Nr. 12 | 2 0 18 /2 0 19
P rachtvolE l– E LT E R B UNESCO W DER DAS WUN US OPERNHA
Wertvoll M E D I Z I N C A M P U S F Ü R B AY R E U T H
Eindrucksvoll I M G E S P RÄC H M I T YUVA L S H A RO N
Anspruchsvoll LÖSUNGEN AUS DEM BLOCKCHAIN-LABOR
Fantasievoll K U LT U R Z E N T R U M D E R Z U K U N F T
JOST UNTERNEHMENSGRUPPE
Wir gestalten die Zukunft in Bayreuth mit. In direkter Nachbarschaft der Universität entsteht auf einem einzigartigen Grundstück der neue Science-Park Bayreuth. Ein wichtiges Thema für die Zukunft von Bayreuth, an dessen Gestaltung wir entscheidend mitwirken. Wir errichten an dieser neuen, exklusiven Adresse sehr hochwertige YOUNG RESIDENCIALS® Apartments auf einem kleinen und feinen Campus, dazu Büro- und Laborflächen mit innovativen Konzepten, spektakuläre Co-WorkingFacilities, ein Design-Hotel/Boardinghouse, vervollständigt durch einen großzügigen Verbrauchermarkt. Uns liegt das Wohlbefinden der zukünftigen Bewohner sehr am Herzen, daher ist für uns die Nachhaltigkeit unserer Gebäude, z.B. durch ein umweltschonendes Energiekonzept, selbstverständlich.
Wir sind ein starker Partner für nachhaltige und innovative Immobilienprojekte. Jost Unternehmensgruppe Nördliche Münchner Straße 16 | 82031 Grünwald (München) Tel: +49/89/620095-0 | Mail: info@jost-unternehmensgruppe.de www.jost-unternehmensgruppe.de
Vo r w o r t
Liebe Leserinnen und Leser,
VIELFALT ERLEBEN
es gibt zahlreiche Gründe, die einen Besuch in
Bayreuth zu einem beson-
deren Erlebnis machen: Die
Richard-Wagner-Festspiele,
die Fülle an abwechslungsrei-
chen Kulturveranstaltungen, die
vielfältige Museumslandschaft, die
unterschiedlichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die attraktive Innenstadt und die gastronomischen Angebote
18
Bayreuth hat viele Facetten – lernen Sie diese in den zahlreichen Museen und Ausstellungen sowie bei Führungen kennen.
der oberfränkischen Genussregion.
Zu all dem kommt nun mit dem im April 2018 wiedereröffneten Markgräflichen Opernhaus ein weiterer, gewichtiger
erstrahlt Bayreuths barocker Prachtbau, der 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde, in neuem Glanz.
Bayreuth beherbergt mit dem Markgräflichen Opernhaus und
dem Festspielhaus gleich zwei der wohl bedeutendsten Opern-
häuser überhaupt. Und mit dem derzeit laufenden Umbau der
Stadthalle – zukünftig Friedrichs-Forum – zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungszentrum schickt sich unsere Stadt
52
„Ein einziges Highlight!“ Raoul Korner, Head Coach von medi bayreuth
an, einen weiteren Glanzpunkt zu setzen, der weit in die oberfränkische Region hinein wirken wird.
Die Stadt entwickelt sich dynamisch, die Wirtschaft wächst, der Wohnungsbau wird vorangetrieben, an der ständigen Verbesserung der Familien- und Kinderfreundlichkeit
wird ebenso gearbeitet, wie an der Weiterentwicklung der
städtischen Parks und Grünflächen. Das Bayreuth Magazin gibt Ihnen einen Eindruck von einer Stadt, die ihr historisches
Gesicht bewahrt, ohne dabei in museale Starre zu verfallen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Ihre
Brigitte Merk-Erbe
Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth
64
LIEBLINGSPLATZ
Der Ökologisch-Botanische Garten an der Universität Bayreuth
3
Fotos: © Studio Thomas Köhler (1), Richard-Wagner-Museum (1), Ochsenfoto.de (1), M. Lauerer (1)
Grund hinzu. Nach mehrjähriger aufwendiger Sanierung
Inhalt
K U L T U R
6–7
Es wagnert wieder
8–9
Im Wagner-Tunnel
Im Gespräch mit „Lohengrin“-Regisseur Yuval Sharon
10–11 Zurück in die Zukunft Markgräfliches Opernhaus: Kulturreise ins 18. Jahrhundert 12
Welterbezentrum
Bayreuths Redoutenhaus wird Museum
13–15 Rebellische „Mausi“ Musikwissenschaftlerin Eva Rieger über Friedelind Wagner 16–17 „ Die Mutter des Opernhauses“ Die Synagoge in Bayreuth in neuem Glanz 18–19 Bayreuth neu entdecken Ausstellungen, Museen und Führungen – eine Auswahl 20
Im Grenzbereich
Die Künstlerin Gudrun Schüler im Porträt
6
FESTSPIELE
Besonderheiten, Rückkehrer, Überraschungen
W I R T S C H A F T 22–23
Partner für Wirtschaft und Wissenschaft
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth
24
Bayreuth geht in Sachen Digitalisierung voran
26
Forscher entwickeln nachhaltige Bierproduktion
27
TenneT gestaltet Energiezukunft
28
Innovative Idee wird mit 20.000 Euro ausgezeichnet
30
Regionales Gründer- und Innovationszentrum
Smart City
Biergenuss mit Umweltschutz
Energiewende made in Bayreuth Der Rainer-Markgraf-Preis
Ein Ort für Innovationen
32–33 Auf dem Weg zum Medizincampus Klinikum Bayreuth GmbH und Universitäten arbeiten mit Hochdruck an Medizinerausbildung
INNOVATION PRACHTVOLL Titel Das
Markgräfliche Opernhaus,
UNESCO-Weltkulturerbe und eines der schönsten Barocktheater Europas, wurde am 12. April 2018 feierlich wiedereröffnet. Es zeugt noch heute vom Leben und Wirken sowie den künstlerischen Neigungen der Markgräfin Wilhelmine. Die preußische Prinzessin und Lieblingsschwester Friedrichs des Großen machte aus der Residenzstadt Bayreuth eine strahlende K ulturmetropole. Und in Bayreuth gibt es noch mehr zu entdecken ... © GMK | www.gmk.de
4
JUNGES BAYREUTH
30 54
Inhalt
U N I V E R S I T Ä T
62–63 Zukunftslösungen aus Bayreuth Blockchain-Labor der Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik
FRIEDRICHSFORUM 34
42
S T A D T G E S T A L T U N G
Grünes Licht für die Gesundheit
Neues Reha-Zentrum für Bayreuth
64–65 Eine Idee wurde Wirklichkeit Der Ökologisch-Botanische Garten feiert 40-jähriges Jubiläum 66–67 Verantwortung leben Nachhaltigkeit an der Universität Bayreuth 68–70 Innovation made in Bayreuth Die Universität Bayreuth als Innovationswerkstatt und Gründeruni
36–37 Attraktiv leben und arbeiten Gespräch mit Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe 38–39 9 ½ – der Countdown läuft Neues Kunst- und Kulturhaus für Bayreuth 40–41 Science-Park Jost Unternehmensgruppe setzt innovatives Bauprojekt um
UNIVERSITÄT
42–43 Zukunftsprojekt Friedrichs-Forum Modernes Kulturzentrum für Bayreuth 44–45 Klettern, forschen, jumpen Auszeichnung für Spielkonzept in der Wilhelminenaue
S T A D T L E B E N
T O U R I S M U S
71
So bleibt Bayreuth unvergessen
62
Vergiss mein nicht!
46–47 Bayreuth bewegt Zugezogene sehen Bayreuth mit anderen Augen
72–73 Shoppen und genießen Eine Auswahl von Bayreuths besonderen Adressen
48–49 In Frieden sterben Albert-Schweitzer-Hospiz feiert 10-jähriges Bestehen
74 Impressum
50–51 Mobilität von morgen Neue Stromtankstellen der Stadtwerke Bayreuth in Betrieb 52–53 Erfolgsstory Raoul Korner und Basketball-Bundesligist medi bayreuth 54–55 Für immer jung Event- und Locationtipps von und für Junge und Junggebliebene 56–59 Der Genussort Bayreuth Oberfränkische Kultur schmecken und erleben 60–61 Mittendrin statt nur dabei Veranstaltungs-Highlights in Bayreuth
EVENTS
60 5
Fotos: © Gert-Dieter Meier (1), Frank Boxler (1), Kommune Bayreuth (1), loomn architektur visualisierung Jost Hauer Dipl.-Ing. Arch. TU (1), Daniel Hacker (1)
Kultur
Es wagnert wieder BESONDERHEITEN, RÜCKKEHRER, ÜBERRASCHUNGEN
Die Frage der drei Nornen in der „Götterdämmerung“
passt in jede Vorschau auf die Bayreuther Festspiele: „Weißt du, wie das wird?“ Und wenn man ganz ehrlich
ist, kann es darauf nur eine Antwort geben: Natürlich
nicht! Aber es gibt zuhauf deutliche Hinweise, dass die Spielzeit 2018 eine sehr besondere wird.
» Noch keine Karten? Einfach mal im Kartenbüro nachfragen, es gibt immer wieder Rückgabetickets.
PROMINENTE RÜCKKEHRER Star-Tenor Plácido Domingo hat auf der Festspielbühne Parsifal und Siegmund gesungen, jetzt kehrt er zurück
nach Bayreuth – als Dirigent (31. Juli, 18. und 29. August).
S PA N N E N D E N E U I N S Z E N I E R U N G
Einen solchen Fachwechsel gab es noch nie in der Fest-
Yuval Sharon inszeniert in den Bildern von „Maler-Star Neo
Rauch“
(Bild) Wagners
romantische
spielgeschichte. » Wir sind gespannt, Maestro!
Oper
Sie war und ist eine Ausnahmesängerin – Waltraud
phezeit eine bildgewaltige Aufführung voller Magie.
Waltraute, Sieglinde sowie als grandiose Isolde in Heiner
„Lohengrin.“ Festspielleiterin Katharina Wagner pro-
Regisseur Sharon sieht dieses Werk als Märchen und
dunkle Tragödie gleichermaßen. Eine Tragödie gab’s dann auch zum Probenauftakt: Völlig überraschend
sagte der italienisch-französische Star-Tenor Roberto Alagna keine vier Wochen vor der Premiere die Titel-
partie ab. Warum? Weil er die Partie „nicht hinreichend
einstudieren konnte“, wie seine Agentur mitteilte. Nur wenige Tage später dann die gute Nachricht: Der polni-
sche Startenor Piotr Beczala übernimmt den Lohengrin in diesem Festspielsommer. Beczala, der 2016 in Dres-
Meier. In Bayreuth war sie schon als Kundry, Brangäne, Müllers „Tristan“ zu erleben. Nun, nach einer 18-jährigen Abstinenz, kehrt Meier (62) zurück zum Hügel, um
Ortrud zu singen – eine Partie, die sie über alle Maßen liebt, aber hier bislang nicht gesungen hat. Sie bereitet
sich gründlich vor, wie sie dem „Münchner Merkur“ ver-
riet, und befinde sich „in einem harten Trainingslager … Auch aus Konditionsgründen tu’ ich das.“ » Willkommen daheim, Waltraud Meier!
den als Lohengrin debütierte (mit Christian Thielemann
U R AU F F Ü H R U N G
der gefragtesten Tenöre unserer Zeit.“ » Herr Alagna,
Die Festspiele weiten den Blick. Festspielleiterin Katharina
am Pult) ist nach einer Mitteilung der Festspiele „einer das hätte man auch früher kommunizieren können!
Die weiteren Stücke dieser Spielzeit: „Parsifal“, „Tristan
und Isolde“, „Die Meistersinger von Nürnberg“, „Der
Fliegende Holländer“, „Die Walküre“. Sechs Werke, 32 Vorstellungen, nur vier spielfreie Tage – in diesem
(fast) „Ring“-losen Festspielsommer gibt’s Wagner satt.
6
Wagner will mit der Reihe Diskurs Bayreuth (Kuratorin: Marie Luise Maintz) dazu beitragen, das Phänomen Richard Wagner „reflektiert und kontrovers“ auch außer-
halb des Festspielhauses zu erörtern. In diesem Sommer
wird deshalb im früheren Reichshof-Kino die Oper „Der verschwundene Hochzeiter“ des österreichischen Kompo-
nisten Klaus Lang uraufgeführt. Es singen und spielen: die
Kultur
Brüder Jiří und Otto Bubeníček, Terry Wey und Alexander Kiechle, das Ictus Ensemble Brüssel und das österreichi-
1
sche Vokalensemble Cantando Admont. Regie führt Paul Esterhazy, die Videos stammen von Friedrich Zorn. Urauf-
führung ist am Dienstag, 24. Juli, 21 Uhr. Weitere Termine: 26. und 27. Juli, 21 Uhr. Karten (35 Euro, freie Platzwahl) gibt’s an der Abendkasse oder im Kartenbüro der Festspiele.
L I V E VO M H Ü G E L Der Bayerische Rundfunk überträgt den „Lohengrin“ am 25. Juli per Video-Livestream auf www.br-klassik.de und im Radio (16 bis 22.30 Uhr, in den Pausen Interviews und Hin-
tergründe). Die Fernsehfassung wird am 28. Juli, 20.15 Uhr,
2
auf 3sat ausgestrahlt. Und hier die weiteren Übertragun-
gen (im Radio): 30. Juli, 17.57 Uhr: „Der fliegende Holländer“ (live); 31. Juli, 15.57 Uhr: „Die Walküre“ (live, Leitung: Plácido
Domingo); 7. August, 18.05 Uhr: „Parsifal“ (Aufzeichnung
vom 26. Juli); 11. August, 18.05 Uhr: „Tristan und Isolde“
(Aufzeichnung vom 27. Juli); 28. August, 18.05 Uhr: „Meistersinger“ (Aufzeichnung vom 28. Juli) .
Gert-Dieter Meier
Zuschauerraum des Festspielhauses mit Sven Friedrich; an allen Aufführungstagen jeweils um 10.30 Uhr www.bayreuther-festspiele.de
Fotos: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath (2), Domingo Ruben Martín / Sony Music Entertainment (1)
Inszenierungsbezogene Einführungsvorträge im
3
Podiumsdiskussion anlässlich des 100. Geburts-
tages von Friedelind Wagner mit Sven Friedrich, Eva
Weissweiler und Frank Piontek am 9. August um 10 Uhr im Haus Wahnfried; www.bayreuther-festspiele.de „Lohengrin“ im Kino: „Lohengrin“ am 25. Juli
ab 18 Uhr „live zeitversetzt“ – im Cineplex Bayreuth. Konzerte im Haus Wahnfried in der Reihe ‘Diskurs
Bayreuth‘, jeweils 20 Uhr (Eintritt: je 25 Euro, Karten: Haus Wahnfried oder Festspielhaus/Kartenbüro) www.wagnermuseum.de
Halbstündige Einführung im Richard Wagner Museum an allen Spieltagen im August um 13.30 Uhr
Einführungsvorträge mit Hans Martin Gräbner an
jedem Vorstellungstag um 11 Uhr (bereits während der Generalproben) im Rokokosaal im Steingraeber-Haus
1 Die Macher des neuen „Lohengrin“ am Grünen Hügel
(von links): Neo Rauch und seine Frau Rosa Loy (Bühnen-
bild und Kostüme) sowie Regisseur Yuval Sharon (hinten)
gemeinsam mit den Solistinnen Waltraud Meier (Ortrud) und Anja Harteros (Elsa von Brabant). 2 Barrie Koskys umjubelte Inszenierung der „Meistersinger von Nürn-
berg“ geht in ihre zweite Bayreuther Spielzeit. 3 Placido Domingo stand schon als Parsifal und Siegmund auf der
Festspielbühne, nun steigt er als Dirigent erstmals in den mystischen Abgrund und dirigiert die „Walküre“
7
Kultur
Im Wagner-Tunnel I M G E S P RÄC H M I T „ LO H E N G R I N “ - R E G I S S E U R YUVA L S H A RO N
ZUR PERSON Yuval Sharon wurde 1979 in Naperville nahe Chicago
geboren; seine Eltern stammen aus Israel. Nach dem Studium der Englischen Literaturwissenschaft mit
dem Nebenfach Dramaturgie arbeitete Sharon als
Herr Sharon, Sie sind der erste US-Amerikaner, der bei den
François d’Assise“), bei den Bregenzer Festspielen
zusätzlicher Kick?
Regieassistent an der Deutschen Oper Berlin („Saint
(„Aida“) und in Los Angeles (bei Achim Freyers „Ring“). Sein Regiedebüt folgte 2003 mit der „Orestie“ beim Ensemble Theater Faction. Seine erste Wagner-Regie war die „Walküre“ in Karlsruhe. In Los Angeles leitet Yuval Sharon das freie experimentelle Theaterprojekt
„The Industry“, das alle zwei Jahre eine Urauffüh-
rung auf die Bühne bringt. Sharon: „Ich bin glücklich, dass ich mich in meiner Arbeit um Innovation und Tradition kümmern kann. Ich will zeigen, dass es im-
mer diese beiden Pole braucht, um voranzukommen.“
8
Die dunkle Seite von Wagner hat es Yuval Sharon angetan.
Festspielen Regie führt. Ist das eine Belastung oder ein Ich gestehe, ich war auch überrascht war, als ich gelesen habe, dass ich der erste Amerikaner bin, der bei den Fest-
spielen Regie führt. Das habe ich tatsächlich aus der Zeitung
erfahren. Aber damals war ich schon ein Jahr am Arbeiten, also fast schon im Tunnel. Natürlich gibt es hier Druck: die
Geschichte des Hauses, die künstlerische Herausforderung, die Erwartungshaltung des Publikums. Ich habe mir jedoch immer gesagt: Der erste amerikanische, der zweite jüdische
Regisseur – das alles ist nicht wichtig. Wichtig sind nur die Arbeit und die Konzentration auf das Werk.
Kultur
Wie früh hat sich Ihre künstlerische Begabung gezeigt –
Normalerweise liegt bei einer Inszenierung zuerst das
gewachsen?
bildner kreativ. Bei Ihrem Debüt ist das anders. Da waren
Überhaupt nicht! Mein Vater hat mich aber gezwungen, Klavier zu lernen. Ich mochte es zunächst nicht. Aber ich habe zwölf Jahre lang Klavierunterricht bekommen – und kann deshalb Partituren lesen. Meinem Vater habe ich auch den ersten Opernbesuch mit 12 Jahren zu ver-
danken. Ich fand es langweilig. Aber er ließ nicht locker
und weckte so meine Leidenschaft für Theater und Oper. Ihr musikalisches Interessengebiet reicht von Monteverdi bis zur Moderne. Und dazwischen Wagner. Warum Wagner?
Wagner war meine erste Liebe in der Opernwelt. In sei-
nem Werk steckt so unglaublich viel (noch unentdeckte) Sprengkraft und Unberechenbarkeit! Gerade die dunkle Seite bei Wagner hat einen besonderen Reiz.
Ihre Eltern kommen aus Israel, Sie selbst sind Jude. In Israel darf Wagner noch immer nicht öffentlich aufgeführt werden. Auch, weil Wagners Musik von den Nationalsozialis-
Regiekonzept auf dem Tisch und dann wird der Bühnenzuerst die Bilder von Neo Rauch und Rosa Loy da, die ur-
sprünglich mit dem lettischen Regisseur Alvis Hermanis
zusammenarbeiten sollten. Nach dessen Absage blieben
Neo Rauchs und Rosa Loys Bühnenbild und Kostüme –
und Sie mussten dann Ihr Regiekonzept in diese Bilder betten. Wie schwierig war das?
Neo Rauch und Rosa Loy haben ästhetisch viel vorge-
legt. Ihre Bilder haben eine besondere Kraft, ja: einen
Zauber. Und boten mir sehr viele Möglichkeiten für meine Arbeit. Aber es stimmt: Es brauchte einen alter-
nativen Arbeitsmodus. Was daraus wurde? Ich finde
ein sehr besonderer, kreativer Austausch – übrigens auch mit dem Dirigenten Christian Thielemann. Wich-
tig war mir und uns, dass alles aus einem Guss ist. Und die besten Ideen Umsetzung finden. Ob uns das gelungen ist, muss nun das Publikum entscheiden.
Gert-Dieter Meier
ten vereinnahmt wurde. Wie groß ist Ihre Anspannung
bei der künstlerischen Auseinandersetzung mit diesem Komponisten? Wie politisch ist das Thema?
D I E „ LO H E N G R I N “ - B E S E T Z U N G :
Thema kann man nicht so einfach abschließen. Aber
Inszenierung Yuval Sharon | Bühne und Kostüme
Natürlich hat das auch einen politischen Aspekt. Dieses ich finde, dass die Deutschen und auch die Bayreuther Festspiele mit dem Thema Nationalsozialismus sehr ver-
antwortungsvoll umgegangen sind und es noch immer
tun. Deshalb habe ich mich hier immer wohlgefühlt und muss diesen Aspekt nicht auf die Bühne bringen.
Werner Herzog hat seinen „Lohengrin“ als wunderbares Märchen erzählt, Hans Neuenfels die Geschichte kurzer-
Musikalische Leitung Christian Thielemann |
Neo Rauch und Rosa Loy | Licht Reinhard Traub |
König Heinrich Georg Zeppenfeld | Lohengrin Piotr
Beczala | Elsa von Brabant Anja Harteros | Friedrich
von Telramund Tomasz Konieczny | Ortrud Waltraud Meier | Der Heerrufer des Königs Egils Silins |
1. Edler Michael Gniffke | 2. Edler Eric Laporte |
3. Edler Raimund Nolte | 4. Edler Timo Riihonen
hand ins Rattenlabor verlegt. Was ist Ihr Ansatz?
T E R M I N E AU F F Ü H R U N G „ LO H E N G R I N “
zichten. Der erste Akt ist ein Märchen. Aber damit endet
Sonntag, 29. Juli | Donnerstag, 2. August
Auf das Märchenhafte darf man im „Lohengrin“ nicht verdie Geschichte ja nicht. Da geht es erst richtig los. Das
Märchen entwickelt sich in der realen Welt zum Albtraum, zur Tragödie. Diese Fallhöhe macht das Stück so spannend.
Premiere Mittwoch, 25. Juli, 16.00 Uhr
Montag, 6. August | Freitag, 10. August jeweils um 16.00 Uhr
9
Foto: © Gert-Dieter Meier
sind Sie in einem musikalisch geprägten Elternhaus auf-
Kultur
Zurück in die Zukunft M A R K G R Ä F L I C H E S O P E R N H A U S : K U LT U R R E I S E I N S 1 8 . J A H R H U N D E R T
Die drei Logenränge waren je nach gesellschaftlichem
Stand besetzt. Im Zentrum war die Fürstenloge, der zeremonielle Ort für den Auftritt des Markgrafenpaars.
Im Fokus der Renovierung stand die Abnahme von späteren Mal- und Schmutzschichten. Retuschiert wurde nur dort in Maßen, wo der Gesamteindruck der Malerei es erforderte. Ansonsten galt: Mut zur Lücke.
Die ursprüngliche barocke Bühnenöffnung wurde in
originaler Größe wiederhergestellt. Ein nachträglicher verkleinernder Einbau wurde entfernt.
10
Kultur
Bei der knapp sechsjährigen Renovierung des Bayreuther
Weltkulturerbes ging es nicht (nur) um „Wow-Effekte“. Vielmehr drehte sich alles darum, ein außergewöhnliches Kulturdenkmal für die kommenden Generationen
zu bewahren und zugänglich zu machen. Und damit den Grundstein für einen deutschlandweit einzigartigen Kulturkomplex zu legen.
A R C H I T E K TO N I S C H E S M E I ST E RW E R K Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth
(1709–1758) hatte das Opernhaus im Jahr 1744 anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter in Auftrag gegeben. Die preu-
ßische Königstochter und Lieblingsschwester Friedrichs
des Großen wählte die Oper zum wichtigsten Schauplatz ihrer höfischen Repräsentation. Als Architekt beauftrag-
te Wilhelmine den Italiener Giuseppe Galli Bibiena, den führenden Theaterarchitekten der Zeit. Das hauptsächlich aus Holz und Leinwand gefertigte, vollständig er-
haltene Logenhaus ist als selbsttragende Konstruktion
in die steinerne Gebäudehülle eingestellt. Dem großen, von Säulen gerahmten Bühnenportal steht an der Rück-
seite des Zuschauerraums die Fürstenloge gegenüber. Wegen seiner geschnitzten und gemalten Dekoration gilt das Opernhaus als weltweit einzigartig. Umso auf-
wendiger war dessen Restaurierung: „Man könnte bei dem Projekt Markgräfliches Opernhaus von einer ‚Res-
taurierung der besonderen Art‘ sprechen“, so Dr. Thomas Rainer, Museumsreferent der Bayerischen Schlösserverwaltung. „Uns ging es nicht um Perfektion. Konservie-
Zahlen & Fakten 270
Vor Jahren wurde das O P E R N H AU S EI NGEWEI HT Weniger als
vier JA H R E
hat es gedauert, das Opernhaus zu bauen (1744–1748)
29,6 Mio.
Euro investierte der Freistaat Bayern in die R E STAU R I E R U N G Etwa
93.000
A R B E I TS ST U N D E N stecken im Restaurierungsprojekt
dreißig
Bis zu R E STAU R ATO R E N arbeiteten zeitweise im Opernhaus
rung statt Restaurierung war unsere Devise – Erhalt des
Die Innenraumdecke besteht aus
ten standen die Bewahrung der Originalsubstanz und der
E I N Z E LT E I L E N
Originals statt Rekonstruktion. Im Mittelpunkt der Arbei-
Authentizität des Kulturdenkmals. Bei der Restaurierung
36
ihrer Gebrauchsspuren erhalten bleiben. Mit zahlreichen illusionistischen Effekten erzeugt die barocke Malerei ein
BESICHTIGUNGEN April – September: tgl. 9 – 18 Uhr Oktober – März: tgl. 10 – 16 Uhr
Sanierung des Opernhauses wurde die vergängliche Illu-
Es gibt feste Einlasszeiten (alle
dauerhaft erhalten. Da neben der musealen Nutzung vor
mierter Film mit einer Arie der
überwältigendes Raumerlebnis. Durch die nachhaltige
sionskunst des Barock auch für zukünftige Generationen allem die Bespielbarkeit des Hauses bei der Restaurierung eine große Rolle spielte, wurde die technische Infrastruk-
tur so erneuert, dass das Opernhaus auch in Zukunft als
Theater nutzbar bleibt. Wegen der Klimaschwankungen im Winter ist die Theaterbespielung des Opernhauses auf die Sommermonate reglementiert.
Foto: © GMK | www.gmk.de (3), www.achimbunz.de (1)
des Logenraums sollten originale Oberflächen samt
45 Minuten), zu denen ein ani-
Eröffnungsoper auf den Besuch einstimmt. Nach einer kurzen Einführung zu Geschichte und
Restaurierung können die Besucher den grandiosen Theaterraum für sich erleben.
11
Kultur
Welterbezentrum B AY R E U T H S R E D O U T E N H AU S W I R D M U S E U M
Das Redoutenhaus direkt neben dem Opernhaus wird zu
Das Redoutenhaus wurde 1714 unter Markgraf
erbes Markgräfliches Opernhaus – hier entsteht ein
Markgräfin Wilhelmine erneuert.
Welterbezentrum.
Georg Wilhelm errichtet und 1740 unter
DA S O P E R N H AU S E R L E B BA R MAC H E N
zum Markgräflichen Opernhaus mit Besucherserviceein-
Das Redoutenhaus blickt auf eine lange Historie zu-
schönsten Barockhäuser Europas näher beleuchtet und
rück. 1714 als Theaterbau und Ballhaus errichtet, 1740 grundlegend erneuert, ist es älter als das Markgräfli-
che Opernhaus – das zwischen 1744 und 1748 entstand. Das UNESCO-Welterbe Opernhaus in direkter Nach-
barschaft wurde unter Markgräfin Wilhelmine gebaut, den Innenraum gestaltete der Architekt Giuseppe Galli Bibiena. Geplant ist ein Welterbe-Informationszentrums
12
richtung und musealer Präsentation. Ein Ort, der eines der den Anforderungen einer Weltkulturerbestätte gerecht
wird. Das Museum lässt die einzigartige Musik- und Opernkultur am Hof der Markgräfin Wilhelmine leben-
dig werden. Im Mittelpunkt werden Kunstgattungen
wie Architektur, Malerei, Skulptur, Musik und Dichtung stehen, die im Zusammenspiel die barocke Opernaufführung zu einem einzigartigen Erlebnis machten.
Foto: © GMK | www.gmk.de
einer neuen Anlaufstelle für Besucher des Weltkultur-
Kultur
Rebellische „Mausi“ M U S I KW I S S E N S C H A F TL E R I N EVA R I E G E R Ü B E R F R I E D E L I N D WAG N E R
Vor 100 Jahren ist Friedelind Wagner in Bayreuth gebo-
sich dort künstlerisch fort mit langen Proben, Lichtex-
Wenn Sie nun auf Friedelind eine Laudatio halten müss-
Bühnenbild, Kostüm und Maske, während sie bei ihrer
ren worden, vor 25 Jahren ist sie in Herdecke gestorben. ten – was würden Sie als ihre eigentliche Lebensleistung bezeichnen?
perimenten und der Verpflichtung von Mitarbeitern für
einzigen Regieleistung in Deutschland („Lohengrin“ in Bielefeld) nicht annähernd
Sie selbst würde spontan ihre
solche Möglichkeiten hatte.
Meisterklassen
Sie und ihre Schwester Verena
nennen, da bin ich mir sicher,
wurden systematisch aus der
und da gäbe ich ihr recht.
Leitung der Festspiele ausge-
Diese liefen von 1959 bis
bootet. Die Liegenschaften
1966, und ihr Herzblut hing
und das wertvolle Archiv ge-
daran. Ohne professionelle
hörten zwar der gesamten
Hilfe oder institutionalisierte
Familie, aber die Schwestern
Finanzierung schaffte sie es
hatten keinen Zugriff auf die
über mehrere Jahre, angehende Künstler und Künstlerinnen
nach
Bayreuth
einzuladen, wo sie von ausgezeichneten Regisseuren und
Musikern ausgebildet wurden. Friedelinds großartiges
Projekt scheiterte letztlich
Festspiele. Ich sehe auch FrieEVA R I E G E R , M U S I KW I S S E N S C H A F T L E R I N
„Es zog sie nach Bayreuth, es zog sie zu ihrer Familie, es zog sie zu den Festspielen.“
daran, dass Wolfgang Wagner
delinds andauernde Herumreiserei im letzten Abschnitt
ihres Lebens als tragisch an: Es zeigt ihre Heimatlosigkeit. Sie war entwurzelt worden und wirkte umgetrieben, nirgends zu Hause.
nach dem Tod seines Bruders nicht mehr bereit war, es zu
Sie haben für Ihr Buch „Friedelind Wagner – Die rebelli-
Heimat zu verlassen und in den USA gegen die NS-Politik
Frau gründlich durchforstet. Wie muss man sich dieses
stützen. Man muss auch ihren Mut, die Familie und ihre zu kämpfen, als eine Lebensleistung bezeichnen.
Und was war die größte Tragik bzw. das größte Unglück ihres Lebens?
Dass sie nach dem Kriegsende keine Möglichkeit hatte, bei den Festspielen mitzuarbeiten. Die Brüder bildeten
sche Enkelin Richard Wagners“, Leben und Wirken dieser Leben vorstellen – neben zwei starken, entschlossenen
Brüdern und als „Mädchen“ in diesem sehr deutschen, machtbesessenen Clan? War sie glücklich?
Ich denke nicht. Menschen, die sie persönlich kannten, nennen ihren Humor, die Lust am Spott sowie ihr leidenschaftliches Naturell. Als Kind war sie wild und
13
Foto: © Privat
Bayreuther
Kultur
gehalten, bis Arturo Toscanini sie nach Argentinien ver-
frachtete und ihr mit Geld aushalf. Großen Ärger mit der Familie gab es nach der Publikation ihrer Autobiografie „Heritage of Fire“ (1945), die als „Nacht über Bayreuth“
in Bern auf Deutsch erschien und die Wiedergabe von Gesprächen der Familienmitglieder mit Adolf Hitler in
lockerer Form enthält, wobei man erkennt, wie sehr sie von dem „Führer“ eingenommen waren.
So kritisch sie den Festspielen und der eigenen Familie gegen-
über war – sie wollte doch mit beiden nicht brechen. Es zog sie immer wieder nach Bayreuth. Wie erklären Sie sich das?
Eine gute Frage, die ich eigentlich nur mit ihrer Wider-
sprüchlichkeit, ihrer Ambivalenz beantworten kann. Friedelind Wagner, häufig auch die rebellische „Mausi“ genannt, am Klavier.
wischte alle Versuche der Mutter beiseite, sie „mäd-
chenhaft“ zu erziehen. Der Streit mit den Brüdern wurde heftig, als sie sich gegen die Familie stellte und Deutschland verließ. Ihr Verhältnis zu den Brüdern
war ambivalent – einesteils war sie nicht bereit, deren NS-Nähe nach dem Krieg anzuprangern, andernteils war sie tief verletzt, als die beiden sie aus der Mitarbeit
in Bayreuth ausschlossen. Sie hat sie aber nie deswegen öffentlich angegriffen. Als Wolfgang ihre Meisterklassen für beendet erklärte, brandete allerdings eine Feind-
schaft auf, die sie oft an die Öffentlichkeit zog, da hatte sie keine Hemmungen.
Friedelind Wagner führte zeitlebens den Spitznamen „Mausi“. Das klingt harmlos, nett, brav. Gleichzeitig aber
war sie so etwas wie die Rebellin aus dem Hause Wagner, die es nicht zulassen wollte, dass die Festspiele zu Hitlers Foto: © Georg Olms AG - Verlag
Hoftheater verkommen ...
Die Familie nahm „Mausi“ zunächst nicht sonderlich ernst. Als sie sich aber nach dem Einmarsch der Deutschen in Polen den Mund nicht verbieten ließ und die Fa-
milie in Briefen angriff, war es aus mit der Freundschaft. Fortan wurde sie auch vom NS-Regime als ernstzunehmende Gegnerin eingestuft. In England wurde sie ver-
haftet und auf der Insel Man sowie in London gefangen
14
Trotz eines riesigen Bekanntenkreises war ihr die Fami-
lie wichtig. Bayreuth besaß als kulturelle Schaltzelle eine
unglaubliche Sogkraft, sie war als Kind bei allen Proben dabei, war mit den Künstlern vertraut, kannte jeden Takt
der Werke ihres Großvaters auswendig und konnte da-
von nicht lassen. Es zog sie tatsächlich zurück zu diesem Ort, wo sie auch immer durch ihre frappierende Ähnlich-
keit mit dem Großvater beim Publikum auffiel. Sie fühlte
sich auch durchaus als Teil der „Royal Family“. Wieland
wurde von ihr als Künstler verehrt, Wolfgang verachtet, aber sie suchte die Liebe ihrer Mutter. Sie liebte auch die Mitglieder der Urenkel-Generation, denen sie eine Chance als Festspielleiter gegönnt hätte.
Friedelind führte ein unstetes Leben. Sie flüchtete in die Schweiz, lebte in den USA, hatte in jungen Jahren kühne Pläne und großen Enthusiasmus, aber wenig Geld und sel-
ten Erfolg – meinen Sie, sie selbst war zufrieden mit ihrer Lebensleistung?
Nein. Sie hatte sich sehr hohe Ziele gesetzt, ohne je eine
richtige Ausbildung genossen zu haben – hinzu kam noch der Name Wagner, der Maßstäbe setzte. Das At-
tribut der Mittelmäßigkeit hätte sie kaum ertragen. Ich
glaube, sie war damit beschäftigt, das Beste aus allem zu machen. Nie zerbrach sie an etwas, immer stand sie wieder auf und machte weiter.
Bezogen auf die Festspielhistorie hat sie – ihre Idee der Meisterklassen und eine einzige Inszenierung, den
Anzeige
Kultur
Zum 100. Geburtstag von Friedelind Wagner
„Lohengrin“ in Bielefeld, ausgenommen – kaum Spuren hinterlassen. Hätte sie gerne mehr Einfluss gehabt?
Sie wäre sehr gerne in die Festspielleitung eingestie-
gen und hätte professionell mitreden können bei der Wahl von Regisseuren und Mitwirkenden und bei der Programmplanung, denn sie hat lebenslang regelmä-
ßig Opernaufführungen besucht und knüpfte zahllose Kontakte. Auch hätte sie gerne ein Wörtchen mitzureden gehabt. Allerdings hatte sie große Defizite im kauf-
männischen Bereich, hätte also Wolfgangs Stelle nie abdecken können. Ideal wäre eine Festspielleitung zu dritt gewesen; bei ihrer Streitlust wäre das vermutlich nicht lange gut gegangen.
Ihr ursprünglich bei Piper erschienenes Buch war lange
vergriffen. Nun ist es im Olms-Verlag neu erschienen. Und es gibt in diesem Sommer in Bayreuth ein Sym-
posion zu Friedelind Wagner. Gibt es, bezogen auf ihre
Biografie, ihr Wirken und ihre Bedeutung für Bayreuth eigentlich noch viele offene Fragen?
Es gibt bis heute noch immer keine Friedelind-Wag-
ner-Straße, was man vor allem wegen ihres Protestes gegen die NS-Politik endlich realisieren sollte. Und es wäre an der Zeit, dass Friedelinds Nachlass öffentlich zugänglich gemacht wird. Der Leiter des Bayreuther
Richard-Wagner-Nationalarchivs, Dr. Sven Friedrich, bezieht sich bei seiner Weigerung, die Übernahme von Nachlässen voranzutreiben, auf die Satzung der
Richard-Wagner-Stiftung, in der die Aufnahme der Nachlässe der nachfolgenden Wagner-Generationen nicht vorgesehen ist. Eine Änderung dieser längst
überholten Regelung wäre jederzeit möglich. Wie die Forschung von diesem Schritt profitieren würde, zeigt Friedelind Wagners Nachlass, der in Düsseldorf liegt. Er enthält Korrespondenzen mit künst-
lerischen Berühmtheiten wie Wilhelm Furtwängler, Arturo Toscanini oder Walter Felsenstein. Da dieses Konvolut von höchster zeit- und kulturgeschichtli-
cher Bedeutung ist, kann man nur hoffen, dass das Nationalarchiv die Initiative ergreift, um mit den Er-
Eva Rieger
Friedelind Wagner
Die rebellische Enkelin Richard Wagners 2018. 519 Seiten mit 26 Photographien. Hardcover. ISBN 978-3-487-08615-6 € 19,80 Die Rebellin vom Grünen Hügel. Sie galt als das „schwarze Schaf “ der Familie, doch unbeirrt ging Friedelind ihren eigenen Weg: Als Einzige des Bayreuther Clans leistet sie den Nazis Widerstand und flieht in die USA. Nach dem Krieg kehrt sie nach Deutschland zurück, aber dort bereitet man ihr einen kühlen Empfang. Die Familie tut alles, um die „Verräterin“ im Kampf um die begehrte Festspielleitung auszubooten … Eva Rieger schreibt die erste große Biografie der Enkeltochter Richard Wagners und erzählt das Leben einer Frau, die sich nicht nur von Hitler-Deutschland, sondern auch von ihrer eigenen Familie lossagte.
Georg Olms Verlag Hildesheim • Zürch • New York info@olms.de · www.olms.de
ben zu einer Einigung zu kommen. Die Forschung muss endlich Zutritt zu den Nachlässen der WagnerErben erhalten.
Gert-Dieter Meier
15
Kultur
„Die Mutter des Opernhauses“ D I E SY N A G O G E I N B AY R E U T H I N N E U E M G L A N Z
F E L I X G OT H A RT, VO R S I T Z E N D E R D E R I S R A E L I T I S C H E N K U LT U S G E M E I N D E B AY R E U T H In unmittelbarer Nachbar-
schaft zum Markgräflichen Welterbe entsteht ein be-
„Die Nachbarschaft von Synagoge und Opernhaus ist ein Glücksfall.“
merkenswertes Projekt: ein
Und erst nach Fertigstellung des unmittelbar angrenzenden Markgräflichen Opern-
hauses erfolgte der Umzug
Jüdisches Zentrum mit einer aufwendig sanierten und
in den Neubau. Im Jahre 1759 wurde das Komödienhaus
Mikwe und einem Kultur- und Veranstaltungszentrum.
verkauft – für 8.520 rheinische Gulden. Seckel, „Hof- und
historisch bedeutenden Synagoge, einer besonderen
B U N D E SW E I TE B E S O N D E R H E I T Es ist eines der geschichtsträchtigsten Häuser in Bayreuth. Und eine bundesweite Besonderheit oben-
drein. Denn das Gebäude Münzgasse 2 ist die älteste Synagoge Deutschlands, die noch immer als solche ge-
von Markgraf Friedrich III. an David und Moses Seckel Münz-Lieferant“ des Markgrafen, erhielt zudem die Erlaub-
nis zur Ansiedlung von zehn jüdischen Familien – und zur
Begründung einer Gemeinde nebst Bau einer Synagoge. Dafür ließen die beiden Seckel-Brüder das Haus auf eige-
ne Kosten umbauen. Am 15. März 1760 wurde der Umbau der Synagoge abgeschlossen. Nach dem Tod des Bankiers Seckel ging die Synagoge an die Jüdische Gemeinde über.
nutzt wird. Das Gebäude aus dem Jahre 1760 ist „die
Die unmittelbare Nachbarschaft von Synagoge und
Gothart, der Vorsitzende der Israelitischen Kultusge-
den Novemberpogromen in der Nacht vom 9. auf den
Mutter des Markgräflichen Opernhauses“, sagt Felix meinde Bayreuth.
Denn die spätere Synagoge beheimatete von 1714 bis
1748 ein aktiv genutztes Opern- und Komödienhaus.
16
Opernhaus sollte sich später als Glücksfall erweisen. Bei 10. November 1938 wurde die Synagoge zwar schwer verwüstet, wegen der unmittelbaren Nähe zum Markgräfli-
chen Opernhaus aber nicht in Brand gesteckt, wie einer der besten Kenner der Stadtgeschichte, Bernd Mayer, in
2
3
seinem Buch „Die letzten 50 Jahre“ ausführte. Die US Army
1 Bei der Sanierung der Synagoge setzte das
verschonte 1945 das Opernhaus, weil sie befürchtete, dass
Architekturbüro auf den Kontrast von Geschichte und
Schaden nehmen könnte. Felix Gothart macht sich darauf
„die Mutter des Markgräflichen Opernhauses“, sagt
durch eine Bombardierung des Opernhauses die Synagoge
Gegenwart. 2 Das Gebäude aus dem Jahre 1760 ist Felix Gothart. 3 Die Mikwe, das rituelle Tauchbad,
seinen eigenen Reim: „Weil das Opernhaus die Synagoge geschützt hat, hat die Synagoge am Ende auch das Opern-
speist sich mit Wasser aus 70 Metern Tiefe, das ohne
haus geschützt.“
G E S C H I C H TE U N D G E G E N WA RT Im April 2009 kündigte die Jüdische Gemeinde eine um-
fassende Sanierung der Synagoge und die Schaffung
eines Jüdischen Zentrums an. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe begrüßt dieses Jahrhundertprojekt
ausdrücklich: „Für Bayreuth und seine jüdische Gemein-
de schließt sich mit den drei Projekten – Neubau einer Mikwe, Sanierung der Synagoge und Aufbau eines Gemeindezentrums in der Münzgasse – ein Kreis. Die Isra-
elitische Kultusgemeinde knüpft einerseits an ihr reges Gemeindeleben von einst an und stellt sich zugleich mit
neuen Strukturen den Herausforderungen der Zukunft. All dies spielt sich in einem historisch bedeutsamen und kulturell attraktiven Umfeld ab. Weil die Synagoge
im Inneren stark verwüstet worden war, entschlossen sich Architekten und Auftraggeber dazu, das Gebäude
Pumpe nach oben kommt.
Nach der erfolgreichen Sanierung des Kultusbereichs soll nun der sogenannte Kulturbereich das Jüdische
Zentrum komplettieren. Im ehemaligen Domizil des Iwalewahauses der Universität Bayreuth in der Münzgasse entsteht ein Museum, daneben sind Veranstal-
tungsräume und ein Café, in dem koschere Produkte angeboten werden, geplant. Die Baugenehmigung ist
beantragt. In dem Jüdischen Museum soll auch das Gemeindearchiv ausgestellt werden, das von 1760 bis 1933 komplett erhalten und wieder nach Bayreuth ge-
holt werden konnte, so Gothart. Auch das jüdische
Friedhofswesen wird Teil der Ausstellung – immerhin verfügt Bayreuth über den ältesten noch genutzten jü-
dischen Friedhof Deutschlands (steinheim-institut.de/ cgi-bin/epidat).
komplett zu entkernen und zu sanieren. Dabei sollten
Für das ambitionierte Projekt ist mit einer Bauzeit von
bleiben. Das neue Gestühl wurde von Felix Gotharts Frau
oben“, so Gothardt, sollte das zu schaffen sein.
die Identität des Raumes und die Farbgebung betont
Almuth Lea Gothart entworfen. Zentraler Bestandteil der Synagoge ist ein neuer, etwa 1,40 mal 2 Meter messender
mindestens einem Jahr zu rechnen. Mit der „Hilfe von
Gert-Dieter Meier
Tora-Vorhang. Die Synagoge verfügt über eine der ältes-
ten und besterhaltenen Dachkonstruktionen der Stadt. Sie stammt zu 95 % aus der Zeit um 1714 oder davor.
Bei den Sanierungsarbeiten entdeckte man hinter Balken
FÜHRUNGEN
und zugemauerten Wandstücken rund 8.000 religiöse
Geführte Besuche der Synagoge sind nach vorheri-
(mehr Infos unter genisa.ikgbayreuth.net).
Informationen unter genisa.ikgbayreuth.net
Schriften und Gegenstände, die genau erforscht wurden
ger Anmeldung (Tel. 0921-64389) möglich. Weitere
17
Fotos: © Eric Waha (1), Gert-Dieter Meier (4)
1
Kultur
Bayreuth neu entdecken AU S ST E L LU N G E N , M U S E E N U N D F Ü H R U N G E N – E I N E AU SWA H L
1
2
3
4
1 Leben, Wirken und Schaffen Richard Wagners erleben – im Richard Wagner Museum Bayreuth 2 Bayreuth bei Nacht ganz neu entdecken 3 Vom Turm der Bayreuther Stadtkirche den Blick über Bayreuth genießen 4 Die Ausstellung
„Verstummte Stimmen“ im Festspielpark unterhalb des Festspielhauses
18
Kultur
Bayreuth hat viele Facetten – lernen Sie diese in den
endlose Gruft. Hoch hinaus geht’s auf dem Turm der
rungen kennen.
tollen Rundum-Blick über Bayreuth. Oder warum nicht
zahlreichen Museen und Ausstellungen sowie bei Füh-
Stadtkirche – er ist einen Besuch wert und bietet einen auch mal Bayreuth bei Nacht kennenlernen – die Nacht-
E I N ST Ü C K WA G N E R- G E S C H I C H T E Im Haus Wahnfried können die Besucher am authen-
tisch-auratischen Ort eine Dokumentation zum Leben, Wirken und Schaffen Richard Wagners erleben – auch bei
der Sonderausstellung „Theatrum Mundi“ im Sommer
wächterführung gewährt völlig neue Einblicke in die oberfränkische Stadt. Auch die jungen Entdecker kom-
men in Bayreuth auf ihre Kosten: Das Urwelt-Museum
Oberfranken bietet spannendes Wissen rund um Dinos,
Kristalle und Versteinerungen. Alle Infos zu Museen, Terminen und Führungen unter www.bayreuth.de.
2018: „Die ganze Welt ist eine Bühne“ – hier untersucht
das Richard Wagner Museum Bayreuth den Begriff des Welttheaters in Kooperation mit der Hochschule Hof/
1
Campus Münchberg, dem Iwalewahaus Bayreuth und
der BayFinK (Bayerischen Forschungs- und Informations-
stelle – Inklusive Hochschulen und Kultureinrichtungen). Die Ausstellung nähert sich auf drei „Bühnen“ multime-
kunstwerk der Bayreuther Festspiele und Guy Debords „Gesellschaft des Spektakels“. Ihre Fragen nach Inszenierung und Inhalt, Schein und Sein, Rolle und Selbstbe-
stimmtheit haben nicht an Aktualität und Prägnanz verloren. Von 30. Juli bis 23. August 2018 finden im Haus Wahnfried außerdem interessante Konzerte statt .
D O K U M E N TAT I O N S STÄT T E Direkt unter dem Festspielhaus finden Interessenten eine außergewöhnliche Ausstellung mit dem Titel „Verstummte Stimmen. Die Bayreuther Festspiele und die Ju-
den 1876 bis 1945“. Sie erinnert an das Schicksal jüdischer Künstler auf dem Grünen Hügel während der NS-Zeit.
2 V I E L FA LT E R L E B E N Lernen Sie im Historischen Museum die Stadt Bayreuth besser kennen. In 34 Räumen werden unterschiedlichs-
te Themen aus der Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und Region Bayreuth dargestellt. Freuen Sie sich
über die Klänge Franz Liszts in Ihren Ohren, während Sie im gleichnamigen Museum mehr über sein Leben und
Werk erfahren. Wer von Musik nicht genug bekommt,
1 Plakatmotiv zur Sonderausstellung „Theatrum Mundi“
ist bei den Führungen durch die Klaviermanufaktur von
im Richard Wagner Museum Bayreuth; Hochschule Hof/
in die Bayreuther Katakomben und erleben eine schier
Welttheater; Hochschule Hof/Campus Münchberg
Steingraeber & Söhne richtig. Tauchen Sie außerdem ab
Campus Münchberg 2 Visualisierung des Raumes zum
19
Fotos: © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth (3), GMK | www.gmk.de (2), Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH (1)
dial dem barocken Welttheater, Richard Wagners Gesamt-
Kultur
Im Grenzbereich D I E K Ü N ST L E R I N G U D R U N S C H Ü L E R I M P O RT R ÄT
1
Meditativ erfühlte Ideen von Natur – atmosphärische Malerei im Grenzbereich von Gegenständlichem und
Abstraktion: Diese Begriffe beschreiben die Werke der Bayreuther Künstlerin Gudrun Schüler wohl am besten.
FA R B E U N D L I C H T I M E I N K L A N G Ihre Intention ist das Eintauchen in die Materie, die Suche
2
nach der Seele hinter der bloßen Oberfläche. Dabei be-
schäftigen sie abstrakte Begriffe wie Vergänglichkeit und Zeit, die Grundstimmungen des Seins, Empfindungen und Emotionen. Ihre Inspirationsquellen sind die Natur, eige-
ne Wahrnehmungen und Erlebnisse, Literatur und Musik. „Meine Bildsprache ist sehr stark mit Farbe und Licht ver-
bunden, zunehmend fließen grafische Elemente mit ein. Von meinem Zuhause aus habe ich stets ein Wolkenthe-
ater und verschiedene Lichtstimmungen vor Augen. Ich blicke über die Stadt Bayreuth von der Eremitage bis weit
in die Fränkische Schweiz. Auf den Spaziergängen mit meinem Hund sammele ich Natureindrücke wie Wasserspie-
gelungen, Schattenreflexe und Farbstimmungen – all das lasse ich in meine Malerei einfließen“, so Gudrun Schüler.
3
ZUR PERSON GUDRUN SCHÜLER Sie ist gebürtige Oberfränkin und arbeitet seit 1989 als freischaffende Künstlerin in Bayreuth, seit zehn
Jahren in ihrem Atelier in der Markgrafenallee. Ihre Werke wurden in mehr als 250 nationalen und inter-
nationalen Ausstellungen gezeigt, sie erhielt etliche Kunstpreise, und bedeutende Museen wie das Kulturhistorische Museum der Stadt Bamberg und die Bayerische Staatsgemäldesammlung haben ihre Bilder anFotos: © Gudrun Schüler
gekauft. Mehr Infos unter: www.gudrunschueler.com 1 Farb Licht Raum Blau, 3-tlg., 200 x 390 cm, Öl, 2017 2 Fly II, Öl, 160 x 130 cm, 2017 3 Gudrun Schüler in ihrem Atelier
20
Anzeige
URLAUB GANZ NAH!
Nimm dir frei! SOMMER IN DER THERME
www.bayreuth-shop.de
Schöner schenken
Souvenirs, Geschenke, Bücher & mehr
im Bayreuth-Shop am Canale Grande Bayreuth-Shop in der Tourist-Information Opernstraße 22, Tel.: 0921 885749 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-19 Uhr, Sa: 9-16 Uhr So: 10-14 Uhr (01.05. bis 31.10.)
MAR K ET IN G
&
TO U R ISMU S
GMBH
21
Wirtschaft
Partner für Wirtschaft D I E W I R T S C H A F T S F Ö R D E R U N G D E R S TA D T B AY R E U T H –
Bayreuth zeichnet sich durch einen zukunftsfähigen Branchenmix aus. Das Unternehmen Stäubli beispielsweise arbeitet an innovativen Mechatroniklösungen im Bereich
Connectors, Robotics und Textile. Zu sehen ist ein Mitarbeiter von Stäubli, der einen geris-
7
senen Faden repariert. Ingesamt laufen 34.000 Fäden in die Teppichwebmaschine ein.
Mitarbeiter
69
Gründungsberatungen/Jahr
72
Beratungen für neue Fachkräfte im Welcome-Service/Jahr
4.880
Unternehmen (Stand 2017) Rund
48.000
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 2017)
Bei Fragen zum Standort, zu Ansied-
Flächen für Unternehmenserwei-
unterstützen die Mitarbeiter der
vorbereitet. Die Wirtschaftsförde-
lungs- oder Erweiterungsvorhaben städtischen
Wirtschaftsförderung
mit fachlichem Know-how und wichtigen Kontakten.
STA R K E R W I RTS C H A F TS STA N D O RT
Die Arbeit der Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth – eine loh-
nende Investition in die Zukunft: Der flächendeckende Ausbau an Breitbandinfrastruktur wird ebenso vorangetrieben wie die Elektro-
mobilität, darüber hinaus werden
22
terungen und Neuansiedlungen rung Bayreuth stärkt den eigenen Standort,
zufriedene
ansässige
Unternehmen schaffen Zukunftssicherheit und erhalten die Wettbewerbsfähigkeit. Richtungweisend
ist die Stadt Bayreuth auch bei der Fachkräftesicherung. Bereits 2012 wurde der Bedarf erkannt und der
Bereich
Fachkräftemanage-
ment aufgebaut, der Unternehmen auch bei der Fach- und Führungs-
kräftesicherung unterstützt. Junge
Talente sind besonders gesucht. Ob mit der Wirtschaftsakademie
für Azubis, mit Schnupperpraktika,
Wir tsch aft
und Wissenschaft Z E N T R A L E R A N S P R E C H PA R T N E R F Ü R B AY R E U T H S U N T E R N E H M E N
Unternehmenstouren oder der MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für
Nachwuchsforscher – das Fachkräftemanagement bie-
G R Ü N D E R P OT E N Z I A L ENTWICKELN
tet für Unternehmen und Jugendliche zahlreiche Chan-
Neben dem Fachkräftemanagement ist für die Wett-
zulernen. Der Gewinnung und Sicherung qualifizierter
die Gewinnung und Bindung der „Erfinder von morgen“
cen, in Kontakt zu treten und die Arbeitswelt kennenFachkräfte kommt eine zentrale Bedeutung zu. So kön-
nen Unternehmen die eigene Wettbewerbsfähigkeit und die der gesamten Region sichern.
F Ü R E I N E Z U K U N F TS FÄ H I G E STA DT Die gezielte Gewinnung von Fachkräften auf nati-
onaler und internationaler Ebene ist ein weiterer wichtiger Baustein der Wirtschaftsförderung. Unter-
bewerbsfähigkeit der Wirtschaftsregion Bayreuth auch wichtig. Innovative Gründungen tragen dazu bei, zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen, jungen Arbeit-
nehmern eine Perspektive in der Region zu bieten und
das Know-how der Start-ups am Standort zu binden. Durch das geplante regionale Innovations- und Grün-
derzentrum kann diesem Ziel nähergekommen werden. In enger Abstimmung mit der Universität Bayreuth
werden bereits heute Studierende an die Themen Entrepreneurship und Innovation herangeführt.
stützend wirken hier eine wirkliche Willkommens-
Gemeinsam mit Bayreuther Unternehmen arbeitet die Wirtschaftsförderung daran, die Marke Bayreuth als
Wirtschafts- und Lebensstandort noch stärker heraus-
AKTU ELLES AM
W I RTS C H A F TS STA N D O RT
zustellen. Parallel berät der Welcome-Service seit 2016
• Neues Entwicklungs- und Produktionszentrum von Burkhardt-Löffler BT GmbH
Wohnraum, Bildungschancen, Freizeit und weitere Mög-
• Standortausbau Desko GmbH und Xavo AG
Neuankömmlinge
über
Beschäftigungsverhältnisse,
lichkeiten auch im Umland.
L A N G F R I ST I G E A R B E I TSV E R H Ä LT N I S S E Gute Mitarbeiter müssen in den Unternehmen
gehalten werden. Auch von städtischer Seite wird hierzu einiges beigetragen. Umfassende Betreuungs-
angebote für berufstätige Eltern zum Beispiel sichern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In weit über 40 Kindertageseinrichtungen werden mehr als 2.500
Betreuungsplätze für alle Altersstufen bereitgehalten.
• Start des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk • TenneT SO – Eröffnung des Deutschlandsitzes • Erweiterung der Produktionsfläche bei Kunststofftechnikspezialist schlaeger • Robotic-Spezialist Preccon mit neuem Standort • Neuer Forschungscampus der Cybex GmbH • Zentrales Rechenzentrum von Kubus IT • Barmer – Eröffnung des Hilfsmittelzentrums • Faserpilotanlage Fraunhofer HTL
Zudem bietet die Wirtschaftsförderung mit der Pflege-
lotsen-Qualifizierung Unterstützung von Berufstätigen bei der Pflege in der Familie.
www.wirtschaft.bayreuth.de
23
Foto: © Stäubli
kultur und ein entsprechendes Standortmarketing.
Wirtschaft
Smart City B AY R E U T H G E H T I N S A C H E N D I G I TA L I S I E R U N G V O R A N
der Stadtverwaltung online in Anspruch zu nehmen. So werden Behördengänge und Abläufe ständig weiter
vereinfacht. Zu einer modernen Verwaltung gehört in Bayreuth zum Beispiel auch die Möglichkeit, über digitale Push-Nachrichten die Abholzeiten des Abfalldienstes immer im Blick zu behalten.
H O C H G E S C H W I N D I G K E I TS N E TZ E Vor allem im Bereich „schnelles Internet“ ist Bayreuth
gut versorgt. Ein Großteil des Stadtgebietes wird von mehreren Anbietern bedient. Vereinzelte Randbereiche werden in naher Zukunft mithilfe der Breitbandförde-
rung erschlossen. Von der guten Versorgung profitieren
sowohl die Bürger als auch ansässige Unternehmen. Gleichzeitig ist sie auch ein wichtiger Standortfaktor für Firmen, die darüber nachdenken, sich hier anzusiedeln.
Smartes Bayreuth: Zukunftsfähige digitale Lösungen können viel Zeit ersparen und die Umwelt entlasten.
Die Digitalisierung prägt heute und in Zukunft das Zusam-
I N N OVATI O N D U R C H W I S S E N STRA N S P O RT Die Gründe für die Vielzahl an zukunftsfähigen Konzep-
menleben: unsere Kommunikation, unsere Arbeitswelt,
ten und Lösungen liegen auf der Hand: Bayreuth ist ein
Vorreiter: Die Stadt bietet neben einem aktiven Breitband-
schaftsstandort. Die Stadt profitiert von der Universität
unseren Alltag, unser Wirtschaftsleben. Bayreuth ist hier
ausbau Lösungen, die bürokratische Prozesse vereinfachen. So sparen die Menschen Zeit und gleichzeitig wird die Um-
welt geschont. Ein weiterer Pluspunkt der Digitalisierung: Der Wirtschaftsstandort Bayreuth wird langfristig gestärkt.
dynamischer Wirtschafts-, Technologie- und Wissen-
Bayreuth sowie den ansässigen Forschungseinrichtungen, die eng mit der regionalen Wirtschaft kooperieren und damit vielfältige Innovationsprozesse in Gang setzen.
DA S L E B E N E I N FAC H E R G E STA LTE N
• Bürgerservice-Portal: Anträge online stellen, digitale Push-Nachrichten u. v. m.
Das Bürgerservice-Portal ist ein gutes Beispiel dafür,
• Sensortechnik für Busse an Ampeln: Optimierung
wird. Im Prinzip muss heute niemand mehr ins Rathaus
• Bargeldloses Parken per App, Anruf, SMS
wie die Lebensqualität in Bayreuth stetig verbessert
gehen, eine Nummer ziehen und warten. Es gibt bereits
zahlreiche Möglichkeiten, Leistungen und Angebote
24
des Verkehrsleitsystems, Entlastung der Umwelt
• Gute Breitbandinfrastruktur
Foto: © GMK | www.gmk.de
D I G I TA L E LÖ S U N G E N F Ü R B AY R E U T H
Anzeige
GEÖFFNET!
www.markgrafenkultur.de Schätze der Region
HA
ENTDECKE DA WELTKULTUR S MARKGR ÄFL ERBE OPERNHAUS ICHES BAYREUTH UP
A SSA TF
O
GE
ZU SC
MÜHLEN
SCHLÖSSER
GÄRTEN
PRACHTBAUTEN
JAGDSCHLÖSSER
KIRCHEN
BRÜCKEN
FACHWERKHÄUSER
TAUBENHÄUSER
FENSTERSCHÜRZEN
BRUNNEN
DE
F Ü R ST E N L
H
AU E
MARKGRAFENZEIT 1604-1792
RR A UM
& DIE REGION A
LE
www.markgrafenkultur.de
Karla
Fohrbeck
Regionalmanagement Bayern
REGION BAYR E UTH
M A R KG R A F E N KULTUR ENTDECKE DIE SCHÄTZE UNSERER REGION
MOTOR-NÜTZEL
WIR BEWEGEN MENSCHEN
Bereits seit über 85 Jahren steht Motor-Nützel für Qualität und Service rund um das Auto. Mit unseren 4 starken Marken sind wir an 9 Standorten in ganz Oberfranken jederzeit gerne für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.motor-nuetzel.de Motor-Nützel Vertriebs-GmbH Nürnberger Straße 95 · 95448 Bayreuth info@motor-nuetzel.de · www.motor-nuetzel.de
25
Wirtschaft
Biergenuss mit Umweltschutz B AY R E U T H E R F O R S C H E R E N T W I C K E L N N A C H H A LT I G E B I E R P R O D U K T I O N
neuartigen Werkstoff entwickelt, der es möglich macht, das bei der Gärung entstehende Treibhausgas zu spei-
chern und bei Bedarf gezielt wieder freizusetzen. Wie ein Schwamm saugt das Biomaterial, das aus nach-
wachsender Cellulose besteht, die CO2-Moleküle auf. Ab einer Temperatur von 100 °C kann das Gas kontrolliert freigesetzt und damit diesem Bier umweltfreundlich herstellen – das wird derzeit untersucht.
Verfügung gestellt werden.
Oberfranken hat die weltweit höchste Brauereidichte.
Der neuartige Werkstoff, den die außeruniversitäre
her, als zu untersuchen, ob sich der Gerstensaft umwelt-
logiehügel entwickelt hat, ist aber nicht nur für das
Und eine unberührte Natur obendrein. Was also lag näfreundlicher herstellen lässt? Denn beim Bierbrauen ist
Kohlendioxid (CO2), bekanntlich ein schädliches Treib-
hausgas, bislang ein unverzichtbarer Bestandteil des Produktionsprozesses.
Die Neue Materialien Bayreuth GmbH und der Lehrstuhl
Forschungseinrichtung auf dem Bayreuther TechnoBierbrauen interessant. Er kann überall dort eingesetzt
werden, wo Kohlendioxid prozesstechnisch anfällt, beispielsweise bei der Bioethanolproduktion, bei der ther-
mischen Verwertung von Abfällen oder bei der Herstellung von Matratzen.
für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität
Die Partner des von der Deutschen Bundesstiftung Um-
Neumarkter Lammsbräu und Bamberger Kaspar Schulz
klare Aufgabenverteilung: Neben der Entwicklung des
Bayreuth stellten sich zusammen mit den Brauexperten Brauereimaschinenfabrik die Frage: Wie kann das Kohlendioxid nach seinem Einsatz rückgewonnen und anFoto: © Neue Materialien Bayreuth
oder anderen Prozessen wieder zur
schließend erneut verwertet werden?
U MW E LT S C H ÜTZ E N – B I E R TR I N K E N ! Voraussetzung für ein solches, nachhaltiges Brauverfah-
ren ist ein geeignetes Speichermedium für CO2. Hierfür
haben die Forscher der Neue Materialien Bayreuth einen
26
weltschutz geförderten Forschungsprojektes haben eine Gasspeicherwerkstoffs durch die Neue Materialien Bay-
reuth untersucht die Universität das Verfahren an einer Laboranlage; Kaspar Schulz konzipiert die produktions-
fähige Anlagentechnik, auf der die Lammsbräu am Ende den Prozess in der Praxis erproben wird.
Übrigens: Belohnt wird der Brauer nicht nur mit einem umweltfreundlichen Brauverfahren, sondern zudem
auch noch mit niedrigeren Produktionskosten. Na dann: Prost!
Wir tsch aft
Energiewende made in Bayreuth T E N N E T G E S TA LT E T E N E R G I E Z U K U N F T
Computer und Verkehrsampeln, Mobiltelefone und Haushaltsgeräte. Viele Selbstverständlichkeiten in unserem Leben hängen vom Strom ab. Ohne Elektrizi-
tät, ohne sichere Stromversorgung ist eine moderne Gesellschaft nicht mehr vorstellbar.
Z E N TRA L E R A K TE U R D E R E N E R G I EW E N D E Aufgabe des Unternehmens TenneT ist es, auf Hoch- und
Höchstspannungsebene weite Teile Deutschlands, vom
Norden bis hin zur österreichischen Landesgrenze im Süden, sicher und rund um die Uhr mit Strom zu versorgen. Mit einer nahezu 100-prozentigen Verfügbarkeit ist das TenneT-Netz eines der verlässlichsten weltweit. Doch die
Herausforderungen wachsen: Als führender europäischer
Übertragungsnetzbetreiber mit Geschäftstätigkeiten in Deutschland und den Niederlanden ist TenneT auch zentraler Akteur der Energiewende. So bindet das Unter-
Im TenneT-Campus in Bayreuth wird an den
Energienetzen der Zukunft geforscht und gearbeitet.
nehmen große Offshore-Windparks in der Nordsee an das
Aufgaben werden in Bayreuth weiter neue Arbeitsplätze
ausbauprojekte wie SuedLink und SuedOstLink.
allem Ingenieure der Elektro-/Energietechnik und IT-
Stromnetz an und managt von Bayreuth aus zentrale Netz-
BAYR E UTH G O E S D I G I TA L I S I E R U N G Zudem wird in Bayreuth auch die Digitalisierung des
geschaffen. Aktuell werden 150 Fachkräfte gesucht, vor Experten. Ihnen bietet das Unternehmen TenneT span-
nende Aufgabenfelder, interessante Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung und ein inspirierendes, internationales Arbeitsumfeld.
Netzbetriebs vorangetrieben. So forscht man im vor Bernecker Straße u. a. daran, wie mithilfe der Blockchain-Technologie aus miteinander vernetzten Heim-
W I S S E N SW E RT E S Ü B E R T E N N E T
speichern und Ladestationen von Elektroautos virtuelle
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetz-
testet, wie durch mobile Sensordaten in Autos Wetter-
Mitarbeitern als verantwortungsbewusster Vorrei-
Kraftwerke und Großspeicher entstehen können. Und
prognosen für die Einspeisung erneuerbarer Energie
verbessert werden können. Aufgrund der zahlreichen
betreiber in Europa und entwickelt mit rund 4.000 ter den nordwesteuropäischen Energiemarkt weiter und integriert vermehrt erneuerbare Energien.
27
Foto: © Studio Thomas Köhler
wenigen Monaten bezogenen TenneT-Campus an der
Wirtschaft
Der RainerMarkgraf-Preis I N N OVAT I V E I D E E W I R D M I T 2 0. 0 0 0 E U R O AU S G E Z E I C H N E T
Die Rainer Markgraf Stiftung fördert Bildung, Wissen-
Die Rainer Markgraf Stiftung baut hier vor allem auf die
Oberpfalz. Jetzt lobt die Stiftung einen mit 20.000 Euro
die Hochschulen und Universitäten sowie die Landkreise,
schaft und Forschung in den Regionen Oberfranken und dotierten Preis aus und erinnert an den Gründer der Stif-
tung: Rainer W. Markgraf. Er war bis zu seinem Tod 2015 geschäftsführender Gesellschafter der Bayreuther Bau-
unternehmung Markgraf – ein Familienunternehmen, das er mit neuem Denken und innovativen Ideen in dritter Generation führte.
K R E AT I V E I D E E N G E S U C H T Mit dem Rainer-Markgraf-Preis soll ein Leuchtturmprojekt aus Oberfranken oder der Oberpfalz gewürdigt
Unterstützung durch die Industrie- und Handelskammern, Städte und Kommunen in Oberfranken und der Oberpfalz
und bittet um Empfehlungen. Aber letztlich kann jeder bis zum 24. August 2018 eine Empfehlung einreichen.
Die Preisverleihung nimmt Irene Markgraf im Novem-
ber 2018 vor. Sie ist die Witwe von Rainer W. Markgraf
und Vorsitzende des Stiftungsrates. Ihr Anliegen war es, den Preis jährlich um den Geburtstag ihres verstorbenen Ehemannes zu verleihen. Er ist am 14. November 1956 geboren. Der genaue Termin für die Preisverleihung wird noch bekannt gegeben.
werden. Schwer dürfte es eigentlich nicht sein, einen
Das Formular zur Empfehlung für einen Preisträger und
sind Menschen, die sich in den Bereichen Bildung, Wis-
der Homepage der Stiftung. Dort stehen auch die Verga-
passenden Kandidaten für den Preis zu finden. Gesucht
senschaft und Forschung als kreative Köpfe auszeichnen und mit ihrem Engagement das gesellschaftliche oder
alle Informationen zum Rainer-Markgraf-Preis gibt es auf berichtlinien bereit: www.rainer-markgraf-stiftung.de
öffentliche Interesse wecken. Eine herausragende Leistung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und For-
schung von regionaler und überregionaler Bedeutung soll mit dem Preis ausgezeichnet werden.
Grundlage für die Entscheidungsfindung sind die Verga-
berichtlinien für den Rainer-Markgraf-Preis. Sie orientieren sich zum einen an den Zielen und dem Zweck der Stiftung
und zum anderen an den visionären Ideen von Rainer W. Markgraf. Er war ein großer Freund der Technik und der Ent-
wicklung. Er war begeistert von innovativen Prozessen und
technischem Know-how und verwurzelt in seiner Heimat. Seine Begeisterung für kreative Entwicklungen und die Verbundenheit zu Oberfranken und Oberpfalz sollen sich deshalb auch im Projekt des Preisträgers wiederfinden.
28
R A I N E R M A R KG R A F ST I F T U N G Motiviert von Ideen und Visionen hat Rainer W. Mark-
graf im Jahr 2014 seine Stiftung ins Leben gerufen. Damit realisierte er eine Idee seiner Familie. Sein Inte-
resse an Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie die enge Bindung zu Oberfranken und der Oberpfalz
finden sich im Stiftungszweck der Stiftung wieder. Sie unterstützt Bildungseinrichtungen und engagiert
sich für die infrastrukturelle Entwicklung der Regionen Oberfranken und Oberpfalz. Außerdem fördert
sie Aus- und Weiterbildungen durch Stipendien. Mehr Infos unter www.rainer-markgraf-stiftung.de.
Wirtschaft
Ein Ort für Innovationen R E G I O N A L E S G R Ü N D E R- U N D I N N OVAT I O N S Z E N T R U M F Ü R B AY R E U T H
als Ideenschmieden spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Die Universität Bayreuth entwickelt sich gerade zur Innovationswerkstatt. Diesen Schwung gilt es mit
dem RIZ aufzugreifen, um die Aktivitäten der Uni fortzu-
führen und Start-ups sowie etablierten Unternehmen
gute Entwicklungsmöglichkeiten vor Ort zu bieten und sich zukunftsweisend aufzustellen.
Auch auf dem Bayreuther Ökonomiekongress kommen
„Das RIZ bietet ideale Voraussetzungen für Start-ups und Unternehmen. Ich freue mich auf diesen interaktiven Ort, an dem sich Wissenschaftler und Unternehmen austauschen, Herausforderungen identifizieren und gemeinsám an Lösungen arbeiten.“
Mit einem Regionalen Gründer- und Innovationszent-
J Ö R G L I C H T E N E G G E R , I H K-V I Z E P R Ä S I D E N T
versität ein Ort entstehen, an dem sich Unternehmen
Ein Regionales Gründer- und Innovationszentrum kann
Zukunftsthemen identifizieren und bearbeiten können.
unterstützen und Unternehmen den Zugang zur Wis-
Menschen zu einem regen Austausch zusammen.
rum (RIZ) soll in unmittelbarer Nachbarschaft zur Uni-
untereinander und mit der Wissenschaft austauschen, Damit legt die Stadt Bayreuth einen wichtigen Grundstein zur Stärkung der Wettbewerbsposition und StabiliFoto: © Frank Boxler (1), Lili Nahapetian (1)
tät der Stadt und Region.
I N N OVATI O N S M OTO R In Kooperation mit der Universität Bayreuth, weiteren Partnern und der regionalen Wirtschaft soll die Umset-
zung gelingen. Gründungen sind ein wichtiger Faktor, um den Wissenstransfer aus der Forschung in wirt-
schaftliche Wertschöpfung umzusetzen. Hochschulen
30
im Verbund mit der Universität innovative Gründungen senschaft erleichtern sowie zusätzliche Möglichkeiten für flexible Kooperationen schaffen. Auf diese Weise kann auch ein permanenter Ideen-, Wissens- und Tech-
nologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft angestoßen werden. Damit verbunden ist
die Steigerung der Attraktivität der Universität Bayreuth als „Gründer-Uni“, die Stärkung der regionalen Vernet-
zung sowie die Schaffung eines kreativen Umfeldes, in dem junge Talente Ideen entwickeln und umsetzen können. So kann ein Innovationsmotor für die gesamte Oberfränkische Wirtschaft entstehen – mit hoher Strahlkraft für Bayreuth und die gesamte Region.
Freude am Fahren
DER ANSPRUCH VON MORGEN.
DER BMW 7er.
Niemals Nie das Ziel den Augen verlieren. für Neuem Denken eine Chance und geben. So entstehtAls ein „Gentleman’s außergewöhnliches Das neuestehen BMWbleiben. 8er Coupé setzt einaus markantes Statement Leidenschaft, Charakter Individualität. Racer“ vereint unnachahmliche Sportlichkeit und einzigartigen Luxus in unverwechselbarer, dynamischer Automobil. Eine es Limousine, die mit faszinierenden Innovationen die Zukunft der Oberklasse neu definiert - und Ästhetik aufManier. höchstem Ausgewählte Materialien und überragende Handwerkskunst formen Detail. ein elegantes Luxuscoupé, während ein Der hochNiveau mit purer Fahrdynamik kombiniert. Zukunftsweisend bis ins kleinste Getrieben von unseren stärksten Ideen. BMW 7er. emotionaler, charakteristisch blubbernder V8-Benzinmotor oder ein besonders sportlicher Dieselmotor maximale Wir beraten Sie gerne. Längsdynamik garantieren. Für eine perfekte Kombination aus Dynamik, Laufruhe und Stabilität sorgen innovative Fahrwerkssysteme. In Summe so eine neue luxuriöser Sportlichkeit entstanden – das neue BMW 8er Coupé. Kraftstoffverbrauch BMW 750Li ist xDrive in l/100 kmIkone (kombiniert): 8,5-8,3. CO2-Emission in g/km (kombiniert): 197-192.
AUTO HAUS
Herrnleben GmbH
Justus-Liebig-Str. 41 95447 Bayreuth Tel. 0921 75747-0 Firmensitz www.bmw-herrnleben.de
Am Milchhof 1 95326 Kulmbach Tel. 09221 6900-0
Wirtschaft
Auf dem Weg zum K L I N I K U M B AY R E U T H G M B H U N D D I E U N I V E R S I TÄT E N E R L A N G E N U N D
„Bayreuth untermauert mit diesem Projekt seine Position als großes nordbayerisches Gesundheitszentrum.“ B R I G I T T E M E R K- E R B E , O B E R B Ü R G E R M E I STE R I N Für den bayerischen Doppelhaushalt 2019/2020 soll Geld eingeplant werden. Im Wintersemester 2019/2020 wer-
den die ersten 50 zusätzlichen Medizinstudenten an der Universität Erlangen beginnen. Zwei Jahre später wechseln
diese 50 an den Medizincampus Oberfranken in Bayreuth. Ab dem Sommersemester 2025 wird der Medizincampus Oberfranken im Vollbetrieb laufen.
Noch hört man nicht viel von einem Projekt, das den
Medizinstandort Bayreuth auf ein neues Niveau heben wird. Aber eines steht fest: Der Medizincampus Oberfranken am Klinikum Bayreuth macht konkrete Fortschritte.
DA S Z I E L Im Jahr 2025 wird die erste Medizinstudentin oder der erste Medizinstudent ihre oder seine Approbation erhal-
ten. 600 Medizinstudenten mehr wird es dann geben. 200, die den vorklinischen Teil während der ersten vier Semester ihres Studiums an der Medizinischen Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg absolvieren. Und 400, die in Bayreuth ihre klinisch theoretische Ausbildung und ihr Praxisjahr durchlaufen.
Mit jedem Semester wächst die Anzahl der Medizinstuden-
ten um weitere 50 – zuerst in Erlangen, zwei Jahre später in Bayreuth. Im Vollbetrieb läuft der Medizincampus Oberfranken demnach ab dem Sommersemester 2025.
D E R N UTZ E N Was die ärztliche Versorgung angeht, ist Oberfranken ein bayerisches Sorgenkind. Der Beschluss des Bayerischen Kabinetts, Medizinerausbildung künftig am Standort Bay-
reuth anzubieten, ist für Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml ein wichtiges Element, um dem drohenden Ärztemangel entgegenzuwirken. Es sei notwendig, dass
Medizinstudenten vor Ort die Region und ihre Vorzüge, ihre künftigen Kollegen und die sich bietenden Chancen erleben – und die gibt es reichlich in Bayreuth. „Dann fällt
die Entscheidung zu bleiben leichter“, sagt die Ministerin, die zugleich Vorsitzende der Regionalmarketing-Initiative Oberfranken Offensiv ist.
D E R Z E I TP L A N
D E R E N T W I C K LU N G S S C H U B
Das Bayerische Kabinett hat bei einer Sitzung im Juni 2017
Schon jetzt ist zu erkennen, dass das Projekt wie ein
kündet. Jetzt geht es an die Umsetzung. Das heißt auch:
150 Vollzeitkräfte in Gebäuden arbeiten, die zusammen
den Medizincampus Oberfranken beschlossen und ver-
32
„Turbolader“ wirken wird. Voraussichtlich werden etwa
Wir tsch aft
Medizincampus B AY R E U T H A R B E I T E N M I T H O C H D R U C K A N M E D I Z I N E R AU S B I L D U N G
mehr als 7.000 Quadratmeter Nutzfläche haben werden. schätzen Experten auf ca. 20 Millionen Euro pro Jahr.
WA S G E RA D E G E S C H I E H T Bei regelmäßigen Terminen arbeiten die Mitglieder der „Task Force Medizincampus“, die sich aus Vertretern der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen, der Universität Bay-
reuth und der Klinikum Bayreuth GmbH zusammensetzt, an einer zügigen Realisierung des Projektes. Parallel dazu treiben die Arbeitsgruppen „Vorklinische Ausbildung“, „Klinisch-theoretische und Klinische Ausbildung“ sowie „Infrastruktur- und Investitionsbedarf“ die Planungen voran.
DIE EINORDNUNG „Das Projekt eines Medizincampus Oberfranken ist für den Gesundheitsstandort Bayreuth von großer Bedeutung und für das Klinikum selber einer der größten Entwicklungsschritte in seiner Geschichte“, sagt Oberbür-
germeisterin Brigitte Merk-Erbe, die zugleich Vorsitzende des Aufsichtsrates der Klinikum Bayreuth GmbH ist. Da-
bei gehe es nicht nur um 400 neue Studienplätze und
neue Stellen im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich. Merk-Erbe: „Bayreuth untermauert so seine Po-
sition als großes nordbayerisches Gesundheitszentrum. Zudem stärken wir die medizinische Versorgung der Menschen in der Region, da der Medizincampus auch ein wichtiger Beitrag ist, junge Ärzte in die Region zu holen.“ Anzeige
Ihre Karrierechance! Mit über 3000 Beschäftigten gehört die Klinikum Bayreuth GmbH zu den größten und attraktivsten Arbeitgebern. Wir behandeln mehr als 100.000 Patienten im Jahr. Und wir wachsen weiter. Wir freuen uns auf den Medizin-Campus Oberfranken. Und wir freuen uns auf Sie. Was wir Ihnen anzubieten haben, sehen Sie im Internet.
Mehr zum Thema Karriere der Klinikum Bayreuth GmbH finden Sie unter www.klinikum-bayreuth.de/karriere
Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Straße 101· 95445 Bayreuth · Tel. 0921/400-00
von Mensch zu Mensch Unser Krankenhaus – Ihr Top-Arbeitgeber
Klinik Hohe Warte Hohe Warte 8 · 95445 Bayreuth · Tel. 0921/400-01
33
Foto: © Klinikum Bayreuth GmbH
Die laufenden Kosten für den Betrieb des Medizincampus
Sta d tg es ta lt u ng
Grünes Licht für die Gesundheit N E U E S R E H A - Z E N T R U M F Ü R B AY R E U T H
S A N D R A S K R Z Y PA L E , P R E S S E S P R E C H E R I N D RV N O R D B AY E R N
Voraussichtlich bis 2025 entsteht in direkter Nähe zur Lohengrin Therme und in Nachbarschaft zum Landschaftspark Eremitage eine Rehabilitationsklinik.
B E ST E VO RAU S S E TZ U N G E N
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nordbayern er-
Die Klinik wird beste Rahmenbedingungen bieten – in
Rehabilitationszentrum. Dafür ist eine Investitionssum-
tionseinrichtungen. Die Versicherten sollen durch eine
richtet an der Lohengrin Therme in Bayreuth ein neues me von ca. 60 Millionen Euro vorgesehen. Ende 2024 wird Bayreuth eine neue Reha-Klinik haben.
Diese ist mit 300 stationären Betten ausgestattet und
bietet Platz für 60 ambulante Behandlungsplätze. Schwerpunktindikationen dieser Klinik werden die Or-
thopädie, die Onkologie und die Psychosomatik sein. Im Mittelpunkt stehen die medizinische, aber auch die be-
rufliche Rehabilitation. Nach der Fertigstellung werden
die bisherige Höhenklinik in Bischofsgrün und die Klinik Herzoghöhe in Bayreuth in diesem Rehabilitationszentrum zusammengeführt.
34
Bayreuth entsteht so eine der modernsten Rehabilitaumfassende Behandlung und Betreuung ihre Leistungs-
fähigkeit im beruflichen, aber auch im privaten Alltag
erhalten bzw. wiederherstellen und sich wohlfühlen. Der Klinikneubau stellt eine optimale Ergänzung der bisheri-
gen Einrichtungen dar – auch eine Kooperation mit dem Klinikum Bayreuth besteht. „Wichtig ist, dass eine inten-
sive Zusammenarbeit mit der onkologischen Abteilung des Klinikums Bayreuth möglich ist. Dies erfordert kurze Wege, da die Ärzte des Klinikums übergreifend tätig werden sollen, um eine optimale, schnittstellenfreie Versor-
gung der Patienten sicherzustellen“, so Sandra Skrzypale, Pressesprecherin der DRV Nordbayern.
Foto: © Lohengrin Therme Bayreuth
„Entscheidend für den Bau des Reha-Zentrums waren die idealen Rahmenbedingungen des Standorts Bayreuth: die Bevölkerungsdichte, Infrastruktur sowie die hervorragende Verkehrsanbindung.“
Für Ihre berufliche Zukunft
Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Sie sind auf der Suche nach einem Arbeitsplatz mit Zukunft? Dann sind wir für Sie der richtige Partner. Wir sind als Regionalträger der gesetzlichen Rentenversicherung zuverlässiger und kompetenter Partner für rund 1,5 Millionen Versicherte und 851.000 Rentner und damit ein wichtiger Arbeitgeber in der Region.
Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten wir neben einem sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
Ob an unseren Verwaltungsstandorten, unseren Beratungsstellen oder in unseren Rehakliniken – zeigen Sie uns Ihr Talent und wir bieten Ihnen die passende berufliche Perspektive. Oder interessieren Sie sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium? Auch hier sind wir der richtige Ansprechpartner.
• Vergütung und alle Sozialleistungen nach dem einschlägigen Tarifvertrag unserer Tarifgemeinschaft (vergleichbar TVöD)
Firmensteckbrief Anzahl der Mitarbeiter: rund 3.000 Anzahl der Auszubildenden: 158 Verwaltungsstandorte: Bayreuth und Würzburg Auskunfts- und Beratungsstellen und eigene Rehabilitationskliniken
• gleitende Arbeitszeit mit familienfreundlichen Teilzeitmodellen • ein vielfältiges Weiterbildungs angebot mit guten Aufstiegsmöglichkeiten
• Betriebliches Gesundheits management • Betriebssportgemeinschaft • modernes Betriebsrestaurant mit gesunder Küche
Wir stellen ein! www.deutsche-rentenversicherungnordbayern.de/stellenangebote www.deutsche-rentenversicherungnordbayern.de/ausbildung
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Wittelsbacherring 11, 95444 Bayreuth E-Mail: info@drv-nordbayern.de www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de
Sta d tg es ta lt u ng
Attraktiv leben und arbeiten GESPRÄC H MIT OB ER BÜ RGERMEISTER I N B R IGITTE MER K-ER B E
Bayreuth entwickelt sich in vielen Bereichen sehr dynamisch, dafür sprechen u.a. auch die steigenden Einwohnerzahlen.
Entgegen vielen Prognosen steigen in Bayreuth seit
Besuchern als ein sich sehr positiv entwickelnder Le-
zember vergangenen Jahres wies die städtische Fort-
vermittelt Lebensqualität und ist ein attraktives
nunmehr fünf Jahren die Einwohnerzahlen. Zum 31. Deschreibung der Bevölkerungsstatistik durch das Einwoh-
ner- und Wahlamt 74.738 Einwohner aus. Vergleichbar
bens- und Arbeitsstandort wahrgenommen. Bayreuth Reiseziel.
hohe Zahlen gab es zuletzt in den Jahren 2002 bis 2004.
Dieses Jahr ist das Weltkulturerbe Markgräfliches Opern-
Brigitte Merk-Erbe über diesen Trend und über Bayreuth
sätzliche Impulse?
Das Bayreuth Magazin sprach mit Oberbürgermeisterin als attraktiven Lebens- und Arbeitsstandort.
Bayreuth wächst, die Stadt erweist sich als attraktiv. Wie wird Bayreuth von Auswärtigen wahrgenommen?
Rundum positiv. Bayreuth hat einen guten Ruf und
wird nach meiner Erfahrung von vielen Gästen und
36
haus wiedereröffnet worden. Erwarten Sie sich hier zuBayreuth eröffnen sich mit der Wiedereröffnung des
Markgräflichen Opernhauses zusätzliche Möglichkeiten in vielen Bereichen, so etwa im Tourismus, in der Gastronomie oder im Einzelhandel. Das Markgräfliche Opern-
haus ist aber mehr als ein touristisches Erlebnis, mehr als die Ursache für positive ökonomische Entwicklungen
Sta dtgestaltu ng
und auch mehr als das Zeugnis einer glanzvollen Bautä-
Ein Problem in vielen wachsenden Städten ist das Woh-
hauses hat für Bayreuth eine Bedeutung, die weit
Nur ein dauerhaft ausreichendes Angebot in allen
tigkeit vergangener Zeiten. Die Sanierung des Opernüber die Gegenwart hinausreichen wird. Es wird als
UNESCO-Welterbe für die Stadt und die gesamte Regi-
on künftig ähnlich identitätsstiftend sein, wie es Richard Wagner und die Bayreuther Festspiele sind.
Viele Städte punkten mit sogenannten „weichen Standortfaktoren“. Wie sehen Sie Bayreuth hier aufgestellt?
Es sind u.a. die Vorteile einer Mittelstadt – Stichwort kurze Wege –, es sind die Angebote im Bereich Bildung von der Grundschule bis zur Uni-
nungsangebot. Welche Strategie verfolgt Ihre Stadt hier?
Marktsegmenten sichert auf Dauer bezahlbaren Wohn-
raum. Ich habe dieses Thema bereits im Jahr 2012 auf die Tagesordnung gesetzt. Das Stadtplanungsamt hat in jüngster Vergangenheit die baurechtlichen Voraussetzungen für rund 1.000 neue Wohneinheiten geschaf-
fen, damit auch weiterhin ausreichend bezahlbarer Wohnraum für alle sozialen Schichten geschaffen wer-
den kann, wobei zu beachten ist, dass unterschiedliche Lebensvorstellungen und Standards zu berücksichtigen sind. Das Thema Wohnungs-
versität, es sind die Angebote
bau wird uns auch in den
an Sport- und Freizeitmög-
kommenden Jahren intensiv
lichkeiten wie auch die An-
beschäftigen.
gebote für Familien, um nur einige Sichworte für Bereiche
Vieles hängt an attraktiven
reuth sehr gut positioniert
entwickelt sich derzeit der
Arbeitsplatzangeboten. Wie
zu nennen, in denen sich Bay-
Wirtschaftsstandort
hat. Zu den weichen Stand-
reuth?
orten gehören zudem unsere Qualitäten als Kulturstadt
O B E R B Ü R G E R M E I ST E R I N B R I G I T T E M E R K- E R B E
sowie die zahlreichen Naherholungsangebote und das attraktive Umland.
keit hat Bayreuth jüngst bei einem
bundesweiten
Ran-
Zahlreiche Bayreuther Unternehmen und
investieren
expandieren
derzeit
am Standort. Die Deut-
„Bayreuth vermittelt Lebensqualität und ist ein attraktives Reiseziel.“
king sehr gut abgeschnitten.
sche
Rentenversicherung
wird in den kommenden Jahren
im
Lohengrin neue
Umgriff
Therme
Reha-Klinik
der
eine
errich-
Sehen Sie hier noch Potenzial nach oben?
ten. TenneT baut derzeit in Bayreuth seine Deutsch-
terschiedlichen Rankings gute bis hervorragende Platzie-
als 1.000 Mitarbeiter beschäftigen. Andere Bei-
Bayreuth hat in der jüngeren Vergangenheit in vielen unrungen erreicht. Was die Familienfreundlichkeit angeht, haben wir beispielsweise im Bereich Kinderbetreuung
große Fortschritte gemacht. Wir haben inzwischen rund 2.500 Kinderbetreuungsplätze – eine Zahl, die nicht zuletzt aufgrund der gut ausgebauten Infrastruktur im Bereich der Kinderkrippen und der Schulbetreuung erreicht
wurde. Wir liegen daher bei den Betreuungsquoten überall zum Teil deutlich über dem bayernweiten Lan-
desdurchschnitt. Dieser hohe Standard ist das Ergebnis des Engagements vieler. Dazu gehören die Unternehmen ebenso wie die Betreiber entsprechender Einrichtungen wie auch die Stadt selber. Ich sehe diese Entwicklung als
Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Kinder- und Jugendfreundlichkeit ist ein stetiger Prozess.
landzentrale auf und wird hier mittelfristig mehr spiele für kontinuierlich wachsende Unternehmen sind medi und Cybex. Hinzu kommen die Investitionen in den Wissenschafts- und Forschungsstand-
ort Bayreuth, in eine sich ebenfalls sehr erfolgreich entwickelnde Universität und in die hier ansässi-
gen Forschungseinrichtungen. Diese Investitionen
sind mit neuen Arbeitsplätzen, neuer Kaufkraft und neuer Dynamik für die regionale Wirtschaft verbunden. Seit mehreren Jahren können wir einen kontinuierlichen Anstieg der sozialversicherungspflichtig Be-
schäftigten in Bayreuth feststellen – von rund 42.700
im Jahr 2012 auf inzwischen über 47.500 im Jahr 2017. All diese Faktoren sprechen für investitionsfreundliche Rahmenbedingungen in unserer Stadt.
37
Fotos: © GMK | www.gmk.de (1), Studio Thomas Köhler (1)
In Sachen Familienfreundlich-
Bay-
Sta d tg es ta lt u ng
9 ½ – der Countdown läuft N E U E S K U N S T- U N D K U LT U R H A U S F Ü R B AY R E U T H
1
Früher Metzgerei mit Kühlhaus und Schlachtkammer, dann Räumlichkeiten für die Vereine Forum Phoinix und Kültürklüb e. V. und bald neues Kulturhaus für Bayreuth –
das Gebäude in der Kämmereigasse 9 1/2 soll zu einem außergewöhnlichen Kulturort werden. Der Charakter des
alten Backsteinhauses aus dem 19. Jahrhundert soll bei
der umfassenden Sanierung jedoch nicht verloren gehen.
O RT F Ü R K U LT U R U N D K Ü N ST L E R Für das Haus hat sich die Stadt schon länger interessiert. Überlegungen wie beispielsweise das Historische Museum zu erweitern oder zusätzliche öffentliche Toiletten be-
reitzustellen, wurden schnell verworfen. Dann war sie da, die zündende Idee – eine Idee mit Potenzial: Gemeinsam
mit der Stadt entwarf die Arbeitsgruppe Neuneinhalb
2
ein Konzept für ein neues Kunst- und Kulturhaus in Bayreuth. Sie haben Großes vor mit dem geschichtsträchtigen Gebäude im Bayreuther Gassenviertel – leergeräumt
ist es schon zu einem großen Teil. Geplant sind Veran-
staltungsräume, Ateliers, ein Barbetrieb mit Tischen zum
Plaudern, eine Wohnung für Künstler sowie ein Kinosaal mit ca. 30 Plätzen für regelmäßiges Programmkino mit
großer Leinwand. „Dieses Konzept zeigt, dass Bayreuth
auch sehr produktiv und mutig ist“, so Matthias Mayer von Kültürklüb e. V.
Ein Foyer soll den Hinterhof aufwerten: Glas macht es
modern und hell, der Charme vergangener Zeiten soll jedoch erhalten bleiben. Von der Kämmereigasse aus 1 In der Kämmereigasse entsteht ein neues Kultur- und Künstlerhaus 2 Der Hinterhof wird zum Foyer 3 Die
Neon Phoinix Ausstellung im Forum
38
können Kulturliebhaber über den Hof ins Foyer gelangen, sich austauschen, etwas trinken und auf den Film-
beginn warten. Von dort aus geht es in den Saal des Vereins Kino ist Programm e. V., der sich dahinter befin-
Sta dtgestaltu ng
den wird – ein Anbau, der früher als Schlachthaus ge-
nutzt wurde. Geprüft wird momentan, ob es möglich
3
sein wird, einen Aufzug zu integrieren, um so bestmögliche Barrierefreiheit zu gewährleisten.
T R Ä G E RV E R E I N F Ü R NEUNEINHALB
„Gerade sind wir dabei, aus der Arbeitsgruppe einen Trägerverein zu gründen, der das Haus betreibt, es bewirt-
schaftet und als Partner der Stadt zur Verfügung steht. Fotos: © GMK | www. gmk.de (2), Udo Meixner (1)
Eine Übernahme dieser Aufgaben durch den Trägerver-
ein ermöglicht es, dass sich die beiden Vereine Kültürklüb e. V. und Forum Phoinix e. V. weiterhin auf ihren eigentlichen Vereinszweck konzentrieren können: ein wöchentliches und abwechslungsreiches Kulturprogramm zu gestalten“, so Matthias Mayer.
Baubeginn ist Anfang 2019 geplant, und wenn alles gut
geht, wird im Jahr 2020 ein neues Kunst- und Kulturhaus
für Bayreuth in Betrieb gehen. Und in der Kämmereigasse 9 1/2 kehrt dann so schnell keine Ruhe ein – zum Glück!
Anzeige
IHRE STARKEN PARTNER IN
BAYREUTH!
Wir haben alles rund um Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr auf 14.000 m² Verkaufsfläche. Besuchen Sie uns im hagebaumarkt mit großem FloraLand und im Baustofffachhandel nebenan.
Spinnereistraße 2 \ 95445 Bayreuth
Ein Unternehmen der Danhauser Firmengruppe 16-09_BHG-hagebau_Anzeige_160x115_RZ.indd 1
WWW.BHG-BAUZENTRUM.DE \ WWW.HAGEBAUMARKT-BAYREUTH.DE 18.05.17 16:32
39
Sta d tg es ta lt u ng
Science-Park J O ST U N T E R N E H M E N S G R U P P E S E T Z T I N N OVAT I V E S B AU P R O J E K T U M
Die Jost Unternehmensgruppe aus Grünwald bei München
auf dem Dach, im eigenen Fitnessbereich, im Kinosaal
versität Bayreuth gelegenen neuen Science-Park an der
der Tiefgarage geben.
entwickelt den in unmittelbarer Nachbarschaft zur Uni-
sogenannten Technologieachse auf dem „ZAPF-Gelände“
entscheidend mit. Mit innovativen Konzepten für Büro-
2 Design-Hotel, Konferenzbereich und
und Laborflächen, spektakulären Co-Working-Facilities,
RESIDENCIALS® Apartments und einem großzügigen
ßen, denn die Übernachtungszahlen in Bayreuth steigen
einem Boardinghouse mit sehr hochwertigen YOUNG Lebensmittelmarkt entsteht auf diesem einzigartigen Grundstück eine neue, exklusive Adresse in Bayreuth.
I N N OVAT I V E S B AU P R O J E K T IN DIREKTER UNI-NÄHE
1 Minicampus/Boardinghouse
Foto: © Jost Unternehmensgruppe
oder in der Coffee-Lounge. Parkmöglichkeiten wird es in
Das komplett und sehr hochwertig möblierte YOUNG
Büro, Laborgebäude
Das geplante Design-Hotel wird eine Marktlücke schliekontinuierlich an. Hier liegt viel Potenzial für ein erfolg-
reiches Hotelkonzept, das alle Möglichkeiten zwischen
einer Übernachtung und Langfristaufenthalten bietet. Darüber hinaus entstehen attraktive Büro- und Laborflächen in einem modernen Gebäude. Ein Konferenzbereich mit flexibler Aufteilung und ein Gastronomiebereich mit großem Innenhof runden das Angebot ab. 3 Co-Working
RESIDENCIALS® Boardinghouse (u. a. ausgestattet mit
Ausgewählte Start-Up-Unternehmen haben die Chance,
bietet mehr als die normalen Standards: eine Archi-
zur Universität Bayreuth weiterzuentwickeln. Zur Steige-
Markenküchen, Parkett, TV und High-Speed-Internet) tektur der Extraklasse mit maßgeschneiderter, mul-
tifunktionaler Inneneinrichtung und hochwertigen Designprodukten. Ebenso werden vielfältige Sport und
Relaxmöglichkeiten in-house angeboten, in und am Pool
40
sich in einem Lifestyle-Umfeld in unmittelbarer Nähe
rung der Kommunikation und des Wohlfühlfaktors wird ein Café integriert. Hier haben Studenten und Mitarbei-
ter der Universität einen Ort, um sich auszutauschen und zu relaxen.
Sta dtgestaltu ng
4 Lebensmittelmarkt
Für die schnelle und hochwertige Versorgung der An-
wohner mit allen Produkten des täglichen Bedarfs wird im Erdgeschoss ein moderner, großzügiger Verbraucher-
markt untergebracht, der den Ansprüchen der Kunden
gerecht wird und die Visionen der Marktbetreiber erfüllt. Auf weiteren Flächen ist ein Technologie- und Business-
park geplant, in dem Start-ups, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen viel Raum und innovative Officekonzepte finden. So wächst Bayreuth weiter
zu einem international anerkannten Wissenschaftsund Technologiestandort.
J O ST U N T E R N E H M E N S G R U P P E
Die Jost Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald
bei München gestaltet nachhaltige und renditestarke Immobilienprojekte. Ihr innovatives Konzept, für
den Immobilienmarkt höchstwertige Angebote zu schaffen, bewährt sich seit Jahren für Mieter, Käufer und Investoren.
www.jost-unternehmensgruppe.de
41
Sta d tg es ta lt u ng
Zukunftsprojekt Friedrichs-Forum M O D E R N E S K U LT U R Z E N T R U M F Ü R B AY R E U T H
1
2
3
1 Der große Saal mit akustisch wirksamer Wandverkleidung 2 Das veränderbare Raumvolumen bietet viel Platz für Veranstaltungen aller Art. 3 Der Blick auf die Bühne ist von allen Sitzreihen aus optimal – die Zuschauer dürfen sich freuen.
42
Sta dtgestaltu ng
Bayreuth bekommt neben dem Markgräflichen Opern-
multifunktional nutzbaren Gesamtkomplex umzubauen,
Mittelpunkt des kulturellen Lebens: das Friedrichs-
als Kultur- und Veranstaltungszentrum für die Stadt und
Forum – größter multifunktional und additiv nutzbarer „Kulturraum“ der Stadt und der gesamten Region.
N E U E S K U LT U R Z E N T R U M Die Schadstoffsanierung ist abgeschlossen, die Spezi-
altiefbauarbeiten zur Stabilisierung der Statik sind in Arbeit und auch die Rohbauarbeiten im Inneren haben begonnen. Es geht voran mit dem Projekt „FriedrichsForum“. Das Besondere an diesem Projekt ist, im Rahmen
der Sanierung und Erweiterung mit den Zeitschichten zu arbeiten, die dieses Ensemble über die Jahrhunderte
prägten und veränderten. „Auftrag des Planungsbüros ist, die Struktur der historischen Gebäude mit dezen-
ten baulichen Ergänzungen zu einem gestalterisch und
welcher der Bedeutung des künftigen Friedrichs-Forums die Region gerecht wird“, so Urte Kelm, Baureferentin der Stadt Bayreuth. Dabei geht es um die Fortschreibung ei-
nes historischen Gebäudes, der markgräflichen Reithalle von 1748, die mehrfach zerstört und für kulturelle Nutzungen umgebaut wurde: in den 30er-Jahren des ver-
gangenen Jahrhunderts als Ludwig-Siebert-Halle durch Hitlerdeutschland und zuletzt der Umbau im Jahr 1965 zu einem multifunktionalen Theater-, Opern- und Ball-
saal. Neben der gesamten äußeren Hülle, die nahezu unverändert erhalten bleibt, werden auch Bauteile und Räume im Inneren erhalten. Das Friedrichs-Forum in der
Mitte der Stadt – an der historischen Friedrichstraße und am Neuen Schloss mit Hofgarten gelegen – bietet beste Voraussetzungen, um als Kulturzentrum auch eine Brü-
cke zwischen Wirtschaft, Universität, Kunst, Kultur und der Bevölkerung zu schlagen.
Anzeige
A Passion for Innovation Innovative Mechatronik-Lösungen für höchste Ansprüche – das bietet Stäubli mit drei Geschäftsbereichen: Connectors, Robotics, Textile Fairness, Ehrlichkeit und ein menschlicher, respektvoller Umgang prägen unsere Unternehmenskultur und sind die Grundlage für unseren Erfolg. Weitere Informationen und Karrieremöglichkeiten: www.staubli.com
43
Foto: © loomn architektur visualisierung Jost Hauer Dipl.-Ing. Arch. TU
haus und dem Festspielhaus bald einen weiteren
Sta d tg es ta lt u ng
Klettern, forschen, jumpen AUSZEICHNUNG FÜR SPIELKONZEPT IN DER WILHELMINENAUE
Innovativer Charakter, phantasievolles Spielen, ausge-
Vogelhäuschen, interaktivem Gezwitscher und einer
für alle Altersgruppen – mit diesen Argumenten konnte
Riesen-Kletternetz,
zeichnetes Gendering, klare Formensprache, Fun-Elemente das Spielkonzept in der Wilhelminenaue die Fachjury des Deutschen SPIELRAUM-Preises 2017 voll überzeugen. 75 Themenspielplätze hatten sich deutschlandweit bewor-
ben und das Konzept in der Wilhelminenaue erhielt als einer von 18 Gewinnern die begehrte Auszeichnung.
tollen Aussicht; das Sportkabinett mit schwingendem Beachvolleyballfeld
und
Dirt-
Bike-Anlage; das Kulturkabinett mit Sandspielmöglich-
keiten; der Wasserspielplatz „Fossillilinseln“ direkt am Main; das Hopfentheater im Gartenkabinett; am Roten Main ist Kanusport möglich und nordwestlich des Auensees ist ein zusätzliches Bolzfeld angelegt worden.
Zum Spielkonzept in der Wilhelminenaue gehören un-
Das Besondere: Das Konzept entstand nicht nur unter
sprechen, barrierefrei zugänglich sind und die – das
Bürgerinnen und Bürger waren mit Rat und Tat an der
terschiedliche Elemente, die alle Altersgruppen anist das Wichtigste – jede Menge Spaß bieten: das Wol-
kenkuckucksheim mit seinen überdimensional großen
44
der Feder von Architekten und Planern, sondern auch Entwicklung und Realisierung beteiligt. Vor allem Kinder und Schulen waren als „Berater“ und „Planer“ gefragt.
Sta dtgestaltu ng
A B E N T E U E R S P I E L P L AT Z M E R A N I E R R I N G
Für wen? Hier sind vor allem 8- bis 14-Jährige Für wen? Hier ist für jedes Alter was dabei!
Spaßfaktor: Top! Wasserspielplatz, Kletterfelsen,
Balancier-Parcours, Vogelnestschaukel, separater Kleinkindbereich
Das Besondere: Perfekt für den Familienausflug – Fitnessgeräte für Jugendliche und Erwachsene, Bootsverleih, Kiosk, Streichelzoo Adresse: Pottensteiner Str. 6
anzutreffen. Nichts für Kleinkinder.
Spaßfaktor: Sehr hoch. Rutsche, Tischtennisplatte,
Kicker, Balancier-Elemente, Hangelgerät, Wackelbrücke, Kletterelemente, Klettergerät mit Rutsche, Trampolin Das Besondere: Pädagogisch betreute Spielanlage –
hier können die Teens sogar Hütten bauen (ab 12 Jahren unter fachmännischer Anleitung).
Adresse: Meranierring 55, geöffnet montags bis freitags von 13.30 bis 19 Uhr
Anzeige
ENGINEERED AND PRODUCED IN BAYREUTH, GERMANY Schlaeger ist mit an Bord. Mechatronik für Ihren Antrieb – ob Benzin, Diesel, Gas, Diesotto, Elektrisch, Hybrid …
w w w. s c h l a e g e r. c o m
45
Foto: © Landesgartenschau Bayreuth (1), Johann Hinrichs (1), GMK | www.gmk.de (3)
S P I E L P L AT Z R Ö H R E N S E E
Stadtleben
Bayreuth Z U G E ZO G E N E S E H E N B AY R E U T H
Ich heiße Daniel Mezini,
Bayreuth ist eine attraktive Stadt – für Studenten, Ein-
geboren und kom-
denen Ländern kommen und sich hier ein neues Leben
bin in Deutschland
me ursprünglich aus
Albanien. Meine Eltern sind ein paar Jahre vor
DA N I E L M E Z I N I , A L BAN I EN
meiner Geburt nach
Deutschland geflohen.
Ich selber bin in München
heimische, aber auch für Menschen, die aus verschie-
aufgebaut haben. Sie berichten über Erfahrungen und darüber, was sie an Bayreuth besonders lieben. So er-
scheint die Stadt plötzlich in einem völlig neuen Licht – und man verliebt sich auf diese Weise vielleicht noch
mal neu in dieses einmalige Fleckchen Erde ...
geboren und zweisprachig aufgewachsen, seit April
2017 in Bayreuth und habe zum Sommersemester 2017 mein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Uni Bayreuth begonnen. Ich bin sehr glücklich hier: Besonders gut gefällt mir das Studentenleben in Bayreuth. Die Innenstadt finde ich sehr schön und bei Stress
kann ich mich auch mal in die vielfältige Natur in und
außerhalb von Bayreuth zurückziehen. Ich bin sehr froh und dankbar, in Bayreuth zu leben.
Ich heiße Irina Glaser und habe meine
Wurzeln in Moldawien. In Bayreuth bin ich seit Mein Name ist Eduard Fischer und ich kom-
me ursprünglich aus
Russland. Nach Bayreuth
bin ich gemeinsam mit meinen Eltern gekom-
men – da war ich erst ein
Jahr alt. Vorher haben wir
E D UA R D F I S C H E R , RUSSLAND
in Russland gelebt. Be-
sonders gefallen mir hier
die entspannte Atmosphäre
in der Innenstadt, den Parks
und der Universität sowie die freundlichen Menschen. Neue Freunde zu finden, fällt mir dadurch recht leicht.
46
2002 – hier habe ich
meine zwei DAAD-Sti-
pendien an der Universität begonnen, wo ich als
L DA W I E N IRINA GLASER, MO
Ing. Geologin und promo-
vierte Geochemikerin gearbeitet habe. Danach hat sich bei mir auch privat einiges ergeben, sodass Bayreuth
mir immer mehr ans Herz gewachsen ist. Hier habe ich alles: Wissenschaft und Forschung, vielfältige Kultur
mit Museen und Festspielhaus, eine große Auswahl an schulischen Einrichtungen und natürlich die schöne
Natur mit Eremitage, botanischem Garten, Bergen ganz in der Nähe sowie zahlreichen Fahrradwegen. Und ich
liebe die oberfränkische Kultur mit traditioneller Musik, Tanzen und Kleidung.
Stadtleben
Mein Name ist Liviu dan Toma
und ich stamme aus Rumänien.
bewegt
Nach fünf Jahren in Darmstadt,
wo ich an der TU gearbeitet
habe, habe ich eine Stelle beim
Fraunhofer Institut in Bayreuth
bekommen und bin 2011 mit mei-
MIT ANDEREN AUGEN
ner Frau und meiner Tochter, die
L I V I U DA N TO M A , RUMÄNIEN
2008 geboren wurde, nach Bay-
reuth gezogen. Bayreuth als Stadt
ist nicht zu klein, aber auch nicht zu
groß und es ist optimal, um ein schönes Familienleben
führen zu können – man hat die Natur vor der Haustür. Mein Name ist Anna
Neupert und ich bin im
Außerdem gibt es ein einmaliges kulturelles Angebot in der Region und viele Möglichkeiten, Sport zu treiben.
Jahr 2000 nach Bayreuth gekommen und geblieben – der Liebe wegen.
Ich heiße Tatiana
aus Liberec in Tschechi-
November 2004 in
Ursprünglich komme ich en, wo heute noch ein
Teil meiner Familie lebt.
Mein Sohn wächst zweisprachig auf und ist 17 Jahre alt. Mein Mann, ein waschechter Oberfranke, ist der Beste überhaupt. Ich kann sagen, dass sich alle Hürden des
Integrationsprozesses gelohnt haben. Anfangs konnte
ich mich nur auf Englisch verständigen, dann habe das Staatsexamen der deutschen Sprache geschafft und
komme selbst mit dem fränkischen Dialekt sehr gut klar.
Bayreuth ist eine Stadt, die ungefähr so groß ist wie Liberec – nicht zu groß und nicht zu klein, und es ist immer
was los. Von der Kultur und dem tollen fränkischen Essen
gar nicht zu sprechen. Die Bayreuther sind besonders: Die meisten empfangen einen offen und herzlich.
Wulle und bin seit
Bayreuth. Ursprünglich komme ich aus Saratov, einer Stadt in Russland 800
Kilometer südöstlich von Moskau
direkt an der Wolga gelegen, wo ich in einer Bank gear-
TA T I A N A W U L L E , S A R AT OV / R U S S L A ND
beitet habe. Mein
Mann und ich haben in Russland geheiratet und da er
hier in Bayreuth wohnt, haben wir beschlossen, dass ich herziehe. Mir gefällt an Bayreuth besonders die positive
Mentalität der Menschen und die perfekte Mischung aus angenehmer Größe und hoher Lebensqualität. Bayreuth
ist jetzt meine Heimat: Hier sind Familie, meine Freunde – mein ganzes Leben spielt sich hier ab. Dabei darf nicht vergessen werden, dass ich Kloß mit Soß’ liebe!
Mein Name ist Tariro Reim und meine Wurzeln habe ich in Bulawayo in
Simbabwe. Ich bin Ostern 2011 nach Bayreuth gezogen, um Jura zu studieren. Das Studium nehme ich jetzt nach einer Auszeit für meine beiden Kinder
wieder auf. Hier habe ich auch meinen Mann kennengelernt und eine Familie
gegründet. Bayreuth ist ein wunderschöner und familienfreundlicher Ort, ich
TA R I R O R E I M , AY O / S I M B A B W E AW L BU
liebe die Menschen hier und das Lebenstempo ist angenehm.
47
Fotos: © Privat (7), GMK | www.gmk.de (1)
L
A N N A N E U P E RT , IEN I B E R E C / TS C H E C H
Stadtleben
In Frieden sterben A L B E RT-S C H W E I TZ E R- H O S P I Z F E I E RT 1 0 -JÄ H R I G E S B E STE H E N
Das Albert-Schweitzer-Hospiz in Bayreuth – ein Ort
voller Liebe und Mitgefühl, aber auch des Abschieds.
Seit zehn Jahren betreut das Team des Albert-Schweitzer-
Gäste – damit meinen Sie die Patienten?
die Angehörigen. 3.652 Tage voller Abschied und Trauer,
Menschen Gäste zu nennen. Das Wort Hospiz, im Latei-
Hospizes in Bayreuth schwerstkranke Menschen sowie
aber auch voller Liebe, Mitgefühl und Lebensfreude – Hospizleiterin Silvia Spitzl im Interview.
Was leistet das Albert-Schweitzer-Hospiz?
Zu uns kommen nur Gäste, die nur noch wenige Tage,
Wir haben uns dafür entschieden, die uns anvertrauten nischen Hospitium, bedeutet Herberge und bezeichnet
einen Ort der gastfreundlichen Aufnahme. Wir möchten
so vermitteln, dass im Mittelpunkt unseres Handelns der Sterbende mit all seinen Bedürfnissen steht.
Wochen oder Monate zu leben haben. Ziel unserer Ar-
Was ist das Besondere am Albert-Schweitzer-Hospiz?
ten oder zu verbessern. Ihre Würde und ihr Recht auf
hat mehr Wohnhaus- als Krankenhauscharakter. Jedes
beit ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhal-
Selbstbestimmung werden dabei nicht angetastet. Hospize bejahen das Leben und wollen den Sterbepro-
zess weder verlängern noch verkürzen. Der Gast soll sich weitgehend zu Hause und wohl fühlen können und bestimmt deshalb den Tagesablauf mit. Er kann solan-
ge schlafen, wie er möchte. Die Mahlzeiten können zu
Das Hospiz ist mitten in der Natur, alles ist hell und es Gastzimmer hat eine Terrasse, die Türen sind so groß, dass sogar die Betten nach außen in die Sonne gescho-
ben werden können. Wir wollen vermitteln, dass auch die letzten Stunden „Leben sind“ und dazugehören. Das ist auch der Grund, warum hier viel gelacht wird.
gewünschten Zeiten im Zimmer oder Esszimmer ein-
Wie sieht es mit Fachkräften aus?
kommen und es darf Familienleben geben. Es ist Platz
her Fachkompetenz ein – die Fachkräftequote liegt bei
genommen werden. Die Angehörigen sind immer willfür gemeinsames Essen, gemeinsames Feiern, gemeinsame Tränen.
48
Das Hospiz stellt nur Pflegefachkräfte mit sehr ho-
100 %. Denn hinter jeder Zimmertüre ist die Versorgung sehr komplex. Das ist vielen häufig gar nicht bewusst
Stadtleben
und es ist viel Aufklärungsarbeit nötig. Unsere Gäste
Es ist für alle eine Ausnahmesituation. Manchmal muss
versorgen sie rund um die Uhr. Das sorgt auch für eine
Antwort – dann reicht es auch mal, mit den Angehörigen
haben eine hohe Symptomlast und unsere Pflegekräfte
sehr tiefe Verbundenheit zwischen Gast und Pflegekraft. Wir dürfen aber auch die ehrenamtlichen
Hospizbeglei-
ter/-innen nicht vergessen, die regelmäßig vorbeikommen und den Gästen vorlesen, mit ihnen in den Hos-
aber auch nichts gesagt werden oder man kennt keine dazusitzen und die Situation gemeinsam „auszuhalten“.
„Das Hospiz ist ein Ort des Lebens, auch wenn man jeden Tag mit Sterben zu tun hat.“ H O S P I Z L E I T E R I N S I LV I A S P I T Z L
pizgarten gehen oder beim
Tod und Leben sind hier also sehr nah beieinander ...
Der Tod hat hier eine sehr hohe Präsenz, dennoch ist
Platz für Lebensfreude. Die Gäste lieben gutes Essen
Bereitstellen des Essens helfen.
und insbesondere das Team der Hauswirtschaft ver-
Was gehört noch zu den Aufgaben der Pflegekräfte?
bensqualität, und diese wollen wir bei uns spürbar und
lichen, spirituellen und sozialen Bedürfnissen und Wün-
schen des Gastes. Die Linderung der Symptomlast, z. B. Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Angstzustände, hat hohe
erlebbar machen.
DA S A L B E RT-S C H W E I T Z E R- H O S P I Z
Priorität. Wir versuchen im Gespräch die Angehörigen und
Das Hospiz finanziert sich u. a. durch Spenden aus
Ansprechpartner und Begleiter. Oft müssen existenzielle
boxen in Supermärkten oder Apotheken. Mehr Infos
andere nahestehende Menschen einzubinden und sind Fragen beantwortet werden: „Wie geht Sterben?“, „Was kommt nach dem Tod?“.
Foto: © Elisabeth von Pölnitz-Eisfeld
Die pflegerische Versorgung orientiert sich an den körper-
sucht auf die Wünsche einzugehen. Essen bedeutet Le-
Benefizkonzerten, Golfturnieren sowie Spendenfinden Interessenten unter www.hospiz-bayreuth.de.
Anzeige
49
Stadtleben
Mobilität von morgen N E U E S T R O MTA N K S T E L L E N D E R S TA DT W E R K E B AY R E U T H I N B E T R I E B
Elektromobilität ist keine Zukunftsmusik mehr. Umweltund verbraucherfreundliche Mobilitätsformen sind heute ein großes Thema, das in Bayreuth systematisch gefördert
wird. Im Sommer 2018 gehen sieben neue Ladesäulen der
Stadtwerke Bayreuth in Betrieb. Die Investitionssumme
des Energieversorgers beläuft sich auf rund 50.000 Euro. Hinzu kommen Fördermittel des Bundes. Die Errichtung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth.
Zusätzlich zu den über 15 öffentlichen und halböffent-
lichen Ladesäulen finden E-Mobilisten ab Sommer 2018
sieben weitere Stromtankstellen mit jeweils zwei parallel nutzbaren Ladepunkten zu je 22 kW. Auch ein Schnelllade-
punkt mit 50 kW ist darunter. Die Standorte wurden von den Verantwortlichen der Stadtwerke Bayreuth mit Be-
dacht ausgewählt. Wesentliche Kriterien waren dabei eine gute Innenstadtlage und eine optimale Zugänglichkeit.
U N T E RW E G S M I T 1 0 0 % Ö KO ST R O M „Besonders wichtig ist uns, dass der Strom für die Ladesäulen 100 % ökologisch ist. Nur so ist man mit dem Auto
tatsächlich klimaneutral unterwegs“, so Jürgen Bayer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth. Als Mitglied im dass alle Ladesäulen kundenfreundlich mit einem einheit-
lichen Zugangs- und Bezahlsystem ausgestattet sind – zum Beispiel über das Mobiltelefon.
F L ÄC H E N D E C K E N D E V E R S O R G U N G In Bayreuth können E-Mobilisten an mehr als 20 Ladesäulen (ca. 40 Ladepunkte) Strom tanken.
50
„Die Elektromobilität kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so Jürgen Bayer weiter. „Mit unse-
Foto & Grafik: © GMK | www.gmk.de
Ladeverbund+ gewährleistet der Energieversorger zudem,
Stadtleben
rem Engagement möchten wir die Mobilität von morgen kundenfreundlich und effizient gestalten.“ Zur Zukunft
HIER KÖNNEN SIE IN BAYREUTH STROM TANKEN:
der E-Mobilität in Bayreuth sagt Günter Finzel, Leiter der Stabsstelle Strukturentwicklung der Stadt Bayreuth: „Wir
Hauptbahnhof
sind erst am Beginn eines spannenden Prozesses der Elek-
trifizierung des Verkehrs. Damit die Elektromobilität auf
der Straße noch praktikabler und wirtschaftlicher wird, wollen wir Unternehmen und Private dafür gewinnen,
Rotmain-Center Bayreuth
ihre eigene Ladeinfrastruktur aufzubauen.“ Auch hier un-
Neues Rathaus
Markgräfliches Opernhaus
terstützen die Stadtwerke Bayreuth Kunden – mit einer ausführlichen Beratung.
Neues Schloss Haus Wahnfried
„Wir möchten die E-Mobilität in Bayreuth fördern“
Hofgarten
J Ü R G E N B AY E R , G E S C H Ä F TS F Ü H R E R D E R STA DT W E R K E B AY R E U T H
Neben den insgesamt 14 neuen E-Ladepunkten der Stadtwerke Bayreuth geht in Bayreuth in Kürze auch eine Was-
Tierpark Röhrensee
Universität Bayreuth
serstofftankstelle in Betrieb. Damit verfügt die Stadt über
Neben den sieben neuen Ladesäulen der Stadtwerke
emissionsfreier Fahrzeuge.
öffentliche bzw. halböffentliche Stromtankstellen (rot).
eine ansehnliche Infrastruktur zur Energieversorgung
Bayreuth (blau) finden E-Mobilisten zahlreiche weitere
Anzeige
Mit uns fahren Sie grün Wir liefern Ihnen immer 100 % Ökostrom, komplett produziert aus erneuerbaren Energien und TÜV-zertifiziert. stadtwerke-bayreuth.de/ökostrom
51
Stadtleben
Erfolgsstory R A O U L KO R N E R U N D B A S K E T B A L L - B U N D E S L I G I ST M E D I B AY R E U T H
Die Bayreuther lieben ihre Heroes Of Tomorrow.
Raoul Korner, Head Coach der Heroes Of Tomorrow – im
Gespräch mit Lena Remmert und Sven Ammon – über
sein Erfolgsrezept, persönliche Highlights und seine Ziele für die kommende Saison. Was ist dein Erfolgsrezept?
Es gibt kein allgemein gültiges Rezept für Erfolg. Aber es
gibt notwendige Zutaten wie Leidenschaft, Kompetenz, Durchhaltevermögen, Disziplin, Spaß an der Arbeit etc. Jeder muss seinen eigenen Weg finden, wie er diese Zutaten mischt und einsetzt.
Was wolltest du den Bayreuthern schon immer mal sagen? Ein großes Dankeschön! Dafür, dass ich mit so offenen Armen empfangen wurde und ihr das Team in den letzten beiden Jahren so begeistert unterstützt habt. Die kommende
52
Stadtleben
Saison wird eine extrem schwierige, da wir das Team um-
Deine zweite Saison als Head Coach ist vorbei. Hättest
und haltet uns auch in schwierigeren Phasen die Treue!
träumen lassen, dass das Projekt „medi bayreuth“ derart
bauen müssen. Bitte habt Geduld mit den neuen Spielern
Wo ist dein Lieblingsplatz in Bayreuth?
Ich mag die grünen Regionen von Bayreuth sehr gerne: den Röhrensee, die Eremitage oder den Hofgarten. Einen
Lieblingsplatz habe ich nicht … außer natürlich die ausverkaufte Oberfrankenhölle!
du dir vor deinem Wechsel von Braunschweig hierher durch die Decke geht?
Ja, sonst hätte ich den Wechsel nicht gemacht! Ich hatte eine gute Situation in Braunschweig und eine solche ver-
lasse ich nur, wenn ich woanders mehr Potenzial sehe. Im Endeffekt ist alles so gekommen, wie ich es in meinen ersten Interviews in Bayreuth skizziert hatte, auch wenn
ich vielleicht in der Kommu-
Wenn du jetzt an die bisherige
nikation etwas vorsichtiger
Zeit in Bayreuth zurückdenkst,
war, als ich es im Kopf hatte.
was war dein Highlight?
Da gab es mehrere. Sportlich
Nach dem ersten Jahr mit
das Ausschalten von Beşiktaş
dass im Folgejahr – auch mit
Platz vier hatten viele gesagt,
gesehen war es vermutlich
der Doppelbelastung durch
Istanbul in der Champions
die Champions League – ein
League diese Saison. Im Allge-
Einbruch kommen würde.
meinen ist die spürbare Euphorie, die wir in den vergan-
Das Ziel war zu beweisen,
genen zwei Jahren ausgelöst
R A O U L KO R N E R , H E A D CO A C H VO N M E D I B AY R E U T H
Gab es in der vergangenen Sai-
„Wir haben bewiesen, dass wir kein ‚One-Hit-Wonder‘ waren.“
son eine Entwicklung, die dich als Trainer überrascht hat?
der“ waren. Das ist uns doch
recht überzeugend gelungen, auch wenn uns gegen Ende in den Play-offs etwas die
Energie ausgegangen ist. Wie
Ich fand es wichtig, dass wir in dieser Saison auch mit
das Team auf die veränderte Außenwahrnehmung und
mussten. Das war in der ersten Saison eigentlich nie der
vermuten. Letztendlich ist es so gekommen, wie wir uns
schwierigen Situationen und Niederlagen umgehen Fall. Die Stärke eines Teams zeigt sich in schwierigen Pha-
sen und nicht im Triumph. Diese Situationen haben wir
gemeinsam sehr gut gemeistert. Nur so war es möglich, trotz Doppelbelastung diese Ergebnisse abzuliefern, und das hat mich sehr gefreut.
Welche Ziele hast du für die kommende Saison?
Die größte Herausforderung für uns wird der bevorste-
hende Umbau des Teams sein. Man hat heuer gesehen, wie schwer das selbst für finanzkräftige Teams wie Bamberg oder Ulm gewesen ist. Diese Saison haben wir be-
wiesen, dass wir kein „One-Hit-Wonder“ waren, nächste Saison müssen wir zeigen, dass wir den Erfolg reproduzieren können. Das wäre ein riesengroßer Schritt auf dem Weg zu einem Top-Team.
die Doppelbelastung reagieren würde, konnten wir nur es erhofft hatten, und die Burschen haben einen fantastischen Job gemacht.
Wie schwer ist es für dich, jede Saison aufs Neue Spieler für dieses Konzept der „Heroes Of Tomorrow“ zu finden?
Es ist zur Routine geworden, wird aber nicht leichter. Die Erwartungen steigen mehr als unser Budget, und
meine Anforderungen an die Spieler sind extrem hoch, gerade was das Charakterliche anbelangt. Was uns hilft, ist die Tatsache, dass wir uns einen guten Namen unter Agenten und Spielern erarbeitet haben, wodurch der
Standort Bayreuth mittlerweile einen deutlich besseren Ruf genießt als noch vor einigen Jahren. So mühsam das
Suchen im Sommer auch ist, so spannend ist es auch, wieder an einem neuen Team zu basteln.
53
Fotos: © Ochsenfoto.de (2), Christian Haberkorn (1)
haben, ein einziges Highlight!
dass wir kein „One-Hit-Won-
Stadtleben
Für immer jung E V E N T- U N D L O C AT I O N T I P P S V O N U N D F Ü R J U N G E U N D J U N G G E B L I E B E N E
Schokofabrik, Summer Feeling oder Poetry-Slam – Bayreuth überrascht. Die Kulturstadt von einer anderen Seite entdecken.
1
3
S C H O KO FA B R I K
KO M M U N E
Die Schokofabrik ist Anlaufpunkt für Skateboarder,
Bei dem Open Air unter dem Motto „Ein bisschen Ber-
für Musiker, Künstler und anderweitig kulturell Interes-
Fans und solche, die es werden wollen, insgesamt vier
Musiker und interessierte Jugendliche wie auch Heimat
sierte. Junge Leute können sich auf Veranstaltungen in den Bereichen Musik, Kunst und Kultur freuen.
2
lin für Bayreuth“ lockt die Kommune eingefleischte Mal pro Saison in den Lamperie Biergarten im Herzen Bayreuths und an die Waldhütte in Eckersdorf. Bewaff-
net mit ausgewählten DJs wird zu feinsten Klängen
der elektronischen Musik getanzt und gefeiert, bis die
P O E T RY-S L A M
Sonne untergeht.
4
Einmal im Monat sorgen Stars der Slam-Szene wie auch Newcomer im Zentrum in Bayreuth für einen spannen-
SUMMER FEELING AN DER UNI
hören nicht einfach nur zu, sondern entscheiden am
Im Rahmen einer spektakulären Umgestaltung des
Tickets gibt’s an der Abendkasse, alles Weitere unter
Strandkulisse mit
den Literatenwettstreit. Das Besondere: Die Zuschauer
Ende mit Applaus und Noten über den Monatssieg. www.das-zentrum.de.
1
Campus
in
eine
atemberaubende
Lounges, Beachbiergarten und
Spielfeldern gibt es alle zwei Jahre im Juni wieder
2
schoko-bayreuth.de
54
Bayreuther
facebook.com/SlamBayreuth
3
kommuneopenair.de
Stadtleben
4
5
summerfeeling-bayreuth.de
spannende Beachsportwettkämpfe und zahlreiche
Side Events wie Public Viewing, Poetry-Slam, Live-Bands und Open-Air-Kino.
glashaus.org
5 G L A S H AU S
6
Das Glashaus befindet sich auf dem Campus der Uni Bayreuth zwischen dem GEO-Gebäude und dem Neubau des NW III. Ob im Sommer auf der Wiese liegen oder im
Winter bei einem Glühwein aufwärmen – das Glashaus ist der perfekte Ort. Abends stehen häufig Bands auf der Bühne und auf der Tanzfläche tobt der Bär.
6 facebook.com/kneipenfestival
K N E I P E N F E ST I VA L Nach einem rauschenden Jubiläum im letzten Jahr
geht das Kneipenfestival am 20. Oktober 2018 in eine
7
neue Runde. Seit 1993 gibt es das Festival, bei dem neben lokalen Bands und Künstlern auch wieder
Fotos: © Ingo Reissenweber (1), Andi Pontanus (1), Kommune Bayreuth (1), Summer Feeling Bayreuth (1), Alexander Weishaupt (1), Peter Kolb (1), Marie Loewe (1)
einige überregionale Acts dabei sein werden. Unter
anderem darf man sich mit Granada auf eine der angesagtesten Bands aus Österreich freuen, außer-
dem ist das Chemnitzer Trio Blond am Start. Weitere Infos: facebook.com/kneipenfestival.
7 K R AU T + R Ü B E N O P E N A I R I N D E R W I L H E L M I N E N AU E
Draußen
sein
und
Lieblingsmusik
hören.
Tan-
zen und auf der Wiese fläzen. Aufs Wasser gucken, Bierchen trinken und Streetfood von den Foodtrucks genießen. Ein unvergesslicher Tag für alle. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
facebook.com/saalmitte.bt
55
Stadtleben
Der Genussort Bayreuth O B E R F R Ä N K I S C H E K U LT U R S C H M E C K E N U N D E R L E B E N
Bayreuth liegt im Herzen der Genussregion Oberfranken
der Vielfalt regional erzeugter Lebensmittel wider:
Genussort gekürt. Da liegt es auf der Hand, dass Genie-
Bäckereien und Konditoreien sowie 714 Metzgerbe-
ßer auf ihre Kosten kommen.
TRADITION U N D MODERN E VEREINT
Die Bayreuther Bierkultur hat eine lange Tradition und lässt sich auf kurzen und vielfältigen
Wegen erleben und schmecken. Sei es bei der Ein-
kehr in eine der zahlreichen Gaststätten, in Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt, bei der Verkostung von Bierpralinen oder beim Genuss einer der etwa 50 Biersor-
ten in Verbindung mit einer typischen fränkischen Brotzeit oder köstlichen Schmankerln. Tradition, Kul-
tur- und Naturverbundenheit spiegeln sich auch in
56
Das Back- und Metzgerhandwerk mit insgesamt 529 trieben ist in der „Genussregion Oberfranken“ Welt-
spitze. Viele dieser Betriebe werden traditionell als Familienunternehmen geführt. So hat die historisch bedingte Vielschichtigkeit der fränkischen Kulturland-
schaften eine Fülle an unterschiedlichen Spezialitäten
beschert, mit denen ein überliefertes und gepflegtes Brauchtum verbunden ist. Hinzu kommen Restaurants mit ausgezeichneter internationaler und mediterra-
ner Küche und hochwertigen Weinen, bestes Eis aus „Bella Italia“, vegane Glücklichmacher und Biergär-
ten mit Charme. Genau das ist es, was die Bayreuther
Genusskultur so besonders macht: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Viel Freude beim Entde-
cken, Schmecken und Genießen in der wundervollen Genussregion Oberfranken!
Foto: © Kingunion – Richard King
und wurde Anfang des Jahres vom Freistaat Bayern zum
Stadtleben
N O STA LG I E - W I RTS H AU S WO L F F E N Z A C H E R
D ÖT Z E R ’ S R E STAU R AT I O N
Verweilen Sie in gemütlichem Ambiente im traditi-
Freuen Sie sich auf gehobene mediterran-fränkische
sphäre Bayreuths bei schönem Wetter im angrenzen-
Sie sich in unserem stimmungsvollen Gewölbe Ihr
onsreichen Restaurant oder genießen Sie die Atmo-
den Garten. Freuen Sie sich auf unsere regional und saisonal geprägte Küche sowie eine große Auswahl an fränkischen und internationalen Weinen.
Badstraße 1, 95444 Bayreuth, 0921/64552
Gastronomie im Herzen der Wagnerstadt. Lassen Mittags- oder Abendmenü schmecken, natürlich
mit passender Weinbegleitung, oder genießen Sie in stilvollem Rahmen unsere beliebten Weinabende. Sophienstraße 22, 95444 Bayreuth
www.wolffenzacher.de
E I S O P E R A – C A F F È & G E L ATO
www.doetzers.de
BÜ RGER R EUTH
Probieren Sie jetzt „das feine Eis“ in Bayreuth! Wir
Genießen Sie bei uns gehobene italienische Küche –
ten Premiumzutaten für Sie zu. Unsere Stammgäste,
von unserer Spezialkarte mit Spargel, Trüffel, Kürbis
bereiten es täglich frisch aus sorgfältig ausgewähl-
aber auch die neuen Fans lieben Sorten wie Walnuss- Feige, Bio-Mandel-Eis oder Eis mit Schokolade aus Ecuador. Sie finden uns auch in Kulmbach!
Opernstraße 9, 95444 Bayreuth
www.facebook.com/CaffeGelatoOpera
darunter klassische Gerichte, feine saisonale Speisen oder Steinpilzen sowie unsere beliebten, im Haus
gereiften Dry Aged Steaks. Auf unserem Showgrill be-
reiten wir ganzjährig „Bayreuther Premiumfleisch“ zu.
An der Bürgerreuth 20, 95445 Bayreuth www.buergerreuth.de
57
Stadtleben
L A M P E R I E U N D B I E R G A RT E N
LAMPER I UM GAR DEN
Besuchen Sie einen der schönsten Biergärten der
Das Lamperium eröffnet Bayreuths Garden 4.0 – einen
Brotzeiten auch hausgemachte Flammkuchen und
bereich in der Innenstadt. Bei uns genießen Gäste
Stadt und genießen Sie neben typisch fränkischen Spätzle-Gerichte. Das urig-moderne Ambiente im
Inneren mit der knapp einhundertjährigen Wandverkleidung lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Friedrichstraße 13, 95444 Bayreuth www.lamperie.de
L I E B E S B I E R R E STAU R A N T U N D C R A F T- B I E R
gemütlich-heimeligen außergewöhnlichen Außen-
auf Schaukeln an der Bar oder in gemütlichen Kojen
abwechslungsreiche Cocktails, frischen Gin und Rum, erlesene Weine sowie unsere Hausschnäpse. Badstraße 9, 95444 Bayreuth www.lamperium.net
O S K A R – DA S W I RTS H AU S A M M A R K T
Aus Liebe zum Bier können die Gäste 21 Biere vom
Fränkische Küche, regionale Spezialitäten, lokale
Braumeistern live bei ihrer Arbeit zusehen. In moder-
Brauereidichte der Welt, ausgesuchte Weine, erlesene
Fass und etwa 100 aus der Flasche probieren und den nem Ambiente werden internationale Speisen wie
Burger, Steak oder Pulled Pork mit regionalen Zutaten frisch für unsere Gäste zubereitet.
Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth www.liebesbier.de
58
Bierspezialitäten aus dem Landstrich mit der größten Destillate und ein buntes Veranstaltungsangebot: Erleben Sie im Oskar – Das Wirtshaus am Markt
fränkische Freundlichkeit und Genüsse für alle Sinne. Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth www.oskar-bayreuth.de
Stadtleben
V E DA N S
R E STAU R A N T P L A K A
Das Team von vedans schickt die grauen Zellen auf
Griechisch, sinnlich, gut – bereits seit 1987 betreibt
lichmachern: knackige Salate, leckere Bowls, gesunde
rant, das für die einzigartige Qualität seiner Fleisch-
Frischekur und versüßt den Tag mit leckeren GlückSnacks, fruchtige Smoothies, frisch gepresste Säfte
und hausgemachte Limonaden. Wir verwenden ausschließlich Zutaten, die „fresh ’n’ healthy“ sind.
Richard-Wagner-Straße 26, 95444 Bayreuth www.vedans.de
Familie Karypidis das griechisch-mediterrane Restauund Fischspezialitäten bekannt ist. Auf der Weinkarte stehen besondere griechisch-mediterrane Weine. Familie Karypidis freut sich auf Ihren Besuch!
Sophienstraße 18, 95444 Bayreuth www.plaka-bayreuth.de
lamondi
Restaurant | Sushi Bar | Catering
Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst.
Restaurant | Sushi Bar | Catering
Bahnhofsstraße 23 • 95444 Bayreuth
Tel. 0921 - 230 56 99
59
Stadtleben
Mittendrin statt nur dabei V E R A N S TA LT U N G S - H I G H L I G H T S I N B AY R E U T H
AU S ST E L L U N G
B E N E F I Z -S O I R E E
ERIC UND JULA ISENBURGER – VO N F R A N K F U RT
N A C H N E W YO R K
10. Juni bis 14. Oktober 2018
Erstmals in Bayern zeigt das Kunstmuseum eine Ausstellung über das
jüdische Künstlerpaar, den Maler Eric
und
die
Ausdruckstänzerin
Jula Isenburger. Eric Isenburger ent-
wickelt in den Zwanziger Jahren ein eigenständiges expressives und ges-
tisches Werk, das die informelle Malerei vorwegnimmt, aber nie den Gegenstand verlässt. Immer wieder porträtierte er seine Frau Jula, die u. a. bei
Mary Wigman tanzte. 1933 mussten
© Daniel Hacker
Eric Isenburger, Porträt Jula Elenbogen, 1926, Öl auf Leinwand, 75,2 x 57 cm, Privatbesitz. © Shmuel Elen Israel
Volker Noth, Plakat für das 14. KinderFilmfestBerlin, 1991, © Volker Noth
AU S ST E L L U N G
17. August 2018
Der Förderverein des Bayreuther Oster-
festivals veranstaltet seine traditionelle Benefiz-Soirée in der Eremitage BaySUCHEN / PROBIEREN / MACHEN P L A K AT E VO N VO L K E R N OT H 4. Juli bis 26. August 2018
Volker
Noth
wirkte
für
Film-,
liches 3-Gänge-Menü.
www.osterfestival.de
kate für die Berlinale, die Deutsche
B A M B E R G E R SYM P H O N I K E R
Kinemathek und später für das Filmmuseum wurde er weit über die
19. September 2018, 19.30 Uhr Markgräfliches Opernhaus
Grenzen Berlins hinaus bekannt. Er
www.auftakt.bayreuth.de
Berliner Plakatkünstler. Eine Ausstel-
S A N G E S L U ST
ist wohl einer der interessantesten
lung des Kunstmuseums Bayreuth
in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus stellt sein Gesamtwerk vor.
Ausstellungshalle Neues Rathaus
und flohen über Frankreich in die USA.
B AY R E U T H E R W E I N F E ST
www.kunstmuseum-bayreuth.de
www.weinfest-bayreuth.de
60
kurses genießen Besucher ein sommer-
Theaterkasse Bayreuth
Vor allem durch seine Werbepla-
www.kunstmuseum-bayreuth.de
Kunstmuseum Bayreuth
16. Internationalen Kontrabass-Meister-
Theater- und Literatur-Institutionen.
die beiden aufstrebenden Künstler
der Moderne Deutschland verlassen
reuth. Zum Konzert der Absolventen des
2. bis 6. August 2018
2. bis 4. November 2018 www.reservix.de,
Theaterkasse Bayreuth
www.sangeslust.com B AY R E U T H E R
C H R I ST K I N D L E S M A R K T
26. November bis 23. Dezember 2018 Bayreuther Stadtparkett
Stadtleben
2 5 . B AY R E U T H E R O ST E R F E ST I VA L
19. April bis 1. Mai 2019
Zum 25-jährigen Jubiläum wird gefei-
ert: mit einem vielseitigen Programm von Klassik, Vokalmusik und Klavier-
rezitals bis hin zu Salonmusik und Jazz. Am 1.5.2019 findet als Highlight
das Jubiläumsfestkonzert mit dem IJOA-Festival-Brass im Opernhaus statt. www.osterfestival.de
M A I S E L S W E I S S B I E R F E ST 23. bis 26. Mai 2019
www.maisel.com
Pauker des Bayreuther Festspielor© Andreas Harbach
© Tobias Vollmer
MUSICA BAYREUTH
2. Mai bis 14. Juli 2019
chesters im Markgräflichen Opern-
haus unter Leitung von Axel Kober am Samstag, 4. August 2018.
www.musica-bayreuth.de
R IC HAR D-WAGN ER-FESTSPI ELE 25. Juli bis 29. August 2019
Nach einer grandiosen Auftaktsaison
www.bayreuther-festspiele.de
2019 mit Barockoper und Konzert den
42 . BAYR EUTH ER BÜ RG ER F E ST
hauses. Ein barockes Feuerwerk mit
Bayreuther Innenstadt
über den Tellerrand für junges und
SOMMER N AC H TSF EST
ren reizvollen Spielstätten der Stadt
27. Juli 2019
2018 feiert MUSICA BAYREUTH auch Zauber des Markgräflichen Opern-
spannenden musikalischen Blicken jung gebliebenes Publikum in weite-
5. Juli bis 7. Juli 2019
I N D ER ER EMI TAG E
und Region. Das Programm wird im
Theaterkasse Bayreuth
Einen besonderen Höhepunkt prä-
ALLE WEITEREN TERMINE
Herbst 2018 veröffentlicht.
sentiert MUSICA BAYREUTH jedoch schon in dieser Festspielzeit: das
Benefizkonzert der Blechbläser und
FINDEN SIE UNTER: www.bayreuth-tourismus.de Anzeige
Spitzenbewertungen für unsere Studienbedingungen
Platz 30 im internationalen THE Ranking „250 under 50“
Wo Denken viel Platz zur Entfaltung hat.
Sie müssen nicht Tristan oder Isolde heißen, um Bayreuth zu lieben. Die berühmte Wagnerstadt liegt nämlich auch bei Studierenden voll im Trend. Mit sechs Fakultäten bietet unsere Universität ein außergewöhnliches Angebot, das sich durch eine Vielzahl interdisziplinärer Studiengänge auszeichnet. Freuen Sie sich auf eine Stadt in Oberfranken, die fest in studentischer Hand ist. Herzlich Willkommen in Bayreuth! www.uni-bayreuth.de
61
Universität
Zukunftslösungen aus Bayreuth B L O C K C H A I N - L A B O R D E R F R A U N H O F E R P R O J E K TG R U P P E W I R T S C H A F T S I N F O R M AT I K
Stellen Sie sich vor, Sie und Ihre Freunde haben ein Notiz-
Ganze aus der rechtlichen Perspektive. Die Frage, der
Ihnen und Ihren Freunden synchronisiert. Jede einzelne
Technologie der Wirtschaft und was kann sie verän-
buch in der Tasche, das automatisch die Inhalte zwischen Seite ist dabei ein standardisierter Block, die Bindung des Foto: © Die Hoffotografen GmbH Berlin | www.hoffotografen.de (1), Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (1)
Notizbuchs ist die Verkettung, die Chain. Die Blockchain ist also eine Aneinanderreihung synchronisierter Blö-
cke. Möchte man 20 Euro an einen Freund übermitteln, schreibt man dies in sein digitales Notizbuch und die In-
formation steht dann automatisch in den Notizbüchern der anderen Teilnehmer. Gesichert ist das Notizbuch durch die Unveränderlichkeit und Transparenz zwischen den Notizbüchern. Nur wer Teil der Kette ist, kann Trans-
die Projektgruppe tagtäglich nachgeht: Was bringt die dern? Das Blockchain-Labor in Bayreuth unterstützt Unternehmen aus ganz Deutschland, um das herauszufin-
den – mit Workshops und Forschungsprojekten von der Analyse bis zur Implementierung. Mehr als 20 Work-
shops haben die Mitarbeiter des Blockchain-Labors bereits durchgeführt. Die Unternehmensstrukturen werden genau analysiert und viele Gespräche geführt – über Chancen, aber auch über eventuelle Risiken.
aktionen auslösen. So ist es sicher vor Manipulationen.
„Fraunhofer hat die Aufgabe, Know-how aus der Wissen-
Unternehmen beschäftigt sich das Blockchain-Labor der
Potenzial digitaler Technologie für Wirtschaft und Ge-
Mit dieser Blockchain-Technologie und deren Einsatz in Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (WI) in Kooperation mit der Universität Bayreuth.
CHANCEN FÜR UNTERNEHMEN Schon 2015 waren die Mitarbeiter der Fraunhofer Pro-
jektgruppe Wirtschaftsinformatik der Meinung, dass das Thema Blockchain ein zukunftsträchtiges ist. Im Blockchain-Labor konzipieren, entwickeln und evaluieren die Mitarbeiter Blockchain-Lösungen und überführen sie in die Praxis. Die Lösungen basieren auf ei-
ner Trias aus Geschäftsmodell, Technologie und Recht. In Bayreuth kümmert sich das Team um den ökonomischen Fokus, in Bonn wird die Technologie imple-
mentiert und in Münster betrachtet ein Kollege das
62
schaft in die Wirtschaft zu tragen. Wir betrachten das sellschaft – das ist der Forschungsgegenstand der Wirtschaftsinformatik seit Anbeginn der Disziplin vor 50 Jah-
ren“, so Professor Gilbert Fridgen. „Aus den Workshops heraus werden dann Projekte geboren: Im Moment arbeiten wir für das Bundesamt für Migration und Flüchtlin-
ge eine Blockchain-basierte Lösung aus. Hier geht es um
behördenübergreifenden Datenaustausch, der über die verschiedenen Stellen hinweg verbessert und vereinheitlicht werden soll. Der Grundgedanke ist, dass jede Einheit
in dem neuen System erkennen kann, wer beispielswei-
se welche Person schon bearbeitet hat, und die Abläufe
so schneller und einfacher vonstattengehen“, so Prof. Dr. Gilbert Fridgen. Sein Blick in die Zukunft? „Ich sehe viel Po-
tenzial in der Blockchain-Technologie und wir geben unser Bestes, um die Technologie für das jeweilige Unternehmen optimal einsetzen zu können“, sagt Professor Fridgen.
Universität
P R O F E S S O R G I L B E RT F R I D G E N , F R AU N H O F E R- I N ST I T U T F Ü R A N G E WA N D T E I N F O R M AT I O N ST E C H N I K , P R O J E K TG R U P P E W I RTS C H A F TS I N F O R M AT I K „Die Blockchain-Technologie ist auf dem Vormarsch und wird nicht aufzuhalten sein. Irgendwann – in einigen Jahren – wird es völlig normal sein, dass
Blockchain ein Teil unseres Alltags ist. Merken werden es jedoch nur die Wenigsten.“
W I S S E N SW E RT E S Ü B E R D I E F R AU N H O F E R P R O J E K TG R U P P E W I RTS C H A F TS I N F O R M AT I K
Die Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik ist an den Standorten Augsburg und Bayreuth vertreten. Die 150
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in Kooperation mit zahlreichen Unternehmen an vielfältigen öffentlich und privat geförderten Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und vielen anderen. Die Projektgrup-
pe bündelt standortübergreifend die Aktivitäten von acht Professoren, was sowohl zu einer breiten Abdeckung von
Themenfeldern der Wirtschaftsinformatik als auch zu einem umfassenden Methodenspektrum führt. Das BlockchainLabor in Bayreuth ist eine der bundesweit ersten und führenden Einrichtungen, die sich mit der Technologie, den Auswirkungen und Potenzialen beschäftigt.
63
Universität
Eine Idee wurde Wirklichkeit D E R Ö KO L O G I S C H - B OTA N I S C H E G A R T E N F E I E R T 4 0 - J Ä H R I G E S J U B I L ÄU M
Damals ganz neu – die Idee eines Ökologisch-Botani-
magnet ist die Titanwurz, die größte Blüte der Welt. Sie
und nur drei Jahre nach Beginn des Lehrbetriebs an
Geruch nach verwesendem Fleisch und faulen Eiern.
schen Gartens: Im Jahr 1978, vor nunmehr 40 Jahren
der Universität Bayreuth, wurde der Garten als zentrale Einrichtung der Universität gegründet. Befördert
wurde dies dadurch, dass „Ökologie und Umweltwis-
senschaften“ von Anbeginn der Universität Bayreuth an eines ihrer wichtigen Profilfelder war – und bis heu-
te ist. Dementsprechend verfasste der Botaniker Prof. Dr. Erwin Beck das Konzept für einen bis dahin völlig
Fotos: © GMK | Medien. Marken. Kommunikation. (2), M. Lauerer (1), Luis Scheuermann (1)
neuen Garten, dem heutigen ÖBG.
E I N M A L I G E G A RT E N L A N D S C H A F T Inzwischen hat sich der Ökologlisch-Botanische Garten
zu einem Alleinstellungsmerkmal der Uni Bayreuth, aber auch zu einem beliebten Ort der Erholung und Begegnung für Studierende und Mitarbeiter/-innen etabliert. Die Bayreuther und die Touristen lieben den
vielfältigen Garten mit 12.000 Pflanzenarten aus allen Kontinenten und Klimazonen der Erde. Bis der ÖBG zu
dem wurde, was er heute ist, war es kein leichter Weg. Botaniker Dr. Erwin Beck schuf ein völlig neues Kon-
zept eines botanischen Gartens: Grundidee war eine
blüht nur an einem einzigen Tag und verströmt einen
Es dauerte nicht lange, bis der ÖBG eine Vorrangfunktion erlangte, besonders im Bereich Lehre und Forschung – die öffentliche Umweltbildung wurde ein immer größeres Thema. Um den Garten so naturnah wie möglich zu
halten, ist intensive Gartenarbeit nötig. Viele Flächen werden aufwendig per Hand gepflegt. Andere, wie beispielsweise die nordamerikanische Prärie oder die asiati-
schen Steppen, werden durch kontrolliertes Abbrennen in ihrem naturnahen Zustand erhalten. Der Aufwand lohnt sich: Bis zu 80.000 Besucher pro Jahr erleben auf über 16 ha Freigelände und in den 6.000 m2 großen
Gewächshäusern naturnah gestaltete Lebensräume –
und das bereits seit 40 Jahren. „Der ÖBG ist alles andere als nur ein ‚schönes Anhängsel‘ der Uni – hier finden
hochwertige Forschung und Lehre statt“, erzählt Dr. Gregor Aas, Direktor des ÖBG. Zahlreiche Forschungsprojekte werden im Garten durchgeführt, die sich u. a. mit
den Folgen des Klimawandels beschäftigen. So geht es
beispielsweise auch darum zu erforschen, welche Baumarten in Zukunft bei uns im Wald gedeihen, wenn es immer wärmer und trockener wird.
naturnahe Gestaltung sowie eine vegetationsgeogra-
Und die Zeichen im Ökologisch-Botanischen Garten ste-
und in großen Gewächshäusern. Dazu wurde bis zu
Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung für Schulen
fische Gliederung auf einem weitläufigen Freigelände
370 Millionen Jahre altes Gestein herbeigeschafft. 1985 haben die Mitarbeiter begonnen zu pflanzen, ab 1997 durften Besucher den Garten bewundern. Publikums-
64
hen weiter auf Zukunft: Insbesondere das Angebot im
und andere außeruniversitäre Zielgruppen wird weiter stark ausgebaut. Ein spezielles Gebäude dafür, das sogenannte Zedernhaus, wurde vor Kurzem errichtet.
Universität
Zahlen & Fakten 80.000
BESUCHER
im Jahr
12.000
P F L A N Z E N A RT E N aus allen Erdteilen und Klimazonen
6.000 m2
G E WÄ C H S H ÄU S E R
Das neue „Zedernhaus“ im ÖBG soll in Zukunft vermehrt
16 ha F R E I G E L Ä N D E
für Umweltbildung genutzt werden.
1.700
MEDITERRAN E & SU BTROPISC H E PFLANZEN
900
N UTZPFLANZEN
130
O B STS O RT E N
ca. 180
W I L D B I E N E N A RT E N
Zur Blüte der Rhododendren ein Besuchermagnet: die Vegetation des Himalaja im ÖBG.
über 100
VO G E L A RT E N
mehr als 30
G E ST E I N S A RT E N
Ö F F N U N G S Z E I T E N : M Ä R Z B I S O K TO B E R Das Freigelände ist geöffnet:
Montag – Freitag: 8 bis 19 Uhr
Sonntag und Feiertage: 10 bis 19 Uhr Die Gewächshäuser sind geöffnet: Montag – Freitag: 10 bis 15 Uhr
Sonntag und Feiertage: 10 bis 16 Uhr
Alle Infos unter www.obg.uni-bayreuth.de
Tropischen Flair vermittelt das große Tropenwaldhaus des ÖBG.
65
Universität
Verantwortung leben N A C H H A LT I G K E I T A N D E R U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H
1
Hochschulen tragen eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft zu verankern. Die Universität
Bayreuth ist eine junge und dynamische Campus-Uni-
versität der kurzen Wege, an der Nachhaltigkeit in ganz besonderer Weise gelebt wird. Viele Aktivitäten werden
von Studierenden, Studierendenorganisationen und Mitarbeitern initiiert. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit aber auch ein zentrales Thema von Lehr- und Forschungsaktivitäten in den Fakultäten.
MO B I L ITÄT Eine E-Tankstelle befindet sich an der Universität Bayreuth
2
3
am Ökologisch-Botanischen Garten. Der Strom kann kostenlos genutzt werden, gesponsert wird er von den Stadt-
werken Bayreuth. Weitere E-Tankstellen sind in Planung. Auch Carsharing ist ein großes Thema: Bereits drei Autos können Studierende und Beschäftigte mit Studentenausweis bzw. der Campus Card in Bayreuth nutzen, davon stehen zwei am Campus und eins in der Stadt – die Anschaffung eines weiteren E-Autos ist geplant.
R ESSOU RC EN-MANAGEMENT 1 Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible spricht über Fairtrade an der Uni Bayreuth. 2 Carsharing: Drei
Autos können Studierende nutzen. 3 Klimawoche an der Uni Bayreuth. 4 Umwelt schonen – Ökostrom tanken 5 Frische Kräuter für das Mittagessen der Studierenden.
66
Die Universität bezieht Strom aus 100 % erneuerbaren Energien sowie von Solaranlagen auf den Dä-
chern der Universität. Auch das neue Gebäude der TAO (TechnologieAllianzOberfranken) zeichnet
sich
durch eine nachhaltige Energieversorgung aus: Die
Universität
4
5
Integration des 500 m3 großen Eisspeichers in Verbin-
FORSC H U NG
tive Bestandteile der dezentralen Energieversorgung. Zur
Der Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe forscht an leitfä-
me der Laboranlagen genutzt. Inwieweit sich dieses Kon-
stoffe sind im Vergleich zu Metallen leichter, leiten aber
dung mit einer 100 kW Wärmepumpe sind hochinnovaRegeneration des Speichers wird unmittelbar die Abwär-
zept für öffentliche Gebäude eignet, wird vom Zentrum
für Energietechnik im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung untersucht. Auch bei den Gewächshäusern im Ökologisch-Botanischen Garten wurde durch For-
schungsprojekte von Studierenden an der Klimaanlage eine Energieeinsparung von 6 % erzielt.
UMW ELT, G E S U N D H E IT, E NTS C H L E U N I GU NG Biodiversitätsflächen auf dem Campus sind wieder im Kommen: Früher wurden die Wiesen auf dem Campus regelmäßig aufwendig gemäht – seit Kurzem werden sie teilweise wieder der Natur überlassen. Dar-
über hinaus sind im Ökologisch-Botanischen Garten
vier Bienenvölker angesiedelt – nach einer besonders
higen Kunststoffen, um die E-Mobilität zu fördern. Kunst-
keinen Strom. Hier wird nach einer Lösung gesucht. Auch an umweltfreundlicheren Alternativen für Styropor aus nachwachsenden Rohstoffen wird geforscht.
STU D I ENGÄNGE Mit sechs Fakultäten bietet die Universität Bayreuth ein außergewöhnliches Angebot, das sich durch eine Vielzahl innovativer und interdisziplinärer Studiengänge aus-
zeichnet. Darunter u. a. Geoökologie, Global Change Ecology, Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Umwelt-
und Ressourcentechnologie, Environmental Geography, Philosophy&Economics oder auch Development Studies. Weitere Infos unter: www.uni-bayreuth.de/de/studium.
guten Ernte ist dieser leckere Honig auch im Uni-Shop ÖBG kommen regelmäßig in die Gerichte der Frisch-
GREEN CAMPUS
raum-Mensa. Das Studentenwerk fördert das Ange-
Green Campus ist eine Plattform, die alle Aktivitä-
zu fast jeder Tageszeit. Auch die Aktiven kommen auf
Bayreuth bündelt und potenzielle neue Akteure bei
bot von gesunden, abwechslungsreichen Mahlzeiten
ihre Kosten: Wer eine aktive Pause von der Arbeit und vom Lernen machen möchte, kann sich auf dem TrimmDich-Pfad auspowern. Und wer sich auch sonst lieber
draußen aufhält, nutzt die Außenarbeitsplätze der Uni Bayreuth.
Fotos: © Jan Hopfer – Green Campus
erhältlich. Frische Kräuter aus dem Kräuterbeet des
ten zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität
der Umsetzung ihrer Pläne unterstützt. Aktivitäten am Campus reichen von Einzelinitiativen über Forschungs- und Lehrprojekte in verschiedenen Fakultä-
ten bis hin zum nachhaltigen Campus-Management. Infos unter www.greencampus.uni-bayreuth.de.
67
Universität
Innovation made in Bayreuth D I E U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H A L S I N N O VAT I O N S W E R K STAT T U N D G R Ü N D E R U N I
Die Universität Bayreuth entwickelt sich zur Innovations-
den Spaß am interaktiven Innovationsprozess und an den
sam an Herausforderungen der Zukunft arbeiten. In Bay-
etablierten Formaten wie der Bayreuther Hospitation
werkstatt, in der Unternehmen und Studierende gemeinreuth entsteht ein dynamisches Innovations-Ökosystem, in das sich immer mehr
Ergebnissen widerspiegelt. Aber auch in schon bereits oder dem Entrepreneurial Thinking and Business Design lässt sich dieser beson-
Institutionen und Unter-
dere Spirit spüren. Hier
nehmen einbringen und
beschäftigen sich Stu-
wo sich innovative Start-
dierende zusammen mit
ups entwickeln.
kleinen und mittelständischen
ZU KU N FTS LÖ S U N G E N Strahlende
mit realen Problemstel-
lungen und setzen so
Studenten
und begeisterte Unter-
ihr Wissen direkt in der
nehmer – diese Szene
DR. PETRA BEERMAN N, L E I T E R I N D E R STA B S A BT E I L U N G E N T R E P R E N E U R S H I P U N D I N N OVAT I O N
figer auf dem Campus
„Am Standort Bayreuth hat sich mit der Universität
achten. Was ist passiert?
feld und dem Zusammenspiel von Wissenschaft,
lässt sich immer häuder Uni Bayreuth beob-
Innovative Lehrangebote werden
immer
weiter
ausgebaut und so entstehen einzigartige Erleb-
nisse. Eines dieser neuen
Unternehmen
aus der Region konkret
Bayreuth, den Forschungseinrichtungen im UmWirtschaft und Politik ein tragfähiges Innovations-Ökosystem entwickelt. Durch innovative Formate und einen offenen Austausch profitieren Wissenschaftler, Studierende und Unternehmen.“
Formate ist die Ideation
Praxis um.
Auch in einem anderen
Bereich stellt die Uni Bayreuth für
eine
die Weichen starke Wirt-
schaftsregion Oberfran-
ken. Unter dem Label „GründerUni
Bayreuth“
werden zahlreiche Events angeboten und Rahmenbedingungen
geändert,
Week. Hier arbeiten Studierende eine Woche lang direkt
um junge Talente zu inspirieren. Seit diesem Jahr kön-
Visionen für die Zukunft. Es herrscht eine besondere
ter beantragen, um konzentriert an ihrem Start-up zu
mit Unternehmen zusammen an Lösungsansätzen und dynamische Atmosphäre, die Kreativität fördert und
68
nen zum Beispiel Studierende ein Gründungssemes-
arbeiten. Ein Gründergeist weht durch Bayreuth und
Universität
1
2 lässt vielversprechende Start-ups entstehen. Diese Begeisterung macht den Standort Bayreuth sowohl für
Studierende und regionale Unternehmen als auch für Fachkräfte interessant.
I D E AT I O N W E E K Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Im Rahmen des fünftägigen Innovationsprints erarbeiten 20 bis 25 Studierende, mit pro-
fessioneller Unterstützung und unter der Anwendung
moderner Innovationsmethoden, relevante Service- und Produktlösungskonzepte vor dem Hintergrund einer spezifischen Problemstellung. Die interdisziplinären
1 Innovationswerkstatt Bayreuth: Studierende der Uni
3
Bayreuth arbeiten gemeinsam mit regionalen Unternehmen an den Herausforderungen des digitalen Wandels. Innovative Lehrformate wie die Ideation Week machen
das möglich und begeistern Unternehmen sowie Studierende. 2 Hier entstehen Begegnungen der besonderen Art: Die Uni Bayreuth bietet viel Platz zum intensiven Austausch zwischen erfahrenen Unternehmern und
engagierten Studierenden. Das verspricht eine gute Basis für zukünftigen Erfolg made in Bayreuth. 3 So macht
Lernen Spaß! Bayreuther Studierende lernen innovative
Methoden und können diese zusammen mit Unternehmen für die Praxis erproben.
69
Universität
Für das teilnehmende Unternehmen werden innerhalb
Eine Allianz für Oberfranken
ansätze von Digital Natives, Kunden der Zukunft und
W I E TA O D I E R E G I O N VO R A N B R I N GT
Teams
durchlaufen
die
Prozessschritte
der
Problemanalyse, der Ideation, des Value Proposition
Design, des Rapid Prototyping und der Marktanalyse. von nur einer Woche mehrere qualifizierte Lösungspotenziellen zukünftigen Mitarbeitern entwickelt.
BAYR E UTH E R HO S P ITATI O N Studentische Teams suchen unter Anleitung eines erfahrenen Mitarbeiters der Universität, gemeinsam mit
regionalen Unternehmen, mit einer strukturierten Her-
Foto: © Peter Kolb
angehensweise Lösungsansätze für unternehmerische Herausforderungen und setzen diese mit um. Bei der Bayreuther Hospitation stehen konkrete Handlungs-
empfehlungen im Vordergrund, die einen direkten praktischen Bezug aufweisen. Seit Beginn des neuen Veranstaltungsformats konnten schon einige erfolg-
Bei verschiedenen Veranstaltungen der TAO haben Wirt-
men durchgeführt werden.
knüpfen.
versprechende Projekte mit oberfränkischen Unterneh-
STA B S A BT E I L U N G E N T R E P R E N E U R S H I P & I N N OVAT I O N Die Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation wurde im Oktober 2014 als neue Serviceeinheit der Universität Bayreuth eingerichtet. Ziel ist es, die
Innovationstätigkeit zu erhöhen und damit sowohl die Zukunftsfähigkeit etablierter Unternehmen als
Fotos: © Stabsabteilung Entrepreneurship & Innovation
auch neuer Geschäftsideen/Existenzgründungen
TAO steht für TechnologieAllianzOberfranken und damit
für die gemeinsame Anstrengung der vier oberfränkischen Hochschulen, dem demografischen Wandel entgegenzu-
treten. Die Universitäten Bamberg und Bayreuth und die Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof leisten in Forschung, Lehre sowie in der Zusammen-
arbeit und dem Wissenstransfer in die Wirtschaft einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Region.
im Raum Oberfranken nachhaltig zu verbessern.
In den TAO-Kernbereichen Energie und Mobilität sowie
Dr. Petra Beermann
onstechnologie und Sensorik sowie Mensch und Technik
Leitung
Telefon: 0921 / 55-4720
E-Mail: petra.beermann@uni-bayreuth.de Büro: Zimmer 1.2.15
www.entrepreneurship.uni-bayreuth.de Dr. Christoph Buck
Leitung Entrepreneurship 4All@UBT Telefon: 0921 / 55-7665
E-Mail: christoph.buck@uni-bayreuth.de Büro: Zimmer 1.09, Gebäude AI, 1. OG www.entrepreneurship4all.de
70
schaft und Lehre die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu
den Querschnittstechnologien Werkstoffe, Informatiwurden kooperative Arbeitsgruppen gebildet, die hoch-
schulübergreifend gemeinsam forschen. Im Fokus stehen
die universitären Kernkompetenzen, Forschung und Lehre. Das Ziel von TAO ist weiter gefasst: Die spätere Nutzbarkeit von Forschungsergebnissen besonders durch hei-
mische Unternehmen ist ein zentrales Ziel. Die Region Oberfranken soll als Wissenschaftsstandort ausgebaut
werden. Wissenschaftler sollen ebenso optimale Forschungsbedingungen vorfinden wie Studierende optima-
le Bedingungen für ihr Studium. Letztlich geht es darum, die regionale Wirtschaft zu unterstützen, ihre Position in ihren Geschäftsfeldern zu halten und auszubauen.
To urism u s
P U R E R K A F F E E G E N U S S – ohne Fremdgeschmack: Das erreicht nur die Karlsbader Zubereitung mit dem durchglasierten Porzellanfilter.
www.walkuere.de
P L A K AT I V – Die Künstlerin Susanne Seilkopf setzt Wagner zeitgemäß und außergewöhnlich in Szene.
www.susanneseilkopf.com L E C K E R – Mandelnougatpraline mit dem Motiv des Markgräflichen Opernhauses.
www.confiserieklein.com
Vergiss mein nicht!
EXKLUSIV – Der edle Talisman mit charakteristischen Motiven zur Erinnerung an Bayreuth.
www.heyder-exclusiv.de
S O B L E I B T B AY R E U T H UNVERGESSEN
T-S H I RTS F Ü R FA N S – mit verschiedenen Motiven. So findet jeder sein Stück Bayreuth.
Bayreuth Shop, Opernstr. 22, 95444 Bayreuth
K U N ST VO L L – Ihre Liebe zur Musik
B AY R E U T H S
Richard Wagners inspiriert Gabriele Plössner
SÜSSE ECKEN –
dazu, Bronzeskulpturen aus der Welt der
Hier entdecken Bayreuth-Liebhaber
Opern von Richard Wagner zu kreieren. Ein
auf jedem Schokoladenstück etwas,
ganz besonderes Kunstwerk im Bild: Tristan
das Bayreuth besonders macht. Der
und Isolde „Begegnung“ auf hohem Ständer.
Erlös wird gespendet.
www.ploessner-bayreuth.de
www.confiserie-schlemmer.de
71
To u r i s m u s
Shoppen und genießen
Foto: © GMK | www.gmk.de
E I N E AU SWA H L VO N B AY R E U T H S B E S O N D E R E N A D R E S S E N
In der attraktiven Fußgängerzone in der Bayreuther Innenstadt gibt
es viel zu entdecken: Hier finden Sie eine kleine, aber feine Auswahl.
SHOPPING-FREUDEN Liebevoll sanierte Gebäude, großzügige Stadtplätze, unzählige Stra-
ßencafés und viele Fachgeschäfte
TEE GSCHWENDNER
BECKER & EXN ER
laden zum Shoppen, Bummeln und
Ob für den eigenen Genuss oder
Seit 1947 finden Sie die aktuelle
Herrenbekleider mit langer Tradi-
Sorten umfassendes Sortiment
schen Hersteller. Ob für Freizeit
Verweilen ein. Ob traditionsreicher
tion, Wagner-Parfums passend zu
den Festspielen, stylische Brillen in großer Auswahl, toller Schmuck und Wohnaccessoires oder über 350 Teesorten, in Bayreuth macht Shoppen einfach Spaß. Beschenken Sie
andere – oder auch mal sich selbst. Viel Vergnügen beim Entdecken!
72
als Geschenkidee – unser gut 350 lässt keine Teewünsche offen.
Überzeugen Sie sich selbst und
schauen Sie auf ein Tässchen Tee bei uns vorbei – gern auch to go. Wir freuen uns auf Sie!
Maximilianstraße 75, Bayreuth stores.teegschwendner.de/ bayreuth
Mode der bekanntesten deutoder Business, Hochzeit oder
andere Feiern – das passende
Outfit haben wir immer im Sortiment. Wir zeichnen uns durch ein riesiges Größenspektrum
und individuelle Beratung aus. Dammallee 19, Bayreuth
www.herrenmode-bayreuth.de
To urism u s
FISC H ER OPTI K
RION
S C H LO S S - PA R F Ü M E R I E
Ihr Partner für perfekte und indi-
Im Herzen von Bayreuth gibt es
Sie finden uns nach unserem
Wir bieten kompetenten Service,
für Mode, Schmuck und Wohn-
straße 43. Bei uns erleben Sie die
viduelle Seh- und Hörerlebnisse: Qualität und Expertise rund um Brillen, Kontaktlinsen und Hör-
geräte. Entdecken Sie über 1.000 Fassungen im Geschäft und
5.000 im virtuellen Sortiment. Hohenzollernring 58 und
Richard-Wagner-Str. 18, Bayreuth www.fischer-optik.de
seit 28 Jahren das Fachgeschäft accessoires. Mit Dansk Smykkekunst aus Kopenhagen bekom-
men Sie jetzt tollen Schmuck im
aktuellen nordischen Style sowie Schmuck von Culture Mix und Uhren von OOZOO.
Von-Römer-Straße 18, Bayreuth www.rion-silberschmuck.de
Umzug jetzt in der Maximiliansympathische Einkaufsatmo-
sphäre einer persönlich geführten Parfümerie. Entdecken Sie
bekannte Marken, topaktuelle
Neuheiten und tolle Aktionen.
Maximilianstraße 43, Bayreuth www.schlossparfuemeriebayreuth.de
Anzeige
Mode ist Leidenschaft. Ob Damen-, Herren-, Kinder oder Sportschuhe, sowie Bekleidung für die ganze Familie - bei Schuh Mücke finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Wir haben eine riesige Auswahl an rund 500 namhaften Modelabels. Falls Sie ganz entspannt von Zuhause shoppen wollen, dann schauen Sie in unser Digitales Schaufenster unter www.schuhmuecke.de/digitales-schaufenster Standort Filiale Bayreuth Casselmannstr. 20
Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 9.30 - 20.00 Uhr Samstag: 9.00 -19.00 Uhr
Weitere Infos finden Sie hier ... schuhundsportmuecke schuh_muecke
73
I m pre s s u m
I M P R E S S U M
Herausgeber GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation. Jörg Lichtenegger (V.i.S.d.P.) in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth
Genusswerkstatt Bayreuth Inh. Vadim Vl. Popov
Redaktion Theresa Schwarzer, Katrin Teichmann (GMK), Gert-Dieter Meier
(Bio-Koch, Ernährungscoach, Diplom-Geograph Univ.)
Editorial-Design & Realisation Lena Remmert (GMK)
Media Jörg Lichtenegger (GMK)
Gesamtherstellung GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation. Jörg Lichtenegger (verantw.)
Kochschule | Business-Lunch | Genussevents | Bio-Koch mieten Catering | Ernährungsberatung | Ernährungstipps | Vorträge
Bindlacher Straße 10 | 95448 Bayreuth Tel.: 0921 76 44 0-0 | E-Mail: gmk@gmk.de | www.gmk.de
www.genusswerkstatt-bayreuth.de
Anzeige
Gemeinsam gestalten wir Zukunft Verantwortung verbindet – Die IHKs in Bayern
in Oberfranken
74
bayreuth.ihk.de ihk-lernen.de
Wir machen
Energiewende
Mitra Ariatabar
Ingenieurin Netzplanung
Wir suchen Dich! Bei TenneT machst Du nicht irgendeinen Job. Du bewirkst etwas und gestaltest die Energiewende aktiv mit! TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 4.000 Mitarbeitern versorgen wir circa 41 Millionen Endverbraucher in den Niederlanden und in Deutschland rund um die Uhr mit Strom. In den nächsten zehn Jahren investieren wir 28 Milliarden Euro in den Ausbau und Betrieb unserer Netze. Für diese Aufgabe suchen wir auch für unsere Deutschlandzentrale in Bayreuth Verstärkung.
Bewirb Dich jetzt! karriere.tennet.eu
WETTBEWERBSVORSPRUNG DURCH NEUE MATERIALIEN Die neue Materialien Bayreuth GmbH ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung für anwendungsnahe Lösungen. Wir entwickeln neuartige Materialvarianten und effiziente Verarbeitungsprozesse für Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und Metalle. Unsere Partner profitieren von einem direkten Technologietransfer aus der Grundlagenforschung in die angewandte Entwicklung.
Hybride Faserverbundwerkstoffe
Warmumformen
Spritzgießsonderverfahren
Thermisches Spritzen
Partikelschaumstoffe
Werkstoffanalytik und Bauteilprüfung
Additive Fertigung
Kunststoff-Metall-Hybridverbunde Future Solutions
Neue Materialien Bayreuth GmbH · Gottlieb-Keim-Straße 60 · 95448 Bayreuth Telefon +49 921 / 507 36-0 · Telefax +49 921 / 507 36-199 · info@nmbgmbh.de
www.nmbgmbh.de