GIRATABAND TRAVEL Wandern & Gesundheit
Kräuter-Wanderung
Rezepte Wild- und Heilkräuter nutzen der schnelle Weg über die Küche
Löwenzahn Im Salat: besonders jetzt im Frühjahr schmecken die ganz zarten frischen Löwenzahnblätter als Ergänzung in einem frischen grünen Blattsalat. Auch die gelben Blütenblätter peppen unseren Salat auf ... und die Blütenknospen können wie Kapern eingelegt und verzehrt werden.
als "Honig"
Wurzeltee:
etwa 250 Gramm gelbe Blütenblätter in einem Liter Wasser aufkochen. Im Kühlschrank 1-2 Tage ziehen lassen.
Die Löwenzahnwurzeln am Besten im Herbst ernten, säubern und klein schneiden. Diese Wurzelstücke kann man auch trocknen als Vorrat für den Tee.
Abseihen, vorsichtig ausdrücken und 1 Kilo Rohrzucker einrühren. Saft von 1-2 Zitronen evtl. frisch gepressten Orangensaft und einige Scheiben frischen Ingwer zufügen. Die Flüssigkeit aufkochen und bei niedriger Temperatur reduzieren bis ein dicklicher Sirup entstanden ist. Sauber abfüllen. Sirup eignet sich als Brotaufstrich wie Honig, man kann damit Getränke süssen oder über Eis und Dessert träufeln.
etwa 1 Hand voll über Nacht in einem Liter Wasser zugedeckt ziehen lassen aufkochen und anschließend zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen abseihen
Spitzwegerich Erste-Hilfe bei Insektenstichen Wenn wir vergessen haben die Salbe in den Wanderrucksack zu packen: ein paar Spitzwegerichblätter kurz ankauen (oder mit den Fingern zerdrücken bis Saft austritt) und den Blattbrei auf die Einstichstelle streichen.
Kräuterbutter, Frischkäse oder eingerollter Schafskäse Die frischen Blätter waschen, trocken schleudern oder tupfen, und kleingehackt in Kräuterbutter oder Frischkäse einkneten. Auch in Kombination mit anderen Kräutern. Die ölreichen Samen kann man ebenfalls verwenden oder trocknen und für den Winter aufbewahren. Aus größeren Blättern kann man Schafskäseröllchen oder andere pikante Füllungen erstellen, ähnlich den gefüllten Weinblättern.
Wurzeltee: die Blätter ergeben einen hervorragenden Hustentee. Dafür im Schatten trocknen und dann dunkel aufbewahren. Eine große Tasse Tee kochen wir mit 2 Teelöffeln getrockneter Blätter, überbrühen diese mit ca. 250 ml kochendem Wasser und lassen den Tee abgedeckt gute 10 Minuten ziehen. Den Tee abseihen, etwas abkühlen lassen und schluckweise trinken. Bei Bedarf mit etwas Honig süssen.
w
Vogelmiere Im Salat: so ziemlich der allererste Vitamin-CLieferant im Frühling: wir können alles von der Vogelmiere essen, die zarten Blätter und Blüten schmecken im Salat aber auch gekocht in Suppen und Eintöpfen
Kräutercremesuppe
Vogelmiere-Tee:
etwa vier Hand voll frischer Kräuter: Vogelmiere, wir können auch mit Girsch oder Spinat mischen
Unser Tipp bei Halsentzündung:
Die Kräuter waschen, abtropfen lassen, fein hacken 1 kleingewürfelte Zwiebel in 2 Eßl Öl andünsten 1 Eßl Mehl einrühren und langsam mit 750 ml Gemüsebrühe und 150 ml Sahne aufgießen Die Suppe sollte eine sämige Konsistenz bekommen Dann die frischen Kräuter zufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken bei Bedarf mit einem Mixstab pürieren Dazu passen Brot-Croutons sehr gut.
2 Eßl frische, kleingeschnittene Vogelmiere mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen abseihen und abgekühlt schluckweise trinken Dieser Tee schmeckt auch Kindern
Brennnessel Suppe, Eintopf und Müslis Besonders die jungen Blätter und Triebspitzen schmecken wie Spinat, oder als Beigabe zu Suppen und Eintöpfen im Mischgemüse. Die Samen können im Herbst getrocknet werden und schmecken besonders nussig, wenn man sie leicht anröstet. Power-Food was man ins Müsli, über den Salat oder in einer Suppe streuen kann.
Kräuter-Bier - das englische Nettle Beer 500 gramm braunen Rohrzucker 30 gramm Weinsteinsäure Schalen von 2 Bio-Zitronen, dünn abschälen alles zusammen in ein Steingutgefäß geben, 1 kg junge Brennesseln in 5 Liter Wasser aufkochen, abseihen und ins Steingutgefäß über die anderen Zutaten gießen 30 gr Brauhefe einrühren und alles bei Zimmertemperatur 3 Tage gären lassen. Abseihen und in Flaschen füllen. Kühl und dunkel lagern (aber nicht im Kühlschrank) nach 8-9 Tagen kann man das Bier genießen.
Nessel-Suppe 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen fein hacken und in 2 Eßl. Olivenöl andünsten. 2 tl. Mehl einrühren und mit 750 ml Gemüsebrühe aufkochen. 2-3 Handvoll frische Brennesseltriebe kleingeschnitten zugeben, aufkochen, mit dem Mixstab pürieren und mit 1 Eigelb und/oder Sahne verfeinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brennesselsamen einstreuen. Dazu paßen Crissinis
Gundermann in der Küche: Blätter und Blüten lassen sich essen, man sollte es nur nicht übertreiben. Wir sind solch intensiven Geschmack nicht mehr gewohnt. Als Teil einer Wildkräutermischung passt Gundermann in Salate, Kräuterquark, grüne Saucen und Suppen. Als Gewürz in Eintöpfen und im Rührei oder Hefeteig-Brötchen.
Gundermanntee:
Sagenhafte Heilwirkungen
immer möglichst frische Blätter verwenden das erzielt die beste Heilwirkung. Man kann Gundermann aber auch trocknen Zwei Merksätze dazu: für den Wintervorrat. Den Schleim packt an der Gundermann! 1 Eßl. frische oder 1 Tl. getrockente Blätter mit etwa 250 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen und trinken.
und bei Zahnweh: "Nimm drei Gundelreben und lasse sie im Mund rum schweben"
Viel Spass beim nachkochen und ausprobiren GIRATABAND TRAVEL | giratabandtravel@gmail.com by WBS TRAINING AG | Lorenzweg 5 | 12099 Berlin