Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg
Ocean Drive Bar Ankündigung 25 Jahr Jubiläum Seite 4
Bio-Strath Neuer Eigentümer Seite 7 Politische Gemeinde Herrliberg Neue Öffnungszeiten Seite 11
Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg
Ocean Drive Bar Ankündigung 25 Jahr Jubiläum Seite 4
Bio-Strath Neuer Eigentümer Seite 7 Politische Gemeinde Herrliberg Neue Öffnungszeiten Seite 11
In der Papeterie im Dorf wird das Einkaufen zum Erlebnis.
Wir verpacken Ihr Geschenk in einem Stuffer-Ballon. Foto: zVg
Der Schulbeginn steht vor der Tür. In unserer Papeterie finden Sie alles, was Ihre Kinder für einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr benötigen. Von trendigen Rucksäcken, hochwertigen Heften und Stiften bis hin zu kreativen Bastelmaterialien – unser umfangreiches Sortiment lässt keine Wünsche offen.
Besonders stolz sind wir auf unsere grosse Auswahl an ergonomischen Schultheks und praktischen Fächermappen. Bei uns stehen die Qualität und die Bedürfnisse Ihrer Kinder im Vordergrund, sodass Sie sicher sein können, bestens ausgerüstet in das neue Schuljahr zu starten.
Unser freundliches und kompetentes Team steht Ihnen jederzeit beratend zur Seite und hilft Ihnen, die perfekte Ausstattung für Ihre Schulkinder zusammenzustellen. Dieses besondere Erlebnis bleibt Ihrem Kind immer in guter Erinnerung. Besuchen Sie uns und entdecken Sie die neuesten Trends und Aktionsangebote für den Schulalltag.
In unserem Sortiment bieten wir auch Partyartikel zur aktuellen EM 2024 für alle Fussballbegeisterten an: Fuss-
ball-Ballone, Servietten und alles, was zu einem schönen Fussball-Abend passt! HOPP SCHWIIZ!
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserer grossen Auswahl inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Ihnen zu helfen bestens vorbereitet ins neue Schuljahr zu starten.
Am Samstag, 6. Juli möchte ich Sie gerne dazu einladen, von 11 Uhr bis 13 Uhr mit uns auf 3 Jahre Papeterie im Dorf - Erlebnisse anzustossen.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Einkäufe bei uns.
Papeterie im Dorf 8704 Herrliberg Dorf 21
Tel. 044 915 25 66
Fax 044 915 25 66 www.papeterieimdorf.ch
Ein gelungener Start in die Markt-Saison 2024 mit dem Frühlingsmarkt vom Samstag, 25. Mai 2024
Text und Fotos: Märt OK, Valerie Lemuth
Ein gelungener Start in die Markt-Saison 2024
Strahlender Sonnenschein und eine frühlingshafte Atmosphäre prägten den ersten Märt des Jahres auf dem Dorfplatz Herrliberg am Samstag, dem 25. Mai 2024 – den Frühlingsmärt.
Unter dem Motto des Oktoberfests wurde unsere gewohnte Festbeiz kurzerhand in ein lebhaftes Bierzelt verwandelt, komplett mit herzhaften Weisswürstchen, süssem Senf und knusprigen Brezeln. Das Motto hat zu einer lebhaften Diskussion geführt, aber dennoch war die Stimmung ebenso herzlich wie die Speisen!
Die jungen Besucher hatten beim Dekorieren von Lebkuchenherzen viel Spass, während bunte Ballons den Himmel über dem Markt zierten und eine fröhliche Atmosphäre schufen. Rund 50 Stände boten eine Vielfalt an Produkten aus der Region, die zum Stöbern und Staunen einluden. Es wurde eingekauft, bewundert und genossen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zahlreich erschienen sind und gute Laune mitgebracht haben. Wir freuen uns bereits darauf, Sie im nächsten Jahr mit einem möglicherweise noch wilderen Motto zu überraschen – denn wer weiss, vielleicht erwartet Sie im kommenden Frühling etwas, das selbst ein Oktoberfest in den Schatten stellt.
Redaktionsleitung
Liebe Leserin
Lieber Leser
Mit dem diesjährigen Frühlingsmarkt hat das Märt OK alles richtig gemacht. Die Sonne hat gestrahlt und die Besucher sind zahlreich erschienen. Ein gelungener Start in die Markt Saison 2024. Einen Bericht vom Frühlingsmarkt finden Sie auf der Titelseite dieser Ausgabe.
Bio-Strath hat am 25. April 2024 eine Pressemitteilung an die Öffentlichkeit gebracht, in der sie bekannt gibt, dass sie erfolgreich die Nachfolgeplanung abgeschlossen hat. Diese Mitteilung finden Sie auf der Seite 7. In der kommenden Herbstausgabe von Grüezi Herrliberg werden Sie mehr Details erfahren.
In den nächsten Wochen dürfen wir hoffentlich alle die anstehende Jahreszeit geniessen. Feststimmung kommt bei Fränzi und Team der Ocean Drive Bar am Freitag, den 9. August 2024 auf. Die WunderBar von Herrliberg darf ihr 25-jähriges Jubiläum feiern. Den Hinweis darauf finden Sie auf der Seite 4 dieser Ausgabe. Bald darauf folgt die Herrliberger Chilbi und der Gewerbeverein Herrliberg lädt seine Mitglieder zum tradi-
tionellen «Spätzle-Essen» ein. Chilbi-Montag, den 19. August 2024 bereits in der Agenda vormerken.
Ich freue mich auf viele Begegnungen im zweiten Halbjahr 2024 mit Ihnen liebe Leserin und lieber Leser. Mit dieser Sommerausgabe wünsche ich Ihnen viel Lesevergnügen bei hoffentlich auch Temperaturen, die den Namen «Sommer» verdienen.
Herzlich Ihr Philippe G. Chevroulet
Vorankündigung Oktoberfest
Nach sechs Jahren kehrt das Oktoberfest in Herrliberg unter neuer Organisation wieder zurück – Im Jahr 2024 unter dem Namen «die Herrliberger Wiesn».
Am 28. September 2024 ab 18.30 Uhr verwandelt sich das Festzelt von der Viehschau in Herrliberg für einen Abend in ein kleines Stück München. Rund 350 Gäste dürfen sich auf ein unvergessliches Fest freuen. Das Highlight des Abends: Originales Festbier vom Hofbräuhaus München und eine feine Auswahl an bayrischen Schmankerln. Ein kleines, aber hochmotiviertes Serviceteam wird dafür sorgen, dass alle Gäste bestens versorgt werden und einen reibungslosen Abend erleben. Die Stimmung garantiert die extra angereiste Wiesnband aus Österreich, die für eine echte Gaudi sorgen wird.
Um den Abend perfekt zu machen, gibt es zwei Ticketvarianten: Economy und Deluxe. Diese sorgen dafür, dass der Abend nicht nur gut geplant, sondern auch mit allen gewünschten Extras ausgestattet ist. Ein besonderer Dank geht an den Gewerbe- und Viehzuchtverein Herrliberg, der die Location inklusive Festzelt nach der Viehschau zur Verfügung stellt.
Offizielles Publikationsorgan des Gewerbevereins Herrliberg
Herausgeberin
Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8 8704 Herrliberg, Tel. 044 430 08 08
Verleger
Eugen Wiederkehr
Verantwortlicher Redaktor
Philippe G. Chevroulet
Redaktion
Philippe G. Chevroulet
Redaktionsadresse
Philippe G. Chevroulet
Holzwiesstrasse 13 8704 Herrliberg Tel. 044 380 60 95
Korrektorat Philippe G. Chevroulet
Inserate
Eugen Wiederkehr AG Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg Tel. 044 430 08 08 www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen
Grafik/Druckvorstufe
Feldner Druck AG, Esslingerstrasse 23 8618 Oetwil am See, Tel. 043 844 10 20 Gedruckt in der Schweiz auf Schweizer Papier
Auflage 6000 Exemplare
Verteilung
«Grüezi Herrliberg» wird durch die Schweizerische Post AG in alle Haushaltungen und Postfächer von Herrliberg und Feldmeilen verteilt
Keine Zeitung:
«Grüezi Herrliberg» erwünscht Mit der Bezeichnung:
«Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung.
043 844 10 20 www.feldnerdruck.ch
Um Wartezeiten zu vermeiden und aus umweltfreundlichen sowie organisatorischen Gründen, wird es am Abend vor Ort genug Getränke und nur eine kleine Auswahl an Speisen geben. Ein Foodfest wird bewusst vermieden, um die Nachhaltigkeit zu fördern und den Ablauf reibungsloser zu gestalten.
Ein herzlicher Dank geht an den Braunviehzuchtverein, das Märt OK, die Gemeinde Herrliberg sowie alle lokalen Helfer und Unternehmer, die diesen besonderen Abend ermöglichen.
Fast alles ist bereit für das grosse Event, nur Sie fehlen noch! Sichern Sie sich Ihren Tisch mit Freunden und erleben Sie die Herrliberger Wiesn 2024.
Buchungen sind ab sofort auf www. herrlibergerwiesn.ch möglich. Wir danken bereits im Vorfeld! O’zapft is 2024! zVg Holz
Ihr Schreiner am Zürichsee Küchen • Bäder • Möbel • Reparaturen 044
Cevi Herrliberg Erlenbach: Abenteuer, Spass und Gemeinschaft
Der Cevi Herrliberg-Erlenbach auf den Spuren Robin Hoods’ im Pfingstlager 2024.
alle Cevianer ihren Mut unter Beweis stellen konnten. Es galt, gruslige Gestalten und Gegner Robin Hoods auszutricksen und gemeinsam in der Gruppe stark zu sein. Höhepunkt und Abschluss des Lagers war schliesslich die Befreiung des Sherwood Forest, wobei der «böse Prinz John» besiegt wurde.
Diese Pfingsten verwandelte sich ein idyllischer Wald im Balsthal (SO) mitsamt dessen Burgruine Neu-Falkenstein in eine Bühne für mutige und edle Helden. Unter dem spannenden Lagerthema «Robin Hood erlebten die Kinder und Jugendlichen des Cevi Herrliberg-Erlenbach ein unvergessliches Lager-Weekend. Die Vorfreude war gross als die Teilnehmenden am ersten Tag in der Burgruine eintrafen. Bereits zur Ankunft tauchten Robin Hood und seine Bande auf, und eine Reise zurück in die Zeit des legendären Helden des Sherwood Forest wurde angetreten.
Jeder der drei Tage brachte stetig neue Herausforderungen und aufregende Aktivitäten mit sich. Vom Bogenschiessen – wobei die CevianerInnen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen konnten – über Schatzsuchen und Geländespiele bis hin zu handwerklichen Bastelarbeiten. Langeweile kam nie auf. Dies besonders auch aufgrund der fantastischen Lage des Lagerplatzes, direkt in der Burgruine. Highlight für viele der Teilnehmenden stellten allerdings die beiden sogenannten Nachtactions samstags und sonntags abends dar, bei denen
Abschliessend war das Cevi-Lager unter dem Motto «Robin Hood» für alle Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis. Die Kinder kehrten nicht nur mit vielen neuen Freundschaften und schönen Erinnerungen nach Hause zurück, sondern auch mit einem gestärkten und ausgeprägten Gemeinschaftsgefühl. Ein grosses Dankeschön geht an die engagierten Leiterinnen und Leiter, die mit viel Herzblut und Kreativität dieses wunderbare Erlebnis möglich gemacht haben. Schon jetzt freuen sich alle auf das nächste Cevi-Lager und die nächsten Abenteuer.
einer
Cevi Herrliberg-Erlenbach Grütstrasse 33, 8704 Herrliberg www.cevihe.ch
den Cevi kein Problem, trotz beschränktem Platz!
Schlattgut Familie Ledergerber
Am 18. April 2024 fand die jährliche Generalversammlung der überparteilichen Donatoren Vereinigung der bürgerlich gesinnten Mitglieder von Gelb-Schwarz Herrliberg statt. Geladen hat der Präsident Rolf Jenny ins Schlattgut der Familie Ledergerber. 26 Personen waren anwesend, und Rolf Jenny begrüsste die Versammlung und ging zügig durch das statutarische Geschäft der Generalversammlung.
Text und Fotos: Philippe G. Chevroulet
Der Jahresbericht des Präsidenten war wie gewohnt prägnant und wurde mit einem Applaus abgenommen. Auch die Jahresrechnung wurde einstimmig angenommen. Das anschliessende Nachtessen und die Getränke wurden vom erfolgreichen und kerngesunden Verein Gelb-Schwarz Herrliberg übernommen. Die noch anstehenden Highlights in diesem Jahr werden die Viehschau in Wetzwil und der Besuch des Circus Conelli sein. Am 28. September 2024 wird der Verein einen Tisch am Herbstmarkt und der Viehschau in Wetzwil reservieren und alle seine Mitglieder einladen. Der Besuch des Circus Conelli steht am 26. November 2024 in der Agenda der Mitglieder von GelbSchwarz Herrliberg. Das wird wieder einmal ein ganz besonderer Anlass sein, und die Vorfreude ist gross. zVg
gelbschwarz herrliberg
Schlattstrasse 8, 8704 Herrliberg
zkb.ch
Runde Sache!
Mit uns landen Sie einen Volltreffer beim Kauf/Verkauf Ihrer Immobilie.
KÜSNACHT | MEILEN T +41 43 210 92 30 | T +41 43 549 52 20 engelvoelkers.com/kuesnacht
Grütstrasse 84, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 22 20, Fax 044 915 22 27
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Prima Herrliberg Team Rennweg 4 / 8704 Herrliberg / www.landimz.ch
25
Vor 25 Jahren eröffnete Fränzi und ihr
Team ihre Traumbar am Ufer des Zürichsees in Herrliberg. Mit einer gemütlichen, einladenden Atmosphäre war es von Anfang an ein beliebter Treffpunkt. Fränzi, eine lebenslustige und charismatische Frau, hatte von Anfang an eine Vision. Sie wollte nicht nur eine Bar betreiben, sondern einen Ort schaffen, an dem sich Menschen zu Hause fühlen können.
Nach einem Vierteljahrhundert blickt Fränzi stolz auf das Erreichte zurück. Die Bar ist nicht nur ein erfolgreiches Geschäft, sondern ein Ort voller Erinnerungen und Geschichten.
Fränzi dritte von links. Foto: zVg
Um das 25-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, organisiert Fränzi und Team am 9. August 2024 eine grosse
Feier. Wir freuen uns auf Euch und auf einen unvergesslichen Abend. zVg
Die Sekundaris der Quantinum sind im Lager, die Primaris haben sturmfrei. Hm, wer weiss, vielleicht ist es ja auch umgekehrt. Auf jeden Fall freuen sich gross und klein über die Abwechslung im Schulalltag. Wenn nur Petrus da oben das auch so sehen würde. Zwei, drei wärmere, sonnige Tage würden die Abwechslung dieser Woche vervollständigen. Man kann nicht alles haben, also stapfen wir im regensicheren Zwiebellook durchs kühle Tobel, am rauschenden Bach vorbei. Hatte der obere Wasserfall jemals so viel Wasser? Wir stehen am Rossbach und bewunderten sein Tosen. Faszinierend, wie schnell Hölzchen und Blätter um die Kurve schiessen. Im warmen Atelier warten schon die gewaschenen «Bollen-Steine» bis sie bemalt werden. Magerquark, heisses Wasser und ein Spezialsalz braucht’s für die farblose Kaseinmasse. Kleine Portionen vermischen wir mit Pigmenten. Bald schon kann’s los gehen. – Zwischenzeitlich, die Farben müs-
sen noch etwas ziehen, üben wir mit der Tischbohrmaschine wie man langsam Löcher bohrt, ohne dass das Holz heiss wird. Wäre doch schön so ein bisschen Holzgeruch im Haus, wir lieben ihn alle. «Ja nicht!», sagt der Fachmann. «Das Wildbienenhotel darf auf keinen Fall verbrutzelt riechen, denn dann kommen bestimmt keine Gäste.» Also schön langsam mit viel Geduld und Sorgfalt. Das sieht so einfach aus, mal sehen, ob es uns gelingt die erwünschten Wildbienen anzulocken. Wenn ihr das nächste Mal bei uns vorbei spaziert, könnt ihr ja «güggsle», ob bereits Betten belegt sind. Es dauert wohl noch etwas länger, denn heute müssen wir unbedingt ins Schönhölzli, schönes Wetter ist angesagt! zVg
Voller Einsatz.
Quantinum-Lernwelten GmbH Rennweg 50, 8704 Herrliberg Telefon 044 915 05 05 direkt@quantinum-lernwelten.ch www.quantinum-lernwelten.ch
Badi Steinrad
Text und Bilder: Mischi Ammann
Was lange währt, wird endlich wieder gut. Herrliberg hat einen neuen Imbiss in seiner beliebten Badi.
Der Kiosk war in den letzten Jahren nicht zwingend die Erfolgs-Story und deshalb dürfen wir uns nun auf eine professionelle Führung freuen.
Der neue Pächter Dominique Lang ist vielen Bewohnern von Herrliberg ein Begriff, insbesondere wer sich schon beim Fussballhäuschen im Langacker hat verköstigen dürfen.
Dominique, selbst in Herrliberg grossgeworden, führt dieses seit 18 Jahren mit grossem Erfolg, nebst dem vielseitigen Angebot sind seine feinen Hamburger und die Curry-Würste bei vielen Fussballfreunden weit herum ein genussvoller Begriff.
Am Mittwoch 15. Mai dieses Jahres haben die Arbeiten begonnen und wir denken, es ist uns geglückt ein behagliches und angenehmes Ambiente zu schaffen.
An einer so exponierten Lage ein solches Projekt zu realisieren, braucht nicht nur Begeisterung und Geduld.
Viele verschiedene Ämter haben da mitzureden und ihre Bewilligungen abzugeben. Deshalb ist es uns wichtig, unserer Gemeinde ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Von der Idee bis zur Baubewilligung und der späteren Ausführung sind wir jederzeit vollumfänglich unterstützt worden.
Die kleine und feine Terrasse wird dank den zwei nebenstehenden Bäumen wohlwollend beschattet und unterstreicht die phantastische Sicht auf unseren herrlichen Zürisee.
Der Kiosk soll unter der Woche auch bei schlechtem Wetter über Mittag geöffnet sein, über Google Maps kann sich jeder über die Öffnungszeiten informieren.
Herrliberg ist um eine sommerliche Attraktion reicher geworden, als beliebter Treffpunkt, als Ort der Erholung oder einfach um das Dasein zu geniessen. Wir wünschen allen Besuchern einen schönen und unvergesslichen Aufenthalt. zVg
– Gut sichtbare Lage an der Überland Route 17
– In Gehdistanz zum Bahnhof Erlenbach
– Zürichsee in unmittelbarer Nähe
– Kurze Wege zum Hauptbahnhof Zürich
Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Messer
Ein paar Tipps, von denen Sie die meisten bereits umsetzen und vielleicht dennoch etwas lernen können.
Im Laufe der vergangenen Jahre sind
zahlreiche Messer aller Arten bei traumhaft-handfest wieder zum Leben erweckt worden. Der Schleif & Schärf Service für Messer und Scheren wird sehr geschätzt.
Ihr persönlicher Beitrag zu einem langen Messerleben:
Schneiden
• Ein scharfes Messer wird mit wenig Druck über das Schneidegut gezogen/gestossen.
• Vermeiden Sie das seitliche Wegschieben mit der Schneide auf dem Schneidebrett; drehen Sie das Messer stattdessen 180° um die Längsachse und schieben das Schnittgut mit dem Messerrücken seitlich weg.
Schneidunterlage
• Holz oder Kunststoff; Schneidbretter aus Bambus zeigen wenig Gebrauchspuren, sind jedoch für die meisten Messerschneiden tendenziell zu hart.
• Eine lokale Schreinerei kann Ihnen ein massgeschneidertes Schneidbrett aus heimischem Holz herstellen.
Reinigung und Pflege
• Messer mit Holzgriffen gehören nicht in die Spülmaschine und benötigen ab und zu eine Pflege mit einem lebensmittelechten Öl.
• Obschon einige Hersteller eine Spülmaschinentauglichkeit der Messer mit Kunststoffgriff versprechen; der Kunststoff bleicht aus, wird spröde und kann Haarrisse bekommen.
Lagerung
• Die Schneiden der Messerklingen sollten sich gegenseitig nicht be-
rühren. Die Gefahr einer Kerbe in einer oder gar beiden Schneiden ist gross. Je schärfer ein Messer, umso sorgfältiger deren Lagerung. Dies betrifft vor allem die offene Lagerung in einer Schublade
• Lösungsbeispiele: hölzerner Messerblock, Magnetschiene, individuelles Klingenetui.
Schleifen/Schärfen
• Es sind dutzende Schleif & Schärf Systeme in privaten Haushalten im Gebrauch. Wichtig dabei ist, dass Sie die möglichen Nachteile Ihres Systems kennen.
Es gibt weder ein ideales noch das beste Küchenmesser. Wichtig ist in erster Linie, für welches Schnittgut Sie das Messer vornehmlich verwenden möchten.
Bei traumhaft-handfest können Sie verschiedene Messer- und Klingentypen ausprobieren.
Vereinbaren Sie einen Termin, bringen Sie ein Schnittgut ihrer Wahl mit und los geht’s.
traumhaft-handfest möchte einen persönlichen Beitrag zur Langlebigkeit von Gebrauchsgegenständen leisten und betreibt keinen Handel mit Messern. Die Beratungen sind kostenlos und auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. zVg
traumhaft-handfest Ruch & Schneibel
Alte Dorfstrasse 21 8704 Herrliberg Tel. 044 915 05 73
Öffnungszeiten: Mo–Mi von 14–16 Uhr info@traumhaft-handfest.ch www.traumhaft-handfest.ch
Weinverkauf ab Keller:
Seit
Ihr
Maurer-, Gipser-,
Cheminée- sowie Fassadenarbeiten, Silikonfugen und vieles mehr. Alles aus einer Hand.
Dienstag, Donnerstag, Freitag 15 bis 18 Uhr Samstag 9 Uhr bis 16 Uhr mit Degustation
Kaspar von Meyenburg Weingut Schipf
Seestrasse 1, 8704 Herrliberg 044 915 34 61, www.schipf.ch
Anschluss der Gemeinde Männedorf an ARA-Zweckverband
Grössere Abwasserreinigungsanlagen (ARA) können Abwasser meist günstiger reinigen. Ausserdem reinigen sie das Wasser besser, da grosse ARA über andere Anlagen verfügen. Aus diesen Gründen sind Zusammenschlüsse von Abwasserreinigungsanlagen sinnvoll. Auch in der Gemeinde Männedorf ist ein solches Vorhaben geplant. Konkret soll die ARA Weiern in Männedorf (ARA Männedorf) an die ARA Rorguet in Meilen angeschlossen werden. Damit wäre die ARA Männedorf neu Teil des Zweckverbands ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See.
Die ARA-Kommission hat an der Sitzung vom 22. Januar 2024 die überarbeitete Machbarkeitsstudie genehmigt und dem Projekt zum Anschluss der Gemeinde Männedorf an die ARA Rorguet definitiv zugestimmt. Die Gemeinderäte der Anschlussgemeinden Meilen, Herrliberg und Uetikon am See befürworten den Anschluss grundsätzlich auch.
Projekt Um den Anschluss zu realisieren, muss die ARA Männedorf in einem ersten Schritt mit der ARA Rorguet in Meilen verbunden werden. Für die Verbindung braucht es eine Pumpendruckleitung. Die Leitung transportiert das Abwasser von der ARA Männedorf in das Kanalisationsnetz von Uetikon am See. Von dort gelangt das Wasser in die ARA Rorguet. Damit die Anlage in Zukunft das zusätzliche Abwasser reinigen kann, muss diese ausgebaut werden. Dem Verkauf des dafür notwendigen Baulandes an den Zweckverband ARA Rorguet hat der Gemeinderat Meilen grundsätzlich zugestimmt und wird der Gemeindeversammlung zum gegebenen Zeitpunkt einen entsprechenden Antrag unterbreiten. Vorbehalten bleibt der Verkaufspreis. Der Ausbau erfolgt in einem zweiten Schritt.
Vorteile eines Anschlusses Für den heutigen Zweckverband der Gemeinden Meilen, Herrliberg und Uetikon am See reduzieren sich die totalen Betriebskosten um 7 %. Mit der geplanten Erweiterung der Biofiltration um 50 % wird gleichzeitig eine Entwicklungsreserve von 14 % geschaffen, mit welcher das Bevölkerungswachstum bis 2050 vorweggenommen werden kann. Zudem verteilen sich die Finanzierung und der Betrieb aller künftigen Investitionen auf einen um 27.5 % grösseren Kostenträger, nachdem sich Männedorf in die bestehende Anlage eingekauft haben wird. Die Vorteile für die Gemeinde Männedorf sind tiefere Kosten, ein Gewinn an Landfläche direkt am See, ein ökologischer Mehrwert sowie mehr Flexibilität und Sicherheit.
Der Anschluss der Gemeinde Männedorf an die ARA Rorguet hat somit für alle Seiten wesentliche Vorteile. Er ist technisch realisierbar, ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich interessant. Durch die Erweiterung des Zweckverbandes entstehen für keine der vier Gemeinden Nachteile.
Im Juni 2024 entscheidet die Stimmbevölkerung von Männedorf an der Gemeindeversammlung über die Bewilligung des Kredits zur Vorprojektierung. Sollte dieser genehmigt werden, entscheiden im Jahr 2025 die Verbandsgemeinden an der Urne über das weitere Vorgehen. Zum einen ist für die Aufnahme der Gemeinde Männedorf in den Zweckverband eine Statutenrevision erforderlich. Zum andern kommen der Projektierungskredit sowie ein Baukredit zur Abstimmung. Die Gemeinde Meilen muss zudem an der Gemeindeversammlung über eine notwendige Umzonung entscheiden.
Im Jahr 2026 wird gemäss Projektplan die Pumpendruckleitung gebaut und über die Projektgenehmigung sowie einen weiteren Baukredit mittels Urnenabstimmung befunden. Anschliessend wird bis ins Jahr 2030 die ARA Rorguet ausgebaut, um im Jahr 2031 das Pumpwerk Männedorf sowie die erweiterte ARA in Betrieb zu nehmen und mit dem Rückbau der ARA Männedorf zu starten.
Zweckverband ARA Meilen-Herrliberg-Uetikon am See zVg
ARA Rorguet
Alte Landstrasse 142 8706 Meilen Tel. 044 923 30 38 info@ara-rorguet.ch www.ara-rorguet.ch
Küchen in höchster Qualität vom Profi in Ihrer Nähe
Regional | Persönlich | Innovativ | Verbindlich Besuchen Sie unsere neue Homepage www.aundh.ch 8704 Herrliberg | 8617 Mönchaltorf | info@aundh.ch
Eine sinnvolle Option
In unserer Home-Base in Herrliberg, wurde im Frühjahr 2023 ein Bord mit Misch-Stauden neu bepflanzt.
Zuerst überlegen und dann pflanzen.
In diesem Beitrag zeigen wir die Entwicklungen auf, die bis heute für eine Mischbepflanzung stattgefunden haben.
Unter Anleitung eines jungen Landschaftsarchitekten- und Pflanzenspezialisten profitierte die BONT-Crew davon, wie eine perfekte Staudenmischbepflanzung zuerst überlegt, ausgewählt und danach anhand eines erstellten Blütenkalenders sinnvoll bepflanzt wurde.
Selbstverständlich gehörte auch eine regelmässige Pflege dazu. So wurden beispielsweise im Herbst Blumenzwiebeln eingesetzt, die dann im Frühjahr hübsche Farben erzeugen sollten.
Blumenzwiebeln können nach der Blüte im richtigen Moment zurückgeschnitten werden, sodass das Wachstum im Folgejahr erneut stattfinden kann. Zudem werden Blumenzwiebeln auch als Platzhalter eingesetzt, damit das Wachstum von unnötigem Unkraut reduziert werden kann.
Fotos: zVg
Trotzdem bleibt gelegentliches Ausjäten unumgänglich.
Gerne beraten wir Sie in Ihrem Garten, ob auch für Sie eine solche Staudenmischbepflanzung eine sinnvolle Option wäre. zVg
Gar ten b au & Gar ten p flege
Bont Gartenbau & Gartenpflege AG Forchstrasse 205, 8704 Herrliberg Tel 044 915 24 34 info@bontgartenbau.ch
044 915 21 51 Dorf 4 8704 Herrliberg coiffuregabriela@bluewin.ch www.coiffuregabriela.ch Öffnungszeiten: Di - Fr 08:00 - 18:30, Sa 08:00 - 15:00
täglich ab 9 Uhr von Donnerstag-Montag Dienstag und Mittwoch Ruhetag durchgehend warme Küche bis 21 Uhr
Augengesundheit
Nachts Kontaktlinsen tragen und tagsüber keine Brille oder Kontaktlinsen mehr nötig haben. Wie ist es möglich, gibt es das schon länger, passt es zu mir, und welche Nachteile gibt es?
Wie ist das möglich?
Die formstabilen Nachtlinsen (Ortho-K) üben einen leichten Druck auf die Hornhaut aus und sind so in der Lage, Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung kurzfristig zu beheben. Die Zellen werden vorübergehend neu verteilt, die Hornhaut wird in der Mitte dünner und am Rand dicker. So kommt man tagsüber ohne weitere Korrektur aus. Es bleiben aber keine langfristigen Schäden, weil die Zellen sich nach einigen Tagen wieder gleichmässig verteilen und die Hornhaut in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt.
Wer kann Nachtlinsen tragen?
Die Nachtlinsen eignen sich am besten für Kurzsichtige, mit oder ohne Hornhautverkrümmung, genauer gesagt für die Kurzsichtigkeit von -0,75 bis -6,00 dpt und Hornhautverkrümmung bis -3,0 dpt. Sie eignen sich auch für Leute, die an trockenen Augen leiden und keine Kontaktlinsen tagsüber tragen können, sowie für Sportler, Schreiner, Buchbinder, etc.
Haben sie vielleicht an eine Laseroperation gedacht, haben aber Bedenken wegen eines chirurgischen Eingriffs? Im Gegensatz zur Laseroperation kann mit den Nachtlinsen der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden, und sie gehen kein Risiko ein.
Besonders gut für die Teenies Als positive Nebenwirkung helfen die Nachtlinsen, die Kurzsichtigkeit zu verlangsamen, was besonders wichtig bei Kindern und Teenies ist. Von allen verschiedenen Methoden des Myopie-Management haben sich Nachtlinsen als besonders wirksam erwiesen, ohne nennenswerte Nebenwirkungen.
Wo kann ich Nachtlinsen bestellen? Die Nachtlinsen gibt es seit über 20 Jahren auf dem Markt und trotzdem kann man sie nicht in einem Online-Shop bestellen. Die Erklärung ist ganz einfach. Um richtige Nachtlinsen bestellen zu können, muss die gesamte Hornhaut 1/100 mm genau gemessen werden. Dafür wird ein Keratograph mit 22.000 Messpunkten eingesetzt, und solche Geräte gibt es nur bei Spezialisten. Ausserdem braucht der Anpasser/die Anpasserin fundiertes Wissen über die Anatomie der Augen und über die Funktionen der Spezialkontaktlinsen. Es sind auch mehrere Kontrollen nötig, um sicher zu sein, dass die Nachtlinsen richtig funktionieren und keine Komplikationen verursachen.
zVg
Schöne Brillen & professionelle Optiometrie General-Wille-Strasse 127 8706 Feldmeilen, 043 540 69 83 esa@schoene-brillen.com
sind Ihr Ansprechspartner
–Türen und Fenster –Balkonkonstruktionen und Dächer –Treppen und Geländer –Einfahrts- und Gartentore –Schmiede- und Kunstschlosserarbeiten Ihr Metallbauer am See
Metallbau AG Tel. +41 (0)44 915 21 18 Oberdorfweg 5 info@frei-metallbau.ch 8704 Herrliberg www.frei-metallbau.ch
Pressemitteilung, Zürich, 25. April 2024
Die Schweizer Firma Bio-Strath AG gibt bekannt, dass sie erfolgreich die Nachfolgeplanung abgeschlossen hat. Rückwirkend zum Anfang des Jahres 2024 wurde das Familienunternehmen von der Firma ebi-pharm übernommen. Trotz des Wechsels des Eigentümers und Geschäftsführers bleibt der Betrieb unverändert und wird weiterhin eigenständig geführt.
David Pestalozzi, bisheriger Geschäftsführer von Bio-Strath AG, äussert sich zuversichtlich über die Zukunft des Unternehmens und unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Firmenwerte: «Ich bin stolz darauf, einen starken Partner gefunden zu haben, der unsere Produkte weiterhin erfolgreich in der Schweiz vertreten wird und gemeinsam mit uns die Exportmärkte weiterentwickeln wird. Es war mir besonders wichtig, dass die Familie Binz die gleichen Werte teilt wie wir, die Familie Pestalozzi, zusammen mit unseren jeweiligen Teams.»
Stefan Binz, neuer Geschäftsführer der Bio-Strath AG und Geschäftsführer von ebi-pharm ag, betont die Bedeutung der Kontinuität: «Vieles verbindet unsere Firmen und auch uns als Personen. Sowohl David Pestalozzi als auch ich dürfen unsere Unternehmen in 2. Generation führen. Ich bin mir daher der Bedeutung sehr
Präsidentin GMB begrüsst Dr. Christoph Hiller Gemeindepräsident Meilen
bewusst und werde zusammen mit dem Team der Bio-Strath AG und ebi-pharm ag sehr viel Sorge dazu tragen.» zVg
David Pestalozzi
CEO Bio-Strath AG pestalozzi@bio-strath.com 044 250 71 05
Karin Nifantis
Verantwortliche Kommunikation nifantis@bio-strath.com
Über Bio-Strath AG AG ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf die Herstellung von natürlichen fermentierten Nahrungsergänzungsmitteln für Mensch und Tier spezialisiert hat. Die Firma wurde 1961 von Fred Pestalozzi gegründet und seit 30 Jahren von David Pestalozzi in zweiter Generation geführt. Die Produktionsstätte ist in Herrliberg, der Firmensitz befindet sich in Zürich. 25 Mitarbeitende produzieren und vertreiben rund 70% der Produktion in 50 Länder weltweit.
Über ebi-pharm ag ebi-pharm ag ist ein etabliertes Familienunternehmen, das sich auf den Vertrieb verschiedener Gesundheitsprodukte im Bereich der Komplementärmedizin spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde im Jahr 1988 in Bern gegründet und zählt heute rund 130 Mitarbeitende.
Datum: Donnerstag, 30. Mai 2024, Ort: BrockBeiz Stöckenweid Meilen
Die Generalversammlung startete mit einem Apéro, bei dem die Anwesenden mit einer ersten Unterhaltungseinlage durch den Komiker Schösu verwöhnt wurden.
Nach dem Grusswort durch den Gemeindepräsident Dr. Christoph Hiller, startete die offizielle Delegiertenversammlung im wunderschönen Sitzungssaal der Firma Schneider Umweltservice Meilen AG. Christoph Hiller strich die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit zwischen Gemeindebehörde und Gewerbe hervor und erwähnte auch, dass das soeben revidierte Submissionsgesetz, den Behörden durchaus einen gewissen Spielraum offenlasse, um die ansässigen Betriebe berücksichtigen zu können.
Anschliessend führte die Präsidentin des GBM Marianne Zambotti zügig durch die Versammlung. Sie erwähnte in ihrem Jahresbericht die Anstren-
gungen, die der GBM im Zusammenhang der kommenden RAD WM 2024 gemacht hatte und wies die Anwesenden nochmals darauf hin, dass sie ihre Mitglieder frühzeitig daran erinnern sollen, dass sie eine Spezialbewilligung für ihre Firmen einholen müssen, wenn sie während der besagten Woche in die betroffenen Gebiete hineinfahren wollen.
Die Rechnung und das Budget wurden von den Anwesenden abgenommen. Die zur Wiederwahl vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder Yvonne Bont/ Aktuarin, Theres Weber/ Ressort Politik, Godi Weber/ Berufsbildung und die Präsidentin wurden durch die Versammlung durch Akklamation bestätigt.
Thomas Hess, Geschäftsführer des KGV’s (Kantonalen Gewerbeverbands) lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Bezirksgewerbeverband
und nahm das Thema Submissionsgesetz auf. Er zeigte anhand dieses Beispiels auf, wie wichtig es ist, dass der KGV bei solchen Änderungen sich als starkes politisches Organ einsetzt und Allianzen schmiedet, damit dem Unternehmertum nicht noch mehr unnötige Hürden durch den Gesetzgeber entstehen.
Die Präsidentin schloss die offizielle Delegiertenversammlung und dankte den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern und den Präsidenten der Sektionen für die tolle Zusammenarbeit im Bezirksgewerbeverband. Den Anwesenden dankte sie für ihr tägliches Engagement in ihren Betrieben und betonte nochmals, wie wichtig ein lebendiges Gewerbe für unsere Gemeinden im Bezirk ist.
Anschliessend wurden die Teilnehmer durch das BrockiBeiz Team mit einem feinen Nachtessen verwöhnt.
Komiker Schösu nahm die Gäste während des Abends auf eine musikalische Reise durch die Schweiz mit, die durch seine spontanen und rüüdigen Witze gespickt war.
Herzlichen Dank an die Gemeinde Meilen für den Apéro und ein grosser Dank an die Firma Schneider Umweltservice AG für die Gastfreundschaft in ihrem Sitzungssaal, und natürlich gilt der Dank auch unseren Gästen, dem Gemeindepräsident Dr. Christoph Hiller und dem Geschäftsführer des KGV’s Thomas Hess für ihre Grussworte.
Last but not least danke ich im Namen aller Teilnehmer, dem Stöckenweid Team für den super Service. zVg Geschäftsführer
Mitteilung der Gemeinde Herrliberg, 6. Mai 2024
Die Umziehkabinen der Badeanlage Steinrad sind ab Samstag, 11. Mai 2024 wieder bis im Herbst geöffnet. Die Badesaison 2024 startet wieder in aller frische. Angestellte der Wache AG, Zürich, führen Arealkontrollen durch. Sie prüfen Ordnung, Sauber-
keit und fördern die Sicherheit. Auf viele sonnige Badetage. Abteilung Liegenschaften
Pressemitteilung, Mai 2024: Brandspace stärkt Schweizer Unternehmer, indem sie Business-Minds zusammenbringt
BrandSpace transformiert Unternehmen aller Branchen durch ihren innovativen Ansatz für Networking, Branding und Marketing
BrandSpace wurde 2018 von Joanne Bergin und Justine Miller gegründet und ist eine Branding- und Marketing-Agentur die zusätzlich ein Business Member's Club und einen Business Hub in Meilen anbietet. Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in den Bereichen Marketing und Design liefern sie stilvolle und raffinierte Branding-Lösungen, die speziell auf Zürichs pulsierende Gemeinschaft von Start-ups, Kleinunternehmen und Kreativen zugeschnitten sind.
Inspiriert von der unternehmerischen Energie Zürichs, wussten Joanne und Justine mit ihren vereinten Backgrounds in Marketing, Design und Projektmanagement, dass sie in der Schweizer Geschäftswelt wirklich etwas bewirken können. So machten Sie es sich zum Ziel, die Businesslandschaft der Schweiz mit ihren kreativen Ansätzen zu verändern.
Nehmen Sie an Veranstaltungen und Workshops teil, die Ihr Unternehmen voranbringen BrandSpace hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kunden zu unterstützen und ein kollaboratives Geschäftsumfeld zu fördern. In ihrem Business Hub bietet BrandSpace Branding-Services, ansprechende Workshops und Networking-Veranstaltungen an. Die Workshops «Branding Mornings», «Marketing Mornings», «Meet an Expert» und «Meet & Mingle», sind mehr als nur Informationsveranstaltungen. Sie bieten transformative Erfahrungen, vermitteln praktische Fähigkeiten, liefern wertvolle Einblicke und fördern das Networking.
«Unser Ethos ist einfach: Wir helfen unseren Kunden, bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen, indem wir die Geschichte ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung einfach, effizient und unverwechselbar erzählen.»
Erleben Sie den ultimativen Arbeitsraum: BrandSpace Business Hub in Meilen Im Zentrum dieser Mission steht der BrandSpace Business Hub in Meilen bei Zürich. Ein Ort, der Kreativität, Zusammenarbeit und Wachstum fördert. Der Hub befindet sich in einem wunderschönen, restaurierten Stadthaus aus dem 14. Jahrhundert und bietet eine Mischung aus historischem Charme und moderner Ästhetik.
Besucher können die Vorteile der Nähe zu Zürich geniessen und gleichzeitig einen schicken und freundlichen Privatclub erleben. Der flexible Bereich ist auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet und bietet unter anderem einen Konferenzraum, kollaborative Arbeitsbereiche, einen Bistrobereich mit einem Pop-upShop, eine Bibliotheksecke für Unternehmer und einen Gartenbereich. Insgesamt ein inspirierendes Umfeld für Networking, Ideenfindung und Geschäftsentwicklung.
Förderung des Unternehmenswachstums; der BrandSpace Business Club Für ihre Mitglieder veranstaltet BrandSpace eine Vielzahl interaktiver Workshops und Events, die den Teilnehmern praktische Business-Skills und Networking-Möglichkeiten vermittelt. Diese Veranstaltungen befassen sich mit Themen wie der Entwicklung einer Markenidentität, der Anregung kreativer Ideen und grundlegenden Geschäftstechniken und bieten einzigartige Einblicke, Networking-Möglichkeiten und praktische Lernerfahrungen.
«Wir haben stets ein freundliches Umfeld für unsere Kunden und kreative Partner geschaffen. Da wir jedoch den wachsenden Enthusiasmus und die Nachfrage nach einem besser organisierten Rahmen erkannt haben, haben wir dieses Konzept erweitert und den BrandSpace Business Club geschaffen.» zVg
Über BrandSpace BrandSpace, eine bahnbrechende Branding- und Marketing-Agentur mit einem Business Member's Club und Business Hub in Meilen. Sie revolutionieren das Networking und Branding für Unternehmer in der Schweiz. BrandSpace wurde 2018 von Joanne Bergin und Justine Miller gegründet und bietet einfache, stilvolle und anspruchsvolle Branding- und Marketing-Lösungen an, die auf die dynamische Zürcher Geschäftswelt zugeschnitten sind. Mit ihren innovativen Business Hub veranstaltet BrandSpace Workshops und Events, bringt Markenwirkung in die Kommunikation und bietet einen Raum, in dem sich unternehmerische Köpfe treffen, lernen und zusammenarbeiten können. Mit ihrer Leidenschaft für Innovation und ihrem Engagement für den Erfolg ihrer Kunden, hat sich BrandSpace der Aufgabe verschrieben, wirkungsvolle Markentransformationen voranzutreiben und Unternehmen dabei zu helfen, in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt, Erfolg zu haben.
Wenn es draussen dunkler wird und die Tage kürzer werden, wünschen wir uns ein warmes und gemütliches Zuhause. Mit Farben lässt sich das Wohlbefinden spürbar beeinflussen. Durch eine Wandfarbe verändert sich die Stimmung in Räumen. Farben sind deshalb für die Raumgestaltung sehr wichtig.
Farben und ihre Wirkung:
Farbe Wirkung Ideen
Rot warm, belebend Kleine Flächen, Küche, Gang, Treppenhaus
Rosa, Pink, Lachs, Perlmutt aufbauend, sanft, entspannend, beruhigend, erholsam Schlafzimmer, Kinderzimmer
Orange, Rost, Terracotta wärmend, entspannt, freundlich Küche, Bad, Gang, Ess-/ Arbeitszimmer
BrandSpace Gmbh Pfarrhausgasse 5 8706 Meilen
Gelb, Ocker aufhellend, belebend, wärmend, sonnig, geistig anregend
Grün kühl, beruhigend, raumvergrössernd
Türkis kühl, raumvergrössernd, frisch, fördert klares Denken, Kommunikation
Blau kühl, luftig, entspannend, friedlich, raumvergrössernd
Wohn-/Ess-/ Arbeits-/ Schlafzimmer, Küche
Küche, Schlaf-, Wohn-/ Esszimmer, Wintergarten
Kleine Räume, Bad, Schlaf-/ Arbeitszimmer
Behandlungsraum, Schlafzimmer, Bad, Sauna
Weiss Neutral, kühl, Leichtigkeit, Klarheit, reflektiert Licht Basis für sämtliche Kombinationen
Braun warm, wohnlich, erdend, geborgen
Wohnräume, Schlafzimmer, Bad
Grau neutral, lenkt nicht ab Kombinierbar mit allen Farben
Setzen Sie Akzente mit Farben. Wir beraten Sie gerne. zVg
Hintermann AG
Alte Dorfstrasse 65, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 11 47 info@hintermann.ch www.hintermann.ch
Entdecke deine Leidenschaft für clevere Elektro- und ICT-Lösungen und werde Teil unseres Teams.
Bewirb Dich jetzt unter hardmeierag.ch
Meilen
Landen Sie einen Volltreffer mit den Experten von Engel & Völkers
Der Verkauf oder die Vermietung einer Immobilie kann ein äusserst komplexer Prozess sein, bei dem professionelle Unterstützung hilfreich ist.
Sollten Sie aktuell mit dem Gedanken spielen, Ihre Immobilie zu verkaufen oder nach einem passenden Objekt suchen, dann ist Engel & Völkers der richtige Teamplayer an Ihrer Seite!
Nähe zum Kunden
Seit mehr als 15 Jahren betreut der Engel & Völkers Shop im Dorfzentrum von Küsnacht erfolgreich die wunderschönen Gemeinden zwischen Zollikon und Meilen. Kundennähe wird aktiv gelebt und ist unerlässlich – seit Januar auch zusätzlich am brandneuen Standort im Zentrum von Meilen!
Lokale Expertise
Die lokale Marktkenntnis ist entscheidend, denn nur wer den lokalen Immobilienmarkt kennt, erzielt den bestmöglichen Marktpreis. Die Immobilienberater/innen betreuen fest zugeteilte Gemeinden und sind daher bestens mit dem dortigen Marktgeschehen vertraut.
Starkes Netzwerk
Durch jahrelange Erfahrung verfügt Engel & Völkers über ein starkes Netzwerk und fundiertes Fachwissen in der Region. Hinzukommt das starke nationale und internationale Netz-
werk einer starken Marke, wovon Sie als Kunde profitieren.
Qualifizierte Suchkundendatenbank Ein weiterer Vorteil ist die gepflegte Datenbank mit rund 16’300 qualifizierten und solventen Suchkunden, dank derer der Grossteil der Verkäufe diskret und zum bestmöglichen Marktpreis abgewickelt werden kann. Mit grosser Wahrscheinlichkeit ist Ihr Käufer also bereits bekannt!
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie Engel & Völkers gerne unverbindlich oder kommen Sie auf einen Kaffee vorbei – die Shops Küsnacht und Meilen freuen sich auf Sie!
zVg
Traditionelle Chinesische Medizin
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist seit den 90er Jahren ein Trend in der Schweiz. Seit 2017 ist die Qualifikation von TCM-Therapeuten durch ein eidgenössisches Diplom professionalisiert.
Viele haben von TCM gehört, aber wenige wissen genau, worum es geht. TCM ist eine uralte Medizintradition mit einer Geschichte von mehreren tausend Jahren, viel älter als die knapp 200 Jahre alte westliche Medizin. Sie ist eng mit den Philosophien von Laotse, Konfuzius und Mencius verbunden. Die lange Geschichte und die Weitergabe des Wissens im Meister-Schüler-Verhältnis führten zu einer gewissen Unübersichtlichkeit.
Hälften zeigen, dass in jeder gegensätzlichen Kraft ein Kern der anderen existiert.
Allgemeine Schreinerarbeiten
Reparaturen |Fenster- und Glaserarbeiten
Telefon: 044 915 31 25 |info@schreinereifritsch.ch www.schreinereifritsch.ch
Lebendig, pfiffig und achtsam machen wir gemeinsam Schule. Staatlich anerkannte Privatschule
Du bist neugierig, du hast Fantasie. Intensives lernen und üben der Basiskompetenzen gemäss Lehrplan 21. Spielend und forschend lernen in der näheren und weiteren Umgebung. Sich kreativ, effizient und intrinsisch motiviert weiterentwickeln. Wir setzen auf Vertrauen und Verantwortung. Wir geben dir Raum und Zeit.
Quantinum – Lernwelten GmbH quantinum-lernwelten.ch
Rennweg 50 +41 44 915 05 05
CH-8704 Herrliberg direkt@quantinum-lernwelten.ch
Engel & Völkers Küsnacht
Oberwachstrasse 6, 8700 Küsnacht
+41 43 210 92 30 Kuesnacht@engelvoelkers.com
Engel & Völkers Meilen
Dorfstrasse 94, 8706 Meilen +41 43 549 52 20 Meilen@engelvoelkers.com
engelvoelkers.com/kuesnacht
Jetzt mit neuem Internetauftritt. Noch besser und näher bei Bevölkerung und Gewerbe!
traumhaft-handfest Ruch & Schneibel Alte Dorfstrasse 21, 8704 Herrliberg 044 915 05 73 Öffnungszeiten Mo–Mi 14–16 Uhr
• Shavent und Rasierzubehör
• Rasierseifen und Shampoos von Klar
• Seifen von Marius Fabre
• Haushalts-Textilien von Tissage Moutet
• Sonnenglas
• Schleif & Schärf-Service
• Reparatur Netzwerk
• Handgemachtes aus unserem Atelier
In den 1950er Jahren versuchte Mao Zedong, die traditionelle Medizin durch westliche zu ersetzen, was zur Verfolgung traditioneller Ärzte führte. Wenig später erkannte er jedoch, dass China so nicht ausreichend versorgt werden konnte. Er bildete ein Gremium aus Ärzten, um die traditionelle Medizin neu zu definieren. Sogenannte «Barfussärzte» wurden ausgebildet und ins Land geschickt, um die medizinische Versorgung zu verbessern. Seitdem wird der Begriff TCM verwendet und bis heute in China gefördert.
Verständnis von Yin und Yang Die fernöstlichen Philosophien befassen sich mit grundlegenden Fragen des Lebens. In der Medizin ermöglicht dieses Verständnis, Gesundheit zu fördern und Krankheit zu behandeln. Das Yin-Yang-Symbol ist zentral für dieses Verständnis. Der leere Kreis (taiji) symbolisiert ein Lebewesen im Universum, wobei innerhalb und ausserhalb des Kreises dasselbe ist – Bestandteile der Umwelt und des Universums.
Im Yin-Yang-Symbol werden feste, körperliche (Yin) und dynamische, flüchtige (Yang) Bestandteile durch schwarze und weisse Hälften im Kreis dargestellt. Sie sind durch eine verkehrte S-Linie getrennt, die Qi repräsentiert – eine Art Lebensenergie, die aus dem Zusammenspiel von Yin und Yang entsteht. Die Punkte in den
Kreislauf der Energien Wenn das Qi den Körper nicht mehr zusammenhält, kehrt der Körper (Yin) zur Erde (Yin) zurück, und die Lebensenergie (Yang) verflüchtigt sich in den Himmel (Yang). Damit das Leben erhalten bleibt, muss das Lebewesen ständig Energie aus der Umwelt durch Atmung, Nahrung und Sonnenlicht aufnehmen und in eigene Energie (Qi) umwandeln. Dieser Kreislauf wiederholt sich ein Leben lang, nutzt sich aber ab, was zum Altern führt. Probleme in der Energieaufnahme oder -abgabe, wie Organfunktionsstörungen oder übermässiger Energieverbrauch durch Stress, körperliche Anstrengung oder Umweltfaktoren, beeinträchtigen den Energie-Kreislauf und somit die Gesundheit.
Hier kommt die TCM ins Spiel. Mit Akupunktur wird das Qi gezielt gelenkt und Blockaden gelöst. Mit Kräutermedizin wird die Aufnahme der Energien verbessert. Ein Symptom kann in der chinesischen Medizin viele Gründe haben, daher sind eine genaue Diagnostik und individuelle Beratung unerlässlich. In der Praxis Akupunktur Herrliberg wird TCM mit viel Erfahrung und Feingefühl praktiziert. Sie sind willkommen. zVg
Dieter Furrer Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom TCM Akupunktur Herrliberg c/o Body Zone Pfarrgasse 44, 8704 Herrliberg www.akupunktur-herrliberg.ch
Vermögensverwaltungsmandate am rechten Zürichsee
Das rechte Ufer des Zürichsees, bekannt für seine malerische Landschaft, zeichnet sich auch durch seine dynamische Wirtschaft aus. Angesichts dieser Dynamik suchen immer mehr Anleger nach Möglichkeiten, die Verwaltung ihres Vermögens in die Hände von Fachleuten zu legen. In diesem Kontext erweisen sich Vermögensverwaltungs-Mandate als ideal.
Vermögensverwaltungs-Mandate im Überblick
Vermögensverwaltungs-Mandate sind eine Form der professionellen Vermögensverwaltung. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, das Management ihrer Investitionen erfahrenen Vermögensverwaltern anzuvertrauen. Die Anlagestrategien werden dabei individuell erarbeitet und das Portfolio wird aktiv sowie mit grösstmöglicher Transparenz geführt.
Ihr Mehrwert
1. Ganzheitlicher Service: Anleger profitieren von einer umfassenden Betreuung, die es ihnen ermöglicht, sich auf ihre persönlichen Ziele zu konzentrieren, während Experten die Verwaltung des Anlagekapitals übernehmen.
2. Marktkompetenz: Unsere Experten für Anlagen und Vermögen agieren stets marktnah und nutzen ihre fundierten Marktkenntnisse, um das Portfolio optimal auszurichten.
3. Permanente Überwachung: Das Portfolio unterliegt einer systematischen Überwachung, um die Einhaltung der gewählten Anlagestrategie sicherzustellen.
4. Absolute Transparenz: Anleger erhalten einen lückenlosen Einblick in alle Anlageentscheidungen sowie in die Performance und die Kostenstruktur der Anlageprodukte.
Fazit
Für all jene, die eine professionelle und transparente Verwaltung ihres Vermögens wünschen, stellen Vermögensverwaltungs-Mandate bei der Raiffeisenbank rechter Zürichsee die optimale Wahl dar.
Lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten, um das passende Vermögensverwaltungs-Mandat für Ihre Bedürfnisse zu finden, und dies bereits ab einer Investition von CHF 50’000. zVg
Daniel Meier
Tel. 044 922 19 81
E-Mail: daniel.meier5@raiffeisen.ch
Raiffeisenbank rechter Zürichsee
Raiffeisenbank rechter Zürichsee
Dorfstrasse 110 8706 Meilen Telefon 044 922 19 19 www.raiffeisen.ch/rechterzuerichsee
Wolfgang Woger Tel. 044 922 19 72
E-Mail: wolfgang.woger@raiffeisen.ch
Zürichsee Automobile AG
NEU ab 1. April 2022: zweiter Standort Zürichsee Automobile AG Seestrasse 135, 8703 Erlenbach
Ihre Garage für alle Marken in Herrliberg und Erlenbach
Seestrasse 163, 8704 Herrliberg
Telefon 044 915 16 16, Fax 044 915 16 06 info@zuerichsee-automobile.ch www.zuerichsee-automobile.ch
Besuchen
Gewerbeflächen Erlenbach
Sabrina Werner, Vermarkterin bei Apleona Schweiz AG, präsentiert Ihnen heute ein attraktives Flächenangebot in Erlenbach.
Welche Besonderheit haben Sie aktuell in Ihrem Portfolio?
Ein Highlight unseres Portfolios sind die ausgebauten, flexiblen Büro-/Gewerbeflächen in Erlenbach bis 750m2, die durch die hervorragende Lage am Zürichsee überzeugen und eine aussergewöhnliche Arbeitsatmosphäre bieten. Diese Kombination aus Flexibilität und Lage macht unser Angebot besonders attraktiv.
Wie kann die Fläche genutzt werden
Das Mietobjekt eignet sich für unterschiedliche gewerbliche Nutzungsarten, von traditionellen Büros bis hin zu kreativen Studios oder technologieorientierten Arbeitsplätzen. Die flexible Raumaufteilung ermöglicht sowohl offene Bürolandschaften als auch Einzelbüros.
Was macht die Liegenschaft so besonders?
Die Immobilie besticht vor allem durch ihre Lage. Die Flächen sind sofort bezugsfertig, so dass der Einzug und die Aufnahme der Geschäftstätigkeit umgehend erfolgen können.
Zusätzliche Archiv- und Lagerräume bieten weitere Aufbewahrungsmöglichkeiten, die in vielen anderen Bürogebäuden oft fehlen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Dank langjähriger Erfahrung kennt
Sabrina Werner die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mieterinnen und Mieter sehr genau und kann diese optimal berücksichtigen. So wer-
und
rund ums Holz
Besuchen Sie unsere neue Website www.ammann-schait.ch
den die Interessentinnen und Interessenten persönlich durch den ganzen Prozess begleitet – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Einzug. Frau Werner freut sich, Ihnen nähere Infos zum Projekt Seestrasse in Erlenbach anzugeben. zVg
Apleona Schweiz AG Sabrina Werner 044 878 77 77 mieten@apleona.com www.apleona.ch
Büro-/Gewerbeflächen bis ca. 750 m 2
Seestrasse 77, Erlenbach ZH
Zu vermieten: – Vielseitige Nutzung – Flexible Flächeneinteilungen – Guter Ausbaustandard – Zusätzliche Archiv- und Lagerräume – Gut sichtbare Lage an der Überland
In Gehdistanz zum Bahnhof Erlenbach – Zürichsee in unmittelbarer Nähe
Kurze Wege zum Hauptbahnhof Zürich
Kreuzung Forch-/Arbachstrasse, Wetzwil
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten an der Forchstrasse und der Arbachstrasse in Wetzwil wurde der Verkehrsspiegel entfernt. Auf Anweisung der Kantonspolizei Zürich wird dieser zukünftig nicht wieder angebracht. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil durch einen angemessenen Rückschnitt der Hecke bei der Liegenschaft Arbachstrasse 2 eine Sichtwei te von deutlich mehr als 50 Metern erreicht werden kann. Praktisch bedeutet dies, dass der Kandelaber von Beobachtungspunkt aus jederzeit vollständig sichtbar sein muss (sie he Abbildungen).
Die Eigentümer der besagten Liegenschaft haben sich dazu verpflichtet, ihre Hecke regelmässig zurück zu schneiden, um die Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne direkt an die zuständige Person des Kantons wenden:
Kanton Zürich
Baudirektion
Tiefbauamt
Strasseninspektorat
Roman Rüegg, Projektleiter
Tel. 043 257 94 05 roman.ruegg@bd.zh.ch zVg
Beobachtungspunkt. Foto: zVg
Zeitgemässe Öffnungszeiten ermöglichen optimale Dienstleistungen
Die Bedürfnisse der Bevölkerung nach digitalen Angeboten und digitaler Kommunikation mit der Verwaltung nehmen stark zu. Gleichzeitig wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Gemeinde als Arbeitgeber immer wichtiger. Der Gemeinderat hat deshalb zukunftsgerichtete Öffnungszeiten für die Gemeindeverwaltung beschlossen. Ziel ist es, optimale Voraussetzungen im Spannungsfeld zwischen einem dienstleistungsorientierten Betrieb und der Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität zu schaffen.
Ausbau digitaler Angebote Wann waren Sie das letzte Mal persönlich bei der Gemeindeverwaltung? Viele Dienstleistungen wie der Umzug oder Einbürgerungen können heute bequem von zu Hause aus zu jeder Tages- oder Nachtzeit erledigt werden. Wenn Fragen offen sind, werden diese häufig per E-Mail gestellt. Die Schalterbesuche im Gemeindehaus nahmen in den vergangenen Jahren aufgrund der Digitalisierung ab.
Der Gemeinderat forciert deshalb den Ausbau der digitalen Angebote. Ein erster Schritt ist die Überarbeitung der in die Jahre gekommenen Website als zentralen Ausgangspunkt für die verschiedenen Services. Die Bestrebungen auf verschiedenen Ebenen werden genau beobachtet und dort wo sinnvoll für die Gemeinde Herrliberg umgesetzt.
Reguläre Öffnungszeiten ab 1. September Die Arbeit ist in den allermeisten Fällen trotz Digitalisierung nicht gemacht. Hier braucht die Verwaltung die nötigen zeitlichen Ressourcen um sich in diesem stark wandelnden Umfeld agil bewegen zu können. Ab 1. September 2024 wird die Gemeindeverwaltung am Montagnachmittag und Mittwochmorgen geschlossen bleiben. Die Reduktion der Öffnungszeiten deckt verschiedene Bedürfnisse ab. Zum einen wird die Führung gestärkt, da an diesen beiden Halbtagen fachlicher, organisatorischer oder persönlicher Austausch möglich wird. Interne Weiterbildungen sind geplant, um die Qualität der Arbeit
weiterhin hoch zu halten zu können. Und zu guter Letzt ermöglichen diese Zeitfenster in Bereichen, welche ansonsten nach wie vor einen regen Publikumsverkehr haben, konzentriertes und effizienteres Arbeiten.
Wie bis anhin hat die Bevölkerung weiterhin die Möglichkeit, mit allen Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung auch ausserhalb der Öffnungszeiten Termine zu vereinbaren.
Sommeröffnungszeiten
Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich der Kundenkontakt an den heissen Sommertagen weitestgehend auf den Morgen konzentriert. Nachmittags sind kaum Kunden im Gemeindehaus anzutreffen. Zudem sind die klimatischen Bedingungen im Gemeindehaus in den Sommermonaten ungenügend und die Hitze in den Büroräumlichkeiten ist sehr belastend.
In den Monaten Juli und August gelten ab diesem Jahr Sommeröffnungszeiten. Die Verwaltung wird von Montag bis Freitag durchgehend von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr offen sein. Die tendenziell ruhigen Monate Juli und August gekoppelt mit den Sommeröffnungszeiten sollen den Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Überzeitsaldi abzubauen. Zudem kann die Gemeinde Herrliberg mit den Sommeröffnungszeiten ein Alleinstellungsmerkmal als attraktiven Arbeitgeber bieten. Und für die Bevölkerung werden auf Anfrage weiterhin Termine ausserhalb der Öffnungszeiten möglich sein.
So hat Herrliberg abgestimmt Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Juni
Gemeinderat Herrliberg
Zukunftsgerichtete Lösung Aus ähnlichen Gründen haben andere Dienstleister wie Banken und Versicherungen die Öffnungszeiten von Filialen längst schon angepasst. Die Umsetzung dieser Massnahmen ist ein wichtiger Schritt für eine zukunftsfähige moderne Verwaltung. Unter anderem können Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder das wachsende Bedürfnis nach mobilem Arbeiten anders gehandhabt werden.
Neu gelten folgende Öffnungszeiten:
Sommeröffnungszeiten Juli bis August
Montag bis Freitag 08.00 – 13.00 Uhr durchgehend
Öffnungszeiten regulär ab 1. September
Montag 08.00 – 11.30 Uhr
Nachmittag geschlossen
Dienstag 08.00 – 11.30 Uhr , 13.30 – 16.30 Uhr
Mittwoch Morgen geschlossen 13.30 – 16.30 Uhr
Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr, 13.30 – 16.30 Uhr Freitag 07.30 – 13.00 Uhr durchgehend
Termine ausserhalb der Öffnungszei ten sind nach Vereinbarung möglich.
Gemeinderat Herrliberg
Gemeinderat Herrliberg
Die Musikschule Pfannenstiel lädt Erwachsene ein, die Freude am Musizieren zu entdecken oder wieder zu beleben. Mit vielseitigen Angeboten speziell für Erwachsene können sich Interessierte musikalisch entfalten – sei es im Einzelunterricht mit dem flexiblen Abo oder als Teil eines Ensembles.
Musizieren ist nicht nur ein schönes Hobby, sondern auch ein bereicherndes Gruppenerlebnis. In der Gemeinschaft zu musizieren, fördert soziale Bindungen, stärkt das Selbstvertrauen und sorgt für gemeinsame Erfolgserlebnisse.
Mit dem Abo-System der Musikschule Pfannenstiel können Erwachsene gängige Musikinstrumente wie Klavier, Gitarre, Violoncello oder Blasinstrumente im Einzelunterricht erlernen. Erfahrene und einfühlsame Lehrpersonen sorgen dafür, dass der Unterricht an die individuellen Bedürfnisse und Vorkenntnisse angepasst wird, sodass der Lernprozess sowohl effektiv als auch angenehm ist.
Für diejenigen, die das Gemeinschaftserlebnis suchen, bietet die Musikschule Pfannenstiel ebenfalls ideale Möglichkeiten. Die neue Bläserklasse Zürichsee (Leitung: Letizia Zoppis), das Ensemble für Erwachsene (Leitung: Marcel Üstün) sowie das Bläserensemble für Erwachsene (Leitung: Monika Tiken) sind wunderbare Gelegenheiten, gemeinsam mit Gleichgesinnten zu musizieren und dabei neue Freundschaften zu knüpfen. In diesen Ensembles können Erwachsene aller Altersgruppen und musikalischen Hintergründe zusammenkommen, um in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu musizieren.
Im August 2024 startet die 3. Bläserklasse Zürichsee. Diese Klasse ermöglicht Erwachsenen ab 18 Jahren das systematische Erlernen eines Blasinstruments und vermittelt Basiswissen über Noten, Atemtechnik und Musiktheorie. Eine Informationsveranstaltung ist für den 24. Juni in der Musikschule Küsnacht geplant. Interessenten sind eingeladen, den Info-Anlass zu besuchen, der Kursleiterin Letizia Zoppis offene Fragen zu stellen und Blasinstrumente nach Herzenslust auszuprobieren. Für Auskünfte steht Ihnen auch Isam Shéhade (isam.
shehade@musikschule-pfannenstiel. ch) sowie das Verwaltungsteam der Musikschule Pfannenstiel gerne zur Verfügung.
Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene – die Musikschule Pfannenstiel heisst alle erwachsenen Musikliebhaber herzlich willkommen. Nutzen Sie die Chance, ein neues Instrument zu erlernen oder Ihr Können zu erweitern und erleben Sie die Freude des Musizierens. Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüssen zu dürfen!
Termin: Info-Anlass für die 3. Bläserklasse: Montag, 24. Juni, 19.30 Uhr, Musikschule Küsnacht (Anmeldungen zum Info-Anlass bitte per Mail an: isam. shehade@musikschule-pfannenstiel. ch)
Anmeldungen für die 3. Bläserklasse werden gerne unter: www.musikschule-pfannenstiel.ch entgegengenommen. zVg
VOGTEI live! Programm Juli bis September 2024
In diesem Sinne bringt VOGTEI live! Bereicherndes und Genuss in Ihren Alltag
5. Juli – First Friday Apéro am Sommertanz mit Livemusik. Rebecca Spiteri und Band spielen weltbekannte Hits und Ohrwürmer. Wir schwingen das Tanzbein unter Anleitung von Pranadance aus Feldmeilen.
7. September – First Friday Apéro mit Live-Musik der jungen Band von Per Akesson aus Herrliberg. Sich austauschen, ein Glas Wein geniessen im schönen Ambiente der Vogtei Galerie beim Brunnen.
20. September – Apéro und Vernissage der Ausstellung von Emily Hildebrand. Figurative und konzeptionelle Malerei der in Chicago geborenen und heute in Stäfa lebenden Künstlerin.
Werden auch Sie Teil dieser bunten und aktiven Community in ungezwungener und entspannter Atmosphäre. Alle Herrliberger und Kulturinteressierte sind herzlich willkommen. VOGTEI live! freut sich auf Sie!
VOGTEI live!
Pfarrgasse 41 8704 Herrliberg vogtei.live@gmail.com www.vogtei-live.ch
Medienkontaktstelle
Kerstin Wiehe, Rektorin kerstin.wiehe@musikschule-pfannenstiel.ch Daniel Schmutzer, Kommunikation daniel.schmutzer@musikschule-pfannenstiel.ch
Musikschule Pfannenstiel
Schulhausstrasse 23 Postfach 573
8706 Meilen Telefon +41 44 924 17 70 info@musikschule-pfannenstiel.ch www.musikschule-pfannenstiel.ch
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Mo – Fr: 8 – 11 Uhr
Mi: 14 – 16 Uhr
Treffpunkt Dorfmärt
28. September 2024
Viehschau & Herbstmärt 9 – 16 Uhr bei der Kirche Wetzwil
14. Dezember 2024
Weihnachtsmärt
11 – 18 Uhr Dorfplatz Herrliberg, Festbeizen mit Zelt bis max. 20 Uhr
Organisation: –
Viehschau: Braunviehzuchtverein Herrliberg – Dorfmärt: Gewerbeverein Herrliberg
Info & Anmeldung: www.gv-herrliberg.ch
Öffnungszeiten: Mo geschlossen. Di-Fr 07.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.30 Uhr. Sa 07.00 bis 12.30 Uhr. ES IST GRILLZEIT.
Inserat für Grüezi Herrliberg 116x50 farbig
Schulhausstrasse 3, CH-8704 Herrliberg T +41 (0)44 915 21 19, F +41 (0)44 915 21 33 www.feinkost-lehmann.ch
S e n n h a u s e r A G
Feldgüetliweg 144 8706 Meilen Tel. 044 924 10 30
Schreinerei • Innenausbau
Glaserei Reparaturen
Küchen • Parkettböden
Türen • Fenster
w w w s e n n h a u s e r a g c h
19. August 2024: Chilbi Lunch
6. September 2024: Sommerfest Waldhütte Herrliberg
19. September 2024: Gwerbler Grill Pflugstein
28. September 2024: Viehschau / Herbstmarkt
28. November 2024: Gewerbekongress KGV
4. Dezember 2024: Gemeindeversammlung
14. Dezember 2024: Weihnachtsmarkt
Fr. 4.20 ab
Gewaschen, gebügelt und hängend am Bügel mit Kundensparkarte
Seestrasse 141 / Erlenbach beim Bahnhof Winkel
Die Generalagentur Meilen der Mobiliar informiert
Die Digitalisierung führt dazu, dass immer mehr Unternehmen ihre Prozesse und Tätigkeiten auf digitale Kanäle verschieben. Dadurch sind mehr Geräte mit dem Internet verbunden, was zu zunehmenden Attacken von Cyberkriminellen führt. Die Grösse des Unternehmens spielt für die Angreifenden mittlerweile keine grosse Rolle mehr –Hauptsache, sie können Schaden anrichten.
Hacker lernen schnell dazu. Sie entwickeln immer wieder neue Strategien, um an Geld oder Daten zu gelangen. Täglich entstehen über 200'000 neue Varianten von Schadsoftware und dank künstlicher Intelligenz können die Kriminellen noch überzeugender auftreten. Es wird immer anspruchsvoller, Cyberattacken zu erkennen. Ein falscher Klick reicht, um ein Unternehmen für Tage stillzulegen und Reputations- oder finanzielle Schäden anzurichten. Es lohnt sich also, in Cybersicherheit zu investieren.
Mitarbeitende sind beliebte Angriffsziele Technische Massnahmen wie der Einsatz einer Firewall, die Nutzung sicherer Passwörter oder die regelmässige Durchführung von Software-Updates sind wichtige und hilfreiche Massnahmen, um sich vor Cyberattacken zu schützen. Rein technische Massnahmen reichen aber nicht, um Angriffe effizient abzuwehren. Häufig versuchen die Angreifenden über Mitarbeitende an wichtige Daten zu gelangen. Organisatorische Massnah-
men minimieren das Risiko eines erfolgreichen Cyberangriffs und die daraus entstehenden Schäden enorm. Dazu gehört beispielsweise die regelmässige Datensicherung, die Erstellung eines Notfallplans sowie die wiederholte Sensibilisierung und Schulung aller Mitarbeitenden. Wir bieten dafür ein auf Unternehmen zugeschnittenes Cybertraining an. Es beinhaltet ein Trainingsmodul und sensibilisiert die Mitarbeitenden, indem simulierte Phishing-E-Mails verschickt werden.
Falls man doch mal anbeisst Sind Sie trotz allen Sicherheitsmassnahmen in die Falle eines Hackerangriffs getappt, gilt es schnell zu handeln. Mit unserer Cyberversicherung können Sie auf sofortige Unterstützung zählen. Wir arbeiten mit Cyber-Expertinnen und Experten zusammen und versuchen den Schaden so gut wie möglich einzudämmen. Zudem sind mit der Versicherung die Kosten für die Systembereinigung, Datenwiederherstellung aus Backups und Betriebsunterbrechung abgedeckt.
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gern. Sie errei¬chen mich unter 044 925 03 22 oder david.binkert@mobiliar.ch. zVg
Martin Stiftung
Mit einem Tag der offenen Tür stellte die Martin Stiftung am 25. Mai 2024 den Neubau in Herrliberg der Öffentlichkeit vor. Hunderte Interessierte reisten zum neuen Weiler am Waldrand und konnten viel entdecken.
Es war ein Tag mit Volksfest-Stimmung: Unter den selbstgenähten, bunten Wimpeln der Ateliers überraschte Clown Nuny mit seinen Tricks, spielten die Volksmusiker der Swiss Ländler Gamblers und die Singgruppe der Martin Stiftung.
Im bunten Treiben zeigten Bewohnerinnen und Bewohner den Gästen ihre Zimmer und die Gäste erfüllten ihnen am Wunschbaum kleine Wünsche. Auf einem Rundgang mit Infoposten ergaben sich Gespräche mit den Leitungen der Ateliers, der Wohngruppen und des Seniorenclubs. Was sind zum Beispiel Begegnungstüren, ein Snoezelraum oder ein Silent Garden?
Neubau mit vielen Besonderheiten Architektur und Innenausstattung sind auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, viele von ihnen mit einer demenziellen Entwicklung, sowie auf Menschen mit herausforderndem Verhalten ausgerichtet.
Für den Neubau zeichnet das Architekturbüro Parameter aus Zürich verantwortlich. Das Projekt erhielt nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der Bevölkerung viel Lob. Die Häuser, die sich zu einem Innenhof orientieren, sind der ortstypischen Form eines Weilers nachgebildet. So wird der Innenhof zum Treffpunkt, wo Bewohnerinnen und Bewohner auch fernab des Dorfzentrums Gemeinschaft erleben.
Mittlerweile sind schon viele Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen. Insgesamt gibt es 32 Wohnplätze. Der Neubau ist noch immer auf Spenden
Weitere Anlässe
Herbstfest: 14. September 2024
Die Mobiliar Generalagentur Meilen David Binkert
Dorfstrasse 93, 8706 Meilen www.mobiliar.ch
Kerzenziehen: 18. bis 29. November 2024 martin-stiftung.ch/aktuelles
angewiesen. Wenn auch Sie dieses im Kanton Zürich einzigartige Projekt unterstützen möchten, informieren Sie sich unter www.martin-stiftung. ch/spenden.
Die schönsten Bilder und Videos von der Eröffnung des Neubaus Rütibühl: https://martin-stiftung.ch/events/ tag-der-offen-tuer-ruetibuehl/ zVg
Martin Stiftung Im Bindschädler 10 8703 Erlenbach Telefon 043 277 44 44 kontakt@martin-stiftung.ch
Entdecken Sie unseren IT-Wegweiser Wir zeigen Ihnen den Weg in eine effiziente
www.entec.ch rundum verbindlich.
Medienmitteilung Maii 2024
Seit zehn Jahren besteht die Kooperation zwischen dem Spital Männedorf und der Klinik Hirslanden im Bereich der Radiotherapie. Im Mai 2014 eröffneten die beiden Spitäler gemeinsam das Radiotherapiezentrum am Standort Männedorf für die Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten und leiteten damit eine enge Partnerschaft ein.
Seit 2014 profitieren Patientinnen und Patienten der Region Zürichsee, Pfannenstiel und Rapperswil von einer wohnortnahen Strahlentherapie für verschiedene Krebserkrankungen wie beispielsweise Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs oder Knochenkrebs. Seit der Eröffnung vor 10 Jahren wurden mehr als 2’800 Patientinnen und Patienten mit über 57’700 Bestrahlungen wohnortnah und nach neusten Standards am Standort Männedorf behandelt. Die Partner-
schaft spielt somit eine wichtige Rolle in der regionalen Versorgung und steht beispielhaft für eine Zusammenarbeit mit zukünftigen Ausbaupotenzial.
Der rasche medizinische Fortschritt, die hohen Qualitätsanforderungen und das grosse Patientenbedürfnis nach einer hochqualitativen wohnortnahen Versorgung, machen Kooperationen zwischen Spitälern immer wichtiger. Die Partnerschaft des Spi-
tals Männedorf und der Klinik Hirslanden ermöglicht Patientinnen und Patienten der Region den wohnortnahen Zugang zu hochmodernen Strahlentherapien. Ergänzt wird die fachliche Kompetenz von Hirslanden im Bereich der Strahlentherapie durch die hohe ärztliche und pflegerische Kompetenz des Spitals Männedorf in der medizinischen Onkologie. Somit entsteht die von Patientinnen und Patienten so geschätzte Rundumbehandlung. zVg
Medienmitteilung, 13. Mai 2024
Das Spital Männedorf bietet über 80 000 Menschen des rechten Zürichseeufers das gesamte Spektrum eines Grundversorgungsspitals. Zusätzlich deckt es ausgewählte Spezialgebiete wie Altersmedizin, Onkologie, Orthopädie, Adipositas-Behandlung, Urologie und Bauchchirurgie ab. 1000 Mitarbeitende und 90 Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzte behandeln und betreuen jährlich rund 50 000 Patientinnen und Patienten wohnortnah. Das Spital Männedorf verfügt über die Kliniken der Medizin, der Chirurgie sowie der Gynäkologie und Geburtshilfe. Es betreibt ausserdem ein Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, ein Institut für Radiologie, eine Notfallstation, eine Intensivpflegestation und einen eigenen Rettungsdienst. Das Spital Männedorf pflegt enge Kooperationen mit dem Universitätsspital Zürich, der Universitätsklinik Balgrist, der Privatklinikgruppe Hirslanden, Uroviva und mit weiteren Gesundheitsdienstleistern. Die Trägerschaft des Spitals Männedorf besteht aus acht Aktionärsgemeinden am rechten Zürichseeufer. Die Spitalleitung führt das Spital operativ, und der Verwaltungsrat beaufsichtigt diese im Auftrag der Aktionärsgemeinden. www.spitalmaennedorf.ch
Mehr zu Radiotherapie Hirslanden
Mit modernen Technologien wie sieben Linearbeschleunigern, einem Cyberknife (ein nichtinvasives, robotergesteuertes radiochirurgisches System) und Geräten für die Brachytherapie (Behandlung mit einer Strahlenquelle aus kurzer Entfernung) ist die Radiotherapie Hirslanden schweizweit die grösste Radiotherapie. Hirslanden bietet die Radiotherapie an den Standorten der Hirslanden Kliniken Lausanne, Aarau, St. Gallen und Zürich an und ist damit auch in anderen Regionen nahe bei Patientinnen und Patienten.
Klinik Hirslanden
Regina Gerdes
Leitung Marketing & Kommunikation Tel. 044 387 23 45 medien.klinikhirslanden@hirslanden.ch
Männedorf, 13. Mai 2024 – Nach dem erfolgreichen Einsatz im letzten Jahr wird das EPDPostauto der Post Sanela Health AG auch 2024 am Spital Männedorf Halt machen. Am 3. und 4. Juni 2024 wird das Postauto jeweils zwischen 10.00 und 16.00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Haus B (beim Onkologie- und Hämatologie-Zentrum, direkt an der Asylstrasse 10) für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein.
Das EPD-Postauto dient als mobile Informations- und Eröffnungsstelle, wo Besuchende umfassend über das Elektronische Patientendossier (EPD) informiert und bei der Eröffnung eines EPD unterstützt werden. Das EPD trägt zur Optimierung der Kommunikation zwischen den Gesundheitsdienstleistern bei und verbessert die Behandlungsqualität durch vereinfachte und schnellere Zugriffe auf medizinische Daten.
Mitarbeitende der Post Sanela Health AG stehen an beiden Tagen zwischen 10.00 und 16.00 Uhr für Fragen rund ums EPD zur Verfügung.
Voraussetzungen für die digitale EPD-Eröffnung:
• Wohnsitz in einem der beteiligten Kantone: Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Nidwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Zug oder Zürich
• Mitgebrachtes Smartphone (mindestens iPhone 7 mit iOS 13 oder Android-Gerät mit Betriebssystem 8 (Oreo) und NFC-Funktion)
• Zugang zum eigenen E-Mail-Konto
• Mitgebrachter biometrischer Reisepass oder Identitätskarte (Schweiz oder EU/EWR; Ausnahme: Deutsche Identitätskarte)
• Bekanntes Login für das SwissID-Konto und installierte SwissID-App (oder die Möglichkeit, ein Konto vor Ort zu eröffnen)
Eine Anmeldung ist für EPD-Interessierte nicht nötig. zVg
Spital Männedorf Marco Stücheli Leiter Marketing & Kommunikation 044 922 22 99 medien@spitalmaennedorf.ch
Spital Männedorf
Marco Stücheli
Leiter Marketing & Kommunikation Tel. 044 922 22 99 medien@spitalmaennedorf.ch
Das
Medienmitteilung 3. Juni 2024
als ärztlicher Direktor der Klinik und ordentliches Mitglied des Präsidiums der RoMed Kliniken zwischen 2018 und 2019, hat Dr. Thalheimer seine Führungsqualitäten und sein Fachwissen unter Beweis gestellt.
Medienmitteilung, 23. April 2024
Männedorf, 23. April 2024 – Im Geschäftsjahr 2023 wurden im Spital Männedorf erneut mehr Patientinnen und Patienten behandelt. Auch in einem Umfeld gesundheitspolitischer und operativer Herausforderungen konnte das Spital Männedorf das Geschäftsjahr mit einem Gewinn von CHF 2.81 Millionen abschliessen. Damit steht es im Vergleich mit anderen Spitälern finanziell solide da.
Neben seiner akademischen Ausbildung hat Andreas Thalheimer eine umfassende Weiterbildung in verschiedenen medizinischen Einrichtungen absolviert, darunter ein berufsbegleitendes Studium der Gesundheitsökonomie an der Universität Nürnberg-Erlangen, welches er 2012 mit einem Master abschloss. Seine klinische Erfahrung sammelte er unter anderem als Weiterbildungsassistent in der Abteilung Gefässchirurgie der Universitätsklinik Würzburg und als wissenschaftlicher Assistent der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg.
In seiner Rolle als Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie der RoMed Klinik Bad Aibling von 2012 bis 2019 sowie
Dr. Thalheimer ist auch als Dozent an verschiedenen Akademien und in der studentischen Ausbildung tätig gewesen, was seine Leidenschaft für die Lehre und die Weitergabe seines Wissens an die nächste Generation von Medizinern widerspiegelt. Seine Mitgliedschaften in führenden medizinischen Gesellschaften, sowohl national als auch international, zeugen von seinem aktiven Engagement in der medizinischen Gemeinschaft.
Das Spital Männedorf gratuliert Andreas Thalheimer zur Anerkennung seiner Leistungen und freut sich auf die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit, um die medizinische Versorgung in der Region weiter voranzutreiben.
Falls Sie Fragen haben oder ein Interview führen möchten, melden Sie sich bitte beim untenstehenden Kontakt. zVg
Männedorf, 3. Juni 2024 – Das Spital Männedorf ist stolz darauf, die Ernennung von Prof. Dr. Andreas Thalheimer zum Titularprofessor durch die Julius-Maximilians-Universität Würzburg bekannt zu geben. Diese Anerkennung unterstreicht Prof. Dr. Thalheimers beindruckende Leistungen und sein langjähriges Engagement in der medizinischen Forschung und Lehre im Fachbereich Chirurgie. Prof. Dr. Thalheimer, der seit 2020 als stellvertretender Chefarzt der Viszeralchirurgie am Spital Männedorf tätig ist, verfügt über eine weitreichende akademische und berufliche Laufbahn. Nach dem Abschluss seines Studiums der Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahr 1998, erlangte er 1999 die Promotion der Medizinischen Fakultät derselben Universität. Im Jahr 2010 erreichte Andreas Thalheimer einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere, als er die Venia legendi und die Lehrbefugnis für das Fach Chirurgie erhielt.
Spital Männedorf Marco Stücheli, 044 922 22 99 Leiter Marketing & Kommunikation medien@spitalmaennedorf.ch
Leistungszahlen und Jahresabschluss Im Vergleich zum Vorjahr wurde das Spital Männedorf 2023 erneut in fast allen Bereichen häufiger von der Bevölkerung in Anspruch genommen. Es wurden 8'340 stationäre Patientinnen und Patienten behandelt; im ambulanten Bereich waren es 43'640. Der Rettungsdienst fuhr 4'568 Einsätze und legte dabei 135'459 Kilometer zurück. 16'195 Notfälle wurden behandelt und 451 Kinder erblickten im Spital Männedorf das Licht der Welt. Die in dem letzten Jahr nicht der Teuerung angepassten stationären und ambulanten Tarife zeigten auch beim Spital Männedorf Auswirkungen. Das Geschäftsjahr 2023 konnte dennoch mit einem Gewinn von CHF 2.81 Mio. abgeschlossen werden. Dazu sagt Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsratspräsidentin des Spitals Männedorf: «Erfreulicherweise steht die Spital Männedorf AG damit im Vergleich mit anderen Spitälern finanziell solide da. Aber auch wenn die EBITDA-Marge über dem aktuellen Durchschnitt liegt, darf man sich keine Illusionen machen; sie ist zu tief. Um den langfristigen Werterhalt bzw. die notwendige Entwicklung des Spitals Männedorf zu finanzieren, sind kostendeckende Tarife notwendig.»
Konsequente Umsetzung der Strategie für ein bedürfnisgerechtes Angebot
In den letzten Jahren hat das Spital Männedorf sein Angebot konsequent und erfolgreich auf die v.a. demografisch bedingten Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Dabei konzentriert sich das Spital Männedorf auf die Fachbereiche in denen Fallzahlen und Qualität mit den besten Kliniken vergleichbar sind. Dazu gehören unter anderem die Orthopädie, welche 2023 zum zweiten Mal als eine der führenden Orthopädiekliniken der
Schweiz ausgezeichnet wurde. Auch die Übergewichtschirurgie, die Schilddrüsenchirurgie, die Urologie und die Gynäkologie & Geburtshilfe, mit Fokussierung auf Brusterkrankungen und minimal-invasiver Chirurgie, sowie beckenbodenschonende Geburten gehören zu den Spezialgebieten des Spitals Männedorf. In der inneren Medizin wurde neben einem allgemein breiten Angebot Schwerpunkte in den Bereichen Onkologie, Palliativmedizin wie auch Akutgeriatrie gesetzt. Durch verschiedene Partnerschaften ist das Spital Männedorf Anlaufstelle für ein breites Spektrum von gesundheitlichen Anliegen. So ist im Bereich der Wirbelsäulenerkrankungen in Kooperation mit der Universitätsklinik Balgrist das vollständige Angebot eines universitären Wirbelsäulenzentrums verfügbar. Ein weiterer wichtiger Fokus der Strategie liegt in ständigen Verbesserungen bei Abläufen und Planungen.
Ausblick
Das Spital Männedorf setzt kontinuierlich strategische Massnahmen in den Bereichen Marktpositionierung, Kostenmanagement und Kundenund Mitarbeiterattraktivität um. Stefan Metzker, CEO des Spital Männedorf, dazu: «Wir setzen auch in Zukunft auf ein für unsere Region passendes Angebot, Kooperationen und operationelle Exzellenz.» zVg Spital Männedorf Marco Stücheli Leiter Marketing & Kommunikation 044 922 22 99 medien@spitalmaennedorf.ch
Reformierte Kirche Herrliberg
Gottesdienste im Freien sind ein besonderes Erlebnis. Das gilt erst recht, wenn sie an einem so schönen Ort wie im Wald stattfinden.
Die katholische und die reformierte Kirchgemeinde Herrliberg feiern Anfang Juli traditionell einen gemeinsamen Gottesdienst – seit einigen Jahren bei der Hütte der Waldkorporation am Hüttenweg 30.
Sie sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Musikalisch begleiten uns das Trio Sunneberg und die MagiKids unter
der Leitung von Szabina Schnöller sowie Serena di Nuzzo am Klavier.
Der Cevi Erlenbach Herrliberg bietet zeitgleich zum Gottesdienst wieder ein spannendes Programm für Kinder im Wald an!
Liturgie und Predigt: Wolfgang Arnold und Alexander Heit
07. Juli 2024, 10.30 Uhr, bei der Waldkorporationshütte Herrliberg
Mit Kinderprogramm des CEVI und mit Grill im Anschluss zVg
Was mich trägt – Der Grund in meinem Bewusstsein
Von Friedrich Hölderlin gibt es ein bekanntes Gedicht mit dem Titel «Hälfte des Lebens». Wie ein Psalm fängt es einerseits die Fülle des Lebens ein, wie wir sie jetzt im Sommer in vollen Zügen geniessen. Andererseits kennt das Poem aber auch den
Bruch und die Kälte, die sich in die Seele einschleichen, wenn man einen realistischen Blick auf die Welt und sich selbst wagt.
Was trägt uns durch ein Leben, das sich aus dieser Sommerlust und dem
Vectoraart/shutterstock.com
Am letzten Freitag des Monats lädt die reformierte Kirchgemeinde herzlich zum «TREFF. – Fiirabig-Apéro» ein – einem Ort, wo sich Menschen
aus aller Welt in einer zwanglosen Atmosphäre begegnen, kennenlernen und ins Gespräch kommen können.
Dieses Jahr findet der «TREFF.» auch in den Sommerferien statt. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen lauen Sommerabend mit uns.
Nächste Daten:
Freitag, 26. Juli, 17– 20 Uhr Freitag, 30. August, 17 – 20 Uhr Kirchenhügel, neben der Kirche Tal, Herrliberg zVg
Katholisches Pfarramt St. Marien
Am Sonntag, 25. August wird in der kath. Kirchgemeinde Herrliberg gefeiert.
Um 10.30 Uhr ist Beginn mit einem Festgottesdienst, der von Pfarrer Albin Keller und Gemeindeleiter Wolfgang Arnold gestaltet wird.
Musik beim Gottesdienst: Missa in D von Johann Michael Haydn, (1737 – 1806), für Soli und Orgel, sowie Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und César Franck.
An der Orgel: Serena Di Nuzzo Vokalquartett: Delia Haag, Sopran; Susanne Andres, Alt; Cornelius Bader, Tenor; Sergej Aprischkin, Bass
Nach dem Gottesdienst feiern wir «Rund um den Kirchturm». Schauen Sie doch einfach mal vorbei. zVg
Katholisches Pfarramt St. Marien
Rennweg 35, 8704 Herrliberg Tel: 044 915 25 25 st.marien@kath-herrliberg.ch www.kath-herrliberg.ch
Die nächste Ausgabe von «Grüezi Herrliberg» erscheint wie folgt: 10. September 2024 Vorschau Viehschau & Herbstmärt am 28. September 2024, Lernende und «Youngsters» Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 19. August 2024 26. November 2024 Vorschau Weihnachtsmärt am 14. Dezember 2024, Weihnachtsausgabe, Gutscheine Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 4. November 2024
Wissen um ihre Verletzlichkeit zusammensetzt? Es muss einen Grund im Bewusstsein geben, der das alles zusammenhält!
Was: Sommerkirche in Herrliberg
Wann: 04.08.2024, 10.30 Uhr – Apéro im Anschluss (für die Gottesdienstdaten in unseren Partnergemeinden: siehe unsere Webseite www.ref-herrliberg.ch)
Wo: Kirche Tal in Herrliberg (Kirchenrank 1, 8704 Herrliberg)
Pfarrer: Alexander Heit
Musik: Christian Meldau zVg
07. Juli 2024
ökumenischer Waldgottesdienst
26. Juli 2024
TREFF. – Fiirabig-Apéro
04. August 2024
Sommerkirche in Herrliberg
30. August 2024
TREFF. – Fiirabig-Apéro
Gartenbau & Gartenpflege AG
Ihr Garten ist das Zuhause der Natur
… und Ihr erweiterter Wohn- und Erholungsraum.
www.ref-herrliberg.ch Forchstrasse 205 8704 Herrliberg 044 915 24 34 www.bontgartenbau.ch
/