2 minute read

Kaukasus Unterwegs in Armenien und Georgien

«Die herzliche Gastfreundschaft der Armenier*innen und die herrlichen Berglandschaften in Georgien haben mich berührt», antwortet Sarah auf die Frage, ob sie ihre Reise in einem Satz beschreiben könne. Gerne teilt sie mit Ihnen ihr Wissen über die faszinierende Welt des Kaukasus.

«Wer sich gerne aktiv erholt und kulinarisch verwöhnen lässt, ist in den beiden Ländern richtig», so Sarah Stempfel, Nature Tours-Mitarbeiterin.

Die Kulinarik

Seien es Gerichte mit einem orientalischen Touch, verschiedene Fleischspiesschen vom Grill oder frisches Grillgemüse – in Armenien und in Georgien erwarten Sie kulinarische Highlights. Besonders angetan bin ich von den gefüllten Auberginen, dem armenischen Moussaka und dem vollmundigen Rotwein.

Die Sprache

Die Armenier*innen und Georgier*innen kommunizieren untereinander in russischer Sprache. In Jerewan, Armenien, und in den meisten grösseren georgischen Regionen verständigen wir uns auf Englisch.

Die Musik

Die Duduk, die armenische Oboe, ist ein traditionelles Instrument aus Aprikosenholz. Genau wie die Tschonguri, eine Schalenhalslaute aus Georgien. Unterwegs treffen wir Männer, die Duduk spielen. Wie Sie sich den Klang vorstellen können? Eine Mischung aus Klarinette, Saxofon und Oboe.

Die Landschaft

In beiden Ländern gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten. Meine schönste Wanderung: zur Gergeti-Kirche im Norden von Georgien. Dort oben fühle ich mich wie im Paradies! Ich setze mich ins Gras und halte inne. Um mich herum ist es grün, ruhig und die Sicht auf den Kasbek, den dritthöchsten Berg, ist magisch.

Die Kirchen und Klöster

Das Christentum prägt beide Länder. Entsprechend sind die Einheimischen sehr gläubig. Gemeinsam mit ihren Familien fahren sie am Sonntag zu den Klöstern. Auch ich unternehme Kirchen- und Klosterbesuche. Die jeweilige Architektur fasziniert mich.

Armenien und Georgien für Natur- und Kulturliebhaber*innen Gruppenreise – 19 Tage ab CHF 4950.–

Erlebnisse

– Wein degustieren und typische Speisen essen

– Mit der längsten Seilbahn der Welt fahren

– Architektur in der Hafenstadt Batumi am Schwarzen Meer

– Einen Duduk-Meister besuchen

Vamos! Rund um den Westen Kubas

«Mucho gusto.» Kaum in Kuba angekommen, hören Sie die beiden Wörter von den Kubaner*innen. Was sie bedeuten? So viel wie «gerne zeigen wir dir unsere Heimat». Diese Heimat zu sehen, geht gut auf unserer Mietwagenreise. Wir haben einzelne Orte der Route rausgepickt und zeigen Ihnen, auf was Sie sich freuen können.

2. Viñales

Vom Tabakblatt bis hin zur fertigen kubanischen Zigarre. Ein Tabakbauer zeigt Ihnen, wie es geht. Wandern Sie danach über die weiten Tabakfelder und zwischen den Karstbergen hindurch, bis Sie den Aussichtpunkt «Los Acuaticos» erreichen. Anstrengend? Wir belohnen Sie mit dem weltbesten Mojito.

Mietwagenreise «Mucho gusto»

16-tägige Individualreise – ab CHF 3850.–

Erlebnisse

– Havanna im Oldtimer entdecken

– Zwei, drei Salsaschritte lernen

– In landestypischen «Casas Particulares» übernachten

Gut zu wissen

Nicht selbst fahren? Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie mit einem Fahrer unterwegs sein möchten.

Ein Velotaxi oder eine «Macchina», Oldtimer-Sammeltaxi, bringt Sie von A nach B. Sie spazieren durch das historische Zentrum

«Habana Vieja» und spüren hautnah, wie die Hauptstadt pulsiert – sie ist UNESCO-Weltkulturerbe. Highlight eines Havanna-Tages: die Panoramafahrt im klassischen Oldtimer.

Trinidad gehört auch zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Bilderbuch-Städtchen. Warum, das sehen Sie auf Ihrem geführten Spaziergang durch die farbigen, mit Kopfstein gepflasterten, Gassen und Palästen voller Marmor und Mahagoni. Mögen Sie später am Tag Ihre Seele am Playa Ancon baumeln lassen?

Tauchen Sie? Entdecken Sie zwischen den Fischerdörfern

Playa Larga und Playa Giron die Unterwasserwelt. Oder die «Cueva de los Pesces», das Naturbecken mit unterirdischen Höhlen. Lieber über Wasser?

Vom Aussichtspunkt Salinas aus beobachten Sie rosarote

Flamingos und vielleicht sogar Krokodile.

This article is from: