Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230426081032-9029c4d9ea9b04b5744a7f63eec9e27d/v1/8fe65fb7ba6bec28cbd64af4bb977648.jpeg)
Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg
The Barking Butler – Remo Wegmüller in Herrliberg ist Hundecoach und begleitet Hunde und ihre Menschen zu einem Leben auf Augenhöhe, im Einklang und in Freundschaft.
Dass «The Barking Butler» keine «normale» Hundeschule ist, zeigt sich nicht nur daran, dass Remo weder die kantonal obligatorischen Kurse anbietet, noch in Gruppen trainiert. Stattdessen begleitet er Teams individuell in Einzellektionen. «0815»-Unterricht ist nicht sein Ding, denn jedes HundMensch-Team hat eigene Bedürfnisse und Anforderungen, denen entsprochen werden muss. Ein Blick auf seine Philosophie zeigt, dass seine Trainingsmethoden freundschaftlich, auf
Augenhöhe von Hund und Mensch, achtsam und unbedingt gewaltfrei sind.
Remo, was hat dich motiviert, Hundetrainer zu werden?
Remo Wegmüller: Verständnis für den besten Freund des Menschen schaffen. Nach wie vor werden Hunde tagtäglich übergangen, unfair behandelt und in Situationen gebracht, die für sie schwer zu meistern sind. Meiner Meinung nach passiert vieles davon
Das MärtOK freut sich mit Ihnen auf einen sonnigen Start in die Markt-Saison 2023.
Text und Bilder Märt OK, Valerie Lemuth
aus Unwissenheit der Menschen. Mein Ziel ist es, als Übersetzer zu agieren, und die Menschen ihren Hunden näher zu bringen.
Mit welchen Problemen kommen Hundebesitzer zu dir?
Remo Wegmüller: Das ist sehr unterschiedlich. Oft geht es darum, dass der Hund nicht richtig versteht oder Probleme mit Alltagssituationen hat.
Am Samstag, den 13. Mai 2023, von 10–17 Uhr findet auf dem Dorfplatz Herrliberg der erste Markt des Jahres statt - der Frühlingsmärt.
Rund 50 Stände mit diversen Produkten aus Region und Gemeinde laden
Ob Sie nun eine Kleinigkeit für sich oder doch ein Geschenk, zum Beispiel für den baldigen Muttertag suchen, bei diesem Angebot werden Sie fündig.
Samstag, 13. Mai 2023
10.00 –17.00 Uhr auf dem Dorfplatz Herrliberg
Der Gewerbeverein und die Aussteller laden Sie herzlich ein
– Rund 50 Martkstände mit attraktiven Angeboten
– Nostalgie-Karussell
– Diverse kulinarische Angebote
– Festbeiz
– Unterhaltung
Herrliberg
GewerbeVerein Für, von und mit Herrliberg
Redaktionsleitung
Liebe Leserin Lieber Leser
Die Winterpause von «Grüezi Herrliberg» ist vorbei, und es sind wieder vier Ausgaben für dieses Jahr geplant.
«Grüezi Herrliberg» kommt jetzt ins verflixte siebente Jahr, aber die Vorzeichen stehen gut. Der Verlag ist zuversichtlich, und auch ich als Chefredaktor werde alles daransetzen, diese beliebte Zeitung ins achte Jahr zu führen.
Besonders freut es mich, dass der Vorstand des Gewerbevereins ein neues Mitglied an der letzten GV hat bestätigen lassen können. David Binkert ist jetzt neu mit an Bord. Lesen Sie dazu mehr in dieser Ausgabe.
Das Gartenbauunternehmen Kaiser
Gartenbau GmbH hat einen neuen Besitzer und führt das Geschäft in gewohnter Weise fort. Auch dazu erfahren Sie mehr in dieser Ausgabe.
Bald ist Frühlingsmarkt und der Gewerbeverein Herrliberg wird wieder ein Zelt mit Bewirtung betreiben. Hier
sind helfende Hände immer willkommen. Bitte einfach melden.
Ich freue mich auf viele Begegnungen in diesem Jahr mit Ihnen liebe Leserin und lieber Leser. Der Gewerbeverein Herrliberg ist aktiv.
Herzlich Ihr
Philippe G. ChevrouletMeistens ist dies nur ein Symptom für ein grundsätzliches Problem in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund und somit ein Missverständnis der Bedürfnisse. Ein grosser Teil der Probleme entsteht, weil den Hunden heutzutage zu viel zugemutet wird. Ein Blick in den Tagesablauf und die vorhandenen Ruhezeiten des Hundes verraten mir da schon sehr viel. Daher gebe ich oft auch «nur» Tipps für den Alltag und gewisses Management, mit welchem wir dem Hund mehr Stabilität und Ruhe zugestehen. Das Wesen Hund will verstanden und gesehen werden, dies ist aber nur möglich, wenn wir Menschen uns darauf einlassen und den Hund in seinem Charakter auch sehen wollen. Schliesslich haben wir uns gewünscht, einen Hund ins Leben zu holen und uns für diesen einen entschieden. Der Hund wurde nicht gefragt. Somit besteht aus meiner Sicht eine Bringschuld beim Menschen, auf Augenhöhe mit dem neuen Familienmitglied zu gehen.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen, wenn ich mir einen Hund anschaffen möchte?
Remo Wegmüller: Man braucht viel Geduld, Liebe, Achtsamkeit und die Bereitschaft, ein artfremdes Wesen mit seinem ganz eigenen Charakter sein ganzes Leben lang zu begleiten. Wenn man dies mitbringt, sind Haus und Garten oder eine grosse Wohnung meiner Meinung nach eher nebensächlich. Nach wie vor werden Hunde ins Leben geholt, um dann so lange
am Hund herum zu trainieren, bis er möglichst unauffällig im Leben seines Menschen mitläuft. Dabei schalten viele Hunde ab, machen was gefordert wird und geben sich teilweise einfach auf. Sie werden mitunter lethargisch oder entwickeln andere Schwierigkeiten. Wenn das Ziel ist, einen möglichst stillen, unauffälligen Begleiter zu haben, sollte man eher zu einem Stofftier greifen, als nach einem Hund zu suchen. Wir Menschen nennen nach wie vor den Hund den besten Freund des Menschen. Mir scheint es, als würden dabei viele Besitzer vergessen, dass Freundschaft keine Einbahnstrasse ist.
Wann sollte oder kann man mit dem Hundetraining anfangen?
Remo Wegmüller: Das Alter des Hundes spielt keine Rolle. Es geht mehr darum, was ich in der Hundeschule lernen möchte. Früher wurde behauptet, dass der Welpe bis zur 16. Lebenswoche alles schon einmal gesehen haben sollte, nach dem Motto «was Hänschen nicht lernt…». Heute weiss man, dass diese Theorie überholt ist. Der Hund hat keine eigentliche Prägungsphase, sondern sensible Phasen, in denen er besonders gut lernt. Und dies sein ganzes Leben lang. Bei mir geht es nicht darum, mit dem Hund «Sitz – Platz – Fuss – Bleib» zu trainieren, sondern dem Menschen beizubringen, wie er adäquat mit seinem Hund kommuniziert. Das kann man auch lernen, bevor ein Hund überhaupt einzieht oder auch wenn der Hund schon 10 Jahre alt ist.
Worauf sollen Neuhundehalter bei der Wahl ihrer Hundeschule achten?
Remo Wegmüller: Eine sehr renommierte Hundetrainerin und Autorin aus Norwegen hat einmal in einem Interview auf diese Frage geantwortet: «Gehen sie nicht in die Hundeschule!»
Und so abstrus die auch tönt, das könnten meine Worte sein. Gehen sie nicht in eine Hundeschule in der unzählige Gruppenkurse und Trendaktivitäten angeboten werden, und dabei nicht individuell auf den Menschen und seinen Hund eingegangen wird. Gehen sie in eine Hundeschule, wo sie als Mensch viel über Hunde lernen dürfen. Der Hund kann schon alles, was er braucht für sein Leben. Wir Menschen müssen lernen, ihn zu verstehen und ihn da zu unterstützen, wo er in unserem Alltag Hilfe benötigt. Ganz herzlichen Dank für deine erklärenden Worte und das spannende Interview.
Offizielles Publikationsorgan des Gewerbevereins Herrliberg
Herausgeberin
Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8 8704 Herrliberg, Tel. 044 430 08 08
Verleger
Eugen Wiederkehr
Verantwortlicher Redaktor
Philippe G. Chevroulet
Redaktion
Philippe G. Chevroulet
Redaktionsadresse
Philippe G. Chevroulet
Gewerbeverein Herrliberg
Postfach, 8704 Herrliberg
Tel. 044 380 60 95
Korrektorat Philippe G. Chevroulet
Inserate
Eugen Wiederkehr AG
Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg
Tel. 044 430 08 08 www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen
Grafik/Druckvorstufe
Feldner Druck AG, Esslingerstrasse 23 8618 Oetwil am See, Tel. 043 844 10 20 Gedruckt in der Schweiz auf Schweizer Papier
Auflage 6000 Exemplare
Verteilung «Grüezi Herrliberg» wird durch die Schweizerische Post AG und Direct Mail Company AG in alle Haushaltungen und Postfächer von Herrliberg und Feldmeilen verteilt
Abbestellen der Zeitung:
Grüezi Herrliberg Mit der Bezeichnung: «Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung oder per Email an: info@gewerbezeitungen.ch.
Remo Wegmüller | Hundecoach The Barking Butler Hundecoaching | Region Zürichsee Tel. +41 75 545 40 40 | rw@barkingbutler.ch www.barkingbutler.ch
«Von der Idee bis zum Druck-Produkt, das glücklich macht! Wir sind die regionale Lieferkette, wenn es um schöne Drucksachen geht.»
Der Feine Martin ist mehr als ein Lebensmittelgeschäft. Seit 12 Jahren besteht das Team aus Fachpersonen und Menschen mit Beeinträchtigung. Den Arbeitsalltag prägen Mitsprache und Teilhabe.
Kunden beraten, grosse Bestellungen überblicken, das Lager mit dem Laden-Sortiment abgleichen: Jeder weiss, dass diese Aufgaben manchmal knifflig sind. Auch Menschen mit Beeinträchtigung sind dann froh um Struktur und praktische Werkzeuge. Diese sind im Feinen Martin Listen, Einzelförderung und Arbeitsagogen im Team. Auch unterstützte Kommunikation kommt zum Einsatz. Sie hilft u.a. mit Icons, Arbeiten auch für Menschen, die nicht lesen können, verständlich zu machen.
Auf einer Liste sind alle Arbeiten im Feinen Martin aufgelistet. Täglich wird angekreuzt, wer was macht. «Die Mitarbeitenden werden gefördert, selbstständiger zu werden, mitzudenken und flexibel zu sein. Kein Tag ist wie der andere», erklärt die Arbeitsagogin Svenja Sax. Sie begleitet die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag, ist Ansprechperson bei Problemen, hilft am Telefon, wenn jemand zum Beispiel wegen einer psychischen Verstimmung morgens nicht aufstehen kann.
Meist helfe das Gespräch am Telefon, Verständnis und die Tagesstruktur. «Sie kommen dann meist doch zur Arbeit», erzählt Sax. Der Grund: «Ich
fühle mich hier wohl, werde nicht ausgenutzt und man hat Verständnis, wenn es mir nicht gut geht. Wir helfen uns gegenseitig», sagt eine Mitarbeiterin.
Der Quartierladen hat andere wichtige
Aufgaben: Hier lernen die 170 Bewohnerinnen und Bewohner der Martin Stiftung das Einkaufen und den Umgang mit Geld. Und dank der Lounge ist der Feine Martin ein Treffpunkt im Quartier geworden. Kommen Sie auch mal vorbei!
Weiterlesen: www.martin-stiftung.ch/ aktuelles zVg
Die Verpflegungsstände sorgen für das leibliche Wohl und natürlich laden auch die Festbeizen wieder zum gemütlichen Beisammensein und Verweilen ein.
Das grösste Highlight für die kleinsten Besucher ist das wunderschöne Nostalgie-Karussell, das immer wieder ein strahlendes Lachen in die Kindergesichter zaubert.
Kommen auch Sie vorbei und geniessen Sie die Frühlingsstimmung am Märt. Das wolkenlose, warme und sonnige Wetter ist bestellt.
Märt OK Valerie Lemuth www.gv-herrliberg.ch
Herrliberger Markttermine 2023
Frühlingsmärt
Auf dem Dorfplatz
Am Samstag 13. Mai 2023
Herbstmärt & Viehschau
Bei der Kirche Wetzwil
Am Samstag, 30. September
Weihnachtsmärt
Auf dem Dorfplatz
Am Samstag, 16. Dezember
Alle 14 Tage treffen sich Kinder und Jugendliche im Dorf oder im Wald mit dem Cevi, für ein aktionreiches Programm. Dies kann etwa wie folgt aussehen… Text Francesca Fuchs
Was tun, wenn man den Geburtstag des besten Freundes vergessen hat und bald eine noch nicht organisierte Feier stattfinden soll?
Mario hatte genau dieses Anliegen, als er eines Samstags auf den Cevi Herrliberg-Erlenbach traf. Im alltäglichen Trubel hatte Mario den Geburtstag
seines besten Freundes Luigi beinahe vergessen. Glücklicherweise waren alle sofort bereit zu helfen.
Um an tolle Partyutensilien zu kommen, zogen die Kinder um die Häuser und versuchten Alltagsgegenstände für Girlanden, Ballone und Muffin Zutaten umzutauschen. Dies erforderte natürlich kaufmännisches Geschick und Mut für das unvorhersehbare Abendteuer. Die Tauschgeschäfte wurden
gut gemeistert, und es kam so einiges zusammen.
Eine geeignete Partylokalisation zu finden, war einfach. Die «Pfarri», das Cevi-Haus, eignete sich perfekt, denn seit vielen Generationen wird sie vom Cevi für tolle Indoor-Veranstaltungen und Sitzungen genutzt.
Die «Pfarri» wurde mit den erworbenen Gegenständen dekoriert, und es wurden fleissig Muffins gebacken. Die Vorbereitungen waren soeben abgeschlossen, als Luigi auftauchte, sichtlich gerührt von der Überraschung.
Der Nachmittag klang mit Partyspielen aus, und ein weiteres ereignisreiches und lustiges Programm ging zu Ende.
Solche Abenteuer erlebt man im Cevi jeden 2. Samstag. Es werden auch Schnitzeljagten veranstaltet, im Wald Pizzas gebacken, eine Runde BlachenBall gespielt oder andere Erinnerungen geschaffen, die ein Leben lang bleiben. Wenn du mehr über den Cevi wissen möchtest, besuch uns doch auf unserer Homepage unter: www. cevihe.ch oder direkt am nächsten Cevi-Programm! zVg
Es wird fleissig vorbereitet. Foto: zVg
Cevi Herrliberg-Erlenbach
Ina Frei v/o Simba, Abteilungsleitende simba@cevihe.ch www.cevihe.ch
Zusammen werden Geburtstags Muffins gebacken.
Qualität die auf Anhieb überzeugt.
Mehr Infos unter: www.seeholzerhifi.ch
Die Pfarri ist geschmückt, Luigi kann kommen. Foto: zVg
– Beule – Kratzer – Scheibenersatz – Polierarbeiten – Innenreinigung – Hol- und mit Desinfektion Bringservice
Kommen Sie direkt zum Fachmann
Wir danken für Ihr Vertrauen
– Besuchen Sie uns im Herzen von Zürich –Wir beraten Sie auch gerne bei Ihnen Zuhause oder in ihrer Firma. Wir liefern und installieren Ihre neuen Produkte schnell und professionell.
Seestrasse 147 • 8704 Herrliberg • 044 915 11 89
täglich ab 9 Uhr von Donnerstag-Montag Dienstag und Mittwoch Ruhetag durchgehend warme Küche bis 21 Uhr
«gelb schwarz herrliberg» konnte endlich wieder die Krönung des Herrlibergers des Jahres stattfinden lassen. Auch hier hatten die letzten drei Pandemiejahre leider ihre Spuren hinterlassen.
Traditionsgemäss lud der Präsident von «gelb schwarz herrliberg», Rolf Jenny, zur Wahlfeier in die Wirtschaft zur Kittenmühle ein. Rund vierzig Gäste, unter ihnen auch der Vorstand von «gelb schwarz herrliberg», erschienen pünktlich um 19.00 Uhr und verfolgten die Eröffnungsworte des Präsidenten mit.
Der Gemeindepräsident von Herrliberg, Gaudenz Schwitter, hielt die Laudatio und würdigte den grossen sozialen Einsatz von Andrea Jungen für die ukrainischen Flüchtlinge. Sie hatte mit ihrem Team 65 Flüchtlinge in Herrliberg untergebracht, begleitet und auch für die Unterbringung der Kinder in Schulen gesorgt.
Rolf Jenny übergab Andrea Jungen die Urkunde «Herrlibergerin des Jahres 2022». Sie war sichtlich gerührt und freute sich riesig über die Anerkennung. Ihre Worte an die Anwesenden haben das deutlich zum Ausdruck gebracht. Sie betonte, dass sie das nie alleine geschafft hätte und erwähnt die reibungslose Zusammenarbeit und Unterstützung der Gemeinde. Sie hatte «Carte Blanche», und das hat sich für alle als richtig herausgestellt.
Im Anschluss an die Zeremonie eröffnete das Team von Jörg Böni ein wunderbares Büffet. Die Stimmung unter den Anwesenden war ausgesprochen gut, und es sind viele Gespräche und vielleicht auch neue Freundschaften entstanden.
Marianne Ruch und Walter Schneibel von traumhaft-handfest vergrössern die Verkaufsfläche und bauen ihr Dienstleistungsangebot aus
Durch die Vergrösserung der Verkaufsfläche konnte der Laden neu eingerichtet werden, und so finden Sie in der Ecke Men’s World eine Auswahl an Produkten aus Holz, Metall oder Leder, sowie Handgemachtes aus Walti’s Werkstatt.
Im Zeitgeist von Flicken statt Wegwerfen bietet traumhaft-handfest neu einen Reparatur-Service für alltägliche Gebrauchsgegenstände an. Bevor Sie also einen Gegenstand in die ewigen Jagdgründe schicken, schauen Sie doch im Laden vorbei und bringen das gute Stück mit. Oft ist es möglich, ihm neues Leben einzuhauchen.
Der geschätzte Schleif- und SchärfService ist weiterhin ein wichtiger Teil unseres Angebots. Bringen Sie Ihr Brotmesser, Küchenmesser, Hufmesser, ihre Gartenschere oder anderes stumpfes Schneidwerkzeug mit und lassen Sie’s auf Vordermann bringen.
Textilien und Körperpflege-Produkte der beliebten und bekannten Marken Tissage Moutet, Klar Seifen und Savonnerie Marius Fabre finden Sie in der Ecke Women’s Paradise ebenso
wie auch das Sonnenglas und den Shavent. Dazu werden Handgemachtes und Upcycling Produkte aus Marianne’s Atelier angeboten.
Eine weitere wichtige Neuerung sind die Ladenöffnungszeiten von Montag bis Mittwoch 14–16 Uhr, ausgenommen Schulferien und allgemeine Feiertage.
Sie suchen ein Geschenk? Sie möchten etwas reparieren lassen? Eine stumpfe Schere wieder benützen können? Nützen Sie die Gelegenheit der neuen Öffnungszeiten und schauen Sie im Laden vorbei, gerne auch einfach mal zum «schnöigge».
traumhaft-handfest Ruch & Schneibel Alte Dorfstrasse 21 8704 Herrliberg Tel. 044 915 05 73 Öffnungszeiten: Mo–Mi 14–16 Uhr info@traumhafthandfest.ch www.traumhaft-handfest.ch
Wir sind Ihr Ansprechspartner für: –Türen und Fenster –Balkonkonstruktionen und Dächer –Treppen und Geländer –Einfahrts- und Gartentore –Schmiede- und Kunstschlosserarbeiten
Ihr Metallbauer am See Frei Metallbau AG Tel. +41 (0)44 915 21 18 Oberdorfweg 5 info@frei-metallbau.ch 8704 Herrliberg www.frei-metallbau.ch
Eine Stichprobe des K-Tipp zeigt: Die von Grossverteilern verkaufte Gartenerde enthält oft viel Plastikabfall.
Der Grund ist die Verwendung von Grüngutkomposten aus den Kompostieranlagen.
Dieser Kompost ist oft mit Plastik belastet, wie die Jahresberichte des Inspektorats der Kompostier- und Vergärbranche Schweiz zeigen. (Quelle K-Tipp Nr. 5 vom 15. März 2023)
Um Plastikanfall in der Bürgi Universal- und Profierde vorzubeugen, verzichten wir auf den Einsatz von Grünschnittkompost zugunsten von hochwertigem Rindenkompost.
Dieser wird ausschliesslich aus Koniferenrinde von CH-Sägereien im Heisskompostierverfahren hergestellt.
Die Zusammensetzung unserer Erde aus auserlesenen Rohstoffen und der entsprechenden Düngung, ist auf op-
Als Eltern sind wir stolz, dass unser Kind jetzt reif ist für die Schule. Nach tausenden von Ratschlägen und mehr bleibt trotz allem die Frage: Fehlt nichts für den 1. Schultag?
timale Pflanzenbedürfnisse ausgerichtet – eben eine Profi Erde!
Die Bürgi Erde enthält: Rindenkompost, Cocopeat, Schweizer Landerde steril, Bims 3–6mm (Vulcano), Osmocote Pro 5-6 Monate Langzeitdünger. zVg
Bestimmt haben Sie an jedes kleine Detail gedacht, um Ihrem Kind den perfekten Schulstart zu ermöglichen. Darum möchten wir Ihnen die besten Tipps für die Wahl des geeigneten
Theks aufzeigen:
– Gepolsterte, ergonomisch geformte Schultergurten
– Höhenverstell- und abnehmbarer Brustgurt
– Abnehmbarer Becken- und Hüftgurt
– Ergonomisch geformtes, atmungsaktives Rückenpolster
– Seitentaschen für Znüni und Getränkeflaschen
– Wasserfester Boden mit Noppen
– Möglichst viele Reflexstreifen
Kaufen Sie den Thek zusammen mit Ihrem Kind. Anprobieren ist Pflicht. Der Schulthek muss sicher und angenehm sitzen. Wählen Sie zuerst das Modell, dann das Sujet.
Der Schulrucksack 2 in 1 von STEP BY STEP lässt sich im Handumdrehen in einen normalen Rucksack umwandeln, und zum Vorschein kommen Schablonen und Malvorlagen.
Dank dem Easy Grow-System kann der Schulthek ganz leicht an die Körpergrösse angepasst werden und wächst so von der 1. bis zur 4. Klasse mit Ihrem Kind mit. Der 2 in 1 Schulrucksack hat ein atmungsaktives Rückenpolster, sowie Reflexstreifen vor-
ne, seitlich und auf den Schultergurten, auch eine isolierte Fronttasche für die Znünibox fehlt nicht.
Wir beraten Sie gerne in der Papeterie im Dorf und freuen uns auch auf Sie am Frühlingsmarkt. zVg
Bürgi.ch AG
Bergstrasse 177, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 23 57, info@buergi.ag www.buergi.ag
Bequeme Schuhe für Herren und Damen, designt und konzipiert in Herrliberg.
Bequeme Schuhe für Herren und Damen, designt und konzipiert in Herrliberg, entstehen in einem kleinen Atelier in der Riviera del Brenta bei Padua. Leder, Absätze, die Schuhschachteln, die Leisten: alles stammt von kleinen Familienbetrieben aus demselben Dorf, «local» ohne Transport. Jedes Paar Schuhe wird individuell für den Kunden hergestellt, ganz nach den eigenen Vorstellungen. Die Inhaberin Dorothea Nicolai ist eigentlich Kostümbildnerin und hat ihr ganzes Berufsleben mit Schuhmachern zusammengearbeitet: sie kennt die Riviera del Brenta durch ihre Familie, und so entstand vor ein paar Jahren die erste Kollektion für Nicolai Shoes. Ein kleiner Show Room in Rapperswil bietet die Gelegenheit zum Anprobieren. Taste the Shoes!
Bei uns finden Sie eine schöne Auswahl an Schultheks der Marken Step by Step und Beckmann. Die neuen Modelle haben unglaublich viele Extras und tolle Sujets. Ausserdem gibt es auf die Step by Step-Modelle ganze 14% Rabatt. Lassen Sie sich überraschen.
Küchen in höchster Qualität vom Profi in Ihrer Nähe
Regional | Persönlich | Innovativ | Verbindlich Besuchen Sie unsere neue Homepage www.aundh.ch 8704 Herrliberg | 8617 Mönchaltorf | info@aundh.ch
Weinverkauf ab Keller: Dienstag, Donnerstag, Freitag 15 bis 18 Uhr Samstag 9 Uhr bis 16 Uhr mit Degustation Kaspar von Meyenburg Weingut Schipf
1, 8704 Herrliberg 044 915 34 61, www.schipf.ch
Küchenbau | Schreinerei Innenausbau | Service
Grütstrasse 84, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 22 20, Fax 044 915 22 27
Am 17. März 2023 lud der Präsident ad interim, Philippe G. Chevroulet, seine Mitglieder zur Generalversammlung ein. Die letzte ordentliche GV fand im Jahr 2019 in diesem Rahmen statt. Die angespannte pandemische Lage der vergangenen Jahre hatte den Vorstand des Gewerbevereins immer wieder zum Improvisieren gezwungen.
Text Philippe G. Chevroulet, Fotos Yvonne Bont
Dieses Jahr sind die Gewerblerinnen und Gewerbler gerne wieder der Einladung gefolgt und konnten sich im Vorfeld der statutarischen Geschäfte beim Apéro austauschen. Das «Trio Sunneberg» hat für die angenehme musikalische Untermalung gesorgt.
Pünktlich um 19.30 Uhr konnte der Präsident die offizielle GV eröffnen und führte zügig durch die Traktanden. Bei den anstehenden Wiederwahlen gab es keine Überraschungen und alle Mitglieder wurden mit grossem Applaus wieder bestätigt. Die Rochade im Präsidium, Yvonne Bont – Philippe G. Chevroulet, wurde
begrüsst und auch von der Versammlung abgesegnet.
Ein wichtiges Traktandum bei den Wahlen war die Neuwahl von David Binkert. David Binkert wurde auf Anhieb einstimmig gewählt und verstärkt somit ab sofort das nun sechsköpfige Vorstandsgremium.
Der Präsident hat das OK vom MärtTeam noch speziell nach vorne gebeten und dem Märt Chef Carlo Cafarelli drei Gutscheine übergeben und sich für dessen jeweils grossen Einsatz bei der Durchführung der Märkte bedankt.
Um 20.20 Uhr beendete der Präsident den offiziellen Teil der GV und leitete zum gemütlichen Teil über. Slavi und seine Crew haben alle Anwesenden mit einem Zürcher Geschnetzeltem reichlich versorgt. Auch Dessert hat nicht gefehlt, und die Stimmung war sehr gut.
Rückspiegel
Den Blick in den Rückspiegel möchte ich kurzhalten. Alle von uns haben Erinnerungen an die letzten drei Jahre, die wir auf unterschiedlichste Arten verarbeitet haben oder noch am Verarbeiten sind. Niemand ist mit dem Gewesenen nicht konfrontiert worden. So musste sich auch der Vorstand des Gewerbevereins mit allerlei Herausforderungen auseinandersetzen und pragmatische Entscheide fällen.
Was uns aber sehr gut gelungen ist, war eben die Entscheidung, Yvonne Bont in ihrem Wahlkampf zum Einzug in die Exekutive von Herrliberg tatkräftig zu unterstützen. Am 15. Mai 2022 ist sie mit einem Glanzresultat in den Herrliberger Gemeinderat eingezogen.
Scheinwerfer Jetzt zum Ausblick, was ich mir für das Jahr 2023 vorgenommen habe.
Arbeitsgruppe Gewerbe Ich will zusammen mit dem Vorstand ein interdisziplinäres Team zusammenstellen, das sich mit den Fragen rund um «was braucht das Gewerbe» auseinandersetzt. Dabei sollen die Bedürfnisse bei den Gewerblern und Detaillisten eruiert, aber auch die Bereitschaft der jeweiligen Beteiligung abgeklärt werden. «Geben und nehmen» muss die Basis sein. Das Ziel ist, ein konkretes Arbeitspapier zu erarbeiten, welches erlaubt, mit der Gemeinde auf Augenhöhe in einen Dialog zu treten.
Gewerbeverein Herrliberg Postfach, 8704 Herrliberg info@gvherrliberg.ch www.gv-herrliberg.ch
Die Märkte haben dank dem OK-Team unter der Leitung von Carlo Cafarelli einwandfrei über die Bühne gebracht werden können. Da ist auch ein grosses Dankeschön auszusprechen. Dieses Team ist einfach Spitze! Aber ohne die Helfer im Festzelt während der Märkte funktioniert das künftig nicht. Da erwarte ich von den Mitgliedern, dass sie sich jeweils zwei Stunden reservieren und das Team unterstützen. Es kann nicht sein, dass der Gewerbeverein mit seinen 125 Mitgliedern kurzfristig den «NichtAufbau» des Zeltes auslöst, nur weil nicht genug helfende Hände vorhanden sind. Nehmt euch das bitte zu Herzen!
Die Sommerschifffahrt war wie immer ein grosser Erfolg. Auch den «ChilbiLunch» dürfen wir als gelungenen Anlass bezeichnen.
Neue Homepage Ich will zusammen mit dem Vorstand ein weiteres interdisziplinäres Team zusammenstellen, welches ein konkretes Anforderungsprofil für unsere Homepage erarbeitet.
Das Ziel ist, noch in diesem Jahr mit einem Arbeitspapier an Web-Designer zu treten, die uns die Umsetzung und den Betrieb einer neuen Homepage anbieten können. Im Herbst soll die neue Site aufgeschaltet sein.
Nachfolge Präsidium Ich will zusammen mit dem Vorstand das Ziel weiterverfolgen, meine Nachfolgeregelung für spätestens 2025 zu regeln. Ich werde an der GV 2025 meinen definitiven Rücktritt bekannt geben und werde für eine Wiederwahl in den Vorstand nicht mehr zur Verfügung stehen.
Philippe G. Chevroulet Präsident ad inerim Gewerbeverein Herrliberg
Allgemeine Schreinerarbeiten
Reparaturen |Fenster- und Glaserarbeiten
Telefon: 044 915 31 25 |info@schreinereifritsch.ch www.schreinereifritsch.ch
Herrliberg ohne Kaiser Gartenbau wäre nicht das Herrliberg, wie man es heute kennt.
Text Philippe G. ChevrouletIm Jahr 1962 gründete Norbert die Einzelfirma, Norbert Kaiser Gartenbau. 30 Jahre später übernahm sein Sohn Markus Kaiser und entwickelte die Firma zu einem standhaften und bekannten Gartenbau und Gartenpflege Unternehmen.
In den vergangenen Jahren stand der moderne Maschinenpark und der sukzessive Ausbau des Personalbestands im Vordergrund. Markus Kaiser hatte in der Personalentwicklung eine glückliche Hand und konnte mit Chris Grossmann einen wichtigen Mann im Unternehmen aufbauen. Das Auftragsvolumen wuchs gesund mit der Entwicklung des Unterneh-
mens, das 2011 in eine GmbH überführt wurde. Chris Grossmann übernahm 2019 die Leitung der Abteilung Gartenpflege, die er nach wie vor führt.
Am 28. Februar 2023 hat sich Markus Kaiser definitiv aus dem Geschäft zurückgezogen und die Firma an Chris Grossmann übergeben. Die Leitung der Abteilung Gartenbau übergibt Chris in die Hände von Mike Hürlimann. So ist sichergestellt, dass für Kundinnen und Kunden der geschätzte Kontakt und die kompetente Arbeit mit dem aufgestellten Team weiterhin bestehen bleibt.
Anfang April 2023 stiessen zwei neue Mitarbeiter zum Team. Für Chris und Mike ist es enorm wichtig, dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen. Der Zu-
Bereits die 4. Filiale der Tiny Fish AG wurde durch die Sennhauser AG ausgebaut.
sammenhalt und der respektvolle Umgang miteinander sind unabdingbar und wird bewusst gefördert. Chris Grossmann hat immer ein offenes Ohr für Menschen, die Lust haben sich einzubringen und sich zu engagieren.
Ab der ersten Filiale vor 3 Jahren durften wir das Sushi Take Away Start-Up, Tiny Fish AG in Zürich im Ausbau unterstützen. Nun wurde bereits die 4. Filiale an der Löwenstrasse in Zürich eröffnet (Bild).
Alle Holzarbeiten sind produziert in Meilen by Sennhauser AG, schauen Sie es sich vor Ort an und geniessen Sie feines Sushi.
Tiny Fish AG bietet Sushi als ausgewogene und bekömmliche Take Away Verpflegung zu fairen Preisen an.
Team besteht aus 15 Mitarbeitenden, davon drei Lernende. Wir alle freuen uns auf Ihren nächsten Auftrag. zVg
Kaiser Gartenbau GmbH Rennweg 36 8704 Herrliberg www.kaiser-gartenbau.ch
Sie sehen, unsere Vielfältigkeit kennt fast keine Grenzen. Da wir in unserer hauseigenen Werkstatt produzieren, sind wir flexibel und können auf Ihre Wünsche optimal eingehen. Unser
Sennhauser AG Schreinerei & Innenausbau Feldgüetliweg 144, 8706 Meilen Tel. 044 924 10 30, info@sennhauserag.ch www.sennhauserag.ch
Eigentlich ja offensichtlich – doch in der Praxis schwieriger als erwartet: Perfekte Fotos, die Nachfrage und Preis beim Verkauf Ihres Eigenheims deutlich steigern können. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Sie möchten Ihre Immobilie schnell und zum besten Preis verkaufen?
Dann sollten Sie auf qualitativ hochstehende Fotografie setzen! Hochwertige Bilder können den Wert einer Immobilie deutlich steigern und die Anzahl der Interessenten erhöhen. Laut Erfahrungswerten sind Immobilien mit professionellen Fotos bis zu 20% teurer verkäuflich und ziehen bis zu 60% mehr potenzielle Käufer an. Und so erstellen Sie perfekte Bilder:
1. Sauberkeit: Schaffen Sie mit Ordnung und Sauberkeit eine positive Atmosphäre.
2. Tageslicht nutzen: Fotografieren Sie bei Tageslicht, um die Räume natürlich und hell wirken zu lassen. Ergänzen Sie, wo nötig, mit
strategisch positionierten Blitzen, die Sie gegen die (vorzugsweise) weisse Decke richten. Nutzen Sie warmes Kunstlicht (vor allem im Hintergrund), um eine heimelige Stimmung zu schaffen.
3. Perspektive: Nutzen Sie Perspektiven, z. B. diagonale Aufnahmen, und (auch starke) Weitwinkelobjektive, um den Raum grösser wirken zu lassen. Fotografieren Sie horizontal, um senkrechte Linien senkrecht darzustellen, oder nach unten oder oben gerichtet, um interessante Winkel zu präsentieren.
4. Detailaufnahmen: Fotografieren Sie besondere Merkmale und Highlights, um die Einzigartigkeit der Immobilie hervorzuheben.
5. Farbharmonie: Achten Sie auf eine harmonische Farbgestaltung und vermeiden Sie zu grelle Farben. Am besten fotografieren Sie mit manuell eingestelltem Weissabgleich, um Abweichungen zwischen den Aufnahmen zu vermeiden.
6. Ergänzen Sie, wenn möglich, die Fotos mit Drohnenaufnahmen, um den Umschwung zu zeigen und Übersicht zu schaffen.
Der Verkauf des meist viele Jahre bewohnten Eigenheims ist eine grosse Sache. Machen Sie es sich mit gutem Bildmaterial etwas einfacher. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne dabei zur Seite.
Weitere Infos
DynamicFoto.ch – Ihr professioneller Fotopartner – ist ein Projekt der e-WideWeb AG.
– Immobilien-Fotografie und Videos sowie Drohnenaufnahmen
– Portraits-Shootings: für Privat und Business
– Kommerzielle Projekte und Editorials
– Fotokurse und Fotowalks: von Anfänger bis Profi (auch eine gute Geschenkidee!)
– Anlässe und Reisefotografie
– Foto-Labor: Qualitäts-Prints, -Poster, -Wall-Art, Kalender, Geschenkartikel: www.dynamicfoto.ch/labor
Fotograf und Geschäftsführer. Foto: zVg
7. In manchen Medien lassen sich auch kurze Image-Videos oder 360°-Fotos platzieren. Achten Sie auch hier auf gute Qualität, und schiessen Sie wenn möglich in 4k-Auflösung.
Zürichsee Automobile AG
NEU ab 1. April 2022:
zweiter Standort Zürichsee Automobile AG
Seestrasse 135, 8703 Erlenbach
Ihre Garage für alle Marken in Herrliberg und Erlenbach
Seestrasse 163, 8704 Herrliberg
Telefon 044 915 16 16, Fax 044 915 16 06 info@zuerichsee-automobile.ch www.zuerichsee-automobile.ch
Geissbüelstrasse 21 8704 Herrliberg info@yogatopia.ch 078 722 52 18 / 078 609 09 68
YogaTopia
Yoga Kurse Privat Yoga Coaching Kinder u. Teen Yoga Yoga Workshops
Yoga Therapie Hypnosetherapie
Yoga Ferien Yoga Geschenke
Massage Reflexologie
Alle Stufen und Altersgruppen willkommen www.yogatopia.ch
DynamicFoto.ch Langackerstr. 165
8704 Herrliberg Tel. 044 991 7077 info@dynamicfoto.ch www.dynamicfoto.ch
Samsung TV‘s
bei:
Samsung NEO QLED 8K/4KThe Frame - The Serif - The Terrace Technik - Design – Outdoor SmartTV
Nutzen Sie Ihre Werbefläche: – Fahrzeuge – Blachen
– Schaufenster – Baureklame – Schilder
Wir verfügen über eine moderne Infrastruktur zur Verarbeitung von Schriften und Grafiken, um Ihre Werbefläche zu gestalten. Wählen Sie aus über 1000 Schriftarten, unzähligen Folien-Farben sowie Gestaltungsmöglichkeiten aus.
Für eine optimale Lösung beraten wir Sie gerne vor Ort. zVg
Hintermann AG Alte Dorfstrasse 65 8704 Herrliberg Tel. 044 915 11 47 info@hintermann.ch www.hintermann.ch
Office oder Homeoffice, Desktop, Laptop oder Ipad, ein Monitor oder mehrere. Der Brillenträger braucht eine gute Lösung am Computer, damit die Augen nicht übermässig ermüden oder der Nacken verkrampft.
Gleitsichtbrille
Eine Gleitsichtbrille (Multifocal, Varilux,...) ist ein Kompromiss von verschiedenen Sehanforderungen, eignet sich aber selten für ein dauerhaftes, entspanntes Sehen am Computer, weil das Sehfeld zum Computer sehr klein und ungünstig gelegen ist.
Lesebrille
Eine normale Lesebrille ist am besten auf einen typischen Leseabstand von 40–50 cm und somit zu stark für die Bildschirmarbeit, die in der Regel 50–80 cm vom Monitor passiert. Die Lesebrillen «von der Stange» haben keine gute Qualität und sind somit für entspanntes Sehen ungenügend.
Computer-Spezialbrille – All-in-One
Die Computer-Spezialbrille kann man stundenlang tragen, ohne dass die Augen ermüden. Sie können selbst entscheiden, ob sie bis 1 Meter oder bis 2 Meter sehen wollen und müssen die Brille nicht ständig auf- und abziehen. Eine Superlösung für alle, die an einem Bildschirm oder mit dem Laptop und Zusatzmonitor arbeiten. Die All-in-One Computer-Brille ist gut auch zum Lesen, Kochen, Essen, Schreiben, .... ein richtiger Allrounder für das Homeoffice.
Computer-Spezialbrille für mehrere Monitore
Immer mehr Leute arbeiten heute mit mehreren Monitoren und brauchen deswegen ein breiteres Blickfeld als die Computer-Spezialbrillen anbieten können. Ein Spezialist kann die verschiedenen Entfernungen berechnen und eine massgeschneiderte Lösung anbieten und das zum Preis einer Einstärkenbrille.
Gute Beratung ist unverzichtbar Eine optimale Lösung ist oft einfach und günstig umzusetzen. Achten Sie auf Distanz und Höhe ihres Bildschirms, nehmen Sie die alte Brille mit und kommen Sie zu einem 3D-Präzisionssehtest. Die Beratung ist natürlich unverbindlich. zVg
Sonntag, 30. April, und Montag, 1. Mai, von 11 bis 16 Uhr auf dem Biohof der Martin Stiftung
Martin Stiftung, Biohof
Mariahaldenstr. 14, Erlenbach
Telefon: 043 277 43 42 www.martin-stiftung.ch
samariter.ch
Ein Anlass mit vielen Besuchern birgt immer ein gewisses Risiko: Unfälle, plötzliche Ohnmacht oder gar ein Herzinfarkt können jederzeit auftreten. Daher ist es umso wichtiger, dass geschulte Samariter vor Ort sind, um schnell und effektiv handeln zu können.
Der Samariterverein Meilen-Herrliberg hat seit vielen Jahren diese wichtige Aufgabe übernommen und damit auch das aktive Vereinsleben in Meilen und Herrliberg unterstützt. Jedoch laufen wir Gefahr, aufgrund der sinkenden Mitgliederzahlen unserer Vereinstätigkeit nicht mehr nachkommen zu können, es sei denn, wir finden neue motivierte Mitglieder.
Wir möchten Sie herzlich bitten, Ihre Mitglieder, Freunde und Familie zu motivieren, sich bei uns zu engagieren und Teil des Samariter Vereins Meilen-Herrliberg zu werden. Neue Mitglieder erwartet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, die nicht nur im Verein, sondern auch im privaten Alltag von grossem Nutzen sein kann.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Gemeinde auch in Zukunft auf eine zuverlässige ErsteHilfe-Versorgung bei Veranstaltungen zählen kann. Werden Sie Teil des Samaritervereins Meilen-Herrliberg und
YogaTopia
Bewahren Sie Ruhe!
SCHAUEN: Die Situation überblicken
DENKEN: Gefahren erkennen
HANDELN: Selbstschutz und Erste Hilfe leisten
helfen Sie uns dabei, Menschen in Not schnell und kompetent zu helfen.
Notrufnummer 144 –
Die beste Adresse für beste Adressen.
für alle medizinischen Notfälle
Was ist geschehen?
Wer ist beteiligt?
Wer ist betroffen?
Besteht Gefahr für Helfende?
Besteht Gefahr für andere?
Besteht Gefahr für Unfallopfer?
Unfallstelle absichern, Maschinen und Geräte ausschalten
Erste Hilfe leisten, alarmieren
Die betroffene Person ist ansprechbar
Kommen Sie vorbei und schnuppern Sie unverbindlich bei einer der monatlich stattfindenden Schulung. Wir freuen uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme. zVg
Wünsche? Blutungen?
Schmerzen?
Allenfalls Notruf 144
Samariterverein Meilen-Herrliberg Josta Heller Präsidentin jr.heller@hotmail.com www.samariter-zo.ch
Die betroffene Person ist bewusstlos bei erhaltener Atmung
Stabile Seitenlage Notruf 144
Atemkontrolle weiterführen bis Sanität eintrifft
YogaTopia: das Studio mit dem ganzheitlichen Ansatz!
YogaTopia ist eine Oase der Ruhe und Erholung. Wir bieten wöchentliche
Yogaklassen für alle Stufen und jedes
Alter an – für Anfänger bis Fortgeschrittene, für Schulkinder bis 70+.
Die betroffene Person ist bewusstlos bei fehlender Atmung
Zusätzlich bieten wir auch Yoga Ferien, Yoga Workshops, kreative Yogaschmuck Workshops und Yoga Lehrer Weiterbildungen an.
Entspannen Sie sich und lassen Sie sich in einer unserer Therapiensitzungen verwöhnen. Folgende Behandlungen bieten wir an: Massage, Aroma-
therapie, Indische Kopfmassage, Reflexologie und Hypnosetherapie.
Notruf 144 Wiederbelebung: 30 Herzdruckmassagen Drücken Sie jeweils 5–6 cm tief mit einer Frequenz von 100- bis 120-mal pro Minute fest und schnell in die Brustkorbmitte, gefolgt von 2 Beatmungsstössen. Achten Sie auf sichtbare Brustkorbbewegungen! oder nur Herzdruckmassagen ohne Beatmung
In unserem kleinen Yoga Laden gibt es alles, was Sie für Ihre Yoga- und Meditations-Praxis brauchen, sowie wunderschöne Yoga inspirierte Geschenkartikel.
YogaTopia Klassen: www.yogatopia.ch/scheduleprices
Falls Defibrillator (AED) vorhanden: Gerät einschalten und Anweisungen befolgen
Es erwartet Sie ein erfahrenes Team, das mit Herz, Leib und Seele sein Wissen und Können weitergeben möchte.
Yogaferien und Workshops: www.yogatopia.ch/ eventsretreatsworkshops
Wo ist der Unfallort?
Wer ist der Anrufer?
Wie lautet die Rückrufnummer?
Was ist genau passiert?
Wann ist der Unfall passiert?
Seit über 18 Jahren steht Engel & Völkers an der Goldküste für seine Unternehmenswerte Kompetenz, Exklusivität & Leidenschaft. Grösster Wert wird hierbei auf eine persönliche und professionelle Betreuung gelegt, welche gezielt auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingeht.
im fortgeschrittenen Alter der Wechsel vom Haus zur schwellenlosen Wohnung) kann eine solche Standortbestimmung sinnvoll sein.
Wie viele Personen sind betroffen?
Das Team des unter Schweizer Hand geführten KMUs verfügt im Einzugsgebiet von Zollikon bis Meilen über bestens vernetzte Immobilienberater, die definierte Gemeinden betreuen. Sie kennen somit die Marktsituation strassengenau und garantieren eine lokalorientierte und fundierte Expertise.
Weiteres Gibt es besondere Gefahren? Zum Beispiel Benzin oder Strom? Ist die Unfallstelle gesichert?
Beenden Sie den telefonischen Notruf 144 erst, wenn dieser Ihnen bestätigt, Sie verstanden zu haben.
Parallel ermöglicht das grosse lokale, nationale und internationale Netzwerk von Engel & Völkers auch eine gebietsübergreifende Betreuung der Kunden aus einer Hand – hilfreich, wenn bspw. eine Immobilie verkauft und eine Ersatzimmobilie an einem anderen Ort gesucht wird.
Das Team von E&V freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. zVg
Speichern Sie die wichtigsten Notrufnummern auf Ihrem Festnetz- und Mobiltelefon. Lieber jetzt als
gleich:
144 Sanitätsnotruf
145
1414
Immobiliensuchende können sich bei Engel & Völkers unter Angabe ihrer Wünsche in die kostenlose Suchkundendatei eintragen lassen und werden über passende Liegenschaften noch vor jeder Veröffentlichung informiert. Eigentümern, die an einer Marktpreiseinschätzung ihrer Liegenschaft interessiert sind, bietet Engel & Völkers eine kostenfreie Einwertung an. Gerade wenn die Lebensumstände einen Wechsel der Wohnform erfordern (beispielsweise bei Familienzuwachs oder
Engel & Völkers, Wohnen Zürichsee AG Katja Straubinger Immobilienberaterin Herrliberg und Erlenbach Oberwachtstrasse 6 8700 Küsnacht Telefon 043 210 92 30 kuesnacht@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kuesnacht
Die Raiffeisenbank rechter Zürichsee hat im Berichtsjahr 2022 ein gutes Ergebnis erzielt. Sie konnte ihre starke Position im Kundengeschäft weiter ausbauen. Die Hypothekarforderungen haben um 68 Millionen Franken auf 1 '416 Millionen Franken zugenommen. Trotz der unsicheren Marktlage haben viele Kundinnen und Kunden ein neues Wertschriftendepot eröffnet (+245 Depots) und vertrauen bei der Vermögensanlage auf die Kompetenz der Raiffeisenbank rechter Zürichsee. Per 31. Dezember 2022 betrug der Depotbestand 708 Millionen Franken (Vorjahr: 827 Millionen Franken). Der Rückgang ist insbesondere auf die negative Börsenentwicklung zurückzuführen.
Erfreuliche Ertragsentwicklung
Die Ertragssituation der Raiffeisenbank rechter Zürichsee hat sich positiv entwickelt. Der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft erhöhte sich um 2,8 Millionen Franken (+20,8%) auf 16,4 Millionen Franken. Trotz des volatilen Marktumfelds fällt der Erfolg aus dem Handelsgeschäft mit 1,596 Millionen Franken leicht über dem Vorjahresniveau aus (Vorjahr: 1,583 Millionen Franken). Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ist auf erfreuliche 5,603 Millionen Franken (+3,1%) gestiegen. Der Geschäftsertrag hat dank des starken operativen Geschäfts insgesamt um 2,97 Millionen Franken (+ 13,97%) auf 24,2 Millionen Franken zugenommen.
Die Kosten sind im Geschäftsjahr 2022 erwartungsgemäss gestiegen. Einerseits durfte die Raiffeisenbank rechter Zürichsee wieder Kundenveranstaltungen durchführen und unterstützte unter anderem lokale Vereine mit ihrem Sponsoring-Engagement. Zudem hat sie ihr Beratungsteam personell verstärkt. Per Jahresende beschäftigte die Raiffeisenbank rechter Zürichsee 59 Mitarbeitende (+5,36%), davon 4 Auszubildende. Andererseits investierte die Bank in den Umbau der Geschäftsstelle Stäfa. Der Geschäftsaufwand ist deshalb um 346'000 Franken (+3%) gestiegen.
Wachstum im Bilanzgeschäft
Das Geschäftsvolumen der Raiffeisenbank rechter Zürichsee wächst stetig. So lagen die Kundenausleihungen per Jahresende bei 1'423 Millionen Franken. Dies entspricht einem Plus von 4,88%. In dieser Bilanzposition sind auch die Covid-19-Kredite an lokale Unternehmen enthalten, die während des Geschäftsjahrs 2020 im Rahmen
Podium Gesundheit
des Garantieprogramms des Bundes ausbezahlt wurden. Diese Covid-19Kredite sind inzwischen entsprechend der vereinbarten Amortisationen teilweise zurückbezahlt worden. Dank ihrer umsichtigen Kreditpolitik bestand bei der Raiffeisenbank rechter Zürichsee bis zum Jahresende kein erhöhter Wertberichtigungsbedarf für gefährdete Forderungen.
Gut aufgestellt für die Zukunft
Die Kapitalsituation der Raiffeisenbank rechter Zürichsee ist stabil und erfreulich. Mit einem Jahresgewinn von 2,8 Millionen Franken (Vorjahr: 2,5 Millionen Franken, +12,71%) für das Geschäftsjahr 2022 stärkt sie ihre Eigenkapitalbasis erneut, da statutarisch bei Raiffeisen mindestens 50% des Gewinns in die Bankreserven fliessen müssen. Die Raiffeisenbank
rechter Zürichsee ist somit gut aufgestellt und für die kommenden Jahre gerüstet.
Aufgrund der geopolitischen Unsicherheiten, der anhaltend hohen Inflation und der steigenden Rezessionsgefahr bleibt das Marktumfeld herausfordernd. Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet die Raiffeisenbank rechter Zürichsee einen soliden Geschäftsgang. zVg
Raiffeisenbank rechter Zürichsee
Auskünfte: Christian Stucki Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank rechter Zürichsee Telefon 044 922 19 14 christian.stucki@raiffeisen. ch www.raiffeisen.ch/rechterzuerichsee
An zwei Abenden im Mai lädt das Spital Männedorf die Bevölkerung des rechten Zürichseeufers zu einem Informationsanlass ein. Es wird aufgezeigt, weshalb eine Patientenverfügung Sinn macht, in welchen Fällen die Meldepflicht eines Spitals not-
Dienstag, 9. Mai 2023
wendig wird und wann die KESB weshalb zum Einsatz kommt. Anschliessend an die Kurzreferate folgt eine Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern einer Hausarztpraxis, des Spitals Männedorf und der KESB Meilen.
Uhr: Restaurant Löwen, Seestrasse 595, 8706 Meilen Donnerstag, 11. Mai 2023
Uhr: Restaurant Rössli zur Vogtei, Schulhausstrasse 49, 8704 Herrliberg
Der Eintritt zum Podium mit anschliessendem Apéro ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. zVg
Die Raiffeisenbank rechter Zürichsee in Zahlen
Spital Männedorf Asylstrasse 10 8708 Männedorf Tel. 044 922 22 11 info@spitalmaennedorf.ch www.spitalmaennedorf.ch
Der Gewerbeverband Bezirk Meilen lädt zum Informationsabend ein: Dienstag, 9. Mai 2023 im Trottensaal, Vogtei Herrliberg, 20.00 Uhr.
Sehr geehrte Mitglieder
Nachdem wir zusammen mit Zollikon und Küsnacht (die Meistbetroffenen) zwei Rekurse eingereicht haben, möchten wir Sie aus erster Hand informieren, was uns wirklich erwartet in diesen 9 Tagen und wo es zu grösseren Herausforderungen kommen wird. Es erwarten Sie Verantwortliche des Organisation-Komitees, der KAPO und eine Vertretung unserer Anwaltskanzlei.
Es soll diskutiert, argumentiert und debattiert werden! Seien Sie dabei, hören Sie die Argumente im Originalton und bilden Sie Ihre Meinung!
Den Abend werden wir mit einem Umtrunk ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! zVg
Herzlich Ihre BezirksPräsidentin Marianne ZambottiHauser
Wir freuen uns sehr, Sie alle herzlich zu unserer 169. Generalversammlung am Donnerstag, 11. Mai 2023 im Stadthofsaal Uster, einladen zu dürfen!
Uster hat als Versammlungsort beim KGV eine lange Tradition. 1855 kam der KGV zur ersten Delegiertenversammlung hier zusammen. 168 Jahre später gibt es den KMU- und Gewerbeverband mit seinen 17’000 Mitgliederfirmen immer noch. Mehr noch, der KGV ist heute sehr gut aufgestellt und sorgt mit seiner Arbeit für Rahmenbedingungen, in welchen sich KMU erfolgreich entwickeln können.
Beim KGV ist es eine schöne Tradition, dass die beiden jährlich stattfindenden Grossanlässe wie die Generalversammlung im Frühjahr und der Herbstkongress gleichzeitig als Treffpunkt unserer Delegierten mit Vertretern aus der Politik, befreundeten Verbänden und Organisationen oder Sympathisanten genutzt werden. Also auch eine ideale Gelegenheit, das persönliche Netzwerk zu pflegen.
Die diesjährige GV findet turnusgemäss im Bezirk Uster statt. Wir danken dem Bezirksgewerbeverband Uster ganz herzlich für die Gastfreundschaft. Es freut uns, wenn wir zahlreiche Delegierte und Gewerbefreunde zur 169. Generalversammlung begrüssen dürfen.
Alle Mitglieder, Ehepartner, Freunde und Sympathisanten des KGV, auch jene ohne Stimm- und Wahlrecht, sind eingeladen, an der Generalversammlung teilzunehmen. Anmeldungen bitte bis spätestens 27. April 2023 online unter folgendem Link: kgv.ch/ anmeldung
Stimmrecht
Gemäss Art. 13 der Statuten sind stimm- und wahlberechtigt:
– Mitglieder des Vorstands-Ausschusses und des erweiterten Vorstandes
– Präsidenten der Bezirksgewerbeverbände (oder Stellvertretung)
Programm
16.30 Türöffnung – Welcome Apéro
17.00 Generalversammlung
1. Grussbotschaft des Bezirksgewerbeverbandes Uster
2. Präsidialadresse Werner Scherrer
3. Wahl der Stimmenzähler
4. Protokoll der 168. Generalversammlung vom 12. Mai 2022 (online einsehbar unter kgv.ch/protokolle)
5. Jahresbericht 2022
6. Jahresrechnung 2022
7. Budget 2023
8. Wahl der Revisionsstelle
9. Erneuerungswahlen in den KGV Vorstand
10. Behandlung von Anträgen (Anträge sind bis zum 27. April 2023 an die KGVGeschäftsstelle einzusenden)
11. Offenes Mikrofon – Verschiedenes
17.45 Hans-Ueli Bigler zieht Bilanz Der abtretende Direktor des sgv im Gespräch mit Andreas Schürer (ExNZZRedaktor)
18.15 Apéro
19.15 Eröffnung des Banketts
22.00 Offizieller Schluss
– Präsidenten der örtlichen Gewerbevereine (oder Stellvertretung)
– Präsidenten der dem KGV angeschlossenen Berufsverbände und Organisationen (oder Stellvertretung)
– Einzelmitglieder
Anträge
Anträge sind bis zum 27. April 2023 an die KGV-Geschäftsstelle schriftlich einzusenden.
Anreise/Lage
Der Stadthofsaal Uster befindet sich mitten im Zentrum von Uster an der Theaterstrasse 1. Vom Bahnhof aus erreichen Sie ihn zu Fuss in fünf Minuten. Falls Sie den Anlass mit dem Auto besuchen, so stehen in unmit-
telbarer Nähe (maximal fünf Gehminuten) zwei Parkhäuser und verschiedene kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. zVg
KMU- und Gewerbeverband
Kanton Zürich
Ilgenstrasse 22 8032 Zürich Telefon 043 288 33 61 info@kgv.ch www.kgv.ch
Entdecke deine Leidenschaft für clevere Elektro- und ICT-Lösungen und werde Teil unseres Teams.
Bewirb Dich jetzt unter hardmeierag.ch
Meilen
Für kleine und mittlere Unternehmen machen wir so viel wie kaum eine andere Bank.
Abstimmungsvorlagen
Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) lehnt das Klimaschutz-Gesetz ab. Vor neuen Klimaschutz-Massnahmen müssen erst die bestehenden Stromprobleme gelöst werden. Unter diesem Aspekt sind die im Klimaschutz-Gesetz vorgeschlagenen Massnahmen überambitioniert und gefährden die Wirtschaft und somit den Wohlstand. Der Umsetzungsvorlage der OECD-Mindeststeuer stimmt der KGV zu. Steuereinnahmen bleiben damit in der Schweiz, die Rechtssicherheit wird nicht gefährdet.
Der Strombedarf der Schweiz wird auch in den kommenden Jahrzehnten markant steigen. Unter anderem wegen der fortschreitendem E-Mobilität, des schnellen Umstiegs auf Wärmepumpen und der steigenden Digitalisierung. Gleichzeitig findet in der Schweiz der schrittweise Ausstieg aus der Kernkraft statt, verbunden mit dem Verbot für einen Bau neuer Anlagen.
Die Vorzeichen für das KlimaschutzGesetz mit der Forderung nach einer totalen Elektrifizierung bis 2050 stehen demzufolge schlecht. Solange die Versorgungslage unsicher und der Strombedarf mit einheimischem Strom nicht gesichert ist, ist es fahrlässig, dem Gesetz zuzustimmen. Es drohen neben riesigen Kosten auch wiederkehrende Strommangellagen. KMU dürfen nicht mit höheren Preisen,
Verboten und Regulierungen belastet werden.
Der KGV lehnt diesen risikoreichen Eingriff deshalb ab und sagt Nein zum Klimaschutz-Gesetz. Klimaschutz ist wichtig und richtig. Massnahmen für den Klimaschutz müssen jedoch verkraftbar für die Wirtschaft sein und dürfen die Versorgungssicherheit nicht gefährden.
Die Vorlage zur Umsetzung der OECDMindeststeuer gewährleistet, dass der Schweiz zustehende Steuermillionen im Land bleiben. Setzt die Schweiz die Steuerreform nicht um, können andere Länder die betroffenen Unternehmen nachbesteuern. Steuern gingen fahrlässig verloren. Unser Land tut gut daran, Arbeitsplätze und Wohlstand in der Schweiz zu halten
KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich
«2024 schwingt sich ganz Zürich aufs Velo. Vom Samstag, 21. September bis Sonntag, 29. September, werden die UCI-Rad- und Para-Cycling-StrassenWeltmeisterschaften Zürich 2024 in Stadt und Kanton Geschichte schreiben. Zum ersten Mal werden Para-Athletinnen Weltmeisterschaften um die begehrten Regenbogen-Trikots kämpfen. Einzelzeitfahren, Teamwettbewerbe und zum Schluss die Elite-Strassenrennen bringen die WM zu den Menschen und zum packenden Finale an den Sechseläutenplatz in Zürich. Grosses Volksfest inklusive. Mitfahren, mitleiden, mitfiebern – wir alle sind dabei: TOGETHER WE RIDE!» Zitat Homepage zurich2024.ch
und die Rechtssicherheit nicht zu gefährden. Das ist auch im Interesse der KMU, welche nicht direkt von der Vorlage betroffen sind. Es ist richtig, dass die Standortkantone den Hauptteil der zusätzlichen Einnahmen erhalten. Der KGV sagt demzufolge Ja zur Umsetzungsvorlage der OECDMindeststeuer. zVg
KMU- und Gewerbeverband
Kanton Zürich
Ilgenstrasse 22, 8032 Zürich
Telefon 043 288 33 61, info@kgv.ch www.kgv.ch
Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich (KGV) ist die Dachorganisation der KMU im Kanton Zürich. Er bildet die Drehscheibe zwischen Wirtschaft und Politik und unterstützt die angeschlossenen Organisationen und deren Mitglieder überall dort, wo diese bestimmte Leistungen und die Vertretung und Durchsetzung ihrer Interessen nicht selbst erbringen können. Zudem ergänzt der KGV die Leistungen der örtlichen und lokalen Gewerbevereine und Berufsverbände.
Der KGV fasst rund 17’000 Mitglieder der örtlichen und regionalen Gewerbevereine und Berufsverbände zu einer starken Interessengemeinschaft zusammen. Diese sind in zwölf Bezirksgewerbeverbänden, 108 örtlichen Gewerbevereinen sowie in 70 regionalen und kantonalen Berufsverbänden organisiert. Dieser Zusammenschluss einer grossen Anzahl Klein- und Mittelbetriebe zu einer Dachorganisation gibt dem Gewerbe und den Unternehmerinnen und Unternehmern im Kanton Zürich eine bedeutende und mitentscheidende Stimme in staatspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen. Die lokalen und regionalen Gewerbevereine und Berufsverbände delegieren Aufgaben an die Dachorganisation KGV mit dem Ziel, die eigenen Ressourcen besser einzusetzen und den Nutzen für die angeschlossenen Mitglieder nachhaltig zu mehren. Als Drehscheibe zwischen Wirtschaft und Politik setzt sich der KGV für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Gewerbe im Kanton ein.
Die 3
bürgen für Qualität und Zuverlässigkeit
Neu- und Ersatzinstallationen
Gas- und Ölheizungen, Wärmepumpen Boiler/Boilerentkalkungen, Heizkörper und Bodenheizungen, Solaranlagen
Ihre Firma für Wärme und Warmwasser in allen technischen Bereichen
Was sich wunderbar anhört, ist für uns Gewerbler und Unternehmer/innen eine sehr grosse Herausforderung. Speziell die unteren Gemeinden am See bis Feldmeilen sind an verschiedenen Tagen in ihrer Mobilität massiv eingeschränkt. Besonders stark trifft es die Gemeinde Zollikon, die während der ganzen 9 Tage praktisch durch die Rundkurse, die in der Stadt und über die Gemeinde hinaus geplant sind, eingeschlossen ist.
Als Gewerbeverband des Bezirks Meilen hatten wir keine Legimitation, einen Rekurs einzureichen, aber die einzelnen Sektionen konnten dies. Doch jede Gemeinde hatte eine andere Eingabefrist, weil es jeder Gemeinde freistand, wann sie die Details zu der Rad-WM 2024 publizieren wollte. In einer grossen Nacht und Nebel Aktion und mit viel Herzblut seitens der Gewerbeverbands-Präsidenten Zollikon und Küsnacht mit deren Vorständen und zusammen mit der Anwaltskanzlei ist es uns nun gelungen, in diesen zwei Gemeinden einen sinnvollen Rekurs mit genügend betroffenen Unternehmern und Anwohnern einzureichen. Allen Beteiligten ein ganz grosses Dankeschön!!!
Für den Dienstagabend 9. Mai 2023 hat der Gewerbeverein Bezirk Meilen einen Anlass für seine Mitglieder organisiert, damit sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer direkt ein Bild machen kann, was diese Teilschliessungen für sie oder ihn für Konsequenzen hat. An diesem Abend werden Vertreter des OK der RAD WM und die KAPO (verantwortlich für das Verkehrskonzept) Rede und Antwort stehen.
Die RAD WM 2024 wird durchgeführt, das steht nicht zur Debatte, aber wer sich früh damit befasst, wird sicher einen Weg finden, möglichst erfolgreich den Betrieb durch diese besonderen Tage zu bringen. Wir bleiben dran und halten Sie auf dem Laufenden.
Marianne Zambotti-Hauser Präsidentin Gewerbeverband Bezirk Meilen
Liebe Leserinnen und Leser von Grüezi Herrliberg. In der ersten Ausgabe im Jahr 2021 hat die Redaktionsleitung die neue Rubrik «Leserbriefe» eingeführt. Diese soll dazu führen, dass «Grüezi Herrliberg» noch attraktiver und lebendiger erscheinen kann. Haben Sie etwas in Herrliberg gesehen oder gehört, das Sie beschäftigt? Möchten Sie einen Vorschlag machen, was in Herrliberg anders werden sollte oder wie es besser werden könnte? Oder wollen Sie einfach Ihre Meinung sagen? Vielleicht jemanden loben oder in den Senkel stellen? Dann schicken Sie
Leserbrief von Michael Ammannmir doch einen Leserbrief mit Ihrem Absender an:
Redaktionsleitung Grüezi Herrliberg
Philippe G. Chevroulet Holzwiesstrasse 13, CH8704 Herrliberg chevroulet@gmail.com
Es ist Mitwoch, 28. Juni 2017 und ich freue mich auf die Gemeindeversammlung, obwohl ein unsicheres Gefühl im Bauch, ob das Traktandum «Badi» voll angenommen wird. Ich sitze in der ersten Reihe und frage noch den Gemeindepräsident was ich genau sagen soll, wenn es eng wird und eine Urnenabstimmung meiner Meinung unumgänglich wird.... Es kommt nicht soweit. Ein gelungenes Konzept wird angenommen und ich freue mich auf unsere neue Badi.
2022, 5 Jahre später stehe ich bei der Infoveranstaltung, direkt am See und bin fassungslos, was für ein neuer und mir völlig fremder, hässlicher Klotz auf den Bauplänen mir da gegenüber hängt.
Leserbrief Roger E. Schärer
Sehr geehrter Herr Präsident Chevroulet, Sehr geehrter Herr Bazzi, es ist mir ein Anliegen Ihnen für Ihre sozial- und gesellschaftliche Initiative zu danken. Damit zeigen Sie neue Seiten des Gewerbeverbandes und grosses Engagement für den Standort Ihres Verbandes, der aus KMUs aber auch aus Menschen sich zusammensetzt und schaffen Symphatie für Ihre Anliegen.
Ich bin dem schweizerischen Gewerbeverband verbunden und dem abtretenden Direktor. Hansueli Bigler war Direktor Swissmem und ich Berater des Präsidenten, den wir in den Bundesrat führten, Johann SchneiderAmmann. Auch war es mir vergönnt
Vielleicht bin ich politisch zu unerfahren. Und das was da geschehen soll hat meiner Meinung nach rein gar nichts mehr mit dem zu tun, was damals von den Herrliberger Einwohnern als Vorlage angenommen wurde. Ich bitte alle Herrliberger an der Gemeindeversammlung vom Mittvwoch, 28. Juni 2023 teil zu nehmen um erneut darüber abzustimmen.
Zudem können die Interessierten von Ihnen gerne die Homepage «www. badi-steinrad.ch» besuchen und die Herrliberger unterstützen, die sich mit so viel Aufwand für eine Badi Herrliberger einsetzen.
Ateliertheater Meilen
Abschlussaufführungen des Maskentheaterkurses im Atelier Theater Meilen.
Nach zwei Monaten Eintauchen in die Welt des physischen Theaters und des Maskenbaus findet der Theaterkurs des Atelier Theater Meilen auf der Heubühne seinen Abschluss in Form von zwei Aufführungen. Im Stil der menschlichen Komödie erarbeiteten Schauspielerinnen und Schauspieler Szenen aus dem Schweizer Alltag. Die Charaktere durchlaufen dabei die Einfachheit des Seins, wirbelnde Leidenschaften, sowie Witz, Wunder und Wahnsinn. Die Auftretenden spielen mit ihren
selbstgefertigten, expressiven Masken und werden von den Theaterschaffenden Carlos Becker und Annina Gieré geleitet.
Lassen Sie sich von den Figuren überraschen – déja-vus vorprogrammiert!
Samstag, 29. April 2023, 18 Uhr
Sonntag, 30. April 2023, 17 Uhr
Eintritt frei, Kollekte Unnummerierte Plätze
in der SGZ zu publizieren. Ich wünsche Ihnen am Standort Herrliberg viel Erfolg und entsprechende Resultate in Gemeinde-, Kantons- und nationalen Abstimmungen. Das Gewerbe ist eine bedeutende Kraft und gerade in der aktuellen Finanzplatzkrise und den Skandalen sind die Werte des Gewerbes grundlegend, zumal die Statistik über die Grösse der Schweizer Unternehmen das deutlich zeigt.
Mit eidgenössischen Grüssen
Roger E. Schärer, President INPAC InternationalPublicAffairsConsultingSanitär-Ausstellung | Haustechnik | Gebäudehülle | Heizung | Solar Alte Bergstrasse 91 8704
Kulturschiene
Liebe Gäste und liebe Freunde
Die letzten 22 Jahre «kulturschiene» waren konstruktiv, anspruchs- und gefühlvoll, alle sind uns ans Herz gewachsen, gross und klein, alt und jung, singende, vortragende, klaviergeigen- cello- horn- schlagzeug- saxophon- hackbrett- vibraphon, trompete- triangel- bass- akkordeon- koraund querflöte spielende Musikerinnen und Musiker, beliebte Schauspielerinnen und Schauspieler, bemerkenswerte Maler und Malerinnen.
Die Künstler haben unser Publikum immer wieder begeistert und immer wieder in bezaubernde, faszinierende Welten entführt.
Ein Ende mit Wehmut und Dankbarkeit steht uns bevor – ein grosses Dankeschön für all die einzigartigen unvergesslichen Momente, die es uns –mit Ihnen als treuem Publikum – ermöglichten, die «kulturschiene» zu einer wunderbaren Station am Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen zu machen.
Unsere Nachbarin, die Portanova Privatschule Meilen, wird ab 2023 die «kulturschiene» weiterhin mit Leben füllen, als Ort zur Förderung der Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Auch öffentliche Veranstaltungen sind geplant.
Wir wünschen Ihnen von Herzen ein erfreuliches neues Jahr und viele schöne Momente mit Menschen, die Ihnen wichtig sind! zVg
Alles Gute!
Für die «kulturschiene»
Marielen Uster, Armin Brunner, Heinz Studiger, Beatrice Wäger Hayoz, Walter Wittmer
www.kulturschiene.ch
SONNTAG, 21. MAI 2023
TÜRÖFFNUNG: 16:30 UHR
KONZERTBEGINN: 17:00 UHR
REFORMIERTE KIRCHE HERRLIBERG
EINTRITT FREI, KOLLEKTE
Edin Pasalic wurde 1971 in Mannheim / Deutschland geboren. Nach der obligatorischen Grundschule studierte er Musik, 1986 – 1991 in Bihac, Bosnien mit den Fächern Klavier, Akkordeon und Klarinette, 1993 – 2000 in der Musikhochburg Trossingen, Deutschland, mit den Hauptfächern Akkordeon und Klavier. Beide Studiengänge hat Edin Pasalic erfolgreich abgeschlossen. Anschliessend dirigierte er mehrere Musikvereine und Stadtkapellen und praktiziert dies auch heute noch. Auch als Chorleiter sowie Lehrer an Musikschulen ist er erfolgreich tätig. Er legt Wert auf eine möglichst breite musikalische Palette, und auch eigene Arrangements lässt er in die Probenarbeit einfliessen.
Seit dem 1. Januar 2013 ist Edin Pasalic Musikalischer Leiter beim Musikverein Herrliberg. In den vergangen 10 Jahren haben wir ihn als professionellen, bestens fundierten, immer ruhig agierenden, einfühlsamen Dirigenten schätzen gelernt. Edin ist aber weit mehr als «nur» unser Dirigent. Wir Musikanten und Musikantinnen vom Musikverein Herrliberg haben ihn in dieser Zeit auch als Freund und Kollegen ins Herz geschlossen.
Für all das möchten wir Edin am diesjährigen Frühlingskonzert aufrichtig und von ganzem Herzen Danke sagen. Wir alle hoffen, dass wir noch lange unter seiner kundigen Leitung zusammen musizieren können.
RESTAURANT RÖSSLI
ZUR VOGTEI
Montag bis Freitag 8–24 Uhr
Samstag 11–24 Uhr
Sonntag 11–23 Uhr
www.vogtei.ch
Restaurant Rössli zur Vogtei
Leichte bis herzhafte Schweizer Küche, frisch, saisonal und mit viel Liebe angerichtet, für Gross und Klein, über Mittag und am Abend.
Schulhausstrasse 49 ∙ 8704 Herrliberg ∙ +41 44 915 23 88 ∙ www.vogtei.ch
Inserat bitteohne Rand Orange Rahmenlinien bezeichnet den Schnittrand der Pinselstriche.
Musikverein Herrliberg Fredy Bühler Dorfplatz 4b 8852 Altendorf Telefon 079 204 24 75 fredybuehler@bluewin.ch www.mvherrliberg.ch
Wir suchen ab sofort für unsere junge Privatschule eine/n Praktikantin / Praktikanten mit einem Pensum von 50-100% für mindestens 6 Monate. Sie unterstützen in einem kleinen Team die Lehrpersonen, begleiten die Kinder und Jugendlichen (7-16 Jahre) bei ihrer Arbeit, begleiten Exkursionen und sind bei der Pausenaufsicht aktiv dabei. Sie haben eine abgeschlossene Berufslehre oder Maturität, Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, sind flexibel, einsatzbereit, zuverlässig, teamfähig und loyal. Möchten Sie die Quantinum Lernwelten mitgestalten? Rufen Sie uns an: 044 9150505, kommen Sie vorbei oder senden uns Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 31.10.2022 Quantinum Lernwelten, Rennweg 50, 807 Herrliberg lernwelten.ch lernwelten.ch
7.5.2023.
Gemeinsam und unverbindlich – ein herzliches Willkommen. Seit letztem Herbst bietet die reformierte Kirche Herrliberg dazu die Möglichkeit.
Einmal im Monat trifft sich Jung + Alt, Einheimische, Auswärtige – Jedermann/Frau, DU + ICH.
DER Internationale Begegnungsort in Herrliberg! Es ist ein Ort, wo sich Menschen aus aller Welt in einer zwanglosen Atmosphäre begegnen, sich kennenlernen und ins Gespräch kommen!
Der TREFF∙ Fiirabig-Apéro findet im Kirchenhügel neben der Kirch Tal
jeden letzten Freitag im Monat ab 17 – 20 Uhr statt. Schön, wenn auch Sie das nächste Mal dabei sind!
Nächster TREFF∙ Fiirabig-Apéro Freitag, 28. April 2023 um 17 – 20 Uhr im Kirchenhügel Herrliberg zVg
www.ref-herrliberg.ch
Die Jugendmusik sucht Nachwuchs
Gemeinsam musizieren und Freunde fürs Leben finden.
Wir von der Jugendmusik unterer rechter Zürichsee, kurz JUMURZ, sind eine Gruppe von Jugendlichen zwischen 13 und 25 Jahren und musizieren jeden Freitag gemeinsam. Nebst den wöchentlichen Proben in Küsnacht, haben wir mehrere kleine Auftritte, ein grosses Jahreskonzert, unternehmen gemeinsame Reisen und dürfen gemeinsam mit der KMZ ganz vorne beim Sechseläuten mitlaufen.
Vorbereitungen auf das Eidgenössische Jugendmusikfest Aktuell befinden wir uns in einer ganz speziellen Situation, denn es gibt einen Wettbewerb vorzubereiten. Seit Anfang Jahr proben wir für das
Eidgenössische Jugendmusikfest in St.Gallen (15. – 17.09.2023). Da treffen sich junge Musizierende aus der Schweiz. Von Akkordeonorchester über Tambouren bis zu den Jugendmusiken ist alles dabei. Wir werden gemeinsam mit der KMZ und der JUMU in den Kategorien Jugendmusik Mittelstufe und Marschmusik teilnehmen.
Nachwuchs gesucht
Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder, welche frischen Wind in unsere Gruppe bringen. Spielst du ein Instrument und möchtest gemeinsam mit anderen Jugendlichen musizieren, dann komm doch einmal unverbindlich bei einer Probe vorbei.
Falls du kein Instrument spielst, freuen wir uns auch über deinen Besuch an einem unserer Sommerkonzerte oder unserem Jahreskonzert. Proben finden in der Aula Willtiswacht, 8700 Küsnacht statt.
Jugendmusik unterer rechter Zürichsee sekretariat@jumurz.ch
Du findest uns auch auf Instagram: jugendmusikurz www.jumurz.ch
Die nächste Ausgabe von «Grüezi Herrliberg» erscheint wie folgt:
4. Juli 2023
Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 12. Juni 2023
12. September 2023
Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 21. August 2023
Vorschau Viehschau & Herbstmärt am 30.9.2023, Lernende und «Youngsters»
28. November 2023
Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 6. November 2023
Vorschau Weihnachtsmärt am 16. Dezember 2023, Weihnachtsausgabe, Gutscheine
ALLES AUS
EINER HAND
Schibli AG
Forchstrasse 16
8704 Herrliberg
Telefon +41 44 915 17 17
herrliberg@schibli.com
Wir bieten neben Elektrotechnik auch umfassende Dienstleistungen in den Kompetenzen erneuerbare Energie, Elektrosicherheit, Gebäudetechnik, Automatik und IT an.
www.schibliag.ch rundum verbindlich.
10. Mai 2023
Seniorenausflug
11. Mai 2023
KGV Generalversammlung
13. Mai 2023
Frühlingsmarkt
1. Juni 2023
GBM Delegiertenversammlung
28. Juni 2023
Gemeindeversammlung
5. Juli 2023
Sommerschifffahrt
21. August 2023
Chilbi Lunch
30. September 2023
Viehschau / Herbstmarkt
9. November 2023
Gewerbekongress KGV
6. Dezember 2023
Gemeindeversammlung
15. März 2024
GVH Generalversammlung
Seeholzer HiFi Video AG sorgt seit 1920 aus dem Herzen von Zürich heraus mit massgeschneiderten Audio- und TV-Systemen für freudige Emotionen zu Hause.
Musik und Filme berühren Menschen seit jeher im Innersten und sorgen für Emotionen. Die Firma Seeholzer HiFi Video AG hat sich auf die perfekte Inszenierung dieser Emotionen spezialisiert. Das Unternehmen stellt massgeschneiderte Lösungen zusammen, die das eigene Zuhause zum Kino, Konzertsaal oder zur Disco werden lassen. Seeholzer stellt den Kundinnen Experten zur Seite, die von der Konzeption über die Planung bis hin zur Installation und dem technischen Support alles aus einer Hand bieten.
Alessandro Luchena, Geschäftsführer:
«Unsere Kundschaft kann in unserem Showroom erhören und ersehen, welche Systeme und Speaker für das eigene Empfinden am stimmigsten
sind. Gerne beraten wir unsere Kunden auch zuhause und stimmen die technischen Komponenten auf die Einrichtung ab, damit für beste Qualität und ein ansprechendes Gesamtbild gesorgt ist.»
Qualität macht den Unterschied
Mit den neuesten Produkten des Schweizer Lautsprecherherstellers
Piega holt man sich gefühlt das Orchester oder die Party nach Hause. Und für die Streaming-Fans gibt es verschiedene Wireless-Lautsprecher, die in Sachen Klang ihresgleichen suchen. Im TV-Bereich bildet Samsung bezüglich Qualität und Bildschärfe aktuell die Speerspitze. Die neusten Geräte erreichen bisher ungesehene
Helligkeitswerte und lassen einem so tief in den Film oder die Serie eintauchen wie nie zuvor.
Diese und viele weitere Geräte sind im Showroom von Seeholzer ausgestellt. Das Team berät Interessenten gerne vor Ort oder direkt zuhause. zVg
Seeholzer HiFi Video AG Löwenstrasse 20, 8001 Zürich Tel. 044 211 11 97 info@seeholzerhifi.ch www.seeholzerhifi.ch
Weindegustation
Am 1. und 2. April 2023 fand bei Freitag Getränke AG in Herrliberg eine Weindegustation statt. Hier ein paar Eindrücke.
Der Gewerbeverein ist die Interessenvertretung von Unternehmen, Handwerksbetrieben, Dienstleistern und Detaillisten. Er fördert aktiv die Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen, anderen Unternehmen, Vereinen und Privaten. Der Gewerbeverein stärkt den Zusammenhalt des lokalen Gewerbes und stellt Kontakte her. Es werden Veranstaltungen und gesellschaftliche Anlässe organisiert, an denen die Mitglieder Gelegenheit haben, ihr Netzwerk zu erweitern und wertvolle geschäftliche Beziehungen herzustellen.
Viele Gründe sprechen für eine Mitgliedschaft im Gewerbeverein:
Der regelmässige Austausch von Informationen zu gemeinsamen Anliegen.
Regelmässige Kontakte mit Politik, Behörden und Verwaltung. – Zusammenkünfte und gesellschaftliche Anlässe.
– Gemeinsame Werbeaktionen und die Durchführung von Gewerbeausstellungen.
Die Möglichkeit in «Grüezi Herrliberg» zu inserieren. Jedes Neumitglied erhält die Möglichkeit, sich in «Grüezi Herrliberg» kostenlos zu präsentieren.
– Mitgliedschaft in den Gewerbeverbänden des Bezirks (www.gbmmeilen.ch) und des Kantons Zürich (www.kgv.ch) und die Nutzung derer Angebote, wie beispielsweise den Zugang zu günstigen Ausgleichskassen oder den Kontakt zum KGVHausjuristen.
Informationen des Kantonalen Gewerbeverbandes über die Mitgliederzeitung «Zürcher Wirtschaft».
Die Förderung von Nachwuchs und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit diversen Organisationen und der öffentlichen Hand.
Es lohnt sich auch für Sie, Mitglied des örtlichen Gewerbevereins zu sein. Für einen bescheidenen Jahresbeitrag profitieren Sie von all den Dienstleistungen des Vereins und helfen gleichzeitig mit, die Position des Gewerbes in der Region zu stärken. Noch Fragen? Der Gewerbeverein Herrliberg wird sie Ihnen beantworten: info@gv-herrliberg.ch
Der Gewerbeverein leistet insgesamt viel Integrationsarbeit für die Pflege und Förderung der Kontakte unter den Mitgliedern wie auch zu der Bevölkerung und zu den Behörden. Er bezweckt den Zusammenschluss der lokalen Gewerbetreibenden und setzt sich für deren Interesse gegenüber kommunalen und kantonalen Behörden ein. Er vertritt die gewerblichen Standpunkte bei wichtigen politischen Entscheiden.
Leistungen für die Bevölkerung – Organisation des Frühlingsmarktes
– Abwechselnde Attraktionen
– Organisation des Herbstmarktes und der Viehschau
– Wahl der «Miss Herrliberg»
– Organisation des Weihnachtsmarktes
– Für Jung und Alt
– Gutscheinaktion in der Adventszeit
– Organisation der Weihnachtsbeleuchtung
– Ausflug mit den Seniorinnen und Senioren
– Organisation der Gewerbeausstellung HEGA
– Herausgabe der Zeitung «Grüezi Herrliberg»
Pflege der Internetseite mit Aktionen
Pflege des Infokastens bei der Post
Leistungen für das Gewerbe
Durchführung des Gewerbelunches
Durchführung der Gewerbeapéros
– Durchführung der Sommerschifffahrt
– Durchführung der Generalversammlung – Durchführung des Gewerbeausflugs
Ein aktives Gewerbe ist wichtig! Es schafft Arbeitsplätze und hält Herrliberg lebendig. Im Namen des gesamten Vorstands unseres Gewerbevereins, möchte ich Ihnen herzlich für die Unterstützung danken.
Bank Verbindung ZKB: CH83 0070 0352 7801 2367 1
Philippe G. Chevroulet, Vizepräsident und Kassier
Die Treberwurst ist eine Spezialität aus dem Weinbaugebiet des Bielersees. Die geräucherte Rohwurst, meist Neuenburger oder Waadtländer Saucisson, wird während der Destillation von ausgepressten Weintrauben zu Marc im Brennkessel gegart und erhält so ihr spezielles Aroma.
Text Philippe G. Chevroulet
Fotos Marco Blaser
Marco Blaser ist mit der Region rund um den Bielersee vertraut und hat sich angeboten, diese Reise für die «Treberwurst-Freunde» vom Zürichsee zu organisieren. Treffpunkt war an einem Donnerstag in Twann.
Am Abend fand dann das lang ersehnte Treberwurst-Essen im Carnozette vom Adrian Klötzli vom Weingut zum Twannbach in Ligerz statt.
Anderntags stand die Besichtigung des Rebbau Museums Hof in La Neuveville auf dem Programm. Am Abend genossen die «Treberwurst-Freunde» vom Zürichsee die berühmten Eglifilet
aus dem Bielersee im Hotel Bären in Twann.
Beim Rebbau Museum in Ligerz konnten wir ein kleines Stück des Röstigrabens bewundern. Das Museum befindet sich bereits auf dem Gemeindeboden von La Neuveville.
So konnte man mit einem Fuss sowohl in der Romandie wie in der Deutschschweiz stehen!
Und der Röstigraben wird dort zelebriert: die Gemeinde von La Neuveville verfasst alle Korrespondenz in Französisch und die Gemeinde von Ligerz ihrerseits verfasst alles in Deutsch. Kompromisslos!
Reformierte Kirche Herrliberg
Eine musikalische Reise durch Tod, Barmherzigkeit und Auferstehung.
Alberto Gaspardo spielt Stücke von J.P. Sweelinck, W. Byrd (400 Jahre nach seinem Tod), F. Tunder, D. Buxtehude, J.S. Bach und F. Mendelssohn, dessen sechste Sonate eine grosse Variation zum «Unser Vater» ist, einem Gebet, das einer Umarmung der Menschheit durch Gott gleichkommt.
Die Kollekte dieses Konzerts kommt vollumfänglich dem Verein Levanta zugute, der schon seit einigen Jahren Direkthilfe an Bedürftige in Syrien leistet. Derzeit richtet sich sein besonderer Fokus darauf, die Not der Opfer des verheerenden Erdbebens in der Region zu lindern.
Alberto Gaspardo ist seit Dezember 2021 Organist in Herrliberg. Sein Name steht für höchste musikalische Qualität. Er ist Gewinner des weltweit renommiertesten Wettbewerbs für alte Orgelmusik, der in Innsbruck ausgetragen wird.
www.ref-herrliberg.ch
Benefizkonzert zu Gunsten der Erdbebenopfer in Syrien
Freitag, 9. Juni 2023, 19 Uhr – Kirche Tal Herrliberg
Durch Adams Fall ist die Menschheit nicht ganz verderbt
Alberto Gaspardo, Orgel und Cembalo
Vernetzt & Engagiert
Katja Straubinger
Ihre lokale Immobilienberaterin in Herrliberg & Erlenbach
Inserat für Grüezi Herrliberg 116x50 farbig
KUESNACHT + 41 43 210 92 30 | kuesnacht@engelvoelkers.com engelvoelkers.com/kuesnacht
S e n n h a u s e r A G
Feldgüetliweg 144
8706 Meilen Tel. 044 924 10 30
Schreinerei Innenausbau
Glaserei • Reparaturen
Küchen • Parkettböden
Türen • Fenster
w w w s e n n h a u s e r a g c h
Jakob Isliker Spenglerei • San. Anlagen
Bergstrasse 124 8704 Herrliberg/ZH
Telefon 044 915 10 46 Fax 044 915 10 78