Tourenvorschläge im Winter Vinschgau

Page 1

Winter im Vinschgau unterwegs sein in unberührter Natur

TOURENVORSCHLÄGE

13

Winterwanderungen Schneeschuhtouren Skitouren


Willkommen im Hotel Mohren & Plavina

2

Wir heißen sie recht herzlich Willkommen in unserem Winter Aktivhotel zum Mohren & Plavina. Die tief verschneiten Berge und Seitentäler des Oberen Vinschgaus bieten Ihnen eine Vielzahl von Tourenmöglichkeiten mit Tourenski oder Schneeschuhen in traumhafte Landschaft. Sie erhalten hier einen Einblick in Welt der winterlichen Aktivitäten unserer Ferienregion!

www.mohren-plavina.com


Hinweis zu den Gefahren im Winter

Wichtiger Hinweis und Haftungsausschluss Skitourengehen ist potentiell gefährlich, Winterwanderungen und Schneeschuhtouren nicht minder. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert. Es handelt sich jedoch um unverbindliche Ratschläge und Empfehlungen, für deren Richtigkeit keinerlei Haftung übernommen wird. Es wird dringend empfohlen, vor der Tour den den aktuellen Wetter- und den Lawinenlagebericht abzurufen.

3

Lawinenlagebericht für Südtirol: http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.asp Wetterbericht Südtirol: http://www.provinz.bz.it/wetter/home.asp Verfasser dieser Broschüre: Alexander Erhard | mountainlex@gmail.com Literaturhinweise: www.seilschaft.it und www.ski-running.com

Winter im Vinschgau


Winterwanderung oder Schneeschuhtour

Höferalm am Watles | 2040 m Die Höferalm im Skigebiet Watles bietet nicht nur für Skifahrer an, sondern bietet auch den Winterwandern einen gemütlichen Ort um einen schönen Wintertag zu genießen.

4

www.mohren-plavina.com


Höferalm am Watles

TOURENINFO Anfahrt: Von Mals im Vinschgau 1020m, vorbei an Burgeis und am Kloster Marienberg, hoch nach Prämajur 1740m (Parkplatz) Ausgangspunkt: Prämajur 1740 m Aufstieg: Aufstieg im Pistenbereich über den Wanderweg: Von der Talstation des Sesselliftes 1740m in Prämajur am linken Ende des Parkplatzes westlich weiter und wir kommen auf den Winterwanderweg, der vom Weiler Prämajur zur neuen Höferalm hochführt (man kann natürlich auch direkt vom Weiler aus starten. Abzweigung etwa 200m vor der Watles-Talstation). Der schön angelegte und gut beschilderte Weg führt durch den Lärchenwald, unweit von der Abfahrtspiste, die man einmal sogar am Rande berührt, nordwestlich hoch zur neuen Höferalm.

5

Abstieg: Längs der Aufstiegsspur Höhenunterschied: ca. 300m Aufstiegszeit: 2 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Diese Tour verläuft ausschließlich im Wald und bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Karte: Tabacco Vinschgau Sesvenna 1:25.000 Nr. 44 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52

Winter im Vinschgau


Winterwanderung oder Schneeschuhtour

Pravierth端tte | 2123 m Winterwanderweg im Avingatal durch die stille Landschaft des M端nstertals, am Tor zu den Gletschern der Sesvennagruppe, fernab von Alltagsstress und Trubel

6

www.mohren-plavina.com


Pravierthütte

TOURENINFO Anfahrt: Von Mals Richtung Münstertal bis nach Taufers. Ausgangspunkt: Taufers im Münstertal 1250 m Aufstieg: Direkt im Dorf starten und nach dem Schulhof rechts abbiegen. Von dort auf dem Forstweg entlang, durch eine stille und einsame Landschaft bis zur Pravierthütte auf 2123 m.

7

Abstieg: Längs der Aufstiegsspur Höhenunterschied: ca. 800m Aufstiegszeit: 3 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Diese Tour verläuft ausschließlich im Wald und bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Achtung: die Alm bietet im Winter keine Einkehrmöglichkeit. Karte: Tabacco Vinschgau Sesvenna 1:25.000 Nr. 44 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52

Winter im Vinschgau


Winterwanderung oder Schneeschuhtour

Stilfser Alm | 2070 m Die Tour ist sehr lohneswert, allein schon wegen dem schรถnen Panorama im Herzen der Ortlergruppe

8

www.mohren-plavina.com


Obere Stilfser Alm

TOURENINFO Anfahrt: Zuerst nach Prad am Stilfserjoch, dann Richtung Gomagoi und nach Stilfs; vor dem Dorf, nach links abzweigen und hoch längs der Stilfser Höfe Straße Richtung Faslar und Fragges. Oberhalb des Hofes Fragges befindet sich ein Parkplatz. Ausgangspunkt: Parkplatz oberhalb des Fraggeshofes auf 1742 m.

9

Aufstieg: Ausgehend vom Parkplatz des Wildgeheges „Fragges“ im leichten Anstieg über Weg Nr. 2 bis sich der Wald langsam lichtet und über sanfte Almböden weiter bis zur Stilfser Alm 2070m. Abstieg: Längs der Aufstiegsspur Höhenunterschied: ca. 328m Aufstiegszeit: 1,5 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Diese Tour keine besonderen Schwierigkeiten. Es bietet sich an, diese Tour mit Skitourengehern zu verbinden. Während diese auf den Gipfel des Piz Chavalatsch weitertouren, bleiben die Winterwanderer bzw. Schneeschuhgeher auf der Stilfser Alm zurück. Achtung: die Alm bietet im Winter keine Einkehrmöglichkeit. Karte: Tabacco Ortlergebiet 1:25.000 Nr.08 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52

Winter im Vinschgau


Winterwanderung oder Schneeschuhtour

Oberdörfer Alm | 2057 m Genüssliche, landschaftlich großartige Wanderung in ein unberührtes Hochtal.

10

www.mohren-plavina.com


Oberdörfer Alm

TOURENINFO Anfahrt: Mit dem öffentlichen Linienbus fährt man bis Fischerhäuser einem Weiler kurz vor dem Dorf St. Valentin. Ausgangspunkt: Parkplatz Haidersee gegenüber des Weilers Fischerhäuser auf 1472 m Aufstieg: Von Fischerhäuser wandert man in das Zerzertal, vorbei am Faulen See bis zur Brugger Alm. Von dort öffnet sich das Tal und die volle Pracht des Zerzertales kommt zum Ausdruck. Flach gehts weiter bis zur Oberdörferalm.

11

Abstieg: Längs der Aufstiegsspur zurück bis zur Bruggeralm, von dort links über den sogenannten „Goassteig„ nach Burgeis Höhenunterschied: Aufstieg 450m Abstieg ca. 700m Aufstiegszeit: 2 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Diese Tour verläuft ausschließlich im Wald und bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Achtung: die Almen im Zerzertal bietet im Winter keine Einkehrmöglichkeit. Karte: Tabacco Vinschgauer Oberland 1:25.000 Nr. 43 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr. 52

Winter im Vinschgau


Winterwanderung oder Schneeschuhtour

Kälberalm im Schlingtal | 2135 m Die Kälberalm liegt im Schlinigtal, dem bekannten Langlaufzentrum im oberen Vinschgau. Einfache Schneeschuhtour abseits vom Skibetrieb, aber mit schöner Landschaft und tollen Ausblicken auf Watles und Sesvennagebiet.

12

www.mohren-plavina.com


Kälberalm im Schlinigtal

TOURENINFO Anfahrt: Von Mals im Vinschgau 1020m, vorbei an Burgeis und am Kloster Marienberg, hoch nach Schlinig 1710m (Parkplatz) Ausgangspunkt: Schlinig 1710 m Aufstieg: Unterhalb vom Langlaufzentrum kommen wir zu einer Waldschneise und auf einer Forststrasse gehen wir bergwärts. Über mehrere Kehren mit immer wieder schönen Aussichten auf das Schlinigertal und Sesvenna kommen wir zu einer kleinen Hütte, der Kälber Alm (2135m). Diese ist nicht bewirtschaftet, aber, als Rastplatz ideal. Zurück nach Schlinig kommen wir auf dem selben Weg.

13

Abstieg: Längs der Aufstiegsspur Höhenunterschied: ca. 420m Aufstiegszeit: 2 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Diese Tour verläuft ausschließlich im Wald und bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Achtung: die Alm bietet im Winter keine Einkehrmöglichkeit. Karte: Tabacco Vinschgau Sesvenna 1:25.000 Nr. 44 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52

Winter im Vinschgau


Winterwanderung oder Schneeschuhtour

Planeiler Alm | 2205 m Vom Dorf Planeil zum Weidegebiet auf „Furgles“ zur gleichnamigen Alm, welche eine der höchstgelegenen Almen in Südtirol ist.

14

www.mohren-plavina.com


Planeileralm

TOURENINFO Anfahrt: Am nördlichen Dorfende von Mals über die Landesstraße nach Planeil. Parplatz unmittelbar vor dem Dorf. Ausgangspunkt: Planeil 1600 m Aufstieg: Man durchquert das malerische, urtümliche Dorf Planeil und wandert auf dem Almweg (Mark. 6) leicht ansteigend durch das Hochtal entlang dem Punibach taleinwärts in Richtung Planeiler Alm. In der Verebnung beim Hof Petersettes führt nach links eine Brücke über die Puni. Auf dem Almweg gewinnt man durch einen Lärchenwald zunehmend an Höhe. Kurz vor der Alm wird noch ein kleines Tal gequert, dann liegt bald auf einem langgezogenen Hang die Planeiler Alm. Hier öffnet sich ein herrlicher Blick ins Münstertal, auf die Sesvennagruppe, die Ortlergruppe sowie auf die Talweite von Glurns. Ausgiebige Rast und „Genuss pur“ sind angesagt

15

Abstieg: Längs der Aufstiegsspur Höhenunterschied: 600m Aufstiegszeit: 1,5 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Diese Tour bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Achtung: die Alm bietet im Winter keine Einkehrmöglichkeit. Karte: Tabacco Vinschgauer Oberland 1:25.000 Nr. 43 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr. 52

Winter im Vinschgau


Skitour

Piz Chavalatsch | 2763 m Der Piz Chavalatsch, ein schön gelegener Berg des Fallatschkammes, zwischen Stilfser Joch und Münstertal, bietet eine der schönsten Gipfelaussichten des Vinschgaues. Er ist ein beliebter Skiberg mit einer herrlichen Abfahrt über feinste Südhänge

16

www.mohren-plavina.com


Piz Chavalatsch

TOURENINFO Anfahrt: Zuerst nach Prad am Stilfserjoch, dann Richtung Gomagoi und nach Stilfs; vor dem Dorf, nach links abzweigen und hoch längs der Stilfser Höfe Straße (Richtung Faslar und Fragges). Ca. 2-3 km weiter bis zu den Falatsches (Vallaces) Höfen. Parkplatz kurz vor der Brücke. Ausgangspunkt: Vallaces Höfe 1706 m

17

Aufstieg: An den Höfen vorbei und dem Almweg folgend, zuerst durch den lichten Lärchenwald, dann über sanfte Almböden weiter bis zur Stilfser Alm 2070m. (Man kann auch gleich am Parkplatz rechts vom Bach aufsteigen und trifft dann auf den Almweg). Von der Alm nördlich durch das V-Tal (Vorsicht) talein, dann rechts über Hänge, Mulden und Kessel hinauf bis zum Gipfel. Abfahrt: Längs der Aufstiegsspur Höhenunterschied: ca. 1060m Aufstiegszeit: 3 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Bei vernünftiger Wahl der Aufstiegs- und Abfahrtspur und bei lawinensicheren Verhältnissen bietet diese Tour keine besonderen Schwierigkeiten. Bei Triebschnee sind sämtliche LEE-Hänge zu meiden! Bei schlechten Sichtverhältnissen ist die Tour zu meiden! Karte: Tabacco Ortlergebiet 1:25.000 Nr.08 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52

Winter im Vinschgau


Skitour

Piz Lad | 2808 m Formschöner Panoramagipfel am Reschenpass, nahe des „Dreiländerecks“, der Grenze zwischen Italien (Südtirol), Österreich und der Schweiz, mit großartiger Firnabfahrt über den steilen Südhang.

18

www.mohren-plavina.com


Piz Lad

TOURENINFO Anfahrt: Am Nordende von Reschen führt die Landesstraße 102 über Pitz zum hoch gelegenen Weiler Rojen (1973m). Gut ein Km vor Rojen finden wir die Abzweigung zur Reschener Alm, wo wir an der Brücke das Auto abstellen. Ausgangspunkt: Abzweigung (1792m) zur Reschener Alm

19

Aufstieg: Von der Brücke der Forststrasse entlang bis zur Reschener Alm (2.252m). Nördlich weiter bis zu einem markanten Rücken, links hinauf zum auffallenden Hügel mit einem Wetterkreuz (Sesslad-Kreuz). Von hier ist die Aufstiegsroute über die steile Südflanke recht übersichtlich und man zieht die Spur quer nach rechts (Sommerweg) bis oberhalb des Felsbandes, dann leicht links haltend vorsichtig zum Gipfel. Variante: Bei ausreichend Schnee vom Gasthof Etschquelle / Reschen über den Pofellift zur Reschener Alm und wie oben weiter. Man überwindet dabei 1400 Höhenmeter! Abfahrt: Längs der Aufstiegsroute Höhenunterschied: 1090m Aufstiegszeit: 3 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Der steile Gipfelhang kann nur bei sicherster Schneelage befahren werden! Karte: Tabacco Vinschgauer Oberland 1:25.000 Nr. 43 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr.52

Winter im Vinschgau


Skitour

Grionkopf | 2896 m Faszinierender, anspruchsvoller Skiberg im innersten Rojental zwischen Vinschgau und Unterengadin

20

www.mohren-plavina.com


Grionkopf

TOURENINFO Anfahrt: Am Nordende von Reschen führt die Landesstraße über Pitz zum hoch gelegenen Weiler Rojen (1973m). Ausgangspunkt: Kleiner Parkplatz (1920m) unterhalb von Rojen am Talende. Aufstieg: Vom Parkplatz über die Brücke und rechts vom Bach durch das flache Tal hinein. Vor der Gabelung zum Vallungtal im Rechtsbogen leicht ansteigend durch das Griontal weiter. Nördlich von der Vallungspitze wird das Tal für ein kurzes Stück recht eng (V-Tal, bei schlechten Verhältnissen mitunter gefährlich) und man bleibt rechts des Baches bis sich das Tal wieder öffnet. Nach der Engstelle, unterhalb der letzten Zirbelkiefern, halten wir uns links und steigen über ein etwas steiles, gestuftes Muldengelände hoch. Es folgt ein Flachstück, das weiterhin Richtung Süden zum Steilhang zwischen Vallungspitze und Grionkopf führt. Hier nun rechts hoch und über einige Rampen und gestuftes, teils steiles Gelände erreichen wir den prächtigen Aussichtsgipfel.

21

Abfahrt: längs der Aufstiegsrouten Höhenunterschied: 950m Aufstiegszeiten: 3 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Die Tour erfordert sichere Verhältnisse. Gefahrenstellen befinden sich bei ungünstigen Bedingungen in der Engstelle nördlich von der Vallungspitze sowie in den Steilstufen. Karten: Tabacco Vinschgauer Oberland 1:25.000 Nr. 43 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr. 52

Winter im Vinschgau


Skitour

Upiakopf | 3175 m Die Skitour bietet Skigenuss und landschaftliche Eindr端cke der Extraklasse.

22

www.mohren-plavina.com


Upiakopf

TOURENINFO Anreise: Von Tartsch bei Mals in das Matscher Tal bis zum Glieshof am Talschluss. Ausgangspunkt: Parkplatz vor dem Glieshof auf 1810 m. Aufstieg: Von den Glieshöfen auf Almweg zur Upiaalm (2225m). Von der Alm leicht ansteigend im Linksbogen bis an der Felsabriegelung die problemlos überwunden wird, dann über eher sanfte Hänge bis kurz oberhalb des Upiasee auf 2552 m, wo es nach links in Richtung Südhang zwischen Upiakopf und Hochalt geht. Es ist der anspruchsvollste Teil der Tour, der steile Hang verlangt Vorsicht und Kraft, doch die Mühe wird durch den herrlichen Rundblick und die herrliche Abfahrt reichlich belohnt.

23

Abfahrt: Längs der Aufstiegsroute Höhenunterschied: 1360m Aufstiegszeiten: 4 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Diese Tour zählt zu den „leichteren“ im Matschertal, darf aber keinesfalls unterschätzt werden. Der steile Gipfelhang ist besonders bei Triebschnee nicht zu unterschätzen. Karte: Tabacco Vinschgauer Oberland 1:25.000 Nr. 43 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr. 52

Winter im Vinschgau


Skitour

Suldenspitze | 3376 m Prächtige Skitour in einer grandiosen Gipfelkulisse zwischen KÜnigsspitze, Ortler und Cevedale.

24

www.mohren-plavina.com


Suldenspitze

TOURENINFO Anreise: Zuerst nach Prad am Stilfserjoch, dann Richtung Gomagoi und weiter nach Sulden am Ortler. Ausgangspunkt: Sulden 1900m, Parkplatz der Seilbahn. Aufstieg: Von der Seilbahn-Talstation (1900 m) steigen wir über die Skipiste hoch zur Mittelstation und weiter zur Schaubachhütte (2581m). Wir verlassen die Skipiste und steigen südlich über die sanften Moränenmulden hoch zum Suldenferner mit seinen imposanten Eisbrüchen. Zunächst über diesen recht einfach in der Mitte Richtung Süden hoch, dann über Eisbrüche und Spalten zuerst südöstlich, dann wieder Richtung Süden über den steiler werdenden, spaltenreichen Suldenferner vorsichtig weiter. Am Fuße der Suldenspitze wird das Gelände nun etwas flacher und wir steigen nun südwestlich in Richtung der Janinger Scharte auf, wo wir den unschwierigen Grat erreichen, der uns nach links zur Nahe liegenden Gipfelkuppe der Suldenspitze führt. Eingebettet zwischen Cevedale und Königsspitze, eröffnet sich uns ein grandioser Rundblick.

25

Abfahrt: Längs der Aufstiegsroute Höhenunterschied: 1450m von Sulden; 750m von der Bergstation Aufstiegszeiten: 3,5 - 4 Std. von Sulden; 2 - 2,5 Std von der Bergstation Hinweise/Schwierigkeiten: Es handelt sich um eine Gletscherskitour, die u.a. auch Vorsicht auf Spalten erfordert. Bei sicheren Verhältnissen und bei richtiger Routenwahl ist die Tour nicht besonders schwierig. Vorsicht ist besonders bei Triebschnee erforderlich. Tipp: Bequem wird die Tour durch Verwendung der Seilbahn, man kann sich so fast die Hälfte des Aufstieges sparen. Karte: Tabacco Ortlergebiet 1:25.000 Nr. 8 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr. 52

Winter im Vinschgau


Skitour

Piz Terza | 2907 m Prachtvoller Aussichtsberg 체ber L체 mit genussreichen Pulver- bzw. Firnh채ngen

26

www.mohren-plavina.com


Piz Terza

TOURENINFO Anfahrt: Zwischen Valchava und Fuldera im Münstertal führt die Straße zu den kleinen Bergdörfchen Lüsai und Lü 1920m. Lü, die höchstgelegene Gemeinde der Schweiz, liegt an dem sonnigen und aussichtsreichen Hang am Fuße des Piz Terza. Ausgangspunkt: Lü (1920m) im Münstertal, Parkplatz am Ortseingang.

27

Aufstieg: Gleich nach dem Parkplatz am Ortsbeginn folgen wir rechts - Wegweiser Richtung Alp Tabladatsch - einem Forstweg der durch den lichten Lärchenwald zur schön gelegenen Alp Valmorain (2185m) führt. Von hier steigen wir nördlich über sanfte Hänge und Mulden in Richtung Sattel zwischen Muntet und Terza auf. Kurz unterhalb des Sattels nach rechts, anfangs über einen etwas steileren Hang, dann wieder über unschwieriges Gelände weiter zum Gipfel, der uns einen einmaligen Rundblick eröffnet. Abfahrt: Längs der Aufstiegsspur Höhenunterschied: knapp 1000m Aufstiegszeiten: 3 Std. Hinweise/Schwierigkeiten: Die oft etwas steileren Lee-Hänge erfordern Vorsicht, besonders bei Triebschneeansammlungen. Bei vernünftiger Spuranlage gibt es bei sicheren Verhältnissen kaum Probleme. Man findet oft Spuren die bald nach der Alm nach rechts hochziehen, diese sollte man aber meiden! Karte: Kümmerly+Frey Unterengadin 1:50.000 Landeskarte der Schweiz S-charl Blatt 1219 1:25.000

Winter im Vinschgau


Pistenskitour

Watles | 2555 m Wenn es anderswo lawinengefährlich ist, wenn das Wetter nicht mitspielt, nachts mit oder ohne Mond, bei Pulver oder Firn: Dieser gastfreundliche und bescheidene Gipfel schenkt uns eine einmalige Stimmung und ein groĂ&#x;artiges Panorama zum oberen Vinschgau.

28

www.mohren-plavina.com


Watles

TOURENINFO Anfahrt: Von Mals über Burgeis nach Prämajur 1740m. Aufstieg im Pistenbereich über den Wanderweg: Von der Talstation des Sesselliftes 1740m in Prämajur am linken Ende des Parkplatzes westlich weiter und wir kommen auf den Winterwanderweg, der vom Weiler Prämajur zur neuen Höferalm hochführt. Der schön angelegte und gut beschilderte Weg führt durch den Lärchenwald, unweit von der Abfahrtspiste, die man einmal sogar am Rande berührt, nordwestlich hoch zur neuen Höferalm. Hier links haltend um einen Hügel herum erreichen wir den „BabyLift“ wo wir nun rechts weitergehen und nach dem Kinderpark die Talabfahrt überqueren. Die Route folgt dann ca. 200m auf dem Rodelweg bis zur Talstation der oberen Sesselbahn. Der weitere Aufstieg Richtung Watles erfolgt am rechten Pistenrand bis zum Gipfel oder über den Winterskitourenweg über den Pfaffensee zum Gipfel.

29

Abfahrt: Die Abfahrt erfolgt über die Skipisten, wobei frisch präparierte Skipisten nur in den Randbereichen befahren werden sollen Höhenunterschied: ca. 800m Aufstiegszeiten: 2 - 2,5 Std. Hinweise: Bitte die Verhaltensregeln der Liftbetreiber beachten Karten: Tabacco Vinschgau Sesvenna 1:25.000 Nr. 44 Kompass Vinschgau 1:50.000 Nr. 52

Winter im Vinschgau


Hotel - Restaurant ***S ZUM MOHREN & PLAVINA | Fam. Theiner Burgeis 81 Burgusio | I-39024 Mals/Malles Italien/S端dtirol/Alto Adige

T +39 0473 831223 | F +39 0473 830406 info@mohren-plavina.com www.mohren-plavina.com

www.mohren-plavina.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.