Eiszeitalter
u.
Gegenwart
Band
20
Seite
76-83
Öhringen/Württ.,
31. Oktober
1969
Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an altpleistozänen Ablagerungen aus Lieth bei Elmshorn Von BURCHARD MENKE,
Kiel
Mit 1 Abbildung und 4 Tafeln Zusammenfassung. In der „Meinert'schen K a l k g r u b e " in Lieth bei Elmshorn (West holstein) wurde durch pollenanalytische Untersuchungen an organogenen Ablagerungen, die hier in einer Karstsenke liegen, eine altpleistozäne, vor-cromerzeitliche Schichtfolge nachgewiesen. Ihre Vegetationsentwicklung läßt eine Reihe von Klimaschwankungen erkennen. Die Möglichkeit ihrer Eingliederung in die bisherige Altpleistozän-Stratigraphie w i r d diskutiert. S u m m a r y . Organic layers, situated in a sink whole of the surface of the Zechstein, digged off in the " M e i n e n Lime P i t " in Lieth (Elmshorn, Schleswig-Holstein — N W Germany), were deposited during a Pre-Cromerian period of the Early-Pleistocene. B y means of pollenanalytical intestigations several oscillations of the climate were discovered. It is a matter of discussion, in how far they fit in the development of the E a r l y Pleistocene, known up to now. 1.
Einleitung
S e i t J a h r z e h n t e n b e a n s p r u c h t d i e „Meiert'sche K a l k g r u b e " in L i e t h b e i E l m s h o r n g r o ß e s erdgeschichtliches Interesse ( G R I P P 1 9 6 4 , D Ü C K E R & M E N K E 1 9 6 8 ) . A b g e b a u t w i r d h i e r d e r Z e c h s t e i n k a l k . S e i n e Oberfläche ist v o n V e r k a r s t u n g s e r s c h e i n u n g e n gekennzeich net. D i e K a r s t s e n k e n h a b e n a l s „ S e d i m e n t f a l l e n " e i n e b e s o n d e r e B e d e u t u n g . I h r e F ü l l u n g e n bestehen a u s S a n d e n u n d o r g a n o g e n e n A b l a g e r u n g e n , d i e hier v o r A b r a s i o n geschützt w a r e n . N e u e A u f s c h l ü s s e a u s d e n J a h r e n 1 9 6 6 / 6 7 u n d 1 9 6 8 bieten d i e M ö g l i c h k e i t einer e r n e u t e n vegetationsgeschichtlichen B e a r b e i t u n g d e r a r t i g e r o r g a n o g e n e r A b l a g e r u n g e n ( D Ü C K E R & MENKE
1 9 6 8 , LÜTTIG, MENKE & SCHNEEKLOTH
1 9 6 7 ) . Besonders herzlich d a n
k e n w i r den G e b r ü d e r n H E L L , I n h a b e r d e r L i e t h e r K a l k w e r k e , für ihre E r l a u b n i s u n d i h r Entgegenkommen. 2. L a g e r u n g u n d P e t r o g r a p h i e Die organogenen A b l a g e r u n g e n bestehen aus e x t r e m gepreßten Torfen u n d Mudden, die e i n e b r a u n k o h l e a r t i g e K o n s i s t e n z h a b e n . Es s i n d m e h r e r e F l ö z e v o r h a n d e n , d i e durch S a n d e u n d ( i n g e r i n g e r e m M a ß e ) Schluffe v o n e i n a n d e r g e t r e n n t sind ( A b b . 1 ) . D e r neue A u f s c h l u ß liegt a n d e r S ü d f l a n k e e i n e r K a r s t s e n k e . D i e Schichten f a l l e n m i t durchschnitt lich e t w a 4 0 — 6 0 ° z u r S e n k e h i n e i n , sie streichen i n O s t — W e s t - ( b i s E S E — N N W ) - R i c h t u n g . D i e F l ö z e s i n d s t a r k zerklüftet, b e s o n d e r s s t a r k e S t ö r u n g e n weist d e r K o m p l e x „ C " ( A b b . 1 ) auf. D i e o b e r f l ä c h e n n a h e n Schichten d e r S e r i e s i n d j e w e i l s m e h r o d e r m i n d e r s t a r k „ v e r b r o d e l t " . D a r ü b e r liegen F l i e ß e r d e n , d i e m i t e i n e r w i n d k a n t e r f ü h r e n d e n S t e i n s o h l e abschließen. D a n n folgen geschichtete „ D e c k s a n d e " , i n d i e drei h u m o s e H o r i z o n t e e i n g e l a g e r t sind, d e r e n oberer durch e i n e e t w a 4 c m m ä c h t i g e torfige H u m u s l a g e u n d eine d e u t l i c h e B l e i c h e r d e g e k e n n z e i c h n e t ist ( w a h r s c h e i n l i c h A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l ) . F ü r d i e p o l l e n a n a l y t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n s o r g f ä l t i g solche Profile a u s g e w ä h l t , d i e k e i n e L a g e r u n g s s t ö r u n g e n e r k e n n e n l i e ß e n ; t r o t z d e m ist i m Profil „ B r e m s b e r g " ( T a f e l I ) offenbar e i n e solche v o r h a n d e n . 3.
Darstellung
Die Darstellung der Pollendiagramme (Tafel I bis IV) erfolgte nach dem „IvERSEN-Verfahren" mit der Gesamtsumme der Pollen (mit Ausnahme der Wasserpflanzen- und Cupressaceae/Taxodiaceae-Vollen) als Bezugsbasis („Grundsumme"). Die Sporen und Wasserpflanzen-Pollen wurden auf die Grundsumme bezogen, die Cupressaceae/Taxodiaceae(incl. „Juniperus-Hyp") Pollen auf