Reli vortragsfolien matrei

Page 1

Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen 10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften

• Religion ist natürlich und kulturell zugleich • Nur bestimmte historischen Formen der Religion veralten • Die tradierte Form religiöser Konfliktverarbeitung durch Externalisierung funktioniert nicht mehr

8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen 10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität

• Die Beschreibung von Religion in der Perspektive subjektiven Erlebens

3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung

• Diese Perspektive wird in der Moderne bevorzugt, gerät aber in Gegensatz zu der Deutung religöser Phänomene in der funktionalistischen Theorietradition.

6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften

• Wie Mikro- und Makroaspekte sich evolutionstheoretisch ergänzen

8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen 10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung

• Durkheims Deutung von Religion als Bindemittel der Gesellschaft • Die evolutionär unwahrscheinliche Ausdehnung menschlicher Sozialsysteme

6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften

• Probleme der Ausdehnung in räumlicher und in zeitlicher Hinsicht

8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen 10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität

• Die Funktion der Religion in der Restabilisierung sozialer Ordnung

3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion

• Es geht nicht um Sinn überhaupt, sondern um soziales Vertrauen

5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen

• Restabilisierung durch symbolische Befestigung von Unterscheidungen im Inneren der Sozialsysteme • Die grundlegende Unterscheidung zwischen Innen und Außen

10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These

2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen 10. Virulenz der Religionen

• Die Restabilisierung hat historisch funktioniert durch Externalisierung sozialer Konkurrenzkonflikte • Externalisierung vollzieht sich in Opferkulten auf drei Ebenen: − auf der Mikroebene durch Fremdopferung von Individuen als Sündenböcke − auf der Makroebene durch Selbstopferung von Individuen in Kriegen − auf der Metaebene durch „Opferung“ der Handlungsverantwortung an übernatürliche Wesen • Heute koexistieren und kollidieren verschiedene historische Formen des Mechanismus

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen

• Vier Unterscheidungen: Angehörige/Fremde, Lebende/Verstorbene, Frauen/Männer, Junge/Alte, • Intergenerative Konkurrenzverbote und Krieg als Quelle der Moral • Sexuelle Konkurrenzverbote und Austausch als Quelle friedlicher Ausdehnung in der segmentären Gesellschaft • Opfer als Mittel der Unterbrechung reziproker Vergeltungsketten

10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität

• Überwindung der Stabilitätsprobleme durch Zentralisierung der Gewalt (Gottkönige)

3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen

• Differenzierung zwischen staatlicher Gewalt und religiöser Legitimation auf der Grundlage schriftlicher Wissensvorräte • Zurückdrängung religiöser Gemeinschaftspraktiken zugunsten religiöser Weltauslegung in der „Achsenzeit“ (Monotheismen) • Verschärfte Formen religiöser Inklusion und Exklusion

10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These

• Die Moderne als Endstadium einer in der kulturellen Evolution angelegten Globalisierung und Individualisierung

2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität

• Hierarchisierung und Rollendisziplin als Folge der Ausdehnung und Verdichtung der kommunikativen Netze

4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen 10. Virulenz der Religionen

• Funktionale Differenzierung und Individualisierung als Folge der Ausdehnung und Verdichtung der Wissenssvorräte • Das Scheitern tradierter Konflitexternalisierungstechniken: − auf der Makroebene am Fehlen konkurrierender Sozialsysteme − auf der Mikroebene am Fehlen von Gruppenzuordnung − auf der Metaebene am Fehlen empirischer Kontrolle

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität

• Säkularisierung als Form der Umstellung religiöser Orientierungen auf die Moderne

4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung

• Das US-amerikanische Modell des Wettbewerbs der Religionen in Verbindung mit einer säkularen Zivilreligion

6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft

• Probleme der Ausdehnung dieses Modells infolge fehlender staatlicher Ordnungsmacht auf globaler Ebene

9. Zivilisierung der Religionen 10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften

• Fundamentalisierung setzt an in den Problemzonen staatlicher Regulierungsmacht: − auf der Mikroebene in scheiternden Bildungsprozessen der Individuen, − auf der Makroebene in Zerfallsprozessen von Organisationen • Fundamentalismus als Versuch, die verlorengegangene Selbstverständlichkeit vergangener Ordnungsmuster mit Gewalt wiederherzustellen

7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen

• Rückkehr zu tradierten Formen der Religiosität als paradoxer Ausdruck eines „Unbehagens an der Moderne“, das durch Globalisierung und Individualisierung ausgelöst wird

10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Klaus Gilgenmann (Osnabrück)

Zivilisierung und Virulenz der Religionen 1. Thema und These 2. Mikrophänomene der Religiosität 3. Makrophänomene der Religiosität 4. Funktion der Religion 5. Mechanismus der Konfliktexternalisierung 6. Tribale Gesellschaften 7. Traditionelle Gesellschaften 8. Moderne Weltgesellschaft 9. Zivilisierung der Religionen

Der zu diesen Folien gehörende Vortragstext ist unter folgender Adresse zu finden: http://www.home.uni-osnabrueck.de/kgilgen/!MMProjekt/kg-10-Reli-Vortrag-Matrei.pdf Es handelt sich dabei um die stark komprimierte Fassung einer umfangreicher angelegten evolutionstheoretischen Untersuchung über soziale Ursachen, historische Folgen und aktuelle Probleme religiöser Konfliktverarbeitungstechniken, die noch in Arbeit und vorläufiger Form unter folgender Adresse zu finden ist: http://www.home.uni-osnabrueck.de/kgilgen/!MMProjekt/kg-10-Reli-Skizzen.pdf Gegenüber der Langfassung habe ich hier weggelassen: (1.) fast alle Belege und Literaturhinweise (2.) die Explikation der Anschluss- und Abgrenzungspunkte zur biologischen Evolutionstheorie und (3.) Ausführungen über in der soziokulturellen Evolution angelegte Alternativen zum Konfliktexternalisierungsmechanismus.

10. Virulenz der Religionen

Folien zum Vortrag im Rahmen der Matreier Gespräche zur Kulturethologie vom 3. bis 7. Dezember 2010


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.