FIESE BILDER MEISTERWERKE
DES SCHWARZEN HUMORS
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
Lappan
LESEPROBE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZES MATERIAL
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
Fiese BiLder Meisterwerke
des schwarzen huMors
Lappan
Leseprobe // Urheberrechtlich geschützes Material Die Autoren: adam
Nicolas Mahler
BECK
Wolf-Rüdiger Marunde
Harm Bengen
Til Mette
Frank-Norbert Beyer
Nel
BURKH
OL
Peter Butschkow
Martin Perscheid
Steffen Butz
Thomas Plaßmann
Miguel Fernandez
Ari Plikat
Ralf-Alex Fichtner
POLO
FLIX
Andreas Prüstel
Gerhard Glück
Rattelschneck
Greser & Lenz
Erich Rauschenbach
Christian Habicht
Stephan Rürup
Gerhard Haderer
Ralph Ruthe
Hauck & Bauer
Joscha Sauer
Barbara Henniger
Reiner Schwalme
Phil Hubbe
André Sedlaczek
Rudi Hurzlmeier
Klaus Stuttmann
Matthias Kiefel
Peter Thulke
Kitthawk
© TOM
Kriki
Martin Zak
Uwe Krumbiegel Die Herausgeber: Wolfgang Kleinert, Cartoonfabrik Dieter Schwalm, Lappan Verlag
© 2009 Lappan Verlag GmbH, Oldenburg Titelzeichnung von adam Gesamtherstellung: Druckerei Ueberreuter ISBN 978-3-8303-3237-4 Der Lappan Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Ueberreuter, Wien.
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
ADAM
3
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
8
BECK
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
HARM BENGEN
11
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
12
HARM BENGEN
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
BURKH
19
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
Fr端hpensionierte Lehrer am S端dseestrand
24
PETER BUTSCHKOW
Leseprobe // Urheberrechtlich gesch端tzes Material
FERNANDEZ
31
Leseprobe // Urheberrechtlich geschützes Material
Autorenverzeichnis adam (Adam Trepczinski), geboren 1976 in Milanowek, Polen. Seit 1988 lebt er in Berlin, wo er Informatik studierte und als Computerspezialist arbeitet. Seit Ende der Neunziger zeichnet er Cartoons. Regelmäßige Veröffentlichungen im Magazin, zwei Bücher beim Carlsen Verlag, Seiten 3, 4, 5 und Titelseite © Carlsen. BECK, geboren 1958 in Leipzig, wo er nach Stationen in Weimar und Berlin seit 2003 mit Frau, Kind und Kater wieder glücklich lebt. Produziert täglich mindestens einen Cartoon (www.schneeschnee.de), hat für seine Arbeiten zahlreiche Auszeichnungen erhalten und zeichnet für DIE ZEIT, Brigitte, Eulenspiegel, Natur + Kosmos, Reader’s Digest und andere Zeitschriften. Harm Bengen, geboren 1955 in Arle, Ostfriesland. Lehre als Farblithograf, danach Grafikdesign-Studium in Bremen. Seit 1980 selbstständiger Cartoonist und Comiczeichner. Lebt in Ulm. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, aktuelles Buch bei Lappan: Willkommen in der Hölle. Frank-Norbert Beyer, geboren 1939 in Berlin, Schule, Offsetdrucker, Kunststudium. Bis 1985 Chefgestalter der Satirezeitschrift Eulenspiegel mit siebenjährigem Gastlehrer-Intermezzo an der Fachhochschule für angewandte Kunst, Berlin. Freiberuflicher Grafik- und Kommunikationsdesigner, Cartoonist. BurKH (Burkhard Fritsche), geboren 1952 in Mölln. Kindheit und Jugend in Mönchengladbach; Studium der bildenden Künste in Münster. Seit 1980 freiberuflich als Illustrator und Cartoonist tätig; zahlreiche Veröffentlichungen in diversen Zeitungen und Zeitschriften. Zahlreiche Bücher. Peter Butschkow, geboren 1944 in Cottbus. Studierte Grafik in Berlin und jobbte als Trommler in einer RockBand. In den siebziger Jahren arbeitete er freiberuflich als Grafiker und Zeichner in Berlin. Seit 1988 lebt er als Cartoonist in Nordfriesland. Bei Lappan sind über 70 Titel lieferbar. Die Gesamtauflage seiner Bücher beträgt weit über 1 Million. Steffen Butz, geboren 1964 in Frankenthal/Pfalz. Studium der Kunstgeschichte in Marburg und dann Grafikdesign in Mannheim. Lebt und arbeitet in Karlsruhe, zahlreiche Veröffentlichungen im stern und Journal für die Frau. Zahlreiche Bücher. Miguel Fernandez, geboren 1974 in der Nähe von Hannover, schlägt erst eine wirtschaftliche Laufbahn ein, bevor er Kommunikationsdesign studiert. Seit 2005 zeichnet der Familienvater Cartoons, die u. a. aus dem MAD-Magazin oder aus der Bild am Sonntag bekannt sind, im Frühjahr
164
2009 erschien sein erster Cartoonband bei Lappan unter dem Titel Wehe, du kotzt mir auf die Theke!. ralf-Alex Fichtner, geboren 1952 in Aue. Nach dem Abitur in Schwarzenberg begann er dreimal ein Studium und brach es wieder ab. Die ersten künstlerischen Erfolge hatte er im Ausland. In der DDR wurde er lange Zeit negiert. 1980 erfolgte der Durchbruch beim Eulenspiegel mit schwarz-humorigen Cartoons, Comics und Collagen. Seit 1988 arbeitet er freiberuflich. FLIX (Felix Görmann), geboren 1976 in Münster/Westfalen. In Darmstadt aufgewachsen. KommunikationsdesignStudium in Saarbrücken und Barcelona. Lebt in Berlin als selbstständiger Comic-, Cartoonzeichner und Illustrator. Träger des Max-und- Moritz-Preises 2004. Veröffentlicht u.a. regelmäßig im Tagesspiegel. Zahlreiche Bücher beim Carlsen Verlag, Seiten 39, 40, 41 © Carlsen. Gerhard Glück, geboren 1944 in Bad Vilbel, aufgewachsen in Frankfurt/Main. Studium Grafikdesign an der Werkkunstschule in Kassel. Anschließend Studium der Kunsterziehung. Während seiner Tätigkeit als Lehrer Veröffentlichung erster Karikaturen. Seine Arbeiten sind regelmäßig u. a. im stern, in der ZEIT und im Magazin der Neuen Zürcher Zeitung zu sehen. Zahlreiche Buchveröffentlichungen im Lappan Verlag. Greser & Lenz, Achim Greser, geboren 1962 in Lohr am Main, und Heribert Lenz, geboren 1958 in Schweinfurt. Ihre gemeinsame Neigung zur Tradition der Neuen Frankfurter Schule bewog sie dazu, während des Grafikstudiums in Würzburg gemeinsame Zeichnungen anzufertigen. Seit 1986 bzw. 1988 arbeiten sie beim Satiremagazin Titanic. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung zeichnen sie regelmäßig seit 1996, sie veröffentlichen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und im stern. Mehrere Bücher beim Kunstmann Verlag. Diverse Preise bei Karikaturenwettbewerben. Christian Habicht, 1962 in Jena geboren, lebt und arbeitet in Eisenberg, verheiratet, zwei Töchter, selbstständig seit 1989. Veröffentlichungen: FACTS, Eulenspiegel, MAD, 4You, OTZ, Glaube + Heimat. Gerhard Haderer, geboren 1951 in Leoning, Oberösterreich. Durch seine zahlreichen Veröffentlichungen einer der bekanntesten Karikaturisten Österreichs. Seit über 15 Jahren macht er den Startcartoon für den stern. Zahlreiche Buchveröffentlichungen bei Ueberreuter, Wien. Hauck & Bauer, Elias Hauck und Dominik Bauer, beide Jahrgang 1978, kennen sich seit gemeinsamen Schultagen im unterfränkischen Alzenau. Heute wohnt Hauck in
Leseprobe // Urheberrechtlich geschützes Material Berlin und Bauer in Frankfurt am Main. Ihr Comic-Strip »Am Rande der Gesellschaft« erscheint seit 2003 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. 2008 auch als Buch im Carlsen Verlag. Daneben wurden schon viele ihrer Cartoons z. B. in Titanic und bei SPIEGEL ONLINE veröffentlicht. Barbara Henniger, geboren 1938 in Dresden, wo sie aufwuchs und Architektur studierte. 1959 nahm sie ein Volontariat beim Sächsischen Tageblatt in Dresden auf, für das sie bis 1967 als Redakteurin und Karikaturistin arbeitete. Danach Umzug nach Strausberg bei Berlin, wo sie noch heute als freischaffende Karikaturistin lebt und arbeitet. Zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Stammzeichnerin des Eulenspiegel. Phil Hubbe, geboren 1966 in Magdeburg. Nach abgebrochenem Mathematikstudium und diversen Jobs hat er ab 1992 aus der Zeichnerei einen Beruf gemacht. 1985 an MS (Multiple Sklerose) erkrankt. Zeichnet regelmäßig für über 20 Zeitschriften und Tageszeitungen. Aktuelles Buch bei Lappan: Das Leben des Rainer. rudi Hurzlmeier, geboren 1952 in Mallersdorf. Kam in den siebziger Jahren nach München, arbeitet dort überwiegend als Zeichner, Maler und Objektkünstler. Zahlreiche Buchpublikationen und regelmäßige Veröffentlichungen in Magazinen wie stern, Titanic, Eulenspiegel. Matthias Kiefel, geboren 1960 in Berlin. Nach dem Abitur Studium an der HdK Berlin in diversen Werbeagenturen tätig. Erste Veröffentlichungen in zitty, weitere in Pardon, Süddeutsche Zeitung, tip, Eulenspiegel. Erstes Buch bei Lappan: Ich kopiere nur meine Kündigung! Kitthawk, geb. 1972 in Recklinghausen/NRW, studierte Grafikdesign in Bremen, lebt in Berlin, zeichnet seit 2006 Cartoons, veröffentlicht z. Zt. in zitty, Titanic, SPAM/SpiegelOnline, Schädelspalter und der Sächsischen Zeitung. Erstes Buch im Herbst 2009 bei Lappan. Kriki (Christian Groß), geboren 1950 in Lamstedt. Krikis wichtigstes künstlerisches Mittel ist die Collage und die Verfremdung und Ironisierung von Gebrauchskunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kriki lebt in Berlin und zeichnet unter anderem regelmäßige Beiträge für taz und zitty. uwe Krumbiegel, geboren 1962, aufgewachsen in Flöha (Sachsen). 1977 erste Cartoonveröffentlichung, ab 1988 regelmäßige Veröffentlichungen in Tageszeitungen, u. a. in Leipziger Volkszeitung und Freie Presse. Hauptberuflich tätig als Diplomingenieur in der Energiewirtschaft, verheiratet, zwei Kinder, lebt in der Nähe von Freiberg (Sachsen). Nicolas Mahler, geboren 1969 in Wien, wo er noch heute lebt. Zeichnet diverse Stripserien für Tageszeitungen
(zuletzt »Flaschko, der Mann in der Heizdecke« in Welt Kompakt) und für die Internetseite des ORF. Bücher bei Verlag Edition und Reprodukt. In Wien betreibt er zusammen mit Rudi Klein und Heinz Wolf im Museumsquartier den sympathischen Ausstellungsraum »Kabinett für Wort und Bild«. Wolf-rüdiger Marunde, geboren 1954 in Hamburg. Studium an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung. Seit 1981 Cartoonist bei Brigitte und stern. Ab 1995 regelmäßg in der Hörzu. Lebt und arbeitet in Lüchow-Dannenberg. Zahlreiche Bücher. Aktuell bei Lappan: Expeditionen in die Provinz. Til Mette, geboren 1956 in Bielefeld als Gotthard Tilmann Mette. Studium in Bremen, Kunst und Geschichte. Mitbegründer der taz in Bremen. Lebte über 15 Jahre mit seiner Familie in New York, kehrte 2007 nach Hamburg zurück. Feste Seite im stern. Zahlreiche Bücher, aktuell Papa, wann sind wir da?. Nel (Ioan Cozacu), geboren 1973 in Cluj, Rumänien, In den siebziger Jahren studierte er in Halle und machte sein Diplom als Innenarchitekt. Seit 1984 ist er als freischaffender Cartoonist und Illustrator tätig. Nel lebt mit seiner Familie in Erfurt. Zeichnet regelmäßig für diverse Tageszeitungen und den Eulenspiegel, gewann zahlreiche Preise bei Cartoonwettbewerben. OL (Olaf Schwarzenbach), Jahrgang 1970. Ein ernsthafter Lebenslauf liegt leider nicht vor. So viel wissen wir: In der ehemaligen DDR aufgewachsen und schon dort als Cartoonist aufgefallen. Sein unverwechselbarer Strich ist u.a. in der Berliner Zeitung und der zitty zu sehen. Aktuelles Buch bei Lappan: Gegen Aspirin hilft Trinken. Martin Perscheid, Jahrgang 1966. Wird häufig in der Nähe von Köln gesichtet, wo er als Texter und Cartoonist sein Dasein fristet. Seine Cartoon-Serie Perscheids Abgründe erscheint in über 50 Tageszeitungen und Zeitschriften. 2002 wurde er mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet: für die beste deutschsprachige CartoonSerie. Zahlreiche Bücher. Sampler unter dem Titel Der dicke Perscheid bei Lappan. Thomas Plaßmann, 1960 in Essen geboren. Nach einer Ausbildung zum Schreiner Studium der Germanistik und Geschichte. Seit 1987 als freischaffender Karikaturist und Cartoonist tätig. Lebt und arbeitet in Essen. Veröffentlichungen in zahlreichen Zeitungen, u. a. Neue Ruhr Zeitung, taz, Süddeutsche Zeitung, Nürnberger Zeitung. Arbeit für Fachzeitschriften, Agenturen und Verlage. Ari Plikat, geboren 1958 in Lüdenscheid. 1990 erschien das erste Buch »Ich bin Ich – Ich auch«, dem weitere folgten. Und natürlich Beiträge für Ausstellungen, Kalender, Postkarten, Werbung und Zeitschriften wie z.B. Tita-
165
Leseprobe // Urheberrechtlich geschützes Material nic, Eulenspiegel, zitty, Pardon, Italien, ran, Freitag, Vorwärts, taz und Berliner Tagesspiegel. POLO, geboren 1959 in Wuppertal. Studierte Germanistik und Soziologie, wollte zunächst Journalist werden und fing an, für die Zeitungen zu zeichnen, für die er eigentlich schreiben sollte. Er arbeitet als freier Cartoonist, Illustrator und Autor für Zeitschriften und Buchverlage. Andreas Prüstel, geboren 1951 inmitten der Sächsischen Tieflandsbucht. Nach »peinlichem Schulabschluss« wird er Bauarbeiter, Heizer, Gleisbauer, Bote, technischer und kartografischer Zeichner, Ausstellungsgestalter. 1978 zieht er nach Berlin. 1985 beginnt die freiberufliche Tätigkeit. Zum Arbeitsspektrum gehören Cartoon, Illustrationen, Buchund Zeitschriftentitel, Plakate, Werbung. Auszeichnungen bei verschiedenen Wettbewerben. rattelschneck, dahinter verbergen sich Marcus Weimar und Olaf Westphalen, beide Jahrgang 1963. Marcus Weimar lebt und arbeitet als Cartoonist und Autor in Berlin und Hamburg. Olaf Westphalen treibt sich als freier Künstler in der Welt herum. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Erich rauschenbach, Jahrgang 1944. Lebt seit 1952 in Berlin und studierte dort an der Hochschule für Künste. Er gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Cartoonisten und hat zahlreiche Bücher, darunter einige Bestseller, veröffentlicht. Stephan rürup, 1965 geboren. Machte erst mal Musik. 1989 bis 1996 Grafikdesign-Studium in Münster. 1992 erste Cartoonveröffentlichungen in Eulenspiegel und Kowalski. 1993 erstes Bilderbuch im Parabel Verlag. Lebt in Münster. Macht weiter Cartoons, Bilderbücher und Musik. Arbeitet beim Satiremagazin Titanic. Bücher bei Lappan und Carlsen. ralph ruthe, geboren 1972 in Bielefeld. Autor, Musiker und Cartoonist. 1998 begann er für das MAD-Magazin zu arbeiten. Seit 2003 konzentriert er sich auf seine Cartoonserien SHIT HAPPENS! und FLOSSEN, die in vielen Zeitungen und Magazinen erscheinen. Außerdem arbeitet er regelmäßig an seiner Jugendserie FRÜHREIF. Zahlreiche Bücher beim Carlsen Verlag. Seiten 136, 137, 138, 139 © Carlsen. Joscha Sauer, geboren 1978. Aus einer Laune heraus reservierte er sich die Domain www.NICHTLUSTIG.de und versuchte als vorübergehende Beschäftigungstherapie, jeden Tag einen neuen Cartoon auf die Internetseite zu stellen. Nach und nach wurde die Seite immer
166
erfolgreicher, und die Cartoons über Yetis, Lemminge, Professoren und Killerroboter im Kindergarten werden nun täglich von mehreren 10 000 Besuchern gelesen. Im Mai 2003 erschien das erste von insgesamt vier äußerst erfolgreichen NICHTLUSTIG-Büchern bei Carlsen. Seiten 144, 145, 146 © Carlsen. reiner Schwalme, geboren 1937, Studium der Gebrauchsgrafik in Berlin, Diplomdesigner, Grafiker im Verlag Tribüne, 1966 freiberuflich, Illustrator für verschiedene Verlage, 1985 ständige Mitarbeit bei dem Satiremagazin Eulenspiegel, 1992 ständige Mitarbeit bei der Sächsischen Zeitung, Preise: u.a. »Goldener Gothaer«, »Silberner Gothaer«, »Deutscher Preis für politische Karikatur« (1996 und 1997), Hauptpreis des Karikaturenwettbewerbs der »Expo« Hannover und viele andere. André Sedlaczek, geboren 1967 in Detmold. Studium der Visuellen Kommunikation an der FH Bielefeld. Schwerpunkt Illustration. Seit 1996 als freier Cartoonist und Illustrator tätig. Zahlreiche Bücher, aktuell bei Lappan: Mama! Klaus Stuttmann, geboren 1949, Schwabe, seit 1970 in Berlin. Studierte Kunstgeschichte und Geschichte. 1976 Magister. Seitdem freiberuflicher Karikaturist, vorwiegend im tagespolitischen Bereich. Regelmäßige Veröffentlichungen in der Leipziger Volkszeitung, im Tagesspiegel, in der taz und in der Badischen Zeitung, im Freitag und im Eulenspiegel und unregelmäßig in diversen anderen Tageszeitungen. Zahlreiche Preise bei Karikaturenwettbewerben. Peter Thulke, geboren 1952 in Wismar. Kam 1980 nach Berlin, arbeitete als Bühnenarbeiter und Bote, erste Karikaturen in Berliner Zeitung und Eulenspiegel. 1989 Ausreise nach Westberlin. Zeichnet heute für zitty u. a. Zeitschriften. Ein Buch beim Eulenspiegel Verlag. Thomas Körner alias ©TOM, geboren 1960 in Säckingen in der Nähe von Lörrach. Er ist ein erfolgreicher Cartoonist mit zahlreichen Veröffentlichungen. Seit 1991 erscheinen seine Touché-Comic-Strips in der taz. Zahlreiche Bücher bei Achterbahn im Lappan Verlag. Martin Zak, Jahrgang 1972, studierte an der FH Bielefeld Visuelle Kommunikation und lebt heute als freier Cartoonist und Illustrator in Köln. Nach ersten Veröffentlichungen in Max, Eulenspiegel und Titanic ist er nun Hauscartoonist bei Bravo. Mehrere Bücher bei Lappan und Carlsen.
Leseprobe // Urheberrechtlich geschützes Material Nachwort Die kleine Maus auf dem Buchtitel schaut den Betrachter an. Traurig, ängstlich, aber irgendwie auch niedlich. Man sieht erst die Maus, dann den Schatten. Den Katzenschatten. Gleich wird es vorbei sein mit der Maus. Ist das nicht fies? Schwarzer Humor – wie ich ihn mag. Kommt harmlos daher und endet tragisch. 43 Cartoonisten und zwei Cartoonistinnen zeigen in diesem Buch alle Varianten des schwarzen Humors und geben tiefe Einblicke in das Dunkle ihrer Cartoonistenseelen. Sie machen ihre Witze über Bänker und Blinde, Beamte und Blondinen, Memmen und Massaker, Klatschweiber und Krisenherde, Metzger und Machos, Politiker und Proktologen, Senioren und Sackgesichter, Himmel und Hölle … Nichts ist ihnen heilig – keine Krankheit, Katastrophe, kein Ge- oder Verbrechen und schon gar nicht der Tod. Aber darf man über den Tod überhaupt Witze machen und über all die vielen schrecklichen Seiten des Lebens? Man darf – wenn man es kann. Dieses Buch ist der Beweis! Schon der gute alte Sigmund Freud meinte, dass Witze über gesellschaftlich tabuisierte Bereiche wichtig seien, um sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Als Ventile sozusagen, um Druck abzubauen. Und gerade in Zeiten, da die Zukunft alles andere als rosig gemalt wird, ist es doch eher ermunternd zu sehen, dass es Fieseres gibt als die eigene Lage. Das Buch entstand als Katalog für ein neues Ausstellungsprojekt der Cartoonfabrik. Im Sommer 2008 fand im Ostseebad Prerow auf der Halbinsel Darß das 1. Cartoonair am Meer statt. Die Freiluftausstellung mit mehr als 200 Cartoons zum Thema Urlaub hat großen Spaß gemacht! Nicht nur den rund 13 000 Besuchern. Auch uns Veranstaltern. Die Cartoons in dreidimensional wirkenden Rahmen und Passepartouts auf PVCWänden unter Pavillondächern auf einer Wiese zwischen Deich und Strand sahen nicht nur klasse aus, sie hielten auch allen Widrigkeiten wie Sonne, Sturm und Regen stand. Selten haben wir bei einer Ausstellung so viel Anerkennung erhalten wie bei dieser. Sowohl für den Inhalt als auch für die besondere Art der Präsentation. Vom 12. 6. bis 12. 9. 2009 folgt das 2. Cartoonair am Meer in Prerow. Mit »Fiese Bilder – Meisterwerke des schwarzen Humors«.
167
Leseprobe // Urheberrechtlich geschützes Material Wir wollen mit jährlich stattfindenden thematischen Cartoonausstellungen, die sich nicht nur im Genre von anderen Kunstausstellungen unterscheiden, sondern auch durch ihre Präsentation als Open-Air-Ausstellung, eine deutschlandweit einzigartige Veranstaltung mit Festivalcharakter entwickeln. Als ein ganz spezielles kulturelles Angebot für den Sommerurlaub an der Ostsee. Mehr Informationen findet man unter www.cartoon-am-meer.de Schön ist, dass wir damit eine Tradition aufleben lassen. Das gemeinsame Büchermachen mit Lappan. Wolfgang Kleinert, Cartoonfabrik
168
LESEPROBE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZES MATERIAL
Darf man über den Tod Witze machen und über all die anderen schrecklichen Seiten des Lebens? Man darf – wenn man es kann. Dieses Buch ist der Beweis! Gerade in Zeiten, da die Zukunft alles andere als rosig gemalt wird, ist es doch eher ermunternd zu sehen, dass es Fieseres gibt als die eigene Lage. 41 Cartoonisten und zwei Cartoonistinnen geben tiefe Einblicke in das Dunkle ihrer Cartoonistenseelen. Sie machen Witze über Blinde und Bänker, Memmen und Massaker, Politiker und Proktologen, Senioren und Sackgesichter, Himmel und Hölle … Nichts ist ihnen heilig – keine Krankheit, Katastrophe, kein Ge- oder Verbrechen und schon gar nicht der Tod.
ISBN 978-3-8303-3237-4