Rundum Magazin Nr. 1 | 2022 - 2023

Page 1

www.landkreis-bayreuth.de

2 02 2 / 2 0 2 3

rundum Das Magazin für den Landkreis Bayreuth

*

Hallo, ! Draußen

n , Radfahre Wandern ß a p S oorund Outd r in unsere io g n Freizeitre

*

MUSS MAN GESEHEN HABEN

Beeindruckende Spektakel in unserer Naturregion

EINFACH MAL MACHEN

Leben und arbeiten in unserer Wirtschaftsregion

FEIN UND REGIONAL

Rezepte und Gastro-Tipps aus unserer Genussregion


Das gala g e r F N E K N FRA n empfiehlt de sigikid-Shop in Mistelbach

SHOP MISTELBACH ÖFFNUNGSZEITEN: Mi - Fr: 10 - 18 Uhr, Sa: 10 - 14 Uhr Am Wolfsgarten 8 · Mistelbach bei Bayreuth 09201 - 70751

Große Auswahl an Kindermode · Kuscheltiere · Süße Babygeschenke · Tolle Accessoires & vieles mehr


VORWORT

LIEBE LESERINNEN UND LESER ... die Reise beginnt! Mit Stolz präsentiere ich Ihnen die erste Ausgabe von rundum. In unserem neuen Landkreis-Magazin werden wir Ihnen beweisen, warum wir den Landkreis Bayreuth zu Recht als einzigartig bezeichnen dürfen. MUSTER, II. WAHL UND AUSLAUFSERIEN Landkreis, sondern auch die Wirtir zeigen Ihnen, was rund Kuscheltiere · Mode · Spielwaren

W

um den Ochsenkopf alles geboten ist. Wir präsentieren Ihnen traumhafte Wanderrouten durch die Fränkische Schweiz. Wir sprechen mit Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Landkreis Bayreuth etwas Besonderes aufgebaut haben, servieren Ihnen regionale Köstlichkeiten, zeigen Potenziale für (junge) Unternehmen auf … und, und, und.

schaft. Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer sollen in der Zeit nach Corona optimistisch nach vorne blicken können – und auch hier kann „rundum“ einen Beitrag leisten. Betriebe aus der Region dürfen unser Magazin als Chance begreifen, auf sich aufmerksam zu machen und noch stärker wahrgenommen zu werden.

Sie sehen schon: Wir haben viel vor. Mit Projekten wie der Erneuerung der Seilbahnen am Ochsenkopf oder der Modernisierung der Therme Obernsees senden wir wichtige und zukunftsträchtige Signale. Wir stärken damit nicht nur den Tourismus in unserem

Insgesamt ist „rundum“ natürlich zu facettenreich, um es nur auf die Bereiche Tourismus und Wirtschaft zu reduzieren. Bei der Lektüre werden Sie feststellen, dass auch Themen wie Mobilität, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung weit oben auf der Agenda stehen.

Dabei wird dieses Magazin natürlich keine Eintagsfliege sein. Unser Ziel ist es, „rundum“ in den nächsten Jahren zu etablieren, Sie mit unseren Geschichten zu fesseln und so für unsere Themen zu begeistern. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour! Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihr

Florian Wiedemann, Landrat des Landkreises Bayreuth

RUNDUM

3


4

INHALT Für Familien, Sportbegeisterte oder Naturliebhaber – der Ochsenkopf bietet für jeden etwas.

28

Gefrees

Bischofsgrün

Bad Berneck

Fichtelberg Heinersreuth

Hollfeld

Aufseß

Plankenfels Glashütten

Mistelbach Gesees

Seybothenreuth Haag

Emtmannsberg Creußen

Speichersdorf

Ahorntal Schnabelwaid Pottenstein Pegnitz

Was macht das leben auf dem land liebensund lebenswert? Vier Landkreis-Bewohner berichten.

Mehlmeisel

Kirchenpingarten

Hummeltal Waischenfeld

Warmensteinach

Weidenberg

Bayreuth

Eckersdorf Mistelgau

Goldkronach

Bindlach

Prebitz

46

Betzenstein Plech

74

Nach Jahren des Stillstandes bekommt der stöckelkeller in Unternschreez wieder neues Leben eingehaucht.


INHALT

Bühne für Ingenieure Spannende Karrieremöglichkeiten in der Region

Freizeit & Tourismus hallo, draussen! Die schönsten Wanderund Radtouren im Landkreis Einsteigen, ausladen, abfahren Mit dem Fahrradbus ins Freizeitvergnügen Entspannung Pur Freizeit genießen in der Therme Obernsees Freizeitregion entdecken Ausflugstipps in der Region familienzeit Das bietet der Landkreis Bayreuth für Familien Bergluft, Panorama, Trendsport Jede Menge erleben – rund um den Ochsenkopf Rund um Gesundheit Gesund sein und bleiben in Stadt und Landkreis Bayreuth wissen, was los ist Neues Veranstaltungsportal für die Region Bayreuth

42

06

Lisa will Nicht Stehen bleiben Intensivpflegefachkraft an der Klinikum Bayreuth GmbH 44

17

neues leben für den stöckelkeller Vom Landgasthaus zum „Village Coffee, Goods & Arts“ 46

18

starkes ding Die Wirtschaftskraft im Landkreis in Zahlen

20

Zukunft gestalten Karrierechancen beim Global Player CoorsTek

24

28

32

wir kommen aus dem landkreis Weltweit agierende Unternehmen aus dem Landkreis Bayreuth

48

Es ist mir eine Ehre Helfen ist Trumpf bei den freiwilligen Feuerwehren

82

50-jähriges Jubiläum Die Geschichte des Landkreises Bayreuth im Zeitstrahl 84 Landkreisreform Leistungs­fähige Verwaltung, gemeinsame Identität

86

Menschen fahren für Menschen Erfolgsgeschichte Bürgerbus

88

Sonnige Aussichten Sinnvoll investieren: Solar­rechner der Region Bayreuth

90

50

Genuss & Region

52

auf entdeckungstour Landrat Florian Wiedemann im Interview 56 heimat liegt uns am Herzen Ausgezeichnete und ganz­heitliche Kommunikation 60

wo der genuss zu hause ist Gastro-Tipps in der Region

92

heimatküche Rezepte aus dem Landkreis

96

An den Teig, fertig, los! Landrat Wiedemann zu Besuch in der Backstube 100 feines aus der region Genießen oder schenken 102

34 impressum

Land & Leben Wirtschaft & Entwicklung

hingeschaut! So schön ist unser Landkreis

einfach mal machen Traditionsunternehmer, junge Kreative und Freigeister 36

liebes land Leben im Landkreis Bayreuth – mehr Vielfalt geht nicht 74

StandortFaktor Freie Gewerbeflächen und Platz für Wachstum

zahlenspiele Wissenswertes über den Landkreis Bayreuth

40

62

106

Titel Der kleine Weiher zwischen Pferch und Zettlitz ist nur eines von vielen Naturspektakeln im Landkreis Bayreuth. Mehr geheime Ecken gibt es ab S. 62.

80

rundum – das Magazin für den Landkreis Bayreuth online lesen: www.rundum-magazin.de

RUNDUM

5


Der Landkreis ist ein echtes Eldorado für Outdoorbegeisterte. Allein in der Fränkischen Schweiz gibt es 4.500 km Wanderwege.

HALLO, DRAUSSEN! Thronende Burgen, weitläufige Hochebenen, romantische Dörfer, wilde Wälder – der Landkreis Bayreuth steckt voller Natur- und Kultur­spektakel. Schnappt euch also eure Wander­rucksäcke oder schwingt euch auf die Fahrräder und entdeckt eure Heimat. Einige besonders schöne Touren stellen wir euch hier vor.

© Fichtelgebirge / FrankenTourismus / Hub

KT


Ein Erlebnis: Panoramen genießen auf dem Glaswanderweg – hier mit Blick auf Neubau.

FREIZEIT & TOURISMUS

© Frank Albrecht

weidenberg – bischofsgrün ERLEBNIS (KUL)TOUR: AUF GLÄSERNER SPUR kurz & knapp Länge: 40 Anspruch:

km (ca. 11 St d.) hoch

Perfekt für: Kultur- und Geschichtsi nteressierte , Teilstücke au ch für Famili en Fürs Gemü t: Einmal ei ne n wundervolle n Sonnenun tergang am Fi chtelsee er leben!

D

er Glaswanderweg erinnert an die Blütezeit dieser Industrie in Oberfranken. Auf der Wanderung zwischen Weidenberg und Bischofsgrün laden drei Glasmuseen und viele Produktionsstätten zum Eintauchen in die Vergangenheit ein. An allen Stellen entlang des Weges, wo bedeutende Hütten, Schleifereien oder Betriebe standen oder stehen, findet man Pulttafeln mit historischen Fotos und Beschreibungen. Dem Glaswanderweg dient das schwarze Glasmacherzeichen auf weißem Grund als Markierung. Das Warmensteinacher Teilstück des Weges ist 11 km lang. Wie auf einer Perlenkette reihen sich in dem Ort 21 ehemalige Produktionsstätten aneinander.

 www.glas-im-fichtelgebirge.de Bischofsgrün

DIE TOUR IM DETAIL HIN & WEG Start der Tour ist das Glas-Knopf-Museum in Weidenberg; Wegmarkierung: altes Glasmacherzeichen (liegende Acht mit Kreuz darunter) ANSPRUCH Aufgrund seiner Länge (40 km – 11 Stunden Laufzeit) sehr anstrengend; kann aber auch in Teilstücken gelaufen werden, dann moderat. UNTERWEGS Für die komplette Tour empfiehlt sich eine Übernachtung,

Schneeberg

Ochsenkopf

B303

Fichtelberg

Goldkronach

Warmensteinach Kreuzstein

Mehlmeisel

Weidenberg Platte

Teilstücke sind ideal für eine Tages- bzw. Halbtagestour. SPEIS & TRANK Entlang der Strecke gibt es in allen Gemeinden eine Auswahl an Gaststätten; wer es gerne idyllisch mag, macht ein Picknick am Fichtelsee. ABSTECHER Ein Besuch im Deutschen Automobilmuseum in Fichtelberg lohnt sich: Die Fahrzeugsammlung umfasst mehr als 500 Exponate – vom Maserati über den Käfer bis zum Bulli.

SCHON GEWUSST …? Schon im 16. Jahrhundert wurde im Fichtelgebirge Glas hergestellt. Warum? Weil drei wichtige Rohstoffe zur Herstellung massig vorhanden waren: Holz, Quarz und Proterobas. Viele Menschen waren von der Glasproduktion abhängig. Selbst im 20. Jh. haben noch mehr als 500 Menschen in Warmensteinach in der Glasindustrie gearbeitet.

RUNDUM

7


FREIZEIT & TOURISMUS

Eine Oase in der Stadt: Die blühenden Terrassen in Hollfeld sind einen Abstecher wert.

© Bernd Lippert

8

kurz & knapp ht nk Albrec © Fra

Länge: 76 km icht Anspruch: le Romantiker, Perfekt für: ortliche, Genießer, Sp Gruppen e TerrassenFürs Auge: di lfeld gärten in Hol

Unterwegs Richtung Aufseß mit seinen vier Brauereien und einem tollen Blick auf Schloss Oberaufseß.

Gute Radwege in idyllischer Umgebung: entlang der Wiesent bei Waischenfeld.

© Frank Albrecht


FREIZEIT & TOURISMUS

hollfeld – waischenfeld

GENUSSRADELN AUF DEM BRAUEREIENWEG

I

deal nicht nur für Bierliebhaber: Der 76 km lange Radweg rund um Hollfeld führt durch die schöne Landschaft der Fränkischen Schweiz an vielen Brauereiwirtshäusern vorbei. Über 30 Brauereigasthöfe, Gaststätten und Cafés liegen am Weg. Aber nicht nur Bier steht hier auf dem Programm, auch sehenswerte Kirchen, Schlösser und Ruinen liegen am Wegesrand. Von Hollfeld aus verläuft die Tour durch das romantische Aufseßtal vorbei am Schloss Oberaufseß weiter nach Breitenlesau und Waischenfeld. Über Nankendorf, Plankenfels und Obernsees geht es zurück.

B22 Pilgerndorf B22

Hollfeld

DIE TOUR IM DETAIL

Obernsees Neuhaus

HIN & WEG Startpunkt der Tour ist Hollfeld; Wegführung: BT4 – BT5 – BT2

Stechendorf Wadendorf

Mengersdorf

Hochstahl Plankenfels Aufseß

ANSPRUCH Da die Anstiege der Tour moderat und die Streckenführung sowie die Wegbeschaffenheit sehr gut sind, ist die Tour trotz ihrer Länge eher leicht. Es können auch kürzere Runden gefahren werden. UNTERWEGS … den ganzen Tag – und wer sich den Bierfreuden völlig hingeben möchte, findet auch viele nette Übernachtungsmöglichkeiten. SPEIS & TRANK Kulinarische Highlights auf der Runde sind sicherlich die Brauereigaststätten Krug Bräu, Hochstahl, Stadter, Rothenbach und Kathi-Bräu.

Zochenreuth Nankendorf

Waischenfeld

ABSTECHER Wer Sehnsucht nach Urlaub im Süden hat, sollte sich in Hollfeld unbedingt die Terrassengärten anschauen. Am südlichen Steilhang der Stadtmauer sind wundervoll mediterran anmutende Gärten entstanden – vor allem während der Blütezeit sehenswert.

SCHON GEWUSST …? Insgesamt hat die gesamte Fränkische Schweiz um die 70 Brauereien vor­ zuweisen – jährlich mehr als 300 Kirchweihen! Die Menschen, die hier leben, sind wahre „Bierfranken“, leidenschaftliche und gesellige Genießer.

RUNDUM

9


FREIZEIT & TOURISMUS

thiesenring rund um bad berneck

BURGEN, BERGWERKE, AUSSICHTEN

© Florian Fraaß

10

kurz & knapp Länge: 11 km

Top-Insta-Spot: Vom Bad Bernecker „Aussichtsbänkla“ aus hat man eine fantastische Sicht auf den Schlossturm und die Ruinen.

W

Anspruch: leicht Perfekt für: Burgerober er, Panoramaf reunde, Fam ilien, Schulklassen Für Kids: Im Kurpark in die Ölsch nitz springen !

älder, Lichtungen, Berge, Täler, Burgen, Panoramablicke: Der etwa 11 km lange Rundwanderweg Thiesenring führt Wanderer über die Berge rund um den Kneippkurort und ist perfekt für Familien geeignet. Beeindruckende Aussichtspunkte wechseln sich ab mit alten Bergwerken, romantischen Tälern und dichten Wäldern. Perfekt für Kids: Gleich drei Burgen warten darauf, erobert zu werden. Die gesamte Tour wird von Thementafeln zu Natur, Landschaft und Geschichte begleitet.

©

r Flo

aß Fra ian


FREIZEIT & TOURISMUS

DIE TOUR IM DETAIL HIN & WEG Wanderparkplatz „Anger“ im Zentrum; Busbahnhof in direkter Nähe; Markierung: rote Tanne auf weißem Grund

Hohenknoden Rimlas

Micheldorf

ANSPRUCH Mit 11 km Länge eine eher leichte und abwechslungsreiche Rundwanderung. Schmale Pfade erfordern Trittsicherheit. UNTERWEGS … einen halben Tag, die Strecke ist aber auch an vielen Stellen erweiterbar.

B303

B303

SPEIS & TRANK Während der Wanderung gibt es viele tolle Aussichtspunkte mit Panoramablick – perfekt für eine Pause; im Ort einige klassische fränkische Wirtshäuser, Cafés und eine Eisdiele. ABSTECHER Ein Stopp im Kurpark lohnt sich: Hier gibt es Kneippbecken, einen (Wasser-)Spielplatz, Minigolf und jede Menge Ecken zum Entspannen. Unser Tipp: Die QR-Tour bietet euch einen digitalen Stadtführer durch Bad Berneck.

Bärnreuth

Bad Berneck

SCHON GEWUSST …? Benannt wurde der Thiesenring nach einem großzügigen Gönner und Kurgast der Stadt, Carl Thiesen. Der Berliner Druckereibesitzer vermachte der Stadt sein Vermögen, um den Ausbau des Kurbetriebs zu unterstützen.

Anzeige

ZEIT FÜR WASSER, WÄRME, WOHLBEFINDEN

Aktuelle Informationen zu unseren Öffnungszeiten finden Sie unter: www.lohengrin-therme.de THERMENWELT | SAUNA | SPA 95448 Bayreuth | Kurpromenade 5 | Tel. 0921 79240-0 | www.lohengrin-therme.de

RUNDUM

11


12

FREIZEIT & TOURISMUS

So geht Heimat: liebevoll restaurierte Fachwerkfassaden wie hier in Altenplos.

Mainradweg Creußen – Kulmbach

ALLES AM FLUSS: RADWANDERN AM MAIN

E

ntspanntes, aber spannendes Genussradeln verspricht der 60 km lange Mainradweg, der von der Quelle in Creußen (Roter Main) oder in Bischofsgrün (Weißer Main) bis zur Mündung in den Rhein nach Mainz verläuft. Der hier vorgestellte Abschnitt geht von Creußen mit der nahe gelegenen Rotmainquelle über viele kleine schöne Dörfer wie Haag und Unternschreez nach Bayreuth. Von der Festspielstadt aus geht der Weg gut ausgeschildert durch das breite Tal der Mainauen über Heinersreuth und Altenplos bis nach Kulmbach, wo der Zusammenfluss von Rotem und Weißem Main den Abschluss der Radtour bildet.

Kulmbach A9

Thurnau Neudrossenfeld A70 Bindlach Heinersreuth

Bayreuth

Gesees

Emtmannsberg

Creussen A9

kurz & knapp td.) a. 5,5 S 0 km (c 6 : e g n Lä ht ch: leic ren, Anspru n, Senio Familie : r us fü a t hslung Perfek Abwec ie d ie d alle, t wollen nd Stad n Natur u An viele chung: is fr r r e E p su Für die an auch kann m Stellen ! “ atschen „Main-W

Der perfekte Moment: Sonnenaufgang am Main zwischen Heinersreuth und Altenplos.


FREIZEIT & TOURISMUS

DIE TOUR IM DETAIL HIN & WEG Startpunkt ist der Bahnhof in Creußen. Hier kommt man dank guter Anbindung auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut hin. ANSPRUCH Dauer ca. 5,5 Stunden; nach Anstieg zu Beginn eher einfach und eben; perfekt auch für eine entspannte E-Bike-Tour!

UNTERWEGS … einen kompletten Tag SPEIS & TRANK Die Strecke führt durch viele kleine Dörfer und Ortschaften im ganzen Landkreis und ist gesäumt von vielen Biergärten und Traditionsgaststätten. ABSTECHER Lohnt sich vor allem für Kinder: „Mittelalter erleben“, ein Stadtrundgang durch Creußen, der besonders für Kids interessant ist. SCHON GEWUSST …? Traditionell finden am Pfingstmontag in Deutschland Mühlentage statt. Der 4. Rotmaintaler Mühlentag wird am 6. Juni 2022 sein. Dann stehen die Mühlen in Heinersreuth, Unterkonners­ reuth und Altenplos zur Besichtigung offen.

Rund um Bayreuth und in der Stadt ist der Main in schöne Auen eingebettet.

© Frank Albrecht

13


14

FREIZEIT & TOURISMUS St2163

B470

von pottenstein ins klumpertal

BIZARRE FELSEN UND ROMANTISCHE TÄLER

Pottenstein Steinerne Jungfrau

Siegmannsbrunn Sachsendorf

Weidenloh

St2663

Kirchenbirkig Kleinkirchenbirkig

D

ie Wanderung durch das Klumpertal vereint viele Highlights, die die Fränkische Schweiz zu bieten hat: (Tropfstein-)Höhlen, Mühlen, Täler, Kirchen und mit dem Klumpertal ein Wanderhighlight der Region. Die Strecke führt von Pottenstein über die Schüttersmühle direkt ins Klumpertal. Danach geht die Rundtour über Kirchenbirkig und Weidenloh zurück. Perfekt für Trittsichere: der Jägersteig im Klumpertal mit seinen beeindruckenden Felsformationen. Alternativ gibt es auch einen leichten Weg durch das Tal.

kurz & knapp Länge: 16 km Anspruch:

(4–5 Std.)

© Frank Albrecht

mittel Perfekt für: Abenteurer , Familien, Se nioren Fürs Auge: Muss man erlebt haben: das Lichterfest in Potten­ stein, das vo raussichtlich im Januar 2023 wieder stat tfindet.

Unvergesslich: ein Sonnenaufgang vom Aussichtspunkt Köppelplatz mit Blick auf die Burg Pottenstein.


© Fichtelgebirge

/ Fra

nke nTo uri sm us /

Typisch Klumper­tal: bizarre Fels­formationen am Wegesrand.

DIE TOUR IM DETAIL HIN & WEG Wanderparkplatz Weihersbachtal in Pottenstein, Markierung: erst gelber, dann blauer Querbalken ANSPRUCH Mittelschwere, 16 km lange Wanderung; Jägersteig erfordert Trittsicherheit, sonst auch für Senioren und Kinder geeignet UNTERWEGS … etwa 4 bis 5 Stunden Wanderzeit SPEIS & TRANK Schön Einkehren lässt es sich im Landhotel Bauernschmitt in Kirchenbirkig, in der Forellenräucherei mit Biergarten in Schüttersmühle oder in einer der vielen Gaststätten in Pottenstein.

ABSTECHER Hier sind die Möglichkeiten nahezu grenzenlos, die Tour kann jederzeit zu einem Wochenendausflug erweitert werden: Tropfsteinhöhle, Kletterwald, Sommerrodelbahn, Erlebnisfelsen u. v. m. SCHON GEWUSST …? Über 1.000 Höhlen durchziehen das vor 170 Millionen Jahren abgelagerte und dann durch Erosion herausgearbeitete Kalkgebirge der Fränkischen Schweiz.

RUNDUM

Hu

b


© Stadt Pegnitz / Andi Beil

DIE TOUR IM DETAIL HIN & WEG Bürgerzentrum in Pegnitz; Markierung: gelbe Raute und anschließend durchgängig grüner Kreis ANSPRUCH Mit 24 km relativ kurze Fahrradstrecke, Mountainbike empfohlen UNTERWEGS … etwa 2 bis 3 Stunden, ideal für einen Sonntagnachmittagsausflug SPEIS & TRANK Unbedingt probieren: Würste beim Fränkischen Bratwurstgipfel und Buchauer Holzbackofenbrot

kurz & knapp

mit dem Mountainbike rund um pegnitz

ABSTECHER Erfrischung gefällig? Die gibt es im Ganzjahresbad CabrioSol in Pegnitz. Hier können übrigens auch E-Mountainbikes geliehen werden.

3 Std.) 4 km (2– Länge: 2 h: leicht Anspruc er, ntainbik für: Mou Perfekt , n nde mit Freu Ausflug r Genieße urstck: Bratw G’schma n vor e g d r ta ü n F r am Son e m im – gipfel nitz n in Peg Pfingste

SCHON GEWUSST …? Bratwurst, Brot und Bier: Das können die Pegnitzer! Deshalb haben sie sich die Auszeichnung „Bayerischer Genussort“ redlich verdient.

ÜBER STOCK UND STEIN

D

ie Gegend rund um Pegnitz lässt sich perfekt mit dem Mountainbike erkunden: Auf der etwa 24 km langen und sehr abwechslungsreichen Rundtour um die Stadt passieren Radler idyllische kleine Ortschaften wie Weidlwang und Horlach, erklimmen Berge, genießen Panoramawege und blicken über Hochflächen. Mit dem Butterfässchen, der Voithöhle und dem Dianafelsen sind bizarre Felsformationen selbstverständlich auch Teil der Tour.

Buchau Zips Schusterberg B2

Zipser Berg

Neuhof A9

Pegnitz Hainbronn

Neudorf Penzenreuth


17

FREIZEIT & TOURISMUS

einsteigen, ausladen

N E R H ABFA

So schön: Radeln in der Region (hier in Bischofsgrün) mit Blick auf den Ochsenkopf im Fichtelgebirge.

1 . 7 0 0 km

© Fichtelgebirge / FrankenTourismus / Hub

enetz g e w d a R s e n e ausgewies en im Landkreis könn en * d r e w n e r h a f be * Quelle: Landratsamt Bayreuth

M

it dem Fahrrad die Region erkunden – für viele Touristen und Einheimische eine tolle Möglichkeit, auch unbekannte Ecken zu entdecken und dabei die Umwelt zu schonen. Wenn jedoch der Fahrradträger am eigenen Pkw fehlt, wird es schwierig – möchte man zumindest meinen. Dafür hat der Landkreis Bayreuth in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Kooperationspartnern wie den Land­­kreisen Forchheim und Kulmbach sowie dem VGN die perfekte Lösung gefunden: den Fahrradbus. Er bedient weite Teile der Fränkischen Schweiz und des Fichtelgebirges.

Die Buslinie inklusive Fahrradanhänger ist auch zwischen Bayreuth und Fichtelberg unterwegs und bringt Radler an Sonn- und Feiertagen drei Mal täglich in die Berge und zwei Touren führen wieder zurück. Natürlich kann man auch weiterfahren bzw. -radeln, denn das Netz erstreckt sich bis in den Frankenwald und den Landkreis Wunsiedel. Auch zwei Linien im Netz Nord von agilis bedienen die Region Bayreuth und ermöglichen eine Fahrradmitnahme.

Den Landkreis entdecken – oder einfach weiterradeln

Arbeiten eng zusammen, damit die Region noch besser erreichbar und attraktiver wird: der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner, Hermann Ulm, Landrat des Landkreises Forchheim, sowie der Bayreuther Landrat Florian Wiedemann (v. l. n. r.)

In der Fränkischen Schweiz gibt es zwei Nord-Süd-Linien, die in den Sommermonaten jeweils zwei Mal täglich bedient werden.

UNSER RUNDUM-TIPP Sowohl unter www.vgn.de als auch unter www.agilis.de finden Rad- und Wander­ freunde schöne Freizeit-Tipps in der Region, die mit Bus und Bahn erreicht werden können.


18

FREIZEIT & TOURISMUS

*

Erlebnis und Entspannung in der Therme Obernsees

*

D

ie Therme Obernsees bietet Freizeitgenuss pur! Ob Entspannung und Erholung oder Spiel und Spaß, hier gibt es das richtige Angebot für die ganze Familie. Wer Abstand sucht vom munteren Treiben auf der 90-m-Reifenrutsche, dem Hangelnetz, dem Strömungskanal oder der Kinderspiel-Oase in der Badewelt, der wechselt in das als „*****Premium-Sauna“ ausgezeichnete Saunaparadies. Unterschiedlichste Saunen und Dampfbäder mit erlebnisreichen Spezialaufgüssen sorgen für erholsame Stunden. Eine traumhafte Atmosphäre zum Entschleunigen und Relaxen versprechen die „PanoramaOase“ mit „Fränkischer Bier- und Genusssauna“, eine großzügige Erlebnissauna für Spezialaufgüsse und für die Entspannung nach dem Saunabad die exklusive „Fränkische Hopfen-Stub’n“, die den Gästen zum Ruhen zur Verfügung steht. Im großzügigen Saunagarten lädt der einmalige Naturbadeteich mit Panoramaterrasse zum Frühlingssonnetanken, Erfrischen und Verweilen ein.


FREIZEIT & TOURISMUS

Hier kann man den Alltag vergessen und Körper und Seele wieder in Einklang bringen: im Saunagarten der Therme Obernsees – inmitten herrlicher Natur und an der frischen Luft.

Rechnung getragen. Im oberen Bereich der Therme wird neben einem zusätzlichen Liegenangebot im neuen Ruheraum ein beruhigter Bereich geschaffen, während sich die Attraktionen für Kinder, z. B. die Rutschen und der Zugang zum neuen Kinderbereich, dann im unteren Bereich befinden. Der Kinderbereich wird allen modernen Anforderungen wie etwa Kinderduschen, Wickelmöglichkeiten, Kinderrutsche und unterschiedlichen Wasserzonen gerecht werden. Auch der Eingangsbereich der Therme wird vergrößert und umgestaltet.

Bade- und Saunabetrieb gehen nahezu uneingeschränkt weiter

Wichtige Investition in die Zukunft: Modernisierung und Teilsanierung Im März 2022 fiel der Startschuss zur Modernisierung und Teilsanierung der Badewelt. In diesem Bauabschnitt erhält die Therme Obernsees anstelle der beiden sanierungsbedürftigen Außenbecken ein neues großes und attraktives Außenbecken einschließlich neuer Technik. Darüber hinaus werden eine neue moderne Kinderwelt und ein Ruheraum gebaut. Damit wird mehreren Anforderungen

Auch wenn die Modernisierung der Badewelt im vollen Gange ist, läuft der Badebetrieb ohne größere Einschränkungen. Die kleineren Außenbecken I und II und baubedingt auch die Breitrutsche stehen aktuell nicht zur Verfügung. Im großen dritten Außenbecken, dem Schwimm- und Attraktionsbecken in der unteren Badewelt, erwarten Sie bis zu 32 Grad. Dieses Becken ist uneingeschränkt nutzbar und auch die Terrasse im Außenbereich und ein Großteil der Liegewiese laden bei schönem Wetter zum Verweilen ein. KT

Bad und Sauna regulär geöffnet! Das Saunaparadies ist aktuell vom Umbau nicht betroffen. Weitere Infos zu Veranstaltungen, Umbau und Öffnungszeiten unter  www.therme-obernsees.de

Bis Ende 2023 entstehen ein großes attraktives Außen­ becken inkl. neuer Technik sowie eine neue, moderne Kinderwelt und ein Ruheraum.

RUNDUM

19


20

FREIZEIT & TOURISMUS

© Theres a Schwarzer

Freizeitregion entdecken E

s ist Wochenende oder Ferienzeit und ihr wisst nicht, was ihr im Landkreis Bayreuth machen könntet? Unzählige Freizeitangebote warten darauf, von euch entdeckt zu werden. Wir haben euch eine Auswahl an Ausflugstipps zusammengestellt.

Erlebnis Pottenstein Neben dem Ochsenkopf ist wohl Pottenstein eines der wichtigsten und bekanntesten Freizeit- und Ausflugszentren in der Region: Auf der Pottensteiner Erlebnismeile wird’s niemals langweilig! Am sogenannten Erlebnisfelsen könnt

© TZ Fränkische Schweiz / Trykowski

ihr euch so richtig auspowern: zum Beispiel bei der Sommerrodelbahn, den Mini-Karts, beim Bungee-Trampolin oder auch dem Skywalk und noch vielem mehr! Alle Kletterfans müssen auch nicht viel weiter fahren – der Kletterwald in Weidenloh zählt zu den größten in ganz Deutschland.

natürlich die Rundwanderwege um Pottenstein nicht verpassen.

Im E-Fun-Park könnt ihr E-Bikes, Segways und E-Go-Karts ausleihen und mal ordentlich Gas auf der Rennstrecke geben! Golffans dürfen sich den Golfplatz und die Minigolfanlage nicht entgehen lassen. Hoch hinaus geht’s auf den Aussichtstürmen Hohenmirsberg oder Himmelsleiter – und noch höher beim Paragliding beim Gleitschirmclub „Fränkische Schweiz“. Und alle großen und kleinen Höhlenforscher dürfen die Teufelshöhle und alle Wanderer

 www.gleitschirmclub-fs.de

 www.erlebnisfelsen-

pottenstein.de  www.kletterwald-pottenstein.de  www.e-fun-park-pottenstein.de  www.gc-pottenstein.de

Alle weiteren Infos gibt’s unter  www.pottenstein.de/ pottensteiner-erlebnismeile

Obacht Den Ochsenkopf haben wir natürlich nicht vergessen! Was ihr dort erleben könnt, lest ihr ab Seite 28!


FREIZEIT & TOURISMUS

Action, Tier- und Freizeitparks Ob Bogenschießen, Klettern oder Tiere entdecken – Abenteuer für die ganze Familie bieten euch die Tier- und Freizeitparks im Landkreis. ahorntal

mehlmeisel

Falknerei Burg Rabenstein, Greifvogel- und Eulenpark  www.falknerei-rabenstein.de

Wildpark Waldhaus Mehlmeisel  www.waldhaus-mehlmeisel.de

betzenstein Abenteuerpark Betzenstein  www.abenteuerparkbetzenstein.de bischofsgrün Outdoorpark „Oxenkopf“  www.outdoorincentives.de

Obacht

pegnitz Wildgehege Hufeisen Veldensteiner Forst  www.wildgehege-hufeisen.de speichersdorf Fallschirmspringen  www.fallschirmspringenonline.de

Auf dem Gelände des ehemaligen Fränkischen Wunderlands in Plech soll etwas Neues entstehen: Die norddeutsche Freizeitpark-Kette „Karls Erlebnis-Dorf“ plant, hier 2025/26 einen neuen Park – ihren ersten Standort in Süddeutschland – zu eröffnen.

Schwimmbäder und Seen Ins kühle Nass abtauchen und ein paar Runden schwimmen? In der Region Bayreuth sind die Möglichkeiten dafür zahlreich und vielfältig – ob in der Therme, im Hallenbad oder Freibad, an Seen oder im Moorbad (ja, richtig gelesen!). Also: Schwimmsachen eingepackt und los geht’s! betzenstein

pegnitz

Freibad  www.betzenstein.de

CabrioSol  www.cabriosol-pegnitz.de

fichtelberg

pottenstein

Fichtelsee  www.fichtelberg.de

Erlebnisbad Juramar  www.pottenstein.de/ das-juramar

hollfeld H2OLLFELD Familienbad im Kainachtal  www.hollfeld.de mistelgau Therme Obernsees  www.therme-obernsees.de

Felsenbad  www.felsenbad-pottenstein.info waischenfeld

warmensteinach

Freibad  www.freibad-waischenfeld.de

Moorbad Fleckl und Waldschwimmbad  www.warmensteinach.de

RUNDUM

21


FREIZEIT & TOURISMUS

© Julian Hochgesang

22

Kultur und Events Euch ist eher nach ein bisschen Kultur, Brauchtum oder zum Feiern zumute? Mittelaltermarkt, Kunst in der Natur, traditionelle Kerwas oder auch feinstes Festivalfeeling – das kulturelle Leben im Landkreis Bayreuth ist bunt und vielfältig. Da ist für euch sicherlich auch was dabei! ahorntal

pottenstein

Großer Mittelaltermarkt  www.burg-rabenstein.de Bad Berneck

Lichterfest  www.pottenstein.de Faustfestspiele  www.faust-festspiele.eu

Sommerparkfest  www.badberneck.de

speichersdorf

bindlach

Kindheitstraum Festival  www.kindheitstraum-festival.de

Bärenkerwa  www.bindlach.de

verschiedene spielorte im landkreis Fränkischer Theatersommer  www.theatersommer.de

bischofsgrün Schneemannfest  www.bischofsgruen.de

waischenfeld

CREussen

Ufer- und Skulpturenpromenade  www.neubuerg-fraenkischeschweiz.de Literaturweg Gruppe 47  www.gruppe47.de

Gregoriusfest, Altstadtfest und Internationaler Töpfermarkt  www.stadt-creussen.de gefrees Wiesenfest  gefrees.de goldkronach Kultursommer Schloss Goldkronach  www.humboldt-kulturforum.de hollfeld Kintopp  www.kintopp-online.de Künstlerviertel  www.hollfeld.de

Skulpturenweg Obernsees  www.mistelgau.de pegnitz Waldstock Festival  www.waldstock.de Flindererzeit  www.pegnitz.de

© Florian Fraaß

MISTELGAU

Obacht noch mehr Events findet ihr im gemeinsamen Veranstaltungs­ kalender „Stadt, Land, Leben“ der Stadt und des Landkreises Bayreuth unter  www.region-bayreuth.de


FREIZEIT & TOURISMUS

Museen Wenn ihr lieber nach einer ruhigeren Unternehmung sucht oder das Wetter mal nicht so toll sein sollte, wäre ein Besuch in einem der Museen doch eine Idee! Hier könnt ihr von der Gartenkunst über die Welt der Krüge bis hin zur Geschichte der Kamera viel und noch viel mehr entdecken. creussen Krügemuseum  www.kruegemuseum.de

Burgen, Schlösser & Ruinen Ihr wollt euch einmal wie echte Burgfräulein oder Ritter fühlen? Oder verwunschene Ruinen entdecken, in prächtigen Parkanlagen flanieren und von der Vergangenheit träumen? Dann dürft ihr auf keinen Fall die Burgen, Schlösser und Ruinen im Landkreis verpassen: ahorntal

hollfeld

Burg Rabenstein  www.burg-rabenstein.de

Schloss Wiesentfels und Burgruine Krögelstein  www.hollfeld.de Schloss Freienfels  www.schlossfreienfels.de

aufsess Schloss Unteraufseß  www.neubuerg-fraenkischeschweiz.de

fichtelberg Deutsches Fahrzeugmuseum  www.amf-museum.de goldkronach Goldbergbaumuseum  www.goldbergbaumuseum.de Besucherbergwerke  www.goldkronach.de hummeltal Museum Hummelstube  www.hummelstube.de

pegnitz

plech

bad berneck

Burgruine Hollenberg  www.pegnitz.de

Kameramuseum  www.kameramuseum.de

Bergfried Altes Schloss und Hohenberneck  www.badberneck.de

plankenfels

speichersdorf

Schloss Plankenfels (in Privatbesitz, Besichtigungen nur auf Anfrage)  www.plankenfels.de

Modelleisenbahn La Statione  www.lastatione.de

betzenstein Burgruine Stierberg  www.betzenstein.de eckersdorf Schloss und Park Fantaisie  www.gartenkunst-museum.de emtmannsberg Schloss Emtmannsberg (Nutzung: Dorfladen, Gastronomie, Gemeindeverwaltung)  www.emtmannsberg.de haag Schloss Schreez  www.haag-oberfranken.de

pottenstein Burgruine Niederntüchersfeld (in Privatbesitz, Besichtigungen nur auf Anfrage)  www.pottenstein.de Burg Pottenstein  www.burgpottenstein.de waischenfeld

warmensteinach Glasmuseum und Freilandmuseum Grassemann  www.warmensteinach.de weidenberg Glas-Knopf-Museum  www.glas-knopf-museum.de Freilichtmuseum Scherzenmühle  www.fgv-weidenberg.de

Burg Waischenfeld und Burg Rabeneck  www.waischenfeld.de SB

RUNDUM

23


*

TFREIZEI TE A N G E BO reis im Landk

Familien zeit Der Kreisjugendring (KJR) ist Teil des Landkreises Bayreuth – ein freiwilliger Zusammenschluss von Jugendorganisationen, Jugendverbänden und anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe. Er vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen und entscheidet über alle wichtigen Themen der Jugendarbeit. Darüber hinaus bietet der KJR auch vielfältige Ferien- und Freizeit­ angebote für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Bayreuth – und speziell auch für die ganze Familie. SB

Perfekt für euren nächsten Familienausflug: der Fränkische Gebirgsweg zwischen Silberhaus und Seehaus mit seiner beeindruckenden Aussicht auf den Ochsenkopf.

*


FREIZEIT & TOURISMUS

sommerferienzeit Familienprogramm Für die Sommerferien organisiert der Kreisjugendring jedes Jahr ein landkreisweites Familienprogramm. Aus Veranstaltungen, die Gemeinden, Vereine, Verbände oder andere Träger für Familien anbieten, stellt das Team ein abwechslungsreiches Programm für alle Ferientage zusammen – zu finden auf der Website des Kreisjugendrings Bayreuth:  kjr-bayreuth.de/familienprogramm Hier findet ihr auch eine Liste mit allen Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten für einen schönen Familienausflug oder Ferientag in der Region Bayreuth. Mehr dazu ab Seite 20!

© Kreisjugendring Bayreuth / Landratsamt Bayreuth

Sommer(s)pass

Ferienabenteuer

Ebenfalls für die Sommerferien bieten der Kreisjugendring und der Stadtjugendring Bayreuth den gemeinsamen Sommer(s)pass an – mit Vergünstigungen für Kinder, Jugendliche und Familien aus der Region.

Seit 2020 gibt es außerdem ein betreutes Sommerferienangebot in jährlich vier Gemeinden. Eltern können ihre Kinder (von 6 bis 12 Jahren) wochenweise für die Ferienabenteuer anmelden. Auf die Kinder wartet ein spannendes und abwechslungsreiches Bastel- und Spielprogramm. Betreut werden sie den ganzen Tag von einem engagierten Team, bestehend aus einer hauptamtlichen Leitung sowie umfassend geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreisjugendrings.

Mit dem Sommer(s)pass erhaltet ihr rund 90 Angebote und Vergünstigungen verschiedener Freizeiteinrichtungen in der gesamten Region und darüber hinaus. Dazu gehören zum Beispiel Badeseen, Schwimmbäder und Thermen, Museen, Theater, Minigolfanlagen, Freizeitparks, Sommerrodel­ bahnen und vieles mehr!

RUNDUM

25


26

FREIZEIT & TOURISMUS

freizeit Jugendtreffs Für Kids und Jugendliche, die ihre Freizeit mit Gleichaltrigen verbringen wollen, gibt es im Landkreis Bayreuth die Jugendtreffs:

hummeltal Jugendtreff in der Alten Schule Schördesweg waischenfeld

betzenstein

Jugendtreff im Schützenhaus Löhlitz 58

Jugendtreff Domi im evang. Gemeindehaus Höchstädter Straße 4

pegnitz Zum Bartl Jugend- und Schüler­café Rosengasse 45

glashütten Jugendtreff Fun4you Ehem. Feuerwehrhaus, Schulstraße 19

Mo.–Do. 11.30–16 Uhr, Fr. 11.30–15.30 Uhr An Feiertagen und in den Schulferien geschlossen

Jeden Freitag 16–19 Uhr (ab 6 Jahre) und ab 19 Uhr (ab 12 Jahre) geöffnet

Land rats am tB

Jugendtreff im Freizeithaus Oberwarmensteinacher Str. 420  www.das-fichtelgebirge-

bebt.de weidenberg Offener Jugendtreff In der Au 5

 www.dekanat-pegnitz.de/

schuelercafe

© Kreisjugendring Bayreuth /

warmensteinach

ayr eu

Weitere Infos findet ihr auf  www.kjr-bayreuth.de

th

Familienfahrten Ein bis zwei Fahrten pro Jahr für die ganze Familie gehören ebenfalls traditionell zum Jahresprogramm des Kreisjugendrings Bayreuth. Bei abwechslungsreichen Zielen und einem bunten Programm könnt ihr als Familie gemeinsam unvergessliche Erinnerungen schaffen und Kontakte zu anderen Familien knüpfen.


FREIZEIT & TOURISMUS

Jugendübernachtungshäuser und Zeltplätze Auch euren nächsten Familienurlaub könnt ihr im Landkreis Bayreuth planen:

Pegnitz-Körbeldorf

Weidenberg

Zeltplatz und Landesheim Franken des DPB

Jugendhaus des Fichtelgebirgsvereins (FGV)

eckersdorf

 www.dpb-landesheimfranken.de

 www.fichtelgebirgsverein-

Haus Busbach

Pottenstein

 www.haus-busbach.de

Haidenaab Jugendstätte Haidenaab  www.jugendstaette-

haidenaab.de Hollfeld Jugendzeltplatz Hollfeld

weidenberg.de

Jugendherberge

Naturfreundehaus „An der Königsheide“

 www.pottenstein.

 www.naturfreunde-bayreuth.de

jugendherberge.de Schullandheim  www.schullandheimpottenstein.de Speichersdorf

 www.kjr-bayreuth.de

Valentin-KuhbandnerJugendheim der Falken O.V. Sp.

Theodor-Vetter-Jugendheim

 www.falken-bayern.de

 oehmkethm@aol.com SB

Anzeige

Familienbonus z.B. 1

Erwachsener

+2 Kinder

12 Euro für 2 Std. Badewelt Pro zahlendem Erwachsenen erhalten 2 Kinder (bis 15 Jahre) kostenlosen Eintritt in die Badewelt!

Therme Obernsees An der Therme 1 95490 Mistelgau-Obernsees Tel.: 0 92 06/993 00-0 www.therme-obernsees.de

RUNDUM

27


© Frank Albrecht

Immer einen Besuch wert: die Erlebnisregion Ochsenkopf mit ihren vier Gemeinden Bischofsgrün, Mehlmeisel, Warmensteinach und Fichtelberg. Mehr dazu gibt es unter www.erlebnis-ochsenkopf.de

Bergluft, Panorama, TRENDSPORT

Jede Menge erleben – auf dem und rund um den Ochsenkopf Bei guter Sicht erkennt man ihn schon aus über 100 km Entfernung: den Ochsenkopf mit seinem markanten Fernsehmast. Der mit 1.024 m zweithöchste Berg im Landkreis ist ein Eldorado für Wanderer und Skifahrer – gerade wegen seiner zwei Seilbahnen, die Frischluftfans direkt zum Gipfel bringen. Doch in den vergangenen

Jahren hat sich der Berg mit seinen angrenzenden Gemeinden zu einer echten Erlebnisregion weiterentwickelt: Ob Klettern, Downhill-Biken, Skaten auf der Loipe oder Schneeschuhwandern – der Ochsenkopf bietet Trendsport, Spaß und mit dem Asenturm das höchstgelegene Gasthaus im ganzen Fichtelgebirge.


29

FREIZEIT & TOURISMUS

© Andreas Munder

© Rüdiger Baumann

SOMMERvergnügen *

KLETTERN UND ZIPLINEN Wackelige Brücken, Seilstege, Tarzanschwünge, Bierbänke in 15 m Höhe und das fiese Rollenfass: Sechs Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden warten im Kletterwald Bischofsgrün darauf, erklommen zu werden.

DOWNHILL-BIKING Perfekt für adrenalinsüchtige Biker: Von der Bergstation aus führt ein über 2 km langer Trail mit einfacheren Ausweichpassagen zur Talstation Süd. Im Bullhead House können Fahrer auch Equipment ausleihen oder Bike-Camps sowie einen eigenen Bike-Park besuchen.

© Frank Albrecht

Barrierefreie Gondeln zum Ochsenkopf

EINFACH LOSLAUFEN! Abschalten und genießen kann man beim Wandern rund um den Ochsenkopf. Vorbei an imposanten Felsen und entlang stiller Bergbäche gehen die Touren des großen Wegenetzes. Wer lieber mit Stöcken marschiert, findet mit 500 km Länge das größte Wegenetz für Nordic Walking in ganz Deutschland. Über 70 Routen gibt es rund um den Ochsenkopf.

Die Sessellifte am Ochsenkopf sind in die Jahre gekommen. Deshalb hat der Zweckverband zur Förderung des Tourismus und des Wintersports im Fichtelgebirge beschlossen, sie durch zwei Kabinenbahnen mit Gondeln für jeweils zehn Personen zu ersetzen. Die neuen Bergbahnen sollen komplett barrierefrei zugänglich und für den Sommer- und Winterbetrieb geeignet sein. Auf der Nordseite können dann bis zu 2.000 Menschen pro Stunde auf den Ochsenkopf befördert werden, auf der Südseite bis zu 1.200 Personen.

RUNDUM


30

FREIZEIT & TOURISMUS

ALLZEITbereit *

AB AUF DIE PISTE

ALPINE COASTER

Alpines Skivergnügen – auch für Snowboarder – versprechen die beiden zum großen Teil beschneiten Abfahrten Nord und Süd am Ochsenkopf mit insgesamt über 4 km Länge. Rund um den Berg gibt es noch weitere 6 km alpine Pisten und zwei Snowboard-Parks.

Direkt an der Seilbahn Nord in Bischofsgrün startet die Bergauffahrt zum Startpunkt des Alpine Coasters, eine über 1.000 m lange Rodelbahn. Ob Sommer oder Winter – mit bis zu 40 km/h flitzen Klein und Groß die Strecke auf Schienen hinunter.

© Manfred Sieber

© Andreas Munder

© Paula Bartels

© Andreas Munder

WINTERspaß *

SPUREN IM SCHNEE Ob im klassischen Stil oder Skating – rund um den Ochsenkopf können 250 km Loipen erlaufen werden. Auch viele Wander- und Schneeschuhwege und vier ausgewiesene Rodelhänge – zwei davon an den Seilbahnen – warten rund um den Berg. Geheimtipp: Naturrodelbahn Grassemann mit 1.000 m Länge.

LUST AUF HÖHENFLÜGE? Wer nicht aufsteigen will, kann auch „hinaufschweben“. Denn gleich zwei Seilbahnen (Nordseite ab Bischofsgrün, Südseite ab Fleckl) gehen zur Spitze des Ochsenkopfs. Eine Fahrt – vor allem auch in Richtung Tal – ist ein tolles Erlebnis mit spektakulären Aussichten. KT


FREIZEIT & TOURISMUS Advertorial

STARKE MARKEN IM BINDLACH OUTLET Shopping-Paradies für Schnäppchenjäger

W

er starke Marken zu starken Preisen sucht, findet im Bindlach Outlet die schönsten Trends und Wohnaccessoires namhafter Marken zu kleinen Preisen – u. a. von SCHIESSER, arena, Tom Tailor und MAC. Kommen Sie vorbei, es lohnt sich für jeden Geldbeutel: Viele Artikel sind bis zu 70 % reduziert! Nur ca. 2 km von der Autobahnausfahrt Bayreuth-Nord entfernt gibt es Schnäppchen für die ganze Familie: das Bindlach Outlet mit

diversen Outlet-Stores auf über 1.400 m2 Fläche. Jeder, der Lust auf eine Shoppingtour hat oder nach den neuesten Looks für den Sommer Ausschau hält, sollte hier unbedingt vorbeischauen. Denn im Eldorado für Outletshopper ist für alle etwas dabei: Denim- und Casualwear, neueste Accessoires, Tag- und Nachtwäsche, Sportund Funktionswäsche sowie Bademode und Sportbekleidung für Damen, Herren und Kinder – kurz gesagt: für jeden Geschmack und jedes Alter.

Mehr Infos finden Sie auf  www.bindlach-outlet.de!

Anzeige

www.bindlach-outlet.de

Starke Marken • Starke Preise

Mehr

Markezun bis

70

günstiger*

% * als der UVP

ALLES UNTER EINEM DACH.

Kostenlose Parkplätze, Muster- und Aktionsverkäufe A9 Ausfahrt Bayreuth-Nord, direkt am Bahnhof Bindlach, Stöckigstr. 2 Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr | Sa. 10 – 14 Uhr

RUNDUM

31


32

FREIZEIT & TOURISMUS

rund um gesundheit Gesund sein und bleiben in Stadt und Landkreis Bayreuth

S

eit Anfang des Jahres gibt es die Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Bayreuth – eine von insgesamt 60 Gesundheitsregionenplus in ganz Bayern. Das Förderprogramm wird seit 2015 zur Stärkung der regionalen Gesundheit durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege angeboten. Bei der Gesundheitsregionplus arbeiten Stadt und Landkreis Bayreuth mit dem regionalen Netzwerk an Gesundheitspartnern zusammen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Pflege und Prävention sowie der Gesundheitsversorgung unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten. Die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung, der Gesundheitstourismus und die Stärkung der Netzwerkarbeit sind weitere Ziele in Stadt und Landkreis Bayreuth.

Ganzheitlich gesund Mit vielfältigen Veranstaltungen und Projekten werden die Menschen in der Bayreuther Region angesprochen. Dabei wird der Gesundheitsbegriff ganzheitlich betrachtet. Die Gesundheitsregion Bayreuth zählt zu den wichtigsten Gesundheitsstandorten im Norden Bayerns. Sie umfasst Stadt und Landkreis Bayreuth mit einer Größe von 1.341 km² und ca. 182.000 Einwohnern. Das umfassende Versorgungsangebot mit einer Datenbank der Gesundheitsakteure in der Region sowie Infos zu den Veranstaltungen findet man auf der Website.

Aktion zum Weltblutspendetag „Wir alle sind potenzielle Lebensretter“ – dies erklärte Landrat Florian Wiedemann vergangenes Jahr anlässlich der Aktion zum Weltblutspendetag am 14. Juni. Mit der Aktion sollte auf die Wichtigkeit von Blutspenden hingewiesen werden. Der Landkreis Bayreuth unterstützte die Kampagne „#missingtype – erst wenn’s fehlt, fällt’s auf“ des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Am 14. Juni

fehlten daher beispielsweise auf Firmenlogos und in Namen die Buchstaben A, B und O (= Null), die entsprechend für die Blutgruppen stehen, die bei der Blutspende eine grundlegende Bedeutung haben. Jeden Tag werden allein in Deutschland zirka 15.000 Blutspenden benötigt. Durch den demografischen Wandel wächst die Herausforderung, geeignete Spender zu finden, die mit ihrem Blut etwa Krebs-, Herz-, Magen- oder Darmerkrankungen bekämpfen. Engpässe entstehen hier regelmäßig. Um auf dieses wichtige Thema weiterhin aufmerksam zu machen, wird der Landkreis Bayreuth auch in diesem Jahr wieder eine Aktion zum Weltblutspendetag organisieren, gefördert durch die Gesundheitsregionplus. Genauere Informationen folgen in Kürze auf der Website der Gesundheitsregion. SB


FREIZEIT & TOURISMUS

Veranstaltungen 2022 16. bis 20. Mai Aktionswoche Alkohol gemeinsam mit dem Fachdienst Prävention und Gesundheitsförderung (FPG) 1. Juni Gesundheitsforum für alle interessierten Gesundheitsakteure Ab 14. Juni Blutspende-Aktion

„Körpergefühl“ – die Aktionswochen Gesundheit 2022 Jeder Mensch ist anders. Die diesjährigen Aktionswochen Gesundheit greifen mit dem Jahresschwerpunktthema „Körpergefühl“ die Vielfalt und die Varianz von Schönheit und Gesundheit auf. Was als schön gilt, war seit jeher dem kulturhistorischen Zeitgeist unterworfen. Heutige Schönheitsideale in Print, Film und auf SocialMedia-Kanälen spielen uns oft falsche Tatsachen in Sachen Körperschönheit vor. Ideale, die es in der Realität nur manchmal gibt.

16. bis 25. September

Welchen Einfluss diese scheinbaren Ideale auf einzelne Menschen und die Gesellschaft als solche haben, welche Risiken und Probleme damit einhergehen und welche Möglichkeiten freie Schönheit ohne Idealmaßgrenzen eröffnen, sollen die vielfältigen Veranstaltungen zeigen. Sie wollen die Themen positive Einstellung, Akzeptanz und Liebe zum eigenen Körper aufgreifen und motivieren, ein gesundes Verhältnis dazu zu entwickeln.

Bayerische Demenzwoche 2022 mit verschiedenen Beiträgen zusammen mit Seniorenamt Bayreuth und FB 30 Soziale Hilfen einschl. Grundsicherung, Senioren

Im Veranstaltungszeitraum vom 27. September bis 27. November 2022 bieten viele Gesundheitsakteure dazu Programmpunkte an – zum Beispiel Workshops, Vorträge, einen Kinofilm im Cineplex sowie eine Ausstellung im RW21.

27. September bis 27. November

Wer sich noch mit einem Angebot beteiligen möchte, kann sich gerne an gesundheit@regionbayreuth.de wenden.

Juli bis September Verschiedene Aktionen zum Thema „Hand aufs Herz“ in Zusammenarbeit mit dem FPG und dem BRK Kreisverband Bayreuth

Körpergefühl – Aktionswochen Gesundheit 2022 in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregion Bayreuth und weiteren Akteuren Dezember Geplante Aktion für Kindergärten

Weitere Beiträge, Aktionen und Sitzungen sind derzeit in Planung. Alle Infos und Programmdetails unter  www.gesundheitsregionbayreuth.de.

Kontakt Katrin Kürzdörfer ist seit Januar 2022 Geschäftsstellenleitung sowie Ansprechpartnerin der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Bayreuth.  0921 728-238  katrin.kuerzdoerfer@lra-bt.bayern.de RUNDUM

33


34

FREIZEIT & TOURISMUS

wissen, was los ist „Stadt, Land, Leben“ ist das neue Veranstaltungsportal für die Region Bayreuth

W

issen, was los ist – das ist in Stadt und Landkreis Bayreuth mit dem Veranstaltungsportal „Stadt, Land, Leben“ kein Problem mehr! Mit der Plattform kann man als Veranstaltender oder Veranstaltungssuchender einfach und schnell einen Überblick über die Events der Region Bayreuth erhalten – ganz egal ob Kultur, Sport oder Nachtleben. Ein großes Plus von „Stadt, Land, Leben“ ist, dass Veranstaltende – insbesondere auch Gemeinden und Kommunen – alle ihre Events und Veranstaltungen kostenlos und mit nur wenigen Klicks vielen regionalen Zielgruppen sichtbar machen können. Ein einmaliges Eintragen der Termine im Portal wird künftig genügen, damit sie über verschiedene Schnittstellen sowohl in andere Plattformen exportiert wie auch importiert werden. Unkompliziert, effizient und zeitsparend! Für die Einrichtung der Schnittstelle müssen sich Interessierte neben der Registrierung als „Veranstalter:in“ nur bei der Region Bayreuth unter admin@ region-bayreuth.de melden. Neben der leichten Auffindbarkeit von Veranstaltungen und passenden Informationen für jeden haben Veranstalter und Kulturschaffende im Login-Bereich zum Beispiel auch eine vorausschauende Planungsmöglichkeit. Als Service für Veranstaltende ist zudem eine große Mediathek zur Bilderauswahl hinterlegt, die für eine attraktive Veranstaltungsausgabe hilfreich sein kann. Weitere Module wie beispielsweise Mobilitätsinformationen, Ticketing, zu verbindende

Freizeitaktivitäten und Raumbuchungsmöglichkeiten sollen in weiteren Projektschritten umgesetzt werden. „Das Veranstaltungsportal dient als Kompass einerseits für Kulturgenießerinnen und -genießer, andererseits aber auch für Veranstaltende. Wir bieten den Bürgerinnen und Bürgern der Region Bayreuth damit ein umfangreiches Angebot, das in der Bedienbarkeit sehr einfach und effizient strukturiert ist. Natürlich möchten wir dabei auch die Menschen ansprechen, die in unserer Region Urlaub machen. Insgesamt bin ich überzeugt davon, dass ‚Stadt, Land, Leben‘ unserer facettenreichen Event-Szene weiterhin viel Auftrieb geben wird“, erklärt Landrat Florian Wiedemann. Die Umsetzung des digitalen Veranstaltungsportals startete im Jahr 2019. Beim Beteiligungsprozess waren über 850 Mitwirkende unterschiedlicher Alters- und Zielgruppen in Workshops nach DesignThinking-Prinzipien und über eine Online-Befragung eingebunden. Das Regionalmanagement der Region Bayreuth ist für das Projekt zuständig und arbeitete mithilfe der unter anderem in Bayreuth ansässigen Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des FraunhoferInstituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) und unter Einbindung weiterer fachlicher Akteure kontinuierlich an dem Prozess. Auch bei der Namensfindung und ersten Tests zum neuen Veranstaltungsportal waren spätere User involviert. „Stadt, Land, Leben“ ging im August 2021 online. SB

www.region-bayreuth.de


FREIZEIT & TOURISMUS

Auszug aus den Veranstaltungen des Landkreises CREUSSENER FISCHMARKT 15. OKTOBER 2022

Die Flindererzeit gilt in Pegnitz als 5. Jahreszeit: Jedes Jahr von April bis Juni beteiligen sich zahlreiche Gasthäuser am Flinderertreiben. Es gibt deftig-fränkische Köstlichkeiten und für alle Bierliebhaber eigens gebrautes Flindererbier!

Jährlich am 3. Samstag im Oktober findet der Creußener Fischmarkt statt. Angeboten werden regionale Fischspezialitäten direkt vom Erzeuger wie z. B. Lebend- oder Räucherfisch sowie weitere regionale Produkte vom Bauernmarkt wie Schnäpse u. v. m.

JUBILÄUMSWOCHENENDE „50 JAHRE LANDKREIS BAYREUTH“ 22. UND 23. JULI 2022 Ein regionaler Künstlermarkt, Kulturprogramm, kulinarische Highlights und noch viel mehr: An dem Wochenende findet ein Tag der offenen Tür im Landratsamt Bayreuth satt – mit spannendem Rahmenprogramm inspiriert von der Vielfalt des Landkreises.

© Bayreuther Land/Region Bayreuth

LICHTERFEST POTTENSTEIN 06. JANUAR 2023 Ein Highlight für Besucher, Touristen und Einheimische: Am Dreikönigstag, dem 6. Januar, verwandelt sich traditionell die einmalige Felsenlandschaft rund um Pottenstein in ein Meer aus Flammen.

© TZ Fränkische Schweiz / Trykowski

© Jana-Lisa Mönch

FLINDERER IN PEGNITZ VON APRIL BIS JUNI 2022

SCHNEEMANNFEST BISCHOFSGRÜN 20. FEBRUAR 2023

MARKT DER REGION IN OBERNSEES 02. OKTOBER 2022

© Manfred Sieber

Traditionell am Rosenmontag feiert Bischofsgrün sein Schneemannfest. Am Marktplatz findet rund um den Schneemann „Jakob“ eine große Faschingsparty mit Live-Musik und Open-Air-Disco statt.

Immer am ersten Sonntag im Oktober findet der Markt der Region an der Therme Obernsees statt. Man kann allerlei Produkte von Erzeugern aus der Region bzw. dem Bayreuther Land finden und es gibt auch Angebote für die ganze Familie.

RUNDUM

35


36

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

einfach mal machen Wir stellen vor: Traditionsunternehmer, Kreative und Freigeister aus dem Landkreis Bayreuth

VOM LANDKREIS IN DIE WEITE WELT – UND WIEDER ZURÜCK! Peter Lauterbach Landhaus Gräfenthal, Bindlach Der Lieblingsort von Peter Lauterbach ist – natürlich – seine Küche im Landhaus Gräfenthal. Mit dem neuen Herd! Hier kreiert der 32-Jährige typisch fränkische Speisen mit französischem oder asiatischem Einfluss. Bei der Zubereitung setzt er auf nachhaltige

Produkte von Erzeugern aus dem Landkreis Bayreuth: „Ich schätze vor allem die Nähe zu den Gärtnern und Landwirten sehr, die uns mit so vielen hochwertigen Lebensmitteln beliefern.“ In 4. Generation leitet er nun das 1914 von seinem Uropa gegründete Landhaus. Schon in jungen Jahren wusste Peter Lauterbach, dass er Koch werden wollte: Seine Ausbildung absolvierte er im Hotel Alpenhof in Bayrischzell. Es folgten Aufenthalte in verschiedenen (Sterne-)Küchen in Baiersbronn, Melbourne und der Schweiz. Aber ihm war auch immer klar, dass es irgendwann wieder in die Heimat geht. Zurück ins Landhaus Gräfenthal. „Die zwölf Jahre waren eine unvergessliche Zeit, aber es war trotzdem an der Zeit, diesen Schritt zu gehen, da besonders der Personalmangel meinen Eltern Probleme bereitete.“ Die Situation, das merkt auch er, ist in der Branche schwierig, aber nicht ausweglos: „Ich denke, es ist sehr wichtig, dass man seine Mitarbeiter gut entlohnt und ihnen ein glückliches Umfeld schafft!“ Ein glückliches Umfeld, das bedeutet für ihn auch Ruhe und Natur: „Ich habe einen eigenen Gemüsegarten und Hühner – aber ich glaube, so oft wie mein Hahn kräht, hätte ich in der Stadt keinen Spaß mit meinen Nachbarn!“ Auf die Frage, was Heimat für ihn bedeutet, sagt er: „Freunde und Familie, mit denen man das Leben genießt! Das bezieht sich nicht unbedingt auf einen Ort – aber natürlich bin ich dem Landkreis Bayreuth sehr verbunden, da ich hier aufgewachsen bin.“  www.landhaus-graefenthal.de


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

EIN WASCHECHTER SEYBOTHENREUTHER Roland Pöhnl utp umwelttechnik, Seybothenreuth 2002 gründete Roland Pöhnl die utp umwelttechnik pöhnl GmbH in Seybothenreuth. 20 Jahre später befindet sich der Firmensitz immer noch im Landkreis Bayreuth. Von hier wird Klärtechnik nach ganz Deutschland sowie in viele Länder Europas geliefert. Seinen 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann Pöhnl familienfreundliche Arbeitsplätze mit großer Heimatnähe bieten, auf Wunsch die 4-Tage-Woche im gewerblichen Bereich, es gibt Gleitzeit und Homeoffice: „Die utp stellt sich hier natürlich den Anforderungen der heutigen Zeit.“

„AMERICAN WAY OF LIFE“ – MITTEN IN OBERFRANKEN Anne Leichtenstern Texas Longhorn Ranch, Prebitz Ein Hauch von Wildem Westen lässt sich in Prebitz bei Creußen verspüren. Hier lebt Anne Leichtenstern zusammen mit ihrem Mann Alexander: Sie züchten auf über 60 ha Land Texas Longhorn Rinder und brennen Whiskys nach schottischer und amerikanischer Tradition. Den Ranch-Lifestyle zelebrieren die gebürtigen Mittelfranken mit ganzem Herzen – ob bei Country-Musik am Lagerfeuer, in ihrem Pick-up oder mit Freunden in ihrem kleinen privaten Saloon. Selbstverständlich bei einem selbst gebrannten Whisky. Doch bei aller Liebe zum „American Way of Life“: Auswandern lag zwar nahe – doch ihr Herz gehört der Heimat. Die Natur, die oberfränkische Lebensart, die vielen traditionellen Gaststätten möchten sie nicht missen. So haben die beiden fünf Jahre lang nach dem perfekten Plätzchen Erde gesucht und sind schließlich in Prebitz fündig geworden. Die Ideen für Neues gehen ihnen nie aus: Aktuell lassen sie einen Likör nach einem alten Rezept aus der Wild-West-Zeit neu aufleben. Was sie sich für die Zukunft des Landkreises wünschen? Dass der regionale Gedanke weiter konsequent gelebt und in Zusammenarbeit mit den Kommunen noch intensiver betrieben wird.  www.texaslonghorn.de

Dass der 60-Jährige ein waschechter Seybothenreuther ist, wird spätestens dann klar, wenn man erfährt, dass er 55 Jahre seines jungen Lebens schon hier lebt: „Für mich ist Heimat dort, wo ich zu Hause bin, wo sich mein Herz wohlfühlt.“ Da ist es selbstverständlich, dass er sich mit Familie und Firma engagiert: „Unsere Unternehmenskultur ist durch eine aktive Jugendarbeit geprägt!“ Die utp ist u. a. seit fast zehn Jahren Hauptsponsor des utp Jugendcups, dem größten Jugendfußballturnier der Region. So sehr Pöhnl auch das Landleben liebt, im Bereich ÖPNV- und Radweg-Anbindung an die Stadt sieht er noch Luft nach oben: „Unsere Landbevölkerung möchte vielerorts vom Auto auf die Bahn und das Fahrrad umsteigen. Hier besteht Nachholbedarf“, erklärt er. Trotzdem ist auf die Frage nach seinem Lieblingsort im Landkreis seine Antwort: „Mein Grundstück mit meinem Wohnhaus in Seybothenreuth! Von hier ist es zu Fuß oder mit dem Fahrrad nur ein Katzensprung zur Natur pur – dort, wo andere Urlaub machen.“  www.utp-umwelttechnik-poehnl.de

37


38

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

HIDDEN CHAMPION IN FÜNFTER GENERATION Stefan Trassl SiLi Sigmund Lindner GmbH, Warmensteinach Dass er im Familienunternehmen arbeiten will, war für Stefan Trassl immer klar. Doch dass er heute geschäftsführender Gesellschafter des Global Players SiLi ist, war ursprünglich nicht der Plan. Denn der 58-Jährige sah seine Zukunft ursprünglich in der Traditionsbrauerei Trassl und absolvierte entsprechend eine Ausbildung inklusive Studium zum Dipl.-Braumeister. Doch wie das Leben manchmal so spielt: Als ihm vor über 30 Jahren seine Tante den Posten des Vertriebsleiters bei Sigmund Lindner anbot, konnte und wollte er nicht nein sagen. Heute leitet er die Geschicke eines der bedeutendsten Hersteller für Glaskugeln, Keramikkugeln und Glitter weltweit bereits in fünfter Generation.

HEIMATLIEBE, VISIONEN, SCHLITTEN­H UNDE Tobias Herrmannsdörfer TherapieLoft Fichtelgebirge, Bad Berneck Lange Zeit lag sein beruflicher Mittelpunkt in Bay­reuth – genauer gesagt im Therapieloft in der Alten Spinnerei. Hier war Tobias Herrmannsdörfer elf Jahre lang Geschäftsführer und betreute auch Spitzensportler. Bis er 2020 zusammen mit seiner Frau Ana entschied, neue Wege zu gehen. Profis wie Anne Haug sind geblieben, doch seit Mai 2021 werden sie und andere Patienten im alten „Kurmittelhaus“ in Bad Berneck betreut. Dem Gebäude hat die Familie neues Leben eingehaucht und mit dem TherapieLoft Fichtelgebirge (tlf) die größte Physiotherapiepraxis im Fichtelgebirge eröffnet. Denn „manchmal passieren eben Sachen, die einem zeigen, dass es Zeit für einen persönlich nächsten Schritt ist“, begründet der gebürtige Bad Bernecker seine Entscheidung. Praktisch für die leidenschaftlichen Naturliebhaber: Sie arbeiten nahe an ihrem Wohnsitz, dem „weltschönsten Dörfchen Nenntmannsreuth“. Hier lebt die vierköpfige Familie auf dem alten Bauernhof der Großeltern und hat sich zwei große Träume erfüllt: Sie haben sich ein Holzblockhaus gebaut und verbringen dort viel Zeit mit ihren Schlittenhunden. Für die Zukunft ist es Tobias wichtig, neue Wege zu gehen und das tlf zu einem komplementären Zentrum zu machen, das nicht künstlich auf „Big-CityLife“, sondern auf Regionalität setzt. Dafür wünscht er sich von der Region, „dass man viel mehr aktiv den Mut aufbringt, neue Wege zu beschreiten, und vor­ handene Ressourcen erkennt und nutzt“.  www.therapieloft-fichtelgebirge.de

Mit Warmensteinach fühlt sich Stefan Trassl stark verbunden: „Zum einen wegen meiner Leidenschaft für die Natur: Insbesondere der Wintersport, aber auch Radtouren sind hier für mich immer wieder ein Erlebnis. Zum anderen wegen meiner Freunde und Bekannten, die ich bereits seit meiner Kindheit kenne.“ Was aus seiner Sicht den Landkreis Bayreuth als Standort so stark macht? „Das ist sicherlich der hohe Freizeitwert für Familien, kurzes und stressfreies Pendeln zur Arbeitsstelle sowie erschwingliche Preise für Baufläche. Zudem bieten viele Hidden Champions interessante Arbeitsfelder in international aufgestellten und aufstrebenden Unternehmen.“ Große Potenziale sieht er neben einer guten Anbindung und Infrastruktur vor allem in der Erschließung von Bauplätzen, um jungen Familien die Chance auf ein Eigenheim zu ermöglichen und sie für die Region zu gewinnen.  www.sigmund-lindner.com


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

GEMEINSAM IN EINE AUSSICHTSREICHE ZUKUNFT Erfolg beginnt mit einer guten Ausbildung:

VON DER STUDENTIN ZUR AUSZUBILDENDEN ZUR CHEFIN Carolina Bange Popp Parkett + Bodenbeläge GmbH, Eckersdorf Carolina Bange ist einen ungewöhnlichen Weg gegangen, der sie dahin gebracht hat, wo sie heute ist: mit gerade einmal 30 Jahren auf dem Chefsessel des Unternehmens Popp. Mit einem Abschluss als Bachelor of Engineering kann man die gebürtige Eckersdorferin, die in München aufgewachsen ist, getrost als Quereinsteigerin bezeichnen. Ihr eigentliches Berufsziel Ingenieurin hat die Jungunternehmerin gegen die Sehnsucht nach beruflicher Selbstständigkeit getauscht. Da lag der Gedanke nahe, in den Familienbetrieb Popp Parkett reinzuschnuppern, der vom Bruder des Opas gegründet wurde und eine Nachfolge gesucht hat. Während ihrer Ausbildung zur Parkettlegerin hat Carolina Bange dann endgültig ihr Herz an den Handwerksbetrieb verloren. Aber nicht nur das: auch an ihre neue alte Heimat. Hier lebt sie gerne – zusammen mit ihrem Mann in dem Haus in Eckersdorf, in dem sie bereits als Kind einige Lebensjahre verbrachte und das von ihrem Uropa gebaut wurde.

Wir haben noch viel vor – am liebsten gemeinsam mit Ihnen. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie per E-Mail oder über unser Karriereportal:

www.frenzelit.com/karriere Haben Sie Fragen zu uns oder unseren Stellenangeboten? Melden Sie sich gerne bei: Johanna Wöhrl / Hannah Bohra 09273 72-500 HR@frenzelit.com

Anzeige

Wie sie mit der vielen Verantwortung klarkommt? Mit einem gesunden Maß an Respekt und dem Bewusstsein, immer nach vorne zu schauen. Ihr Wunsch? Dass junge Unternehmer/-innen noch mehr Unterstützung erfahren.

Frenzelit setzt weltweit technologische Maßstäbe bei Dichtungen, Isolationen, Kompensatoren und Heizsystemen.

Wir sind ein in der Region verwurzeltes Familienunternehmen mit flachen Hierarchien und immer interessiert an neuen, engagierten Kolleg*innen. Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung. Frenzelit GmbH, 95460 Bad Berneck

*m/w/d

 www.parkett-popp.de

RUNDUM

39


40

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

STANDORT Faktor Freie Gewerbeflächen und Platz für Wachstum in der Region

W

er an die Region Bayreuth denkt, dem fallen vermutlich zuallererst wunderschöne Natur, besondere Kulturevents wie die Wagner-Festspiele oder die Universität Bayreuth ein. Doch auch im wirtschaftlichen Bereich bietet die Region großes Wachstumspotenzial. Wer auf der Suche nach den ersten Büroflächen für sein Start-up ist oder sich für freie Gewerbeflächen zur Expansion seines bestehenden Unternehmens interessiert, der wird hier bei uns fündig. Neben genügend Platz zur Entfaltung bietet der Wirtschaftsstandort Landkreis Bayreuth vor allem noch einen entscheidenden Vorteil: die zentrale Lage und optimale Verkehrsanbindung in alle Richtungen! Bestens gelegen an der A9 zwischen den Großzentren Berlin und München, Teil der Metro­polregion Nürnberg, zentral in Europa. „Geht es um die Nähe zu Kunden, bietet die Region Bayreuth gute Verbindungen nach Bayern, Thüringen und Sachsen. Aber natürlich ist auch die Nähe zu den Märkten in Osteuropa für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor“, erklärt Jana-Lisa Mönch von der Wirtschaftsförderung des Landkreises.

Qualifizierte Fachkräfte vor Ort Auch wenn es um das wichtige Thema „Fachkräfte“ geht, bietet die Region viele Vorteile: „Zum einen ist die aktuelle Branchenstruktur sehr vielfältig, sodass viele Arbeitskräfte mit den unterschiedlichsten Qualifikationen hier leben. Zum anderen bieten die vielen Fach- und Berufsschulen sowie die Universität Bayreuth nicht nur viele und spannende Kooperationsmöglichkeiten, sondern auch jede Menge gut ausgebildete und motivierte junge Menschen“, so Mönch. Und mit der Universität Bayreuth und innovativen Forschungseinrichtungen bieten Stadt und Landkreis Bayreuth ein attraktives, wissenschaftliches und technologieorientiertes Umfeld, das außerdem von einem engen Transfer mit der Wirtschaft geprägt ist.

Neue Gewerbeflächen in Hollfeld Ein Beispiel für gelungene Wirtschaftsansiedlungen ist die Stadt Hollfeld im Westen des Bayreuther Land-

kreises. Als die bestehenden Gewerbegebiete im Süden der Gemeinde ausgelastet waren, wurde im Norden das neue weiträumige, rund 9 Hektar große Gewerbegebiet „Hollfeld Nord“ erschlossen. Damit wurde der Grundstein für weitere Neuansiedlungen von wirtschaftsstarken Unternehmen oder für die Umsiedlung expandierender ansässiger Betriebe vor Ort gelegt. Das Gebiet erstreckt sich vom Stadtrand mit Kleingewerbe und Verbrauchermärkten entlang der Staatsstraße 2191 nach Norden. Zudem können Unternehmen, die Wert auf eine positive Ökobilanz legen, ihre Heizwärme über eine in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelte Biogasanlage beziehen. Erste Betriebe haben sich bereits angesiedelt, aber es ist immer noch ausreichend Fläche für weitere Unternehmen vorhanden.

Aufstrebende Gemeinde Das Mittelzentrum Hollfeld mit seinen rund 5.000 Einwohnern konnte in den letzten Jahren seine Bedeutung als leistungsstarkes Versorgungszentrum und Wirtschaftsstandort stetig unterstreichen. Die Ansiedlung von mittlerweile fünf großen Verbrauchermärkten zeigt auch, wie groß das Einzugsgebiet der Stadt ist. Mit zahlreichen Handwerksbetrieben und Dienstleistern stehen ansiedlungswilligen Betrieben zudem kompetente Wirtschaftspartner mit einem qualifizierten Leistungsspektrum zur Verfügung. SB

Kontakt Jana-Lisa Mönch Wirtschaftsförderung Landkreis Bayreuth  0921 728-158  jana-lisa.moench@lra-bt.bayern.de Weitere Infos und freie Gewerbeflächen unter  www.gewerbeflaechen-bayreuth.de


Advertorial

Pegnitz – fränkisch modern

D

er staatlich anerkannte Erholungsort ist das östliche Eingangstor zur Fränkischen Schweiz und ausgezeichneter Genussort. Die Stadt ist eingebettet in den malerischen Naturpark Fränkische SchweizFrankenjura – und immer einen Besuch wert.

Ein Urlaubsort für Jung und Alt mit exklusiven Sportund Freizeiteinrichtungen wie dem Ganzjahresbad CabrioSol, zahlreichen Wander- und Radwegen sowie Langlaufloipen und einem Eisstadion. In gepflegten Gasthäusern werden Sie mit schmackhafter fränkischer Küche und Bierspezialitäten der ansässigen Brauereien verwöhnt. Eine Besonderheit in Pegnitz ist der Flinderer von April bis Juli, bei dem in abwechselnden Gaststätten geflindert wird – dazu zählt das Ausschenken des stärkeren Flindererbiers sowie Hausmacher Brotzeit und traditionelle Gerichte aus eigener Schlachtung.

© Andreas Beil

mittelalterliche Rathaus, die Zaußenmühle mit der Pegnitzquelle, die Bartholomäus- und Marienkirche sowie der Schloßberg mit Aussichtsturm.  www.pegnitz.de

Danach empfiehlt sich ein Spaziergang durch die attraktive Innenstadt. Besonders sehenswert ist das Anzeige

Mehr Lebensqualität in der Region.

Innovative Pflegeprodukte mit durchdachten Funktionen, hergestellt in Bad Berneck, erleichtern die eigene Pflege, die von Angehörigen und Patienten. Seit mehr als 80 Jahren stehen wir für maximale Qualität, hohe Kundenzufriedenheit und einfach mehr Lebensqualität. Lebensqualität durch hochwertige Pflegetextilien

Lebensqualität durch sichere Arbeitsplätze

www.facebook.de/suprimagmbh www.instagram.com/suprimagmbh

www.suprima-gmbh.de

Einfach mehr Lebensqualität.

RUNDUM


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG Advertorial

Bayreuth.

© Mikhail Butovskiy

BÜHNE FÜR INGENIEURE

D

ie Unternehmenslandschaft der Wagnerstadt Bayreuth ist in jeder Hinsicht vielfältig und reicht von kleinen und mittelständischen Firmen bis hin zu Global Playern. Eines haben viele der ansässigen Unternehmen jedoch gemeinsam: Sie sind stets auf der Suche nach Fachkräften aus dem Ingenieurbereich. „Gerade im Raum Bayreuth sind die unterschiedlichsten Unternehmen angesiedelt, die für Ingenieure interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten“, weiß Nadine Walter, Geschäftsführerin der ATLAS TITAN Süd GmbH, die Bayreuther Firmen als Partner im technischen Projektmanagement unterstützt. „Gleichzeitig kann man hier zu verhältnismäßig günstigen Lebenshaltungskosten sehr gut leben – dank der direkten Nähe zu den Ferienregionen Fichtelgebirge und Fränkische Schweiz sowie dem großen Freizeitund Kulturangebot.“

Region Bayreuth als Energiecluster Ein starker Fokus auf Energiethemen ist in Bayreuth dem größten deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT zu verdanken. „Wir gestalten die Energiewende aktiv mit und geben unseren Ingenieuren, die überwiegend im Bereich Elektrotechnik tätig sind, die Chance, Dinge zu bewegen“, erklärt Andrea Behrens, Lead Talent Acquisition bei TenneT. „Zum Beispiel im Rahmen diverser Netzausbauprojekte oder innovativer Konzepte wie etwa Blockchain-Technologien.“ Eine spezielle B2B-Nische erwartet Ingenieure bei der international aufgestellten DESKO GmbH, die Lösungen entwickelt, um Ausweisdokumente zu lesen und zu prüfen. „Das Spannende an unserer Arbeit ist definitiv der internationale Anspruch und die sehr spezielle Ausrichtung auf Identitätsmanagement“, erklärt DESKO-Geschäftsführer Alexander Zahn. „Dafür suchen wir z. B. Ingenieure im Bereich Software, die weltweit unseren Vertrieb bei der Erstellung von individuellen Lösungen für unsere Kunden unterstützen.“ Software für Teilchenbeschleuniger Automations- und IT-Lösungen für Industrie, Energie, Umwelt und Gebäude sind die Kompetenzen der HERMOS AG, die dafür sowohl Ingenieure der Energie- und Elektrotechnik oder Informatik sucht als auch

© HERMOS

42

Energienetze, Dokumentenauthentifizierung, Automationslösungen – das Spektrum für Ingenieure ist in Bayreuth vielfältig.

Fachkräfte für den Maschinen- und Anlagenbau. „Was die Arbeit für Ingenieure bei uns so spannend macht, sind vor allem die exklusiven Einblicke in andere TechUnternehmen“, betont HERMOS-CTO Florian Schwarz. So arbeitet das oberfränkische Team der international tätigen Firmengruppe aktuell an einem der größten Projekte der Unternehmensgeschichte: der Teilchenbeschleunigeranlage FAIR in Darmstadt. Als Teil der global agierenden STRABAG SE und Nummer eins im deutschen Hoch- und Ingenieurbau setzt auch die Züblin AG Maßstäbe. Ingenieure sind hier vor allem in den Bereichen Hochbau, Schlüssel­ fertigbau und Ingenieurbau tätig und mit den verschiedensten Bauprojekten betraut. „Wir suchen zukunftsorientierte Problemlöser mit ausgeprägten technischen und zwischenmenschlichen Kompetenzen“, fasst Florian Schraudner, Kaufmännischer Gruppenleiter bei der Züblin AG, Bereich Bayreuth, das Anforderungsprofil zusammen.  www.bayreuth-wirtschaft.de/arbeitnehmer/ als-ingenieur-in-bayreuth/


FOTORECHTE: © www.bio.top, © Michael Bauer, © Christa Brand, © privat

Wir lassen (Garten)Träume wahr werden! Unser innovatives Unternehmen inszeniert und realisiert individuelle Gärten – vom liebevollen Detail bis hin zur parkartigen Neuanlage. Mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten schaffen wir so eine einzigartige Gartenoase ganz nach Ihren Wünschen. Gern gestalten wir für Sie dabei auch Schwimm-Teiche und Living-Pools. Gönnen Sie Körper und Seele eine Auszeit, entspannen Sie in Ihrem Traumgarten und genießen Sie Ihren persönlichen Rückzugsort. Wir kreieren eine Umgebung, in der Sie sich jeden Tag wie im Urlaub fühlen.

Der LiebesbierGarten ist der wohl spannendste Gastrogarten Bayreuths und bietet seinen Gästen vielfältige Möglichkeiten den Abend zu genießen.

TASPO-Award Gewinner „GartenDesigner des Jahres 2018“ Alles aus einer Hand: Planung, Konzeption, Umsetzung Maßgeschneiderte und individuelle Gartenideen Fundierte landschaftsarchitektonische Gartenplanung Anspruchsvolle technische Lösungen & Know-how Pflanzungen, Mauern, Treppen, Zäune, Beleuchtung u. v. m. Gesamtkoordination aller Handwerker Persönliche Beratung und Betreuung

Verstärkung gesucht! Wir suchen ab sofort in Vollzeit / unbefristet

en Sie Bewerb euen ir fr sich – w Sie! uns auf

Vorarbeiter, Landschaftsgärtner und Pflasterer (m/w/d) D avo n p ro f i t i e re n S i e : • übertarifliche, leistungsorientierte Verdienstmöglichkeiten • regionale Baustellen (ausschließlich Privatgärten) • langfristiger, attraktiver Arbeitsplatz • kleines familiäres Team • ausführliche Einarbeitung

Werden Sie Teil unseres eingespielten und sympathischen Teams – wir freuen uns auf Sie!

Pechgraben 10 95512 Neudrossenfeld Tel. 09203 9739-900 info@plan-garten-werkstatt.de

w w w. p l a n - g a r t e n - w e r k s t a t t . d e

• kreatives und erfolgreiches Unternehmen Interesse? Dann bewerben Sie sich!

Scannen für weitere Infos

Senden Sie Ihren Lebenslauf inkl. Zeugnisse an info@plan-garten-werkstatt.de. Ihre Ansprechpartner sind Silvia Eichner und Wolfgang Schmitt.


44

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

Lisa will Nicht Stehen bleiben Warum die Klinikum Bayreuth GmbH für die 29-Jährige der richtige Ort ist

L

isa ist gerne unabhängig. „Flexibel“, wie sie es nennt. Die 29-Jährige hat an der Klinikum Bayreuth GmbH den richtigen Arbeitsplatz gefunden. Sie gehört dem Springerpool für Intensivpflegefachkräfte an. Exakt der richtige Mix aus Freiheit und Erdung.

Lisa hat Erfahrung. Und sie ist top qualifiziert: Nach ihrer Ausbildung am Klinikum Fichtelgebirge arbeitete sie neun Jahre lang in einem der größten und besten Krankenhäuser Deutschlands. Am Klinikum in Großhadern war sie in der anästhesiologischen Intensivstation und der Herzchirurgie tätig, wurde Praxisanleiterin, absolvierte dort auch den Kurs zur Intensivfachpflegerin. Gut möglich, dass dieses Riesenhaus und die folgenden Stationen in der Arbeitnehmerüberlassung sie und ihre Arbeitseinstellung geprägt haben. Lisa will nicht stehen bleiben. Sie will lernen. Und sie will ihr Wissen weitergeben. Sie will was bewegen.

Schönwald, Selb, München, Bayreuth – angekommen!

Lisa will unabhängig und flexibel bleiben. Der Springerpool für Intensivpflegekräfte an der Klinikum Bayreuth GmbH ist genau das Richtige für sie. © Klinikum Bayreuth GmbH

Nehmen und geben

Das verträgt sich nicht mit zu viel Konstanz. Im Vierteljahresturnus wechselt Lisa zwischen den Intensivstationen und den beiden Betriebsstätten der Klinikum Bayreuth GmbH. Dass sie an der Klinikum Bayreuth GmbH gelandet ist, passt ebenso gut zu Lisas Leben außerhalb der Arbeit. Ihr Freund ist bei der Berufsfeuerwehr. Als er in Bayreuth eine Stelle bekam, entschieden sich die beiden, hier ihre Heimat zu sehen. „Bayreuth war ein Zufall“, sagt sie. „Ein Zufall, mit dem ich schon glücklich bin.“

Wie Lisa die Welt bewegen?  karriere.klinikum-bayreuth.de


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

Sehr, sehr, sehr zufrieden Warum Reinhold Richter der Klinikum Bayreuth GmbH ein gutes Zeugnis ausstellt Fragt man Reinhold Richter, wie zufrieden er mit der Klinikum Bayreuth GmbH ist, sagt er: „Dreimal sehr.“ Besser hätte es für den 67-jährigen Hummeltaler nicht laufen können. Zwei Stunden nach dem Termin bei seinem Hausarzt stand Richter vor Katrin Reinhold Richter (Mitte) hat Nureddin. Die Koordinatorin der sich optimal betreut gefühlt. Klinik für Thoraxchirurgie an der Dafür haben auch Katrin Klinikum Bayreuth GmbH nutzt Nureddin und Klinikdirektor die Kompetenz, die ihr das Team Dr. Thomas Hoppert gesorgt. gegeben hat. Kurzfristig Termine © Klinikum Bayreuth GmbH möglich zu machen, gehört dazu. „Sie muss mich nicht fragen“, sagt Klinikdirektor Dr. Thomas Hoppert. So tickt man hier. „Das Team passt zusammen.“ „Die Operation ist sehr gut verlaufen“, sagt er. Und die Betreuung danach hat er als etwas ganz Besonderes empfunden. Er lobt die Pflege. Reinhold Richter, Träger des Bundesverdienstkreuzes aufgrund seiner ehrenamtlichen Tätigkeit, ist vom Fach. 25 Jahre lang war er OP-Pfleger in der Klinik Hohe Warte. Und dass der Klinikdirektor am Wochenende auftaucht und sich nach ihm erkundigt, das hätte Reinhold Richter nun wirklich nicht er­ wartet. Wie es ihm nach dem Aufenthalt im Klinikum geht? „Ich könnte fliegen.“ Dass sich Patientinnen und Patienten optimal behandelt, betreut und informiert fühlen, ist für den Klinik-Chef, für Funktionsoberärztin Dr. Hannah Skop und das Team „das A und O“. Und das keineswegs in erster Linie aus wirtschaftlichen Gründen. „Als Arzt sieht man ein unmittelbares Resultat und bekommt ein direktes Feedback“, sagt Dr. Hoppert. „Wenn beides positiv ausfällt, gibt einem das eine tiefe Zufriedenheit.“

DANKE

für das Lob

M

ehr als 75 % der Patien­ tinnen und Patienten sind mit der Klinik Hohe Warte zufrieden oder sehr zufrieden. Auch im Klinikum hat sich eine deutliche Mehrheit bestens betreut gefühlt. Das zeigt eine aktuelle Befragung. Viele haben ihre Bewertung kommentiert. Darüber haben wir uns gefreut:

Medizincampus Oberfranken Der Landkreis wird älter: Bis zum Jahr 2040 wird der Anteil der über 65-Jährigen um mehr als ein Viertel ansteigen. Das hat das Bayerische Landesamt für Statistik ermittelt. Doch schon jetzt rangieren Landkreise in Oberfranken bei dem Vergleich des Bundesarztregisters zur ärztlichen Versorgung im Tabellenkeller. Ein Mittel dagegen: der Medizincampus Oberfranken. Die ersten 50 Studierenden kamen im Mai. Bis zum Physikum hatten sie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. Den klinischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren sie in Bayreuth. In jedem Semester kommen weitere 50 junge Leute hinzu. Bald schon werden es 400 angehende Ärztinnen und Ärzte sein, die in Bayreuth für einen Beruf ausgebildet werden, der vor allem Berufung ist. So viele wie nur möglich sollen nach ihrem Studium bleiben. Dafür setzen sich der Landkreis und die Stadt Bayreuth, die Klinikum Bayreuth GmbH, die Universität Bayreuth und die Friedrich-Alexander-Universität gemeinsam ein. Das Ziel: eine medizinische Unterversorgung vermeiden.

Ich war rundum sehr zufrieden. (die Bettdecken könnten etwas leichter sein …) Ich habe mich mit meiner Diagnose optimal betreut gefühlt. Pflegepersonal super, Ärzte sehr nett und sie haben alles gut und verständlich erklärt. Danke für die Hilfe.

Ich kann nix Schlechtes sagen.

Ich hatte große Angst vor der OP. Die Ärzte haben sich die Zeit genommen und mir alles erklärt.

nte Gut gel au n r e st e Schw er , g le f P d n u h, sympatisc asse. l K ! h hübsc

45


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

Neues Leben für den STÖCKELKELLER Vom verlassenen Landgasthaus zum „Village Lodge, Goods & Arts“

S

eit 2003 stand das ehemalige Stöckel-Wirtshaus in der Dorfmitte von Unternschreez in Haag leer. Im Mai 2019 reifte der Plan, der verlassenen Gaststätte wieder neues Leben einzuhauchen: Die Bayreuther Christoph und Melanie Scholz kauften das leerstehende Gebäude mit dem Wunsch, das Herz des historischen Ensembles wieder schlagen zu lassen. Ein Sanierungskonzept wurde erstellt, ein Budget festgelegt: Das Gebäude, das um 1730 errichtet wurde und mittlerweile besser als „Stöckelkeller“ bekannt ist, soll zur Anlaufstelle für die Unterschreezer, Radfahrer und Besucher werden. Zum Ort für Baukultur, Kunst, regionales Handwerk und Gartengestaltung. Auch zwei Wohnungen und eine Ferienwohnung sind Teil der Planung. Im Sommer 2022 soll alles fertig sein. Das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis Bayreuth unterstützte das Sanierungsvorhaben der Familie Scholz u. a. mit einer Sanierungserstberatung. Die Beratungsleistung ist zu 90 % vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert worden.

Baugeschichte pur – von der Balkendecke bis zum Keller Während der ersten Projektphase kamen viele Geheimnisse des Gebäudes ans Tageslicht: Unter anderem wurde festgestellt, dass die Immobilie ein Bodendenkmal mit drei Kelleranlagen ist, das in fünf bis sechs Bauphasen über einige hunderte Jahre hinweg immer wieder umgebaut worden ist. Das Wirtshaus ist außerdem auch der Zugang zu einer Keller- und Stollenanlage, die bei der Gebäudevermessung zur Vorbereitung der Sanierung „wiederentdeckt“ wurde. Die Geschichte dieser seit Kurzem als Baudenkmal geschützten Keller reicht bis ins späte 14. Jahrhundert zurück. Bei allen Sanierungsmaßnahmen hatten Christoph und Melanie Scholz stets das Ziel, die ehemalige

Wirtshausgeschichte zu erhalten – die Glasziegelwand im Flur des Obergeschosses bleibt beispielsweise bestehen. Dies gelang vor allem auch durch den stetigen Austausch unter anderem mit dem Bürgermeister und Gemeinderat von Haag, dem Regionalmanagement des Landkreises Bayreuth sowie dem Heimatpfleger des Bezirks Oberfranken.

Neues Leben in alten Mauern Im August 2021 erhielt der Stöckelkeller dann sein neues Dach. Seitdem wurde die Sanierung im Innenbereich in Angriff genommen. Während der laufenden Sanierungsarbeiten wurden aber bereits erste spannende Projekte für Besucherinnen und Besucher umgesetzt: In dem neben dem Stöckelkeller stehenden Hochseecontainer befindet sich ein rund um die Uhr geöffneter Lebensmittel-Verkaufsautomat mit Produkten aus der Region sowie die Offene ComicBibliothek, in der es monatlich eine neue Auswahl an Comicbüchern gibt, die man sich auf Vertrauensbasis ausleihen kann. Auch einige Events wurden bereits im Stöckelkeller abgehalten, zum Beispiel das Kunstwochenende „EINGESCHLOSSEN [locked in]“ (Oktober 2020), unter anderem mit Arbeiten von Banksy, Tim Burton, Unten: der Stöckelkeller im Herbst 2020. Rechts: Etwa ein Jahr später sind Rück-, Roh- und Dachbau fertig.

© Stefan Dörfler

46

2020


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

Bereits während der Sanierungsarbeiten fanden Kulturevents im Stöckelkeller statt, z. B. das Kunstwochenende „EINGESCHLOSSEN [locked in]“, u. a. mit dem Werk „I am America“ von Joe Quesada, koloriert von Richard Isanove.

Joe Quesada und dem Bayreuther Maler und Graffitikünstler Marius Seidlitz auf digitalen Leinwänden. In Zukunft sollen hier weitere Events und Kunstausstellungen stattfinden.

© Stefan Dörfler

Unterstützung durch den Landkreis

2021

Seit der ersten Sanierungsberatung steht das Leerstandsmanagement der Region Bayreuth im engen Austausch mit Familie Scholz. Dem Landkreis ist es ein besonderes Anliegen, die Lebensqualität und die Identität der Gemeinden in der Region zu bewahren und deren Ortskerne zu stärken. Um neue Versiege­ lungen von Flächen zu verhindern, sollen daher Leerstände aktiviert und attraktiv für Interessierte gemacht werden. Damit die Entscheidung für eine Sanierung erleichtert wird, stellt das Leerstandsmanagement professionelle Angebote für Immobilienberatung zur Verfügung. SB

Folgende Angebote bietet das Leerstandsmanagement der Region Bayreuth: • Sanierungserstberatung durch Expertinnen und -experten • Sanierungs- und Baukompass – Informationsbroschüre mit Checklisten, wichtigen Infos, Tipps und einem Leitfaden zum Thema Sanieren • Neues Immobilienportal, um neue Eigentümer für in manchen Fällen annähernd wertlose Immobilien zu finden –  www.stadt-land-raum-region-bayreuth.de • Neue Veranstaltungsreihe fundiert.informiert zum Thema Immobilien, Wohnen, Bauen und Sanieren

© privat

Weitere Infos unter  zukunft.landkreis-bayreuth.de RUNDUM

47


48

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

starkes Ding Die Wirtschaftskraft im Landkreis Bayreuth in Zahlen

2.560

Mit Beschäftigten ist der Maschinenbau die stärkste Wirtschaftsabteilung im Landkreis*

24.582 Beschäftigte

(aktivierte Brutto­anlageinvestitionen der Betriebe)

1.888

Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis***

gibt es im gesamten Landkreis – 10 % mehr als im Jahr 2011*

125 Neugründungen gab es im Handwerk allein im Jahr 2021***

1.250

Mit über Beschäftigten ist der Pumpen- und Armaturen­hersteller KSB in Pegnitz der grösste Arbeit­geber – darunter 81 Azubis (Stand Ende 2020)

671

Mit Betrieben ist das Ausbaugewerbe die größte Gewerbegruppe im Handwerk***

* Quelle: Agentur für Arbeit; aufgrund statistischer Anonymität können nur Abteilungen ab vier Unternehmen dargestellt werden; Zahlen für das Jahr 2021.

28 Mio. €

Über haben industrielle Betriebe im Jahr 2020 investiert**

** Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2022.

793

Gewerbe wurden 2021 angemeldet –

620

davon Neugründungen**

354 Lehrlinge waren im Jahr 2021 in einem Ausbildungs­verhältnis im Handwerk***

*** Quelle: Handwerksrolle der Handwerkskammer für Oberfranken; Stand 31.12.2021.


Die Deutsche Rentenversicherung hilft Ihnen, nach der Erkrankung an

Reha mit Kompetenz und Menschlichkeit

COVID -19 wieder arbeitsfähig zu werden. Rente ist mehr als nur die Rente. informieren Sie sich unter deutsche-rentenversicherung.de/einlebenlang

... weil wir gut ausgebildete Mitarbeiter haben, die sich Zeit nehmen und zuhören.

> Unsere Leistungen können Sie auch online beantragen.

#einlebenlang

Deutsche Rentenversicherung

Der Klinikverbund der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern betreibt sieben hoch spezialisierte Reha-Kliniken. An unseren Standorten in Franken und Oberbayern decken wir so gut wie alle Fachbereiche ab: angefangen bei Orthopädie und Kardiologie bis hin zu Onkologie, Urologie, Diabetologie, Rheumatologie und Psychosomatik. Jährlich betreuen wir mit ca. 900 Mitarbeitenden rund 17.000 Patientinnen und Patienten. Reha bedeutet Rückkehr ins Leben - dabei begleiten wir Sie engagiert.

www.klinikverbund-nordbayern.de


50

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG Advertorial

MIT EINEM GLOBAL PLAYER ZUKUNFT GESTALTEN Karrierechancen bei CoorsTek – Spezialist für technische Keramik

S

eit über 110 Jahren wenden sich Branchenführer an CoorsTek, um Lösungen für die weltweit schwierigsten Herausforderungen in den Bereichen Technik und Fertigung für eine Vielzahl von Indus­ triezweigen und Anwendungen zu finden. Das Unternehmen begegnet diesen Herausforderungen mit ausgezeichneter Fachkompetenz in der Werkstofftechnik rund um technische Keramiken, breit gefächerten Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und der Verpflichtung zum Aufbau zuverlässiger Beziehungen. Maßgeblich für den Unternehmenserfolg verantwortlich sind hochqualifizierte Experten und engagierte Mitarbeiter, die unermüdlich daran arbeiten, kontinuierlich Produkte und Dienstleistungen in höchster Qualität zur Verfügung zu stellen.

Ausgezeichnete Auftragslage, exzellente berufliche Perspektiven Weltweit sind mehr als 6.000 Mitarbeiter an der Fertigung, Entwicklung und dem Vertrieb der Produkte beteiligt. Diese finden Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie, Automobilindustrie, Chemie, Elektronik, Medizin, Metallurgie, Öl- und Gasindustrie, Halbleiterindustrie und vielen anderen Industrien. In Deutschland sind über 300 Mitarbeiter an drei Fertigungsstandorten tätig. Einer davon ist Bindlach. Und auch an diesem Standort im Landkreis Bayreuth ist die Auftragslage des Global Players langfristig sehr gut. Deshalb sucht der Spezialist für technische Keramik ganzjährig neue Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Produktion.

Warum zu CoorsTek? Ein spannender Job in einem zukunftsweisenden Unternehmen, das seine Produkte in der ganzen Welt vertreibt, ist Ihr Wunsch? Sie möchten in einem Team mit motivierten Kollegen arbeiten? Dann sollten Sie eine Karriere bei CoorsTek anvisieren. • Sie erwartet eine verantwortungsvolle Tätigkeit am Standort Bindlach • Sie genießen kurze Entscheidungswege in einem global agierenden Unternehmen • Sie arbeiten an spannenden Herausforderungen in einem international geprägten Umfeld • Sie erhalten eine intensive, auf Ihren Vorkenntnissen aufbauende Einarbeitung • Sie können sich weiterbilden, um Ihre berufliche Weiterentwicklung optimal voranzubringen • Sie profitieren von einer fairen Vergütung nach Tarif, Urlaubsgeld, Bonuszahlungen je nach Geschäftserfolg und einer arbeitgeberfinanzierten Altersvorsorge Zur Verstärkung des Teams freut sich CoorsTek jederzeit über Initiativbewerbungen. Bewerbungsunterlagen können unter Angabe der Vergütungsvorstellungen sowie der Kün­ digungsfrist bzw. Verfügbarkeit per E-Mail an personal@coorstek.com geschickt werden.

Mehr Informationen zu Unternehmen, Branchen und Produkten finden Sie unter  www.coorstek.com/de


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG Anzeigen

ZEIT FÜR EINE VERÄNDERUNG?

JETZT BE WERB E N!

Dann kommen Sie zu uns ins Team!

it landwe Deutsch personal fs Verkau sucht! ge

In unserer Zentrale in Bindlach warten spannende Aufgaben auf Sie, in Bereichen wie: Jetzt scannen! IT, Einkauf, Marketing, E-Commerce, Controlling, Logistik, Ladenbau, u. v. m. Mehr Infos finden Sie unter: nkdgroup.com/jobs

RUNDUM

51


52

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

3 1

2

*

4

wir kommen aus dem

E

S I E R K LAND

ngagierte Unternehmen sorgen jedes Jahr dafür, dass der Landkreis Bayreuth ein starker und zukunftsfähiger Wirtschaftsstandort ist. Denn ihre unterschiedlichsten Produkte und Dienstleistungen gehen aus der Region quer durch Deutschland, nach Europa und in die ganze Welt. Innovationen, von denen viele Menschen gar nicht wissen, dass sie aus der Nachbarschaft kommen.

 www.sigmund-lindner.com

*

1) SIGMUND LINDNER, WARMENSTEINACH

Glamourös und nachhaltig Ob für Kosmetik oder Dekoration: eine Welt ohne Gitter ist kaum vorstellbar. Doch bislang enthielten Effektglitter umweltschädigendes Mikroplastik. SiLi, Hidden Champion in der Herstellung von Keramikund Glaskugeln sowie Glitter, hat hier eine innovative Lösung gefunden, die weltweit gefragter ist denn je: Dem Warmensteinacher Traditionsunternehmen ist es gelungen, den weltweit ersten 100 % plastikfreien, veganen und in Wasser biologisch abbaubaren Glitter herzustellen. Ein Beleg dafür, dass Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen innovativ sein kann – und ausgesprochen glamourös.

100

% plastikfrei ter glit io b e iv t a v o n ist der in


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

53

2) HBK METALLBEARBEITUNG, GOLDKRONACH

Lasern, biegen, schweißen, beschichten Bei hbk in Goldkronach dreht sich alles um Metall. Das Unternehmen stellt keine eigenen Produkte her, sondern fertigt stets nach Kundenwunsch Komponenten aus Aluminium, Edelstahl und Stahl – je nach Einsatzzweck. Mit seinen breit gefächerten technischen Möglichkeiten kann hbk Bleche schneiden, biegen, schweißen und beschichten. Vornehmlich beliefert wird der Maschinenbau, der (Sonder-)Fahrzeugbau sowie die Kälte- und Wärmetechniksparte – hier werden die Produkte als Maschinenrahmen, Verkleidungen oder Montageartikel verbaut.  www.hbk-metall.com

3.500

10

enschen m . io m rund inent t n o k in d in s d in deutschlan

ech Tonnen rohblt beite r Ca. a r e v K B H i e en b pro Jahr werd 3) SUPRIMA, BAD BERNECK

Wir haben was gegen Inkontinenz Viele Menschen leiden daran, kaum einer spricht darüber: Inkontinenz. Aus Scham und Angst, durch Geruch oder Feuchtigkeit auf der Kleidung aufzufallen, ziehen sich Betroffene häufig zurück. Im schlimmsten Fall kann dies zu Depressionen und Vereinsamung führen. Dabei gibt es viele Hilfsmittel, die einen unbeschwerten Alltag ermöglichen. Eines davon sind Inkontinenz-Slips von suprima, ein Unternehmen, das seit über 80 Jahren am Standort Bad Berneck produziert und lebt. In Kombination mit entsprechendem Einwegmaterial bieten die Slips den idealen Schutz. Sie verhindern das Durchdringen von Flüssigkeit und sorgen für einen sicheren Sitz von Einlagen, Vorlagen oder Windeln.

90

enschen h m a Etw telbac is M in id ik ig stecken bei s be in all ihre Lie odukte Kinderpr

 www.sigikid.de

 www.suprima-gmbh.de/ themenwelt-inkontinenz

4) SIGIKID, MISTELBACH

Maskottchen für die Heimat Des Franken Freggala is a schlaus Füxla: gewieft, gewitzt und immer mit einer Spur Bescheidenheit und charmant frech unterwegs. Halt einfach ein ECHTer Oberfranke, der seine Wurzeln zelebriert. Geboren und geschaffen wurde er in Mistelbach, bei und von sigikid. Das Unternehmen bietet Produkte aus der kompletten Kinderwelt – von Accessoires über Kindermode bis hin zu den Beasts, einer besonderen Geschenkidee für Erwachsene. RUNDUM


54

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

5) FRENZELIT, BAD BERNECK

Innovationen für die Welt von morgen Ob Kunden aus der ganzen Welt ein bewährtes Produkt suchen oder ein ganz spezielles Detailproblem lösen müssen: Frenzelit findet die optimale Kombination aus Material und Funktion. Die Expertise für hochfunktionale Dichtungsmaterialien und technische Textilien setzt das Unternehmen mit Stammsitz in Bad Berneck um in Dichtungen, Isolationen, Kompensatoren und hicoTEC®. Produkte, auf die auch in der anspruchsvollsten Praxis Verlass ist. Das kann sowohl im Industrie- und Mobilitätssektor sein wie auch in den Zukunftsfeldern Wasserstofftechnologie, E-Mobilität, Brandschutz und erneuerbare Energien.

65

renzelit F t is n r e d n ä L in über reten t r e v n r e n t r Mit seinen pa

 www.frenzelit.com

6) NKD, BINDLACH

Mode, Wohnen, Lifestyle – alles unter einem Dach! Als Nahversorger für die ganze Familie reicht das Angebot von aktueller Mode über Heimtextilien und saisonale Dekoartikel bis hin zu ausgewählten Markensortimenten. Bereits seit 60 Jahren schenkt NKD so jeden Tag ein gutes Gefühl – und das zu einem fairen Preis. Immer nah am Kunden: Mit über 2.000 Filialen in Europa und einem eigenen Onlineshop zählt NKD zu den größten Unternehmen im Textileinzelhandel. Verwurzelt ist das Unternehmen im schönen Bindlach, wo aus dem heimischen Headquarter rund 520 Mitarbeiter die europaweite Logistik, den weltweiten Einkauf sowie die zentrale Verwaltung steuern.  www.nkd.com  www.nkdgroup.com

über

2.000 gib

nkd-filialen t es in europa


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

0,7

beträgt die L a h em T Etwa in e n o v e h c ä l innere Oberf in etwa die Größe Aktivkohle – ballfeldEs eines Fuß 7

7) MANN+HUMMEL, GEFREES

Schluss mit Geruch und Schmutz MANN+HUMMEL Molecular GmbH (ehemals Helsatech) ist Spezialist für Filtermedien und Molekularfilter auf Basis von Aktivkohle. Das Unternehmen bietet Lösungen zur Beseitigung von molekularen Verschmutzungen in Innenräumen wie Gerüchen, Gasen, Giften und Korrosion und verbessert dadurch die Gesundheit der Menschen sowie die Langlebigkeit von Maschinen. Seit 2020 gehört das Unternehmen zu MANN+HUMMEL und bildet mit Sitz in Gefrees innerhalb der Gruppe die Zentrale für Molecular Filtration. Die Produkte kommen seit vielen Jahren global zum Einsatz – aus der Region in die Welt! Der Wabenkörper glänzt auch in Sachen Nachhaltigkeit, denn er kann reaktiviert und weiterverwendet werden.

5

 www.mann-hummel.com

6

8

730.000

ahr tonnen CO 2/J g srecyclin g n u Über k c a p r e V das werden durchlandVision eingespart von Bel 8) BELLANDVISION, PEGNITZ

Zukunft braucht Recycling! Wer hat beim Einkauf nicht schon einmal eine Verpackung mit dem Aufdruck „aus recyceltem Kunststoff“ in den Händen gehalten? Wie das funktioniert? Hier kommt BellandVision ins Spiel. Als größtes duales System koordiniert das Unternehmen für Handel und Industrie die bundesweite Erfassung, Sortierung und das Recycling gebrauchter Verpackungen. So können aus alten, gebrauchten wieder neue Verpackungen entstehen. Und das ist wiederum gut für Umwelt und Klima. Mit geschlossenen Recyclingkreisläufen reduziert BellandVision den jährlichen Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen um mehr als 730.000 Tonnen. Das entspricht locker dem jährlichen CO2-Verbrauch einer Stadt wie Bayreuth.  www.bellandvision.de RUNDUM

55


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

Interview

*

auf entdeckungstour durch den landkreis Wir sprechen mit Florian Wiedemann über die Schönheit, die Chancen und die Einzigartigkeit des Landkreises Bayreuth. Vor allem drei wichtige Themen hat der Landrat auf seiner Agenda: Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung.

© Jurga Graf

56


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

Herr Wiedemann, die erste Ausgabe von rundum ist nun erschienen. Wie stolz sind Sie? Sehr stolz! Wir reden ja immer darüber, wie schön unser Landkreis ist. Mit rundum liefern wir unseren Leserinnen und Lesern jetzt sozusagen die Beweise, warum es sich unbedingt lohnt, im Landkreis Bayreuth zu leben beziehungsweise dem Landkreis Bayreuth zu touristischen Zwecken einen Besuch abzustatten. Bei uns gibt es wahnsinnig viel zu entdecken. Zum Beispiel? Allen bekannt sind natürlich touristische Klassiker wie die Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge. Diese beiden Gebiete sind große Anziehungspunkte, deren Facetten wir in rundum gerne präsentieren wollen. Allerdings ist es bei Weitem nicht so, dass der Landkreis Bayreuth sich ausschließlich über die Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge definieren muss. Es gibt noch viele andere Ecken, die entdeckt werden wollen – und auch diese möchten wir unseren Lesern in rundum näherbringen. Wir wollen mit ihnen auf Entdeckungstour durch den Landkreis gehen. Tourismus ist ein wichtiger Bereich des Magazins – welche gibt es noch? Wir möchten neben dem Thema Tourismus vor allem zeigen, dass der Landkreis Bayreuth auch ein attraktiver Wirtschaftsstandort sein kann. Deshalb haben wir uns für rundum auch mit Unternehmerinnen und Unternehmern unterhalten. Tobias Herrmannsdörfer zum Beispiel hat sich dazu entschieden, sein Business nicht mehr in der

„Wir müssen die Chancen aufzeigen, die es im Landkreis Bayreuth gibt.“ FLORIAN WIEDEMANN

Stadt, sondern auf dem Land aufzuziehen – dafür gibt es ja Gründe. Und genau diese Gründe wollen wir beleuchten. Wir möchten besonders jungen Menschen zeigen, dass es sich lohnt, nach Schule, Ausbildung oder Studium hierzubleiben und sich etwas aufzubauen. Wie möchten Sie das anstellen? Wir müssen die Chancen aufzeigen, die es im Landkreis Bayreuth gibt. Mit unserer Kampagne „Stay in Bayreuth“ haben wir für die Region Bayreuth bereits eine Initiative gestartet. Dabei geben wir jungen Menschen eine Orientierung und informieren sie über mögliche Praktika, Jobs oder Studienplätze. Dabei ist es übrigens nicht nur so, dass wir die

jungen Bürgerinnen und Bürger hier halten möchten, wir möchten auch welche von außerhalb stärker und direkter ansprechen. Aus diesem Grund haben wir eine Willkommensbroschüre für Zuziehende angefertigt, in der sie für die Region Bayreuth das Wichtigste auf einen Blick finden. Sie sehen: Der Service-Aspekt ist für uns ein sehr, sehr wichtiger. Service – ist es das, was das neue Magazin ausmacht? Natürlich ist das ein wichtiger Schlüsselbegriff. Wenn wir tolle Wandertouren aufzeigen, Restaurant-Tipps geben oder zeigen, wie stark das Ehrenamt im Landkreis Bayreuth ist, dann steckt in jeder Story ein gewisser Service drin. Bei rundum geht es uns aber um noch viel mehr. Wir wollen RUNDUM

57


58

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

mit unseren Geschichten mal für Aha- und mal für Wow-Erlebnisse sorgen. Wir wollen informieren und überraschen! Klassische Nullachtfünfzehn-Magazine gibt es genügend – wir möchten uns da schon abheben. Das tun wir einerseits über das ansprechende Layout des Magazins, andererseits aber auch durch besondere Zugänge zu den Geschichten. Am Ende muss für unsere Leserinnen und Leser das Gesamtpaket stimmen. Wir möchten, dass sie unser Landkreis-Magazin am liebsten gar nicht mehr zur Seite legen. rundum wird auch in digitaler Form verfügbar sein. Welche Rolle spielt die Digitalisierung generell für den Landkreis Bayreuth? Es ist eminent wichtig, dass wir digital Schritt halten. Schließlich kann für einen Großteil der Menschen das Leben auf dem Land nur dann reizvoll sein, wenn sie über einen anständigen Internetanschluss verfügen. Im heutigen Zeitalter laufen so viele Dinge online ab, dass wir es uns nicht erlauben können, hier die Beine hochzulegen und nichts zu tun. Speziell der jüngeren Generation müssen wir auch auf dem Land Highspeed bieten. Daher waren wir auch im vergangenen Jahr

wieder fleißig und haben beim Breitbandausbau Druck gemacht. In Betzenstein ist der Startschuss erfolgt, nun werden wir quer über den Landkreis weitermachen und über 180 km lang Glasfaser­ kabel verlegen. Schließlich sollen unsere Landkreisbürgerinnen und -bürger genauso streamen oder onlinebanken können wie jemand, der in Berlin, Hamburg oder München lebt. In Berlin, Hamburg oder München brauchen die Leute eigentlich gar keine Autos, weil die Verkehrsanbindungen rund um die Metropolen hervorragend sind. Was tun Sie im Landkreis Bayreuth, damit nicht jeder immer auf ein Auto angewiesen ist? Uns ist völlig klar, dass wir mit einem großstädtischen Angebot nicht mithalten können. Das ist auch gar nicht unser Ziel. Wir möchten für unsere Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger im Rahmen unserer Möglichkeiten attraktive Alternativen zum eigenen Auto bieten – zum Beispiel mit unserem Bürgerbus oder dem Nahverkehrsformat 30-MinutenTakt, das wir im vergangenen Jahr gestartet haben. Unseren Fahrrad-Fans empfehle ich in der Fränkischen Schweiz besonders

„Wir wollen mit unseren Geschichten mal für Aha- und mal für WowErlebnisse sorgen. Wir wollen informieren und überraschen!“ FLORIAN WIEDEMANN

den Radlbus – und unserer feiernden Gemeinde lege ich an den Wochenenden einen Anruf beim 50/50-Taxi ans Herz. Sie sehen also, dass wir eine breite Palette an Mobilitätsangeboten zur Verfügung haben. Wichtig ist uns, dass sich in diesem Angebot die 85-jährige Rentnerin genauso wiederfindet wie der 18-jährige Partylöwe. Ebenso wichtig: Wir müssen uns ständig weiterentwickeln und stets auf das Nutzerverhalten im Bereich der Mobilität reagieren. Stagnation können wir uns nicht leisten! Warum ist denn eigentlich ein Leben auf dem Land so viel schöner als in der Großstadt? Auf dem Land kennt man sich einfach. Es herrscht ein ganz anderer Umgangston. Für mich geht das schon los, wenn ich durch meinen Heimatort Muthmannsreuth laufe. Die Leute grüßen einen, haben immer ein Lächeln auf den Lippen, gehen freundlich auf einen zu. Großstädte dagegen sind von einer gewissen Anonymität durchzogen. Natürlich kann man sagen, dass hier und da dann mehr an Freizeitaktivitäten geboten wird. Das besondere Etwas, Identifikation, Zusammenhalt und echte Regionalität erlebt man meines Erachtens am besten auf dem Land. Da muss man nur einmal in ein Wirtshaus bei uns im Landkreis gehen, um das zu beobachten. Wenn Sie schon von Wirtshäusern sprechen – sind Sie eigentlich ein guter Esser? Wenn ich Zeit dafür habe, dann auf jeden Fall (lacht). Welche Rolle spielen eigentlich Gastronominnen und Gastronomen in rundum?


WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

* NACHgefragt Herr Wiedemann, was wir Sie schon immer fragen wollten ...

Ju rg aG ra f

SIE SIND GEBOREN IN Pegnitz, 1981

©

IHR LIEBLINGSORT IM LANDKREIS Die Wälder rund um Muthmannsreuth FÜR DIESES OBERFRÄNKISCHE GERICHT LASSEN SIE ALLES STEHEN UND LIEGEN Fränkischer Sauerbraten IHRE LIEBLINGS­ BESCHÄFTIGUNG Am liebsten kümmere ich mich als Landrat um die Belange unserer Bürgerinnen und Bürger. IHRE LIEBLINGSSPORTART Ich bin großer Tennis-, Fußball- und Basketball-Fan. SIE LEBEN GERNE IM LANDKREIS BAYREUTH, WEIL ... ... hier ganz viele tolle Menschen zu Hause sind.

Die kulinarische Bandbreite ist im Landkreis Bayreuth wahnsinnig groß. Eine unserer Aufgaben im Magazin ist es, die Vielfalt der Gaumenfreuden nicht nur abzubilden, sondern auch Lust auf einen Restaurant-, Café- oder Barbesuch zu machen. Mit unserem Gastronomieportal haben wir das bereits im vergangenen Jahr getan, als die Gastronomen im Zuge der Corona-Pandemie stark betroffen waren und so online auf ihr Angebot aufmerksam machen konnten. Jetzt sind wir natürlich weiterhin gefordert und müssen zeigen,

dass es bei uns quer durch den Landkreis kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken gibt – sei es die einheimische, die eher rustikale, die ausländische oder auch die gehobene Küche. Wer sich rundum genauer anschaut, wird feststellen: Es ist für jeden was geboten! Dabei begeistert mich, mit welcher Hingabe sich viele Gastronominnen und Gastronomen ihrem Job widmen. Es geht nicht einfach nur darum, mal schnell ein Essen oder ein Getränk zuzubereiten. Da geht es oft um regionales Handwerk auf höchstem Niveau. Ich selbst habe

das am eigenen Leib erfahren, als ich in der Handwerkskammer mit Bäckermeister Ronny Vogel und seiner Meisterklasse backen durfte. Sind denn genießbare Gebäckstücke entstanden? (lacht) Wer das wissen möchte, muss sich schon die Geschichte dazu auf Seite 100 durchlesen. Und natürlich nicht nur die! rundum ist voll von Artikeln, die gesehen und gelesen werden wollen. Ich wünsche viel Spaß bei der Lektüre! HHU

RUNDUM

59


60

WIRTSCHAFT & ENTWICKLUNG

HEIMAT liegt uns

am Herzen

Ganzheitliche Kommunikation für Unternehmen und Kommunen in der Region Die richtigen Fragen stellen, Ziele definieren, Strategien entwickeln und kreativ umsetzen

W

ie setze ich kommunales Marketing so ein, dass meine Stadt oder Tourismusregion im Wettbewerb um Besucher, Neubürger, Arbeitskräfte und Unternehmensansiedlungen punktet? Wie gelingt es meinem Unternehmen in Zeiten von Digitalisierung, Social Media und Google Ads erfolgreich zu sein? Das Team der Bayreuther Kommunikationsagentur GMK hat es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, Lösungen für all diese Herausforderungen zu finden und Unternehmen, Kommunen und Dienstleister mit passgenauen Kommunikationsstrategien zu unterstützen. 2022 feiert GMK 30-jähriges Bestehen und bleibt neu­gierig: auf viele neue Herausforderungen.

Schwerpunkte der inhabergeführten Agentur für Markenbildung sind digitale Kommunikation, Editorial Design und strategisches Marketing u. a. für Kommunen und Tourismusregionen. Seit 1992 entwickelt GMK Strategien, Ideen, Storys und Designs für regionale, nationale und internationale Kunden. Das 20-köpfige Team betreut Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, um mit und für sie nachhaltige Kommunikationsstrategien zu entwickeln, kreativ zu bespielen und zu steuern. „Dabei sind die Maßnahmen, die wir auswählen, so individuell wie die Bedürfnisse unserer Kunden. Wichtig ist uns vor allem, Marken nicht nur ein Gesicht zu geben, sondern sie erlebbar zu machen“, erklärt GMK-Gründer Jörg Lichtenegger. „Das erreichen wir, indem wir Brands mit ganzheitlichen Strategien, kreativer Umsetzung und einem konsequenten analogen wie digitalen Auftritt schärfen und so dauerhaft erfolgreich machen. Unsere Herangehensweise hat sich über 30 Jahre bewährt: Wir stellen viele Fragen und stellen vieles infrage. Wir hören zu, denken mit und definieren klare Ziele. Wir justieren bei Bedarf nach und haben Ergebnisse immer im Blick. Ob Global Player, mittelständisches Unternehmen oder die Kommune nebenan – jeder Kunde wird intensiv und persönlich von seinem Kernteam beraten und begleitet.“

Ausgezeichnete Projekte: Red Dot folgt dem German Design und dem German Brand Award Den Erfolg dieser Herangehensweise bestätigen mehrere renommierte Preise, über die sich das Team von GMK bisher freuen durfte: Bereits 2020 wurde


1)

3)

die Agentur mit dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Communications Design – Editorial“ für das „Bayreuth Magazin“ geehrt. Anfang 2021 folgte die nächste Auszeichnung: der German Brand Award in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation / Brand Design“. Überzeugen konnten die Kreativen die Jury mit Strategie und Gestaltung der Brand „Yucon by FRANKIA“, einer neuen Marke des oberfränkischen Reisemobilherstellers FRANKIA. Ende 2021 folgte der begehrte Red Dot Design Award. Das digitale Gründer-Magazin www.startlandflow.de begeisterte die Jury in der Kategorie „Web Design“.

4)

GN

CO

R

SI

1) Crossmedialer Markenauftritt: www.heimatlotse.de 2) Markenentwicklung „Yucon“ für den Reisemobilhersteller FRANKIA 3) Website I TA L | E D I T O R www.startlandflow.de 4) Corporate | DIG IAL AT E |D OR E P Design für den Markt Mitwitz 5) Editorial Design und Content: Echt Oberfranken und Bayreuth Magazin

5)

2)

1992 – 2022 www. g m k. d e

„So weit wir für unsere Kunden über den Tellerrand blicken, so nah sind wir mit dem Herzen am oberfränkischen Standort. Deshalb engagieren wir uns für unsere Heimat auf unterschiedlichste Weise: etwa als Herausgeber des Magazins Echt Oberfranken oder des Bayreuth Magazins. Damit unsere Heimat auch in Zukunft stark bleibt, unterstützen wir die regionale Wirtschaft als Mitglied von Oberfranken offensiv e. V., IT-Cluster Oberfranken e. V. und bei der IHK für Oberfranken Bayreuth.“ Jörg Lichtenegger, Geschäftsführer

RUNDUM


62

LAND & LEBEN

hingeschaut! So schön ist unser Landkreis 01 DIE BURGRUINE STIERBERG IN DER GEMEINDE BETZENSTEIN Rund zweieinhalb Kilometer von Betzenstein entfernt, außerhalb des Dorfs Stierberg, liegt die Burgruine. Die Oberburg der Ruine ist frei zugänglich, ein großer Teil der Unterburg ist in Privatbesitz.


DER HEINERSREUTHER FORST Der Heinersreuther Forst ist ein 7,61 km² großes gemeindefreies Waldgebiet – westlich des Bayreuther Stadtgebiets bei Heinersreuth und Eckersdorf gelegen. Hier könnt ihr zum Beispiel das Teufelsloch besuchen, das bereits im 19. Jahrhundert beliebtes Ausflugsziel war. RUNDUM

Fotos S. 62–72: © Frank Albrecht

02


64

LAND & LEBEN

03 DER AUSSICHTSPUNKT DREI TANNEN BEI EMTMANNSBERG Auf einem Feld bei Emtmannsberg, mitten in der typisch fränkischen Kulturlandschaft gelegen, erheben sich die Drei Tannen. Ein Aussichtspunkt und Rastplatz zugleich mit ausgezeichnetem Rundumblick.

04 DER FÜRSTENSTEIN BEI GOLDKRONACH 675 Meter hoch gelegen am Nordhang des Goldbergs im Fichtelgebirge findet ihr den Fürstenstein. Wegen seiner geologischen Besonderheit wurde er als Naturdenkmal ausgewiesen. Am Rastplatz könnt ihr bei eurer Wanderung eine kleine Pause einlegen!


LAND & LEBEN Anzeigen

WI R B RI NG EN MET AL L I N FO R M!

FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (M/W/D) Kommissionierung von Baugruppen Rückmeldungen und Buchungen der Lagerteile im Warenwirtschaftssystem Prüfen der Baugruppen auf Vollständigkeit und Qualität Bereitstellung von Fertigungsmaterial in der Produktion Verpacken und Versenden von Aufträgen

...wir bilden auch aus! - Metallbauer für Konstruktionstechnik (m/w/d) - Technischer Systemplaner (m/w/d) - Industriekauffrau (m/w/d) - Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

...wir suchen außerdem: Metallbauer für Konstruktionstechnik (m/w/d) Technischer Systemplaner (m/w/d) JETZT HIER BEWERBEN!

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei unserer Personalleiterin Corina Hartwich! Tel.: 09273-5010-141 oder c.hartwich@hbk-metall.com

oder an bewerbung@hbk-metall.com

hbk metallbearbeitung gmbh • Markgrafenstraße 9 • 95497 Goldkronach

RUNDUM

65


66

LAND & LEBEN

DIE BURGRUINE LEIENFELS IN DER GEMEINDE POTTENSTEIN Einer der wohl schönsten Aussichtspunkte der Fränkischen Schweiz: Die Burgruine Leienfels liegt auf dem 590 Meter hohen Leienfelser Schlossberg, etwa 10 km vom Pottensteiner Stadtgebiet entfernt. Bei gutem Wetter könnt ihr eine Aussicht von mehr als 30 km genießen!

05

DER WACHSTEIN BEI TRUPPACH IN MISTELGAU Mit einer Höhe von 516 Metern verspricht euch der Wachstein in der Gemeinde Mistelgau eine ausgezeichnete Aussicht: ins Truppachtal, nach Obernsees, zur Neubürg und sogar bis ins Fichtelgebirge, wenn das Wetter mitspielt.

06


LAND & LEBEN

07 DER CRAIMOOSWEIHER IN SCHNABELWAID Der mit fast 15 Hektar größte Teich im Landkreis Bayreuth ist der Craimoosweiher in Schnabelwaid. Ganz schön besonders: Der Craimoosweiher besitzt zwei Abflüsse in zwei verschiedene Flusssysteme – im Norden in Richtung Roter Main und im Süden über den Weihergraben und den Zipser Mühlbach in Richtung Fichtenohe zur Pegnitz.

08 DIE LUDWIGSHÖHLE BEI AHORNTAL Wusstet ihr schon, dass das Ailsbachtal in der Gemeinde Ahorntal die größte Höhlendichte in der Fränkischen Schweiz aufweist? Die Sophienhöhle ist weit über die Grenzen des Landkreises bekannt – doch die Ludwigshöhle, nur unweit von ihr entfernt, dürft ihr euch auch nicht entgehen lassen!

67


09 DER WEIHERFELSEN BEI HAAG Einfach nur schön: der Weiherfelsen bei Haag! An dem bizarren Sandsteinfelsen mit Höhle steht eine Bank, an der ihr eine Pause einlegen und eure Blicke schweifen lassen könnt.


LAND & LEBEN Anzeigen

Es ist aber auch nicht leicht, Studium und unter einen Hut zu bringen.

Arbeiten in der Versicherungsbranche ... aber anders! In nur vier Jahren zu zwei Abschlüssen: Mit dem dualen Studium verbindest Du eine berufliche und akademische Ausbildung. Und Zeit zum Streamen bleibt trotzdem! Alle Infos unter: goto.vfm.de/studium

Ein Besuch am Ochsenkopf lohnt sich immer -

im Sommer wie im Winter! RUNDUM

69


70

LAND & LEBEN

10 ALTER FRITZ UND HIMMELSSTÄUBERER BEI NEUHAUS IN AUFSESS Die Felsengruppe Alter Fritz und Himmelsstäuberer liegt nördlich von Aufseß bei Neuhaus. Von dort oben habt ihr einen wunderbaren Blick auf den Ort sowie ins Aufseßtal und wenn ihr möchtet, könnt ihr hier eine kleine Rast einlegen. Parken könnt ihr am kostenlosen Wanderparkplatz beim Friedhof, von wo ihr innerhalb weniger Minuten den Aussichtspunkt erreicht.


LAND & LEBEN Anzeigen

Er würde in Bayreuth studieren. Wie stellen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels? Auf welchem Weg kommen wir zu einer gesunden und wirtschaftlich nachhaltigen Arbeits- und Lebensweise? Welche Materialien und Technologien können uns dabei unterstützen? Die Universität Bayreuth stellt sich den Fragen unserer Zeit – mit innovativen Studiengängen, die Dich in die Lage versetzen, unsere Zukunft nachhaltig mitzugestalten:

Batterietechnik* (M.Sc.) Geoökologie – Umweltnaturwissenschaften (B.Sc. & M.Sc.) Global Change Ecology (M.Sc.) Global Food, Nutrition and Health (M.Sc.) Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften (B.Sc. & M.Sc.) Nachhaltige Chemie & Energie* (B.Sc.) Umwelt- und Ressourcentechnologie (B.Sc. & M.Sc.) Zusatzstudium Nachhaltigkeit und viele andere mehr

Wissen, was los ist Alle Events der Region auf einen Klick

Design: www. gmk.de | Foto: © Bayreuther Festspiele/Enrico Nawrath

www.uni-bayreuth.de

*Neu zum WS 2022/23

www.region-bayreuth.de

Regionalmanagement Bayern

RUNDUM

71


72

11 DIE WEISSMAIN­F ELSEN AM OCHSENKOPF Am Osthang des Ochsenkopfs, im Neubauer ForstNord, findet ihr die Weißmainfelsen. Um auf den höchsten Punkt zu kommen, müsst ihr zwar ein paar Stufen hochsteigen, aber auf einer Höhe von 929 Metern bietet sich euch dann eine Aussicht zum Waldstein, auf das Schneebergmassiv, zum Kösseinestock und zu den Basaltkegeln bei Kemnath.

SB


LAND & LEBEN Anzeigen

+++ AKTUELLE AUSSTELLUNGEN +++ AKTUELLE AUSSTELLUNGEN +++

© 2022 Frieder Grindler

© 2022 VG Bild-Kunst

© 2022 VG Bild-Kunst

1. Juni – 28. August 2022

3. Juli – 16. Oktober 2022

30.10.2022 – Februar 2023

Ausstellungshalle im Neuen Rathaus

Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus

Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus

GANZ GROSSES THEATER – PLAKATE VON FRIEDER GRINDLER

20 JAHRE PROF. DR. KLAUS DETTMANN KUNSTSTIFTUNG

GERMAN POP – NORDDEUTSCHE REALISTEN

Kunstmuseum Bayreuth Altes Barockrathaus | Maximilianstraße 33 · 95444 Bayreuth Geöffnet: Di – So 10 – 17 Uhr, Juli / Aug. auch Mo Ausstellungshalle im Neuen Rathaus | Luitpoldplatz 13 · 95444 Bayreuth Geöffnet: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr, Sa/So 12 – 16 Uhr

www.kunstmuseum-bayreuth.de

PrefaDächer

FassadenTechnik

FlachDächer

MetallDächer

SolarAnlagen & Energieberatung

Ziegel- und SchieferDächer

Wir suchen Verstärkung: Dachdecker

(m/w/d)

Schicke uns deine Bewerbung an: doering-reuth@t-online.de

Tel. 0921-66612 • www.doering-reuth.de

Fantaisiestraße 22a · 95445 Bayreuth · Tel. 0921-66612 · www.doering-reuth.de

RUNDUM

73


74

LAND & LEBEN

liebes LAND

Leben im Landkreis Bayreuth – mehr Vielfalt geht nicht

D

er Landkreis Bayreuth ist die Nummer eins in Oberfranken. Zumindest wenn es um die Fläche geht, hat keiner mehr zu bieten. Er erstreckt sich über 1.273 km² und ist damit etwa zweieinhalb mal so groß wie der Bodensee. Rund 103.550 Menschen leben zwischen Gefrees im Norden, Hollfeld im Westen, Betzenstein im Süden und Speichersdorf im Osten. Mittendrin: Bayreuth, Universitätsstadt, Festspielstadt und Regierungssitz von Oberfranken. Da der Landkreis Bayreuth auf halber Strecke zwischen den Metro­polen München und Berlin liegt, rasen viele Autofahrer auf der A9 achtlos an ihm vorbei.

Doch wer hier wohnt, der kennt die Schätze abseits der großen Straßen. Der weiß, wo sich kleine Bäche malerisch durch die Fränkische Schweiz schlängeln. Der kennt die Brauereigasthöfe mit dem köstlichsten Krenfleisch, die Loipen im Fichtelgebirge, die besten Kletterfelsen, die Termine für die beliebtesten Kerwas, die Kleinkunstbühnen oder die ruhigen Wälder, wo man stundenlang alleine unterwegs sein kann. Nichts ist überlaufen, nirgendwo fehlt es am Zugang – auch nicht zu den Gewässern. Da lockt der Fichtelsee zum Baden oder Spazieren, der Weiße Main zum Uferwandern, die Wiesent zum Kajakfahren, die Therme Obernsees zum Toben und Entspannen.

Der Landkreis Bayreuth verwöhnt seine Bewohner mit viel Platz zum Durchatmen und Genießen. Wegziehen fällt nicht leicht. Viele kommen zurück, um ihre Kinder hier aufwachsen zu sehen – in einem Umfeld voller Möglichkeiten für die schulische und berufliche Ausbildung oder ein Studium an der Universität Bayreuth. Zu den Hochschulstandorten in Kulmbach, Bamberg, Münchberg oder Hof ist es nicht weit. Da zeigt die A9 ihre Stärke: Man ist schnell woanders, aber auch schnell wieder zurück im größten und facettenreichsten Landkreis Oberfrankens. AB


„Ich lebe gerne im Landkreis Bayreuth, weil meine Kinder in einer lebendigen Gemeinschaft aufwachsen, die Geborgenheit gibt.“

© Anja Bischof

75

STADT GOLDKRONACH ULRIKE SOMMERER, NEMMERSDORF

Die Landverliebte Ulrike Sommerer braucht viel Raum um sich herum. Für ihre Zwillinge, den Garten und zum Durchatmen. An ihrem Esstisch in Nemmersdorf strahlt ihr die untergehende Sonne ins Gesicht. Zum Frühstück nutzt die Familie im Sommer die Terrasse auf der Ostseite, die so grün und eingewachsen ist, dass keine störenden Blicke hindurchdringen. „Hier finde ich Ruhe und Lebendigkeit, habe Platz und bin eng eingebunden“, sagt die 49-Jährige. Weite und Nähe gehen für sie Hand in Hand, denn während der Blick über Wiesen und Hügel fliegt, schenkt die

Gemeinschaft im Ort Geborgenheit. Ein Herzensort Uli Sommerers ist die Kirche Unsere Liebe Frau in Nemmersdorf. Dort engagiert sie sich im Kirchenvorstand. Auf dem Weg dorthin: Kaum Autos, jeder kennt jeden. Dorfidylle vom Feinsten. Uli schließt die Türe der Markgrafenkirche auf und lässt die barocke Pracht des Kirchenschiffs auf sich wirken. Mit einer weit ausholenden Geste, die den gesamten Ort zu umfassen scheint, sagt sie lächelnd: „Dafür fahre ich gerne 20 Minuten zur Arbeit in der Stadt.“

RUNDUM


LAND & LEBEN

TOBIAS GINTENREITER, WÜRNSREUTH

Der Heimat­ verbundene Die Liebe war für Tobias Gintenreiter der Anlass, im Jahr 2019 seinen Lebensmittelpunkt in den Landkreis Bayreuth zu verlegen. Der 31-Jährige hat gemeinsam mit seiner Frau Verena in deren Heimatort Würnsreuth ein Haus gebaut. „Ich mochte dieses Ländliche schon immer“, sagt Tobias Gintenreiter, der in Marktredwitz aufgewachsen ist und viele Jahre Fußball gespielt hat. Sein neues Zuhause in dem „sehr kleinen“ Ort mit rund 150 Einwohnern und einer bekannten Ziegenkäserei liegt im östlichen Teil des Landkreises. Der Ortswechsel wurde zum Heimspiel für den sportlichen Heizungsbaumeister: „Die Menschen sind locker und gelassen und halten zusammen.“ Gespräche am Gartenzaun, ein selbst gemauerter Pizzaofen im großen Garten, kein Ärger, wenn die Musik mal etwas länger laut ist – Tobias Gintenreiter hat sich blitzschnell wohlgefühlt und integriert. Mit der Hochzeit im Sommer 2021 hat er seinen Umzug in den Landkreis Bayreuth gekrönt.

„Ich lebe gerne im Landkreis Bayreuth, weil ich die Ruhe hier liebe und dem Alltagsstress entkomme.“ © Privat

76

Bald wird er seinen eigenen, sehr gepflegten Rasen in Würnsreuth zum Fußballfeld umfunktionieren müssen: ein Sohn ist unterwegs. Mit einem liebevollen Blick auf seine Frau Verena meint Tobias Gintenreiter: „Es fällt mir leicht, zu sagen: Das ist meine Heimat.“

GEMEINDE SEYBOTHENREUTH


LAND & LEBEN

STADT PEGNITZ

ANTON HERZING, BÜCHENBACH

Der Bienenfreund Anton Herzing nähert sich seinen Bienenvölkern in grüner Latzhose. Den weißen Imkeranzug braucht er schon lange nicht mehr. Dann legt er seine Hand auf einen hölzernen Kasten, in dem es zufrieden brummt. „Ich melde mich an und übertrage meine Ruhe auf die Bienen“, erklärt der 67-Jährige. Die 28 Völker des Bio-Imkers leben auf einer idyllischen Streuobstwiese in Büchenbach. Anton Herzing und seine Frau Maria haben dort alte Sorten von Apfel- und Birnenbäumen gepflanzt. Hier haben sie auch den einzigen privaten Lehrbienenstand in Bayern errichtet. Das Wissen um die Imkerei weiterzugeben, ist Anton Herzings Lebensinhalt. Unter ihm ist die Zahl der Jung-Imker im Landkreis Bayreuth deut-

lich gestiegen. Er liebt die Kleinstrukturen „unserer schönen Fränkischen Schweiz“ und ist überzeugt, dass diese nur durch ein Miteinander von Landwirten, Naturschützern und Imkern erhalten werden können. „Die kennen meine Stimme“, sagt er jetzt leise und zieht den hölzernen Rahmen aus dem Kasten, der sogenannten „Beute“. Hunderte Tierchen werden sichtbar, die emsig mit dem Bauen von Waben beschäftigt sind. „Das sind meine Bienen“, sagt Anton Herzing mit einem Blick voller Zuneigung, während andere Mitglieder des Volkes ihn umschwärmen. Fast könnte man meinen, dass die summenden Insekten ein fliegendes Herz für ihn bilden.

© Anja Bischof

„Ich lebe gerne im Landkreis Bayreuth, weil die Bio-Diversität und die Schönheit unserer Fränkischen Schweiz einzigartig und schützens­wert sind – das möchte ich weitergeben.“

77


78

LAND & LEBEN

„Ich lebe gerne im Landkreis Bayreuth, weil ich Land und Leute genieße.“

MARIKA BANGE, ECKERSDORF

Die Heimkehrerin GEMEINDE ECKERSDORF

Für die Entscheidung, ihren Lebensmittelpunkt wieder in den Landkreis Bayreuth zu verlegen, hat Marika Bange nur einen Tag gebraucht. Kurz darauf zog sie mit Mann und Tochter von München nach Eckersdorf, wo sie aufgewachsen ist. Zehn Jahre ist das nun her. „Es war eine der besten Entscheidungen meines Lebens“, strahlt die heute 55-Jährige. Sie steht im Garten ihres Hauses und erklärt die Vielfalt der sprießenden Wildkräuter. Durch das Fenster schwebt der Duft eines Brotlaibs hinaus, der im Ofen heranreift. Glücksduft am Glücksort. Bald werden die Teilnehmer eines Kochkurses in Marika Banges Lehrküche erscheinen. Sie werden sich selbst gemachte Aufstriche auf das frische Brot streichen und gebannt lauschen, wenn die Ernährungsexpertin über Stoffwechsel, Energie und Wertschätzung der heimischen Lebensmittel spricht. „Kochen hat für mich mit Meditation und Entschleunigung zu tun“, beschreibt sie. „Das perfekte Umfeld dafür habe ich hier gefunden.“ Marika Bange winkt einer Nachbarin und geht mit einigen gepflückten Wiesenblumen hinein. Im Ofen hat das Brot die perfekte Bräune bekommen.


LAND & LEBEN Anzeigen

IHRE FACHFIRMA für den ... Rohr- und Kanalservice

Service und Bau von Abscheideranlagen

Kanal-TV | Hochdruckspülung | Rohrortung | Mechanische Rohrreinigung

(Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider)

Wussten Sie schon? Wir reinigen auch Ihre Regenwasserzisterne

utp service GmbH

utp service GmbH Ansprechpartnerinnen: Claudia Schindler & Diana Klugmann Weidenberger Straße 2 - 4 95517 Seybothenreuth Telefon: 09275 / 60566 -41 & -42 Email: service@utp-umwelttechnik.de www.utp-umwelttechnik-poehnl.de

SANIERUNGS-ERSTBERATUNG DURCH FACHEXPERTEN Bestehende Gebäude im Inneren der Dörfer und Städte bieten Raum für individuelles Wohnen und vielfältige Nutzungen. Sie besitzen eine leerstehende Bestandimmobilie oder ziehen den Kauf in Betracht? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit eine Sanierungs-Erstberatung zu beantragen. Das Thema Bauen und Sanieren ist für Laien oftmals mit einer gewissen Unsicherheit verbunden und wirft viele Fragen auf:

Wie gut ist die bestehende Bausubstanz?

Wie gehe ich mit denkmalgeschützten Gebäuden um?

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Wie gehe ich eine energetische Sanierung an?

Was kostet eine Sanierung?

Wie kann ich den Bestand an zeitgemäße (Wohn)wünsche anpassen?

VORAUSSETZUNGEN FÜR BERATUNGSLEISTUNG DURCH EXPERTEN Die Inanspruchnahme der Beratungsleistungen ist an die genannten Bedingungen geknüpft: Die Beantragung kann sowohl durch den Eigentümer als auch durch den Kaufinteressenten, wenn nachweislich ein Verkaufsinteresse des Eigentümers vorliegt, erfolgen. Das Gebäude muss vor dem jahr 1970 errichtet worden sein und im unbeplanten Innenbereich liegen (§34 BauGB)* *Bei Gebäuden in zentrumsnahen B-Plan Gebieten (§30 BauGB) ist eine Beratung ebenfalls möglich.

Das Objekt muss einen Leerstand von mindestens 24 Monaten oder eine starke Mindernutzung aufweisen

Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Städte und Landkreise.

RUNDUM

79


80

LAND & LEBEN

Zah1enspiele 1.273,07

1.051

km2 bemisst die Fläche des Landkreises Bayreuth und ist etwa so groß wie Madrid in Spanien

1.700 km Radwege

Rund

verlaufen im Landkreis Bayreuth

100

bis zu professionellen Schwierigkeitsgraden reichende Kletter­ felsen gibt es allein in der Fränkischen Schweiz, einem der spannendsten Freeclimbing-Gebiete Europas

Mit metern ist der Schneeberg höchster Punkt im Landkreis

2.300 km²

4.000

Ca. km Wanderwege durchziehen die Region Bayreuth

Mit ca. ist der Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura einer der größten in Deutschland

103.550 Einwohner hat der Landkreis Bayreuth* – etwa so viel wie das Königreich Tonga im Südpazifik (Polynesien) oder die Amerikanischen Jungferninseln * Stand 30.06.2021.

3.296

Schülerinnen und Schüler besuchen

159

DIE FLÄCHE des Landkreises Bayreuth würde ca. 280-mal auf die Fläche Deutschlands (357.581 km²) passen DIE MEISTEN EINWOHNER hat mit Abstand die Gemeinde Pegnitz mit 13.263 Einwohnern, gefolgt von Bindlach mit 7.333 Einwohnern (Stand 30.06.2021) DIE FLÄCHENKLEINSTE GEMEINDE ist Glashütten mit 3,53 km²

DIE FLÄCHENGRÖSSTE GEMEINDE ist Pegnitz mit 99,98 km²

Grundschulklassen im Landkreis

DIE EINWOHNERDICHTE des Landkreises liegt bei ca. 80 pro km² – etwa so viel wie in Griechenland DIE DISTANZ WEST-OST Aufseß – Mehlmeisel: ca. 70 km (man braucht etwa 1 Std. mit dem Auto) DIE DISTANZ NORD-SÜD Zettlitz (Gefrees) – Illafeld (Betzenstein): ca. 70 km (man würde etwa 15 Stunden zu Fuß benötigen)

18

Brauereien gibt es im Landkreis Bayreuth


Kneipe. Kirche. Klinik. Wir sind das Krankenhaus für die Region Bayreuth.

n die Wir bilde *innen Landärzt nft der Zuku aus.

www.klinikum-bayreuth.de


© Fotos: Kreisfeuerwehrverband

es ist mir eine ehre Helfen ist Trumpf bei den freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Bayreuth

G

anze zwölf Stunden hat Kerstin Schmidts längster Einsatz gedauert. Eine Zeit, die sie vielleicht sonst mit Freunden oder der Familie verbracht hätte. Doch die Weidenbergerin ist eine von über 6.000 Ehrenamtlichen, die sich im Landkreis Bayreuth für eine Einrichtung einsetzen, von der man hofft, sie nie zu brauchen, doch beruhigt sein kann, dass es sie gibt: die Feuerwehr.

188

freiwillige feuerwehren gnitz) und eine werksfeuerwehr (ksb pe gibt es im landkreis

Oft wird vergessen, dass gerade im ländlichen Raum die freiwilligen Feuerwehren (FF) von Menschen getragen werden, die sich privat und ehrenamtlich engagieren. Das bedeutet viel Zeit, die investiert werden muss: Neben den bis zu 200 Einsätzen, die oftmals mit Risiken verbunden sind, nehmen auch regelmäßige Trainingseinheiten und Fortbildungen viel Zeit in Anspruch – die neben Familie und Job eingeplant werden müssen. Das weiß auch Kerstin Schmidt nur zu gut: Sie hat sich zur Kreisbrandinspek­torin weitergebildet, die erste und bislang einzige in Bayern, und ist damit für 47 Feuerwehren im östlichen Landkreis zuständig.


LAND & LEBEN

1.500

Kinder Knapp feuerwehren und Jugendliche sind in 47 Kinderaktiv und 121 Jugendgruppen

Kameradschaft, Zusammenhalt, Helfen Kerstin Schmidts Weg zur Feuerwehr ist eher ungewöhnlich: Die Bürokauffrau kam erst als erwachsene Quereinsteigerin zu dem Freiwilligendienst. Über Freunde hatte sie erfahren und kennengelernt, was die vielen Wehren im Landkreis ausmacht: Kameradschaft, Zusammenhalt und Helfen. Und all diese Dinge begeistern sie noch heute. Vor allem in kleineren Ortschaften hat die FF neben Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen auch einen großen Einfluss auf das soziale Miteinander: Ob Maibaum, Johannisfeuer, Umweltschutz oder Sicherheitswachen – sie gestaltet das Dorfleben aktiv mit. Oftmals ist die FF heute sogar die einzige Zusammenkunft im Ort. Doch das Engagement fürs Ehrenamt lässt nach – in vielen Bereichen. So muss sich auch die Feuerwehr Gedanken über ihre Zukunft machen.

Wer löscht morgen? „Eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Feuerwehren wird sein, ihre Schlagkraft und Einsatzbereitschaft zu sichern und zu stärken“, so Kerstin Schmidt. „Kinder von der Kinderfeuerwehr in die Jugend zu übernehmen und die Jugendlichen in die aktive Einsatzabteilung. Daher spielt die Arbeit der Kinderfeuerwehren eine große Rolle. Außerdem ist es ganz wichtig, auch Quereinsteiger wie mich für die Feuerwehr zu begeistern.“

Über 6.000 ehrenamtlich engagierte Feuerwehrleute im Landkreis Bayreuth bewältigen etwa 1.250 Einsätze im Jahr.

Mehr Wertschätzung für das Ehrenamt Das hat natürlich auch immer etwas mit dem Ansehen der FF und ihrer Anerkennung zu tun. „Dieses und auch andere Ehrenämter sollten viel mehr Wertschätzung finden“, wünscht sich die 49-Jährige. „Den Menschen muss immer wieder bewusst sein, dass wir jederzeit zum Helfen kommen, egal ob wir in dem Moment der Alarmierung unseren Arbeitsplatz, die Familie, eine gesellige Runde oder mitten im Tiefschlaf das Bett verlassen.“ Und das tun die Mitglieder der 188 freiweilligen Feuerwehren im Landkreis gerne, denn Helfen ist hier Ehrensache! Wer mehr über die Arbeit der örtlichen FF erfahren möchte oder sich für die Kinderfeuerwehr interessiert, findet Kontakte und Informationen unter  www.kfv-bayreuth.de. KT

„Dieses und auch andere Ehrenämter sollten viel mehr Wertschätzung finden“ KERSTIN SCHMIDT

RUNDUM

83


84

LAND & LEBEN

Das Jubiläum EINWEIHUNG DES KLINIKUMS BAYREUTH

V

or über 50 Jahren entstand im Rahmen der bayerischen Landkreisreform aus Teilen von insgesamt sieben ehemaligen Landkreisen der heutige Landkreis Bayreuth. Über 33 Städte, Märkte und Gemeinden bilden seitdem den flächenmäßig größten Landkreis Oberfrankens, der vor allem durch seine landschaftliche und kulturelle Vielfalt geprägt ist und regionale Identität großschreibt.

1972

Das Klinikum Bayreuth wird eingeweiht. Heute beschäftigt es als Klinikum der höchsten Versorgungs­stufe in den Betriebsstätten „Klinikum“ und „Hohe Warte“ über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Seit dem Wintersemester 2019/20 bildet das Klinikum Bayreuth in Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Medizin-Campus Oberfranken.

1986

LANDKREISREFORM Am 1. Juli 1972 tritt die kommunale Gebietsreform in Kraft, mit denen die beiden Altlandkreise Bayreuth und Pegnitz sowie Teile der Kreise Ebermannstadt, Eschenbach, Kemnath, Kulmbach und Münchberg vereint werden und damit den heutigen Landkreis Bayreuth bilden.

Fotos: 1986 © Klinikum Bayreuth / 1991 © Gemeinde Warmensteinach / 1998 © Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau / 2019 © Kreisjugendring Bayreuth


LAND & LEBEN

ERÖFFNUNG DER THERME OBERNSEES

BEGINN DER SANIERUNGEN DER OCHSENKOPFSEILBAHNEN

Die Therme Obernsees mit ihrem familienfreundlichen Konzept kann als echtes Flaggschiff für den Landkreis Bayreuth bezeichnet werden. Mit der Erweiterung, die im März 2022 gestartet wurde, setzt man auch in der Fränkischen Schweiz weiter auf eine Stärkung der Tourismusregion.

NEUBAU JUGEND­ TAGUNGSSTÄTTE HAIDENAAB

Der Zweckverband zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Wintersports im Fichtelgebirge rüstet die Ochsenkopf-Seilschwebebahn-Nord um. Die Südbahn folgt im Jahr 1997. Im Jahr 2021 wurde beschlossen, beide Bahnen bis zum Jahr 2024 durch moderne Kabinenbahnen zu ersetzen, um die Tourismusbranche der Region weiter zu stärken.

1991

NEUBAU DES LANDRATSAMTSGEBÄUDES Nach zweijähriger Bauzeit kann das neue Dienstgebäude in der Markgrafenallee offiziell eingeweiht werden. Wegen der lichtdurchfluteten Gestaltung sowie der öffentlich zugänglichen Außenanlagen gilt der Neubau als echtes Schmuckstück und symbolisiert eine bürgerfreundliche und moderne Verwaltung.

1994

2019

1998

2019

EINFÜHRUNG DER DACHMARKE „BAYREUTHER LAND“ Regionale Identität wird im Landkreis Bayreuth großgeschrieben. Mit der Einführung der Dachmarke „Bayreuther Land“ wurde ein Label geschaffen, das regionale Erzeuger, Produzenten und Verbraucher stärken und dadurch die Vorzüge und den Charakter unserer Heimat erhalten soll.

Die Jugendtagungsstätte Haidenaab mit insgesamt 34 Betten wird eingeweiht. Der Landkreis Bayreuth stellt sich immer wieder neu auf, um den Ansprüchen „seiner“ Jugendlichen gerecht zu werden und attraktive Freizeitmöglichkeiten anbieten zu können. Ein großer Pluspunkt liegt in den großen Erfahrungswerten – der Kreisjugendring Bayreuth ist mit über 75 Jahren einer der ältesten in ganz Bayern.

EINWEIHUNG DES BLSV-SPORTCAMPS NORDBAYERN 2021 konnte der BLSV sein über 55.000 m² großes Sportcamp Nordbayern am Fuße des Ochsenkopfs in Bischofsgrün einweihen. Den Sportlerinnen und Sportlern steht damit ein außergewöhnlicher Ort für Teamsport, Trainingscamps und Fortbildungen im Fichtelgebirge zur Verfügung.

2021 RUNDUM

85


86

LAND & LEBEN

50 Jahre Landkreisreform Von der leistungs­fähigeren Verwaltung zur gemeinsamen Identität

M

it Inkrafttreten der bayerischen Landkreisreform reduzierte sich die Anzahl der bis zu diesem Zeitpunkt existierenden 143 bayerischen Landkreise auf 71. Einer davon ist der heutige Landkreis Bayreuth. Vor allem in der Region Pegnitz hagelte es für dieses Vorhaben heftige Kritik. Alle Protestaktionen, mit denen man um den Erhalt des ehemaligen Landkreises kämpfte, blieben jedoch ohne Erfolg – zum 1. Juli 1972 wurden die Altlandkreise Bayreuth und Pegnitz zusammengelegt. Durch die Bildung größerer Gebietseinheiten legte die bayerische Staatsregierung die Grundsteine für leistungsfähigere und effektivere Verwaltungen sowie eine verbesserte und moderne Lebensqualität im gesamten Freistaat. Eine Vielzahl an strukturellen und personellen Veränderungen prägte damals den Alltag aller Landkreisbewohnerinnen und -bewohner. Die Verantwortungsträger standen zusätzlich vor einer besonderen Herausforderung der sozialen Art: dem Zusammenwachsen verschiedener regionaler Identitäten.

Mehr als „bloßes Verwaltungsgebilde“ In vielen Teilen der Bevölkerung überwog zu diesem Zeitpunkt noch Skepsis über ein gemeinsames Selbstverständnis im neuen Landkreis. Unter dem Einfluss verschiedenster kommunaler landes- und weltweiter Ereignisse sowie dynamischer Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen ist heute – 50 Jahre später – neben der Verwaltungseinheit ein eigenes Landkreisbewusstsein entstanden. Gerade die Vielfalt in landschaftlicher, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht ist es, die den Landkreis Bayreuth heute prägt. Ob Fichtelgebirge oder Fränkische Schweiz, Rotmaintal oder Pegnitzgrund – jede Region und jede einzelne Gemeinde stehen für ihre ganz individuellen Facetten.

Das im Jahr 1967 eingeweihte Pegnitzer Landratsamt (unten) hatte kurz nach der Gebietsreform im Jahr 1972 ausgedient. Das Bayreuther Dienstgebäude in der Tunnelstraße (oben) diente mit angemieteten Außenstellen ab diesem Zeitpunkt als gemeinsamer Sitz der Kreisverwaltung.

Mit den Seilbahnen zum Ochsenkopfgipfel, der Therme Obernsees, dem Fränkische-Schweiz-Museum Tüchersfeld sowie den verschiedensten Freizeiteinrichtungen in den 33 Städten, Märkten und Gemein­ den hat der Landkreis Bayreuth eine Vielzahl an touristischen Flaggschiffen parat und kann sich daher als der führende Tourismus-Landkreis in ganz Oberfranken bezeichnen. Gemeinsam arbeitet man Hand in Hand, um genau diese Attraktivität des Landkreises für seine Bürgerinnen und Bürger zu bewahren, darüber hinaus aber auch Touristen und Gäste von der Bayreuther Region zu begeistern.


Im Jahr 1994 konnte das heutige Landratsamtsgebäude in der Bayreuther Markgrafenallee bezogen werden. Es gilt wegen seiner lichtdurchfluteten Gestaltung sowie der öffentlich zugänglichen Außenanlagen als echtes Schmuckstück.

ZEITzeugen

*

Heinz Stark, Kreisheimatpfleger

„MIR DOU IM PENGATZGRUND, MIR HAM VÜL PLOUCH – DES KA UNS NED VÜL AA, MIR LOUA NED NOUCH!“

Jubiläumsfeierlichkeiten mit Kulturpreisverleihung und Tag der offenen Tür Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr „50 Jahre Landkreis Bayreuth“ soll das Jubiläumswochenende am 22. und 23. Juli werden. Einem offiziellen Festakt am Freitagabend mit Kulturpreisverleihung folgen am Samstag ein Tag der offenen Tür sowie ein Regionalund Kunsthandwerkermarkt auf dem Besucherparkplatz des Landratsamtes in der Markgrafenallee. MK

„Bei der Kreisgebietsreform wurde daraus dann dieser Aufruf für das Weiterbestehen des Landkreises Pegnitz: ‚Mir dou im Pengatzgrund, mir loua ned nouch!‘ Als frischgebackener Gymnasiast, dem man mühsam Hochdeutsch beizubringen versuchte, sah ich damals in Pegnitz zum ersten Mal meine eigene Art zu sprechen in geschriebener Form – und war beeindruckt. Obwohl der alte Landkreis Pegnitz dem leistungsfähigeren Landkreis Bayreuth schließlich weichen musste, habe ich diese Liedzeile nie vergessen. Sie gehört für mich nun zur Entstehung unseres Landkreises Bayreuth, und vor allem als Kreisheimatpfleger, zu dessen Aufgaben auch die Pflege der heimischen Mundart zählt, erinnere ich mich sehr gerne daran.“

*

Berthold Just, Kreisheimatpfleger

DAS BUCH ZUM JUBILÄUM Ob Landschaft, Tourismus, Soziales, Wirtschaft oder Kultur – im eigens für das Jubiläumsjahr erstellten Landkreisbuch wird die Vielfalt des Landkreises Bayreuth in Bild und Text umfassend dargestellt. Die gebundene Ausgabe wird im Juli 2022 erscheinen und über das Landratsamt bzw. die Gemeindeverwaltungen im Landkreis zu erwerben sein.

„Als ich 1978 in den Kreistag kam, 23 Jahre alt, da war auch der neue Landkreis Bayreuth noch jung. Es herrschte Aufbruchstimmung. Partikularinteressen der einzelnen Gebiete gab es immer, aber man vertrug sich erstaunlich gut. Ein Verdienst der damaligen ‚Häuptlinge‘, die es heute in dieser Art nicht mehr gibt.“

RUNDUM


88

LAND & LEBEN

Menschen fahren für Menschen Eine Erfolgsgeschichte: der Bürgerbus

E

in dringender Termin beim Arzt, der Einkauf auf dem Wochenmarkt im Nachbarort oder der Kaffeeklatsch mit Bekannten: Nicht immer ist es – gerade für ältere Menschen – einfach, auf dem Land von A nach B zu kommen oder am sozialen Leben teilzuhaben. Der Bürgerbus leistet hier im Landkreis seit nunmehr über 30 Jahren Abhilfe und ist inzwischen ein fester Bestandteil des Gemeindelebens. 210.000 Streckenkilometer waren die Bürgerbusse allein im Jahr 2021 unterwegs. Während die Fahrzeuge und die Organisationsstruktur vom Landratsamt gestellt werden, basieren die jährlich bis etwa 10.000 Einsatzstunden der Busse auf dem ehrenamtlichen Engagement vieler Menschen, die den Bürgerbussen ihre Zeit widmen. Michael Schuster ist einer von ihnen. Der Waischenfelder sitzt seit vielen Jahren unentgeltlich am Steuer des Bürgerbusses und ist stets mit Herz dabei: „Durch mein Engagement sorge ich dafür, dass Menschen aus meiner Heimat von A nach B kommen. Ich mache das gerne, weil ich so dazu beitrage, die Region lebenswert zu erhalten!“

Plaudern, rauskommen, zusammen sein Der Bürgerbus hat sich längst zu einem sozialen Treff entwickelt, bei dem man während der Fahrten nett plauscht, sich auf dem Laufenden hält oder mit dem man einfach „mal rauskommt“. Im Einsatz sind die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer in

inzwischen 17 Gemeinden – unter anderem in Hollfeld, Waischenfeld, Ahorntal sowie in den Gemeinden Creußen, Speichersdorf und Emtmannsberg. 2020 kam das Gebiet Fränkische Schweiz hinzu.

Bürgerbus, Wanderbus, Impfbus Der Bürgerbus wird aber natürlich längst nicht nur zum Erledigen von Alltäglichem genutzt, auch Ausflügler nutzen ihn gerne als „Wanderbus“ – vor allem in der Fränkischen Schweiz. In der ersten Jahreshälfte 2021 war der Bürgerbus auch eine essenzielle Unter­ stützung in der Pandemiebewältigung. Denn er wurde kurzerhand zum „Impfbus“ umfunktioniert: Allein bis Pfingsten 2021 haben die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer 232 Impffahrten absolviert – insgesamt etwa 8.000 Fahrkilometer. „Man darf nicht vergessen: Diese kostenfreien Impffahrten waren vor allem für Senioren besonders wichtig: Sie wurden nicht nur zur Impfung gebracht, oftmals war hier weit mehr als eine Fahrt von A nach B gefragt“, so Max Frankenberger von der Regionalen Entwicklungsagentur des Landratsamtes Bayreuth. „Die Fahrer haben in Gesprächen Ängste genommen, Halt gegeben und waren oftmals als Begleitung bei Terminen dabei. Das ist sicherlich aller Ehren wert und zeigt, wie wichtig das Mit- und Füreinander im Landkreis Bayreuth ist.“ Für das Projekt sucht das Landratsamt fortlaufend ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer und freut sich über Bewerbungen. Alle Informationen zum Ehrenamt, zu Fahrplänen und Preisen finden Interessierte hier:  zukunft.landkreis-bayreuth.de/mobil-digital/ buergerbus/ KT

2021 wurde das Bürgerbusprojekt des Landkreises Bayreuth mit dem blauen TVO-Ehrenamtsengel ausgezeichnet. Darüber freuen sich Maria Streckenbach aus Speichersdorf, Wolfgang Zwing aus Emtmannsberg, Karola Fichtel aus Engelmeß und Michael Schuster aus Waischenfeld (v. l. n. r.) – stellvertretend für alle Fahrerinnen und Fahrer.


LAND & LEBEN Anzeigen

stadtwerke-bayreuth.de/öko

Mein Strom und Gas – einfach 100 % Öko. Denn die Stadtwerke Bayreuth liefern mit jedem Tarif Ökostrom und Ökogas – immer und ganz automatisch.

Aus alt mach neu!

U

R

BASISÜBERLEGUNGEN & CHECK

ZIELSETZUNGEN & PLANUNGEN

TEAM & PARTNER

HERZENSWÜNSCHE & IDEEN

FINANZEN & BUDGET

GESETZE & VORSCHRIFTEN

MEILENSTEINE & TERMINE

NOTIZEN & BAUTAGEBUCH

NG

U

IE

KO

SAN

M PA S S

Holen Sie sich den kostenlosen Sanierungs- und Baukompass

S- UND

B

A

QR-Code scannen und Ausgabestellen des Baukompasses finden!

RUNDUM

89


90

LAND & LEBEN

Mit der Kraft der

Sonne

sinnvoll in die Zukunft investieren Online-Werkzeug für alle: der Solarrechner der Region Bayreuth

Modulplatzierung und weiteren Einstellungen feilen und verschie­ dene Varianten durchspielen, beispielsweise ein geplantes Elektroauto oder einen Stromspeicher berücksichtigen. Daneben gibt es die Option Schnell-Check, mit der man mit einem Klick sofort eine vereinfachte Auswertung erhält.

M

it ihrem Online-Solarrechner geben Stadt und Landkreis Bayreuth den Bürgerinnen und Bürgern ein praktisches Werkzeug an die Hand, um ihr eigenes Dach auf die Tauglichkeit für Photovoltaik und Solarthermie zu prüfen.

Die Ergebnisse der zugrundeliegenden Solarpotenzialanalyse sind vielversprechend: Von den 154.000 Gebäuden in der Region Bayreuth sind mehr als die Hälfte für Photovoltaik geeignet. Damit könnten bis zu 600.000 Haushalte versorgt und mehr als 400.000 Tonnen CO2 ein­gespart werden – eine große Chance, nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für eine krisenfeste Energieversorgung.

Mit wenigen Klicks kann man damit eine eigene Anlage konfigurieren und erste Einschätzungen zur möglichen Größe, dem erwarteten Ertrag, den Investitionskosten und der Amortisationszeit erhalten. Fachlich versierte Nutzer können darüber hinaus an den Voreinstellungen für die PV-Module, der

Der Solarrechner wird fortlaufend optimiert und an die Veränderungen bei der Solartechnik angepasst, sodass heute eine umfassende Berechnung und Vorabschätzung der individuellen Interessen, Bedürfnisse und Kombinationen möglich ist. Die Auswertungen vereinfachen so

die nächsten Umsetzungsschritte sowie die Kommunikation mit einem Energieberater, Solaranlagenplaner und Installateur. Zugriffszahlen auf das Portal mit bis zu 1.800 Zugriffen pro Monat und ausgebuchte Energieberatungsnachmittage zeigen, dass das Interesse der Bürgerinnen und Bürger am Thema Solarenergie sehr groß ist. Der Krieg in der Ukraine hat die Nachfrage weiter gesteigert und den Wunsch nach Autarkie bestärkt. Mit einem Anteil von 24 % an der regenerativen Stromerzeugung trägt die Solarenergie schon heute dazu bei, dass im Landkreis


LAND & LEBEN

Bayreuth im Verlauf eines Jahres bereits 30 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, als im Landkreis insgesamt verbraucht wird. Die erneuerbaren Energien müssen aber trotzdem noch weiter ausgebaut werden. Der Grund: Die zunehmende Elektrifizierung im Straßenverkehr und der Umstieg von Erdgas oder Heizöl auf Wärmepumpen werden unseren Strombedarf in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich wachsen lassen.

Parallel zur Ermunterung der Bürgerinnen und Bürger, die Energiewende auf ihren privaten Dächern mitzugestalten, startet der Landkreis Bayreuth gemein­ sam mit der Stadt Bayreuth im Jahr 2022 eine Offensive zur solaren Nutzung der eigenen kommunalen Dächer. Ziel ist, das Solarpotenzial kommunaler Dächer weitestgehend zu nutzen. Die hierfür erforderlichen Voruntersuchungen werden vom Freistaat Bayern über Sonderfördermittel für Regionalmanagements mit 90 % gefördert. Dabei werden die Gebäude mit dem höchsten Solarpotenzial ermittelt und daraufhin untersucht, ob die Dachflächen von der Ausrichtung, Statik und Beschaffenheit her für die Installation einer Photovoltaikanlage und eventuell sogar für ein

kombiniertes Gründach geeignet sind. Die Ergebnisse münden in ein Ranking der Liegenschaften hinsichtlich Machbarkeit und Größe der installierbaren Leistung. Mit der Installation der Anlagen soll ab 2023 begonnen werden. Hierdurch möchten Stadt und Landkreis Bayreuth mit gutem Beispiel vorangehen, die eigenen Potenziale für den Klimaschutz nutzen und mit der Idee der Gründächer auch die Anpassung an die Erderwärmung konsequent mitdenken. LS

MEHR INFOS  klima.landkreis-bayreuth.de Direkt zum Solarrechner:  solare-stadt.de/ region-bayreuth/

© Frank Albrecht

Die für den Solarrechner genutzten Geobasisdaten beziehen sich auf das Jahr 2018. Im Jahr 2023 ist eine Aktualisierung des Katasters geplant, sodass sich auch neue Häuser, die seit 2018 gebaut wurden, im Solarrechner wiederfinden und ihr Potenzial hinsichtlich Photovoltaik oder Solarthermie geprüft werden kann.

Solarinitiative für kommunale Dächer

Ein gelungenes Beispiel dafür, wie man sein eigenes Dach zur Energieversorgung einsetzen kann: Photovoltaik auf der Scheune eines historischen Anwesens im Landkreis Bayreuth.

RUNDUM

91


*

Unsere

TIPP S

WO DER GENUSS ZU HAUSE IST

© GMK

Der Landkreis Bayreuth verzaubert euch nicht nur mit seiner einzigartigen Natur – nein, hier bei uns könnt ihr euch auch kulinarisch durch die Landschaft schlemmen!

*


GENUSS & REGION

*

Gastro-Spezial CASTELLO RESTAURANT & PIZZERIA

WALDHOTEL & RESTAURANT AM FICHTELSEE

Ciao e benvenuto! In den ehemaligen Gemäuern des Schlosses Emtmannsberg befindet sich das italienische Restaurant Castello. Geboten wird ein uriges, modernes Ambiente mit einem wunderschönen Biergarten. Das „Castello“ bietet neben klassischen italienischen Gerichten wie Pasta, Fisch und Fleisch auch Pizza an, die aus einem besonderen Sauerteig aus verschiedenen Mehlen besteht.

Direkt am Ufer, eingebettet in dichte Fichtenwälder und mit herrlichem Ausblick, liegt das Waldhotel Am Fichtelsee. In den Wirtshausstuben gibt es von deftigen Gerichten über Süßes bis zu herzhaften Brotzeiten auch ausgefallene Menüs. Und natürlich laden Fichtel­ see und die umliegende Naturoase zur perfekten Erholung vom Alltag ein.

 Schloßhof 10 Emtmannsberg  Tel. 09209 9185777

 Am Fichtelsee 1 Fichtelberg  hotel-am-fichtelsee.de

PUCHTLERS GASTHOF

LANDHAUS GRÄFENTHAL

Erleben Sie die Vielfalt der Fränkischen- und der Wild­kräuterküche und genießen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region im Puchtlers Gasthof Deutscher Adler. Die Speisen werden mit heimischen Produkten und viel Liebe zubereitet. Gerne servieren wir Ihnen dazu Frankenweine, Weine aus aller Welt und regionale Biere. Auf einen Besuch freut sich Familie Puchtler mit Team.

Bereits in 4. Generation gibt es das Landhaus Gräfenthal in Bindlach: Hier gehen fränkische Gemütlichkeit und weltoffene Eleganz eine romantische Liaison ein, die zum genussvollen Restaurantbesuch einlädt. Bekannte heimi­ sche Geschmäcker und fränkische Köstlichkeiten sind auf der Karte ebenso zu finden wie moderne Schlemmereien mit Einfluss aus aller Welt.

 Kirchenring 4 Bischofsgrün  Tel. 09276 92606-0  puchtlers.de

 Obergräfenthal 7 Bindlach  landhaus-graefenthal.de RUNDUM

93


94

GENUSS & REGION

LINDENMÜHLE CANDLE-LIGHT-DINNER

GASTHOF RUCKRIEGEL

Du möchtest mit deinem Schatz einen ganz besonderen Abend verbringen? Dann gönnt euch ein romantisches Candle-Light-Dinner im Hotel Lindenmühle! Die Candle-Light-Dinner finden von Oktober bis April an den Wochenenden statt. Zur Auswahl stehen Vieroder Fünf-Gänge-Menüs mit Aperitif und Weinbegleitung.

Lust auf traditionelle fränkische Küche, modern interpretiert? Dann besucht den Gasthof Ruckriegel in Seybothenreuth! Im sonnigen Biergarten oder in der renovierten Wirtsstube erwartet euch das junge Team mit jeder Menge Gastfreundlichkeit und köstlichen Schmankerln. Die BBQ-Specials sind immer auf der Karte zu finden.

 Kolonnadenweg 1 Bad Berneck  lindenmuehle.de

 Hauptstr. 11 Seybothenreuth  gasthof-ruckriegel.de

Hotel - Kulinarik - Park&Pool

Anzeige

www.landkreis-bayreuth-geniessen.de

Viele Einkehrmöglichkeiten überall im Landkreis Gastronomie

Mitmachen!

Über traditionelle, fränkische Gerichte bis hin zu internationalen Spezialitäten – die Gastronomie im Landkreis Bayreuth ist in jederlei Hinsicht von Vielfalt geprägt. Sie wünschen sich ein edles 5-Gänge-Menü? Oder ein leckeres BBQ? Sie hätten gerne ein bisschen „La Dolce Vita“? Aber machen Sie sich doch einfach selbst ein Bild.

Um eine möglichst vollständige Übersicht über die gastronomische Vielfalt im Landkreis Bayreuth aufzeigen zu können, benötigen wir Sie als Gastronom! Machen auch Sie mit, indem Sie sich auf unserer Plattform kostenlos registrieren lassen und nutzen Sie weitere Vorteile.


Bildquelle: pixabay.com

Die Region.


96

GENUSS & REGION

HEIMAT KÜCHE

Bayreuther Land „Originale“

„verwurzelt, weltoffen, klima­ bewusst“ – unter diesem Motto fand der Rezeptwettbewerb der Dachmarke Bayreuther Land und des Fairtrade-Landkreises Bayreuth statt. Die Gewinner-Rezepte zum Nachkochen findet ihr natürlich hier im rundum. Guten Appetit!

KÜRBISNUDELAUFLAUF *

herbstlichherzhaft

Platz

EINS * ZUBEREITUNG

Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest garen. Kürbis in feine Spalten hobeln. Schinken würfeln, Lauch putzen und in Ringe schneiden, Knoblauch fein hacken, den Apfel fein würfeln. Schinken und Knoblauch in etwas Butter andünsten, Apfel und Lauch zugeben. Mit Sahne ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen.

ZUTATEN 300–400 g Hokkaido-Kürbis / 250 g Nudeln, Lieblingssorte / 400 ml Sahne / 200 g gekochter Schinken / 1 Stange Lauch / 1 kleiner Apfel / 1 Knoblauchzehe / 150 g geriebener Käse / Butter / Salz und Pfeffer

Nudeln, Kürbis und Schinken-Lauch-Sahnesoße abwechselnd in eine gefettete Auflaufform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 20 Min. garen lassen, mit Käse bestreuen und weitere 20 Min. überbacken. Heimisches und herbstliches Gericht genießen.  Sabrina Engelbrecht, Weidenberg


GENUSS & REGION

vitamin-pow ROTE-BETE-RUCOLASALAT MIT WALNÜSSEN

*

er

ZUTATEN 80 g Rucola / 500 g Rote Bete, in Essig/Zucker eingemacht / 30 g Walnüsse Für das Dressing: 2 EL Walnussöl / 1 TL getrocknete oder frische Zwiebeln, fein gewürfelt / Salz und Pfeffer Zucker und Essig zum Nachwürzen/-süßen

Platz

ZWEI *

ZUBEREITUNG Rucola waschen, Walnüsse in der Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen, beides beiseitestellen. Die Rote Bete in eine Schüssel geben, alle DressingZutaten zugeben und abschmecken. Rucola dazugeben, kurz untermischen und dann auf den Tellern anrichten. Geröstete Walnüsse darübergeben.  Anita Angermann, Obernsees

herzerwärmend KARTOFFELSUPPE ZUTATEN 1 Zwiebel / 1 Stange Porree / 2–3 Frühlingszwiebeln / 1 Stück Sellerieknolle / 3 Karotten / 2 Knoblauch­ zehen / 1 kg Kartoffeln / 200 g Schlagsahne / Brühe / Petersilie

*

Platz

DREI *

ZUBEREITUNG Gemüse waschen, schälen und in Würfel schneiden. Alles – außer den Kartoffeln – in Butter anschwitzen. 1 Liter kaltes Wasser zugießen. Brühepulver und Kartoffeln zufügen und köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Petersilie zufügen. Die Suppe pürieren und die Sahne zufügen. Die Suppe kann pur, mit Wienern, mit Bröggala, mit Speck oder mit gerösteten Kürbiskernen serviert werden.  Simone Kießling, Bayreuth

RUNDUM

97


98

GENUSS & REGION

saisonliebling

HERBSTLICHES HIRSCHRAGOUT

ZUBEREITUNG Das Fleisch in ca. 2 cm, Pastinaken, Karotten und Zwiebel in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Nur das Fleisch in einem Bräter mit etwas Öl anbraten. Wenn es von allen Seiten schön geröstet ist, die Fleischwürfel herausnehmen und den Bratensaft auffangen. Im selben Bräter mit etwas Öl die Zwiebel, Karotten und Pastinaken anbraten. Dann das Fleisch wieder dazugeben und das Tomatenmark unterrühren, alles zusammen leicht anrösten lassen. Nun mit der Hälfte des Rotweins ablöschen. Wenn er verkocht ist, die zweite Hälfte dazugeben und unter Rühren ebenso verkochen lassen. Als Nächstes die Pfefferkörner mit Piment und Salz im Mörser zerkleinern, den Knoblauch klein schneiden und alles mit dem Thymian- und dem Rosmarinzweig in den Topf geben. Nun den Wildfond unter den Bratensaft rühren und das Gemüse für ca. 15 Min. gar kochen. In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, entkernen und vierteln. Die Pfifferlinge putzen und in einer Pfanne mit 2 EL Butter anbraten.

ZUTATEN 1 kg Hirschkeule (sehnenfrei) / 300 g Karotten / 400 g Pastinaken / 250 g Pfifferlinge / 200 g Zwetschgen / 1 Zwiebel / 2 Knoblauchzehen / 500 ml Wildfond / 200 ml Rotwein / je 1 Thymianund Rosmarinzweig / 2 EL Tomatenmark / 10 Pfefferkörner / 6 Pimentkörner / 2 TL Meersalz / Sonnenblumenöl / 4 EL Butter / 3 EL Zucker / Salz und Pfeffer

Wenn das Gemüse im Topf gar ist, die Pfifferlinge unterheben. Nun in der Pfanne die restliche Butter schmelzen und die Zwetschgen andünsten. Eine Prise Salz dazugeben und mit dem Zucker karamellisieren. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Rosmarin- und den Thymianzweig herausnehmen. Zum Schluss die einzelnen Portionen in einer Schale anrichten und jeweils ein paar Zwetschgen auf das Ragout legen.  Sonja Steininger, Weidenberg

Unser Tipp Am besten gelingen euch die Rezepte natürlich mit regional hergestellten und fair gehandelten Produkten. Die erkennt ihr ganz leicht am Logo der Dachmarke Bayreuther Land!  www.bayreutherland.de


Advertorial

Goldkronach ... immer goldrichtig HOLGER BÄR, 1. BÜRGERMEISTER

D

as Bergwerkstädtchen am Fuße des Fichtelgebirges lädt das ganze Jahr zum Entdecken ein: Die geographische Lage ist in mehrfacher Bedeutung ideal. So sind es nur wenige Minuten mit dem Bus oder PKW bis nach Bayreuth – auch Ausflüge durch ganz Nordbayern und über die Grenzen hinaus sind problemlos durchzuführen. Ob anlässlich der zahlreichen Feste im gesamten Stadtgebiet, in dem schönen Goldbergbaumuseum mit seinen vielschichtigen Sonderausstellungen oder in den Besucherbergwerken: In Goldkronach ist man über und unter Tage stets willkommen. Nicht zu vergessen sind die regelmäßig stattfindenden Goldwaschwettbewerbe an der stadteigenen Anlage. Deshalb gilt Goldkronach auch als deutsches Mekka der Goldwäscher. Das hiesige Goldvorkommen hat übrigens mit der geographischen Lage Goldkronachs zu tun: Mitten durch den Ort verläuft die „Fränkische Linie“ – einer der längsten und tiefsten Brüche in der Erdkruste Europas.

Natürlich gibt es auch viele weitere Vereinsangebote, wunderschöne Rundwanderwege und den einen oder anderen „guten Tropfen“ verschiedener Brennereien oder der Museumsbrauerei. Für den täglichen Bedarf bietet Goldkronach einen vielfältigen Einzelhandel, Hausärzte, einen Zahnarzt, eine Apotheke, die beiden Kindertagesstätten und die Alexander-von-Humboldt Grundschule. Geheimtipp: Wanderungen rund um den Goldberg mit der Möglichkeit zum Goldwaschen und Einkehren (sonn- und feiertags).  www.goldkronach.de Anzeige

Ihr Partner für die Verlegung von Parkett-, Vinyl-, Teppichböden und Co. seit über 60 Jahren in der Schulstraße 5b in Eckersdorf. Besuchen Sie unseren traditionellen Meisterbetrieb in dritter Generation mit großzügiger Ausstellung. Wir freuen uns auf Sie!

Wir suchen Verstärkung · Parkett- und Bodenleger (m/w/d) · Ausbildung zum Parkettund Bodenleger (m/w/d) Jetzt bewerben! Mehr Infos unter parkett-popp.de

0921 31660

info@parkett-popp.de

RUNDUM


100

GENUSS & REGION

an den teig, fertig, los! E

s duftet nach frischem Brot und geschmolzener Schokolade, als Florian Wiedemann den Lehrraum der Bäcker und Konditoren in der Handwerkskammer für Oberfranken besucht. Mit dem Nachwuchs von Bäckermeister Ronny Vogel hat er vor, einige Köstlichkeiten zuzubereiten. Warum er das macht? Der Landrat möchte Einblicke in die spannende Tätigkeit der Bäcker und Konditoren erhalten – daher denkt er sich: Lieber mal selbst mit anpacken! Am Ende entstehen knusprige Anisbrezen, frisches Brot und leckere Schoko­pralinen – und die Erkenntnis, dass im regionalen Handwerk viele interessante Geschichten liegen.

Was könnte man tun, damit man wieder mehr junge Menschen für das Handwerk begeistert? Landrat Wiedemann: Wir müssen es schaffen, Lust aufs Handwerk zu machen. Im Handwerk liegt eine große Vielfalt, die es zu entdecken gibt. Einerseits sind die Handwerksberufe an sich natürlich schon sehr unterschiedlich, andererseits hat man aber auch auf seinem Karriereweg verschiedenste Möglichkeiten – von der Selbstständigkeit über die Beschäftigung bei einem kleinen Familienbetrieb bis hin zum Engagement bei einem Global Player. Könnt ihr den Unterschied zwischen einem Massenprodukt und einem handwerklichen Produkt erklären?

Politik trifft Handwerk: Landrat Florian Wiedemann zu Gast bei Bäckermeister Ronny Vogel und dessen Meisterklasse der Bäcker und Konditoren.

Wieso habt ihr euch entschieden, das Handwerk des Bäckers bzw. Konditors zu erlernen? Klasse: Wir wollten unser Hobby zum Beruf machen. Gegessen wird ja schließlich immer (lachen). Wieso ist das Handwerk für uns essenziell?

Landrat Wiedemann: Unser täg­ liches Leben würde ohne Handwerk schlichtweg nicht funktionieren. Es gibt so viele Bereiche, in denen wir auf Handwerkerinnen und Handwerker angewiesen sind, dass ich sie gar nicht alle aufzählen kann. Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zimmerer gibt es un­zählige Betätigungsfelder, die alle unterschiedliche Anforderungsprofile mit sich bringen.

Klasse: Bei einem Massenprodukt werden Zusatzstoffe zugegeben, um aus tendenziell billigeren Zutaten Teige herzustellen, die möglichst maschinengängig, leicht und zeitsparend zu verarbeiten sind. Bei einem Handwerksbrot passiert das nicht. Der Bäcker kann mit den reinen Zutaten Mehl, Wasser und Salz und seinem Fachwissen zu langen Teigführungen, Rohstoffen und Verarbeitungstechniken ein geschmacklich intensiveres und bekömmlicheres Produkt herstellen. Wie wichtig ist Ihnen das Thema Regionalität? Landrat Wiedemann: Ohne Regionalität hätten wir nichts, was uns ausmacht. Unsere Bäcker und Konditoren schaffen mit ihren Köstlichkeiten einen großen Beitrag, damit wir am Ende sagen können: „Schaut her, so etwas gibt


GENUSS & REGION

Da ist Fingerfertigkeit gefragt: Landrat Wiedemann formt eine Anisbreze.

es in dieser Form nur bei uns!“ Mit der Dachmarke Bayreuther Land schaffen wir in der Region Bayreuth genau das. Mittlerweile zählen wir mehr als 60 Mitglieder, durch die der Schlüsselbegriff Regionalität bei uns ein Gesicht bekommt. Einige von euch haben Chemie, Materialwissenschaft oder auch Soziale Arbeit studiert. Warum wird man am Ende dennoch Bäcker oder Konditor?

Klasse: Weil man es schon immer wollte, es sich aber hat ausreden lassen. Die Erwartungshaltung ist oft, dass man mit Abitur studieren „muss“ und eine handwerkliche Ausbildung nicht so viel wert ist. Viele stellen auch fest, dass das Studium extrem theoretisch ist. Wir schätzen eben das praktische Arbeiten mit greifbaren Ergebnissen. Ganz wichtig ist uns auch ein Beruf, der uns wirklich glücklich macht und den Kunden ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Wo liegen die Herausforderungen im Handwerk? Bäckermeister Vogel: Herausfordernd ist, dass unser Handwerk oft zu sehr in der Tradition festhängt und dadurch häufig unattraktiv für den Nachwuchs ist. Von der Politik würden wir uns mehr (finanzielle) Förderung wünschen, da es sehr kostspielig ist, sich aus den Traditionen zu befreien und zum Beispiel auf neue Produktionstechniken

umzustellen. Generell würden wir uns mehr Wertschätzung für uns Lebensmittelhandwerker wünschen. Wie können Sie diese Wünsche unterstützen? Landrat Wiedemann: Ich kann versichern, dass ich immer ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Handwerkerinnen und Handwerker haben werde. Der Landkreis und seine Handwerksbetriebe brauchen ein ehrliches, enges und vertrauensvolles Mit­einander, damit wir in Zukunft (noch) bessere Rahmenbedingungen für unsere Betriebe schaffen können. Ich sehe meine Aufgabe zudem darin, unseren Handwerkerinnen und Handwerkern über die Landkreisgrenzen hinaus Gehör zu verschaffen und sowohl auf landes- als auch auf bundespolitischer Ebene, wenn nötig, Gespräche mit wichtigen Entscheidungsträgern zu suchen. JLM/HHU

Anzeige

rman y The Ge of qualit spirit since 1854

Top Arbeitgeber | Ausbilder in der Region Tradition, Leidenschaft, Innovation – diese Werte und mehr als 120 engagierte Mitarbeiter:innen machen SiLi zum Global Player in Nischenmärkten für SiLibeads® Keramik-, Glaskugeln und SiLiglit®/SiLiglam® Glitter.

Karrierechancen und Ausbildungsplätze unter www.sili.eu/karriere SIGMUND LINDNER GmbH Oberwarmensteinacher Str. 38 · 95485 Warmensteinach

RUNDUM

101


102

GENUSS & REGION

*

Feines

AUS DER REGION *

Regional, fair, frisch Beim GerstenhofLaden in Plössen bekommt ihr Produkte direkt vom Erzeuger vom Bio-Hof: Ob Milch, Eier, Rindfleisch, Rindfleischprodukte, Käse, Kartoffeln oder Streuobst und Gemüse nach Saison – der Hofladen samt Milchautomat ist für euch dank Selbstbedienung und SB-Kasse rund um die Uhr, von Montag bis Sonntag geöffnet. Das Rindfleisch gibt’s auf Vorbestellung, die ihr ganz einfach im Internet machen könnt.  GerstenhofLaden Plössen 2, Speichersdorf  gerstenhofladen.de

Rund um die Uhr frisch In dem SB-Hofladen kann man rund um die Uhr eine große Auswahl an regionalen Produkten kaufen: Eier, Milch, Nudeln, Joghurt und Käse, Mehl, Wurst, Honig, Kartoffeln, Grillfleisch und noch mehr! Die Produkte stammen aus eigener Herstellung und von Partnern aus der nahen Umgebung von Bayreuth.  Hofladen Bauernhöfen Bauernhöfen 14, Bayreuth, Tel. 0170 4903886  facebook.com/bauernhoefen


Im Einklang mit der Natur Auf dem Biohof der Familie Redel in Lochau bei Eckersdorf steht das Miteinander von Mensch, Tier und Natur im Mittelpunkt. Hier werden leckere Speisekartoffeln produziert – der Honig kommt von den eigenen blütenreichen Wiesen. Das schmackhafte Weiderindfleisch des Biohofs findet ihr in der Metzgerei Parzen. Auf dem Ferienbauernhof könnt Ihr sogar euren nächsten Urlaub verbringen.

Genießen und Gutes tun In der Rösterei Garten-Café werden nur Bohnen verwendet, die bio-zertifiziert, möglichst direkt beim Erzeuger gekauft und nachhaltig produziert worden sind. Faire Produkte in bester Qualität – z. B. der Frängische Exbresso, die „Kultbohne“ aus Hollfeld. Einige Bohnen gibt es sogar in ressourcenschonenden Pfandflaschen ohne Verpackungsmüll!

 Biobauernhof Redel Lochau 1, Eckersdorf  ferienhof-lochau.de

 Rösterei Garten-Café Dr.-Landgraf-Str. 7, Hollfeld  garten-cafe.eu

Ein Fest für die Sinne Frisch gebackenes Brot duftet nicht nur fein und schmeckt besonders aromatisch, die Zubereitung geht ganz einfach mit Getreide, Wasser und Salz. In den Brotbackkursen von Sana e Salva wird nicht nur gemeinsam Brot gebacken und genossen. Ihr erfahrt auch viel über Getreidesorten und ihre Backeigenschaften sowie über verschiedene Triebmittel. Die Kurse sind für Brotbackeinsteiger, aber auch für Backprofis geeignet.

 Sana e Salva Am Anger 67, Oberwaiz/Eckersdorf  sanaesalva.de RUNDUM


104

GENUSS & REGION

Gartenfreunde aufgepasst Seit Sommer 2021 gibt es den Staudenhof, eine junge Gärtnerei im alten Ambiente. Die Stauden werden im Freiland in torffreiem Substrat kultiviert, sind robust und ans oberfränkische Klima bestens gewöhnt. Für jeden Standort in eurem Garten – egal ob in der prallen Sonne oder an schattigen Plätzen – findet ihr hier geeignete Pflanzen, z. B. mehrjährige Beetstauden, Ziergräser, Kräuter und Gewürze.

Traditionell und lecker Bereits in vierter Generation wird die 1912 gegründete Geseeser Landbäckerei von Familie Schatz geführt. Nach alter Tradition und überlieferten Rezepten werden die schmackhaften Brote mit eigens gezogenem Natursauerteig, die beliebten Küchla, Spritzkung oder Torten und noch mehr hergestellt. Neben dem Hauptgeschäft in Forkendorf gibt es die köstlichen Backwaren auch in fünf weiteren Filialen und auf den Bayreuther Märkten.

 Der Staudenhof Schanz 27, Eckersdorf  der-staudenhof.de

 Geseeser Landbäckerei Sophienberg 9, Forkendorf/Gesees  geseeser-landbaeckerei.de

Bestes aus unserer Region Im Emtmannsberger Dorfladen findet ihr regionale Produkte des täglichen Bedarfs wie etwa Brot und Brötchen, Wurstwaren und Käse, Obst und Gemüse, Molkereiprodukte und Eier. Außerhalb der Öffnungszeiten stehen Verkaufsautomaten rund um die Uhr zur Verfügung. Öffnungszeiten Mo.–Fr. 7–13 Uhr und 15.30–18.30 Uhr, Sa. 7–11.30 Uhr

 Dorfladen Emtmannsberg Schloßhof 10, Emtmannsberg  dorfladen-emtmannsberg.de


GENUSS & REGION Anzeigen

RUNDUM

105


106

IMPRESSUM

MEDIEN. MARKEN. KOMMUNIKATION.

Herausgeber GMK GmbH & Co. KG Jörg Lichtenegger (V.i.S.d.P.) in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bayreuth Redaktion Katrin Teichmann (KT), Sabrina Brütting (SB), Anja Bischof (AB), Maximilian Krüger (MK), Hannes Huttinger (HHU), Jana-Lisa Mönch (JLM), Lisa Seyfferth (LS) Editorial-Design Martina Hacker

Verbreitung Hier gibt’s das rundum Magazin kostenlos: Landratsamt Bayreuth mit Dienststellen, Kommunen (Städte und Gemeinden) im Landkreis, Einzelhandel, Hotellerie, Gastronomie, Unternehmen, Arztpraxen, in Stadt und Landkreis Bayreuth, TouristInformationen, Museen, Freizeiteinrichtungen, publikumsintensive Verteilstellen, politische Entscheidungsträger. Auch über den Lesezirkel Dörsch wird das rundum Magazin verbreitet.

Media Daniel Sutter (Projektleitung), Claudia Gareis Gesamtherstellung GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation. Jörg Lichtenegger (verantw.) Kanzleistraße 3 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 76 44 0-0 E-Mail: gmk@gmk.de | www.gmk.de

rundum – das Magazin für den Landkreis Bayreuth online lesen: www.rundum-magazin.de

Anzeige

Allersdorf 19 | 95463 Bindlach 09208 657301-0 info@sb-hofmann.de www.sb-hofmann.de

Ihr Partner für den sicheren Weg in die digitale Zukunft

Die digitale Zukunft fordert uns alle – mittelständische Unternehmen wie auch Gemeinden. Wir als IT-Systemhaus sind Ihr Partner aus der Region und begleiten Sie auf dem Weg der Digitalisierung. Seit nahezu 20 Jahren – sicher, kompetent und zuverlässig.

• über 30 Kunden mit DATEV Umgebung • Fernwartung & schneller Service vor Ort • über 70 Zertifizierungen • 30 Mitarbeiter


Wir sind Regional!

hren t, erfa f : e t u e er au as bed Was d von uns od r Sie hie

www.bayreutherland.de Eine gemeinsame Initiative von Landkreis und Stadt Bayreuth.


Als Umweltunternehmen tragen wir bei BellandVision aktiv zu Umwelt- und Klimaschutz bei, indem wir wertvolle Rohstoffe durch Recycling erhalten. So werden Ressourcen nachhaltig geschont und der Ausstoß von CO2-Emissionen reduziert. Interesse? Dann werde Teil unseres Teams!

Mach was Sinnvolles! Und arbeite für die Umwelt.

Pegnitz www.bellandvision.de /company/bellandvision


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.