Nr. 14 | 2 0 2 0 /2 0 2 1
I nter v iewBร RGER MIT OBER THOMAS MEISTER GER EBERSBER
Hรถrbar DER BARO C K-H IMMEL AU F ER DEN
Spielbar D E R B A L L R O L LT I N D E R S P O R T S TA DT
Wohnbar N E U E R W O H N R AU M I M STA DTG E B I E T
Druckbar ZUKUNFTSTECHNOLOGIE: ADDITIVE FERTIGUNG
Summertime in Bayreuth – mit Kultur das Leben genießen. Vom Open Air in Wilhelmines lauschigem Felsentheater oder auf der großen Seebühne vor Bayreuths schönstem Sonnenuntergang bis zu den vielen versteckten Bühnen der Stadt:
© Foto: raspirator, istockphoto.com
Bayreuth lebt den Sommer!
summertime.bayreuth.de
Vo r w o r t
Liebe Leserin, lieber Leser,
BAYREUTH BAROQUE
Interview mit Max Emanuel Cencic
Bayreuth ohne Richard-WagnerFestspiele: unvorstellbar! Zumindest auf den ersten Blick:
Natürlich trifft die Absage der
diesjährigen Festspiele aufgrund
der Corona-Pandemie die Stadt,
ihre Hotellerie und Gastronomie, den
Einzelhandel, Wagner- und Opern-Fans,
Bürgerinnen und Bürger sowie Bayreuths Gäste gleichermaßen.
16
Doch Bayreuth wäre nicht Bayreuth, wenn es sich davon beeindrucken ließe oder gar den Kopf in den Sand stecken würde. Stattdessen haben Bayreuther Kulturschaffende und das Kulturrefe-
rat der Stadt ein Alternativprogramm erarbeitet, das unter dem Motto „Bayreuth Summertime. Kultur. Genuss. Leben“ bis in den
September hinein hochkarätige Konzerte, Theater oder Lesungen bietet. Mehr Informationen über „Summertime“ in Bayreuth erfahren Sie in diesem Bayreuth-Magazin.
Doch auch abgesehen von diesem speziellen Veranstaltungspro-
gramm hat Bayreuth jede Menge zu bieten, so das Markgräfliche
Bayreuth mit dem UNESCO-Welterbe Opernhaus, dem Neuen
Schloss, dem Hofgarten und der Eremitage. Schon allein diese Sehenswürdigkeiten sind eine Reise nach Bayreuth wert. Hinzu
kommen vielfältige Museen, abwechslungsreiche Gastronomiebetriebe für jeden Geschmack und eine wunderschöne Umgebung mit Fichtelgebirge und Fränkischer Schweiz.
GESUNDHEITSREGION BAYREUTH Zahlen & Fakten
24
Neben Kultur pur präsentiert sich Bayreuth als attraktiver Wirtschaftsstandort mit namhaften Unternehmen, als Universitäts-
stadt, als bunte, offene Stadt und als Stadt, in der sich Familien, Singles, Studierende und Senioren gleichermaßen wohlfühlen.
Oh, du schönes Gassenviertel!
Lernen Sie die verschiedenen Seiten von Bayreuth kennen – mit Fotos: © Lena Remmert (GMK), Lukas Rajchert
dem diesjährigen Bayreuth-Magazin. Viel Spaß dabei! Ihr
Thomas Ebersberger
Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth
50
Enge Gassen & alte Häuser
3
Inhalt
K U L T U R
6–7
Planungen bis 2026
Die Festspiel-Geschäftsführer über die Jahre nach der Corona-Zwangspause
8–9
Im Gespräch mit Georg Freiherr von Waldenfels
Die Zukunft der Festspiele
10–11 Hier gilt’s der (Bildenden) Kunst Kunstverein Bayreuth besteht seit 40 Jahren 12–14 Bayreuth verstehen Im Porträt: Benedikt Stegmayer, Kulturreferent der Stadt Bayreuth 15
Neues Museumskonzept
16–19 Im Barock-Himmel Im Gespräch mit Max Emanuel Cencic 20–21 Festival-Feeling! Geschäftsführer Clemens Lukas im Interview 22
KULTURLEBEN
Summertime 2020
Kultursommer statt Festspiele
15
G E S U N D H E I T
24–25 Gesund werden und bleiben Medizinische Ausbildung in Bayreuth 26
Bayreuth begeistert junge Menschen für Pflegeberufe
28
Ausbildung oder duales Studium bei der DRV
W I R T S C H A F T
care4future
Lust auf Rente
30–33 Bühne frei Neues Standortmarketing für unsere Stadt 34–37 Weltreise Bayreuth goes global – mit starken Unternehmen 38–39 Echte Lebensmittelqualität Die regionale Dachmarke „Bayreuther Land“ 40–41 Industrie 4.0 Logistikpark auf Gelände der ehemaligen Markgrafenkaserne wächst 42 45
FLAIR Titel Die
Sophienstraße
50
Unser Titelbild zeigt die sommerliche Sophienstraße mitten im Herzen Bayreuths. Hier kann man genüsslich shoppen, Kulinarisches entdecken oder einfach die Zeit genießen. Und das alles mit historischem Gassenviertel-Flair! © Lena Remmert (GMK)
4
Region stärken – Jugend fördern
Die Rainer Markgraf Stiftung
Stadtwerke bauen das Rückgrat der Digitalisierung
Aufbau des Glasfasernetzes in Bayreuth
PERSPEKTIVEN
30
Inhalt
CITYLIFE
52
S T A D T G E S T A L T U N G
46–49 Markgräfliche Streetart Graffitikunst im Bayreuther Stadtgebiet
U N I V E R S I T Ä T
72–73 Hervorragend studieren & forschen Universität etabliert sich in internationalen Rankings 74–75 Innovativ aus der Krise Einzigartiges Zentrum für 3-D-Druck 76
Außerordentliche Ehre
Bayreuther Geowissenschaftler wird Mitglied der Royal Society
78–79 Innovationsökosystem Bayreuth Unternehmergeist in der Region fördern und halten
50–51 Ab in die Gasse! Bayreuths historisches Gassenviertel
52
80–81 Erholung im Grünen Bayreuths Parks und Gärten
GMK goes K3
Neues Leben in der „alten Post“
54–56 Neuer Wohnraum für Bayreuth Aktuelle und geplante Bauprojekte im Stadtgebiet
T O U R I S M U S
82–83 Neues Museum Welterbe-Informationszentrum im Redoutenhaus 84–87 Yummy! Bayreuth zeigt sich von seiner leckeren Seite 88
62
Das Erlebnis Bier
Neben dem Liebesbier entsteht ein außergewöhnliches Hotelprojekt
90 Impressum
IM GESPRÄCH
S T A D T L E B E N
57
Bayreuth in Zahlen
Von damals bis heute
58–60 Eat. Sleep. Be active! Talente, Teamgeist, Trends in der Sportstadt 61
Bayreuth bildet!
Zahlen, Daten, Fakten
66–67 Unterwegs: Auen & Kultur Die schönsten Radtouren in und um Bayreuth 68–70 Kultur genießen in der Stadt Kulturveranstaltungen & Ausstellungen
GÄRTEN
80 5
Fotos: © GMK
62–65 Zupacken für die Zukunft Interview mit Oberbürgermeister Thomas Ebersberger
Kultur
Planungen bis 2026 D I E F E S T S P I E L E - G E S C H Ä F T S F Ü H R E R Ü B E R D I E J A H R E N A C H D E R C O R O N A - Z W A N G S PA U S E
Ausnahmezustand auf Bayreuths Grü-
nem Hügel: Dort, wo sich in normalen Jahren Abend für Abend viele Hundert
Besucher und Gäste tummeln, schwelgen und diskutieren, herrscht beklemmende Stille. Corona hat die Bayreuther Festspiele,
eine
der
gefragtesten
Opernfestspieladressen weltweit, in
die Knie gezwungen. Zum ersten Mal
seit der Wiedereröffnung im Jahre 1951 fallen die 30 Aufführungen zwischen 25. Juli und 28. August genauso aus wie
das mittlerweile stattliche Begleitprogramm, ebenso das Sonderkonzert anlässlich des 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens. Was macht das mit
dem Unternehmen Bayreuther Festspiele? Das haben wir die beiden Fest-
spiele-Geschäftsführer Holger von Berg und Heinz-Dieter Sense gefragt.
„Eine der wichtigsten Neuproduktionen, ‚Der Ring des Nibelungen‘, fällt aus, und das berührt die Planungen bis 2026 erheblich.“ HEINZ-DIETER SENSE 6
Kultur
Zum ersten Mal seit der Wiedereröffnung der Bayreuther Festspiele im Jahre 1951 bleibt der Vorhang im Festspiel-
haus eine ganze Spielzeit lang für das Publikum geschlossen. Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Festspiele zum Pausenjahr gezwungen. Was bedeutet das a) in künstlerischer Hinsicht und b) in wirtschaftlicher Hinsicht
für das Unternehmen Bayreuther Festspiele und für Bay-
reuth? Gibt es schon Prognosen, wie stark die Corona-
Haben viele derer, die Karten für dieses Jahr hatten, die
Sense: Eine der wichtigsten Neuproduktionen, „Der Ring
halten? Und: Haben denn vor diesem Hintergrund neue
Krise die Festspiele finanziell belasten wird?
des Nibelungen“, fällt aus, und das berührt die Planungen bis 2026 erheblich. Der „Ring“ bedeutet vier Premieren und dementsprechende Probenzeiten waren disponiert
und vertraglich abgesichert. Abgeschlossene Verträge
müssen aufgehoben oder verschoben werden. Es müssen jetzt für jede Produktion und für jeden Künstler neue individuelle Lösungen gefunden werden.
von Berg: Die Einnahmen der GmbH für die
Chance genutzt, ihre Tickets für die Spielzeit 2021 zu beInteressenten überhaupt noch Chancen, Tickets für 2021 zu bekommen?
von Berg: Wir gehen davon aus, dass ca. 70 Prozent der
Karteninhaber den Wert ihrer Karten stehen lassen und für die Aufführungen der Festspiele 2021 oder den
Ring 2022 verwenden. Das hilft uns sehr bezüglich der
Liquidität der Festspiele, hat aber keine Auswir-
kungen auf das wirtschaftliche Ergebnis.
Festspiele 2020 resultieren insbesonde-
Neue Interessenten werden vermutlich
re aus Eintrittsgeldern und aus den
nur im Online-Sofortverkauf Chancen
Betriebskostenzuschüssen der vier
auf Festspielkarten 2021 haben. Das
Gesellschafter und des Bezirks Ober-
lässt sich vermutlich erst Anfang
franken. Wir gehen derzeit davon
des kommenden Jahres abschlie-
aus, dass die finanziellen Verpflich-
ßend beantworten.
tungen der Festspiele GmbH für
das Jahr 2020 aus diesen Zuund auch aus Spenden – vielen
Dank dafür! – bestritten werden können. Aber für die Gesellschaf-
ter heißt das: zahlen, aber keine Festspiele! Das ist bitter!
Wenn Sie heute an den 25. Juli
„Für die Gesellschafter heißt es: zahlen, aber keine Festspiele! Das ist bitter!“ H O LG E R VO N B E R G
Welche Reaktionen haben Sie erhalten nach der Absage, etwa
zurückdenken, was geht Ihnen
durch den Kopf? Eher Freude, dass es „wenigstens“ ein „Geis-
ter“-Konzert mit Festspielmitwirkenden gegeben hat? Oder doch eher Trauer?
Sense: Trauer und Sorge, wie
sich die Einschränkungen aufgrund der Pandemie weiterhin
von Mitwirkenden oder von Besuchern? Vor allem Ver-
auf die Kulturbetriebe und die Künstler im Allgemeinen
im Krisenmodus veranstaltet zu haben?
ken werden.
ständnis oder Unverständnis darüber, die Festspiele nicht
Sense: Aufgrund der langen Vorprobenzeit wurde die Ab-
und natürlich auf die Festspiele im Besonderen auswir-
sage der Festspiele bereits Ende März bekannt gegeben.
Herr von Berg, Corona hat Ihnen die letzte Spielzeit „ge-
bzw. Verärgerung über die Absage wurde nach der weite-
Sie mit aus Bayreuth? Was hat Sie hier begeistert, was be-
Nach dem ersten Schock und auch der Verwunderung ren Entwicklung Verständnis für diese notwendige Maß-
nahme aufgebracht und einige Künstler entwickelten persönliche Aktivitäten, um auch in diesem Sommer in Bayreuth präsent zu sein und die jahrelange Arbeit ver-
bunden mit einem Erholungsfaktor in der Region trotz des Ausfalls der Festspiele zu erleben.
raubt“ – Ihr Vertrag endet ja im April 2021. Was nehmen sonders gefordert?
von Berg: Darüber können wir gerne reden, wenn meine
Bayreuth-Zeit im kommenden Jahr zu Ende geht. Natürlich ist es sehr schade, den neuen Ring nicht aktiv mitzuerleben, aber bis Ende März 2021 bin ich noch im Amt und es gibt noch viel zu tun.
GDM
7
Fotos: © Corinna Weih, Eric Waha, Bayreuther Festspiele
schüssen, den Ring-Rücklagen
Kultur
Die Zukunft der Festspiele I M G E S P R Ä C H M I T G E O R G F R E I H E R R VO N WA L D E N F E L S
gemacht. Ein Sommer ohne Festspiele, die Festspiele aktuell ohne künstlerische Leitung und dann steht da
noch ein Wechsel in der kaufmännischen Geschäftsführung an – wie groß sind aktuell Ihre Sorgenfalten? Was treibt Sie aktuell am meisten um in diesem sehr besonderen Jahr?
Der Verwaltungsratsvorsitzende ist sicher nicht einer
der mächtigsten Männer der Bayreuther Festspiele. Er ist Vorsitzender eines Teams und versucht zu koordinieren. Das ist auch notwendig, insbesondere in einem
Sommer ohne Festspiele. Die künstlerische Leitung der Festspiele liegt nach wie vor bei Katharina Wagner. Herr Sense ist vorübergehend mit eingesprungen, sodass man sich
hier keine großen Sorgen machen muss. Wichtig ist, dass wir für die kaufmännische Geschäftsführung eine gute Nachfolgeregelung fin-
den. Das ist die wichtigste Aufgabe
in den nächsten Wochen. Eine wei-
tere große Aufgabe ist die Sanierung
des Festspielhauses. Hier müssen noch
in diesem Jahr die Weichen für die Zukunft
gestellt werden. Der Bund und der Freistaat Bayern
herr von Waldenfels ist seit Juni 2020 der Vorsitzende
sind dabei besonders gefordert.
2008 gehört er dem Verwaltungsrat an, seit 1999 ist
Sie kennen die Festspiele bestens und aus den verschie-
Wagner-Festspiele tätig. Das Bayreuth Magazin befragte
Finanzminister und sind regelmäßiger Besucher der
des Verwaltungsrats der Bayreuther Festspiele. Seit
er im Vorstand des wichtigsten Gremiums der Richardihn zu seinen Aufgaben und den Plänen für die Zukunft der Festspiele.
Herr von Waldenfels, herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Chef des Verwaltungsrats der Festspiele. Das hat Sie zu einem der mächtigsten Männer der Bayreuther Festspiele
8
densten Blickwinkeln heraus. Sie waren Bayerischer Festspiele. Sie sind Vorstandsvorsitzender bei der Mäze-
natenvereinigung Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, haben jede Menge Erfahrung gesammelt im Stiftungsrat
der Festspiele, in der Gesellschafterversammlung und stehen jetzt an der Spitze des Verwaltungsrates. Welches ist denn das wichtigere Gremium?
Foto: © Peter Kolb
Der frühere bayerische Finanzminister Georg Frei-
Anzeige
Kultur
„Wir müssen uns in vielen Bereichen neu aufstellen, neue Gedanken umsetzen. Im Team ist das zu schaffen.“
Motor-Nützel – ein Bayreuther Traditionsunternehmen Bereits seit knapp 90 Jahren steht Motor-Nützel für Qualität und Service rund um das Auto.
G E O R G F R E I H E R R VO N WA L D E N F E L S
Alle Gremien sind in etwa gleich wichtig für die Entwicklung
der Festspiel GmbH. Wir haben alle das gemeinsame
Ziel – jeder in seinem Verantwortungsbereich –, die Bayreuther Festspiele nachhaltig zu unterstützen, wo
Gründung 1931
Motorradwerkstatt Hans Nützel
immer es geht.
Die Festspiele genießen weltweites Ansehen und sind eine
der bedeutendsten Kulturinstitutionen Deutschlands.
1.000 Mitarbeiter
davon rund 170 Azubis
Gleichwohl stehen auch die Bayreuther Festspiele vor enormen Herausforderungen: Das Publikum ist in einem
steten Wandel begriffen, der Nimbus, dass man in Bay-
reuth keine Karten mehr bekomme, scheint Geschichte. Das Festspielhaus ist ein Sanierungsfall. Der Zwang, Som-
1.800 verfügbare Fahrzeuge
Neu- und Gebrauchtwagen
mer für Sommer bei immer knapper werdenden Mitteln künstlerisch Herausragendes auf die Bühne zu bringen, ist
enorm. Die Bürokratie bei einem Theaterbetrieb, an dem der Bund, das Land, die Stadt und die Mäzene Anteile hal-
Starke Marken Verkauf und Service
ten, ist gewaltig. Sind die Festspiele in einer der schwierigsten Phasen ihrer Geschichte?
Die Bayreuther Festspiele sind in der Tat ein Stück Weltkulturereignis. Sie sind etwas Einmaliges, die den nationalen und europäischen Rahmen sprengen. Zu allen Zeiten hat-
ten die Bayreuther Festspiele ihre aktuellen Schwierigkei-
ten. Das gilt auch heute, aber gemeinsam ist es möglich, Lösungen zu finden. Die künstlerische Leitung der Festspiele – und darauf hat Katharina Wagner ja schon hingewiesen
13 Standorte
in Oberfranken und der Oberpfalz
– wird sich Gedanken machen, wie die Zukunft in diesem Bereich für Bayreuth aussehen wird. Was das Kaufmänni-
sche angeht, werden auch Überlegungen angestellt, wie
man in welchen Bereichen etwas verbessern kann. Das
Jetzt mehr erfahren unter www.motor-nuetzel.de
Werk Richard Wagners ist etwas so Einmaliges, dass man aus der Sicht der Festspiele gut darauf aufbauen kann. Wir
sind in einer schwierigen Phase der Bayreuther Festspiele. Wir müssen uns in vielen Bereichen neu aufstellen, neue Gedanken umsetzen. Im Team ist das zu schaffen.
GDM
Motor-Nützel Vertriebs-GmbH · Nürnberger Str. 95 · 95448 Bayreuth
9
Kultur
Hier gilt’s der (Bildenden) Kunst K U N S T V E R E I N B AY R E U T H B E S T E H T S E I T 4 0 J A H R E N – 7 0 . K U N S TA U S S T E L L U N G
1
2
Bayreuth in den 1980ern. Es wehte ein frischer Wind in
der Stadt. Nach der Gründung der Universität im Jah-
3
re 1975 entstanden zahlreiche Vereine, Verbände und
Initiativen. Und natürlich hatten viele dabei auch und gerade die Kunst im Blick. So entstand, folgerichtig, im Jahre 1980 der „Kunstverein zur Förderung der bildenden Kunst – Universität Bayreuth e. V.“, der angetreten war, um das Interesse an Kunst und Kultur nicht nur zu wecken, sondern auch zu fördern.
Gründungsvorsitzender und treibende Kraft in Sachen Kunstverein war Prof. Winfried Schmidt, der von 1978 bis
1987 als Kunsterzieher an der Bayreuther Hochschule tätig war. Mit seinen Mitstreitern wollten die Kunst-Aktivisten in der Stadt ein Zeichen setzen und Bewusstsein
schaffen für moderne, zeitgenössische und junge Kunst. Man wollte Künstlerinnen und Künstlern ein Forum ge1 2011 zeigte der Kunstverein Arbeiten von Max Uhlig in der Ausstellungshalle des Rathauses. 2 Lucie Kazda aus
Bayreuth wurde mit dem Kunstpreis 2020 ausgezeichnet. Im Bild: OB Thomas Ebersberger (l.) und Vorsitzender des Kunstvereins, Hans-Hubertus Esser. 3 Seidenkokons von Walter Bausenwein aus Würzburg sind bei der Kunstausstellung zu sehen.
10
ben und Bayreuth zum Kunst-Oberzentrum entwickeln. 25 Jahre später konstatierte der damalige OB Dr. Dieter Mronz: „Mit einem breiten Spektrum von Aktionen und
Ausstellungsprojekten, die weit über die städtischen Grenzen hinaus wirken, leistete und leistet der Kunstverein herausragende Arbeit. Durch international renommierte Künstler wurden neue Impulse gesetzt.“
Kultur
3 5 0 AU S ST E L L U N G E N I N 4 0 JA H R E N
soren geht zurück, die Zusammenarbeit mit Künstlern
Der heutige Vereinsvorsitzende, Hans-Hubertus Esser (74),
derzahlen gehen nach unten. Es gibt keine kommerzielle
„Zu einer Zeit, da die Bildende Kunst in Bayreuth keine
große Rolle gespielt hatte, wurden Pflöcke eingeschlagen. Und mit den Ausstellungen des Kunstvereins, die auf ganz Franken ausstrahlten, bekam die zeitgenössische Kunst
ein Forum.“ Das hat sich bis heute nicht geändert: Der Kunstverein hat seinen angestammten Platz in der ober-
fränkischen Kunstszene – zur 70. Bayreuther Kunstausstellung haben sich 110 Künstlerinnen und Künstler mit
mehr als 330 Arbeiten beworben. In den 40 Jahren seines Bestehens hat der Kunstverein die Arbeiten zahlreicher
Galerie mehr, das Kunstmuseum platzt aus allen Näh-
ten, es fehlt an Depot- und Ausstellungsflächen. HansHubertus Esser: „Bayreuth ist ein schwieriges Pflaster für
die zeitgenössische Bildende Kunst“. Esser wünscht sich, „dass der Kunstverein weiter besteht. Dass Bayreuth ein
größeres Kunstmuseum hat – mit Ausstellungsräumen für den Kunstverein.“ Die Weichen dieser Träume werden 2021 gestellt. Dann stehen beim Kunstverein Neuwahlen
an. Esser tritt dann nicht mehr an: „Weil ich dann, mit 75 Jahren, den Weg frei machen will für Jüngere.“
GDM
Fotos: © Gert-Dieter Meier, Kunstverein Bayreuth
erkennt die große Aufbauleistung der Vereinsgründer an:
aus Bayreuths Partnerregionen ist schwierig, die Mitglie-
Kunstschaffender in Bayreuth präsentiert, etwa von Herbert Achternbusch, Horst Antes oder Ottmar Hörl.
S C H W I E R I G E S P F L A ST E R Die Förderung der Bildenden Kunst ist auch 40 Jahre nach der Vereinsgründung kein Selbstläufer, im Gegenteil: Die Kommunen klagen über leere Kassen, die Zahl der Spon-
Ziel des Kunstvereins Bayreuth ist es, über Entwick-
lungen der Gegenwartskunst zu informieren. Neben regionalen Künstlern wird ein breites Spektrum an
überregionalen zeitgenössischen Künstlern präsen-
tiert. Darüber hinaus finden Kunstreisen z. B. zur „documenta“ statt. www.kunstverein-bayreuth.de
Anzeige
Wir sind für Sie da. Ein Leben lang.
Mit rund 1.400 Mitarbeiter*innen in mehr als 40 Einrichtungen ist die Diakonie Bayreuth Ihr starker Partner, der Sie ein Leben lang begleitet. Ob Kitakinder, Beratungs- und Hilfesuchende aller Art, Menschen mit Behinderung oder Senioren - die Diakonie Bayreuth unterstützt alle Menschen in der Region dabei, dass sie ihre ganz persönlichen Ziele erreichen können. Getreu unserem Motto: Miteinander möglich machen. www.diakonie-bayreuth.de
11
Kultur
Bayreuth verstehen I M P O R T R ÄT : B E N E D I K T S T E G M AY E R , K U LT U R R E F E R E N T D E R S TA D T B AY R E U T H
Ende Juli wäre es wieder so weit gewesen. Adel und
Hochfinanz, Gesichter und Stimmen, die man aus Funk
und Fernsehen kennt, Politiker aus dem In- und Ausland, Opernfans, A-, B- und C-Promis und wirklich wichtige Menschen, die selten oder nie in den Klatschspalten
auftauchen, hätten sich wieder in Bayreuth versammelt. Um des Komponisten Werk im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel zu erleben, dem Ort also, den „der
Meister“ selbst für seine Musik geschaffen hat. Bayreuth ist „The Place to be“, der Ort also, an dem man Wagner
authentisch, anders, vielleicht auch besser als in vielen anderen Opernhäusern der Welt erleben kann.
Kultur spielt, das ist eine Binse, in Bayreuth eine herausragende Rolle. Und deshalb wird natürlich auch dem Kulturreferenten der Stadt eine besondere Aufmerksamkeit
zuteil. Auch wenn, formal betrachtet, die Festspiele nicht
in dessen Zuständigkeit fallen. Aber er kümmert sich um
alles andere. Um eine Fülle von Museen, um Jugend- und
Alternativkultur, um das neue Festival Bayreuth Baroque, das am 3. September Premiere feiern wird, um Kulturorte und -macher. Und um das größte Kultur- und Bauvorhaben, das „Friedrichsforum“, das 2023 an den Start gehen
soll. Die Sanierung der früheren Stadthalle zum zentralen Kultur- und Veranstaltungszentrum kostet nach jüngsten Berechnungen über 85 Millionen Euro. Und schon ange-
sichts dieser schwindelerregend hohen Summe erwarten natürlich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt auch ein
großartiges Programm. Dafür und für vieles mehr ist Benedikt Stegmayer verantwortlich, der seit 1. Mai 2019 Kulturreferent der Stadt ist.
Eigentlich wollte sich Stegmayer längst einen kompletten Überblick über das Bayreuther Kulturjahr verschafft
haben. Aber dann kam Corona – und legte weite Teile des
Kultur
Kulturlebens lahm. Gleichwohl wird das Bild, das sich der
umtriebige Bayreuther Kultur-Chef durch viele Gespräche, Besuche und eigenes Erleben über die Bayreuther
gende Festspielstadt zu etablieren – auch außerhalb der Spielzeit am Grünen Hügel.
Kulturszene gemacht hat, immer runder, kompletter. „Wir
Stegmayer, der unter anderem in Cambridge und Pa-
Mai und Oktober. In dieser verlängerten Sommerzeit ist
schichte studiert hat und von 2008 bis 2011 als ge-
haben in Bayreuth eine sehr intensive Kulturzeit zwischen
unglaublich viel los in Bayreuth, da gibt es neben den Festspielen sehr viele kulturelle Highlights. Das sollten wir
viel stärker nach außen tragen und das eine oder andere Angebot sogar noch ausbauen.“ Dafür gebe es in der
„normalen Saison“, also zwischen Oktober bis April/Mai, durchaus noch gewisse Lücken. „Ich hoffe“, sagt Stegmayer, „dass wir diese Unwucht durch die neuen Angebote des Friedrichsforums ausgleichen können.“ Da-
ris Philosophie, Literatur, Geschichte und Kunstgeschäftsführender
Gesellschafter
tätig war und von 2015 bis 2019 das Kulturamt der Stadt
Esslingen geleitet hat, ist längst in Bayreuth angekom-
men: „Ich bin hier mit offenen Armen empfangen worden. Und war beeindruckt von der Freude und dem positiven Geist, dem ich begegnet
Bürger die Museen selten
B E N E D I K T ST E G M AY E R Ü B E R DA S N E U E
spannendes
Angebot in seinen vieWobei die Mehrzahl der
öfter als einmal pro Jahr besuchen dürfte, befürch-
F E ST I VA L B AY R E U T H B A R O Q U E
tet Stegmayer.
für
2015 als Beauftragter für Bildende Kunst in Mannheim
len Museen“ vorweisen.
bin. Das ist außergewöhn-
lich. Es gibt hier eine ganz
große Offenheit der Kul-
turschaffenden – auf allen Ebenen ist ein großes
Interesse an einer guten
Zusammenarbeit mit der Stadt spürbar.“ Allerdings war Stegmayer, der auch
für den Bereich Tourismus
zuständig ist, auch selbst überaus aktiv, indem er un-
WA S I H N I N B AY R E U T H B E S O N D E R S BEEINDRUCKT HABE?
Stegmayer will eigentlich nichts herausheben. Am Ende aber gesteht er doch: „Wenn man im Markgräflichen Opernhaus steht, bekommt man Gänsehaut! So ein Ge-
endlich viele Gespräche mit Macherinnen und Machern führte und Veranstaltungen besuchte. Und, das hört
sich banal an, einfach hin- und zuhörte, was die Kunst-
szene umtreibt. Er war im Zentrum, er war im Reichshof, in der Studiobühne, in der Zamirhalle und, und, und. Und freut sich über viele spannende Orte der Kultur.
bäude in der Stadt zu haben, das hat mich sehr beein-
Eines der ersten konkreten Projekte, die der neue Kul-
sonderen Raum“, sagt der 38-Jährige – und seine Augen
de Tisch Kultur“, mit dem Stegmayer Synergien nutzen,
druckt. Da will man gleich was machen mit diesem befunkeln. Das hat er dann auch, indem er sich als Möglich-
macher und Wegbereiter für die Bayreuther Barockfest-
spiele ins Zeug gelegt hat. Wenn Corona mitspielt, hebt
sich der Vorhang erstmals am 3. September (siehe dazu
die gesonderten Berichte in diesem Magazin). Stegmayer gibt sich optimistisch: „Ich hoffe, dass wir da etwas aufbauen können, was der Stadt langfristig und nachhaltig
guttut.“ Dabei versteht Stegmayer das neue Festival kei-
nesfalls als Konkurrenz zu den Bayreuther Festspielen, die
turreferent auf dem Zettel hatte, war und ist der „RunTerminkollisionen vermeiden, vor allem aber die Akteu-
re vernetzen will, die ansonsten nicht unbedingt häufig ins Gespräch gekommen sind. „Da sind wir schon gut
vorangekommen. Und haben viel wertvolles Feedback
bekommen, wie man das vielfältige Angebot in dieser
Stadt noch besser wahrnehmbar machen kann.“ Dann
aber kam Corona … Aber es wird definitiv weitergehen. Wann auch immer.
als „großes Zugpferd dieser Stadt“ eine herausgehobene
Einen großen Stellenwert in der Arbeit Stegmayers
stellten. Sein Wunsch ist es vielmehr, Bayreuth durch das
ein: „Ich sehe da eine einmalige Chance, die verschiede-
Stellung einnähmen und ein „weltweites Highlight“ darneue Barockfestival noch stärker als bisher als herausra-
nimmt die inhaltliche Konzeption des Friedrichsforums nen Anbieter auch und gerade der alternativen und
13
Foto: © Lena Remmert (GMK)
„ganzjährig
Verlags
zeitgenössische Kunst und Theorie sowie von 2011 bis
„Ich hoffe, dass wir da etwas aufbauen können, was der Stadt langfristig und nachhaltig guttut.“
neben könne Bayreuth ein
des
Kultur
nichtkommerziellen Angebote – ich denke da bei-
ist. Das zu erleben, zu sehen und zu verstehen, berührt
Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb – besser zu vernet-
dem frühen 20. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen
spielsweise an die Schoko, das Glashaus oder auch das zen und ihren Projekten eine größere Plattform zu bie-
ten“, sagt Stegmayer. Und dann träumt er noch davon,
mich sehr stark. Das Zweite wäre die moderne Kunst ab Kunst.“
den Geißmarkt am Friedrichsforum für Open-Air-Kino-
veranstaltungen zu nutzen. Kultur als soziales Erlebnis,
UND BEIM THEMA MUSIK?
allein für Hochkultur zu schaffen, im Gegenteil: „Das
Da outet sich Stegmayer frank und frei: „Da bin ich, im
versorgung abdecken. Das beginnt beim Kabarett und
dern der euphorische Dilettant. Was insofern ganz an-
das treibt ihn an. Und der Gedanke, jetzt nicht einen Ort
Friedrichsforum muss die komplette kulturelle Grund-
geht bis Comedy, das beinhaltet Volksmusik, Weltmusik, Populärmusik und natürlich die klassische Musik. Und da soll Platz sein für Subkultur und Jugendkultur. Aber na-
türlich wird auch Theater hier eine große Bühne finden. Das Friedrichsforum muss mit geplant über 300 Veranstaltungen jährlich ein Angebot für alle Zielgruppen
machen, nicht nur für Interessenten aus dem Bereich Hochkultur.“
Stegmayers inniges Verhältnis zur Kultur wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Der Vater ist Bildhauer und
Videokünstler, die Mutter eine Kunsthistorikerin, eine
Tante spielt an der Oper in Augsburg Harfe. Im Hause Stegmayer gingen daher Künstler ein und aus, „durchaus
Gegensatz zur bildenden Kunst, nicht der Experte, son-
genehm ist, als ich Musik ganz anders wahrnehmen kann“, sagt Stegmayer, der in seiner Jugend Schlagzeug
und Klavier gespielt hat. Er mag Barockmusik sehr gerne, sieht sie fast als „frühe Art der Popmusik“ an, kann sich
die Musik Bachs „stundenlang anhören“, goutiert Wagner und auch neue Musik („sofern ich sie live erlebe“)
und liebt, natürlich, auch Jazz und Rockmusik. Die „Helden“ seiner Jugend? Die Red Hot Chili Peppers, Pearl Jam und natürlich Jimi Hendrix. Des Kulturreferenten musi-
kalischer Merksatz: „Vielfalt tut jedem gut. Jeder Mensch
braucht diese Vielfalt. Und jeder hat auch das Recht auf einen gewissen Trash. Und damit waren die 80er- und 90er-Jahre durchaus gesegnet“, scherzt Stegmayer.
auch radikale Künstler“, wie er sagt, um beim folgenden Satz vielsagend zu schmunzeln: „Ich habe es leider nicht
E I N JA H R I N B AY R E U T H –
geschafft, mich gegen diese Prägung aufzulehnen und
SEINE PERSÖNLICHE BILANZ?
der Austausch mit lokalen Akteuren der Kulturszene hat
„Ich bin sehr glücklich hier und fühle mich überaus wohl.
matischen Mannschaftsspieler“ bezeichnet hat, also
mit hoher Lebensqualität. Hier lebt es sich gut, man ist
etwas komplett anderes zu machen.“ Die Arbeit und Stegmayer, den die Stuttgarter Zeitung mal als „undogschon lange beschäftigt, besonders intensiv in Mannheim und Esslingen. Und das hat ihn auch für die Arbeit
in Bayreuth geprägt: „Ohne das Gespräch mit den Ma-
chern wird man die Szene vor Ort nicht wirklich verstehen, glaubt Stegmayer, der längst auch in Bayreuth heimisch geworden ist. Die beiden Welten – hier die freien Künstler, da die Politik – zusammenzubringen, das stellt
für ihn kein Problem dar: „Bei uns geht es darum, Dinge zu ermöglichen. Die Künstler wollen ästhetische Erleb-
Bayreuth ist, zusammen mit dem Umland, eine Stadt
schnell in der Natur und hat gleichzeitig das breit gefächerte Angebot eines Oberzentrums – sportlich, kulturell
oder auch kulinarisch. Meine Frau und ich leben sehr gerne hier“, sagt der Vater zweier Kinder, „auch weil Bayreuth ein guter Ort für Kinder ist, um aufzuwachsen.“
GDM
ZUR PERSON
nisse erschaffen und das Publikum erreichen. Das geht
Benedikt Stegmayer ist seit 1. Mai 2019 Kultur- und
als (Kunst-)Genusssüchtigen sieht. Was ihn besonders
Rosenheimer studierte an den Universitäten Tübingen,
wunderbar zusammen“, sagt Stegmayer, der sich selbst
fasziniert? „Die bildende Kunst, die italienische Kunst des
Mittelalters und die Renaissance – das ist, salopp gesagt, der Italienurlaub, verbunden mit der Erkenntnis, dass unsere kulturelle Herkunft davon in großem Maße geprägt
14
Tourismusreferent der Stadt Bayreuth. Der gebürtige
Cambridge, Paris und Berlin Philosophie, Komparatistik, Geschichte und Kunstgeschichte. Er wirkte bereits als
Beauftragter für Bildende Kunst in Mannheim und als Leiter des Kulturamtes der Stadt Esslingen am Neckar.
Kultur
Bayreuths Kulturreferent Benedikt Stegmayer hat eine Neustrukturierung
der Bayreuther Museumslandschaft angekündigt. Im Kulturausschuss des Stadtrats hat sich Stegmayer dafür eine grundsätzliche Zustimmung für seine langfristigen Planungen geholt.
Einer der Schwerpunkte ist die Schaffung eines NS-Dokumentationszentrums im sogenannten Chamberlain-Haus nahe der Villa Wahnfried. Neben Chamberlain und seiner Beziehung zu Hitler sollen dort auch diese Themen aufge-
arbeitet werden: antisemitische Kultur- und Rassentheorie und ideologischer Wagnerianismus, jüdisches Leben in Bayreuth vor 1933, Judenverfolgung in Bayreuth im Dritten Reich, Bayreuth und die Festspiele im
Dritten Reich. Aktuell befinden sich im Chamberlain-Haus das Jean-Paul-Museum und Verwaltungsräume des Kultur-
Neues Museumskonzept
amts. Das Jean-Paul-Museum soll in die Friedrichstraße 5 (Sterbehaus Jean Paul) umziehen. Das Franz-Liszt-Museum
im Sterbehaus Liszts soll inhaltlich überarbeitet werden, gemacht werden. Im Gassenviertel liegen das Kunstmu-
seum und das Historische Museum, dazwischen, in der
Kämmereigasse, das Kulturhaus Neuneinhalb; dazu soll ein benachbartes Haus erworben werden. Dadurch könnte der
Museumshof zum neuen Mittelpunkt eines Kulturquartiers im Gassenviertel werden.
GDM
Anzeige
12. Juli –11. Oktober 2020
RUPPRECHT
FARBVERDICHTUNG Gefördert durch:
Mit freundlicher Unterstützung:
Altes Barockrathaus Maximilianstraße 33 · 95444 Bayreuth Ausstellungshalle im Neuen Rathaus Luitpoldplatz 13 · 95444 Bayreuth
www.kunstmuseum-bayreuth.de Vorschau:
Eröffnung: Sonntag, 25.10.2020, 11 Uhr
25.10.2020 – 21.2.2021 Karl Hubbuch – Ein nicht zu überhörendes Werk zum 100. Geburtstag von Constanze Meyer
15
Foto: © Lena Remmert (GMK)
das Gebäude muss saniert und barrierefrei zugänglich
Kultur
Im Barock-Himmel IM GESPRÄCH MIT MAX EMANUEL CENCIC
Die Vorfreude steigt. Der 3. September 2020 rückt immer näher und damit auch die Premiere eines neuen Musikerlebnisses für Bayreuth: das Bayreuth Baroque Opera Festival im Markgräflichen Opernhaus.
Herr Cencic, Sie sind, was man gemeinhin einen Weltbür-
ger nennt: in Zagreb geboren, in Wien aufgewachsen, jetzt in Paris lebend. Wie definieren Sie eigentlich Heimat?
Heimat ist ein Gefühl, und überall dort, wo ich kulturelle Wurzeln sehe, höre und spüre, fühle ich mich auch zu Hause. Gibt es für Sie auch eine musikalische Heimat?
Italien ist definitiv meine musikalische Heimat, auch
wenn ich dort nie gelebt habe, so bin ich im Geiste und in meinem Schaffen ständig dort.
Sie haben früh, sehr früh angefangen zu singen – was vermutlich auch und vor allem der Tatsache geschuldet sein dürfte, dass Sie einer sehr musikalischen Familie entstam-
men: der Vater Dirigent, die Mutter Opernsängerin. Da liegt die Vermutung nahe, dass Musik im Hause Cencic so etwas wie ein Grundnahrungsmittel war …
Ja, das könnte man so sagen, obwohl ich das so nie empfunden habe, da neben Musik so viel mehr war. In der Fa-
milie meiner Mutter gab es Poeten und Malerinnen, aber auch Anwälte und Politiker. Ich habe viele unterschiedliche
Eindrücke aus meiner Kindheit mitbekommen, die mich geprägt haben. Ich begeisterte mich sehr für Ballett, aber auch Drama und war ganz vernarrt in Japan und habe bereits mit 9 Jahren Japanisch-Unterricht bekommen.
Ihre Karriere begann erstaunlich: Ein Auftritt in einer Fernsehshow, dann mehrere Gastspiele, schließlich schlossen Sie sich den Wiener Sängerknaben an. Aus heutiger Sicht: Was haben Sie dort gelernt, was Ihnen heute noch hilfreich ist?
Bei den Wiener Sängerknaben habe ich einen enormen Schatz an Repertoirekenntnis bekommen. Hinzu kamen
16
Kultur
„Ich wünsche mir, dass die Festspiele Glück und Hoffnung bringen.“ MAX EMANUEL CENCIC
K Ü N ST L E R I S C H E R L E I T E R B AY R E U T H B A R O Q U E
auch die Erlebnisse, mit Legenden wie Domingo, Sir
selbst zu stehen und all das zu leben, was man tief in
dies waren Sternstunden, die eine gewisse Disziplin ver-
nes Leben.
langten, und von dieser Disziplin zehre ich heute noch.
Sie sind heute ein weltweit gefragter Sänger, Regisseur und Produzent. Und offenbar überaus „hungrig“ im Be-
mühen, die ganze Palette der (barocken) Kunst zu er-
gründen. In einem Interview wurden Sie im vergangenen Jahr mit einem bemerkenswerten Satz zitiert: „An großen
Ambitionen hat es mir nie gemangelt.“ Was treibt Sie an? Das Leben ist kurz und wahres Glück liegt in der Selbstverwirklichung. Wir müssen den Mut haben, zu uns
seinem Herzen fühlt. Dann lebt man auch ein zufriede-
Sie haben, wie es scheint, vor allem ein großes Ziel: die Wiederentdeckung und Aufführung der Musik des 18. Jahrhunderts. Was fasziniert Sie an dieser Musik so sehr?
Ich kann es schwer erklären. Es ist eben eine Schwingung in dieser Musik, die mich berührt. Diese Musik versetzt
mich in eine andere Dimension. Die Geschichten sind oft
spannender, als so manche es glauben, und oft erlebte ich mehr dramatischen Stoff in einer Barockoper als in einer romantischen Oper des 19. Jahrhunderts.
Anzeige
03
M a r kg r ä f l i c h e s O p e r n h a u s cARLO IL cALvO - OPER vON N.A.PORPORA (NEuINSzENIERuNG)
04
M a r kg r ä f l i c h e s O p e r n h a u s DELPHINE GALOu L A PORtA DEL PARADISO
05
M a r kg r ä f l i c h e s O p e r n h a u s cARLO IL cALvO - OPER vON N.A.PORPORA (NEuINSzENIERuNG)
06
M a r kg r ä f l i c h e s O p e r n h a u s JOycE DiDONAtO GAL AkONzERt
08
M a r kg r ä f l i c h e s O p e r n h a u s cARLO IL cALvO - OPER vON N.A.PORPORA (NEuINSzENIERuNG)
SE P 20 20
SE P 20 20
SE P 20 20
SE P 20 20
SE P 20 20
Max eManuel cencic
Fr anco Fagioli
09
S c h l o s s k i r c h e B ay r e u t h ROMINA BASSO L AMENtO
10
S t a d t k i r c h e B ay r e u t h JORDI SAvALL tHE MuSIcAL EuROPE
11
M a r kg r ä f l i c h e s O p e r n h a u s GISMONDO RE DI POLONIA, OPER vON L.vINcI (kONzERtANt)
12
M a r kg r ä f l i c h e s O p e r n h a u s vIvIcA GENAux OPERN-ARIEN vON J.A.HASSE
13
M a r kg r ä f l i c h e s O p e r n h a u s GISMONDO RE DI POLONIA, OPER vON L.vINcI (kONzERtANt)
SE P 20 20
SE P 20 20
SE P 20 20
SE P 20 20
3. - 13. Sep t ember 20 20
SE P 20 20
Joyce DiDonato
Julia lezhneva
george Petrou
JorDi Savall
w w w.bayreuthbaroque.de
Ad (160x115).indd 1
5.8.2020 4:50:37
17
Foto: © Lukas Rajchert
George Solti oder Carreras auf der Bühne zu stehen. All
Kultur
Sind Sie selbst eigentlich auch ein barocker Mensch?
Wohl weniger. Mein Leben ist nicht sehr aufwendig. Mir sind Erlebnisse und Eindrücke sehr wichtig.
der Reformoper einläuten und damit die Zeit des Markgräflichen Opernhauses für immer begraben. Es ist daher ein bisschen wie eine mystische Zeitreise.
Kommen wir zu Bayreuth. Welche Erfahrungen haben Sie
Sie singen ja nicht nur in Bayreuth, Sie sind auch Künstle-
gangenheit gemacht?
na-Pandemie mal ausgeklammert – die größten Heraus-
denn bisher mit dieser Stadt und ihrer musikalischen Ver-
Ich wurde von Dr. Clemens Lukas zu Musica Bayreuth
eingeladen, um unsere sehr erfolgreiche Oper Siroe von Johann Adolph Hasse halbszenisch aufzuführen. Das war im Eröffnungsjahr des Markgräflichen Opernhau-
ses. Der Erfolg war immens und so hat uns beide diese
Hasse-Oper dazu inspiriert, über eine Fortsetzung von opera seria in Bayreuth zu sprechen. Das Ambiente, die Originaloper und der starke Zuspruch des Publikums ga-
ben uns den ersten Impuls, über ein Festival zu sprechen, das sich ausschließlich mit der opera seria beschäftigt. Ich
rischer Leiter des Festivals. Welches sind denn – die Coro-
forderungen in Ihrer neuen Position? Wie leicht fällt es, Bayreuth als neuen Barock-Hotspot zu „verkaufen“?
Die größten Herausforderungen sind technischer Art, da es keine Werkstätten oder einen Probenplatz vor Ort gibt
und die Aufbauzeit sehr gering ist. Wir müssen alles ex-
tern planen und in sehr kurzer Zeit auf die Bühne bringen, und das erfordert ein Team mit viel Flexibilität und
Erfahrung mit unabhängigen Produktionen. Der Verkauf
läuft extrem gut und ich bin zuversichtlich, dass wir bis September ausverkauft sind.
war bald sehr angenehm
Wie zufrieden sind Sie mit
überrascht, wie kunst-
dem bisherigen Zuspruch,
sinnig und weitsichtig
dem (medialen) Interesse
die Stadtpolitik auf un-
und den Vorverkaufszah-
seren Vorschlag reagier-
len für Bayreuth Baroque?
te und die Gründung der Barockopernfestspiele
unter-
stützte – weshalb ich mich sehr auf die
Zusammenarbeit mit Dr. Clemens Lukas in den kommenden drei Jahren freue.
Bayreuth ist ja fast so etwas wie ein Synonym für Wagner. Und ausgerechnet hier wollen Sie nun ein zweites Festi-
Wir hatten einen enormen
Zuspruch der Medien und
vom Publikum. Die Neuigkeit von den
Festspielen verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Inner-
halb einer Woche wusste es fast jeder in Europa und
weit über die Grenzen hinaus, dass wir in Bayreuth Barocksopernfestspiele starten.
val etablieren – Bayreuth Baroque. Ein Festival, das ver-
Wie würden Sie Ihr künstlerisches Konzept für Bayreuth
dürfte als alle Wagnerei am Grünen Hügel. Stimmt diese
roque besonders, was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
mutlich fröhlicher, prächtiger, üppiger und bunter werden Annahme?
Ohne Händel gäbe es keinen Mozart, ohne Rossini keinen
Wagner und dann auch keinen Britten. Man kann Musik
nicht auseinanderdividieren. Es hängt alles zusammen, weshalb Wagner genauso viel Respekt verdient wie viele andere Komponisten seiner Zeit, vor ihm und nach ihm.
Sie haben als zentralen Spielort das Markgräfliche Opernhaus. Beschreiben Sie doch bitte mal, was Sie in diesem
Baroque zusammenfassen? Und was macht Bayreuth BaWir sind spezialisiert auf die opera seria, eine Kunstform aus der Entstehungszeit des Theaters. Wir bringen das
Opernhaus wieder zum Leben mit einem Repertoire, das auch für dieses Haus gedacht war. In diesem Bereich sind
wir relativ konkurrenzlos, weil es wenige Festivals gibt, die eine solche historische Umgebung haben und dazu ein Repertoire, das dem angepasst ist.
Die Proben für die Neuinszenierung von Nicola Antonio Por-
Haus sehen, wie es sich anfühlt und was es bedeutet, diese
poras Oper „Carlo il Calvo“ können ja nicht im Markgräfli-
Es ist ein einmaliger Ort, wo man den Geist der Barockzeit
Wir proben immer dort, wo wir die günstigsten Bedingun-
Welterbestätte bespielen zu dürfen?
spürt. 1748 ist ein Datum, das eigentlich die Endzeit der
opera seria ist. Nur zehn Jahre später wird Gluck die Ära
18
chen Opernhaus stattfinden, sondern Sie proben andernorts. gen haben. Carlo werden wir in Athen proben und produzieren. Aber das kann sich jedes Jahr ändern.
Sagen Sie uns doch bitte noch etwas zu den Werken, die hier aufgeführt werden, und zu den Künstlern.
Wir eröffnen mit Carlo il Calvo von Porpora und Gismon-
Anzeige
Kultur
do von Vinci. Beide Opern wurden in Rom uraufgeführt
und sind eigentlich Travestieopern. Sprich, die weiblichen Rollen wurden von Kastraten aufgeführt, die sich auf weibliche Rollen spezialisiert hatten. Die Kunstform der römischen Travestieoper ist stilistisch in der ersten Hälfte
des 18. Jahrhunderts stark von neapolitanischen Komponisten dominiert. Sie ist eine spezielle Musikgattung, die
ganz Europa in den Bann zog. Diese Opern wurden oft außerhalb des päpstlichen Staates aufgeführt, dann aber in
Besetzung mit weiblichen Sängern in Frauenrollen – weshalb ich auch diesmal auf die weiblichen Sängerinnen
zurückgegriffen habe. Carlo il Calvo ist dramatisch wie eine Telenovela aufgebaut. Eine Familie streitet sich um
das Erbe des verstorbenen „Capo“, weshalb ich diese Oper
auch nach Cuba in die 20er-Jahre verlege. Ich freue mich schon sehr auf die Exotik, die Farben und den modischen Chic der 20er-Jahre. Gismondo dagegen hat eine Shake-
speare-artige Geschichte: Zwei Liebende sind durch Poli-
tik und Familienstreit getrennt und ringen um ihre Liebe.
Wir erwarten Stars wie Joyce di Donato, Julia Lezhneva, Jordi Savall und Franco Fagioli, um nur einige zu nennen. Was hat die Corona-Krise mit Ihnen persönlich gemacht?
Klavierwelt Bayreuth Einzelhandel | Manufaktur | Museum
Diese Zeiten sind äußerst schwierig. Zwar ist mein Leben einfach geworden und dreht sich um meine Hunde, Kü-
che, Familie und Supermarkt. Jedoch musste ich leider
den Tod meines Vaters und den meiner Tante hinnehmen. Wir konnten uns leider nicht verabschieden, da uns der
Zugang zu den Spitälern nicht erlaubt ist – auch sind Begräbnisse in normaler Form nicht möglich. Wir sind alle in Schock und hoffen, dass wir das alles irgendwie überstehen werden.
GDM
ZUR PERSON
- 6 Marken, alle Preisklassen - Neu, gebraucht, akustisch und digital - Finanzierung ab 0 % - Mieten ohne Verpflichtung ab 39 € monatl. - Service und Stimmen - Groß- und Kleinreparatur
Max Emanuel Cencic ist einer der weltweit faszinierendsten und vielfältigsten Künstler, der sich für
des 18. Jahrhunderts einsetzt. Bei Bayreuth Baroque
Besuchen Sie uns! Friedrichstraße 2, 95444 Bayreuth
steht selbst auf der Bühne, etwa als Lottario oder
www.klavierhaus-steingraeber.de
die Wiederentdeckung und Aufführung der Musik
agiert er als Künstlerischer Leiter, Regisseur und Gismondo.
19
Kultur
Festival-Feeling! IM GESPRÄCH MIT GESCHÄFTSFÜ H RER DR. CLEMENS LU KAS
Geschäftsführer Dr. Clemens Lukas, Künstlerischer Leiter Max Emanuel Cencic und Künstlerischer Betriebsdirektor Georg Lang
Lange Zeit stand nicht fest, ob es stattfinden kann.
Wir sprechen Freundinnen und Freunde der Barock-Oper
das neue Bayreuth Baroque Opera Festival wie geplant
ginalen Weltklasse-Haus hören und sehen möchten. Diese
Doch jetzt ist es offiziell: Am 3. September 2020 feiert im Markgräflichen Opernhaus Premiere.
Herr Lukas, Bayreuth hat Wagner. Jetzt kommt das Bayreuth Baroque Festival dazu. Passt das zusammen?
Es ist eine Notwendigkeit: Bayreuth ist eine viel ältere Barock-Stadt, als sie Wagner-Stadt ist. Diese Zeit hat die Stadt
entscheidend geprägt und das Markgräfliche Opernhaus
war im 18. Jahrhundert ein veritables Stadttheater, also kultureller Mittelpunkt der Stadt. Auch gäbe es heute keine Wagner-Festspiele ohne die Existenz des Opernhauses. Beide gemeinsam bilden erst ein größeres Bayreuth-Ganzes.
Welche Zielgruppe hatten und haben Sie denn im Auge bei der Planung dieses Festivals?
20
und Barockmusik an, die Weltklasse-Sänger in einem orikommen aus Deutschland, aus ganz Europa und Übersee.
Das Markgräfliche Opernhaus ist nach der jahrelangen Restaurierung ein Prunkbau, ein architektonisches Welt erbe. Wie schwierig ist es denn, in diesem „musealen“ Bau ein lebendiges Festival anzusiedeln?
10 – wenn auf der Skala 1 „ganz leicht“ bedeutet. Nur durch die lange Erfahrung und konsequente sachbezogene Arbeit der zuständigen Menschen vor Ort ist das
überhaupt möglich. Wir werden spezielle Führungen anbieten, die einerseits die durchgehende Öffnung des Hauses für Besucher garantiert, andererseits das gleich-
zeitige Einrichten und Proben. Ohne diese durchgehende
Besucheröffnung hätten wir keine Genehmigung aus München erhalten.
Kultur
Sie werden das Festival nicht alleine stemmen: Wie zufrie-
Nun haben Sie vermutlich mit Problemen im Vorfeld der
mit einem sechsstelligen Betrag einbringt? Und: Wie sieht
der Pandemie. Wie sehr war und ist das Festival gefähr-
den sind Sie, dass die Stadt sich trotz knapper Kassenlage Ihr Businessplan für das Premierenjahr aus?
Über zwei Jahrzehnte bin ich kulturell in dieser Stadt tä-
tig und kann nur sagen, dass es, wenn auch selten, glückliche Fügungen gibt. Ich hätte es nicht für möglich gehal-
ten, dass der Stadtrat gestaltende Weitsicht in diesem Ausmaß beweist und der Empfehlung des Kulturreferen-
ten Stegmayer folgend eine Zusage für drei Jahre gibt. Die vielen Jahre des Sparens haben sich also gelohnt. Un-
ser Etat beträgt 1,5 Millionen – das klingt erst einmal viel, ist aber für ein internationales Opern-Festival auf diesem
Niveau preiswert. Die segensreiche Oberfrankenstiftung hat ebenfalls eine Zusage für drei Jahre gemacht, hier
Eröffnung gerechnet – aber sicherlich nicht mit den Folgen det – und was macht das mit Ihnen? Schlafen Sie schlecht, wenn Sie daran denken, was noch passieren könnte?
Schlecht geschlafen habe ich bei der Planung, Vorberei-
tung und Finanzierung. Als drei Wochen nach dem Pressetermin die Hälfte der Tickets verkauft war, hatte ich das
Gefühl, dass alles läuft. Dann kam Corona. Wir haben die Entscheidung getroffen zu spielen, es ist noch offen, vor
wie viel Publikum mit welchem Abstand. Der BR und der Deutschlandfunk bieten live Hörfunk- und Streaming-
Angebote, mezzo tv überträgt im Herbst weltweit und wir werden Carlo il Calvo zweimal live im Kino übertragen.
hat der Stiftungsrat mit großer Weitsicht gehandelt,
Das Opernhaus und die Familie Lukas gehören künftig
erhalten wir eine Anschubfinanzierung aus Mitteln des
rock-Spezialist und langjähriger Künstlerischer Leiter der
wofür wir sehr dankbar sind. Seitens des Landes Bayern Kulturfonds. Den Rest, etwa ein Viertel, wollen wir durch Tickets und Förderer einnehmen.
Wie haben Gastronomie und Hoteliers auf das neue Festival reagiert? Wurde der Zeitraum auch mit ihnen und den Bayreuther Touristikern besprochen?
Wir haben geschaut, in welchen Zeiträumen andere Festspiele dieser Art – neben den Bayreuther Festspielen – stattfinden und wann Saisonstart der großen Opernhäu-
ser ist. Das Markgräfliche Opernhaus darf nur zwischen Mai und Oktober bespielt werden. Legt man diese Termi-
noch enger zusammen als bisher. Ihr Vater Viktor ist BaKonzertreihe „Musica Bayreuth“ – Sie sind nun neuer Ge-
schäftsführer von Bayreuth Baroque. Eine wunderbare Abrundung einer familiären Erfolgsgeschichte?
Die Verbundenheit mit diesem Haus wurde mir durch die
langjährigen Aktivtäten meines Vaters ganz klar in die Wiege gelegt. Er bespielte das Haus immerhin von den frühen 70er-Jahren bis heute. Insofern macht es große
Freude, sich mit und an diesem Haus abzuarbeiten und sich dabei dieser Tradition bewusst zu sein. Der Geruch im Logenhaus ist für mich Heimat.
ne nebeneinander, erhält man ein enges Zeitfenster. Es
Wenn wir jetzt mal zehn Jahre vorausschauen: Wo sollte
kommen mit offenen Armen auf uns zu. Wir brauchen
Wir wünschen uns, dass Bayreuth Baroque 2030 seinen
bis zu 1.500 Übernachtungen für Mitwirkende. Und wir möchten nach den Aufführungen unseren Besuchern Lo-
kale anbieten, die noch geöffnet haben; dazu werden wir mit der Gastronomie Vereinbarungen treffen.
Gibt es womöglich Synergieeffekte zwischen den Wagner-Festspielen und dem neuen Barock-Event?
Bayreuth Baroque dann stehen?
Platz im Herzen der Bayreuther und Oberfranken gewon-
nen hat und zum wichtigsten Barock-Opern-Festspiel geworden ist.
GDM
ZUR PERSON
Zwei wichtige Synergien sehe ich. Zum einen wissen die
Dr. Clemens Lukas: Geboren 1962 in Bayreuth,
Stadt bedeuten, und schätzen diese Zeit – so können
Christian Ernestinum, Wehrdienst, Banklehre, Stu-
Bayreuther und Bayreutherinnen, was Festspiele für die wir die Saison in den Herbst verlängern. Zum anderen
sind Bayreuth und Festspiel ein weltweites Synonym, dem wir einen weiteren Glanzpunkt hinzufügen möchten. Technische Synergien wie die Nutzung von Probenräumen, die dringend nötig wären, ergeben sich aus zeitlichen Gründen leider nicht.
sozialisiert im Musikerhaushalt, Abi am Gymnasium dium der Betriebswirtschaft in Bayreuth, Perpignan
und Bloomington, Promotion an der TU Berlin, Grün-
Foto: © Lukas Rajchert
gibt Hoteliers, die den Zeitraum nicht gut finden, andere
dung der Kulturmanagement Agentur KulturPart-
ner, Gründung des Online-Dienstes kulturkurier.de, Künstlerischer Leiter Musica Bayreuth, Geschäftsführer Barock-Festspiele Bayreuth gGmbH.
21
Kultur
Summertime 2020 K U LT U R S O M M E R S TAT T F E S T S P I E L E
Bayreuth ohne Festspiele? Das kann man sich gar nicht
junger Künstler Bayreuths oder das Jazzfestival stehen
weltweite Pandemie führt zu Absagen von (Groß-)Ver-
tungen im Rahmen von Bayreuth Summertime. Der
anstaltungen – vor allem im kulturellen Bereich. Auch Bayreuth und die Wagner-Festspiele hat es getroffen ...
Nachdem die Festspiele 2020 erstmals nicht auf dem Grünen Hügel stattfinden, wurde ein ganz besonderer
Kultursommer organisiert: „Bayreuth Summertime 2020: Kultur. Genuss. Leben.“ Unter diesem Titel haben
Kulturreferat, Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
sowie viele freie Kulturveranstalter ein attraktives Programm erstellt.
Ü B E R 1 0 0 V E R A N STA LT U N G E N Hierfür wurden mehrere Bühnen in der Innenstadt sowie die Seebühne als Außenbühnen geschaffen. Das Musikfest „Meine Bühne Bayreuth“, das 70. Festival
22
beispielhaft für über 100 Kultur- und Genussveranstal-
Auftakt fand am 25. Juli statt, dem eigentlichen Eröff-
nungstag der Festspiele. Die Übersicht des Programms
ist unter www.summertime.bayreuth.de abrufbar. SB
F E ST I VA L J U N G E R K Ü N ST L E R Unter dem Motto „Summer of Love – der Bayreuther Sommer der Liebe“ findet in diesem Jahr das 70. Festival junger Künstler Bayreuth statt. Es gilt mit jährlich rund 400 Teilnehmern aus 40 Nationen als das älteste Festival Europas. Aufgrund der Corona-Pandemie fällt das aufwendig geplante Jubiläumsprogramm teilweise aus oder wird verschoben. Nun arbeiten die jungen Künstlerinnen und Künstler im Bandcamp, im Online-Folk-Orchestra und in Masterclasses in ungekannten Dimensionen zusammen. Es wird aber auch Live-Darbietungen vor Ort, zum Beispiel Auto-Konzerte, Percussion-Workshops und kleines Welttheater geben.
Foto: © Tom Grünbauer (GMK)
vorstellen! Doch das Jahr 2020 hat(te) andere Pläne. Eine
Von Mensch zu Mensch Gesundheit für die Region Als Krankenhaus der Maximalversorgungsstufe versorgen wir die Menschen in und um Bayreuth. Unser Herz schlägt für Ihre Gesundheit. Jeden Tag.
Klinikum Bayreuth · Preuschwitzer Straße 101 · 95445 Bayreuth · Tel. 0921/400-00 Klinik Hohe Warte · Hohe Warte 8 · 95445 Bayreuth · Tel. 0921/400-01
www.klinikum-bayreuth.de
Gesundheit
Gesund werden DI E MEDIZI N ISC H E AUSB I LDU NG I N
Das Jahr 2020 hat gezeigt, wie wichtig und notwendig eine gut funktionierende Pflege- und Gesundheitsver-
sorgung ist. Die Strukturen in Deutschland – und auch bei uns in Bayreuth – sind grundsätzlich sehr gut. Den-
pflegebedürftigen, chronisch und demeziell erkrankten Patienten hat stark zugenommen.
noch herrschen vor allem in der Pflege großer Personal-
M E D I Z I N I S C H E U N D P F L E G E AU S B I L D U N G
Damit eine langfristige und nachhaltige Verbesserung
Auch in Bayreuth kann man ab September 2020 die
2020 das bayerische Pflegeberufegesetz geändert – die
Klinikum (www.karriere.klinikum-bayreuth.de), im Be-
mangel und Verbesserungsbedarf.
in der Pflege stattfinden kann, hat sich zum 1. Januar sogenannte generalistische Pflegeausbildung wurde
eingeführt. Aus den drei Ausbildungen Krankenpflege,
I N B AY R E U T H
generalistische Pflegeausbildung absolvieren, z. B. am zirkskrankenhaus (www.gebo-med.de), beim BRK (www.
brk-bayreuth.de) oder beim BFZ (www.bfz.de/bayreuth).
Kinderkrankenpflege und Altenpflege wird eine. Nach
Zusätzlich wird mittlerweile auch ein ausbildungsbeglei-
fachmann und können Menschen jedes Alters pflegen.
helm-Löhe-Hochschule Fürth angeboten.
Abschluss sind die Azubis Pflegefachfrau oder Pflege-
tendes Pflegestudium (B. Sc.) in Kooperation mit der Wil-
Diese „neue“ Ausbildung ist vor allem auf die sich verän-
Auch wenn es um die Ausbildung von Ärzten geht, tut
zurückzuführen. Die Menschen werden aufgrund des
ben die ersten 55 angehenden Mediziner ihr Studium am
dernden und gestiegenen Anforderungen in der Pflege medizinischen Fortschritts immer älter – der Anteil der
sich einiges in Bayreuth. Im Wintersemester 2019/20 haMedizincampus Oberfranken aufgenommen.
Gesundheitsregion Bayreuth Z A H L E N , D AT E N , F A K T E N F Ü R S TA D T U N D L A N D K R E I S Die Gesundheitsregion Bayreuth mit
Stadt und Landkreis umfasst insgesamt ca. 182.000 Einwohner
und
134
Hausärzte
7
Akut- und RehaKrankenhäuser bzw. -Kliniken
1.341 m2. Damit die Bayreuther alle
fit und gesund bleiben, gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten:
27
Seniorenheime
170
allgemeine Fachärzte
24
Gesundh e i t
und bleiben D E R G E S U N D H E I T S R E G I O N B AY R E U T H
Weitere Ausbildungen im Gesundheitswesen bieten
vielen medizinisch orientierten Ausbildungseinrichtun-
zum/zur Notfallsanitäter/-in) oder die Uni Bayreuth mit
heitstourismus und gesundheitsbezogene Freizeit- und
unter anderem das Bayerische Rote Kreuz (Ausbildung
gen, Unternehmen und Dienstleister. Auch der Gesund-
Studiengängen mit Gesundheitsbezug (Gesundheits-
Sportangebote zählen zu den qualifizierenden Faktoren
ökonomie, Health Care Management, Lebensmittel- und
– zum Beispiel Thermen, Bäder, Naherholungsangebote
Gesundheitswissenschaften).
und Wellness-Einrichtungen.
Die Ziele der Gesundheitsregion Bayreuth sind die
Q UA L I TÄTS S I E G E L
Sicherung und der Ausbau der Gesundheitskompeten-
G E S U N D H E I TS R E G I O N
zen und -angebote. Regionale Kompetenzfelder sollen
verknüpft werden, etwa Gesundheit mit Tourismus oder
Damit auch weiterhin die Vorsorge und medizinische Ver-
Gesundheit mit Logistik. Zudem sollen die Innovations-
sorgung der Menschen regional verbessert wird, zeich-
kraft und regionale Netzwerke gestärkt werden. Jedes
net das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit
Jahr im Herbst organisiert die Gesundheitsregion Bay-
und Pflege Städte und Landkreise zu sogenannten Ge-
reuth verschiedene gesundheitsbezogene Projekte und
sundheitsregionen aus – unter anderem auch Bayreuth.
Veranstaltungen.
Mit dieser Auszeichnung bescheinigte der Freistaat der
Region eine qualitativ hohe Gesundheitsversorgung. Ba-
Alle Infos rund um die Gesundheitsregion Bay-
sorgung, sowohl ambulant als auch stationär, sowie die
bayreuth.de.
sis dafür sind eine hochdifferenzierte medizinische Ver-
reuth
gibt
es
unter
www.gesundheitsregionSB
Bad Berneck Bindlach
Heiners. reuth Hollfeld
Eckersdorf Mistelgau
Aufseß
Plankenfels Glashütten
Waischenfeld
446
Bayreuth
Mistelbach Gesees Hummeltal
Haag
Betzenstein
6
Kurorte*
4
Weidenberg
Pflegeschulen
Kirchenpingarten Seybothenreuth
Emtmannsberg Speichersdorf
Schnabelwaid Pegnitz
Sportvereine
Fichtelberg WarmenMehlsteinach meisel
Creußen
Ahorntal
Pottenstein
Goldkronach
Bischofsgrün
* Heilklimatische sowie Luftkurorte zusammengefasst. Quellen: Deutsches Seniorenportal (Ambulante Pflegedienste), Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung – Stand 12/2019 (Hausärzte), Zahlen der Kassenärztlichen Vereinigung – Stand 12/2019 (Allg. Fachärzte), Bayerischer Landes-Sportverband e. V. – Stand Jahresende 2019 (Sportvereine), Bayerische Landesapothekenkammer (Apotheken).
Gefrees
24
Ambulante Pflegedienste
Prebitz
15
Thermen, Frei- und Hallenbäder
54
Apotheken
Plech
25
Gesundheit
care4future BAYR E UTH B EGEISTERT J U NGE MENSC H EN FÜ R PFL EGEB ERU FE
Pflege geht jeden an. Denn in allen Phasen des Lebens gibt es Zeiten, in de-
nen Menschen pflegerische Unterstützung brauchen. Gerade im Bereich der
Alten- und Krankenpflege ist der Bedarf an Fachkräften so hoch wie nie zuvor. Laut dem Pflege-Report 2019 betreuen aktuell knapp 590.000 Pflegekräfte – hochgerechnet auf Vollzeitstellen – die gesetzlich versicherten Pflegebedürftigen. 2030 werden rund 720.000 Personen benötigt. Bis zum Jahr 2050 steigt
der Bedarf auf knapp eine Million Pflegekräfte an. Doch wie können junge
Menschen für Pflegeberufe begeistert werden? Mit dieser Aufgabe beschäftigt sich das Netzwerkprojekt „care4future“.
Auf Initiative der Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth haben sich sieben Unternehmen aus dem Gesundheitsund Sozialwesen, zwei Pflegeschulen und drei allgemeinbildende Schulen zusammengeschlossen, um das Projekt
„care4future – Schülerinnen und Schüler für die Pflege begeistern“ umzusetzen. Dabei sollen Jugendliche durch pra-
xisorientierte Schulprojektkurse für Pflegeberufe sensibilisiert und dabei das Image der Pflege verbessert werden. „Pflege ist nicht nur wichtig, um Menschen ein Altern in Würde zu ermöglichen. Gute Pflege sichert auch den sozialen Zusammenhalt und ist ein Wirtschaftsfaktor“, so Matthias Mörk, Fachkräftemanager in der Wirtschaftsförderung der
Anzeige
Hörgeräte. Gehörschutz. In-Ear Monitoring. Badstr. 8 · 95444 Bayreuth · Tel. 0921 515588 · www.akustiks.de
26
Gesundhe i t
Stadt Bayreuth. „Mit care4
„MACH KARRI ERE ALS MENSCH!“
future sichern wir am Stand-
P F L E G E B E R U F ? JA S I C H E R , W E I L …
ort Bayreuth unseren Nachwuchs
… man dabei etwas Gutes und enorm Wichtiges tut
auf Fachkräfteebene und fördern
… man damit die eigene Zufriedenheit stärkt
die gute Pflege in der Region.“
… er langfristig gute und sichere Berufschancen bietet
… er unterschiedlichste Fort- und Weiterbildungen ermöglicht
SO GEHT PFLEGE
… dabei Teamwork und Wissensaustausch angesagt sind
IN DER PRAXIS!
Durch die Vernetzung von Schulen
den
„care4
Berufsfachschule für Altenpflege
men werden den jungen Menschen
lerinnen und Schüler Zertifikate,
bfz gGmbH • Berufsfachschule für
mit Pflegeschulen und Unternehauthentische Einblicke in pflegeri-
sche Berufe ermöglicht und dabei
theoretische sowie praktische In-
Lerneinheiten
des
future“-Projekts erhalten die Schüdie sie für Bewerbungen nutzen können.
halte kombiniert. Dabei überneh-
Projekttage, Praktika, Erste-Hilfe-
Mittelschule St. Georgen • Mark-
Nach erfolgreicher Teilnahme an
•
werden
Kurse und Workshops organisiert.
und Pflegeheim Mühlhofer Stift •
gräfin-Wilhelmine-Gymnasium Johannes-Kepler-Realschule
haus Bayreuth • Bezirkskrankenhaus für Menschen mit Demenz • Alten-
W I R S I N D DA B E I
es
Krankenpflege am BezirkskrankenBayreuth • AWO Hausgemeinschaft
men zum Beispiel Auszubildende Unterrichtseinheiten,
und Altenpflegehilfe Bayreuth der
•
Caritas Sozialstation • Caritas Alten- und Pflegeheim St. Martin • Seniorenstift Am Glasenweiher • BRKRuhesitz Bayreuth
KT
Anzeige
Außergewöhnliche Momente erleben Sie in einer Umgebung, in der alles stimmt. Mit Formen, die einfach und klar sind.
Andreas Veigl Lebensraum Küche GmbH Haidenaab 7 b 95469 Speichersdorf Tel. 09275 91 65 50 veigl.bulthaup.de
veigl_b3_BE_3_Totale_160x115_C.indd 1
01.07.20 08:23
27
Foto: © GeBO Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken
… er so vielseitig ist: Pflege, medizinische Tätigkeit, soziale Interaktion
Gesundheit
Lust auf Rente! AUSB I LDU NG ODER DUALES STU DI UM B EI DER DRV
B E ST E Ü B E R N A H M E C H A N C E N Gute Verdienstmöglichkeiten bereits während der Ausbildung und des Studiums, flexible Arbeitszeiten, ein
Arbeitsplatz, an dem man sich wohlfühlt, sowie ausgezeichnete Übernahmechancen in ein unbefristetes Arbeits- bzw. Beamtenverhältnis bei erfolgreichem Ab-
schluss: Ausbildung und Studium bei der Deutschen
Rentenversicherung Nordbayern sind nicht nur spannend und abwechslungsreich – Teambildungsmaßnahmen bieten auch jede Menge Action und Erlebnis. Weitere Infos unter www.drv-nordbayern.de/ausbildung oder www.klinikverbund-nordbayern.de Eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern eröffnet eine attraktive
Karriere in einem vielfältigen Beruf mit familienfreund lichen Arbeitsbedingungen.
AU S B I L D U N G M I T Z U K U N F T Rund 60 neue Nachwuchskräfte starten jeden Septem-
ber ihre Ausbildung oder ihr duales Studium in Bayreuth
oder Würzburg bei der Deutschen Rentenversicherung
Nordbayern – einem der größten Arbeitgeber der gesamten Region. Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
arbeiten künftig in kleinen Teams und profitieren davon, dass schon während des praktischen Ausbildungsteils an echten Fällen gearbeitet wird. Moderne Arbeitsplätze sorgen für optimale Arbeitsbedingungen.
Die Theorieinhalte werden in Lehrgängen in den Ver-
waltungen in Bayreuth und Würzburg bzw. für die Studierenden an den Hochschulen in Wasserburg am Inn Foto: © DRV
oder in Hof vermittelt. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern kümmert sich bei den Lehrgängen am
jeweils anderen Standort um die Unterkunft der Teilnehmer vor Ort.
28
AU S B I L D U N G S G Ä N G E Diplomverwaltungswirt FH (m/w/d)
Mit dem Ergebnis des zentralen Auswahlverfahrens
des Landespersonalausschusses des Freistaats Bayern bewirbt man sich online. Wenn alles klappt, star tet man das duale Studium im Beamtenverhältnis bei der DRV Nordbayern in Bayreuth oder Würzburg. Diplomverwaltungsinformatiker FH (m/w/d)
Nach Eingang der Bewerbung folgt ein IT- Eignungstest. Bei erfolgreich absolviertem Test so-
wie Vorstellungsgespräch beginnt im September das duale IT-Studium im Beamtenverhältnis.
Sozialversicherungsfachangestellter (m/w/d)
Nach Eingang der Bewerbung erfolgt ein Auswahl-
test, anschließend wird man zum Vorstellungsge-
spräch eingeladen. Wenn alles passt, beginnt die Ausbildung im September bei der DRV Nordbayern. Ausbildung in den eigenen Rehakliniken
In den Rehabilitationskliniken der DRV Nordbayern werden ebenfalls Ausbildungen angeboten, etwa
zum Kaufmann (m/w/d) im Gesundheitswesen, zum Koch (m/w/d) oder zum Medizinischen Fachange stellten (m/w/d). Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Wunschklinik.
Ein Leben lang an Ihrer Seite! Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Ihr Partner in allen Lebenslagen
Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern ist Ihr kompetenter und unabhängiger Ansprechpartner in allen Fragen rund um Prävention, Rehabilitation, Rente oder Altersvorsorge. Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbei tern sind wir an zwei Verwaltungsstandorten in Bayreuth und Würzburg, mit unseren eigenen Rehabilitationskliniken und acht Auskunftsund Beratungsstellen in ganz Franken für Sie da!
Durchschnittlich bearbeiten wir für Sie jährlich: 64.500
Rentenanträge
70.000
Anträge auf Leistungen zur Rehabilitation
140.000
persönliche Beratungen in den Auskunfts- und Beratungsstellen sowie bei Sprechtagen
212.000
telefonische Beratungen
Schutz und Sicherheit als Aufgabe
Wir bieten unseren Kunden die Sicherheit eines generationenübergreifenden Systems der Altersvorsorge. Sie ist verbunden mit dem Schutz und der Unterstützung in allen Wechselfällen des Lebens. Bundesweit sind wir Ansprechpartner für die Rentenversicherung unserer brasilianischen, moldauischen, portugiesischen, rumänischen und türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Unsere Leistungen
Wir betreuen rund 1,7 Millionen Versicherte und 867.000 Rentnerinnen und Rentner.
Wir stellen ein! Infos unter www.deutsche-rentenversicherungnordbayern.de/karriere
Wittelsbacherring 11, 95444 Bayreuth E-Mail: info@drv-nordbayern.de www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de Kostenfreies Servicetelefon: 0800 1000 480 18
Wirtschaft
Bühne frei N E U E S S TA N D O R T M A R K E T I N G F Ü R U N S E R E S TA D T
Was macht Bayreuth lebenswert? Kultur, Universität, Stadtleben, internationale
Wirtschaftsunternehmen
oder die Nähe zur Natur? Die Mischung macht’s – davon sind die Wirtschaftsförderung der Stadt und die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH überzeugt. Um
dieses besondere Lebensgefühl regional und überregio-
nal bekannter zu machen, startete Anfang Juli die neue Kampagne „Bayreuth. Bühne für Wirtschaft“. Zur Sprache kommen Ur- wie auch Wahl-Bayreuther. Wir stellen die Menschen vor, die bei dieser Marketingkampagne Flagge zeigen für Bayreuth.
„Bayreuth ist für mich der Ort, an dem ich mich gefunden habe.“ ANKE WENK
H EAD OF DESIGN MANAGEMENT BEI CYBEX, U R S P R Ü N G L I C H AU S ST U T TG A RT
Eine LinkedIn-Anzeige hat Anke 2015 nach Bayreuth und zu CYBEX ge-
führt. Ein Job, bei dem die studierte Fashion Designerin mit Erfahrung im Brand Management ihre kreative Ader ausleben kann. Ihr erster Eindruck von den Bayreuthern: „Die Leute waren super sympathisch, ehrlich und offen. Man hat gemerkt, dass das nicht aufgesetzt war.“ Und von der
Stadt selbst: „Ich war so fasziniert von den kleinen, alten Gebäuden und
den wunderschönen Shops, die sich im Inneren verbergen.“ Fünf Jahre später fühlt sich die begeisterte Motorradfahrerin immer noch wohl hier: „Bayreuth ist für mich mein Zuhause geworden.“ Die entspannte
Lebensart, dass man sich kennt, die Nähe zur Natur und natürlich ihre Arbeit sind für die Wahl-Bayreutherin Grund, hierzubleiben.
30
„Ich habe mich einfach mit den Verkäufern unterhalten, die geben Tausend gute Tipps, und dann fühlt man sich viel schneller zu Hause.“ M I T R A A R I ATA B A R
E L E K T R O I N G E N I E U R I N F Ü R N E T Z P L A N U N G B E I T E N N E T, U R S P R Ü N G L I C H AU S D E M I R A N
Schon während ihres Praktikums bei TenneT in der Studienzeit war Mitra von Bayreuth begeistert: „Nicht nur von der Stadt selbst, sondern auch von TenneT als Arbeitgeber.“ Seit 2013 lebt sie in Bayreuth und ist mittler-
weile Mutter geworden: „Die Stadt bietet einer jungen Familie definitiv Unterstützung! Nicht nur mit einem Kitaplatz, sondern zum Beispiel auch mit den Angeboten der Familienbildungsstätte, die wir gerne wahrneh-
men.“ Auch für Menschen, die gerne in der Natur sind, ist Bayreuth super: „Man kann hier viele kleine und große Radtouren machen, etwa entlang des Mistelbachs Richtung Altstadt oder entlang des Roten Mains bis nach Heinersreuth.“ Für wen Bayreuth sonst noch eine „Bühne“ bietet, haben
wir sie gefragt: „Für alle! Also, ich bin Ingenieurin und keine Schauspielerin. Und ich kann mir vorstellen, dass man hier auch in anderen Branchen erfolgreich sein kann!“
J O H A N N E S WA R M U T H
L E R N T K L AV I E R B AU E R B E I ST E I N G R A E B E R & S Ö H N E , U R S P R Ü N G L I C H AU S B I N D L A C H
In seiner Ausbildung lernt er, Klaviere zu bauen, die von Bayreuth aus in die ganze Welt verkauft werden: „Während der Arbeit denke ich nicht daran, aber man ist
schon sehr stolz drauf“, gesteht Johannes. Er ist hier geboren und aufgewachsen, aber hatte nie den Drang, seine Heimat zu verlassen: „Bayreuth liegt einfach ziemlich gut mitten in Deutschland, zwischen Berlin und München. Man ist ziemlich schnell draußen in der Natur und es gibt ganz viel Kultur zu entdecken. Außerdem bin ich natürlich gerne bei meiner Familie!“ Welchen Tipp er allen Neu-Bay-
reuthern mit auf den Weg geben würde? Ganz klar: „Die Bayreuther Bratwürste, die gehören auf jeden Fall dazu!”
Fotos: © GMK
„Man findet immer irgendwo einen Fleck, an dem man sich entspannen kann.“ 31
Wirtschaft
B AY R E U T H – B Ü H N E F Ü R W I RTS C H A F T !
Unter diesem Motto setzt Bayreuth sowohl regional als auch überre-
gional die Vorzüge des oberfränkischen Standorts in Szene. Denn auch als Wirtschaftsstandort wird
Bayreuth immer stärker wahrgenommen – dank erstklassiger Unternehmen, starker
Forschungs-
und Bildungseinrichtungen sowie
der hohen Lebensqualität in der gesamten Region
Beim Treffpunkt für Neubürger wird nicht nur die Stadt erkundet, sondern auch das kulinarische Bayreuth.
Anzeige
WOHNPARK
LEUSCHNER 20
MODERNES WOHNEN IN RUHIGER UND ZENTRALER LAGE Der Verkauf erfolgt in 3 Abschnitten: + 24 Wohnungen mit 2-3 Zi. und 49-82 m² + 3 Penthäuser mit 4 Zi. und 126-149 m² + ruhige zurückgesetzte Lage + Aufzug und Tiefgarage + Energieeffizienzhaus - KfW 55 uvm.
Informieren Sie sich jetzt wir beraten Sie gerne im Detail! Im Auftrag der Firma Wohnpark Leuschnerstr. 20 GmbH.
KEG PROJEKTENTWICKLUNG AG Filiale Würzburg Eichendorffstr. 12e 97072 Würzburg
! www.keg-projektentwicklung.de 32
l
0931 780 12 800
vertrieb@keg-projektentwicklung.de
Anzeige
Wir tschaft
FORSCHER-ANGEBOTE & TIPPS ZUR BERUFSORIENTIERUNG
MACH MI(N)T!* *MINT: MATHEMATIK, INFORMATIK, NATURWISSENSCHAFT, TECHNIK
Sie haben „hinter den Kulissen“ der Marketingkampagne die Fäden in der Hand: Gemeinsam helfen Anja Dollhopf, Annika Wolf, Sophie Schmidt (v. l. n. r.) sowie Matthias Mörk Wahl-Bayreuthern bei einem guten Arbeits- und Lebensstart in ihrer neuen Heimat.
Das Team hilft mit zahlreichen Angeboten, Kontakte zu knüpfen, schnell Freunde zu finden und sich in der Region zurechtzufinden:
Welcome Service Bayreuth – zuverlässige und kostenlose Unterstützung beim Neustart sowie bei allen Fragen
22
EINRICHTUNGEN in der Region Bayreuth Jetzt reinklicken
www.greatplace2brain.de
rund ums Leben und Arbeiten in der Region Bayreuth.
Treffpunkt für Neubürger – bei den monatlichen Treffs
können sich Neubürger kennenlernen, sich austauschen und nebenbei die Stadt erkunden.
Die Region kennenlernen – Bayreuth bietet außergewöhnlich umfangreiche Freizeitmöglichkeiten, Museen
und Ausstellungen und einen vollen Kultur- und Eventkalender. Alle zwei Monate wird die Möglichkeit angeboten, bei Ausflügen die Region kennenzulernen.
Hochklassige Angebote für Freizeit – auf der Vereinsund Kontaktmesse werden einmal im Jahr Vereine und Initiativen vorgestellt.
Newsletter für Neu-Bayreuther – regelmäßig aktuelle
Themen, Veranstaltungen und Termine sowie nützliche Tipps zum Einleben in Bayreuth per E-Mail.
Alle Infos rund ums Leben und Arbeiten in Bayreuth gibt
Regionalmanagement Bayern
es auf www.bayreuth-wirtschaft.de
33
Wirtschaft
TENNET Von Bayreuth aus gestaltet TenneT als größter Investor die Jahrhundertaufgabe Energiewende. Seit 2006 rea-
lisiert das Unternehmen Netzanschlüsse für Offshore
Windparks in der Nordsee. Darunter BorWin3 (Foto), eine
160 Kilometer lange und 900 Megawatt starke Gleich-
stromverbindung vor der Küste Borkums. TenneTs zwölfte deutsche Offshore-Netzanbindung bringt den auf See
produzierten Windstrom an Land, wo er in das Stromnetz
eingespeist wird. Mit innovativen Konzepten und techni-
scher Höchstleistung macht TenneT als größter Investor in die Energiewende eine zukunftsfähige Energieversorgung möglich.
Erstklassige Forschung, sehr gut ausgebildete Fachkräfte, innovative Produkte, Tradition und
Know-how. Diese Attribute und über 5.000 Unternehmen machen Bayreuth zu einem star-
www.tennet.eu
42.000.000
Endverbraucher versorgt TenneT mit Strom
Weltreise B AY R E U T H G O E S G L O B A L – M I T STA R K E N U N T E R N E H M E N
ken, vielfältigen und zukunftsfähigen Wirt-
schaftsstandort. Neben zahlreichen Start-ups beheimatet die Stadt einige Global Player,
ST E I N G R A E B E R
deren Produkte und Projekte in die ganze Welt gehen.
Die Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne fertigt seit 1852 Pianos und Flügel in der Festspielstadt
Bayreuth. In Handarbeit schaffen derzeit 35 Mitarbeiter des Familienunternehmens täglich Spitzenqualität. Von hier gehen beständig Impulse für die Weiterentwicklung im
Bau von erstklassigen Instrumenten
aus. Steingraeber-Klaviere werden von bedeutenden Künstlern und weltweit in den namhaftesten Kon-
zerthallen und Musikhochschulen gespielt. Udo Schmidt-Steingraeber führt das Unternehmen seit 1980 in
200 34
sechster Generation.
www.steingraeber.de
Jahre Klaviertradition
Wir tsch aft
ST E I N E R O P T I K Die Erfolgsgeschichte des Traditionsunternehmens Steiner begann im Jahr 1947. Heute ist Steiner weltweit
als die Marke anerkannt, die deutsche optische Qualität und Robustheit in Form innovativer Ferngläser und
Zielfernrohre in die ganze Welt liefert. Neuester Clou: das Modell BLUHORIZONS mit Autobright-Technologie, ein Lichtschutzfaktor für die Augen. Als weltweit erstes
und einziges Fernglas hat es phototrope Linsen. Das
bedeutet, es passt sich automatisch den vorhandenen Lichtverhältnissen an.
460
www.steiner.de
Arbeitsschritte braucht es, um ein Produkt von Steiner zu bauen
CYBEX Im CYBEX Headquarter in Bayreuth werden hochwertige Kinderwagen und Kindersitze
mit
außergewöhnlichem
Design, durchdachten Funktionen und
größtmöglicher Sicherheit entwickelt.
Sie werden nach dem CYBEX D.S.F.
Innovationsprinzip – Design, Sicherheit, Funktionalität – entwickelt und von ca. 500 Mitarbeitern realisiert. Es bestehen mehrere Kooperationen mit namhaften Designern wie zum Beispiel Jeremy
Scott. Seine Kollektion „Cherubs“ zeich-
net sich durch eine humorvolle Interpre-
tation klassischer Motive aus. Auffällige Farben und die charakteristischen goldenen Flügel machen diese Kollektion zu einem Hingucker.
www.cybex-online.com
400
Über
Auszeichnungen für Design, Sicherheit und Innovation 35
Wirtschaft
GRUNDIG
B U S I N E S S SYST E M S Über 128 Millionen Bauteile werden im Rahmen der elektronischen Auf-
tragsfertigung im Laufe eines Jahres in der Hightech-Fertigung von Grundig Business Systems auf Leiterplatten bestückt. Alle Bauteile in
eine Reihe gelegt, ergäben über 500 Kilometer. Das Unternehmen ist mit
eigenen Produkten Marktführer für professionelle Sprachlösungen in
Deutschland. Dank über 60 Jahren Erfahrung in der Elektronik und Me-
chatronik hat man sich zusätzlich zu einem der führenden EMS-Dienstleister in Bayern entwickelt.
ems.grundig-gbs.com
128.299.924 Bauteile pro Jahr
STÄU B L I Das Unternehmen Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors
ist
Technologieführer
für
Kupplungstechnik und Roboter-Werkzeugwechselsysteme. Am Produktions standort Bayreuth arbeiten 257 der ins-
gesamt 580 Mitarbeiter für den Bereich
Connectors. Gefertigt werden hier unter anderem
Roboter-Werkzeugwechselsys-
teme, die individuell für die An-
forderungen in automatisierten Produktionsprozessen konfiguriert
werden können. Einsatz finden Sie
weltweit in jeglichen Traglastbereichen und Industrien.
www.staubli.com
36
Über
1.000.000
Kupplungsvorgänge mit Werkzeugwechselsystemen von Stäubli
MEDI Nach dem Motto „ich fühl mich besser“ entwickelt medi medizinische
Hilfsmittel wie Bandagen, Kompressionsstrümpfe, Orthesen oder orthopädische Einlagen und innovative Lösungen für mehr Lebensquali-
tät. Immer im Fokus: die Bedürfnisse der Kunden, Patienten und Anwender, für die medi seine Produkte stetig weiterentwickelt – wie zum
Beispiel bei der Genumedi E+motion
Kniebandage (Bild) im sportlichen Look.
www.medi.biz/emotion
Export in über
90
Länder weltweit Anzeige
DER EINFACHSTE WEG ZUM NEUEN TRAUMBAD DIE BADAUSSTELLUNG IN IHRER NÄHE. ELEMENTS BAYREUTH DR.-HANS-FRISCH-STR. 5 / 95448 BAYREUTH +49 921 880523 ELEMENTS-SHOW.DE
37
Wirtschaft
Echte Lebensmittel In Zeiten von
D I E R E G I O N A L E D A C H M A R K E „ B AY R E U T H E R L A N D “
Lebensmittelskandalen,
problematischen Produktionsbedingungen, Dumping-Preisen und der
Diese Entwicklung hat die frühere stellvertretende Landrä-
ist es auch Verbrauchern in
Idee gebracht, ein Label zu schaffen, mit dem regional und
weltweiten Klimaschutzbewegung Bayreuth immer wichtiger zu
wissen, woher ihre Lebensmittel kommen und wie sie produziert worden sind.
tin des Landkreises Bayreuth, Christa Reinert-Heinz, auf die fair produzierte Lebensmittel aus Bayreuth und Umgebung gekennzeichnet werden können. Produkte, die nicht
unter Wert, dafür aber nachhaltig für Mensch und Natur
vermarktet werden. In Kooperation zwischen Landkreis Bayreuth und Stadt Bayreuth war die Dachmarke „Bay-
reuther Land“ geboren. Die Initiative hatte im Oktober 2019
ihren offiziellen Kick-off. „Die Marke soll eine Gegenbewegung zur leider noch vorherrschenden Geiz-ist-geil-Mentalität sein und Bewusstsein schaffen. Lebensmittel werden
nach wie vor zu Billigstpreisen verschleudert. Da denke ich an die Grillzeit im Sommer, in der sich die Discounter bei den Fleischpreisen unterbieten“, so Reinert-Heinz.
Dabei sei es niemals einfacher gewesen, bewusst regionale und fair vermarktete Produkte einzukaufen. In Stadt
und Landkreis Bayreuth wird eine Vielzahl an Genussund Lebensmitteln hergestellt. Backwaren, Eier, Obst und
Gemüse, Fleisch, Honig oder sogar Gin kann man von
Produzenten aus der Region erwerben. Und lange Trans-
portwege fallen ebenso weg, was den CO2-Fußabdruck
der Produkte gering hält und so unserem Klima zugutekommt. Denn die Lebensmittel mit dem Label werden
zum Beispiel auf dem Bayreuther Wochenmarkt, im Emtmannsberger Dorfladen, in einigen Rewe-Märkten und natürlich direkt beim Produzenten vermarktet.
W E RTS C H ÄT Z U N G D E R L E B E N S M I T T E L „Uns geht es um die Wertschätzung der Produkte – ob tierisch oder pflanzlich – und ihrer Erzeuger, die bäuerlichen Familienbetriebe und familiengeführten Hand-
werksbetriebe unserer Region“, so Reinert-Heinz weiter. Außerdem will man im Dschungel der undurchsichtigen
38
Anzeige
Wir tsch aft
qualität Lebensmittel-Label mit dem eindeutigen „Bayreuther Land“ Klarheit für den Verbraucher schaffen.
B AY R E U T H E R P R O D U Z E N T E N S I N D G E F R A GT Jana-Lisa Kirsch, Geschäftsführerin der Dachmarke, ergänzt: „Wir haben schon einen sehr guten Grundstock an Produzenten, aber möchten natürlich noch mehr gewinnen.“ Ziel ist es, eine große Gemeinschaft an Bayreuther
Produzenten und Verarbeitern zusammenzubringen. „Nach dem Kick-off kamen viele Produzenten auf uns zu
und waren total begeistert, dass sie diese Unterstützung erfahren. Oft fühlen sie sich als Alleinkämpfer. Sie sind dankbar und engagieren sich daher gerne.“
Die Gärtnerei Schmidt in Bayreuth ist einer der Vermark-
ter der Bayreuther-Land-Gemeinschaft. Der 1929 gegründete Familienbetrieb im Stadtteil Kreuzstein wird bereits in der vierten Generation geführt. Florian Schmidt und
seine Eltern Jürgen und Christine verkaufen ihre Erzeug-
nisse direkt in ihrer Gärtnerei oder auf dem Bayreuther Wochenmarkt. Die Vorteile für ihn als Produzent: „Man trifft so immer wieder andere regionale Partner, die auch die gleichen Interessen verfolgen. Und zwar ihre
Produkte, die sie selbst herstellen, regional und saisonal zu vermarkten, zu einem angemessenen Preis und in ei-
ner Top-Qualität.“ Preislich kann und will die Gärtnerei Schmidt auch gar nicht mit den Supermärkten und Dis-
countern konkurrieren. „Wir produzieren nicht auf Masse. Qualität und Geschmack sowie die Produktionsbedingungen stehen bei uns im Vordergrund. Außerdem ist es
auch für die Umwelt besser, Ressourcen dort zu verbrauchen, wo sie hergestellt werden bzw. wachsen.“
Unter www.bayreutherland.de sind alle teilnehmenden Produzenten aufgelistet.
SB
39
Wirtschaft
Industrie 4.0 L O G I S T I K PA R K A U F D E M G E L Ä N D E D E R E H E M A L I G E N M A R K G R A F E N K A S E R N E W Ä C H S T
Einst war hier die Bundeswehr ansässig – mittler-
ne endgültig aufgegeben. Einer der ersten neuen „Be-
Markgrafenkaserne ein Logistikpark entwickelt, der
handel OHG TransGourmet GmbH & Co. (ehem. REWE
weile hat sich auf dem Gelände der ehemaligen
sogar noch weiterwachsen wird. Auf dem knapp 28 Hektar großen Gelände im nördlichen Stadtgebiet haben sich bisher verschiedene Logistikunter-
wohner“ war 2012 der Abhol- und BelieferungsgroßFood Service), der unter anderem Kunden aus der Gastronomie, Hotellerie oder dem Einzelhandel beliefert.
nehmen angesiedelt.
2016 folgte das Logistikzentrum der WEDLICH.Ser-
Bereits seit den 90er-Jahren gab es Pläne des Bun-
Lager-/Logistikfläche. Diese soll noch um 15.000
bliebenen oberfränkischen Bundeswehrstandort in
langfristig geplant ist ein Hochregallager. Das Fa-
gewehrt – Mitte 2007 wurde die Nutzung der Kaser-
auf dem Gelände und ist Arbeitgeber für rund 150
desverteidigungsministeriums, den letzten noch verBayreuth aufzulösen. Die Stadt hatte sich vehement
vicegruppe GmbH & Co. KG mit derzeit 15.000 m2
m2 auf insgesamt 30.000 m2 erweitert werden –
milienunternehmen
investierte
7
Millionen
Anzeige
Immer in Bewegung. Always on the move. LAGERLOGISTIK
IMMOBILIEN
TRANSPORT
PROJEKTENTWICKLUNG
UMZÜGE
WEDLICH. Servicegruppe | Logistikpark 7 | 95448 Bayreuth Telefon +49 921 75906-0 | www.middle-of-europe.com
40
NUTZFAHRZEUGE & MIETWAGEN
Euro
Wir tschaft
Menschen. Die Leistungspalette
reicht von Logistik über Filialdistribution, Umzüge, Lagerung oder
Werkstatt bis hin zu Immobilien und Projektentwicklung.
In den Jahren 2017 und 2018 folgten dann das Prothesen- und Orthesen-
technik-Unternehmen Össur GmbH Co. KG, die jeweils Räume bzw. Flä-
chen von der WEDLICH.Servicegruppe bezogen haben. Zeitgleich siedel-
Auf dem Gelände der ehem. Markgrafenkaserne hat sich in den letzten Jahren ein moderner Logistikpark entwickelt.
te sich die damals neu gegründete
In der ehem. Panzerhaubitzenhalle,
teilzentrums erfolgte Ende 2019,
Die Getränkefachgroßhändler Claus
„Panzerhalle“ regional bekannt ist,
gut 600 neuen Arbeitsplätzen ist
Lisa Mai GmbH & Co. KG dort an. Lippert (Hof) und Peter Sagasser (Coburg)
sowie
die
Bayreuther
Brauerei Gebr. Maisel beliefern von
ihrem Logistikzentrum aus Gastronomiebetriebe in der Region.
die inzwischen unter dem Namen hat sich zudem eine Eventlocation
mit besonderem Flair etabliert. Neuester „Anwohner“ im Logistik-
park ist der Internetgigant Amazon. Der Baubeginn des neuen Ver-
die Aufnahme des Betriebs mit
bis zum Weihnachtsgeschäft 2020 geplant. Auf eine der letzten freien
Flächen des Logistikparks will sich die Möbelkette XXXLutz ansiedeln.
SB
Anzeige
Bei uns finden Sie sicher ein Zuhause. Wenn Sie wollen, ein Leben lang!
Wir bauen für Bayreuth.
Attraktive, marktgerechte Wohnungen – zu bezahlbaren Mieten
GEWOG Bayreuth • Ihre Wohnungsbau- und Wohnungsfürsorgegesellschaft der Stadt Bayreuth mbH Gutenbergstr. 8 • 95444 Bayreuth • Tel. 0921 / 896 - 0 • Fax: 0921 / 896 - 58 www.gewog-bayreuth.de • info@gewog-bayreuth.de
41
Foto: © Julian Hochgesang (GMK)
sowie die eila consulting GmbH &
Wirtschaft
Region stärken – Jugend fördern DI E RAI N ER MAR KGRAF STI FTU NG
Um seine Heimat zu stärken und die leistungsbereite
die Stiftung wird das Engagement Markgrafs lebendig
(1957–2015) die Idee seiner Familie und gründete 2014
tergegeben. Die Stiftung sieht sich in der Verpflichtung,
Jugend zu fördern, verwirklichte Rainer W. Markgraf eine Stiftung. Sein Interesse an Bildung, Wissenschaft
und Forschung sowie die enge Bindung zu Oberfranken
und der Oberpfalz findet sich im Stiftungszweck der Rai-
gehalten und an die Menschen in seiner Heimat weidieses immaterielle Erbe der Familie zu bewahren und durch die Förderpolitik am Leben zu erhalten.
ner Markgraf Stiftung wieder.
Mit neuem Denken und innovativen Ideen führte Rainer W.
Das Förderspektrum umfasst den schulischen, berufs-
unternehmung W. MARKGRAF GmbH & Co KG und war zu-
praktischen sowie den Hochschulbereich. Bildungsund Forschungseinrichtungen werden bei Projekten unterstützt und Stipendien für Aus- und Weiterbildun-
gen sowie für berufliche Qualifikationen vergeben. Die
Stiftung engagiert sich ebenso für die infrastrukturelle Entwicklung in Oberfranken und der Oberpfalz. Durch
42
Markgraf als Geschäftsführender Gesellschafter die Bau-
dem vielfältig ehrenamtlich engagiert. Seine Begeisterung
für kreative Entwicklungen und die Verbundenheit zur
Heimat zeichneten ihn aus. Mit dem Rainer-Markgraf-Preis erinnert die Stiftung an ihren Gründer und würdigt einmal
im Jahr Menschen mit herausragenden Leistungen in der Heimatregion von Rainer W. Markgraf und seiner Familie.
WIR SUCHEN IHRE BEGEISTERUNG UND IHR TALENT.
„Bauen mit Leidenschaft“ ist unsere Maxime – in der Abwicklung von großen Bauprojekten und bei Ihrer Karriere. Schaffen Sie jetzt die Perspektiven für Ihre Zukunft bei MARKGRAF. Zusätzlich zu einer leistungsgerechten Vergütung erleben Sie bei uns: Arbeitsplatzsicherheit nette Kollegen in einem hoch motivierten Team hervorragende Karriereperspektiven individuelle Weiterbildungsangebote technische Ausstattung auf hohem Niveau Gesundheitsmanagement Mobilitätsgarantie Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns.
Hier wartet Ihr neuer Arbeitsplatz oder Ihr Ausbildungsplatz auf Sie.
W. MARKGRAF GmbH & Co KG | Bauunternehmung MARKGRAF ist eine breit aufgestellte, mittelständische Bauunternehmung. Über 950 hoch qualifizierte Mitarbeiter realisieren in Deutschland herausragende Projekte. Wir sind Generalisten und Spezialisten aus der Region für die Region - fasziniert vom BAUEN.
MARKGRAF als Arbeitgeber Bauen mit Leidenschaft ist unsere Maxime, die uns jeden Tag an treibt. Rund 950 Mitarbeiter, darunter 280 Fachingenieure und Spezialisten, gestalten unsere Projekte eindrucksvoll mit Kreativität und Leistungsbereitschaft. Eine offene Kommunikationskultur und lebenslanges Lernen bestimmen den individuellen Karriereweg mit neuen Aufgaben und sind geprägt von echter Zusammenarbeit, Eigeninitiative, Fairness und Offenheit. Eine Ausbildung in einem hochtechnologischen Beruf bei MARKRGAF ist anspruchsvoll und spannend. Die Baubranche ist das ideale Umfeld um die eigenen Talente einzubringen. In unseren Teams werden die Fähigkeiten ständig ausgebaut und an verschiedenen Einsatzorten erfolgt eine permanente berufliche und persönliche Entwicklung. Im Bereich einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung stehen die Bauprozesse im Vordergrund. Auf der Baustelle oder am Schreibtisch: Jeder Einzelne ist der Baumeister seiner Zukunft. Bachelor, Master oder Diplom – mit uns als Partner legen Sie den theoretischen und praktischen Grundstein für Ihre Karriere. Ob als Direkteinstieg nach dem Studium mit genauem Wissen
um die eigenen Interessen und Fähigkeiten oder als Praxispartner während des Studiums – MARKGRAF bietet tiefe Praxiseinblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder. Als modernes und zukunftsorientiertes Bauunternehmen versprechen wir beste Perspektiven auf Ihrem individuellen Karriereweg. Mit Erfahrung und Know-how können Sie mit Berufserfahrung von Anfang an eine Menge bewegen und profitieren von ausgezeichneten Weiterbildungsoptionen.
Geschäftsbereiche Der UnternehmensbereichHochbau ist einer unserer Leistungsschwerpunkte. Als strategischer Partner und Generalunternehmer begleiten wir private und öffentliche Projekte zielführend in den Bereichen Entwicklung und Bau. In jeder Bauphase ist uns der Dialog mit Auftraggebern ein wichtiges Anliegen. Hohe Ansprüche bei der Realisierung von schlüsselfertigen Projekten sind für uns Mindeststandards.
Unternehmen und Geschäftsleitung Die 1932 in Eger von Wilhelm Markgraf gegründete Bauunternehmung hat ihren Firmensitz in Bayreuth und weitere Geschäftsstellen in Immenreuth, Marktredwitz, München, Weiden und Zinst sowie deutschlandweiten Regionalbüros. Das Unternehmen wird von den Geschäftsführern Dipl.-Ing. (FH) Thomas Löw und Rechtsanwalt Liborius Gräßmann geleitet. Das Unternehmen gehört zu den leistungsstärksten mittelständischen Unternehmen der deutschen Bauindustrie. Mit über 88 Jahren Erfahrung stehen wir für Qualität, Zuverlässigkeit und Termintreue. Unsere Ziele sind eine hohe Kundenzufriedenheit und eine vertrauensvolle Partnerschaft.
Der Tiefbau ist unser Unternehmensbereich mit besonderem Know-how und bedeutet für uns, Bauen mit höchsten Ansprüchen. Die Spezialisten koordinieren und beherrschen komplexe Herausforderungen vom Bahnbau bis zum Pipelinebau. Anspruchsvollen Aufgaben begegnen wir mit flexiblen Antworten und intelligenter Prozesssteuerung. Der ständige Dialog zwischen Projektleitung und Spezialisten vor Ort ist ein wichtiger Baustein für effektives Management der Baumaßnahme. Der reibungslose Kompetenz-Transfer zwischen den operativen Geschäftsbereichen Hochbau und Tiefbau sowie unseren Kompetenzzentren Stahlbau, Asphalt, Fertigteile und Logistik gewährleistet ein Höchstmaß an Flexibilität.
MARKGRAF ist ein gefragter Partner bei seinen Auftraggebern und Nachunternehmern. Die Heimatregionen Oberpfalz und Oberfranken bieten der Bauunternehmung die perfekten Rahmenbedingungen, um auch künftig eigenfinanziert und damit unternehmerisch nachhaltig tätig zu werden. Modern und seiner gesellschaftlichen Aufgabe bewusst, ist MARKGRAF ein begehrter Arbeitgeber in der Region.
Generalunternehmer
Hochbau
Tiefbau
Asphalt
Fertigteile
Stahlbau
W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung Dieselstraße 9 95448 Bayreuth
Telefon: +49 921 297-422 Telefax: +49 921 297-109
personal@markgraf-bau.de www.markgraf-bau.de
Logistik
Anzeigen
NEU
AB
9 UHR
tufen jetzt für alle Preiss Nim gesamten VG ! Gebiet erhältlich
die wollen, Für alle,
Ticket für Ausgeschlafene 9-UHR-JAHRESABO JETZT IN ALLEN PREISSTUFEN Wer unter der Woche nicht in der Hauptverkehrszeit un-
terwegs sein muss, kann sich freuen: Das 9-Uhr-Jahres-
Abo ist ab 1. August 2020 in allen Preisstufen erhältlich. Am Wochenende gilt es sogar rund um die Uhr.
nicht müssen!
In Preisstufe D (Bayreuth) kostet das 9-Uhr-JahresAbo 21,20 Euro pro Monat. Wer zeitlich flexibel ist, spart damit 38 Pro-
zent. Für das komplette Verbundgebiet beträgt die monatli-
9 Uhr
che Zahlung 95,00 Euro. Damit sind alle Ziele im ganzen VGN erreichbar – von Amberg bis Rothenburg und von Lichtenfels
Die schönsten Dinge passieren nach 9 Uhr. Wenn Sie sich Ihre Zeit frei einteilen können und dabei auch noch sparen wollen – holen Sie sich das 9-Uhr-JahresAbo und nutzen Sie Ihre Unabhängigkeit!
bis Treuchtlingen. Im Vergleich zum Abo ohne Ausschlusszeit beträgt die Ersparnis hier sogar 58 Prozent. Das Abo kann persönlich im Kundencenter der Stadtwerke Bayreuth
an der ZOH abgeschlossen werden oder im VGN Onlineshop (shop.vgn.de). Weitere Informationen zum 9-Uhr-
vgn.de/9uhrabo
JahresAbo: www.vgn.de/9uhrabo
IHRE STARKEN PARTNER IN
BAYREUTH!
Wir haben alles rund um Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr auf 14.000 m² Verkaufsfläche. Besuchen Sie uns im hagebaumarkt mit großem FloraLand und im Baustofffachhandel nebenan.
Spinnereistraße 2 \ 95445 Bayreuth
Ein Unternehmen der Danhauser Firmengruppe
44
WWW.BHG-BAUZENTRUM.DE \ WWW.HAGEBAUMARKT-BAYREUTH.DE
Wir tsch aft
Stadtwerke bauen das Rückgrat der Digitalisierung A U F B A U D E S G L A S F A S E R N E T Z E S I N B AY R E U T H
Noch vor 20 Jahren hätten wir es uns kaum vorstellen
ren regionalen Kooperationspartnern Unternehmen wie
ten wir im Jahr 2020 Daten übers Internet versenden
schwindigkeiten von bis zu 10.000 Megabit pro Sekunde
können, mit welch atemberaubenden Geschwindigkeiund empfangen können. Damals, im Jahr 2000, war glücklich, wer ISDN sein Eigen nennen konnte.
Der Download der Bibel, in digitaler Form etwa vier Me-
gabyte groß, dauerte vor 20 Jahren gut acht Minuten.
Privatleute mit ultraschnellem Internet versorgen.“ Gestehen heute zur Verfügung – der Bibel-Download dau-
ert in diesem Fall 0,003 Sekunden – 50 Mal schneller als ein Wimpernschlag.
Das Warten war fester Bestandteil der Online-Kultur.
UND ES GEHT NOCH WEITER
Internet der Dinge gedacht hat, haben die Stadtwer-
„Und das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. In
ein Glasfasernetz in unserer Stadt aufzubauen“, erklärt
lichen und privaten Bereich geben, die schnelles Internet
„In einer Zeit, in der niemand an Streaming oder an das
ke Bayreuth die strategische Entscheidung getroffen, Jürgen Bayer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth. „Dank dieser Entscheidung haben wir heute fast ganz Bayreuth erschlossen und können gemeinsam mit unse-
Zukunft wird es immer mehr Anwendungen im gewerbbrauchen. Die Grundlage dafür haben wir in Bayreuth bereits geschaffen und bauen sie weiter aus – das Rückgrat der Digitalisierung steht in unserer Stadt bereits.“
stadtwerke-bayreuth.de/öko
Mein Strom und Gas – einfach 100 % Öko. Denn die Stadtwerke Bayreuth liefern mit jedem Tarif Ökostrom und Ökogas – immer und ganz automatisch.
45
Sta d tg es ta lt u ng
Markgräfliche G R A F F I T I K U N S T I M B AY R E U T H E R
Alzires Streithähne von Matthias Mross in der Richard-Wagner-Straße 2 – inspiriert durch Voltaires gleichnamiges Theatherstück, in dem zwei Männer um Alzire buhlen.
Anatomie trifft Kunst: Die „Dissection of Margravine Wilhelmine“ des österreichischen Illustrators und Graffiti-Künstlers NYCHOS in der Badstraße 27.
Das „Calligraffiti“ des Berliner Künstlers Stohead am RW21 in der Dilchertstraße zitiert in einer eigens entwickelten Schrift aus den Memoiren Wilhelmines.
Sta dtgestaltu ng
Streetart S TA D T G E B I E T
Anlässlich der Wiedereröffnung des Bayreuther Opernhauses im Jahr 2018 brachte das Projekt „SHE’S BACK –
Streetart für Bayreuth“ internationale Graffitikunst in die Wagner-Stadt. Verantwortlich dafür war Galeristin
Jessica Matijevic in Zusammenarbeit mit dem Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth sowie dem Förderkreis Skulpturenmeile Bayreuth e. V.
Case Maclaim verewigt in der Badstraße 33 die Galeristin des Streetart-Projekts, Jessica Matijevic. In ihrer Hand ein Buch über den Freimaurer Mopsorden, den Wilhelmine nach Bayreuth gebracht hatte.
Casanova nannte sie die „schönste Prinzessin Deutschlands“: Elisabeth Frederike Sophie, Tochter von Markgräfin Wilhelmine. In der Münzgasse 8 als Interpretation des Künstlers Drew Merrit.
47
Sta d tg es ta lt u ng
E I N ST Ü C K B AY R E U T H E R G R A F F I T I K U N ST M U S S W E I C H E N
Es ist das Jahr 2000. Fünf Graffiti-Künstler machen sich ans Werk in der Pottensteiner Straße gegen-
über vom Röhrensee. Ein (legales) Graffiti entsteht: 40 Meter lang, drei Meter hoch, 100 verbrauch-
te Dosen Farbe. Vier Monate arbeiten Ron, Dusty, Ties, Honig und Chil am Spray-Kunstwerk „Opfer des Menschen“ und wollen damit auf die Zerstörung der Natur durch den Menschen aufmerksam
machen. Zu sehen sind unter anderem Nashorn, Panda, Gorilla und Löwe. Über die Jahre wächst das Graffiti auf rund 130 laufende Meter. Ein Treffpunkt für die Bayreuther Graffiti-Szene ist entstanden.
20 Jahre später, Juli 2020, rollen die Bagger an.
Das Graffiti am Rüskamp-Gebäude muss weg, denn auf dem Gelände der ehemaligen Röhrenseekaserne soll ein neues urbanes Stadtquar-
tier entstehen. Der nördliche Teil des Areals wird
weiterhin industriell genutzt, der südliche Teil an der Pottensteiner Straße wird für die Wohnnutzung umstrukturiert.
48
SB
Sta dtgesta ltu ng
Fotos: © Julian Hochgesang, Frank Albrecht und Tom Grünbauer (GMK)
Bayreuth war deutschlandweit eine der ersten Städte, in denen Graffiti-Kunst aufkam. Auf Höhe des Josephsplatzes kann man in einer „Graffiti-Galerie“ im Rotmain-Becken z. B. auf Richard Wagner oder Franz Liszt treffen.
49
Ab in die Gasse! B AY R E U T H S H I STO R I S C H E S G A S S E N V I E RT E L
Kreuzung Brautgasse, Kämmereigasse: Blick auf Stadtkirche
Sta dtgesta ltu ng
An vermutlich keinem anderen Ort in der In-
Z U K U N F TS P L Ä N E
reuth (urkundlich erstmals 1199 als „Dorf“
Das Gassenviertel besticht aber nicht nur
senviertel. Kopfsteinpflaster, altehrwürdige Ge-
Areals soll bunt gestaltet werden. Einige Ge-
nenstadt wird einem die Geschichte von Bay-
erwähnt) so bewusst wie im historischen Gas-
1
mäuer und enge Wege – im Gebiet zwischen
mit seiner Geschichte, auch die Zukunft des bäude wurden schon saniert, anderen steht
Maxstraße, Dammallee und Kanzleistraße gibt
es insgesamt 135 Grundstücke inklusive Stadt-
die „Frischekur“ noch bevor. Wohnhäuser ver-
mischt mit kleinen Geschäften, Kneipen oder
kirche, von denen 69 Baudenkmäler sind.
Restaurants prägen schon jetzt zum Beispiel die Sophienstraße 1 .
Der Großteil der Gebäude stammt aus dem
2
16., 17. und 18. Jahrhundert. Zu den älteren
D E N K M A L KO N Z E P T
schule, in der das Historische Museum an-
Im April 2020 hat der Bayreuther Bauaus-
Bayreuths“, das Schwindsuchthäuschen in
malkonzept gestimmt. Dieses enthält eine
Bauten zählen zum Beispiel die Alte Latein-
schuss außerdem für ein kommunales Denk-
sässig ist, oder etwa das „schmalste Haus
der Kämmereigasse 3 . Es wurde im Jahr 1750
Dokumentation und Bewertung der Bausub
nach den Plänen des Architekten Joseph Saint
Pierre erbaut. Er war wesentlich an der Neu-
stanzen sowie die Ermittlung von Leerstän-
den und Planung von zukünftigen Nutzungen.
gestaltung des Stadtbilds im 18. Jahrhundert
unter Markgräfin Wilhelmine beteiligt, zum
Das Viertel soll aus seinem „Dornröschen-
schlaf“ erweckt werden, zum Beispiel in der
Beispiel auch an der Gestaltung des Opernhauses oder des Neuen Schlosses.
Kämmereigasse 9 1/2: Hier soll ein Kunst- und
Ma
xim
Kulturhaus mit Kino entstehen.
ilia
nst
raß
e
SB
3
1 Sophienstraße in Richtung Innenstadt 2 Spitalgasse Ecke Von-Römer-Straße 3 Schmalstes Haus Bayreuths am Kirchplatz gegenüber der Stadtkirche 4 Kirchgasse
4
Spitalgasse
Kirchgasse
Sophienstraße Brautgasse
Von-Römer-Straße
Fotos: © Lena Remmert (GMK)
Kämmereigasse
Kirchplatz
Kanzleistraße 51
GMK goes K3
Neues Leben in der „alten Post“ – das GMK-Team vor der Kanzleistraße 3.
GMK – Medien. Marken. Kommunikation. ist die Digi-
und familienfreundlichen Lebensraum mit Zukunft in
1992 am Luitpoldplatz von Jörg Lichtenegger. Nach bald
uns eine echte Herzensangelegenheit“, betont der Un-
talagentur im Herzen Bayreuths: Gegründet wurde sie
30 Jahren kehrt das GMK-Team wieder zurück in die Innenstadt, in die Kanzleistraße 3. In dem altehrwürdigen Gebäude mit der markanten Fassade aus dem Jahr 1893, der „alten Post“, entwickelt GMK digitale Kommunikation mit modernster Technik.
einem Imagemagazin präsentieren zu können, ist für ternehmer und ergänzt: „Als wir 2016 die grafische und
inhaltliche Betreuung des Magazins übernommen haben, wurde es von uns komplett relaunched – mit an-
sprechendem Editorial Design, emotionaler Bildsprache, moderner Farbgebung und hochwertiger Haptik.“
I N T E R N AT I O N A L E AU S Z E I C H N U N G
Der German Design Award ist der internationale Premi-
Hohe Auszeichnung für das Bayreuth Magazin: Der
führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und
Rat für Formgebung hat das Magazin mit dem German Design
Award
2020
in
der
Kategorie „Excellent
Communications Design – Editorial“ geadelt. „Natürlich
spielen die Festspiele in Bayreuth
für die Stadt eine zentrale Rolle, doch das Magazin beweist, dass
die Stadt weitaus mehr zu bie-
ten hat“, so die Begründung der Fachjury. „Das gelingt durch interessante Reportagen und Beiträ-
ge, die von hochwertigen Fotos begleitet werden, und ein anspreJörg Lichtenegger (Herausgeber), Lena Remmert (Editorial Design) und Katrin Teichmann (Redaktion) mit dem German Design Award 2020.
52
chendes, lesefreundliches Layout.“ Jörg Lichtenegger, Herausgeber
und Geschäftsführer von GMK, erfüllt diese Begründung mit großer Freude: „Unsere Heimat als attraktiven Wirtschaftsstandort
umpreis des Rates für Formgebung – eines der weltweit
Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innova-
tion. Jährlich werden hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die wegweisend in der internationalen Designlandschaft
sind. Der 2012 initiierte Award zählt zu den anerkanntesten Design-Auszeichnungen weltweit und genießt weit
über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen. Dass dieser international anerkannte Award 2020 von GMK nach Bayreuth geholt werden konnten, beweist einmal mehr die Design-Qualität in Oberfranken.
CO R P O R AT E - & E D I TO R I A L - D E S I G N U N D D I G I TA L E P R O J E K T E
Zum Portfolio der Digitalagentur GMK gehören
Corporate- und Editorial-Design für namhafte Kunden sowie die Herausgabe des Magazins Echt
Oberfranken. Stark ist GMK auch im digitalen Bereich in Webentwicklung, Social-Media- und Online-Marketing. Mehr dazu auf www.gmk.de.
Dein Business. Unser Know-how. Dein Erfolg. TYPO3 BRONZE MEMBER
Gray 1
TYPO3 SILVER MEMBER
Gray 2
TYPO3 GOLD MEMBER
Gray 3
TYPO3 PLATINUM MEMBER
Orange
RGB: 155/155/155 CORPORATE | DIGITAL | EDITORIAL | DESIGN CMYK: 0% 0% 0% 50%
mit herz und hirn
TYPO3 BRONZE MEMBER
TYPO3 SILVER MEMBER
WEB:
#9B9B9B
RGB: 110/110/109 CMYK: 0% 0% 0% 70% WEB: #6E6E6D
RGB: 61/60/60 CMYK: 0% 0% 0% 90% WEB: #3D3C3C
RGB: 255 135 0 CMYK: 0% 60% 100% 0% WEB: #FF8700
TYPO3 GOLD MEMBER
Kommunikation, bei der die Post abgeht GMK – Medien. Marken. Kommunikation. · Kanzleistr. 3 · 95444 Bayreuth · www.gmk.de ·
TYPO3 PLATINUM MEMBER
Sta d tg es ta lt u ng
Neuer Wohnraum für Bayreuth A K T U E L L E U N D G E P L A N T E B A U P R O J E K T E I M S TA D T G E B I E T
Obwohl der deutsche Wohnungsmarkt boomt, ist die
Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum vor allem in Ballungsräumen höher als das Angebot. Und in Bayreuth? Eine Wohnraumbedarfsstudie aus dem Jahr 2017 bewer-
EHEMALIGE RÖHRENSEEKASERNE
tete den Wohnungsmarkt im Stadtgebiet damals als „an-
Stadtteil: Moritzhöfen
Bevölkerungszahl in den vergangenen Jahren – nach eige-
Gewinner Architektenwettbewerb 2020: H2M
gespannt“ (Quelle: Prognos). Hinzu kommt die steigende ner Fortschreibung der Stadt leben zur Zeit 76.548 Menschen (Stand 2019) in Bayreuth. Aufgrund dieser Entwick-
lung und der umfassenden infrastrukturellen Angebote in der östlichen oberfränkischen Region wird Bayreuth laut Stadtplanungsamt auch in Zukunft als „Wohnstandort höchst interessant“ bleiben und mit einer „anhaltend
hohen Wohnungsnachfrage zu rechnen“ sein. Daher wird im Stadtgebiet Wohnraum gebaut ...
Verantwortlich: BayernHeim GmbH
Architekten + Stadtplaner GmbH, Kulmbach, in Arge mit de Buhr Landschaftsarchitektur, Sommerhausen
Möglicher Baubeginn: BA 1 voraussichtlich 2022 Was soll entstehen: eigenständiges Wohnquartier mit 3 Wohnblöcken mit insgesamt ca. 375
Wohnungen, gemeinschaftlich nutzbare Innenhöfe, Kindertagesstätte, Verwaltungsbau, Quartierszentrum mit Quartiersplatz, quartiersbe-
zogene Versorgungseinrichtungen und Läden, Parkgarage zur Nutzung für das Sozialgericht und das staatliche Bauamt und jeweils unter den Wohnblöcken die zughörige Tiefgarage
Besonderheit: Dachbegrünungen, alle Wohnungen sollen barrierefrei sein, für Haushalte mit niedrigerem Einkommen geplant
ZAPF-GELÄNDE Stadtteil: Gebiet zw. Universitätsstr./Nürnberger Str. Verantwortlich: Stadt Bayreuth Gesamtfläche: 20 ha
Aktueller Stand: Grünes Licht vom Bauausschuss
für Entwicklung konkreter Bebauungspläne (14. Juli 2020)
Was soll entstehen: neuer Stadtteil „Kreuzstein“ mit Mischung aus Wohnen, Gewerbe und Forschung, z. B. Mini-Campus, Hotel mit Tagungsmöglichkeiten (in Planung)
Besonderheit: Areal soll möglichst gut an die Uni
(Technologieachse) und die Innenstadt angebunden werden, Renaturierung des Tapperts
U N T E R E R OTM A I N AU E Stadtteil: Herzoghöhe
Verantwortlich: GEWOG Bayreuth
Bauzeit: Herbst 2016 bis Sommer/Herbst 2021 (geplant)
Was entsteht: 6 Häuser mit insgesamt 68 Wohneinheiten
Besonderheit: bezahlbare, zentrumsnahe Mietwohnungen mitten im Grünen, Versorgung mit regenerativer Energie über eine Pellet-Heizzentrale und Photovoltaikanlagen
U W E P R O K S C H A , G E S C H Ä F TS F Ü H R E R G E WO G B AY R E U T H
U N T E R E H E R ZO G H Ö H E Stadtteil: Kreuz
Verantwortlich: GBW Bayreuth
Architekt: Ellmer & Ellmer GmbH Bayreuth (1. BA) sowie Lechner Group mit nyx | Architekten + Ingenieure (2. BA) Bauabschnitt 1: 2017–2018 (insgesamt 18 Monate)
Bauabschnitt 2: 2020 (Frühjahr bis Jahresende 2020)
Was entsteht: Wohnquartier mit 79 Wohnungen in 5 Häusern (1. BA) sowie 16 Townhouses (2. BA)
Besonderheit: barrierefreies sowie generationenübergreifendes Wohnen; Weiterentwicklung des Quartiers ab 2025
55
Fotos: © H2M Architekten + Stadtplaner, GEWOG, Stadt Bayreuth, GBW Bayreuth
„Die Untere Rotmainaue ist zwischenzeitlich eine gesuchte Adresse und ein wunderbares Beispiel, was in nur vier Jahren geschaffen werden kann.“
H AU S 4 – H U G O KO M F O RT Stadtteil: St. Georgen
11
Verantwortlich: Präg Komfortbau GmbH &
44
3 3
6 6 77
Co. KG, Winkler & Brendel Immobilien GbR,
2 2 8
Architekten Ellmer & Ellmer GmbH 55
Baubeginn: Anfang 2021
Was entsteht: 67 Eigentumswohnungen in der Form des Betreuten Wohnens und einer
Tagespflege mit 20 Betten, betrieben von der Rummelsberger Diakonie
Besonderheit: Die gesamte Anlage ist ein generationsübergreifendes Wohngebiet,
1 Leben / Haus No. 1
5 Ärztehaus
2 Wohnen / Haus N . 2a
6 zukünftiger BA
3 Wohnen / Haus No. 2d
7 zukünftiger BA
4 HUGO KOMFORT
8 zukünftiger BA
o
ausgestattet mit moderner Haustechnik
Weitere Wohnpotenziale gibt es laut Stadtplanungs-
amt u. a. in der Glocke/Glockengut, Unteren Rotmainaue
und automatischer Wohnraumlüftung in KfW-55 Standard.
1 Leben/Haus No. 1 2 Wohnen/Haus No. 2a 3 Wohnen/Haus No. 2d 4 HUGO KOMFORT
oder St. Georgen. Hier handelt es sich um noch nicht
bzw. nicht vollständig ausgeschöpftes Planungsrecht.
5 Ärztehaus 6 7 8 Zukünftige BA
Zudem wird aktuell für das Quartier um das Rathaus 2
geplant sowie für das Hauptpostareal, Scheffelstraße/ Am Mühlgraben und Eichelberg.
SB
Anzeige
67 Komfortable Wohnungen ca.
36 m2 – 109 m²
Wohnflächen Infos & Vertrieb durch:
Schlafen
Bad Bad
Balkon
0921 151209-0 info@winklerundbrendel.de
56
Wohnen/Küche/Schlafen Wohnen/Küche/Essen
Typ B / ca. 54,72 m2
Typ K / ca. 36,80 m2
Balkon
Grafik: © Winkler & Brendel Immobilien GbR
St a d tg es ta lt u ng
Stadtleben
Von damals bis heute B AY R E U T H I N Z A H L E N
Schon gewusst?
76.548
EINWOHNER IN BAYREUTH 37.175
39.373
DURCHSCHNITTSALTER
43,04 Jahre
Die erste offizielle Einwohnerzahl Bayreuths stammt aus dem Jahr 1871. Damals lebten hier 17.841 Menschen.
Bevölkerungsentwicklung
STÄRKSTER GEBURTENJAHRGANG
1997
80.000
mit 1.737 Geburten
70.000 60.000
SCHWÄCHSTE GEBURTENJAHRGÄNGE
1934 & 2013
50.000
(410)
40.000
(473)
30.000 20.000 1871 1900 1925 1939 1950 1961 1970 1987 2011 2018
Bevölkerungsstärkster Stadtbezirk: Altstadt mit 11.586 Einwohnern Bevölkerungsschwächster Stadtbezirk: Adolf-Wächter-Straße mit 79 Einwohnern 8.000
Bevölkerungsbewegung Ganz schön international:
7.000
In Bayreuth leben Menschen aus 145 Nationen!
6.000
5.000
Zugezogene Fortgezogene 4.000
1960
1970
1980
1990
2000
2010
2015
2016
2017
2018
Bayreuther Partnerstädte
6
Quelle: Eigene Fortschreibung der Stadt Bayreuth, Stand: 30.11.2019
10.000
Annecy (Frankreich) La Spezia (Italien) Tekirdag/Süleymanpasa (Türkei) Prag 6 (Tschechien) Burgenland (Österreich) Rudolstadt (Thüringen) 57
Stadtleben
Eat. Sleep. Be active! TA L E N T E , T E A M G E I S T, T R E N D S I N D E R S P O R T S TA D T B AY R E U T H
Knapp 20.000 Bay-
reuther sind in 73 Sportver-
einen organisiert – gut 6.000
davon sind Kinder und Jugendliche.
132 Sportarten stehen zur Wahl. Dabei
werden junge Talente gezielt gefördert. Just for Fun? Geht natürlich auch. Denn selbst Freestyle-Sportler kommen in der Stadt voll auf ihre Kosten!
S K AT E N & B I K E N Boards, BMX, Inliner: Wer die große Freiheit auf kleinen
und großen Rollen und Rädern kennenlernen will, wird sich im oberfränkischen Skate-Mekka Bayreuth zu Hau-
se fühlen. Zum Cruisen, Tricksen und Abhängen sind die Skateanlagen Obere Röth in direkter Nähe zur Wilhelmi-
nenaue und die Anlage Schanz in St. Georgen perfekt. Konzipiert wurden beide in Zusammenarbeit mit der örtlichen Skater-Szene. Alternativ dazu gibt es direkt neben
der Anlage Schanz die Skatehalle des Jugendkultur- und Sportzentrums Schokofabrik, die von Jugendlichen selbst
gebaut wurde und schon seit Jahren beliebter Anlaufpunkt für Skater ist. Night-Skating bei Flutlicht an der Skateanlage Obere Röth in direkter Nähe zur Wilhelminenaue
58
familien-in-bayreuth.de
schoko-bayreuth.de/skaten
Stadtleben
KLETTERN & BOULDERN Kreativität, Improvisation, Geschick, Konzentration – das
macht die Trendsportarten (Seil-)Klettern und Bouldern (Freiklettern) aus. Beide können Sportbegeisterte zum Bei-
spiel im DAV Kletterzentrum in Bayreuth ausüben. Hier tum-
meln sich Könner, Fortgeschrittene und Anfänger an 200
Boulder- und 30 Kletterrouten in neun unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Weitere 800 m2 Kletterfläche und 90 Routen warten in der Kletterhalle im wellundfit in Bayreuth.
kletterzentrum-bayreuth.de
|
wellundfit-bayreuth.de
Trendsportart, die zu jeder Jahreszeit fit hält: Bouldern in der Kletterhalle. Hier im DAV Kletterzentrum in Bayreuth. EISHOCKEY Ice, Ice, Tigers! Mit den Bayreuth Tigers beherbergt die Sportstadt eine Eishockeymannschaft, deren erste Herrenmann-
schaft seit 2016 erfolgreich in der DEL2 – in Deutschland die zweithöchste Spielklasse – antritt. Die Begeisterung für den
Sport rund um den Puck ist ungebrochen: Zu jedem Heim-
spiel besuchen im Schnitt über 4.000 Fans den „Tigerkäfig“. Auch Jugendförderung wird im Verein großgeschrieben: Von
der U9 bis zur U20 sind sechs Jugendmannschaften – 125 Kinder und Jugendliche – aktuell im Spielbetrieb. Die Mann-
schaften U13 bis U20 spielen in der Bayernliga, der höchsten Liga auf Landesebene.
In sechs Jugendmannschaften kann sich der Eishockeynachwuchs der Bayreuth Tigers beweisen.
ehc-bayreuth.de
FUSSBALL Deutschlands beliebteste Teamsportart spielt auch in Bay-
Fotos: © Dominik Dziamski (GMK), Lars Scharl, Rudolf Ziegler
reuth eine wichtige Rolle. Erfolgreichstes Fußballteam der Sportstadt ist die SpVgg Oberfranken Bayreuth, deren erste
Herrenmannschaft seit 2014 in der Regionalliga Bayern spielt.
Junge Talentkicker werden in Bayreuth besonders gefördert: Denn Bayreuth stellt eines von 18 bayernweiten BFV Nach-
wuchsleistungszentren mit wöchtenlichem DFB-Stützpunkttraining. Dieser Stützpunkt agiert eigenständig und ist somit
offen für alle besonderen Talente (U12 bis U15) aus der Region. Die SpVgg Oberfranken Bayreuth agiert in enger Zusammen-
arbeit mit dem Stützpunkt, denn der Verein ist Teil des Förderprogramms des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). bfv.de
|
In sieben Vereinen der Stadt werden junge Fußballtalente gefördert – wie hier in der U14 der SpVgg Bayreuth.
spvgg-bayreuth.de
59
Stadtleben
Foto: © Ochsenfoto.de
BASKETBALL Bayreuth ist erstklassiger Basketball! Das beweist das
Team von medi bayreuth. Die „Heroes of Tomorrow“ si-
chern sich seit nunmehr zehn Jahren einen festen Platz in der easyCredit Basketball Bundesliga. Doch die Helden
Schon gewusst?
76.548 arbeiten die TenneT young heroes gezielt mit Leistungs-
von morgen brauchen frühzeitige Förderung: Deshalb EINWOHNER IN BAYREUTH
mannschaften. Die U19 geht dabei in der Nachwuchs
37.175 Basketball Bundesliga (NBBL) an den Start und die U16
39.373
DURCHSCHNITTSALTER in der Jugend Basketball Bundesliga (JBBL). Der größte
43,04 Jahre
Erfolg der Jungstars war das Erreichen der NBBL Play-
offs in der Saison 2018/2019. Die Jugendförderung im
Die erste offizielle Einwohnerzahl Bayreuths stammt aus dem Jahr 1871. Damals lebten hier 17.841 Menschen.
Bereich des Breitensports läuft unter dem Dach des BBC
Ein „Hero of Tomorrow“, der sowohl in der NBBL als Bevölkerungsentwicklung
Bayreuth. Hier gibtGEBURTENJAHRGANG es fünf Jugendmannschaften von der STÄRKSTER U10 bis zur U18.
1997
mit 1.737 Geburten medi-bayreuth.de
|
auch in der BBL spielt: Jungstar Nico Wenzl.
80.000 70.000
bbc-bayreuth-ev.de
KT
60.000
SCHWÄCHSTE GEBURTENJAHRGÄNGE
50.000
Sport in Bayreuth: Highlights & Meilensteine 1934 (410)
(473)
30.000 20.000
40er/50er-Jahre
1985/86
Bayreuth ist die deutsche „Schwimmhochburg“10.000 1871 1900 1925 1939 Das1950 „Eishockeywunder“: 1961 1970 1987 2011 2018 mit Stars wie Lisl Weber (8-fache Dt. Meisterin), Der SVB steigt in die Erste Bundesliga auf! Christl Werther (9-fache Dt. Meisterin), Horst Weber Stadtbezirk: (Olympia 1956). Bevölkerungsstärkster Altstadt mit 11.586 Einwohnern
1986/87
Tischtennisspieler der BG Steiner-Optik spielen in der Bevölkerungsschwächster Stadtbezirk:Bundesliga Adolf-Wächter-Straße mit 79 Einwohnern und ziehen in das DTTB-Pokalfinale ein. Die erfolgreichste Leichtathletin der Bayreuther Turnerschaft: Leni Hofknecht nimmt im Weitsprung 8.000 an den Olympischen Spielen teil. Rollschnellläufer Harald Hertrich (41-facher Deutscher Meister) gewinnt die Bronzemedaille bei der WM.
1952
Bevölkerungsbewegung
1987
1968/1972
7.000
6.000
5.000
Schwimmerin Heidi Reineck gewinnt bei den Olymischen Spielen drei Bronzemedaillen.
Ganz schön 1988 international:
In Bayreuth leben Menschen Eröffnung der Oberfrankenhalle, die bei Heimspielen aus 145 Nationen! von medi bayreuth über 3.000 Besucher fasst.
1967
1989
Das Hans-Walter-Wild-Stadion wird eröffnet und fasst heute über 20.000 Plätze.
Die Basketballer von Steiner Bayreuth gewinnen die deutsche Meisterschaft und werden Pokalsieger.
Bayreuther Partnerstädte
1975
1989
Das Eisstadion wird eröffnet. Der Bayreuther Zugezogene „Tigerkäfig“ fasst heute über 4.500 Besucher. Michael Angerer vom BTS wird Deutscher Meister im Sportler (Frankreich) des Jahres gekürt. Fortgezogene Fünfkampf und zumAnnecy
1979
4.000
1960
1970
1980
1990
2000
2010
2015
2016
2017
La Spezia (Italien) Tekirdag/Süleymanpasa (Türkei) Pragals 6 (Tschechien) Anne Haug gewinnt erste Deutsche den Ironman Hawaii.(Österreich) Burgenland Rudolstadt (Thüringen)
2019
22.000 Zuschauer verfolgten 1979 das Relegations-Hinspiel der SpVgg Bayreuth (8-maliger Rekordmeister der Bayernliga) gegen Bayer Uerdingen.
60
6
Quelle: Eigene Fortschreibung der Stadt Bayreuth, Stand: 30.11.2019
& 2013
40.000
2018
Stadtleben
Bayreuth bildet! ZA H L E N , DATE N , FA K TE N R U N D UM B E T R E U U N G , S C H U L E N , U N I V E R S I TÄT
ca.
10.000
14.231
KINDER & JUGENDLICHE LEBEN IN BAYREUTH
Knapp
10 %
besuchen eine Volksschule (inkl. Förderschule)
24,5 %
und damit den höchsten prozentualen Bevölkerungsanteil an Schulkindern (6 bis unter 15 Jahren) hat der Stadtteil
75,5 %
OBERKONNERSREUTH
UM GUT
600 Kinder WIRD BAYREUTH JEDES JAHR REICHER
Schüler/-innen besuchen Bayreuther Schulen
70 19
besuchen eine weiterführende Schule
schulische Einrichtungen
Berufsfachschulen vermitteln eine abgeschlossene Berufsausbildung oder bereiten gezielt auf eine Berufstätigkeit vor
4.441.612 €
werden Bayreuth an Fördermitteln im Rahmen des DigitalPakts Schule zur Verfügung gestellt
48
KINDERGÄRTEN, -KRIPPEN UND -HORTE GIBT ES IN DER STADT
100 %
Vollversorgung in Bayreuther Kindergärten
5.30 bis 21.00 Uhr
22
MINT-Einrichtungen bieten Angebote im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: z. B. 3-D-Druck im FabLab, Schülerstudium an der Uni Bayreuth, Forscher-Workshops, Projektwochen im Schülerforschungszentrum der TAO u. v. a. m. Mach mi(n)t! Alle Infos zum Projekt MINT Region Bayreuth gibt es unter greatplace2brain.de
IST DIE LÄNGSTE GESAMTÖFFNUNGSZEIT EINES KIGA IN DER STADT (BRK-Kinderhaus)
115 Fußballfelder
175
Studiengänge bietet die Uni Bayreuth an
ist der Uni-Campus groß (82 ha)
13.329
Studierende gibt es an der Uni BT
299 Euro
kostet im Durchschnitt ein WG-Zimmer
(Quelle: studenten-wg.de)
61
Stadtleben
Zupacken für die Zukunft OB ER BÜ RGERMEISTER THOMAS EB ERSB ERGER ER KLÄRT WOH N U NGSBAU Z U M Z E N T R A L E N A N L I E G E N – K L I N I K U M : L I E B E R N E U B A U S TAT T S A N I E R U N G
62
Stadtleben
Thomas Ebersberger (CSU) ist der achte Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth seit Ende des Zweiten
Weltkrieges. Der 63-jährige Jurist, ein waschechter Bayreuther, hatte sich am 29. März in der Stichwahl gegen
seine Amtsvorgängerin Brigitte Merk-Erbe (Bayreuther
Gemeinschaft) durchgesetzt. Am 1. Mai trat er dann, mitten in der Corona-Krise, sein Amt an. Das Bayreuth Magazin sprach mit Ebersberger über seine engagierten Pläne für Bayreuth.
Mit welchem Plan sind Sie ins neue Amt gestartet?
Es geht mir in erster Linie darum, Dinge anzuschieben, neue
Akzente zu setzen und den Sanierungsstau abzubauen. Ein zentrales Anliegen war und ist mir dabei, neuen Wohnraum
Wann immer es geht, lässt Thomas Ebersberger den Dienstwagen stehen und steigt auf das Fahrrad.
Wohnungen. Und man muss hierfür Investoren finden, die
Sie hatten einen aufregenden Start: Corona-Krise, ein
den kommenden Jahren deutliche Wachstumsimpulse be-
kunft, weil das Land und auch die Stadt wohl noch sehr
zu schaffen. Bayreuth hat großen Bedarf an bezahlbaren
von sich aus Wohnraum schaffen wollen. Bayreuth kann in kommen – und die müssen wir ausnutzen.
Sie sind Chef einer großen Verwaltung mit etwa 1.300
Frauen und Männern. Haben Sie schon viele Gespräche mit Mitarbeitern führen können? Die Mitarbeiter wissen doch häufig am besten, was in einem Betrieb gut und was
schlecht läuft. Und: Ohne Verwaltung steht ein Oberbürgermeister ja recht einsam da, oder?
Ohne seine Mitarbeiter kann ein Oberbürgermeister herzlich wenig ausrichten. Zu den städtischen Mitarbeitern kommen ja auch jene aus anderen Bereichen, für
die man Verantwortung trägt. Beim Klinikum sind über 3.000 Personen beschäftigt. Bei der GEWOG und den Stadtwerken noch ein paar Hundert. Mein Ziel ist es, mit
Sommer ohne Festspiele, viele Fragezeichen für die Zulange an den Folgen der Pandemie zu knabbern haben
werden. Wird Ihnen da auch schon mal schwindelig, auf was Sie sich da eingelassen haben?
Nein! Ich gehe davon aus, dass wir schnell wieder zur Ta-
gesordnung übergehen können, wenn ein Medikament, das die schlimmsten Folgen von Corona lindern kann, oder
aber ein Impfstoff auf dem Markt ist. Nur: Solange dieser Schutz nicht da ist, zündeln wir im Stroh. In Bayreuth pro-
fitieren wir davon, dass der Verlauf hier, verglichen mit anderen Regionen, bislang nicht sehr dramatisch ist. Aber es
gibt natürlich auch hier Sparten, für die die Pandemie eine
Katastrophe darstellt – man denke nur an die Gastronomie, Schausteller, Veranstalter etc.
möglichst vielen Menschen Kontakt aufzunehmen, und
Ein Sommer ohne Festspiele – das hatten Sie sich sicherlich
schläge machen.
Allerdings! Für mich persönlich ist das alles sehr traurig.
ich bin dankbar, wenn die Mitarbeiter Verbesserungsvor-
Sie sind Jurist. Manche meinen ja, dass es ohne Juristen an der Spitze einer Stadt gar nicht mehr ginge. Andere
sagen, dass es sogar etwas Befreiendes habe, wenn ein
ganz anders vorgestellt …
Ich bin den Festspielen seit meiner Kindheit eng verbunden. Da hätte ich mich natürlich sehr gefreut, sie als OB erleben zu dürfen.
Nicht-Jurist die letzte Entscheidung hat. Was sagt der Ju-
Es soll ja auch ein Alternativ-Programm geben …
Ich denke schon, dass ein juristisches oder betriebswirt-
„normalen“ Festspielen. Ein großes Konzert, das ja im Ge-
rist Ebersberger dazu?
schaftliches Studium bei dieser Arbeit sehr, sehr hilfreich ist. Man ist als OB Vorsitzender in zahllosen Gre-
mien und Ausschüssen, in denen es um bisweilen sehr komplexe Sachverhalte geht; da ist ein solcher Hinter-
grund, am besten noch mit Erfahrung in der Kommunalpolitik, schon sehr wichtig.
Ja, wobei das natürlich nicht vergleichbar sein wird mit
spräch war, mit wenigen Besuchern, großen Abständen
und einem im Kern doch älteren Publikum wäre einfach zu riskant gewesen. Obendrein hätte sich dann ja auch
die Frage gestellt, wer die wenigen Karten bekommt. Jetzt gibt es viele kleinere Veranstaltungen – da ist bestimmt für jeden etwas dabei.
63
Stadtleben
Wie sieht denn ein normaler Arbeitstag bei Ihnen aus?
einiges zu tun. Das gilt auch für den Umweltschutz, die
dere Aufgaben am Hals: Aufsichts- und Verwaltungsräte,
rungen etc. gehören für mich zum Standardprogramm.
Sie sind ja nicht „nur“ OB, sondern haben auch diverse anVerbandsversammlungen, Festspiele GmbH, Städtetag etc.
Sportstadt, die Kulturstadt. Wohnungsbau, Schulsanie-
Ich bin meist kurz vor 8 Uhr im Rathaus und gehe meist
Sie haben ja öffentlich darüber gesprochen, dass Sie einen
anstehen. Da wird es einem nie langweilig. Mittagessen
ändert vorziehen. Warum eigentlich?
gegen 19 Uhr nach Hause – sofern keine Abendtermine fällt meistens aus.
Wo wird man Sie denn in Zukunft am häufigsten sehen:
in der Altstadt, bei den Tigers oder bei medi bayreuth?
Ich will versuchen, mir möglichst viele Sportarten anzuschauen. Ich mag vor allem Mannschaftssport. Und
wenn Bayreuth gute Teams stellt, dann erst recht. Aber auch Einzelsportler sind wichtig für die Stadt. Man denke nur daran, wie etwa Anne Haug Bayreuth in der Welt bekannt gemacht hat – sensationell!
Zunächst: Natürlich verbessert eine Sanierung den Zu-
stand des Hauses gegenüber der derzeitigen Situation. Aber wir werden dann, wenn wir auf eine Sanierungslösung im Bestand setzen, in Sachen Hygiene und Wirt-
schaftlichkeit nicht das Optimale herausholen können. Ich verhehle auch nicht, dass es schwer werden dürf-
te, jetzt noch einen Klinik-Neubau durchzusetzen. Auf der anderen Seite haben wir für die Sanierungslösung
bislang nur den ersten Bauabschnitt in trockenen Tü-
chern. Und da reden wir über einen Betrag von rund 30 Millionen Euro. Dabei muss man sich immer wieder vor
Herr Ebersberger, Sie sind doch
als OB sehr stark abhängig da-
Klinikneubau einer langen und teuren Sanierung unver-
Augen halten, dass wir für die
wollen Sie sich diese Mehrheiten
„Ich bin eher ein Teamplayer und nicht der, der von oben herab Dinge durchzudrücken versucht. Weil man viel mehr erreicht, wenn man die Menschen mitnimmt.“
Ich habe überall Gespräche an-
O B E R B Ü R G E R M E I ST E R
von, ob der Stadtrat Ihre Linie und die der Verwaltung unter-
stützt. Sie brauchen vor allem eines: Mehrheiten. Und die kriegen Sie im Stadtrat nicht alleine über Ihre Partei, die CSU nämlich. Wie beschaffen?
geboten, viele bereits geführt.
Und ich habe den Eindruck,
THOMAS EBERSBERGER
dass sich die Stimmung in Bay-
reuth verbessert hat, man offener miteinander umgeht und sich als Team sieht.
Der Stadtrat ist kein Parlament. Weshalb es weder „Regierung“ noch „Opposition“ gibt. Es geht in dem Gremium eigentlich nur um eines: um Bayreuth.
Stimmt. Und das treibt mich schon lange um. Alle im
Stadtrat sollten weniger Schwarz-Weiß-Denken pfle-
gen! Es geht da vor allem darum, die Lebensqualität für die Menschen in dieser Stadt zu verbessern.
gesamte Klinikum-Sanierung
von einem Zeitraum von über
zehn Jahren sprechen. Und es stehen dafür Kosten in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro im Raum. Wenn
ich andererseits sehe, dass in
anderen Städten Kliniken für
ca. 300 Millionen Euro in ein paar Jahren neu gebaut wur-
den, muss ich einfach feststellen, dass das wirtschaftlicher
wäre als eine Sanierung. Man
hätte dann keine Belastungen für die Patienten, kei-
nen Baulärm und -dreck und am Ende eine vernünftige
Hygienesituation: ein Klinikum, das wirtschaftlich und auf höchstem medizinischen Stand betrieben werden
kann. Das Klinikum in seiner jetzigen Form mit unendlich langen Wegen ist eine Zumutung für Personal und
Patienten. Bei einer Sanierungslösung werden die Wege teilweise sogar noch länger. Fakt ist aber auch, dass wir
einen solchen Neubau nicht alleine stemmen können. Wir brauchen also eine besondere, übergreifende und intelligente Lösung mit Modellcharakter in puncto Hy-
Kommen wir doch mal zu Ihren Zielen. Was haben Sie sich für
giene und Umweltstandards. Wenn wir uns dagegen
Mir geht es darum, die Vorteile Bayreuths zu nutzen
60 Prozent des Hauses auf einen neueren Stand, wäh-
Ihre Amtszeit vorgenommen?
und weiter auszubauen. Ich denke, dass das Klinikum
mich wohl am meisten beschäftigen wird. Da haben wir
64
für eine Sanierung entscheiden, kriegen wir nur etwa rend wir die restlichen 40 Prozent vorerst gar nicht anpacken.
Stadtleben
Wenn Sie drei Wünsche frei hätten als OB, welche wären das?
Dass Bayreuth familienfreundliche Stadt wird. Ich Die dringenden Dinge anschieben, Akzente setzen und den Sanierungsstau abtragen. Das ist der Plan von OB Thomas Ebersberger.
möchte das Richtfest des neuen Klinikums als OB
erleben. Und ich würde mir wünschen, dass Bayreuth
wieder zu der großen Sportstadt wird, die sie früher einmal war.
GDM
ZUR PERSON Es steht ja schon heute fest, dass Sie aufgrund Ihres Alters
Thomas Ebersberger ist gebürtiger und bekennen-
Damit haben wir nach Rollwagen, Wild und Mronz nun
das Graf-Münster-Gymnasium, bevor er Jura an der
zum dritten Mal Oberbürgermeister/-innen, die nur eine
Amtszeit lang die Geschicke der Stadt lenken. Macht Sie
dieses Bewusstsein womöglich sogar freier in Ihrem Tun? Weil Sie wissen, dass auch unbequeme Entscheidungen Ihnen karrieretechnisch nicht schaden können?
Das hat Vor- und Nachteile. Weil ich das, was ich umsetzen will, schnell anpacken muss. Auf der anderen Seite
kann ich mich leichter über Gegenwind bei wichtigen Vorhaben hinwegsetzen.
der Bayreuther. Er besuchte die Graserschule und Uni Bayreuth studierte. 1984 kandidierte er für die Liste „JU-GEND84“ und kam so in den Stadtrat. Er schloss sich dann, weil er damals bereits CSU-Mit-
glied war, der CSU-Stadtratsfraktion an. 1996 kürte
Fotos: © Lena Remmert (GMK)
2026 nicht noch einmal antreten können zur OB-Wahl.
die CSU-Fraktion den selbstständigen Juristen zu ihrem Vorsitzenden. Von 2002 bis 2020 war er 2. Bür-
germeister. Bei den OB-Wahlen 2020 setzte er sich in der Stichwahl gegen seine Amtsvorgängerin Brigitte
Merk-Erbe durch. Er ist verheiratet und hat drei Söhne. Anzeige
SANIERUNGS-ERSTBERATUNGEN DURCH FACHEXPERTEN SANIERUNGS-ERSTBERATUNGEN Sie besitzen eine leerstehende Bestandsimmobilie oder ziehen den Kauf in Betracht? DURCH FACHEXPERTEN SANIERUNGS-ERSTBERATUNGEN Das besitzen Thema Bauen Sanieren ist für Laien Sie eineund leerstehende Bestandsimmobilie oder ziehen den Kauf in Betracht? DURCH FACHEXPERTEN oftmals mit einer gewissen Unsicherheit verbunden
SANIERUNGSERSTBERATUNG DURCH FACHEXPERTEN
SANIERUNGS-ERSTBERATUNGEN und wirft viele Fragen auf: DURCH FACHEXPERTENSie Das besitzen Thema Bauen Sanieren ist für Laien eineund leerstehende Bestandsimmobilie oder ziehen den Kauf in Betracht? oftmals mit einer gewissen Unsicherheit verbunden VORAUSSETZUNGEN FÜR Wie gut ist die bestehende Bausubstanz? SANIERUNGS-ERSTBERATUNGEN und wirft viele Fragen auf: Laien Das Thema Bauen und Sanieren ist für Sie besitzen eine leerstehende Bestandsimmobilie oder ziehen den Kauf in Betracht? BERATUNGSLEISTUNG DURCH EXPERTEN DURCH FACHEXPERTEN Das Thema Bauen und Sanieren ist für Laien
oftmals mit einer gewissen Unsicherheit oftmals mit einer gewissen Unsicherheit verbunden Welche gibt es? Wie gut Fördermöglichkeiten ist die bestehende Bausubstanz? SANIERUNGS-ERSTBERATUNGEN und wirft viele Fragen auf: verbunden und wirft viele Fragen auf: Sie besitzen eine leerstehende Bestandsimmobilie oder ziehen den Kauf in Betracht? Das Thema Bauen und Sanieren ist für Laien DURCH FACHEXPERTEN oftmals mit einer gewissen Unsicherheit verbunden
Was kostet eine Sanierung? gibt es? Welche Fördermöglichkeiten
Wie gut ist die bestehende Bausubstanz? und wirft viele Fragen auf: Das Thema Bauen Sanieren ist für Laien Sie besitzen eineund leerstehende Bestandsimmobilie oder ziehen den Kauf oftmals mit einer gewissen Unsicherheit verbunden Was gehe kostet eine Sanierung? Wie gut istauf: die Wie gehe ich mit gibt es? Wie ich mit denkmalgeschützten ist die bestehende Bausubstanz? Welche Fördermöglichkeiten und wirft Wie vielegut Fragen
in Betracht?
Gebäuden um?
bestehende Das Thema Bauen und Sanieren ist für Laien denkmalgeschützten oftmals mit einer gewissen Unsicherheit verbunden Wie gehe gehe ich mit denkmalgeschützten Bausubstanz? um? Was kostetich eine Sanierung? Wie gut Fördermöglichkeiten ist die bestehende Bausubstanz? Wie eine energetische Welche gibt es? Gebäuden und wirft viele Fragen auf: Gebäuden an? um? Sanierung
Welche gehe ichdenkmalgeschützten eine an zeitgemäße mit Wie ich den eine energetische Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie Was kostet eine Sanierung?Bausubstanz? Wie gut ist Förderdie bestehende Wie gehe kann ich Bestand Gebäuden an? um? anpassen? Sanierung (Wohn)wünsche möglichkeiten energetische gibt es? an? Was kostet eine gehe ich den eine energetische Wie kann Bestand an zeitgemäße Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Sanierung Wie gehe ich mitSanierung? denkmalgeschützten Gebäuden um?
Sanierung an? anpassen? (Wohn)wünsche
Was kostet kann ichBestand den Bestand Wie kann ich den an zeitgemäße Wie gehe ich miteine denkmalgeschützten Wie Was kostet eine Sanierung? Wie gehe ich eine energetische (Wohn)wünsche anpassen? Gebäuden um? Sanierung? an zeitgemäße (Wohn-) Sanierung an? wünsche anpassen? Wie gehe ich mit einedenkmalgeschützten energetische Wie kann ich den Bestand an zeitgemäße Gebäuden um? Sanierung an? (Wohn)wünsche anpassen?
Die Inanspruchnahme der Leistungen ist an die genannten Bedingungen geknüpft :
Das Objekt muss einen Leerstand von mindestens 24 Monaten oder eine starke Mindernutzung aufweisen
Das Gebäude muss vor dem Jahr 1970 errichtet worden sein und im unbeplanten Innenbereich liegen (§34 BauGB)*
*Bei Gebäuden in zentrumsnahen B-Plan Gebieten (§30 BauGB) ist eine Beratung ebenfalls möglich.
Die Beantragung kann sowohl durch den Eigentümer als auch durch den Kaufinteressenten, wenn nachweislich ein Verkaufsinteresse des Eigentümers vorliegt, erfolgen.
Wie gehe eineBestand energetische kann ich den an zeitgemäße Sanierung an? anpassen? (Wohn)wünsche
Um diese Fragen zu klären und um Ihnen mehr Sicherheit zu geben, bieten wir eine Sanierungs-Erstberatung durch Fachexperten an. Fragen zu klären und um Ihnen mehr Sicherheit zu geben, bieten wir eine Sanierungs-Erstberatung durch Fachexperten an.
Wie kann ich den Bestand an zeitgemäße (Wohn)wünsche anpassen? Um diese
Um diese Fragen zu klären und um Ihnen mehr Sicherheit zu geben,
Weitere Informationen finden Sie auf den bieten wir eine Sanierungs-Erstberatung durch Fachexperten an. jeweiligen Webseiten der Städte und Landkreise.
Um diese Fragen zu klären und um Ihnen mehr Sicherheit zu geben, bieten wir eine Sanierungs-Erstberatung durch Fachexperten an. Um diese Fragen zu klären und um Ihnen mehr Sicherheit zu geben, bieten wir eine Sanierungs-Erstberatung durch Fachexperten an. Um diese Fragen zu klären und um Ihnen mehr Sicherheit zu geben, bieten wir eine Sanierungs-Erstberatung durch Fachexperten an.
65
Stadtleben
Unterwegs: Auen & Kultur D I E S C H Ö N ST E N R A DTO U R E N I N U N D U M B AY R E U T H
Ketten ölen, Batterien laden, Brotzeit packen: Fahrradfahren ist angesagt! Und das aus gutem
Grund. Wer die Wagner-Stadt und deren reizvolle Umgebung mit dem (E-)Bike erkundet, bleibt fit, genießt malerische Aus- und Einblicke und erlebt unvergessliche Momente mit Freunden oder der Familie. Wir stellen einige der beliebtesten Routen vor – alle mit Startpunkt in Bayreuth.
1 S I G H TS E E I N G B Y B I K E
3 WÄ L D E R U N D AU E N
Länge: ca. 13 km
Länge: ca. 15 km
Bayreuther Stadtkern
Heinersreuth – Unterkonnersreuth – Cottenbach
Route: Innerer Radring um den Entdecken: Altes Schloss, Schlosskir-
che, Markgräfliches Opernhaus, Haus Wahnfried
Ideal zum Picknicken: Hofgarten, Röhrensee
Perfekt für … Familien; durchwegs ohne große Steigungen Dauer ca. 2–3 Std.
2 BAYREUTHS REIZVOLLER SÜDEN Länge: ca. 18 km
Route: Bahnhof Bayreuth – Unterpreuschwitz – – Bürgerreuth – Bahnhof Bayreuth
Entdecken: Rotmaintal, St. Georgener Forst, Siegesturm, Festspielhaus
Ideal zum Picknicken: Wiese an der Bürgerreuth mit tollem Ausblick, Abenteuerspielplatz am
Siegesturm, Grünflächen entlang der Strecke
Perfekt für … Tagesausflüge; abwechslungsreiche Strecke, etwas anspruchsvollere Steigung nach Cottenbach
4 A K T I V-TO U R I M N O R D O ST E N
Route: Röhrensee – Destuben – Gesees –
Länge: ca. 20 km
Entdecken: Tierpark Röhrensee, Umwelt-
– Bindlach – Laineck – Rodersberg – Eremitage –
Mistelbach – Röhrensee
schutz-Informationszentrum Lindenhof,
Alte Felsenkeller Rödensdorf, Wehrkirche St. Marien in Gesees, Schloss Mistelbach Ideal zum Picknicken: Botanischer
Garten Uni Bayreuth, Unterer Dorfplatz in Mistelbach (Basketball, Fußball, Spielplatz)
Perfekt für … Naturliebhaber; moderate Steigungen, viel schöne Landschaft
66
Route: Annecyplatz – Festspielhügel – Stöckig
Lohengrin Therme – Aichig – Eichelberg – Annecyplatz
Entdecken: Festspielhaus, St. Bartholomäuskirche Bindlach, Eremitage, Rollwenzelei
Ideal zum Picknicken: Festspielpark, Rodersberg, Eremitage, Wilhelminenpark
Perfekt für … Ausdauerradler und Parkliebhaber; starke Steigung Richtung Rodersberg, Wellnessund Schwimmstopp in der Lohengrin Therme
KT
Stadtleben
S O E I N FA C H : E - B I K E S
U N D FA H R R Ä D E R L E I H E N !
Städtetouren mit dem Fahrrad sind absoluter Trend. Noch einfacher wird der Spaß mit „Rückenwind“, also dem Elektrofahrrad. Das Ausleihen von E-Bikes ist von Mai bis Oktober bei der Tourist-Information Bayreuth möglich. Weitere Verleihstationen sind der Radgarten, Friedrichstraße 40 (Fahrrad & E-Bike) sowie Hoy-
ler Bike (Fahrrad & E-Bike) in der Bismarckstraße 73 – beides in Bayreuth.
Bindlach
Festspielhügel Grüner Baum
Heinersreuth
Insel & Industriegebiet St. Georgen
Wendelhöfen
Roter Hügel
Burg
3
Spinnerei
1 Meyernberg
Hammerstatt Kreuz
Altstadt
Eckersdorf
Innenstadt
Moritzhöfen Adolf-WächterStraße Saas
2
St. Johannis
4
Seulbitz
Colmdorf Grunau Aichig
Birken Oberkonnersreuth Fotos: © Tom Grünbauer (GMK)
Oberpreuschwitz Dörnhof
Laineck
Mistelbach Destuben & Rödensdorf
Wolfsbach
Gesees Thiergarten 67
Stadtleben
Kultur genießen in der Stadt K U LT U R V E R A N S TA LT U N G E N & A U S S T E L L U N G E N
KO N Z E RT E WAHNFRIED-KONZERTE 2020
SPARDA-BANK KLASSIK
Konzertlesung zum 175. Geburtstag
25. und 26. Juni 2021
z. B. 25. August 2020
König Ludwigs II. von Bayern
OPEN AIR 2021
wagnermuseum.de
BAYREUTH BAROQUE ab 3. September 2020
Markgräfliches Opernhaus bayreuthbaroque.de
E R B E N F E STS P I E L E 2 0 2 0 –
3 1 JA H R E G O E T H E S E R B E N 19. September 2020
Das Zentrum das-zentrum.de JAZZFORUM BAYREUTH: FOLA DADA & BAND 26. September 2020
Bechersaal jazz-bayreuth.de FRÄNKISCHER
THEATERSOMMER
bis 22. November 2020
Wilhelminenaue-Heckentheater theatersommer.de
MUSICA BAYREUTH:
GERMAN GENTS / A CAPPELLA 19. September 2020 Markgräfliches Opernhaus
68
Markgräfliches Opernhaus musica-bayreuth.de
Bozen Brass 2021 steht nicht nur die verschobene Fußball-EM auf dem (TV-)
Programm, auch das 7. Sparda-Bank Klassik Open Air wird wieder
zahlreiche Klassik-Fans in die
Bayreuther Innenstadt locken, zu
zwei außergewöhnlichen Abenden mit hochkarätigen Ensembles auf
dem Bayreuther Stadtparkett – wie gewohnt seit 2014 „Umsonst &
Draußen“ durch die großzügige Förderung der Sparda Bank.
Am Freitag, 25.06.2021, sind ab 20 Uhr die Thüringer Symphoniker
Saalfeld-Rudolstadt zu Gast, am
Samstag, 26.06.2021, zu gleicher
Zeit das Ensemble „Bozen Brass“. Bayreuther Stadtparkett
Foto: © Norbert Fink
„Carlo il Calvo / Dramma per Musica“
Stadtleben
„BLITZ UND DONNER IM BAROCK“
Anzeige
AU S ST E L L U N G E N
bis 27. Februar 2021
Steingraeber & Söhne steingraeber.de
SOMMERAUSSTELLUNG: SOMMERLABOR bis 6. September 2020 Iwalewahaus
iwalewahaus.uni-bayreuth.de RUPPRECHT GEIGER – FARBVERDICHTUNG bis 11. Oktober 2020
Kunstmuseum Bayreuth
kunstmuseum-bayreuth.de KARL HUBBUCH – EIN NICHT ZU ÜBERHÖRENDES WERK ZUM
100. GEBURTSTAG VON CONSTANZE MEYER 25. Oktober 2020 bis Februar 2021
rosalie und wagner
Kunstmuseum Bayreuth
kunstmuseum-bayreuth.de
Richard Wagner Museum Bayreuth
Foto: © Lena Remmert (GMK)
Herbst 2020 bis Herbst 2021 www.wagnermuseum.de Kunstmuseum Bayreuth
rosalie HELDENDISPLAY, 2013 | Foto: Wolf-Dieter Gericke
licht – mythos – material
69
Stadtleben
AU S ST E L L U N G E N „ROSALIE UND WAGNER. LICHT – MYTHOS – MATERIAL“
FORMVOLLENDET. KERAMIKDESIGN VON HANS-WILHELM SEITZ bis 5. April 2021
Oktober 2020 bis Oktober 2021
„Daily“, „Carat“ und „Cucina“ – so heißen nur einige der vielen Designklassiker, die Hans-Wilhelm Seitz entworSie hat Festspielgeschichte geschrieben: Die Bühnenbildnerin rosalie schuf für die Inszenierung von „Der
Ring des Nibelungen“ 1994 bis 1998 mit ihren Licht- und Bildinstallationen eine faszinierende Welt. Das Richard Wagner Museum erweckt diesen „Ring“ gut ein Jahr
lang wieder zum Leben und zeigt in der Retrospektive u. a. Bühnenbild- und Kostümentwürfe, Regiebücher
sowie Requisiten, Filme, Tondokumente und Fotos von Aufführungen.
Richard Wagner Museum wagnermuseum.de
fen hat. Viele von uns nutzen diese Geschirre täglich,
ohne zu wissen, dass der Designer in Oberfranken lebt
und arbeitet. Das soll sich mit der Ausstellung ändern:
Bis Anfang April 2021 zeigt das Porzellanikon in Hohenberg an der Eger das umfassende Werk des mehrfach preisgekrönten Keramikdesigners.
Porzellanikon, Werner-Schürer-Platz 1, Selb porzellanikon.org
WEITERE TERMINE UNTER: www.bayreuth-tourismus.de Anzeige
PORZELLANIKON – STAATLICHES MUSEUM FÜR PORZELLAN Hohenberg a. d. Eger
VILLA & SAMMLUNG Selb
FABRIK & TECHNIK Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr BT_Magazin_160x115_08_2020.indd 1
70
www.porzellanikon.org 31.07.2020 14:15:20
Advertorial
Intelligente Technik mit System KLIMAFR EU N DLIC H E LÖSU NGEN FÜ R NAH EZU J EDEN B ER EIC H
Seit 1906 beschäftigt sich das Familienunter-
nehmen HOPF aus Bayreuth mit innovativen Lösungen in der Wärme-, Luft- und Umwelt-
technik. Dazu gehören Heizungs-, Lüftungsund Sanitäranlagen im Privathaushalt und
Gewerbe sowie thermodynamische Prozesse
bei metallverarbeitenden, keramischen und anderen Industriezweigen.
Richtungsweisend beschäftigt sich HOPF
auch mit Problemlösungen zur Behandlung von Abwasser aus industriellen Fertigungs-
Für spezielle und individuelle Anforderungen entwickelt das Familienunternehmen HOPF zukunftsweisende Lösungen.
prozessen. Hierfür werden mit dem Zentrum für Energietechnik (ZET) an der Uni
Bayreuth Anlagen zum thermischen Tren-
nen von Öl-Wasser-Gemischen entwickelt. Der Innungsfachbetrieb berät zudem als
neutraler Fachmann Privathaushalte, Kom-
Ritter-v.-Eitzenberger-Str. 4 95448 Bayreuth Telefon: 09 21 / 7 99 96-0 E-Mail: info@hopf-bt.de www.hopf-bt.de
munen, Behörden und Gewerbe, wenn es um die Energienutzung geht – unabhängig
von Herstellern und Lieferanten. Berücksichtigt werden aber die Wirtschaftlichkeit und
die individuellen Bedürfnisse des Gebäudes und des Kunden. Auch wenn es um die Sanierung oder die Umgestaltung des Bade-
zimmers zur Wellnessoase zu Hause geht, ist HOPF der richtige Ansprechpartner.
Mutige Querdenker gesucht! Karriere machen mit Zukunft
KARRIERE MIT ZUKUNFT HOPF ist natürlich auch Arbeitgeber und Aus-
bildungsbetrieb. Für handwerklich, planerisch oder kaufmännisch interessierte Schüler/-in-
nen bietet der Familienbetrieb verschiedene Ausbildungen. Für ausgebildete und erfahrene Fachkräfte gibt es ebenfalls Möglichkeiten
in den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Mehr Infos unter www.hopf-bt.de
71
Universität
Hervorragend stu U N I V E R S I TÄT E TA B L I E R T S I C H
An der Universität Bayreuth kann man besonders gut for-
Im Times Higher Education (THE) Young University Ran-
VWL, BWL und Wirtschaftsingenieurwesen. Das geht aus
der fünf Bewertungskategorien hat sich die Universität
schen und studieren – vor allem in den Disziplinen Jura, verschiedenen internationalen und deutschlandweiten
Hochschulrankings hervor, die das Studienangebot in
Bayreuth als überdurchschnittlich gut bewerten, teilweise sogar im weltweiten Vergleich.
B AY R E U T H E R U N I D E U T L I C H Ü B E R
king nimmt Bayreuth den 51. von 414 Plätzen ein. In vier aktuell deutlich verbessert: Forschung, Lehre, Drittmittel
aus der Industrie und internationale Ausrichtung. Unter den zehn deutschen Universitäten, die für 2020 gelistet
werden, belegt Bayreuth in der größer gewordenen Konkurrenz Platz sechs. Das THE-Ranking ist einer der führenden weltweiten Hochschulvergleiche.
W E LT W E I T E M D U R C H S C H N I T T
„Der Wettbewerb wird härter, das steht außer Frage“,
Im QS World University Ranking liegt die Uni Bayreuth
sität Bayreuth. „Ich bin stolz, dass wir – Forschende, Leh-
bei entscheidenden Kriterien für wissenschaftliche Qua-
lität und Internationalität deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Das Ranking hat 2020 mehr als 5.500 Universitäten und Hochschulen weltweit evaluiert – Bayreuth zählt zu den besten zehn Prozent.
Ein zentrales Kriterium für Qualität und globalen Einfluss der Forschung einer Universität ist die Häufigkeit, mit der ihre wissenschaftlichen Publikationen in der Fachwelt
kommentiert Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Univer-
rende und Studierende – den Wettbewerb nicht scheuen
müssen und uns erneut auf den oberen Plätzen wiederfinden.“ Besonders für internationale Studierende sind diese Rankings bei der Wahl des Studienorts ausschlaggebend.
B E ST N OT E N F Ü R J U R A , B W L , V W L U N D W I RTS C H A F TS I N G E N I E U RW E S E N
und darüber hinaus zitiert werden. Das QS Ranking zeigt,
Das aktuelle CHE-Ranking 2020 vergibt ebenfalls Best-
ger zitiert werden, als dies im weltweiten Durchschnitt
wertungen erhalten vor allem Studiengänge der Fächer
dass Bayreuther Forschende um rund 50 Prozent häufi-
der Fall ist. Traditionell wird das QS Ranking von Unis und Hochschulen in den USA und Ostasien angeführt.
72
noten für das Studienangebot in Bayreuth. Exzellente Be-
Jura, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen.
Universität
dieren & forschen I N I N T E R N AT I O N A L E N R A N K I N G S
„Das diesjährige CHE-Ranking bestätigt die Spitzenstel-
Heidelberg. Das Ranking beruht auf einer Umfrage un-
diengänge, die wir in Bayreuth mit großem Erfolg aufge-
Deutschland. Sie wurden darüber befragt, welche Absol-
lung der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Stu-
baut haben. Mit Blick auf veränderte Herausforderungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden wir diese
Studiengänge auch in Zukunft interdisziplinär und auf
höchstem Niveau weiterentwickeln. Unsere Studierenden können sich deshalb darauf verlassen, dass ihnen auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt ausgezeichnete Berufsperspektiven offenstehen“, erklärt
Prof. Dr. Jörg Gundel, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät – die größte der Universität.
Das CHE-Ranking basiert vor allem auf detaillierten Befragungen der Studierenden. Das Jura-Studium in Bay-
reuth erzielt dabei – was bei Hochschulrankings nur selten vorkommt – Spitzenplätze in sämtlichen Einzelkri-
ter 590 Personalverantwortlichen von Unternehmen in
venten von welcher Universität sich durch eine besonders hohe Kompetenz auszeichnen.
BWL UND VWL BESONDERS F O R S C H U N G S STA R K
Das aktuelle U-Multirank-Ergebnis kommt zu dem
Schluss, dass besonders die Disziplinen BWL und VWL an der Uni Bayreuth forschungsstark und sehr gut in der
Lehre sind. Dieses Ranking umfasst derzeit mehr als 1.700 Universitäten aus 92 Ländern der Welt – mit 112 teilnehmenden Hochschulen aus Deutschland.
terien, die in die Gesamtwertung einfließen: So werden
Die Bestnote A erhielt z. B. BWL (Business Studies) im
treuung wie auch das Lehrangebot von den Studieren-
Anteil abgeschlossener Promotionen im Verhältnis zum
u. a. die allgemeine Studiensituation, die persönliche Beden außerordentlich hoch geschätzt.
Das aktuelle Hochschulranking der WirtschaftsWoche (Ausgabe Nr. 17) bestätigt dies ebenfalls: Bayreuther
Jura-Absolventen haben ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt – Bayreuth erzielt erneut den dritten Platz, hinter der LMU München und der Universität
Bereich Forschung für externes Forschungseinkommen, wissenschaftlichen Personal, Forschungspublikationen, Zitationen und meistzitierte Publikationen. Mit einem guten B benoteten die befragten Studierenden aus BWL
und VWL (Economics) das Feld „Lehren und Lernen“, u. a. für die allgemeine Lernerfahrung, Qualität von Kursen und Unterricht oder auch die Einbeziehung von Praxis erfahrungen.
SB
73
Universität
Innovativ aus der Krise EI NZIGARTIGES ZENTRUM FÜ R 3-D-DRUCK
Die additive Fertigung (3-D-Druck) ist eine Zukunfts technologie, die in allen Industriezweigen eine zentrale Bedeutung gewinnt. Für die Erforschung, Weiterentwicklung und Nutzung dieser Technologie hat
die Universität Bayreuth jetzt die Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen (CA.I) gegründet.
Anzeige
Platz 40 im internationalen THE-Ranking „351 under 50“
Spitzengruppe für die Studienbedingungen
„Meine Leidenschaft ist die Raumfahrt! Die Entscheidung, Physik an der Uni Bayreuth zu studieren, war mein erster Schritt in diese Richtung. Der kleine, aber feine Campus wurde mein erster Weltraumbahnhof: kurze Wege, international, gut vernetzt, inklusive Wohlfühlfaktor. Die Uni war für mich der perfekte Ort, um durchzustarten.“
10 von über 160 Studiengängen in Bayreuth: Betriebswirtschaftslehre Biofabrication Computerspielwissenschaften Food Quality & Safety Global Change Ecology
Interkulturelle Germanistik Kultur & Gesellschaft Afrikas Maschinenbau Philosophy & Economics Theater und Medien und viele mehr unter www.uni-bayreuth.de
74
© esa © space time concepts
Laura Winterling,
ehem. Astronautentrainerin & Absolventin der Uni Bayreuth
Das hat man davon, wenn man in Bayreuth studiert!
Universität
Bei dieser interdisziplinären Vernetzung arbeiten Wissen-
Campus eine fächerübergreifende Exzellenz, die weg-
und mehr als 20 Lehrstühlen gemeinsam an innovativen
Entwicklung setzen wird – schon heute in Deutschland
Lösungen. Zugleich kooperieren sie branchenübergreifend mit Unternehmen im regionalen Umfeld.
„Die additive Fertigung wird in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft meistens durch
die Brille eines Ingenieurs betrachtet. Doch nur wenn
weisende Impulse für Innovationen in Forschung und einzigartig.
D I E W E T T B E W E R B S FÄ H I G K E I T VO N U N T E R N E H M E N ST E I G E R N
dieses Zukunftsfeld fächerübergreifend und zusam-
Insbesondere Unternehmen aus dem regionalen Um-
nachhaltige Innovationen von morgen mit und durch
auf dem Bayreuther Campus zu erleben. Zugleich ent-
menhängend bearbeitet wird, können einzigartige und die additive Fertigung gelingen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper, Inhaber des Lehrstuhls Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth.
Diesen Ansatz will die Forschungsstelle Campus
feld sind eingeladen, die Potenziale und Anwendungen wickelt der CA.I im Dialog mit den regionalen Kammern
und der Campus-Akademie der Universität Bayreuth Angebote für die schulische, berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung.
Additive.Innovationen mit Nachdruck vorantreiben:
Diese gute Kooperation von Wissenschaft und Wirt-
Geschäftsmodelle sollen aus vielen Blickwinkeln inter-
wurden an der Universität Bayreuth zusammen mit
Materialien, Technologien und Anwendungen sowie disziplinär untersucht, entwickelt und optimiert wer-
den. Schwerpunkte sind dabei u. a. Design, Werkstoffe und Rechtsfragen. Dadurch wächst auf dem Bayreuther
schaft zeigte sich schon während der Corona-Krise: So regionalen Industriepartnern Prototypen und Anwendungsbauteile für medizinisches Equipment entwickelt und additiv gefertigt.
SB
Anzeige
weiter. gedacht TechnologieAllianzOberfranken – eine einzigartige Kooperation für Oberfranken
HOCHSCHULE HOF
4 Standorte
HOCHSCHULE COBURG
35.087 Studierende
UNIVERSITÄT BAYREUTH
313 Studiengänge 150 Masterstudiengänge 636 Professor*innen 8 kooperative Promotionen
UNIVERSITÄT BAMBERG
18 Promotionen im Graduiertenkolleg „Energieautarke Gebäude“
www.tao-oberfranken.de
75
Foto: © Christian Bay
schaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Fakultäten
Universität
Außerordentliche Ehrung B AY R E U T H E R G E O W I S S E N S C H A F T L E R W I R D M I TG L I E D D E R R O YA L S O C I E T Y
Der Bayreuther Geowissenschaftler Prof. Dr. Daniel J.
Disziplinen wahrgenommen und geschätzt wird. Die
erhielt eine hohe Auszeichnung: Die Royal Society mit Sitz
zellentes Umfeld für Projekte, die faszinierende Einblicke
in London, eine der ältesten und weltweit bedeutendsten wissenschaftlichen Vereinigungen, hat ihn zum „Fellow of the Royal Society“ ernannt.
Die vor 360 Jahren gegründete Royal Society ist die nationale
Akademie der Wissenschaften des Vereinigten Königreichs und hat derzeit rund 1.600 Fellows weltweit. Sie verleiht
die Mitgliedschaft an Forschende, die „einen wesentlichen
Universität Bayreuth bietet auf diesem Gebiet ein exin das Innere unserer Erde und in die Geschichte anderer Planeten eröffnen“, sagt Prof. Frost, der seit 1997 am Bayerischen Geoinstitut an der Uni Bayreuth arbeitet. In
seinen Forschungsarbeiten befasst er sich u. a. mit der Entwicklung terrestrischer Planeten und mit dem Oxidationszustand des Erdmantels, der die Lebensbedingungen auf der Erde wesentlich beeinflusst.
Beitrag zu Fortschritten in den Naturwissenschaften, ein-
Der gebürtige Engländer erhielt unter anderem be-
und der Medizin“ geleistet haben. Im Jahr 2020 hat die Ro-
deutendsten deutschen Forschungspreis. Zudem ist er
schließlich der Mathematik, der Ingenieurwissenschaften yal Society insgesamt 62 neue Mitglieder aufgenommen, unter ihnen der Bayreuther Geowissenschaftler.
„Die Aufnahme in die Royal Society ist eine große persönliche Ehrung. Sie freut mich auch deshalb sehr, weil
sie zeigt, dass die geowissenschaftliche Hochdruck- und
Hochtemperaturforschung international weiterhin als
wichtige Stimme im Konzert der naturwissenschaftlichen
76
reits 2015 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, den be-
Träger des Arnold Sommerfeld-Preises (2011) der Bayerischen Akademie für Wissenschaften sowie Empfänger des ERC Advanced Grant (2008) eines Europäischen Forschungsrats.
P R O F. D R . DA N I E L J. F R O ST
Bayerisches Geoinstitut, Universität Bayreuth dan.frost@uni-bayreuth.de
SB
Foto: © Frank Albrecht (GMK)
Frost, Professor für experimentelle Geowissenschaften,
Wir sind in allen Stürmen des Lebens für Sie da, unsere Experten sind an vielen Standorten in ganz Oberfranken zu finden Auch und gerade in Zeiten von Corona helfen wir, wenn es um Lungenerkrankungen geht Lungenzentrum Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite bei Lungenkrebs Lungenfunktionsdiagnostik COPD Asthma bronchiale Tuberkulose Beatmung und Weaning Allergien Schlafstörungen
Unsere weiteren Fachbereiche Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Hier finden Sie Hilfe bei zum Beispiel
Hier finden Sie Experten für
Burnout Demenz Depression Essstörungen Persönlichkeitsstörungen Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhänigkeiten
ADHS Schulangst
Essstörungen Lernstörungen
Depression
Internistische Rheumatologie
Forensik
Wir behandeln bei
In unserer Klinik werden Patienten im Maßregelvollzug untergebracht, die eine psychiatrische Grunderkrankung haben oder suchtmittelabhängig sind.
entzündlichen rheumatischen Erkrankungen degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen Weichteilrheumatismus Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden
Nähere Informationen unter www.gebo-med.de
Universität
Innovationsökosyst U NTERN EHMERGEIST I N DER REGION FÖRDERN
Bayreuth ist der ideale Standort für unternehmerische
Köpfe: auf der einen Seite die mittelständischen, teils international agierenden Unternehmen, die nicht nur der
helpling (Berlin) oder groupXS Solutions (Bayreuth).
Wirtschaft neuen Schub verleihen, sondern auch als Ar-
Dr. Petra Beermann und David Eder von der Stabsabtei-
junge, motivierte Menschen an die Universität, um hier
tig ein vitales Innovationsökosystem für Bayreuth ist:
beitgeber etabliert sind. Andererseits kommen jedes Jahr zu studieren und ihren Unternehmergeist zu entfalten. Dennoch: Viele von ihnen zieht es nach dem Abschluss
wieder weg von Bayreuth. Sie gehen mit ihren Ideen etwa in die Start-up-Hotspots München, Berlin oder Hamburg.
Heutzutage gilt es nicht nur für Start-ups, mit innovativen Ideen den Markt zu revolutionieren – auch etablierte Unternehmen müssen ihre Innovationstätigkeit fernab ihres Kerngeschäfts massiv erhöhen, um auch in Zukunft
ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben zu können. Die Universität Bayreuth hat deshalb ihre Leistungsangebote im
Bereich der Innovations- und Transferberatung stark aus-
lung Entrepreneurship & Innovation wissen, wie wich-
„Hierfür ist es wichtig, dass innovativen Start-ups und etablierten Unternehmen optimale Rahmenbedingungen geboten werden, damit sie die erforderliche Unterstützung erfahren und voneinander profitieren. Es reicht
nicht, nur junge Start-ups zu fördern! Es bedarf insbe-
sondere auch der Förderung etablierter Unternehmen mit Innovationsbedarf, da diese die Wirtschaftskraft der Region im erheblichen Maße ausmachen. Der Bayreuther Weg sieht deshalb gerade das Fokussieren aller Unternehmen vor – unabhängig von Größe, Branche oder dem Zeitpunkt der Gründung“, so Eder.
gebaut und arbeitet hierbei eng mit Partnern der Region
In Bayreuth gibt es zahlreiche renommierte Lehrstüh-
tionsökosystem etablieren können.
kommen wegen der Uni weitere kluge Köpfe in die Re-
zusammen. Im Ergebnis hat sich ein tragfähiges Innova-
Hiervon profitieren sowohl etablierte Unternehmen der
Region als auch junge Start-ups – u. a. und insbesondere vom gegenseitigen Austausch. Wie können diese beiden Welten, die der Start-up-Szene und die der etablierten Unternehmen, am besten vereint und aus Bayreuth ein
noch attraktiverer Ort für Innovatoren werden? Die Universität, die Stadt und die Bayreuther Unternehmen ha-
ben diesen Auftrag verstanden – und sie handeln bereits. An der Uni wurden in den letzten Jahren etwa die Angebo-
te für angehende Gründer/-innen deutlich ausgebaut. Im © Paule Porter Cinematography
Erfolgreiche Beispiele sind etwa VoltStorage (München),
le, Forschungs- und Serviceeinrichtungen. Jedes Jahr gion – die ortsansässigen Unternehmen haben aber oft
noch keinen Zugang dazu. „Dieser Zugang muss zentral geschaffen werden. Dies wird in den nächsten Jahren
durch die Errichtung des Instituts für Entrepreneurship & Innovation und des Regionalen Gründer- und Innova-
tionszentrums der Stadt Bayreuth erreicht. Mit diesen beiden Einrichtungen wird eine zentrale Angebotslücke
im Innovationsökosystem geschlossen werden. Bayreuth wird damit einen leistungsfähigen Gründungs- und Innovationshub etablieren“, so Beermann.
Vordergrund steht die Vermittlung unternehmerischen
„Nur wenn alle Partner gemeinsam an einem Strang zie-
von Innovationsmethoden. Sie werden zudem in allen
zu einem wettbewerbsfähigen Standort mit einer hohen
Denkens und Handelns sowie die praxisnahe Anwendung
Phasen der Existenzgründung gecoacht und unterstützt. Diese Maßnahmen tragen schon jetzt erste Früchte: In
den letzten Jahren ist die Anzahl der Start-ups mit uni-
versitärem Hintergrund aus Bayreuth stetig gewachsen.
78
hen, kann es gelingen, die Wirtschaftsregion Oberfranken
Dynamik und Innovativität zu entwickeln“, so Beermann
weiter. „Im Idealfall so attraktiv, dass sich auch junge Unternehmer von anderen Hochschulen und aus anderen Städten hier ansiedeln und wachsen möchten.“
SB
Universität
em Bayreuth U N D H A LT E N
DR. PETRA BEERMAN N L E I T U N G STA B S A BT E I L U N G
DAV I D E D E R M A R K E T I N G & KO M M U N I K AT I O N
petra.beermann@uni-bayreuth.de
david.eder@uni-bayreuth.de
0921 55-4720
0921 55-4726
www.entrepreneurship.uni-bayreuth.de
79
To u r i s m u s
D E R S C H LO S S PA R K FA N TA I S I E ... entsteht 1763 durch das Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine. Nach deren Tod stellt Tochter Prinzessin Elisabeth Frederike Sophie die Parkanlage fertig – von ihr stammt auch der Name „Fantaisie“.
D I E E R E M I TA G E ... ist schon seit 1719 Schauplatz für eine regelmäßige Sommer-Veranstaltung: die „Eremitage-Kirchweih“. Das heutige Sommernachtsfest gibt es seit 1980. Im Park konnten kürzlich der Schwarzkäfer als Urwaldreliktart sowie der Pilzkäfer, in Bayern vom Aussterben bedroht, nachgewiesen werden.
80
To urism u s
D E R H O F G A RT E N ... entstand ab dem Jahr 1753 nach dem Brand im Alten Schloss. Bis heute sind Baumbestände aus dem 19. Jahrhundert in der 14 Hektar großen Parkanlage erhalten.
Erholung im Grünen D I E W I L H E L M I N E N AU E ... war genau 171 Tage lang Schauplatz für die Landesgartenschau 2016. Am Hammerstätter See kann man die vielleicht schönsten Sonnenuntergänge Bayreuths bestaunen oder auf dem Rotmainauenweg bis nach Neudrossenfeld laufen.
NOCH MEHR IMPRESSIONEN markgrafenkultur.de
Fotos: © Bayerische Schlösserverwaltung www.schloesser.bayern.de, Studio Thomas Köhler, Bayreuth
B AY R E U T H S PA R K S U N D G Ä R T E N
Neues Museum W E LT E R B E - I N F O R M AT I O N S Z E N T R U M E N T S T E H T B I S E N D E 2 0 2 2 I M R E D O U T E N H A U S
Das aufwendig sanierte Markgräfliche Opernhaus, seit dem Jahre 2012 offiziell als UNESCO-Welterbe anerkannt, hat Bayreuth den prognostizierten Be-
sucheransturm beschert. Knapp 106.000 Frauen, Männer und Kinder haben das barocke Schmuck-
stück, das für rund 30,1 Millionen Euro sechs Jahre lang saniert worden war, 2019 besucht. Zum Ver-
gleich: 2011, dem Jahr vor der Schließung, waren es dagegen nur gut 58.000 Besucher. Nach dem
Umbau des sogenannten Redoutenhauses zum
Welterbe-Informationszentrum, das direkt an das Opernhaus grenzt, sollen die Welterbe-Besucher-
zahlen nach Angaben des Bayerischen Finanzund Heimatministers Albert Füracker weiter steigen. Die Eröffnung ist für Ende 2022 geplant.
82
„Seit der Wiedereröffnung 2018 haben insgesamt 33 Aufführungen stattgefunden. Auch zu Wilhelmines Zeiten wurde das Opernhaus in der Regel nur im Sommer bespielt, somit entspricht dies auch seiner Geschichte.“ BAYR. SC H LÖSSERVERWALTU N G
To urism u s
Rein darf derzeit niemand, Bilder
Theater- und Opernkultur in Wort
22.945 Besucher – 19.953 waren es
Deshalb ist man aktuell auf Anga-
tig werden die Besucher zuerst im
nierung mehr Konzerte möglich sein
ben der Schlösserverwaltung angewiesen, um herauszufinden, was hinter den Bauzäunen in dem 1714
erbauten Haus passiert: „Im Re-
doutenhaus entsteht ein Welterbe-
Informationszentrum mit Opernhausmuseum, das den Besuch um
eine multimediale und interaktive Vermittlungsebene mit mehrsprachigen Audioguides erweitern und damit noch einmal vertiefte Informationen für die Besucher bereit-
stellen wird.“ Zunächst dient das
Redoutenhaus, das Markgraf Ge-
und (Bewegt-)Bild erläutert. KünfRedoutenhaus empfangen, es ent-
steht ein Museumsshop sowie ein
barrierefreier Zugang. „Die Sanierung ist Voraussetzung für die Ein-
richtung des Museums und eines
Welterbe-Informationszentrums. Beides wird den Besuch des ein-
zigartigen Opernhauses erweitern
und bereichern“, betonte Füracker anlässlich des Baubeginns Ende
2019. Die Sanierung soll nach An-
gaben des Nordbayerischen Kuriers knapp 11 Millionen Euro kosten.
org Wilhelm errichten ließ und das
Von der Opernhaussanierung haben
wurde, zukünftig als Museum, das
tung auch andere Tourismusziele
auch schon als Opernhaus genutzt
die Geschichte des Markgräflichen Opernhauses und der barocken
nach Angaben der Schlösserverwalprofitiert: So zählte etwa das Neue Schloss im Jahr 2018 insgesamt
2017. Die Hoffnung, dass nach der Sakönnten, will die Schlösserverwal-
tung nicht teilen: „Das Markgräfliche
Opernhaus ist ein Raumkunstwerk, in dem auch Aufführungen möglich
sein sollen, damit die Besucher die-
ses außergewöhnliche Denkmal in seiner ursprünglichen Funktion er-
leben können. Der Museumsbetrieb hat jedoch grundsätzlich Vorrang vor dem Veranstaltungsbetrieb. Deshalb hat die Bayerische Schlösserverwal-
tung festgelegt, dass es im Jahr nur maximal 30 Schließungen aufgrund von Proben geben kann und Veranstaltungen in den Abendstunden
stattfinden. Diese Regelung soll ge-
währleisten, dass den Besuchern das Opernhaus das Jahr über offensteht.“
GDM
Anzeige
HIGHSPEED-INTERNET FÜR BAYREUTH GLASFASER SOFORT VERFÜGBAR Wir schließen Sie an! Auch in Ihrem Gewerbegebiet.
Die Zukunft ist da. Schon heute.
2020-08-bayreuth-magazin-anzeige-160x115.indd 1
www.glasfaser-bayreuth.de
04.08.2020 17:17:13
83
Foto: © Lena Remmert (GMK)
aus dem Innenraum? Fehlanzeige!
To u r i s m u s
Yummy! B AY R E U T H Z E I G T S I C H A U C H G E R N E V O N S E I N E R L E C K E R E N S E I T E Bayreuth ist Genussregion, Bayreuth ist bunt! Und so schmeckt es hier auch: vom klassischen fränkischen Schäufele und typisch deftigen Brotzeitplatten über Raffiniert-Veganes bis hin zur feinen internationalen Küche kommen Genießer in der Wagner-Stadt voll auf ihre Kosten.
S O V I E L FÄ LT I G
G E KO M M E N , U M Z U G E N I E S S E N
Egal, ob man gerne traditionell fränkisch, deftig grie-
Nicht nur das kulinarische Angebot, auch die ein-
nießen möchte, die Bayreuther Gastronomie zeigt sich
Verweilen ein: direkt in den gemütlichen Gassen der
S C H M E C K T D I E WA G N E R-STA DT
chisch, typisch italienisch oder raffiniert fleischlos gevielfältig. In den Sommermonaten gibt es zudem zahlrei-
che charmante Biergärten in der Stadt, die an lauschigen Abenden zum gemütlichen Beisammensein einladen.
V E DA N S
U N D Z U V E RW E I L E N
maligen Locations sprechen für sich und laden zum Bayreuther Innenstadt, in der geschichtsträchtigen
Spinnerei oder im historisch-modernen Brauereigebäude – jeder wird hier seinen Lieblingsplatz finden.
R E STAU R A N T P L A K A
Das Team von vedans schickt die grauen Zellen auf
Griechisch, sinnlich, gut – bereits seit 1987 betreibt
lichmachern: knackige Salate, leckere Bowls, gesunde
rant, das für die einzigartige Qualität seiner Fleisch-
Frischekur und versüßt den Tag mit leckeren GlückSnacks, fruchtige Smoothies, frisch gepresste Säfte
und hausgemachte Limonaden. Wir verwenden ausschließlich Zutaten, die „fresh ’n’ healthy“ sind.
Richard-Wagner-Straße 26, 95444 Bayreuth vedans.de
84
Familie Karypidis das griechisch-mediterrane Restauund Fischspezialitäten bekannt ist. Auf der Weinkarte stehen besondere griechisch-mediterrane Weine. Familie Karypidis freut sich auf Ihren Besuch!
Sophienstraße 18, 95444 Bayreuth plaka-bayreuth.de
To urism u s
C R A Z Y S H E E P K A F F E E M A N U FA K T U R
PIZZA RIA
Unser Crazy Sheep ist verrückt nach Kaffee und
Erleben Sie das lodernde Feuer des Steinbackofens,
Adresse für alle Kaffeeverliebten und die, die es
massiven Holztischen, neben frisch duftenden Kräu-
allem, was damit zu tun hat. Wir sind die perfekte noch werden wollen. Erfahre, wie wir aus ausgewählten Rohstoffen und viel Liebe zum Produkt ganz besondere Kaffees zaubern.
Andreas-Maisel-Weg 2, 95445 Bayreuth crazysheepcoffee.de
L I E B E S B I E R R E STAU R A N T U N D C R A F T- B I E R
in dem heiße, frische Pizzen zubereitet werden. Auf
tertöpfen und allgegenwärtig von heißen Flammen
begleitet, laden wir Sie zu cuccina italiana ein. So wie wir alle gemeinsam Italien seit Jahrzehnten lieben! Spinnereistraße 7, 95445 Bayreuth pizza-ria.de
O S K A R – DA S W I RTS H AU S A M M A R K T
Aus Liebe zum Bier können die Gäste 21 Biere vom
Fränkische Küche, regionale Spezialitäten, lokale
Braumeistern live bei ihrer Arbeit zusehen. In moder-
Brauereidichte der Welt, ausgesuchte Weine, erlesene
Fass und etwa 100 aus der Flasche probieren und den nem Ambiente werden internationale Speisen wie
Burger, Steak oder Pulled Pork mit regionalen Zutaten frisch für unsere Gäste zubereitet.
Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth liebesbier.de
Bierspezialitäten aus dem Landstrich mit der größten Destillate und ein buntes Veranstaltungsangebot: Erleben Sie im Oskar – Das Wirtshaus am Markt
fränkische Freundlichkeit und Genüsse für alle Sinne. Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth oskar-bayreuth.de
85
Foto: © Ochsenfoto.de
To u r i s m u s
N O STA LG I E - W I RTS H AU S WO L F F E N Z A C H E R
R OX Y B U R G E R – F I N E ST H A N D M A D E
Verweilen Sie in gemütlichem Ambiente im traditi-
Wir brennen für Burger und alles, was sie noch besser
sphäre Bayreuths bei schönem Wetter im angrenzen-
Gönn dir deinen Favoriten – ohne Konservierungs-
onsreichen Restaurant oder genießen Sie die Atmo-
den Garten. Freuen Sie sich auf unsere regional und saisonal geprägte Küche sowie eine große Auswahl an fränkischen und internationalen Weinen.
macht – diese Leidenschaft wirst du schmecken!
stoffe, mit hauseigener Gewürzmischung und Fleisch aus Deutschland.
try, taste, love } our burger!
Badstraße 1, 95444 Bayreuth, 0921/64552
Hindenburgstraße 2, 95445 Bayreuth
wolffenzacher.de
D ÖT Z E R ’ S R E STAU R AT I O N
roxyburger.de
BÜ RGER R EUTH
Freuen Sie sich auf gehobene mediterran-fränkische
Genießen Sie bei uns gehobene italienische Küche –
Sie sich in unserem stimmungsvollen Gewölbe Ihr
von unserer Spezialkarte mit Spargel, Trüffeln, Kürbis
Gastronomie im Herzen der Wagnerstadt. Lassen Mittags- oder Abendmenü schmecken, natürlich
mit passender Weinbegleitung, oder genießen Sie in stilvollem Rahmen unsere beliebten Weinabende. Sophienstraße 22, 95444 Bayreuth doetzers.de
86
darunter klassische Gerichte, feine saisonale Speisen oder Steinpilzen sowie unsere beliebten, im Haus
gereiften Dry Aged Steaks. Auf unserem Showgrill be-
reiten wir ganzjährig „Bayreuther Premiumfleisch“ zu.
An der Bürgerreuth 20, 95445 Bayreuth buergerreuth.de
To urism u s
E I L A TA ST I N G C E N T E R
M E T ZG E R E I PA R Z E N
Mondän in der Steingraeberpassage im Herzen von
Parzen steht für Familientradition im Metzgerhand-
höchsten Genuss in außergewöhnlicher Atmosphä-
der vierten Generation. Nur die besten natürlichen
Bayreuth gelegen, bietet das eila tasting center
re. Lass dich geschmackvoll überraschen, ob beim
Lunch, beim Dinner oder unserem Sonntagsbrunch! Internationale Küche – auf höchstem Niveau.
Steingraeberpassage 1, 95444 Bayreuth eila-tasting-center.de
werk – mit Fleischsommelier Daniel Parzen bereits in Zutaten aus der Region für die Region. Probieren Sie die ausgewählten Dry Aged Steaks und leckeren Bayreuther Bratwürste.
Königsallee 52 & Tannhäuserstraße 26, Bayreuth metzgerei-parzen.de
Anzeige
www.bayreuth-shop.de
SCHÖNER SCHENKEN
SOUVENIRS, GESCHENKE, BÜCHER & MEHR
IM BAYREUTH-SHOP AM CANALE GRANDE Bayreuth-Shop in der Tourist-Information Opernstraße 22, Tel.: 0921 885749 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-19 Uhr, Sa: 9-16 Uhr So: 10-14 Uhr (01.05. bis 31.10.)
MAR K ETI N G
&
TO U R I S MU S
GMB H
87
To u r i s m u s
Das Erlebnis Bier N E B E N D E M L I E B E S B I E R E N TST E H T E I N AU S S E R G E WÖ H N L I C H E S H OT E L P R OJ E K T
eine spezielle Kaffeesorte verkosten, an einem
Bier-Tasting
teilnehmen oder das geschichtsträchtige Biermuseum
besu-
chen will, wird in Maisel’s
nis-Welt
Die Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt bekommt Zuwachs: Nach Brauwerkstatt
Bier-Erlebebenfalls
fündig. Alles vor Ort.
und Biershop, dem Museum und dem gastronomischen Aushängeschild
Alles besonders.
Liebesbier ist der Startschuss für ein architektonisch und konzeptionell außergewöhnliches Hotel gefallen. Wenn alles nach Plan läuft, soll das
70-Zimmer-Hotel, das in den denkmalgeschützten Gebäuden der frü-
GROSSE ZIELE
setzten Neubauten am Andreas-Maisel-Weg entsteht, Ende September
Im nächsten Schritt soll dann in
rund 2.300 Quadratmeter Nutzfläche liegt bei rund zehn Millionen Euro.
torischen Mälzerei oberhalb des
heren Gasthäuser „Goldener Löwe“ und „Spiegelmühle“ sowie in ange2021 eröffnet werden. Die Investitionssumme für das Hotelprojekt auf
Die beiden Geschäftsführer Sebastian Wenk (29) und
dem besonderen Ambiente der hisRestaurants Liebesbier eine multifunktional
nutzbare
Veranstal-
tungslocation entstehen. Für Kon-
Jeff Maisel setzen mit dem Smart-Hotel ein architek-
zerte, Kongresse, Feiern und Veranstaltungen für bis zu
Komfort, ein Materialmix aus Holz, Glas, Metall und
fristigen und durchaus ambitionierten Ziel wieder einen
tonisches Ausrufezeichen. Bestechendes Design, viel
Stein in jedem der rund 70 Zimmer (und acht dazugehörigen Ferienwohnungen in der „Maisel-Villa“). Statt
Bildern von der Stange Arbeiten namhafter Street-Art-
Künstler. Das Besondere an diesem ersten Bayreuther Smart-Hotel in der Kategorie 4 Sterne oder mehr: Man
400 Personen. Damit kommt Jeff Maisel seinem langSchritt näher: Er will, gemeinsam mit seinen Partnern, spätestens in zehn Jahren Bayreuth zum Standort einer
der gefragtesten Biererlebniswelten weltweit machen.
GDM
checkt nicht an der Rezeption ein, sondern mit dem
Handy oder einem Code. Auf den Zimmern läuft Netflix,
BIERIGE TERMINE
mit aufwendigen Up- oder Downloadanforderungen.
Bei den Bier-Tastings in Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt
leute und Touristen, die Design mögen. Frühstück, Mit-
de (Craft-)Biere, Bierstile, die Brauerei und die Ge-
die verfügbaren Datenraten erlauben Geschäfte auch
Ein Hotel also für höchste Ansprüche – für Geschäftstag- und Abendessen werden im Restaurant Liebesbier serviert, zudem stehen in der Bier-Erlebnis-Welt
schon jetzt Tagungs- und Veranstaltungsräume für bis zu 140 Personen zur Verfügung. Und wer noch
88
präsentiert ein Bier-Sommelier in entspannter Run-
schichten zu den jeweiligen Bieren. Auch Verkos-
tungen von Bier mit Käse oder Schokolade werden
angeboten. Infos, Termine und mehr unter www. biererlebniswelt.de/event
s aube r
ME HR A L S N U R
Individuelle Lösungen für: Industrie- & Gebäudereinigung Klimaanlagen- & Maschinenwartung Luftqualität & Gebäudemanagement Hygienekonzepte & Desinfektion
Piotrowski Gebäudeservice GmbH · Dieselstraße 8 · Bayreuth · 0921-48484 · info@pio-24.de · www.pio-24.de
I m pre s s u m
I M P R E S S U M
Herausgeber
GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation. Jörg Lichtenegger (V.i.S.d.P.) in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth
Redaktion Katrin Teichmann (KT), Sabrina Brütting (SB), Gert-Dieter Meier (GDM) Editorial-Design Media
Lena Remmert
Daniel Sutter
Gesamtherstellung
GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation. Jörg Lichtenegger (verantw.) Kanzleistraße 3 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 76 44 0-0 | E-Mail: gmk@gmk.de | www.gmk.de
Verbreitung Hier gibt’s das Bayreuth Magazin kostenlos:
Rathaus, Bürgerdienste, Tourist-Information, Cineplex, in vielen Bayreuther Hotels, Restaurants, Kneipen und Geschäften, Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, Handwerkskammer für Oberfranken Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, im und ums Festspielhaus, Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Orten. Auch über den Lesezirkel Dörsch wird das Bayreuth Magazin verbreitet. www.bayreuthmagazin.online
BECKER & EXN ER
Seit 1947 finden Sie hier die aktuelle Mode der be-
kanntesten deutschen Hersteller. Ob für Freizeit oder
Business, Hochzeit oder andere Feiern – das passende Outfit haben wir immer im Sortiment. Wir zeichnen
uns durch ein riesiges Größenspektrum und individuelle Beratung aus.
Dammallee 19, Bayreuth
herrenmode-bayreuth.de
Anzeige
Aktuelle Informationen zu unseren Öffnungszeiten finden Sie unter: www.lohengrin-therme.de 95448 Bayreuth | Kurpromenade 5 | Tel. 0921 79240-0
90
B AY R E U T H -W I R T S C H A F T. D E
Johannes ist Klavierbauer in der Traditions-Manufaktur Steingraeber & Söhne und fertigt Spitzen-Klaviere, die in den namenhaftesten Konzerthallen und Musikhochschulen der Welt gespielt werden.
Johannes` Bühne: Klavierbau. Bayreuth. Bühne für Wirtschaft
Werde Teil unseres Teams und gestalte aktiv die Energiewende mit!
Bei TenneT machst Du nicht irgendeinen Job. Du bewirkst etwas und gestaltest aktiv die Energiewende mit! TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Wir schließen gigantische Offshore-Windparks an unser Netz an und transportieren Strom von Nord nach Süd. Dabei denken wir schon einen Schritt weiter und arbeiten bereits heute an grenzüberschreitenden Lösungen von morgen. In den nächsten zehn Jahren investieren wir viele Milliarden Euro in den Ausbau und Betrieb unserer Netze. Für diese spannende und zugleich herausfordernde Aufgabe suchen wir zahlreiche neue Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Ingenieurwesen – Elektro-/Energietechnik – Projektmanagement – IT. Wenn Du das nötige Fachwissen besitzt, Dich für Technik und Energie begeisterst und Dich in einem Expertenteam wohlfühlst, bist Du bei uns genau richtig. Wir pflegen einen respektvollen und offenen Umgang miteinander, orientieren uns nicht an Problemen, sondern an Lösungen und ermöglichen unseren Mitarbeitern, eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Unsere aktuellen Stellenangebote findest Du unter karriere.tennet.eu
Mitra Ariatabar Ingenieurin Netzplanung
tennet.eu