F . FLOR SCHÜTZ ( 1 9 5 3 , S. 47) untersuchten A b l a g e r u n g e n v o n N e e d e zeigen eine gewisse M o notonie in der D o m i n a n z v o n Kiefer u n d E r l e . Aber auch die Fichte und T a n n e sind überraschend stark u n d durchgehend v e r t r e t e n . Eine eigentliche Eichenmischwald- oder H a i n b u c h e n - Z e i t ist nicht v o r h a n d e n , o b w o h l es sich doch u m Ablagerungen in dem sogen, „ g r o ß e n I n t e r g l a z i a l " handelt. Auch in den aus gleicher stratigraphischer Position untersuchten Proben der inter glazialen K r e f e l d e r S c h i c h t e n in d e n verschiedenen Stauchmoränen nördlich Krefeld e r g a b sich grundsätzlich die gleiche Z u s a m m e n s e t z u n g ( K . BERTSCH, A. STEEGER Sc U . STEUSLOFF 1931,
H.
KARRENBERG SC U .
R E I N 1951
und
G . v. D. BRELIE & U . R E I N
1952). Dasselbe gilt für die ungestört gebliebenen humosen Ablagerungen in der M i t t e l terrasse u n t e r der S t a d t K r e f e l d a u ß e r h a l b des R a n d e s der Saale-Vereisung ( A b b . 3). M a n ist versucht, in dieser Pollenführung, die sich ebenso sehr v o n dem eingangs be schriebenen G ü n z - M i n d e l - I n t e r g l a z i a l wie v o n der O h e - W a r m z e i t zwischen der D r e n the-Vereisung (Saale-Ver. i. e. S.) u n d der W a r t h e - V e r e i s u n g i. w . S. sowie v o n dem E e m - I n t e r g l a z i a l ( R i ß - W ü f m - L ; G. v. D . BRELIE 1955) unterscheidet, e t w a n u r den oberen T e i l des Elster-Saale ( M i n d e l - R i ß ) - I n t e r g l a z i a l s zu s e h e n ' ) . x
) Als Erweiterung seiner vorläufigen Mitteilung (R. G. WEST 1 9 5 4 ) über das Interglazial von Hoxne konnte R. G. WEST auf der DEUQUA-Tagung 1 9 5 4 in einer Diskussionsbemerkung darlegen, daß in Hoxne ein langes und vollständig ausgeprägtes Mindel-Riß-Interglazial mit mehreren Vegetationsphasen pollenanalytisch erfaßt worden ist. Bei einem Vergleich mit den Ablagerungen von Neede und den Krefelder Schichten sei der Schluß zu ziehen, daß am Nie derrhein nur der obere Teil des ganzen Interglazials zur Ablagerung gekommen' bzw. bis jetzt als pollenführend erkannt worden wäre.
25
Pinu s L.Nr
3.1
23
2j3
17 05
as
mmm :
-
9700
OA
9696
0,0
1. . 1
9728
1 II . 1
Scholle Im H ülser Berg
Abies 10 w
icea
11
als
3
m M 10 1
Krefelder Schichten
zo
m
in Tönisberg 26196
in d e r Mittelterrasse unter der Stadt Krefeld
Abb. (aus
H.
b 34 2s
10104
33
06 07
2
1010S
•
1 •
1
11,6
•
—
wm^
12.3 13,11.6
1?S
•
-
5?
05 13.1
102
•
• r-
26 674
in Wyler Berg ungestört
1
•
199
im Dachsberg
E l 3 a r Alnus S S 5 s B 10 40 60
m
10
jj Corvlu«
Die Pollenstratigraphie im älteren Pleistozän
•
Tffftffii
11,8
3 . Pollendiagramme der Krefelder Schichten (Mindel/Riß-Interglazial) KARRENBERG & U.
REIN 1 9 5 1 und
G.
v. D. BRELIE & U.
REIN
1952).
Betrachtet m a n aber z. B. das D i a g r a m m des Elster-Saale-Interglazials von U m m e n d o r f , d a s W . SELLE (1941) veröffentlichte, so ist doch auch hier a u ß e r einem v e r hältnismäßig k u r z e n Eichen-Mischwald-Hainbuchen-Stadium die gleiche Vorherrschaft der Kiefer u n d Fichte wie am N i e d e r r h e i n zu verzeichnen. Somit scheint dieses doch ein C h a r a k t e r i s t i k u m des Mindel-Riß-Interglazials z u sein. Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei gleichalten polnischen Interglazialen, z. B. v o n N o w i n y - Z u k o w s k i e (SZAFER 1953) v o r . Auch im O s t r a u m besitzt in diesen Interglazialablagerungen der Koniferenpollen einschließlich Abies eine Vorherrschaft, wobei es sich nach Ansicht SZAFER'S bei a l l d e n V o r k o m m e n aus dem gleichen Interglazial v o m H ü l s e r Berg bis P o l e n u m Abies fraseri handeln soll. D a m i t ist auch für das M i n d e l - R i ß - I n t e r g l a z i a l eine gewisse Besonderheit gegenüber den älteren u n d den jüngeren Interglazialen fest zustellen.
Schriftenverzeichnis BERTSCH, K., STEEGER, A. & STEUSLOFF, U.: Fossilführende Schichten der sogen. Krefelder Mit telterrasse. - Ber. ü. d. Vers. d. niederrhein. geol. Vereins 2 3 , S. 1-20, Bonn 1 9 3 1 . BRELIE, G. VON DER: Die pollenstratigraphische Gliederung des Pleistozäns in Nordwestdeutsch land. 2 . Die Pollenstratigraphie im jüngeren Pleistozän. - Eiszeitalter und Gegen wart 6, Öhringen/Württ. 1 9 5 5 . BRELIE, G. VON DER & REIN, U.: Mikropal. Untersuchungen von Braunkohlengeröllen auf der Insel Sylt. - Ber. i. Archiv d. Amtes f. Bodenforsch., Krefeld 1 9 5 1 . - - Die Interglazialbildungen im niederrheinischen Diluvium. - Der Niederrhein 1 9 , S. 6 3 - 6 8 , Krefeld 1 9 5 2 . FLORSCHÜTZ, F . : Die beiden Azolla-Arten des niederländischen Pleistozäns. - Ree. Trav. Bot. Neerl. 3 5 , S. 9 3 2 - 9 4 5 , Amsterdam 1938. KARRENBERG, H . & REIN, U.: Die interglazialen Schichten von Krefeld. - Niederrhein. Jb. Ver. Linker Niederrhein 3 , S. 1 3 - 1 7 , Krefeld 1 9 5 1 . LESCHIK, G.: Mikrobotanisch-stratigraphische Untersuchungen in der jungpliozänen Braunkohle von Buchenau (Kr. Hünefeld). - Palaeontographica 9 2 , Abt. B, S. 1 - 5 1 . Stuttgart 1 9 5 1 . LÜTTIG, G. & REIN, U.: Das Cromer-(Günz/Mindel-)Interglazial von Bilshausen (Unter-Eichs feld). - Geol. Jb. 7 0 , S. 1 5 9 - 1 6 6 , Hannover 1 9 5 4 . REIN, U.: Poilenanalytische Untersuchungen zur Pliozän/Pleistozangrenze am linken Nieder rhein. (Vorläufige Mitteilung). - Geol. Jb. 65, S. 7 7 3 - 7 7 8 , Hannover 1950.
24
Ulrich Rein
SELLE, W.: Beiträge zur Mikrostratigraphie und Paläontologie der nordwestdeutschen Inter glaziale. - Jb. Reichsst. f. Bodenforsch. 6 0 , S. 197-231, Berlin 1941. - - Gesetzmäßig keiten im pleistozänen und holozänen Klimaablauf. - Abh. naturw. Ver. Bremen 3 3 , S. 259-290, Bremen 1953. SZAFER, W.: Pleistocene Stratigraphy of Poland from the Floristical Point of View. - Rocznik Polsk. Tow. Geol. 2 2 , S. 1-99, Krakau 1953. THIERGART, Fr.: Zur Altersbestimmung eines Saprohumuliths am Roten Kliff auf Sylt zwischen Wenningstedt und Kampen (Buhne 31). Mikropaläontologische Mitteilungen 1-3. Jb. Reichsamt f. Bodenforsch. 6 2 , S. 111-114, Berlin 1944. THOMSON, P. W.: Beitrag zur Mikropaläontologie und Waldgeschichte des Neogens (Jungter tiärs) von Niedersachsen und Schleswig-Holstein. - N. Jb. Min. etc., Mh., j h g . 19451948, Abt. B, S. 364-371, Stuttgart 1948. THOMSON, P. W. & GREBE, H . : Zur Gliederung des tertiären Deckgebirges der rheinischen Braunkohle im südlichen und mittleren Teil der Ville-Scholle und der Erft-Scholle auf mikropaläontologischer Grundlage. - Braunkohle, Wärme und Energie, Jhg. 1951, S. 131-134, Düsseldorf 1951. VAN DER VLERK, I. M. & FLORSCHÜTZ, F.: Nederland in het Ijstjidvak. - S. 1-287, Uitgeversmaatschappij W. de H a a n N. V., Utrecht 1950. - - The Paleontological Base on the Subdivision of the Pleistocene in the Netherlands. - Verh. Kon. Ned. Akademie v. Wetensch., Eerste Reeks 2 0 , Amsterdam 1953. WEST, R. G.: The Hoxne Interglacial reconsidered. - Nature 1 7 3 , S. 187-190, St. Albans 1954. WEYL, R., REIN. U. 8C TEICHMÜLLER, M.: Das Alter des Sylter Kaolinsandes. - Eiszeitalter und Gegenwart, 6, Öhringen/Württ. 1955. WIRTZ, D . & ILLIES, H.: Plio-Pleistozängrenze und Günzeiszeit in Nordwestdeutschland. - Eis zeitalter und Gegenwart 1, S. 73-83, Öhringen/Württ. 1951 (1951a). - - Lower Plei stocene Stratigraphy and the Plio-Pleistocene Boundary in Northwestern Germany. Journal of Geology 5 9 , S. 463-471, Chicago 1951 (1951b). WOLDSTEDT, P.: Uber die stratigraphische Stellung einiger wichtiger Interglazialbildungen im Randgebiet der nordeuropäischen Vergletscherung. - Z. deutsch, geol. Ges. 9 9 , S. 96123, Stuttgart 1949. - - Das Vereisungsgebiet der Britischen Inseln und seine Bezie hungen zum festländischen Pleistozän. - Geol. Jb. 6 5 , S. 621-640, Hannover 1951. WOLTERS, R.: Nachweis der Günz-Eiszeit und der Günz-Mindel-Wärmezwischenzeit am Nieder rhein. - Geol. Jb. 6 5 , S. 769-772, Hannover 1951. - - Ausbildung und Lagerung der plio/pleistozänen Grenzschichten im niederrheinischen Grenzgebiet von Niederkrüch ten/Brüggen. - Geol. Jb. 6 9 , S. 339-348, 3 Abb., Hannover 1954. Manuskr. eingeg. 22. 3. 1955. Anschrift des Verfassers: Dr. Ulrich Rein, Amt für Bodenforschung, Krefeld, Westwall 124.