Deutsch mit Fred
Deutsch mit Fred ist das Arbeitsbuch für den Unterricht und das Selbststudium. Deutsch mit Fred Grammatik I stellt in knapper und klarer Sprache und übersichtlich folgende Bereiche vor:
D r. S on ja Hau er
• das Zeitwort • das Hauptwort • das Geschlechtswort • das Fürwort • das Vorwort • das Eigenschaftswort • die Satzglieder
In der Reihe bisher erschienen:
Deutsch mit Fred Grammatik II ISBN 978-3-7074-1320-5
Deutsch mit Fred Grammatik III ISBN 978-3-7074-1321-2
www.ggverlag.at ISBN 978-3-7074-1319-9 € 16,80
Deutsch mit Fred Grammatik I ISBN 978-3-7074-1319-9
Deutsch mit Fred Rechtschreibung ISBN 978-3-7074-1322-9
De u tsc h m it Fre d
Direkt an die Kapitel anschließende Übungen und der darauffolgende Wiederholungsteil helfen den Schülerinnen und Schülern, sich das Gelernte einzuprägen, es zu vertiefen und weiterhin korrekt anzuwenden. Mit Lösungsteil, ergänzt durch die lateinischen Fachausdrücke.
GRAM M AT IK 1
• den Satzgegenstand
Grammatik 1 ARBEITSBUCH
für HS, AHS und Neue Mittelschule Dr. Sonja Hauer
www.deutsch-mit-fred.com
Dieses Werk ist für den Schul- und Unterrichtsgebrauch bestimmt. Es darf gemäß § 42 (3) des Urheberrechtsgesetzes auch für den eigenen Unterrichtsgebrauch nicht vervielfältigt werden.
www.ggverlag.at ISBN 978-3-7074-1319-9 In der aktuell gültigen Rechtschreibung 8. Auflage 2013 (8,00) Printed by Brüder Glöckler, Wöllersdorf © 2010 G&G Verlagsgesellschaft mbH, Wien Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe sowie der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme, gesetzlich verboten. Aus Umweltschutzgründen wurde dieses Buch auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Anmerkungen zur Handhabung dieses Übungsbuches . . . . . . . . . . 9 I 1) 2) 3)
Das Zeitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die Nennform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Die Personalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Die Befehlsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
II a) b)
Das Hauptwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 „abstrakt oder konkret“ ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Erkenne das Hauptwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
III a) b) c) d) e)
Das Geschlechtswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Bestimmt und unbestimmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 „der, die oder das“ ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Einzahl und Mehrzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Die Übereinstimmung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Die Übereinstimmung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
IV 1) a) b) 2) c) d)
Das Fürwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Das persönliche Fürwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Erkenne das pers. FW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Ersetze das Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Das besitzanzeigende FW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Erkenne das besitzan. FW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Setze das besitz. FW ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
V a) b)
Das Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Erkenne das Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Ergänze die Endungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
VI a) b) c) d)
Das Eigenschaftswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Erkenne das EW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Prüfe den Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Beuge das EW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Steigere richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3
deutsch mit fred 1.indd 3
20.08.12 13:39
e) f)
Welche Stufe ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 „wie oder als“ ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
VII a) b) c) d)
Die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Erkenne die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ersetze die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Satzglieder im 3. Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Satzglieder im 4. Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
VIII Der Satzgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 IX a) b)
Die Satzaussage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Erkenne d. Satzaussage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Stimme überein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
X Die Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1) Der Aussagesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 a) Setze die fehlenden Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2) Der Aufforderungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 b) Verwandle in Aufforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3) Der Fragesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 c) Entscheidungsfragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 d) Ergänzungsfragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 c) Ergänze die Umwandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 XI
Die Satzzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
XII Die Zeitstufen und -formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1) Die Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 a) Erkenne die Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 b) Bilde die Stammformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 c) Hilfszeitwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2) Die Mitvergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 d) Bilde die Mitvergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 3) Die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 e) Bilde die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4) Die Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Bilde die Vergangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 f) g) Erkenne die Zeitform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4
deutsch mit fred 1.indd 4
20.08.12 13:39
XIII Wiederholungsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 1) Übungen: Zeitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 a) Nennform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 b) gemischte Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 c) Erkenne die Zeitwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 2) Übungen: Hauptwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 a) Bilde EZ und MZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 b) Verwandle in ein HW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 c) Zahl und Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3) Übungen: Geschlechtswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 a) „bestimmt od. unbestimmt“ ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 b) Verbessere den Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4) Übungen: Fürwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 a) Finde den richtigen Fall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 b) Setze die richtige Form ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5) Übungen: Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6) Übungen: Eigenschaftswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 a) Ergänze die Endungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 b) Welche Stufe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7) Übungen: Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8) Übungen: Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 a) „ihm oder ihn“ ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 b) Bilde einen sinnvollen Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 9) Übungen: Satzaussage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 10) Übungen: Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 11 ) Übungen: Zeitformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 XIV Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Zum Hauptwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 I) a) Homonyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2) Zum Geschlechtswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 a) „das oder dass“ ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 XV Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 XVI Lateinische Fachausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5
deutsch mit fred 1.indd 5
20.08.12 13:39
1) Die Nennform (lat. Infinitiv) Merke: Die Verbform, die an keinerlei Person gebunden ist und nur die Tätigkeit nennt, bezeichnet man als Nennform (Infinitiv). Sucht man Verben in einem Wörterbuch, dann findet man sie nur in dieser Form. Bsp.: gehen, laufen, schwimmen, sehen Außerdem wird die Nennform für Anweisungen und Aufforderungen verwendet. Bsp.: Bitte nicht drängen ! Hebel langsam auslassen. Merke: Der Infinitiv bleibt in seiner Form immer gleich. Suche in den folgenden Sätzen nach einem Infinitiv und unterstreiche das jeweilige Wort. Achtung: Es muss nicht in jedem Satz ein Infinitiv enthalten sein! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.
Ich gehe jeden Morgen in die Schule. Bitte nicht rauchen ! Das Puddingpulver in kalter Milch anrühren. Im Notfall die Scheibe einschlagen. Unser Nachbar arbeitet im Garten. Den Käse über das fertige Gericht streuen. Bitte an der Kasse anstellen ! Den Rasen nicht betreten. Fred macht einen Spaziergang. Bei Bedarf den Gurt anlegen. Die Creme gleichmäßig verteilen. Meine Tante liest ein Buch. Nicht aus dem Waggonfenster lehnen. Heute regnet es den ganzen Tag. Alle Zutaten sorgfältig vermengen. Das Auto steht auf dem Parkplatz. Die Kräuter fein zerhacken. Bitte lächeln ! Die Kinder laufen über den Rasen. Nicht hinter den Vorhang treten. Den Verband vorsichtig entfernen. Bitte an die Spielregeln halten ! Die Feier beginnt am Nachmittag. Sie schneidet mit der Schere den Faden ab. Die Bilder nicht berühren. Sie gewinnen in der Lotterie.
12
deutsch mit fred 1.indd 12
20.08.12 13:39
2) Die Personalform (lat. finite Form des Verbs) Merke: Wechselt das persönliche Fürwort (Personalpronomen) im Satz, dann ändert sich auch die Endung des Verbs. Diese Abwandlung des Verbs nennt man Personalform. Sie lässt erkennen, welche Person im jeweiligen Satz handelt oder auf welche Person/Sache sich die Handlung bezieht. 1. Person 2. Person 3. Person
Einzahl (Singular)
Mehrzahl (Plural)
ich denke du denkst er/sie/es denkt
wir denken ihr denkt sie denken
Setze in den folgenden Sätzen die richtigen Personalformen ein: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.
Sie ......................... seit zehn Jahren in ihrem Haus. (wohnen) Er ......................... jeden Morgen in die Schule. (gehen) Mein Bruder ......................... gerade seine Hausübung. (machen) Die Kinder ......................... gerade Turnunterricht. (haben) Mutter ......................... ein gutes Buch. (lesen) Ich ......................... meiner Freundin einen Brief. (schreiben) Ihr ......................... einen neuen Mitschüler. (bekommen) Du ......................... mir nicht zu. (hören) Es ......................... ein neues Geschäft. (geben) Wir ......................... heute nicht kommen. (können) Meine Tante ......................... ein Glas Wein. (trinken) Unser Hund ......................... im Teich. (schwimmen) Mein Nachbar ......................... keine Tiere. (mögen) Ihr ......................... heute das Abendessen. (kochen) Sie ......................... ihre Schuhe. (putzen) Die Schneiderin ......................... ein Kleid. (nähen) Wir ......................... einen Kuchen. (backen) Das Flugzeug ......................... über das Meer. (fliegen) Er ......................... ihren Namen. (rufen) Du ......................... zu deinen Eltern. (fahren) In der Früh ......................... ich gern ein Ei. (essen) Ich ......................... mein Auto nicht gern. (waschen) Jedes Jahr ......................... er mir Blumen. (schenken) Das Kind ......................... ein schönes Bild. (zeichnen) Morgens ......................... er immer kalt. (duschen) 13
deutsch mit fred 1.indd 13
20.08.12 13:39
26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66.
Es ......................... mir überhaupt nicht. (gefallen) Sonntags ......................... wir immer aus. (schlafen) Heute ......................... er nicht die ganze Zeit. (reden) Meine Schwester ......................... neue Schuhe. (kaufen) Wir ......................... uns etwas wünschen. (dürfen) Sie ......................... ein Mensch, der nie ........................... . (sein, lachen) Der Großvater ......................... eine Geschichte. (erzählen) Wir ......................... in der Mathematikstunde. (rechnen) Die Kinder ......................... Spenden für das Tierheim. (sammeln) Meine Mutter ......................... schöne Kleider. (probieren) Der Basssänger ......................... ein schönes Lied. (singen) Ein Fremder ......................... an die Tür. (klopfen) Bei Schönwetter ......................... mein Vater im Garten. (grillen) Mein Onkel ......................... von Stadt zu Stadt. (reisen) Ich ......................... meinem Hund einen Ball zu. (werfen) Der Maler ......................... auf der Leiter. (stehen) Fred ......................... mein bester Freund. (sein) Er ......................... jeden Geburtstag. (vergessen) Die Diebe ......................... über die Mauer. (klettern) Sie ......................... kein Wort mit ihm. (sprechen) Meine Oma ......................... eine Jacke. (stricken) Wir ......................... nicht das Richtige. (finden) Jeden Freitag ......................... sie einen Kurs. (besuchen) Der Kassier ......................... die Einnahmen. (zählen) Ich ......................... äußerst unbequem. (sitzen) Er ......................... nicht laut genug. (schreien) Sie ......................... nach Muscheln. (tauchen) Der Gast ......................... sich am Buffet. (bedienen) Er ......................... auf ihren Anruf. (warten) Die beiden ......................... in einer Kirche. (heiraten) Ich ......................... nicht zuhause. (sein) Dieses Kind ......................... schlechte Manieren. (haben) Der Wind ......................... besonders stark. (blasen) Täglich ......................... sie das Haus. (säubern) Sie ......................... für die große Prüfung. (lernen) Der Lehrer ......................... nie mit den Kindern. (schimpfen) Wir ......................... sicher eine Lösung. (finden) Sie ......................... den ganzen Tag. (tanzen) Der Arzt ......................... den Patienten. (untersuchen) Heute ......................... es in Strömen. (gießen) Mein Bruder ......................... ein Haus in der Schweiz. (besitzen)
14
deutsch mit fred 1.indd 14
20.08.12 13:39
67. Die neuen Schüler ......................... alles sehr schnell. (begreifen) 68. Wir ......................... uns über diese Frage. (wundern) 69. Du ......................... in einen grünen Apfel. (beißen) 70. Ich ......................... ein Glas Saft. (bestellen) 71. Er ......................... über die Wiese. (schlendern) 72. Unsere Köchin ......................... die Zutaten ab. (wiegen) 73. Ihr ......................... jeden Tag. (telefonieren) 74. Heute ......................... mir überhaupt nichts. (gelingen) 75. Du ......................... unsere Situation nicht. (verstehen) 76. Die Hunde ......................... ein großes Loch. (graben) 77. Alle ......................... während der Gedenkminute. (schweigen) 78. Der Fischer ......................... einen Fisch. (fangen) 79. Ihr ......................... euch ein Meerschweinchen. (wünschen) 80. Wir ......................... ihm ein Paket. (schicken) 81. Ich ......................... jeden Tag die Fische. (füttern) 82. Man ......................... den Teig eine Stunde lang. (rühren) 83. Unsere Familie ......................... sich gesund. (ernähren) 84. Der Osterhase ......................... die Eier im Garten. (verstecken) 85. Jedes Mal ......................... sie das Gegenteil. (behaupten) 86. Das Pferd ......................... über die Hürde. (springen) 87. Der Hausherr ......................... seine Gäste. (empfangen) 88. Ihr ......................... gern im Wald. (reiten) 89. Der Dieb ......................... leise um die Ecke. (schleichen) 90. Das Spülwasser ......................... in den Abfluss. (rinnen) 91. Hier ......................... große Disziplin. (herrschen) 92. Seit zwei Stunden ....................... wir uns einen Namen. (überlegen) 93. Unser Wirt ......................... den Wein in die Gläser. (füllen) 94. Der Chor ......................... ein Lied. (pfeifen) 95. Die Schnecke ......................... langsam über die Straße. (kriechen) 96. Du ......................... deine Lieblingsspeise. (kochen) 97. Wir ......................... unsere Kinder. (lieben) 98. Der Gefangene ......................... um Gnade. (bitten) 99. Sie ......................... den Schatz brüderlich. (teilen) 100. Er ......................... seine Karriere. (beenden) 101. Seine Schüler ......................... niemals. (lügen) 102. Unser Lehrer ......................... mir das Richtige. (raten) 103. Meine Oma ......................... die besten Kuchen. (backen) 104. Du ......................... immer mit deiner Schwester. (streiten) 105. Die Kerze ......................... seit einer Stunde. (brennen) 106. Er ......................... oft an seinen Freund. (denken) 15
deutsch mit fred 1.indd 15
20.08.12 13:39
XVI Erkärung der lateinischen Fachausdrücke Adjektiv Eigenschaftswort, Art-, Bei-, Wiewort Adverb Umstandswort adverbiale Bestimmung Umstandsergänzung Akkusativ 4. Fall, Wenfall Akkusativobjekt Ergänzung im 4. Fall Aktiv Tatform, Tätigkeitsform Apposition Beisatz, Form der Beifügung Artikel Geschlechtswort, Begleiter des Nomens Attribut Beifügung, Gliedteil Dativ 3. Fall, Wemfall Dativobjekt Ergänzung im 3. Fall Deklarativsatz Aussagesatz Deklination Abwandlung d. Form, Beugung, Fallsetzung deklinieren beugen von Nomen, Art., Pron. und Adj. Demonstrativpronomen hinweisendes Fürwort Exklamativsatz Ausrufsatz Femininum weibliches Geschlecht Finalsatz Zweck- oder Absichtssatz finite Verbform Personalform Futur I 1. Zukunft Futur II 2. Zukunft, Vorzukunft Genitiv 2. Fall, Wesfall Genitivattribut Beifügung im 2. Fall Genitivobjekt Ergänzung im 2. Fall Genus grammatisches Geschlecht Imperativ Befehlsform Imperativsatz Aufforderungssatz Imperfekt frühere Bezeichnung für Präteritum Indefinitpronomen unbestimmtes Fürwort Indikativ Wirklichkeitsform Infinitiv Nennform des Verbs Interjektion Empfindungswort, eingeworfenes Wort Interrogativpronomen fragendes Fürwort Interrogativsatz Fragesatz Kardinalzahlen Grundzahlen kausal zur Angabe des Grundes Kausalsatz Begründungssatz Kasus Fall 152
deutsch mit fred 1.indd 152
20.08.12 13:39
Komparativ erste Steigerung bei den Vergleichsformen Konditionalsatz Bedingungssatz Konjugation Beugung des Verbs Konjunktion Bindewort Konjunktiv Möglichkeitsform Konsekutivsatz Folgesatz Konzessivsatz Einräumungssatz lokal zur Ortsangabe Lokalsatz Ortssatz Maskulinum männliches Geschlecht Modalsatz Artsatz Modalverb Hilfszeitwort der Aussage modifizierendes Verb die Aussage abstufendes Verb Neutrum sächliches Geschlecht Nenn-, Namen- , Ding-, Hauptwort Nomen 1. Fall, Werfall, Wasfall Nominativ Numerale Zahlwort Zahl, gibt an, ob einmal od. mehrmals Numerus Objekt Ergänzung Ordinalzahlen Ordnungszahlen 1. Partizip: Mittelwort d. Gegenwart Partizip 2. Partizip: Mittelwort d. Vergangenheit Passiv Leideform Perfekt Vergangenheit persönliches Fürwort Personalpronomen Plural Mehrzahl Plusquamperfekt Vorvergangenheit Grundstufe bei den Vergleichsformen Positiv Possessivpronomen besitzanzeigendes Fürwort Prädikat Satzaussage (ein- bzw. mehrteiliges Verb in der Personalform) Präposition Vorwort, Verhältniswort Präsens Gegenwart Präteritum Mitvergangenheit Pronomen Begleiter bzw. Stellvertreter d. Nomens Reflexivpronomen rückbezügliches Fürwort bezügliches Fürwort Relativpronomen Singular Einzahl Satzgegenstand, Satzglied im 1. Fall Subjekt Substantiv vgl. Nomen 153
deutsch mit fred 1.indd 153
20.08.12 13:39
Deutsch mit Fred
Deutsch mit Fred ist das Arbeitsbuch für den Unterricht und das Selbststudium. Deutsch mit Fred Grammatik I stellt in knapper und klarer Sprache und übersichtlich folgende Bereiche vor:
D r. S on ja Hau er
• das Zeitwort • das Hauptwort • das Geschlechtswort • das Fürwort • das Vorwort • das Eigenschaftswort • die Satzglieder
In der Reihe bisher erschienen:
Deutsch mit Fred Grammatik II ISBN 978-3-7074-1320-5
Deutsch mit Fred Grammatik III ISBN 978-3-7074-1321-2
www.ggverlag.at ISBN 978-3-7074-1319-9 € 16,80
Deutsch mit Fred Grammatik I ISBN 978-3-7074-1319-9
Deutsch mit Fred Rechtschreibung ISBN 978-3-7074-1322-9
De u tsc h m it Fre d
Direkt an die Kapitel anschließende Übungen und der darauffolgende Wiederholungsteil helfen den Schülerinnen und Schülern, sich das Gelernte einzuprägen, es zu vertiefen und weiterhin korrekt anzuwenden. Mit Lösungsteil, ergänzt durch die lateinischen Fachausdrücke.
GRAM M AT IK 1
• den Satzgegenstand
Grammatik 1 ARBEITSBUCH
für HS, AHS und Neue Mittelschule Dr. Sonja Hauer