ulzsuus_nov_2024

Page 1


GEWERBEZEITUNG

HGVA Handwerk- & Gewerbeverein Adliswil UVK Unternehmervereinigung Kilchberg ∙ Gewerbeverein Langnau am Albis UVO Unternehmervereinigung Oberrieden ∙ UVR Unternehmervereinigung Rüschlikon HGV Handwerk- & Gewerbeverein Thalwil

Assistenzhunde in Thalwil Seite 6

Lichterweg startet in Oberrieden Seite 12

Programm und Plan: Adventslicht Langnau Seite 23

Rüschlikon feiert: 50 Jahre Kerzenziehen Seite 8

Stress und Burnout in Adliswil Seite 19

Hausgemachte Pasta in Kilchberg Seite 28

Alles für Ihre Fitness

Egal, ob Sie abnehmen, Muskeln aufbauen oder einfach gesünder und beschwerdefrei leben wollen – wir begleiten Sie auf Ihrer Reise zur Ihrer persönlichen Fitness. Unsere top-ausgebildeten Profis stehen Ihnen zur Seite und erstellen für Sie Trainingspläne, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. So macht das Training Freude und Sie erreichen motiviert Ihre Ziele.

• Group Fitness

• Individuelles Gesundheitscoaching

• Medizinisches Rückentraining

• Wohlfühl-Oase Day Spa

Bezirk Horgen

Seiten 3, 16 & 17, 30 – 32

Thalwil

Seiten 4 – 11

Rüschlikon

Seiten 12 & 13

Oberrieden

Seiten 14 & 15

Adliswil

Seiten 18 – 21

Langnau a. A.

Seiten 22 – 27

Kilchberg

Seiten 28 & 29

• Massage

• Physiotherapie

• Tennis, Squash, Badminton

• Boulderhalle

Web2Print Business

Wir richten dir dein persönliches Portal KOSTENLOS ein.

Nutze diese Gelegenheit und entdecke die Zukunft des Druckens, um Zeit und Kosten zu SPAREN!

Gewerbezeitung_Langnau_210x67.indd

staffelmedien.ch/w2p

Bissig Baugeschäft AG

Planung – Beratung – Ausführung

- Umbauten - Fassadenrenovationen

- Maurerarbeiten - Reparaturen

- Betonsanierungen - Isolationen

- Kernbohrungen - Gerüstmontagen

- Gipserarbeiten - Kanalisationsarbeiten

- Plattenbeläge - Umgebungsarbeiten linkes Zürichseeufer – Sihltal – Zürich Der Meisterbetrieb

Telefon 044 482 56 88 www bissig info@bissig-bau ch

-bau ch

Für Unterhalt und Notfälle: 044 724 21 50 (24h) www.kanaltotal.ch

GEWERBEZEITUNG UNTERER BEZIRK HORGEN

OFFIZIELLES PUBLIKATIONSORGAN VON: HGVA, Handwerkund Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; UVO, Unternehmervereinigung Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk und Gewerbeverein Thalwil.

AUFLAGE: 34’500

HERAUSGEBERIN: Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg, 044 430 08 08

VERLEGER: Eugen Wiederkehr

VERANTWORTLICHER REDAKTOR: Mohan Mani. Die inhaltliche Verantwortung für eingesandte Beiträge liegt bei den Einsendern.

REDAKTION: Mohan Mani, redaktion@gewerbezeitungen.ch

LAYOUT: AFW GmbH, Soodstrasse 53, 8134 Adliswil gz@afw.agency, 044 713 24 95

VERTEILUNG: In alle Haushaltungen inkl. Werbestoppkleber und in alle Postfächer, 100% Abdeckung in Adliswil, Thalwil inkl. Gattikon, Oberrieden, Kilchberg, Rüschlikon und Langnau a. A. ABBESTELLEN DER GEWERBEZEITUNG: Mit der Bezeichnung: «Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung.

INSERATE: Eugen Wiederkehr AG, Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg, 044 430 08 08

www.gewerbezeitungen.ch

Liebe Leser und Leserinnen.

Schon wieder ist eure Stimme gefragt, zum 4. Male in diesem Jahr. Nach den Misserfolgen der bürgerlichen Parteien in den letzten 2 Abstimmungen muss man sich fragen, politisieren unsere Parlamentarier am Volk vorbei. Nichtsdestotrotz möchte ich Ihnen die folgenden Vorlagen, über die wir am 24. November abstimmen, etwas näher bringen.

1. Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen

Wir stimmen ab über Engpassbeseitigungen im Nationalstrassennetz und nicht mit Ausbauschritten wie der Titel suggeriert. Bundesrat und Parlament möchten die Funktionsfähigkeit des Nationalstrassennetzes durch Investitionen in Betrieb, Unterhalt und punktuelle Erweiterungen über das Strategische Entwicklungsprogramm (STEP) erhalten. Bis 2030 sollen dazu Bau-

projekte im Umfang von 11,6 Milliarden Franken realisiert werden.

Bei den sechs Projekten im Ausbauschritt 2023 handelt es sich um:

a Erweiterung Wankdorf BE - Schönbühl BE (acht Spuren)

a Erweiterung Schönbühl BE - Kirchberg BE (sechs Spuren)

a Rosenbergtunnel bei St. Gallen (dritte Röhre)

a Fäsenstaubtunnel bei Schaffhausen (zweite Röhre)

a Rheintunnel Birsfelden BL - Kleinhüningen BS

a Erweiterung Le Vengeron GE - Coppet VD - Nyon VD (sechs Spuren)

Der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) stellt dem Bund die dafür benötigten Mittel zur Verfügung. Das Parlament hat im September 2023 den vom Bundesrat vorgeschlagenen baureifen Projekten zugestimmt. Dagegen ist von mehreren Verbänden das Referendum ergriffen worden. Weitere Schritte erfolgen in den nächsten Jahren, wobei dann unser Kanton auch profitieren kann. Die Finanzierung des Ausbauschrittes ist bereits durch die Einlagen in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) gesichert. Das Nationalstrassennetz ist Teil des Verkehrsnetzes unseres Landes. Strasse und Schiene ergänzen sich gegenseitig.

Knapp 85'000 Kilometer lang ist das Schweizer Strassennetz. Gemeinsam mit dem Eisenbahnnetz bildet es die Verkehrsinfrastruktur in unserem Land und stellt somit sicher, dass Personen und Güter sicher, schnell und zuverlässig von A nach B kommen. Im Strassennetz kommt den Nationalstrassen eine besondere Bedeutung zu. Die Nationalstrassen ermöglichen es derzeit, 41% der Autofahrten und 74%

des Strassengüterverkehrs auf einer einzigen Achse ausserhalb von Städten und Ortschaften zu konzentrieren. Die Effizienz des Nationalstrassennetzes ist folglich besonders hoch. Die Engpassbeseitigungen bei den Nationalstrassen verringert Staus, welche insbesondere für die KMU sehr belastend sind. 2022 zählte die Schweiz allein auf den Autobahnen fast 40'000 Staustunden - über 85% davon wegen Verkehrsüberlastung. Das kostet die Schweiz jährlich 1.2 Milliarden Franken.

Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen ein Ja zu dieser Vorlage.

2. Mietrechtsrevision: Vorlagen Untermiete & Kündigung wegen Eigenbedarf

Wir stimmen über zwei Änderungen ab, welche das Mietrecht bei der Untermiete und der Kündigung wegen Eigenbedarf anpassen möchten.

Bei der Untervermietung von Räumlichkeiten sollen Vermieterinnen und Vermieter neu explizit schriftlich Untervermietungen zustimmen müssen. Zudem sollen die Vermieter in Zukunft ein ausserordentliches Kündigungsrecht erhalten, wenn der Mieter die Voraussetzungen für die Untermiete nicht einhält. Neu soll der Vermieter die Untermiete auch verweigern können, wenn eine mehr als zweijährige Dauer dieser Untervermietung geplant ist. Untervermietungen seien eigentlich für Fälle gedacht, in denen jemand das Zuhause übergangsweise verlasse.

Bereits heute müssten Mieter die Zustimmung des Vermieters für die Untervermietung einholen. Sehr häufig wird dies jedoch unterlassen. Vermieter werden über Untervermietungen oftmals nicht informiert oder die Untermietbedingungen werden dem Vermieter vorenthalten.

Bei der 2. Änderung soll eine Kündi -

gung der Mieträumlichkeiten nicht mehr bei einem «dringenden» Eigenbedarf des Besitzers möglich sein, sondern wenn der Eigentümer «einen bei objektiver Beurteilung bedeutenden und aktuellen Eigenbedarf» geltend machen kann.

Die beiden Mietrechtsanpassungen haben für ehrlich und korrekt handelnde Mietparteien äusserst bescheidene Auswirkungen. Es geht in den beiden Vorlagen weder um das «Rauswerfen» von Mietern noch um Mietzinserhöhungen und auch nicht um die Einschränkung der Anfechtungsmöglichkeiten von Mietparteien bei Kündigungen. Von einem Angriff auf das Mietrecht, wie das die Referendumsparteien behaupten, kann keine Rede sein.

Dem Käufer einer Wohnung oder eines Geschäftslokals werden heute die bestehenden Mietverträge aufgezwungen. Dies ist ein Eingriff in die Eigentumsfreiheit. Zur Abfederung gibt das Gesetz dem Neuerwerber eines vermieteten Geschäftsraums oder einer Wohnung, wenn er diese für sich persönlich oder für nahe Verwandte oder Verschwägerte dringlich braucht, ein ausserordentliches Kündigungsrecht. Mit der beschlossenen Gesetzesänderung soll der neue Eigentümer innert der gesetzlichen Frist auf den nächsten gesetzlichen Termin hin kündigen können, wenn der Eigenbedarf für die Nutzung seines Geschäftslokals oder seiner eigenen Wohnung bei objektiver Beurteilung «bedeutend» und «aktuell» ist.

Ich empfehle Ihnen 2 x ein Ja in die Urne zu legen und verbleibe mit freundlichen Grüssen.

Peter Herzog

Präsident

Unternehmervereinigung des Bezirk Horgen

Liebe Thalwilerinnen und Thalwiler

Wie jedes Jahr, wenn die Adventszeit vor der Haustür steht, beherrscht ein politisches Thema die lokalen Diskussionen: Die Budget-Gemeindeversammlung steht bevor und bewegt alle, die sich für die Finanzpolitik der Gemeinde interessieren.

Thalwils Finanzen sind gesund. Dank hohen Steuereinnahmen, insbesondere im Bereich der Grundstückgewinnsteuern, resultierten in den letzten Jahren teils grosse Überschüsse, mit welchen wir unsere finanzpolitischen Reserven ausbauen konnten.

Auch im Jahr 2025 wird die Steuerkraft der Gemeinde Thalwil über dem kantonalen Durchschnitt liegen. Deshalb und aufgrund der stabilen Gemeindefinanzen, hat der Gemeinderat beschlossen, an der Gemeindeversammlung

vom 11. Dezember 2024 eine Senkung des Steuerfusses um zwei Prozentpunkte, von 83 auf 81 Prozent, zu beantragen.

Auch wenn wir 2025 nicht davon ausgehen, dass die Einnahmen aus der Grundstückgewinnsteuer weiterhin so hoch wie in den letzten Jahren bleiben und die Abgabe in den Finanzausgleich rund 18 Millionen Franken betragen wird, kann Thalwil mit dem neuen Steuerfuss noch immer 4 Millionen Franken in die finanzpolitische Reserve überführen, was für die Stabilität des Steuerfusses relevant ist.

Thalwil plant 2025 Investitionen von total 40,5 Millionen Franken. Dazu gehören der neue Kunstrasen im Brand, die Aufstockung des Annexbaus im Schulhaus Sonnenberg, die Beteiligung an der Wärme Thalwil AG, die Überbauung Hofwisen in Gattikon sowie der Wohnraum für Geflüchtete.

Das letzte Wort zum Budget und Steuerfuss 2025 hat jedoch die Bevölkerung an der Budget-Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2024, welche um 19 Uhr in der reformierten Kirche stattfindet.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Herzlich, Ihr Gemeindspräsi Hansruedi Kölliker

Liebe Leserinnen und Leser

Der Centralplatz ist fertig und konnte feierlich und kulturell ansprechend begleitet eröffnet werden. Schon etwas früher öffnete der Central-Treff seine Pforten und damit wurde das Angebot in Gewerbe und Gastronomie sehr gut erweitert. Mit vielen schönen Dingen und so mancher Leckerei lädt der Treff zum Verweilen ein und ist mittlerweile auch gut besucht. Weiterhin allen Beteiligten viel Erfolg und hoffentlich auf bald als Mitglieder im HGV Thalwil.

Nun ist eine (von vielen) Baustellen in unserer schönen Gemeinde erledigt, da wird auch schon ein Stück weiter die nächste grosse Baustelle starten. Die Sanierung und Neugestaltung der Gotthardstrasse steht bevor. Der Baustart wird im kommenden Frühjahr

zum Ende des 1. Quartals 2025 sein. Von Seiten der Gemeinde Thalwil wird für Januar 2025 eine Info-Veranstaltung geplant, wozu dann insbesondere alle Anrainer von der Gotthardstrasse, aber natürlich auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden. Nach einigen Gesprächen, die auch schon bei der Gemeinde platziert wurden, kann ich die Befürchtungen vor weiteren Umsatzrückgängen sehr gut nachvollziehen. Damit einhergehend kommt es aber auch zu einem Kundenverlust und da muss ich wieder die Parkplatzsituation aufgreifen. Die «schnelle» Besorgung wird für den Zeitraum der Bauphase kaum noch möglich sein und die Kundinnen und Kunden werden ausweichen. Diesen Kundenverlust in Zukunft wieder auszugleichen, wird sehr schwierig werden, wenn es dann nicht schon unmöglich ist. Es ist wichtig, dass wir hier in die gemeinsame Diskussion gehen und Lösungen für die vor uns liegende Zeit finden können. Ich bin gerne für Vorschläge und Ideen offen und freue mich über jede konstruktive Beteiligung.

Mit den besten Grüssen

Ihr Christian Kling Präsident HGV Thalwil

Jetzt reservieren! Action und Spass für unsere kleinen Abenteurer!

KINDERGEBURTSTAG

in der Boulderhalle Thalwil

Mit Freunden zusammen bouldern und feiern

Zusammen bouldern, etwas erleben und den eigenen Geburtstagskuchen geniessen, ein Tag der Spiel und Spass garantiert!

Im Preis von CHF 250.–/300.–* inbegriffen:

• Eintritt für bis 8 Kinder

• 1 Stunde Boulder ­Einführung und Spiele mit Bouldercoach

• Danach noch eine weitere Stunde Aufenthalt in der Halle geniessen

• Abgetrennter Partyraum mit Stühlen und Tischen

• 4 Flaschen à 1,5 Liter Getränke

*Preise: unter der Woche CHF 250.–; am Wochenende CHF 300.–

BOULDERPARK 9grad – die Halle für alle Zürcherstrasse 65, 8800 Thalwil, 044 552 67 57, www.9grad.ch

Centralplatz-Einweihungsfest

Im neuen «Wohnzimmer» von Thalwil

Ende gut, alles gut: Nach jahrzehntelanger Planung erstrahlt der Thalwiler Centralplatz als Bühne und lebendiger Begegnungsort für alle.

Neben zahlreichen Festansprachen, musikalischen und anderen Intermezzi waren auf dem neuen Thalwiler Centralplatz trotz launischem Herbstwetter viele glückliche Gesichter zu sehen. Aber auch der Magen freute sich über die 1ʼ400 kostenlosen Grilladen,

welche von der Bank Thalwil quasi vor ihrer Hauptsitz-Haustüre offeriert wurden. Nicht nur die Rundbank, der grosse Tulpenbaum und das neue Wasserspiel fanden Anklang, sondern auch die Geschäfte der neuen Genusswelt im Central-Treff.

www.central-treff.ch

Die kleinen Gäste erfeuen sich an den riesigen Seifenblasen.
Die angrenzende Bank Thalwil offerierte Grilladen.
Der Grillmeister hatte alle Hände voll zu tun.
Die Geschäfte in der Genusswelt (hier: Arber Metushi von Le Fior) freuen sich auf viel Kundschaft.
Luftballons für die Jüngsten
Der Thalwiler Centralplatz ist ein Publikumsmagnet.

Das grosse Interview - Vorstand HGV Thalwil

«Der HGV Thalwil ist sehr

gut aufgestellt»

eingesprungen.

Zu Beginn des Sommers wurde der HGV Thalwil vom plötzlichen Tod des langjährigen Vorstandsmitglied Urs Ingold, Bank Thalwil, völlig überrascht. Sandro Ronner, ebenfalls Bank Thalwil, ist kurzfristig für ihn als Aktuar eingesprungen.

q Wer sind Sie, Herr Ronner?

Sandro Ronner: Geschäftlich bin ich seit über neun Jahren bei der Bank Thalwil tätig und darf seit rund fünf Jahren den Firmenkundenbereich verantworten. Das fachliche Rüstzeug holte ich mir unter anderem an der Hochschule Luzern. Mit dem CAS Leadership & Management der Kalaidos Fachhochschule komplettierte ich mein Fachwissen für die Bewältigung der täglichen (Führungs-)Aufgaben.

Privat wohne ich mit meiner Familie in Altendorf. Wir sind glückliche Eltern von zwei kleinen Töchtern und Ivy - unsere französische Bulldogge - vervollständigt die Familie.

q Sie sind kurzfristig als Ersatz für Urs Ingold eingesprungen. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Der unerwartete Tod von Urs war ein grosser Schock für uns alle. Es ist weiterhin unfassbar, doch der (Arbeits-)Alltag hat uns unterdessen wieder eingeholt.

Seine vielen Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben wir auf verschiedenste Schultern in der Bank verteilt. Durch meine Funktion als Leiter Firmenkunden war die «Nomination» zum Aktuar beim HGV eine logische Konsequenz. Durch Veranstaltungen und meine regionale Vernetzung kenne ich bereits einige Mitglieder und einen grossen Teil des Vorstandes. Ich wurde dementsprechend herzlich aufgenommen und freue mich, bald auch einen konstruktiven Beitrag zu leisten.

q Und wie erleben Sie die Thalwiler KMU-Landschaft?

Wir haben vielfältige Betriebe in unserer Region. Trotz der Nähe zur Stadt Zürich kennt man sich auch untereinander und das gefällt mir. Auch wir Bankwerker engagieren uns in diesem Netzwerk. Beispielsweise haben wir

Verein Paws & You

Hunde im Einsatz

dieses Jahr die Eventreihe Bankwerker KMU Netzwerk mit einem Businesscoach gestartet.

So bieten wir lokalen KMU die Möglichkeit, auch bankfremde Themen und klassische KMU-Herausforderungen in unseren neuen Räumlichkeiten miteinander zu erarbeiten und vor allem Lösungen zu generieren, welche allen einen Mehrwert bieten.

q Was sind die häufigsten Problemzonen?

Bezüglich Finanzen ist es meist die Buchhaltung bzw. damit verbundene Administration, vor welcher die Selbständigen den grössten Respekt haben.

Diese wirkt manchmal lästig, da deren Nutzen nicht sofort spürbar ist. Daher wird einiges vertagt, was dann plötzlich wichtig und/ oder dringend wird. Zudem fallen die «Bürotage» vielfach auf's Wochenende, an welchem man auch mal seine Freizeit geniessen möchte. Ich wünsche mir manchmal, dass die finanzielle Führung einen höheren Stellenwert einnimmt, was aber wohl bei mir automatisch beruflich bedingt ist.

q Der Thalwiler Central-Platz wurde neu eröffnet. Freuen Sie sich darauf –und mehr Passant:innen?

Absolut! Unser neuer Hauptsitz mit der Kundenzone im Parterre und unseren modernen Büroräumlichkeiten im 1. Obergeschoss ist ja mitten im Geschehen. Mit dem neuen und einladenden Platz und dem ebenfalls gleichzeitig eröffneten Central-Treff mit den vielen Kulinarik-Angeboten freuen wir uns wieder auf erhöhte Frequenz nach all den baulichen Einschränkungen der letzten Monate. Zusammengefasst: Jetzt kehrt zusätzlich Leben ins Haus, bringt Bewegung ins Geschäft und wird mit Garantie auch unsere Kundschaft erfreuen.

q Haben Sie konkrete neue Ideen für den HGV Thalwil?

Meine Devise ist: Erst einmal dabei sein, gut zuhören, verstehen und mir erst dann eine Meinung bilden. Aber ich denke, dass der HGV Thalwil bereits sehr gut aufgestellt ist und ich dort anknüpfen werde um mit meinen Inputs und meiner Mitarbeit den HGV, und somit das regionale Gewerbe, zu unterstützen.

www.hgv-thalwil.ch

www.bankthalwil.ch

Der Verein Paws & You ist eine Wohltätigkeitsorganisation zur Förderung von Assistenzhunden für Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen.

Der Verein Paws & You setzt sich für Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Das bedeutet, Barrieren abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen, wobei Assistenzhunde eine wichtige Rolle spielen. Sie unterstützen ihre Halter:innen im Alltag, fördern Selbstständigkeit und erleichtern die Interaktion mit anderen.

Alina, eine junge Frau mit AutismusSpektrum-Störung, kann dank der Unterstützung des Vereins und ihres Assistenzhundes die Universität besuchen. Ihre Hündin Taskeen hilft ihr, den Alltag und die Herausforderungen des Studiums besser zu bewältigen, sodass sie aktiv am Studium teilnehmen kann. Taskeen durchlief eine spezielle Ausbildung und wurde individuell auf Alinas Bedürfnisse geschult. Durch die gezielte Assistenz ist der Hund ein wichtiger Begleiter, der Alina hilft, sich im Alltag und der Uni sicher zu fühlen. Darunter fällt das

Erkennen von Stressfaktoren, das Vermitteln von Ruhe und das Erinnern an Pausen. Dadurch kann Überlastung und Überforderung vermieden werden.

Die Vereinstätigkeit ist wesentlich, da sie Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Sie fördert Unabhängigkeit, Zugang zu Bildung und Beruf, Abbau von Barrieren und Integration in die Gesellschaft.

Der Assistenzhund ist als treuer Begleiter mehr als nur ein Haustier - er ist ein echter Partner im Alltag.

www.pawsandyou.ch

LASSEN SIE DAS RUHIG UNS MACHEN!

Sandro Ronner ist beim HGV Thalwil kurzfristig als Aktuar
Der Assistenzhund Taskeen weiss, was er tut.

www.youtube.com/@techtipp

Hilfe für Handy und PC – ganz einfach

Kampf mit der Technik? Drei Wege zum Erfolg:

Im Zeitalter der digitalen Technologie können unsere Handys und Computer zuweilen zu wahren Herausforderungen werden. Doch wenn du das nächste Mal feststeckst, gibt es verschiedene Wege, um Hilfe zu finden.

1. Google-Suche nutzen

Das Internet ist eine Schatzkammer an Informationen, und Google ist der Schlüssel dazu. Wenn du mit deinem Gerät nicht weiterkommst, versuche es mit einer Google-Suche. Du wirst oft auf hilfreiche Anleitungen, Foren oder Videos stossen, die dir Schritt für Schritt erklären, wie du dein Problem lösen kannst. Der grosse Vorteil ist: es kostet nichts, aber manchmal findest du nicht genau das, wonach du suchst.

Tipp: Formuliere deine Frage präzise, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

2. IT-Support per WhatsApp rund um die Uhr

Manchmal führt Google nicht zur Lösung. In solchen Fällen kann ein IT-Support per WhatsApp hilfreich sein. Bei Diensten wie dem von Techtipp erhältst du innerhalb weniger Sekunden eine KI-gestützte Antwort. Der Vorteil: Du kannst jederzeit nachfragen, die Antworten sind verständlich und in einfacher Sprache gehalten. Der Nachteil: der Support ist nicht kostenlos, ist aber mit 79 Franken pro Jahr sehr günstig für unbeschränkt viele Anfragen.

Tipp: Sende eine WhatsApp an 076 514 00 07 und teste den Service. Die ersten Antworten bekommst du gratis.

3. Persönlicher Vor-Ort-Support

Wenn du persönliche Unterstützung bevorzugst, sind professionelle Support-Firmen wie WeSupport eine Option. Sie bieten spezialisierte Hilfe für alle Arten von technischen Problemen. Du kannst sie telefonisch oder per E-Mail kontaktieren und um Unterstützung bitten. WeSupport bietet Vor-OrtBesuche sowie Fernwartungs-Dienste an, um dir direkt zu helfen.

Der Vorteil: Persönlicher Support für komplexe Probleme. Der Nachteil: Es ist teurer als der IT-Support per WhatsApp. Und selbstverständlich kannst du auch immer deine Freunde und Kolleginnen fragen. Die wissen vielleicht auch, wie sie dir helfen können.

Fazit: Es gibt viele Wege, Hilfe für deine technischen Probleme zu finden. Viele Menschen kombinieren verschiedene Methoden, je nach Bedarf. Es ist normal, auf Schwierigkeiten zu stossen, aber es gibt immer Unterstützung, egal in welcher Form.

www.techtipp.ch/blog/it-support

Countdown zur Pop-up Winterlounge & Raclette Bar

PUBLIREPORTAGE In einer Woche eröffnet die Pop-up Winterlounge und Raclette Bar wieder ihre Tore auf dem Boulevard vor dem Hotel Sedartis. Gemütliche vorweihnachtliche Stimmung ist hier garantiert.

In genau sieben Tagen ist es endlich so weit und die cozy Winterlounge & Raclette Bar wird eröffnet. Vom 12. November bis am 21. Dezember kommen Raclette-Liebhaber und Glühwein-Feinschmecker in den Genuss von einer gemütlichen Weihnachtsstimmung und kulinarischen Highlights. Der beliebte Treffpunkt ist der perfekte Ort für einen schönen Abend mit Freunden oder andere Feierlichkeiten wie zum Beispiel FirmenWeihnachtsessen. Ab 4 Personen gibt es das «Raclette Package», das eine Reservierung an einem exklusiven Tisch, ein Apéroplättli und Raclette à discrétion mit vier verschiedenen Sorten beinhaltet. Für Gruppen bis 30 Personen ist das «Winterlounge Spezial» eine gute Wahl. Bei grösseren Gesellschaften bieten die Eventräume des Hotels eine passende Alternative.

Kulinarisch im Mittelpunkt der Winterlounge steht das beliebte Raclette aus dem

«Amstad Chäslädeli» in Zürich, das traditionell mit Essiggemüse und heissen Kartoffeln serviert wird. Ergänzt wird das Angebot durch eine Auswahl an Wintergetränken, darunter der klassische Glühwein und das im Hotel Sedartis berühmte Schneewittli. Das Winterkonzept lädt dazu ein, den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen oder einen besonderen Anlass in weihnachtlicher Atmosphäre zu feiern. In der festlich beleuchteten Winterlounge erwartet die Gäste ein warmes Ambiente mit Hochtischen, kuscheligen Fellen und einem Hauch von Vorweihnachtszauber.

Reservierungen werden empfohlen, um einen Platz in der beliebten Winterlounge zu sichern. Das Hotel Sedartis freut sich auf Ihren Besuch und darauf, die Gäste willkommen zu heissen. Weitere Informationen und Reservierungen unter info@sedartis.ch oder 043 388 33 00.

Ralph Landolt, Digital Coach und YouTuber
Hotel Sedartis

Insider Immo-Tipp

PUBLIREPORTAGE Chantal Bieri, Vermarkterin bei

Apleona Schweiz AG, präsentiert Ihnen heute unser aktuell ausgeschriebenes Flächenangebot in Thalwil.

Welche Besonderheit haben Sie aktuell in Ihrem Portfolio?

Aktuell haben wir sehr interessante Flächen

an der Zürcherstrasse 59 in Thalwil. Im 3. Obergeschoss dieser modernen Liegenschaft ist eine komplett ausgebaute Fläche von 184 m2 ab sofort verfügbar. Im selben Gebäude stehen auch weitere attraktive Flächen im 1. Obergeschoss zur Verfügung, mit rund 110650 m2 sowie kleinere Einzelbüros ab 46 m2.

Was macht diese Flächen besonders?

Mit ihrer idealen Lage an der Achse Zürich-

Zug-Chur ist die Liegenschaft optimal erreichbar. Die Fläche im 3. Obergeschoss ist vollständig ausgebaut und bietet als besonderes Highlight eine Terrasse mit Panorama- und Seeblick. Zusätzlich steht im 1. Obergeschoss eine grosszügige Fläche im Rohbau, für flexible Nutzungsmöglichkeiten wie Büros, Praxen oder Gewerbe zur Verfügung sowie kleinere Einzelbüros.

Ihr neuer Arbeitsplatz wartet auf Sie Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie Ihre Arbeitsumgebung nach Ihren Vorstellungen.

Die Flächen sind sofort verfügbar oder nach Vereinbarung bezugsbereit.

Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Wir freuen uns, Ihnen diese einmalige Gelegenheit vorstellen zu dürfen.

Chantal Bieri, Apleona Schweiz AG

044 878 77 77 | mieten@apleona.com www.apleona.ch

Zu vermieten:

Büro-/Gewerbeflächen

46 m 2 bis 650 m 2

Zürcherstrasse 59, Thalwil

Telefon 044 878 77 77 mieten@apleona.com www.apleona.ch

Immer dienstags bis samstags von 16.00 - 22.00 Uhr geöffnet.

Bezug: Per sofort oder nach Vereinbarung

Fierz Küchen – mehr als nur Küchen, es geht um Menschen

Werkraum Rundumberatung

OffeneWerkraumtage

21.11. bis 23.11.24

Von witzig bis praktisch Entdecken Sie unsere handgemachten Schätze und lassen Sie sich von einzigartigen Geschenkideen für Weihnachten inspirieren. Bei uns finden Sie bestimmt das perfekte Geschenk. horizonte.ch, aktuell/news

Jul. Weinberger AG, Thalwil

PUBLIREPORTAGE Bei Fierz Küchen in Horgen suchen unsere Kunden nicht nach grossen Markennamen – sie suchen nach einer Küche, die zu ihrem Leben passt, und nach einem Service, der sich wirklich um ihre Bedürfnisse kümmert. Mit unserer Rundumberatung und persönlichem Engagement wird Fierz Küchen selbst zur Marke, wenn es um massgeschneiderte Einbauküchen geht. Das Besondere an Fierz Küchen ist, dass Sie bei uns zuerst als Mensch gesehen werden und erst danach als Kunde. Ihre Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse stehen bei uns im Mittelpunkt – und genau das macht den Unterschied.

8810 Horgen Tel. 044 718 17 50 i

Fierz Küchen GmbH Einsiedlerstrasse 535

Hotel Sedartis

«Der Drucker-Beruf hat sich stark verändert»

PUBLIREPORTAGE Am Tag der offenen Tür sprach die Gewerbezeitung mit Nazmi Rrafshi, dem Geschäftsleiter der Schnelldruck Thalwil GmbH.

q Die Schnelldruck Thalwil ist seit über 30 Jahren am selben Standort für lokale Kunden tätig. Angesichts der aktuellen Turbulenzen im Druckbereich ein Vorteil?

Nazmi Rrafshi: Ja, da gibt’s gleich mehrere Vorteile: Angefangen beim persönlichen Kundenkontakt, der intensiveren Beratung und mehr Gestaltungsfreiraum bis hin zu einer schnelleren Lieferung, mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit.

q Was gab es am Tag der offenen Tür Spannendes zu sehen?

Viele direkte und interaktive Erfahrungen. So konnte man nicht nur Druckmaschinen sehen und selbst ausprobieren, sondern auch Ideen sammeln, Mitarbeitende persönlich kennenlernen und Papierstrukturen fühlen. Es gibt verschiedene Papierarten mit eigener Haptik.

q Was müssen heutigen Lehrlinge im Gegensatz zu früher alles können?

Nun, der Beruf des Druckers hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. Früher war es ein handwerklicher Job mit mechanischen Maschinen, heute dominieren digitale Ver-

Leitzinssenkung in Q3 und Basel III ab 2025

fahren und Automatisierung. Dies bedeutet auch neue Anforderungen an heutige Lehrlinge betreffend technische und IT-Kenntnisse, Farbmanagement und Flexibilität.

q Was geschieht mit dem Papier des Tages der offenen Tür?

Für den Tag der offenen Tür haben wir uns zusammengesetzt, um Ideen für den Einsatz von Papier zu entwickeln. Daraus entstand die Idee, Malbücher für Kinder mit dem Thema «Druckerei» zu erstellen. Nach mehreren Tagen intensiver Gestaltung haben wir eigene Malvorlagen entwickelt.

Diese Malbücher wurden am Tag der offenen Tür an die Besucher verteilt. Der rest-

liche Bestand soll an Kitas oder Kindervereine gespendet werden, um den Kindern Freude zu bereiten und gleichzeitig unsere Arbeit zu präsentieren.

q Bieten Sie auch Digitaldruck an? Ja, wir bieten auch Digitaldruck an, und er lohnt sich besonders bei kleinen Auflagen bis rund 1000 Exemplaren. So ist er ideal für individuelle und flexible Druckaufträge, bei denen häufige Anpassungen nötig sind.

www.schnelldruck-thalwil.ch

Potentielle Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

PUBLIREPORTAGE Nach der dritten Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank im September liegt dieser nun bei einem Prozent.

Aktuell zeigt sich in der Immobilienbranche eine optimistische Stimmung angesichts der dritten Leitzinssenkung in Folge durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Aufgrund des rückläufigen Inflationsdrucks erwägt die SNB, in den kommenden Quartalen weitere Zinssenkungen vorzunehmen. Diese Entwicklung nährt die Hoffnung, dass der Immobilienmarkt durch eine erhöhte Nachfrage finanzkräftiger Käufer und Investoren nach Immobilienangeboten belebt wird, da die Hypothekenzinsen durch sämtliche Laufzeiten hinweg weiter sinken. Zudem könnten die sinkenden Finanzierungskosten im Bauwesen zu einer Beschleunigung der Bautätigkeit führen – ein wichtiger Faktor angesichts des weiterhin knappen Wohnraums und der hohen Nettozuwanderung. Die derzeitige Aussichtslage lässt klar weitere Preissteigerungen für Wohneigentum vermuten.

Allerdings sind sich nur wenige Marktteilnehmer der Auswirkungen der neuen Basel-III-Regelungen bewusst, die das Hypothekengeschäft und damit auch den Immo-

bilienmarkt ab 2025 erheblich beeinflussen könnten.

Neue Basel-III-Regeln für Hypotheken ab 2025: Was sich ändert Ab dem 1. Januar 2025 treten in der Schweiz neue Regeln zur Vergabe von Hypotheken in Kraft, welche die Eigenkapitalanforderungen für Banken erheblich verschärfen. Für Banken bedeutet dies, dass sie mehr Kapital für vergebene Kredite hinterlegen müssen, was für Kreditnehmer höhere Hypothekarzinsen zur Folge haben kann. Je nach individuellem Risikoprofil müssen sich potenzielle Immobilienkäufer auf strengere Belehnungskriterien einstellen. Auch für bestehende Wohneigentümer können Refinanzierungen teurer werden, und es könnte weniger Flexibilität bei der Anpassung von Laufzeiten geben.

Immobilienkäufer und Eigentümer sollten rechtzeitig auf die bevorstehenden Änderungen reagieren und ihre Finanzplanung entsprechend anpassen, um die Folgen der neuen Regelungen abzufedern.

Dr. Steffi Buzziol-Labas und ihr Von Poll Real Estate Team bieten gerne eine unverbindliche und kostenlose Immobilienbewertung an und freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

zuerichsee@von-poll.com | 044 722 52 52

Von Poll Real Estate Zürichsee | Lifestyle Real Estate GmbH geschäftsführende Gesellschafterin: Dr. Steffi Buzziol-Labas Gotthardstrasse 42 | 8800 Thalwil www.von-poll.ch/zuerichsee-linkes-ufer

Das Team der Schnelldruck Thalwil GmbH freut sich über jeden neuen Auftrag.
Der Digitaldruck eignet sich für kleine Auflagen. Der Bogenoffsetdruck ist ideal für grosse Auflagen. Farbkasten: gelb, magenta, cyan und schwarz

Aufgeschnappt

Wider den Plastikmüll in Südostasien

Vor wenigen Wochen noch Gemeinderat, engagiert sich der Rüschliker Urs Keim in seiner neuen Heimat Thailand bereits wieder für das Gemeinwohl: Er hat sich dem Kampf gegen die weltweite Plastikmüll-Problematik verschrieben.

Seinen letzten Auftritt in Rüschlikon hatte der Alt-Gemeinderat Urs Keim anlässlich der Eröffnung der neuen Lidl-Filiale. Dort machte er bei der Kassen-Challenge mit und wählte die Organisation aus, welche die Einnahmen davon erhalten sollte. Es ist die Projektgruppe World Nature Environment Protection (PG WNEP), eine Umweltorganisation, welche

mit konkreten Projekten in Südostasien den Plastikmüllanteil in Gewässern und Meeren bekämpft.

Urs Keim engagiert sich neu vor Ort in Thailand gemeinsam mit der PG WNEP gegen den Plastikmüll: «Die weltweite Plastikmüll-Problematik ist allgemein bekannt. Allerdings wissen nur die Wenigsten, dass ca. 60-80 % der weltweiten Natur- und Umweltprobleme, die insbesondere durch Plastikmüll entstehen, ihre Ursache in Südostasien haben», erklärt er seine Motivation.

Aktuell rücken mehrere internationale Projektgruppen in Südostasien dem Plastikmüll zu Leibe, indem sie geeignete Projekte

Es werde Licht

realisieren. Die World Nature Environment Protection (PG WNEP) plant in Thailand ein hinsichtlich Inhalt und Umfang weltweit einmaliges Projekt, das eine zeitnahe und nachhaltige Verbesserung der internationalen Plastik-Müll-Situation verspricht.

Das Projekt stellt darauf ab, über einen Wettbewerb die Schulkinder und deren Eltern des ganzen Landes mit Blick auf die aktuelle Natur- und Umwelt-Situation zu sensibilisieren und aufzuzeigen, was jeder Einzelne tun kann, um die aktuelle Situation zeitnah zu verbessern. Die Schulkinder werden dazu aufgerufen, auf einer eigens dazu angelegten Website mit Texten und Bildern zu dokumentieren, welche Aktivitäten sie

persönlich durchführen, um die Plastikmüllberge zu reduzieren. Die besten Einsendungen werden mit attraktiven Preisen, z.B. Velos, prämiert.

Die Leitung der Projektgruppe geht davon aus, dass sich pro Land mehrere hunderttausend Schulkinder an diesem Wettbewerb beteiligen werden. Eine so grosse Anzahl an kleinen persönlichen Beiträgen wird so hoffentlich zu einer zeitnahen und nachhaltigen Verbesserung der aktuellen weltweiten Plastikmüll-Situation führen.

Weitere Informationen zum zitierten Projekt, zu weiteren Projekten der Projektgruppe und zu den Unterstützungsmöglichkeiten: www.project-wnep.org

50 Jahre Bienenwachs-Kerzenziehen mit Kaffeestube

Vom 13. bis 27. November schmilzt im Oetikergut das Bienenwachs in grossen Töpfen und an langen Dochten wachsen honigfarbene Kerzen.

Ein schönes, handgefertigtes Geschenk, das Gutes bewirkt: Unseren Erlös spenden wir dieses Jahr dem Verein hiki, Hilfe für hirn-

verletzte Kinder. www.hiki.ch . In der gemütlichen Kaffeestube verwöhnen wir Sie täglich mit hausgemachten Kuchen, Waffeln und Hot Dogs. Eine feine Suppe erwartet euch ab 18:00 Uhr am Donnerstag. Auch Gruppen sind herzlich willkommen. Wir bitten diese jedoch um Anmeldung. Der Gemeinnützige Frauenverein freut sich auf viele Gäste.

Kerzenziehen mit Kaffeestube im Oetikergut, Bodengasse 1, Rüschlikon 13. – 27. November 2024

Öffnungszeiten: täglich 14:00 -17:00 Uhr, donnerstags jeweils bis 21:30 Uhr, ab 20:00 Uhr nur für Erwachsene

Kontakt: Emanuèle Jüdt, Tel.: 044 310 85 77 juedt@frauenvereinrueschlikon.ch (Kaffeestube, Kuchenspenden) Regula Dürig, Tel.: 044 724 18 47 duerig@frauenvereinrueschlikon.ch (Kerzenziehen, Gruppenanmeldungen)

Krass verschmutzte Strände
Alt-Gemeinderat Urs Keim

Neuvorstellung Tesoro Montessori Schule

Eine Schule für die Zukunft

NEUVORSTELLUNG Lernen mit Herz für Kinder ab 3 bis 12 Jahren: Mit grossem Engagement ist die Tesoro Montessori Schule in Rüschlikon ins erste Schuljahr gestartet.

Unsere Bildungseinrichtung, die Kinder ab 3 bis 12 Jahren aufnimmt, bietet eine einzigartige Lernumgebung, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt ist. Wir folgen der Montessori-Pädagogik, bei der Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen, durch praktische Erfahrungen wachsen und ihre Fähigkeiten eigenständig entdecken können. Der Unterricht findet dabei in Deutsch und Englisch statt.

Vielleicht ist unsere Schule genau das Richtige für Ihr Kind? Bei uns stehen die Kinder im Mittelpunkt und profitieren zudem von altersgemischten Gruppen, in denen sie voneinander lernen und soziale Kompetenzen entwickeln. Momentan haben wir noch freie Plätze für jede Altersgruppe, Vor-/

Neuvorstellung freedesk.ch

Kindergarten und Primarschule, und der Eintritt ist auch während des Schuljahres möglich. Interessierte Eltern sind herzlich willkommen, sich bei uns zu melden, um uns, unsere Einrichtung und unseren Schulalltag kennenzulernen.

Melanie Reyes Vega-Marty, Präsidentin Trägerverein Casa Montessori

Gönnen Sie sich eine gemütliche Auszeit

PUBLIREPORTAGE Geniessen Sie eine wohltuende Winterauszeit im frisch renovierten Wellnessbereich des Hotel Belvoir. Im Januar 2025 stehen zudem weitere Umbauten an – mehr dazu lesen Sie hier.

Der Winteranfang ist die ideale Zeit, um dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich eine Pause zu gönnen. Im Hotel Belvoir in Rüschlikon erwartet Gäste eine Oase der Entspannung: Der Wellnessbereich wurde Anfang des Jahres renoviert und lädt mit neuen Erholungsmöglichkeiten und stilvoller Dekoration zum Verweilen ein. Die grosszügige Spa-Landschaft bietet ein vielseitiges Angebot – sei es bei einer wohltuenden Massage, einem ausgedehnten Saunagang oder einem entspannenden Bad im Whirlpool. Der traumhafte Blick über den Zürichsee macht den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis, das den Körper und den Geist gleichermassen verwöhnt.

Doch nicht nur der Wellnessbereich erstrahlt in neuem Glanz – im kommenden Januar stehen weitere spannende Veränderungen an: Nach fast 13 Jahren wird die

Hälfte der Hotelzimmer modernisiert und die Küche vergrössert, um den Gästen zukünftig noch mehr Komfort zu bieten. Aus diesem Grund bleibt das gesamte Hotel Belvoir vom 5. Januar bis einschliesslich 26. Januar 2025 geschlossen. Während dieser Zeit können Interessierte den Fortschritt der Umbauten auf den Social-Media-Kanälen des Hotels mitverfolgen und sich schon jetzt auf die Neuerungen freuen.

Bis dahin lädt das Hotel Belvoir dazu ein, die kalte Jahreszeit in vollen Zügen zu geniessen. Ein Aufenthalt im modernisierten Wellnessbereich, kombiniert mit einem erstklassigen Essen im GaultMillau-Restaurant, bietet die perfekte Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und sich in stilvollem Ambiente verwöhnen zu lassen. Entdecken Sie die verschiedenen Möglichkeiten von Tageseintritten bis hin zu den attraktiven Packages auf der Webseite unter hotel-belvoir.ch.

iwww.hotel-belvoir.ch

Open Day

Am Samstag, 16. November findet von 9:30 bis 13:30 Uhr der Open Day statt.

Lernen Sie unsere Schule und unser engagiertes Team kennen, erkunden Sie unsere Lernräume und gewinnen Sie Einblicke in die Montessori-Pädagogik.

tesoro-montessori.ch 076 278 26 28 i

NEUVORSTELLUNG Seit Anfang 2024 hat Martina Seiler es sich zum Ziel gesetzt, mit FreeDesk Seiler eine moderne und flexible Dienstleistungslösung anzubieten, die den sich stetig wandelnden Anforderungen der Geschäftswelt gerecht wird.

FreeDesk bietet umfangreiche Dienstleistungen im Bereich Office-Management. Das Angebot ist sehr vielfältig und umfasst jegliche Büroservices in den Bereichen Assistenz, Projektassistenz, Office Management, Marketing & Kommunikation, sowie kleinere Eventorganisationen.

Doch warum FreeDesk beauftragen, wenn man doch ein festes Büroteam hat? –Die Antwort liegt in der Flexibilität und dem massgeschneiderten Service, den Martina Seiler bietet. Anstatt eine Vollzeitkraft einzustellen, die möglicherweise nicht immer voll ausgelastet ist, können Unternehmen Martina Seiler je nach Bedarf beauftragen – und damit wertvolle Ressourcen sparen.

Martina Seiler wohnt und arbeitet in Rüschlikon. Sie möchte mit ihrer langjährigen Erfahrung im administrativen Bereich und einem ausgeprägten Sinn für Organisation den Unternehmen den Rücken frei-

halten, damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Deshalb hat sie Anfang des Jahres ihr eigenes Unternehmen FreeDesk Seiler gegründet. Was sie besonders auszeichnet, ist der persönliche und vertrauensvolle Ansatz. Dieser Anspruch an Qualität und Service ist es, der FreeDesk von herkömmlichen Angeboten im administrativen Bereich abhebt.

Blick in die Montessori-Schule in Rüschlikon
Martina Seiler bietet umfangreiche Dienstleistungen im Bereich Office-Management.

Wildleisen

Lichterweg

Liebe Leserinnen und Leser

Wenn das Jahr dem Ende zugeht, ist dies auch für Unternehmerinnen und Unternehmer eine Zeit, um innezuhalten und das vergangene Jahr passieren zu lassen. Was ist alles gut gelaufen, was kann man verbessern, fragt man sich. Man versucht, das Ergebnis des laufenden Jahres vorauszusehen und erstellt ein Budget für das kommende Jahr.

Nun, was das kommende Jahr brin-

Strahlende Lichterketten von Thalwil nach Oberrieden

Auch in diesem Winter findet der Lichterweg von Thalwil nach Oberrieden statt.

Am Sonntag, 1. Dezember um 17:00 Uhr gibts das feierliche «Ahzündä», wobei sich die Veranstalter auf zahlreiche Besuchende freuen. Dann brennen die Lichterketten täglich bis und mit 31. Dezember von 17:00 bis 22:00 Uhr. Besondere Highlights sind die Abende mit musikalischer Unterhaltung

mit der Alphorngruppe Chrystal (1.12.), dem Pizzicanto Chor (5.12.), dem Musikverein Oberrieden (12.12.) sowie dem Schülerchor Thalwil (19.12.). Die Chäshütte ist jeweils von Donnerstag bis Samstag und der Glühweinstand von Donnerstag bis Sonntag in Betrieb.

gen wird, weiss niemand. Was wir aber aus Erfahrung wissen, ist, dass sich unsere Unternehmerinnen und Unternehmer auch schwierigsten Bedingungen stellen. Die Pandemie und die damit verbundenen enormen Schwierigkeiten für Unternehmen sind zwar schon länger vorbei, aber so etwas vergisst man als Unternehmerin und Unternehmer sicherlich nie.

Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, ich wünsche Ihnen, dass das kommende Jahr ein gutes und erfolgreiches

Jahr wird. Und ich wünsche Ihnen auch, dass die Menschen in unserem Land angemessen würdigen, was Sie für unsere Gesellschaft leisten. Über 99% aller Schweizer Unternehmen sind KMU – KMU sind ohne jede Frage das Rückgrat des Erfolgsmodells Schweiz.

Mit herzlichen Grüssen

Reto Wildeisen Gemeindepräsident

Oberriedner Gewerbe – damals und heute, 2. Teil

Über den Dächern von Oberrieden

Im Waschhaus des Ortsmuseums Oberrieden gaben Ramon und Luzian Dörfler spannende Einblicke in ihre Arbeit.

Im Jahre 1926 gründete Emil Dörfler sen. an der Dörflistrasse 14 in Oberrieden eine kleine Spengler- und Sanitärfirma, mit der er kleinere und grössere Arbeiten im ganzen Bezirk Horgen erledigte. Emil Dörfler jun. absolvierte seine Berufslehre ebenfalls als Spengler – Sanitär. Zu dieser Zeit lief der Kleinbetrieb so gut, dass er die erste Meisterprüfung in Angriff nahm. Im April 1960 erhielt Emil Dörfler jun. das Diplom der höheren Fachprüfung als Spengler. Vier Jahre später bestand er auch die Sanitär Meisterprüfung und war bereit, das väterliche Geschäft zu übernehmen.

1970 übergibt Emil Dörfler sen. den Handwerksbetrieb an Emil Dörfler jun. Nach 18 Jahren wechselte die Firma Dörfler ihren Standort, von der Dörflistrasse 14 an die Hubstrasse 30. Die neue Werkstatt ist grösser und praktischer als die Alte. 1999 erhielt Emil Dörfler jun. Unterstützung von seinem Sohn Ramon, der 1996 die Berufslehre als Spengler-Sanitär bestanden hatte. Zwei Jahre später kam auch der zweite Sohn Luzian in den Familienbetrieb, welcher ebenfalls Spengler und Sanitär gelernt hatte.

Am 1. April 2004 wurde aus der Firma Emil Dörfler die heutige Dörfler AG gegründet und die Geschäftsübergabe von Emil Dörfler jun. an seine Söhne war perfekt. Seit dieser Übergabe führen die Gebrüder Ramon und Luzian Dörfler die Dörfler AG. Das Arbeitsvolumen wächst und wächst, so dass im Herbst 2007 ein Sanitärinstallateur eingestellt werden konnte, welcher nun die Firma tatkräftig unterstützt.

Das Ziel der jungen Geschäftsleiter ist es, möglichst vielseitig zu sein, dazu hat Ramon Dörfler 2002 die Meisterprüfung als Sanitär absolviert. Luzian Dörfler machte zusätzlich auf dem zweiten Bildungsweg die Lehre als Heizungsmonteur. Mit diesem Knowhow erledigt die Dörfler AG Sanitärarbeiten in allen Bereichen vom Badezimmer bis zu Hochdruckleitungen im Gemeindeleitungsnetz. Ebenfalls sind sie im Heizungsbereich aktiv tätig und erneuern Heizungen oder ersetzen sie mit alternativen Energieheizungen wie Wärmepumpen oder Holzheizungen. Als Spengler sind sie auf den Dächern von Oberrieden unterwegs, und dies längst nicht nur bei schönem Wetter.

Der Lichterweg in voller Pracht
Auch dieses Jahr gibt’s die Chäshütte und den Glühweinstand an bestimmten Tagen.

Gärtnerei / Blumen Eichenberger

Alle Jahre wieder…

PUBLIREPORTAGE ...verzaubert sich das Treibhaus der Gärtnerei Eichenberger in eine funkelnde Weihnachtswelt! In gut zwei Wochen öffnet die traditionelle Adventsausstellung ihre Türen und heisst die bevorstehende Adventszeit willkommen.

Die Adventszeit ist und soll etwas Spezielles bleiben, worauf man sich freuen kann und auch besondere Genussmomente erleben darf. Perfekt um sich richtig darauf einzustimmen ist die Adventsausstellung der Gärtnerei Eichenberger in Oberrieden. Warmes Kerzenlicht, harmonische Klänge sowie frischer Tannendurft entführen in die alljährliche Vernissage, welche vom Mittwoch 20. bis Freitag 22. November jeweils von 17:00 – 21:00 Uhr stattfindet.

Vor allem auch die Kinder lieben die Weihnachtszeit – optimal für einen Besuch bei Eichenberger ist hierfür der Mittwoch 20. November. Als ‘Family-Day’ bietet er zusätzlich diverse Highlights für die Kinder, zum Beispiel wird der Samichlaus dieses Jahr ebenfalls mit dabei sein. An allen Tagen können Hunger und Durst mit hausgemachter Suppe, frischen Berliner oder

offeriertem Apéro gestillt werden. Nebst der kreativen Floristik erwarten die Besucher diverse Gastanbieter mit personalisierten Geschenkideen, Tipps für Körper und Gesundheit, Weindegustation sowie hausgemachten Pastakreationen, welche sich auch bestens verschenken lassen.

Gönnen wir uns die magischen Momente der lichtvollen Zeit gemeinsam mit unseren Liebsten.

Das ganze Team von Eichenberger freut sich, den Besuchern eine kleine Auszeit zu bescheren und sich miteinander auf die Adventszeit einzustimmen. Nicht verpassen dürfen Sie ausserdem die Eröffnung der Adventsausstellung am 16. November im Blumenladen in Horgen an der Bahnhofstrasse 10.

Beide Ausstellungen bleiben wieder bis zu Weihnachten bestehen – damit man sich auch ein zweites, drittes oder viertes Mal verzaubern lassen kann!

www.blumeneichenberger.ch

Viele ausgesuchte Accessoires bringen wärmende Adventsstimmung in jedes Zuhause.
Kreative Adventskreationen erwarten Sie.
Ausstellung mit tollem Wochenprogramm

Gewerbezeitung November 2024

Was läuft in der Region?

Unterer Bezirk Horgen

November 2024 | alle Angaben ohne Gewähr | kurzfristige Programmänderungen vorbehalten

ZIMMERBERG VERANSTALTUNGSKALENDER

14. Mai – 16. Juni Alle Angaben ohne Gewähr / kurzfristige Programmänderungen vorbehalten

24. Oktober – 10. November | div. Zeiten

Kunst am Hirzel, Junge Künstler zu Gast im Morgenthal, kulturfonds-horgen.ch

1. November – 1. Dezember | div. Zeiten und Orte

Kulturtage Rüschlikon, kulturueschlikon.ch

5. November | 10:00 Uhr

Schnupperkurs Yoga auf dem Stuhl, Gemeinschaftsraum altersgerechte Siedlung am Weiher, Obstgartenweg 20, Gattikon

6. November | 14:30 Uhr

Willkommen an Bord, Senioren – Theater, Kulturschachtle, Schulhausstr. 5, Adliswil

6. November | 14:00 – 17:00 Uhr

Windlichter, Abenteuerspielplatz Thalwil, Bodenstr. 13

6. November | 15:00 Uhr

Die Wandler des Lebens – Paradiesische Bilder und Songs von Evi und Ruth Juon, Vision of Paradise Galerie, Rütibohlstr. 38, Langnau a.A. div. Daten, visionofparadise.ch

8. November | 20:15 Uhr

Kino in der Kirche: «The Monk and the Gun» (Bhutan, 2023), Ref. Kirche Langnau a.A.

9. November | 10:00 – 15:00 Uhr

Repair Café, Gartenhalle Nidelbad, Eggrainweg 5, Rüschlikon

9. & 16. November | 18:30 Uhr

Konzert des Gospelchors Kilchberg «I’m gonna sing», Ref. Kirche Kilchberg, gospelchor-kilchberg.ch

10. November | 15:00 Uhr

Der fantastische Kinderchor Singvögel, Kulturschachtle, ticketing.codeweb.ch/home/vka

11. November | 17:17 Uhr

Guggenkonzerte zum Fasnachtsauftakt, Centralplatz Thalwil

13. – 27. November | 14:00 – 17:00 Uhr

Bienenwachs-Kerzenziehen, Kaffeestube im Oetikergut, Bodengasse 1, Rüschlikon, frauenvereinrueschlikon.ch

13. November | 19:00 Uhr

FDP – Mitgliederanlass «Budget 2025 – Steuerfuss 2025», Schulhaus Oelwiese Neubau, Wiesenstrasse 21 Thalwil, Eintritt frei. Anmeldung unter info@fdpthalwil.ch

16. November | 9:30 – 13:30 Uhr

Open Day Casa Montessori, tesoro-montessori.ch / casa-montessori.ch

16. November | 12:00 Uhr

«Über Generationen – Weine zwischen gestern und morgen», Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich, suedhang.com

16. November | 20:00 Uhr

Rosewood, Kulturschachtle, Adliswil, showticket.ch/3478987

17.–29. November | div. Zeiten

Kerzenziehen mit Bienenwachs, Ref. Kirchgemeindehaus Thalwil, kirche-thalwil.ch/kerzenziehen

17. November | 17:00 Uhr

Der Singkreis Adliswil singt das Requiem von Gabriel Fauré u.a., Ref. Kirche Adliswil

Soodring 14 • 8134 Adliswil

Hauptstrasse Zürich – Luzern

22. November | 18:30 Uhr

Männertreff – Vortrag von Peter Regli, Ref. Kirchgemeindehaus, Stockenstr. 150, Kilchberg

22. November | 17:00 Uhr

Langnau’s Adventslicht, Neue Dorfstrasse, Dorfplatz, Spinnerei Areal, Langnau am Albis (Festzelt des Gewerbevereins auf dem Dorfplatz)

23. November | 18:00 Uhr

Jazz-Night mit Jazz-Connection, Schützenhalle, Dorfstr. 65, Thalwil

23. November | 18:30 Uhr

Dinner-Konzert mit Trummer, Restaurant Frohe Aussicht, frohe-aussicht-oberrieden.ch

23. November – 1. Dezember

Kerzenziehen, Jugendtreff Yucca, Alte Landstr. 31, Oberrieden, jugendarbeitoberrieden.ch

24. November | 17:00 Uhr

«Nimm dir chli Zyt» – Abschiedskonzert Willy Walter, Kath. Kirche Kilchberg, anschl. Apéro

27. November | 20:00 Uhr

Turbine-Talk «Vereinssterben / Vereinsleben», Turbine Theater, Spinnereistr. 19, Langnau a.A.

29. November | 13:00 – 17:00 Uhr

Langnauer Weihnachtsmarkt, In der Schwerzi, Langnau a. A.

29. November | 19:30 Uhr

Junges Theater Oberrieden «Weltuntergang», Winkelhalden – EventRaum im Winkel, Haldenstr. 3a, Oberrieden, div. Daten, junges-theater-oberrieden.ch

29. November | 21:00 Uhr

Jam Session, hosted by Reto Q, Restaurant Rössli, Webereistr. 19, Adliswil

30. November | 9:00 – 14:00 Uhr

Adventsverkauf, Lokal Frauenverein, Alte Landstr. 33a, Oberrieden

30. November & 1. Dezember | 11:00 – 22:00 Uhr bzw. 11:00 – 20:00 Uhr

1. Adliswiler Chlaus Määrt, Bruggeplatz Adliswil

30. November | 13:00 – 18:00 Uhr

Chlausmärt, im Gutsbetrieb «Uf Stocken», Kilchberg

30. November | 14:30 – 19:00 Uhr

Adventsmarkt, Bahnhofstr. 39, Rüschlikon

30. November | 17:30 Uhr

Galakonzert der Harmonie Kilchberg, Ref. Kirchgemeindehaus, Kilchberg (Nachmittagskonzert am 1.12.24; 13:00 Uhr)

30. November – 8. Dezember | div. Zeiten

Kerzenziehen, Ref. Kirchgemeindehaus, Langnau a.A., elternvereinlangnau.ch

1. Dezember | 17:00 Uhr «Ahzündä» des Lichterwegs von Thalwil nach Oberrieden mit der Alphorngruppe Chrystal, danach täglich bis 31. Dezember von 17:00 – 22:00 Uhr, los-locos.ch/lichterweg

1. Dezember | 17:00 Uhr

Chlaus Einzug, 1. Adliswiler Chlaus Määrt, Bruggeplatz Adliswil

1. Dezember | 17:00 Uhr

Konzert «Wunderland Schweiz» des Musikvereins Harmonie Thalwil, Ref. Kirche Thalwil

Kreuzworträtsel

Kreuzworträtsel

Binoxxo

Auflösungen der letzten Ausgabe: Füllen Sie beim Sudoku die leeren Felder mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun

3 × 3-Blöcke nur ein Mal vorkommen.

Vervollständigen Sie das Rätselgitter mit × und O: Es dürfen nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende × und O in einer Zeile oder Spalte vorkommen. Pro Zeile und Spalte hat es fünf × und O. Alle Zeilen und Spalten sind einzigartig.

Sudoku

Farid Zeroual

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Verwaltung soll sich digitalisieren – ein häufig gehörtes Anliegen. Daran wird stetig gearbeitet. Aber nicht als Selbstzweck, um möglichst modern zu sein, oder um kurzfristig die «digitalste Gemeinde» der Region zu werden. Sondern um den Nutzen zu erhöhen, damit Kundinnen und Kunden rasch zum Ziel kommen und die Verwaltung ihre Dienstleistungen auf allen Kanälen effizient erbringen kann.

Ein Meilenstein erleben wir Anfang 2025: Ab dann werden alle Baugesuche in Adliswil komplett elektronisch abgewickelt werden. Bis dahin befinden wir uns in einer Übergangsphase. Die aktuelle Doppelspurigkeit – Papier und Digital –ist alles andere als effizient. Daher hat der Kanton die Weichen für eine vollständige Digitalisierung des Baubewilligungsprozesses gestellt. Ein wichtiger Pluspunkt: Künftig erfolgt auch die Akteneinsicht in die Baugesuche elektronisch und der Gang aufs Bausekretariat erübrigt sich.

Zudem laufen Arbeiten an weiteren komplett elektronischen Abläufen in der Verwaltung. Gibt es digitale Angebote, die Sie als Unternehmerin oder Unternehmer vermissen? Dann melden Sie uns dies über die aktuell laufende Unternehmensbefragung unter adliswil.ch/wirtschaft

Vieles im Tätigkeitsbereich von Unternehmerinnen und Unternehmer ist und bleibt ausserhalb des Digitalen. Und das ist gut so. Zum Beispiel die Kontaktpflege. Auch in Zeiten von LinkedIn und Co. sind Austausch und Zusammenkünfte zwischen Gewerbetreibenden zentral. In diesem Sinne danke ich dem HGVA, dass er mit den regelmässigen Treffen sowie dem anstehenden Chlaus Määrt am 30. November und 1. Dezember 2024 stimmungsvolle Plattformen für persönliche Begegnungen schafft.

Farid Zeroual

Stadtpräsident

Liebes Adliswil

Für den Auf- und Abbau und die Deko des Chlaus Määrt braucht es helfende Hände. Interessierte (auch für wenige Stunden) melden sich direkt bei mir unter organisation@chlaus-adliswil.ch oder 079 862 35 49. Einsatz DO/FR, 28./29.11. sowie MI, 4.12.

Samuel Rudolf von Rohr Präsident HGVA

Luft, Wärme, Wasser, Energie. Gebäudetechnik mit Weitsicht geplant.

Kaminfeger, Feuerungskontrolleur und Feuerungsfachmann

Ein Beruf im Dienste der Umwelt, der Brandverhütung und der Energieeinsparung.

Eggenberger Kaminfegerei GmbH

Telefon 044 715 35 83 Mobile 079 209 72 94

info@eggenberger.ch www.eggenberger.ch

neukom engineering ag Zürichstrasse 104 • 8134 Adliswil Gubelstrasse 28 • 8050 Zürich Wallstrasse 5 • 9000 St. Gallen Tel. 043 377 10 20 www.neukom.net • info@neukom.net

i 4

Physiotherapie Active Care

Wir leben Bewegung

• Alle akuten und chronischen Beschwerden • Energetische Medizin • Schulterspezialisten • Kiefergelenksspezialisten • Manuelle Lymphdrainage • Faszienbehandlungen

Albisstrasse 33 · 8134 Adliswil / Zürich Telefon 044 709 16 01 · activecare@physio-hin.ch www.physio-activecare.ch

JETZT BEI BINELLI GROUP

Neuvorstellung Arztpraxis Dr. Wolfgang A. Eckert

«Ich treffe oft Menschen mit Stress- und Burnout-Syndromen»

NEUVORSTELLUNG Wolfgang Eckert hat im 2018 die Adliswiler Hausarztpraxis von Dr. Kurmann übernommen und behandelt viele Menschen mit Stressund Burnout-Syndromen.

q Wie sind Sie nach Adliswil gekommen?

Wolfgang Eckert: Die Arztpraxis von Dr. Kurmann war ausgeschrieben, weil er in Pension gehen wollte. Ich war damals im Saarland tätig. Aber er war sehr froh, dass jemand seine Arztpraxis inklusive aller Patient:innen übernimmt. Ich konnte gleich loslegen, was ein grosser Vorteil war.

q Warum gibt es so wenige Hausärzte?

Hmmm... vielleicht liegt es dran, dass der administrative Aufwand immer grösser wird.

Man muss Rezepte ausstellen und unzählige Gutachten für Versicherungen schreiben. Aber ich habe ja auch keine Glaskugel, um die Zukunft vorherzusehen. Schon Bagatellunfälle verursachen eine Riesenbürokratie mit bis zu vierseitigen Berichten. So bleibt immer weniger Zeit für die medizinische Behandlung. Zudem kann ich all den administrativen Aufwand nicht verrechnen, sodass meine Freizeit leidet.

q Warum leiden so viele Adliswiler:innen unter Burnout-Syndromen?

Da hier viele Leute täglich in die Zürcher City pendeln, treffe ich oft auf Menschen mit Stress- und Burnout-Syndromen wegen zu hoher Arbeitsbelastung – vor allem Broker in der Finanzbranche. Aber auch viele Selbständige arbeiten nur noch für ihre Firma.

q Wann spricht man denn von einem Burnout?

Wenn nur mehr das Berufsleben sein ganzes Leben bestimmt. Man hat dann keine Freunde und Freizeit mehr. Auch alle persönlichen Interessen rücken in den Hintergrund. So gesehen ist dies die Vorstufe einer Depression.

q Und was können Sie dagegen tun?

Ich suche mit dem Patienten das Gespräch und kläre die Situation. Wichtig sind Lebensveränderungen. Bei Nervositätskrisen kann ich medikamentös helfen. Auch leiden Burnout-Patienten oft unter Schlafmangel und -störungen. Ein Psychologe kann dann noch intensiver therapieren.

q Was für Patienten wünschen Sie sich vermehrt?

Als gelernter Kinderarzt bin ich offen für Familien mit Kleinkindern.

q Und wie erholen Sie sich selbst?

Ich wohne in Adliswil und geniesse es hier: Adliswil war mal ein Dorf, hat aber heutzutage auch die Vorteile einer Grossstadt. Mir gefällt die Infrastruktur inklusive Top-Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Auch gibt es noch Parkplätze, was man von Zürich nicht mehr sagen kann.

Der Hausarzt Wolfgang Eckert arbeitet und lebt seit sechs Jahren in Adliswil.
Auch Familien mit Kleinkindern sind herzlich willkommen.

Weihnachts-Shooting bei Foto Express Adliswil

Soodring 21

Alle Jahre wieder! Weihnachten ist bald, verschenk doch ein Foto.

PUBLIREPORTAGE Daniela Furrer und ihr Team sind in den Vorbereitungen, um wunderschöne Bilder von ihren Kunden zu erstellen.

«Wir werden dieses Jahr mit jedem einzelnen Kunden ein Sujet aussuchen, damit jedes ein Unikat wird.» sagt Frau Furrer. Darf es ein klassisches Bild sein ohne «Schnickschnack», dazu ein eleganter Rahmen? Oder mit Schlitten, als wäre man im Schnee. Shootings können über die Webseite gebucht werden oder direkt im Foto Express einen Termin vereinbaren und besprechen wie das Endprodukt werden soll.

«Ach ja ... wir haben auch viele andere Geschenkideen» sagt Frau Furrer. «Von Schlüsselanhängern, Schneekugeln, Foto Rahmen etc. Eine Überspielung von alten Videos, so kann auch eine alte Erinnerung verschenkt werden.» Das Beste ist, komm vorbei und lass dich inspirieren.

Foto-Express, Webereistrasse 68, 8134 Adliswil, 044 710 99 90 www.fotoexpress.ch

Familienfoto
Portraits mit Rahmen
Achtung! Bald ist Weihnachten.
Ihr regionaler Elektropartner

Bawitex Schlafcenter

Schlaflösungen von einem Schweizer Familienunternehmen

PUBLIREPORTAGE Für einen angenehmen und erholsamen Schlaf ist eine individuelle Beratung unerlässlich. Im Bawitex Schlafcenter in Adliswil ermitteln wir Ihre Schlafgewohnheiten und leiten daraus Ihre Schlafbedürfnisse ab, um die passende Matratze zu finden, zum Beispiel Swissbed.

Verschiedene Swissbed Modelle werden vom Familienunternehmen Bawi-Tex AG in der Zentralschweiz hergestellt.

Die dynamische Taschenfederkernmatratze Zermatt sorgt für einen tiefen und angenehmen Schlaf. In 5 Komfortzonen passen sich die eingearbeiteten Taschenfederkerne gezielt Ihren Schlafbedürfnissen an und sorgen für eine gute Luftzirkulation.

Die Swissbed Matratze Lugano sorgt für eine erholsame Nacht, denn der hoch -

wertige EvoPore HRC-Schaum ist hochelastisch und bietet Stützkraft und Komfort zugleich.

Die Matratze Sion erfüllt das Bedürfnis nach einem festen Liegegefühl mit perfekter Körperanpassung. Der Mehrzonenaufbau der Matratze sorgt für eine optimale Stützung von Rücken und Nacken sowie für eine Entlastung der Schultern.

Informieren Sie sich über unsere Produkte, Neuheiten und vieles mehr auf unserer Webseite www.bawitex.ch

Bawitex Schlafcenter Adliswil Soodring 36, 8134 Adliswil 044 330 40 40 sc-adliswil@bawitex.ch i

Ein breites Sortiment an Markenmodellen erwartet Sie in Adliswil. Im Bawitex Schlafcenter finden Sie alles, was Sie für einen erholsamen Schlaf brauchen.

Sicherheits-Checkdamit Sie sich Zuhause sicher fühlen

PUBLIREPORTAGE Laut Bundesamt für Statistik wurde in der Schweiz im Jahr 2023 pro Tag 114 Mal irgendwo eingebrochen. Deshalb bietet die Winkler Schreinerei Innenausbau AG einen Sicherheits-Check an.

Die ausgebildeten Mitarbeiter der Winkler Schreinerei kommen persönlich bei Ihrer Liegenschaft (Eigentumswohnung, Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus) vorbei und analysieren die Sicherheitslage in Bezug auf Einbruch und Feuer/Rauch.

Anschliessend werden Ihnen konkrete Möglichkeiten für eine Optimierung der Sicherheit aufgezeigt. Der Fokus bezieht sich dabei auf Türen und Fenster - und nicht auf Alarmanlagen. Die Lösungsansätze basie -

ren auf aktuellen Normen und Vorschriften. Der Sicherheits-Check kostet CHF 150.-/ Stunde (geschätzter Aufwand 1-2 Stunden). Bei Folgeaufträgen ab CHF 1000.- ist der Sicherheits-Check kostenlos. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für den Sicherheits-Check in Ihrem Zuhause.

Winkler Schreinerei Innenausbau AG Riemenstrasse 1a, 8803 Rüschlikon

044 710 62 14 info@winkler-schreinerei.ch winkler-schreinerei.ch i

Liebe Leserinnen und Leser

Die Vorweihnachtszeit naht und der Veranstaltungskalender gibt einen Einblick in bevorstehende Highlights, die helfen, sich auf diese besondere Zeit des Jahres einzustimmen.

Lassen Sie sich im November musikalisch verwöhnen: Am 17. November findet das Jahreskonzert des Musikvereins Langnau statt. Die Türöffnung ist um 15:30 Uhr, das Konzert beginnt um 16:00 Uhr. Menschen brauchen Menschen. Manchmal fühlt man sich einsam und wünscht sich jemanden, mit dem man sprechen kann. Doch nicht immer ergibt sich die Gelegenheit dazu. Der Besuchsdienst Langnau am Albis möchte der Vereinsamung entgegenwirken und sucht stetig Freiwillige, die durch regelmässige Besuche Freude und Abwechslung in das Leben der besuchten Personen bringen. Am 20. November findet in der Bibliothek ein Info-Apéro des Besuchsdienstes Langnau am Albis statt, der von 16:00 bis 18:00 Uhr dauert und über das Angebot informiert. Denise Karg und weitere Freiwillige

werden zudem von ihrer Tätigkeit berichten. Es findet am 22. November auf dem Dorfplatz, traditionell im Rahmen des Langnauer Adventslicht, die Sportlerehrung unter dem Patronat der SIHLSPORTS AG statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende und Besuchende!

Am 24. November findet eine Urnenabstimmung statt. Es wird über vier eidgenössische Vorlagen abgestimmt: den «Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen», die «Änderung des Obligationenrechts (Mietrecht: Untermiete)», die «Änderung des Obligationenrechts (Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs)» und die «Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) (Einheitliche Finanzierung der Leistungen)». Zudem wird eine kommunale Vorlage zur Abstimmung kommen: der «Objektkredit von CHF 30'190'000 für die Schul- und Sportanlage Unterdorf (Dreifach-Turnhalle mit Räumlichkeiten für Tagesstrukturen, Abbruch der bestehenden Doppel-Turnhalle und Neugestaltung der Umgebung)» sowie eine Vorlage der reformieren Kirche Sihltal: der «Baukredit über CHF 4'980'000 (inkl. MWST) für das Projekt Mehrfamilienhaus Hintere Grundstrasse 3, Langnau am Albis». Wir freuen uns auf eine rege Stimmbeteiligung!

Der Dezember und damit die Weihnachtszeit rückt näher. Der diesjährige Langnauer Weihnachtsmarkt findet am 29. November von 13:00 bis 17:00 Uhr in der Schwerzi statt. Auch in diesem Jahr erwarten Sie zahlreiche weihnachtliche Verkaufsstände, Geschenkideen, Adventskränze und Gestecke, Weihnachtsgebäck sowie ein Kaffee- und Kuchenbuffet. Geniessen Sie die vorweihnachtliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt!

Ich wünsche Ihnen, liebe Langnauerinnen und Langnauer, einen entspannten und schönen November.

Ihr Reto Grau

Gemeindepräsident

Liebe Langnauerinnen und Langnauer Liebe Mitglieder des Gewerbevereins

Nach dem mittelmässigen Herbstwetter geht es mit riesigen Schritten auf die Adventszeit zu – und damit auch aufs Weihnachtsgeschäft. Obwohl die Dorfstrasse mit rot-weissen Latten,

Baggern und Dumper «geschmückt» ist, wollen wir mit dem traditionellen Langnauer Adventslicht die Strassen wieder erleuchten. Am Freitag, den 22. November, haben Sie wieder Gelegenheit, sich in Langnau inspirieren zu lassen. Viele Geschäfte und Restaurants haben sich auch dieses Jahr wieder etwas einfallen lassen, um diesen Abend festlich zu gestalten. Für dieses Engagement möchte ich mich bei allen Beteiligten und Machern schon jetzt ganz herzlich bedanken.

Auch dieses Jahr findet die Sportlerehrung in unserem Zelt statt. Ich finde es wichtig, dass sportliche Erfolge geehrt werden. Auch bin ich froh, dass dank unserer Unterstützung in Zusammenarbeit mit Sponsoren, Sihlsports und der Gemeinde eine Anerkennung überreicht werden kann. Herzlichen Dank an alle Sponsoren und Organisatoren.

Nun hoffe ich, dass viele Besuchende durch den verteilten Fest-Flyer «gluschtig» geworden sind und die kulinarische Vielfalt und das Ambiente geniessen und live erleben möchten.

In diesem Sinne wünsche ich viele gute Begegnungen und Gespräche. Man sieht sich….

Heinz Gresser

Präsident Gewerbeverein Langnau a.A.

Schützenstube Langnau am Albis

• Geburtstagsfeste

• Hochzeitsapéro oder -essen

Die Reservation erfolgt direkt beim Wirt Kurt Erny.

- Geburtstagsfeste

• Firmen-, Vereins- oder Verbandssitzungen

Hintere Grundstrasse 18 8135 Langnau am Albis

- Hochzeitsapéro oder -essen

und vieles mehr (bis zu 60 Personen)

- Firmen-, Vereins- oder Verbandssitzungen

Telefon 044 713 03 23 Mobile 079 639 15 54 k.erny@gmx.ch

und vieles mehr

Adventslicht Langnau am Albis

Ehrung, Bruschette und viele, viele Stände

Definitiv: Es wäre in Langnau kein richtiger November, wenn es das Adventslicht nicht gäbe. Abgesehen von Starkregen oder hochalpinem Schneefall: Da flanieren jeweils Hunderte über den unteren Teil der Neuen Dorfstrasse. Dieses Jahr findet der Anlass am 22. November statt, wie immer ein Freitag, ab 17 Uhr.

Dreh und Angelpunkt des Adventslichts ist das Festzelt des Gewerbevereins auf dem Dorfplatz. Es zieht, über den Abend verteilt, Hunderte an. Daran könnte aber auch eine italienische Spezialität schuld sein. Serviert werden leckerste Bruschette, Toastscheiben mit einem auf Tomaten basierenden Be -

lag. Im Festzelt findet auch, ab 18.30 Uhr, die alljährliche Sportlerehrung statt. Wer ist wirklich weit oder hoch gesprungen, welches Team hat so viele Tore erzielt, dass es für den Aufstieg reichte, wer ist gerannt und gerannt, als ob der Teufel ihn oder sie als Erste über die Ziellinie geschoben hätte? Für die Musik sorgt DJ Manuel.

Die heimlichen Stars sind natürlich die gut 20 Aussteller mit ihren Ständen. Manches Essensangebot ist so verlockend, dass man am besten 48 Stunden vorher eine strikte Null-Diät einhält. Es sind auch zwei Neue vertreten: Gitarrenbauer Martin Steinauer und die neuen Wirte im Sihlsteg (ehemals Szenario).

Gewerbeverein Langnau, Werner Zuber (Text und Bild)

Gewerbeverein Langnau www.gewerbelangnau.ch

Langnau‘s 2024 Adventslicht

Freitag, 22. November 2024, 17 bis 22 Uhr mit vielen kulinarischen, kulturellen und musikalischen Angeboten

Die Sportlerehrung findet um 18.30 Uhr unter dem Patronat von Sihlsports AG, Langnau statt

Bitte beachten Sie das Verkehrskonzept!

Die Neue Dorfstrasse ist ab Kreuzung Breitwies- bis Rütibohlstrasse von 17.00 bis 22.00 Uhr für den privaten Verkehr gesperrt – die Umleitung ist signalisiert.

Das Coop-Parkhaus kann ab 17.00 Uhr gratis benützt werden und ist bis 24.00 Uhr geöffnet.

Weitere Parkplätze in der Schwerzi oder im Parkhaus Spinnerei.

Hauptsponsor Patronat Sportlerehrung

«Gäll, ihr chömed alli as Langnauer Adväntsliecht vom 22. Novämber?»

Langnau‘s 2024 Adventslicht

1 Dorfgärtnerei Raschle Stimmungsvolle Adventsausstellung

Walliser Raclette, Glühwein und Punsch Geöffnet bis 22.00 Uhr

2 wälti & sohn AG sanitär und heizung Schlangenbrot und Getränke

3 Barbara Schweizer Goldschmiedin

Schmuck von R. Boutin und M. Allisson Tee, Kaffee und Single Malt

4 Schuppisser Goldschmied Apéro in der Werkstatt

5 Gitarrenbau und Kunstatelier Apéro-Getränke und Snacks

6 Bäckerei Widmer Schinken im Brotteig mit Kartoffelgratin oder eine feine Kürbissuppe

7 Restaurant Bahnhof Hamburger und Mah-Meh

8 Bacher Outdoor Living Weihnachts-Ausstellung Punsch Geöffnet bis 20.00 Uhr

9 Restaurant Sihlsteg Kürbisrisotto und Prosecco

10 Schreinerei Schönmann Schönmänner Bar mit Live Konzert in der Werksattt mit drei Konzerten von „Land of Pure“; erstes Konzert ab 18.00 Uhr Barbetrieb mit Weisswurst und Brezel

11 Spinnerei Langnau Barbetrieb

12 Theben Import/Export Poulet- und Gemüse-Curry, FalafelSandwich im Fladenbrot mit Tahina oder Joghurtsauce Glühwein und Mineralwasser

Spinner Parkhau

13 Tanne, Schweiz. Stiftung für Taubbline

Selbstgemachte Produkte aus der Tagesstätte

Schalen, Engel und Tannenbäume aus Ton, K-Lumet, Tischbomben, Tee-Geschenke, Confetti als Tischdeko, Schokoladenverpackungen, Schirme und verschiedene Weihnachtskarten

14 Stiftung Wildnispark

Infostand mit Spielen der Sihlwald-Ranger

15 Bäckerei Widmer mit Fasnachtsverein Langnau Salzige Brezeln und süsse Waffeln diverse Getränke

16 Dada‘s Schützenstube Kalbs- und Schweinsbratwurst, Cervelats, Gulasch und Glühbier

17 Gewerbeverein Langnau Musik für alle mit DJ Manuel Bruschetta, diverse Getränke und Gwerblerkafi

18 Restaurant Albis Fackelspiess vom Grill und Albis-Käseküchlein, Strohrum-Jägertee , weisser Glühwein und Punsch

19 Bank Thalwil Bündner Gerstensuppe und Punsch

20 Karl Abegg

Heisser Fleischkäse und Kartoffelsalat Wein, Süssgetränke und Kaffee

21 Albis Drogerie Langnau Langnauer Chnoblibrot

Leckerer Glühwein

Schlaf- und Entspannungsduft Roll-On zum Selbermischen (kostenpflichtig)

22 Panevolution

Weihnachtliche Panflöten-Klänge von Jörg Frei

23 Siva Food Take Away Tamilische Spezialitäten

24 Restaurant Pizza-Dome Haslen

Adväntsliecht

Trüffelsucher-Spaghetti mit Burgundertrüffel aus dem Sihltal

Pizza Natale mit Alaskawildlachs Sangria Fatale mit Rum

Wir danken herzlich für die Unterstützung!

Dank unseren Sponsoren ist es möglich, das Adventslicht und die Sportlerehrung durchzuführen und attraktiv zu gestalten.

Ein spezieller Dank geht an die teilnehmenden Mitglieder des Gewerbevereins Langnau. Durch ihr Engagement und das vielfältige kulinarische Angebot lebt und wächst dieser Langnauer Traditionsanlass!

Gewerbeverein Langnau am Albis

Langnau‘s 2024 Adventslicht

Die Sportlerehrung findet um 18.30 Uhr unter dem Patronat von Sihlsports AG, Langnau statt Im Zelt des Gewerbevereins Langnau auf dem Dorfplatz werden die besten Langnauer Sportler in den Kategorien Einzel, Team, Trainer, Newcomer, Special und Lifetime geehrt.

Der Gemeindepräsident Reto Grau übergibt – unter dem Patronat der Sihlsports AG – den Platzierten eine Auszeichnung.

Die Preise werden durch die Sihlsports AG und dem Gewerbeverein Langnau gesponsert.

Patronat Sportlerehrung

MÖCHTEN SIE IHRE LIEGENSCHAFT VERKAUFEN?

Grüezi. In den vergangenen Jahren durfte ich vielen Familien in der Region Zimmerberg beim Verkauf ihrer Liegenschaft unterstützen. Dadurch ergaben sich Anfragen von Familien, die noch heute konkret in unserem Gebiet suchen. Ich wohne und arbeite in Langnau am Albis. Die Marktgegebenheiten in der Region sind mir bestens vertraut. Auf Ihren Anruf freut sich: Claudia Gehring, Tel. 079 267 88 86, www.claudia-gehring.ch

Wir gestalten Ihr Inserat, damit es hier erscheinen könnte.

Bacher Garten-Center AG

PUBLIREPORTAGE Auch in diesem Jahr hat unser engagiertes Team mit viel Liebe und Kreativität eine festliche Weihnachtsausstellung unter dem Motto «Natürlich – Gemütlich» für Sie zusammengestellt.

Wir laden Sie herzlich ein, die warme und gemütliche Atmosphäre zu geniessen und sich von unseren einzigartigen Dekorationsideen und dem erlesenen WeihnachtsschmuckSortiment verzaubern zu lassen. Entdecken Sie bei uns funkelnden Weihnachtsschmuck, eine erlesene Auswahl an hochwertigen Kerzen, inspirierende Geschenkideen, edle Weine und köstliche Leckereien – alles, was Ihr Weihnachtsfest unvergesslich macht. Das gesamte Bacher-Team wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit und frohe Festtage im Kreise Ihrer Lieben.

Christ- und Schneerosen – die edlen Be gleiter

Wenn die Tage kürzer und kälter werden und der Nebel Einzug hält, ist die Zeit der Helle borus gekommen. Diese wunderschönen, winterharten Pflanzen überraschen uns in der dunklen Jahreszeit mit grossen, leuchtenden

Blüten, denen Schnee und Kälte nichts anhaben können. Bei ihrem Anblick könnte man fast meinen, die Welt stünde Kopf.

Die Christ- und Schneerosen eignen sich für Rabatten im Halbschatten ebenso wie für bepflanzte Körbe und Gefässe im Eingangsbereich oder auf Balkon und Terrasse. Es gibt sogar spezielle Sorten, die auch im Haus blühen. Bei uns finden Sie eine grosse Auswahl an blühenden Christ- und Schneerosen in den verschiedensten Sorten und Grössen. Und das Beste: Fast alle Pflanzen stammen aus Schweizer Produktion.

Gerne stimmen wir Sie am Samstag, 23. und Sonntag, 24. November auf die bevorstehende Adventszeit ein. Es erwarten Sie kreative Adventsfloristik, inspirierende Dekorationsideen, leckere Gourmetgeschenke und verschiedene Degustationen.

Vorweihnachtlicher Zauber i

Geniessen und auftanken im neuen Restaurant Sihlsteg, ab November 2024.

Helleborus. Kein Problem mit der kalten Jahreszeit.

Neuvorstellung Molino Schlossgarten

«Viele Produkte wie Pasta sind hausgemacht»

NEUVORSTELLUNG Das altehrwürdige Restaurant Schlossgarten erstrahlt neu als Restaurant Molino unter dem Geranten Salvatore Di Pietro – mit wunderbarer Sonnenterrasse und Wintergarten.

Ursprünglich kommt Salvatore Di Pietro aus Sizilien und ist seit 2010 Teil der «Famiglia Molino»: «'Italianità' bedeutet für mich die verschiedenen Geschmäcker und

die Atmosphäre Italiens an meine Gäste mit viel Passion weiterzugeben. Das Schönste an meinen Job ist, wenn die Gäste sich bei meinem Team und mir für einen unvergesslich kulinarischen Abend bei uns bedanken.»

Di Pietro hat einst in der Molino-Filiale Stauffacher gearbeitet, später wurde er Geschäftsleiter in Uster und seit zwei Monaten ist er in Kilchberg als Gerant zuständig. Trotz

identischer Speisekarte (u.a. mit der leckeren Ruccola-Pizza von Markenbotschafterin Christa Rigozzi) in allen Molino-Restaurants lobt er die Qualität der Speisen und Zutaten. Der Panorama-Wein wird eigens für Molino abgefüllt: «Viele Produkte wie Pasta sind hausgemacht.»

Insgesamt ist Di Pietro zufrieden mit dem Erfolg am neuen Standort Kilchberg. Im Sommer hat sich die wunderbare Son-

nenterrasse bewährt, im Herbst und Winter gibt es verschiedene mietbare Säle und einen tollen Wintergarten. «Hier wickeln wir Apéros für bis zu 70 Personen ab.»

molino.ch/de/restaurant/kilchberg i

Salvatore Di Pietro in einem Saal, der auch für private Apéros (hier: UVK) gemietet werden kann.
Der Panorama-Wein wird eigens für Molino abgefüllt

Konzerte Gospelchor Kilchberg

Lichtblicke im November

PUBLIREPORTAGE Die Tage sind schon ziemlich kurz, die Nächte umso länger.

An zwei Samstagen im November wird in der reformierten Kirche Kilchberg für Abwechslung gesorgt: Endlich werden wieder Gospelsongs erklingen und das Kirchenschiff zum Vibrieren bringen.

Die diesjährigen Konzerte stehen unter dem Motto «I’M GONNA SING».

Chorleiterin Allegra Zumsteg hat ein abwechslungsreiches, oft fulminantes Konzertprogramm zusammengestellt. Es reicht von traditioneller Gospelmusik über Besinnliches zur Advents- und Weihnachtszeit, einen eingängigen Song auf Suaheli bis hin zu Popsongs.

Es hat sich herumgesprochen: Chorleiterin Allegra begeistert mit ihrer wunderschönen Sopranstimme. Auf vielfachen Wunsch wird sie das Konzert mit mehreren Soli bereichern. Die Sängerinnen und Sänger werden auf der Hut sein müssen, um die darauf folgenden Choreinsätze nicht zu verpassen.

Machen Sie sich und dem Chor die Freude und besuchen Sie eines der beiden Konzerte!

Konzertdaten:

Samstags 9. & 16. November, 19:00 Uhr in der reformierten Kirche Kilchberg.

Türöffnung um 18:30 Uhr

Platzreservation:

Ihre Gratistickets können Sie über eventfrog.ch od. gospelchor-kilchberg.ch reservieren.

Kollekte: Empfehlung zur Deckung der Unkosten CHF 25.- pro Person.

GARTENPLANUNG UND KONZEPTION

B e r g e r - g a r t e n b a u c h

n Service & Unterhalt n E-Mobilität n Gebäudeautomation n Solaranlagen

Alte Landstrasse 4 8802 Kilchberg +41 44 871 42 42 www.hotzelektro.ch

Von Tradition bis Pop: Chorleiterin Allegra Zumsteg

Vorstands- und Ehrenmitgliederreisli UVH

Die UVH zu Besuch auf der Baustelle im Sihltal

Der Entlastungsstollen vom Sihltal nach Thalwil war für die ehemaligen und aktuellen Präsidenten und Ehrenmitglieder der Gewerbevereine des Bezirks Horgen eine Reise wert. Die besuchte Baustelle im Sihlwald beeindruckte vor allem durch ihre Grösse.

Einmal im Jahr treffen sich die Gewerbevereins-Präsidenten und Ehrenmitglieder der letzten Jahrzehnte zu einem gemeinsamen

Ausflug. In diesem Jahr blieben die Gewerbler in der Region und besuchten die grosse Baustelle des Entlastungsstollens SihltalThalwil. Ausgerüstet mit Helm und Warnweste, begleitet von einem sehr kompetenten Führer, konnten sich die Besucher:innen aus nächster Nähe ein Bild über die Bauarbeiten machen.

Bei einem extremen Sihl-Hochwasser drohen allein in der Stadt Zürich Gebäudeschäden von bis zu 6,7 Milliarden Franken. Ein Entlastungsstollen von Langnau am Albis

nach Thalwil ermöglicht ab 2026 die Überleitung von Hochwasserspitzen der Sihl in den Zürichsee. Damit beseitigt er das mit Abstand grösste Hochwasser-Risiko im Kanton Zürich.

Die Kosten für die Planung und den Bau des Entlastungsstollens und die ökologischen Ersatzmassnahmen betragen rund 175 Millionen Franken. Diese Investition des Kantons Zürich steht in einem sehr günstigen Verhältnis zum verhinderten Schadenswert.

Den grössten Teil der Kosten trägt der Kanton Zürich; der Bund, die Stadt Zürich, die

SBB und die SZU beteiligen sich ebenfalls.

Der Einlauf des Entlastungsstollens befindet sich an der Sihl direkt beim 2017 errichteten Schwemmholzrechen, oberhalb von Langnau am Albis. Im Bereich des Seebads Bürger I in Thalwil mündet der Entlastungsstollen in den Zürichsee.

Nach der interessanten Führung kamen die Gewerbler im Infozentrum in den Genuss eines Vortrags, bevor der Abend bei einem feinen Abendessen im Restaurant Bahnhof in Langnau endete.

Gewerbevereins-Präsidenten und Ehrenmitglieder der letzten Jahrzehnte beim gemeinsamen Ausflug

Besuch der grossen Baustelle ...
... des Entlastungsstollens Sihltal-Thalwil

Raiffeisenbank Thalwil

Nein zur BVG-Reform – was nun?

PUBLIREPORTAGE Gut zwanzig Jahre nach der letzten BVG-Revision hat sich das Schweizer Stimmvolk gegen eine weitere Reform der beruflichen Vorsorge entschieden.

Damit bleiben die drängendsten Probleme der 2. Säule ungelöst. Die Pensionskassen, die nahe dem BVG-Obligatorium versichern, können aufgrund des zu hohen Umwandlungssatzes nicht auf eine Entlastung der jüngeren Versicherten zählen. Ausserdem werden weiterhin sehr viele Menschen hierzulande aufgrund ihres tiefen Lohnes respektive ihrer Teilzeitanstellung auch inskünftig nicht in die berufliche Vorsorge aufgenommen und können somit nicht mit Leistungen aus der 2. Säule im Alter rechnen.

Lücken mit privater Vorsorge schliessen Unabhängig davon, dass die BVG-Reform beim Schweizer Stimmvolk durchgefallen ist: Es entbindet die Schweizer Bevölkerung nicht davon, sich selbstverantwortlich um die eigene Altersvorsorge zu kümmern und sich aktiv mit den Möglichkeiten der Pensionskasse auseinanderzusetzen. Immer mehr Einrichtungen erlauben freiwillig höhere monatliche

Sparbeiträge. Auch Einkäufe in die Pensionskasse sind möglich.

Zudem gilt nach wie vor, dass die Pensionskassen- und AHV-Rente zusammen in der Regel nur rund 60 Prozent des letzten Lohns betragen. Um den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung zu halten, wären aber rund 80 Prozent erforderlich. Diese Lücke gilt es mit der privaten Vorsorge in der Säule 3a zu schliessen.

Eine Vorsorgeberatung zahlt sich aus Mit unserer ganzheitlichen Pensionsberatung begleiten wir Sie auf dem Weg in den Ruhestand und finden Massnahmen, um Ihre finanzielle Situation im Alter zu optimieren. Profitieren Sie von dieser Dienstleistung und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Raiffeisenbank Thalwil

Gotthardstrasse 20/22 8800 Thalwil raiffeisen.ch/thalwil/vorsorgewissen

«So facettenreich Ihre Bedürfnisse, Ziele und Wünsche in jeder Lebenslage sind, so vielfältig und individuell sind die Möglichkeiten und Resultate Ihrer persönlichen Finanzplanung. Gemeinsam erarbeiten wir eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.»

Daniela Aufdereggen, Senior Finanz- und Vorsorgeberaterin, Tel. 044 723 80 34

Unterwegs auf winterlichen Strassen

Von Winterreifen und «Gucklochfahrern»

Getreu der Faustregel «Von O(stern) bis O(ktober)» sollten die Sommerpneus mittlerweile gegen die Winterreifen ausgetauscht worden sein. Was ist in den kalten Monaten noch zu beachten?

Anders als andere Länder kennt die Schweiz keine eigentliche Winterreifenpflicht. Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich bzgl. der Profil und Gummimischung. Die sog. «Winterfinken» sind besonders geeignet für Temperaturen unter 7 Grad Celsius und versprechen bei Schnee und Eis eine bessere Traktion. Der Gesetzgeber äussert sich dazu nicht, er verlangt nur, dass Fahrzeuge stets im betriebssicheren und vorschriftsgemässen Zustand zu führen sind (Art. 29 SVG).

Bei Reifen sieht die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) ein Profil von mindestens 1.6 mm vor (Art. 58 VTS). Experten empfehlen allerdings eine Schwelle von 4 mm. Es ist deshalb

durchaus denkbar, dass bei einem Unfall mit Winterreifen und einem Profil zwischen 1.6 und 4 mm auf verschneiter oder vereister Strasse das Fahrzeug als «nicht betriebssicher» eingestuft und der Lenker wegen grober Verkehrsregelverletzung bestraft wird.

Auch wenn die Prognosen auf einen milden Winter hindeuten, muss – v.a., wenn das Fahrzeug nicht in einer Garage abgestellt ist – an kalten Morgen mit vereisten Scheiben gerechnet werden. Es lohnt sich genügend Zeit einzuplanen, um stets zumindest Front- und Rückscheibe sowie beide vorderen Seitenfenster vollständig von Schnee und Eis zu befreien. Wer mit bloss teil-enteister Frontscheibe oder gar mit «Guckloch» unterwegs ist, bewegt sich im Bereich einer mittelschweren bis groben Verkehrsregelverletzung und muss mit Strafverfolgung und Führerausweisentzug rechnen.

In diesem Sinne wünsche ich eine sichere Fahrt.

RA lic. iur. Raphael J.-P. Meyer / Niklaus Rechtsanwälte, Dübendorf

Elektro-Anlagen Multimedia-Anlagen Telematik Photovoltaik DigitalStrom DS

Ausstellung der Malerin Irene Gärtner

PUBLIREPORTAGE Irene Gärtner, freischaffende Künstlerin von Adliswil, stellt seit Mitte September ihre Werke in den Räumlichkeiten der Bank Thalwil in Adliswil aus.

Sie besuchte viele Jahre Kurse und Weiterbildungen bei bekannten Künstlern und Künstlerinnen. In ihrem Gemeinschaftsatelier des Vereins Kunstzürichsüd entstehen Teils grossformatige, abstrakte, expressive Werke in Acryl und Öl, die an internationalen Ausstellungen gezeigt wurden.

Die Werke von Irene Gärtner sind den Interessierten während den Banköffnungszeiten zugänglich. Die Bankwerker und Bankwerkerinnen freuen sich auf Ihren Besuch.

dasKilchberg, Tor zur Welt

Was uns als Vorsorgebank ausmacht: Bank Thalwil

Einzel- und Gruppenreisen nach Mass – weltweit!

Badeferien Europa und Übersee, Erlebnisreisen usw. Japan Reisen: Informationsabende, Eintritt gratis 2024: 11.11., 09 12., 19.00 – 21.00 Uhr, Anmeldung erwünscht.

Bei uns finden Sie stets die aktuellsten Reisemöglichkeiten. Seestrasse 70 8802 Kilchberg/ ZH Tel. +41

Lassen Sie sich von uns inspirieren!

In Zukunft grosse Pläne verwirklichen Wie und wann sorgen Sie am besten vor? Schaffen Sie sich ein Grundverständnis des Schweizer Vorsorgesystems. raiffeisen.ch/thalwil/vorsorgewissen

Künstlerin Irene Gärtner mit dem Leiter Marktgebiet Sihltal bei Bank Thalwil Gianfranco Perri

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.