herrliberg_mai2024

Page 1

Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg

Gewerbeverein Herrliberg

Abschied, neuer Vorstand und 70. GV Seite 3 & 4

DynamicFoto.ch Fototipps für Frühling und Sommer Seite 7

Treffpunkt Dorfmärt

Ahoi Michal Kosik!

Eine Oase der Ruhe, ein Stück Zuhause mit direktem Seeanstoss und eine moderne, saisonale Feelgood-Küche – das alles zeichnet das Seehaus in Herrliberg aus. Nach dem selbstgewählten Sabbatical und der Winterpause verkündet der Betrieb an der Goldküste seinen neuen Küchenchef: Ab 1. März übernahm Michal Kosik (36) das Zepter. Mit dem gebürtigen Slowaken soll ein frischer Wind im Seehaus wehen. Der innovative Fachmann muss aber auch beweisen, dass hochstehende Kulinarik mit dem hektischen Alltag und dem Volumen eines Saisonbetriebes vereinbar ist.

Inhaber Mike Gut sagt dazu: «Mit Michal haben wir nach intensiver Suche jemanden gefunden, dem wir absolut zutrauen, unserer kulinarischen Linie treu zu bleiben und dennoch viel neuen Schwung reinzubringen.» Das Talent hat der junge Slowake, und er hat schon viel von der Welt gesehen. Seine Auslandsreisen führten ihn nach Wien, in die Tiroler Alpen und in die niederösterreichische Top-Weinregion, in die Wachau. Er kochte unter Diego Muñoz (Mugaritz, El Bulli, Cantina Peruana), Dieter Koschina (Vila Joya) oder Štefan Klay. Kosik selbst sagt über seinen Stil: «In der Küche geht es manchmal zu wie in einer üppig inszenierten Oper. Lust, Spass und Sinnlichkeit müssen eine Balance bilden zu Konzentration, Tempo und Perfektion», so Kosik. Er legt Wert auf Frische und Saisonalität der Zutaten.

Vor dem Seehaus war Michal Kosik als Souschef im Hotel Rauter (17 Punkte/ 3 Hauben) tätig, eines der wenigen Restaurants in Österreich, das seit über dreissig Jahren eine Haubenküche unterhält. Kosik hat das Rüstzeug, um die laufend geplanten Innovationen im Seehaus zu begleiten. Man werde, so heisst es seitens der Macher, die Gäste auch weiter über die Saison hinaus immer wieder mit etwas Neuem im Seehaus überraschen. Das Mittagsangebot unter der Woche, die Erweiterung des Sushi-Angebots und den Ausbau der gepflegten Cocktailkarte stehen auf der Agenda. zVg

Seehaus Herrliberg Seestrasse 144, 8704 Herrliberg ahoi@seehaus.ch, www.seehaus.ch

Martin Stiftung 25. Mai – Tag der offenen Tür Neubau Rütibühl Seite 9

Gemeinde Herrliberg Freiwilligenarbeit Seite 13

Vorschau auf den Frühlingsmarkt

Das MärtOK freut sich mit Ihnen auf einen sonnigen Start in die Markt-Saison 2024

Text und Fotos: Märt OK, Valerie Lemuth

Es ist wieder soweit! Am Samstag, dem 25. Mai 2024, erstrahlt der Dorfplatz von Herrliberg in voller Frühlingspracht, denn der erste Märt des Jahres steht bevor – der Frühlingsmärt.

Unter dem diesjährigen Motto des Oktoberfests verwandelt sich unsere gewohnte Festbeiz in ein authentisches Bierzelt mit allem, was das Herz begehrt: von herzhaften Weisswürstchen über süssen Senf bis hin zu knusprigen Brezeln.

Für die jungen Besucher bieten wir ein klassisches Oktoberfest-Erlebnis mit gratis Luftballons, dem nostalgischen Karussell und Lebkuchenherzen zum Dekorieren.

Über 50 Stände locken mit einer vielfältigen Auswahl an Produkten aus der Region und der Gemeinde, perfekt zum Stöbern und Entdecken. Ob Sie nach einem kleinen Schmuckstück für sich selbst oder einem besonderen Geschenk suchen – hier werden Sie garantiert fündig. Die Verpflegungsstände versprechen kulinarische Genüsse für jeden Geschmack und laden zum gemütlichen Verweilen und anregenden Gesprächen ein.

Samstag, 25. Mai 2024

10.00 –17.00 Uhr auf dem Dorfplatz Herrliberg Der Gewerbeverein und die Aussteller laden Sie herzlich ein

– Rund 50 Marktstände mit attraktiven Angeboten

– Festbeiz im Motto Oktoberfest

– Nostalgie-Karussell

– Lebkuchenherzen verzieren

– Gratis Luftballons

– Diverse kulinarische Angebote

– Shuttlebus-Haltestelle zur Eröffnung Neubau-Rütibühl

391261_1_GVH_Flyer_A5_Fruehlingsmaert_2024.indd

Sie die Frühlingsstimmung.

Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die einzigartige Frühlingsstimmung auf unserem Märt. Wir haben bereits wolkenloses, warmes und sonniges Wetter für Sie bestellt – jetzt fehlen nur noch Sie!

Herrliberg

GewerbeVerein Für, von und mit Herrliberg

Herrliberger Markttermine 2024

Frühlingsmärt

Auf dem Dorfplatz Am Samstag 25. Mai 2024

Herbstmärt & Viehschau Bei der Kirche Wetzwil Am Samstag 28. September 2024

Weihnachtsmärt Auf dem Dorfplatz Am Samstag 14. Dezember 2024

WIR SCHÖNES SCHÄTZEN

WEIL WIR DIE NATUR LIEBEN

WEIL SIE UNS WICHTIG SIND

1 I Gewerbe Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 Dienstag, 7. Mai 2024 | 8 Jahrgang
1 | Auflage 6000 Exemplare
Nr.
Der 36-Jährige Michal Kosik wird neuer Küchenchef im Restaurant Seehaus Herrliberg Küchenchef Michal Kosik. Foto: zVg Das Nostalgie-Karussell ist jedes Jahr ein Highlight. Geniessen
www schlattergartenbau ch 8704 Herrliberg • Telefon 044 991 69 30
WEIL
pd c h l
Fr ü hlingsmärt
17:05
1 12.04.24

Redaktionsleitung

Editorial

Liebe Leserin

Lieber Leser

Die Winterpause von «Grüezi Herrliberg» ist vorbei, und es sind wieder vier Ausgaben für das Jahr 2024 geplant. «Grüezi Herrliberg» feiert seinen achten Geburtstag, und die Vorzeichen für eine weiterhin erfolgreiche Gewerbezeitung stehen gut.

Viele wissen es bereits. Ich habe meinen Rücktritt aus dem Vorstand und als Präsident ad interim des Gewerbevereins Herrliberg an der letzten Generalversammlung vom 15. März 2024 bekannt gegeben. Ich werde die Zeitung als Chefredaktor weiterhin verantworten und freue mich auch in Zukunft auf zahlreiche Artikel aus unserem schönen Herrliberg

Besonders freut es mich, dass der Vorstand des Gewerbevereins zwei neue Mitglieder an der letzten GV bestätigen lassen konnte. Marianne Ruch und Glenn Allemann sind jetzt neu mit an Bord. Lesen Sie dazu mehr in dieser Ausgabe auf Seite 3 und 4.

Manuela Wahlen, Vizepräsidentin des Gewerbevereins Herrliberg, hat einen neuen «Gewerbler Grill-Lunch»

ins Leben gerufen. Auch dazu erfahren Sie mehr in dieser Ausgabe auf Seite 15.

Bald ist Frühlingsmarkt und der Gewerbeverein Herrliberg wird wieder ein Zelt mit Bewirtung betreiben. Hier sind helfende Hände immer willkommen. Bitte melden.

Ich freue mich auf viele Begegnungen in diesem Jahr mit Ihnen liebe Leserin und lieber Leser. Der Gewerbeverein Herrliberg ist aktiv.

Herzlich Ihr Philippe G. Chevroulet

Papeterie News

Alles neu macht der Mai

Wir haben alles für den Schulanfang, die Sommer-Party, das Büro … wir freuen uns auf Ihren Besuch

Wir sind immer bestrebt, unser Angebot für Sie zu optimieren und können Ihnen neu Geschenke bis 13cm Durchmesser in Ballone (Bild) verpacken –bitte 2 Tage im Voraus bestellen.

Apropos Ballone: Der Latexballon wurde von Michael Faraday, einem britischen Chemiker und Physiker, erfunden. Im Jahr 1824 (vor genau 200 Jahren) entdeckte Faraday, dass der Gummi des Gummibaums, wenn er mit Luft gefüllt wird eine dehnbare und luftdichte Membran bildet. Das führte zur Entwicklung des modernen Latexballons. Ballone aus Latex sind heute biologisch abbaubar.

Erste Hinweise auf Helium entdeckten 1868 die Astronomen Jules Janssen und Joseph Norman Lockyer bei Untersuchungen des Lichtspektrums der Sonne. Sie fanden eine bisher unbekannte gelbe Spektrallinie. Diese wurde später mit einem Element in der Sonne in Verbindung gebracht, das auf der Erde nicht vorhanden war. Es wurde Helium genannt, abgeleitet von «Helios», dem griechischen Wort für Sonne. Es wurde 1927 zum

Steiner-Beck AG

Offizielles Publikationsorgan des Gewerbevereins Herrliberg

Herausgeberin

Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8 8704 Herrliberg, Tel. 044 430 08 08

Verleger

Eugen Wiederkehr

Verantwortlicher Redaktor

Philippe G. Chevroulet

Redaktion

Philippe G. Chevroulet

Redaktionsadresse

Philippe G. Chevroulet

Holzwiesstrasse 13 8704 Herrliberg Tel. 044 380 60 95

Korrektorat Philippe G. Chevroulet

Inserate

Eugen Wiederkehr AG Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg Tel. 044 430 08 08 www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen

Grafik/Druckvorstufe

Feldner Druck AG, Esslingerstrasse 23 8618 Oetwil am See, Tel. 043 844 10 20 Gedruckt in der Schweiz auf Schweizer Papier

Auflage 6000 Exemplare

Verteilung

«Grüezi Herrliberg» wird durch die Schweizerische Post AG und Direct Mail Company AG in alle Haushaltungen und Postfächer von Herrliberg und Feldmeilen verteilt

Keine Zeitung:

«Grüezi Herrliberg» erwünscht Mit der Bezeichnung:

«Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung.

ersten Mal in den Goodyear Zeppelin Pilgrim gefüllt, der für Werbezwecke verwendet wurde. Helium ist etwa 7× leichter als Luft und nicht brennbar.

Wir können Ihnen die Ballone mit Helium befüllen. Damit das Helium nicht zu schnell entweicht, benutzen wir ein zusätzliches Mittel, welches die Poren des Latexballons verschliesst.

Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an Karten, Agenden, Spielen, Puzzles, Legos, Geburtstagsartikeln und vielen nützlichen Dingen. Schultheks von Step by Step gibt es für nur CHF 140.00.

Schauen Sie am Frühlingsmarkt bei uns vorbei und lassen Sie sich von unserer Auswahl überraschen. Für die Kinder haben wir lustige und interessante Bastelideen bereit.

Wir verpacken Ihr Geschenk in einem Stuffer-Ballon. Foto: zVg

Wir freuen uns auf Sie, alles Gute und bis bald. zVg

Papeterie im Dorf Dorf 21 8704 Herrliberg Tel. 044 915 25 66 Fax 044 915 25 66 www.papeterieimdorf.ch

Moderne Tradition in der Backstube

Das bald 90-jährige Familienunternehmen Steiner-Beck AG balanciert täglich auf dem schmalen Grat zwischen Tradition und Moderne. Die jahrelange und über Generationen weitergegebene Erfahrung hilft dabei immens, wodurch das Sortiment immer wieder neue Köstlichkeiten bietet.

«Viele Besucher und Besucherinnen erschrecken bei Produktionsbesichtigungen, wenn sie sehen, wie viele Arbeitsschritte und Produkte wir tagtäglich von Hand ausführen und herstellen», sagt Alexandra Rinja, Geschäftsleitungsmitglied der SteinerBeck AG. Die Tradition liegt der Familie Steiner sehr am Herzen und trägt unter anderem zur hohen Qualität der Backwaren, Patisserie und vielen weiteren Köstlichkeiten bei. «Auch die regionalen und qualitativ hochwertigen Rohstoffe sind uns sehr wichtig. Nur so können wir unsere Qualität gewährleisten», erklärt Marco Steiner, ebenfalls Geschäftsleitungsmitglied. «Als innovative Bäckerei versuchen wir, unsere Arbeitsabläufe zu optimieren und immer wieder neue Produkte zu entwickeln, welche auch den Bedürfnissen unserer Kundschaft entsprechen», erklärt Marco Steiner.

Mit neuen Prozessen, sich ändernden Produkten und kreativen Ideen verändert sich im Laufe der Jahre vieles – und dennoch bleibt eines immer gleich: Die Familie Steiner ist täglich voller Herzblut am Puls des Unternehmens. Heute liegt das Unternehmen in den Händen der vierten Generation, wobei auch Herr und Frau Steiner Senior noch täglich im Unternehmen aktiv mit anpacken.

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 2 I Dorfleben
zVg
Foto: zVg Das Sortiment reicht von salzig bis süss. Foto: zVg Unser Brot ist täglich ganz frisch. Foto: zVg Steiner-Beck AG Rennweg 4 8704 Herrliberg Tel. 044 991 68 80 www.steiner-beck.ch Esslingerstrasse 23 8618 Oetwil am See 043 844 10 20 www.feldnerdruck.ch Inserat_Feldner_Druck_116x50_2024_01.indd 1 16.04.24 16:03
Auch Frühstück steht auf der Karte.

Gewerbeverein Herrliberg

Abschied an der Spitze

Philippe G. Chevroulet zieht sich als Präsident des Gewerbevereins Herrliberg zurück

Text Redaktion

Nach ereignisreichen Jahren an der Spitze des Gewerbevereins Herrliberg hat Philippe G. Chevroulet seinen Rücktritt als Präsident ad interim an der Generalversammlung vom 15. März 2024 bekannt gegeben. Als ein leidenschaftlicher Fürsprecher der regionalen Gewerbeinteressen blickt Chevroulet auf eine schöne

Amtszeit zurück, in der er eine Vielzahl von erfolgreichen Initiativen anstiess und den Verein massgeblich prägte. 2014 wurde Chevroulet in den Vorstand gewählt.

Während seiner Amtszeit als Vizepräsident und Kassier erreichte der Gewerbeverein mit Chevroulets Unterstützung sehr viel. Seine Initiativen

Gemeindeverwaltung Herrliberg

zur Stärkung des lokalen Einzelhandels, und die Förderung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Geschäften waren richtungsweisend. Unter seiner Ägide konnte der Verein beispielsweise auch eine eigene Gewerbe Zeitung – Grüezi Herrliberg – aus der Taufe heben.

Dennoch war der entscheidende Faktor für seinen Rücktritt eine Kombination aus persönlichen Umständen und neuen beruflichen Herausforderungen, wie Chevroulet in seiner Rücktrittserklärung erwähnte. Trotz seiner Liebe zum Amt und zur Arbeit mit den Vereinsmitgliedern und dem Bezirk Meilen, wie auch dem Kantonalen Gewerbeverband sei jetzt der Zeitpunkt gekommen, sein Amt niederzulegen, um sich neuen Aufgaben

zu widmen und mehr Zeit für private Angelegenheiten zu haben, sagte er. Philippe G. Chevroulet hinterlässt eine Lücke, die gefüllt werden muss. Aber sein Vermächtnis – eine stärkere, innovativere und vernetztere Gewerbegemeinschaft in Herrliberg –wird weiterhin die Richtung vorgeben. Sein Engagement und seine Leistungen werden von den Vereinsmitgliedern, Kollegen und Behörden noch lange Zeit anerkennend in Erinnerung bleiben. Die Suche nach einem Nachfolger, der die Zügel des Gewerbevereins in einem sich ständig ändernden wirtschaftlichen Klima übernehmen kann, hat bereits begonnen. Man darf gespannt sein, wer in die Fussstapfen von Chevroulet treten wird, um die Erfolgsgeschichte des Vereins fortzuschreiben.

Gewerbeverein Herrliberg

Der neue Vorstand

Markus Gislers überraschender Rücktritt als Brunnenmeister und die Zukunft mit iNFRA

Herrliberg – In einem unerwarteten Schritt zog sich Markus Gisler aus seiner Position in der Gemeindeverwaltung von Herrliberg zurück. Nach Jahren des engagierten Dienstes für die Gemeinschaft hat Gisler aus gesundheitlichen Gründen seinen Vertrag gekündigt. Sein Abgang markiert das Ende einer Ära, doch die Nachfolge ist bereits geregelt.

Die Verantwortung, für die von Gisler bisher betreuten Bereiche wird an die Infrastruktur Zürichsee AG, besser bekannt als iNFRA, übergeben. Dieses Unternehmen geniesst den Ruf, effizient und kundenzentriert zu arbeiten und wird nun die Lücke füllen, die Gislers Abgang hinterlässt. iNFRA hat sich als kompetenter Dienstleister in der Region etabliert und ist bekannt für seine modernen

Managementmethoden sowie für die Implementierung nachhaltiger und innovativer Projekte. Das Unternehmen wird die Aufgaben rund um die öffentliche Infrastruktur, Ver- und Entsorgung und Gemeindeeinrichtungen übernehmen. Zudem verspricht iNFRA, die Qualität der Dienstleistungen nicht nur zu halten, sondern weiter auszubauen und die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner von Herrliberg ins Zentrum ihrer Arbeit zu stellen.

Die Bürgerinnen und Bürger von Herrliberg können eine reibungslose Übergabe erwarten, da iNFRA bereits in anderen Gemeinden ähnliche Aufgaben erfolgreich meistert. Die Gemeindeverwaltung betont, dass der Wechsel zu iNFRA nach gründlicher Bewertung erfolgte und im besten Interesse der Gemeinde und ihrer Anwohnerinnen und Anwohner liegt.

Markus Gislers Entscheidung, sein Amt niederzulegen, kam zwar unver-

hofft, doch dank der professionellen Strukturen von iNFRA stehen die Zeichen in Herrliberg auf Kontinuität und Fortschritt. Die Bewohner mögen den persönlichen Umgang mit Gisler vermissen, können sich aber auf eine frische und dynamische Betreuung durch die iNFRA freuen.

Die genauen Gründe für Gislers Rücktritt bleiben privat, und der Gemeinderat wie auch die Bevölkerung sprechen ihm ihren Dank und ihre Aner-

kennung für seine langjährige Tätigkeit und seinen Einsatz aus. Herrliberg blickt nun einer neuen Phase der Gemeindeentwicklung entgegen, in der innovative Ideen und die Professionalität von iNFRA das örtliche Leben bereichern sollen.

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 Gewerbe I 3
Seestrasse 157 8704 Herrliberg Phone +41 44 915 44 50 www.ocean-drive.ch Mo-Do 16:30-24:30 Freitag 16:30-02:00 Samstag 20:00-02:00 Sonntag Ruhetag DIE WUNDER BAR AN DER GOLDKÜSTE. w Seestrasse 157 8704 Herrliberg Phone +41 44 915 44 50 www.ocean-drive.ch Mo-Do 16:30-24:30 Freitag 16:30-02:00 Samstag 20:00-02:00 Sonntag Ruhetag DIE WUNDER BAR AN DER GOLDKÜSTE. Mo–Do 16.30 – 24.30 Uhr Freitag 16.30 – 02.00 Uhr Samstag 20.00 – 02.00 Uhr Sonntag Ruhetag SPRING PARTY mit DJ Patricia 10.5.2024 ab 16.30 Uhr in der Ocean Drive Bar. FUNKY HOUSE PARTY mit DJ Patricia 14.6.2024 ab 16.30 Uhr in der Ocean Drive Bar. Seestrasse 157 8704 Herrliberg Phone +41 44 915 44 50 www.ocean-drive.ch AZ_Oceanbar_86x66,6mm_Herrliberg_2024_01.indd 1 19.04.24 08:10 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. E. FREITAG WEIN- & GETRÄNKEHANDEL E. Freitag Wein- und Getränkehandel AG Biswindstrasse 53 | 8704 Herrliberg Telefon 044 915 22 08 | www.biswind.ch Samsung NEO QLED 8K/4KThe Frame - The Serif - The Terrace Technik - Design – Outdoor SmartTV Mehr Infos unter: www.seeholzerhifi.ch Samsung TV‘s erhältlich bei: – Besuchen Sie uns im Herzen von Zürich –Wir beraten Sie auch gerne bei Ihnen Zuhause oder in ihrer Firma. Wir liefern und installieren Ihre neuen Produkte schnell und professionell.
v.l. Yvonne Bont, Daniel Bazzi, David Binkert, Manuela Wahlen Vizepräsidentin (alle bisher), und neu Marianne Ruch, Glenn Allemann. Foto: Redaktion

70. Generalversammlung

Im Dezember gab Philippe G. Chevroulet, Präsident ad Interim des GVH seinen Rücktritt bekannt. Zusammen mit dem Vorstand war er seit der Wahl der ehemaligen Präsidentin und im Frühling 2022 in den Gemeinderat gewählten Yvonne Bont, auf der Suche nach einer Nachfolge.

Da diese Suche nach einer Präsidentin oder einem Präsidenten leider ergebnislos verlief, war die grosse Frage an die Versammlung, ob diese das Ansinnen des Vorstands unterstützt, dass dieser – in neuer Formation mit den neuen Vorstandsmitgliedern Marianne Ruch (auch Mitglied des MärtOK) und Glenn Allemann – das Vereinsjahr 2024 ohne Präsidium in Angriff nimmt. Dieses Vorhaben wurde von den Anwesenden unterstützt und Philippe G. Chevroulet und die ebenfalls aus dem Vorstand zurücktretende Sandra Peter mit einem grossen Applaus und jeweils einem Geschenk verdankt. Der Vorstand setzt sich nun aus folgenden Mitgliedern zusammen: Manuela Wahlen, Daniel Bazzi, David Binkert, Yvonne Bont, Marianne Ruch und Glenn Allemann. Die ersten Änderungen in diesem Jahr kündigte sodann Manuela Wahlen auch gleich an. Die traditionelle Sommerschifffahrt wird aus der Agenda gestrichen. Der Anlass erfreute sich seit der Änderung des Fahrplans, nach dem der Kurs auf dem Rückweg nicht mehr in Herrliberg hält, einer immer kleineren Beliebtheit. Als Ersatz stellt sich der Vorstand einen Grillabend in der

Waldhütte vor. Als weitere Neuheit kündigte Manuela Wahlen den GrillLunch in der Scheune Pflugstein an. Dieser soll 3× jährlich stattfinden. Die Mitglieder können sich hier über Mittag einfach verpflegen und müssen sich vorgängig nicht anmelden.

Zu diesen Anlässen sind auch der Gemeinderat und Mitarbeiter aus den Abteilungen des Gemeindehauses eingeladen. So hat man die Gelegenheit, einander in einer ungezwungenen Atmosphäre kennen zu lernen. Nebst den Geschäften gemäss Traktandenliste, hielt Frau Regula Hunziker ein Kurzreferat zur Lehrstellenförderung Meilen und Frau Marianne Zambotti, Präsidentin des Bezirk Gewerbeverbands Meilen, eine kurze Rede und zeigte ihre Freude an der guten Stimmung im Saal und daran, dass die Versammlung das Engagement des Vorstands schätzt und unterstützt. Die rund 60 Anwesenden Personen genossen den Rest des Abends in einer gemütlichen Runde. Man traf sich am Buffet, plauderte und freute sich, dass es dem Gewerbeverein Herrliberg gelungen war, Mitglieder für die Vorstandsarbeit zu finden, damit der Verein guter Dinge in sein Jubiläumsjahr starten kann.

Erleben Sie Genuss und Geselligkeit bei unserer TAVOLATA

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf eine kulinarische Reise zu begeben und gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen. Am 22. Juni 2024 öffnen wir die Bahnhofstrasse zu unserer traditionellen HGE-TAVOLATA im Herzen von Erlenbach.

Tauchen Sie ein in die Welt exquisiter Aromen und lassen Sie sich von den köstlichen Speisen verführen, die von lokalen Handwerkern und Köchen liebevoll zubereitet werden. Ob herzhaft oder süss, für jeden Gaumen ist etwas dabei. Freuen Sie sich auf eine Vielfalt an regionalen Spezialitäten, begleitet von erlesenen Weinen und erfrischenden Getränken.

Doch die HGE-TAVOLATA ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch für die Seele. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um alte Bekannte

zu treffen, neue Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam mit Ihrer Familie und Ihren Liebsten eine unbeschwerte Zeit zu verbringen. Musik und gute Gespräche werden den Abend abrunden und für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Damit die Kleinen unter uns nicht zu kurz kommen, hat der HGE wieder das Spielmobil organisiert. Die Kinder können in einem abgegrenzten Bereich alle Geräte und Spiele nutzen.

Am Mittwoch 19. Juni 2024 um 12 Uhr wird entschieden, ob die TAVOLATA

wetterbedingt durchgeführt wird. Alle Informationen zur diesjährigen TAVOLATA sind auf unserer Homepage www.hge.ch zu finden. zVg

Handwerks- und Gewerbeverein Erlenbach www.hge.ch

… und Ihr erweiterter Wohn- und Erholungsraum.

Gelb-Schwarz Herrliberg

«Herrliberger

des Jahres 2023»

Für ihren unermüdlichen Einsatz für die Badi Steinrad wurden Rolf Widmer und Ruedi Weinmann vom Verein Gelb-Schwarz Herrliberg als «Herrliberger des Jahres 2023» ausgezeichnet.

Am 28. Juni 2017 wurde ein Kredit gesprochen für die Badi Steinrad. Erst fünf Jahre später (!) zeigte der da-

malige Gemeinderat ein Projekt, über welches befunden werden sollte. Dieses war so hässlich und mit diversen Mängeln gespickt, dass Rolf Widmer und Ruedi Weinmann beschlossen –nachdem sie diverse andere Badis besuchten – ein eigenes Projekt, eine Intitative «Schöneres Steinrad» zu lancieren. Dies mit viel Herzblut, Zeitaufwand und auch Kosten für Flyers, Videos usw.

Am 28. Juni 2023 wurde sehr schnell das unbrauchbare Geschäft des Gemeinderates bachab geschickt und mit überragender Mehrheit das Projekt resp. die «Initiative Steini» von den Wählern an der Gemeindeversammlung angenommen. Der damalige Liegenschaftenvorstand und seine Kommissionmitglieder «verbockten» dieses Geschäft dermassen, dass sich die Gemeinde Herrliberg glücklich schätzen kann, dass Rolf Widmer und Ruedi Weinmann diese grosse Arbeit auf sich nahmen, eine Initiative vor

Weinverkauf ab Keller:

Dienstag, Donnerstag, Freitag 15 bis 18 Uhr Samstag 9 Uhr bis 16 Uhr mit Degustation

Kaspar von Meyenburg

Weingut Schipf

Seestrasse 1, 8704 Herrliberg 044 915 34 61, www.schipf.ch

Buchhaltungen

die Gemeindeversammlung brachten und diese dann auch souverän gewannen.

Alt-Gemeindepräsident Rolf Jenny hielt eine prägnante Laudatio für die beiden Gewinner und danach genossen alle ca. 60 anwesenden Personen ein köstliches Nachtessen in der «Kittenmühle» mit viel guter Stimmung und Freude für die beiden Gewinner Rolf Widmer und Ruedi Weinmann. zVg

Rolf Jenny

Telefon 044 915 15 29

Schlattstrasse 8

8704 Herrliberg gelbschwarz herrliberg

Werner Haeny, Diplomierter Buchhalter Sean Haeny, Kaufmännischer Angestellter Kyle Haeny, Treuhänder mit Eidg. Fachausweis

Langackerstrasse 98

Langackerstrasse 98 CH-8704 Herrliberg

4 I Gewerbe 70. GV vom 15. März 2024
Tel. +41 44 915 30 70 CH-8704 Herrliberg Fax +41 44 915 30 80 Weinbergstrasse 63 info@haenytreuhand.ch CH-8703 Erlenbach www.haenytreuhand.ch HAENY TREUHAND GMBH
Steuern Erbteilungen Gesellschaftsgründungen Tel. +41 44 915 30 70 info@haenytreuhand.ch www.haenytreuhand.ch
Forchstrasse 205 8704 Herrliberg 044 915 24 34 www.bontgartenbau.ch Gartenbau Gartenumänderungen / Sitzplätze / Treppen & Mauern Wege & Beläge / Balkone & Terrassen Gartenpflege Gartenunterhalt / Rasenpflege & Sanierung Winterschnitt / Rosenpflege / Unkrautbekämpfung Gartenbau & Gartenpflege AG Ihr Garten ist
das Zuhause der Natur
Ruedi Weinmann (links) und Rolf Widmer wurden für ihren Einsatz ausgezeichnet. Foto: zVg
Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024

Bei Honold ist Sommerzeit Glace-Zeit

Die Geschmackswelt der Honold-Glaces: mit Tradition in die Innovation

Natürlich & exquisit: Honolds Glace-Kunst verzaubert mit Meisterhandwerk und Premium-Zutaten. Ein purer, unvergleichlicher Genuss!

Honolds Glaces werden stets neu interpretiert durch Chef Pâtissier Patrick Beereuter. Diese kulinarischen Meisterwerke sind eine Hommage an die Kraft reiner, natürlicher Zutaten und handwerklicher Präzision, wobei jede Kreation eine Brücke zwischen Tradition und Innovation schlägt. Speziell für diese Saison wurde die Glace Yaourt Pain de Gênes entwickelt: eine Joghurt-Glace-Version des legendären Pain de Gênes. Aus Mandeln gebacken, ganz ohne Weizenmehl, verführt diese Neuheit mit ihrer cremigen Textur und krümeligen Pain de Gênes-Stückchen.

Ein weiteres Juwel ist die «Lotti’s Best Praliné Glace», eine Sinfonie aus

Arbeitsgruppe

mürbem Blätternougat, Tonkabohne und einem Hauch von Fleur de Sel –ein Highlight, das 2023 Liebhaberherzen höherschlagen liess und nun erneut verzaubert. Natürlich immer dabei sind die zeitlosen Klassiker Vanille, Mocca und Schokolade, ergänzt durch erfrischende, laktosefreie und für Veganer geeignete Sorbets wie Erdbeere, Passionsfrucht und das exquisite Schokoladensorbet aus Chakra Noir 70% Couverture – ein Beweis für die Magie erlesener Zutaten.

Jede Honold Glace spiegelt das Versprechen auf Qualität wider, geboren aus der Leidenschaft und dem Wissen von Generationen. Geniessen Sie

die Einzigartigkeit dieser Kreationen, in denen sich die Essenz wahrer Handwerkskunst und der Geist der Innovation vereinen. zVg

Confiserie Honold AG Obere Heslibachstrasse 9 8700 Küsnacht www.honold.ch infohonold@honold.ch

Badi Steinrad – es geht vorwärts!

Die Gemeindeversammlung hat am 28. Juni 2023 der Einzelinitiative «Schöneres Steinrad» von Rolf Widmer, Ruedi Weinmann und Claudia von Meyenburg zugestimmt. Damit deren Vision der künftigen Badi möglichst zeitnah umgesetzt werden kann, hat der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe mit den Initianten eingesetzt.

Mit grossem Mehr folgte die Gemeindeversammlung am 28. Juni 2023 den Erläuterungen von Initiant Rolf Widmer und hat dessen Einzelinitiative «Schöneres Steinrad» angenommen. Nach den Sommerferien hat der Gemeinderat die Arbeitsgruppe «Schöneres Steinrad gewählt. Sie setzt sich zusammen aus Gemeinderat Michael Lüscher (Vorsitz), Gemeinderat Tobias Freitag, Franco Straub, Mitglied der Liegenschaften Kommission, den Initianten Rolf Widmer und Ruedi Weinmann sowie Claudia von Meyenburg.

In der Arbeitsgruppe sind somit wichtige Akteure vertreten. Rolf Widmer und Ruedi Weinmann wurden vor wenigen Tagen vom Verein GelbSchwarz Herrliberg für ihren Einsatz für die Badi Steinrad mit dem Titel

«Herrliberger des Jahres» ausgezeichnet. Mit Claudia von Meyenburg ist eine Vertretung der Grundeigentümer an Bord. Die Badi Steinrad liegt bekanntermassen auf zwei Parzellen.

Die eine Parzelle ist Konzessionsland des Kantons, welches die Gemeinde bis 2032 nutzen kann. Die andere Parzelle ist im Besitze der Geschwister von Meyenburg. Dieser Landstreifen, welcher rund einen Drittel der Gesamtfläche ausmacht, wird durch die Gemeinde als Liegewiese für einen jährlichen Pachtzins gemietet.

Zwischenzeitlich hat sich der Gemeinderat erfolgreich beim Kanton für den übergangsweisen Betrieb eines Imbissstandes eingesetzt und die Parkzeit für den Parkplatz Steinrad auf 6 Stunden innert 24 Stunden beschränkt und signalisiert.

Aktuell sind die Vorarbeiten für die Badesaison 2024 im Gange. Durch die Verschmälerung der Seestrasse entstand im Bereich der Badi Steinrad ein zusätzlicher Landstreifen von über zwei Metern Breite. Dieser soll der Badi Steinrad zugeschlagen und begrünt werden. Die bestehende provisorische Absperrung wird durch einen neuen Zaun ersetzt. Zusätzlich soll eine Hecke als Sichtschutz dienen. Eine neue Bewässerungsanlage soll zudem die Liegefläche im Sommer frisch halten. Die Liegenschaftenkommission hat auf Antrag der Arbeitsgruppe «Schöneres Steinrad» für diese Massnahmen einen Kredit von 83’000 Franken (inkl. MWST) bewilligt.

Im Weiteren hat der Gemeinderat auf Antrag der Arbeitsgruppe «Schöneres

Steinrad» und der Liegenschaftenkommission dem weiteren Vorgehen zur Umsetzung der Einzelinitiative von Rolf Widmer zugestimmt und einen Kredit von 125’000 Franken für eine leistungsorientierte Machbarkeitsstudie bewilligt. In einem ersten Schritt werden die notwendigen Raumdaten auf Basis der Einzelinitiative erhoben und die Bedürfnisse werden mit der Arbeitsgruppe geklärt. Im zweiten Schritt werden die Raumprogramme in Nutzungsplänen für den Neubau und die Umgebung abgebildet. Die erarbeiteten Raumprogramme und Nutzungspläne, der generelle Terminplan und die Kostengrobschätzung werden im dritten Schritt zusammengeführt. Dies ist Grundlage für die darauffolgenden Phasen und Erstellung des Projektpflichtenhefts, welches im vierten

Schritt erstellt wird. Für die Durchführung dieser leistungsorientierten Machbarkeitsstudie und die Erstellung des Pflichtenhefts sind rund sieben Monate notwendig.

Nach erfolgter Machbarkeitsstudie wird mit einem Studienwettbewerb die nächste Phase gestartet. Die Gesamtkosten für Machbarkeitsstudie und Studienwettbewerb werden auf über 300’000 Franken geschätzt. Der Kredit für den Studienwettbewerb wird voraussichtlich der Gemeindeversammlung im Dezember 2024 vorgelegt. Für das Vor- und Bauprojekt wird zu einem späteren Zeitpunkt ein Urnen-Geschäft erfolgen.

Gemeinderat Herrliberg

S

Feldgüetliweg

Schreinerei •

Glaserei •

Küchen •

Türen

Textilpflege

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 Information I 5
Glaces und Sorbets. Foto: Zvg
Zürisee E suuberi Sach! Wir lieben Ihre Textilien! Unsere Erfahrung ist Ihr Gewinn! Unsere Dienstleistung Kleiderreinigung im Top-Service Braut- und Festkleider Hemden-Express am Bügel oder zusammengelegt Wäsche-Service Lederreinigung im Top-Service Pelzreinigung auch Übersommerung Eigenes Schneiderei-Atelier für Änderungen und Reparaturen Bettfedernreinigung im Softclean-Verfahren Vorhangreinigung Teppichreinigung Polstermöbelreinigung Seestrasse 141 / 8703 Erlenbach (beim Bahnhof Winkel) Tel. 044 915 02 17 info@textilpflege-zuerisee.ch Grütstrasse 84, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 22 20, Fax 044 915 22 27
Inserat für Grüezi Herrliberg 116x50 farbig
e n n h a u s e r A G
144 8706 Meilen Tel. 044
10 30
924
Innenausbau
Reparaturen
Parkettböden
w w s e n n h a u s e r a g c h Raiffeisenbank rechter Zürichsee Was unsere Beratung ausmacht: Nähe. «Als Genossenschaft beraten wir Sie persönlich und in jeder Lebensphase kompetent und individuell.» Finanzberater Daniel Meier Unbenannt-3 1 09.04.24 13:13
• Fenster w

Schonende Hygiene für Haus und Garten

Atelier Seife und Savon noir für den Frühlingsputz

Schwarze Schmierseife als Allzweckreiniger in Haushalt, Garten und Werkstatt.

Der Frühling ist da, Zeit die Garten-Möbel und -Werkzeuge aus dem Winterlager und den Frühlingsputz in Angriff zu nehmen!

Dafür eignen sich die schwarzen Seifen von Marius Fabre hervorragend. Beide Schmierseifen werden auf Basis von Olivenöl hergestellt, sind rein pflanzlich, biologisch abbaubar und umweltfreundlich, hypoallergen, frei von Farb- und Duftstoffen, ohne Lösungsmittel.

Savon noir ist ein natürlicher, ökologischer, umweltschonender Allzweckreiniger. Mit der schwarzen Schmierseife säubern Sie Gartenmöbel und -werkzeug, Holz, Fliesen, Textilien, Leder, entfernen Flecken verschiedenster Art, putzen Küche, Bad, Schränke, Balkon und Terrasse, pflegen das Tafelsilber und reinigen Pinsel. Auch zur Fellpflege bei Haustieren (Hund, Pferd) und im Garten gegen Blattläuse und andere Schädlinge sehr zu empfehlen.

Atelier Seife kann ähnlich benutzt werden, vor allem jedoch dort, wo eine schonend-abrasive Wirkung gegen groben Schmutz benötigt wird. Die schwarze, dickflüssige Schmier-

seife mit gemahlenen Olivenkernen ist eine effiziente Scheuerseifenpaste.

Verreiben Sie eine nussgrosse Menge der Atelier Seife in Ihren Händen, seifen alles mit wenig Wasser gut ein und spülen sie erneut mit Wasser ab. So werden Ihre stark verschmutzten Hände nach getaner Gartenarbeit oder dem Hantieren in Garage oder Werkstatt wunderbar sauber. Um die Haut vor Austrocknung zu schützen, wird die Atelier Handcrème empfohlen.

Savon noir (Konzentrat) erhältlich in 500ml Flasche à 13.–, 1000 ml Flasche à 17.–, Atelier Seife in 1 kg Dose à 21.–, Atelier Handcrème in 75 ml Tube à 15.– bei traumhaft-handfest. zVg

traumhaft-handfest Ruch & Schneibel Alte Dorfstrasse 21, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 05 73 Öffnungszeiten: Mo–Mi von 14–16 Uhr info@traumhaft-handfest.ch www.traumhaft-handfest.ch

Werterhalt

Fassadenrenovation

Eine Fassadenrenovation ist eine wichtige Massnahme, um die Gebäudehülle zu schützen, das äussere Erscheinungsbild eines Gebäudes zu verbessern und gleichzeitig dessen Wert zu erhalten.

An der Goldküste und im Züri-Oberland

Hauswartungen

Gartenarbeiten

Für eine gepflegte Liegenschaft und einen zuverlässigen Service, rufen Sie uns an:

Tel: 079 466 88 47

welterservicesGmbH, Talacher1, 8627 Grüningen hauswart@welter-services.ch, www.welter-services.ch

Die Bäckerei & Konditorei ganz in Ihrer Nähe.

www.steiner-beck.ch

Bei Abgabe dieses Inserats ist die erste Einsatzstunde gratis

(Mindesteinsatz: 3 Stunden, nur für Neukund:innen)

Fenster reinigen, gemeinsam Blumen pflanzen oder Glacé essen, individuelle Ferienbetreuung und vieles mehr… Spitex++ machts möglich

Bahnhofstr. 44 · 8708 Männedorf · 044 922 08 00 · www.spitex-zuerichsee.ch

Entdecke deine Leidenschaft für clevere Elektro- und ICT-Lösungen und werde Teil unseres Teams.

Bewirb Dich jetzt unter hardmeierag.ch

Meilen

25.11.21 15:44

traumhaft-handfest Ruch & Schneibel

Alte Dorfstrasse 21, 8704 Herrliberg 044 915 05 73 Öffnungszeiten Mo–Mi 14–16 Uhr

• Shavent und Rasierzubehör

• Rasierseifen und Shampoos von Klar

• Seifen von Marius Fabre

• Haushalts-Textilien von Tissage Moutet

• Sonnenglas

• Schleif & Schärf-Service

• Reparatur Netzwerk

• Handgemachtes aus unserem Atelier

Allgemeines

Die Aussenhüllen von Gebäuden sind starken Beanspruchungen durch Sonne, Regen, Hagel, Schnee und schwankende Temperaturen ausgesetzt.

Durch die Renovierung der Fassade können Schäden behoben, die Energieeffizienz verbessert und die Lebensdauer des Gebäudes verlängert werden.

Es ist ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, um die beste Lösung für die Renovierung Ihrer Fassade zu finden. Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Moderne Gebäude

Besonders Fassaden ohne Vordach und mit Aussenwärmedämmung sind anfällig für Schäden, Verschmutzung sowie das Wachstum von Algen und Schimmel. Es ist von grosser Bedeutung, auch Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Insbesondere sollte der Einsatz von Pestiziden und Fungiziden auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

Klassische Gebäude Holz, aufsteigende Feuchtigkeit sowie gesundheitsschädliche Beschichtungen oder Materialien stellen den Maler vor erhebliche Herausforderungen. Doch durch die geschickte Kombination von bewährten traditionellen und modernen Anstrichstoffen können langanhaltende Ergebnisse erzielt werden. Modernste Maschinen, Geräte und Schutzvorkehrungen gewährleisten dabei den Schutz von Mensch, Tier und Umwelt vor übermässigen Belastungen.

Für eine optimale Lösung beraten wir Sie gerne vor Ort. zVg

Hintermann AG

Alte Dorfstrasse 65, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 11 47 info@hintermann.ch www.hintermann.ch

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 6 I Ratgeber
Savon noir Foto: zVg Atelier Seife und Handcrème Foto: zVg Fassadenrenovation Humrigen. Foto: zVg Fassadenrenovation Kezzo. Foto: zVg Fassadenrenovation Kittenmühle.
zVg AZ_Fehr_Oliver_56x100_2024_01.indd 1 09.04.24 11:58
Foto:
RZ_Anz_dic BAHA.indd 6

Tage der offenen Werften: 25. & 26. Mai 2024 Yachtwerft Portier Meilen

Engel & Völkers meets Lakemotions

Lifestyle am See – Bootsliebhaber aufgepasst! An den Tagen der offenen Werften erhalten Sie Einblicke in die faszinierende Bootswelt und Engel & Völkers ist dabei!

Engel & Völkers ist Kooperationspartner der diesjährigen «Lakemotions –Tage der offenen Werften» am 25. und 26. Mai 2024 und lädt Kunden, Freunde und Interessierte herzlich ein, gemeinsam die Leidenschaft für Boote und Lifestyle zu teilen.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der maritimen Genüsse und erleben Sie den See in vollen Zügen. Schlendern Sie entlang des Ufers, geniessen Sie die Aussicht und das kulinarische Angebot und lassen Sie sich von der Vielfalt an Booten inspirieren. Das Programm der teilnehmen-

den Werften ist bunt bestückt: Probefahrten, Wakeboarding, Informationen zu Liegeplätzen, Reparaturservices und vieles mehr erwarten Sie!

Und übrigens: Sollten Sie zu Ihrem Boot noch ein passendes Zuhause suchen, oder eine Beratung oder Bewertung für Ihre Liegenschaft wünschen, so sind die Immobilienexperten von Engel & Völkers Küsnacht, Meilen, Rapperswil und Zürichberg mit eigenem Stand bei der Yachtwerft Portier in Meilen, Seestrasse 824 vor Ort und bei traumhafter Kulisse gerne für Sie da. Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!

Engel & Völkers freut sich auf Sie und auf zwei unvergessliche Tage am See! zVg

Bessere Fotos

Fototipps für Frühling und Sommer

Mit der warmen Saison vor der Tür eröffnen sich für Fotografen unzählige Möglichkeiten, die lebendige Schönheit dieser Jahreszeiten einzufangen.

Text und Fotos: Urs Stettler

Engel & Völkers, Wohnen Zürichsee AG Katja Straubinger –Herrliberg & Erlenbach

Oberwachtstrasse 6 8700 Küsnacht

Telefon 043 210 92 30 kuesnacht@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kuesnacht

Versuchen Sie doch mal die folgenden Tipps, um Ihre Fotos noch interessanter zu gestalten:

1. Goldene Stunde nutzen

Die magische Beleuchtung kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang verleiht Ihren Bildern eine unwiderstehliche Aura. Nutzen Sie diesen natürlichen Filter, um alltägliche Szenen in aussergewöhnliche Kunstwerke zu verwandeln.

2. Makrozauber

Entdecken Sie die versteckte Pracht der Natur aus nächster Nähe. Die Makrofotografie erlaubt es, die atemberaubenden Details und Muster der Natur zu enthüllen, die sonst unsichtbar bleiben.

3. Schattenspiele

Lassen Sie sich von den langen Sommerschatten inspirieren und kreieren Sie Bilder, die mit Perspektive und Tiefe spielen. Schatten werfen nicht

nur faszinierende Muster, sondern erzählen auch Geschichten.

4. Bewegung meistern

Der Sommer pulsiert vor Aktivität –ideal, um Bewegung einzufangen. Experimentieren Sie mit Verschlusszeiten, um die Dynamik des Moments festzuhalten oder um eine Bewegungsunschärfe zu kreieren.

5. Reflexionen nutzen

Sommer bedeutet Wasser – und Wasser bedeutet spiegelglatte Oberflächen für perfekte Reflexionen. Früher Morgen oder später Nachmittag sind die besten Zeiten, um kristallklare Spiegelbilder einzufangen.

Frühling und Sommer bieten eine Bühne voller Farben, Licht und Leben – perfekt, um Ihre Fotografie zu bereichern.

Weitere Infos DynamicFoto.ch – Ihr professioneller Fotopartner

– Portraits-Shootings und Anlässe: für Privat und Business

– Kommerzielle Projekte & Editorials

– Fotokurse und Fotowalks: von Anfänger bis Profi (auch eine gute Geschenkidee!)

– AI-Service: die volle Bandbreite zVg

DynamicFoto.ch – Urs Stettler

Langackerstr. 165, 8704 Herrliberg Tel. 044 991 7077, info@dynamicfoto.ch

Schreinerarbeiten

Reparaturen |Fenster- und Glaserarbeiten

Telefon: 044 915 31 25 |info@schreinereifritsch.ch www.schreinereifritsch.ch

Sind Sie interessiert was in Herrliberg so läuft? Dann treten Sie unserem Verein «Gelb-Schwarz Herrliberg» bei! Wir sind Herrliberg! Kontakt: Rolf Jenny, Schlattstrasse 8, 8704 Herrliberg, 044 915 15 29, rgjenny@bluewin.ch

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 Ratgeber I 7
Lakemotions 2024. Foto: zVg
golden-hour. Lange Schatten.
Allgemeine
Details mit Makro.
Für kleine und mittlere Unternehmen machen wir so viel wie kaum eine andere Bank. zkb.ch/unternehmensphasen
gelbschwarz_herrliberg.indd 1 09.04.24 11:37
FEINE SCHWEIZER IMMOBILIEN DISKRET VERKAUFEN/KAUFEN MIT UNS AUS HERRLIBERG. www.fsp.immo 044 915 46 00

Die neue Leichtigkeit des Reinigens

Biomix® ATM ist ein flüssiges umweltfreundliches und biologisches Reinigungsmittel auf Basis von Enzymen und entfernt jegliche Verschmutzungen und Ablagerungen atmosphärischen Ursprungs und das ohne Hochdruckreiniger.

Biomix® ATM auftragen und die Enzyme und die Natur erledigen für Sie die Arbeit. Der Schmutz wird durch die Enzyme zersetzt und anschliessend durch Regen und Wind OHNE SCHEUERN entfernt. Abhängig von der Art und dem Grad der Verschmutzung wird das maximale Ergebnis nach einigen Wochen erzielt.

Anwendungsgebiete:

– Flache und schräge Dächer: Schiefertafeln, Dachziegel, Wellbleche, Schilf, Dachbedeckung, usw.

– Fassaden: Ziegel, Beton, Putz, Rohputz, Holz, usw. angestrichen oder nicht

– Terrassen und Auffahrten: Klinker, Bodenplatten, Fliesen, tropisches Hartholz, usw.

– Ornamente und Gartenskulpturen: Terrakotta, Beton, Kunststoff, Naturstein, Blaustein, usw.

– Blauer Kalkstein (Blaustein): Schwellen, Grabsteine, usw.

– Gartenmöbel: Teak, Kunststoff, Metall, usw.

Vorsicht ist geboten, wenn das Produkt auf bestimmte Sorten Pulverlack aufgetragen oder zerstäubt wird. Das Produkt zunächst an einer unsichtbaren Stelle ausprobieren.

Die Flüssigkeit mit einem Zerstäuber, einer Giesskanne oder bei niedrigem Druck auf einen vorzugsweise trocknen oder leicht feuchten Untergrund auftragen. Weiterhin nichts machen, die Enzyme in Biomix® ATM erledigen die Arbeit. Nach einer kurzen Zeit ist der Schmutz verschwunden.

Nicht bei einer Umgebungs- und Bodentemperatur unterhalb 8°C verarbeiten und auch nicht, wenn innerhalb von 24 Stunden Regen zu erwarten ist. Nicht bei hohen Temperaturen und in der vollen Sonne verarbeiten.

Biomix® ATM spart Ihnen die Arbeit; die Enzyme und die Natur erledigen die Arbeit für Sie.

Biomix® ATM spart Ihnen die Arbeit; die Enzyme und die Natur erledigen die Arbeit für Sie. Foto: zVg

Bürgi.ch AG Bergstrasse 177, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 23 57, info@buergi.ag www.buergi.ag

herrliberg feldmeilen

Ueli Widmer

Augengesundheit

Smyle beugt der Kurzsichtigkeit vor

Kurzsichtigkeit bedeutet nicht nur neue Brillen und immer dickere Gläser, sondern ist verbunden mit dem Augenlängenwachstum, was später nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Den unangenehmen Folgen können zum Glück heute vorgebeugt werden.

Die Augen «wachsen» im Schulalter

Die wichtigste Ursache für die Kurzsichtigkeit ist das Wachstum der Augenlänge. Ein normalsichtiges Auge hat eine Länge von ca. 23,5 mm und jeder weitere Millimeter bedeutet –3,0 dpt. Dies betrifft vor allem Kinder im Schulalter (6-17 Jahre), bei denen das Augenlängenwachstum am schnellsten ist. Die Kleinkinder sind in der Regel leicht weitsichtig und die Kurzsichtigkeit fängt normalerweise im Alter von 6-10 Jahre an. Je früher sie anfängt, desto grösser ist die Gefahr von hoher Kurzsichtigkeit (-6,0 dpt. oder mehr). Besonders gefährdet sind die Kinder, deren Eltern selbst kurzsichtig sind.

Die Folgen der Kurzsichtigkeit

Die Kinder leiden bei immer schlechterem Sehen und dickeren Brillengläsern, aber die Rechnung wird erst im

Erwachsenenalter bezahlt. Die Kurzsichtigkeit und deren Folgeerkrankungen sind mittlerweile die wichtigste Ursache der Erblindung in Europa. Vor allem eine hohe Kurzsichtigkeit erhöht die Gefahr von mehreren Augenerkrankungen im Faktor 3–40.

Die wichtigsten Gefahren im Erwachsenenalter sind die Netzhautablösung und die myopische Makuladegeneration (Makulopathie), gefolgt von grauem Star (Katarakt) und der Augendruckkrankheit (Glaukom).

Smyle für gutes und gesundes Sehen Firma Optiswiss AG in Basel hat ein professionelles Myopie Management -System für nachhaltig gutes und gesundes Sehen entwickelt. Es basiert auf den neuesten europäischen Studien und ist vom führenden For-

Chevroulet & Partner Versicherungs Dienstleistungen

www.chevroulet-partner.com philippe.chevroulet@chevroulet-partner.com 8704 Herrliberg 044 380 60 95 Neues

Esa Puhakka dipl. Augenoptiker, Optometrist FH (Bsc)

schungsinstitut, Brien Holden Vision Institutes, lizenziert worden.

Smyle ist viel mehr als ein modernes Kinderbrillenglas. Ein innovatives 360* Konzept mit dem Vision Hero -Begleitheft für Kinder und dem Informationsheft Super-Eltern ergänzt das modernste Kinderbrillenglas auf dem Markt.

zVg

Schöne Brillen & professionelle Optiometrie General-Wille-Strasse 127 8706 Feldmeilen 043 540 69 83 esa@schoene-brillen.com

Seit 30 Jahren Weinmann Elektro-Service Geschäft am Fulerweg 11, 8704 Herrliberg

Elektro Arbeiten, Neu-, Umbauten und Reparaturen

Netzwerklösungen, W-Lan und Lan Installationen

Photovoltaik, Wärmepumpen, Heizung installieren

Inhaber 8704 Herrliberg, Sunnhaldenstrasse 45 8706 Feldmeilen, General Wille-Strasse 273 Mobile 079 663 08 01 Fax 044 923 67 59, Telefon 044 915 24 96 www.widmerbaugeschaeft.ch info@widmerbaugeschaeft.ch

Telefonanlagen, TV- und Überwachungsanlagen

Video-Produktionen, Audio und Video- Aufnahmen

Informatikberatung, PC und Mac Support + Verkauf Jacqueline Egli, Peter Conrad, Ruedi Weinmann

Zum Grünen Martin Im Bindschädler 6, Erlenbach Telefon: 043 277 44 01 www.martin-stiftung.ch vom ZUM GRÜNEN MARTIN, Gärtnerei und Blumenladen der Martin Stiftung

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 8 I Ratgeber
Bürgi.ch AG
zVg
WIR SIND FÜR SIE DA! Telefon: 044 915 00 47 –
AZ_RW_Technik_AG_86x66_2024_01.indd 1 08.04.24 17:12 widmer baugeschäft
pflanzen
Inserat_gwz_zgm_fruehling_2024_a6_hoch.indd 1 11.04.2024 11:46:32

Vermögensverwaltungsmandate am rechten Zürichsee

Chancen und Strategien

Die Region am rechten Zürichsee ist nicht nur für ihre atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für ihre wirtschaftliche Dynamik. Immer mehr Menschen suchen nach Anlagemöglichkeiten, um die Bewirtschaftung ihres Vermögens zu delegieren. In diesem Zusammenhang sind Vermögensverwaltungsmandate (VV-Mandate) von entscheidender Bedeutung.

Was sind Vermögensverwaltungs-Mandate?

VV-Mandate sind eine Form der professionellen Vermögensverwaltung. Sie ermöglichen es Anlegern, die Bewirtschaftung ihrer Investitionen an erfahrene Experten abzugeben. Dabei werden die Anlagestrategien auf die individuelle Situation abgestimmt und das Portfolio aktiv und transparent verwaltet.

Die Vorteile von VV-Mandaten

1. Umfassender Service: Anleger können sich auf ihre Bedürfnisse und Ziele konzentrieren, während Spezialisten die Bewirtschaftung des Anlagekapitals übernehmen.

2. Marktnähe: Unsere Anlage- und Vermögensexperten sind täglich am Puls der Märkte. Sie berücksichtigen Markt- und Börsenentwicklungen, um das Portfolio optimal zu gestalten.

3. Überwachung: Das Portfolio wird systematisch überwacht, damit die gewählte Anlagestrategie eingehalten werden kann.

4. Transparenz: Anleger behalten den vollen Überblick über Anlageentscheidungen, die Anlageprodukte, Performance und Kosten.

Fazit

Vermögensverwaltungs-Mandate sind bei der Raiffeisenbank rechter Zürichsee eine attraktive Option für alle, die ihr Vermögen professionell und transparent verwalten lassen möchten. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie das passende Mandat für Ihre individuellen Bedürfnisse. zVg

Raiffeisenbank rechter Zürichsee

Daniel Meier

Tel. 044 922 19 81

E-Mail: daniel.meier5@raiffeisen.ch

Wolfgang Woger

Tel. 044 922 19 11

E-Mail: wolfgang.woger@raiffeisen.ch

Raiffeisenbank rechter Zürichsee

Dorfstrasse 110

8706 Meilen

Telefon 044 922 19 19

www.raiffeisen.ch/rechterzuerichsee

Nachhaltig pflegen und betreuen daheim

Die Spitex Zürichsee pflegt und betreut Menschen, damit sie so lange wie möglich zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung leben können.

Die öffentliche Spitex mit ihrem Motto «Überall für alle» ist führend in der professionellen Pflege und Betreuung zu Hause. Als NonprofitSpitex arbeitet die Spitex Zürichsee im Auftrag der Gemeinden Erlenbach, Herrliberg, Männedorf, Meilen und Uetikon am See.

Angebot für alle

Die Leistungen der Spitex Zürichsee stehen allen Einwohnerinnen und Einwohnern der fünf Gemeinden zur Verfügung, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer persönlichen Situation. Das Leistungsangebot unterstützt eine selbstbestimmte Lebensgestaltung und entlastet nahestehende Bezugspersonen. Die Spitex Zürichsee nimmt alle Aufträge wahr und ist innerhalb von 24 Stunden ab Erstkontakt im Einsatz. Neben Pflege und Hauswirtschaft werden mit Spitex++ auch Unterstützung und Entlastung im Alltag angeboten – sei dies reden bei einem Kaffee, zusammen spazieren oder ein Spiel machen. Geben Sie das Inserat auf Seite 6 bei der Spitex Zürichsee ab und erhalten Sie die erste Einsatzstunde Spitex++ gratis.

Zahlen und Fakten Rund 100 Mitarbeitende pflegen und betreuen jährlich über 800 Kundin-

nen und Kunden und leisten dabei rund 50’000 Stunden in der Pflege, der Betreuung und der Hauswirtschaft. Auch spezielle Angebote wie psychiatrische Pflege, Palliative Care, das Vermitteln von Diensten wie Fahrdienst oder Krankenmobilien sowie das Anstellen von pflegenden Angehörigen bietet die Spitex Zürichsee an.

Wir sind am Frühlingsmarkt Herrliberg! Besuchen Sie uns am 25. Mai 2024 zwischen 10 und 17 Uhr an unserem Stand. Sie können:

– sich mit uns unterhalten und Fragen stellen – Gutscheine für unsere Spitex++Leistungen ergattern – profitieren, wenn Sie pflegende/r Angehörige/r sind und – coole Give-Aways abstauben.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher vor Ort

Auskunft:

Spitex Zürichsee

Fabienne Stahel

Marketing & Kommunikation 044 922 08 23

f.stahel@spitex-zuerichsee.ch www.spitex-zuerichsee.ch

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024
Portrait Verein Spitex Zürichsee Julia G. bei einer Abklärung Spitex++. Foto: zVg Spitex-Mitarbeitende beim Frühlingsmarkt Männedorf. Foto: zVg Pflegefachfrau Rajia J. im Einsatz. Foto: zVg Lernende Lucia K. (links) und Berufsbildnerin Pina C. (rechts) bei einer Kundin. Foto: zVg
Ratgeber I 9

Musikschule Pfannenstiel: Neue Chance für das Musizieren im Erwachsenenalter

Jetzt anmelden

für die Bläserklasse Zürichsee

Gemeinsam zu musizieren macht Spass, und es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen. Unter diesem Motto gründeten 16 Musikvereine und Musikschulen aus der Region vor fünf Jahren die erste Bläserklasse für Erwachsene. 2024 startet nun die dritte Bläserklasse Zürichsee.

Die Bläserklasse Zürichsee ermöglicht Erwachsenen ab 18 Jahren das systematische Erlernen eines Blasinstruments und vermittelt essentielles Basiswissen über Noten, Atemtechnik und Musiktheorie.

Die Teilnahme ist mit oder auch ganz ohne musikalische Vorkenntnisse möglich. Im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche Musizieren. Das Gelernte wird individuell zu Hause vertieft und kann auch auf der Bühne in ersten kleinen oder auch grösseren Konzertauftritten erprobt werden, wie das Video auf www.blaeserklasse-zuerichsee.ch eindrucksvoll belegt.

Zur Auswahl stehen alle gängigen Orchesterblasinstrumente wie Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxophon, Trompete, Posaune, Waldhorn und Tuba. Ebenso ist es möglich, am Schlagzeug im Orchester teilzunehmen.

Das überregionale Projekt steht unter der Leitung der beiden Initianten Kerstin Wiehe, Rektorin der Musikschule Pfannenstiel und Isam Shéhade, Leiter des Musikvereins Uetikon. Die musikalische Leitung der neuen Bläserklasse hat Letizia Zoppis inne. Das Projekt wird von Musikvereinen und Musikschulen aus Stäfa, Hombrechtikon, Männedorf, Egg, Uetikon, Meilen, Herrliberg, Erlenbach, Küsnacht, Zollikon und Zumikon unterstützt.

Nach Abschluss des viersemestrigen Kursangebotes stehen den Absolventen die Türen der Musikvereine offen, um auch weiterhin in Gemeinschaft zu musizieren. Die Musikschulen bieten über die Bläserklasse hinaus verschiedene Formen des Unterrichts für Erwachsene an.

Die Proben der neuen Bläserklasse finden jeweils am Dienstag zwischen 20.00 und 22.00 Uhr im Musikschulhaus Meilen statt. Der Start ist für den 20. August 2024 geplant. Allfällige Terminänderungen sowie weiter-

führende Informationen werden jeweils aktuell auf: www.blaeserklasse-zuerichsee.ch und www.musikschule-pfannenstiel.ch publiziert.

Interessenten wenden sich an Isam

Shéhade: isam.shehade@musikschule-pfannenstiel.ch bzw. an das Verwaltungsteam der Musikschule Pfannenstiel

Martin Stiftung eröffnet Rütibühl am 25. Mai

Kommen Sie zum Tag der offenen Tür im Neubau Rütibühl

In Ihrer Nachbarschaft ist ein besonderer Ort entstanden. Kommen Sie am Samstag, 25. Mai 2024, von 11 bis 16 Uhr zum Neubau Rütibühl und lernen Sie ihn bei einem Rundgang kennen.

Ab Juni 2024 werden die vier Gebäude 32 Menschen ein Zuhause bieten. Kurz vor dem Einzug können Sie das Rütibühl kennenlernen. Architektur und Innenausstattung sind auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, viele von ihnen mit einer demenziellen Entwicklung, sowie auf Menschen mit herausforderndem Verhalten ausgerichtet.

Was sind Begegnungstüren, ein Snoezelraum oder ein Silent Garden?

Es gibt vier Gebäude und 13 Infoposten: Ziehen Sie mit einem Lageplan auf eigene Faust los. Auf dem Rundgang kommen Sie ins Gespräch mit den Leitungen der Wohngruppen, des Ateliers und des Seniorenclubs.

Medienkontaktstelle

Kerstin Wiehe, Rektorin kerstin.wiehe@musikschule-pfannenstiel.ch

Daniel Schmutzer, Kommunikation daniel.schmutzer@musikschule-pfannenstiel.ch

Musikschule Pfannenstiel

Schulhausstrasse 23

Postfach 573, 8706 Meilen

Telefon +41 44 924 17 70 info@musikschule-pfannenstiel.ch www.musikschule-pfannenstiel.ch

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Mo – Fr: 8 – 11 Uhr, Mi: 14 – 16 Uhr

Informationen über die Musikschule

Pfannenstiel

Die Musikschule Pfannenstiel ist ein schulergänzendes Angebot in Uetikon a.S., Meilen, Egg und Herrliberg. An den Standorten in Uetikon, Meilen, Egg und Herrliberg werden ca. 2000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von rund 80 Musiklehrpersonen in einem breiten Fächerspektrum, in altersgerechten Elementarkursen, etlichen Chören, Orchestern und Ensemblefächern sowie im Förderprogramm unterrichtet. Sie ist damit eine der grössten Musikschulen in der Region.

Die vier Trägergemeinden und der Kanton Zürich leisten gesamthaft ca. 50 % an die Kosten des Musikunterrichts für Kinder und Jugendliche bis zum 20. Lebensjahr. Für Erwachsene steht ein flexibles Abosystem zur Verfügung.

Von 11 bis 16 Uhr treffen Sie auf Clown Nuny, die Singgruppe der Martin Stiftung und die Musiker der Swiss Ländler Gamblers. Im Innenhof werden Sie mit Grilladen versorgt, in der Cafeteria gibt es Kaffee und Kuchen.

Gratis Shuttle- Service

Beim Rütibühl gibt es keine Parkplätze. Nehmen Sie die Gratis-Shuttle der Martin Stiftung, darunter sind auch zwei Oldtimer-Postautos! Es gibt diese drei Shuttle-Routen:

Bahnhof Herrliberg ab 10.30 Uhr regelmässiger Shuttle-Service. Weitere Haltestellen sind die Harzerstrasse beim Frühlingsmärt Herrliberg und der Parkplatz Wetzwil.

Bahnhof Erlenbach ab 10.30 Uhr regelmässiger Shuttle-Service. Weitere Haltestellen sind

Bahnhof Winkel am Zürichsee und die Bushaltestelle Holzwies.

Parkplatz Forch ab 11.00 Uhr regelmässiger Shuttle-Service.

Die letzten Shuttle fahren um 16.15 Uhr vom Neubau Rütibühl ab.

Ausflugstipp: Ebenfalls am 25. Mai findet der Frühlingsmärt in Herrliberg auf dem Dorfplatz statt, von 10 bis 17 Uhr. Kombinieren Sie die beiden Anlässe.

Das Martin-Stiftung-Shuttle bringt Sie gratis vom Rütibühl zur Bushaltestelle Harzerstrasse am Dorfplatz. zVg

Weitere Informationen zur Eröffnung des Neubaus Rütibühl:

Die Zielseite ist: https://martin-stiftung.ch/events/ tag-der-offen-tuer-ruetibuehl/

Martin Stiftung Im Bindschädler 1, 8703 Erlenbach Telefon 043 277 44 44 www.martin-stiftung.ch

Montag bis Freitag 8–24 Uhr Samstag 11–24 Uhr Sonntag 11–23 Uhr www.vogtei.ch

Leichte bis herzhafte Schweizer Küche, frisch, saisonal und mit viel Liebe angerichtet, für Gross und Klein, über Mittag und am Abend.

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 10 I Information
zVg
Foto: zVg
Für gesellige Momente RESTAURANT
RÖSSLI ZUR VOGTEI
Restaurant
Schulhausstrasse 49 ∙ 8704 Herrliberg ∙ +41 44 915 23 88 ∙
18080_Vogtei_Inserat_148x105mm.indd 1 05.11.18 10:13
Rössli zur Vogtei
www.vogtei.ch
Neubau Rütibühl. Foto: zVg

Frühlingskonzert

Wir möchten Sie herzlich zum Frühlingskonzert des Musikvereins Herrliberg einladen. Es erwartet Sie ein Abend bekannter Melodien und mitreissender Klänge in der einladenden Atmosphäre der Reformierten Kirche Herrliberg

Am 12. Mai 2024 um 17.00 Uhr öffnen wir unsere Türen, um gemeinsam den Frühling mit musikalischen Highlights zu begrüssen. Unter der Leitung von Dirigent Edin Pasalic präsentieren wir ein vielfältiges Programm, das von beschwingter Unterhaltungsmusik bis hin zu bekannten Filmmusiken aus Disney und Pixar reicht.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, jedoch freuen wir uns über eine Spende, um unsere musikalischen Aktivitäten weiterhin zu unterstützen. Ihre Kollekte trägt dazu bei, dass wir auch zukünftig kulturelle Ereignisse wie dieses Frühlingskonzert realisieren können.

Seien Sie Teil dieses musikalischen Erlebnisses und geniessen Sie einen Abend voller harmonischer Klänge und fröhlicher Stimmung.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den Frühling musikalisch zu begrüssen! zVg

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.mvherrliberg.ch

Musikverein Herrliberg Gabriela Dubs musikvereinherrliberg@gmail.com www.mvherrliberg.ch

Medienmitteilung, 19. Februar 2024

Spital Männedorf eröffnet Kinderarztpraxis auf dem Spital-Areal

Das Spital Männedorf eröffnet per 19.2.2024 eine Kinderarztpraxis auf dem Spital-Areal. Das neue Angebot ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der neonatologischen und pädiatrischen Versorgung in der Region.

Mit dem neuen Angebot wird die Neugeborenen-Versorgung im Gebärsaal und auf dem Wochenbett (inklusive Hintergrunddienste) gestärkt. Das Spital Männedorf kann somit seine bereits sichere Versorgung von Neugeborenen weiter ausbauen und mit der neonatologischen Expertise das Risiko einer postpartalen Verlegung minimieren.

Viele Kinderarztpraxen in der Region können aufgrund ihrer hohen Auslastung keine neuen Patientinnen und Patienten aufnehmen. Auch für Notfallkonsultationen muss vermehrt auf Spitäler in Zürich verwiesen werden. Somit leistet die neue Praxis sowohl einen Beitrag, die etablierten Praxen in der Region bei der kinderärztlichen Notfallversorgung als auch bei der allgemeinen pädiatrischen Versorgung zu entlasten.

Die neue Kinderarztpraxis wird von Sandra Arri geführt. Als erfahrene Pädiaterin (Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin 2010) und Neonatologin (Schwerpunkt Neonatologie 2018) konnte sie ihr Wissen an diversen universitären, aber auch kleineren Spitälern in Deutschland, Schweden und der Schweiz vertiefen. Seit nun

mehr als 15 Jahren ist sie im Raum Zürich, zuletzt im Kantonsspital Winterthur, tätig. Die neonatologische Betreuung des Wochenbetts und des Gebärsaals im Spital Männedorf hat sie bereits im November 2021 übernommen.

Sandra Arri zu ihrer neuen Rolle «Ich freue mich, mit der Kinderarztpraxis das Angebot am Spital Männedorf zu erweitern und gemeinsam mit dem geburtshilflichen Team die Versorgung

der Neugeborenen, Kinder und Jugendlichen in der Region zu stärken».

Falls Sie Fragen haben oder ein Interview führen möchten, wenden Sie sich bitte an den untenstehenden Kontakt. zVg

Auskunft: Spital Männedorf Marco Stücheli

Leiter Marketing & Kommunikation

Asylstrasse 10, 8708 Männedorf 044 922 22 99 medien@spitalmaennedorf.ch www.spitalmaennedorf.ch

Weitere Informationen zur Kinderarztpraxis am Spital Männedorf

Öffnungszeiten der Kinderarztpraxis

Montag: 8:00-12:00, 13:00-17:00 Uhr

Dienstag: 8:00-12:00 Uhr

Mittwoch: 8:00-12:00 Uhr

Donnerstag: 11:00-15:00, 16:00-20:00 Uhr

Freitag: 8-12:00, 13:00-17:00 Uhr

Terminvereinbarungen

Unter (044 922 46 80) möglich

Das Spital Männedorf bietet über 80 000 Menschen des rechten Zürichseeufers das gesamte Spektrum eines Grundversorgungsspitals. Zusätzlich deckt es ausgewählte Spezialgebiete wie Altersmedizin, Onkologie, Orthopädie, Adipositas-Behandlung, Urologie und Bauchchirurgie ab. 1000 Mitarbeitende und 90 Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzte behandeln und betreuen jährlich rund 50 000 Patientinnen und Patienten wohnortnah. Das Spital Männedorf verfügt über die Kliniken der Medizin, der Chirurgie sowie der Gynäkologie und Geburtshilfe. Es betreibt ausserdem ein Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, ein Institut für Radiologie, eine Notfallstation, eine Intensivpflegestation und einen eigenen Rettungsdienst. Das Spital Männedorf pflegt enge Kooperationen mit dem Universitätsspital Zürich, der Universitätsklinik Balgrist, der Privatklinikgruppe Hirslanden, Uroviva und mit weiteren Gesundheitsdienstleistern. Die Trägerschaft des Spitals Männedorf besteht aus acht Aktionärsgemeinden am rechten Zürichseeufer. Die Spitalleitung führt das Spital operativ, und der Verwaltungsrat beaufsichtigt diese im Auftrag der Aktionärsgemeinden. www.spitalmaennedorf.ch

Ladengeschäft Dorf 27 im früheren ZKB Gebäude in Herrliberg:

• einfach – sicher – diskret

• jederzeit zugänglich (24/7/365)

• diverse Schrankfach-Grössen

Weitere Informationen und Preise: www.cbsafe.ch Kommen Sie vorbei und sichern Sie sich Ihren Safe!

Küchen in höchster Qualität vom Profi in Ihrer Nähe

Regional | Persönlich | Innovativ | Verbindlich Besuchen Sie unsere neue Homepage www.aundh.ch

8704 Herrliberg | 8617 Mönchaltorf | info@aundh.ch

Katja StraubingerLokal vernetzt

Erfolgreich dank lokaler Expertise.

KÜSNACHT | MEILEN T +41 43 210 92 30 | T +41 43 549 52 20 engelvoelkers.com/kuesnacht

Jetzt mit neuem internetauftritt. noch besser und näher bei bevölkerung und Gewerbe!

GewerbezeitunGen 044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch www.gewerbezeitungen.ch

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 Information I 11
Dr. med. Sandra Arri. Foto: zVg Musikvereins Herrliberg
ALLEMANN UND HOTZ GMBH ALLES AUS EINER HAND
Küchenbau | Schreinerei Innenausbau | Service

Zahlen

Jahresrechnung 2023

Ertragsüberschuss von 6.6 Mio. Franken im Rahmen der Erwartungen

Kennzahlen 2023

Jahresrechnung 2023 etwas besser als budgetiert

Ertragsüberschuss von 6.6 Mio. Franken im Rahmen der Erwartungen

Jahresrechnung 2023 etwas besser als budgetiert

Die erste Jahresrechnung mit dem um 3 auf 75 Prozent reduzierten Steuerfuss, schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 6.6 Mio. Franken ab. Die Abweichung von +2 Mio. Franken zum budgetierten Gewinn von 4.65 Mio. Franken ist vergleichsweise gering. Bei den wichtigen Grundstückgewinnsteuern kann mit sehr hohen 15.2 Mio. Franken (Rekord im Vorjahr 16.5 Mio. Franken) im Vergleich zu den budgetierten 15 Mio. Franken gar von einer «Punktlandung» gesprochen werden. Die 4.7 Mio. Franken höheren Erträge bei den allgemeinen Gemeindesteuern flossen zu einem grossen Teil über den höheren Beitrag an den Ressourcenausgleich (Zürcher Finanzausgleich) wieder ab.

Gesamtertrag

– davon Steuerertrag Rechnungsjahr

Die erste Jahresrechnung mit dem um 3 auf 75 Prozent reduzierten Steuerfuss, schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 6.6 Mio. Franken ab. Die Abweichung von + 2 Mio. Franken zum budgetierten Gewinn von 4.65 Mio. Franken ist vergleichsweise gering. Bei den wichtigen Grundstückgewinnsteuern kann mit sehr hohen 15.2 Mio. Franken (Rekord im Vorjahr 16.5 Mio. Franken) im Vergleich zu den budgetierten 15 Mio. Franken gar von einer «Punktlandung» gesprochen werden. Die 4.7 Mio. Franken höheren Erträge bei den allgemeinen Gemeindesteuern flossen zu einem grossen Teil über den höheren Beitrag an den Ressourcenausgleich (Zürcher Finanzausgleich) wieder ab.

Ergebnisse Erfolgsrechnung der letzten 10 Jahre

davon Grundsteuern

Gesamtaufwand

davon Ressourcenausgleich

Selbstfinanzierung

Nettoinvestitionen VV

Gemeinderat Herrliberg

Kanzlei Forchstrasse 9 8704 Herrliberg 044 915 91 42 gemeinde@herrliberg.ch www.herrliberg.ch

Höhere Abschreibungen und Wertberichtigungen

Höhere Abschreibungen und Wertberichtigungen

Die Abschreibungen und Wertberichtigungen betragen 10 Mio. Franken und liegen 4.1 Mio. Franken über dem Budget. Dies liegt insbesondere an der Wertberichtigung von 3.4 Mio. Franken nach dem Kauf der Liegenschaft Forchstrasse 15. Weiter mussten durch die Annahme der Initiative «Schöneres Steinrad» resp. der damit verbundenen Neuplanung, 0.6 der bisher ausgegebenen 1 Mio. Franken abgeschrieben werden. Weitere (Rest-)Abschreibungen von 0.6 Mio. Franken erfolgten u. a. bei der Sportanlage Langacker (Aussenplätze). * inkl. Buchgewinn 10.4 Mio. Landverkauf 'Sellholz'

Die Abschreibungen und Wertberichtigungen betragen 10 Mio. Franken und liegen 4.1 Mio. Franken über dem Budget. Dies liegt insbesondere an der Wertberichtigung von 3.4 Mio. Franken nach dem Kauf der Liegenschaft Forchstrasse 15. Weiter mussten durch die Annahme der Initiative «Schöneres Steinrad» resp. der damit verbundenen Neuplanung, 0.6 der bisher ausgegebenen 1 Mio. Franken abgeschrieben werden. Weitere (Rest-)Abschreibungen von 0.6 Mio. Franken erfolgten u. a. bei der Sportanlage Langacker (Aussenplätze).

Periodische Neubewertungen der Liegenschaften ergibt Aufwertungsgewinn

Die periodische Neubewertung der Liegenschaften des Finanzvermögens (alle vier Jahre) führte zu einem Bewertungsgewinn von 3.5 Mio. Franken. Beeinflusst wurde die Neubewertung massgeblich durch höhere Ertragswerte (gestiegener hypothekarischer Referenzzinssatz) und zu einem kleineren Teil durch höhere GVZ-Versicherungswerte (Teuerung).

Geschwindigkeitsmessung

Am 7. Februar 2024 fand eine Geschwindigkeitsmessung durch die Kantonspolizei auf der Forchstrasse im Ortsteil Wetzwil statt. Im Zeitraum von 15.56 Uhr bis 18.28 Uhr passierten 746 Fahrzeuge die Messstelle, wobei lediglich zwei Verkehrsteilnehmer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h überschritten. Der Spitzenreiter unter den gemessenen Fahrzeugen erreichte eine Geschwindigkeit von 49 km/h.

Text Philippe G. Chevroulet

Des Weiteren gab die Kantonspolizei bekannt, dass am 16. März 2024 eine weitere Verkehrsüberwachung auf der Forchstrasse, im Abschnitt zwischen Rütihof und Neuweid, durchgeführt wurde. Dabei wurden zwei Motorradfahrer im Alter von 38 und 39 Jahren gemessen, die mit einer Netto-Geschwindigkeit von 159 km/h unterwegs waren und somit die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um beinahe das Doppelte überschrit-

ten. Die beiden Raser konnten von den Beamten gestoppt werden, woraufhin ihre Führerscheine präventiv eingezogen und die Motorräder beschlagnahmt wurden.

Periodische Neubewertungen der Liegenschaften ergibt Aufwertungsgewinn

Die periodische Neubewertung der Liegenschaften des Finanzvermögens (alle vier Jahre) führte zu einem Bewertungsgewinn von 3.5 Mio. Franken. Beeinflusst wurde die Neubewertung massgeblich durch höhere Ertragswerte (gestiegener hypothekarischer Referenzzinssatz) und zu einem kleineren Teil durch höhere GVZ-Versicherungswerte (Teuerung).

Höhere Kosten in der Schule beim kantonal angestellten Personal Für kantonal angestelltes Personal (Lehrpersonen, Schulleitungen, Personaladministration) mussten rund 13 % oder 0.6 Mio. Franken mehr aufgewendet werden als budgetiert. Krankheitsbedingte Absenzen führten zu hohen Kosten für Vikariate, Personalwechsel führten zu Rotationsverlusten, der Teuerungsausgleich fiel mit 3.5 % deutlich höher aus als die auf Empfehlung des Volksschulamts budgetierten 1.1 % und ab Sommer 2023 musste eine zusätzliche halbe 1. Klasse geführt werden.

Investitionsrechnung

Höhere Kosten in der Schule beim kantonal angestellten Personal Für kantonal angestelltes Personal (Lehrpersonen, Schulleitungen, Personaladministration) mussten rund 13 % oder 0.6 Mio. Franken mehr aufgewendet werden als budgetiert. Krankheitsbedingte Absenzen führten zu hohen Kosten für Vikariate, Personalwechsel führten zu Rotationsverlusten, der Teuerungsausgleich fiel mit 3.5 % deutlich höher aus als die auf Empfehlung des Volksschulamts budgetierten 1.1 % und ab Sommer 2023 musste eine zusätzliche halbe 1. Klasse geführt werden.

Im Verwaltungsvermögen betragen die Nettoinvestitionen 8.8 Mio. oder 55 % der budgetierten 15.9 Mio. Franken. Im Finanzvermögen dominiert der nicht im Budget enthaltene Kauf (Gemeindeversammlung vom 19. April 2023) der Liegenschaft Forchstrasse 15 für 6.2 Mio. Franken. Bilanz

Investitionsrechnung Im Verwaltungsvermögen betragen die Nettoinvestitionen 8.8 Mio. oder 55 % der budgetierten 15.9 Mio. Franken. Im Finanzvermögen dominiert der nicht im Budget enthaltene Kauf (Gemeindeversammlung vom 19. April 2023) der Liegenschaft Forchstrasse 15 für 6.2 Mio. Franken. Bilanz

– Beule – Kratzer – Scheibenersatz – Polierarbeiten – Innenreinigung – Hol- und mit Desinfektion Bringservice

Das Nettovermögen (Finanzvermögen abzüglich Fremdkapital) stieg um 3.3 Mio. Franken auf 19.6 Mio. Franken und die verzinslichen Passiv-Darlehen sanken um 10.1 Mio. Franken auf 25 Mio. Franken. Die gute Bilanzsituation zeichnet ein Bild der Stärke und lässt Handlungsoptionen offen.

Das Nettovermögen (Finanzvermögen abzüglich Fremdkapital) stieg um 3.3 Mio. Franken auf 19.6 Mio. Franken und die verzinslichen Passiv-Darlehen sanken um 10.1 Mio. Franken auf 25 Mio. Franken. Die gute Bilanzsituation zeichnet ein Bild der Stärke und lässt Handlungsoptionen offen.

Aufgenommene Darlehen (Fremdkapital)

www.frei-metallbau.ch Erfahrung und Innovation seit 1920

Wir sind Ihr Ansprechspartner für: –Türen und Fenster –Balkonkonstruktionen und Dächer –Treppen und Geländer –Einfahrts- und Gartentore –Schmiede- und Kunstschlosserarbeiten

Ihr Metallbauer am See

Metallbau AG Tel. +41 (0)44 915 21 18 Oberdorfweg 5 info@frei-metallbau.ch 8704

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 12 I Gemeinde
2023 2022
111.4 105.4 Mio.
54.9 56.4 Mio. –
11.8 11.4 Mio. –
15.2 16.5 Mio.
davon Steuerertrag Vorjahre
104.8 94.5 Mio. –
37.3 36.8 Mio.
6.6 11.0 Mio.
Gewinn
12.0 15.1 Mio.
8.8 10.1 Mio.
1 37 150 % Nettovermögen 1 9.6 16.3 Mio.
31.
6’753 6’740 Pers. Steuerkraft
Einwohner 12’501 12’217 Fr. Steuerfuss 75 78 % Finanzvermögen 173.4 Mio Fremdkapital 153.8 Mio Verwaltungsvermögen 99.2 Mio Eigenkapital 1 18.7 Mio Total 272.6 Mio 272.6 Mio Kanzlei | Forchstrasse 9 | 8704 Herrliberg | 044 915 91 42 | gemeinde@herrliberg.ch | www.herrliberg.ch Fokus
Selbstfinanzierungsgrad
Anzahl Einwohner am
Dezember
pro
2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 -10.0 -7.5 -5.0 -2.5 0.0 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 17.5 Budget Rechnung Millions
* *
2
84 84 82 69 64 54 49 45 35 25 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 in Mio. Fr. Finanzvermögen 173.4 Mio. Fremdkapital 153.8 Mio. Verwaltungsvermögen 99.2 Mio. Eigenkapital 118.7 Mio. Total 272.6 Mio. 272.6 Mio.
Kantonspolizei
Wir danken für Ihr Vertrauen
Seestrasse 147 • 8704 Herrliberg • 044 915 11 89
FREI METALLBAU
Kommen Sie direkt zum Fachmann
Frei
Herrliberg

Konsolidierte Grundlage

Neugestaltung der Forchstrasse

An der Informationsveranstaltung vom 13. Dezember 2021 stellte die Gemeinde der Bevölkerung die im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens erarbeitete Bestvariante zur Neugestaltung der Forchstrasse vor. Diese wurde mittlerweile durch den Kanton zu einem umfassenden Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) weiterentwickelt. Damit besteht nun eine konsolidierte Grundlage für die Projektierung.

Angestossen durch den im Jahr 2017 beschlossenen kommunalen Richtplan, möchte die Gemeinde Herrliberg die Forchstrasse gestalterisch aufwerten und das Dorfzentrum stärken. Darauf aufbauend wurde ein Beteiligungsverfahren initiiert und in Zusammenarbeit mit einer Begleitgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vetretern der Gemeinde Herrliberg und des kantonalen Tiefbauamts sowie weiteren beteiligten Fachstellen ein Variantenstudium durchgeführt. Daraus resultierte eine Bestvariante, die am 13. Dezember 2021 an einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt wurde.

Wie an der Informationsveranstaltung kommuniziert, liess der Gemeinderat im darauffolgenden Jahr die in der Bestvariante aufgezeigte Lage des Potenzialraums im Dorfkern in Varianten überprüfen. Dies mit dem Ergebnis, die Forchstrasse entgegen der Bestvariante aus dem Beteiligungsverfahren nicht gegen Norden in Richtung Alterszentrum zu verschieben, sondern an der heutigen Lage festzuhalten und die Aufwertungsmassnahmen innerhalb des bestehenden Strassengrundstückes umzusetzen. Damit sind keine Drittgrundstücke von Landerwerb betroffen.

Mit diesem Variantenentscheid konnte die Bestvariante fertig ausgearbeitet und die Dokumentation zum Betriebs- und Gestaltungskonzept gemäss den kantonalen Standards fertiggestellt werden. Ende 2023 hat das Tiefbauamt des Kantons Zürich das Dossier der Gemeinde Herrliberg zur Vernehmlassung zukommen lassen. Die wesentlichen Aspekte des Betriebs- und Gestaltungskonzepts entsprechen nach wie vor dem Projektstand, wie er der Bevölkerung im Dezember 2021 präsentiert wurde. Es ist ein einheitlicher Fahrbahnquerschnitt mit einer Breite von 6.90 Meter inklusive einem 1.80 Meter breiten Radstreifen bergwärts vorgesehen. Im Dorfzentrum, zwischen Schulhaus- und Habüelstrasse soll die Oberflächengestaltung zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität unter Einbezug der Seitenbereiche erfolgen und es soll neu beidseits der Strasse ein Trottoir realisiert werden. Ebenso

Ärgernis

Hunde

Bekannt ist, dass die Hundepopulation auch in Herrliberg seit den Pandemie-Jahren stark angestiegen ist. Im Jahr 2011 waren 318 Hunde registriert, aktuell leben 547 Hunde in der Gemeinde.

Die Gemeinde erhält immer wieder Rückmeldungen zu Ärgernissen im Zusammenhang mit den Hunden. Dies betrifft primär die Beseitigung von Hundekot. Das Gesetz formuliert klar: «Wer einen Hund ausführt, muss ihn so beaufsichtigen, dass Kulturland und Freizeitflächen nicht durch Kot verschmutzt werden. Kot ist in Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten sowie auf Strassen und Wegen korrekt zu beseitigen.» Ein Brennpunkt liegt am Herrenweg, wo vermehrt Hundehalter ihren

Mehrwert für die gesamte Bevölkerung

Pflichten nicht nachkommen. Die Gemeinde führt die im vergangenen Jahrgestartete Sensibilisierungskampagne mit Plakaten an neuralgischen Punkten fort. Die Polizei Region Meilen, welche für den Vollzug verantwortlich ist, wird ihre Präsenz erhöhen. Leider sind die Massnahmen nötig aufgrund einer kleinen Zahl von Hundehaltern. Die meisten Hündeler nutzen zur Entsorgung des Hundekots einen der über 50 Robidog-Stationen auf dem Herrliberger Gemeindegebiet, welche das Werk-

ist in diesem Bereich die Neuplatzierung der Bushaltestellen «Zentrum» vorgesehen. Damit kann die aktuell provisorisch umgestaltete Bushaltestelle Harzerstrasse aufgehoben werden.

Das Betriebs- und Gestaltungskonzept basiert im Übrigen auf Tempo 50, ist aber im Hinblick auf die Tempofrage aufwärtskompatibel aufgebaut und der Querschnitt ist unabhängig vom Temporegime gegeben.

Sobald die Vernehmlassung abgeschlossen ist, wird das Tiefbauamt die nächsten Planungsschritte in Angriff nehmen. Als nächstes wird der Kanton ein Vorprojekt ausarbeiten, das gemäss Strassengesetz öffentlich aufgelegt wird. Mit einem Baubeginn ist frühestens ab Ende 2028 zu rechnen.

Der Gemeinderat ist erfreut, dass im Betriebs- und Gestaltungskonzept wichtige Bedürfnisse der Gemeinde Herrliberg vollumfänglich übernommen wurden. Nun liegt eine Grundlage vor, welche es der Gemeinde erlaubt, parallel zur Projektierung des Vorprojekts die Planung der Seitenbereiche voranzutreiben.

Die Gesamtkosten (Genauigkeit von +/– 30%) belaufen sich auf rund 7.2 Millionen Franken, welche grossmehrheitlich vom Kanton Zürich getragen werden. Für den Kostenteiler zwischen dem Kanton und der Gemeinde wurden die kantonalen Grundsätze der Kostenteilung angewendet. Mehrkosten für die Pflästerung sind von der Gemeinde Herrliberg zu tragen. Die Kostenbeiträge für die Gemeinde Herrliberg belaufen sich auf rund 2.33 Millionen Franken.

Das Betriebs- und Gestaltungskonzept Forchstrasse sowie der damit verbundene Kostenteiler zwischen Kanton und Gemeinde wurde vom Gemeinderat Herrliberg zustimmend zur Kenntnis genommen. Im weiteren Verlauf ist eine Informationsveranstaltung für die Bevölkerung vorgesehen.

Gemeinderat Herrliberg

Freiwilligen arbeit in der Gemeinde Herrliberg

Freiwilligenarbeit schafft einen Mehrwert für die gesamte Bevölkerung. Einerseits bringt der Einsatz von Freiwilligen in Vereinen, im Alters- oder Familienzentrum, in der Schule, in der Jugendarbeit, in Kirchen und in der Nachbarschaft für den einzelnen Menschen einen direkten Nutzen, andererseits findet ein aktives, friedliches und respektvolles Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Altersgruppen statt. Im Vordergrund stehen dabei Werte und Beziehungen, welche sich aus der freiwilligen Tätigkeit ergeben. Da die Freiwilligenarbeit stark dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen ist, sind die Bedürfnisse von Freiwilligen und der Bedarf von Vereinen und In-

stitutionen abzuklären und aufeinander abzustimmen. In Herrliberg wird seit Jahrzehnten Freiwilligenarbeit geleistet. Eine zentrale Aufgabe sieht Monique Cornu, Koordinatorin Freiwilligenarbeit der Gemeinde Herrliberg, in der Sichtbarmachung und Anerkennung der geleisteten Arbeit sowie in der gezielten Begleitung von Freiwilligen und der Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen.

Sind Sie interessiert an Freiwilligenarbeit? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen. Are you interested in volunteering? If so, we are looking forward to meeting you.

Wir bauen auch für Sie - Ganze Häuser - Küchen - Parkettböden - Möbel - Reparaturen - und alles rund ums Holz

Monique Cornu ist jeweils am Mittwoch und Donnerstag unter Telefon 044 915 91 77 oder per Mail unter soziales@herrliberg.ch erreichbar.

Gemeinderat Herrliberg

Zürichsee Automobile AG

Besuchen Sie unsere neue Homepage www.ammann-schait.ch

Besuchen Sie unsere neue Website www.ammann-schait.ch

Alte Dorfstrasse 47, 8704 Herrliberg Tel. 044 915 06 86 Natel 079 668 06 86

Alte Dorfstrasse 47, 8704 Telefon 044 915 06 86, Mobile 079 668 06 86

täglich ab 9 Uhr von Donnerstag-Montag Dienstag und Mittwoch Ruhetag durchgehend warme Küche bis 21 Uhr

Ihre Garage für alle Marken in Herrliberg und Erlenbach Seestrasse 163, 8704 Herrliberg Telefon 044 915 16 16, Fax 044 915 16 06 info@zuerichsee-automobile.ch www.zuerichsee-automobile.ch NEU ab 1. April 2022: zweiter Standort Zürichsee Automobile AG Seestrasse 135, 8703 Erlenbach

Die 3

bürgen für Qualität und Zuverlässigkeit Neu- und Ersatzinstallationen Gas- und Ölheizungen, Wärmepumpen Boiler/Boilerentkalkungen, Heizkörper und Bodenheizungen, Solaranlagen Ihre Firma für Wärme und Warmwasser in allen technischen Bereichen

Hänzi Thomas Heizungen und

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 Gemeinde I 13
hof-Team zwei bis drei Mal in der Woche leert. Gemeinderat Herrliberg Neubauten Umbauten Renovationen
Postfach 65 Tel. 044 915 01 66 8704 Herrliberg Fax 044 915 01 17 info@haenziheizung.ch
Reparaturen
GmbH Herrliberg
Sensibilisierungskampagne. Foto: zVg Monique Cornu. Foto: zVg Grundlage für die Projektierung. Foto: zVg

Sennhauser AG

Für einen frischen Look im Freien

Holz im Aussenbereich

Die optimale Reinigung von Gartentisch und Stühlen erfolgt durch sorgfältiges Waschen und Bürsten, um die authentische Holzstruktur wieder herzustellen. Danach werden die Möbel, mit Spezialprodukten für Holz im Aussenbereich, gründlich gereinigt und genährt, um ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Gerne holen wir auch Ihre Möbel ab und bringen sie nach der erfolgten Auffrischung wieder zurück.

Vielfältig anwendbar

Die Auffrischung für Holz im Aussenbereich ist nicht nur für Möbel empfehlenswert, sondern auch bei Terrassenböden und sonstigen Produkten aus Holz.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Unsere Schreinerei in Meilen vereint Tradition mit modernem Flair. Durch unsere langjährige Erfahrung und unser handwerkliches Geschick bieten wir individuelle Kundenbetreuung

und ein feines Gespür für Funktionalität und Ästhetik. Persönlicher Kontakt liegt uns dabei besonders am Herzen. zVg

Medienmitteilung vom 16. Februar 2024

Gastgewerbe: Herausforderungen sozialpartnerschaftlich lösen

Der Vorstand des Branchenverbandes GastroSuisse hat sich mit einer Delegation der Arbeitnehmerorganisation Hotel & Gastro Union HGU ausgetauscht. Dabei war es für beide Seiten klar, dass man die anstehenden Herausforderungen der Branche gemeinsam anpacken will, etwa die Anstellungs- und Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende so attraktiv wie möglich zu gestalten und die Bedingungen für Lernende zu verbessern, um den Berufsnachwuchs zu fördern.

Der Austausch zwischen der Hotelund Gastro Union und GastroSuisse verlief äusserst konstruktiv. Es wurden insbesondere die folgenden Themenbereiche angeschnitten: die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit, die Förderung von neuen Arbeitszeitmodellen, die Nutzung von Rekrutierungschancen, die Löhne, sowie auch die Weiterführung der Aus- und Weiterbildungsoffensive, alles mit der Absicht, gemeinsam bessere und attraktivere Arbeits- und Anstellungsbedingungen zu schaffen. «Die Hotel und Gastro Union und GastroSuisse wollen die Zukunft des Gastgewerbes eng und partnerschaftlich im Sinne von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gestalten. Gemeinsam können wir viel erreichen.» So lautete das Fazit von Esther Lüscher, Präsidentin der HGU und Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse nach dem Gespräch in Zürich. Beide Seiten betonten, dass es im Fünf-Punkte-Plan für mehr Arbeitskräfte von GastroSuisse und in den Forderungen der Unterschriftensammlung «Gemeinsam gegen Personalmangel» der HGU viele Übereinstimmungen gebe. So wollen beide Seiten beispielsweise die Gastrounternehmer und die Mitarbeiter

gezielt schulen, die Aus- und Weiterbildungssubventionierung fortführen, den Berufsnachwuchs fördern und die Attraktivität der Anstellungsbedingungen steigern. Zur Sprache kam auch der von der HGU kritisierte L-GAV-Verhandlungsstopp von GastroSuisse. In dieser Hinsicht besteht Einigkeit zwischen den beiden Verbänden, dass es Möglichkeiten gibt, die Branche derzeit auch ausserhalb des L-GAV voranzubringen.

Gemeinsam den Nachwuchs fördern Wie in den meisten Branchen ist das Thema «Nachwuchs» eine stete Herausforderung. Beide Organisationen wollen gemeinsam alles unternehmen, um junge Talente für die vielen abwechslungsreichen und spannenden Jobs in der Gastronomie und der Hotellerie zu motivieren. Die Lehrlingsvereinbarung zwischen den Verbänden soll erneuert und der aktuellen Zeit angepasst werden. Die Anstellungsbedingungen sollen auch für den Berufsnachwuchs möglichst attraktiv sein, und die vielen Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Branche sollen noch besser kommuniziert werden. «Die Lernenden liegen uns am Herzen. Wir stehen mit

anderen Berufen in Konkurrenz und müssen die vielen positiven Seiten der Branche aufzeigen», so Casimir Platzer. Ausserdem wolle man prüfen, wie die Betriebe und die Lernenden finanziell entlastet werden können. Beispielsweise bei den Kosten, die für die Betriebe dann entstehen, wenn ihre Lernenden an überbetrieblichen Kursen teilnehmen sowie stark verbilligtes Schulmaterial für die Lernenden. Vereinbart wurde auch eine gemeinsame Lohnerhebung in der Branche zur Feststellung der tatsächlichen Marktlöhne. Die Hotel & Gastro Union und GastroSuisse sind sich einig: Dieses erste Gespräch war der Auftakt zum gemeinsamen Vorgehen. Beide Seiten verabredeten, in den nächsten Monaten weitere Gespräche über eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit, Wertschätzungssowie Führungsthemen und Löhne im Rahmen von Mindestlohnverhandlungen zu führen und in Arbeitsgruppen Lösungen zu erarbeiten. zVg

Hotel & Gastro Union

Sennhauser AG Schreinerei & Innenausbau Feldgüetliweg 144 8706 Meilen Tel. 044 924 10 30 info@sennhauserag.ch www.sennhauserag.ch

Roger Lang

Leiter Recht – Sozialpolitik – Kampagnen Tel. 041 418 23 38 roger.lang@hotelgastrounion.ch

GastroSuisse

Casimir Platzer Präsident Tel. 079 675 42 20 casimir.platzer@gastrosuisse.ch

Wir sind Ihr rundum verbindlicher Partner für

Schibli AG Forchstrasse 16 8704 Herrliberg Telefon +41 44 915 17 17 herrliberg@schibli.com

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 14 I Ratgeber
www.schibliag.ch rundum verbindlich. KOMPETENT. ZUVERLÄSSIG. SYMPATHISCH
Elektrotechnik.
09.04.24 13:25 8704 Herrliberg | Dorf 21 | www.papeterieimdorf.ch Telefon 044 915 25 66 | Fax 044 915 25 66 für Privat Büro Schule Spielwaren
3, CH-8704
IST
Sanitär-Ausstellung | Haustechnik | Gebäudehülle | Heizung | Solar Alte Bergstrasse 91 8704 Herrliberg | Telefon 044 915 10 22 | info@kaufmann-egg.ch www.kaufmann-egg.ch ACCESSORISE THEM WITH YOUR FAVOURITE CAR.
NOT INCLUDED) LANGACKERSTRASSE 11 8708 MÄNNEDORF TELEFON: 044 920 30 85 WWW.PNEU-BOENI.CH NEW GENERATION P ZERO™ 56x100_nero-giallo_de_Boeni.indd 1 29.01.18 10:35
Unbenannt-4 1
Schulhausstrasse
Herrliberg T +41 (0)44 915 21 19, F +41 (0)44 915 21 33 www.feinkost-lehmann.ch Öffnungszeiten: Mo geschlossen. Di-Fr 07.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.30 Uhr. Sa 07.00 bis 12.30 Uhr. ES
GRILLZEIT.
(CAR
11.04.13 16:58
Wellness für Holzmöbel. Foto: zVg

Benefizkonzert: Bach und Barock

Dass unser Organist Alberto Gaspardo ein aussergewöhnlich guter Musi-

ker ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Er ist Gewinner des weltweit renommiertesten Wettbewerbs für alte Orgelmusik, der in Innsbruck ausgetragen wird (Paul Hofhaimer Preis). Wenn er spielt, hört man seine Klasse unmittelbar, der Klang der Orgel füllt den Raum auf eine wunderbar feine Art und Weise.

Am 14. Juni spielt er in der Herrliberger Kirche Tal ein Benefizkonzert zu Gunsten von «Wings of Victory», ei-

nem Hilfsprojekt, das den Transport von kriegsversehrten Soldaten und Zivilisten in der Ukraine organisiert und auf finanzielle Hilfe angewiesen ist.

Sie sind herzlich eingeladen, wir würden uns freuen, Sie begrüssen zu dürfen!

Freitag, 14. Juni, 18.00 Uhr Kirche Tal, Herrliberg zVg

Ökumenischer Wald-Gottesdienst

Foto: zVg

Gottesdienste im Freien sind ein besonderes Erlebnis. Das gilt erst recht,

wenn sie an einem so schönen Ort wie im Wald stattfinden.

Die katholische und die reformierte Kirchgemeinden Herrliberg feiern

Anfang Juli traditionell einen gemeinsamen Gottesdienst – seit einigen Jahren bei der Hütte der Waldkorporation am Hüttenweg 30.

Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Musikalisch begleiten uns das Trio Sunneberg und die MagiKids unter

der Leitung von Szabina Schnöller sowie Serena di Nuzzo am Klavier.

Der Cevi Erlenbach Herrliberg bietet zeitgleich zum Gottesdienst wieder ein spannendes Programm für Kinder im Wald an!

Liturgie und Predigt: Wolfgang Arnold und Alexander Heit

07. Juli 2024, 10.30h, bei der Waldkorporationshütte Herrliberg Mit Kinderprogramm des CEVI und mit Grill im Anschluss zVg

ökumenischer Waldgottesdienst www.ref-herrliberg.ch

Gewerbeverein Herrliberg

Gwerbler Grill-Lunch

Am 18.04.2024 organisierte der Gewerbeverein Herrliberg den ersten Gwerbler GrillLunch des Jahres 2024. Trotz Rückkehr des Winters fanden viele Gwerbler den Weg zur Scheune der Albert Schmid AG am Pflugstein.

Text und Fotos: Manuel Wahlen

Die Mitglieder konnten sich mit einer heissen Wurst von Grillmeister Remo Wahlen, einem Fläschli zTrinke, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen verpflegen.

Die nächste Ausgabe von «Grüezi Herrliberg» erscheint wie folgt:

2. Juli 2024

Sommerausgabe

Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 10. Juni 2024

10. September 2024

Vorschau Viehschau & Herbstmärt am 28. September 2024, Lernende und «Youngsters»

Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 19. August 2024

26. November 2024

Vorschau Weihnachtsmärt am 14. Dezember 2024, Weihnachtsausgabe, Gutscheine

Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 4. November 2024

AGENDA

25. Mai 2024: Frühlingsmarkt

26. Juni 2024: Gemeindeversammlung

28. September 2024: Viehschau / Herbstmarkt

4. Dezember 2024: Gemeindeversammlung

14. Dezember 2024: Viehschau / Herbstmarkt

Herrliberg 28. September 2024 Viehschau & Herbstmärt 9 – 16 Uhr bei der Kirche Wetzwil 14. Dezember 2024 Weihnachtsmärt 11 – 18 Uhr Dorfplatz Herrliberg, Festbeizen mit Zelt bis max. 20 Uhr Organisation:

Viehschau: Braunviehzuchtverein Herrliberg – Dorfmärt: Gewerbeverein Herrliberg Info & Anmeldung: www.gv-herrliberg.ch

BIOMIX ATM

BIOMIX ATM

BIOMIX ATM

Algen-

Algen- & Moosreiniger

Algen- & Moosreiniger

Enzyme

Enzyme erledigen die Reinigungsarbeit für Sie!

Enzyme erledigen die Reinigungsarbeit für Sie! Bürgi.ch AG  Bergstrasse 177  8704 Herrliberg

Gewerbeverein Herrliberg 8704 Herrliberg info@gv-herrliberg.ch www.gv-herrliberg.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Prima Herrliberg Team Rennweg 4 / 8704 Herrliberg / www.landimz.ch

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 Termine I 15
www.entec.ch rundum verbindlich. KMU IT Solution Die IT-Gesamtlösung, die sich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Setzen Sie mit den Business Workplace Services auf eine sichere und felixible Lösung mit einfacher Übersicht und Überwachung. Entec AG IT Outsourcing, Managed Services & Cloud Lösungen Telefon +41 44 800 80 00 info@entec.ch Bürgi.ch AG Bergstrasse 177 8704 Herrliberg info@buergi.ag  www.buergi.ag  Tel. 044 915 23 57
& Moosreiniger
Bürgi.ch AG Bergstrasse 177 8704 Herrliberg info@buergi.ag  www.buergi.ag
Tel. 044
57
erledigen die Reinigungsarbeit für Sie!
915 23
www.buergi.ag
Tel. 044
23 57
info@buergi.ag 
915
AZ_Buergi_116x100_Herrliberg_2024_01.indd 1 20.04.24 12:43 Treffpunkt Dorfmärt Herrliberger Markttermine
2024
– 17 Uhr Dorfplatz
25. Mai
Frühlingsmärt 10
Reformierte Kirche Herrliberg
Agenda 14. Juni 2024
07. Juli 2024
Benefizkonzert
Prima AZ_Prima_Quartierladen_116x50_Herrliberg_2024_01.indd 1 16.04.24 13:31
Alberto Gaspardo. Foto: zVg

Familienclub Herrliberg erweitert Angebot zur Förderung der Motorik

Neues Spielturm-Konzept:

Mit Ihrer Spendenhilfe entsteht nach den Sommerferien ein aufregendes neues Spielangebot für Familien im Familienzentrum Herrliberg.

Ein innovativer Spielturm, konzipiert von der renommierten Firma Raumkonzepte GmbH & Co. KG, soll dazu beitragen, die motorischen Fähigkeiten der jüngsten Clubmitglieder zu fördern. Das Ziel ist, ein optimales Angebot zu schaffen, das Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ein spielerisches Umfeld bietet, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Von Kletterwänden über Rutschen bis hin zu sensorischen Spielen wird der Spielturm ein abwechslungsreiches Erlebnis für die Kleinen bieten.

Eine weitere aufregende Neuerung betrifft die Ausweitung der Öffnungszeiten des Familienzentrums, um noch mehr Familien die Möglichkeit zu geben, von diesem Angebot zu profitieren. Clubmitglieder erhalten zudem die Gratisnutzung des Spielturms als Teil ihres Mitgliedschaftsvorteils.

Das Familienzentrum wird nicht nur ein Ort zum Spielen sein, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt für Eltern und Kinder. Hier können Familien sich austauschen, neue Freundschaften knüpfen und gemeinsam Zeit verbringen, während ihre Kinder sich in einer sicheren und anregenden Umgebung austoben. Die Einführung des Spielturms und die Erweiterung der Öffnungszeiten sind Teil des Engagements des Familienclubs, ein ganzheitliches Angebot für Familien anzubieten und ihre Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Mit diesem neuen Angebot wird das Familienzentrum zu einem noch attraktiveren Ziel für Familien in der Gemeinde.

Um die Finanzierung des spannenden neuen Spielturms im Familienzentrum sicherzustellen, freuen wir uns über jeden Beitrag, der uns helfen

wird, dieses aufregende Projekt Wirklichkeit werden zu lassen und den Kindern in unserer Gemeinde ein tolles wetterunabhängiges Spielerlebnis zu bieten.

Wir haben eine Crowdfunding-Plattform eingerichtet, über die Sie mehr über das Projekt erfahren und darüber einfach und sicher spenden können:

Zusätzlich zum Crowdfunding bieten wir auch ein Sponsorenkonzept an, das es Unternehmen und Anwohnern ermöglicht, das Projekt auf verschiedene Weise zu unterstützen. Wenn Sie mehr über diese Möglichkeiten erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website www.familienclub-herrliberg.ch.

Wir sind voller Vorfreude darauf, dieses Projekt gemeinsam mit der Unterstützung unserer Gemeinde und lokaler Unternehmen umzusetzen und unser Familienzentrum zu einem noch lebendigeren Ort für Kinder und Familien zu machen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre grosszügige Unterstützung! zVg

Familienzentrum Robinson Schulhausstrasse 41 8704 Herrliberg Tel. 058 211 86 50 Zentrum@Familienclub-herrliberg.ch www.Familienclub-Herrliberg.ch

Finnischer Chor in St. Marien

Am Mittwoch, 12. Juni, 19.30 Uhr, gibt der 30-köpfige finnische Chor EtCetera in unserer Kirche ein Konzert.

Die fröhliche und rassige Art des Chores, der seine eigene Musikband zum Begleiten der Lieder dabei hat, darf als nicht ganz traditioneller Gospel gelten.

Der Eintritt ist frei. zVg

Romanische Kunst vom Feinsten in St. Marien

Vier Bronzeplatten aus dem 12. Jhd. vom Portal der Kathedrale San Zeno in Verona sind im Chorraum von St. Marien in Herrliberg zu bestaunen. Die Pfarrei hat die Platten erworben, deswegen gehören sie nun zum festen Bestandteil der Kirche.

Ausdrucksstarke, beinahe surreale Szenen mit faszinierenden plastischen Kreaturen, die aus den Bronzeplatten herauszuklettern scheinen, empfangen den Besucher in San Zeno Maggiore. Die Szenen wirken trotz ihrer Einfachheit lebendig und modern -zuweilen sogar kryptisch und unheimlich. Schon beim Betreten der Kirche wurde die Fantasie der Gläubigen des Mittelalters von einer wahren Flut an Eindrücken überwältigt.

San Zeno Maggiore in Verona ist eine der bedeutendsten romanischen Kirchen Oberitaliens. Besuchern sticht sofort die grosse zweiflügelige Bronzetür im Portalbereich ins Auge, die zu den schönsten romanischen Türen überhaupt gehört.

Auf den im Wachsausschmelzverfahren hergestellten Bronzeplatten ist die Handschrift verschiedener Meister zu erkennen. Die älteren Platten wurden in der ersten Hälfte des 12.

Jahrhunderts angefertigt (1120-1140) und befinden sich vorwiegend im linken Türflügel.

Erst die neuere Forschung entdeckte den besonderen Wert der älteren Darstellungen.

Die vier Bronze-Abgüsse in St. Marien (die älteren Darstellungen) sind ausgesprochen schön, äusserst selten und wertvoll. Die Tafeln haben eine Grösse von ca. 39x46 cm bis ca. 49x50 cm und sind ca. 10-12 cm tief. Sie wiegen zwischen 11 und 13 kg. Alle Tafeln des Portals wurden aus restauratorischen Gründen nachgegossen.

Wer «schauen» und sich mit den Bronzeplatten auseinandersetzen will, dem steht im Chorraum zum Betrachten der Bronzeplatten neben Stühlen auch ein kleiner Kunstführer zur Verfügung.

Folgende Szenen sind auf den Platten zu sehen: – Maria Verkündigung – Kreuzabnahme Jesu durch Joseph von Arimathäa – Christus im Limbus (=Vorhölle) – Tanz der Salome

Die Pfarrei St. Marien in Herrliberg freut sich sehr über diesen ausserordentlichen Kunst-Zugewinn für ihre Kirche! zVg

Katholisches Pfarramt St. Marien Rennweg 35, 8704 Herrliberg Tel: 044 915 25 25 st.marien@kath-herrliberg.ch www.kath-herrliberg.ch

Grüezi Herrliberg I Nr. 1 I 7. Mai 2024 16 I Kehrseite
Bronzeplatten in St. Marien Herrliberg.
21.12.18 15:13 Holz in seiner schönsten Form Ihr Schreiner am Zürichsee Küchen • Bäder • Möbel • Reparaturen 044 915 31 68 • www.gemi.ch RZ_GEMI_Image_155x105mm_19.indd 1
Foto: zVg Katholisches Pfarramt Der finnische Chor EtCetera.
Innovativer Spielturm. Foto: zVg HEIZUNG MSRL SANITÄR KLIMA LÜFTUNG / SOS – 24H SERVICE KOSTER AG / HERRLIBERG Dorf 38 / 8704 Herrliberg / T 043 277 30 30 / info@kosterag.ch kosterag.ch / HAUSTECHNIK AUS EINER HAND
Foto: zVg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.