„Locker Aufsteigen“ wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die fit und souverän die neue Klasse beginnen wollen. Wem es Spaß macht, sein Wissen zu checken,
• Die wichtigsten Themen des Lernstoffs aus dem abgelaufenen Schuljahr (österreichischer Lehrplan) • Unterhaltsame, kompetenzorientierte Inhalte und Formate • Hinweise auf die Bildungsstandards bei jeder Aufgabe (siehe Vorwort) • QR-Codes mit weiterführenden Erklärungen bei etwaigen Wissenslücken • Trendiges, farbiges Layout mit Cartoon-Illustrationen • Punktesystem zur Bewertung des eigenen Könnens
RPLAN
LEH ER
LOCKER
GA
Locker Aufsteigen – Deutsch 1. Klasse Die sieben Kapitel des Heftes befassen sich thematisch mit Natur, Freizeitaktivitäten, Freundschaft, Märchen … Anhand dieser Themen werden Stoffgebiete
€ 9,95
ISBN 978-3-7074-1500-1
Die Reihe wird fortgesetzt! www.ggverlag.at
■
Pieler
Wörterbucharbeit sowie Texte verfassen.
Schicho
der 1. Klasse HS/AHS/NMS trainiert, unter anderem: Das Adjektiv – Eigenschaften bezeichnen, Wortarten – Wortfamilien,
NTI
E RT Ö
E STE R R
IC
HI
S
DEUTSCH 3
• Herausnehmbares Lösungsheft
Erkennen und Bilden von Nomen, Das Verb – Zeitformen bilden,
RA
n e g i e t s Auf
LOCKER Aufsteigen
„Locker Aufsteigen“ bietet:
DEUTSCH – FERIEN
für den ist diese sinnvoll-vergnügliche Ferienreihe genau richtig!
Pieler ■ Schicho
CH
Fe rie nb es ch äf tig un g fü r al le , ht en ! di e ei n bi ss ch en be ss er se in m öc
HS/AHS/NMS
1
N E I R E F Ü ben nach
S M N / S H A e s der 3. Klas
Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Mit „Locker Aufsteigen in Deutsch 3“ wiederholst und trainierst du noch einmal die wichtigsten Kapitel des Deutsch-Unterrichts der 3. Klasse. Dazu ist es notwendig, dass du in den letzten Ferienwochen jeden Tag ein wenig Zeit fürs Üben „opferst“. Jetzt wirst du vielleicht einwenden: „Die Ferien sind doch zum Erholen da!“ Ja, das stimmt schon! Du hast dir deine Ferien wahrlich verdient. Aber du darfst folgenden riesigen Vorteil nicht übersehen, der sich daraus ergibt: So startest du „locker“ und gut vorbereitet ins neue Schuljahr. Das Übungsbuch ist in sieben große Kapitel gegliedert. Jedes von ihnen bringt abwechslungsreiche Aufgaben. Oft sind es lustig gestaltete, herausfordernde Rätsel, die dir wahrscheinlich auch viel Spaß machen werden. Du musst übrigens nicht alle Übungen eines Kapitels gleich an einem Tag erledigen. Es ist auch möglich, sie auf zwei bis drei Tage aufzuteilen. Wichtig ist: Du kannst alle Übungen alleine machen. Sie sind im beigelegten Lösungsheft genau ausgearbeitet. Für alle, die im Lernstoff der 3. Klasse nicht ganz sattelfest sind, haben wir wichtige „Basics“ zusammengefasst. Du findest sie als QR-Codes in den einzelnen Kapiteln. Wenn du ein Smartphone hast, kannst du den QR-Code einfach einscannen (Apps findest du in deinem Apple/Google Play Store unter dem Suchbegriff „QR Code Reader“ oder „Barcode Scanner“). Du kannst aber auch direkt über die Website zugreifen unter www.ggverlag.at/Unterrichtsmaterial/Locker_Aufsteigen. Macht es dir Spaß, dich selbst zu testen? Neben jeder Übung findest du am Rand der Seite so . Die Ziffer gibt die Punkte an, die du für die vollständig richtig gelöste Aufgabe ein Feld 2 erhältst. In das leere Feld daneben schreibst du die Punkteanzahl, die du erreicht hast. Wenn du 1 bis 2 Fehler hast, musst du einen Punkt abziehen, bei mehr Fehlern gibt es keinen Punkt. Am Schluss kannst du alle deine erreichten Punkte zusammenzählen. Auf der letzten Seite des Buches kannst du nachlesen, wie gut du bist. „Locker Aufsteigen in Deutsch 3“ bereitet dich aber nicht nur bestens aufs nächste Schuljahr vor, es hilft dir auch beim Erreichen der Bildungsstandards. Die angeführten Übungen entsprechen nämlich den Leistungen, die in den Bereichen Schreiben, Lesen und Sprachbewusstsein zu erbringen sind. Welche Bildungsstandards und Kompetenzen in den einzelnen Aufgaben trainiert werden, können deine Eltern und LehrerInnen über diesen QR-Code nachlesen.
Viel Spaß beim Üben wünschen dir
Margit Pieler und Günter Schicho
2
Ferienzeit – Zeit für Spiel und Spa
Ferienzeit – Zeit für Spiel und Spa Fachausdrücke verstehen
1 2
2 2
Das Wichtigste ist, dass man bei dem, was man tut, Spaß hat! Nur so wird man richtig gut. (Motto von Mario Haas, ehemaliger Fußballspieler bei SK Sturm Graz)
Im Bereich des Fußballs kommen viele Fach- und Fremdwörter vor. Ordne die folgenden Begriffe den passenden Erklärungen zu, indem du sie mit Linien verbindest! Kondition
Zusammenspiel von Bewegungen
Fitness
körperliche Verfassung
Risiko
Gefahr
Koordination
Zusammenarbeit
Training
Fußballspieler
Dribbeln
gute körperliche Gesamtverfassung
Balance
Gleichgewicht
Teamwork
Üben
Kicker
das Vorantreiben des Balls mit kurzen Fußstößen
Im folgenden Ausschnitt aus dem Fußball-Buch „Ein Wuchteltreter gibt nie auf“ findest du einige oben erwähnte Fachausdrücke. Lies den Text genau und unterstreiche diese Begriffe! Kreuze anschließend die richtigen Antworten zum Text an, ohne noch einmal nachzulesen! „Wusstest du eigentlich, dass Fußball eine ganze Menge mit Musik zu tun hat?“, meint Mario. Nein, davon hat Junior keine Ahnung. „Echt?“, wundert er sich. „Wirklich?“, staunt auch sein Vater. „Na ja, Fußball bewegt die Menschen und Musik tut das auch!“, erklärt Mario und verschwindet in der Kabine. Kurz darauf kommt er zurück, hat einen CD-Player mit und lässt seine Wuchteltreter die Bälle einsammeln. „Lasst uns das Dribbeln noch einmal üben!“, sagt er und die Kicker stellen sich wieder in zwei Reihen auf. Mario selbst bildet mit Junior ein Team. Er schaltet den CD-Player ein und wartet, bis die Musik beginnt. Dann kickt er Junior den Ball zu. Der stoppt ihn geschickt und schiebt ihn im Takt zwischen beiden Füßen hin und her. Mario versucht Junior den Ball abzujagen, doch der dreht sich blitzschnell um, deckt den Ball mit dem Körper ab, macht eine Drehung und stürmt los. „Ausgedribbelt“, freut sich Junior und Mario lacht. Auch die anderen Wuchteltreter dribbeln aneinander vorbei. Es ist fast so, als würde die Musik alles leichter machen. Besonders Junior tänzelt zwischen den Gegnern hindurch und verliert dabei fast nie den Ball. „Das ist total cool!“, freut er sich. Endlich hat er wieder Spaß am Fußball. … „Das Tanzen ist übrigens ein hervorragendes Training!“, informiert Mario Juniors Vater. „Es ist gut für die Kondition und für das Bewegungsgefühl und außerdem lernt man seinen Körper besser kennen und kann ihn im Spiel besser einsetzen!“ „Grenzgenial!“, ruft Junior. aus: Karin Ammerer, Mario Haas: Ein Wuchteltreter gibt nie auf. Wien 2013 (G&G Verlag)
Ferienzeit – Zeit für Spiel und Spa
3
1. Fußball bewegt die Menschen und … tut das auch. Musik
Rasenmähen
Aufwärmen
2. Was üben die Wuchteltreter noch einmal? Elferschießen
Dribbeln
Einwerfen
3. Das Tanzen ist ein hervorragendes Training, denn es ist gut für … die Kondition.
die Unterhaltung der Zuschauer.
die Freudensprünge nach einem Tortreffer.
Ent-/ent-, End-/endHat ein Wort mit Ende zu tun, dann schreibt man es mit End-/ end- (z. B. Endspiel, endlich). Die Wörter mit „Ent-/ ent-“ haben oft etwas mit auf und weg zu tun, aber sicherlich nichts mit Ende (z. B. Entscheidung, entkommen).
3 3
In diesem Fußballtor befinden sich Wörter oder Wortteile, die entweder die Vorsilbe End-/ end- oder Ent-/ent- benötigen. Schreib die Wörter mit der richtigen Vorsilbe versehen in die passende Spalte!
Runde
14
Fantasy
Konjunktiv, direkte – indirekte Rede
3 3
TIPP:
Konjunktiv I Bildung mit Infinitiv (Nennform): er schreibe (schre iben)
Um indirekte Rede verwenden zu können, musst du wissen, wie man den Konjunktiv (Möglichkeitsform) richtig bildet.
Konjunktiv II Bildung mit Präter itum (Mitvergangenheit) : er schriebe (schrie b)
Vervollständige die Tabelle! Infinitiv (Nennform)
Konjunktiv I
Präteritum (2.Stammform)
Konjunktiv II
schreiben
er schreibe
schrieb
er
gehen
sie gehe
kommen
sie
kam
sie käme
laufen
es
lief
es
schwimmen
sie schwimme
sie
haben
er
er hätte
essen
sie esse
trinken
es
es tränke
lesen
sie
sie läse
fliegen
er fliege
schlagen
es schlage
sie
flog
er es schlüge
TIPP: Verwende Konjunktiv II, wenn sich Konjunktiv I vom Indikativ (Wirklichkeitsform) nicht unterscheidet! Er sagt, wir kommen heute ins Bad. (wir kommen: Konjunktiv I und Indikativ sind gleich) Er sagt, wir kämen heute ins Bad. (wir kämen: Konjunktiv II)
Fantasy
15
Direkte und indirekte Rede
4 3
Im Fantasyroman Das Mädchen mit dem 3. Auge geht es um die 10-jährige Theresa, auch Terry genannt, die mit ihrer Gabe, in die Zukunft sehen zu können, eine große Katastrophe, die sich in ihrer Schule ereignen soll, sieht und daran arbeitet, diese abzuwenden. Das dritte Auge – es war wieder erwacht. Theresa hatte keine Ahnung, wie man ihre Gabe, von der keiner etwas wusste, wirklich bezeichnete und ob es noch andere Menschen gab, die sie auch hatten. Sie nannte ihre Fähigkeit das dritte Auge, weil sie damit Dinge sehen konnte, die kein anderer sah. Das dritte Auge ermöglichte es ihr, in die Zukunft zu blicken. Die Schicksale anderer Menschen zu erahnen. Dank des dritten Auges war Terry wie eine Wahrsagerin – eine Wahrsagerin ohne Kugel und Kartentricks. Viele Leute hätten wohl alles gegeben, um eine derartige Gabe zu besitzen. Doch Terry sah das etwas anders. […] Lange Zeit hatte es Terry nun in Ruhe gelassen, worüber sie ganz froh gewesen war, vor allem, weil das dritte Auge ihr meistens schlimme Sachen zeigte. Unfälle, Verletzungen, Katastrophen, ja, sogar den Tod diverser Haustiere aus der Nachbarschaft. Nur ganz selten sagte ihr das dritte Auge schöne Dinge voraus, wie die Genesung eines Kranken, die Geburt eines Kindes oder einfach nur einen Einser auf eine Schularbeit. aus: Lisa Gallauner: Das Mädchen mit dem 3. Auge. Wien 2011 (G&G Verlag)
Wandle die direkten in indirekte Reden um! Beachte den Einsatz des Konjunktivs! Vergiss nicht auf die Änderung der Pronomen (Fürwörter)!
Info zu
direkter und indirekter Rede
Direkte Rede
Indirekte Rede
Theresa sagt: „Ich habe keine Ahnung, wie man meine Gabe wirklich bezeichnet.“
Theresa sagt, sie habe keine Ahnung, wie man ihre Gabe wirklich bezeichne.
Terry sagt: „Ich nenne meine Fähigkeit das dritte Auge, weil ich damit Dinge sehen kann die kein anderer sieht.“ Sie behauptet: „Das dritte Auge ermöglicht es mir, in die Zukunft zu blicken und die Schicksale anderer Menschen zu erahnen.“ Sie erzählt: „Dank des dritten Auges bin ich wie eine Wahrsagerin, aber ohne Kugel und Kartentricks.“ Terry klagt: „Das dritte Auge zeigt mir meistens schlimme Sachen, nur selten sagt es mir schöne Dinge voraus.“
18
Erfreuliches aus der Schule
Info zu
Fallergänzungen, Umstandsergänzungen
3 2
Lies die Sätze und bestimme die unterstrichenen Fallergänzungen! Schreibe in die Klammer, ob 3. Fall (O3 - Wem?) oder 4. Fall (O4 – Wen oder was?) vorliegt! 1. Die Lehrerin Susanne schreibt Fremdwörter (
) ableiten.
2. Die Kinder sollen von ihnen Adjektive und Verben ( 3. Max macht wie immer Blödsinn (
).
4. Der lärmende Lukas und sein Freund Oliver stören den Unterricht ( 5. Patrizia zeigt ihrer Freundin Leonie (
) ihre neuen Schuhe (
7. Sie hebt bereits ihre Augenbrauen (
4 2
Ich möchte euch (
). ).
) entdeckt.
6. Endlich haben die Kinder die Frau Direktor ( 8.
Ergänzungen (Objekte)
) an die Tafel.
).
) heute euren neuen Lehrer (
) vorstellen.
Benenne die Umstandsergänzungen und schreib auch das Fragewort dazu! Verwende folgende Abkürzungen: ZE= Zeitergänzung; OE= Ortsergänzung; AE= Artergänzung; BE= Begründungsergänzung Wann? ZE Wohin? OE 1. Frau Direktor tritt dann einen Schritt zur Seite
2. Jetzt sitzen die Kinder still an ihren Plätzen.
3. Susanne geht ab Montag in den Mutterschutz.
4. Der Mann gibt Susanne freundlich die Hand.
5. Die Klasse hat sich vorher ziemlich aufgeführt.
6. Deswegen ist Susanne ganz verlegen.
7. Ich bin ab morgen Lehrer in dieser Klasse.
Erfreuliches aus der Schule
5 3
19
Hier findest du einen längeren Ausschnitt aus dem Jugendroman Ein Stern für die 3a. Einige Einblicke in die Situation der 3a hast du durch die vorhergehenden Übungen schon bekommen. Gespannt, wie es weitergeht? Lies das ganze Buch! Benenne die zehn unterstrichenen Umstandsergänzungen im Romanausschnitt (AE, OE, BE, ZE)! Dann wendet er sich an die Kinder: „Mein Name ist Gabriel Stern, und ich bin ab Montag ein Teil dieser Klasse.“ Susanne ist ganz verlegen und entschuldigt sich für das Chaos und die schwierigen Kinder in ihrer Klasse. „Oh, das ist mir nicht aufgefallen“, meint Gabriel Stern sanft. „Aber möglicherweise kommt das daher, dass ich nie auf Schwierigkeiten achte, die ein Kind macht, sondern immer auf die, die es hat.“ Es ist mucksmäuschenstill in der Klasse. Jedes Kind denkt über den Satz nach, den der neue Lehrer gesagt hat. Max versucht einen Witz, aber keiner hört ihm zu. Das ist ihm echt noch nie passiert. Am Montagmorgen ist die Spannung, die in der Luft liegt, förmlich zu spüren. Es hat sich herumgesprochen, dass die 3a einen neuen Lehrer bekommt. […] Gabriel Stern kommt mit wehendem Mantel herein. Unter seinem Arm trägt er eine abgegriffene dunkelbraune Ledertasche. Er lächelt, als er die Kinder sieht, und geht gemächlich durch die Reihen. […] Da knüllt Max aus Protest ein Papier zusammen und wirft es nach vorne. Herr Stern fängt es aus der Luft und sagt dabei: „Ich bin Gabriel.“ Dann wirft er es zu Amelie, und die nimmt das Spiel auf und ruft: „Ich bin Amelie.“ Dann fliegt die Papierkugel zu Patrizia, die ihren Namen nennt und die Kugel quer durch das Klassenzimmer zu Tom schießt. Sie findet ihn total süß und ist ein bisschen in ihn verknallt. Der ruft ausgelassen: Ich bin der Drummer Tom!“, und lässt das zusammengeknüllte Papier in Richtung Flo segeln, wo es erst einmal zu Boden fällt. Olli und Lukas machen blöde Bemerkungen, und Max spielt nicht mit. Er ist sauer, weil Gabriel ihn nicht beachtet hat. Das ist der selbstbewusste Max nicht gewohnt. Nachdem alle Kinder, bis auf Max, ihre Namen genannt haben, nimmt Gabriel ein Stück Kreide in die Hand und schreibt auf die Tafel: „Damit wir gut miteinander auskommen, brauchen wir vier wichtige Zutaten: Lob – Gespräch – Respekt – Humor.“ aus: Elfriede Wimmer: Ein Stern für die 3a. Wien 2010. (G&G Verlag)
24
Unsere Tierwelt
Doppelvokale, langgesprochene Vokale
3
Bilde Nomen mit Doppelvokalen! Schreibe die gefundenen Wörter auf die freien Zeilen!
2
Haar
4
Verbinde jeweils 3 Notizzettel miteinander, sodass Zeichnung – Angabe – Schreibung zusammenpassen.
3
TIPP:
Lang gespro chene Voka le gibt es m Dehnungsz it eichen (= st u mmes h, Doppelvoka l, langes i) u nd ohne Dehnungsz eichen. Dara u f muss man bei der Sch reibung ach ten.
langes i
Waschmaschine
Schere
Reh
Kran
Mühle
Zahn
Waage
Stiel
Tee
Geschirrspüler
Unsere Tierwelt
25
Schlüsselbegriffe markieren, Kurzfassung formulieren
5 2
Unterstreiche nun – ohne Vorgaben – die wichtigsten Wörter im Text, die für die Beantwortung der Frage Warum ist ein Zebra gestreift? notwendig sind! Unterstreiche nicht mehr als 12 Schlüsselbegriffe! (Achtung! Keine ganzen Sätze oder Satzteile markieren, in manchen Fällen dürfen es 2 – 3 Wörter sein!) Versuche anschließend die Kurzfassung des Textes im Feld unterhalb zu vervollständigen. Warum ist das Zebra gestreift? Die Streifen dienen als Schutzfarbe gegen seinen Hauptfeind, die Tsetse-Fliege: eine Fliege, etwa so groß wie eine Stubenfliege, die Tiere ansticht und Blut saugt. Das wäre nicht so schlimm, würde sie nicht eine tödliche Mikrobe übertragen, den Erreger der Schlafkrankheit, die Tiere befällt: die Naganaseuche. Zebras sind zwar widerstandsfähiger als etwa ein europäisches Pferd, aber doch nicht ganz gegen die tödliche Bedrohung gefeit. In der Hitze der afrikanischen Savanne beginnt die Luft zu zittern, die schwarzen und weißen Streifen verschwimmen – und damit der ganze Umriss des Zebras. Kein Problem für uns, auch kein Problem für Löwen, denn wir sind Wirbeltiere mit hervorragenden Augen. Tsetse-Fliegen aber sind Insekten und haben Facettenaugen. Diese erzeugen ein Punktmuster-Bild, etwa wie im Mosaik, und damit können sie das verschwommene Zebra einfach nicht mehr sehen. Noch einen Grund gibt es für die Streifen des Zebras: Die Tiere erkennen sich an den Streifen; denn vor allem im Gesicht ist die Streifung nicht bei zwei Zebras gleich. aus: Reinhold Gayl, Susanne Riha: 100 Quizfragen zur Natur. Wien 2007. öbvhpt. (gekürzt)
Die Streifen des Zebras dienen als
gegen seinen Hauptfeind,
, denn sie übertragt eine
die
, . Ein weiterer Grund für
den Erreger der Schlafkrankheit: die die Streifung ist, dass sich Zebras gegenseitig daran
6
Vervollständige folgenden Zungenbrecher, indem du „ee“ bzw. „eh“, einsetzt! Versuche ihn anschließend möglichst schnell und fehlerfrei aufzusagen!
2
Es st
t ein R
Es tut mir in der S wenn ich das R statt in der All
im Schn
am S
.
le weh, im Schn im Kl
am S st
en s
!
.
Meisterdetektive unterwegs
7
Meisterdetektive unterwegs Detektivgeschichten, Mitlautverdopplung
1 2
Lies den Ausschnitt aus dem Ratekrimi „Geheime Nachrichten“ sehr genau! Entschlüssle die geheime Nachricht! Schreibe den decodierten Text in den freien Abstand zwischen die Geheimzeilen und finde heraus, wieso bei der E-Mail ein Betrug vorliegt! Knack den Code „Sehen Sie sich das an!“, ruft Kommissar Lenz seinen Kollegen. Schnüffel beißt noch rasch von seinem Butterbrot ab. „Was ist denn?“, fragt er kauend. … Der Kommissar hat eine E-Mail erhalten. Den Absender kennt er nicht. In der Betreffzeile steht: So werden Sie reich! … Der Kommissar zeigt auf die E-Mail. Die Nachricht ist verschlüsselt. Lenz druckt die E-Mail zweimal aus. Eine gibt er dem Inspektor, die andere will er selbst bearbeiten. Die beiden Detektive setzen sich an ihre Schreibtische und versuchen, die Zeichen zu entschlüsseln.
ndr! n dn glücklchn F st t. Jdr htt ng r P r ch l hr fä ch wr n g hb ch nn n hr J rt nd h vr mr! Vr zw st hn f dr nd f D t. ck t vrs wrtvlln Schtz zn. f dr n h sc nd m Ttnkpfnsl nhöhl. Drt t r P d st lkns Südst ds V rtt f dch! w nd tz ch S n lgt m Wenige Minuten später haben die Ermittler die Nachricht auch schon entschlüsselt. „War gar nicht so einfach!“, ist der Inspektor zufrieden. … „Schade, dann werden wir also doch nicht reich“, bemerkt Schnüffel bedauernd. aus: Karin Ammerer: Inspektor Schnüffels geheime Ratekrimi-Bibliothek. Geheime Nachrichten. Wien 2010 (G&G Verlag)
2 1
Bist du ein guter Wortdetektiv oder eine gute Wortdetektivin und findest alle Wörter mit Doppelkonsonanten (Doppelmitlauten) in Übung 1? Unterstreiche sie!
10
Meisterdetektive unterwegs
Info zu
Aktiv – Passiv
6 1
Vergleiche die Aufgabenstellung A und B der Übung 5! Welcher Text beinhaltet Formulierungen im Passiv, welcher Text Formulierungen im Imperativ (Befehlsform)? verfasst.
5A: Der Text ist im
.
5B: Der Text beinhaltet Formulierungen im
7 2
Aktiv/Passiv
TIPP: Zwei Arten des Passivs werden unterschieden: Vorgangspassiv („werden“-Passiv) Der Fall wird von Inspektor Schnüffel gelöst. (werden + 2. Partizip) Zustandspassiv („sein“-Passiv) Der Fall ist von Inspektor Schnüffel gelöst. (sein + 2. Partizip)
Vorgangspassiv
Zustandspassiv
Präsens: Der Fall wird gelöst.
Präsens: Der Fall ist gelöst.
Präteritum: Der Fall wurde gelöst.
Präteritum: Der Fall war gelöst.
Perfekt: Der Fall ist gelöst worden.
Perfekt: Der Fall ist gelöst gewesen.
Plusquamperfekt: Der Fall war gelöst worden.
Plusquamperfekt: Der Fall war gelöst gewesen.
Futur: Der Fall wird gelöst werden.
Futur: Der Fall wird gelöst sein.
Löse du nun folgenden Fall!
Vorgangspassiv
Zustandspassiv
Präsens: Der Betrüger wird überführt.
Präsens: Der Betrüger ist überführt.
Präteritum:
Präteritum:
Perfekt:
Perfekt:
Plusquamperfekt:
Plusquamperfekt:
Futur:
Futur:
Unsere Pflanzenwelt
5 2
6 3
33
Lies dir jeweils fünf Wörter einer horizontalen Reihe durch und überlege, welcher Begriff nicht zu den anderen passt! Trage den Buchstaben des „Außenseiters“ in die rechte Spalte ein! R Paprika
G Zwiebel
A Erdbeere
Z Erdäpfel
I Zucchini
F Orange
T Grapefruit
B Mango
N Zitrone
R Mandarine
E Fuchs
V Hamster
C Katze
X Hund
I Meerschwein
U Tanne
W Fichte
N Kastanie
J Kiefer
M Lärche
T Spinat
D Gurke
I Radieschen
E Karotte
T Zwetschke
E Muschel
P Karpfen
S Forelle
O Hecht
R Lachs
H Eiche
C Buche
Q Linde
A Esche
U Föhre
I Schwalbe
E Ameise
P Rotkelchen
K Amsel
H Kuckuck
K Veilchen
F Tulpe
R Haselnuss
S Rose
L Enzian
Es sprießt und grünt! Im folgenden Buchstabengitter haben sich 20 Blumennamen versteckt. Die Wörter verlaufen waagrecht () und senkrecht (). Trage die gefundenen Wörter im Feld unten ein! a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
1
M
Z
U
P
S
U
T
K
A
K
K
R
O
K
U
S
I
2
A
V
N
R
O
P
S
R
E
T
T
I
R
L
Q
I
Z
3
I
E
G
Ä
N
S
E
B
L
Ü
M
C
H
E
N
M
E
4
G
I
B
Ä
N
V
N
E
L
K
E
X
Y
M M
E
S
5
L
L
Ö
W
E
N
Z
A
H
N
L
S
A
I
B
T
O
6
Ö
C
Q
U
N
X
I
E
E
D
I
H
C
R
O
I
R
7
C
H
F
G
B
Q
A
C
H
J
L
I
L
P
A
R
E
8
K
E
M
U
L
B
N
H
O
M
I
S
T
A
N
E
E
9
C
N
K
A
U
V
F
I
N
G
E
R
H
U
T
G
N
10
H
W
A
U
M
Ä
R
Z
E
N
B
E
C
H
E
R
H
11
E
B
U
H
E
Z
R
E
K
S
G
I
N
Ö
K
A
C
12
N
Ö
N
E
H
C
M
Ü
L
B
R
E
B
E
L
M
S
E
K
M
P
F
L
M
R
G
L
M
Sch
K
L
N
S
K
M
O
V
34
Unsere Pflanzenwelt
Leseverständnis trainieren
7 3
Fülle die Lücken der kurzen Sachtexte, indem du den unvollständigen Satz liest und zuerst überlegst, wie das fehlende Wort lauten könnte! Schau erst anschließend nach, ob du dein gefundenes Wort im Wortkasten unterhalb findest! Siehst du es oder ein ähnlich passendes, dann schreib es in die Lücke! aus daumendicken, grünen Stämmen,
Die Königin der Nacht ist ein
die sich auf Bäume, Geländer und Mauern hinaufranken. Der Name kommt daher, blüht. Da öffnet sich gegen 22.00 Uhr eine gewaltige
weil er nur eine
von 22 Zentimeter Durchmesser und schließt sich in den Morgenstunden. Die Kakteen sind eine Pflanzenfamilie, die nur in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatet vorkommen, so nur, weil man sie
ist. Wenn Kakteen heute auf der ganzen angepflanzt hat.
Kaktus – Nacht – Blüte – Welt Der Wacholder ist ein Nadelbaum. Nadelbäume tragen
Diese aber
können sehr stark umgebildet werden, etwa bei der Eibe oder eben dem
.
Beeren sind fleischige Früchte, in denen die Samenkörner liegen, also etwa wie bei Heidelbeeren und Weinbeeren. Der Wacholder als
kann also keine an, dann bemerkt
Beeren haben, sie heißen nur so. Sieht man sich eine
man, dass sie aus wenigen dicken, eng zusammengeschachtelten, harzigen Schuppen mit fleischig verdickten Zapfenschuppen
besteht, also ein wirklicher
ist. Menschen haben für Wacholderbeeren mehrfache Verwendung: Als bei Wild, Sauerbraten und Sauerkraut. Man kann aus ihnen auch Schnaps brennen und mit brennenden Wacholderzweigen hat man schon im Mittelalter Räume ausgeräuchert, um sie zu befreien.
von
Zapfen – Wacholder – Nadelbaum – Wacholderbeere – Zapfen – Gewürz – Ungeziefer Der Frauenschuh ist eine Orchidee. Das wundert niemanden, mit den braunen,
gehört seine dottergelbe
riemenartigen Blättern doch zu den schönsten heimischen Pflanzen. Die Unterlippe, wie der Name schon sagt, ist zu einem großen gelben
geformt,
der oben einen glänzenden umgebogenen Rand hat. Fliegen, kleine Bienen und andere winzige
fliegen nämlich in diesen Schuh oder fallen hinein, weil sie
darin Nektar vermuten. Aber die Innenseite des Schuhs und der umgebogene sind mit Öl überzogen und so glatt, dass die Tiere nicht mehr herauskrabbeln können. Nur durch eine sehr enge Öffnung gelangen sie wieder ins
, nachdem sie dort
mit Blütenstaub in Berührung gekommen sind. Geraten sie dann wieder in einen anderen , dann streifen sie die Pollen wieder ab und bestäuben diese Blüte. Der Frauenschuh ist kostbar und sehr selten. Er steht unter strengem nicht eine einzige Pflanze darf man abreißen. Blüte – Schuh – Insekten – Rand – Freie – Frauenschuh – Naturschutz
„Locker Aufsteigen“ wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die fit und souverän die neue Klasse beginnen wollen. Wem es Spaß macht, sein Wissen zu checken,
• Die wichtigsten Themen des Lernstoffs aus dem abgelaufenen Schuljahr (österreichischer Lehrplan) • Unterhaltsame, kompetenzorientierte Inhalte und Formate • Hinweise auf die Bildungsstandards bei jeder Aufgabe (siehe Vorwort) • QR-Codes mit weiterführenden Erklärungen bei etwaigen Wissenslücken • Trendiges, farbiges Layout mit Cartoon-Illustrationen • Punktesystem zur Bewertung des eigenen Könnens
RPLAN
LEH ER
Locker
GA
Locker Aufsteigen – Deutsch 3. Klasse Die sieben Kapitel des Heftes befassen sich thematisch mit Detektivgeschichten, Fantasy, der Tier- und Pflanzenwelt … Anhand dieser Themen werden Stoffgebiete der 4. Klasse AHS/NMS trainiert, unter anderem: Aktiv – Passiv, Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Modalverben, direkte und indirekte Rede,
€ 9,95
ISBN 978-3-7074-1616-9
www.ggverlag.at
■
Pieler
in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik erhältlich!
Schicho
Mitlautverdopplung, Fallergänzungen und Umstandsergänzungen; geübt werden
Die Reihe „Locker Aufsteigen“ ist für die 1. bis 4. Klasse AHS/NMS
NTI
E RT Ö
E STE R R
IC
HI
S
DEUTSCH 3
• Herausnehmbares Lösungsheft
Leseverständnis, Sachtexte und Beistrichsetzung.
RA
n e g i e t s Auf
L OCKER A u f s t e i g e n
„Locker Aufsteigen“ bietet:
D E U T S C H – F ER I E N
für den ist diese sinnvoll-vergnügliche Ferienreihe genau richtig!
Pieler ■ Schicho
CH
Fe rie nb es ch äf tig un g fü r al le , ht en ! di e ei n bi ss ch en be ss er se in m öc
AHS/NMS
3
n e i r e F Ü ben nach
S M N / S H A e s der 3. Klas