Giardino Hotels – The Summer Issue 2016

Page 1

The Summer Issue 2016 giardino.ch

Art Nicht artig – Zürich und die Kunst der Stunde Avant-garde – Zurich and the art of the moment

Surf Philippe Frutiger schlägt Wellen im Engadin Philippe Frutiger is making waves in the Engadine

Happy Der Lago Maggiore macht irgendwie immer glücklich Somehow, things are always cheerful at Lago Maggiore

Weltmeister Oliver Bierhoff über die Nationalelf in Ascona

30! Vor 30 Jahren erfand Giardino den Luxus der Erholung neu

30 years ago, Giardino discovered a new kind of luxury of relaxation

Oliver Bierhoff talks about “The Team’s” visit to Ascona

Ascona Minusio - Locarno Champfèr - St. Moritz Zürich Grindelwald


BOUTIQUES GENEVE • GSTAAD • LUZERN ZURICH • ZERMATT

hublot.com

Big Bang Unico Sapphire. Case made of sapphire, paying tribute to Hublot’s extensive expertise. The absolute transparency reveals the manufactured UNICO movement. Column-wheel chronograph, 72-hour power reserve. Limited series of 500 pieces.


Daniel Borer Verwaltungsratspräsident Chairman of the Board of Directors

Dem Alltag entkommen Get away from it all Liebe Freunde der Giardino-Hotels

Dear friends of the Giardino hotels

Vor genau 30 Jahren eröffnete der Hotelier Hans C. Leu das Giardino Ascona. Er bespielte es wie eine Bühne, machte Pink zur Hausfarbe und das Hotel weit über die Landesgrenze hinaus bekannt.

It’s exactly 30 years since hotelier Hans C. Leu opened the doors of Giardino Ascona. He made the villa his very own stage, painting the facade pink and quickly establishing its reputation worldwide.

Damals wusste noch niemand, dass es einmal das Mutterhaus einer kleinen Hotelkollektion werden würde. Mit dem Zürcher Atlantis by Giardino managt die Gruppe heute vier Häuser in der Schweiz.

Back in those days, nobody knew that it would be the cornerstone of a small luxury hotel group. Together with Atlantis by Giardino in Zurich, the group now comprises four exclusive hotels in Switzerland.

Gemessen am Jahr 1986 geht es derzeit recht turbulent zu: Die Welt ist aus den Fugen geraten. Ein Grund mehr, wie die Schriftstellerin Sibylle Berg in einem Text für dieses Magazin schreibt, immer mal wieder in eine «Parallelwelt» zu flüchten. Unsere Hotels sind Parallelwelten. Mit unseren Mitarbeitern bieten wir Gästen unvergessliche Erlebnisse und Momente, um dem Alltag zu ent­­kommen und wieder zu sich zu finden. Ab 2016 starten wir in Ascona und in St. Moritz mit Ayurveda- und Yoga-​Retreats. Daniela Frutiger hat dafür ein erfahrenes Team aufgestellt.

Compared to 1986, we now live in turbulent times: the world as we know it is falling to pieces. As author Sibylle Berg – who wrote a piece for this magazine – says, this is all the more reason to escape often to a “parallel world”. Our hotels are parallel worlds. With our outstanding team of employees, we offer guests unforgettable experiences and moments, allowing them to flee from the stresses of daily life and find themselves again. In 2016, we will be launching Ayurveda and yoga retreats in Ascona and St. Moritz. Daniela Frutiger has hand-picked an excellent team to welcome you.

Für diese inzwischen vierte Ausgabe des Giardino-Magazins haben unsere Autoren wieder interessante Menschen getroffen: Hedwig Fijen zum Beispiel, die Gründerin der Kunstbiennale Manifesta, die in diesem Jahr in Zürich stattfindet. Oder Oliver Bierhoff, der mit der deutschen Fussballequipe bald zu Gast in Ascona ist – und natürlich Hans C. Leu.

For the fourth issue of Giardino Magazine, our writers have met some fascinating characters – for instance Hedwig Fijen, the founder of Manifesta, the European Biennial of Contemporary Art, which takes place in Zurich this year. Or Oliver Bierhoff, who together with the German national football team will soon be a guest at Giardino Ascona – and of course, Hans C. Leu himself.

Lassen Sie sich inspirieren und geniessen Sie den Sommer!

Find inspiration and prepare yourself for the perfect summer!


The Urban Retreat Ab Seite 8 From page 8

The Breakout Retreat Ab Seite 52 From page 52


The Soul Retreat Ab Seite 30 From page 30

The Personal Retreat Ab Seite 68 From page 68


71

The

34

2 0 1 6 e u s s I r e m Su m

Atlantis by Giardino

20 Die Nomadin Ein Treffen mit der Direktorin der Manifesta

Giardino Ascona

46

12

34

Hier spricht der Concierge Claudio Caser, Chefconcierge, verrät seine Lieblingsplätze

The nomad A meeting with the director of Manifesta

Cicerone in Pink Hans C. Leu gründete vor 30 Jahren das Giardino

Here speaks the concierge Claudio Caser, Executive Concierge, reveals his favourite spots

All about the glamorous new art collection at the hotel

24

Hans C. Leu founded Giardino 30 years ago

48

Crocodile Bambi Vom Glamour der neuen Kunstsammlung im Hotel

16

Drinks für jede Lebenslage Der Hublot 107 von Taweechai Pruktayanont

«Ein Chef warf mit Tellern nach uns» Die Executive Chefs im Interview

Drinks for every mood and moment The Hublot 107 by Taweechai Pruktayanont

“A chef threw plates at us” The Executive Chefs give an interview

26 Body, mind, soul Dinge der Saison This season’s goods

28 Giardino Stadtsommer Urbanität und Feriengefühl Urban summer with Giardino City life and that holiday feeling

40 «Ich brauche keine Schoko­ lade auf dem Kopfkissen» Ein Gespräch mit Oliver Bierhoff “I don’t need chocolates on my pillow” A chat with Oliver Bierhoff

44 Am Pool Ein Moment, den man sich leisten sollte At the pool A moment everyone should treat themselves to once in a while

Es geht um Achtsamkeit! Über Ayurveda und Yoga im Tessin It’s all about mindfulness! Ayurveda and yoga in Ticino

50 Giardino Jubiläumssommer 30 Jahre Giardino und andere Verlockungen Giardino anniversary summer 30 years of Giardino and other tempting treats


20

12 63 Giardino Mountain 56 Licht und Triebe Eine Wanderung zur Segantinihütte Light and drive A hike to the Segantini mountain hut

63 Guided by Giardino Surfen mit Giardino-CEO Philippe Frutiger Surfing with Giardino CEO Philippe Frutiger

66 Giardino Bergsommer Wofür es sich lohnt, in die Höhe zu steigen Giardino summer in the mountains Why it’s worth scaling the heights

Giardino Lago 71 Happy! Alles, was auf dem Lago Maggiore glücklich macht Where to find happiness in and on Lago Maggiore

76 Aus heiterem Himmel Zwei Momente auf der Roof-Lounge A bolt from the blue Two moments at the Roof Lounge

78 Bag Inspection Prominente packen aus – diesmal: Luisa Rossi

Impressum Herausgeber: Daniela und Philippe Frutiger, Giardino Group

Celebrities unpack – this time: Luisa Rossi

Konzept und Design: Giardino Group AG, Seestrasse 457, 8038 Zürich

80

Text und Redaktion: Tomas Niederberghaus, TN Hotel Media Consulting

Giardino Seesommer Gelegenheiten für das perfekte Erlebnis Summer by the lake with Giardino Opportunities for the perfect trip

Übersetzung: Kerry Christiani, Ursula von Platen-Horande Bildmaterial: Giardino Group; (66) 2011 Getty Images; (40–41) 2015 Boris Streubel; (20–21, 34, 38, 56–61, 63–65) Cyrus Saedi; (48–49) Aveda Illustration: (72–75) Elsa Klever

Cover Ein rosiges Detail aus dem Giardino Mountain. Hans C. Leu wird es freuen. Siehe Seite 34.

Druck: Salvioni arti grafiche Erscheinungsdatum: März 2016

A splash of pink at Giardino Mountain. Hans C. Leu will love it. See page 34. giardino.ch


«Ein kultivierter Mensch wird einen Genuss niemals bereuen.»

“No civilised man ever regrets a pleasure.” – Oscar Wilde

atlantis bygiardino.ch

8

Atlantis by Giardino



The Urban Retreat Ein urbaner Puls – ganz nah am Rhythmus der Natur. Im Atlantis by Giardino bewegt man sich genau zwischen diesen Welten und findet seine ganz eigene, perfekte Mitte. Als Urban Retreat vereint es den städtischen Luxus eines 5-Sterne-Superior-Hotels mit der natürlichen Strahlkraft der Lage direkt am Fusse des grünen Üetlibergs. Mit 95 exklusiven Zimmern und Suiten, dem Fusion-Restaurant Hide & Seek, dem Gourmet-Restaurant Ecco Zürich, dem Ballsaal Wave und mehreren Veranstaltungsräumen sowie dem dipiù Spa bereichert das Atlantis by Giardino den Raum Zürich. An urban pulse close to the rhythm of nature. At Atlantis by Giardino, you will find yourself poised exactly between these two worlds and you will find your very own perfect balance. The Urban Retreat combines the metropolitan luxury of a five-star superior hotel with the natural glowing strength of its location directly at the bottom of the green Üetliberg mountain. Atlantis by Giardino enriches the Zürich region with its 95 exclusive rooms and suites, the Hide & Seek fusion restaurant, the Ecco Zürich gourmet restaurant, the Wave ballroom, and several function rooms, as well as the dipiù Spa.



Crocodile bambi

Der Glamour der 70er Jahre lebt in der neuen Kunstsammlung des Hotels Atlantis by Giardino wieder auf

The glitz and glamour of the 1970s is brought to life in the new art collection at Hotels Atlantis by Giardino

Von Barbara Seiler

By Barbara Seiler

Z

Z

Aufgebaut wurde diese Sammlung im vergangenen Jahr. Sie fokussiert sich auf in der Schweiz lebende Künstler und verbindet so das Atlantis by Giardino mit Zürichs vielseitiger Kunstszene. Symbolisch dafür steht das grossformatige Gemälde «Pixie Wings» von John M. Armleder vor dem Ballroom des Hotels. Der Künstler vereint Gegenstände wie ein Babykrokodil, farbige Pompons und Girlanden aus silbernem Lametta zu einem glamourösen Farbenrausch. Ruhiger ist Armleders Gemälde im Gourmet-Restaurant Ecco. Das eigens für diesen Raum geschaffene Triptychon «Geranium Sanguineum» nimmt die Erdtöne und das Grün des angrenzenden Waldes auf und mischt sie mit hellen Glitzersteinen – sie spielen auf das Lichtermeer der dem Hotel zu Füssen liegenden Stadt an. Im Restaurant Hide & Seek sehen Gäste zwei grossformatige Arbeiten der iranischen Künstlerin Shirana Shahbazi – Farbexplosionen, inspiriert von klassischen Motiven der Altmeister-Malerei.

This collection has been amassed over recent years. It focuses primarily on the work of living Swiss artists, bringing Atlantis by Giardino together with Zurich’s diverse and vibrant art scene. A symbol of this is the large-scale painting "Pixie Wings", by John M. Armleder, that hangs in front of the hotel ballroom. The artist juxtaposes objects like a baby crocodile, bright pompons and garlands of silver tinsel in a glamorous explosion of colour. Then there is the quieter appeal of Armleder’s painting in the gourmet restaurant Ecco. Specially commissoned for this room, the triptych "Geranium Sanguineum" reflects the earthy and green tones of the surrounding forest and fuses this with pale, glittering stones that mirror the city lights that twinkle far below the hotel. In Restaurant Hide & Seek, guests can admire two large-scale works by Iranian artist Shirana Shahbazi – explosions of colour inspired by the classic motifs of Old Master paintings.

ürichs Geschichte ist reich an Kunst und Kultur. Die DadaBewegung wurde hier geboren. Im Cabaret Voltaire machten Hugo Ball, Tristan Tzara und Hans Arp 1916 ihre ersten Performances. Und während beider Weltkriege trafen sich Exilkünstler im heute noch existierenden Café Odeon am Bellevue. Inzwischen zählt die Stadt mit ihren über 50 Museen und unzähligen Galerien zu den führenden Kunstmetropolen Europas. Sammler, Künstler und Kuratoren treffen sich hier alljährlich zum Zurich Contemporary Art Weekend. In diesem Sommer findet hier zudem die europäische Kunstbiennale Manifesta statt; gleichzeitig feiert man 100 Jahre Dada. Die Stadt ist 2016 ein Magnet für Kunstinteressierte aus aller Welt. Viele werden das Atlantis by Giardino als Basis für ihren Aufenthalt wählen – denn neben der einzigartigen Lage bietet das Hotel eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst.

urich’s history is steeped in art and culture. The Dada movement was born here, with Hugo Ball, Tristan Tzara und Hans Arp staging their first performances at Cabaret Voltaire in 1916. And during both world wars, artists in exile hung out in Café Odeon, which still stands proud on Bellevue Square today. Now the city is one of Europe’s leading art hubs, with more than 50 museums and countless galleries. Collectors, artists and curators meet every year at the Zurich Contemporary Art Weekend. This summer, the city will also be playing host to the European Biennial of Contemporary Art, Manifesta, while also celebrating 100 years of Dada. In 2016, Zurich is a magnet for art enthusiasts from all over the world, many of whom will choose to stay at Atlantis by Giardino – besides its stunning location, the hotel showcases an important collection of contemporary art.


– John M. Armleder «Pixie Wings», 2014 Mischtechnik auf Leinwand 190 × 190 × 15 cm Vor dem Eventsaal «Wave», Erdgeschoss Mixed media on canvas 190 × 190 × 15 cm In front of the “Wave” ballroom, ground floor

Atlantis by Giardino

13


– Muhammad Ali Aus dem Archiv des alten Hotels Atlantis Schwarz-Weiss-Druck, gerahmt 100 × 120 cm Eingangshalle (Rezeption) From the old Atlantis hotel archives Black-and-white print, framed 100 × 120 cm Lobby entrance (reception)

– Shirana Shahbazi «[Komposition-73-2013]» C-Print auf Aluminium 150 × 120 cm Restaurant Hide & Seek C-print on aluminium 150 × 120 cm Hide & Seek restaurant

14

Atlantis by Giardino


Marcel van Eeden’s Zeichnungen sind im Erdgeschoss zu sehen. Der Künstler nimmt den Betrachter seiner Werke mit auf einen Spaziergang durch die Stadt. Er führt ihn entlang der Seepromenade zum Bellevue, macht dort einen Abstecher in die berühmte Kronenhalle und steht schliesslich mit ihm vor einem Gemälde von Francis Picabia im Kunsthaus Zürich. Sofia Loren, Muhammad Ali und die schwedische Popgruppe ABBA sind auf dem Weg zum Ballroom zu sehen: Patrick LoGiudice hat die ehemaligen Gäste des Hotels mit einer speziellen Wachstechnik verewigt. Auch die unzähligen Schwarz-Weiss-Fotografien zeugen von der bewegten Vergangenheit des Hotels. Sie wurden im Archiv und in Gästebüchern gefunden und auf grosse Formate aufgezogen. Nun zieren sie die Etagenflure. Da sieht man Sammy Davis jr. einer Limousine entsteigen, Muhammad Ali vor dem Hotel sitzen und den wunderbaren Freddy Mercury. Er gab in der Bar des Atlantis einst ein Privatkonzert. So lebt der Glamour der 70er Jahre in der neuen Kunstsammlung des Hotels wieder auf.

Barbara Seiler ist Galeristin in Zürich. Sie hat die Kunstsammlung des Hotels zusammen mit der Projektmanagerin Silvana Zabel aufgebaut.

Marcel van Eeden’s drawings are displayed on the ground floor. The artist takes his viewers on a stroll through the city. He takes them along the lakefront to Bellevue Square, taking a detour into the famous Kronenhalle restaurant and finally brings them to a painting by Francis Picabia at Kunsthaus Zürich. Sofia Loren, Muhammad Ali and the Swedish pop group ABBA attract attention on the way to the ballroom - Patrick LoGiudice has immortalised the hotel’s famous past guests using a special wax technique. Also countless black and white photographs recount the hotel’s eventful past – from archives and guest books as well as in large format. Now they grace the hotel floors – be it Sammy Davis Jr. getting out of a limousine, Muhammad Ali sitting in front of the hotel or the legend that was Freddie Mercury, who once gave a private concert in the bar at Atlantis. In this way, the new art collection lives and breathes the glamour of the 1970s.

Barbara Seiler is a gallery owner in Zurich. She built up the hotel’s art collection together with project manager Silvana Zabel.

– Marcel van Eeden Aus der Serie «Cat.17.1: Zürich» Schwarzer Stift und Farbstift auf Papier 27 × 43 cm Eventraum «Drift», Erdgeschoss From the "Cat. 17.1: Zürich" series Nero pencil and colour pencil on paper 27 × 43 cm “Drift” event hall, ground floor

Atlantis by Giardino

15


«Ein Chef warf mit Tellern nach uns» Stefan Heilemann ist Executive Chef im Ecco Zürich, Bastian Mantey im Hide & Seek. Ein Gespräch über Lieblingsspeisen, Kochen als Leidenschaft und harte Lehrjahre.

Stefan Heilemann Executive Chef Ecco Zürich

16

Atlantis by Giardino

Sie gehören zu den Jungen Wilden unter den Köchen. Sie haben höchste Ansprüche an ihre Arbeit und möchten dabei Spass haben. Stefan Heilemann (34) hat in der legendären Traube Tonbach bei Harald Wohlfahrt gelernt, danach war er mehrere Jahre Sous Chef bei ​Rolf Fliegauf im Zweisternerestaurant Ecco Ascona. Im Atlantis by Giardino entwickelt Stefan Heilemann das Ecco-Konzept weiter. Bastian Mantey (36) mischt die klassische französische mit der feinen asiatischen Küche. Nach Stationen wie dem Restaurant Facil in Berlin und dem Foliage in London ging er nach Asien, wo er zuletzt als Director of Culinary im Hotel St. Regis in Bangkok arbeitete. Mit seinen Kreationen siegte er auf dem Malaysia International Gourmet Festival. Beide Köche sind in Deutschland geboren.


“A chef threw plates at us” Stefan Heilemann is Executive Chef at the Ecco Zürich restaurant, Bastian Mantey at Hide & Seek. We speak to them about their favourite dishes, passion for cooking and the tough years spent training. Bright, young and bold, these chefs are cooking up a storm in the kitchen, with their impeccably high standards and fun-loving natures. Stefan Heilemann, 34, trained under Harald Wohlfahrt at the legendary Traube Tonbach, and was then for many years Sous Chef to Rolf Fliegauf at the two-Michelin-starred Ecco Ascona restaurant. Stefan Heilemann is developing the Ecco concept further at Atlantis by Giardino. Bastian Mantey, 36, masterfully combines classic French and delicious Asian flavours. Following stints at the Facil restaurant in Berlin and Foliage in London, he went to Asia, where he recently worked as Culinary Director at Bangkok’s St. Regis hotel. He wowed crowds at the Malaysia International Gourmet Festival with his creations. Both chefs were born in Germany.

Bastian Mantey Executive Chef Hide & Seek

Atlantis by Giardino

17


Wer viel kocht und sich für die Küche interessiert, muss viel ausprobieren. Können Sie sich an das Schrecklichste erinnern, was man Ihnen jemals vorgesetzt hat? Bastian Mantey: Ich war auf Bali – mein damaliger Chef lud mich auf eine Schlangenfarm ein. Sie essen dort sautierte Schlangen und trinken das Blut. Die Schlange wird gehäutet und das Blut in eine Flasche gepresst. Ich habe das auch bestellt, doch als das Glas Blut dann vor mir stand, dachte ich: Nein, das packst du nicht. Stefan Heilemann: Schnecken sind für mich tabu. Man sieht, wie sie aus ihren Häuschen kriechen. Dann werden sie noch eine Woche lang durchgefüttert. Das anschliessende Kochen ist für alle Sinne eine wirklich sehr, sehr unappetitliche Angelegenheit.

Wie sind Sie zum Kochen gekommen? Heilemann: Man hat mich im Kindergarten einmal gefragt, was ich später werden möchte. Ich habe ein Bild gemalt, und als es fertig war, stand da ein Männchen mit einer Kochmütze. Ich war drei Jahre alt – die Anekdote hat mir meine Mutter erst unlängst erzählt. Zu Hause habe ich schon als Kind in der Küche gestanden, aber den Entschluss, Koch zu werden, fasste ich während meines BWL-Studiums. Das habe ich abgebrochen und mich beworben – prompt landete ich bei Harald Wohlfahrt. Mantey: Meine Eltern sind mit uns Kindern sehr oft essen gegangen. Restaurants und Hotels fand ich immer spannend. Erst nach dem Abitur habe ich für sechs Wochen ein Praktikum bei einem ehemaligen Sternekoch am Starnberger See gemacht. Das hat mich total begeistert. Er hat mir viel beigebracht und hat dann auch dafür gesorgt, dass ich beim «Käfer» in München einen Ausbildungsplatz bekam.

Inzwischen sind Sie gefeierte Spitzenköche. Welches ist Ihr Lieblingsgericht auf der eigenen Karte? Mantey: Der Atlantis-Lachs. Wir räuchern und marinieren ihn selbst mit Papaya, Mango und Senfsamen – dadurch wird er «crunchy» und erhält eine fruchtige Note. Serviert wird er mit frischer Erbsencreme. Das macht richtig Spass! Heilemann: Ich schwöre auf die Entenleber mit Apfel und Cerealien. Entenleber ist sehr schwer – das Eis und der grüne Apfel machen das Gericht aber leicht, und die karamellisierten Cerealien bringen Konsistenz und Süsse rein: ein Traum!

Ist Ihnen einmal etwas so richtig misslungen? Heilemann: O ja, das war im zweiten Lehrjahr in der Traube Tonbach. Ich war für die Mitarbeiterküche eingeteilt und sollte die Sauce mit Stärke abbinden. Leider habe ich die Stärke nicht zuerst mit Wasser angerührt. Es gab einen dicken Klumpen, und das Essen war vermurkst. Mantey: Ich war im ersten Lehrjahr. Freunde kamen eines Abends zu mir nach Hause – die Jungs wollten Pasta. Ich hatte zuvor noch nie Pasta gekocht, ich bin kein Pastafan. Als ich die Nudeln ins kalte Wasser stellte, brüllten sie los: Du bist beim «Käfer» und kannst keine Pasta kochen? 18

Atlantis by Giardino

Was hat Sie beruflich am meisten geprägt? Mantey: Meine Jahre in Asien. Auf Bali hatte ich einen grandiosen Executive Chef. Er hatte alles im Griff, machte alles mit Liebe zum Detail und konnte die Leute motivieren. Später im St. Regis in Bangkok wurde unser Food and Beverage Manager krank: Ich war sieben Monate für 110 Köche und 150 Servicekräfte verantwortlich. Heilemann: Ich wusste: Wenn ich Koch werde, möchte ich sehr schnell nach oben. Natürlich haben mich die Jahre mit Rolf Fliegauf sehr geprägt. Ein so junger Typ, der schon so erfolgreich war – das hat mich nach oben gezogen. Aber auch meine Jahre bei Harald Wohlfahrt waren sehr wichtig für mich. Er sagte immer: Ich halte euch auf 130 Prozent, damit ihr im Fall von Stress noch 100 Prozent leisten könnt. Er war auch sehr menschlich, ein riesiges Vorbild.

In der Küche geht es ja nicht immer sehr menschlich zu … oder ist das ein Klischee? Mantey: Unter den Witzigmann-Schülern gibt es noch harte Vertreter. Einer hat einmal mit Tellern nach uns geworfen. Die waren dreimal so viel wert, wie mein Monatsgehalt betrug. Und in London hat mich Chris Staines, Chef des Restaurants Foliage, einmal so angeschrien, dass ich mir gesagt habe: Niemals wirst du so mit deinen Mitarbeitern umgehen. Heilemann: Solche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Aber wir Jüngeren haben daraus gelernt. Bei uns wird nicht geschrien. Ich bin froh, dass wir so ein tolles Team sind. Alle halten zusammen, gehen zusammen aus und sind einfach gut drauf. Die Arbeit muss doch Spass machen – bei all dem Stress!

Was macht Sie im Alltag glücklich? Mantey: Wenn der Service super läuft und Team und Gäste happy sind. Heilemann: Zu uns kommen Gäste, die sich in ihrem Leben vieles leisten können. Wenn sie sich dann bei uns für einen bemerkenswerten Abend bedanken, geht das Herz direkt auf.

Mehr atlantisbygiardino.ch /dining


Anyone who cooks a lot and is interested in cooking has to be adventurous when it comes to food. What’s the most revolting dish you have ever been served? Bastian Mantey: It was in Bali when my boss at the time invited me to a snake farm. There, they eat sautéed snakes and drink the blood. The snakes are skinned and their blood is squeezed into a bottle. As the glass of the blood stood in front of me, I thought: There’s no way you can do this. Stefan Heilemann: Snails are enough to make my stomach churn. You see them slither out of their shells and then you have to wait an entire week to fatten them up. Cooking them is a totally unappetising affair all round.

What sparked your love of cooking? Heilemann: Someone asked me in kindergarten what I’d like to be one day. I drew a picture and there it was for all to see – a little man in a chef’s hat. I was just three years old, but my mother only recently told me that story. As a child, I spent much of my time hanging around in the kitchen, but I didn’t decide to pursue cooking as a profession until I ditched a course in Business Studies and instead applied to be a chef – I quickly ended up with Harald Wohlfahrt. Mantey: My parents often used to take us out to eat, and I always found restaurants and hotels exciting. After completing my school leaver’s certificate, I did a six-week internship with a former Michelin-starred chef on Lake Starnberg. It was simply fascinating. He taught me a lot and made sure that I got an apprenticeship at Käfer in Munich.

Now you are both top chefs in your own right. What is your favourite dish on your own menus? Mantey: The home-smoked and marinated Atlantis salmon, with papaya, mango and mustard seeds – it has plenty of crunch and a fruity aroma. We serve it with fresh pea cream. It’s a fun dish. Heilemann: I swear by duck liver with apple and cereals. Duck liver is very heavy, but the lightness of the ice cream and the sharp tang of green apple offsets the richness nicely, while the caramelised cereals give it texture and sweetness. It’s incredible!

Have you ever had any major catastrophes in the kitchen? Heilemann: For sure. Take my second year training at Traube Tonbach, for instance. I was responsible for cooking for the staff and was supposed to thicken the sauce with starch. Unfortunately, I didn’t first mix the starch with water and it had huge lumps in it – the food was totally ruined. Mantey: I was in my first year of training. Friends came round to my place one night for dinner and they fancied pasta. I had never cooked pasta before as I’m not a fan of it. When I put the pasta in cold water, they shouted: "How can you be a chef at Käfer if you can’t even cook pasta?"

What has most influenced your career as a chef? Mantey: The years I spent in Asia. In Bali I had an amazing Executive Chef. He had everything under control, was passionate about attention to detail and could motivate people. Later, at the St. Regis in Bangkok, our Food and Beverage Manager took time off sick, and suddenly I was at the helm for seven months – responsible for 110 chefs and 150 waiters and waitresses. Heilemann: When I decided to become a chef, I knew I would want to rise quickly through the ranks. Naturally, I was greatly influenced by the years I worked with Rolf Fliegauf – such a young man and already so successful! That gave me the drive to push ahead. But the years I spent with Harald Wohlfahrt also had a big impact on me. He always said: "I keep you running at 130 %, so that in stressful times you can still perform 100 %." He was also very personable – a remarkable role model.

Chefs aren’t always treated well in the kitchen, are they? Or is that just a cliché? Mantey: Among Eckart Witzigmann’s trainees there are some real tough cookies. One threw plates at us once. They were worth three times as much as my monthly salary. And in London, Chris Staines, the head chef at Foliage, once tore me to pieces so badly that I promised myself that I would never treat my fellow employees like that. Heilemann: I also had a few experiences like that, but we learnt from them. We don’t shout at each other in the kitchen, and I’m happy to be part of such a fantastic team. We all help each other, go out together and keep the mood upbeat and positive. Work has to be fun – even when things get stressful.

What makes you happy in your job? Mantey: When the service works like clockwork and the team and guests are all happy. Heilemann: Many of our guests have experienced the finer things in life. But when they come to us and personally thank us for a wonderful evening, it makes it all worthwhile.

More atlantisbygiardino.ch /dining

Atlantis by Giardino

19


20

Atlantis by Giardino


DIE NOMADIN Diesen Sommer bringt die Manifesta 11 K端nstler aus ganz Europa nach Z端rich. Ein Treffen mit Hedwig Fijen, der Direktorin der Biennale.

THE NOMAD This summer, Zurich hosts Manifesta 11, attracting artists from all over Europe. We meet Hedwig Fijen, director of the Biennial of Contemporary Art.

Von // By Tomas Niederberghaus

Atlantis by Giardino

21


S

ie hat die Neugier einer Alice im Wunderland, das Visionäre einer Jeanne d’Arc und den Termin­ kalender einer Angela Merkel. Sie pendelt zwischen ihrer Heimat Amsterdam und den Städten Zürich, St. Petersburg und Palermo – den Orten der diesjährigen, der vergangenen und der künftigen Manifesta. Vor über 20 Jahren hat Hedwig Fijen die bedeutende Kunstbiennale gegründet. Wer die umtriebige Holländerin in Zürich treffen möchte, muss sich auf ein exaktes Zeitfenster einstellen: ​ 14.45 Uhr bis 16.20 Uhr – so lautet die Vorgabe aus ihrem Büro. Auf die Minute pünktlich betritt sie an diesem Freitag das Hotel. Sie trägt Schwarz, hat blondes Haar, aus dem man einen Zopf so dick wie ein Schiffstau flechten könnte, und ihre blauen Augen sehen ein wenig müde aus. Dennoch beantwortet sie jede Frage präzise und temperamentvoll. Alle zwei Jahre wechselt die Kunstbiennale in eine andere Stadt – im Sommer richtet sie ihren Fokus für 100 Tage auf Zürich. Hedwig Fijen und ihr Team organisieren, bringen Menschen zusammen und wählen (gemeinsam mit Verantwortlichen der jeweiligen Stadt) den Kurator aus. Für Zürich haben sie den deutschen Künstler Christian Jankowski auserkoren. Er stellt die Manifesta unter das Motto «What People Do for Money». Jankowski verbindet 25 Künstler mit 25 Zürcher Berufstätigen. Aus deren Begegnungen sollen sich Kunstwerke entwickeln. Der norwegische Fotograf Torbjørn Rødland veranstaltet eine Fotosession mit einer «Promi-Zahnärztin». Der Berliner Marco Schmitt macht ein Praktikum bei der Polizei, und die ungarische Künstlerin Andrea Éva Györi erforscht mit einer Sexologin den perfekten weiblichen Orgasmus. «Wir möchten erreichen», sagt Hedwig Fijen, «dass sich die Leute Fragen stellen: Was mache ich für Geld? Was habe ich vom Leben? Verdiene ich genug, um hier zu überleben?» Die Kunst­projekte sollen auch ganz normale Zürcher zu solchen Fragen animieren. Verschiedene Plätze der Stadt werden vom 11. Juni bis 18. September 2016 mit Performances, Videoinstallationen oder Ausstellungen bespielt. Zentraler Ort ist der «Pavilion of Reflections». Er wird auf dem Zürichsee errichtet – mit Zugang über einen Ponton. Entworfen haben ihn Architekturstudenten

22

Atlantis by Giardino

der ETH Zürich unter der Leitung des Studios Tom Emerson.

«Meine Mutter war ein Hippiegirl.»

Hedwig Fijen kam früh zur Kunst. Ihr Grossvater war Architekt, hat in Amsterdam «379 Häuser gebaut», ihre Mutter unterrichtete Kunst in der Schule, die Familie wohnte gegenüber dem Amsterdamer Rijksmuseum. Studiert hat sie Geschichte und Kunst​geschichte. 1993 gründete sie die Biennale, um mit Mitteln der Kunst den psychologischen und geografischen Raum Europa zu erforschen. Was ihre persönliche Motivation war? Hedwig Fijen sagt: «Die ist in meiner Biografie begründet. Meine Familie kommt ursprünglich aus Frankreich, ging nach Deutschland und emigrierte vor dem Zweiten Weltkrieg nach Holland. Ich bin zum Teil jüdisch. Die Familie meiner Mutter wurde umgebracht. Wer überlebte, ging nach Mexiko oder in die USA und kehrte nach dem Krieg nach Europa zurück.» Hedwig Fijen versteht sich als Nomadin. Ihre Neugier zeigte sich mit 17, als sie ihre Mutter mit der Frage löcherte, warum halb Europa kommunistisch sei, und was das bedeute. Die Mutter («Sie war ein Hippie­girl») buchte prompt Flugtickets in die Sowjetunion: Die Feldforschung begann. Sie hat viel über Zürich gelesen – wie perfekt und teuer die Stadt ist, wie glatt und wie langweilig. Das hat sie auch gereizt, mit der Manifesta nach Zürich zu kommen. Längst hat sie hinter die perfekte Fassade geschaut und eine andere Welt entdeckt: bunt und vielfältig, kreativ und polyglott. Wie schafft sie es, nach über 20 Jahren Manifesta nicht in Routine zu verfallen? «Wir sind doch jedes Mal in einer anderen Stadt! Und jedes Mal fragen wir uns: Was bedeutet sie für Europa? Was bedeutet sie sich selbst? Was ist ihre Geschichte?», sagt sie und springt auf, um einen kurzen Spaziergang zu machen – zur Spiegelgasse auf der Rathausseite der Stadt, inzwischen ihr Lieblingsort. Hier scheinen sich die Giebel der gegenüberliegenden Häuser fast zu berühren. Ganz unten, in der Nummer 1, liegt das Cabaret Voltaire, das in diesem Jahr den 100. Geburtstag des Dada

feiert und in das Projekt Manifesta integriert wird. Das Cabaret Voltaire ist ein Symbol der Freiheit, sagt Hedwig Fijen. Viele Europäer kamen hierher, flüchteten hierher, «Freaks, Intellektuelle, die Avantgarde». Vor der Nummer 14, dem Lenin-Haus, in dem der russische Revolutionär über ein Jahr gelebt hat, erinnert sie sich an die Manifesta 10, die 2014 in St. Petersburg stattfand. «Russland hatte gerade schwulenfeindliche Gesetze erlassen, was wir auch direkt thematisiert haben.» Dafür wurde sie persönlich bedroht. Die grösste Tageszeitung legte ihr nahe, das Land schleunigst zu verlassen. «Wir wurden nicht weltbekannt für das, was wir gemacht haben, sondern weil wir es überlebt haben», sagt sie. Erfolgreich war es dennoch: 1,5 Millionen Besucher kamen. So viele wünscht sie auch der Manifesta 11 in Zürich. Und dann wird sie sich aufs Fahrrad setzen und schauen, was die Kunst mit Zürich macht – und Zürich mit der Kunst. Manifesta – die europäische Biennale für zeitgenössische Kunst www.manifesta11.org


S

he has the curiosity of Alice in Wonderland, the vision of Joan of Arc and the appointment diary of Angela Merkel. She commutes between her hometown, Amsterdam, and Zurich, St. Petersburg and Palermo – the host cities of this year’s, last year’s and next year’s Manifesta. Hedwig Fijen founded the highly regarded art biennial more than 20 years ago. And anyone who wants to meet the super-busy Dutch lady in Zurich must do so within her strict time frame: 2.45 p.m. to 4.20 p.m., according to her office. She’s bang on time when she walks into the hotel this Friday. She is wearing black, has blonde hair so thick that you could plait it into a nautical rope, and blue eyes that look a little tired. All the same, she answers every question precisely and passionately. Every two years, the art biennial moves to another city – and this summer she’ll be turning her focus to Zurich for 100 days. Hedwig Fijen and her team organise everything, bringing people together and choosing the curator with city officials.

For Zurich, they chose German artist Christian Jankowski. His theme for this year’s Manifesta is “What People Do for Money”. Jankowski brings together 25 artists with 25 people living and working in Zurich. The artworks are inspired by their encounters. Norwegian photographer Torbjørn Rødland arranges a photo session with a “celebrity dentist”, Berlin artist Marco Schmitt does a police internship, and the Hungarian artist Andrea Éva Györi explores the perfect female orgasm with a sexologist. “We want people to ask themselves: What do I do for money? What does life give me? And can I earn enough to survive here?” says Fijen. The art project should prompt even normal residents of Zurich to ask themselves these questions. From 11 June to 18 September 2016, many squares throughout the city will be given over to performances, video installations and exhibitions. The centrepiece is the “Pavilion of Reflections” on Lake Zurich, reached via a pontoon, which was built by architecture students at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) under the direction of Studio Tom Emerson.

“ My mum

was a hippie girl.

Hedwig Fijen came to art early. Her grandfather was an architect who had "built 379 houses" in Amsterdam, her mother was an art teacher, and the family lived opposite Amsterdam’s famous Rijksmuseum. She studied History and Art History, before founding the biennial in 1993, with the aim of exploring Europe’s geographical and psychological borders through art. Her personal motivation? “It is rooted in my life. My family originally came from France, went to Germany, and emigrated to the Netherlands before the Second World War. I am part Jewish. Most of my mother’s family was murdered. Those who survived went to Mexico or the USA and came back to Europe after the war.” Fijen sees herself as a nomad. Naturally curious, when she was 17, she questioned her mother constantly about why half of Europe was communist and what that meant. Her mother, who

she says was a “hippie girl”, promptly booked flight tickets to the Soviet Union. And so her fieldwork began. She has read a lot about Zurich – how perfect-looking, expensive, efficient and boring it is. And that prompted her to bring Manifesta to the city. Beneath the smooth, glossy veneer of the city, she’s already unearthed another world that is colourful and diverse, creative and multilingual. How does she manage not to slip into the same old routine after more than 20 years of Manifesta? “We are always in another city. And each time we ask ourselves: What does it mean for Europe? What does it mean to itself? What is its history?” she says. She jumps up to go for a short walk to Spiegelgasse – on the town hall side of the city, which has become her favourite place in Zurich. Here the gables of the houses facing each other are almost close enough to touch. Right at the end, at number 1, is the legendary Cabaret Voltaire, which turns 100 this year. The centennial Dada celebrations will form part of the Manifesta project. “Cabaret Voltaire is a symbol of freedom,” says Fijen. “Many Europeans came here, fled here – freaks, intellectuals, the avant-garde.” She pauses in front of number 14, the Lenin House, where the Russian revolutionary lived for more than a year, and recalls Manifesta 10 that took place in 2014 in St. Petersburg. “Russia had just passed anti-gay laws, which we directly addressed in the biennial.” She was personally threatened because of it, with the biggest daily newspaper advising her to leave the country immediately. “We became world-famous not because of what we had done but because we had managed to survive,” she admits. It was still a success, however – 1.5 million visitors came. She hopes for similar numbers at Manifesta 11 in Zurich. And then she will get on her bicycle and look at what art does with Zurich and what Zurich does with art. Manifesta – the European Biennial of Contemporary Art www.manifesta11.org

Atlantis by Giardino

23


E

AG

SL

EN

EB

EL

FO RE

NK S

ED

RJ

DR I VE

RY

MO OD AN DM

OM E

NT


TAWEECHAI PRUKTAYANONT Barchef im Hide & Seek, Atlantis by Giardino Head bartender at Hide & Seek, Atlantis by Giardino

«

DER DRI NK: HUBL OT 1 0 7

T H E D R I N K : H U B LO T 107

DAS BESONDERE: HAUSGEMACHTER KRÄUTERSIRUP

W H AT ’ S S P E C I A L A B O U T I T: H O M E - M A D E H E R B A L S Y R U P

DIE LAGE: AUF D E R SCHW E L L E Z UM F E I E RABE ND

WH E N A N D WH E R E : T O A S T T H E S TA R T O F T H E E V E N I NG

»

E

s war ein guter Tag im Office – oder vielleicht auch ein schlechter. Man sass zusammen, entwarf Dinge, diskutierte sie, beschloss sie – und vielleicht verwarf man sie auch wieder. Jedenfalls brummt der Kopf noch ein bisschen, und die Gedanken hängen dem Projekt noch nach. Das ist der Moment für einen Hublot 107. Dieser Drink erweist der Hublot-Suite mit der Nummer 107 und der besonderen Location des Atlantis by Giardino seine Reverenz. Er greift die Farben der Suite auf und verbindet mit Hublot das Schweizerische: Beim Kreieren habe ich mich an die Ricola-Kräuterbonbons erinnert, die ich schon als Kind gerne mochte. Im Drink sind frisch gepresster Orangensaft, ein bisschen Zitronensaft sowie haus​gemachter Sirup mit Kräutern wie Thymian und Zitronenmelisse – dazu ein kleiner Spritzer Kräuteressenzen. Der Hublot 107 hat etwas SüssSäuerlich­-Erfrischendes. Beim Trinken schmeckt man die Kräuter – und man riecht sie auch. Er bringt Energie und lässt einen die Turbulenzen des Tages vergessen. Dabei auf der Bar-Terrasse zu sitzen und auf die Stadt herunterzublicken, ist Entspannung pur. Mehr unter: atlantisbygiardino.ch/hideandseek

Y

ou’ve had a good day – or perhaps a bad one – in the office, and your head is still buzzing with thoughts about the project – plans that were drafted and discussed, decisions that were settled or scrapped. So now is the time to completely switch off with a Hublot 107. The drink pays homage to the Hublot suite number 107 and its character is defined by the location of Atlantis by Giardino. It echoes the colours of the suite and distils the essence of what it means to be Swiss. When creating it, I thought of the Ricola herbal sweets I loved to eat as a child. Also in the mix is freshly pressed orange juice, a little lemon juice, and home-made syrup made with herbs like thyme and lemon balm, as well as a dash of herbal extracts. Both sharp and sweet, Hublot 107 is wonderfully refreshing – you can taste and smell the herbs as you drink it. It boosts energy levels while simultaneously winding down the day in a laid-back fashion. What could be more relaxing than sitting on the bar terrace and sipping a glass as you gaze out across the city?

Find out more: atlantisbygiardino.ch/hideandseek Atlantis by Giardino

25


BODY

MIND Soul

1

Produkt Handyhülle «Brooklyn», taupe/chinarot Product “Brooklyn” mobile case, taupe/China red Hersteller Prêt pour moi Manufacturer Gesehen bei YORE Seen at Weinbergstrasse 17 8001 Zürich + 41 (0)43 268 54 14 boutique.pretpourmoi.com

Produkt Tabletop-Radio «R1 Mk3», Sonderedition O&L Product “R1 Mk3” tabletop radio, special edition O&L Hersteller Ruarkaudio Manufacturer Gesehen bei Globus Zürich Seen at Schweizergasse 11 8001 Zürich ruarkaudio.ch

3 Produkt Brille «The Dreamer», Limited Edition Product “The Dreamer” glasses, limited edition Hersteller VIU Manufacturer Gesehen bei VIU Seen at Grüngasse 4 8004 Zürich +41 (0)44 508 79 04 shopviu.com

2

DINGE

der Saison This season’s goods

26

Atlantis by Giardino


4 Produkt Peelingshampoo «Invati» Product “Invati” exfoliating shampoo Hersteller AVEDA Manufacturer Gesehen bei AVEDA Hair Salon, Atlantis by Giardino Seen at Döltschiweg 234 8055 Zürich +41 (0)44 456 55 88 atlantisbygiardino.ch

6 Produkt Giardino-Sounds: «Cool and fresh» Product Giardino Sounds: “Cool and fresh” Hersteller Giardino Group Manufacturer Gesehen bei Giardino Ascona Seen at Via del Segnale 10 6612 Ascona +41 (0)91 785 88 88 giardino-ascona.ch

5 Produkt Fahrrad «Singlespeed», grün, Material: Bambus Product “Singlespeed” bicycle, green, material: bamboo Hersteller Bambooride Manufacturer Gesehen bei Bambooride/ Showroom Seen at Albisriederstrasse 399 8047 Zürich + 41 (0)43 321 90 00 bambooride.com

7 Produkt Kamera «Leica M-P» Product “Leica M-P” camera Hersteller Leica Manufacturer Gesehen bei Leica Seen at Kuttelgasse 4 8001 Zürich +41 (0)58 578 67 33 leica-store.ch

Atlantis by Giardino

27


Giardino Stadtsommer Der Zürcher Sommer vereint wie kein anderer Urbanität und Feriengefühl. Hier zeigen wir gute Gründe für ein ausgedehntes Wochenende in der Stadt. Urban summer with Giardino – Summer in Zurich is a unique blend of city life and that holiday feeling. Here are some great reasons to come and enjoy an extended weekend in the city.

EURO International Lounge Nationen der Welt versammelt euch! Und zwar zur Liveübertragung der Fussball-EM 2016 im sommerlichen Garten des Atlantis by Giardino. Dazu gibt es Handfestes vom Grill und Hopfenfrisches vom Zapfhahn: The winner takes it all. Nations of the world, unite! It’s time for the UEFA EURO 2016 football championships – watch it in the summer gardens of Atlantis by Giardino. Grab something filling from the barbecue, or a glass of something fresh and hoppy from the tap. The winner takes it all. Mehr unter // More at atlantisbygiardino.ch/euro


Atlantis by Giardino – Events Durchs ganze Jahr // Throughout the year Jeden 1. Samstag im Monat Every 1st Saturday of the month

Jeden Tag // Every day

Donnerstag bis Samstag, ab 18 Uhr Thursday to Saturday, from 6 p.m.

Hide & Brunch

dipiù Day Spa

Hide & Groove

Brunch am Samstag: Darauf hätte auch jemand früher kommen können! Wach in das noch frische Wochenende starten, sich an asiatisch-europäischen Verlockungen am Buffet stärken und sich dann noch in den Shoppingrummel stürzen. Erholen kann man sich ja dann am Sonntag. 12.30 – 15.30 Uhr, CHF 95 p. P., Brunch inkl. Heissgetränken und 1 Glas Prosecco

Sonnenbaden kann jeder, aber am glitzernden Pool vor Waldkulisse mit frisch gemixten Kaltgetränken Sonne tanken – dazu braucht es schon etwas Besonderes. Zum Beispiel einen Day-Spa-Eintritt für das dipiù Spa im Atlantis by Giardino. Ein Treatment ist inbegriffen und kann frei aus dem Spa-Menü ausgewählt werden. Ab CHF 200 p. P., Zutritt inkl. Treatment (60 Min.) sowie Zugang zum Aussenpool

Das Hotel Atlantis war schon früher voller Glanz: Muhammad Ali war zu Gast, und Freddie Mercury spielte spontan am Flügel. Nun sind es andere, die für die richtige Stimmung sorgen. Ob zur After-Work-Party oder zum glanzvollen Start in den Abend – die wechselnden DJs sorgen stets für das richtige Flair. Groovy. Eintritt frei

Anyone can sunbathe. But sunbathing by a sparkling pool set in stunning forest scenery, with a freshly mixed chilled drink in your hand – you need something special for that. For example, a day pass for the dipiù Spa at Atlantis by Giardino. One treatment from the spa menu is also included. From CHF 200 p.p., entry incl. treatment (60 min.) plus access to the outdoor pool

The Atlantis has always radiated an atmosphere of splendour – Muhammad Ali was a guest, Freddie Mercury spontaneously performed on the grand piano. Now, yet others ensure the great atmosphere here. Whether you are looking for an after-work drink or a sparkling start to your evening, the alter-nating DJs ensure the mood is just right. Groovy. Free entry

Restaurant Hide & Seek

Saturday brunch: someone should have thought of this earlier! Get your weekend off to a great start – fill up on tempting Asian-European treats from the buffet, then it’s time to hit the shops. You can always recover on Sunday. 12.30–3.30 p.m., CHF 95 p.p. Brunch incl. hot drinks and 1 glass of Prosecco

dipiù Spa

Bar Hide & Seek

11.6.– 18.9.

10.6.–10.7.

EURO 2016 Die Fussball-EM 2016 findet zwar nicht in Zürich statt, aber ganz Europa richtet seinen Terminkalender nach diesem Grossereignis. Im Atlantis by Giardino gibt es die EURO International Lounge (siehe links). The UEFA EURO 2016 football tournament may not be happening in Zurich, but all of Europe has the dates for this huge event marked in their diary. Atlantis by Giardino will be hosting the EURO International Lounge (see left). 23.7.

Zurich Triathlon Klingt romantisch, ist es aber nicht: Der «Heartbreak Hill» ist das Highlight dieses dreiteiligen Wettkampfes, der durch den Zürichsee, das Stadtzentrum und das Umland führt: selbst mitmachen oder sich vom Geschehen mitreissen lassen. Sounds romantic, but it isn’t. Heartbreak Hill is the highlight of this three-stage competition that wends its way across Lake Zurich and through the city centre and its surrounds. Take part yourself or let yourself be carried away by the spectacle.

Manifesta

Summer Events

Die Kunstbiennale Manifesta 11 bringt unter dem Motto «What People Do for Money» Künstler aus ganz Europa nach Zürich (siehe auch Interview mit der Direktorin Hedwig Fijen auf Seite 20).

Zürich

MO 6 13 20 27

DI 7 14 21 28

MI 8 15 22 29

JUNE DO 9 16 23 30

FR 10 17 24 1

SA 11 18 25 2

SO 12 19 26 3

27 4 11 18 25

28 5 12 19 26

29 6 13 20 27

JULY 30 1 7 8 14 15 21 22 28 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

AUGUST 4 5 11 12 18 19 25 26 1 2

6 13 20 27 3

7 14 21 28 4

The Manifesta 11 art biennial will unite artists from across Europe here in Zurich under the theme “What People Do for Money” (see also the interview with the director, Hedwig Fijen, on page 20).

18.8.– 4.9.

Theaterspektakel Es ist ein Festival, das seinesgleichen sucht: Auf bis zu zehn unterschiedlichen Spielstätten, direkt am grünen Zürichsee-​ ufer gelegen, trifft sich die internationale Schauspielszene und stellt sich einem illustren Publikum – auch bestens für Foodies und Nachtschwärmer geeignet. A festival without equal: up to ten different venues, right on the verdant banks of Lake Zurich, where the international theatre scene performs before an illustrious audience – foodies and night owls will also find the very best on hand. Atlantis by Giardino

29


giardinoascona.ch


« Wer sich ein paar Momente in ein Paradies stehlen kann, sollte es unbedingt tun. » “If you can steal a few moments in paradise, go for it.”

– Sibylle Berg

Giardino Ascona

31


The Soul Retreat Das Hotel Giardino Ascona vereint legeres Ambiente, gehobenen Service und charaktervolles Design zu einem Ort der mediterranen Lebenslust. Aufatmen, relaxen, abkühlen, bewegen oder genies­sen – dieses Soul Retreat sorgt für unverfälschte Erholung mit Charakter. Die Restaurants Aphrodite und Poolside des Giardino Ascona warten mit vielen gastronomischen Überraschungen auf. Die grössten kulinarischen Highlights bietet unbestritten das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurant Ecco Ascona. Dieses steht für vorzügliche Aromaküche und puristische Geschmacksintensität. Das dipiù Spa verspricht eine Welt voller Vitalität und Ausgewogenheit und bietet viel Raum, um Ruhe zu finden und um Körper sowie Geist zu stärken. The Giardino Ascona hotel combines a laid-back ambience, a high level of service and charismatic design to create an atmosphere of Mediterranean savoir vivre. Breathe, relax, chill, move or simply enjoy – this soul retreat provides undiluted relaxation with character. At the Giardino Ascona hotel, there are plenty of gastronomic surprises awaiting at the Aphrodite and Poolside restaurants. The culinary highlight is indisputably the Ecco Ascona restaurant, which has been awarded two Michelin stars. It stands for outstanding aroma cuisine and puristic intensity. The dipiù Spa promises a world of vitality and equilibrium and offers ample space to find peace to strengthen your body and soul.



Hans C. Leu pr채gte bereits vor 30 Jahren den Giardino-Charakter. Even over 30 years ago, Hans C. Leu was the epitome of the Giardino spirit.


Cicerone in

PINK ER GRÜNDETE DAS GIARDINO ASCONA VOR 30 JAHREN UND BESPIELTE DAS HOTEL WIE EIN ZEREMONIENMEISTER. ZUM JUBILÄUM KEHRT DER EHEMALIGE DIREKTOR HANS C. LEU NOCH EINMAL FÜR DREI TAGE ZURÜCK. HE FOUNDED THE GIARDINO ASCONA 30 YEARS AGO AND PRESIDED OVER IT LIKE A MASTER OF CEREMONIES. FOR ITS ANNIVERSARY, THE FORMER GENERAL MANAGER, HANS C. LEU, RETURNS FOR THREE DAYS. Von // By Tomas Niederberghaus

E

inmal setzte er sich auf seine rosarote Harley und fuhr zum Bahnhof Locarno, um einen weiteren Gast abzuholen – eine Lehrerin, über 80, wie er sagt. Er sei behutsam gefahren, und an der ersten Ampel habe sie ihn gefragt: «Herr Leu, war das schon alles?» Von wegen: Hans C. Leu gab Gas und legte sich ein bisschen in die Kurven – kleiner Nervenkitzel, schon klar. Als sie beim Hotel ankamen und die Dame von der Maschine abstieg, sagte sie: «Herr Leu, das war aber erotisch!»

O

nce, he got on his pink Harley and went to the train station in Locarno to pick up a guest. It was a teacher, more than 80 years old, if he remembers rightly. He drove carefully, and at the first traffic light she asked: “Mr Leu, is that all?” No way! Hans C. Leu accelerated and leant into the curves a bit. A touch of excitement, for sure. When they finally arrived at the hotel and the lady stepped off the bike, she exclaimed: “Mr Leu, that was erotic!”

Flashback ’86 Es ist das Jahr der Ereignisse: 1986! Unvergesslich! Hans C. Leu eröffnet das Giardino Ascona und sorgt mit einem neuen Konzept in der Hotellerie für Furore. Er macht das Hotel zur Bühne und den Gast zum Protagonisten. Auch anderswo geht man neue Wege: Der Modemacher Jean Paul Gaultier steckt den Mann in einen Rock, und die Werbung zieht ihn aus, zeigt ihn erstmals nackt. Lady Gaga wird geboren, und auch der jamaikanische Sprinter Usain Bolt sowie die US-Schauspielerin Megan Fox erblicken das Licht der Welt. 1986 ist das «Internationale Jahr des Friedens», und Sandra Kim gewinnt für Belgien den Eurovision Song Contest mit dem Titel «J’aime la vie». Das ist auch das Motto von Hans C. Leu, der zum 30-Jahr-Jubiläum des Giardino noch einmal zurückkehrt und das Zepter im Hotel für drei Tage in die Hand nimmt. 1986 was a vintage year for unforgettable events: Hans C. Leu opened the Giardino Ascona, and his new concept caused a sensation within the hospitality industry. He turned the hotel into a stage and the guests into protagonists. There were also sensations in other scenes: Fashion designer Jean Paul Gaultier put a skirt on a man and the advertising industry stripped him and presented him naked for the first time. Lady Gaga was born. So too were Jamaican sprinter Usain Bolt and US actress Megan Fox. 1986 was the “international year of peace”, and Sandra Kim from Belgium won the European Song Contest with “J’aime la vie”. That was also the motto of Hans C. Leu, who takes the lead once again on the celebration weekend for the 30th anniversary of the Giardino Ascona. Giardino Ascona

35


Ideenreich und unkonventionell: Hans C. Leu schlüpfte gern in neue Rollen. Brimming with ideas and totally unconventional: Hans C. Leu loved to step into new roles.

Wo gab es das sonst: Einen Hoteldirektor, der Gäste mit dem Motorrad abholte, den ganzen Fuhrpark des Hotels rosa spritzen liess und die Mitarbeiter in der gleichen Farbe einkleidete. Selbst die Telefone waren rosa. Er sagt: «Pink war meine Seelenfarbe.» Bei den Chinesen steht die Farbe für Gastfreundschaft, und dafür stand der erfolgreiche Hotelier während seiner ganzen Karriere. Vor 30 Jahren gründete Hans C. Leu das Giardino Ascona. Seine unkonventionelle Art machte ihn weit über die Landesgrenze hinaus bekannt. Dazu gehörte auch, was man heute unter dem Wort Inszenierung versteht: Hans C. Leu war sozusagen der Urvater der Inszenierung. Auf dem Gartenteich des Giardino liess er regelmässig eine Bühne aufbauen; dann tanzte schon einmal das ​Bolschoitheater – oder er selbst spielte den Grosswesir, kleidete sich und seine Mitarbeiter orientalisch ein und erzählte beim ​D inner Geschichten aus «1001 Nacht» – vor ihm ein Pult, im Auge klemmte ein Monokel. Ein anderes Mal liess er den Leiter des Basler Kinderzirkus kommen, damit dieser den Hotelangestellten ein paar Kunst-

stücke beibrachte: Entertainment für die Gäste. Im Hotel wurde er Cicerone genannt. «Direktor ist fast so gut wie Doktor» Es ist ein schöner Frühsommertag. Wir sitzen im Garten des Giardino Ascona, die Vögel scheinen Symphonien zu zwitschern. Hans C. Leu trägt ein Hemd mit blauen Punkten, einen Sonnenhut und ein herrlich verschmitztes Lächeln im Gesicht. Der heute 86-Jährige schleudert die Geschichten so schnell heraus, dass man mit den Notizen kaum nachkommt. Wie er zur Hotellerie kam? «Ich war nach der Schule orientierungslos», sagt er. «Irgendwann kam meine Mutter mit dieser Idee und meinte: ‹Direktor ist fast so gut wie Doktor.›» Nach der Hotelfachschule in Lau­ sanne zog es ihn gleich in die 5-Sterne-Welt. «Ich hatte das Ziel, in meinem Bereich der Beste zu sein.» Viele Jahre war er im Arosa Kulm. Irgendwann wollte er in die Toskana, was nicht klappte. Als man ihn jedoch für die Begleitung des Neubaus und die anschlies­ sende Eröffnung des Giardino Ascona anfragte, sagte er gleich zu. «Ascona klingt doch wie Toskana», dachte er und liess alles im toskanischen Stil bauen: rosa Villen in einem Garten mit Zitronenbäumen und Zypressen. 23’000 Pflanzen wurden im 10’000 Quadratmeter grossen Areal des Giardino gepflanzt. Nicht zu vergessen «diese Terrakottadinger aus der Toskana» – er zeigt auf die Bodenfliesen am Aussenpool. Hinter ihm in der Ferne ist ein Berg zu sehen. Dorthin hat er manchmal Gäste mitgenommen, frühmorgens um vier. «Der Sonnenaufgang war phänomenal. Ich habe ihnen dazu Geschichten über das Tessin erzählt – Dinge, die sie anderswo nicht erfuhren.»

«Ascona klingt doch wie Toskana.» Hans C. Leu ist, wie er sagt, «kein Intellektueller, sondern ein luftiger Mensch». Einer, der über hohe soziale Intelligenz verfügt. Gäste persönlich zu betreuen und den Mitarbeitern Verantwortung und Kompetenzen einzuräumen – darauf basiert sein Erfolg, seine Beliebtheit bei den Gästen, die immer wieder kamen, und bei seinen Angestellten. Damit hat er etwas gepflanzt, was im Giardino Ascona noch immer gepflegt wird. 36

Giardino Ascona


“Ascona does sound like Tuscany.”

Bewusst unkonventionell: Rosa als Statement. Deliberately unconventional: pink as a statement.

Where in the world would you find such a thing: a general manager who picks up his guests with a motorbike. What’s more, one who would go even further and have the whole hotel fleet painted in pink, with his staff dressed in the same colour. Even the telephones were pink. “Pink was my soul colour,” he says. Pink represents hospitality in China. And that’s what the successful hotelier stood for throughout his career. Thirty years ago, Hans C. Leu opened the Giardino Ascona. He became well known even outside of Switzerland for his unconventional style. That also included staging shows. Hans C. Leu was sometimes thought of as the father of all shows. He had a stage set up on a regular basis on top of the hotel’s pond, where once the ensemble of the Bolshoi Theatre performed. Sometimes he played a vizier and his staff dressed up in oriental costumes. He would stand at the lectern sporting a monocle, telling tales from One Thousand and One Nights. He also engaged the manager of the Basel Children’s Circus to teach his staff a few tricks to provide entertainment for the guests. He was called Cicerone at the hotel. “Director is nearly as good as doctor” It’s a lovely spring day. We are sitting in the garden at the Giardino Ascona, the birds seem to sing symphonies. Hans C. Leu wears a shirt with blue dots and a sun hat. He

smiles mischievously. The 86-year-old tells his tales so quickly that it is nearly impos­ sible to take notes. Why did he become a hotelier? “I was a little lost after finishing school,” he tells me, “but at some point, my mother had an idea and said: ‘Director is nearly as good as doctor’.” After graduating from the hospitality school in Lausanne, he was immediately drawn to the luxury hospitality segment. “It was my goal to become the best in my field.” For many years, he worked at the Arosa Kulm. At one point, he wanted to move to Tuscany, but unfortunately that never happened. When he was asked to oversee the construction and the opening of the Giardino Ascona, he immediately agreed. “Ascona does sound like Tuscany,” he thought, and had everything built in a Tuscan style: pink villas amidst a garden of lemon trees and cypresses. 23,000 plants graced the 10,000-square-metre grounds of the Giardino. Not to forget “those terracotta thingies from Tuscany” – he points at the floor tiles around the outdoor pool. Behind him, in the distance, you can see a mountain. Sometimes, he used to take guests there at 4 o’clock in the morning. “The sunrise was phenomenal. I told them stories about Ticino. Things they would not hear anywhere else.”

Hans C. Leu is, as he himself admits, “not an intellectual, but a lofty person”. Someone who has a high social intelligence. Looking after his guests personally and trusting his staff with responsibility and competence – that’s the basis of his success, and the reason for his popularity with guests who stayed regularly, as well as with his staff. He instilled something in them which is still part of the Giardino Ascona today. Philippe and Daniela Frutiger, along with current General Manager Wolfram Merkert, were his protégés. During the era of Hans C. Leu, Philippe was Food and Beverage Manager, while Daniela oversaw the spa. The two subsequently left Ascona to build up the Lenkerhof into a successful and award-winning Swiss hotel. Returning to Giardino Ascona a few years later, the couple took over the management, bringing with them more guests than ever before. Philippe and Daniela have since become joint CEOs of the Giardino Hotel Group. As for Wolfram Merkert, several years ago, he took over as general manager of the hotel. A few years ago, they renovated the first ever Giardino hotel and brought it into the 21st


1.– 4.7.2016

Rosige Zeiten – Das Jubiläumswochenende Leu, übernehmen Sie! Für ein langes Wochenende kehrt der ehemalige Hoteldirektor zurück an seinen alten Platz und führt das Giardino Ascona wie im ersten Jahr 1986. Die 4-tägige Zeitreise erleben Sie ab CHF 2’375. La vie en rose – the anniversary weekend Leu, you take over! The former general manager is back behind the wheel for a long weekend and will take over management of the Giardino Ascona, just like when it opened in 1986. This four-day trip back in time starts at CHF 2,375.

Das Rosa wich, die Lässigkeit blieb: Hans C. Leu früher und heute. The pink faded away, the nonchalance stayed: Hans C. Leu in the past and the present.

Mehr auf Seite 50 oder unter More on page 50 or at giardino-ascona.ch/1986

Philippe und Daniela Frutiger sowie der jetzige General Manager Wolfram Merkert sind seine Zöglinge. In der Ära Hans C. Leu war Philippe Food-and-Beverage-Manager, und Daniela leitete das Spa. Dann verliessen sie Ascona. Zusammen bauten sie den Lenkerhof zu einem erfolgreichen und vielfach ausgezeichneten Schweizer Hotel auf. Als General Manager kehrte das Paar ein paar Jahre später ins Giardino zurück, und mit ihnen kamen noch mehr Gäste als jemals zuvor. Inzwischen sind Daniela und Philippe Frutiger die CEOs der Giardino Group – und Wolfram Merkert leitet bereits seit mehreren Jahren das Hotel. Das Mutterhaus in Ascona haben sie vor einigen Jahren renoviert und in eine neue Zeit geführt. «Aus dem Landhaus ist ein 38

Giardino Ascona

Lifestyle-Hotel geworden, elegant und leger zugleich», sagt Hans C. Leu. Dass sein toskanischer Garten noch immer grünt und blüht wie früher, freut ihn. Und da stehen auch noch die römischen Skulpturen – Frauen, mit denen er eine eigene Geschichte hat: Er hat die Duplikate im Pariser Louvre gekauft und mit dem Wagen höchstselbst nach Ascona gebracht. Die Grenze war nicht so einfach zu überqueren. «Sie können sich nicht vorstellen», sagt er, «wie die Zollbeamten geguckt haben, als ich mit den nackten Weibern im Wagen vor ihnen stand.» Im Sommer tritt Hans C. Leu noch einmal auf die Bühne. Vom 1. bis 4. Juli 2016 wird er drei Tage lang als Zeremonienmeister im Giardino Ascona tätig sein.

century. “The countryside inn has become a lifestyle hotel, while being elegant and relaxed at the same time,” says Hans C. Leu. Seeing his Tuscan garden still in full bloom, just like in the old days, makes him happy. And the Roman sculptures are still there – ladies with whom he has a history. He bought the duplicates at the Louvre in Paris and transported them back in his car. The border was not passed easily. “You can imagine the faces of the customs officers”, he says, “when I turned up with a car full of naked ladies.” This summer, Hans C. Leu will once again take to the stage. For three days, from 1 to 4 July 2016, he will be once again Master of Ceremonies at the Giardino Ascona.


HECTOR BERLIOZ Symphonie fantastique

BERLIOZ FABIO LUISI PHILHARMONIA ZÜRICH Symphonie fantastique Symphonie fantastique

R ACHMANINOV FABIO LUISI LISE DE LA SALLE PHILHARMONIA ZÜRICH

ANTON BRUCKNER Sinfonie Nr. 8, c-Moll (Urfassung 1887) 2 CDs

BRUCKNER FABIO LUISI PHILHARMONIA ZÜRICH Symphony No. 8

Piano Concertos 1–4 Rhapsody on a Theme of Paganini

WAGNER FABIO LUISI PHILHARMONIA ZÜRICH SERGEI RACHMANINOV Klavierkonzerte Nr. 1 bis 4 und Paganini-Variationen Box mit 3 CDs

Preludes and Interludes

RICHARD WAGNER Vorspiele und Zwischenspiele aus Parsifal, Götterdämmerung, Die Walküre, Die Meistersinger von Nürnberg, Tristan und Isolde, Lohengrin, Tannhäuser, Rienzi, Das Liebesverbot, Die Feen . 2 CDs

Erhältlich weltweit im Handel und auf www.philharmonia-records.ch


«Ich brauche keine Schokolade auf dem Kopfkissen» Im Sommer ist die deutsche Nationalelf zum zweiten Mal im Giardino Ascona. Ein Gespräch mit Teamchef Oliver Bierhoff über Diskretion, Vorlieben und Selfies am Pool.

“I don’t need chocolates on my pillow” During the summer, the German national football team will stay at the Giardino Ascona for the second time. A chat with team manager Oliver Bierhoff about discretion, preferences and selfies by the pool. Von // By Tomas Niederberghaus

A

ls Oliver Bierhoff noch ein Kind war, zog sein Vater jede freie Minute mit ihm zum Bolzplatz. Sie spielten sich die Bälle zu, sahen sich dabei an und erzählten Geschichten. «Automatismen entwickeln» – so nannte Vater Rolf das Training. Es hat sich gelohnt. Oliver Bierhoff macht Karriere als Fussballer. Er startet in Essen, geht zu Bayer Uerdingen und zum Hamburger SV und landet schliesslich bei Inter Mailand. Mit 27 kommt er zum DFB, ein halbes Jahr später schiesst er bei der Europameisterschaft in England das Golden Goal und wird zu Europas Fussballer des Jahres gewählt. Mit 1,90 Meter Körpergrösse ist der 48-jährige Deutsche ein Hüne, doch seine «schlanke Figur», wie «Die Zeit» schrieb, «erinnert eher an einen Leichtathleten als an einen ehemaligen Fussballprofi – dazu das noch immer jungenhafte Gesicht und die vollen, braunen Haare». Seit mehr als zehn Jahren managt Oliver Bierhoff das Team beim Deutschen Fussball-Bund. Er gilt als diszipliniert: Sein Tag beginnt früh mit Yoga und endet spät mit dem Beantworten von letzten E-Mails. In wenigen Wochen kommt die Nationalelf mit Trainern und Beratern ins Tessin, um sich für die bevorstehende Europameisterschaft vorzubereiten. Es ist ihr inzwischen zweiter Aufenthalt im Giardino Ascona. Oliver Bierhoff sprach vorab mit dem Giardino-Magazin.

D

uring his childhood, Oliver Bierhoff’s father took him to a football pitch at every opportunity. They kicked the ball around together and told stories. “Developing a habit”, that’s what Rolf Bierhoff called this training. And it paid off. Oliver Bierhoff became a professional football player. He started out in Essen, changed first to Bayer Uerdingen and then to Hamburger SV before moving to Inter Milan. At the age of 27, he joined the German Football Association, DFB, and half a year later, he scored the golden goal at the European Champ­ ionships against England and was voted German Football Player of the Year. At 1.90 metres, the now 48-year-old is practically a giant, but because of his “slender frame”, as the German newspaper Die Zeit described him once, “he resembles more an athlete than a former football professional – with a boyish face and full head of brown hair.” For over ten years, Oliver Bierhoff has been managing the team. He is very disciplined, with his day starting early with yoga and finishing late answering e-mails. In a few weeks, the national team, their coaches and advisers will travel to Ticino to prepare for the upcoming European Championships. This will be their second stay at the Giardino Ascona. Oliver Bierhoff spoke to the Giardino Magazine before their upcoming trip.


Das Hotel Giardino Ascona ist offizieller Gastgeber des Trainingslagers der deutschen Nationalmannschaft. The Giardino Ascona hotel is the official host of the training camp for the German national team.

Giardino Ascona

41


Herr Bierhoff, Sie sind zum zweiten Mal im Giardino Ascona. Welche Erinnerung haben Sie an den ersten Aufenthalt im Hotel während der EM 2008? Oliver Bierhoff: Das Hotel ist kompakt und für unsere Bedürfnisse ideal – und es hat diesen wunderbaren Garten, in den man sich mal zurückziehen kann. Wir hatten nach dem Training tolle Abende auf der Terrasse. Ich schätze die herzliche und professionelle Gastfreundschaft des Hauses, die mit einem hohen Mass an Diskretion einhergeht.

Entscheiden Sie, welches Hotel als Quartier in Frage kommt? Bierhoff: Wir schauen uns dafür in ganz Europa um, kommen wegen des Klimas und der Verkehrsanbindung aber immer wieder auf die Schweiz, Südtirol und Österreich zurück. Im Tessin ist es besonders schön. Wir trainieren direkt um die Ecke des Hotels und können zu Fuss oder mit den Rädern zum Platz in Ascona.

Was gefällt Ihnen am südlichsten Kanton der Schweiz? Bierhoff: Die Kombination aus Bergen und See sowie das mediterrane Klima sind in Europa schon einmalig. Man sieht das selten: oben auf den Bergen Schnee, unten am See Palmen. Die Lebensqualität ist hoch und die Gastronomie besonders. Für viele wirken die Menschen im Tessin ein wenig distanziert – das Tessin ist kein Ziel für Massen. Ich mag das sehr.

Was muss ein Hotel grundsätzlich haben, damit Sie sich darin wohlfühlen? Bierhoff: Es muss Rückzugsräume bieten und eine ruhige Atmosphäre haben. Ich lege grossen Wert auf den Service. Interessant ist aber auch, was ich im Hotel nicht haben muss. Mich nervt beispiels­ weise, wenn der Schreibtisch im Zimmer vollgestellt ist. Ich räume immer gleich alles leer, damit ich daran arbeiten kann. Noch schlimmer ist es, wenn die Angestellten am nächsten Tag alles wieder vollgepackt haben. Und was ich auch nicht mag: Wenn alle zwei Stunden vier Leute an die Tür klopfen und mir eine Schokolade aufs Kissen legen oder die Minibar kontrollieren wollen: Ich hänge immer gleich das Do-not-disturb-Schild raus.

Wie nutzt Ihr Team das Hotel konkret? Welche Services nimmt es in Anspruch? Bierhoff: Die öffentlichen Räume eines Hotels sind wichtig, die Treffpunkte. Man muss sich immer wieder über den Weg laufen. Das Gourmetrestaurant spielt für uns keine Rolle. Wir haben einen Koch dabei, der den Menüplan vorgibt, und die Köche des Hauses setzen ihn um. Wir essen nicht à la carte, es gibt dreimal am Tag ein Buffet. Wichtig ist, dass alles frisch ist und die Bedienung freundlich und perfekt ist. Deshalb sind wir ja zum zweiten Mal im Giardino. Wir nutzen natürlich auch die Sauna, den Pool und die Bar. 42

Giardino Ascona

Wird ein Hotel immer exklusiv gemietet? Bierhoff: Wir kommen mit einem Team von insgesamt knapp 70 Leuten. Dazu gehören 23 Spieler plus Trainer und Betreuer. Natürlich versuchen wir immer, ein Hotel exklusiv zu mieten, wie jetzt das Giardino. Das schützt vor Fotos. Wenn die Spieler draussen am Pool liegen, unter sich sind und vielleicht auch mal lauter werden, sollen sie nicht abgelichtet werden.

Aber die Spieler posten doch auch Selfies?! Bierhoff: Es ist etwas anderes, wenn Sami Khedira sich mit vier Spielern am Pool ablichtet und das Bild rausschickt, als wenn jemand hinter der Hecke steht und das Foto in einem vielleicht ungünstigen Moment macht. Fotos zu posten, ist für viele Spieler bereits zu einem Teil ihres Lebens geworden. Wir verbieten es ihnen nicht, aber wir achten darauf, dass keine heiklen Fotos rausgehen.

Was wäre heikel? Bierhoff: Bei Verletzungen müssen die Posts mit unserer Presse­stelle abgesprochen werden. Ein Tweet wie «Sitze mit dickem Knie im Zimmer und muss nach Hause fliegen» darf natürlich nicht vor einer offiziellen Pressemeldung rausgeschickt werden. Zudem machen wir den Spielern klar, dass sie respektvoll posten müssen. Das heisst: ohne Schaden für die Mannschaft und ohne abfällige Bemerkungen über Kollegen und andere Personen. Bei allen Aktionen soll die Privatsphäre der anderen geachtet werden.

Reisen Sie privat eigentlich auch ins Tessin? Bierhoff: Ich bin kein Europaurlauber, reise eher nach Asien oder in die USA – ganz einfach aus dem Grund, weil ich dort weniger erkannt werde. Irgendwo läuft einem ja immer ein Deutscher oder ein Italiener über den Weg – ich habe lange in Italien gespielt.

Mehr

Herr Bierhoff, vielen Dank für das Gespräch – und toi, toi, toi für die Europa­ meisterschaft!

Deutsche Fussballnationalmannschaft www.dfb.de


Mr Bierhoff, you will be here at the Giardino Ascona for the second time. What are your memories of your first stay during the European Championships in 2008? Oliver Bierhoff: The hotel is compact and ideal for our requirements. It has this wonderful garden to retreat to from time to time and a terrace where we enjoyed ourselves in the evenings. I value the staff’s heartfelt and professional hospitality, which is paired with a high level of discretion.

Do you make the decision of which hotel the team will stay at? Bierhoff: We are looking for the right hotel across the whole of Europe, but because of the climate and the geographic accessibility, we usually end up in Switzerland, South Tyrol or Austria. Ticino is especially beautiful. We train directly around the corner from the hotel and can reach the training grounds in Ascona on foot or by bicycle.

What do you like about the most southern canton of Switzerland? Bierhoff: The combination of mountains and the lake as well as the Mediterranean climate is unique in Europe. You don’t see this very often: snow on the mountaintops and palm trees by the lake. The standard of living is high, and the gastronomy is especially outstanding. For many visitors, the people in Ticino seem to be a little bit distant. But the region is not a destination for the masses. I like that very much.

What must a hotel offer for you to feel comfortable? Bierhoff: It needs to offer retreats and a calm atmosphere. I set great store by good service. What is also interesting is what I feel I do not need in a hotel. For instance, it drives me crazy that the work desk in your room is usually cluttered. The first thing I do is put everything away so that I am able to work. It’s even worse if the room attendant returns everything to its original place the next day. And the other thing I don’t like is people knocking on my door every few hours to put chocolates on my pillow or to check the minibar. I always put the “Do not disturb” sign out.

How does your team use the hotel? Which services are important? Bierhoff: The public areas of the hotel are important. The meeting points. Our paths need to cross. A gourmet restaurant, on the other hand, is not important. We have our own chef travelling with us who advises on the menu, and the kitchen crew of the hotel follow his instructions. We don’t eat à la carte, as there is a buffet available three times a day. It’s important that everything is fresh and that the service is friendly and perfect. That’s why we are at the Giardino Ascona for the second time. Naturally, we also use the sauna, pool and bar.

Do you always book the whole hotel exclusively? Bierhoff: We travel with a team of 70 people in total. That’s 23 players plus coaches and physiotherapists. We always try to book a hotel exclusively like we have done now at the Giardino. This protects us from unwanted pictures. When the players are by the pool together and perhaps it gets a little bit loud, this is something that does not need to be documented.

But the players also post selfies?! Bierhoff: It is a different scenario if Sami Khedira takes a picture of himself and four others by the pool and posts it than if someone hides behind the bushes and maybe takes a picture in an unfortunate moment. Posting pictures is part of many players’ lives. We do not forbid it but we do make sure that no sensitive images get out.

What would constitute a sensitive image? Bierhoff: If a player is injured, all posts have to be approved by our public relations department. A tweet like: “Sitting in my room with a swollen knee and have to fly home” cannot go out before the official press release has been published. Furthermore, we have explained to the players that they need to post with respect in mind. That means no damaging consequences for the team, no snide remarks about colleagues or other people. The privacy of others has to be respected at all times.

Do you visit Ticino in your spare time? Bierhoff: I don’t go on holidays in Europe, I prefer Asia and the US. The reason is simple: I don’t get recognised there that often. But you will always cross paths with a German or Italian at some point – I played in Italy for a long time. Mr Bierhoff, thank you very much for this interview – and fingers crossed for your team during the European Championships!

More

German national football team www.dfb.de

Giardino Ascona

43


Von // By Sibylle Berg

Am

Ein Moment, den man sich leisten sollte At the pool – a moment everyone should treat themselves to once in a while


In

To

einem teuren Hotel am Pool zu liegen, war das naive Bild von Glück, mit dem ich in meiner Adoleszenz durch Filme infiziert wurde. Wer an einem Hotelpool liegt, hat es geschafft. Dachte ich in all den Jahren, in denen Pools mir unzugänglich erschienen. Umso mehr geniesse ich es heute. Ab und zu lungere ich am Pool, fühle mich genau so, wie ich es mir als Jugendliche vorgestellt habe. Reich. Irgendwann, in einem Alter, in dem wir Magazine wie dieses lesen, erlebt man das, wovor einen früher Ältere gewarnt haben: Die Zeit vergeht schneller. Es gibt viele Untersuchungen darüber, warum sich das subjektive Zeitempfinden im Alter so beschleunigt, und zwar bei allen, sodass man nicht mehr wirklich von Subjektivität reden kann. Sind es die Wiederholungen? Sind es die Hormone? Sind es …? Egal! Wichtig ist nur, wie man mit dem Gefühl umgeht, dass alles so flüchtig wird. Und dass man sich beeilen muss mit dem, was man noch tun möchte. Vielleicht rast die Zeit auch so, weil wir uns über die Endlichkeit klar geworden sind und über den nicht vorhandenen Einfluss auf den Lauf der Dinge. Wir werden nicht alles haben können. Das Glück unserer Geburt an einem Ort in Europa, die Gesundheit, das feiert man nicht jeden Tag, es ist selbstverständlich und erzeugt kaum Vergnügen. Das Vergnügen ist weg, es ist durch leise Melancholie ersetzt worden. Nichts kann man beeinflussen, ausser vielleicht ein wenig das eigene Dasein. Falls man das Glück hat, über ein bisschen Geld zu verfügen und nicht krank zu sein, kann man sich jeden Tag gegen die Ohnmacht entscheiden, die zwangsläufig aus dem Konsum von Medien resultiert. Ich verstehe immer besser, warum sich manche Menschen in die Schönheit flüchten. Gute Bücher, Theater, Ballett, Musik. Hotelpools. Die Flucht in eine Parallelwelt. Ist man weder Bill Gates noch ein Revolutionsführer, ist es das Einzige, was man tun kann. Sich mit schönen Dingen umgeben, freundlich sein und niemandem schaden. Die Erkenntnis der Lebensmitte. Und nicht unbedingt die schlechteste. Der Aufenthalt an einem schönen Pool, wie hier im Giardino, ist der kleine Luxusmoment, der mir das Gefühl gibt, es geschafft zu haben. Ich denke für ein paar Stunden nicht über die Ungerechtigkeit auf der Welt nach, denke nicht daran, dass ich irgendwann meine Tasche wieder packen und aus dem geborgten Luxusparadies verschwinden muss. Die Zeit vergeht schneller. Und wer sich ein paar Momente in ein Paradies stehlen kann, sollte es unbedingt tun. Die berauschende Wirkung einer leichten Chlorbrise, eines guten Grüntees und der perfekten Wassertemperatur unter blauem Himmel, an dessen Horizont man Bergkuppen sieht, hält so lange an, bis man es sich noch einmal leisten kann.

lie by the pool of an expensive hotel – that was the naïve idea of happiness I developed from watching movies during my adolescence. People lounging by the hotel pool had made it. That’s what I thought all those years ago, when access to hotel pools seemed unattainable to me. And that’s why I enjoy it all the more now. From time to time, I hang out by the pool and feel exactly how I thought I would during my teens. Rich. But at some point, at an age when we read magazines like this one, we experience something our elders used to warn us about: time passes more quickly the older we get. Many studies have been conducted on the subject of why it feels like time speeds up as we age. With everything we do, time seems to move so quickly that we cannot talk about subjectivity anymore. Is it the repetitiveness? Is it hormones? Is it ...? No matter! What’s important is how you handle the feeling that everything is so fleeting and that you have to hurry up and accomplish everything you still wish to do. Maybe time flies because we have become more aware of our finitude and non-existent influence on the course of things. Unfortunately, we cannot have it all. The good fortune of being born somewhere in Europe and our health are two things we don’t celebrate every day. Perhaps because they are evident and do not generate pleasure. The pleasure is gone and has been replaced by a soft melancholy. You cannot influence anything, except maybe who you are as a person. If you are lucky, you have some money, you are not sick, and you can make a conscious decision every day against the lack of power instilled on you through media consumption. I understand more and more why some people take solace in beauty. Good books, theatre, ballet, music, hotel pools. It’s an escape into a parallel universe. If you are neither Bill Gates nor a revolutionary leader, this is the only thing you can do. Surround yourself with beautiful things, be kind and do not harm anyone. That’s the enlightenment that comes with middle age. And it’s not a bad thought. Time spent at a beautiful pool like the one here at the Giardino is a small moment of luxury that gives me the feeling that I have succeeded. For a few hours, I do not think about all the injustice in the world nor that at some point I will have to pack my bags again and leave this secluded and luxurious paradise. Time passes so quickly, so if you can steal a few moments in paradise, go for it. The invigorating influence of a gentle breeze of chlorine, a pot of good green tea, the perfect water temperature under endless blue skies and the mountaintops perfectly positioned on the horizon – these are the memories that will stay with you until you can afford it again.

Über Sibylle Berg

About Sibylle Berg

Die Schriftstellerin, geboren in Weimar, lebt heute in Zürich. Sie hat 16 Bücher und 18 Theaterstücke geschrieben. Ihre Werke wurden in 34 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien von ihr im Hanser Verlag «Der Tag, als meine Frau einen Mann fand». Ihr aktuelles Theaterstück «Und dann kam Mirna» ist im Berliner Maxim Gorki Theater zu sehen. Grosse Beachtung findet auch ihre Kolumne auf Spiegel Online. Sibylle Berg ist Stammgast im Giardino Ascona.

The author was born in Weimar, Germany, and lives in Zurich. She has written 16 books and 18 plays. Her work has been translated into 34 languages. Her latest book, “Der Tag, als meine Frau einen Mann fand”(“The Day My Wife Found A Husband”) has been published by Hanser Verlag. Her play “Und dann kam Mirna” (“Along Came Mirna”) is currently showing on stage at the Maxim Gorki Theatre in Berlin. Her Spiegel Online column also attracts great interest. Sibylle Berg is a regular guest at the Giardino Ascona. Giardino Ascona

45


HIER SPRICHT

HERE SPEAKS

Der Concierge

The concierge

Er ging mit Mireille Mathieu Strümpfe kaufen und fuhr mit Udo Jürgens auf den Lago Maggiore hinaus. Er besorgte schon Hundesitter in der Sprache von Herr und Tier («Chérie bellte angeblich auf Französisch») und liess für japanische Gäste auf Wunsch eine Kuh mit Blumenschmuck auf dem Hotelrasen grasen. In seiner inzwischen 30-jährigen Laufbahn hat Chefconcierge Claudio Caser schon vieles gesehen und einiges möglich gemacht. Sein Kapital sind sein Wissen, seine Erfahrung und der unnachahmliche Südtiroler Charme. In dieser Ausgabe verrät er seine Lieblingsplätze im Tessin.

He went hosiery shopping with Mireille Mathieu and accompanied Udo Jürgens on a boat tour on Lago Maggiore. He organised a dogsitter that spoke the same language as the dog and its master (“Apparently, Chérie barks in French”) and arranged for a cow, complete with traditional floral decorations, to graze on the hotel’s lawn at the request of some Japanese guests. During his now 30-yearlong career, Executive Concierge Claudio Caser has seen a lot and has made many things possible. His best assets are his memory, his experience and his matchless South Tyrol charm. In this issue, he reveals his favourite places in Ticino.


STAUNEN Ronco: Der Ort hinter Ascona zählt ca. 650 Einwohner und beeindruckt mit einer spektakulären Lage und einem Gewirr aus Gassen, Treppen sowie Terrassen. Von hier blickt man über die Brissago-Inseln bis weit nach Italien – eine grandiose Aussicht!

ERLEBEN Foroglio: Was sind schon die Niagarafälle gegen den Wasserfall von Foroglio? Mit 110 Metern ist er doppelt so hoch. Das gleichnamige Dorf am Ende des Bavonatals ist das vielleicht letzte Dorf Europas mit einer Seele: kleine Steinhäuser aus Gneis – und ein Grotto, in dem man unbedingt speisen sollte.

ENTSPANNEN Ponte Brolla: Die alte Eisenbahnbrücke ist ein Denkmal der Zeitgeschichte. Früher überquerte die Bahn hier die Maggia. Erst kürzlich wurde die Brücke restauriert – nicht nur Wanderer können sie jetzt überqueren, sondern auch Radler, die von Ascona ins Maggiatal möchten. Auf den Felsen kann man prima entspannen und sich zwischendurch im Fluss abkühlen.

MARVEL Ronco: The village behind Ascona has only around 650 inhabitants. Set in a truly spectacular location, it is a labyrinth of alleys, stairs and terraces. From there, you can see over the Brissago Islands far into Italy – a magnificent view!

EXPERIENCE Foroglio: The Niagara Falls pale against the Foroglio Falls! With its 110-metre drop, it’s twice as high. The village carrying the same name at the end of the Bavona Valley just might be the last village in Europe still with a soul. Small stone cottages made of gneiss, and a restaurant in a grotto where you should definitely have a meal.

RELAX Bild oben: Badestelle bei Ponte Brolla Bild rechts: Wasserfall von Foroglio Bilder links: Aussicht von Ronco, Concierge Claudio Caser, Eingang des Giardino Ascona Image above: bathing spot at Ponte Brolla Image right: Foroglio waterfall Images left: view from Ronco; concierge Claudio Caser; front entrance of the Giardino Ascona

Ponte Brolla: The old railway bridge is a monument of contemporary history. In the past, this was where trains crossed the Maggia River. The bridge has just been renovated, and now hikers and cyclists who want to visit the Maggia Valley from Ascona can make use of it. The rocks are ideal for a relaxing break and to take a little dip in the river to cool down. Giardino Ascona

47


Es geht um Achtsamkeit! Mit Ayurveda- und Yoga-Retreats entwickelt Daniela Frutiger das ganzheitliche Konzept der Giardino-Hotels konsequent weiter.

A

ls erstes 5-Sterne-Hotel in der Schweiz wird das Giardino Ascona ab Frühjahr 2016 Ayurveda-Kuren und Ayurveda-Therapien anbieten. Daniela Frutiger aus der Geschäftsleitung der Giardino Group hat dafür hoch qualifizierte Mitarbeiter engagiert. Teamchef ist Umesh Tejasvi. Der gebürtige Inder studierte unter anderem am Sushrutha Medical College in Bangalore und wurde in der Schweiz auch durch sein Buch «Mein Ayurveda» bekannt. Ayurveda ist eine jahrtausendealte Heilkunst, die auch die chinesische Medizin beeinflusst hat. Übersetzt bedeutet Ayurveda so viel wie «Wissenschaft vom Leben». Dessen Ursprung liegt nach ayurvedischer Lehre im eigenen Selbst. Es geht darum, die Gesundheit zu erhalten und das eigene Leben ganzheitlich zu betrachten. «In einer immer hektischer werdenden Welt brauchen wir Orte, die uns Kraft, Einsicht und Achtsamkeit zurückgeben. Ayurveda ist kein Trend, sondern eine Lebensphilosophie», sagt Daniela Frutiger. Mit den speziellen Ayurveda- und Yoga-Retreats und einer darauf abgestimmten Küche ist das Giardino Ascona dafür genau der richtige Ort.

48

Giardino Ascona

Mehr zum Thema Ayurveda und Yoga im Giardino unter

giardino.ch/ayurveda Find out more about Ayurveda and yoga at Giardino at


It’s all about mindfulness!

Daniela Frutiger has developed the holistic concept of the Giardino hotels further by introducing Ayurveda and yoga retreats.

S

Bild//Image: Aveda

tarting this spring, the Giardino Ascona is set to become the first five-star hotel in Switzerland to offer Ayurveda cures and therapies. Leading the Ayurvedic programme will be Umesh Tejasvi. He and his highly qualified team have been hired by Daniela Frutiger, member of the executive team of the Giardino Group. Umesh Tejasvi, an Indian national, studied at the Sushrutha Medical College in Bangalore and became famous in Switzerland with his book “My Ayurveda”. Ayurveda is an ancient medical science, which also influenced Chinese medicine. The word Ayurveda means “science of life”. The root of Ayurvedic science lies within ourselves. It focuses on preserving one’s health and encourages one to view one’s life holistically. “In an increasingly hectic world, we need places that give us back our strength, insight and mindfulness. Ayurveda is not a trend, it’s a life philosophy,” explains Daniela Frutiger. With its Ayurveda and yoga retreats and perfectly balanced cuisine to match, the Giardino Ascona is exactly that kind of place.

Giardino Ascona

49


Giardino Jubiläumssommer Dieser Sommer wird Giardino: Wir feiern 30 Jahre luxuriöse Lässigkeit, begrüssen die deutsche Nationalelf und bringen Ayurveda ins Tessin. Hier zeigen wir, was sonst noch lockt. Giardino anniversary summer – Enjoy the summer, Giardino style: We’re celebrating 30 years of casual luxury, welcoming the German national squad and bringing Ayurveda to Ticino. Take a look at our other enticing events.

1.– 4.7.2016

Rosige Zeiten – Das Jubiläumswochenende Für kurze Zeit ist der ehemalige Hoteldirektor Hans C. Leu zurück an seinem alten Platz und führt das Giardino Ascona wie im Eröffnungsjahr 1986. Diese Zeitreise für 4 Tage buchen oder einzelne Highlights, wie die GiardinoOldtimer-Tour oder den Gala-Abend, besuchen: ab CHF 2’375. La vie en rose – the anniversary weekend For a short time only, the former general manager, Hans C. Leu, is taking over his old management position at Giardino Ascona, just like when the hotel opened in 1986. Take a step back in time – book a 4-day stay or enjoy the individual highlights, like the Giardino classic-car tour or the gala evening: from CHF 2,375. Mehr unter // More at giardino-ascona.ch/1986


Giardino Ascona – Events

Den ganzen Sommer // Throughout summer Jeden Donnerstag Every Thursday

Jeden Sonntag // Every Sunday

Jeden Tag Every day

Giardino Ascona, Lounge

Restaurant Aphrodite

Giardino Ascona

Indian Sunset

Indische Kulinarik und mediterranes Ambiente: Hier vereinen sich zwei Welten. Prächtige Farben, exotische Düfte und abwechslungsreiche Spezialitäten der indischen Küche verwandeln den Loungebereich des Giardino Ascona in ein kleines Stück Himalaja. Entspannte Klänge sorgen für den richtigen Rhythmus. 18–21 Uhr, CHF 40 p. P., Buffet exkl. Getränken Indian cuisine with a Mediterranean vibe: This is where two different worlds meet. With its magnificent colours, exotic aromas and a huge range of Indian specialities, the lounge area of Giardino Ascona could be mistaken for a small corner of the Himalayas. Relaxing rhythms set the perfect tone. 6–9 p.m., CHF 40 p.p., buffet excl. drinks

Sunday Roast

Pardon, hier wird der englische Sonntagsbraten mediterran interpretiert. Ein buntes Buffet, kombiniert mit knusprigem Braten und frischem Fisch, lockt zum ausgiebigen Schlemmen an den Seerosenteich. Für diesen Brunch kann der Sonntagsspaziergang noch ein Weilchen warten. 11.30–14.30 Uhr, CHF 65 p. P., Brunch inkl. Saftbuffet und Heissgetränken

Als erstes 5-Sterne-Hotel in der Schweiz bietet das Giardino Ascona ab 2016 Kuren und Therapien der jahrtausendealten Heilkunst Ayurveda an. Das Programm wird vom gebürtigen Inder Umesh Tejasvi geleitet und kann für einzelne Anwendungen wie auch mehrwöchige Aufenthalte gebucht werden. Ab Frühjahr 2016, weitere Informationen unter giardino.ch/ayurveda

Pardon, here we’re doing the English Sunday roast Mediterranean style. A colourful buffet combined with a crackling roast and fresh fish tempt you to join this sumptuous feast by the water lily pond. The Sunday stroll will have to wait a little longer. 11.30 a.m.– 2.30 p.m., CHF 65 p.p., brunch incl. juice buffet and hot drinks

From 2016, Giardino Ascona will become the first five-star hotel in Switzerland to offer cures and therapies based on the ancient healing art of Ayurveda. The programme will be led by Indian native Umesh Tejasvi, and individual treatments as well as stays of several weeks can be booked. From spring 2016, more information at giardino.ch/ayurveda

25.3.–28.3.

The scent of fresh flowers and an ocean of colour. At Giardino, you can enjoy Easter with all your senses. With culinary packages and excursions, there’s never a dull moment.

23.6.– 2.7.

JazzAscona Das Festival mit Musik, Rhythmen und Aromen aus New Orleans. A festival of music, rhythms and flavours from New Orleans.

1.8.

Alles Gueti, Schwiiz! 725 Jahre und kein bisschen leise. Die Schweiz lässt sich feiern: im Giardino Ascona mit Livemusik und Feuerwerk. 725 years and still going strong – Switzerland is worth celebrating. Enjoy the fireworks accompanied by live music at Giardino Ascona.

1.7.– 4.7.

Summer Events

Pasqua al Giardino Blumenduft und Farbenmeer: Ostern im Giardino mit allen Sinnen geniessen. Kulinarische Arrangements und Ausflüge lassen keinen Moment farblos erscheinen.

Ayurveda

1986

Ascona - Locarno

MO 30 6 13 20 27

DI 31 7 14 21 28

MI 1 8 15 22 29

JUNE DO 2 9 16 23 30

FR 3 10 17 24 1

SA 4 11 18 25 2

SO 5 12 19 26 3

27 4 11 18 25

28 5 12 19 26

29 6 13 20 27

JULY 30 1 7 8 14 15 21 22 28 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

AUGUST 4 5 11 12 18 19 25 26 1 2

6 13 20 27 3

7 14 21 28 4

Der ehemalige Hoteldirektor des Giardino Ascona, Hans C. Leu, nimmt für ein langes Wochenende wieder das Zepter in die Hand. Rosige Zeiten. The former general manager of Giardino Ascona, Hans C. Leu, takes the lead once again for a long weekend. La vie en rose.

22.7./11.8.

Summer night party Der Abend, an dem sich mediterrane Leichtigkeit, internationales Flair und sommerliche Genüsse perfekt ergänzen. Feiern unterm Sternenzelt. In the evening, Mediterranean effortlessness, international flair and the simple pleasures of summer complement each other perfectly. Celebrate under a starlit sky.

3.8.– 13.8.

Filmfestival Locarno Die ganze Kinowelt zu Gast in Locarno. Tipp: Open-Air-Kino auf der Piazza Grande. Locarno welcomes the international film scene. Don’t miss the open-air cinema on the Piazza Grande. Giardino Ascona

51


giardinomountain.ch

52

Giardino Mountain


«

stille Meister »

Berge sind und machen schweigsame Schüler.

“The mountains are silent masters that make for quiet pupils.” – Johann Wolfgang von Goethe


The Breakout Retreat Das Hotel Giardino Mountain verbindet charaktervolles Design, gehobenen Service und legeres Ambiente zu einem Ort des sommerlichen Kräftesammelns und der winterlichen Gemütlichkeit. Ob beim Biken, Wandern, Golfen und Yoga oder beim Skifahren, Schlitteln und Eislaufen – als Breakout Retreat sorgt das Giardino Mountain in Champfèr bei St. Moritz für frische Energie und Erholung mit Charakter. Für kulinarische Überraschungen sorgen die drei Restaurants: von mediterranen Köstlichkeiten mit asiatischem Einfluss über Engadiner Spezialitäten in rustikalem Ambiente bis hin zur hohen Kunst der Sterneküche (nur im Winter). Das dipiù Spa sorgt mit viel Raum und elegantem Design dafür, dass Körper und Geist an Stärke gewinnen. In den Sommermonaten wird dies durch die Ayurveda- und Yoga-Profis aus Ascona mit speziellen Therapien und Ernährungsangeboten tatkräftig unterstützt. The Giardino Mountain hotel combines a characterful design, a high level of service and a laid-back ambience, creating a place where you can recharge your batteries in summer and enjoy cosy comfort in winter. Cycling, hiking, yoga and golf or skiing, tobogganing and ice skating – as a Breakout Retreat in Champfèr near St. Moritz, the Giardino Mountain hotel provides new energy and relaxation with character. The three restaurants offer culinary surprises, from Mediterranean delicacies with an Asian influence to regional specialties from the Engadine in a rustic ambience to Michelin-starred haute cuisine (winter only). The dipiù Spa with its ample space and elegant design ensures that body and mind gain strength and well-being. During the summer, this programme will be expanded, with Ayurveda therapists and yoga teachers from Ascona offering special treatments and nutritional meals.




LICHT UND TRIEBE Eine Wanderung auf den Schafberg zur legend채ren Segantinih체tte ist unvergesslich. Die vorherige Fahrt mit der Bergbahn zum Muottas Muragl auch.

LIGHT AND DRIVE The hike to the legendary Segantini mountain hut on the Schafberg is unforgettable. Just like the initial trip with the cable car up to Muottas Muragl. Von // By Jayden Dion


2’199 Meter können verdammt lang sein. Vor allem in der Bergbahn, die zum Muottas Muragl hochfährt und an diesem Morgen voll ist wie eine Dose mit Ölsardinen. Ich stehe ganz vorne, meine Nase klebt an der Frontscheibe, und wenn die Russin hinter mir einatmet, werde ich von ihrem stolzen Busen erdrückt. Die Luft tut ihr Übriges. Es mischt sich der Geruch von schwierigem Parfüm mit Leberwurst auf Pausenbrot, das in einem dieser unzähligen Rucksäcke steckt. Aber ich bin wohl der einzige Klaustrophobische – alle anderen plaudern wild und laut und freudig durcheinander: russisch, polnisch, schweizerdeutsch, englisch. Wer frühmorgens durch die Bergwelt zieht, hat gute Laune, auch wenns mal eng wird.

58

später selbst. Segantini riss mit 13 aus, wurde auf der Strasse aufgegriffen und in eine sogenannte Besserungsanstalt gebracht. Dort entdeckte ein Geistlicher sein Talent. Später studierte er an der Kunstakademie Mailand. Nur die letzten fünf Jahre bis zu seinem Tod hat der Maler im Engadin gelebt. Heute gilt er als dessen Botschafter. «An manchen Morgen», schrieb er, «während ich minutenlang diese Berge betrachte, noch bevor ich zum Pinsel greife, fühle ich mich bedrängt, mich vor ihnen niederzuwerfen als vor lauter unter dem Himmel aufgerichteten Altären.»

Oben ist es wirklich schön. Kaum sind wir losgelaufen, um den Schafberg zu erklimmen und die legendäre Segantini­hütte zu besuchen, hat sich die Menschentraube aufgelöst. Die Luft: phänomenal. So gut, dass man gleich mal den Komponisten Richard Strauss mit den besten Sätzen zitieren möchte, die jemals über das Engadin gesagt wurden: «Wir sind hier restlos begeistert und schlürfen die Luft der Gämsen wie französischen Champagner! Kein Wunder, dass der gute Nietzsche hier übergeschnappt ist.» Die Vorstellung, dass nicht nur Segantini, sondern auch der gute Strauss hier möglicherweise entlang­ gewandert ist, löst Ehrfurcht aus. Die Natur tut das Übrige. Hier ist alles gewaltig. Die Ausblicke, die schwarzen Kühe, die uns entgegenmuhen, und natürlich das Licht, das der Maler Giovanni Segantini (1858 bis 1899) in seinen Bildern so einmalig eingefangen hat. Er erhellte das romantisierte Dunkel der Berge und gilt als der Erneuerer der Alpenmalerei.

Vor der Hütte, die wir in einer Stunde erreichen werden, hat Segantini sein berühmtes Alpentriptychon geschaffen: «La Vita – La Natura – La Morte». Die drei Werke sind im Segantini-Museum in St. Moritz zu bewundern. Bis wir oben sind, fliesst noch viel Schweiss die Schläfen hinab. Es geht steil hinauf. Anfangs haben wir uns noch unter­halten, jetzt schweigen wir, konzentrieren uns aufs Wandern. Ein älterer Herr mit Dackel überholt uns – wir überholen eine krebsrot verbrannte Frau, die sich mit ihren Flip-Flops schwertut. Was nicht verwundert: Das Wort birgt ja den Flop in sich! Inzwischen besteht der Weg nur noch aus Felsstufen und ist zuweilen so schmal, dass Sicherheitsseile vor den Abgrund gespannt sind. Wir lassen es gemächlich angehen und sind erstaunt, was in dieser schwindelerregenden Höhe alles wächst: Enzian, Hahnenfuss und dreizähniges Knabenkraut.

Segantini kam im österreichischen Arco zur Welt. Seine Kindheit war vom Tod geprägt: Kurz vor seiner Geburt starb sein Bruder. Seine Mutter starb, als er sieben war. Sein Vater brachte ihn zu einer Tochter aus erster Ehe nach Mailand und starb wenig

Kurz vor der Segantinihütte steht eine rote Box mit Schweizerkreuz – das wohl edelste frei stehende WC der Alpen. Ein krasser Gegensatz zu der alten, winzigen Steinhütte, in der Segantini gemalt hat und in der er gestorben ist – vermutlich

Giardino Mountain

an einer Bauchfellentzündung. Zehn Tage soll er hier gelegen haben; er konnte nicht mehr ins Tal transportiert werden. Schon lange ist die Hütte in 2’731 Meter Höhe eine Wallfahrtsstätte. An diesem Morgen sitzen hier: der Welterklärer, der seiner Frau jeden Gipfel erläutert, der stille Geniesser mit Butterbrot und hart gekochten Eiern, der bärtige Bergfex und zwei Japaner, die um den halben Erdball geflogen sind, um mit eigenen Augen zu sehen, was sich bis Yokohama herumgesprochen hat: Segantini war ein Jahrhundertmaler. Wer einmal vor dieser Hütte gesessen hat, versteht seine


Auch der Abstieg über zuweilen steiniges Geröll ist kein Spaziergang. Der Weg nach

Pontresina führt an einigen Stellen steil hinunter. In die Stille mischen sich nur die Geräusche unserer Fusstritte oder das kurze, schrille Pfeifen eines Murmeltiers. Für eine weitere Stunde sind wir fernab von allem. Diese Isoliertheit vom Welt­geschehen hat Segantinis besten Bildern eine ungeheure Kraft verliehen. Spätnachmittags kehren wir mit müden Füssen ins Giardino zurück. Jetzt ab ins dipiù Spa zu einem Peeling mit vorgewärmtem Meersalz und anschliessend zu einer Massage mit Rosmarin-Avocado-Öl. Was für ein Tag!

DRUMHE R UM

Faszination für die Berge. Der Blick reicht auf die Oberengadiner Seenplatte mit St. Moritz, Silvaplana, Sils Maria und Maloja sowie ins tief eingeschnittene Rosegtal mit den darüber thronenden Gletscherwänden. Wer dazu eine Graupensuppe isst, die hier ganz wunderbar schmeckt, und ein Bier trinkt, weiss, was Glück heisst. Man sieht es in den Gesichtern der Wanderer. Und der Dackel ist hier oben so ausser sich, dass er versucht, einen Jagdhund zu bespringen.

DIE HÜTTE Zur Segantinihütte (2’731 m ü. M.) auf dem Oberen Schafberg geht man von den Bergstationen Alp Languard oder Muottas Muragl etwa zwei Stunden. Geöffnet ab Juni 2016 (9 bis 17 Uhr), Übernachtungen sind nicht möglich.

Wir schlürfen die Luft der Gämsen wie französischen Champagner!

www.segantinihuette.ch +41 (0)79 681 35 37 (ab Mai)

DAS MUSEUM Die Sommersaison im Segantini-Museum, Via Somplaz 30 in St. Moritz, beginnt am 20. Mai 2016. Vor dem Museum steht die Skulptur «La bellezza liberata dalla materia», die der Jugendstilbildhauer Leonardo Bistolfi dem Maler Segantini widmete. Eintritt für Erwachsene: CHF 10 www.segantinimuseum.ch +41 (0)81 833 44 54

DIE BERGTOUR Auf den Spuren des Malers wandert man auf dem Senda Segantini, einer anspruchsvollen, mehrtägigen Route von Savognin über Maloja, die Segantinihütte und Pontresina nach Samedan: vier Etappen, 79 Kilometer und bis auf 4’300 Höhenmeter. www.engadin.stmoritz.ch +41 (0)81 830 00 01

Giardino Mountain

59


2,199 metres can be an extremely long way. Especially in the packed cable car going up to Muottas Muragl, leaving me feeling like a sardine in a tin. I am standing right at the front, my nose squashed against the window, and every time the Russian lady behind me breathes in, her ample bosom flattens me. The air does not help. The distinctive fragrance of a liver pâté sandwich wafts from one of the numerous backpacks. But I seem to be the only claustrophobic one here – everybody else is chatting wildly, loudly and enthusi­ astically. Russian. Polish. Swiss German. English. Those who are out and about at this early hour are definitely cheerful, even if personal space is in short supply.

We arrive up on the mountain, and it really is beautiful. By the time we head off to climb up the Schafberg to visit the legendary Segantini mountain hut, the masses have fallen away. The air is phenomenal. It feels right to quote the composer Richard Strauss with the best sentences ever muttered about the Engadine: “We are utterly enthralled and sip the air of the mountain chamois like French champagne! No wonder that good old Nietzsche went crazy here.” Imagine, not only Segantini but even Strauss most probably had walked along these paths; it is awe-inspiring. Nature does the rest. Everything is immense. The views, the black cows that moo at the sight of us, and natur-​ ally the light that painter Giovanni Segantini (1858 to 1899) captured so brilliantly in his works. He brightened up the romanticised darkness of the mountains and is said to be the innovator of the Alpine painting. Segantini was born in Arco, Austria. His childhood was shaped by death. Shortly before he was born, his brother died. His mother passed away when he was seven. His father took him to Milan to stay with a daughter from a previous marriage and then died shortly afterwards. Segantini ran away when he was 13 and was picked up from the streets and sent to a reformatory.

One of the clergymen at the reformatory discovered his talent, and later he went to study at the Academy of Arts in Milan. Only during the last five years of his life did the painter live in the Engadine. Today, he is seen as its ambassador. “On certain mornings,” he wrote, “while I am studying those mountains for a few minutes, even before I pick up my brush, I have the urge to throw myself down in front of them as if they are altars set up under the sky.” Sitting in front of his hut, which takes about an hour to reach, Segantini created his famous Alpine triptych: “La Vita – La Natura – La Morte”. All three paintings are exhibited at the Segantini Museum in St. Moritz. Before we reach the top, a lot more sweat runs down our faces. It is a steep ascent. At the beginning, we were still chatting, now we are silent, purely concentrating on hiking. An elderly gentleman with his dachshund overtakes us – we in turn overtake a lobster-red lady who is having a difficult time in her flip-flops. Not surprisingly: the word “flop“ says it all. By now, the path consists only of rocky steps and is sometimes so narrow that safety ropes have been strung alongside the abyss. We take it slowly and are surprised to see what still grows in these staggering heights: gentians, buttercups and threetoothed orchids. Shortly before the Segantini hut is a red box with the Swiss cross. This must be the most precious freestanding toilet in the Alps. It’s quite a contrast to the old and minuscule stone hut which Segantini painted and where he died, presumably of periton­ itis. He was said to have laid here for ten days as he could not be transported down to the valley


up here, and drinking beer know what happiness is. You can see it in their faces. Even the dachshund is beside himself trying to attract the attention of a hound. The descent, leading partly over rocky debris, is no walk in the park. The path to Pontresina is quite steep at times. The silence is broken only by the noise of our footsteps or the short, piercing whistles of the marmots. For another hour, we are far, far away from everything. It’s this isolation from world events that lent Segantini’s paintings their unimaginable power. Late in the afternoon we return to the Giardino on tired feet. All that’s left to do is to head to the dipiù Spa for a scrub with preheated sea salt followed by a massage with rosemary-avocado oil. What a day!

We sip the air of the mountain chamois like French champagne!

UND AN O D AR

OUT AB

any more. For a long time now the hut at 2,731 metres above sea level has been a pilgrimage site. This morning alone, there are various types of hikers. The know-it-all, who explains every single mountaintop to his wife. The silent connoisseur with his sandwiches and hard-boiled eggs. The passionate and bearded hiker. And two Japanese men, who have flown halfway around the world to see what has spread even to Yokohama: Segantini was the painter of the century. Those who have sat in front of his hut understand his fascination with the mountains. The view covers the Upper Engadine lake region with St. Moritz, Silvaplana, Sils Maria and Maloja. It goes on up to the deeply cut Roseg Valley with its magnificent glacier walls. Those hikers eating barley soup, which tastes wonderful

THE MOUNTAIN HUT The journey to the Segantini hut (2,731 metres above sea level) on the Oberer Schafberg takes approximately two hours from either of the top stations, Alp Languard or Muottas Muragl. Open from June 2016 (9 a.m. to 5 p.m.). Overnight stays are not possible. www.segantinihuette.ch +41 (0)79 681 35 37 (from May onwards)

THE MUSEUM The summer season for the Segantini Museum on Via Somplaz 30 in St. Moritz starts on 20 May 2016. In front of the museum is the sculpture “La bellezza liberata dalla materia”, which was dedicated to the painter Segantini by the Art Nouveau sculptor Leonardo Bistolfi. Entrance fee for adults: CHF 10 www.segantinimuseum.ch +41 (0)81 833 44 54

THE MOUNTAIN TOUR Following the painter’s trail on the Senda Segantini takes several days. The challenging route starts at Savognin and goes via Maloja, the Segantini hut and Pontresina to Samedan: four stages, 79 kilometres and up to 4,300 metres above sea level. www.engadin.stmoritz.ch +41 (0)81 830 00 01 Giardino Mountain

61


New

Trends New

Brands

New

Onlineshop


Philippe Frutiger, CEO Giardino Group, auf dem Silvaplanersee Philippe Frutiger, CEO of the Giardino Group, on Lake Silvaplaner

Giardino Mountain

63


Der Malojawind macht das Windsurfen im Engadin zu einem unvergesslichen Erlebnis. Philippe Frutiger, CEO der Giardino Group, tauscht auch gerne einmal das Jackett gegen den Neoprenanzug ein – und nimmt Gäste auf Wunsch mit hinaus auf den Silvaplanersee.

M

it 12 Jahren hatte Philippe Frutiger ein Vorbild. Das Vorbild kam aus Amerika, hiess Robby Naish und war der wohl bekannteste und erfolgreichste Windsurfer der Welt. Philippe Frutiger kaufte sich ein Brett, liess keine freie Minute aus, um das Surfen zu lernen, und wurde schnell ein Crack. «Windsurfen war damals der Inbegriff der Freiheit», erzählt er, «und unheimlich cool.» Er hat als Surflehrer am Silvaplanersee während ein paar Saisons unterrichtet und für die Leidenschaft auf dem Board auch eine Zeit lang in Australien gelebt. Diese Leidenschaft hat ihm manche Rippenprellung, mehrmals offene Hände und gelegentlich eine angeknackste Schulter eingebracht – aber auch ein Gespür für seine Karriere als Hotelmanager: In stürmischen Zeiten weiss der heute 47-jährige CEO der Giardino Group das Segel sicher zu setzen. Mit Daniela Frutiger, seiner Frau, hat er die Hotelgruppe aufgebaut, und gemeinsam entwickeln sie das Unternehmen weiter. Natürlich ist das Surfen seine Leidenschaft geblieben. Allerdings hat er dafür nur noch bedingt Zeit. An den Wochenenden im Sommer tauscht Philippe Frutiger das Jackett schon einmal gegen den Neoprenanzug ein. Dann sieht man ihn auf dem Silvaplanersee mit unzähligen Surfcracks, die aus der ganzen Welt ins Engadin angereist sind: Sie alle kreuzen im berühmten Maloja­wind. «Er kommt nachmittags und ist so verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk», erklärt Philippe Frutiger. «Er entsteht im Sommer durch den Temperaturunterschied zwischen der heissen Region Comer See und dem kühlen Bergtal des Engadins.» Seine Söhne Justin und Morris sind oft dabei. Philippe Frutiger sagt: «Mit den Jungs bei Starkwind zu surfen, macht mich sehr stolz. Inzwischen muss ich mich anstrengen, damit sie nicht an mir vorbeiziehen.» Und wenn es sich ergibt, nehmen sie auch Gäste des Giardino Mountain mit. Er habe viele Surfparadiese auf der Welt gesehen, sagt er, das Engadin beeindrucke ihn jedoch nach wie vor: «Das Panorama dieses Tals mit dem klaren, türkisfarbenen Wasser der Seen ist einzig­artig.»

64

Giardino Mountain


The Maloja winds make windsurfing in the Engadine an unforgettable experience. Philippe Frutiger, CEO of the Giardino Group, likes to swap his jacket for a wetsuit from time to time – and he even takes guests along for the ride on Lake Silvaplaner.

W

hen he was 12 years old, Philippe Frutiger had a role model. This role model was an American by the name of Robby Naish, probably the most famous and most successful windsurfer in the world. Philippe Frutiger bought a surfboard and used every opportunity to learn how to surf, quickly becoming very proficient. “Windsurfing was the epitome of freedom”, he explains, “and very, very cool.” He taught windsurfing for a few seasons at Lake Silvaplaner, and even moved to Australia for a while to truly live his passion. This passion earned him some bruised ribs, many a cut on his hands, and sometimes a sprained shoulder. But it also taught him an important lesson for his career as hotel manager: during stormy times, the 47-year-old CEO of the Giardino Group knows how to set a firm course. Together with his wife Daniela Frutiger, with whom he built up the hotel group, he constantly strives to develop the company further. Naturally, windsurfing is still his passion, but he currently has limited time for it. On summer weekends, Philippe Frutiger swaps his jacket for a wetsuit. You will then see him on Lake Silvaplaner with numerous other windsurfing addicts who have travelled to the Engadine from all over the world. They’re all sailing in the famous Maloja wind. “It arrives in the afternoon, as reliable as a Swiss watch”, says Philippe Frutiger. “It is a result of the temperature difference between the hot region of Lake Como and the cool mountain valley of the Engadine.” He is often accompanied by his sons, Justin and Morris. “Windsurfing with my sons in strong winds makes me proud, but these days I really need to make an effort not to let them overtake me.” If the opportunity arises, they take a few guests from the Giardino Mountain with them. He has seen many surfers’ paradises on this planet, but the Engadine impresses him every time. “The panorama of the valley with the crystal clear and turquoise-coloured water of the lake is unique.” Giardino Mountain

65


GIARDINO BERGSOMMER Der Sommer in den Engadiner Bergen begeistert durch Gelassenheit, Naturkraft und frische Energien. Wir zeigen, wofür es sich lohnt, in die Höhe zu steigen. Giardino summer in the mountains – Summer in the Engadine mountains is a true delight with its laid-back atmosphere, the invigorating nature and fresh energy. We show you why it’s worth scaling the heights.

Sommer 2016

Ayurveda Wie das Giardino Ascona bietet auch das Giardino Mountain ab 2016 Kuren und Therapien der jahrtausen­dealten Heilkunst Ayurveda an. Das Programm kann für einzelne Anwendungen wie auch mehrwöchige Aufenthalte gebucht werden. Like Giardino Ascona, from 2016, Giardino Mountain will be offering cures and therapies based on the ancient healing art of Ayurveda. Use the programme for individual treatments, or book a stay of several weeks. Mehr unter // More at giardino.ch/ayurveda


Giardino Mountain – Events Den ganzen Sommer // Throughout summer Jeden Freitag, ab 19 Uhr Every Friday, from 7 p.m.

Täglich // Daily

Jeden Sonntag, ab 12 Uhr Every Sunday, from 12 noon

Indian Night Extended

Giardino Sonnendeck

La Dumengia

Der Himalaja in den Alpen: Die Indian Night gehört mittlerweile so zum Engadin wie der Mount Everest zu Nepal. Mit der «Extended Version» gesellen sich nun auch fernöstliche Spezialitäten zu dem exotischen Buffet dazu – ein kulinarischer Ausflug in den Orient inklusive Aussicht bis nach Asien. CHF 48 p. P.

Das Geräusch von Eiswürfeln im Glas, der Duft der frischen Natur oder einfach ausgedehntes Sonnetanken: Das GiardinoSonnendeck auf der Terrassen-Lounge bietet für alle Sinne etwas. Hier ist man der Sonne ein ganzes Stückchen näher und geniesst dennoch ein angenehm frisches Lüftchen. Ganztägig geöffnet, kein Eintritt, auch für externe Gäste zugänglich

Der Sonntag, wie er sich gehört: mit Familie, Freunden oder Nachbarn der Woche einen entspannten Höhepunkt verleihen. Beim ausgedehnten Nachmittag mit Grill à discrétion sowie mit Unterhaltung für die Kids. Bei Sonne draussen, bei Schlechtwetter drinnen. CHF 54 p. P., Grill inkl. Welcome-Drink und Kaffee

The Himalayas in the Alps: meanwhile, the Indian Night belongs to the Engadine just like Mount Everest belongs to Nepal. The “extended version” also introduces specialities from the Far East to the exotic buffet. Take a culinary excursion to the Orient and experience the vibrant continent of Asia. CHF 48 p.p.

The clink of ice cubes in a glass, the smell of fresh air, or simply a spot of sunbathing: the Giardino sun deck on the lounge terrace is a feast for all the senses. You’re much closer to the sun here, but there is still a pleasant cooling breeze. Open every day, no entry fee, even for external guests

A Sunday as it should be: give your weekend a boost with a wonderfully relaxed afternoon, including an allyou-can-eat barbecue and entertainment for the kids. Enjoy it with your family, friends or neighbours. Outside if the sun is shining, inside if it is raining. CHF 54 p.p., BBQ incl. a welcome drink and coffee

Bar-Lounge

7.7.–7.8.

FESTIVAL DA JAZZ

Terrassen-Lounge // Lounge terrace

SUMMER EVENTS

Internationale Künstler des Genres im kleinen Kreis hautnah erleben.

BRITISH CLASSIC CAR MEETING ST. MORITZ Elegantes Highlight für Freunde klassi­scher Automobile aus Gross­britannien. An elegant highlight for fans of vintage cars from Great Britain.

1.8.

JUNE MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

20 27

21 28

22 29

23 30

24 1

25 2

26 3

28 5 12 19 26

29 6 13 20 27

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

ALLES GUETI, SCHWIIZ! Die Schweiz wird 725, und wir feiern: mit ausgedehntem Brunch und Grill, Apéro mit Livemusik und einem fabelhaften Dinner im Restaurant Guardalej. Switzerland is turning 725, and we’re celebrating with a sumptuous brunch and grill, drinks with live music and a fabulous dinner at the Guardalej restaurant.

30 7 14 21 28

ENGADIN BIKE GIRO

The inaugural 3-day mountain bike stage race for pros and non-professional riders in and around St. Moritz.

31.7. / 28.8. / 25.9.

JULY 27 4 11 18 25

1.– 3.7. Das erste 3-tägige MountainbikeEtappenrennen für Profis und Hobbysportler in und um St. Moritz.

Champfèr - St.Moritz

See international artists from the genre up close and personal.

8.–10.7.

Terrassen-Lounge // Lounge terrace

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

5 12 19 26 2

6 13 20 27 3

7 14 21 28 4

PIZ NAIR SUNRISE Als Erster oben sein! Den Sonnen­aufgang auf 3’000 Metern über dem Meer erleben. Atemberaubend. Be the first at the top! Experience a sunrise at 3,000 metres above sea level. Breathtaking.

AUGUST 4 11 18 25 1

6.– 7.8.

ST. MORITZ TRIATHLON Mitmachen oder anfeuern unter dem Motto «Top of the world». Join in or cheer on with the slogan ”Top of the world“. Giardino Mountain

67


giardinolago.ch

68

Giardino Lago


« Das vornehmste Element ist das Wasser.»

“Water is the best of all things.” – Pindar (altgriechischer Lyriker // Ancient Greek poet)


The Personal Retreat Ein Schmuckstück direkt am Ufer des Lago Maggiore – das Giardino Lago ist aussergewöhnlich und ungezwungen, ein stylisher Rückzugs­ ort für den modernen Reisenden. Lebensqualität, Nachhaltigkeit und herzlicher Service kennzeichnen das Konzept und das Selbstverständnis dieses Personal Retreat. Das Haus verzichtet auf Konventionen und Sterne. Die 14 individuellen Zimmer sowie eine Suite laden zum Träumen und Entspannen ein. Das Restaurant Lago beeindruckt mit entspannter Atmosphäre, zeitgemässer Architektur und atemberaubender Aussicht auf den Lago Maggiore. An warmen Tagen im Tessin lockt die einmalige, 400 Quadratmeter grosse Roof Lounge. A little gem of a hotel right on the shores of Lago Maggiore, Giardino Lago is sublime and blissfully relaxed – a heavenly escape for the modern traveller. Quality of life, sustainability and a friendly service underpin the concept and image of this Personal Retreat. The hotel does away with convention and stars, but emphasises intimacy with 14 individually designed rooms and one suite that invite guests to dream and relax. The Lago restaurant combines a laid-back atmosphere with striking architecture and breathtaking views of Lake Maggiore. On warm days, the 400-square-metre roof lounge is the place to be.



Happy! Egal, was man auch tut: Auf dem Lago Maggiore macht irgendwie einfach alles glücklich. No matter what you do: at Lago Maggiore, everything releases endorphins.

Vom Bett aufs Brett Von Charlotte de Bonnier Wenn ich sommers im Giardino Lago erwache, die Morgen­ sonne noch hinter den Bergen steckt und der See mit seiner monochromen Oberfläche still ruht, schnappe ich mir oft ein Board und ein Paddel und fahre hinaus. Vor einigen Jahren habe ich das Stand-up-Paddeln für mich entdeckt. Es ist Sport im besten Sinne: Beine und Unterkörper halten die Balance, Schultern und Arme paddeln wie beim Kanufahren. Man merkt die Anstrengung schon nach ein paar Minuten, und ich frage mich, wie die Fischer vor der Küste Tahitis so, stundenlang in ihren Kanus stehend, übers Meer zogen – angeblich gaben sie die Initialzündung für das heutige Stand-up-Paddeln. Wichtig ist dabei, die Paddel­ 72

Giardino Lago

From bed to board By Charlotte de Bonnier

seite immer wieder zu wechseln. Zwischendurch jedoch paddle ich gar nicht, sondern bleibe einfach auf dem Brett stehen und geniesse die Kulisse des Lago Maggiore: das von Palmen und Platanen gesäumte Ufer und die majestätischen Höhen der umliegenden Bergkuppen. Bis zu den Brissago-Inseln habe ich es einmal geschafft. Und wenn ich zurück bin, haben die Mitarbeitenden des Hotels bereits ein wunderbares Frühstücksbuffet aufgebaut. Dann setze ich mich auf die Terrasse und geniesse das Glück. Selbst erleben Das Giardino Lago verfügt über mehrere Boards zum Stand-up-Paddeln.

When I wake up at Giardino Lago in summer, with the morning sun still hiding behind the mountains and the mono­chrome surface of the lake surface beautifully still and calm, I often grab my board and paddle and head out onto the water. I discovered stand-up paddleboarding a few years ago. It is a sport in the true sense of the word – your legs and lower body keep you balanced, while your shoulders and arms get a workout paddling as you would canoeing. You can feel the effort after just a few minutes. I wonder how the fishermen on the coast of Tahiti used to stand in their canoes and glide across the sea for hours – they were supposedly the inspiration for stand-up

paddleboarding today. It’s important to keep switching the side you paddle on. Now and then I don’t paddle at all, but simply stand on the board and enjoy the spectacular backdrop of Lago Maggiore – the promenade lined by palms and plane trees, the majestic peaks. I made it all the way to the Brissago Islands once. And when I come back, a fantastic buffet breakfast awaits me at the hotel. I sit on the terrace and think how lucky I am. It’s bliss. Try it yourself Giardino Lago has a number of stand-up paddleboards.


Mut und Muskelmasse

Mettle and muscle mass

Von Tomas Niederberghaus Es gibt Mutproben im Leben eines jungen Mannes, die er bestehen muss. Der erste Kuss gehört dazu, der erste Sprung vom Dreimeterbrett und die erste grosse sportliche Herausforderung. Meine fand auf dem Lago Maggiore statt. Ich lag im Wasser, die Spitzen der beiden Skier schauten nach oben, und eine lange Leine verband mich mit dem Boot. Kurt, der Vater eines Freundes, sass am Steuer, gab mir zuerst ein Zeichen und dann richtig Gas. Mit einem Ruck spannten sich das Seil und mein Körper, die Skier flatterten hin und her, und kurz darauf stand ich auf ihnen. Na ja, was man halt so stehen nennt. Ich eierte mit der Haltung eines krummen Hechts dahin, und als Kurt eine Kurve fuhr, flog ich sogleich raus. Wer einmal mit ​30 Stunden­ kilometern aufs Wasser geknallt ist, weiss, dass das nicht das Schönste ist. Ich hatte das Gefühl, dass der komplette Lago Maggiore mit einem Schlag durch alle Körperöffnungen in

By Tomas Niederberghaus mich eingeschossen war. Der Po schmerzte noch am Abend, ganz zu schweigen vom Rücken. Nach ein paar Tagen jedoch gab ich auf dem Wasser bereits eine gute Figur ab. Es machte richtig Spass. Nachdem das Wasser­ skifahren ein bisschen aus der Mode gekommen war, steht es inzwischen wieder ganz oben auf der Liste der sommerlichen Wassersportarten. Miroslav Klose, der nicht nur ein guter Fussballer, sondern auch ein ebensolcher Wasserskifahrer ist, hat unlängst gesagt: «Wer Wasserski fährt, braucht Muskelmasse.» Schauspielerin Veronica Ferres, ebenfalls eine Wasser(ski)ratte, sieht das genauso: «Fühlen Sie mal meinen Oberarm.» Nur Schmusebarde Enrique Iglesias braucht dafür gar nichts. Vor der Fussball-WM in Südafrika versprach er bei einer Wette, dass er im Fall eines Sieges der Spanier Wasserski fahren werde, und zwar nackt. Die Wette hat er tatsächlich eingelöst. Auch eine Mutprobe!

Selbst erleben Gäste des Giardino Lago und des Giardino Ascona können die Sportjacht des Hotels samt Skipper mieten und während der Ausflüge zwischendurch auch Wasserski fahren. Auskünfte an der Rezeption.

There are tests of bravery that young men have to pass – the first kiss, the first dive from a three-metre springboard, the first real sporting challenge. Mine was on Lago Maggiore. I lay in the water, with the tips of both skis pointing upwards and a long rope attaching me to the boat. Kurt, the father of a friend of mine, sat at the wheel, gave me a signal and stepped on the gas. With a jerk, the rope stretched and my whole body tensed, the skis skittered all over the place and then suddenly, as if by magic, I was standing on them. Well, if you can call it standing. I wobbled around, with the posture of a crooked pike. When Kurt went around a curve, I lost my balance straight away. And trust me, when you hit the water at 30 kph, you know all about it. I felt Lago Maggiore thrash every part of my body. My backside still hurt that evening, not to mention my back. After a few days, though, I was already doing my first

figure on the water. It was so much fun. Waterskiing went out of fashion for a while, but now it’s back at the top of the list of summer sports. Miroslav Klose, who is not only a great football player but also a talented water skier, recently said: “Water skiers need muscle mass.” Also a waterskiing fan, actress Veronica Ferres agrees with him. “Feel my upper arm,” she says. Only Spanish pop singer Enrique Iglesias didn’t need anything at all. Before the World Cup in South Africa, he made a bet, vowing to waterski naked if Spain won. He honoured his promise – you could also call that a test of bravery.

Try it yourself Guests at Giardino Lago and Giardino Ascona can rent the hotel’s sport yacht with skipper and learn to waterski during their stay. Ask at reception for details.

Giardino Lago

73


Nach Italien und zurück Von David Fuchs

By David Fuchs

Man kann von der Schweiz nach Italien fahren – mit dem Auto, mit dem Motorroller oder mit dem Fahrrad. Man kann die Grenze auch bei einer Wanderung überqueren. Aber das Schönste ist – und dafür ist der Lago Maggiore einmalig –, bis Italien und zurück zu segeln. Im Frühjahr und Herbst bläst der Wind oft recht heftig, aber auch im Sommer ist er nicht nur mau. Wenn die Berge etwas im Dunst verschwimmen, herrscht frühmorgens ein Nordwind und mittags der sogenannte Inverna, ein Talwind, der das Segelboot übers Wasser gleiten lässt. Die Kraft der Natur zu nutzen und sich dabei fortzubewegen, ist auf dem Lago ein unvergessliches Erlebnis.

You can easily drive or cycle to Italy from Switzerland, or even cross the border on foot. But nothing beats sailing over to Italy and back – and that’s where Lago Maggiore is unique. Stiff winds blow in spring and autumn, but there’s often also a good breeze in summer. When the mountains are enshrouded in mist, sailors harness the early morning north wind and at midday, the so-called Inverna, a valley wind that allows boats to simply glide across the water. Making the most of the power of nature and practising sport at the same time is an unforgettable experience on Lago Maggiore.

Selbst erleben asconautica, Tony und Adriano Meier, Via Muraccio 108, 6612 Ascona, +41 (0)91 791 51 85, www.asconautica.ch

74

Giardino Lago

To Italy and back

Try it yourself asconautica, Tony and Adriano Meier, Via Muraccio 108, 6612 Ascona, +41 (0)91 791 51 85, www.asconautica.ch


Kopf über Wasser

Head above water

Von David Fuchs

By David Fuchs

Schwimmen zu können, ist eine elementare Fähigkeit. Platon stellte das Schwimmen sogar auf eine Stufe mit dem Lesen. «Unwissende», schrieb er, seien ihm jene, «die weder schreiben noch schwimmen können.» Und es stimmt: Lesen und Schwimmen erscheinen einem existenziell. Vielleicht erinnert man sich deshalb ans Schwimmenlernen genauso gut wie ans Lesenlernen. Ich weiss noch, wie stolz ich nach der ersten bestandenen Schwimmprüfung mit dem «Seepferdchen» nach Hause kam – und meine Grossmutter die kleine grüne Stoffplakette auf meiner Badehose festnähte. Seitdem lasse ich auf Reisen oder im Urlaub kein Becken und keinen

See aus. Im klaren weichen Wasser des Lago Maggiore mit seiner schier endlosen Weite ist es ein besonderes Vergnügen, kopfüber hineinzuspringen und nach kurzer Zeit nur noch das Geräusch des Wassers zu hören, das durch das Kraulen mit den Armen entsteht. Es gleicht einer Meditation. Dies sind Momente, in denen ich dann gar nichts mehr wahrnehme und nur noch mein Körper zu existieren scheint. Hunderte von Metern geht es so durchs Wasser. Nach einer halben Stunde oder auch einer ganzen kehre ich wieder zurück, um mich dann auf einer Liege mit einem Drink zu entspannen und ein bisschen zu lesen – das ist Sommerfrische pur!

Swimming is a basic skill. Plato once put swimming on a par with reading, believing that those who could “neither write nor swim” were “ignorant”. And it’s true – reading and swimming seem somehow existential. Perhaps that is why we remember how we learnt to swim just as vividly as how we learnt to read. I can still picture how proud I was when I came home with the seahorse badge for passing my first swimming course – and how my grand­ mother sewed the little green badge onto my bathing trunks. Since then, I’ve never missed an opportunity to dive into the nearest pool or lake when on my travels. It’s a particular pleasure to swim in the clear,

soft waters of the seemingly endless Lago Maggiore. Plunging in and listening to the sound the water makes as my arms slice through it is a kind of meditation for me. There are moments when I forget all thoughts and only my body seems to exist. I swim front crawl for hundreds of metres, then, after 30 minutes or an hour, I head back. Afterwards, I like to relax on a sunlounger, sip a drink and maybe read for a while – that’s my idea of summer heaven.

Giardino Lago

75


Aus heiterem Himmel A bolt from the blue Einfach nur sein. Entspannen. Geniessen. Auf der Roof-Lounge des Giardino Lago erlebt man Momente, die niemand schöner hätte planen können – wie zum Beispiel diese zwei. Find time to simply be, relax, enjoy. At Giardino Lago’s Roof Lounge, you’ll experience the kind of moments that couldn’t be more memorable if you had planned them. Take these two, for instance.


Momento Due Momento Uno Wenn die Sonne hinter den Bergen versinkt und sich die Landschaft des Lago Maggiore wie mit einem Weichzeichner präsentiert: See und Berge verlieren ihre Kontraste, das Licht ist betörend. Ein Moment mit Freunden. Dasitzen. Über Gott und die Welt philosophastern. Vom Sound des DJ unterhalten werden. Ein French 75? Einfach lässig. When the sun dips behind the highest peaks and Lago Maggiore grows hazy with the approach of dusk: the soft light and pastel colours of the lake and mountains hold guests captive with their contrasts. This is a moment to press the pause button – just sit and observe, letting your mind drift to higher thoughts. Mellow DJ grooves keep the mood upbeat. A French 75 cocktail? Your wish is our command.

Wenn die Nacht anbricht und nur noch der Mond seinen Schweif auf das Schwarz des Sees wirft. Wenn die Sterne leuchten und die Lichter am anderen Ufer wie Diamanten glitzern. Ein Moment mit seinem Liebsten. Im Arm liegen. Sich wohlfühlen. Ein Golden Dream? Einfach romantisch. Only the glow of the moon illuminates the inky darkness of the lake. The stars glitter above and the lights on the opposite shore twinkle like diamonds. This is a moment to share with your loved one, arm in arm as you wander along the promenade. Romance? It doesn’t get any better than this.

Giardino Lago

77


Prominente packen aus – DIESMAL: LUISA ROSSI

Celebrities unpack –

THIS TIME: LUISA ROSSI

78

Giardino Lago


Um den wahren Charakter seines Gegenübers zu erforschen,

Nothing reveals someone’s true character

lohnt sich ein Blick in seine Tasche. Wir lassen der Neugier

like a peek in their bag. We give in to curiosity:

freien Lauf und fragen diesmal unseren prominenten Gast

this time we ask our famous guest Luisa Rossi

Luisa Rossi, was sie in ihrem Weekender stets dabei hat.

«S

ie ist von H&M. Sie mutet wie echtes Leder an, ist aber aus Kunstleder und hat einen Druck, der an die Haut eines Reptils erinnert: Seit Jahren habe ich die Tasche auf Reisen dabei. Sie war schon in New York, in Paris und in Minusio. Auch die anderen Sachen begleiten mich auf jeder Tour. Zum Beispiel der dunkle Overall. Ich liebe ihn. All-in-one-Kleidungsstück. Da brauche ich nur noch einen Kaschmir-BaumwollSchal von Fabric Frontline und einen guten Schuh – schon sehe ich immer gut aus. Zwei paar Schuhe sind Pflicht im Gepäck: Der klassische Pigalle von Christian Louboutin ist für abends und passt zu jedem Anlass. Die roten Schuhe sind von Prada und perfekt für den Tag danach, wenn die Füsse wieder etwas Erholung benötigen. Ich kombiniere sie meistens zu der Jeans-Jogginghose. I never compromise on style – deshalb sind viele Sachen ganz schlicht: mein lachsfarbener Blazer, mein Everyday-Diamond-Ring von Kurz und meine metallicfarbene Clutch der Schweizer Marke 0714. Das Parfüm Blue von Ralph Lauren kann man zweifellos schon als eines meiner Markenzeichen betrachten. Es riecht blumig und frisch. Ganz wichtig im Gepäck sind auch die Abschminktücher von Filabé (mit Pflegezusatz!) und die Arganöl-Seife in der hübschen marokkanischen Schatulle. Die Seife ist so reichhaltig, dass sie mir auf Kurztrips eine Bodylotion erspart. Und dann ist da noch mein kleiner Buddha. Ich habe ihn vor Jahren aus Goa mitgebracht. Zusammen mit der Mala-Kette von Zineta Blank ist er auf Reisen wie ein Stück Heimat. Das Schwarze mit dem Rot ist übrigens meine Musikbox. I never leave home without it!

»

Luisa Rossi ist die wohl bekannteste Stylistin und Lifestyleberaterin der Schweiz. Die Meinung der 52-Jährigen ist in Funk und Fernsehen gefragt. Ihre Karriere begann die sympathische Zürcherin als Model. Heute arbeitet sie unter anderem als Fashion-Ambassadeur für PKZ, das grösste Zürcher Modehaus.

what’s in her weekend bag.

"M

y bag is from H&M. It looks like real leather but it’s synthetic and has a faux reptile print. I’ve travelled with this bag for years – it’s been with me to New York, Paris and Minusio. Other things also come with me on every trip – for instance, my dark jumpsuit. I love it. It has everything! Teamed with my cashmere-cotton scarf from Fabric Frontline and some nice shoes, it’s an effortless outfit. I always take two pairs of shoes – classic Pigalle heels by Christian Louboutin for the evening, which are perfect for any event, and my red Prada flats for the day after, when my feet are crying out for something more comfortable. I usually pair them with denim joggers. I never compromise on style, which is why much of my wardrobe is sleek and simple – such as my salmon-coloured blazer, my Everyday Diamond ring by Kurz and my metallic clutch by Swiss brand 0714. My trademark scent is Ralph Lauren Blue, which smells floral and fresh. Also in my bag are soothing Filabé make-up remover wipes and argan oil soap in a pretty Moroccan casket. The soap is so rich that I don’t even need to take body lotion on short trips. And then there is my little Buddha, which I bought in Goa years ago. Together with the mala beads by Zineta Blank, it’s like a piece of home on my travels. The black and red box, by the way, is my music box – I never leave home without it!

"

Luisa Rossi is perhaps the most famous stylist and lifestyle consultant in Switzerland. The friendly Zurich-born 52-year-old is regularly interviewed on radio and TV. She began her career as a model, and today she works – among others – for PKZ, the biggest Zurich fashion house.

Giardino Lago

79


Giardino Seesommer

Ungezwungen, aber elegant – moderne Reisende wissen um die Vorteile der Küste am Lago Maggiore. Hier ein paar Gelegenheiten, um das Erlebnis perfekt zu machen. Summer by the lake with Giardino – Informal yet elegant – modern holidaymakers know all about the perks on the shores of Lago Maggiore. Here are a couple of opportunities for a perfect trip.

Summer Special

Roof Lounge

Den Drink in der Hand, den Blick über den See und den Kopf frei von Sorgen – es braucht nicht viel für einen glücklichen Moment. Ab Mai ist die Dach­terrasse täglich geöffnet. Genaue Öffnungszeiten unter giardino-lago.ch/kontakt A drink in hand, a view of the lake and not a care in the world – you don’t need a lot to create a happy moment. The roof terrace is open every day from May onwards. Find the exact opening times at giardino-lago.ch/contact


Giardino Lago – Events Den ganzen Sommer // Throughout summer

Jeden Sonntag Every Sunday

Jeden Freitag //Every Friday

Jeden Tag Every day

Restaurant Lago

Restaurant Lago

Lago Maggiore

Sunday Brunch

Stand-up-Paddeln

One for two

Sonntage sind meist wunderbare Tage. Um sicherzugehen, gibt es den Sonntagsbrunch im Restaurant Lago: feinster italienischer Kaffee, mediterrane Köstlichkeiten und ein Dessertbuffet, das seinesgleichen sucht. Und für den kleinen Hunger: Seesicht satt. Ab 11.30 Uhr, CHF 50 p. P., Brunch inkl. Heissgetränken

Das klingt nach einem eigenartigen Angebot. Dabei steht doch die 1 für eine Flasche Perrier-Jouët und die 2 für die Anzahl Personen an einem romantischen Abend. Dazu gesellt sich ein liebevoll arrangiertes Vier-GängeMenü: ein prickelnder Start ins Wochenende. Ab 19 Uhr, CHF 120 p. P., Dinner inkl. 1 Flasche Champagner, Reservierung erbeten

Wer Lust auf sportliche Aktivität im Sinne des modernen Zeitgeists hat, der fühlt sich auf einem Stand-upPaddelbrett sofort wie ein Fisch im Wasser. Der leichte Wind in den Haaren und die Kulisse des Lago Maggiore tun ihr Übriges. Stand-up-Paddleboards stehen Hotelgästen kostenlos zur Verfügung

Sundays are generally wonderful days. Just to make absolutely sure, there’s the Sunday brunch at the Lago restaurant. Finest Italian coffee, Mediterranean delicacies and a dessert buffet that’s without equal. There are plenty of options for a snack with a view of the lake. From 11.30 a.m., CHF 50 p.p., brunch incl. hot drinks

Sounds like a strange offer. The 1 stands for one bottle of Perrier-Jouët, and 2 is the perfect number of people to enjoy this romantic evening, which is set off by a beautifully arranged four-course meal: a sparkling start to the weekend. From 7 p.m., CHF 120 p.p., dinner incl. 1 bottle of champagne, reservations are requested

If you’re looking for an activity that’s both sporty and right on trend, you’ll take to paddleboarding like a duck to water. The light breeze in your hair and the magnificent backdrop of Lago Maggiore are the icing on the cake. Complimentary use of the stand-up paddleboards is available to hotel guests.

16.3.– 20.3.

Summer Events

Locarno Camelie

Über 250 Kamelienarten in der wichtigsten Kamelienschau Europas. Over 250 varieties of camellia in Europe’s most important camellia show. 28.5.

Notte Bianca

Diese «weisse Nacht» wird durch Kultur, Tanz und Gastronomie erhellt. Celebrate the midnight sun with culture, dancing and fine dining. 23.6.– 2.7.

JazzAscona

Das Festival mit Musik, Rhythmen und Aromen aus New Orleans. A festival of music, rhythms and flavours from New Orleans. 7.7.– 17.7.

Moon and Stars

Internationale Musikstars vor historischer Kulisse auf der Piazza Grande. International music stars with a historic backdrop at the Piazza Grande.

8.7.– 4.8.

Ascona - Locarno

Magic Blues

JUNE MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

30 6 13 20 27

31 7 14 21 28

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 1

4 11 18 25 2

5 12 19 26 3

JULY 27 4 11 18 25

28 5 12 19 26

29 6 13 20 27

30 7 14 21 28

1 8 15 22 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

Verschiedenste Konzerte auf den alten Dorfplätzen des Maggiatals. A wide range of concerts in the old village squares in the Maggia Valley.

22.7.–24.7.

Luci e Ombre

Feststimmung in Locarno mit grossem Feuerwerk am Samstag. Celebrate in Locarno with sparkling fireworks on Saturday.

3.8.– 13.8.

AUGUST 1 8 15 22 29

2 9 16 23 30

3 10 17 24 31

4 11 18 25 1

5 12 19 26 2

6 13 20 27 3

7 14 21 28 4

Filmfestival Locarno

Die ganze Kinowelt zu Gast in Locarno. Tipp: Open-Air-Kino auf der Piazza Grande. Locarno welcomes the international film scene. Don’t miss the open-air cinema on the Piazza Grande. Giardino Lago

81


Giardino Retreats and Resorts Luxuriöse Lässigkeit und Erholung mit Charakter. Luxurious nonchalance and recreation with character.

Giardino Grindelwald Coming Soon

The Urban Retreat Erleben, was Zürich, die Stadt im Herzen Europas, ausmacht.

The Breakout Retreat

The Personal Retreat The Soul Retreat Der Ort für luxuriöse Lässigkeit und unverfälschte Erholung am Lago Maggiore. A place of luxurious nonchalance and pure relaxation at Lago Maggiore. Giardino Ascona Via del Segnale 10 6612 Ascona +41 (0)91 785 88 88 welcome@giardino-ascona.ch www.giardino-ascona.ch

82

Giardino Group

Seeblick und Gelassenheit, direkt am Ufer des Lago Maggiore. Lake views and a feeling of serenity, directly on the shores of Lago Maggiore. Giardino Lago Via alla Riva 83a 6648 Minusio - Locarno +41 (0)91 786 95 95 welcome@giardino-lago.ch www.giardino-lago.ch

Alpiner Chic, gelebte Gastfreund­schaft und Engadiner Charme. Alpine chic, genuine hospitality and Engadine ambience. Giardino Mountain Via Maistra 3 7512 Champfèr - St. Moritz +41 (0)81 836 63 00 welcome@giardino-mountain.ch www.giardino-mountain.ch

Discover what makes Zürich, the city in the heart of Europe, so special. Atlantis by Giardino Döltschiweg 234 8055 Zürich +41 (0)44 456 55 55 welcome@atlantisbygiardino.ch www.atlantisbygiardino.ch


FOTO STEPHAN GLATHE

DAS ERSTE INTERNATIONALE SCHWEIZER MODE- UND LIFESTYLE MAGAZIN www.lofficiel.ch


Alle Hotels unter All hotels at

giardino.ch reservation@giardino.ch +41 (0)800 333 313


giardino.ch

Giardino – The Summer Issue 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.