ulzsuus_jan_2025

Page 1


Die offizielle Gewerbezeitung für das untere linke Zürichseeufer und das Sihltal

31. Januar 2025 14. Jahrgang / Nr. 1 / Auflage 31‘500 Expl.

GEWERBEZEITUNG

HGVA Handwerk- & Gewerbeverein Adliswil UVK Unternehmervereinigung Kilchberg ∙ Gewerbeverein Langnau am Albis UVO Unternehmervereinigung Oberrieden ∙ UVR Unternehmervereinigung Rüschlikon HGV Handwerk- & Gewerbeverein Thalwil

Schieberturnier in Kilchberg Seite 7

Rüschlikon lernt Tanzen Seite 10

Thalwil begegnet sich

Seite 19

Liebe und Freundschaft aus Oberrieden Seite 9

Bezirk Horgen

Seiten 2 - 5, 16 & 17, 32

Oberrieden

Seite 9

Thalwil

Seiten 18 – 25

Die Stars von Langnau a.A. Seite 13 Fragen zum Alter in Adliswil Seite 28

Adliswil

Seiten 26 - 31

Gratis-Vortrag am Mittwoch: 5. Februar 2025, um 19.00 Uhr, im Vortragssaal des Gesundheitsparks Thalwil

Gesundheitsförderung im Alter

«Man hört nicht auf zu trainieren, weil man alt ist, sondern man wird alt, weil man aufhört zu trainieren». Erfahren Sie, wie Sie dank individuellem Coaching und altersgerechter Bewegung Kraft, Ausdauer und Lebensfreude zurückgewinnen können!

Referent: Kirill Sprigaylov, Experte Bewegung- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom.

Bitte reservieren Sie Ihre Teilnahme telefonisch unter 043 388 41 41.

Standortförderung Zimmerberg Sihltal

Das Innovationsforum findet 2025 in Adliswil statt

Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft treffen sich neu in Adliswil, um sich zu einem Thema zu informieren und bei Tischgesprächen auszutauschen.

Das Innovationsforum wird im Jahr 2025 in Adliswil stattfinden und möchte sich vermehrt dem lokalen Handwerk und Gewerbe, also den KMU, öffnen. Der HGVA und die Standortförderung spannen dafür zusammen und werden gemeinsam einen Anlass organisieren, der für KMU spannend und hilfreich sein wird. Die «Gewerbezeitung» bleibt am Ball.

Im vergangenen Jahr stand das Innovationsforum unter dem Motto «Nachhaltigkeit – Lust oder Frust?». Als Referenten traten Marcel Niederberger (V-Zug), Enrico Baumann (Elektron AG) und René Schneider (Schneider Umweltservice) auf. Sie berichteten aus der Praxis und teilten wertvolle Einblicke und Ideen aus ihren Unternehmen.

www.zimmerberg-sihltal.ch

In Thalwil, KilchbergAdliswil,und Langnau

Viel Applaus am 9. Innovationsforum Zürich Park Side 2024. Die 10. Ausgabe wird in Adliswil stattfinden.

Wir Bankwerker handeln mit einem seltenen Rohstoff: dem gesunden Menschenverstand. Bankwerk seit 1841.

IMPRESSUM GEWERBEZEITUNG UNTERER BEZIRK HORGEN

OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN VON: HGVA, Handwerkund Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; UVO, Unternehmervereinigung Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk und Gewerbeverein Thalwil.

AUFLAGE: 31’500

HERAUSGEBERIN: Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg, 044 430 08 08

VERLEGER: Eugen Wiederkehr

VERANTWORTLICHER REDAKTOR: Mohan Mani. Die inhaltliche Verantwortung für eingesandte Beiträge liegt bei den Einsendern.

REDAKTION: Mohan Mani, redaktion@gewerbezeitungen.ch

LAYOUT: AFW GmbH, Soodstrasse 53, 8134 Adliswil gz@afw.agency, 044 713 24 95

VERTEILUNG: In alle Haushaltungen inkl. Werbestoppkleber, 100% Abdeckung in Adliswil, Thalwil inkl. Gattikon, Oberrieden, Kilchberg, Rüschlikon und Langnau a. A.

ABBESTELLEN DER GEWERBEZEITUNG: Mit der Bezeichnung: «Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung.

INSERATE: Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg, 044 430 08 08

Peter Herzog

Liebe Leserinnen und Leser

Ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet und habt die weissen Weihnachtstage genossen. Der Alltag hat uns schon wieder und die nächste Abstimmungsvorlage findet Ihr schon bald in eurem Briefkasten.

Am 9. Februar stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Ein schöner Titel, der aber seine Tücken beinhaltet.

Die von der «Allianz für Umweltverantwortung» eingereichte Umweltver-

antwortungsinitiative verlangt, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Schweiz nur so viele Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, dass die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Bei einer Annahme der Volksinitiative müsste die Schweiz ihre durch den inländischen Konsum verursachte Umweltbelastung innerhalb von 10 Jahren reduzieren. Die planetaren Grenzen gemessen am Bevölkerungsanteil der Schweiz dürften nicht mehr überschritten werden. Dies gilt gemäss Initiative in den Bereichen Klimaveränderung, Biodiversitätsverlust, Wasserverbrauch, Bodennutzung sowie Stickstoff- und Phosphoreintrag.

Die Initianten kritisieren, dass heute weltweit mindestens vier planetare Grenzen überschritten: Klima, Biodiversität, Stickstoff- & Phosphorkreislauf sowie Landnutzung. Mit ihrem vergleichsweise hohen Konsumniveau gehört die Schweiz zu den Ländern mit überdurchschnittlich grossen Umwelt-Fussabdrücken pro Person. Die Belastung der Schweiz falle insbesondere im Ausland an.

Die «Umweltverantwortungsinitiative» will eine Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen mit der Brechstange. Um die kurze und starre Frist von zehn Jahren einzuhalten, müsste die Schweiz rigorose Regulierungs- und Anreizmassnahmen

treffen. Dies würde weitreichende wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Folgen haben. Produkte und Dienstleistungen für den Schweizer Markt müssten unter strengeren Voraussetzungen produziert werden als Produkte, die für den ausländischen Markt bestimmt sind. Dies würde vor allem die Bereiche Ernährung, Landwirtschaft, Energieversorgung, Mobilität sowie Kleidung und Wohnen betreffen.

Die Schweiz hat verschiedene Ziele gesetzt und Massnahmen eingeleitet, um die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Die bereits eingeleiteten Bemühungen um eine umsichtige Erarbeitung von Lösungen würden durch die Initiative unterlaufen.

Die nachstehenden Gründe stehen eindeutig für ein Nein zur Initiative.

Die Initiative ist überambitioniert, die Fristen sind zu kurz, die Schweiz verliert an Wettbewerbsfähigkeit, zu starke Regulierungen, Nachhaltigkeitsziele und Programme beim Bund gibt es bereits, enorm hohe Kosten für Wirtschaft also schlussendlich für die gesamte Bevölkerung.

Aus diesen Gründen empfehle ich Ihnen ein klares Nein zur Initiative.

Peter Herzog

Präsident der Unternehmervereinigung des Bezirk Horgen

Kaminfeger, Feuerungskontrolleur und Feuerungsfachmann

Ein Beruf im Dienste der Umwelt, der Brandverhütung und der Energieeinsparung.

Eggenberger Kaminfegerei GmbH Telefon 044 715 35 83 Mobile 079 209 72 94 info@eggenberger.ch www.eggenberger.ch

Dienstag, 25. März 2025, 09.00 - 16.45 Uhr

Information und Anmeldung unter: https://bildungskonferenz2025.events.zimmerberg-sihltal.ch

SZU Medienmitteilung

Felseneggbahn transportiert über 300’000 Fahrgäste

Die Felseneggbahn verzeichnete 2024 zum zweiten Mal in Folge einen Passagierrekord. Von Januar bis Dezember wurden insgesamt 303'601 Fahrgäste befördert. Noch nie zuvor waren zwischen Adliswil und der Felsenegg mehr Passagiere mit der Luftseilbahn unterwegs als im Jubiläumsjahr 2024. Am 30. Dezember feierte die einzige öffentliche Luftseilbahn des Kantons Zürich ihr 70-jähriges Bestehen.

Bereits im Vorjahr erzielte die Felseneggbahn mit 280'089 ein ausgezeichnetes Ergebnis und übertraf damit den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2018 knapp. Im Jahr 2024 erreichte sie diesen Wert bereits Anfang Dezember. Und dies, obwohl 2024 von Wetterkapriolen geprägt war: Ein nasskalter Winter und ein verregneter Sommer stellten den Schweizer Tourismus vor Herausforderungen. Dennoch wurden an mehreren Wochenenden

und Feiertagen, begünstigt durch schönes Wetter, hohe Passagierzahlen verzeichnet. Vor allem im Sommer sorgten zahlreiche internationale Touristen für ein erhöhtes Fahrgastaufkommen.

Besonders hohe Frequenzen wurden in den Monaten Mai, Juli und August verzeichnet, mit 31'209, 33'873 sowie 33'875 Personen. Diese Entwicklung unterstreicht eindrücklich die Attraktivität und Bedeutung der Bahn für die Region.

Jährliche Revisionsarbeiten

Von Montag, 3. März bis Freitag, 21. März 2025, finden die jährlichen Revisionsarbeiten an der Felseneggbahn statt. Während dieser Zeit bleibt der Betrieb der Bahn durchgehend eingestellt.

Hörreise: Von Thalwil nach Kappel a. A.

In die Landschaft «hineinhören»

Das Hörerlebnis «Umweg im Postauto» bietet Postauto-Fahrgästen zwischen Thalwil und Kappel am Albis Geschichten, die eng mit der umliegenden Landschaft verknüpft sind. Dazu braucht es nur die Umweg-App auf dem Smartphone.

Postautofahren ist oft mehr als der Weg von A nach B. Manchmal ist sogar der Weg das Ziel, wenn der Blick aus dem Postauto über die schönen Landschaften schweift. Solche Landschaftsperlen gibt es auch im Mittelland, der Albis zwischen Zürichsee und Knonaueramt gehört dazu. Die Gewerbezeitung hat mit Fahrgästen der Albispass-Linie 240 in die Landschaft hineingehört.

Auf der Fahrt im Postauto wird zusätzlich zum visuellen Vergnügen auch der Hörsinn angeregt. Sobald das Postauto von Thalwil losgefahren ist, erleben sie 40 Minuten lang via App auf dem «Umweg im Postauto» Poetisches, Nachdenkliches und Musikalisches zum angespannten Verhältnis zwischen Mensch, Landschaft und Natur. Die Beiträge werden via GPS von verschiedenen Punkten entlang der Strecke ausgelöst: Fährt das Postauto dort vorbei, starten die zum jeweiligen Standort passenden Geschichten.

Das Hörerlebnis «Umweg im Postauto» ergänzt das bestehende Angebot «Umweg am Albis» in Kappel. Es ist ein Teil der «Umweg»-App und kostenlos verfügbar. Wichtig: Die App muss vor der Fahrt heruntergeladen werden. Die Texte hat der Basler Autor Guy Krneta verfasst, für die Tonspur zeichnen der Sounddesigner Anselm Caminada und Daniel Woodtli von der Band Patent Ochsner verantwortlich.

www.umweg-landschaft.ch

Neu- und Umbauten Reparaturservice

Einsteigen, bitte!
Die Hörerlebnis-App «Umweg im Postauto» startet beim Bahnhof Thalwil.
Auch die Albispasshöhe wird thematisiert.
Die Hörerlebnis-App «Umweg im Postauto» startet beim Bahnhof Thalwil.

Neujahrsapéro der Unternehmervereinigungen Rüschlikon & Kilchberg

Auf ins neue Gewerbevereinsjahr!

Die Unternehmervereinigungen von Kilchberg und Rüschlikon luden zum gemeinsamen Neujahrsapéro ins Meierhüsli.

Der Abend verlief mit vielen schönen Begegnungen von Mitgliedern der beiden Gewerbevereine. Kulinarisch verwöhnt wurden sie mit köstlichen Weinen von Oliver Guggenheims GrapeFactory und feinsten Häppchen von Davide Di Genova von Pizza Amore. Die Präsident:innen von Kilchberg (Esther Bergamin) und Rüschlikon (Markus Bundi) freuten sich über die vielen Gäste und nutzten die Gelegenheit, um zwei weitere gemeinsame Highlights des laufenden Vereinsjahres vorzustellen.

Da wäre einerseits ein Besuch der Feuerwehr im April, anderseits ein Firmenapéro bei der IBM im September. Während bei der Feuerwehr Kilchberg eine Einsatzübung auf dem Programm steht, erhält man bei der IBM in Rüschlikon exklusiven Zutritt zu speziell gesicherten Forschungsbereichen, welche für Normalsterbliche normalerweise nicht zugänglich sind. Happy 2025 allerseits!

uvkilchberg.ch/mitglied-werden uvr-rueschlikon.ch/mitglied-werden

und Kilchberger Gewerbevereinsmitglieder (Reto

Ugarte) stossen zusammen an.

Walter Grüebler AG

Brunaustrasse 71

8002 Zürich

Tel. 044 241 61 87

Fax 044 241 36 45

www.gruebler.ch

info@gruebler.ch

Teppiche

Bodenbeläge

Parkett

Vorhänge

Esther Bergamin (UVK) und Markus Bundi (UVR) wünschen ein frohes neues Jahr.
Rüschliker
Brönnimann/ Usam
Gemeinsames Anstossen aufs neue Jahr
Wiedersehen macht Freude.

Jassclub Kilchberg

Reformierte Kirche Kilchberg

Sechstes offenes Zürichsee Schieber-Jassturnier Senior:innen Parfumworkshop in Kilchberg

Am 8. Februar findet das Jassturnier der linken Seeseite mit herrlichem Blick über den Zürisee und feinem Nachtessen statt.

Mit grosser Freude bereitet der Jassclub Kilchberg das beliebte Zürichsee-SchieberJassturnier im Hotel Belvoir in Rüschlikon vor. Er erwartet 50 bis 60 Mitglieder und Gäste aus der Region, die mit viel Freude und Leidenschaft jassen. Auch wird die Geselligkeit beim Nachtessen gepflegt.

Gespielt wird ab 17 Uhr (Türöffnung ab 16 Uhr). Es werden vier Jassrunden à 12 Spielen mit deutschen Karten und zugelostem Partner gejasst. Nach zwei Jassrunden

gibt es ein Zwei-Gang Nachtessen (Tomatensuppe und Hackbraten an Champignonsauce mit Kartoffelpüree und Broccoli oder Vegi Gemüse Pakora)

Der Einsatz beträgt Fr. 70.- inkl. Nachtessen (ohne Getränke). Die Barpreise sind: 1. Platz Fr 400.-, 2. Platz Fr. 300.-, 3. Platz Fr. 200.-, 4.-13. Platz Fr. 70.-. Die Anmeldung läuft bis 6.2.2025: jassclubkilchberg@gmail.com oder 079 640 18 17 (Spielleiter Erich Kneubühl).

jassclubkilchberg.jimdofree.com

PUBLIREPORTAGE Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Düfte! Im Parfum Workshop kreieren Sie Ihren individuellen und exklusiven Damen- oder Herrenduft aus wertvollen Essenzen.

Im Workshop enthalten sind ein kleines Flakon Parfum mit Ihrem persönlichen Rezept (nachbestellbar), sämtliches Material wie Pipetten, Riechstreifen und die Duftpyramide und Erklärungen zur Parfumherstellung und zum Aufbau eines Duftes.

Pfarrerin Eveline Saoud wirft mit uns einen Blick in die Bibel, was diese zu Düften erzählt und welche Rolle Parfum darin spielen kann. Dauer: ca. 2,5 Stunden und anschliessendes Beisammensein mit Apéro riche. Teilnehmende zahlen einen Selbstbeitrag von 30.– CHF. Dienstag, 25. Februar, 16:00 Uhr im Kirchgemeindehaus

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über www.refkilch.ch/anmeldung od. 044 715 56 51 bis am Montag, 17. Februar. Caroline Matter

Trattoria Pizzeria Dal Buongustaio

Tradition, Geschmack und Leidenschaft – seit 2003

PUBLIREPORTAGE Seit über zwei Jahrzehnten steht die familiengeführte Pizzeria dal Buongustaio für italienische Kochkunst und herzliche Gastfreundschaft.

«Gegründet im Jahr 2003, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Gästen die authentischen Aromen und die traditionsreiche Küche Italiens näherzubringen – und das mit Leidenschaft, die man schmecken kann. Unsere Pizzen sind ein Meisterwerk.

Der Duft von frisch gebackenem Teig, belegt mit hochwertigen Zutaten, die sorgfältig ausgewählt werden, und der typische Geschmack, der nur durch einen echten Holzofen entsteht – das ist unser Versprechen. Nach originalen neapolitanischen Rezepten zubereitet, bringen wir ein Stück Italien direkt auf Ihren Teller.

Auch unsere hausgemachten Pastagerichte sind ein Genuss für alle Sinne, hergestellt nach traditionellen Methoden und mit viel Liebe zum Detail. Dazu haben wir eine

exklusive Auswahl an italienischen Weinen, die jedes Gericht perfekt abrunden und einen kulinarischen Ausflug nach Italien komplett machen.

Unsere Pizzeria ist nicht nur ein Ort zum Essen, sondern ein Stück Italien – mitten in Kilchberg. Geführt von Giovanni Annoscia und Team eine italienischen Familie, ist es uns eine Herzensangelegenheit, unsere Gäste mit echter Gastfreundschaft und authentischem Geschmack zu verwöhnen.»

Trattoria Pizzeria Dal Buongustaio GmbH Alte Landstrasse 140, 8802 Kilchberg +41 44 715 45 75 info@dal-buongustaio.ch www.dal-buongustaio.ch

MO: Ruhetag DI-FR: 11:30-14:00/18:00-22:00 SA & SO: 18:00-22:00

Ihr kompetenter Partner für jeden Wasser fall

8810 Horgen

Tel. 043 244 66 55 8802 Kilchberg Tel. 044 715 26 12 info@leinsag.ch www.leinsag.ch

Elektro-Anlagen

Multimedia-Anlagen

Telematik

Photovoltaik

DigitalStrom DS

Reto Wildeisen

Liebe Leserinnen und Leser

Ich wünsche Ihnen nachträglich ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Für den traditionellen Neujahrsapéro unserer Gemeinde habe ich die Neujahrsreden unserer Bundespräsidenten der vergangenen Jahrzehnte gelesen. Die Erkenntnis, die ich daraus gewonnen habe, ist simpel: Die Welt bewegt sich in Wellen, es geht auf und ab. 1972, also vor gut 50 Jahren, sagte

Nello Celio, dass alles Leben auf der Welt wegen der Rücksichtslosigkeit der Menschheit bedroht sei. Nur knapp 10 Jahre später erzählte Georges-André Chevallaz davon, wie beneidenswert es in der Schweiz sei. 1995 sprach Kaspar Villiger von den Rissen im Zusammenhalt aufgrund Arbeitslosigkeit, offenen Drogenszenen und neuer Armut. Moritz Leuenberger hielt 2001 die ungeahnten neuen Möglichkeiten hervor und äusserte die Hoffnung, dass ein Europa ohne Kriege Wirklichkeit werde.

Wiederum 10 Jahre später hielt Micheline Calmy-Rey 2011 fest, dass auch bei uns die Auswirkungen der Finanzkrise zu spüren sei und es bei uns Arbeitslosigkeit und Unsicherheit gebe. Nur 6 Jahre später sprach Doris Leuthard davon, dass wir stolz und optimistisch sein dürfen.

Dieses Hin und Her zeigt, dass wir unsere Zuversicht nie aufgeben dürfen. Die Welt braucht Menschen, die an das Gute glauben und bereit sind, dafür einzustehen. In diesem Sine wünsche ich Ihnen alle Zuversicht und Kraft, die Sie brauchen, um die Herausforderungen zu meistern, welche dieses Jahr auf Sie zukommen.

Mit herzlichen Grüssen

Reto Wildeisen Gemeindepräsident

Jetzt mit neuem Internetauftritt.

Noch besser und näherbei Bevölkerung und Gewerbe!

GEWERBEZEITUNGEN

044 430 08 08 · info@gewerbezeitungen.ch · www.gewerbezeitungen.ch

blumeneichenberger.ch

Blumen als Symbol der Liebe und Freundschaft

PUBLIREPORTAGE Der Valentinstag, welcher am 14. Februar gefeiert wird, ist ein besonderer Anlass um Liebe, Zuneigung und Wertschätzung gegenüber seinen Liebsten auszudrücken. Eine der schönsten Traditionen an diesem Tag ist das Verschenken von Blumen, insbesondere der Rosen.

Blumen wurden bereits in der Antike als Ausdruck von Gefühlen verwendet. Heute ist die Rose unbestritten eine der bekanntesten und bedeutendsten Blumen, wenn es um den Valentinstag geht. Ihre symbolische Verbindung zu Liebe und Freundschaft macht sie zur perfekten Aufmerksamkeit für diesen Anlass. Auch die jeweilige Farbe trägt eine eigene Bedeutung: die klassische rote Rose steht für leidenschaftliche Liebe und Romantik! Die rosafarbene steht für Dankbarkeit, gelb vermittelt Freundschaft sowie Freude und weisse Rosen symbolisieren Reinheit und Treue.

Auch viele andere Blumen eignen sich bestens um seinen Lieblingsmenschen am

14. Februar zu überraschen – die Floristinnen von Blumen Eichenberger beraten und gestalten dazu gerne nach individuellen Wünschen. Das kreative Team kreiert liebevolle Gestecke, klassische Sträusse und achtet dabei selbstverständlich auf eine optimale Frische der verwendeten Blumen. Egal ob für den Partner, eine gute Freundin oder sonst einen besonderen Menschen – Blumen sind Ausdruck von Emotionen, die sich nur schwer in Worte fassen lassen. Besonders in der Zeit von immer höherer Digitalisierung ist ein materieller Blumengruss bestimmt eine bleibende Erinnerung an diesen Tag, welcher für die Liebe und Freundschaft steht!

Die klassische rote Rose als Zeichen der Liebe
Am Freitag 14. Februar ist Valentinstag.
Liebevolle Blumenkreationen machen jeden glücklich.
Blumige Überraschungen für die Liebsten

Tanzen in Rüschlikon - jetzt anmelden und loslegen

Der Tanzverein Rüschlikon sorgt für Tanzfreude am See. Die Kurse sind für Paare in verschiedenen Niveaus. Im Januar ist die nächste Gelegenheit, um in einen Grundkurs einzusteigen.

Lust auf Tanzen? Tanzen beflügelt und hält jung. In den Kursen des Tanzvereins Rüschlikon kommen Anfängerinnen, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene auf ihre Rechnung. Getanzt wird im Tanzsaal Birke an der Säumerstrasse in Rüschlikon. Bushaltestelle und Parkplätze befinden sich ganz in der Nähe. Viele Tanzpaare sind aus der Region und schätzen die familiäre Atmosphäre in den Tanzkursen. «Alle sind willkommen!», sagt die Tanzlehrerin Christine Hämmerli. «Wir lernen miteinander Schritt für Schritt und berücksichtigen das Können und die Wünsche unserer Tanzpaare. Das ist in unserem Tanzverein eher möglich als in einer grossen Tanzschule.»

Der gemeinnützige Tanzverein Rüschlikon ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Daher sind die Preise für die Tanzkurse vergleichsweise moderat. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich, um an einem Tanzkurs teilzunehmen. «Mitglieder profitieren allerdings von günstigeren Konditionen für das Tanz-Training.» so Christine Hämmerli. Kürzlich startete ein neuer Grundkurs. Interessierte haben hier die Möglichkeit, erste Erfahrungen auf dem Tanz-Parkett zu sammeln oder ihre Kenntnisse aufzufrischen. Im Grundkurs lernen Tanzpaare die GrundSchritte und erste Figuren im Disco Fox, Jive und Rumba.

www.tanzenrueschlikon.ch

... und Spass haben beim Tanzverein Rüschlikon
Tanzen lernen ...

Mein (neuer) Topf

Die Aluminium-Baumschale: elegant, federleicht und doch stabil

PUBLIREPORTAGE Die Aluminium-Baumschale ist eine weitere Innovation aus dem Hause MeinTopf. Der Einsatz von Aluminium und verschiedene Optionen bei der Ausführung machen das neue Pflanzengefäss zu einem pflegeleichten und immer passenden Highlight im Garten oder auf der Terrasse.

Nur schon die Grösse kann beeindrucken. Die Baumschale ist in zwei Varianten erhältlich: bei einem Durchmesser von 85 cm ist sie in Höhen von 56 oder 37 cm erhältlich. Für Wurzeln ist also genügend Platz vorhanden und die standfeste Schale hält, einmal bepflanzt, jedem Windstoss stand. Trotzdem wiegt die grössere Baumschale bei einem Volumen von 250 Litern leer nur gerade 11 kg.

Viele Varianten, so gut wie massgeschneidert

Die Baumschale gibt es für den Innen- oder den Aussenbereich. Als Abfluss gibt es ein Loch oder eine Ausführung mit 40 mm Wasserstand im Inneren. Für eine stimmungs-

volle Beleuchtung kann ein Elektrokanal gewählt werden. Und da ja jede Umgebung anders ist, gibt es die Baumschalen MeinTopf-typisch in 15 Standardfarben oder auf Wunsch auch in allen erdenklichen Spezialfarben.

Nahe bei den Kunden: 45 Vertriebspartner in der ganzen Schweiz Sehen ist besser als lesen. Deshalb können die Mein Topf-Produkte in der ganzen Schweiz in den führenden Gartencentern besichtigt werden. Nebst einer grossen Auswahl finden Garten- und Terrassenfans hier auch profunde und professionelle Beratung. Ein entsprechendes Verzeichnis ist auf der Website www.meintopf.ch zu finden.

Telefax 041 766 28 00 info@meintopf.ch | www.meintopf.ch i

Mein Topf GmbH

Blegistrasse 15, 6340 Baar

Telefon 041 766 28 40

Umbau im Hotel Belvoir

Renovierte Zimmer und vergrösserte Küche

den

PUBLIREPORTAGE Das Hotel Belvoir startet ins neue Jahr mit dem Umbau der Zimmer, einer erweiterten Küche und einem sozialen Engagement: Ein Garagenverkauf für die Stiftung Theodora. Seit dem 27. Januar 2025 hat das Hotel wieder offen und lädt weiterhin zu kulinarischen Erlebnissen wie dem beliebten Sonntagsbrunch mit Blick auf den Zürichsee ein.

Erfolgreicher Garagenverkauf zugunsten der Stiftung Theodora Aus den renovierten Zimmern gab es viel Mobiliar, welches das Hotel nicht mehr benötigte. Deshalb wurde die gebrauchte Einrichtung bei einem Garagenverkauf in der Garage des Hotel Belvoir für einen guten Zweck veräussert. Von Betten über Stühle bis hin zu Duschbrausen – alles wurde verkauft. Preise waren dabei keine festgelegt. Hoteldirektor Daniel Kost erklärte: «Über den Betrag entschieden die Interessierten selbst.» Die Stiftung Theodora sorgt für den Besuch von professionellen Künstlern in Spitälern und spezialisierten Institutionen für Kinder. Das Projekt ist ein Herzensprojekt, denn der Hoteldirektor hat sich für die Organisation aufgrund einer persönlichen Erfahrung entschieden: «Mein Sohn hat sich im letzten Jahr den Arm gebrochen. Im Spital hat mich der Einsatz der Spitalclowns sehr berührt.». Der zusammengekommene Spendenbetrag über mehrere tausend Franken freut das Team deshalb sehr. Das Hotel Belvoir verdoppelt die gesammelte

Summe und spendet den gesamten Betrag an die Stiftung, um diese wichtige Institution tatkräftig zu unterstützen.

Umbau abgeschlossen bis Mitte Februar

Zum Jahresbeginn schloss das Hotel Belvoir vom 5. bis zum 26. Januar 2025 seine Türen. Der Grund: Die Umbauarbeiten der Hotelzimmer und der Küche starteten. Seit dem 27. Januar hat das Belvoir Restaurant & Grill wieder offen. Bis Mitte Februar werden die gesamten Arbeiten im Hotel abgeschlossen sein.

Ein Sonntagsbrunch mit Aussicht

Während das Hotel Belvoir mit Aktionen wie dem Garagenverkauf soziale Projekte unterstützt und durch die laufenden Umbauarbeiten für noch mehr Komfort sorgt, bleibt es auch kulinarisch eine erstklassige Adresse in der Region. Ein besonderes Highlight ist der beliebte Sonntagsbrunch im Belvoir Restaurant & Grill. Gäste können sich auf eine vielfältige Auswahl an Köstlichkeiten freuen. Abgerundet wird das Erlebnis durch die herrliche Aussicht auf den Zürichsee, die den Sonntagsbrunch zu einem Genuss für alle Sinne macht.

Hotel Belvoir, Säumerstrasse 37 8803 Rüschlikon, 044 723 83 83 info@hotel-belvoir.ch | hotel-belvoir.ch

Ein Hingucker mit toller Funktionalität
Hoteldirektor Daniel Kost übergibt
Spendencheck an die Stiftung Theodora mit dem Erlös aus dem Garagenverkauf.

Reto Grau

Antarius GmbH

Liebe Leserinnen und Leser

Kaum hat das Jahr 2025 begonnen, neigt sich der Januar auch schon seinem Ende zu. Ich hoffe, Sie hatten einen gelungenen Start ins neue Jahr! Der Februar wartet nun auf uns und verspricht ereignisreiche Events.

Am 9. Februar wird es politisch, denn die erste Abstimmung des Jahres steht an. Abgestimmt wird über die «Umweltverantwortungsinitiative» auf eidgenössischer Ebene und gewählt wird ein neues Bezirksgerichtspräsidium. In Langnau am Albis findet zusätzlich die «Ersatzwahl eines

NEUVORSTELLUNG Chris Burger ist mit seiner Firma Antarius GmbH Neumitglied im Gewebeverein Langnau a.A. Das Unternehmen fokussiert auf die Unternehmensentwicklung und das Coaching von KMU-Führungsteams in der Schweiz und in Europa.

Chris Burger gründete sein erstes Unternehmen mit 24 Jahren: «Schon in der Ausbildung zum Elektroniker hatte ich angefangen, elektrische und elektronische Geräte zu reparieren und während des Studiums zum Elektroningenieur konnte ich mir mit meiner Firma etwas Geld verdienen» erinnert er sich. «Das Unternehmer-Virus packte mich schon damals. Trotzdem entschied ich mich nach dem Studium dazu, erst einmal in der Industrie Erfahrungen zu sammeln.»

Zehn Jahre später wagte er dann definitiv den Schritt vom Angestellten zum Unternehmer: «Ich baute mit einem guten Freund ein Unternehmen in der IT auf.» Lustige Anekdote: Auch diese Firma hat ihren Sitz – noch heute – in Langnau a.A. «Nach drei Jahren entschied ich mich dann, mein komplett eigenes Unternehmen aufzubauen. Ich gründete die Antarius GmbH.» Mit ihr setzte er

Mitglieds der Schulpflege für den Rest der Amtsdauer 2022 – 2026» statt. Die Möglichkeit, die eigene Meinung einzubringen und die Zukunft mitzugestalten, liegt in Ihrer Teilnahme.

Das turbine theater bietet im Februar eine Reihe spannender Aufführungen. Auf dem Programm stehen «Der Prozess um des Esels Schatten» von Friedrich Dürrenmatt sowie ab 15. Februar «Der Abschiedsbrief» von Audrey Schebat. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Der Vorstand des Katholischen Frauenvereins lädt alle Frauen zu einem vergnüg-

IT-Projekte in Grossunternehmen um. Gleichzeitig begann er, andere Unternehmer auf ihrer Reise zu coachen und begleiten. «Ich investierte in verschiedene Firmen und begleitete sie als Advisor, Investor und teilweise auch als Verwaltungsrat.»

Über EOS, das Entrepreneurial Operating System ®, kam Burger zu seiner heutigen Ausrichtung: «Ich las mich in das Thema ein, wie man mithilfe von Business- Operating-Systemen Unternehmen besser führen kann und wie man es schaffen kann, den Fokus auf Innovation zu behalten, während man das Tagesgeschäft nicht aus den Augen verliert.» In der Folge entschloss er sich, keine weiteren IT-Projekte mehr anzunehmen und sich voll auf die Arbeit als Business Coach zu konzentrieren. Seit Oktober hat er seinen Firmensitz in Langnau und freut sich darauf, von hier aus KMU-Führungsteams in der Unternehmensentwicklung zu unterstützen und sie zu coachen.

lichen Frauen-Kino-Abend am 21. Februar von 19:00 bis 22:00 Uhr ein. Lehnen Sie sich zurück und geniessen Sie einen interessanten, berührenden Film. Getränke und Knabbereien werden zur Verfügung stehen. Informationen bezüglich Filmtitel erhalten Sie per Mail beim Katholischen Frauenverein: kfvlg@zh.kath.ch. Ich wünsche Ihnen, liebe Langnauerinnen und Langnauer, einen gelungenen Beginn in den Februar.

Ihr Reto Grau Gemeindepräsident

Die Stars von Langnau

Ein Fundament für die Zukunft

Nach einer durchwachsenen Saison 2023, in der beide aktiven Mannschaften der Langnau Stars sich mit einem respektablen 5. Platz zufriedengeben mussten und die Playoffs verpassten, konnte in der Saison 2024 ein deutliches Zeichen gesetzt werden.

Beide Teams haben ihre Leistungen gesteigert und sind verdient unter die besten vier Mannschaften gekommen, was ihnen die Teilnahme an den Playoffs sicherte.

Für die zweite Mannschaft war der Einzug ins Viertelfinale ein grosser Erfolg. Dort traf man auf die erste Mannschaft aus Wollerau, und nach zwei hart umkämpften Spielen musste man sich leider geschlagen geben. Dennoch ziehen die Coaches ein positives Fazit: Das Ziel, die Playoffs zu erreichen, wurde erfüllt, und das Team hat starke Leistungen gezeigt. Ärgerlich war lediglich, dass man nach einer makellosen ersten Saisonhälfte in der Sommerpause den Faden verlor und als Tabellenführer drei Niederlagen in Folge hinnehmen musste. Am Ende konnte das Team aber gerade noch den Sprung in die Playoffs schaffen. Hier gibt es für 2025 Potenzial, auf das aufgebaut werden kann.

Auch die Senioren-Mannschaft zeigte starke Leistungen und verpasste das Finale «Dahoim» nur knapp. Nach einer spannenden Saison beendeten sie die Meisterschaft auf dem dritten Platz. Für 2025 haben sie sich vorgenommen, noch einmal alles zu geben, um den nächsten Schritt nach vorne zu machen.

Eine besondere Neuerung erwartet uns in der Saison 2025: Die Langnau Stars werden erstmals eine Jugendmannschaft für den Ligabetrieb anmelden. Die genaue Altersklasse wird noch bekannt gegeben, aber das Ziel ist klar: Der Nachwuchs soll früh gefördert werden und hoffentlich direkt für Furore sorgen. Die Stars setzen auf die Jugend, um auch in Zukunft an der Spitze mitspielen zu können.

Die Saison 2024 war ein wichtiger Schritt nach vorne. Der Erfolg gibt den Langnau Stars Rückenwind, und wir freuen uns auf das, was kommt. Drum: Komm vorbei und unterstütze unsere Teams – gemeinsam gehen wir in eine strahlende Zukunft!

Gärtnerei Raschle

Ein Zeichen der Liebe

PUBLIREPORTAGE Warum schenkt man am 14. Februar eigentlich Blumen?

Diese Tradition reicht bis ins frühe Christentum zurück und ist dem heiligen Valentinus gewidmet. Da es jedoch mehrere Märtyrer dieses Namens gibt, bleibt unklar, auf welchen der Valentinstag tatsächlich zurückgeht.

Als erstes florales Highlight des Gartenjahres sind Blumengeschenke längst etabliert – ein wahrer Glücksfall in diesem grauen Monat, in dem ein bunter Strauss besonders viel Freude bereitet.

Einer bekannten Legende zufolge lebte Valentin im antiken Rom unter Kaiser Claudius II. Der Kaiser glaubte, unverheiratete Männer seien bessere Soldaten, und verbot deshalb die Ehe. Trotz des Verbots soll Valentin als Priester heimlich Paare getraut haben.

Im Laufe der Zeit wurde der Gedenktag des heiligen Valentin am 14. Februar mit romantischer Liebe verknüpft. Heute ist der

trendige Alternativen wie Hyazinthen, Tulpen, Freesien, Anemonen, Narzissen oder Trockenblumen – die Wahl ist individuell. Das Team von RASCHLE zeigt, wie sich mit kreativen Werkstücken einzigartige Liebesbotschaften gestalten lassen.

www.raschle.info

Frühlingsblumen sind auch an diesem Tag sehr gefragt.
Zuneigung zeigen.
Rote Rosen sind immer noch am beliebtesten.
Individuelle Liebesbotschaften können vielfältig aussehen.

Rechtskolummne

Wo hat der Fussgänger Vortritt? Auch ohne Auto sind Regeln zu beachten.

In der Primarschule haben wir gelernt «Warte, Luege, Lose, Laufe», wenn wir eine Strasse überqueren möchten. Das ist auch für Erwachsene die wichtigste (Überlebens-)Regel als Fussgänger.

Fussgängerinnen und Fussgänger sind Teil des Strassenverkehrs. Vielen ist das aber nicht bewusst und sie wissen nicht, dass sie als Fussgänger auch Pflichten unterliegen. Auf Fussgängerstreifen, Gehwegen sowie auf mit blauen Gebotsschild bezeichneten Fusswegen haben sie grundsätzlich Vortritt. Dieser darf aber nicht erzwungen werden. Wer die Strasse unvermittelt betritt – auch auf einem Fussgängerstreifen – obwohl sich ein Fahrzeug rasch nähert, schafft eine gefährliche Situation.

Kein Vortritt gilt, wenn die Ampel am Fussgängerstreifen auf Rot steht. Wer trotzdem bei Rot über die Strasse geht, riskiert eine Busse von zwanzig Franken. Das Über-

queren der Fahrbahn neben dem Fussgängerstreifen, kann mit zehn Franken gebüsst werden. Weiter haben Fussgänger zwar Vortritt in sog. Begegnungszonen (Tempo 20), nicht aber in Tempo-30-Zonen. Hier dürfen sie die Fahrbahn überall überqueren, dann müssen sie aber den Fahrzeugen auf der Strasse den Vortritt lassen.

Eine Promillegrenze gibt es für Fussgänger im Gegensatz zu Fahrzeuglenkern (inkl. Fahrrad) nicht. Es gibt allerdings Fälle, in denen stark alkoholisierten Fussgänger nach einer Kontrolle der Fahrausweis vorsorglich entzogen wurde und die für einen Eignungstest aufgeboten worden sind. Man darf aber davon ausgehen, dass es sich dabei um Personen mit einem gröberen Alkoholproblem gehandelt hat und sie bereits eine Vorgeschichte (namentlich mit Alkohol am Steuer) hatten, welche die Eignung als Fahrzeuglenker fraglich erscheinen liessen.

RA lic. iur. Raphael J.-P. Meyer / Niklaus Rechtsanwälte, Dübendorf

Der Prozess um des Esels Schatten

Komödie von Friedrich Dürrenmatt

PUBLIREPORTAGE Mietet man einen Esel, um mit ihm durch die Wüste zu reiten, ist dann der Schatten des Esels mit inbegriffen, um sich darin ausruhen zu können?

In der antiken Stadt Abdera streiten sich der Zahnarzt Struthion und der Eseltreiber Anthrax um genau diese Frage. Da keiner der beiden zu Zugeständnissen bereit ist, kommt es zum öffentlichen Rechtsstreit. Rasch stehen den Kontrahenten Advokaten zur Seite, mit teurem Rat und wachsenden Geldforderungen, es kommt zur Parteienbildung, Menschenmassen werden mobilisiert, die Stadt wird gespalten und das Chaos nimmt seinen Lauf. Letztendlich fragt der Esel: Bin ich in dieser Geschichte der Esel?

Dürrenmatt, Urvater der Tragikomödie. Die Antwort liegt auf der Hand, nicht der Esel ist irre, sondern die Welt um ihn herum ist irre geworden. Aus diesem scheinbar nichtigen Konflikt schuf Friedrich Dürrenmatt nach einer antiken Vorlage ein Hörspiel, das im Jahr 1951 von Radio Bern erstmals ausgestrahlt wurde und in der Folge von Jörg Reichlin und jetzt von Mathias Ott fürs Theater adaptiert wurde. Dürrenmatt versteht es wie kein Zweiter, Tragisches in Komisches zu verwandeln und zeigt damit einen Weg auf, wie man sich der heutigen Realität stellen kann, ohne verrückt zu werden.

Vom 24. Januar bis am 14. März 2025 www.turbinetheater.ch

Was läuft in der Region? 31. Januar – 1. März

ZIMMERBERG VERANSTALTUNGSKALENDER

Alle Angaben ohne Gewähr / kurzfristige Programmänderungen vorbehalten

31. Januar – 9. März | div. Zeiten

Friedrich Dürrenmatt – «Der Prozess um des Esels Schatten», jeweils Donnerstag bis Sonntag, turbinetheater.ch, Langnau a. A.

31. Januar | 19:00 Uhr

Wine & Crime – eine Krimilesung mit Weindegustation, Regionalbibliothek Adliswil, Bahnhofplatz 5, Adliswil

31. Januar | 20:15 Uhr

Das heimliche Leben der Igel – anschliessend an die GV des NVO, Vortrag von Saskia Jenny (Zoologin, Igelzentrum ZH), GAWO, Spielhofweg, Oberrieden

31. Januar | 21:00 Uhr

Sonja Maria & Band, Restaurant Rössli, Webereistr. 49, Adliswil, morethansounds.ch

31. Januar | 20:00 Uhr

«The Golden Twenties», Kulturraum Thalwil, Bahnhofstr. 24, Thalwil, kulturraumthalwil.ch

1. & 8. Februar | 19:30 Uhr

Midnight Sports, Turnhalle Hofern, Sonnenbergstr. 28/30, Adliswil

2. Februar | 17:00 Uhr

«Good Vibrations»-Konzert des Gospelchors Thalwil, Ref. Kirche Thalwil

3. & 17. Februar | 19:00 Uhr

Jassclub Kilchberg Schieber (Restaurant Golden Thai, Thalwil) & Differenzler (Hotel Belvoir, Rüschlikon)

n Service & Unterhalt

n E-Mobilität

n Gebäudeautomation

n Solaranlagen

Alte Landstrasse 4

8802 Kilchberg +41 44 871 42 42 www.hotzelektro.ch

4. Februar | 19:30 Uhr

Hildegard Keller – Lesung mit Live-Musik, Singsaal, Schulhaus Dorf, Rüschlikon

5. Februar | 15:00 – 18:00 Uhr

Balance - Paradiesische Bilder und Songs von Evi und Ruth Juon, Vision of Paradise Galerie, Rütibohlstr. 38, Langnau a.A., visionofparadise.ch

7. Februar | 18:30 Uhr

Dinner-Konzert mit Mark Geary, Restaurant Frohe Aussicht, Oberrieden

8. Februar | 17:00 Uhr

6. Zürichsee Schieber-Jassturnier, Hotel Belvoir, Säumerstr. 37, Rüschlikon

9. Februar

Sonntags-Brunch 2025 im Restaurant Tisch55, tisch55.ch

15. – 23. Februar | div. Zeiten

«Der Abschiedsbrief» von Audrey Schebat, turbinetheater.ch, Langnau a.A.

27. Februar | 19:30 Uhr

Alfonsina Storni (1892-1938) – eine Tessiner Autorin, Sanatorium Kilchberg, Alte Landstr. 70, Kilchberg

27. Februar | 20:00 Uhr

Wu Di und Marco Castellini – Violine, Viola und Piano, Pfistertreff, Alte Landstr. 100, Thalwil

1. März | 21:00 Uhr

Moon Maroon, Konzertsaal Restaurant Rössli, Webereistr. 49, Adliswil, morethansounds.ch

Dr. Eckert

Allgemeine Medizin FMH

Flexible Termine für alle Patienten Hausbesuche falls erforderlich

Moderne Hausarztmedizin zur optimalen Betreuung

Auch Betreuung von Kindern

Kreuzworträtsel

Kreuzworträtsel

Sudoku Binoxxo

Füllen Sie beim Sudoku die leeren Felder mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun

3 × 3-Blöcke nur ein Mal vorkommen.

Auflösungen der letzten Ausgabe: 8569 983 597 367214

Vervollständigen Sie das Rätselgitter mit × und O: Es dürfen nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende × und O in einer Zeile oder Spalte vorkommen. Pro Zeile und Spalte hat es fünf × und O. Alle Zeilen und Spalten sind einzigartig.

Liebe Thalwilerinnen und Thalwiler

Nach jahrzehntelanger Planung und intensiver Bauzeit konnten wir im Herbst mit Stolz den Centralplatz im Herzen Thalwils einweihen. Dieser wichtige Dorfplatz ist der Auftakt zur weiteren Aufwertung des Zentrums, die einhergeht mit der Sanierung der gesamten Gotthardstrasse sowie deren Leitungen unter der Erdoberfläche. Die 13 bestehenden Bäume werden um 31 neue Bäume erweitert. Es werden 19 Sitzgelegenheiten geschaffen und zudem eine Umschlagstelle für das Gewerbe erstellt. Die Erschliessung des Zentrums für den Veloverkehr wird nach dem Umbau von allen Richtungen möglich sein. Die Parkplätze werden versickerungsfähig ausgestaltet und der Wasserkreislauf und das Mikroklima dadurch verbessert. Ich bin überzeugt, dass das Zentrum

fasnacht-thalwil.ch

nach dem Umbau an Attraktivität gewinnt und künftig viele Kundinnen und Kunden aus der Region zum Einkaufen und Verweilen anzieht.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir nochmals eine Grossbaustelle in Kauf nehmen. Ab Mitte März bis Ende Dezember wird zwischen der Schwandelstrasse und der Schulhausstrasse gearbeitet. Die Ladenflächen und die Wohnungen sind während dieser Zeit immer erreichbar. Der Verkehr Richtung Rüschlikon bleibt jederzeit möglich. Auf der Strasse parkiert werden kann während dieser Zeit und in diesem Abschnitt leider nicht. Diese erste Etappe ist Ende 2025 fertig. Der Gemeinderat und die Tiefbaukommission haben intensiv über die schonendste Bauweise für das Zentrum debattiert und sind überzeugt, sich mit dem etappierten Vorgehen und vereinten Kräften für die bestmögliche Variante entschieden zu haben. Dafür brauchen Gewerbe und Anwohnende im Zentrum jedoch nochmals Geduld und Weitsicht. Ich hoffe, dass die Kundschaft den Detailhändlern an der Gotthardstrasse die Treue hält, auch wenn die Läden weniger bequem erreichbar sind.

Herzlich,

Ihr Gmeindspräsi Hansruedi Kölliker

Liebe Leserinnen und Leser

Ein ereignisreiches und herausforderndes Vereinsjahr 2024 liegt hinter uns. Unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden vom Vorstand und einigen engagierten Mitgliedern unseres Handwerkund Gewerbevereins Thalwil geleistet. Für diesen grossartigen Einsatz möchte ich meinen herzlichsten Dank aussprechen.

Auch im Jahr 2025 werden wir mit derselben Tatkraft weitermachen – und das ist grossartig! Es ist unsere Aufgabe und unser Anliegen, den HGV Thalwil zu repräsentieren und unsere Interessen wirkungsvoll einzubringen. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie anderen Gremien bleibt ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, den wir wei -

Thalwiler Fasnacht mit dem Motto Zauberwald

ter intensivieren möchten. Dabei sind wir als Vorstand auf eure Unterstützung und euer Engagement angewiesen, um eure Themen und Anliegen sichtbar zu machen und nach aussen zu tragen. Als wirtschaftlich geprägte Institution ist es unsere Pflicht, präsent zu sein und gemeinsam für unsere Ziele einzustehen. Das kommende Jahr hält viele spannende Anlässe und Projekte für uns bereit. Wir freuen uns darauf, bei unseren monatlichen Stammtischen, dem Projekt «ready4work» mit den Schulen Thalwil, spannenden «Blick hinter die Kulissen»Veranstaltungen, dem beliebten Grotto am Gotthardstrassenmärt oder dem traditionellen 1. Mai-Brunch viele Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins willkommen zu heissen. Diese Angebote schaffen Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Netzwerken – wichtige Bausteine, um unseren Verein und seine Arbeit aktiv zu gestalten.

Mit Zuversicht und Vorfreude blicke ich auf das neue Jahr 2025 und wünsche uns allen ein erfolgreiches, erfüllendes und vor allem friedliches Jahr.

Mit besten Grüssen

Christian Kling Präsident HGV Thalwil Wählen Sie am 9. Februar

Die Fasnachtsgesellschaft Thalwil freut sich den Umzug von der Platte (Ref. Kirche Thalwil) entlang der Dorfstrasse bis zum grossen Platz vor der Schützenhalle am Samstagnachmittag, 8. März durchzuführen.

Die Guggen Art Rose und Albis Chroses sowie Wagengruppen nehmen am Umzug teil. Wie jedes Jahr stehen wieder kleinere Attraktionen bereit, und in der Schützenhalle darf getanzt werden. Die schönsten mottogerechten Bööglis werden in der Schützenhalle ab 16 Uhr prämiert.

Es kommen hoffentlich zahlreiche Feen, Elfen, Drachen, Blumenkinder, Hexen, Zauberer, Zauberbäume, Einhörner, Zwerge, Kobolde, Riesen und mehr.

Samstag, 8. März, Besammlung ab 13 Uhr Plattenplatz, Start: 14 Uhr. Grill und Getränke auf dem Chilbiplatz sowie in der Schützenhalle. Beendet wird die Fasnacht mit der Uslumpete in der Schützenhalle am Freitag, 14. März ab 20 Uhr.

Christian

Das grosse Interview

«Serata ist ein Ort der Begegnung»

Das Serata verfügt über den grössten Veranstaltungsraum von Thalwil, für 250 Personen, und mehrere kleinere Seminarräume. Aber auch sonst ist viel los, wie Silvia Müller Beerli im Interview ausführt.

q Im Raum Zürich gibt es viele Brunch-Möglichkeiten. Was zeichnet den Serata-Brunch im Restaurant Tisch55 jeweils ein Mal im Monat aus?

Silvia Müller Beerli: Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Die Auswahl an Speisen ebenfalls.

Eierspeisen, Fleisch, Käse und Lachs und ein Salatbuffet servieren wir zu den klassischen Frühstücksspeisen. Zudem kann man einen kleinen Brunch für CHF 35.- oder grossen Brunch für CHF 45.- bestellen. Beim grossen Brunch ist das Sonntagsmenü (Fleisch und vegetarisch) inbegriffen. Für Erwachsene gibt es auf Wunsch Prosecco. Die Auswahl an feinen Mini-Desserts wird zudem sehr geschätzt.

q Ist er auch für Familien geeignet?

Klar. Auch für Familien ist der Brunch geeignet, da Kinder bis 5 Jahre gratis essen. Zwischen 6 und 11 Jahren bezahlen sie CHF 15.- und bis zum 17. Lebensjahr CHF 25.-

q Was hat es mit den SerataMusicaKonzerten auf sich?

Serata ist ein Ort der Begegnung, nicht nur für unsere älteren Mitmenschen. Musik schafft Begegnung und zieht alle Generationen und alle Bevölkerungsschichten an.

Darum wurde SerataMusica ins Leben gerufen.

q Wie suchen Sie die Künstler:innen aus?

Wir legen auf erstklassige Künstlerinnen und Künstler Wert. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir mit einem Konzertmanager zusammen, der über ausgezeichnete Kontakte «in der Welt der Musik» verfügt.

q Was sind Ihre Pläne fürs Jahre 2025?

Unser Restaurant Tisch55 wird sanft renoviert. Im 2024 wurde bereits ein neues Farbkonzept mit neuem Wandanstrich und neuen Vorhängen realisiert, der Eichenboden geschliffen und versiegelt, neue Schallschutz-Elemente montiert und BuffetElemente ersetzt. Im 2025 werden wir alle Tische und Stühle ersetzen. Unser «Begegnungszentrum», übrigens der grösste Veranstaltungsraum von Thalwil, erhält einen neuen Boden und die Lüftung wird im Sinne der Energieeffizienz erneuert.

q Eignet sich das Serata auch für B2B-/ KMU-Anlässe?

Auf jeden Fall. Ob für Schulungen, Vorträge und Referate, über Vereinsversammlungen, GV’s bis zu Apéros und mehrgängigen Abendessen. Wir haben für alle Anlässe das passende Angebot.

q Spüren Sie den Fachkräftemangel noch immer?

Ja, der Fachkräftemangel verstärkt sich in allen Bereichen. Wir versuchen mit attraktiven Anstellungsbedingungen dem zu entgegnen. Bis anhin konnten wir so unsere offenen Stellen immer gut und zeitnah besetzen.

Thalwil
Der Brunch ist bereit.
Die SerataMusica-Konzerte sind beliebt.
Zufriedene Gäste
Silvia Müller Beerli

Ihr Traumjob liegt näher, als Sie denken!

PUBLIREPORTAGE Frau Weiss, viele Menschen tun sich schwer mit der Jobsuche. Woran liegt das?

Viele wissen nicht genau, wie sie sich präsentieren sollen, um aus der Masse herauszustechen. Dies betrifft sowohl die Bewerbungsunterlagen als auch -gespräche. Zudem hat sich der Arbeitsmarkt in den letzten Jahren stark verändert – heute spielt auch die digitale Präsenz eine grosse Rolle.

Was bieten Sie konkret an, um Menschen bei der Jobsuche zu unterstützen?

Mein Coaching deckt den gesamten Bewerbungsprozess ab. Wir erstellen gemeinsam überzeugende Bewerbungsunterlagen mit WOW-Effekt, welche die Stärken des Bewerbers oder der Bewerberin klar herausstellen. Viele Kund:innen delegieren diesen Teil auch komplett an mich. Ausserdem trainieren wir Bewerbungsgespräche, damit meine Klient:innen selbstbewusst und souverän auftreten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das LinkedIn Profil, sprich die digitale Visitenkarte.

Wie wichtig ist ein LinkedIn-Profil heutzutage?

Für die meisten Funktionen sehr wichtig! Personaler recherchieren oft online nach Kandidat:innen. Ein gepflegtes LinkedInProfil kann den Unterschied machen, ob man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird oder nicht.

Was raten Sie Menschen, die aktuell auf Jobsuche sind?

Setzen Sie auf Qualität statt Quantität. Jede Bewerbung sollte dem Unternehmen zeigen, warum Sie genau diesen einen Job wollen. Im Bewerbungsgespräch zählt Authentizität. Präsentieren Sie Ihre Erfolge –so, dass klar wird, dass Ihre Stärken auf die offene Position passen. Ich begleite meine Kund:innen, damit sich ihre Jobchancen signifikant erhöhen – mit Professionalität und immer persönlich.

Career Vision, Im Park 4,8800 Thalwil p.weiss@careervision.ch, 079 207 33 51 www.careervision.ch

Gesundheitspark Thalwil

Gesundheitsförderung im Alter

PUBLIREPORTAGE «Man hört nicht auf zu trainieren, weil man alt ist, sondern man wird alt, weil man aufhört zu trainieren» Nach diesem Motto leben viele Kundinnen und Kunden des Gesundheitsparks Thalwil.

Individuell angepasstes Training, gesunde Ernährung und der richtige Umgang mit Stress sind die Grundpfeiler der Gesundheit. Wer diese fundamentalen Aspekte zu seiner Lebensphilosophie macht, der wird die Früchte gerade im höheren Alter ernten können. Die sogenannten «Alterserkrankungen» wie sie uns die Pharmaindustrie gerne verkauft, entstehen eben nicht, weil wir älter werden, sondern sie entstehen zum grössten Teil dadurch, WIE wir älter werden.

Aber Achtung: Es gibt nicht den einen Weg zur Gesunderhaltung, der für alle gleich gilt. Jeder Körper, jeder Stoffwechsel, jedes Gelenk etc. ist anders und deshalb braucht es ein individuelles Coaching. Trainings- oder Ernährungsmassnahmen, die für den einen funktionieren, können für eine andere Person Gift sein.

Was aber gehört nun genau zur einem «altersangepassten Training»? Welche konditionellen Faktoren sind besonders zu berücksichtigen? Wie steht es mit der Regeneration nach dem Training, wenn man schon ein höheres Alter erreicht hat? Welche Intensitäten sollen im Kraft- und Ausdauertraining berücksichtigt werden? Solche und viele weitere Fragen werden im kommenden Vortrag im Gesundheitspark Thalwil erörtert, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine telefonische Reservierung unter 043 388 41 41 jedoch notwendig.

Wann: Mittwoch, 05.2.2025, 19 – 20 Uhr Wo:Gesundheitspark Thalwil, Zürcherstrasse 65, 8800 Thalwil Wer: Kirill Sprigaylov, Experte Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Diplom i

Patricia Weiss, Karriere- und Laufbahncoach

Meisterwerk Optik

Das Beste für Ihre Augen? Dieser DNEye® Experte hat es.

PUBLIREPORTAGE Bei Meisterwerk Optik entdecken Brillenträger dank DNEye® Technologie die präzisesten Brillengläser der Welt: B.I.G. EXACT™, biometrisch exakte Brillengläser von Rodenstock.

Wenn es um unser gutes Sehen geht, wollen wir nur das Beste: Eine Brille, die exakt zu uns und unseren Augen passt. Der «Massanzug für Ihre Augen» stellt in der Praxis höchste Ansprüche an das Knowhow und die technische Ausstattung des Optikers.

This Bräuer von Meisterwerk Optik ist einer der wenigen Fachoptiker in der Schweiz, die dieses enorme Niveau erreichen. Möglich macht es DNEye® Technologie von Rodenstock: Bei einer biometrischen Sehanalyse mit dem hochmodernen DNEye® Scanner werden Ihre Augen in allen Details exakt vermessen. Aus den Ergebnissen wird ein exaktes biometrisches Augenmodell berechnet, das jedem einzelnen Auge auf den Mikrometer genau entspricht. Die Daten fliessen direkt in die Brillenglasproduktion ein.

Der Massanzug für Ihre

Augen

Das Ergebnis begeistert: B.I.G. EXACT™, biometrisch exakte Brillengläser ermöglichen schärfste Sicht für jeden Winkel und bei jedem Blick, in jeder Entfernung. Dazu geniessen Sie ein uneingeschränktes, dynamisches und natürliches Seherlebnis mit stärkeren Kontrasten und intensiveren Farben sowie besserer Sicht in der Dämmerung. B.I.G. EXACT™ ist für jede Art Brille verfügbar – von der Sonnenbrille bis zur Homeoffice Brille. «Bei uns können Sie sicher sein, für jede Sehsituation die optimale Lösung zu bekommen», versichert This Bräuer.

Die einzigarten Vorteile von B.I.G. EXACT™ erleben Sie am besten mit eigenen Augen: Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei Meisterwerk Optik für eine individuelle Expertenberatung.

Meisterwerk Optik

Alte Landstrasse 132, 8800 Thalwil Vis-à-vis Migros, 044 980 88 00 Meisterwerkoptik.ch

LASSEN SIE DAS RUHIG UNS MACHEN!

Planung und Beratung

Reparatur-Service Boiler-Entkalkung

Wiesenstrasse 22

8800 Thalwil

Tel. 044 720 16 15

Küchensanierungen

Badumbauten Sanitär-Laden

www.lang-waelti.ch

sanitaer@lang-waelti.ch

Das neue Team von Meisterwerk Optik freut sich auf Ihren Besuch.
Auf Augenhöhe mit modernster Technik: Biometrische Sehanalyse mit dem DNEye® Scanner.

Rückblick, Ausblick & Romantik im Hotel Sedartis

PUBLIREPORTAGE Das vergangene Jubiläumsjahr war ein voller Erfolg, geprägt von unvergesslichen Momenten, die noch lange in Erinnerung bleiben. Auch im neuen Jahr stehen besondere Ereignisse und Events auf dem Programm. Das nächste Highlight ist der Valentinstag am Freitag, 14. Februar 2025.

Rückblick

Im Hotel Sedartis blickt man auf ein aufregendes Jubiläumsjahr 2024 zurück. Höhepunkte waren unter anderem die Feier mit dem gesamten Team im Januar 2024 sowie die inspirierenden Persönlichkeiten, die Monat für Monat vorgestellt wurden. Alle Hightlights können auf der Website des Hotels in aller Ruhe angeschaut werden.

Romantik

Auch im neuen Jahr können sich Gäste des Hotel Sedartis auf viele spannende Events freuen. Gemeinsame Zeit steht zum Beispiel am Tag der Liebe im Mittelpunkt. Das exquisite Valentine’s Dinner im Restaurant Sedartis lädt Verliebte und Freunde ein, die Liebe in all ihren Facetten zu feiern – ob romantisch oder freundschaftlich. Geniessen Sie ein köstliches 5-Gang-Valentinsdinner, das Ihren Gaumen verwöhnt. Für einen unvergesslichen Valentinsabend empfiehlt sich für Freitag, 14. Februar eine frühzeitige Tischreservierung.

Für alle, die den Abend ganz entspannt ausklingen lassen möchten, bietet das Sedartis spezielle Übernachtungspreise für Dinner-Gäste – so wird Ihr Valentinstag rundum perfekt.

Ausblick

Altbewährtes soll man pflegen. So ist es auch mit dem Sedartis Boulevard Café und dem Sedartis Bistro, welche seit vielen Jahren zu beliebten Treffpunkten der «Locals» avanciert sind. Auch das Restaurant bleibt weiterhin 365 Tage im Jahr von 7.00 bis 23.00 Uhr für Sie geöffnet und verwöhnt mit Klassikern aber auch neuen, kulinarischen Highlights. Im Mai werden alle Mütter dieser Welt im Hotel gebührend gefeiert und im Hochsommer hält die Pop-up Rooftop Sommerlounge erneut Einzug auf der Dachterrasse.

Einblick

Im Sommer 2025 steht ausserdem ein weiterer Meilenstein in der Gesamtsanierung des Hotel Sedartis an. Nachdem letzten Januar die Renovation und Modernisierung

Zu zweit bei einem genussvollen 5-GangMenü im Restaurant Sedartis den Abend geniessen.

aller 40 Hotelzimmer erfolgreich abgeschlossen wurde, wird dieses Jahr die Edo Bar & Lounge in einen neuen Eventraum umgebaut. Das erfolgreiche Event-Geschäft im Sedartis schrie förmlich nach einer zusätzlichen Räumlichkeit, die ab sofort ebenfalls für Apéros und Feste gebucht werden kann. Auch die Hotel Lobby bekommt ein Facelift und wird mit mehr «Wärme und Loungekomfort» modernisiert.

Weitere Informationen zu Events und Aktualitäten finden Sie auf der Website des Hotel Sedartis unter www.sedartis.ch.

Bahnhofstrasse 16, 8800 Thalwil 043 388 33 00, info@sedartis.ch i

9grad.ch

Bouldern in der Halle: Die ideale Sportart für die kalte Jahreszeit.

PUBLIREPORTAGE In den kalten Wintermonaten fällt es vielen schwer, sich zum Sport im Freien zu motivieren. Bouldern in der Halle ist die ideale Lösung, um warm und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen! Der Boulderpark «9grad» beim Gesundheitspark Thalwil bietet mit angenehmen Temperaturen ideale Bedingungen für alle Boulder-Fans.

Bouldern ist aber nicht nur eine tolle Möglichkeit, den Kopf zu lüften, sondern auch die perfekte Vorbereitung für alle Sportarten, die Sie im Winter draussen im Schnee oder später im Frühling und Sommer an der frischen Luft betreiben wollen.

Für Körper und Geist

Bouldern trainiert nicht nur die Kraft, sondern auch die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die beim Bouldern trainierte Balance ist die ideale Voraussetzung für Wintersportarten wie Skifahren, Snowboarden

und Langlauf. Auch für Sommeraktivitäten wie Fussball, Wandern oder Schwimmen ist die beim Bouldern erworbene Beweglichkeit von grossem Vorteil.

Doch Bouldern trainiert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Um die verschiedenen Routen zu meistern, ist strategisches Denken und Problemlösungsfähigkeit gefragt. Bouldern fördert die Konzentration und das Selbstbewusstsein, wenn neue Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.

Für Einsteiger und Profis

Der Boulderpark «9grad» bietet auf 550 m² eine Vielzahl von Routen für alle Schwierigkeitsgrade. Egal, ob Sie ein erfahrener Kletterer sind oder die Sportart zum ersten Mal ausprobieren möchten – die Halle bietet für jeden die passende Herausforderung. Für alle, die noch nie gebouldert haben, bietet 9 Grad immer wieder interessante Einstiegsmöglichkeiten. Neue Kurse, die Anfang November wieder ausgeschrieben werden,

erleichtern den Start und machen den Einstieg ins Bouldern zu einem Erlebnis. In den Kursen lernen Sie die Grundlagen des Boulderns in einer sicheren und spielerischen Umgebung.

Auch für die Jungen

Auch für Kinder und Jugendliche ist Bouldern eine ideale Sportart. Bouldern fördert die motorischen Fähigkeiten und die Koordination. Kinder lernen, ihre Bewegungen gezielt einzusetzen und ihre Balance zu halten, was ihre Körperbeherrschung stärkt.

Worauf warten Sie noch? Starten Sie jetzt, kletternd fit ins neue Jahr und entdecken Sie die Faszination des Boulderns im Boulderpark «9grad»!

www.9grad.ch | info@9grad.ch i

neue Kurse ab Januar 25: fürJugendicheErwachsene, und Kids ab 4,5 J.

BOULDERPARK Boulderhalle Thalwil

Mit viel Liebe von Boulderern für Boulderer gebaut

Egal ob Einsteiger oder Pro – wir haben die passende Herausforderung:

•Bouldern auf 550 m2

•Spannende Boulderprobleme in allen Graden

•Regelmässig umgeschraubt

•Klimatisiert (gekühlt/beheizt) und sauber

•Separater Kinderboulderbereich mit Rutschbahn und Kraxellabyrinth

•Grosszügiger Trainingsbereich mit Moonboard

BOULDERPARK 9grad – die Halle für alle

Zürcherstrasse 65, 8800 Thalwil, 044 552 67 57, www.9grad.ch, info@9grad.ch

Exklusiv Immobilien

Winterstarre im Immobilienmarkt?

PUBLIREPORTAGE Kaum ein Haus glänzt im Nebel … Soll der Liegenschaftsverkauf auf wärmere Tage verschoben werden?

Gibt es eine Hochsaison für den Immobilienverkauf? Wenn die Gärten kahl sind, die Blätterhaufen sich türmen und statt Blumen Schneematsch die Wiesen schmückt? In diesem Szenario wirkt kaum eine Liegenschaft sehr vorteilhaft … Also warten bis in den Frühling? Nein, das muss nicht sein. Die Immobilienberater von Exklusiv Immobilien wissen dank ihren Jahrzehnten an Erfahrung, dass zu jeder Jahreszeit Wohnungen, Grundstücke und Häuser gekauft werden – auch in der Adventszeit und während Schulferien. Ein schöner Beweis für die anhaltende Nachfrage ist die wachsende Anzahl Suchkontakte, die im Netzwerk von Exklusiv Immobilien nach ihrer Traumliegenschaft Ausschau halten. Bald 15‘500 Interessierte freuen sich über die regelmässigen News mit den neusten Objekten. Während den Wintertagen ist das Zuhause besonders wichtig. Wenn es wohnlich nicht stimmt, zeigt sich das in dieser Zeit noch offensichtlicher. Verkaufsgedanken und Kaufwünsche keimen auf und schon liegt der Blick in die Immobiliennews von Exklusiv Immobilien nahe. Die Immobilienprofis engagieren sich auch in der kalten Jahreszeit mit Feuer und Flamme in den Herzen für die Liegenschaftsanliegen ihrer Kunden. Einen Termin für die kostenlose Marktpreisschätzung und ein unverbindliches Kennenlernen gibt es in einem der Büros, per E-Mail an info@exklusiv-immobilien.ch oder per Anruf an 055 535 76 67.

WINTERSTARRE IM IMMOBILIENMARKT?

Kundenstimme:

«Letzten Herbst entschied ich mich für den hatte ich es eilig. Meine Frau war im Sommer Jungs wollten die Liegenschaft nicht übernehmen. in einer trostlosen Herbststimmung und Aber ob das die richtige Stimmung war, zu vermarkten? Kurz vor Weihnachten präsentierte Immobilien eine junge Familie, die sich darauf im Frühling neu zu beleben. So konnte ich neues Zuhause ziehen. Was für ein Glück

IHR REGIONALES FAMILIENUNTERNEHMEN

Wir verkaufen Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Neubauwohnungen, Luxusimmobilien und Neubauprojekte. Unsere Exklusiv Investments Abteilung: Mehr familienhäuser, Gewerbeliegenschaften, Rendite liegenschaften und Bauland in den Kantonen Schwyz, Zug und Zürich sowie angrenzenden Kantonen. Unsere aktuellen Angebote: www.exklusiv-immobilien.ch

Von links: Robert Vetsch, Adrian Schnüriger, Daniela Vetsch, Bastian Bachmann, Michelle Bachmann-Vetsch, Stephanie Vetsch

Bachmann, Michelle Bachmann-Vetsch, Daniela Vetsch

exklusiv-immobilien.ch info@exklusiv-immobilien.ch

Anwaltskanzlei Geier

Exklusiv Immobilien

Büro Zürichsee/Zimmerberg

Dorfplatz 3

8832 Wollerau

Tel. +41 44 585 99 19

«Jeder Rechtsfall ist einzigartig»

NEUVORSTELLUNG Nach vielen Jahren als angestellter Anwalt hat Roger Geier im vergangenen Jahr seine eigene Kanzlei gegründet. Neu ist er Mitglied im HGV Thalwil.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und Erlangung des Anwaltspatents in Zürich hat Roger Geier über zehn Jahren beim Gericht und grossen Rechtsschutzversicherungen gearbeitet, zuletzt mehrere Jahre als Teamleiter Versicherung, Verkehr und Fahrzeuge: «Ich bin in der Region verankert und schweizweit bestens vernetzt»,

sagt er. «Jeder Rechtsfall ist einzigartig und erfordert eine massgeschneiderte Strategie, welche auf jahrelanger anwaltlicher Erfahrung, Fachexpertise und Kreativität basiert. Es ist mir ein Anliegen, Ihre Situation zu verstehen und Ihre Bedürfnisse und Ziele zu kennen. Erst dann können wir gemein -

Exklusiv Immobilien

Büro Zürichsee/Einsiedeln

Zürcherstrasse 62b

8852 Altendorf SZ

Tel. +41 55 535 76 67

info@exklusiv-immobilien.ch www.exklusiv-immobilien.ch

Exklusiv Immobilien

Büro Thalwil/Sihltal

Zürcherstrasse 66/68 8800 Thalwil ZH Tel. +41 44 542 34 34

sam die für Sie besten Schritte einleiten.» Geier gibt sich kämpferisch und ist nach eigenen Worten «100 Prozent bei der Sache»: «Beharrlich und konsequent vertrete ich als Anwalt Ihre Interessen, jedoch immer fair und in einem sachlichen Ton.» Er ist auf die Gebiete Verkehrs-, Vertrags- und Strafrecht sowie Versicherungen spezialisiert. Spannend ist auch ein Blick auf seine Homepage mit einem Blog zu strafrecht-

v. l. .n. r. Adrian Schnüriger, Stephanie Vetsch, Robert Vetsch, Bastian

IMMOBILIENMARKT?

den Hausverkauf. Plötzlich Sommer gestorben und meine übernehmen. Der Garten versank das schlug mir aufs Gemüt. mein lang geliebtes Zuhause präsentierte mir Exklusiv darauf freute, Haus und Garten ich bereits im Januar in mein Glück für alle!»

Expertenrat:

Stephanie Vetsch

Immobilienberaterin Exklusiv Immobilien

«Ob nach Weihnachten, Schulferien oder nach eisigen Wintertagen – ist das Bedürfnis nach einem neuen Zuhause da, spielt die Saison keine Rolle. Gerade im Herbst und Winter wird ein stimmiges Daheim umso wichtiger. Wir verkaufen für unsere Auftraggeber das ganze Jahr über erfolgreich.»

info@exklusiv-immobilien.ch

www.exklusiv-immobilien.ch Immobilien

Exklusiv Immobilien

Exklusiv

Büro Zürich

Mainaustrasse 21 8008 Zürich

i lichen Themen. «Sekundenschlaf am Steuer», «Im Verkehr zu schnell gefahren – was droht?» oder «Fahrzeug abgeschleppt von Privatgrund» sind Artikel, welche sein Tun und Handeln exakt auf den Punkt bringen.

Küchen Fierz

30 Jahre Raymund Vieli bei Fierz Küchen GmbH

PUBLIREPORTAGE Am 1. Januar 1995 begann Raymund Vieli seine Tätigkeit bei der Schreinerei Fierz E. GmbH in Schönenberg. Als Schreiner gestartet, übernahm er bald die anspruchsvolle Rolle des Küchenmonteurs. Seitdem hat er hunderte Einbauküchen installiert und dabei seine Präzision und Verlässlichkeit unter Beweis gestellt.

Seine Montagearbeiten führten ihn durch den gesamten Kanton Zürich und darüber hinaus in andere Regionen der Schweiz. Mit jedem Projekt hat Raymund zum guten Ruf unseres Unternehmens beigetragen.

Besonders erinnerungswürdig ist für ihn seine allererste Küche: «Damals brauchte ich mehr als eine Woche», sagt er heute mit einem Augenzwinkern, «heute wäre sie in anderthalb Tagen montiert.» Diese Entwicklung spiegelt seine stetige Professionalität und die wachsende Routine in den vergangenen 30 Jahren wider.

Wir danken Raymund Vieli für seine 30 Jahre Engagement und Fachkompetenz. Sein Einsatz und seine Erfahrung haben unser Team und unsere Projekte wesentlich geprägt.

Für die kommenden Jahre wünschen wir ihm Gesundheit, Erfolg und weiterhin Freude an seiner Arbeit.

Raymund Vieli 1995
Raymund Vieli 2025

Gewerbezeitung Januar / Februar 2025

Liebe Leser:innen, liebe Mitglieder

Die Digitalisierung hat unseren Alltag in vielen Bereichen verändert – nicht zuletzt auch unser Einkaufsverhalten. Plattformen wie Temu, die mit unschlagbar günstigen Preisen werben, und auch ich das eine oder andere Mal zugegriffen habe, gewinnen an Beliebtheit und stellen nicht nur die Logistik und den Zoll vor noch nie dagewesene Herausforderungen.

Temu bietet eine beeindruckende Vielfalt an Produkten zu Preisen, die auf den ersten Blick unschlagbar wirken. Doch genau hier liegt die Gefahr: Diese Schnäppchen basieren oft auf globalen Lieferketten, die soziale, ökologische und rechtliche Standards vernachlässigen, auf die wir uns in der Schweiz geeinigt haben. Lokale Betriebe können mit diesen Preisen kaum mithalten, da sie auf Qualität, faire Löhne, die Einhaltung von vorgeschriebenen Standards und vielfach auch regionale Wertschöpfung setzen.

Dabei ist unser lokales Gewerbe weit mehr als nur eine Ansammlung von Geschäften. Es ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gemeinde, schafft Arbeitsplätze, bietet jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben, bildet Menschen aus und weiter und unterstützt das lokale Vereinsleben. Es sorgt dafür, dass unser Ortskern lebendig bleibt und Adliswil ein Zuhause ist – nicht nur ein Ort, an dem wir wohnen.

Plattformen wie Temu werden nicht verschwinden, doch wir alle können entscheiden, wo wir unser Geld ausgeben.

Deshalb lade ich Sie dazu ein, sich bewusst für unsere lokalen Unternehmen zu entscheiden. Ob Sie nach einem einzigartigen Geschenk, einem neuen Produkt oder auch mal einem Schnäppchen suchen: Das Gewerbe in Adliswil bietet all das – mit Herz und Verstand, nah und persönlich.

«Lueg zerscht z’Adliswil»

Samuel Rudolf von Rohr, Präsident HGVA

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Viele nutzten die Tage nach Weihnachten zum Ausmisten und Entsorgen. Und für den Handel und das Gewerbe ist dieses Thema aufgrund der Anstrengungen zur Kreislaufwirtschaft ständig aktuell. Denn auch der Handel ist in der Pflicht: Das Verursacherprinzip erwartet, dass diejenigen, die Produkte auf den Markt bringen, auch für die Entsorgung verantwortlich sind. Insbesondere beim Plastikabfall wurden letztes Jahr wichtige Schritte unternommen: neu nehmen in Adliswil grosse Detaillisten neben PET auch Plastik zurück.

Als Gemeinde stellen wir sicher, dass die notwendige Infrastruktur für Entsorgung und Recycling bereitsteht, und bauen sie dem sich verändernden Bedarf entsprechend aus. Dies beginnt bei den Sammelstellen: heute verfügt Adliswil über sieben Standorte auf dem Stadtgebiet – bald entsteht im Dietlimoos ein zusätzlicher – wo Glas, Kleider und Metall in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können. Ein zweiter Pfeiler sind die Sammlungen von Hauskehricht, Grüngut sowie Papier und Karton in den Quartieren. Den dritten Pfeiler bildet der Entsorgungspark. Hier können weitere Wertstoffe, wie Geräte oder Sperrgut, gegen eine Benutzungsgebühr abgegeben werden. Und auch hier sind Veränderungen geplant: nächstes Jahr entsteht in der Tüfi ein neuer Entsorgungspark. Der aktuelle Standort ist historisch gewachsen und entspricht hinsichtlich des Platzes und der Verkehrsführung nicht mehr den hohen Ansprüchen.

Wir als Gemeinde tun alles, damit die drei Säulen – Sammelstellen, Sammlungen, Entsorgungspark – laufend den Erfordernissen von Haushalten und Gewerbe angepasst werden. Im Sinne einer sauberen Umgebung und einer nachhaltigen Stadt.

Farid Zeroual Stadtpräsident

Helga Moser Immobiliendienstleistungen (HMI)

Immobilienbewirtschafterin mit Herz und Seele

NEUVORSTELLUNG Helga Moser vereint 30 Jahre Erfahrung im Bereich Immobilien und ist Neumitglied im HGV Adliswil.

Als Lehrtochter ist Helga Moser zufällig 1994 in der Immobilienbranche gelandet: «Und bis heute liebe ich den persönlichen Umgang mit Menschen. Für mich steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen und das Vertrauen in mich und mein Unternehmen im Zentrum meines Tuns.» So steht Helga Moser für Fach- und Sozialkompetenz aus einer Hand, unkompliziert, ehrlich, transparent, zuverlässig und persönlich.

Ihr Erfahrungsschatz stützt auf über 100 geführte und protokollierte Stockwerkeigentümerversammlungen ab, Buchhaltungen für STWEG und Mietliegenschaften, Bearbeitung von komplexen Mieterdossiers, Mahn- und Betreibungswesen, Wiedervermietung von Wohn- und Geschäftsräumen, Renovationen von Wohnungen sowie die Vermittlung von geeigneten Fachpartnern im Baubereich.

Zudem verfügt sie über viel Sozialkompetenz dank viel eigener Lebenserfahrung: «Genaue, umsichtige und fertiggedachte Ausführung von Aufträgen gehören zu meinen Stärken. Meine Kunden schätzen meine natürliche, unkomplizierte Art und mein vielseitiges Organisationstalent.» Mit ihrer Firma HMI Helga Moser Immobiliendienstleistungen ist sie seit rund einem Jahr in Adliswil und in der Region tätig – für die Bewirtschaftung, Beratung, Vermarktung und Spezialaufträge im Immobilienbereich. Mehr Infos erhalten Sie auf der Website: hm-idl.ch

FRITZSCHE GÄRTEN AG

GARTENBAU UND UNTERHALT

Zürich / Adliswil Tel. 043 817 46 46 • Wir bieten Ihnen kompetente Beratung sowohl im Gartenbau als auch in der Pflege und setzen Ihre Wünsche speditiv und fachmännisch um.

• www.fritzschegaerten.ch

Fritzsche Gärten AG • Webereistrasse 47 • 8134 Adliswil Telefon 043 817 46 46 • Mobile 078 710 20 60 info@fritzschegaerten.ch • www.fritzschegaerten.ch

Garage Gentile

Ein starker Partner bei der Fahrzeugreparatur

NEUVORSTELLUNG Probleme mit dem Auto, dem Camper oder dem Oldtimer?

Die Garage Gentile mit Standorten in Adliswil und Stallikon repariert Fahrzeuge aller Art professionell, speditiv und ressourcenschonend.

Bei der Garage Gentile mit Standorten in Adliswil (Soodstrasse 26) und Stallikon (Reppischtalstrasse 90) sind Fahrzeuge in guten Händen. «Wir sind mit modernsten Diagnose-Tools ausgestattet, dank denen wir Autos, Wohnmobile und Camper aller Marken nach Herstellervorgaben reparieren und warten können. Zudem sind unsere Mitarbeitenden auf dem neuesten Stand der Technik, auch was den Umgang mit Elektro- und Hybridfahrzeugen betrifft», sagt Georg Saadeh, seit 2018 Inhaber der Traditionsgarage. Die Kundinnen und Kunden profitieren zudem von weiteren Dienstleistungen wie Reifenservice, Spengler- und Lackierarbeiten inklusive Schadenabwicklung oder Unterhalt sowie Restaurierung von Oldtimern.

Reparieren statt entsorgen Gegründet wurde die Garage Gentile 1973 von Delio Gentile. Sie agierte in den ersten Jahrzehnten als Peugeot-Vertretung. 2007 folgte die Ernennung zum offiziellen Nissan-

Service-Stützpunkt. Nicht geändert hat sich in all den Jahren der Fokus der Autogarage. Dieser liegt auf Reparieren statt Entsorgen: «Vielfach lassen sich defekte Komponenten kostengünstig reparieren. Das spart zum einen Ressourcen und ist zum anderen für die Kundinnen und Kunden preislich attraktiv», sagt Georg Saadeh. Fast ganz neu ist hingegen der Standort inklusive Tamoil-Tankstelle in Stallikon. 2023 musste Georg Saadeh zusammen mit seinen Mitarbeitenden infolge Platzmangels die ehemalige Liegenschaft verlassen.

20 Prozent Rabatt für Gewerbekunden Gut zu wissen: Bei der Garage Gentile sind auch Gewerbekunden willkommen. Diese profitieren gar von einem speziellen Angebot. Sie erhalten dauerhaft 20 Prozent Rabatt auf die Gesamtrechnung für die Reparatur oder Wartung von Nutzfahrzeugen sowie Flotten. «Egal, ob Privat- oder Gewerbekunde: Wir garantieren erstklassigen Service. Denn bei uns sind die Kunden nicht einfach eine Nummer», so Saadeh.

www.garage-gentile.ch i

Planung – Beratung – Ausführung

- Umbauten

- Maurerarbeiten

- Betonsanierungen

- Kernbohrungen

- Gipserarbeiten

- Plattenbeläge

- Fassadenrenovationen

- Reparaturen

- Isolationen

- Gerüstmontagen

- Kanalisationsarbeiten

- Umgebungsarbeiten

linkes Zürichseeufer – Sihltal – Zürich

Der Meisterbetrieb

Telefon 044 482 56 88 www bissig

-bau ch

Innenausbau

Möbel/Design

Küchen/Schränke

Türen

Glasreparaturen

Reparatur-Service

Austrasse 19A  8134 Adliswil Tel. 044 710 62 87

info@dannecker.ch www.dannecker.ch

JETZT BEI BINELLI GROUP

Gewerbezeitung Januar / Februar 2025

altersfragen@adliswil.ch

Haben Sie Ihre Vorsorge geregelt?

Der Vorsorgeauftrag und die Patientenverfügung sind die zentralen Instrumente, um seinen Willen bezüglich persönlichen und rechtlichen Angelegenheiten und medizinischen Behandlungen im Falle einer Urteilsunfähigkeit festzuhalten.

An einer Veranstaltung zum Thema Vorsorgeauftrag erläuterten Christina Müller, Präsidentin KESB Horgen, und Angela Abrach, Bereichsleiterin Dienstleistungscenter Pfannenstiel und Zimmerberg der Pro Senectute Kanton Zürich, was ein Vorsorgeauftrag ist und wie man ihn korrekt ausfüllt, was es mit der Urteilsfähigkeit auf sich hat und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind.

In der Veranstaltung zur Patientenverfügung beleuchteten Christina Müller, Präsidentin KESB Horgen und Martin Kauder, Facharzt für allgemeine Innere Medizin in Adliswil, die rechtliche Ausgangslage, wie eine Patientenverfügung verfasst wird, welche medizinischen Szenarien abgedeckt werden sollten und wo die Grenzen der Patientenverfügung liegen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei der Beratungsstelle 60+, 044 711 78 38 oder altersfragen@adliswil.ch

Soodring 21

Adliswil · zürich · st. gallen
Vonplon Strassenbau

Freitag-Stamm HGV Adliswil

Austauschen, Vernetzen, Kennenlernen

Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich Mitglieder des HGV Adliswil (HGVA) zum Freitagsstamm: ein Lunch in einem Restaurant, das ebenfalls Mitglied im HGVA ist. Der Vorstand hat die Termine und Standorte fürs 2025 bereits zu Beginn des Jahres reserviert, wobei der erste Freitagsstamm im Restaurant Büchel (restaurant-buechel.ch) bereits stattgefunden hat (siehe Bild). Hier die weiteren Termine.

7. Feb. Restaurant LO-MO

7. März Kokkaarako

4. April Restaurant Soodring

2. Mai Restaurant Soodmatte

6. Juni Belvoir Restaurant & Grill

4. Juli Restaurant Stadthaus

8. Aug. Restaurant Rössli

5. Sept. Barfüsser Sushi Bar & Lounge

3. Okt. Restaurant Im Ris

7. Nov. Pot Belly’s

5. Dez. Restaurant Boom

Neumitglieder sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbeikommen und im lockeren Rahmen austauschen, vernetzen, sich kennenlernen und up-to-date bleiben.

A-TEAM

Malergeschäft Oliver Arnold

Feldblumenstrasse 121

8134 Adliswil

Tel.: 079 722 20 30 ateam@bluewin.ch www.ateam-malergeschäft.ch

Malerarbeiten die Freude machen!

www.hgv-adliswil.ch

A-TEAM

Malergeschäft Oliver Arnold

Feldblumenstrasse 121 8134 Adliswil

Tel.: 079 722 20 30 ateam@bluewin.ch www.ateam-malergeschäft.ch

Malerarbeiten die Freude machen!

20% Rabatt

Softsleep Matratzen

Goldau

Steinhausen

Schattdorf

Adliswil

www.bawitex.ch

Auch mit Sonnenbrillengläsern Erhältlich beim Kauf einer Korrekturbrille* (Fassung+Gläser) aus dem Zweitbrillen-Sortiment (Bronze Gläser, Index 1.5). Auf Wunsch mit UpgradeOptionen auf Gläser. *Ausgenommen: Komplettangebote und Aktionen

Freitagsstamm im Restaurant Buechel (Bild: Nataša Weber, Vorstand HGVA)

Januar / Februar 2025

Entwicklungshilfe 2024

Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Kambodscha

Die Adliswiler Entwicklungszusammenarbeit unterstützt 2024 eine lokale Organisation in Kambodscha mit 120'000 Franken. Die Organisation betreibt eigene Kindergärten sowie Sozialunternehmen für Berufslehren und schafft damit wertvolle Perspektiven für Kinder und Jugendliche aus ärmsten Verhältnissen.

Die römisch-katholische Kirchgemeinde Adliswil, die reformierte Kirche Sihltal und die Stadt Adliswil leisten jährlich zusammen 120'000 Franken für die gemeinsame Entwicklungszusammenarbeit Adliswil (GEZA). Auf Vorschlag der Stadt Adliswil wird 2024 ein Projekt für Kinder und Jugendliche in Kambodscha unterstützt. Kambodscha gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. 30% der Bevölkerung sind unter 14 Jahre alt, was das Bildungssystem vor enorme Herausforderungen stellt. Nur etwa die Hälfte der Jugendlichen besuchen nach den ersten fünf Schuljahren eine weiterführende Schule. Folgeprobleme wie Verwahrlosung, Drogenabhängigkeit oder Prostitution sind verbreitet.

Das Projekt von EcoSolidar, welches mit der lokalen Partnerorganisation BSDA (Buddhism for Social Development Action) realisiert wird, konzentriert sich auf Bildungsarbeit in den östlichen Provinzen Kampong Cham und Tbong Khmum. Damit werden jährlich gegen 1'000 Kinder aus ärmsten Verhältnissen und sozial gefährdete Jugendliche im Rahmen eines Bildungsprogramms unterstützt. In zwei Kindergärten werden Kinder auf die Schule vorbereitet. Die BSDA sichert den Kindern den Schulbesuch, unterrichtet sie in Englisch und stärkt mit Tanz- und Musikkursen ihr Selbstbewusstsein. Jugendliche werden in Berufslehren in Gastronomie/Hotellerie, Mechanik/Elektronik und Schönheitspflege ausgebildet. Zwei Sozialunternehmen (Restaurant und Resort) bieten Praktikumsplätze an und ein Nachsorgeprogramm begleitet die Ausgebildeten in die Unabhängigkeit. Ihr Ziel ist die Verringerung des Risikos ausbeuterischer Arbeit, die Erhöhung der Berufschancen und die Verbesserung der Lebensbedingungen durch soziale Integration.

Die lokale Partnerorganisation BSDA ist eine staatlich anerkannte, religiös und politisch neutrale NGO. Sie wurde 2005 gegründet und hat sich von einer kleinen Initiative von sieben buddhistischen Mönchen zu einem wichtigen Player in der regionalen Bildungslandschaft mit 40 Mitarbeitenden entwickelt. Über 300 Freiwillige helfen mit. Die NGO geniesst landesweit einen guten Ruf und weist eine hohe Transparenz auf.

Auf dem Weg in die Unabhängigkeit
Im Happy-Happy-Zentrum, eines der beiden Drop-In-Zentren, können die Kinder zusätzlich zu der regulären Schule den Nachhilfeunterricht besuchen.
In zwei eigenen Kindergärten werden Kinder aus besonders armen Verhältnissen auf die Schule vorbereitet.

Bawitex Schlafcenter

Softsleep Matratzen in der Innerschweiz produziert

PUBLIREPORTAGE Im Bawitex Schlafcenter in Adliswil finden Sie eine grosse Auswahl an Softsleep Matratzen für jedes Bedürfnis und jedes Budget.

Softsleep Matratzen sind Schweizer Qualitätsprodukte und werden in Goldau im Kanton Schwyz hergestellt. Sie zeichnen sich durch eine optimale Anpassung an die Körperkontur und eine gute Druckentlastung aus. Ob Sie lieber weich oder fest liegen, ob Sie Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer sind oder unter Verspannungen leiden, bei Softsleep finden Sie die passende Matratze für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Egal für welche Softsleep Matratze Sie sich entscheiden, Sie profitieren von einer langen Lebensdauer, einfacher Pflege und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zudem erhalten Sie im Bawitex Schlafcenter in Adliswil eine kompetente und persönliche Beratung durch unsere Schlafexperten, die Ihnen gerne helfen, das für Sie optimale Schlafsystem zusammenzustellen.

Und wenn Sie zu Hause merken, dass Sie doch nicht die richtige Wahl getroffen haben, können Sie von unserem 30-tägigem Umtauschrecht Gebrauch machen.

Informieren Sie sich jetzt auf unserer Webseite www.bawitex.ch über unsere Produkte und kaufen Sie gleich online ein!

044 330 40 40 sc-adliswil@bawitex.ch www.bawitex.ch i

Bawitex Schlafcenter Adliswil Soodring 36 8134 Adliswil

Physiotherapie Active Care

Wir leben Bewegung

• Alle akuten und chronischen Beschwerden • Energetische Medizin • Schulterspezialisten • Kiefergelenksspezialisten • Manuelle Lymphdrainage • Faszienbehandlungen

Albisstrasse 33 · 8134 Adliswil / Zürich Telefon 044 709 16 01 · activecare@physio-hin.ch www.physio-activecare.ch

Ein breites Sortiment an Markenmodellen erwartet Sie in Adliswil. Im Bawitex Schlafcenter finden Sie alles, was Sie für einen gesunden Schlaf brauchen.

Bravo an Oberrieden und Thalwil!

Im Rahmen des KGV-Herbstkongresses im Casinotheater Winterthur vergab Thomas Hess, Geschäftsführer des KMU- und Gewerbeverbands Kanton Zürich, diverse Checks für jene Gewerbevereine mit dem grössten Mitgliederzuwachs.

Beim jüngsten Gewerblercup holten sich die Unternehmervereinigung Oberrieden (relativ) sowie der HGV Thalwil (absolut) die dritten Plätze. Die jeweils zweiten Platz sicherten sich der KMU & Gewerbe Schlieren (absoluter Zuwachs) sowie der Gewerbeverein Eglisau (relativer Zuwachs). Den ersten Preis beim relativen Zuwachs gewann der Gewerbeverein Stammheimertal. Die (absolut) höchste Zahl an Neumitgliedern verzeichnete der KMU Verband Winterthur und Umgebung. Als Gründe für den Zuwachs wurden mehrfach eine gute Mund-zuMund-Propaganda unter Mitgliedern, ein aktiver Vorstand sowie spannende Anlässe genannt.

CS::'.I

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.