Mobile Instandhaltung mit SAP

Page 1

Mobile Instandhaltung mit SAP Intensivseminar Instandhaltung mit SAP 21.11.2018

Frank Ostwald

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH


Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorstellung GiS Mobile Anwendungsfälle/Use Cases Spezifikation mobiler Use Cases Bewertung mobiler Use Cases Herausforderungen Einführungsprojekt Insight Mobile®

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

2


Über GiS ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

International agierendes, mittelständisches Beratungs- und Systemhaus Mehr als 15.000 Anwender Firmensitz in Erlangen, Software Zentrum in Weinheim 65 Mitarbeiter Fokus: Implementierung von Enterprise Asset Management Lösungen und Support In Deutschland und in der Schweiz sind nahezu alle aktiven Kernkraftwerke langjährige GiS-Kunden

Zertifikate / Business Partnerschaften:

Mitgliedschaften:

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

3


Was wir bieten ▪

Über 30 Jahre Erfahrung in der Beratung, Bereitstellung und Umsetzung von Instandhaltungslösungen (SAP PM/CS, IBM Maximo, Infor EAM) in diversen Branchen im DACH Bereich

Dabei kombiniert die GiS das Know-how im Zusammenführen von Instandhaltungsprozessen und Softwareentwicklung in auf Kundenanforderungen optimierten Enterprise Asset Management Lösungen

Neben der Implementierung und Anpassung etablierter EAM Lösungen, entwickelt die GiS auf die jeweilige Plattform abgestimmte Zusatzlösungen im Bereich Mobile, Analytics, BI, Internet of Things (IoT)

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

4


Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorstellung GiS Mobile Anwendungsfälle/Use Cases Spezifikation mobiler Use Cases Bewertung mobiler Use Cases Herausforderungen Einführungsprojekt Insight Mobile®

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

5


Beispiele für mobile Use Cases Digitale Signatur

Remote Support

Rundgang

Inventur Lebenslauf

Checkliste

Rückmeldung

Navigation/Ortung

Freigabe

Meldung erfassen Augmented Reality

Objektidentifikation

Disposition

Warenausgabe

Auftrag erfassen © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

6


Beispielszenario ohne Mobile Feststellung IH-Meldung

Nacherfassung IH-Meldung

Verfeinerung IH-Meldung

Erstellung IH-Auftrag

Planung IH-Auftrag

Ausdruck Arbeitspapiere

Freigabe Sicherheitsmaßnahmen

Arbeitsdurchführung

Rückmeldung, Checkliste

Rückgabe Arbeitspapiere

Nacherfassung, Rückmeldung

Archivierung Arbeitspapiere

Nacherf. Zusatzarbeiten

Auftragsabschluss

Auftragsabrechnung

Anlagenrundgang

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

7


Beispielszenario mit Mobile Feststellung IH-Meldung

Nacherfassung IH-Meldung

Verfeinerung IH-Meldung

Erstellung IH-Auftrag

Planung IH-Auftrag

Ausdruck Arbeitspapiere

Freigabe Sicherheitsmaßnahmen

Arbeitsdurchführung

Rückmeldung, Checkliste

Rückgabe Arbeitspapiere

Nacherf. Rückmeldung

Archivierung Arbeitspapiere

Nacherf. Zusatzarbeiten

Auftragsabschluss

Auftragsabrechnung

Anlagenrundgang

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

8


Teilschritte Meldung/Erstellung Anlagenrundgang

Erstellung IH-Auftrag

Feststellung IH-Meldung

Nacherfassung IH-Meldung

Verfeinerung IH-Meldung

Planung IH-Auftrag

Ausdruck Arbeitspapiere

Freigabe Sicherheitsmaßnahmen

Field Service

Online / Offline

Techn. Platz, Equipment

Bekannte Störmeldungen

Schadensfoto

Schadenscode

zusätzliche Informationen erfassen

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

9


Mobile Use Cases ▪ Use Cases als zentrale Argumentationsgrundlage ▪ Beschreibung enthält ‒ Spezifikation fachlich/technisch ‒ Kosten/Nutzen ‒ Business Case ▪ Mobile Use Cases können mehr als nur Papier ersetzen ▪ Keine Bindung an die Grenzen von Transaktionen © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

10


Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorstellung GiS Mobile Anwendungsfälle/Use Cases Spezifikation mobiler Use Cases Bewertung mobiler Use Cases Herausforderungen Einführungsprojekt Insight Mobile®

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

11


Spezifikation mobiler Use Cases ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Fachliche Beschreibung/Anforderungen Arbeitsweise Arbeitsort Technische Rahmenbedingungen Nichtfunktionale Rahmenbedingungen Datengerüst

SPECS

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

12


Spezifikation Arbeitsweise ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Anwenderrolle Peripherieinformationen vorhanden (Identifikation, Messen, …) Scan-Modul (unwichtig bis sehr wichtig) Informationsmenge pro mobilem Formular (1-5/6-20/>20) Zugriff auf externe Informationen (Dokumente, Karten, Auswertungen, …) Unterstützung Arbeitsfluss (J/N) Eingabe-Validierung (an welchen Stellen) Konkurrierende Änderungen (J/N) Interaktion mit Backoffice (Telefon, Video, E-Mail, …) Dokumentation mit Foto (J/N) Fehlerhandling (Mobil und/oder SAP) Push Notification (J/N) © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

13


Spezifikation Arbeitsort ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Konnektivität (Offline-Support notwendig J/N) Synchronisation (zyklisch möglich J/N) Robustheit (Ruggedized J/N) Vorgaben (z.B. Ex-geschützt J/N) Außen/Innen (Auswirkung auf Scanmodul, Entspiegelung,…)

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

14


Spezifikation Technischer Rahmen ▪ Art der Konnektivität (GPRS/UMTS/LTE, WLAN, LAN, USB) ▪ Clientgeräte (Betriebssystem/Größe/Auflösung/Speicher/ Arbeitsspeicher) ▪ Bring your own Device (J/N) ▪ Peripherie (RFID, Barcode, Beacon, Drucker, GPS, ...) ▪ Zugriff auf DMS notwendig (J/N) ▪ Zugriff auf GIS notwendig (J/N)

Quelle: fotolia.com

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

15


Spezifikation Nichtfunktionaler Rahmen ▪ Sicherheitsanforderungen (SSL, VPN, …) ▪ Single Sign On ▪ Unterschrift/Archivierungspflicht ▪ Ländergrenzen (Mehrsprachigkeit, Roaming) Quelle: fotolia.com

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

16


Spezifikation Datengerüst ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Stammdaten (Techn. Plätze, Equipment, Material, Messpunkte, …) Operative Daten (Aufträge, Vorgänge, Meldungen, Checklisten, …) Kataloge (Schadencodes, Prioritäten, …) Filter/Suchkriterien Dokumente Datenqualität Aktualität der Daten Datenquellen (SAP, SCADA, DMS, GIS, …) Quelle: bhkw-infozentrum.de

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

17


Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorstellung GiS Mobile Anwendungsfälle/Use Cases Spezifikation mobiler Use Cases Bewertung mobiler Use Cases Herausforderungen Einführungsprojekt Insight Mobile®

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

18


Bewertung mobiler Use Cases ▪ Nutzen ▪ Kosten ▪ Wiederverwendung von Infrastruktur

Quelle: fotolia.com

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

19


Bewertung Nutzen ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Zeitersparnis da keine Verschwendung durch Nacherfassung, Wartezeiten, Wegezeiten (Einsparung pro Vorgang x Anzahl Vorgänge) Reduzierung der Durchlaufzeiten durch Abschaffung der Systembrüche Steigerung der Benutzerakzeptanz durch intuitive Oberflächen Erhöhung der Arbeitssicherheit (Ad hoc Einweisung bei ungeplanter Instandhaltung, Vor-Ort-Kenntnisnahme) Aktualität der Daten (Arbeitsfortschritt) Wissen vor Ort (Lebenslauf, Arbeitspläne, techn. Dokumentation) Compliance (kostengünstige Archivierung nachweispflichtiger Dokumentation) Ressourceneinsparung/Umweltschutz (Papier, Toner, Drucker) Steigerung der Datenqualität/Erhöhung der Datenmenge (content) ➢ Beitrag zur digitalen Transformation ➢ Basis für weiterführende Instandhaltungsstrategien (RCM, Predictive Maint., …) Attraktivität für junge Mitarbeiter steigern © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

20


Bewertung Kosten ▪ Lizenzen (einmalig/jährlich) ▪ Entwicklungs-/Anpassungskosten ▪ Devices (Industriegeräte vs. Consumer Smartphones/Tablets, Spezialhüllen, Lese-Module) ▪ Server für mobile Plattform ▪ Server zur Verwaltung der mobilen Devices/Apps (MDM, sinnvoll ab 25 Geräten und halbjährlichen Softwareupdates) ▪ Support/Betrieb/Schulung ▪ Peripherieintegration (Ausrollen von Barcodes, RFID,…) ▪ Netzabdeckung (WLAN/Mobilfunk)

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

21


Bewertung Wiederverwendung ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Lizenzen Mobile Plattform (Unterschiedliche Backendanbindungen) Devices MDM-Server Support und Betrieb Risiken End of Life → Abhängigkeiten reduzieren

➢ Minimierung von Anschaffungs- und Betriebskosten ➢ Individualentwicklung pro App ca. 170.000 €

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

22


Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorstellung GiS Mobile Anwendungsfälle/Use Cases Spezifikation mobiler Use Cases Bewertung mobiler Use Cases Herausforderungen Einführungsprojekt Insight Mobile®

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

23


Anwenderakzeptanz ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Integration von Schlüsselpersonen Alter und IT-Affinität Displaygröße Schriftgröße Gewicht Ergonomie Arbeitsumfeld (z.B. Handschuhe) Offene Kommunikation ‒ Welche Daten werden erfasst? ‒ Was wird ausgewertet?

Quelle: fotolia.com

Quelle: itespresso.de

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

24


Geräteauswahl ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Industriegeräte vs. Consumer Geräte Betriebssystem (iOS, Android) Gerätetyp (Smartphone, Tablet, Laptop) Akkulaufzeit Ausstattung ‒ ‒ ‒ ‒ ‒

Lesegeräte (RFID, Barcode, Chipkarten, …) Kamera GPS Ex-Schutz Ruggedized (stoßfest)

➢ Geräteauswahl je Use Case neu bewerten © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

25


Mobile Device Management (MDM) ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Zentrale Verwaltung der Mobilgeräte Konfiguration der Mobilgeräte Steuerung der Sicherheitsrichtlinien Bereitstellung von Apps Verteilung der Apps auf die Geräte

▪ Bring Your Own Device (Nutzung von Privatgeräten) ➢ sinnvoll ab 25 Geräten und halbjährlichen Softwareupdates © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

26


Sonstige Herausforderungen ▪ Konnektivität ‒ Einzelne Use Cases sind nur online sinnvoll nutzbar (Aktualität, Datenmenge) ➢ Offline wenn nötig, online wenn möglich

▪ Prozessanpassung ‒

Mit der Einführung mobiler Use Cases muss eine Prozessanpassung vorgenommen werden ➢ Anzahl der Stakeholder beachten (alle relevanten einbeziehen)

▪ Datenqualität ‒ Daten werden durch mobile Use Cases nicht automatisch besser ➢ Verbesserung muss beim Prozessdesign berücksichtigt werden

▪ Personenbezogene Datenerhebung ‒ Es stehen mehr Daten mit direktem Personenbezug zur Verfügung ➢ Frühzeitige Abstimmung mit dem Betriebsrat © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

27


Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorstellung GiS Mobile Anwendungsfälle/Use Cases Spezifikation mobiler Use Cases Bewertung mobiler Use Cases Herausforderungen Einführungsprojekt Insight Mobile®

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

28


Einführungsprojekt ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Use Case Identifikation Sponsor finden Stakeholder Identifikation Use Case Definition (Beschreibung und Spezifikation) Kosten-Nutzenanalyse Geräteauswahl Betriebskonzept Implementierung

Quelle: marktinside.de

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

29


Dynamische Anforderungen ▪ Auftraggeber hat i.d.R. keine/wenig Erfahrung mit mobilen Lösungen ➢ Anforderungen ändern sich nach ersten Tests aufgrund der gesammelten Erfahrungen ▪ Bedienkonzepte variieren zwischen unterschiedlichen Lösungen ➢ Anforderungen an dieselben Use Cases unterscheiden sich abhängig der gewählten Lösung (des Anbieters) V1

V2

V3

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

30


Wasserfall-Modell vs. Agiles Vorgehen Wasserfall

Agil

+ Planungssicherheit + Klare Strukturen

+ + + + + +

Hohe Flexibilität Kurze Lernschleifen Frühe Ergebnisse Hohe Kundenintegration Frühe Korrekturmöglichkeit Geringer Konzeptaufwand

Wenig Strukturen

Klassiker

− − − − − −

Keine Flexibilität Keine Lernschleifen Geringe Kundenintegration Ergebnis erst am Ende verfügbar Späte Fehlererkennung Hoher Konzeptaufwand

− Eingeschränkte Planungssicherh. − Wenig Erfahrung bei Kunden © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

31


Agenda 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vorstellung GiS Mobile Anwendnungfälle/Use Cases Spezifikation mobiler Use Cases Bewertung mobiler Use Cases Herausforderungen Einführungsprojekt Insight Mobile®

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

32


Insight Mobile

®

▪ ▪ ▪

▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Individuell konfigurierbare Use Cases Templates als Basis für Konfiguration Online- und offline Funktionalität • Pull von Datenintensiven Master-Data • Push für operative Daten (z.B. Aufträge meines Teams) • Integrierter Konflikt-Handling Prozess Barcode / QR-Code / RFID Automatisches Update heruntergeladener Daten Up- / Download von Anhängen / Fotos Push Notifications Optimierte Benutzerführung (Bedienfluss) Responsives Design Kein Coding notwendig Browser, iOS, Android, Windows 10 © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

33


Insight Config ▪

▪ ▪ ▪

®

Konfigurationsoberfläche ‒ Kopierfunktion ‒ Integration aller Objekte/Attribute/Relationen ‒ Zuordnung von Benutzergruppen ‒ kein Coding notwendig ‒ Spezifische Backend-Logik einbindbar Fertige Templates Mehrfachnutzung von Datenmodellen in verschiedenen Perspektiven Kein Deployment erforderlich, Aktualisieren bei Login

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

34


Mobile Templates ▪ Mobiler Explorer W/I-Vorschau, Störmeldungen und Arbeitsaufträge an betroffenen technischen Plätzen/Equipments über Barcode/QR Erkennung inklusive den entsprechenden Arbeitsplänen und Dokumentationen in einer Übersicht ▪ Arbeitsmanagement Mobiles Erstellen, Freigeben und Rückmelden von Arbeitsaufträgen und Meldungen ▪ Lager Inventur mit Artikelsuche über Barcodeerkennung und Prüfung gegen errechnetem Bestand ▪ Reparaturhistorie Anzeige aller abgeschlossenen Tickets und Arbeitsaufträgen an den technischen Plätzen/Equipments

Stand 07/2017

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

35


Beispielszenario

Online / Offline

Techn. Platz, Equipment

Bekannte Störmeldungen

Erfahrungsdatenbank Technischer Platz Schadenscode Schadensbild Ursache Behebung Optimierung Laufende / Geplante Arbeiten Gemeinsamkeiten erkennen Duplikate vermeiden

In Arbeit

Abschluss

Rückmeldung

Auftrag übernehmen, Zeit starten

Zeit stoppen (autom.)

Techn. Rückmeldung Material Zeiten

Durchführung

Online

zusätzliche Informationen

Planung

Push Notification

Schadenscode

Überblick FHM Anleitungen Dokumente Arbeitspapiere Störmeldungen Wartungsplan

Neue Meldung

Freigabe

Schadensfoto

Erfassung

Field Service

Folgearbeiten

Folgeauftrag anlegen

Online / Offline © GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

36


Template mobiler Explorer

Effiziente Suche im System über Barcode / QR-Code / RFID

Sofortige Anzeige der relevanten Daten inklusive verbundener Objekte wie z.B. Equipments, Arbeitsaufträge, Meldungen

Unterschiedliche Aktionen direkt in Menüleiste starten, z.B. Erfassung einer neuen IH-Meldung

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

37


Template mobiler Explorer

Zuordnung zu Equipment und technischen Platz vorausgefüllt, zusätzliche Informationen werden einfach hinzugefügt

Zusätzliche Dokumentation über Fotos möglich

Speichern und Vergabe der Nummer (im Onlinemodus)

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

38


Template mobiler Explorer

IH-Anforderung/Störmeldung sofort im System

Synchronisierte Systeme sobald Verbindung zum Netz besteht

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

39


Template Arbeitsmgmt. Personalisierte Arbeitsliste

1

▪ Sofortige Anzeige der relevanten Daten ▪ Erfassung der Rückmeldedaten ▪ Materialverbrauch 1 ▪ Ist-Zeiten 2 ▪ Checkliste 3

2

3

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

40


Insight Dashboard

®

▪ ▪ ▪

▪ ▪ ▪ ▪

Individuell konfigurierbar Schnelle Entwicklung Online-Analyse von indizierten Daten aus unterschiedlichen Plattformen ‒ Interaktive Recherchen ‒ Flexible Filterung Nahezu Echtzeitaktualisierung (~ in Sekunden) Kein Einfluss auf die Leistung der SAP DB Browser, iOS, Android Vorkonfigurierte Dashboards

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

41


Schneller Return on Invest Einfaches Setup

Geringe Betriebskosten

▪ ▪

Keine zusätzlichen Kosten für Server Minimale Projektkosten

Release-sicher Einfache Administration

→ Investitionsschutz

Flexibel

Effizient

▪ ▪

Geräte-unabhängig Unabhängig vom Backendsystem SAP PM/CS, IBM Maximo, Infor EAM etc.

Minimaler Konfigurationsaufwand ▪ ▪

Fertige Templates Erstellung / Erweiterung von Anwendungsfällen durch Konfiguration

Sich ergänzende und aufeinander abgestimmte Produkte Schnelle Datenexploration

Zeitersparnis

Qualität

Motivation

▪ Objekte werden über alle EAM Applikationen hinweg sofort gefunden. ▪ Daten werden in einem Bruchteil der Zeit eingegeben/erfasst.

▪ Die Qualität der Daten wird signifikant gesteigert. Drag&Drop verhindert Schreibfehler und auf Grund der einfachen Bedienbarkeit werden mehr Daten in kürzerer Zeit erfasst.

▪ Techniker sind wesentlich motivierter, da das SAP PM/CS intuitiver, schneller und einfacher zu bedienen íst.

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

42


Seit 1984 Beratungs- und Integrationspartner im Bereich Instandhaltungs- und Betriebsführungssysteme für komplexe Anlagen.

GiS - Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH Junkersstr. 2 69469 Weinheim Deutschland Frank Ostwald Vertriebsleiter SAP Instandhaltung Tel:

+49 (203) 75 69 79 4

Fax:

+49 (6201) 503-66

E-Mail:

f.ostwald@gis-systemhaus.de

http://gis-systemhaus.de

© GiS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH

43


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.