Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg Ocean
Die Gründung von Bio-Strath
Ein zufälliges Treffen im Zug brachte Fred Pestalozzi nicht nur die Heilung von einer schweren Krankheit, sondern führte auch zur Gründung der Bio-Strath AG – einer Marke, die bald weltweite Bekanntheit erlangen sollte.
Text und Fotos: Philippe G. Chevroulet
In der Produktion von Bio-Strath in Herrliberg treffe ich David Pestalozzi, den Sohn des Unternehmensgründers Fred Pestalozzi. Mit Leidenschaft erzählt er mir von der faszinierenden Entwicklung, die das Unternehmen durchlaufen hat.
Die Reise von Bio-Strath beginnt 1950, als Fred Pestalozzi an Menière-Syndrom litt – einer schmerzhaften Erkrankung des Innenohrs, die ihn mit Schwindel und Ohrgeräuschen quälte. Als die Medizin ihm nicht helfen konnte, suchte Pestalozzi nach alternativen Heilmethoden. Bei einer Zugfahrt traf er zufällig den deutschen Chemiker Dr. Walter Strathmeyer. Dieser hatte eine spezielle
Kräuterhefe entwickelt, die das biologische Gleichgewicht im Körper wiederherstellen sollte. Pestalozzi probierte das Elixier aus und erlebte eine rasche und erstaunliche Genesung.
Die Gründung von Bio-Strath und der internationale Durchbruch Inspiriert von seiner Heilung gründete Pestalozzi 1961 die Bio-Strath AG, um das Elixier weltweit bekannt zu machen. Der Erfolg stellte sich rasch ein: 1964 eröffnete er die erste Produktionsstätte in Herrliberg. Drei Jahre später begann das Unternehmen, seine Produkte international zu vertreiben.
Lesen Sie weiter auf der Seite 3
Vorschau auf Viehschau & Herbstmärt
Einladung zur Viehschau und zum Herbstmärt in Wetzwil, am Samstag, 28. September 2024
Text und Fotos: Märt OK, Valerie Lemuth
Am Samstag, den 28. September, von 9.00 bis 16.00 Uhr, laden wir Sie herzlich zur beliebten Viehschau und zum bunten Herbstmarkt bei der Kirche Wetzwil ein.
Die vom Braunviehzuchtverein organisierte Viehschau ist ein spannendes Erlebnis für Gross und Klein. Besonders Frühaufsteher kommen auf ihre Kosten: Die Auffuhr der Tiere beginnt bereits um 8.00 Uhr und ist ein einzigartiges Erlebnis! Die engagierten Viehzüchter präsentieren voller Stolz ihre prächtigen Kühe, während erfahrene Experten die Tiere direkt vor dem Festzelt bewerten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Wahl der «Miss Herrliberg», die vom Publikum gekürt wird. Zur Mittagszeit werden die Preise an die Züchter verliehen, und die Glücksfee zieht die Gewinner des Publikumswettbewerbs.
Samstag , , 28 . Sept. 2024
VIEHSCHAU
UND HERBSTMARKT IN HERRLIBERG 9 BIS 16 UHR, KIRCHE WETZWIL
Beim gemütlichen Schlendern über den Herbstmarkt begegnen Sie Marktfahrern aus nah und fern. Dorfvereine, Landfrauen und das örtliche Gewerbe bieten saisonale Produkte und Dienstleistungen an. Hier können Sie das heimische Gewerbe entdecken und besondere Schätze und Einzigartiges finden. Lassen Sie sich an den vielfältigen Verpflegungsständen kulinarisch verwöhnen, und geniessen Sie gemeinsam die herbstliche Stimmung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam mit Ihnen einen wunderschönen Tag zu verbringen!
WEIL WIR SCHÖNES SCHÄTZEN
WEIL WIR DIE NATUR LIEBEN
WEIL
Treffpunkt Dorfmärt
Die dritte Generation links Kevin Pestalozzi und sein Vater David Pestalozzi rechts. Das Bild im Hintergrund zeigt den Gründer Fred Pestalozzi. Foto: zVg
Redaktionsleitung
Editorial
Liebe Leserin
Lieber Leser
Die Rad WM 2024 wird am Samstag 21. September bis am Sonntag 29. September 2024 die gesamte Region verkehrstechnisch stark einschränken. Wenn man die Kommentare in der NZZ der vergangenen Tage durchliest, kann definitiv ein grosser Unmut in der Bevölkerung festgestellt werden. Entnehmen Sie auf der Seite 10 die Sperrzeiten rund um Herrliberg.
Bio-Strath hat am 25. April 2024 eine Pressemitteilung an die Öffentlichkeit gebracht, in der sie bekannt gab, dass sie erfolgreich die Nachfolgeplanung abgeschlossen hat. In der letzten Sommerausgabe habe ich Ihnen versprochen, dass Sie in der vorliegenden Ausgabe mehr Details erfahren. Ich habe mich mit Dave Pestalozzi getroffen und einiges erfahren. Lesen Sie dazu die Titelstory.
Am Wochenende des 9. Und 10. November 2024 wird die traditionelle Weindegustation bei Ursi und Ernst Freitag durchgeführt. Am Tag zuvor, am Freitag, den 8. November 2024, organisiert die E. Freitag Wein- & Getränkehandlung ein Wein & Dine.
Claudio Lenotti wird seine Weine
persönlich vorstellen. Erfahren Sie mehr im Artikel nebenan.
Die Herrliberger Chilbi ist vorbei, und der Gewerbeverein Herrliberg hat seine Mitglieder mit dem traditionellen «Spätzle-Essen» verwöhnt. Auch Fränzi hat ihre grosse Party zum 25jährigen Jubiläum bei perfektem Sommerwetter durchführen können. All das lesen Sie in dieser Ausgabe von Grüezi Herrliberg.
Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, viel Lesevergnügen und jetzt schon eine schöne Viehschau und einen grossartigen Herbstmarkt am Samstag, den 28. September 2024.
Herzlich Ihr Philippe G. Chevroulet
E. Freitag Wein- & Getränkehandlung AG
Traditionelle Weindegustation
Wie immer im Herbst führt die E. Freitag Wein- & Getränkehandlung am Samstag 9. und Sonntag, 10. November 2024 ihre alljährliche Herbst Degustation durch.
Claudio Lenotti von der gleichnamigen Kellerei in Bardolino wird anwesend sein. Selbstverständlich zeigt Claudio sein umfangreiches Sortiment aus dem Veneto. Vom einfachen Bardolino bis zum Amarone Selezione di Carlo.
Zusammen mit Filipe Almeida, Küchenchef vom Rössli in Zollikon und seinem Team, organisiert die E. Freitag AG, am Freitag, 8. November 2024 ein Wine & Dine, bei welchem Claudio Lenotti seine Weine ausschenkt.
Zudem werden Weine aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Österreich präsentiert. Es versteht sich von selbst, dass auch unsere einheimischen Gewächse nicht fehlen.
Einige Lagerweine werden zu attraktiven Konditionen angeboten. Einen Imbiss können Sie vor Ort geniessen.
Öffnungszeiten Degustation:
Samstag, 9. November 2024
12.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 10. November 2024
11.00 – 16.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch Ruhetag durchgehend warme Küche bis 21 Uhr
Der grosse Durchbruch folgte 1968, als Hollywood-Star Gloria Swanson die Produktionsstätte besuchte und ein Bericht in der britischen Zeitung „News of the World“ Bio-Strath in der Londoner High-Society bekannt machte. 1969 trat der berühmte Rennfahrer Jo Siffert als Markenbotschafter auf, was die Bekanntheit des Unternehmens weiter steigerte. Was als zufällige Begegnung begann, entwickelte sich zu einer globalen Erfolgsgeschichte.
Wissenschaftliche Studien
Seit 1961 hat Bio-Strath kontinuierlich in wissenschaftliche Studien investiert, um die Wirksamkeit seines Elixiers zu belegen. Forschungsergebnisse zu Bereichen wie Onkologie, Knochenaufbau, Konzentrationsfähigkeit, Chemotherapie, Osteoporose und Schwangerschaft belegen das Engagement des Unternehmens, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zu liefern.
Japan ist unter den Top fünf Märkten Die zweite Generation, jetzt mit David Pestalozzi an Bord, feierte mit BioStrath im Jahr 1986 das 25-jährige Jubiläum. Unter seiner Führung setzte sich die Expansion rasant fort. Während der amerikanische Markt erschlossen wurden, etablierte sich Japan schnell als einer der fünf umsatzstärksten Märkte für Bio-Strath.
Besonders hervorzuheben ist Südafrika, das dank eines engagierten Partners, der die Produkte mit Fachwissen und Leidenschaft vertreibt, zum wichtigsten Exportland wurde. Auch Kanada, Spanien, Portugal und Serbien zählen zu den bedeutenden Märkten. Gleichzeitig bereitet sich Bio-Strath auf die nächste Expansionswelle vor und plant, seine Präsenz in Korea und Rumänien auszubauen.
Die nächste Generation: Bio-Strath im digitalen Wandel Mit Kevin Pestalozzi, dem Enkel von Fred Pestalozzi, ist die dritte Generation bei Bio-Strath aktiv. Seit seinem Einstieg im Jahr 2020 ist Kevin stolz darauf, das Unternehmen in die digitale Zukunft zu begleiten. Er bringt frischen Wind in die Organisation und hat erfolgreich neue Vertriebswege wie Amazon erschlossen. Zudem konzentriert er sich auf die Weiterentwicklung des Exportmarkts.
Anfang 2024 wurde Bio-Strath Teil der renommierten Schweizer Familienfirma ebi-pharm AG, die sich im Bereich der komplementärmedizinischen Produkte etabliert hat. Trotz des Eigentümerwechsels wird BioStrath als eigenständige Einheit fortgeführt, und die Partnerschaft mit ebi-pharm AG bietet neue Chancen und stärkt die Marktposition des Unternehmens.
Bio-Strath, einst aus einem Zufall heraus entstanden, hat sich zu einem global erfolgreichen Unternehmen entwickelt. Heute, unter dem Dach der ebi-pharm AG und mit Kevin Pestalozzi in der dritten Generation, beweist das Unternehmen, wie es Tradition und moderne Anforderungen geschickt vereint.
Bio-Strath AG Mühlebachstrasse 38 8008 Zürich
bio-strath.com
Prima Herrliberg erstrahlt in neuem Glanz – Medienmitteilung
Prima Herrliberg
Nach einer intensiven Umbauphase öffnet der Dorfladen Prima Herrliberg am Rennweg 4 in Herrliberg am 15. August wieder seine Türen. Die Kundinnen und Kunden erwartet ein modernes und attraktives Sortiment mit vielen regionalen Spezialitäten.
Im April 2023 stimmten die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der LANDI Mittlerer Zürisee (LMZ) dem Umbaukredit zu, und nun ist es soweit: Der Umbau des Dorfladens Prima Herrliberg befindet sich in der Endphase und wird pünktlich zur Wiedereröffnung in neuem Glanz erstrahlen. Das Team und die Ladenleiterin Tamara Diethelm freuen sich, die Kundinnen und Kunden ab dem 15. August 2024 wieder zu begrüssen und getreu dem Prima-Slogan «persönlich und nah» zu bedienen.
Erfolgreiche Umstellung auf das Prima-Konzept Seit der Umstellung auf die Marke Prima der Volg-Gruppe vor vier Jahren hat sich der Dorfladen zu einer Erfolgsgeschichte und zu einem beliebten Treffpunkt für die Bevölkerung von Herrliberg entwickelt. Als Teil der LMZ profitiert er von der Freiheit in der Sortimentsgestaltung,
Sind Papeterien vom Aussterben bedroht?
die das Prima-Konzept bietet. So kann er auf die Bedürfnisse und Wünsche seiner Kundschaft eingehen und ein vielfältiges Angebot bieten. Das Sortiment wurde um viele neue Produkte erweitert, die überwiegend aus der Region stammen. So finden die Kundinnen und Kunden bei Prima Herrliberg eine Vielzahl von Spezialitäten, unter anderem hervorragende Produkte der Metzgereien Minnig, Künzli und Kneuss. Auch das Weinsortiment umfasst edle Tropfen aus der Region.
Rascher Umbau dank regionalen Firmen Mit dem Umbau der Filiale wurde auch die gesamte Technik auf den neusten Stand gebracht. Neu sind alle Kühlmöbel mit Türen ausgestattet, was den Stromverbrauch deutlich reduziert. Zudem wurde das Ladenlayout optimiert, um den Kundinnen und Kunden ein noch angenehmeres
Papeterie News
Über 10’000 Artikel und was ist «Bullet Journal»
Papeterien bieten eine wertvolle Ergänzung zur digitalen Welt, indem sie Produkte und Erlebnisse bereitstellen, die den Bedürfnissen nach Kreativität, Individualität, Qualität und Tradition gerecht werden. Schreibutensilien wie Stifte, Notizbücher und Agenden haben trotz der Digitalisierung weiterhin eine Zukunft. Sie erleben sogar eine Renaissance, besonders in bestimmten Zielgruppen und Anwendungsbereichen. Füllfederhalter sind beliebt bei Schreibbegeisterten und in gehobenen beruflichen Kontexten. Gelschreiber und Kugelschreiber bleiben die Klassiker im Alltag, besonders für schnelle Notizen und Unterschriften. Die Nachfrage nach hochwertigen Notizbüchern ist ungebrochen. Sie werden oft von kreativen Managern und Studierenden genutzt. Bleistifte und Fineliner sind besonders im künstlerischen Bereich bei Architekten, Designern sowie Ingenieuren
weiterhin unverzichtbar. Agenden und Kalender werden von Menschen gekauft, die ihre Termine gerne handschriftlich planen. Sie sind besonders bei Führungskräften, Kreativen und älteren Generationen beliebt. Ausserdem spielen sie in der «Bullet Journal» – Bewegung eine Rolle, wo sie kreativ gestaltet werden. Ein Bullet Journal ist ein individuell gestaltetes Organisationssystem. Es kombiniert Elemente eines Kalenders, Notizbuchs, Tagebuchs und To-Do-Listen, um Aufgaben, Termine, Ideen und Notizen effizient und kreativ zu organisieren. Unser grosses Sortiment enthält auch Spiele, Spielwaren, Ballone und Geschenke. Wir binden Spiraljournale und laminieren Ihre Dokumente in A4 und A3.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen sonnige Sommertage. zVg
Einkaufserlebnis zu bieten. Der Umbau wurde von zahlreichen regionalen Unternehmen wie der Frei Metallbau AG, Herrliberg, dem Sanitärunternehmen Markus Grüner, Meilen, dem Malergeschäft Thomas Wiesmann, Meilen oder der SOS Sicherheit AG, Männedorf ausgeführt. Damit unterstützt Prima Herrliberg nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern sorgt auch für kurze Transportwege und somit für einen kleineren CO2-Fussabdruck. zVg
LANDI Mittlerer Zürisee, Genossenschaft Andreas Schaad, Geschäftsführer Gruebstrasse 93, 8706 Meilen +41 44 923 71 60 Zentrale www.landimz.ch
Für unvergessliche Termine. Foto: zVg
Papeterie im Dorf 8704 Herrliberg, Dorf 21 Tel. 044 915 25 66, Fax 044 915 25 66 www.papeterieimdorf.ch
Retro Anzeige BioStrath. Foto: zVg
David Pestalozzi.
Vor 25 Jahren eröffnete die Ocean Drive Bar in Herrliberg zum ersten Mal ihre Türen
Jubiläumsfeier – 25 Jahre Ocean Drive Bar
Über die Jahre hat sich die Bar zu einem der beliebtesten Treffpunkte der Region entwickelt.
Alles begann mit Fränzi, der lebensfrohen und engagierten Gründerin, die ihre Vision von einer gemütlichen Bar mit guter Musik und einer herzlichen Atmosphäre verwirklichen wollte. Fränzi hatte immer schon eine Leidenschaft für Menschen und Musik. Mit viel Enthusiasmus und einem kleinen Team eröffnete sie die Ocean Drive Bar. An den ersten Abenden kamen vor allem Freunde und Bekannte, aber es dauerte nicht lange, bis sich die Bar herumsprach und immer mehr Menschen aus der Umgebung anzog. Fränzi ist das Herz und die Seele der Ocean Drive Bar. Sie kennt fast jeden Gast mit Namen, weiss, was sie bevorzugen, und sorgt dafür, dass sich jeder willkommen fühlt. Mit ihrem Team
schuf sie nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern einen Ort, an dem man dem Alltag entfliehen und einfach nur die guten Dinge des Lebens geniessen kann. Nun 25 Jahre später, steht die Ocean Drive Bar noch immer fest verwurzelt in der Gemeinde Herrliberg. Die Zeiten haben sich geändert, aber der Geist in der Bar ist derselbe geblieben. Fränzi, inzwischen eine Ikone in der Gegend, blickt stolz auf ein Vierteljahrhundert zurück. Sie hat miterlebt, wie die Kinder ihrer ersten Gäste zu Stammkunden wurden, und wie die Bar zu einem festen Bestandteil ihres Lebens geworden ist.
Das 25 jährige war ein unvergessliches Jubiläum mit vielen lieben Menschen
und toller Musik, Tanz und natürlich vielen schönen Geschichten aus all den Jahren.
Ich freue mich auf noch viele schöne Jahre mit Euch Fränzi und Team zVg
Ocean Drive Bar
Seestrasse 157, CH8704 Herrliberg
Tel. 044 915 44 50
contact@oceandrive.ch www.ocean-drive.ch
Sonne & Mee(h)r mit Ihrer neuen Ferienimmobilie
Der Sommer ist fast vorüber und so mag bei manch einem der Wunsch nach einer Verlängerung des Dolce Vita mit Sonne, Meer & Entspannung pur in einer schönen Ferienimmobilie aufkommen.
Mit global 943 Shops in 34 Ländern und auf 5 Kontinenten – viele davon in den weltweit schönsten Feriendes-
tinationen – ist Ihnen Engel & Völkers sehr gerne bei der Suche nach Ihrer Traumimmobilie behilflich. Ob auf
Mallorca, in Italien, Spanien, Griechenland, den USA oder in Dubai: Sprechen Sie mit den Experten im nächstgelegenen Shop Küsnacht oder Meilen über Ihr Anliegen. Dort werden Ihre Wünsche aufgenommen und mit den jeweiligen Destinationsshops koordiniert. Freuen Sie sich über die anschliessenden, individuellen Vorschläge unserer Partnershops, denn vielleicht wartet ja bereits jetzt Ihre passende Ferienimmobilie auf Sie! Natürlich ist Engel & Völkers – mit rund 50 Shops in der Schweiz sowie 12 Shops rund um den Zürichsee –auch stark vor Ort positioniert und
lokal bestens vernetzt. Dieses lokale, nationale & internationale Netzwerk ist bei der Suche, wie aber auch beim Verkauf, das unschlagbare Alleineinstellungsmerkmal von Engel & Völkers. Kontaktieren Sie Engel & Völkers für eine Aufnahme in die kostenfreie Suchkundendatenbank oder für eine unverbindliche Gratis-Marktpreiseinschätzung Ihrer Immobilie. Das freundliche und kompetente Team E&V Meilen & Küsnacht freut sich auf Sie! zVg
Dorfstrasse 94, 8706 Meilen Telefon 043 549 52 20 meilen@engelvoelkers.com
1995 Ihr Partner für Maurer-, Gipser-, Platten-, Malerarbeiten, Cheminée- sowie Fassadenarbeiten, Silikonfugen und vieles mehr. Alles aus einer Hand.
In der Mitte Fränzi mit Ihrer Crew.
Foto: zVg
Mit Engel & Völkers den Urlaub verlängern
Ferienimmobilie Mallorca.
Foto: zVg
Ferienimmobilie Toskana.
Foto: zVg
Mit Schwingkopf und 3 Klingen – der elegante Shavent
Abfallverminderung bei der Nassrasur
Bekannt aus der Sendung «Die Höhle der Löwen», ist der Shavent der erste plastikfreie Rasierer mit Schwingkopf, welcher mit drei handelsüblichen Halbklingen bestückt wird.
Bestes Rasur Ergebnis, weniger Hautirritationen, kosteneffiziente Klingen, langlebige Qualität, dies sind neben plastikfrei weitere Hauptargumente für den Einsatz des Shavent.
Metallrasur mit Schwingkopf-Komfort: alle Vorteile eines Rasierhobels, aber mit flexiblem Kopf für die glatte und sanfte Rasur am ganzen Körper. Der leichtgängige Schwingkopf sorgt für beste Ergebnisse auf jeder Hautpartie – ob Gesicht, Glatze, Brust, Achseln, Beine oder Intimbereich.
Keine Wechselköpfe mehr: Nie mehr Ärger über teure Wechselköpfe, da der Shavent mit handelsüblichen Halbklingen bestückt wird. Diese sind im Fachhandel erhältlich und werden bei traumhaft-handfest im 100er Pack zu Fr. 9.– (Derby) und zu
Fr. 12.– (Perma Sharp) angeboten. Langlebige Qualität heisst auch, dass der Shavent mit Ersatzteilen versorgt werden kann, wenn es denn nötig sein sollte.
Mit Fokus auf das beste Ergebnis, Eleganz und Langlebigkeit entwickelt, mit Hingabe und Handwerkskunst umgesetzt. Deutsche Ingenieurskunst gepaart mit italienischem Design –Qualität die man ab der ersten Berührung spürt.
Ergänzend zum Shavent finden Sie Klar’s Rasierseifen für Damen oder Herren und weiteres Rasierzubehör im Laden von traumhaft-handfest.
Ausserdem die bewährten Seifen von Marius Fabre, die Küchen-Textilien von Tissage Moutet oder auch die
Tage der offenen Blumen- und Weingärten in der Schipf
energieeffizienten Solarlaternen und Sonnenmodule von Sonnenglas.
Nicht zu vergessen sind der Schleif& Schärf-Service ebenso wie das Reparatur-Netzwerk. zVg
traumhaft-handfest Ruch & Schneibel
Alte Dorfstrasse 21 8704 Herrliberg Tel. 044 915 05 73
Öffnungszeiten: Mo–Mi von 14–16 Uhr info@traumhafthandfest.ch www.traumhaft-handfest.ch
Schipf Weine erleben: Weingut Schipf
Samstag 14. September und Samstag 28. September jeweils von 11.00 – 16.00 Uhr. Ausgangspunkt des Parcours: Weingut Schipf, Seestrasse 1, 8704 Herrliberg Anmeldung: info@schipf.ch oder 044 915 34 61/076 563 08 30
Erleben Sie bei den Tagen der offenen Blumen- und Weingärten in der Schipf, eine Parcours- Wanderung durch historische Weinberge und geniessen Sie erlesene Weine mit Blick auf den Zürichsee. Reifende Trauben und herbstliche Blumenpracht erwarten Sie bei der Parcours-Wanderung durchs Weingut Schipf. Unterwegs degustieren Sie unsere Weine an ausgewählten Aussichtsplätzen über dem schönen Zürichsee. Schon vor 600 Jahren wuchsen Reben an den steil nach Südwesten gerichteten Schipf-
halden in Herrliberg. Im 17. und 18. Jahrhundert eröffneten die in der Stadt Zürich im Seidenhandel tätigen Familien Werdmüller und Escher mit dem Bau der stattlichen Häuser des Landguts «Schipf» die Tradition des Sommersitzes mit Weinberg am Zürichsee. Vor über 120 Jahren ging das Gut in den Besitz der Familie von Meyenburg über. Heute wachsen an dieser sonnigen Lage auf 4,5 ha die Sorten Pinot Noir, Räuschling, Riesling x Silvaner und Spezialitäten wie Pinot Gris, Gewürztraminer, Garanoir,
Entdecken
Sie den Klang der Perfektion mit Piega Lautsprechern bei:
Tauchen Sie ein in die Welt des hochpräzisen Klangs mit den exquisiten Lautsprechern der renommierten Schweizer Manufaktur Piega. Jedes Modell, das wir bei Seeholzer HiFi Video AG anbieten, ist ein Meisterwerk der Klangtechnik und Handwerkskunst, entwickelt und gefertigt in der Schweiz.
Erleben Sie eine Klangqualität, die keine Wünsche offenlässt –kristallklare Höhen, samtweiche Mitten und kraftvolle, präzise Bässe sorgen für ein Hörerlebnis der Extraklasse.
Egal ob für das heimische Wohnzimmer, Ihr Studio oder für den anspruchsvollen Musikliebhaber: Piega Lautsprecher setzen neue Massstäbe.
Mehr Infos unter: www.seeholzerhifi.ch
Freisamer und Chardonnay. Die Trauben werden in der bald 300 Jahre alten Trotte gekeltert und anschliessend lagern die Weine im einzigartigen Gewölbekeller bis zur Reife. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Einzigartigkeit der SCHIPF Weine beim Flanieren durch die Blumen- und Weingärten der Schipf überraschen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Familie von Meyenburg und Betriebsleiter Hans Zieger mit Team zVg
– Besuchen Sie uns im Herzen von Zürich –Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Erleben Sie die unvergleichliche Soundqualität von Piega Lautsprechern und gönnen Sie sich den Luxus, Musik so zu hören, wie sie wirklich klingen soll.
Holz in seiner schönsten Form
Shavent und Rasierzubehör.
Foto: zVg
Jubiläum eines langjährigen Mitarbeiters der Schreinerei Sennhauser AG
40 Jahre im Dienst als Schreiner
Würdigung für 40 Jahre Treue und unermüdlichen Einsatz.
Jakob «Köbi» Häni begann seine Laufbahn im Jahr 1980 als Lehrling bei der Schreinerei Sennhauser. Nach erfolgreichem Lehrabschluss als Schreiner entwickelte er sich zu einem unersetzlichen Mitglied des Teams. Seine grosse Erfahrung, sein handwerkliches Geschick und seine Zuverlässigkeit haben massgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen. Im Team ist er ein Fels in der Brandung, behält immer einen kühlen Kopf und wird von allen sehr geschätzt. Wir sind stolz, Köbi seit über 40 Jahren bei uns zu haben. Sein 40-jähriges Jubiläum haben wir gebührend im Restaurant Alte Sonne in Obermeilen mit der ganzen Belegschaft gefeiert. Beim köstlichen Essen und in schöner Atmosphäre hat uns Köbi erzählt, dass er damals ge-
nau hier über dem Restaurant wohnte und seinen Lehrvertrag unterschrieben hatte. Auch bei der Schreinerei Sennhauser AG hat sich in den letzten 40 Jahren viel verändert. Es ist keineswegs selbstverständlich, dass wir in unserem Tätigkeitsbereich auf eine so lange Geschichte zurückblicken können. Im Jahre 1935 wurde die mechanische Schreinerei in Meilen an unserem jetzigen Standort gegründet. Unser Unternehmen entwickelt sich ständig weiter, und in diesem Zuge sind wir auf der Suche nach neuen Talenten, die uns auf unserem Weg begleiten möchten. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir Fachkräfte mit einer Schreinerausbildung EFZ, (Schreiner-Monteur EFZ oder Schreiner-Projektleiter). Nähere Angaben zu den offenen Stellen finden Sie auf unserer Homepage. zVg
Sennhauser AG Schreinerei & Innenausbau www.sennhauserag.ch
Kommen Sie zum Herbstfest der Martin Stiftung am 14. September
Besuchen Sie das Herbstfest der Martin Stiftung am 14. September und geniessen Sie einen entspannten Samstag mit Live-Musik, feinem Essen und einem Kinderprogramm. Von 11 bis 18 Uhr sind Festwirtschaft und Markt geöffnet.
Wie klingen 50 Tierglocken im Festzelt? Welche Tricks hat Clown Nuny dieses Mal auf Lager? Welchen Sketch haben die Bewohner der Martin Stiftung vorbereitet? Das erfahren Sie am Samstag,14. September, beim Herbstfest.
Programm im Festzelt ab 10 Uhr Während auf dem Festareal die letzten Vorbereitungen getroffen werden, kehrt im Zelt andächtige Ruhe ein. Der Bettags-Gottesdienst der reformierten Kirche Erlenbach und der Kantorei findet von 10 bis 10.45 Uhr statt. Seien Sie dabei.
Garten ist das Zuhause der Natur
Nach der Eröffnung um 11 Uhr tritt die Singgruppe der Martin Stiftung auf. Am Nachmittag folgen die Schülerband der Musikschule Erlenbach und Anita und Maik mit ihrem aussergewöhnlichen Glockenspiel.
Grosser Markt und Weinbar mit Live-Musik
Am Herbstfest-Markt präsentieren 30 Marktfahrende ihre originellen Produkte. Neben Dampfmaschinen-Kaffee vom Kaffi Raphi gibt es auch Schmuck, Kleidung, Lebensmittel. An der Weinbar können Sie die hauseigenen Bio-Weine probieren, und den Ausblick auf den Zürichsee bei Live-Musik geniessen.
Kinderprogramm mit Clown Nuny Das Herbstfest ist ein idealer Ausflugsort für Familien. Der Spielbus hält auch dieses Jahr Überraschungen im Gewächshaus bereit. Auf dem Festareal wird Clown Nuny Sie zum Staunen bringen.
Für einen guten Zweck Drehen Sie am Glücksrad für den Neubau Rütibühl und gewinnen Sie
Foto: zVg
Produkte der Martin Stiftung! Oder machen Sie mit beim Festabzeichen-Wettbewerb – spannende Preise warten auf Sie. zVg Das Programm finden Sie online https://martinstiftung.ch/events/ herbstfest/
Martin Stiftung Im Bindschädler 10 8703 Erlenbach Tel. 043 277 44 44 www.martin-stiftung.ch
Köbi Häni an der Jubiläumsfeier.
Foto: Diana Sennhauser
Martin Stiftung in Erlenbach
Das Herbstfest ist jedes Jahr das grösste Fest der Martin Stiftung.
Veränderung im Kiosk am Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen
Euse Kiosk
Wie viele wahrscheinlich schon erfahren haben, wurde der Umbau vom Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen verschoben. Die zwei Frauen Jacqueline Grob und Noemi Roth haben sich trotzdem nach langer Überlegung entschieden, den Vertrag mit der SBB nicht zu verlängern und wie ursprünglich geplant auf Ende 2024 zu beenden.
Es war ihnen aber wichtig, dass der Kiosk so lange wie möglich weiterleben kann und deshalb machten sie sich auf die Suche, nach einem geeigneten Nachfolger. Nun sind sie glücklich, neue Nachmieter gefunden zu haben. Einige Kunden werden das freundliche Gesicht von Frau Songül Demirbas vom Bahnhofskiosk in Erlenbach schon kennen. Sie und ihr Mann hegen den gleichen Traum wie Jacqueline Grob und Noemi Roth vor ein paar Jahren. Nun sehen sie die Chance genauso günstig, um einen ersten Fuss in der Selbstständigkeit fassen zu können. Wenn alles planmässig läuft, soll der Kiosk nach einer kurzen Übergabe und Neujahrspause ab dem 06.01.2025 von Frau und Herr Demirbas wiedereröffnet werden. Infos hierzu werden per Plakat an der Kiosktüre angekündigt. Öffnungszeiten und Angebot bleiben vorerst gleich.Jacqueline Grob und Noemi Roth sind sehr dankbar für die Erfahrungen, die sie in den letzten
knapp 4 Jahren als Selbständige mit «Euse Kiosk» und davor schon ca. 3 Jahren als Angestellte im Laden erleben durften. Nach insgesamt fast 7 Jahren am Bahnhofskiosk in Herrliberg-Feldmeilen, ist für die zwei Frauen die Zeit reif, neue Wege einzuschlagen. Sie verlassen den Kiosk mit einem lachendem und einem weinenden Auge. Die letzten Jahre waren von schönen und weniger schönen Momenten geprägt. Nun ziehen sie mit einem Gepäck voller Erfahrungen weiter.
«Wir bedanken uns bei allen Kunden, Freunden und Verwandten, die in dieser Zeit an unserer Seite standen.
Wir freuen uns Sie noch bis Ende Jahr am Kiosk bedienen zu dürfen, bevor es dann zum letzten Mal heisst: Vielä Dank, än schönä Tag und uf Wiederseh».
Wünschen Sie sich einen modernen, pflegeleichten Boden oder Wandbelag ohne schwer zu reinigende Fugen? Der vielseitig anwendbare, fugenlose Naturofloor ist der ideale Ersatz für jegliche Plattenbeläge.
Der in der Schweiz hergestellte Naturofloor ist ein hochwertiger, handgefertigter Designbelag, bestehend aus Weisszement und Quarzsand. Er lässt sich in vielen Farbtönen einfärben sowie fugenlos an Böden, Wänden und auf bestehende Fliesen anbringen.
Unikat
Fugenlos
Atmungsaktiv
Pflegeleicht
Vielseitig
Dauerhaft
Rissfest
Strapazierfähig
Bodenheizungstauglich
Innen-, Aussen- und Nassbereich Ob als Spritzschutz in Küche oder Bad, als Duschtasse oder als Wohn-
zimmerboden. Das Material vermittelt eine ruhige, angenehme Wohnatmosphäre. Alles ist möglich und kann farblich nach Wunsch gestaltet werden.
Für eine optimale Lösung beraten wir Sie gerne vor Ort.
Hintermann AG Alte Dorfstrasse 65 8704 Herrliberg Tel. 044 915 11 47 info@hintermann.ch www.hintermann.ch
FC Herrliberg sucht neue
Betreiber für’s FCH-Hüttli
Nach über 17-jähriger Tätigkeit hat sich unser FCH-Hüttli-Wirt Domingo Lang dazu entschlossen, dass er diese Aufgabe spätestens Ende 2024 beenden möchte. Wir werden Domingo zu gegebener Zeit gebührend verabschieden, möchten ihm aber bereits an dieser Stelle für seinen langjährigen Einsatz als Gastgeber auf dem Langacker danken.
Der FCH sucht daher ab sofort bzw. spätestens auf die Rückrunde 2024/25 eine neue personelle Lösung für das FCH-Hüttli. Wir bieten eine zweckmässige Infrastruktur, welche im kommenden Winter modernisiert werden soll und ein tolles Vereinsleben mit treuen Hüttli-Gästen. Die Öffnungszeiten des Hüttli richten sich in erster Linie nach dem Spielplan unserer Mannschaften. Hauptbetriebszeiten sind somit Freitagabend und das Wochenende.
Von den zukünftigen Betreibern erwarten wir: – Motivation und Gastgebereigenschaften – vielfältiges Essens- und Getränkeangebot – freundliches Auftreten – zeitliche Flexibilität
Wer sich vorstellen kann, das Herz des FC Herrliberg auf dem Langacker zu betreiben, sendet bitte entsprechende Bewerbungsunterlagen an unsere Ge-
Dank unserer Expertise zum besten Marktpreis. KÜSNACHT | MEILEN T +41 43 210 92 30 | T +41 43 549 52 20 engelvoelkers.com/kuesnacht
Hüttenwart
«Gut Ding will Weile haben»
Nach der grossen Leere im Steinrad letzten Sommer, nach der hervorragend gewonnenen Abstimmung an der Gemeindeversammlung für das Projekt «Schöneres Steinrad» und danach mit viel administrativem Aufwand ist es dem Herrliberger Domingo Lang und seinem Team gelungen, eine wunderschöne «See – Bistro» mit dem Namen «The Steinradkiosk» zu installieren. Die Bewilligung erhielt er bis zur Eröffnung der neuen Badeanlage.
Der Start am 01. Juni und das darauffolgende miese Wetter für beinahe 2 Monate machten den Start alles andere als einfach... – aber wie gesagt, «Gut Ding will Weile haben»!
Der Steinradkiosk ist mit Perfektion unter die Bäume gebaut worden von Mischi Ammann aus Herrliberg. Unter den Bäumen, mit Zelt, Stammtisch, schönem Rasenteppich und immer tadellos sauber gehaltenen,
gemütlichen Tischen, Barhockern und frontaler Sicht auf unseren Zürichsee. Das Ambiente bei den warmen Sonnenabenden könnte nicht schöner sein. Eigentlich muss man um diese Zeit gar nicht in die Ferien, wobei ich das als Reisebüro- Inhaber vielleicht nicht sagen sollte...
Ein umfassendes, grosses und sehr feines Essensangebot wird in Top Qualität angeboten: Feinste Fischch-
nuschperli von Werni Good mitsamt den besten Pommes rund um den See, hauchdünnes, hochwertiges Roast Beef mit Kartoffelsalat, «Pulled Pork Sandwiches» oder die Curry Wurst mit Eigenkreation einer rezenten Curry-Sauce von Domingo Lang, um nur ein paar wenige zu nennen.
Es ist nicht nur das Ambiente, das tolle sympathische Team, die hervorragende Lage, was es auch richtig sympathisch macht, ist, dass Domingo Lang lokale Unternehmen berücksichtigt: feinste Wurstwaren von der Feinkost Lehmann Herrliberg, sämtliche Getränke von der Ernst Freitag AG Herrliberg, die allerbesten Glacé vom Schlattgut Ledergerber Herrliberg.
Ich freue mich auf einen hoffentlich schönen Herbst und viele gemütlichen Stunden in unserer neuen «See – Bistro», dem Steinradkiosk.
Reto Tobler Herrliberg
Medienmitteilung
Pilze wo und wann kontrollieren lassen?
Die Tür der amtlichen Pilzkontrolle in Küsnacht ist für Sammlerinnen und Sammler ab Dienstag, 20. August bis Mitte November 2024 wieder geöffnet.
Das Kontrolllokal befindet sich im Gemeindehaus Küsnacht neben dem EW-Laden, Obere Dorfstrasse 32. Folgende Gemeinden betreiben das Pilzkontrolllokal gemeinsam: Erlenbach, Herrliberg, Küsnacht, Zollikon und Zumikon.
Die Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag, jeweils von 18.30 bis 19.30 Uhr sowie Samstag und Sonntag, jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr.
Ausserhalb der Kontrollzeiten kann unter folgenden Telefon-Nummern ein Kontrolltermin mit einem der drei zuständigen Kontrolleure vereinbart werden:
Jonas Brännhage: 078 864 94 28
Renato Sciarrone: 079 751 98 22
Hans-Peter Neukom: 079 699 77 31
Achtung! Vom 1. bis und mit 10. Tag eines jeden Monats ist das Sammeln im Kanton Zürich noch immer verboten. Danach dürfen maximal ein Kilogramm Pilze pro Tag und Person gesammelt werden.
Pilze sollten nicht in Plastiksäcken, sondern in gut luftdurchlässigen Körben gesammelt werden. In Plastiksäcken zersetzt sich das Pilzeiweiss rasch – vor allem bei wärmeren Temperaturen – und die Pilze können sogar giftig werden.
Von unbekannten Pilzarten zwei bis drei Exemplare pflücken. Dabei Stiele nicht schneiden! Wichtige Bestimmungsmerkmale für den Kontrolleur können auch an der Stielbasis vorhanden sein.
Die Pilze sind sauber und nach Arten getrennt vorzuweisen.
Frische Speisepilze sollten in der Regel innerhalb von 24 Stunden konsumiert werden. Dabei sind sie kühl und trocken zu lagern und bei der Zubereitung gut zu kochen.
Im Kühlschrank gelagerte Reste von Pilzgerichten können ein bis zwei Tage danach problemlos aufgewärmt werden.
Die Pilzkontrolle ist kostenlos. Gemeinderat Herrliberg
Aufruf Rückschnitt von Grünhecken, Bäumen und Sträuchern
Gemäss dem kantonalen Strassengesetz müssen Bäume, Sträucher und Hecken vom Grundeigentümer jederzeit so unter Schnitt gehalten werden, dass die Übersicht an Strassen und Fussgängerwegen nicht beeinträchtigt ist.
Grundeigentümer und Verwaltungen
Bitte Bäume, Sträucher, Hecken und andere Pflanzen, welche in die Strassen bzw. Gehwege hineinragen, zurückschneiden.
Fahrbahn
Freihalteraum
Höhe mind. 4.50 m
Seitlich mind. 0.50 m
Optimal 1.00 m
Lichtraumprofil
Fuss- und Radweg Freihalteraum Höhe mind. 2.50 m
Sicherheit
Bäume und Pflanzen dürfen Strassenlam-pen, Verkehrssignale und Hydranten nicht verdecken. Sichtbe-reich, Einmündungen und Kurvenbereich sind freizuschneiden (Höhe max. 0.8m)
Tiefbau und Infrastruktur
Forchstrasse 9 8704 Herrliberg www.herrliberg.ch
Sichtweiten
Distanz ca. 50m bis 150m (Innerorts / ausserorts)
Distanz ca. 50m bis 150m (Innerorts / ausserorts)
Schibli AG
Forchstrasse 16 8704 Herrliberg
Telefon +41 44 915 17 17 herrliberg@schibli.com
Elektrotechnik von A bis Z. Zuverlässig, kompetent und sympathisch. Seit 1954.
Medienmitteilung
Anpassungen am Abstimmungssonntag
Bei Wahlen und Abstimmungen hat der sonntägliche Urnengang in den vergangenen Jahren stark an Attraktivität verloren. Die Gemeinde Herrliberg hat deshalb den Urnenstandort verlegt und die Öffnungszeiten angepasst.
Generell geht der Trend weg vom sonntäglichen Urnengang hin zur bequemen brieflichen Stimmabgabe. Der Anteil der persönlichen Stimmabgabe ging in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurück. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre waren es noch 4 % der Stimmberechtigten, welche die Möglichkeit nutzten, die Stimmzettel in die Urne zu legen. Das heisst rund 96 % der Herrliberger Stimmbevölkerung bevorzugen die briefliche Stimmabgabe. Dieser Trend wird sich wohl fortsetzen.
Urnengang wieder im Gemeindehaus möglich. Der Urnenstandort befindet sich seit vielen Jahren am Abstimmungssonntag in einem Nebenraum im Altersund Pflegeheim Senevita Im Rebberg. Dass vorwiegend Bewohnende aufgrund des kurzen Weges zur Stimmabgabe den Urnenstandort nutzten, lässt sich nicht bestätigen. Festgestellt wird hingegen, dass am Abstimmungssonntag viele Stimmberechtigte im Gemeindehaus auflaufen, weil sie dort, wie in praktisch allen anderen Gemeinden üblich, den Urnenstandort erwarten. Der Gemeinderat hat nach eingehender Prüfung entschieden, den Urnenstandort zurück ins Gemeindehaus zu holen.
Rascheres Ermitteln der Ergebnisse Am Abstimmungssonntag startet das Wahlbüro mit den Auszählarbeiten
Medienmitteilung
der brieflichen Stimmabgabe. Nach Abschluss dieser Arbeiten müssen die Wahlbüromitglieder heute längere Zeit warten, bis die restlichen Stimmzettel von der Urne eintreffen. Das Ermitteln der Ergebnisse verzögert sich dadurch. Aufgrund dessen, wird die Urne neu von 09.00 bis 10.00 Uhr offen sein. Zeitgleich wird auch der Briefkasten beim Gemeindehaus um 10.00 Uhr letztmals geleert. Damit wird die Gemeinde Herrliberg die Resultate rascher übermitteln können.
Kanzlei
Forchstrasse 9 8704 Herrliberg www.herrliberg.ch
vom
26. Juni 2024
Die Gemeindeversammlung hat am 26. Juni 2024 folgende Beschlüsse gefasst:
traumhaft-handfest Ruch & Schneibel
Alte Dorfstrasse 21, 8704 Herrliberg 044 915 05 73 Öffnungszeiten Mo–Mi 14–16 Uhr www.schibliag.ch rundum verbindlich. Ihr Partner für Elektrotechnik.
• Shavent und Rasierzubehör
• Rasierseifen und Shampoos von Klar
• Seifen von Marius Fabre
Als einziger Service-Club in Herrliberg, gegründet im Jahr 1976, treffen wir uns zweimal im Monat, jeweils am Montagabend. Wir pflegen einen respektvollen und offenen Umgang. Ein elitäres Gehabe ist uns fremd. Wir empfangen interessante Referenten/-innen und unterstützen nicht zuletzt Personen und Projekte in der Region. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Nous parlons francais, we speak English, parliamo italiano und hablamos espanol.
Auskünfte und Fragen bitte an: Hans Heiri Grob Präsident Lions Club Herrliberg • hhgrob@hhgrob.ch • 079 243 54 48
Das Protokoll liegt ab Mittwoch, 3. Juli 2024, in der Gemeindekanzlei zur Einsicht auf.
terliegende Partei zu tragen. Die Rekursschrift muss einen begründeten Antrag enthalten.
Der angefochtene Entscheid und die Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich, beizulegen.
Herrliberg, 29. Juni 2024
Gemeinderat Herrliberg
Neue Regelung gilt ab September Die Urne wird so erstmals am Abstimmungssonntag vom 22. September 2024 im Eingangsbereich des Gemeindehauses von 09.00 bis 10.00 Uhr betrieben. Voraussichtlich werden die Stimmberechtigten dann über zwei eidgenössische und je eine kantonale und eine kommunale Vorlage abstimmen. Die Informationen finden sich auch auf dem Stimmrechtsausweis. Gemeinderat Herrliberg Lions Club Herrliberg «We
• Haushalts-Textilien von Tissage Moutet
• Sonnenglas
• Schleif & Schärf-Service
• Reparatur Netzwerk
• Handgemachtes aus unserem Atelier
Rechtsmittel Gegen diese Beschlüsse kann beim Bezirksrat, Postfach, 8706 Meilen, in Stimmrechtssachen innert 5 Tagen und im Übrigen innert 30 Tagen, vom Tag nach der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich gemäss §§ 19 ff. Verwaltungsrechtspflegegesetz rekurriert werden. Die Kosten hat die un-
Gemeindeverwaltung Herrliberg
Forchstrasse 9 8704 Herrliberg www.herrliberg.ch
Gemeinderat Herrliberg
Gewerbeverein Herrliberg
Chilbi-Lunch
Der traditionelle Chilbi-Lunch hat wieder einmal mehr gezeigt, dass der Anlass unter den Gewerbetreibenden sehr beliebt ist.
Text und Fotos: Philippe G. Chevroulet
Sechsundneunzig Anmeldungen sind in diesem Jahr beim Gewerbeverein Herrliberg eingegangen. Knapp hundert Mitglieder sind in guter Stimmung erschienen. Der immer wieder willkommene Anlass, die Sommerpause hinter sich zu lassen und mit neuer Energie das Finish des Jahre 2024 in Angriff zu nehmen, haben sich nicht nur die Mitglieder des Gewerbevereins sondern auch die Vertreter der Gemeindebehörde und der Gemeindewerke nicht nehmen lassen, um die feinen «Spätzle» der Stützpunkt Feuerwehr von Meilen zu ge-
niessen. Der Vorstand des Gewerbevereins Herrliberg hat entschieden, keine offizielle Ansprache zu halten. Herbert Bürgi hat spontan das Wort ergriffen und alle Anwesenden mit einer kurzen und witzigen Botschaft begrüsst. Er sei Mitglied im Gewerbeverein Herrliberg und stehe hinter dem Gewerbe und den Anwesenden. Seine Worte wurden mit einem grossen Applaus gewürdigt.
Ein sehr schöner Anlass, der das Miteinander und Untereinander fördert. Alle freuen sich jetzt schon auf das nächste «Spätzle-Essen» an der Chilbi 2025!
Verkehrseinschränkungen
Rad-WM 2024
Vom Samstag 21. September bis am Sonntag 29. September 2024 werden die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 in der Stadt und im Kanton Zürich stattfinden. Dies hat auch Auswirkungen auf die Gemeinde Herrliberg. Während der Renntage ist in Herrliberg und den umliegenden Gemeinden generell mit erheblichen Verkehrseinschränkungen sowie Verkehrsüberlastungen zu rechnen.
Allgemeine Informationen
Vom Samstag, 21. September bis am Sonntag, 29. September 2024 werden die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 in der Stadt und im Kanton Zürich stattfinden. 66-mal werden Sieger in unterschiedlichsten Disziplinen gekürt. Es wird 53 Strassenrennen und ParaCycling-Wettbewerbe geben. Ausgetragen werden die Rennen in zwei Disziplinen (Zeitfahren und Strassenrennen) sowie neun Kategorien (Elite Frauen, Elite Männer, Männer U23, Juniorinnen, Junioren, Team Frauen und Team Männer, Para Frauen und Para Männer). Zusätzlich finden Breitensportrennen statt.
dem GIS-Browser oder https://maps. zh.ch/?topic=KapoRadWMZH.
Verkehrsinformationen Während der offiziellen Rennzeiten ist weder das Befahren noch das Kreuzen der Rennstrecke für den motorisierten Individualverkehr gestattet. Nach Rennschluss ist die Zufahrt wieder für alle Verkehrsteilnehmer uneingeschränkt möglich. Die Querung der Strecke mit dem Fahrrad oder zu Fuss ist an vorgesehenen Orten mit Wartezeiten möglich.
holz. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zvv.ch/rad-wm.
Während der Strassenrennen vom 25. bis 29. September 2024 ist die Stadt Zürich mit Auto und Motorrad nur mit einer Zufahrtsbewilligung erreichbar. Durch diese Bewilligung entsteht jedoch kein Anspruch auf eine ungehinderte Zufahrt. Die Zufahrtsbewilligung muss vorgängig beantragt werden.
Strecke und Sperrzeiten in Herrliberg Herrliberg wird zu folgenden Zeiten direkt vom Rennbetrieb betroffen sein:
– Samstag, 21. September 2024: 12.30 – 16.45 Uhr
– Sonntag, 22. September 2024: 06.30 – 18.00 Uhr
– Montag, 23. September 2024: 07.00 – 18.00 Uhr
– Dienstag, 24. September 2024: 07.30 – 16.00 Uhr
In Herrliberg wird die Seestrasse betroffen sein, was dazu führt, dass die Grütstrasse auf dem Abschnitt Forch-/Steinradstrasse mit einem Einbahnregime belegt wird. Die detaillierten Strecken finden sich auf
Beachten Sie stets den Rennverlauf und die Anweisungen der Streckensicherung. Während der Renntage ist in Herrliberg und den umliegenden Gemeinden generell mit erheblichen Verkehrseinschränkungen sowie Verkehrsüberlastungen zu rechnen. Der Bevölkerung wird daher dringend geraten, die eigenen Fahrzeuge in dieser Zeit nicht zu benutzen, von den öffentlichen Verkehrsmitteln Gebrauch zu machen und genügend Reisezeit einzuplanen.
Nach Rennschluss sollte die Zufahrt für alle Verkehrsteilnehmer wieder möglich sein.
Die Bus-Linien 972, 973 und 974 sowie die S-Bahnen fahren wie gewohnt. Die Bus-Linie 921verkehrt nur zwischen der Haltestelle Schulhaus Feld und der Haltestelle Eich-
Sperrzeiten Rennstrecken
Bei der Kreuzung Zumikon/Itschnach wird durch die Kantonspolizei Zürich ein Verkehrs-Kontrollpunkt eingerichtet, an welchem jedes Fahrzeug kontrolliert wird. Dieser Kontrollpunkt wird zu einem erheblichen Verkehrsrückstau auf der A52 sowie in Küsnacht und Zumikon führen. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Nützliche Links
LOK Zürich 2024: https://zurich2024.com/verkehr/ Stadt Zürich: https://www.stadt-zuerich.ch/ rad-wm#verkehr Kanton Zürich: https://zh.ch/rad-wm2024 GIS-Browser Kanton Zürich: https://maps.zh.ch/ ?topic=KapoRadWMZH Öffentlicher Verkehr (ZVV): www.zvv.ch/rad-wm ÖV-Hotline (Rad-WM): 044 411 51 49 zVg
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung!
Das Team von Frei Metallbau AG gratuliert ganz herzlich zu euren sehr guten Abschlussprüfungen:
( v.l.n.r)
David Vukasinovic, Metallbaupraktiker EBA
Ahmady Said Mahdi, Metallbauer EFZ
Marko Radojkovic, Metallbaukonstrukteur EFZ
Wir sind stolz auf eure Leistungen und freuen uns, mit euch über diesen wichtigen Meilenstein in eurer beruflichen Laufbahn, auch dass ihr weiterhin bei uns im Team angestellt bleibt.
Frei Metallbau AG
Oberdorfweg 5, 8704 Herrliberg, Telefon 044 915 21 18, www.frei-metallbau.ch
FR EI ME TA LLB AU AG
Kauffrau/Kaufmann EFZ
Branche Bank
( v.l.n.r)
Nathalie Miraglia
Isabella Felix
Davide D'Alessandro
Leonie Miljak
Mara Senn
Marijana Milojevic
Informatiker/in EFZ (Fachrichtung Applikations und Plattformentwicklung
Die Jugendmusik unterer rechter Zürichsee (JUMURZ) ist ein Musikverein für musikbegeisterte Jugendliche.
Wir sind eine Jugendmusik mit Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 25 Jahren aus den Trägergemeinden Erlenbach, Herrliberg, Küsnacht Zollikon, Zumikon, welche jeweils ein Blas-, Schlag- oder Streichinstrument spielen. Zusammen mit unserem Dirigenten Moritz Stadtmüller studieren wir in unseren Proben die verschiedensten Arrangements von Märschen, über Filmmusik und Medleys bis hin zu klassischen Stücken ein. Die Freude an der Musik sowie der Zusammenhalt in unserer Formation liegt uns sehr am Herzen, weshalb wir mit vollem Elan und viel Motivation jeden Freitagabend in die Probe kommen.
Um etwas Abwechslung und Vielfältigkeit in unser Programm einzubinden und um unser Können unter Beweis zu stellen, organisieren wir jeden November ein Jahreskonzert sowie weitere kleine Auftritte und Konzerte, welche über das Jahr verteilt sind. Um diese abzurunden, nehmen wir ebenfalls an erinnerungsvollen Events teil. Dieser Part macht uns besonders viel Spass.
In diesem Jahr zum Beispiel haben wir am Weltjugendmusikfestival (WJMF) teilgenommen. An diesem Festival haben über 60 Formationen mit 2‘500 Musikanten aus aller Welt mitgemacht. Unser Verein war an der grossartigen Eröffnungsfeier sowie am Festumzug dabei. Zudem haben wir ein Open-Air Konzert gegeben und das Wochenende wurde mit der Youth Musik Party super abgerundet. Ein weiteres grosses Highlight des Jahres war das Sechseläuten-Wochenende im April. Dabei dürfen wir am Kinderumzg und am grossen Umzug der Zünfte mitspielen und zeigen somit auch unser Können auf der Marschmusik.
Natürlich sind auch «nicht musikalische» Anlässe auf dem Programm. Ein solches Beispiel wäre die zweimal im Jahr stattfindende Papiersammlung, einmal in Küsnacht und einmal in Zollikon. Und um die sozialen und musikalischen Aspekte zu vereinen und um unser Teamgeist noch mehr zu steigern, organisieren
die Vorstandsmitglieder alle 3-4 Jahre eine Musikreise. Unsere letzte Reise ging in unser schönes Wallis, jedoch sind wir auch schon über die Staatsgrenze nach Kroatien oder Österreich gegangen.
All diese Ereignisse und noch weitere würden wir gerne mit dir erleben und teilen. Möchtest du daher auch dabei sein? Dann melde dich unter info@ jumurz.com und komm gerne in die nächste Probe am Freitagabend.
In diesem Jahr findet unser Jahreskonzert erneut in der Heslihalle in Küsnacht am 9. November statt. Auch dieses Jahr möchten wir unseren Zuhörern einen unvergesslichen Abend bieten. Zusammen werden wir musikalisch unser Jahr nochmals Revue passieren lassen. Wenn du uns daher gerne vorab schon Live sehen möchtest, kannst du gerne an am 9. November in der Heslihalle Küsnacht vorbeikommen.
Weitere Informationen findest du unter www.jumurz.ch. Wir freuen uns auf dich! zVg
Am Sonntag, 20. Oktober 2024, 15.00 Uhr, gibt das Jodler Chörli Stäfa unter Leitung von Willy Walter in der Kirche St. Marien in Herrliberg ein Konzert.
Herzliche Einladung an alle Freunde dieser schönen, wohltuenden und heimatlich-warmen Musik. zVg
Ein wunderbares Theaterstück über die Liebe von A. R. Gurney; im November auf der HeuBühne im Atelier-Theater in Feldmeilen
Mit einfachsten theatralischen Mitteln lässt der Autor das Leben und die Liebe von Melissa und Andy aufscheinen. Sie könnten als Menschen nicht unterschiedlicher sein. Doch sie fühlen sich zueinander hingezogen. Sie schreiben sich ein Leben lang Briefe: charmant, ironisch, witzig und traurig, ohne Pathos und Sentimentalität.
«Love Letters» ist das Porträt einer ungewöhnlichen Liebe. Sie beginnt mit versteckten Briefchen im Schulunterricht. Später sind es Hilferufe
aus dem Internat, Glückwünsche zu Festtagen, dann spitze Bemerkungen über den Lebenspartner des anderen, über Illusionen und unerfüllte Lebensvorstellungen. Es ist die Geschichte zweier Menschen, die sich seit ihrer Jugend lieben, die dann aber in den entscheidenden Momenten ihres Lebens nicht den Mut aufbringen, sich ungeachtet der Karriere und den gesellschaftlichen Hindernissen zueinander zu bekennen.
Das Stück von A. R. Gurney wurde zum Welterfolg. Es spielen und lesen
Annegret Trachsel und Heinz Bösch, am Klavier begleitet von Corina Gieré. Regie führt Udo van Ooyen.
Vorstellungen auf der HeuBühne / Atelier Theater Meilen
General Wille-Strasse 169, 8706 Feldmeilen
November 2024
Premiere Fr 1., So 3., Fr 8., Sa 9., So 10., Fr. 15., Sa 16., So 17., Fr 22., Sa 23., So 24., Mi 27., Derniere: Fr 29. November
Abendkasse und Barbetrieb 45 Min. vor Vorstellungsbeginn
–Türen und Fenster –Balkonkonstruktionen und Dächer –Treppen und Geländer –Einfahrts- und Gartentore –Schmiede- und Kunstschlosserarbeiten
Ihr Metallbauer am See
Tel. +41 (0)44 915 21 18
info@frei-metallbau.ch
www.frei-metallbau.ch
Auftritt Erlibacher Musikfestival. Foto: zVg
Reise ins Wallis.
Foto: zVg
2022. Foto: zVg
Auftritt Erlibacher Musikfestival.
Foto: zVg
Atelier
V.l.n.r: Annegret Trachsel, Heinz Bösch und Corina Gieré. Foto: zVg
Entdecke die Welt der Musik
Die Musikschule Pfannenstiel lädt Musikbegeisterte jeden Alters ein, in die vielfältige Welt der Musik einzutauchen. Mit Standorten in Herrliberg und Feldmeilen (sowie weiteren in Meilen, Uetikon am See und Egg), bietet die Musikschule ein breites Spektrum an musikalischen Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Kleinkinder.
Der Musikgarten ist ein besonderes Angebot für die Kleinsten und bietet einen fantasievollen Einstieg in die Musik. Dieser Eltern-Kind-Kurs ermöglicht die erste Begegnung mit Musik und legt die Grundlage für das spätere Singen oder Musizieren mit Instrumenten. Im Kurs erwartet Kinder und ihre erwachsenen Begleitpersonen ein abwechslungsreiches Programm mit Singspielen, Bewegungsliedern, Kniereitern, Fingerversli, Körpermusik und Kindertänzen. Zudem machen die Kinder erste Erfahrungen im Umgang mit einfachen Instrumenten und Rhythmik-Materialien. So erarbeiten sie spielerisch ein kindgerechtes Liedrepertoire für zu Hause.
Im Gegensatz zu den Jüngsten haben Erwachsene jeden Alters die Möglichkeit, neben Einzelunterricht an diversen Ensembles für Anfänger und Fortgeschrittene teilzunehmen. Die Bläserklasse Zürichsee bietet Erwachsenen die Möglichkeit, systematisch ein Blasinstrument zu erlernen und grundlegendes Wissen über Noten, Atemtechnik und Musiktheorie zu erwerben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, im Vordergrund steht das gemeinschaftliche Musizieren. Das Gelernte kann individuell vertieft und bei kleinen oder grösseren Konzerten erprobt werden. Nach Abschluss des viersemestrigen Kursangebots sind Absolventen eingeladen, in Musikvereinen weiter zu musizieren. Im kommenden Schuljahr wird die neue Bläserklasse Zürichsee von Letizia Zoppis geleitet.
Für alle Instrumentengruppen (Streich-, Blas-, Zupf- und Tasteninstrumente) gibt es das Ensemble für Erwachsene, das allen offensteht, die gemeinsam mit anderen Musikbegeisterten musizieren möchten. Das Ensemble probt im Schuljahr 2024/ 2025 unter der Leitung von Marcel Üstun im Musikschulhaus Meilen.
Interessierte können sich auf unserer Website (www.musikschule-pfannenstiel.ch) für die angeführten Kurse anmelden, solange es freie Plätze
Konzert der Zürcher Kammerphilharmonie in der Kirche Tal Herrliberg
Traumwelt, Melancholie und virtuose Violine
Sonntag, 27. Oktober 2024 | 17.00 Uhr | Kirche Tal Herrliberg
Die erfrischend auftretenden, jungen Berufsmusiker der Zürcher Kammerphilharmonie unter der Leitung des Gastdirigenten Georg Köhler spielen eindrückliche Werke von Beethoven und Mendelssohn sowie ein Juwel des Zürcher Musikers Fritz Stüssi (1874 – 1923) im Gedenken an seinen 150. Geburtstag. Solist ist Stefan Tarara, Violine.
Die Zürcher Kammerphilharmonie
wurde 2011 durch Ulrich Stüssi, Enkel des Komponisten Fritz Stüssi, gegründet. Im November 2019 übernahm der junge Dominic Limburg die Nachfolge von Ulrich Stüssi als Chefdirigent des Orchesters. Seit 2021 ist er zudem Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin. Zentrales Anliegen der Zürcher Kammerphilharmonie ist die Förderung von jungen Berufsmusikerinnen und -musikern. In ihren schweizweiten Konzerten bringt sie anspruchsvolle Werke aus Barock, Klassik, Romantik und tonaler Moderne sowie Werke des Komponisten Fritz Stüssi in hoher Spielqualität zur Aufführung.
Programm
Fritz Stüssi
gibt. Unser Verwaltungsteam und unsere Musiklehrpersonen stehen für Fragen oder eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung. zVg
Suite en miniature G-Dur Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur Op. 61
Felix Mendelssohn
Sinfonie Nr. 3 a-Moll Op. 56 «Schottische»
Ausführende
Zürcher Kammerphilharmonie
Dirigent: Georg Köhler
Solist: Stefan Tarara, Violine zVg
Kartenverkauf
Vorverkauf ticketino.com oder per mail an info@zkph.ch, alle Poststellen, SOB und Papeterie im Dorf Herrliberg
Karten zu CHF 70/40, Studenten und Schüler CHF 20
Abendkasse 1 Std. vor Konzertbeginn
Türöffnung 30 Min. vor Konzertbeginn
Weitere Informationen auf www.zkph.ch oder über info@zkph.ch und Tel. 079 402 64 27
Medienkontaktstelle
Kerstin Wiehe, Rektorin
kerstin.wiehe@musikschulepfannenstiel.ch
Daniel Schmutzer, Kommunikation daniel.schmutzer@musikschulepfannenstiel.ch
Musikschule Pfannenstiel
Schulhausstrasse 23
Postfach 573
8706 Meilen
Telefon +41 44 924 17 70 info@musikschulepfannenstiel.ch www.musikschule-pfannenstiel.ch
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Mo – Fr: 8 – 11 Uhr
Mi: 14 – 16 Uhr
Zürcher Kammerphilharmonie
Dr. Ulrich Stüssi
Humrigenflurstrasse 25, 8704 Herrliberg Telefon 079 402 64 27 www.zuercherkammerphilharmonie.ch
S e n n h a u s e r A G Feldgüetliweg 144 8706 Meilen Tel. 044 924 10 30
In Herrliberg gibt es jetzt eine neue Anlaufstelle für Trauernde: Unter der Trägerschaft der reformierten und der katholischen Kirche bietet Petra Abegglen-Lehmann ab September ein Trauercafé an. Eingeladen sind Men-
Kirche Herrliberg
Reformierte
art & act
Zürcher Konkrete und die Geheimnisse des Barock
Die Schule der Zürcher Konkreten ist eine Gruppe von Schweizer Künstlern, die mit ihrem Ansatz einen enorm hohen Einfluss auch auf unser
schen, die einen geliebten Angehörigen verloren haben und Unterstützung in ihrer Trauer suchen. Im Trauercafé finden sie einen geschützten Raum für den Austausch und die Verarbeitung von Trauer.
Petra Abegglen-Lehmann, aufgewachsen am Thunersee und seit 1996 in Herrliberg lebend, bringt eine reichhaltige Erfahrung mit. Als Mutter von drei Töchtern und ausgebildete med. Praxisassistentin hat sie auch in Führungspositionen und im Projektmanagement einer Krankenversicherung gearbeitet. Nach dem Tod ihres Vaters und eigener intensiver Trauererfahrung hat sie eine Ausbildung zur Familientrauerbegleiterin beim Lavia-Institut in Gelsenkirchen absolviert.
In den vergangenen fünf Jahren leitete sie das Familienzentrum Robinson
in Herrliberg und lernte dabei die Bedeutung einfühlsamer Trauerbegleitung kennen. Im Trauercafé, das monatlich stattfindet, gibt es themenspezifische Gesprächsrunden, die von Abegglen-Lehmann vorbereitet und geleitet werden. Die Treffen beginnen mit einem Begrüssungsritual, gefolgt von einem Austausch bei Kaffee und Kuchen. Danach gibt es themenspezifische Gespräche, z.B. über besondere Tage wie Geburtstage oder Feiertage. Das Angebot ist offen für alle, konfessionsübergreifend, kostenlos und verpflichtet nicht zur regelmässigen Teilnahme.
Alle Trauernden sind herzlich willkommen, diesen neuen Ort der Begegnung zu nutzen und sich in ihrer Trauer begleitet und verstanden zu fühlen.
zVg
Jeweils Donnerstags, 15.30 - 17.30 Uhr
Das Trauercafé findet jeweils am Donnerstag von 15.30 – 17.30 Uhr in der Büchsenschmitte Schulhausstrasse 40 8704 Herrliberg im 1. Stock statt.
gegenwärtiges ästhetisches Bewusstsein genommen haben. Den streng geometrischen Formen und dem durchdachten Einsatz von Farben begegnen wir heute überall. Programmatisch wollten die Konkreten Kunst machen, in der sich der menschliche Geist mit seinem Vermögen zu Eindeutigkeit, gedanklicher Schärfe und Vollkommenheit ausdrückt und auch wiedererkennt. Der bekannte Philosoph Ludwig Hasler hat in seiner Sammlung einige Bilder aus der Stilrichtung der Zürcher Konkreten und hat uns zugesagt, Originalwerke von Hauptvertretern der Konkreten mitzubringen und zu deuten: Max Bill, Verena Loewensberg, Richard Paul Lohse, Camille Graeser. Natürlich lässt sich der Ansatz der Konkreten auch als Gegenprogramm zu allen Kunstrichtungen verstehen, die zuvor die Vieldeutigkeit, die Unschärfen und Geheimnisse der Welt im Blick hatten. Dazu gehört insbesondere auch der Barock. Als Kontrast zu den
Bildern der Konkreten werden Alberto Gaspardo und Ophélie Gaillard ein ausgewähltes Musikprogramm aus der Barockzeit darbieten. Gaillard ist eine Cellistin von Weltrang, die von unserem Organisten Alberto Gaspardo begleitet wird, der seinerseits Gewinner des weltweit renommiertesten Preises für alte Orgelmusik ist.
Musik: Ophélie Gaillard und Alberto Gaspardo
Wort: Ludwig Hasler und Alexander Heit
Originale von: Max Bill, Verena Loewensberg, Richard Paul Lohse, Sylvie Fleurie
Sonntag, 22. September 2024 17.30 Uhr Kirche Tal in Herrliberg (Kirchenrank 1 8704 Herrliberg) zVg
Gottesdienst zu Erntedank
In Herrliberg ist es eine gute Tradition, dass wir Erntedank am Viehschau-Wochenende feiern. Die Gottesdienste finden in einer von Dora Ledergerber wunderbar geschmückten Kirche statt, und es gibt spezielle Musik, die zum Anlass passt. In diesem Jahr werden uns Alberto Gaspardo und ein Alphorntrio begleiten, das sich um den Basler Hornisten Alexandre Zanetta von der Schola Cantorum formiert hat. Sie spielen Schweizer Volksmusik, arrangieren aber auch moderne Stücke auf den traditionellen Instrumenten. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Brot und Most!
Wir würden uns freuen, Sie begrüssen zu können.
Musik: Alphorntrio und Orgel Predigt: Pfarrerin Claudia Steinemann
Sonntag, 29. September 2024 10.30 Uhr
Kirche Wetzwil (Lindenstrasse 104 8704 Herrliberg)
Vortrag:
www.ref-herrliberg.ch www.kath-herrliberg.ch
«Kinder nicht um Gott betrügen»
Referent: Prof. Dr. Albert Biesinger – Mittwoch, 13. November 2024, 19.30 Uhr, Kath. Kirche Herrliberg, Rennweg 35, 8704 Herrliberg
Religiöse Erziehung ist eine «heisse Nummer» geworden oder warum es ohne religiöse Bildung gar nicht mehr geht.
Kinder begegnen täglich Kindern verschiedener religiöser Prägungen. Eine christliche Erziehung darf nicht die Augen verschliessen vor den Veränderungen in unserer Gesellschaft. Religion ist zu einem globalen, aber auch vor Ort relevanten Zukunftsthema geworden – privat und gesellschaftlich.
Wie muss eine christliche Erziehung aussehen, damit Kinder heute tragfähige Antworten auf ihre Fragen finden können? Was kann für den Erwerb von interreligiöser Kompetenz der Kinder getan werden?
Der Vortrag richtet sich an Eltern, Grosseltern, Patinnen und Paten und alle, die Kinder auf ihrem Weg der Gottsuche begleiten. Der Referent hat mit seinem Buch «Kinder nicht um Gott betrügen» einen Klassiker geschaffen, der jetzt in der 17., aktualisierten Auflage vorliegt.
Der Eintritt ist frei zVg
Kath. Pfarrei St. Marien Rennweg 35, 8704 Herrliberg Tel: 044 915 25 25 www.kath-herrliberg.ch
Männedorf, 25. Juni 2024 – Das Spital Männedorf freut sich, die Wahl von Ladina Esslinger in den Verwaltungsrat bekannt zu geben. Sie wurde an der Generalversammlung vom 5. Juni 2024 in das Gremium gewählt.
Ladina Esslinger hat an der ETH Zürich Architektur studiert und später einen Executive MBA an der Universität St. Gallen (HSG) abgeschlossen. Seit 2017 leitet sie die Projektentwicklung bei der Geistlich Immobilia AG. Davor sammelte sie umfassende Erfahrung als Architektin sowie in verschiedenen Positionen bei einer Generalunternehmerin und bei der Post Immobilien Management und Services AG im Bereich des betrieblichen Immobilienmanagements.
Mit ihrer breiten Erfahrung als Verwaltungsrätin und Stiftungsrätin bereichert Ladina Esslinger den Verwaltungsrat des Spitals Männedorf. Ihre Expertise in der Entwicklung urbaner Areale und komplexer Bauvorhaben mit hohem Anspruch an soziale und ökologische Nachhaltigkeit wird für das Spital von grossem Nutzen sein. Privat ist Ladina Esslinger Mutter von zwei Kindern im Vorschulalter und lebt mit ihrem Partner in Zürich.
«Ich freue mich sehr, meine Kenntnisse in ein so kompetentes, gut ein-
Schätze für Ihre Kleinen
gespieltes Team einzubringen und mein grosses Interesse an dem politisch und wirtschaftlich herausfordernden Umfeld des Spital- und Gesundheitswesens zu vertiefen. Ausserdem freut es mich, künftig auch beruflich wieder öfter in der Gegend von Männedorf sein zu dürfen», sagt Ladina Esslinger. Der Verwaltungsrat und die Spitalleitung des Spitals Männedorf freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Ladina Esslinger und ist überzeugt, dass sie das Gremium mit ihren umfangreichen Erfahrungen und ihrer fachlichen Expertise bereichern wird. An dieser Stelle möchten wir Waltrun Frick, welche per August 2023 ihr Verwaltungsratsmandat abgegeben hat, für die äusserst gewinnbringende und kollegiale Zusammenarbeit der letzten Jahre danken und ihr für die Zukunft alles Gute wünschen.
Falls Sie Fragen haben oder ein Interview führen möchten, melden Sie sich bitte beim untenstehenden Kontakt. zVg
V.l.n.r: Beatrix FreyEigenmann, Verwaltungsratspräsidentin und (rechts) Ladina Esslinger, Verwaltungsrätin nach der Generalversammlung vom 5. Juni 2024. Foto: zVg
Der Kinderflohmi Herrliberg lädt alle Familien herzlich zu seinem beliebten Kinderkleider- und Spielzeugflohmarkt ein. Seit 2013 ist dieser Flohmarkt ein fester Bestandteil des Gemeindelebens und bietet eine hervorragende Gelegenheit, gut erhaltene Kleidung, Spielzeug und Accessoires für Kinder zu verkaufen und zu kaufen.
Veranstaltungsdetails
Datum
Sonntag, 15. September 2024
Uhrzeit
09.30 – 12.30 Uhr
Ort Turnhalle Langacker, Herrliberg
Was erwartet Sie? – Kinderkleidung: Stöbern Sie durch eine Vielzahl von Kinderkleidungsstücken – von Babygrössen bis zu Teenager-Outfits. – Spielzeug: Entdecken Sie Spielsachen, Bücher, Puzzles und mehr für Kinder jeden Alters. – Cafeteria: Geniessen Sie Hot Dogs, Getränke sowie Kaffee und Kuchen in unserer Cafeteria.
Der Kinderflohmi Herrliberg ist ein ehrenamtlich organisierter Flohmarkt, der seit 2013 die Gemeinde bereichert. Eltern engagieren sich für ein vielseitiges Angebot und schaffen eine niederschwellige Plattform für
den Kauf und Verkauf von Kinderkleidung und Spielzeug. Der Erlös aus den Veranstaltungen unterstützt den Familienclub Robinson Herrliberg bei seinen Aktivitäten. Wir freuen uns auf einen fröhlichen und erfolgreichen Flohmarkt-Vormittag! Kommen Sie vorbei und entdecken Sie Schätze für Ihre Kleinen. zVg
11 – 18 Uhr Dorfplatz Herrliberg Festbeizen mit Zelt bis längstens 20 Uhr
Organisation:
Viehschau: Braunviehzuchtverein Herrliberg
Dorfmärt: Gewerbeverein Herrliberg
Info & Anmeldung: www.gvherrliberg.ch
Öffnungszeiten: Mo geschlossen. Di-Fr 07.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.30 Uhr. Sa 07.00 bis 12.30 Uhr.
Schulhausstrasse 3, CH-8704 Herrliberg T +41 (0)44 915 21 19, F +41 (0)44 915 21 33 www.feinkost-lehmann.ch
KMU
Setzen Sie mit den Business Workplace Services auf eine sichere und felixible Lösung mit einfacher Übersicht und Überwachung.
www.entec.ch rundum verbindlich.
Medienmitteilung
Mehrheit der Lernenden bleibt im Gastgewerbe
Luzern, 4. Juli 2024 – 33 Prozent der Lernenden sind sich sicher, 24 Prozent geben an, vermutlich auf dem Beruf zu arbeiten. Die Zahl der Lernenden, die ihre Zukunft in der Gastronomie und Hotellerie sehen, ist seit Jahren stabil. Dennoch ist es der Branche immer noch nicht gelungen, die Abwanderung des Nachwuchses zu stoppen. 18 Prozent der Befragten wollen weg. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Lernendenbefragung der Hotel & Gastro Union.
An der vom Forschungsinstitut Ipsos in Root/ZG vom 16. April bis 24. Mai 2024 durchgeführten landesweiten Umfrage beteiligten sich 1089 Lernende aus den Bereichen Küche, Restauration, Hauswirtschaft, KV und Hotelkommunikation sowie Bäckerei-Confiserie. Der über alle Berufe hinweg am häufigsten genannte Grund, die Branche zu verlassen, sind nach wie vor die Arbeitszeiten. Sie sind vor allem für Lernende in der klassischen Hotellerie-Gastronomie und in Bäckereien-Confiserien das Hauptkriterium, sich nach der Lehre beruflich neu auszurichten. Lernende, die bleiben oder es in Betracht ziehen (gesamt 57 Prozent), geben als Hauptgrund an: «Weil ihnen der Beruf gefällt.» Weitere Gründe fürs Bleiben in der Branche sind die abwechslungsreichen Arbeiten, die Kreativität und das Einbringen von Ideen.
In der Umfrage wurden die Lernenden gebeten, ihre Lehrbetriebe und ihre Ausbildner zu bewerten. Erfreu-
lich ist: Die meisten Lernenden sind mit ihren Lehrbetrieben und Ausbildnern zufrieden. Arbeitsklima und Teamgeist im Ausbildungsbetrieb sind vor allem für die Lernenden der Hotel- Administration-&-Management-Berufe wichtig. 70 Prozent der angehenden Bäcker und Confiseure geben an, dass der Beruf ihnen gefällt und 81 Prozent finden, dass ihre Berufsbildner hohe Fachkenntnisse und auch gute soziale Kompetenzen im Umgang mit Lernenden haben.
Mehr Informationen im ausführlichen Umfrage-Bericht der Hotellerie Gastronomie Zeitung: www.hotellerie-gastronomie.ch zVg
Hotel & Gastro Union hotelgastrounion.ch
Küchen in höchster Qualität vom Profi in Ihrer Nähe
Regional | Persönlich | Innovativ | Verbindlich Besuchen Sie unsere neue Homepage www.aundh.ch 8704 Herrliberg | 8617 Mönchaltorf | info@aundh.ch
Erfolgreiche Lagerwoche
Pfadi Meilen-Herrliberg: Sommerlager unter dem Sternenhimmel
In der ersten Sommerferienwoche verwandelte sich das abgelegene Hildisrieden im Kanton Luzern in ein aufregendes Zeltlager der Pfadi Meilen-Herrliberg. Mit insgesamt 45 Teilnehmern aus der Wolfsstufe und der Piostufe erlebten die Kinder und Jugendlichen eine unvergessliche Woche voller Abenteuer, Gemeinschaft und Spiel.
Das diesjährige Lagerthema «Asterix und Obelix» entführte die Pfadis in eine Welt voller Action und Abenteuer. Die Römer hatten den mächtigen Zauberer Miraculix und die Geliebte von Asterix entführt, was die jungen Pfadis dazu anstachelte, sich auf eine spannende Mission zu begeben. Trotz
strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen überrascht, die perfekte Voraussetzung für die geplanten Aktivitäten, wie unter anderem ein toller Badiausflug zum Sempachersee. Ein weiteres unvergessliches Erlebnis war das Biwakieren in selbstgebauten Balchenzelten, das nicht nur Kreativität, sondern auch Teamarbeit erforderte. Unter dem Sternenhimmel erlebten die Pfadis eine Nacht, die sie noch lange in Erinnerung behalten werden.
Küchenbau | Schreinerei Innenausbau | Service
Die Pfadi Meilen-Herrliberg blickt auf eine erfolgreiche Lagerwoche zurück und freut sich bereits auf das nächste Abenteuer im kommenden Jahr!
Pfadi Meilen-Herrliberg www.pfadimh.ch
Lisa Vonlanthen
Spitex Zürichsee
Alt werden zu Hause
Möglichst lange zu Hause leben – der Wunsch aller. Damit der Wunsch Realität wird, braucht es das Zusammenspiel von Angehörigen, Spitex und Politik.
Denn damit sich die Lücke zwischen selbstbestimmt und selbständig zu Hause leben und Pflegefall schliesst, braucht es Betreuung und Unterstützung im Alltag. Diese Leistung wird durch betreuende Angehörige und Angebote wie Spitex++ der Spitex Zürichsee erbracht.
Politik fördert Betreuung Obwohl gute Betreuung positive Effekte auf die Lebensqualität und Gesundheit der Betroffenen hat, wurde die ambulante Betreuung bis jetzt weder durch die Krankenkasse noch durch die öffentliche Hand gedeckt und musste privat bezahlt werden. Das ist vorbei – zumindest für ältere Menschen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen im Kanton Zürich. Ab dem 1. Januar 2025 finanziert der Kanton über die Ergänzungsleistungen Menschen, die Betreuung in Anspruch nehmen. Dadurch werden die Pflegeheime entlastet, da nicht oder nur leicht pflegebedürftige Personen weiterhin selbständig zu Hause wohnen können und nicht in ein Altersund Pflegeheim umziehen müssen. Die Gemeinde Erlenbach hat die Finanzierung von Betreuungsleistungen im Rahmen eines Pilotprojekts bereits ab 1. Juli 2024 eingeführt, um die Alters- und Pflegeversorgung der Gemeinde zu stärken.
Gute Betreuung – Thema beim Hausarzttreffen
Betreuung und Unterstützung im Alltag bietet auch die Spitex Zürichsee
an – und stellte das aktuelle Thema bei ihrem jährlich stattfindenden Austausch mit den Hausärzten in den Mittelpunkt. In einem Referat erläuterte Dr. med. Albert Wettstein, ehemaliger Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich, Wichtigkeit, Kosten und Finanzierung guter Betreuung. Denn bleibt die Alterspolitik der Schweiz gleich, bräuchte es bis 2040 alleine im Bezirk Meilen 10 neue Heime für die 69 Prozent zusätzlichen pflegebedürftigen Personen. Gehen ältere Menschen jedoch erst ab einem Pflegebedarf von über 2 Stunden pro Tag bzw. ab Pflegestufe 3 ins Heim, sind keine neuen Alters- und Pflegezentren nötig. Dafür braucht es bezahlbare Betreuungsangebote und betreutes Wohnen, was auch die sorgenden Angehörigen entlastet. Das Angebot Spitex++ der Spitex Zürichsee können sich dank der Zusammenarbeit mit der Elly Schnorf-Schmid Stiftung bereits jetzt alle leisten. Die Spitex Zürichsee leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum selbstbestimmten Leben daheim. zVg
Anstieg des Depotvolumens
Raiffeisenbanken: Gutes erstes Halbjahr 2024
Zürich, August 2024. Die Raiffeisenbanken des Regionalverbandes Zürich und Schaffhausen blicken auf ein gutes erstes Halbjahr 2024 zurück. In den ersten sechs Monaten erzielten die im Regionalverband zusammengeschlossenen Raiffeisenbanken einen Gewinn von 17.8 Millionen Franken gegenüber 14.8 Millionen Franken im Vorjahreszeitraum. Im Hypothekargeschäft konnten sie ihre starke Marktposition behaupten, wobei das Hypothekarvolumen um 0.9 Prozent auf 15.0 Milliarden Franken anstieg. Die Kundeneinlagen wuchsen um 2.7 Prozent auf insgesamt 13.9 Milliarden Franken. Zudem verzeichneten die Raiffeisenbanken einen Anstieg des Depotvolumens um 531 Millionen Franken auf 5.5 Milliarden Franken.
Nachhaltiges Engagement für die Region Das Genossenschaftsmodell der Raiffeisenbanken zeichnet sich durch eine besondere Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden aus und macht sie zu einem unverwechselbaren Teil der Gemeinschaft. Auch die Banken des Regionalverbandes Zürich und Schaffhausen schaffen auf vielfältige Weise Nähe und damit Mehrwerte für die Region. Zum Stichtag 30. Juni 2024 beschäftigen die Raiffeisenbanken der Region Zürich und Schaffhausen insgesamt 623 Mitarbeitende (+1.1 Prozent), darunter befinden sich 45 Auszubildende.
Die einzelnen Raiffeisenbanken in Zürich und Schaffhausen engagieren sich aktiv in ihrer Region und fördern durch Sponsoring, Spenden oder Vergabungen eine Vielzahl regionaler Projekte. Darüber hinaus unterstützt der Regionalverband den Zürcher Schneesportverband und das Athle-
tes Network. Im kulturellen Bereich engagiert sich der Verband als Partner des Kult-Musicals «Karl's kühne Gassenschau», um die kulturelle Vielfalt der Region zu bereichern.
Durch dieses breitgefächerte Engagement leisten die Raiffeisenbanken einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der lokalen Gemeinschaft und fördern das soziale und kulturelle Leben in der Region.
Ausblick auf das zweite Halbjahr 2024 Für das zweite Halbjahr 2024 rechnen die Raiffeisenbanken des Regionalverbandes Zürich und Schaffhausen weiterhin mit einem stabilen Geschäftsgang. Trotz des anspruchsvollen globalen Umfelds zeigt sich die Schweizer Wirtschaft robust. Die Ökonomen von Raiffeisen Schweiz prognostizieren für das Jahr 2024 weiterhin ein unterdurchschnittliches Wachstum des Bruttoinlandpro-
dukts von knapp unter einem Prozent. Mit diesen Voraussetzungen gehen die Raiffeisenbanken zuversichtlich in die zweite Jahreshälfte und setzen ihren Fokus weiterhin auf die nachhaltige Unterstützung und Stärkung der regionalen Wirtschaft und Gemeinschaft. zVg
Raiffeisenbank rechter Zürichsee
Raiffeisenbank
Roger Maneth Präsident Regionalverband Zürich und Schaffhausen roger.maneth@vr.raiffeisen.ch
Christian Stucki Leiter Marketingkommission Regionalverband Zürich und Schaffhausen christian.stucki@raiffeisen.ch
NEU ab 1. April 2022: zweiter Standort Zürichsee Automobile AG Seestrasse 135, 8703 Erlenbach
Ihre Garage für alle Marken in Herrliberg und Erlenbach Seestrasse 163, 8704 Herrliberg Telefon 044 915 16 16, Fax 044 915 16 06 info@zuerichsee-automobile.ch www.zuerichsee-automobile.ch
Ladengeschäft Dorf 27 im früheren ZKB Gebäude in Herrliberg: • einfach – sicher – diskret • jederzeit zugänglich (24/7/365) • diverse Schrankfach-Grössen
Wir bauen auch für
Wir bauen auch das Podest für Ihre Badi!
Besuchen Sie unsere neue Homepage
Teil der Betreuungsleistungen: Gemeinsam spielen oder ein heiteres Gespräch führen bei Kuchen und Kaffee. Foto: zVg
Weihnachtspäckli-Aktion: Freude schenken mit Licht im Osten
Möchten Sie diese Weihnachten notleidenden Menschen eine ganz besondere Freude bereiten?
Dann bietet Ihnen die Aktion Weihnachtspäckli hierfür die perfekte Gelegenheit: Seit den 1990er Jahren sammelt das Hilfswerk Licht im Osten (LIO) im November schweizweit Weihnachtspäckli, die bedürftigen Kindern und Familien in Osteuropa zur Weihnachtszeit überreicht werden. Diese Geste der Nächstenliebe bringt neben der materiellen Hilfe auch ein Stück Wärme und Hoffnung in die Herzen der Empfänger.
Die Geschichte der Weihnachtspäckli-Aktion reicht bis ins Jahr 1995 zu-
rück. Damals begann das Hilfswerk Licht im Osten (LIO), Weihnachtsgeschenke an Menschen in Not in Osteuropa zu verteilen. Unterdessen werden in der ganzen Schweiz von grosszügigen Spendern vor Weihnachten rund 100'000 Päckli für die ärmsten osteuropäischen Länder gepackt und liebevoll gestaltet. Die Päckli enthalten neben haltbaren Lebensmitteln auch Hygieneartikel und Schulmaterialien, die für viele Familien eine grosse Hilfe in der Not sind. Auch dieses Jahr können Sie Teil dieser grossartigen Aktion werden! Am 2. November 2024 findet die diesjährige Sammelaktion in Meilen vor dem Migros Markt statt, von 9 bis 17 Uhr.
Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, und Inhalte für die Päckli zu spenden. Die detaillierte Packliste (erhältlich beim Projektteam vor Ort und zu finden auf www.lio.ch) hilft Ihnen dabei, die passenden Sachen einzukaufen.
An zwei weiteren Tagen haben Sie ausserdem die Möglichkeit, Ihre fertig gepackten Weihnachtspäckli in Meilen an der Pfannenstielstrasse 1 in den Räumlichkeiten der Viva Kirche abzugeben: Mittwoch, 13. November, von 14 bis 16 Uhr, und am Sonntag, 17. November, von 11 bis 12 Uhr.
Die Aktion ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam mit Ihren Kindern oder Ihren Freunden Gutes zu tun. Die Teilnahme ist einfach und jeder Beitrag zählt. Kommen Sie nach Meilen, erleben Sie Gemeinschaft und schenken Sie Freude! Helfen Sie mit, damit auch in diesem Jahr viele Augen an Weihnachten leuchten. zVg
Weitere Informationen Licht im Osten Trudi Droz Tel. 079 567 35 32 www.lio.ch weihnachtspaeckli.ch
Jetzt Rasen Vertikutieren!
Vertikutierer-Vermietung Samen, Dünger, Erde
Tiernahrung (Katze, Hund, usw.) Bei uns kriegen sie alles mit einer professionellen Beratung!
Leichte bis herzhafte Schweizer Küche, frisch, saisonal und mit viel Liebe angerichtet, für Gross und Klein, über Mittag und am Abend.