Bayreuth Magazin | Nr. 13 | 2019/2020

Page 1

Nr. 13 | 2 0 19/2 0 2 0

I nter v iewE R

A WAGN K AT H A R I N AG GEBURTST ZUM 100. S R TE I H R E S VA

Applaus TO B I A S K R AT Z E R S „ TA N N H ÄU S E R “

Aufbruch ST E I N E R O P T I K E X PA N D I E RT

Aktualität U N I B AY R E U T H F O R S C H T Z U P L A ST I K

Augenschmaus M E H R K I N O F Ü R B AY R E U T H I M C I N E P L E X


Wa

rte

friedkonze n h

r

ve

rka

Ju

Vo

li

2019

1 uf ab

.


Vo r w o r t

Liebe Leserinnen und Leser, die Stadt Bayreuth hat sich in den vergangenen Jahren

auf vielen Feldern positiv

entwickelt. So hat beispiels-

weise die Zahl der Einwohne-

rinnen und Einwohner mit rund

75.500 einen noch nie in der Ge-

schichte der Stadt erreichten Höchst-

stand erreicht. Ähnlich verhält es sich mit der Anzahl der so-

42

GRÜNE OASEN Die schönsten Parks

und Gärten in Bayreuth

zialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in der Stadt. Mit über 48.000 haben wir auch hier einen Höchststand erzielt.

Aufgabe der Stadt in Gegenwart und Zukunft ist es, auch weiterhin eine gute Infrastruktur für die Menschen in unserer

SUMMER IN DER CITY

Stadt wie auch für die Unternehmen vorzuhalten. Aus diesem

Grunde investieren wir in erheblichem Maße beispielsweise

in Kindergärten, in Schulen, in Bildung, in Kultur und vieles andere mehr und über unsere städtische Wohnungsbaugegleich um die Ausweisung zusätzlicher Wohngebiete.

Die Attraktivität der Stadt zeigt sich auch in der Entwicklung der Tourismuszahlen, die sich ebenfalls kontinuierlich nach oben bewegen. Bayreuth wird heute in vielen Bereichen, zum Beispiel in der Wirtschaft, im Tourismus und im Bereich Kul-

48

Fotos: © Studio Thomas Köhler (1), Jason Leung (1), GMK | www.gmk.de (1), Universität Bayreuth (1)

sellschaft GEWOG in Wohnungen, und wir kümmern uns zu-

Voller Einsatz für

biologische Vielfalt

tur ganz anders wahrgenommen, als dies früher der Fall war.

Unser Bayreuth Magazin wirft Schlaglichter auf viele verschiedene Facetten in unserer Stadt.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen Ihre

Brigitte Merk-Erbe

Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth

66

Für eine bessere Zukunft Uni Bayreuth forscht erfolgreich im Bereich Plastik & Mikroplastik

3


Inhalt

K U L T U R

6–10

„Er war immer für mich da“

EXPANSION

Katharina Wagner zum 100. Geburtstag Wolfgang Wagners

12–14 Mitten in der Zauberberg-Blase Tobias Kratzer inszeniert „Tannhäuser“ und bespielt auch den Festspielpark 15

W I R T S C H A F T

Großes Programm

Der Festspielsommer, kurz und knapp

16–17 Werkeinführungen sind Kult Erstmals sind in dieser Spielzeit vier Referenten im Einsatz 18–19 Ehrenrettung Die internationale Siegfried Wagner Gesellschaft in Bayreuth 20–21 Alle Register der Orgel-Kunst Christoph Krückl und Michael Dorn sorgen für Wohlklang in Bayreuth 22–23 Der Beidler-Skandal Vor 100 Jahren ist Richard Wagners älteste Tochter Isolde gestorben

Titel Wolfgang

Wagner

Innovative Lösungen „made in Bayreuth“

27

DESKO GmbH entwickelt innovative Scanner und Tastaturen

ebu Umformtechnik

Hightech für die ganze Welt

28–29 Steiner-Optik auf Expansionskurs Im Gespräch mit Geschäftsführer Robert Eckert 30–31

Gute Gründe für Vertrauen und Zutrauen in die Zukunft der Stadt

32

Rainer-Markgraf-Preis für Ideen aus Oberfranken und Oberpfalz

Ein Preis für die Heimat

STADTGRÜN

6

Unser Titelbild zeigt Wolfgang Wagner bei den Proben für seine „Meistersinger“-Inszenierung im Jahre 1981. Er führte damals Regie und schuf das Bühnenbild. Bernd Weikl sang den Sachs, Hermann Prey den ­Beckmesser, Siegfried Jerusalem den Stolzing und Graham Clark den David. Am 24. Juli 2019 findet im Festspielhaus Bayreuth ein Festakt zum 100. Geburtstag von Wolfgang Wagner statt. © Bayreuther Festspiele GmbH, Foto: Wilhelm Rauh 4

26

34–35 Neue Wege in die Pflege und Medizin Die Klinikum Bayreuth GmbH macht sich fit für die Zukunft und geht neue Wege in der Ausbildung

24–25 Forscher und Künstler Axel Luther im Porträt

DER PRINZIPAL

28

40

EXTREMSPORT

54


Inhalt

INNOVATION

70

S T A D T G E S T A L T U N G

36–38

Moderne Schule hinter historischem Gemäuer

Die Graserschule wird fit gemacht

40–41 Ab ins Grüne. Ab in die Stadt. Ein Rundgang im Tierpark Röhrensee 42

62–63 Uni Bayreuth, volle Kraft Stadtwerke gestalten Energiewende

voraus!

64–65 Batterien im Blick Interview mit Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer 66–67 Mikroplastik und seine Folgen Interview mit Prof. Christian Laforsch 68

Eine Allianz für Oberfranken

Wie TAO die Region voranbringt

70–72 Zukunft aktiv gestalten Innovationslabore in Oberfranken

Ich bin dann mal im Garten

Flanieren, staunen, entspannen in den schönsten Parks und Gärten Bayreuths

44–45 1.000 m3 Beton & 400 Tonnen Stahl Die Bayreuther Stadthalle wird zum Friedrichs-Forum 46–47 Kinogenuss auf höchstem Niveau Michael Thomas zum 100-jährigen Jubiläum

S T A D T L E B E N

48–49 Summer in der City Jeder Einzelne für mehr Vielfalt 50

Viel Programm zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt

52

Ein Laufkompass zeigt die schönsten Strecken

53

WELTERBE

Der andere Meister

76

T O U R I S M U S

74

Bayreuth4Ladies – mit den Mädels die Stadt entdecken

75

So bleibt Bayreuth in guter Erinnerung

Bayreuth läuft Kaffee-Glück

Kaffee-Manufaktur zwischen Rotmaincenter und Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt

Starke Stadt, starke Frauen Vergiss mein nicht!

54–56 Die Ausnahmesportlerin Anne Haug aus Bayreuth ist eine der besten Triathletinnen der Welt

76–77 Bayreuth auf Wachstumskurs Gespräch über Tourismus mit Brigitte Merk-Erbe

57

78–79 Mühlentage am Roten Main Rotmainauenweg – von der Quelle bis zur Mündung

Zahlen, bitte!

Die Sportstadt Bayreuth ist am Start

58–59 Genießen in Bayreuth Die köstlichen Seiten der Stadt entdecken

80

60–61 Mittendrin statt nur dabei Veranstaltungs-Highlights in Bayreuth

82 Impressum

Shoppen und die Stadt erleben

Eine Auswahl von Bayreuths besonderen Adressen

5

Fotos: © Steiner Optik (1), Tierpark Röhrensee (1), Isaak Papadopoulos / tritime-magazin.de (1), Universität Bayreuth (1), Frank Albrecht (1)

U N I V E R S I T Ä T


Kultur

„Er war immer für mich da“ K AT H A R I N A W A G N E R Z U M 1 0 0 . G E B U R T S TA G W O L F G A N G W A G N E R S

Vor 100 Jahren, am 30. August 1919,

Es ist ja kein Geheimnis und ich

Welt erblickt. Der Enkel Richard

anderer Stelle gesagt, dass ich eine

hat Wolfgang Wagner das Licht der Wagners und Urenkel Franz Liszts leitete die Festspiele nach ihrer Wie-

derbegründung im Jahre 1951 bis ins Jahr 2008 – zunächst gemeinsam mit seinem Bruder Wieland Wag-

ner, nach dessen Tod im Jahre 1966 in Alleinregie. Damit bestimmte

Wolfgang Wagner länger als jeder oder jede andere die Geschicke der

S ie ve rstan de n sic h präc ht ig: W olfg ang W ag ne r m it Reg iss eu r Harry Kupfe r.

im Jahre 1876 gegründeten Fest-

spiele. Was zeichnete Wolfgang Wagner aus? Was waren seine be-

sonderen Verdienste? Wie war er als

Vater? Das fragte Gert-Dieter Meier jemanden, der es wissen muss – Ka-

tharina Wagner, die jüngste Tochter

Wolfgang Wagners, die seit dem

Jahre 2008 Leiterin der Bayreuther Festspiele ist. Wolfgang Wagner inszenierte 1981 die "Meistersinger“ neu.

Frau Wagner, Wolfgang Wagner war im Bereich Theater eine der prägen-

Mit dabei: Hermann Prey als Beckmesser.

den

Persönlichkeiten

des 20. Jahrhunderts

und darüber hinaus. Er hat die Festspiele zur

nerung war er immer für mich da, gab mir viel Zeit und hatte für mich

großzügiges Verständnis. Aber, und dafür bin ich ihm sehr dankbar, er war in keiner Weise das, was man heute als „Helikoptervater“ bezeichnet: Von wirklich früher Kindheit an wurde ich zu möglichst

großer Selbstständigkeit erzogen. Er gab mir stets genügend Freiräu-

me, sodass ich nie das irgendwann

ja störende Empfinden hatte, von allen Seiten „behütet“ und letztlich

eingeengt zu werden. Ich meine, seine große und lange Lebenser-

fahrung und der Umstand, dass er

lange vor meiner Geburt ja schon zwei Kinder großgezogen hatte, ha-

ben dabei eine große Rolle gespielt. Ich durfte, ja sollte mich frei entfal-

ten und lernte dadurch auch früh, in gewisser Weise für mich verant-

wortlich zu sein. Es war das Beste, was mir geschehen konnte.

Gab es denn bei Ihnen auch mal ganz

den Namen Bayreuth

Oder mussten Sie sich ganz und gar

in die Welt getragen.

6

„Vatertochter“ bin. In meiner Erin-

unverwechselbaren

Marke gemacht und

t Ri cha rd von De r frü here B undespräsi den Gä sten , die von Weizsäc ker gehörte zu den fangen wurden . W olfg ang Wagner emp

habe es auch schon mehrfach an

Wie war WW denn als Vater?

normale Urlaube im trauten Kreis?

dem Arbeitsrhythmus des Vaters

(und später auch beider Elternteile) unterordnen?


Kultur

Privat - wie hier mit Gudrun Wagner war er für jeden Scherz zu haben.

S o wa r W ol fg ang W ag ne r: Zur N ot t is ch te er au ch m al de n ge la de ne n G äs ten se lb st au f .

so gu t s F es tspie lhau s Kei ne r ka nnte da Wag ne r. wi e W olfg ang

Ganz so extrem war es nicht und na-

­Mitwirkende anriefen, weil sie Fra-

enurlaube. Allerdings fielen bei mir

war das als Kind Normalität.

türlich gab es auch normale Famili-

in der Kindheit die Sommerferien

gen oder Probleme hatten. Für mich

großenteils aus, denn in dieser Zeit

Hand aufs Herz: Als weltbekann-

fern musste sich das Private schon

umschmeichelt, übern grünen Klee

finden ja die Festspiele statt. Inso-

einem solchen Rhythmus anpassen. Urlaub wurde dann zu anderer Zeit

gemacht. Im Grunde lief vieles wie bei anderen Familien auch, bei denen die Eltern beruflich stark eingebun-

den sind. Aber ganz generell hatte

ich als Kind nicht das Gefühl, mich stets nur unterordnen zu müssen.

Wie lief denn so ein normales Früh-

stück im Hause Wagner ab? Wurde

da schon mal über Regisseure und

Sängerinnen diskutiert oder über Journalisten geschimpft?

Ob beim Frühstück oder überhaupt

zu Hause, selbstverständlich dis-

kutierten meine Eltern auch (aber nicht nur oder ausschließlich) zum Beispiel über Regisseure und Sän-

ter Festspielleiter wird man hofiert, gelobt, von (falschen?) Freunden um-

lagert. Ihr Vater war ein sehr guter Menschenkenner. Solche Machen-

schaften hat er doch durchschaut. War ihm, ganz tief drinnen, Anbiederei nicht auch ein Gräuel?

Aber ja! So etwas mochte er gar

nicht. Bestenfalls machte er gute Miene dazu und kommentierte solche Anbiederei hinterher manch-

mal mit seinem Spruch „Es muss auch solche Käuze geben“. Er hat

es aber immer sehr schnell durchschaut und wusste sehr gut zu dif-

ferenzieren, ob ihm jemand seine ehrliche Meinung sagte oder aber

nur schmeicheln wollte, um sich lieb Kind zu machen.

ger, über technische und organi-

WW scherte sich kaum um das Bild,

sie sprachen über ihren Alltag und

wurde. Er zelebrierte leidenschaftlich

satorische Aspekte usw., das heißt, ihre Arbeit. Dieser Austausch fand immer statt. Ebenso kam es öf-

ters vor, dass Künstler oder andere

E in B ild mi t S ymbolc ha ra kte r: N ic ht s hasste de r F es tspie llei ter me hr al s de n S chwa rz ma rk t.

das öffentlich von ihm gezeichnet

gerne das – sein – fränkische(s) We-

sen, bemühte sich auch vor Kameras kaum, hochdeutsch zu reden,

Der Festspielleiter bei der Aufzeichnung der Göt terdämmerung“ im Jahre 1979 . "

7


Kultur

h Der Haushe rr nachdenk lic in einer ruhige n M inu te.

Bei einem Besuch auf Hawaii wurde

Wolfgang Wagner die t radit ionelle Blumenket te Lemi den Hals gelegt.

witzelte oft. Hatte dieser Mann

eigentlich auch Selbstzweifel? Und wenn ja: Sprach er im engsten Kreis darüber?

Er hatte, denke ich, so viele und so

sehr unterschiedliche Erfahrungen in seinem Leben gemacht, dass sein Verhältnis zur „Welt“ ein im besten Sinne überwiegend humorvolles

B ei ei ne m B

es uc h in Toki o li

W olfg ang W

fotog ra fi eren -

war. Man könnte dies auch – viel-

eß sic h

ag ne r al s S am urai er mac ht ei ne gu te F ig ur.

leicht etwas pathetisch – als Weis-

heit bezeichnen. Außerdem war

er von seinem ganzen Naturell

her eine Persönlichkeit, der all

das, was er tat und sagte und

dachte, bei Weitem nicht für absolut unfehlbar oder vollkommen hielt. Und irgendein

seur. War das so?

Ich denke, ihn dürfte ehest die gro-

be Vereinfachung gestört haben, mit der von manchen, auch lange nach Wieland Wagners Tod, beide Brüder gegeneinander ausgespielt

wurden. Man hatte oft ein Klischee für den einen wie für den anderen

parat, wodurch alles nivelliert und man keinem wirklich gerecht wurde, beiden zusammen erst recht nicht. Inzwischen geht man mit

der jeweiligen Lebensleistung der Brüder zum Glück weitaus differenzierter um.

Wir müssen auf die Familie zu spre-

was jedoch nichts daran än-

gen ja nicht eben zimperlich mit

derte, dass er sich seiner Souveränität sicher war.

Man hatte den Eindruck, dass WW darunter litt, dass ihm Teile der Öffentlichkeit

vorhielten, im Unterschied zum „Künstler Wieland“

D I E B I L D E R K I ST E ter – das schreit a Wagner über ihren Va rin tha Ka t mi iew erv Ein Int rung. Katharina r persönlichen Bebilde seh , ren de son be er ein nach die private Bilen Gert-Dieter Meier list rna Jou m de t ha er Wagn rzenslust sichten, net. Er durfte nach He öff ge s ter Va es ihr ste derki iew umgeben, Bilder, die dieses Interv Die . len äh sw au d un n krame vatarchiv. s Wolfgang Wagners Pri stammen allesamt au 8

tendant zu sein als genialer Regis-

Zelebrieren eigener Bedeut-

samkeit war ihm völlig fremd,

rs im me r be i de n W ag ne Hun de ge hörte n ga ng un d Ka t ha rina,W olf dazu : Im B ild be ine rn. ne r mi t drei Vier G udrun W ag

eher Baumeister, Praktiker und In-

chen kommen. Teile derselben ginIhrem Vater um – und er nicht mit

Teilen der Familie. Was meinen Sie: Wie sehr litt er unter dem innerfami-

liären Zoff? Darunter, dass man ihm

vorhielt, seinem früh verstorbenen Bruder künstlerisch nicht das Wasser reichen zu können?

Das alles ist, mit Verlaub, der sprichwörtliche Schnee vom ver-

gangenen Jahr. Das Meiste ist mir

auch nur aus Überlieferung und gleichsam aus der Ferne bekannt

geworden. Dagegen darf ich jedoch sagen, dass heute und jetzt

alle Streitigkeiten beigelegt sind,


Kultur

Der Herr des Hügels mit dem Chef der Chöre, Norbert Balatsch.

nichts wechselseitig Belastendes im Raum steht.

Was sehen Sie denn, ganz persönlich, als die wichtigsten Verdienste Ihres

Vaters an? Was haben Sie, für sich, von ihm abgeguckt? Und was wollen Sie gegebenenfalls ganz bewusst nicht übernehmen?

Die wichtigsten Verdienste meines Vaters dürften von heute aus gesehen sein, dass er zusammen mit

seinem Bruder die Bayreuther Fest-

spiele nach dem Zweiten Weltkrieg künstlerisch, organisatorisch, ideell und nicht zuletzt auch materiell neu

st nie: D iese B ilder sie ht man son Urla ub . Wolfgang Wag ner im

seine eigenen ästhetisch-künstlerischen Maßstäbe nicht zum Maß-

stab aller Dinge machte, sondern Bayreuth weit öffnete für eine

Vielzahl höchst unterschiedlicher ästhetischer „Handschriften“. Sicherlich ging er persönlich nicht mit

allem konform, aber er respektierte

grundsätzlich andere Auffassungen und künstlerische Ansätze, setzte sich damit auseinander, nahm sie

ernst und versuchte dann immer, für jede Produktion die optimalen Bedingungen zu schaffen, damit sie erfolgreich werden konnte.

begründete und nachmals immer

Niemand kannte die Festspielge-

Errichtung der Richard-Wagner-Stif-

Szene besser als WW. Hat er Ihnen

mehr stabilisierte. Dass er an der

tung entscheidend beteiligt war. Und seine Haltung, dass er

W olfg ang W

se hr ge na ue r B

ag ne r wa r ei n

eoba chter ge ra de be i de n P roben .

schichte, das Haus, die Akustik, die

als Tochter vieles überliefert, das Ihnen heute noch hilft?

Unbedingt und ganz klar ja. Das

darf man sich allerdings nicht im

Sinne von irgendwelchen „Lektionen“ vorstellen, sondern das ge-

bes chrieb nicht nur, De r Re giss eur Wagner er wollte sondern mac hte auc h vor, was ming. hie r dem Pa rsif al Poul El

schah durch Fragen und Antworten,

aber oft auch durch kleine Nebenoder Randbemerkungen in konkreten Situationen. Durch meinen Vater habe ich das Festspielhaus mit

all seinen Besonderheiten, seinen Vorzügen, Eigenarten und Schwie-

rigkeiten nicht bloß kennengelernt,

ne r Kat ha rina Wag A uf na hmen von rk iste r priv ate n B ilde ga b es vi ele in de r lie bte ag ne rs. Wag ne W olfg ang W alle s. se ine Tochter über

vielmehr begriffen und verstanden. Dieses Wissen hilft mir sehr, mit den ­Herausforderungen und

Wenn Not am

Mann wa r, grif f de r Herr W olfg ang“ au ch schon ma l zu r S " chau fe l .

9


Kultur

zuweilen auftretenden Prob-

lemen bei neuen Inszenierungen

Wolfgang Wagner war ein ech-

zu können.

stadt wurde er respektvoll „Herr

realistisch und produktiv umgehen

Hatten Sie schon mal das Gefühl, dass Sie eigentlich noch ein Buch

D er P at ria rc h am G rü ne n Hüg el in ei ne m ei ns amen M om

über den Vater schreiben sollten,

ent.

weil längst noch nicht alles über WW gesagt ist?

Bestimmt ist längst noch nicht al-

les über meinen Vater gesagt und

geschrieben worden. Sein 100.

Geburtstag ist ein guter Anlass, um über ihn und seine Leistung in und für Bayreuth nachzuden-

ken. Aber ob ich ein Buch über ihn schreibe … das lassen wir mal

mera mus ste auc h der Chef Fü r den Tes t eine r neuen Ka in W olfg angs B üro. posi eren . Das B ild ents tand

ZUR PERSON

dahingestellt sein, denn zurzeit

habe ich ziemlich viele andere Aufgaben, die meinen ganzen

Einsatz und meine volle Energie erfordern.

Gert-Dieter Meier

ter Bayreuther. In seiner HeimatWolfgang“ genannt. Die Menschen schätzten „ihren“ Festspielleiter, der samstags auch

selbst zum Einkaufen in den Gemüseladen ging und häufig

zu einem Scherz aufgelegt war. Gemeinsam mit seinem Bru-

der Wieland verantwortete er 435 Aufführungen bei den Bayreuther Festspielen. Als alleini-

ger Festspielleiter brachte er es auf unglaubliche 1.268 Auffüh-

rungen – das sind deutlich mehr

als alle sonstigen Festspielleiter gemeinsam. Wolfgang Wagner wurde am 30. August 1919 in

Bayreuth geboren; hier starb er auch, am 21. März 2010.

Anzeige

JAGD

ADVENTURE

MARINE

Vom weltweiten Marktführer professioneller High-Quality-Ferngläser aus Bayreuth.

10



Kultur

Mitten in der Zauberberg-Blase T O B I A S K R AT Z E R I N S Z E N I E R T „ TA N N H Ä U S E R “ U N D B E S P I E LT A U C H D E N F E S T S P I E L PA R K

Das dürfte aufregend werden: Mit Tobias Kratzer ­debütiert in diesem Jahr einer der gefragtesten Opern-

regisseure auf Bayreuths Grünem Hügel. Zum ersten Mal in der 143-jährigen Festspielgeschichte wird seine mit

Spannung erwartete „Tannhäuser“-Inszenierung nicht

nur im Festspielhaus über die Bühne gehen, sondern

es wird auch, in der Pause, der Festspielpark bespielt. Gert-Dieter Meier sprach mit dem Regisseur über Wagner und Bayreuth.

Herr Kratzer, Wagner hat Sie fest in seinen Fängen. Nach „Tannhäuser“ 2011/12 in Bremen, den ­„Meistersingern“ und

der „Götterdämmerung“

in

­Karlsruhe

sowie

dem ­„Lohengrin“ in Weimar steht nun also abermals

­„Tannhäuser“ an. Aber nicht irgendwo, sondern am

Kraftort des Meisters. Was macht dieser Wagner mit Ihnen? Bisher – klopfen wir ruhig dreimal auf Holz – hat er mir

Glück gebracht. Eines hat logisch das andere ergeben. Als Regisseur ist man ja ein stückweit auf Angebot und

Nachfrage angewiesen, und da hat es sich gut ­gefügt,

Ein eingespieltes Team (von links): Tobias Kratzer (Regie), Rainer Sellmaier (Bühne/Kostüme) und Manuel Braun (Video) ZUR PERSON Tobias Kratzer (39) hat nach einem Kunstgeschichtsstudium Schauspiel- und Musiktheaterregie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding studiert. Den Durchbruch schaffte der gebürtige Landshuter 2008 beim Internationalen Regiewettbewerb „ring.award“ in Graz, bei dem Kratzer mit

zwei Teams quasi gegen sich selbst antrat – und mit seinen Konzepten für „Rigoletto“ sämtliche Preise abräumte. „Die Welt“ bezeichnete Kratzer als eines der größten Regie-Talente seiner Generation.

12


Kultur

dass manche Häuser in Wagner und mir ein funktionierendes Duo sahen …

Anarchist, ein Revolutionär – oder eben ein anerkannter Großkünstler und Komponist. Satz zwei: Dass er Angst

davor hatte, in beiden Fällen in seinem eigenen Leben

Kratzer, der Heilsbringer?

So weit wollen wir nun wirklich nicht gehen. (lacht) Aber wir pflegen eine ganz gute Arbeitsbeziehung miteinander, der Wagner und ich.

zu scheitern – und deshalb die Modelle des Scheiterns, weil er selbst nicht scheitern will, seiner Figur Tannhäu-

ser auflädt. Satz drei: Dass er zu diesem Stück eine ganz großartige Musik komponiert hat, die einen in die Geschichte reinzieht.

Und was machen Sie mit Wagner?

Ich versuche, gerade weil ich in wenigen Jahren schon

Und wenn ein Erwachsener nun nachfragen würde, was Sie

Zugang zu seinen Stücken zu finden. Das hält Wagner

nen, mit der Wagner den „Tannhäuser“ umschrieben hat?

viel Wagner gemacht habe, immer wieder einen neuen

auch gut aus. Eine Idee oder ein Erfolgsmodell immer wieder zu reproduzieren, weil es gut läuft, das fände ich langweilig. Meine Inszenierungen sind häufig sehr unterschiedlich – und überraschen das Publikum, das mit

bestimmten Erwartungen gekommen ist. Ich überrasche mich im Übrigen auch schon mal selbst.

Selbst-Überraschung aussehen?

Es kommt bei mir in der Konzeptionsphase relativ

oft vor, dass ich mehrere gleichwertige lungswelten

Vorstel-

habe,

die

gut zu dem Stück passen.

Dann würde ich sagen, dass Wagner dieses Genre zwar

übernimmt, aber eigentlich für seine politischen Zwecke kapert. Wagner greift zu dem Schema Hure und Heilige, das einem heute etwas abgeschmackt vorkommt

und lädt es nochmal völlig neu auf. Einem Erwachsenen würde ich auch raten, parallel zum „Tannhäuser“ die frühen Revolutionsschriften

„Der Zuschauer wird, aufs Notwendigste eingedampft, mit der Weltanschauung des jungen Wagners konfrontiert werden.“ TO B I A S K R AT Z E R Ü B E R S E I N E

„ TA N N H ÄU S E R “ - I N S Z E N I E R U N G

Dann kann ich mich häu-

von Wagner zu lesen und

sich überraschen zu lassen, wie sehr diese theoretischen Schriften den Libretti ähneln und wie viele

Berührungspunkte

es da gibt. Aber das wür-

de ich einer Schulklasse nicht zumuten wollen.

fig nicht entscheiden, welchen Weg ich gehen soll. In die-

Wird es also ein politisches Stück, das Sie auf die

Blick von außen. Bei meinen „Meistersingern“ in Karlsru-

In Teilen, ja. Und der Zuschauer wird auch, aufs Notwen-

sen Fällen brauche ich dann den Dramaturgen mit dem he habe ich sehr spät, nämlich erst in der Woche nach der Bauprobe, mein gesamtes Konzept umgeworfen. Das

war aber der Extremfall einer sehr späten Umsteuerung.

Bayreuther Bühne bringen?

digste eingedampft, mit der Weltanschauung des jungen Wagners konfrontiert werden.

Sonst wäre womöglich der Verlauf meiner Wagner-Karri-

Es geht auch um Erlösung durch Liebe …

gaben wohl bei Katharina Wagner den Ausschlag, mich

(lacht)

ere anders verlaufen. (lacht) Denn diese „Meistersinger“ für Bayreuth zu verpflichten.

Wenn Sie einer Schulklasse in drei, vier Sätzen beschreiben müssten, was Ihnen am „Tannhäuser“ wichtig erscheint bzw. warum es Sie reizt, das Stück in einer neuen Machart

auf die Bühne zu bringen, was würden Sie den Schülern sagen?

Dass es in dem Stück um zwei Lebensentwürfe geht,

die Wagner sich beide für sich hätte vorstellen können: entweder ein politischer Umstürzler zu ­werden, ein

Darum geht es ja bei Wagner oft und immer wieder …

Wie lange haben Sie über dieses Wagner’sche Leitmotiv nachdenken müssen?

Ich habe ja nun schon viele Wagner-Frauenfiguren durch

ihre Welten geführt. Und dabei stellt man fest, dass die Frauenbilder des späten Wagners – also etwa Eva oder

Brünnhilde, die ich in meiner Inszenierung nicht nur gegen den Vater, sondern auch gegen den Komponis-

ten habe aufbegehren lassen – deutlich vielschichtiger sind als die frühen, sich selbst opfernden Figuren wie

13

Foto: © Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele

Und wie kann so eine

mit der Bezeichnung „Romantische Oper“ anfangen kön-


Kultur

Senta und Elisabeth. Bei uns ist diese Elisabeth keine

Das kann ich in der Tat bestätigen. Wenn alles gut geht,

die Himmelfahrt ermöglicht, sondern eine Frau aus

Festspiele, dass eine Bespielung auch in der Pause statt-

Frau, die nur heilig auftritt, heilig stirbt und dem Mann Fleisch und Blut, die sehr dialektisch angelegt ist.

Wenn Sie den Chor der Bayreuther Festspiele im Tannhäuser hören und erleben, spüren Sie da mitunter auch so etwas wie Ehrfrucht vor der Musik? Gänsehaut?

wird es das erste Mal sein in der Geschichte der Bayreuther findet, bei der man auch ohne Kaufkarte vorbeischauen

kann. Wer sich also etwa eine Stunde nach dem Beginn im

Park am Fuße des Hügels tummelt, der kriegt womöglich auch ein paar Einblicke, was wir hier tun.

Ehrfurcht? Weniger. Aber Bewunderung und größten Res-

Welche Musik hören Sie eigentlich privat – etwa auch nur

rade beim „Tannhäuser“. Mir kommt es so vor, als hätte da

So gut wie gar keine! Ich höre beruflich derart viel gute

pekt vor der musikalischen Welt, die Wagner entwirft, ge-

jeder Akt in sich noch einmal eine eigene Welt. Während es ansonsten eben einen durchgängigen „Parsifal“-, „Tristan“- oder auch „Holländer“-Grundton gibt.

Kratzer Regie, Sellmaier Bühne/Kostüme, Braun-Video – was zeichnet dieses Team, das ja permanent zusammenarbeitet, aus, was macht es besonders?

Man kann sich viel direkter die Meinung sagen. (lacht)

Aber im Ernst: Es gibt ein gewisses Grundverständnis, eine gemeinsame Geschichte, auf die man zurückgreifen kann, und man muss sich über gewisse Dinge ein-

Wagner?

Musik, dass ich es im Privatleben vorziehe, die Stille zu genießen.

Gibt es in nächster Zeit weitere Wagner-Pläne, vielleicht

sogar in Bayreuth? Sie haben ja ein Viertel der Tetralogie schon durchgearbeitet – wann folgt denn Ihr erster ganzer „Ring des Nibelungen“?

Erstaunlicherweise gibt es bei mir in den nächsten vier Jahren aktuell noch keine Wagner-Pläne. Aber es geht auch mal ohne Wagner.

fach keine Gedanken mehr machen. Man steigt also

Welche Überschrift wünschen Sie sich denn in der FAZ

es dann, wenn man sich irgendwann gewisse Fragen,

„Nahostkonflikt gelöst“ – natürlich nicht durch meine

schon eine Stufe weiter in die Arbeit ein. Gefährlich wird die womöglich künstlerisch notwendig wären, nicht

mehr stellt. Aber das ist bei den Jungs Gott sei Dank so noch nicht eingetreten. Wir haben immer gesagt: Wenn

wir uns wiederholen oder beginnen, uns zu langwei-

zwei Tage nach Ihrer Premiere?

Inszenierung. Aber es gibt eben viel wichtigere Dinge im Leben als eine Opernpremiere.

Gert-Dieter Meier

len, dann beenden wir das. Aber an diesem Punkt sind

wir noch lange nicht. Unser aller Lust, mit jedem Stück eine neue Ästhetik zu erfinden, hält die Arbeit doch sehr frisch.

Sie halten sich mit konkreten Aussagen zu Ihrer Inszenierung noch sehr zurück. Warum eigentlich?

Weil diese Verschwiegenheit in meinem Vertrag festge-

schrieben ist. Das ist deshalb praktisch, weil ich hier in Bayreuth alles auf die Vertragsklauseln schieben kann –

und nicht, wie sonst, Bezug nehmen muss auf meinen Aberglauben. (lacht) Man kann noch so viel über seine Arbeit erzählen – entscheidend ist doch, was auf der Bühne entsteht. Deshalb bin ich zumindest vorab eher zurückhaltend.

Einen Versuch aber mache ich gleichwohl: Es kursieren Gerüchte, dass dieser „Tannhäuser“ nicht nur im Saale stattfinden würde …

14

D I E „ TA N N H ÄU S E R “ - B E S E T Z U N G :

Musikalische Leitung Valery Gergiev | Regie Tobias

Kratzer | Bühne und Kostüme Rainer Sellmaier | Video Manuel Braun | Licht Reinhard Traub | Dramaturgie Konrad Kuhn | Landgraf Hermann Stephen Milling

| Tannhäuser Stephen Gould | Wolfram von Eschenbach Markus Eiche | Walther von der Vogelweide

Daniel Behle | Biterolf Kay Stiefermann | Heinrich

der Schreiber | Jorge Rodriguez-Norton | Reinmar von Zweter Wilhelm Schwinghammer | Elisabeth Lise

Davidsen | Venus Ekaterina Gubanova | Ein junger Hirt Katharina Konradi

T E R M I N E AU F F Ü H R U N G „ TA N N H ÄU S E R “ Premiere Donnerstag, 25. Juli | Sonntag, 28. Juli |

Dienstag, 13. August | Samstag, 17. August | Mittwoch,

21. August | Sonntag, 25. August | jeweils um 16.00 Uhr


Kultur

Großes Programm DER FESTSPI ELSOMMER, KU RZ U N D KNAPP U R AU F F Ü H R U N G

WA H N F R I E D - KO N Z E RT E

Am 13. August, 20 Uhr, findet die

Im Richard Wagner Museum Bay-

fried“ in der Kulturbühne „Reichs-

te unter dem Oberbegriff „Musik

Uraufführung des Stücks „Sieg-

hof“ statt. Feridun Zaimoglu und Günter

Senkel

schufen

dieses

Werk zum 150. Geburtstag Siegfried Wagners im Auftrag der Bayreuther Festspiele GmbH. Es ist

eine künstlerische Auseinander-

setzung mit der vielseitigen und mehrdimensionalen Persönlichkeit

des „Meistersohns“. Weitere Termi-

ne: 15., 19. und 21. August, jeweils 20

reuth finden die „Diskurs“-Konzer-

und Szene“ statt (30. Juli, 3., 22. und

Groissböck statt, der 2019 Gurnemanz und Veit Pogner singt.

PODIUMSDISKUSSION

24. August). Neben Mitwirkenden

Ergänzt wird das Erinnern an

Live-Performance

umsdiskussion („Siegfried Wagner

der Festspiele wird in Konzert- und der

dänische

Komponist und Medienkünstler Simon Steen-Andersen auftreten

(3. August) und eines seiner Werke uraufführen.

LIEDERABEND GROISSBÖCK

Uhr im „Reichshof“. (Eintrittskarten

Im Markgräflichen Opernhaus Bay-

www.ticketmaster.de)

ein Liederabend mit dem welt-

für „Siegfried“ gibt es online unter

weit gefeierten Bassisten Günther

reuth findet am 12. August 2019

Siegfried Wagner durch eine Podi-

– Werk und Wirkung“), die am 30. Juli im Haus Wahnfried stattfindet. Das Symposium „Szenen-Ma-

cher“ (2. bis 4. August) im Haus

Wahnfried behandelt das Thema „Richard Wagners Musikdramen

und ihre szenische Realisierung“. Der Eintritt zu Podiumsdiskussion und Symposium ist frei.

Anzeige

JETZT

AUCH ZU DEN

GENERAL PR O BE N

Wag ners WeR ke wi rk li ch versteh en seine Musik – seine Charaktere – seine Motive WERKEINFÜHRUNGEN VON HANS MARTIN GRÄBNER

An jedem Vorstellungstag zur jeweiligen Aufführung von 11 Uhr bis ca. 12 Uhr, Rokokosaal im Steingraeber-Haus, Friedrichstraße 2, 95444 Bayreuth. Eintritt: 15 €. Kein Vorverkauf. Tageskasse ab 10.30 Uhr. www.steingraeber.de

www.hmgraebner.de

15


Kultur

Werkeinführungen sind Kult E R S T M A L S S I N D I N D I E S E R S P I E L Z E I T V I E R R E F E R E N T E N I M E I N S AT Z

Für viele Wagner-Enthusiasten gehören sie dazu wie

und vermittelt in seinen Vorträgen Hintergründe zu

zu den Aufführungen der Festspiele. Wieland Wagner

von historischen und aktuellen Aufnahmen vermitteln

die Bratwürste in der Pause: die Einführungsvorträge

hatte sie mit der Wiedereröffnung der Festspiele 1951 erstmals angeboten. Seither sind sie aus Bayreuth nicht mehr wegzudenken.

Handlung und Symbolik der Wagner-Opern. Anhand

­Musikbeispiele Einblicke in die Kompositionsweise der

entsprechenden Oper.  www.opern-einfuehrungen.de

H A N S M A RT I N G R Ä B N E R Der große Wagner-Sachverständige Erich Rappl lockte in bald 50 Jahren Zigtausende von Besuchern in die Stadthalle. Mit großem Wissen und fein-

Hans Martin Gräbner ist Komponist, Pianist, Dirigent und Musikwissenschaftler, war zweimaliger ­Stipendiat

der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und

sinnigem Humor brachte er den Menschen

beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren

die Werke und ihre Besonderheiten nahe.

mit dem Werk Wagners. Bereits 1989

Rappl machte die Einführungsvorträge zur

übernahm Gräbner die musikalische Lei-

Kultveranstaltung. In guten Jahren ström-

tung der Studiobühne Bayreuth. Seine

ten pro Saison mehr als 10.000 Menschen

in die Veranstaltungssäle der Stadt, um sich

gründlich auf Wagner einstimmen zu lassen.

Einführungsvorträge finden im Rokoko-

Jürgen Ern

In diesem Jahr kann Bayreuth mit einem

nie dagewesenen Angebot an Einführungsvorträgen

aufwarten: Gleich vier verschiedene Referenten geben

saal des Steingraeber-Palais, Friedrichstr. 2,

statt. Beginn an jedem Spieltag (auch bei den Generalproben) um 11 Uhr. Gräbner spielt

dabei den Liszt-Flügel.

 www.hm-graebner.de

Fotos: © Dimo Dimov (1), Andrea Forster, Bayreuth (1)

den Wagnerfreunden ihr Wissen über Werk, Musik und Inszenierung preis. Das Bayreuth Magazin stellt die Referenten vor.

JÜRGEN ERN Seit der Festspielsaison 2015 hält Jürgen Ern Einführungs-

vorträge im Evangelischen Gemeindehaus Bayreuth, RZ_Bayreuth_Aktuell.indd 1

04.07.19 13:01

Richard-Wagner-Str. 24 (10.30 bis 12 Uhr). Sie thematisie-

ren die am jeweiligen Aufführungstag gespielte Oper. Ern, der Einführungsvorträge auch in Zürich hält, arbeitet eng mit dem Richard-Wagner-Verband ­zusammen

16

Hans Martin Gräbner


Kultur

da“, schreibt er auf seiner Homepage. Geplant sind in die-

sem Sommer elf Matineen, über die Festspielzeit verteilt. Das erste Konzertgespräch am 25. Juli, 11.30 bis 13 Uhr, fin-

det ebenso wie alle anderen in der Buchhandlung Breuer & Sohn am Luitpoldplatz 9 statt.  www.mickisch.de

D R . SV E N F R I E D R I C H

Stefan Mickisch

Sven Friedrich, seit dem Jahre 1993 Direktor des

ST E FA N M I C K I S C H

Richard-Wagner-Museums, ist ein international aner-

Eine eindrucksvolle Bilanz: Zwischen 1998 und 2013 hielt der aus der Oberpfalz stammende Pianist insgesamt 450 Einführungsvorträge zu 450 Auf-

kannter Wagner-Experte. Für die BF Medien GmbH hält

er an jedem Aufführungstag inszenierungsbezogene

Einführungsvorträge. Und zwar im Zuschauer-

raum des Festspielhauses (Eingang über die

führungen der Festspiele. Etwa 120.000

Westseite/Straßenseite). Besitzer von Fest-

Besucher haben Mickisch nach seinen An-

spielkarten können sich an jedem Spieltag

gaben bislang erlebt. Er hat seine Wagner-­

ab 10.30 Uhr von Friedrich ­Deutungshilfen

Einführungen auch auf CD aufgenommen

geben lassen, was die Regie gemeint ha-

(zu beziehen über seine Homepage). Jetzt ist er wieder da: „Nach einer längeren schöpfe-

rischen Pause, die mir vor allem dazu diente,

ben könnte. Sein Motto: Unterhaltsam,

Sven Friedrich

mein Repertoire zu erweitern, bin ich 2019 wieder für Sie

nicht akademisch!

 www.bayreuther-festspiele.de/

programm/einfuehrungsvortraege Anzeige

KONZERTVORTRÄGE Bayreuther Festspiele 2019 Termine 11:30 bis 13:00 Uhr Juli 2019 25 TH / 29 LG / 31MS August 2019 05 PS / 09 TI / 13 TH / 18 LH / 21 TH 24 MS / 26 PS / 28 TI Limitierte Plätze € 45,- pro Karte

in der Buchhandlung Breuer & Sohn www.mickisch-in-bayreuth.de

Mickisch Anzeige.indd 1

Vorverkauf www.mickisch-in-bayreuth.de Und in der Buchhandlung am Luitpoldplatz 9 in Bayreuth +49 (0) 921 50 70 890 mickisch@breuerundsohn.de

07.07.19 16:09

17


Kultur

Ehrenrettung D I E I N T E R N AT I O N A L E S I E G F R I E D W A G N E R G E S E L L S C H A F T I N B AY R E U T H

Zum 150. Geburtstag Siegfried Wagners wird die Oper „An Allem ist Hütchen Schuld!“ im Markgräflichen Opernhaus gespielt. Der Regisseur, Intendant, Autor und Publizist Prof. Peter

Schublade gehalten, sagt Pachl. So wie die Witwe die

te Komponisten, insbesondere jüdische Komponisten

trachtete, indem sie kurz nach dem Tod des Komponisten

Paul Pachl (1953) setzt sich seit vielen Jahren für verfem-

wie Alexander Zemlinsky ein. Pachl: „Aber auch Siegfried Wagner ist für mich ein verfemter Künstler – verfemt von

der eigenen Familie, lange verfemt bei den Wagnerianern aufgrund seiner kosmopolitischen und erklärt philose-

mitischen Haltung wie auch aufgrund seines liberalen Lebenswandels und seiner sexuellen Orientierung.“

Auch in Bayreuth, wo man gerne nur hinter vorgehalte-

ner Hand über den Sohn des Meisters gesprochen habe, sei er „bis heute partiell verfemt“. Dabei seien seine Verdienste um die Festspiele enorm. Insbesondere die

Fotos: © Siegfried Wagner Gesellschaft (2)

Wiedereröffnung der Festspiele 1924, nach zehnjähriger, kriegsbedingter Pause, und seine technischen Erneue-

Diskussion über Siegfried Wagner im Keim zu ersticken die Gründung eines ersten Siegfried-Wagner-Vereins ver-

bot, hortete sie nach Kriegsende alle Materialien bei sich, sodass lange keine Aufführungen möglich waren. Erst

die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft hat unter ihrer Präsidentin Friedelind Wagner das Aufführungsverbot durch einige konzertante Aufführungen unterlau-

fen. Aber erst seit dem 1. Januar 2001, 70 Jahre nach dem

Tod des Komponisten, ist dieser frei. Gab es noch in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts keinerlei Einspielungen eines Werkes von Siegfried Wagner, so ist heute sein Schaffen auf CD oder DVD verfügbar.

rungen (Rundhorizont, plastische Bühnenbilder) seien

E N O R M E W I D E R STÄ N D E

le für die Moderne geöffnet, etwa mit Arturo Toscanini

Die 1972 in Bayreuth von jungen Musikstudierenden ge-

1930) und Rudolf von Laban als dem führenden Tanzthe-

hatte gegen enorme Widerstände zu kämpfen, da sie sich

unbestritten. Siegfried Wagner habe zudem die Festspie-

als dem ersten ausländischen Dirigenten („Tannhäuser“, ater-Avantgardisten der späten Zwanzigerjahre.

Siegfried Wagners 18 Musikdramen wurden von sei-

ner Witwe teils vernichtet, teils unveröffentlicht in der

18

gründete Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft

von Anfang an für dessen Werke eingesetzt hat. Haupt-

ziel neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung waren die untersagten szenischen Aufführungen. Die von Sieg-

fried Wagners Witwe in einem Rundschreiben an die


Kultur

­bezeichnete Gesellschaft musste lange durchhalten, bis sich die Stadt Bayreuth unter Oberbürgermeisterin

Anzeige

Wagner-Verbände sogleich als „unerwünschter Verein“

­Brigitte Merk-Erbe mit einer großen Ausstellung 2014 und

in diesem Jahr als Schirmherrin der Veranstaltungen zu „Siegfried Wagners 150. Geburtstag“ öffentlich zu Sieg-

fried Wagner bekannt hat – und insbesondere bis zum Umschwenken der offiziellen Festspielleitung in der Person von Prof. Katharina Wagner.

Die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft richtet

seit elf Jahren in Bayreuth im Sommer eine Ausstellung über Siegfried Wagners Wirken aus. In diesem Jahr, anläss-

lich des 150. Geburtstages von Siegfried Wagner, der am 6. Juni 1869 in Triebschen bei Luzern geboren wurde und

am 4. August 1930 in Bayreuth starb, feiert man Siegfried Wagner auf besondere Weise: mit einer szenischen Aufführung der Oper „An Allem ist Hütchen Schuld!“.

„ A N A L L E M I ST H Ü TC H E N S C H U L D ! “ Die Inszenierung, die 2015 in Bochum mit den Bochumer Symphonikern herausgekommen ist, sollte seit einigen

Eva Rieger

ner hat eine eigene Reihe mit den Opern Siegfried Wag-

Stationen einer Liebe 2., überarbeitete Auflage. 2019. 384 S. mit Abb. Hardcover. ISBN 978-3-487-08611-8

Jahren in Bayreuth gezeigt werden. Denn Katharina Wag-

ners initiiert. Siegfried Wagner war es nicht recht, dass man ihn aufgrund seines Opernerstlings „Der Bärenhäuter“ (der um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert

meistgespielten Oper) als Märchenopern-Komponist eingestuft hatte. Mit seinem Opus 11 wollte er der Öffentlich-

keit beweisen, was er unter einer Märchenoper verstünde: über 40 Märchen bzw. rund 80 Märchenelemente sind in der Opernhandlung als Collage verarbeitet.

Das pianopianissimo-Musiktheater hat diese hinter-

gründig-witzige Märchen-Collage für das Markgräfliche

Opernhaus adaptiert. Hier war diese Oper zuletzt im Jahre 1944 in der Inszenierung von Wieland Wagner zu erleben. Die Inszenierung stammt von Peter Paul Pachl.

Den szenischen Aufführungen am 9. und 10. August, ­jeweils um 19 Uhr, folgt am 17. August ein SiegfriedWagner-Konzert. David Robert Coleman, der auch die „Hütchen“-Aufführungen mit dem Sinfonieorchester

Minna und Richard Wagner

€ 24,80

Richard Wagner und die attraktive Schauspielerin Minna Planer schlossen 1836 den Bund fürs Leben, der 30 Jahre später mit dem Tod Minnas endete. Minna Wagner teilte das ruhelose Leben ihres Mannes zwischen Pariser Opernszene, Dresdner Barrikade und Schweizer Exil mit allen Höhen und Tiefen, vor allem der Anfänge des weltberühmten Komponisten. Das Referenzwerk der bekannten Musikwissenschaftlerin und Wagner-Expertin Eva Rieger.

Georg Olms Verlag Hildesheim • Zürch • New York info@olms.de · www.olms.de

Karlovy Vary dirigieren wird, begleitet dann Gesangs-

szenen aus jenen Opern Siegfried Wagners am Klavier.

Gert-Dieter Meier

19


Kultur

Alle Register

C H R I S T O P H K R Ü C K L U N D M I C H A E L

Der gebürtige Niederbayer Krückl, Träger des Bayreuther Kulturpreises 2012, mag vor allem die Vielfalt seines Berufes. Krückl ist Routinier, Könner, hat schon alles erlebt

in seinem Berufsleben. Und doch lässt er sich, aller Professionalität zum Trotz, von seiner Musik rühren, gefan-

gen nehmen von der Kraft der Musik. Insbesondere an den Feiertagen.

Die Orgel der Schlosskirche wurde 1991 komplett neu gebaut. Wegen Temperaturunterschieden, allgemeiner Luftverschmutzung, Textilstaub, Kerzenbrand und Weihrauch wurde sie fast zeitgleich mit der Sanierung des Kir-

cheninnenraums komplett saniert. Dazu mussten über 3.350 Orgelpfeifen ausgebaut, gewaschen und gereinigt

werden. Sämtliche Ventile und Federn wurden kontrolliert, Bleischeiben durch Edelstahlscheiben ersetzt. Nach der Rei-

nigung und kleineren Wartungsarbeiten dauerte es dann sogar sechs Wochen, bis die Berliner Orgelbauwerkstatt

Karl Schuke, die seinerzeit auch die Orgel gebaut hatte, al-

les wieder zusammengebaut hatte. Ein Intonateur passte schließlich den Klang dem vorhandenen, neu sanierten

Kirchenraum an. Zum Speichern von Klangkombinationen

wurde auch eine elektronische Setzeranlage eingebaut.

Regionalkantor Christoph Krückl (64) ist seit 1980

­Organist in der katholischen Schlosskirche in Bayreuth.

D E R O R G E LG I P F E L

M AT I N E E N I N D E R F E STS P I E L Z E I T

Vor 400 Jahren, am 15. August 1619, wurde in der Stadt-

Seit 1981 sind die Samstagskonzerte fester Bestandteil

eingeweiht. Zu diesem Fest waren die besten Organisten

Gespielt werden neun Konzerte an den Samstagen im

kirche Bayreuth eine der größten Orgeln Süddeutschlands dieser Zeit geladen: Samuel Scheidt aus Halle, Michael

Praetorius aus Wolfenbüttel, Heinrich Schütz aus Dresden und Johann Staden aus Nürnberg. In Erinnerung an dieses außergewöhnliche Jubiläum vor 400 Jahren laden die Bay-

reuther Stadtkantoren Michael Dorn und Christoph Krückl am 15. August 2019 zu einem neuerlichen Gipfeltreffen der Orgelkunst an die 2014 erweiterten Orgeln der Stadtkirche und die 2019 generalsanierte Orgel der Schlosskirche.

20

des sommerlichen Kulturlebens in der Stadt Bayreuth: Juli und August in der Schlosskirche. Beginn ist jeweils

12 Uhr. Ein besonderes Highlight der Konzertreihe ist das zur Tradition gewordene Orgelkonzert in der Premierenwoche mit Orgelbearbeitungen zum Werk Richard Wag-

ners. Christoph Krückl spielt am 27. Juli Transkriptionen aus „Parsifal“, „Meistersinger“ und „Tannhäuser.“ Orgel-

matineen finden auch, organisiert von Michael Dorn, in

der Stadtkirche Bayreuth statt, jeweils mittwochs, 12 Uhr.


Kultur

der Orgel-Kunst

D O R N S O R G E N F Ü R W O H L K L A N G I N B AY R E U T H

Der Stadt- und Dekanatskantor an der Stadtkirche Bay-

reuth, der schon als Kind auf der Empore der Kirche seiner Heimatgemeinde Roth bei Nürnberg vom Klang der Orgel fasziniert war, hat im Alltag viel zu tun: Or-

geldienst an Sonntagen, bei Trauungen und Taufen; er leitet die Stadtkantorei mit 70 Sängern, den Posaunenchor und ein Kammerorchester.

Er organisiert Konzerte, unterrichtet und gestaltet die

Gottesdienste der Stadtkirche mit den beiden Orgeln der Stadtkirche, die mit 91 Registern und etwa 6.500 Pfeifen zu den größten Orgeln in Nordbayern zählen. Was ihn

am meisten freut? „Wenn die Gemeinde gut und kräftig singt.“ Sein Lieblingswerk für Orgel? Johann Sebastian

Bachs „Präludium und Fuge Es-Dur“. Darüber, sagt Dorn, „geht gar nichts.“ Dorn gehört dem Bayerischen Landes-

posaunenrat an und ist Vizepräsident des Bayerischen Kirchenmusikerverbandes. Für seine Verdienste wurde er 2017 mit dem Förderpreis der Bücher-Dieckmeyer-StifMichael Dorn (40) arbeitet seit September 2009 als Kantor an der evangelischen Stadtkirche Bayreuth.

tung zur Pflege der Kirchenmusik ausgezeichnet und 2018 zum Kirchenmusikdirektor ernannt.

Gert-Dieter Meier

F R A N Z - L I S Z T-TA G E A M 3 . /4 . AU G U ST Schon im späten 19. Jh. sollte die Schlosskirche an der

In der Samstagsmatinee am 3. August, 12 Uhr, wird der

war Zufall, dass gerade beim Ableben Franz Liszts, des

ad salutarem undam“ ein Hauptwerk Franz Liszts an

bedeutendsten Komponisten, der jemals innerhalb der Mauern Bayreuths starb, ein zweiter überragender Mu-

siker nach Bayreuth gekommen war: Anton Bruckner. Auf

Bitten Cosima Wagners spielte Bruckner für ihren Vater zur Totenmesse am 4. August 1886 die Orgel. Bruckner

war tief berührt, als er von der Empore der Schlosskirche mit Klängen aus „Parsifal“ dem Verstorbenen huldigte.

Münchner Konzertorganist Andreas Götz mit „Ad nos, der Orgel in der Schlosskirche vorstellen. Beim Abend-

konzert um 19 Uhr ist das Symphonieorchester Franz Liszt aus dem ungarischen Sopron zu Gast. Mit den

Franz-Liszt-Tagen erinnert die Schlosskirchenmusik an eine Stiftung von Cosima Wagner, wonach jährlich am Todestag für ihren Vater Franz Liszt in der Schlosskirche eine Messe zu lesen sei.

21

Fotos: © Gert-Dieter Meier

damaligen Weineck-Orgel hohen Besuch bekommen. Es


Kultur

Der Beidler-Skandal V O R 1 0 0 J A H R E N I S T R I C H A R D W A G N E R S Ä LT E S T E T O C H T E R I S O L D E G E S T O R B E N

Isolde Beidler wollte gerichtlich geklärt wissen, dass sie keine von Bülow, sondern eine gemeinsame Tochter von Richard und Cosima Wagner ist. Doch das Gericht wies die Klage am 19. Juni 1914 zurück. Isolde musste die Pro-

zesskosten tragen und zog sich verbittert zurück. Sie ging als verstoßene Tochter Richard Wagners in die Ge-

schichte ein. Vor 100 Jahren, am 7. Februar 1919, verstarb sie in München. Das Bayreuth Magazin hat die Enkelin der ältesten, aber zu Lebzeiten nie anerkannten WagnerTochter in Winterthur getroffen.

B E S O N N E N E WO RT E Dagny Beidler hat zwar ihre Großmutter nie persönlich kennengelernt, weiß aber doch sehr viel über ihre Sorgen

und die Tragik ihres Lebens. Dagny Beidler ist eine ruhige, besonnene Frau, die an ihrer Familiengeschichte inter-

essiert ist. Und obwohl der „Fall Beidler“ das Zeug zur Räuberpistole hätte, verzichtet sie auf Schärfe und Aktionismus. Sie wählt ihre Worte besonnen, setzt auf Ar-

gumente und Aufklärung. Sie verhehlt dabei auch nicht, dass die Wagners ihre Großmutter schäbig behandelt

haben, aber sie sagt auch: „Das alleine taugt nicht für eine Geschichte, in der Isolde Beidler die einzig Unschuldige ist. Auch sie hat Fehler gemacht.“

Dagny Beidler mit dem „Beweisstück“, dass ihre Großmutter Isolde die Tochter Richard Wagners war: ein Gedicht des Vaters an die Tochter.

Es war ein handfester Skandal. Ein juristischer Streitfall, der für Aufsehen sorgte. Vor dem Landgericht Bayreuth kam es im Jahre 1914 zu einem spektakulären Erbschaftsprozess. Es stritten da Isolde Beidler gegen Cosima Wag-

ner – Tochter gegen Mutter. Es ging in diesem Prozess einerseits um Geld, aber andererseits um viel mehr.

22

Eigentlich ist die Geschichte der verstoßenen Tochter rasch erzählt: Isolde von Bülow kam am 10. April 1865 in

München zur Welt. Sie trug den Namen Bülow, obwohl sie eine echte Wagner war. Denn ihr Vater war niemand

anderes als Richard Wagner und ihre Mutter war Cosima, die freilich zum Zeitpunkt der Geburt noch mit Hans von Bülow verheiratet war, von dem sie sich erst 1870 trenn-

te. Um einen Skandal zu vermeiden, erkannte von Bülow

Isolde seinerzeit als sein Kind an. Im Dezember 1900

heiratete die mittlerweile 35-jährige Isolde von Bülow den 28-jährigen Dirigenten Franz Beidler; das Paar lebte


Kultur

„Vor fünfzehn Jahren wurdest du geboren: Da spitzte alle Welt die Ohren; Man wollte Tristan und Isolde Doch was ich einzig wünscht‘ und wollte Das war ein Töchterchen: Isolde! Nun mag sie tausend Jahre leben Und Tristan und Isolde auch daneben! Vivat hoch! R.W.“

St. Petersburg, wo er Wagner dirigierte, und schließlich in München. Es war wohl kein Leben in Luxus, obwohl Isolde

er konstatiert: „Am gleichen Tag vor sieben Jahren wurde meine Tochter Isolde geboren.“

Beidler eine Apanage von den Wagners erhielt – offenbar

Dagny Beidler ist hin- und hergerissen. Einerseits würde

keit. Nachdem sich aber, ab 1913, durch die Aufhebung der

Isolde und Franz Beidler und deren Beziehungen zur Fa-

in stiller Anerkennung der familiären ZusammengehörigUrheberrechte am Wagnerschen Oeuvre, die Finanzsitua-

tion der Familie insgesamt verschlechterte und Siegfried Wagner seiner Schwester Isolde die „freiwilligen Subsidi-

en“ von 12.000 auf 8.000 Mark zurückgefahren hatte und

weil auch alle Bitten und sonstigen Versuche nicht halfen, beschritt Isolde Beidler den Klageweg – und verlor, weil sie die Abstammung von Richard Wagner nicht nachwei-

sen konnte und ihre Mutter Cosima schriftlich und wider besseres Wissen die Vaterschaft Wagners bestritt.

Isolde Beidler war die einzige wirklich Leidtragende beim sogenannten Beidler-Skandal. Sie wurde danach geäch-

tet, verstoßen, vergessen – und zerbrach dabei fast über dem Unrecht, das ihr widerfahren war. Formaljuristisch

ist die Vaterschaft Richard Wagners bezüglich Isolde Beidler bis heute nicht nachgewiesen worden. Aber da-

mit hat Dagny Beidler auch kein Problem: „Für unseren Teil der Familie war es immer klar, dass Isolde eine Wag-

ner ist. Und das reicht mir.“ Deshalb wolle sie auch keinen Vaterschaftsnachweis, sagt Beidler. „Das“, konstatiert sie gelassen, „ist doch längst Geschichte.“

G E D I C H T D E S VAT E R S Welche Beweise es für die Vaterschaft Richard Wagners gibt? Zum einen existiert da ein Gedicht Richard Wag-

ners, das sich im Original im Besitz von Dagny Beidler befindet (siehe Foto). Zudem zeugt auch die regelmäßi-

ge Apanage davon, dass sie zur Familie gehörte. Und es findet sich in der „Götterdämmerungsskizze“ eine Notiz

von Richard Wagner zur Fertigstellung des Werkes, in der

sie aus persönlicher Neugier gerne mehr wissen über milie Wagner – auch im Interesse der historischen Wahr-

heit. Insofern glaubt sie, dass in diversen Briefen und Dokumenten noch interessante Details zu finden sein könnten, die zu erforschen sich lohnte. Andererseits, be-

findet sie, sollte man die Sache irgendwann ruhen lassen.

T E I L D E R FA M I L I E Und wie beschreibt sie ihr Verhältnis zu den Wagners und zu Bayreuth? Im Jahre 1964 kam die damals 22-jährige Dagny zum ersten Mal nach Bayreuth. Und traf dort

auf Winifred Wagner. Sie wusste natürlich von dem Zer-

würfnis zwischen der Familie Wagner und ihrem Vater, einem aufrechten eidgenössischen Sozialdemokraten, der die Erniedrigungen nie vergessen hatte, die seiner

Mutter vonseiten der Wagners zuteil geworden waren. Beidler grenzte sich dezidiert von den völkischen Ansichten Bayreuths ab und bekundete mit seinem Artikel „Bedenken über Bayreuth“ (1951) seine Vorbehalte gegenüber der Neueröffnung der Festspiele.

Danach war Dagny Beidler häufiger in Bayreuth – es

herrschte so etwas wie Normalität. Sie wurde auch zu den Masterklassen von Friedelind Wagner eingeladen und lernte sie in der Folge besser kennen – es wurde eine Freundschaft daraus. Noch heute kommt Dagny regelmäßig zu den Festspielen. Und so sehr sie auch den „Beid-

ler-Skandal“ im Alltag ausblenden kann, in Bayreuth wird es ihr immer wieder bewusst, dass sie doch enger mit diesen Wagners verbunden ist als der große Rest des Publi-

kums. Sie ist Teil der Familie, irgendwie. Gert-Dieter Meier

23

Foto: © Gert-Dieter Meier

zunächst im Schlösschen Colmdorf, später in Moskau und


Kultur

Forscher und Künstler A X E L L U T H E R U N D S E I N E V O R L I E B E F Ü R U N G E W Ö H N L I C H E M AT E R I A L I E N

1

2

Als Kind wollte er Tierforscher werden. Und in gewissem Sinne ist er das auch geworden. Axel Luther ist in Bay-

reuth geboren. Der Vater war tierverrückt, hatte sogar einen frei laufenden Löwen, mit dem er spazieren ging

– was ihm den Titel des Löwenbändigers von Bayreuth einbrachte. Die Liebe zu Tieren färbte auf den kleinen Axel ab. Aber bevor er diese Liebe ausleben durfte, musste zunächst eine „richtige“ Ausbildung her. Er lernte Speditionskaufmann – und verabschiedete sich mangels In-

teresse gleich nach der erfolgreichen Lehre von diesem

Ausflug in die geordnete Laufbahn. Die Einberufung zum Zivildienst verhinderte eine Bewerbung bei der Kunstakademie. Nach dem Zivildienst trampte er durch die Welt, machte dann sein Abitur an der BOS. Versuchte es dann auch an der Kunstakademie, wurde aber nicht zur Prüfung zugelassen.

1 Mit Wandbildern im Stile alter Höhlenmalereien setzt sich Axel Luther in jünster Zeit intensiv auseinander. 2 Götter, Engel, tierische Wesen: In Luthers Atelier in Hollfeld kann man so manche Entdeckung machen.

24


Kultur

Axel Luther ist seit 1986 als freischaffender Künstler tä-

tig. Und weil sich von der Kunst alleine nicht leben ließ, nahm er auch Gelegenheitsjobs an. Allein von der Kunst

Menschen. „Denn der Mensch“, sagt er, „ist ja auch nur ein Tier, das sich für etwas Besonderes hält.“

zu leben, bezeichnet er unverändert als schwer. Aber er

Was ihn neuerdings vermehrt reizt, sind Wandmalerei-

seine Frau ihn unterstützt.

er sich auch daran schon seit seiner Kindheit, aber das

ist bei sich, glücklich. Und er überlebt auch deshalb, weil

MENSCH UND TIER Luther arbeitet gerne mit Alufolie. Die Liebe zu diesem merkwürdigen Material flammte schon als kleines Kind in ihm auf. Er formte aus Stanniolfolie Tiere aller Art. Axel

Luther: „Ich habe hinter dem Rücken basteln können, blind – das war für mich fast wie Atmen.“ Die Faszination

en, die an Höhlenmalereien erinnern. Zwar versuchte

Geheimnis hinter dieser speziellen Form der Malerei

hat er kürzlich erst entschlüsselt. Die Frage nämlich, wie man die Motive in der richtigen Proportion an die Wand bekommt. Wandmalereien zieren inzwischen nicht nur sein Atelier, sondern auch Hauswände, Mauern und Felsen. Worum es dabei geht? Um Tiere, na-

türlich. Um Menschen. Und um das Unergründliche zwischen beiden.

Gert-Dieter Meier

hat sich gehalten, wie ein Besuch in seinem Atelier zeigt. andere Wesen aus Alufolie hängen unter der Decke, Tonarbeiten stehen in Regalen und auf Baumstümpfen,

KO N TA K T

Büsten, Fratzen und Fabelwesen stehen herum. Chimä-

Axel Luther lebt in Bayreuth, sein Atelier ist in Holl-

Luther ist angekommen – und geworden, was er immer

Terminabsprache möglich; Telefon: 0921 92195

ren und Götterwesen faszinieren ihn, Tiere auch: Axel werden wollte: Tierforscher mit großem Interesse für

Fotos: © Gert-Dieter Meier

Das ist angefüllt mit Kunst. Minotauren, Centauren und

feld (Eiergasse 13). Besuche sind nach telefonischer

Anzeige

A Passion for Innovation Innovative Mechatronik-Lösungen für höchste Ansprüche – das bietet Stäubli mit drei Geschäftsbereichen: Connectors, Robotics, Textile Fairness, Ehrlichkeit und ein menschlicher, respektvoller Umgang prägen unsere Unternehmenskultur und sind die Grundlage für unseren Erfolg. Weitere Informationen und Karrieremöglichkeiten: www.staubli.com/karriere

25


Advertorial

ebu Umformtechnik

19 4 9

J A H R E 2 019

I N N OVATI V E LÖ S U N G E N „ MA D E I N BAYR E UT H “ ebu Umformtechnik GmbH ist ein international tätiges, mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen auf allen Gebieten der Umformtechnik und produziert seit sieben Jahrzehnten in Bayreuth.

Mit einem richtungsweisenden, zukunftsorientierten Pro-

gramm zählt ebu Umformtechnik zu den Top-Anbietern unter den Maschinenbauern in der blechbearbeitenden

zu entsprechen, sondern auch vorauszugehen, sind ein

ausgelegte Technik. ebu Umformtechnik produziert – ge-

novativer Produkte der Anspruch des Unternehmens, das

Industrie und liefert moderne, für Anwender individuell

Foto: © ebu Umformtechnik

Firmensitz mit Verwaltungsgebäude in der Rathenaustraße

stützt auf langjährige Erfahrung – Einzelmaschinen und

Komplettanlagen von hoher Qualität. Bereits 1949 wurde in der Rathenaustraße in Bayreuth die erste Exzenterpres-

se gebaut. Noch heute produziert der Maschinenbauer in der Bayreuther Altstadt. Die Kernkompetenz liegt nun im

Bereich hochwertiger Stanz- und Umformanlagen. Um der technologischen Entwicklung der Branche nicht nur

hohes technisches Niveau und eine starke Qualität inkonsequent in die Weiterentwicklung seines Anlagenprogramms investiert und auf eine ausgezeichnete Qualifi-

kation seiner Fachkräfte Wert legt. So erklärt es sich von selbst, dass der Nachwuchs und die eigene Ausbildung

von Fachkräften bei ebu schon immer eine große Rolle in der Personalplanung spielten. Hier werden dem Nachwuchs vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten geboten.

Formen Sie mit uns die Zukunft ebu Umformtechnik steht für Kompetenz und technische Maschinenbaupräzision „made in Germany“. Wir entwickeln und liefern innovative Pressen und Komplettanlagen mit technologisch hoch ausgereiften Stanzautomaten und Zuführtechnologie für die blechbearbeitende Industrie. Unsere Ausrichtung ist konsequent zukunftsorientiert. So hat besonders die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter für uns einen großen Stellenwert. Weitere Informationen, Stellen- und Ausbildungsangebote finden Sie unter

www.ebu-umformtechnik.de

ebu Umformtechnik GmbH Rathenaustraße 47 | D-95444 Bayreuth Tel.: +49 921 5080 | Fax: +49 921 508-170 info@ebu-umformtechnik.de www.ebu-umformtechnik.de

26

ebu innovative Pressen Stanzautomaten + Bandanlagen = zukunftsorientierte Komplettlösungen


Wir tsch aft

Hightech für die ganze Welt D E S K O G M B H E N T W I C K E LT I N N O VAT I V E S C A N N E R U N D TA S TAT U R E N

in den Niederlassungen in den USA, Singapur, Frankreich, Indien und Mexiko beschäftigt. Hier am Hauptsitz werden Dokumentenscanner und Tastaturen entwickelt und zusammen mit regionalen Produktionspartnern gefertigt.

AU S B AY R E U T H I N D I E W E LT Der Verkauf der Produkte wird in Zusammenarbeit mit

Vertriebs- und Servicepartnern weltweit gesteuert. „Da-

Im Bayreuther Unternehmen DESKO GmbH entwickeln schlaue Köpfe Tastaturen und Ausweisscanner, die welt-

weit ihren Einsatz in vielen Bereichen des täglichen Lebens finden. Am Flughafen-Check-in, beispielsweise in Nürnberg oder München, aber auch in Atlanta und am Flughafen

London Heathrow sowie in Behörden oder Sparkassen – die Anwendungsgebiete der DESKO Geräte sind vielfältig. Die Produkte können überall dort eingesetzt werden, wo es da-

rum geht, Personendaten rasch zu erfassen, abzugleichen oder Pässe & Co. auf Echtheit zu überprüfen.

VO M Z W E I - M A N N -STA RT- U P Z U M G LO B A L P L AY E R

DESKO ist eine Firma mit echt fränkischen Genen. Im

sprechend schneller auf länderspezifische Bedürfnisse

und Märkte reagieren“, so Geschäftsführer Werner Zahn, der zusammen mit seinem Sohn Alexander die Geschäf-

te bei DESKO leitet. Das familiengeführte Unternehmen liefert die Geräte in über 135 Länder auf der ganzen Welt

und ist somit ein echter Global Player. Mehr als 275.000 Scanner und Tastaturen unterstützen Mitarbeiter auf

Flughäfen, in Behörden, bei der Polizei oder in Sicher-

heitsunternehmen. Das Hauptgeschäft findet zwar außerhalb Deutschlands statt, dennoch liegen dem Geschäftsführer des Unternehmens der Standort Bayreuth

und die Stärkung der lokalen Wirtschaft sehr am Herzen. „Wir freuen uns, dass sich mittlerweile hier in Bayreuth und der Region viele kompetente Unternehmen angesiedelt haben, mit denen wir regelmäßig erfolgreich zusammenarbeiten.“

Christine Schmaus

­Jahre 1991 in Creußen als Zwei-Mann-Start-up gegrün-

S C H L Ä GT AU C H I H R H E R Z F Ü R I N N OVAT I V E T E C H N O LO G I E N ?

chen Hightech-Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern

Dann werfen Sie einen Blick auf die Unternehmens-

der im Jahre 2017 neu ausgebauten Firmenzentrale im

beiter werden immer gesucht.

det, ist DESKO heute zu einem international erfolgrei-

gewachsen. Der größte Teil der Belegschaft arbeitet in

Bayreuther Stadtteil Wolfsbach. Weitere Mitarbeiter sind

Fotos: © DESKO

DESKO Tastatur im Einsatz am Flughafen Nürnberg

durch sind wir näher am Kunden dran und können ent-

website. Motivierte und technikbegeisterte Mitarwww.desko.de/jobs

27


Wirtschaft

Steiner-Optik auf Expansionskurs D A S B AY R E U T H M A G A Z I N I M G E S P R Ä C H M I T G E S C H Ä F T S F Ü H R E R R O B E R T E C K E R T

Steiner-Optik gibt es seit über 70

dabei, verfügen über Kompetenz, Lo-

sen, ist die erfolgreiche Bewältigung

Ihr Unternehmen.

macht den Unterschied zu anderen

haben eine hohe durchschnittliche

Jahren. Erzählen Sie uns mehr über Steiner-Optik zeichnet sich durch

eine hohe Fertigungstiefe aus: Das

Werk in Bayreuth gehört zu einer der weltweit modernsten Produk-

tions- und Forschungsstätten für

Ferngläser und Zieloptiken. Die zwei

yalität und Einsatzbereitschaft. Das

Unternehmen in diesem Bereich, denn Optikmaschinen kann jeder die gleichen kaufen. Der einzelne

Mitarbeiter als Mensch hat bei uns eine sehr hohe Bedeutung.

des Generationswechsels, denn wir

Verweildauer von Mitarbeitern im Unternehmen und viele von ihnen

werden in einem engen Zeitrahmen in den Ruhestand gehen. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach neuen kompetenten,

motivierten

Herzstücke der Produktion sind die

Wo liegen die Vorteile bei Steiner

tage sowie unsere Optikfertigung.

Alle halten sehr stark zusammen.

Wie hat sich der Markt über die Jahr-

sentlich ausgeprägter. Wir leben

Stagnierend bis leicht wachsend. Es

Fernglas- und die Zielfernrohr-MonDas Rohglas kaufen wir teilweise in Fernost ein, bearbeitet und vergütet wird es hier in Bayreuth.

Was ist das Erfolgsgeheimnis von Steiner-Optik?

Die Mitarbeiter – aktuell sind es

rund 140 am Standort Bayreuth. Den Unterschied macht nicht die Maschine, sondern machen die Men-

schen hinter dem Unternehmen. Sie sind mit Motivation und Herzblut

28

Optik als Familienunternehmen?

Zudem ist die Langfristigkeit wenicht

von

Quartalsergebnis

zu

Quartalsergebnis, sondern wollen langfristige Pläne realisieren. Vie-

le setzen nur auf kurzfristige Ziele, die schnellen Erfolg bringen, bis sie

merken, dass sie mit dem Rücken zur Wand stehen. Das ist bei uns

immer anders gewesen. Eine der Herausforderungen, die wir als Familienunternehmen meistern müs-

Fach-, aber auch Führungskräften.

zehnte hinweg entwickelt?

ist kein Markt, der explodiert, denn es

handelt sich um einen Nischenmarkt. Dafür ist er stabil und birgt keine gro-

ßen Risiken. Unsere Exportquote von

80 Prozent ist seit den 70er-Jahren recht stabil geblieben. Mit Abstand

der größte Markt ist der in den USA, aber auch Länder wie Saudi-Arabien, der Mittlere Osten, China und Europa gehören zu unseren Zielmärkten.


Wir tsch aft

Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in

dominierende europäische Optik-

Wir streben eine Verbindung zwi-

waren. In erster Linie geht es jetzt

schen Elektronik und klassischer Op-

tik an, hier sehen wir unseren Platz in der Zukunft. An einen Verbleib der

reinen, klassischen Optik glauben

wir nicht, aber auch nicht an den vollen digitalen Wandel. Dabei sind wir überzeugt, dass man beides ver-

binden kann und sogar muss. Einige sehr spannende Produkte haben wir

bereits auf dem Markt und weitere

in der Entwicklung, beispielsweise forschen wir daran, wie sich Apps in ein optisches Gerät integrieren las-

sen und so das Produkt noch besser machen.

marke, weil wir die ersten im Markt

darum, den Vertrieb in China aus-

zubauen und zu verbessern, hier müssen wir viel investieren. Wir haben in China einen sehr guten Vertriebspartner, der gemeinsam mit

uns den Markt erschließt. Bei uns im

Haus haben wir einen Mitarbeiter, der voll und ganz auf China und die USA spezialisiert ist, weil wir dort

die größten Wachstumschancen se-

sen wir uns zudem darauf, dass sich

nen wir von China profitieren. Die

in Richtung Internet entwickeln.

hen. Doch nicht nur vertrieblich könMenschen sind sehr gut und breit

ausgebildet und wir können viel von ihnen lernen.

Was war die größte Erfindung in

Warum ist China ein wichtiger Markt?

Der Commander, ein Fernglas mit

ker Mittelstand, der genau unsere

über 70 Jahren Steiner-Optik?

integriertem analogem oder digitalem Kompass, der eine automa-

tische Missweisungskorrektur für eine exakte Ablesung überall auf der Welt möglich macht – Letzteres gilt

nur für digital. Er ist auch mein persönliches Lieblingsprodukt.

Darüber hinaus haben wir ein Fernglas mit integriertem Laserabstandsmesser, das auf bis zu acht

Kilometer genau misst und sich sehr erfolgreich verkauft. Die Preise

für diese Produkte liegen im Handel zwischen 200 und 8.000 Euro.

Steiner-Optik hat vor, nach China zu expandieren. Was steckt dahinter?

Aktuell erwirtschaften wir einen

Umsatz von 32 Millionen Euro. Wir planen ca. 8 bis 10 Prozent Umsatz-

steigerung pro Jahr insgesamt – der Großteil davon aus dem Geschäft mit China und den USA. China ist

strategisch gesehen der wichtigste Markt für die Zukunft. Wir sind hier

seit vielen Jahren vertreten und die

R O B E RT E C K E RT, G E S C H Ä F TS F Ü H R E R ST E I N E R- O P T I K

In China entwickelt sich ein starZielgruppe ist. Obwohl unsere Pro-

dukte in China aufgrund der hohen Einfuhrzölle und der Luxussteuer überproportional teuer sind, verkau-

fen sie sich dort interessanterweise am besten. Das Thema Status ist

dort ein wesentlicher Kauffaktor, besonders wenn das Produkt aus

dem Westen kommt. Hierbei gilt es die heranwachsende Jugend, also Kunden von morgen, für Steiner und unsere Produkte zu begeistern. Spe-

ziell „Made in Germany“ ist nach wie vor ein großer und nicht zu vernach-

lässigender Erfolgsgarant. Preislich liegen unsere Ferngläser in China

teilweise bei einem Kleinwagen.

die Handelsstrukturen immer mehr

Was ist Ihr ganz persönliches Erfolgsrezept?

Das würde ja erstmal voraussetzen, dass man von sich denkt, dass man

Erfolg hat. (lacht) So überheblich bin ich nicht. Denn man muss jeden

Tag lernen und darf nicht glauben, alles zu wissen. Lieber nachschauen, hinterfragen und nicht alles als gegeben sehen. Meist sind die vordergründigen Ursachen für Probleme nicht die wirklichen. Mir macht

mein Job Spaß, und solange das so bleibt, möchte ich auch noch arbeiten. Man darf nie aufgeben, Kampf-

geist gehört genauso dazu wie Leidenschaft. Wenn man Stress hat

und viel reist so wie ich, ist es außerdem wichtig, ausreichend Sport

zu treiben und auf eine gesunde

Ernährung zu achten. Sonst ist man schnell am Limit.

Da die Jagd in China verboten ist,

Sie waren viel unterwegs – welche

reisen, Outdoor und Naturbeob-

Ich war in über 100 Ländern. Ich

werden die Ferngläser für Urlaubs-

achtung genutzt. Wir sehen durch die hohe Verstädterung eine starke Outdoorbewegung, die Leute wol-

len raus aus der Stadt und wieder mehr Natur erleben. Das ist für uns eine große Chance. Einstellen müs-

Orte sind Ihre Favoriten?

liebe die USA mit Florida, Kaliforni-

en und den Rocky Mountains. Auch Thailand oder Saudi-Arabien haben

sehr viele schöne Ecken. Was noch auf meiner Bucketlist fehlt: Hima-

laya mit Nepal, Bhutan und Tibet. TS

29

Fotos: © Steiner-Optik

zehn Jahren?


Wirtschaft

Gute Gründe für   Zutrauen in die   Bayreuth hat sich zu einem attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort entwickelt. Die Zufriedenheit bei den

B85

Unternehmen ist hoch und die Auftragslage trotz der ak-

tuell schwierigen weltwirtschaftlichen Entwicklungen

3 B22

15 12 7 9 14 16 8 17 13 11 10 5

6

gut, was sich auch in steigenden Beschäftigtenzahlen widerspiegelt. Rund 48.000 Menschen arbeiten mittlerweile in Unternehmen im Stadtgebiet, fast 20 Prozent

A9

mehr als noch vor zehn Jahren. Damit hat die Stadt Bay-

Bayreuth 1

2

reuth eine Spitzenposition in Oberfranken inne.

W I RTS C H A F TS STA N D O RT Das Wachstum wird anhalten, so entstehen beispiels-

4

weise am neuen Bayerischen Zentrum für Batterietech-

nik neue Arbeitsplätze. Auch die Technologie-Allianz Oberfranken, die in diesem Jahr im neuen Gebäude ih-

ren Betrieb aufnehmen wird, oder der Medizin-Campus Oberfranken sorgen für neue Stellen.

Bereits ansässige Unternehmen expandieren ebenfalls: Mit der neuen Deutschlandzentrale von TenneT ist

Wissenschaft, Forschung und Bildung

B2

1. 2. 3. 4.

Bayerisches Zentrum für Batterietechnik Technologie-Allianz Oberfranken Medizin-Campus Oberfranken Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau 5. Gewerbliche Berufsschule

Wirtschaft

Wohnen 12. 13. 14. 15. 16. 17.

6. TenneT Deutschlandzentrale 7. Cybex Forschungs- und Entwicklungscampus 8. Markgrafenhallen 9. ibis Hotel 10. B&B Hotel 11. MAX60 by eila

Hugo49 Scheffelstraße Untere Rotmainaue Tristanstraße Hauptpost – neues urbanes Quartier „Mehrgenerationen-Quartier“ am Rathaus II

Bayreuth zu einem wichtigen Standort der deutschen Energiewirtschaft geworden. medi, einer der Weltmarktführer in der Herstellung medizinischer Hilfs-

mittel, expandiert ebenso wie der weltweit agierende Kindersitz- und Kinderwagenhersteller Cybex. Hinzu kommen Investitionen in den Wissenschafts- und Forschungsstandort und eine sich ständig weiterentwickelnde Universität.

W I S S E N S C H A F TS STA N D O RT Schon von der Autobahn aus weithin sichtbar ist die europaweit einzigartige Faserpilotanlage am Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau (HTL). Dort

werden keramische Faserverbundwerkstoffe entwickelt

und hergestellt, wie dies zuvor in Europa nicht mög-

lich war. Zu den Planungen der Stadt gehört auch ein

30


Wir tsch aft

Vertrauen und    Zukunft der Stadt Regionales Gründer- und Innovationszentrum, das in

und modernes Dienstleistungszentrum entstanden. In

Universitätscampus Räumlichkeiten für Start-ups zur

in unmittelbarer Nähe zum Weltkulturerbe Markgräfli-

enger Zusammenarbeit mit der Universität auf dem

Verfügung stellen und Kooperationen mit Unternehmen ermöglichen soll.

der Richard-Wagner-Straße, zentral in der Innenstadt, ches Opernhaus und Richard-Wagner-Museum, hat die

französische Hotelkette B&B einen Standort eröffnet, 92 Hotelzimmer stehen zur Verfügung. Auch die Anwohner profitieren vom neuen Hotel, ein Supermarkt

I N V E ST I T I O N E N I N B I L D U N G

ist im Erdgeschoss eingezogen.

Um Kindern und Jugendlichen durch Ausbildung gute Chancen bieten zu können, wird in Bayreuth in er-

N E U E R WO H N R AU M

heblichem Maße unter anderem in Schulgebäu-

de investiert. Gleich an

mehreren Gymnasien wie auch in anderen Schulen

wie der Meyernberger-, Graser-, Dietrich-Bonhoeffer- oder Albert-Schweitzer-Schule

stehen

„Bezahlbarer Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen ist eine der entscheidenden Fragen für den sozialen Frieden.“

Mo-

dernisierungen an oder wurden bereits begonnen. Zeitgleich

O B E R B Ü R G E R M E I ST E R I N B R I G I T T E M E R K- E R B E

werden

Noch nicht ganz Schritt

mit dem Wachstum der Attraktivität der Stadt hält der

Wohnungsbestand

in Bayreuth. Auch wenn hier Steigerungen zu vermelden sind: Ein ausge-

wogeneres Verhältnis von Angebot und Nachfrage

ist noch nicht erreicht. Dies zu ändern, bleibt

die Schulen fit für die digitale Zukunft gemacht. Hinzu

Daueraufgabe – auch wenn es viele Fortschritte gibt,

Ab Mitte 2020 soll zudem für über 40 Millionen Euro

nungsbaugesellschaft GEWOG in neue Wohnungen an

kommt der ständige Ausbau an Kindergärten und Kitas. der Neubau der Gewerblichen Berufsschule beginnen.

BAH N HOFSGEBI ET UN D I N N E N STA DT

Ein Beispiel für die in der Entwicklung befindlichen zahlreichen Projekte ist der Bereich rund um den Hauptbahnhof. Auf der Achse zwischen Festspielhaus und

Innenstadt entsteht ein Hotelkomplex mit fast 200 Zimmern. Bereits fertig ist die Sanierung der Markgrafenhallen hinter dem Bahnhof. Auf 8.000 Quadratmetern ist

in den Hallen der ehemaligen Spinnerei ein attraktives

beispielsweise die Investitionen der städtischen Wohder Unteren Rotmainaue und in der Tristanstraße.

Auch private Investoren sehen Bayreuth als guten

Standort für Wohnungsbau. Im Stadtteil St. Georgen beispielsweise entsteht ein neues Quartier mit 110 Wohnungen, weitere Stichworte für zusätzlichen Wohn-

raum sind beispielsweise die Bereiche Scheffelstraße oder der Eichelberg. Zudem ist im Bereich der derzeitigen Hauptpost ein neues urbanes Quartier geplant

und auf dem Areal des derzeitigen Rathauses II soll ein „Mehrgenerationen-Quartier“ entwickelt werden.

www.wirtschaft.bayreuth.de

31


Wirtschaft

Ein Preis für die Heimat AU SZ E I C H N U N G FÜ R L E I STU N G STRÄG E R AU S O B E R F RA N K E N U N D O B E R P FA L Z

Der Begriff Heimat kann als das Schlagwort über die

­Auftrag in der Heimat. Drei Generationen der Familie

Markgraf geschrieben werden. Über drei Generationen

Stiftung steht als vierte Generation in der Verpflichtung,

Geschichte der Bayreuther Bauunternehmerfamilie

pflegten sie eine enge Bindung zu ihrer Heimat. Doch am Anfang stand der Verlust der Heimat: Wilhelm Mark-

graf (1899–1965) musste 1945 mit seiner Familie sein

hatten ihre ganz eigene Bindung zur Heimatregion. Die dieses immaterielle Erbe der Familie zu bewahren und durch die Förderpolitik am Leben zu erhalten.

Zuhause im Egerland verlassen. Eine neue Heimat fand

Mit dem Rainer-Markgraf-Preis erinnert die Stiftung an

ternehmen auf – ein Imperium, das aus der Region nicht

richtung der Stiftung. Rainer W. Markgraf war verwurzelt

die Familie in Immenreuth. Dort baute Wilhelm sein Un-

mehr wegzudenken ist: Markgraf steht für eines der

größten Bauunternehmen mit fast 1.000 Arbeitsplätzen und für die Förderung von Wissenschaft und Forschung.

Das unternehmerische Handeln von Wilhelm Mark-

graf war von einer großen Dankbarkeit gegenüber den Menschen in der neuen Heimat geprägt. Diese hohe Verbundenheit gab er seiner Familie als wertvolles im-

materielles Erbe weiter. Sein Sohn, Dr. Gerhard Markgraf (1929–2012), pflegte als zweite Generation dieses Erbe

und nahm die Regionen Oberfranken und Oberpfalz in den Blick seines gesellschaftlichen Engagements. Um

ihren Gründer und die Ideen der Familie Markgraf zur Er-

in seiner Heimat. Mit neuem Denken und innovativen

Ideen führte er als geschäftsführender Gesellschafter die W. Markgraf GmbH & Co KG Bauunternehmung und war zudem vielfältig ehrenamtlich engagiert. Seine Begeisterung für kreative Entwicklungen und die Verbun-

denheit mit der Heimat zeichneten ihn aus. Mit dem Rainer-Markgraf-Preis würdigt seine Stiftung einmal im Jahr Menschen mit herausragenden Leistungen von re-

gionaler und überregionaler Bedeutung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Heimatregion von Rainer W. Markgraf und seiner Familie.

das Unternehmen für die Zukunft zu wappnen, verlegte

Gesucht sind Menschen, die sich in den Bereichen Bil-

nehmung von Immenreuth nach Bayreuth. Der Stand-

auszeichnen und die mit ihren Ideen Leuchtturm-Projek-

er in den 1980er-Jahren die Verwaltung der Bauunter-

ort Immenreuth wird dennoch weiter ausgebaut. Nach

seinem Tod im Jahr 2012 übernahm sein Sohn, Rainer W. Markgraf (1956–2015), die Unternehmensführung in drit-

ter Generation. Nachdem sich abzeichnete, dass keine

vierte Generation folgt und das Familienunternehmen

früher oder später in fremde Hände gelegt werden muss,

dung, Wissenschaft und Forschung als kreative Köpfe te in den Regionen Oberfranken und Oberpfalz geschaf-

fen haben. Der Rainer-Markgraf-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Entscheidung über die Vergabe trifft der Stif-

tungsrat. Die Preisverleihung nimmt der Vorsitzende des Stiftungsrates vor.

Florian Prosch

setzte sich die Familie mit dem Gedanken der Errichtung einer Stiftung auseinander. Rainer trägt die gelebten Werte der Familie und insbesondere das immateriel-

le Erbe seines Großvaters zusammen und errichtet die Rainer Markgraf Stiftung. Er sichert damit die Zukunft

des Unternehmens und gibt der Stiftung einen klaren

32

INFO

Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie unter www.rainer-markgraf-stiftung.de



Advertorial

Neue Wege in die

D I E K L I N I K U M B AY R E U T H G M B H M A C H T S I C H F I T F Ü R

Bayreuth ist Wagnerstadt, Bayreuth ist Universitätsstadt und Bayreuth ist Gesundheitsstandort. Die Klini-

kum Bayreuth GmbH bietet mit ihren 27 Fachkli-

niken und 14 interdisziplinären Zentren als Maximalversorger Patientinnen und Patienten nahezu das gesamte medizinische Spek-

trum, und das auf universitärem Niveau. Sie

ist fester Bestandteil der Gesundheitsregi-

on Oberfranken und auf dem Weg, sich zum MedizinCampus zu mausern.

Rund 3.100 Mitarbeiter arbeiten derzeit in den beiden Betriebsstätten Klinikum Bayreuth und

Klinik Hohe Warte. 310 von ihnen sind Auszubildende. Da-

mit ist die Klinikum Bayreuth

GmbH einer der größten Ar-

beitgeber und Ausbildungsbe-

triebe in der Region. Und einer der vielfältigsten: Menschen aus 60

Nationen sind hier in rund 300

unterschiedlichen Funktionen

beschäftigt, vom Chefarzt bis zur Küchenhilfe. Gemeinsam stehen sie für die medizini-

sche Versorgung von rund 100.000 Patienten im Jahr.

Auch wenn in Bayreuth die Welt noch

34


Advertorial

Pflege und Medizin

D I E Z U K U N F T U N D G E H T N E U E W E G E I N D E R A U S B I L D U N G

heil scheint: Die Problemfelder Ärztemangel und Pflege-

und der Universität Bayreuth steht die Klinikum Bay-

Region und Maximalversorger hat die Klinikum Bayreuth

den MedizinCampus Oberfranken und damit für eine

notstand drohen auch hier. Als größtes Krankenhaus der GmbH überregionale Verantwortung. Für Patienten und für Mitarbeiter.

Wer krank ist, wünscht sich die beste medizinische Ver-

sorgung. Die Klinikum Bayreuth GmbH wünscht sich die besten Mitarbeiter – um mit ihnen gemeinsam für

die Zukunft vorzubauen. Eine gute Ausbildung ist dafür

Grundvoraussetzung. Und die setzt im eigenen Haus an. Sowohl in der Pflege als auch in der Medizinerausbil-

reuth GmbH ab dem kommenden Wintersemester für regionale universitäre Ausbildung junger Mediziner im Rahmen des Studiengangs „Humanmedizin Erlan-

gen-Nürnberg/Bayreuth“. Damit mausert sie sich vom

akademischen Lehrkrankenhaus zum MedizinCampus. Das ambitionierte Ziel: jungen Medizinern Bayreuth und

die Region „schmackhaft“ zu machen, um langfristig die Medizinerversorgung in Oberfranken zu stärken. Im Klartext: Studenten werden kommen, Ärzte sollen bleiben.

dung wird sich in den kommenden Jahren in der Klini-

Noch sieht man in Bayreuth nichts davon, aber der Start-

wird bereits in diesem Herbst gelegt.

Medizinstudenten des neuen Studiengangs in Erlangen.

kum Bayreuth GmbH vieles ändern. Der Grundstein dazu

P F L E G E AU S B I L D U N G M I T N E U E R AU S R I C H T U N G

Ab dem kommenden Jahr wird sich mit der Einführung der Generalistik die Ausbildung in den Pflegeberufen neu ausrichten. Die Ausbildungen Krankenpflege, Kin-

schuss ist gefallen. Im Herbst beginnen die ersten 50 Schon zwei Jahre später, 2021, werden sie nach Bayreuth

kommen, um hier am MedizinCampus Oberfranken den klinisch-theoretischen Teil und das Praxisjahr ihrer Aus-

bildung zu durchlaufen. Bis 2026 wird der Studiengang wachsen: Jedes Jahr kommen 50 weitere Studenten hin-

zu. Erst dann wird der Studiengang mit insgesamt 600 Studenten voll ausgebaut sein.

Xenia Pusch

derkrankenpflege und Altenpflege werden in einem Be-

rufsbild zusammengefasst. Das hat für die angehenden Pflegefachkräfte viele Vorteile: Die Ausbildung wird vielfältiger. In den ersten beiden Jahren lernen sie alle mög-

lichen Arbeitsfelder kennen, bevor es im letzten Jahr in

die Spezialisierung geht. Dann können sie sich mit dem Klinikum Bayreuth GmbH absolviert, kann wählen: Kranken- oder doch Kinderkrankenpflege?

B AY R E U T H W I R D M E D I Z I N C A M P U S Gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität

­Erlangen-Nürnberg, dem Universitätsklinikum Erlangen

KARRI ERE IM KLI N I KUM In der Klinikum Bayreuth GmbH gibt es mehr als Medi-

zin und Pflege: Alle Informationen rund um Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie offene Stellen-

angebote aus allen Bereichen der Klinikum Bayreuth GmbH finden Sie im Internet:

karriere.klinikum-bayreuth.de

35

Foto: © Klinikum Bayreuth GmbH

nötigen Wissen entscheiden. Wer die Ausbildung bei der


Sta d tg es ta lt u ng

Moderne hinter historis

D I E G R A S E R S C H U L E W I R D F I T

Lange Zeit wurden Jungen und Mädchen in getrennten Klassen unterrichtet.

Die Graserschule blickt auf eine lange und turbulente

Musikzimmer, Computerraum und auch die Fenster, das

Zukunft des historischen Gebäudes direkt neben dem

erneuert. 2014 geriet die Schule wieder in die Diskus-

Geschichte zurück. Es gab viele Diskussionen über die

Rathaus, lange stand ein Neubau der Schule im Raum, die 1875 erbaut und Mitte der 1960er-Jahre zuletzt saniert worden war. Doch dann kam alles anders .

Bereits im Jahre 2006 gab es Bestrebungen, die Gra-

serschule zu schließen, obwohl erst der Pausenhof neu gestaltet worden war. Am Ende aber entschloss sich der

Stadtrat, den Schulstandort zu erhalten und zu sanieren. Vieles bewegte sich in eine positive Richtung: Es entstan-

den Speisesaal, Spielzimmer, Bücherei, Lernwerkstätten,

36

Dach und die Fassade wurden zwischen 2011 und 2013

sion. Der Stadtrat beschloss einen Neubau an anderer Stelle, die Verwaltung und Oberbürgermeisterin MerkErbe sprachen sich für eine Sanierungslösung aus. Schon Jahre zuvor gründete sich die Bürgerinitiative „Rettet die Graserschule“, die für den Erhalt der Schule in der Innen-

stadt kämpfte. Die Initiative brachte ein Bürgerbegehren auf den Weg – 2016 stimmten rund 70 Prozent für eine Sanierung der Schule. 2018 fiel der Startschuss für das

Vorhaben, das denkmalgeschützte Gebäude von Grund auf zu sanieren.


Sta dtgestaltu ng

Schule  chem Gemäuer

G E M A C H T F Ü R D I E Z U K U N F T

I N V E ST I T I O N I N D I E Z U K U N F T

Estrich, ein mineralischer Baustoff, der dafür sorgt, dass

Die Sanierung kostet rund 11 Millionen Euro: Zusätzlich

eine aufgeschaltete Brandmeldeanlage. Wird also ein

sind 390.000 Euro für schulfremde Nutzung wie den sanierten Bauhofstützpunkt und das historische Klassenzimmer eingeplant. Die Gebäude werden in verschiedenen, aufeinander abgestimmten Bauabschnitten sa-

niert. Hierzu wird immer ein Gebäudeteil freigeräumt, damit der Schulbetrieb in den

anderen

Rauchmelder in der Schule aktiviert, geht sofort ein Notruf bei der Feuerwehr ein. Auch die Fluchtwege werden

verbessert und es wird statt zwei vier Treppen geben“, so Detlef Stephan. „Interessant ist, auf welchem Fundament

die Schule gebaut ist. Wir sind von Eichenpfählen aus-

gegangen, konnten aber

Bereichen

weiterlaufen kann. Zudem

werden Heizung, Lüftung, Sanitäranlagen,

die Decke von oben brandfest ist. Zudem bekommen wir

Wände,

Böden und Decken erneu-

ert sowie teilweise auch die Ausstattung. Die Turn-

selbst nach einer Schürfe

„Es hat durchaus Vorteile, den Schulbetrieb in einem sanierten Altbau aufrechtzuerhalten.“ D E T L E F ST E P H A N , A R C H I T E K T

halle bekommt eine De-

von über 4,5 Metern nicht sicher sein. Da wir nicht

wissen, wie die Gründung aussieht, können wir keine Zusatzlasten wie Beton ins Gebäude integrieren.“

ckenstrahlheizung, um die Wärme besser zu verteilen.

Doch nicht nur in der Tiefe, sondern auch hoch oben gibt

punkt gesäubert werden. Die Planer gehen davon aus,

Unter dem Dach der Graserschule ist Hausschwamm

Die Fassade soll gegebenenfalls zu einem späteren Zeit-

dass nach der erfolgten Sanierung ein Neubau-Gefühl hinter historischen Fassaden entstehen wird. Zwölf Klassen mit ca. 250 Schülern werden in den sanierten Räu-

men unterkommen. Zum Vergleich: Um 1900 waren es ca. 800 Schüler mit 40 bis 50 Kindern pro Klasse.

es eine Entdeckung, die nicht gerade fröhlich stimmt: festgestellt worden, ein holzzerstörender Pilz, der eine umfangreiche Bekämpfung erfordert und so die Sanierung verzögert.

WA S G E H T, WA S B L E I B T

H E R AU S F O R D E R U N G E N U N D C H A N C E N

„Das Schulgebäude ist rollstuhlgeeignet, es wird einen

Was die größten Herausforderungen der Sanierung sind,

stalten wir die Böden, Decken und Wände kontrastreich,

erklärt Architekt Detlef Stephan: „Die Deckenkonstruktionen aus Holzbalken sind nach heutigen Vorgaben nicht

brandschutztauglich und sehr tragschwach. Hier mussten wir eine passende Konstruktion finden: Die Bestandsdecke bleibt, wir ergänzen eine Schwalbenschwanzdecke, um die Last besser zu verteilen. Darauf kommt

Aufzug geben, der außen angebaut wird. Außerdem ge-

um Sehbehinderten bessere Orientierung zu bieten. Die Küche bietet die Möglichkeit, Essen direkt vor Ort zuzu-

bereiten. Abläufe, auch in der Küche und im Speisesaal, werden nach der Sanierung besser funktionieren“, so

Anton Vrogc, Mitarbeiter im städtischen Bauamt. Hinter dem Speisesaal gliedert sich ein Aufenthaltsraum für

37


Sta d tg es ta lt u ng

1

die Ganztagsschule an, wohin die Schüler sich in den

Pausen zurückziehen können. Der linke Seiteneingang

soll der Haupteingang werden, da Besucher so schnell die Verwaltung finden und ein Aufzug vor Ort ist. Die Aula

wird mit viel Glas gestaltet. Der bisherige historische Haupteingang zum Hohenzollernring verfügt über ein hohes Sandsteinportal, das dort im Rahmen des Denkmalschutzes integriert werden muss. Besonderes High-

light wird das historische Klassenzimmer werden, das

im Eingangsbereich hinter einem Schaufenster zu sehen sein wird und einen Einblick gibt, wie es in der Graserschule früher ausgesehen hat.

2

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN Auch technisch wird sich einiges tun: Aufgrund der Ener-

gieeinsparverordnung sind die Lüftungsanlagen häufig doppelt so groß wie vorher. Das ganze Dach wird zur Lüf-

tungszentrale, dort befinden sich drei Lüftungsgeräte, die jeweils zwischen zehn und zwölf Metern lang sind. Darüber hinaus darf die Technik nicht hörbar bzw. sichtbar und Vibrationen sollten nicht spürbar sein.

In allen Klassenzimmern werden modernste technische Möglichkeiten zur Verfügung stehen – neben einer di-

gitalen Tafel wird es auch einen EDV-Raum mit Tablets geben, die die Schüler in jedem Klassenzimmer nutzen

können. So aufwendig die Sanierung eines Altbaus ist, so lohnenswert erscheint sie dem Architekten: „Die Pro-

3

portionen der alten Gebäude sind einfach angenehm. Die Decken sind hoch, es gibt große Fenster, die viel Licht

reinlassen, und dicke Mauern, die die Wärme halten, aber

im Sommer für Kühlung sorgen. Es hat also durchaus auch Vorteile, den Schulbetrieb in einem sanierten AltZukunft zu machen.“

I N F O K A ST E N

TS

Auch das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium, das Richard-Wagner-Gymnasium, die Gewerbliche Berufsschule und die Albert-Schweitzer-Schule in1   Das Zentralschulhaus um 1875 – damals zogen in die 24 Klassen 1.468 Kinder ein. 2 Graserschule mit ehemaligem Park in den 70er-Jahren 3 Der ehemalige Haupteingang

der Graserschule heute 38

klusive Turnhallengebäude werden in Bayreuth in

den nächsten Jahren umfassend saniert oder teilsa-

niert. Die Kosten liegen jeweils zwischen sechs und 40 Millionen Euro.

Fotos: © GMK | www.gmk.de (1), Archiv Graserschule (3)

bau aufrechtzuerhalten und dieses Gebäude fit für die


Ein Leben lang an Ihrer Seite! Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Ihr Partner in allen Lebenslagen

Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern ist Ihr kompetenter und unabhängiger Ansprechpartner in allen Fragen rund um Prävention, Rehabilitation, Rente oder Altersvorsorge. Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbei tern sind wir an zwei Verwaltungsstandorten in Bayreuth und Würzburg, mit unseren eigenen Rehabilitationskliniken und acht Auskunftsund Beratungsstellen in ganz Franken für Sie da!

Durchschnittlich bearbeiten wir für Sie jährlich: 61.500

Rentenanträge

69.000

Anträge auf Leistungen zur Rehabilitation

131.500

persönliche Beratungen in den Auskunfts- und Beratungsstellen sowie bei Sprechtagen

207.000

telefonische Beratungen

Schutz und Sicherheit als Aufgabe

Wir bieten unseren Kunden die Sicherheit eines generationenübergreifenden Systems der Altersvorsorge. Sie ist verbunden mit dem Schutz und der Unterstützung in allen Wechselfällen des Lebens. Bundesweit sind wir Ansprechpartner für die Rentenversicherung unserer brasilianischen, moldauischen, portugiesischen, rumänischen und türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Unsere Leistungen

Wir betreuen rund 1,6 Millionen Versicherte und zahlen monatlich rund 851.000 Renten aus.

Wir stellen ein! Infos unter www.deutsche-rentenversicherungnordbayern.de/stellenangebote

Wittelsbacherring 11, 95444 Bayreuth E-Mail: info@drv-nordbayern.de www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de Kostenfreies Servicetelefon: 0800 1000 480 18 39


Sta d tg es ta lt u ng

Ab ins Grüne. Ab in die Stadt. E I N R U N D G A N G I M T I E R PA R K R Ö H R E N S E E

Idyllischer Rückzugsort, bunte Spielwiese, historischer Streifzug, lebendiger Treffpunkt. Jedem Besucher bedeutet

sein Lieblingspark in der Wagnerstadt etwas anderes. Was alle gemeinsam haben: Sie sind wundervolle Oasen mitten in Bayreuth. Was sie unterscheidet? Jeder hat seinen eigenen Charme. Seinen eigenen Charakter. Aber keiner ist so vielfältig wie die Parkanlage am Röhrensee. Begleiten Sie uns auf einem Spaziergang …

Pottenste

iner Straß

e

Th

e

rtn

gä ier

ß tra rS

T I E R I S C H E V I E L FA LT

E R L E B N I S : N AT U R

Bennett-Känguru, Temminck-Tragopan, Flamingos, La-

Wer einen Tag im Frühling am Röhrensee spazieren

stammen von verschiedensten Kontinenten. Natürlich

spektakuläre Farbenvielfalt der Bäume und Pflanzen ist

mas … die Tiere, die rund um den Röhrensee leben, gestaltete Gehege und Volieren beherbergen eine enor-

me Vielfalt an interessanten Exoten, aber auch seltenen Haustierrassen. Besonders spannend für Kinder: das

Streichelgehege (nach Voranmeldung beim Stadtgartenamt), der Riesen-Mammut und viele Info-Tafeln mit Wissenswertem rund um die Bewohner.

40

geht, kommt aus dem Staunen nicht mehr raus – die

atemberaubend. Krokusse, Narzissen, Schachblumen, Zierkirschen und Blauglockenbäume lassen den Park

aufblühen. Alte einheimische Bäume und viele schöne Ziergehölze bieten Besuchern Schattenplätze und machen den Park zu einem Top-Ausflugsziel an heißen Sommertagen.

e


Sta dtgestaltu ng

SPIEL MIT MIR

FREIE ZEIT

Der Spielplatz im Röhrenseepark ist kein klassischer

Einen ganzen Tag mit der Familie am Röhrensee ver-

zum Bewegen, Trainieren, Kreativsein und Spaßha-

Trimm-dich-Stationen, Wasserspielplatz, Eis am Stiel für

Spielplatz – vielmehr ein Treffpunkt für alle ­Generationen

ben. Für Kids gibt es viele Klettermöglichkeiten, einen Kletterfelsen, große Sandspielflächen, eine Nestschaukel und einen liebevoll gestalteten Wasserspielplatz. Große

können sich an Trimm-dich-Fitnessgeräten üben oder einfach mal die Füße hochlegen.

bringen? Kein Problem. Denn zwischen Streichelzoo, die Kleinen, und Kaffee und Kuchen für die Großen gibt

es im Park noch viel mehr zu erleben und zu entdecken. Zum Beispiel bei einer Bootsfahrt auf dem See (ab Ostern) oder auf einer Joggingrunde durch den angrenzenden Studentenwald.

AU S S PA S S A M L E R N E N ZWISCHENDURCH

H

Kuchen im idyllischen Kaffeegarten genießen, auf dem Weg heimwärts noch ein Eis mitnehmen oder eine Brotzeit zur Stärkung – der Kiosk am See, zahlreiche Biergärten und Restaurants in direkter Umgebung versorgen Besucher mit allerlei Köstlichkeiten.

der UN im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Für zwei Jahre darf der Tierpark den Titel „Ausgezeichnetes Projekt der

UN-Dekade – Biologische Vielfalt“ führen. Besondere

Lern­erlebnisse bieten fünf Übersichts-, 16 Themen- und 68 Arttafeln sowie fünf Erlebnisstationen.

KT

41

Fotos: © GMK | www.gmk.de (3), Tierpark Röhrensee (3)

raß e

ege lst Das Angebot des Tierparks Röhrensee wurde 2018 von


Sta d tg es ta lt u ng

Ich bin dann mal im Garten F L A N I E R E N , S TA U N E N , E N T S PA N N E N I N D E N S C H Ö N S T E N PA R K S U N D G Ä R T E N B AY R E U T H S

H O F G A RT E N die

Enten

füttern,

Der Schlosspark Eremitage ist Inbegriff markgräflicher

Kollegen, die in der Mittagspause

würdigkeiten Bayreuths. Wer durch den weitläufigen

­Studenten, die Frisbee spielen, entspannen. Trotz seiner markgräflichen Anmut ist der Hofgar-

ten im Herzen der Stadt einer der beliebtesten Freizeitplätze in

Bayreuth. Toll für Kinder: der neue Abenteuerspielplatz. F E STS P I E L PA R K Der Grüne Hügel macht hier

seinem Namen alle Ehre. Der

kleine Park mit Seerosen-

Gartenkunst und gehört zu den bedeutendsten SehensPark flaniert, begibt sich auf Entdeckungsreise ins barocke Wilhelminen-Zeitalter.

Ö KO LO G I S C H - B OTA N I S C H E R G A RT E N Botanische Weltreise gefällig? Dafür ist der ÖBG der Universität perfekt. Provence-Charme im Sommer, Indian

Summer im Herbst – die Artenvielfalt hier ist beeindruckend. Besonders: über 5.000 Pflanzenarten der Tropen und Subtropen in Gewächshäusern.

teich, Steingarten und etwa

W I L H E L M I N E N AU E

in direkter Nachbarschaft zum

Der weitläufige Park auf dem ehemaligen Gelände der

ideale Platz für Ruhesuchende

ben für Jung und Alt und neuen Lebensraum für seltene

10.000 Sommerblumen liegt

Bayreuther Festspielhaus. Der und Romantiker.

Landesgartenschau 2016 bietet Erholung und NaturerlePflanzen und Tiere.

KT

FESTSPIELPARK WILHELMINENAUE EREMITAGE HOFGARTEN RÖHRENSEE ÖBG

42

Fotos: © GMK | www.gmk.de (3), Luis Scheuermann (1), Johann Hinrichs Photography (1)

Familien,

E R E M I TA G E


BMW X7

DAS MAXIMUM AN FREIRAUM JETZT BEI UNS

Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

Ein Statement der Luxusklasse: Der erste BMW X7 überwältigt. Sein imposantes Erscheinungsbild wirkt dank des puristischen Designs und der athletischen Formensprache leicht und agil. Das beachtliche Platzangebot des Innenraums bietet ein wegweisendes Zusammenspiel aus Exklusivität, Funktionalität und Freiheit. Außergewöhnlich ist auch die kraftvolle Fahrdynamik, die durch maximale Sportlichkeit überzeugt. So wird jede Fahrt zum großen Auftritt. Autohaus Herrnleben GmbH Firmensitz Justus-Liebig-Str. 41 95447 Bayreuth Tel. 0921 75747-0 Fax 0921 75747-28 www.bmw-herrnleben.com

Am Milchhof 1 95326 Kulmbach Tel. 09221 6900-0 Fax 09221 6900-11


Sta d tg es ta lt u ng

1.000 m Beton & 400 Tonnen Stahl 3

D I E B AY R E U T H E R S TA D T H A L L E W I R D Z U M F R I E D R I C H S - F O R U M

INFO

Die einstige Bayreuther Stadthalle, 1748 erbaut, dien-

te ursprünglich als markgräfliche Reithalle. Nach einem Umbau im Jahre 1761 wurde sie auch als The-

ater genutzt. Den Nazis diente der Bau später als

Versammlungs- und Festhalle, bevor die Stadthalle kurz vor Kriegsende bis auf die Außenmauern nie-

derbrannte. In den 1960er-Jahren wurde die Halle Adieu Stadthalle, willkommen Friedrichs-Forum: Voraus-

sichtlich Anfang 2021 soll die Sanierung der historischen Stadthalle zum modernen Friedrichs-Forum abgeschlossen sein. Es gilt als eines der wichtigsten Kulturprojek-

zunächst als Behelfskino genutzt, bevor sie, ab 1965, als Stadthalle genutzt wurde. Im Herbst 2016 begann der Umbau der Stadthalle zum Friedrichs-Forum.

te der letzten Jahrzehnte. Die Baukosten belaufen sich

benötigter Gegenstände. Daran anschließend erfolgte

Stadtbaureferentin Urte Kelm beantwortet dem Bay-

Decken, Wandverkleidungen, Bodenbeläge etc. sowie

nach derzeitigem Stand auf 65 bis 70 Millionen Euro. reuth Magazin Fragen zur Sanierung.

Im September 2016 ist der Betrieb der Stadthalle Bayreuth eingestellt worden. Was ist seither schon geschehen?

Nach der Schließung der Stadthalle im September 2016 erfolgte zunächst die Räumung des Gebäudes, d.h. Einlagerung weiterhin benötigter Ausstattungsgegenstän-

de, Verkauf/Versteigerung bzw. Entsorgung nicht mehr

44

der Rückbau nichttragender Bauteile wie abgehängter

die Schadstoffsanierung. Weiterhin erfolgte der Ausbau der Saalinnenverkleidung und der Abbruch der beiden

Ränge im großen Saal sowie der Rückbau des Kleinen Hauses. In Vorbereitung auf die derzeit laufenden Roh-

bauarbeiten in allen Bauteilen wurden die Fundamente

mittels Spezialtiefbau ertüchtigt; derzeit werden neue tragende Strukturen wie etwa die Tragkonstruktion des neuen Rangs und das Kleine Haus neu errichtet.


Sta dtgestaltu ng

Eine Sanierung dieser Größenordnung ist immer auch eine

Wundertüte, weil unerwartete Ereignisse die ­Arbeiten ­erschweren und verteuern. Welche Überraschungen hat

rund 50.000 Ziegel erforderlich … um nur einige Massen zu nennen.

die Stadt bei der bisherigen Sanierung erlebt?

Wie sieht das Raumkonzept des Friedrichs-Forums aus?

eines Altbaus: schlechte oder schlechtere als bisher an-

betrieb zur Verfügung?

Es sind die typischen Überraschungen bei der Sanierung genommene Bausubstanz, Abweichungen des gebauten Bestands von den gezeichneten Plänen. Die Rückführung auf den Rohbaustand erlaubt nun Einblicke in die Konstruktionsweisen der vergangenen Bauepochen. Dies ist

einerseits bauhistorisch spannend, führt bautechnisch aber zu der Notwendigkeit, immer wieder planerisch auf die Gegebenheiten zu reagieren. Dies kostet Planungs-

zeit, verursacht Planungskosten und führt zu höheren Baukosten und verlängerten Bauzeiten gegenüber den bisherigen Planungen. So haben etwa die Spezialtiefbau-

arbeiten deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen als ursprünglich geplant, weil die Herstellung der unterirdischen Fundamentkörper aufwendiger war und das Rück-

flussmaterial – eine Mischung aus Wasser, Zement und dem durch Beton ersetzten Material des Untergrundes – aufgrund seiner Zusammensetzung aufwendig entsorgt werden musste.

Wann wird das neue Bayreuther Kulturzentrum bezugsfertig sein?

Die Größe der Baustelle erlaubt es, bei nicht abzusehen-

Stehen dann mehr oder weniger Flächen für den Kultur-

Auch nach der Baumaßnahme stehen das Große und

das Kleine Haus sowie der Balkonsaal zur Verfügung. Das Angebot des Friedrichs-Forums wird gegenüber der Stadthalle um den sogenannten Hofgartensaal

erweitert. Dieser Saal ist ebenso wie alle anderen

Säle auch multifunktional nutzbar. Dafür lassen sich auch kleinere Raumeinheiten z. B. für Seminare oder als Kabinette für Kunstausstellungen abteilen. Hinzu kommen die nutzbaren Flächen der Foyers und des

neu errichteten Wandelgangs. Alle Veranstaltungssäle sind unabhängig voneinander nutzbar und vollständig barrierefrei erschlossen. Es stehen daher in Zu-

kunft mehr Räumlichkeiten zur Verfügung, sodass bei

Vollauslastung aller Säle mehr als 1.600 Personen die Veranstaltungen im Friedrichs-Forum besuchen kön-

nen. Die gastronomische Versorgung erfolgt zukünftig über die neu im Erdgeschoss integrierte Küche. Von hier aus können alle neuen Gastro-Punkte und auch

die im Friedrichs-Forum verbleibende Bar im 1. OG vor dem Großen Saal bedient werden.

den Vorkommnissen auf andere Gebäudeteile auszuwei-

Die Sanierung der Stadthalle zum Friedrichs-Forum sollte

Vorgänger nicht gänzlich zum Stillstand kommen. Dieses

werden die Kosten auf rund 66 Millionen Euro beziffert.

chen, sodass nachfolgende Gewerke bei Störungen ihrer elastische Reagieren ist für alle Beteiligten gerade eine große Herausforderung. Die Störungen im Spezialtief-

bau etwa konnten allerdings nicht aufgefangen werden. Vorausgesetzt, dass zukünftige Störungen abgefedert werden können, sollte eine Inbetriebnahme zur Spielzeit 2021/2022 möglich sein.

Alles in allem: Wie viele Tonnen Stahl, Beton und sonstige Materialen wurden und werden dort verbaut?

Im Zuge der Spezialtiefbauarbeiten wurden unterirdisch rund 500 Kubikmeter Fundamente hergestellt. Hierzu

wurde der Boden unter dem Gebäude mit Hochdruck herausgespült und durch Beton ersetzt. Im Großen Haus sind 1.000 Kubikmeter Beton und 400 Tonnen Stahl – da-

von 300 Tonnen als Bewehrungsstahl und 100 Tonnen für Stahlbaukonstruktionen – vorgesehen. Für die Eindeckung des Dachs des Großen Hauses mit einer einzude-

ckenden Fläche von rund 1.500 Quadratmetern werden

ursprünglich rund 55 Millionen Euro kosten. Inzwischen Bleibt es dabei?

Zusammen mit den Kosten für die Sanierung der Außenanlagen und dem durch die Stadt Bayreuth genutzten Be-

reich des Geißmarktes ist von Gesamtkosten in Höhe von

68 bis 70 Millionen Euro auszugehen. Dies jedoch immer unter der Voraussetzung, dass bei der Ausführung keine weiteren Überraschungen auftreten und bei den Aus-

schreibungen Aufträge erteilt werden können, die sich im Rahmen der kalkulierten Baukosten bewegen. Neben den

Herausforderungen und Unwägbarkeiten des Bestands stellt die konjunkturelle Situation des Baumarktes, der

von einer großen Auslastung der für dieses Bauvorhaben geeigneten Firmen geprägt ist, eine der größten Unsi-

cherheiten dar. Damit verbunden ist letztlich auch die

Chance, dass die Leistungen der erforderlichen Gewerke unter den kalkulierten Kosten beauftragt bzw. – im ande-

ren Fall – geeignete Maßnahmen zur Kostensteuerung eingeleitet werden können.

Gert-Dieter Meier

45


Sta d tg es ta lt u ng

Kinogenuss auf höchstem Niveau M I C H A E L T H O M A S Z U M 1 0 0 - J Ä H R I G E N J U B I L Ä U M D E R T H O M A S F I L M T H E AT E R

100 Jahre Thomas Filmtheaterbetriebe – die wichtigsten Eckdaten

Sie feiern dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum und sehen positiv in die Zukunft. Wie sieht diese für die Thomas Filmtheaterbetriebe aus?

1919

Eröffnung des ersten Kinos von Maximilian und Leopoldine Thomas in Elbogen im ehem. Sudentenland; bis 1945 weitere Kinos in Karlsbad und Region

1948

Die Familie findet sich nach der Vertreibung in Bayreuth zusammen

1950

Firmengründer Maximilian und Sohn Siegfried Thomas eröffnen die Stadthalle als Kino

1961

Übernahme des Rex Movie und des traditionsreichen Reichshof-Theaters

1971

Kauf der Kammerlichtspiele, fünf Jahre später Umbau in das Kino-Center

1974

1982

Eröffnung als Kino-Center Selb; 2019 Übernahme durch die Stadt Selb

1991

Michael Thomas übernimmt die Geschäftsführung

1997

Eröffnung des CinePLAZA; das dritte bayerische Multiplex-Kino löst Kino-Center und Reichshof-Theater ab

1999

Eröffnung des CinePLAZA in Rudolstadt

2000

Wir werden unser Jubiläum mit besonderen Angeboten, Aktionen und Filmspecials mit unseren Gästen feiern. Dabei schauen wir zurück auf 100 Jahre Erfahrung als Kinomacher. Unabhängig davon entwickeln wir unser Haus auch in den kommenden Jahren weiter. Wir werden die Foyers im Erdgeschoss, der Ebene vor den Sälen 1–4 und

des ersten Obergeschosses neu gestalten. Es sind bereits viele Ideen im Raum wie Co-Workspaces und unterschied-

liche Aufenthaltsbereiche. Einer unserer Säle wurde zum

4DX-Kinosaal umgestaltet, einer neuen 4D-Kinotechnik aus Korea. Die 4DX-Technologie wird bereits in 62 Ländern

eingesetzt und wir haben sie jetzt nach Oberfranken ge-

bracht und den ersten deutschen 4DX-Saal eröffnet. Hier ist man dann mittendrin statt nur dabei. Das Kinoerlebnis wird mit Spezialeffekten auf ein neues Level gehoben. Die

Sitze bewegen sich zum Geschehen, zusätzlich werden

Düfte und Umgebungseffekte wie Wind, Nebel, Regen, Schnee, Blasen und Strobelights für jeden Film spezifisch zusammengestellt. Die Grenzen des klassischen Filmerle-

Schließung des Rex Movie

bens werden so eindrucksvoll erweitert. Wir haben aber

2003

gerade ein weiteres Herzensprojekt um: ein Kino auf dem

Erwerb des Capitol-Kinos in Saalfeld; 2010 Renovierung und Umbenennung in Cineplex Saalfeld

2004

nicht nur die junge Zielgruppe im Blick, sondern setzen Kino. Im Premiumformat!

Wie kam es zu der Idee des Premiumkinos in Bayreuth?

Einfach nur da sein und Filme abspielen reicht nicht mehr

aus. Das lockt immer weniger Menschen vom Sofa weg.

Umbau des Kulmbacher Burgtheaters in das Kino-Center

Beitritt zur Cineplex-Gruppe

Die Besucher wollen es bequemer und exklusiver, die

1980

2015

ben wir bereits in den letzten Jahren ein Viertel unserer

Erwerb des Olympiatheaters in Selb

46

Eröffnung der Cineplex-Kinos in Amberg und Neumarkt

Ansprüche an den Service sind gestiegen. Deshalb haKinosessel durch Recliner ersetzt und unsere Foyers mit

bequemen Sesseln und Sofas möbliert. Nun planen wir


Sta dtgestaltu ng

ein ­Premiumkonzept, das noch mehr Komfort bietet. Die

Worauf dürfen sich die Kinobesucher besonders freuen?

mals keine passende architektonische Lösung gefunden.

Metern Höhe über den Dächern von Bayreuth sein – mit

Idee stand schon 2011 im Raum, allerdings haben wir da-

Manchmal hilft es, eine Sache erst mal ruhen zu lassen. So sind wir jetzt auf eine neue technische Lösung gekommen, mit der das Problem der

Ein besonderes Highlight wird die verglaste Fassade in 22 Blick auf das Festspielhaus. In der Sky-Bar dürfen sich die Besucher auf eine besondere Atmosphäre freuen. In unse-

rem Bar- und Loungebereich

Statik gelöst werden konnte.

schenken

dere Getränke aus. Darüber

Das Cineplex wird um ein kom-

hinaus haben wir die Mög-

plett neues Stockwerk ergänzt.

lichkeit, zu catern und u. a.

Technisch handelt es sich um

hochwertiges

eine Stahl-Holz-Konstruktion,

auch für alle anderen zugän-

gesetzt wird. Die neue Konst-

gig sein, die sich einen guten

ruktion hat einen extrem ho-

Drink in besonderem Ambi-

hen Vorfertigungsgrad, ähnlich

M I C H A E L T H O M A S, C I N E P L E X - G E S C H Ä F TS F Ü H R E R

wie bei einem Fertighaus – nur

eben deutlich komplexer. Ge-

Statiker Bernhard Moser sowie weiteren Fachingenieuren fei-

Fingerfood

anzubieten. Die Bar wird

die auf das Cineplex-Gebäude

tekten Thomas Kirchbach und

Craftbiere,

Wein, Champagner und an-

Was genau wird erweitert?

meinsam mit unserem Archi-

wir

„Die Kinobesucher dürfen sich auf ein sehr hochwertiges ­komfortables Angebot freuen.“

len wir aktuell an den letzten

ente gönnen wollen. Klassi-

sche Kinospezialitäten wie

Popcorn oder Nachos wird es weiterhin geben – dann

mit dem besonderen Dreh. Zudem bringen wir den Besuchern ihre Bestellung be-

quem an den Platz. In Kürze

Details. Die Bau- und Raumakustik ist ein wichtiges und

wird es möglich sein, vorab online zu bestellen.

trägt, was im Fall eines Kinosaales nicht erwünscht ist,

len Sälen Dolby-ATMOS-Technik installieren, also den

schwieriges Thema, weil Holz den Klang perfekt über-

weil hier nur die Elektroakustik zur Geltung kommen soll! Wir werden unseren Gästen fünf kleine, feine und

hochkomfortable Kinosäle bieten – teilweise mit elektri-

schen Recliner-Sesseln, auf denen man fast liegen kann, teilweise mit bequemen Sofas. Im Foyer wird es eine Bar

und verschiedene Sitzbereiche geben. Ein Teil des Foyers

lässt sich abtrennen, sodass man ihn als Konferenzraum nutzen kann. Hier und auch in den Kinosälen bieten wir

Firmen die Möglichkeit, Veranstaltungen durchzuführen.

Ein Wort noch zur Technik: Neben 3D werden wir in al-

perfekten Raumklang bieten, wo der Sound auch über die Decke kommt. Wir wünschen uns, dass die Besucher

bei uns den perfekten Abend verbringen. Egal ob im

Cineplex oder im ... oh, den Namen verraten wir noch nicht! Denn es ist für jeden was dabei: Oben klein und

fein und unten groß und bewegt. Wir starten in ein

neues Kinozeitalter – mit unseren alten und allen neu dazukommenden Kinogästen.

TS

Wo wird der Zugang zu dem neuen Kino sein?

Der neue Komplex wird an das oberste Parkdeck ange-

dockt sein, wo sich dann der Haupteingang mit direktem

S AV E T H E DAT E – K U LT U R I M K I N O

Zugang zum neuen Kino befindet. Eine weitere Anbin-

Premiere Bayreuther Festspiele Tannhäuser

plex-Gebäude geben.

2019/2020: Puccini – TURANDOT (12.10.2019, 19:00

dung wird es aber zudem auch an das bestehende Cine-

Wann wird das neue Kino fertig sein?

Geplant ist die Fertigstellung bis Ende des Jahres, es kann

aber auch sein, dass dieser Plan zu ambitioniert ist und

wir erst Anfang des nächsten Jahres eröffnen können.

(25.07.2019, 18:00 Uhr), Saisoneröffnung MET

Uhr), Bolshoi: Der Nussknacker (15.12.2019, 16:00

Uhr), Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker (31.12.2019, 17:00 Uhr), Royal Opera House: Schwanensee (01.04.2020, 20:15 Uhr)

Mehr Infos unter www.cineplex.de/bayreuth

47


Stadtleben

Summer in der City J E D E R E I N Z E L N E F Ü R M E H R V I E L FA LT

„Unsere Vision ist, die Idee vom naturfreundlichen Gärtnern und vom Erfahren der Naturvielfalt so weit zu streuen, dass sie nicht mehr Ausnahme, sondern Standard ist.“ ST E FA N I E P R O P P,

M I TG R Ü N D E R I N VO N S U M M E R I N D E R C I T Y E .  V.

48


Stadtleben

„Allein in Europa würde es uns jährlich 50 Milliarden Euro kosten, das zu ersetzen, was die biologische Vielfalt einer intakten Natur uns kostenfrei bietet.“ D I E U M W E LTST I F T U N G W W F D E U TS C H L A N D

Natürliche Nahrungsmittel und Baustoffe, sauberes

P R A K T I S C H E T I P P S F Ü R Z U H AU S E

Pflanzen, Tiere und Organismen bilden dafür eine Kette,

Wie baue ich ein Insektenhotel? Was kann ich in meinem

Bricht ein Element weg, gerät das gesamte Ökosystem

Auf der Website summerindercity.de gibt es jede Menge

Trinkwasser, reine Luft … sind für uns selbstverständlich. die für das Gleichgewicht der Natur verantwortlich ist. aus dem Gleichgewicht. Das kommt uns Menschen teuer zu stehen. Dieser Problematik hat sich „Summer in der

City e. V.“ angenommen, ein junger, engagierter Verein,

Garten tun? Welche Blumen sind besonders nektarreich? Anregungen und Wissenswertes rund um die Förderung der Biodiversität.

der sich in Bayreuth für die urbane biologische Vielfalt

stark macht. Mit viel Leidenschaft, Herzblut und ganz

W I S S E N SW E RT E S Z U

einfachen Mitteln.

S U M M E R I N D E R C I T Y E .V.

„Ein großer insektenfreundlicher Naturgarten auf

Der Verein wurde im Februar 2018 von neun Studierenden

nis- und Inspirationsraum für alle“ – so lautete das am-

senschaften gegründet. Dahinter stand das große Be-

10.000 m2 – für mehr biologische Vielfalt und als Erleb-

bitionierte Ziel des Teams von Summer in der City 2018. Mithilfe einer Crowdfunding-Finanzierung und dank der Unterstützung vieler Experten hat es der Verein im April 2019 geschafft, das Projekt in der Wilhelminenaue Wirklichkeit werden zu lassen.

der Uni Bayreuth aus dem Bereich der Umweltnaturwis-

dürfnis, aktiv etwas gegen das wissenschaftlich belegte

Insektensterben und den Verlust von Biodiversität zu tun. Bayreuth soll hier zum Vorzeigemodell werden. Im Mai 2019 zählte der Verein bereits über 80 Mitglieder.

KT

sekten, ist ein Naturgarten eine einfache und praktische Antwort auf den Erhalt biologischer Vielfalt – auch in der

KO O P E R AT I O N S PA RT N E R U N D

bensraum für zahlreiche Tiere – insbesondere Insekten“,

Green Campus Uni Bayreuth | Essbare Stadt Bayreuth

derin des Vereins. „Uns ist es besonders wichtig, dass

Bayreuth | LBV Lindenhof | Bund Naturschutz in

Stadt. Heimische Pflanzen bieten hier Nahrung und Leso Stefanie Propp, Geoökologie-Studentin und MitgrünBesucher die biologische Vielfalt und Wildnis im Natur-

garten mit allen Sinnen erfahren können. Sie sollen für die Bedeutung der Biodiversität sensibilisiert werden

und sich für die eigene Gartengestaltung inspirieren

lassen, egal wie groß oder klein dieser ist. So kann sich jeder aktiv für biologische Vielfalt einsetzen und seinen Teil beitragen!“

Fotos: © Emiel Molenaar (1), Summer in the City e. V. (2)

„Im Zuge des Rückgangs der Biodiversität, speziell der In-

U N T E R ST Ü T Z E R

Quartiersmanagement Hammerstatt | Klimawald

Bayern e. V. | Ökologisch-Botanischer Garten der Uni Bayreuth | Stadtgartenamt Bayreuth | Imkerei­

verein Bayreuth e. V. | Wasserwirtschaftsamt | Prof. Dr.

Gerrit

Begemann

(Entwicklungsbiologie)

|

Prof. Dr. Heike Feldhaar (Tierökologie) | PD Dr. Elisabeth Obermaier (Insekten-Pflanzen Interaktionen) | Stadt Bayreuth

49


Stadtleben

Der andere Meister V I E L P R O G R A M M Z U M 2 5 0. G E B U R T S TA G V O N A L E X A N D E R V O N H U M B O L DT

Humboldts Experimenten aufgebaut. Am Mittwoch, 2. Oktober, 19 Uhr, findet in der Blackbox des RW 21 die Pre-

miere des Stückes „Von Franken in die Neue Welt“ von Dr. Frank Piontek statt. (Infos zu allen Veranstaltungen unter www.bayreuth.de).

Das Gymnasium Christian-Ernestinum (GCE), das 2017

als Bayerische Forscherschule ausgezeichnet wurde, arbeitet im Rahmen des P-Seminars „Alexander von Hum-

zeigt, wie die Humboldt-Infotafeln aussehen werden.

deren Projekt. Man will jungen Menschen mit einem „Exit Room“ das Wissen über Alexander von Humboldt näher bringen. Anders als bei einem herkömmlichen Exit

Die Region Bayreuth feiert den 250. Geburtstag Alexander

Room gestalten sie dazu mehrere ineinander geschach-

Und das aus gutem Grund. Denn das wissenschaftliche

einige Rätsel löst. Was in der Kiste steckt, wird nicht ver-

von Humboldts mit vielen Ausstellungen und Projekten. Universalgenie revolutionierte nicht nur als Naturfor-

scher und Reisender die Sicht der Menschen auf die Welt, er setzte auch Zeichen in der Region.

telte Kisten und Boxen, in die man gelangt, wenn man raten – es hat aber mit Humboldts Reise zu tun. Weitere

Infos zu Humboldt am GCE gibt es auf der Schul-Homepage www.gce-bayreuth.de

Am 30. Mai 1793 trat Humboldt (1769–1859) seinen

Der Verein GEOPARK Bayern-Böhmen mit Sitz in Park-

departement in Bayreuth an. In dieser Zeit gründete er

Goldkronach, Bad Berneck, Bad Steben und Bayreuth,

Dienst als Oberbergmeister im preußischen Oberbergunter anderem die Bergschule in Steben. Sein Ziel: auch

den einfachen Menschen Bildung zu ermöglichen. Die

Bergschule gilt als älteste Berufsschule Bayerns. Am 24. Februar 1797 verließ Humboldt, nachdem er seine Anstellung als Oberbergmeister aufgegeben hatte, Bayreuth.

stein stellt an 18 Standorten in Oberfranken, darunter Informationstafeln zum Leben und Wirken Humboldts auf. Mit dem Handy kann man an den Tafeln QR-Codes

einlesen. Das Projekt wurde vom Bayerischen Umwelt-

ministerium finanziell unterstützt. Die neue HumboldtGeo-Tour wird am 12. Juli eröffnet; begleitend werden Führungen angeboten (www.geopark-bayern.de).

DA S H U M B O L DT- P R O G R A M M

Auch das Humboldt-Kulturforum in Goldkronach war-

Bei der Wanderausstellung „Visualization Humboldt“

auf: Eine Licht-Kunst-Installation „250 Jahre Alexander

setzen sich acht Künstler aus Nicaragua und Deutsch-

land mit Leben und Wirken Humboldts auseinander. Die Ausstellung läuft in der Stadtbibliothek RW 21

(3.–28. September, mit Begleitprogramm); die Vernissage ist am 10. September. Vom 17. bis 26. September

werden in der Blackbox des RW21 Versuchsstationen zu

50

tet mit einer Fülle von Veranstaltungen und Aktionen von Humboldt“ von Christoph Drews an der Fassade von Schloss Goldkronach (14.–16. September); Bayerns

Umweltminister Thorsten Glauber hält am 14. September den Festvortrag anlässlich des Fränkischen Humboldttages. Alle Veranstaltungen unter www.humboldtkulturforum.de.

Gert-Dieter Meier

Foto: © Gert-Dieter Meier

Monika Soldner vom Verein GEOPARK Bayern-Böhmen

boldt“ der Q11 mit Lehrer Markus Lenk an einem beson-


Anzeige

JUBILÄUMSJAHR

www.humboldt.bayreuth.de

250 JAHRE ALEXANDER VON HUMBOLDT VON FRANKEN IN DIE NEUE WELT

BILD OBEN © NOEL OMAR SAAVEDRA BILD UNTEN © ALICIA ZAMORA

VERANSTALTUNGEN IM RW21 VORTRÄGE, VHS SEMINARRAUM 4

THEATER, BLACKBOX

AUSSTELLUNGEN, 1 OG

25.09., 18.00 Uhr Alexander von Humboldt – Naturforscher und Universalgelehrter

02.10. | 04.10.19 „Humboldts letzte Reise. Von Franken in die Neue Welt.“ Studiobühne Bayreuth

03.09.-28.09.2019 Visualization Humboldt Humboldts Leben

16.10., 19.00 Uhr Alexander von Humboldt als „Entdecker“ Verbindliche Anmeldungen unter: 0921-50703840

51


Stadtleben

Bayreuth läuft E I N L A U F K O M PA S S Z E I G T D I E S C H Ö N S T E N S T R E C K E N

D E R P RA K T I S C H E B E G L E I T E R F Ü R A L L E L ÄU F E R

In der 24-seitigen Laufkompass-Broschüre finden Jogger zwölf Routenvorschläge. Die Strecken im Stadtgebiet

sind ca. zehn Kilometer lang, für alle Einsteiger gibt es zudem eine „Light-Version“ über fünf Kilometer. Der

Laufkompass beinhaltet außerdem eine spezielle Sight-

seeing-Strecke, eine barrierefreie Rollstuhlsport-Runde, eine Route mit 24 Highlights „Kunst an der Strecke“ so-

wie die Lieblingsrunde der Marathonläuferin Anja Scherl, Olympiateilnehmerin in Rio. Die Routen werden nach

Bayreuth läuft und läuft. Der Trend hält weiter an und

wird immer mehr zum Massenphänomen. Gemeinsam oder allein raus in die Natur, den Kopf freibekommen und etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden

tun. Im ersten Bayreuther Laufkompass können Jogger Bayreuths läuferische Seite noch besser kennenlernen.

verschiedenen Kategorien wie Laufverkehr, Lichtverhält-

nisse etc. eingeteilt. Darüber hinaus sind die Strecken im kompletten Stadtgebiet beschildert – so werden Läufer geleitet, ohne ständig auf das Smartphone schauen zu

x

müssen. Besonders praktisch: Die Jogging-Runden lassen sich unter www.werunbt.de auch als GPS-Daten direkt

auf das Smartphone herunterladen. Der Laufkompass liegt in Hotels, der Tourismusinformation, dem Bürger-

dienst am Rathaus oder bei Intersport Gießübel aus. TS

reuth hat der Verein MaliCrew e.V. den 1. Bayreuther Lauf-

save the date

wollen, finden dort viele schöne Laufstrecken in und um

Bayreuth. „Dadurch, dass wir von ‚werunbt‘ (Anm. d. Red.:

Laufveranstaltungen Bayreuth

sitzen wir häufig mit Christian Möckel vom Sportamt zu-

Maisel’s FunRun im Mai

In Zusammenarbeit mit dem Sportamt der Stadt Baykompass herausgebracht. Lauffans und alle, die es werden

kostenloser Lauftreff) den Mainauenlauf organisieren, sammen. Während eines Treffens entstand die Idee zum

Laufkompass. Ich bin beruflich häufig unterwegs und

weiß, wie es ist, in eine fremde Stadt zu kommen und nicht zu wissen, wo man gut laufen kann. Für solche Fälle ist der Laufkompass ideal. Natürlich können auch die Bayreuther hierdurch neue Strecken kennenlernen und so ak-

tiver werden“, so Florian Maßen, Organisator des Projekts und Vorsitzender des Vereins MaliCrew. „In dieser Art und Weise ist die Idee in Deutschland einzigartig.“

52

Halb- und Viertelmarathon, Bambini-Lauf, 5-km-Fitnesslauf

Mainauenlauf Ende Juni

5- und 10-km-Lauf, Nordic-Walking-Runde, Kinder- und Jugendlauf

SenoCura-Lauf gegen Brustkrebs im Mai

Laufen für den guten Zweck: Strecke von 4,6 km

Foto: © Michael Birkhan

Laufen im Team macht einfach mehr Spaß und motiviert auch immer wieder zu Hochleistungen.


Advertorial

Kaffee-Glück K A F F E E - M A N U F A K T U R Z W I S C H E N R O T M A I N C E N T E R U N D M A I S E L’ S B I E R - E R L E B N I S - W E LT Kaffee ist viel mehr als nur ein Ge-

Mit Röster und Barista Simon Bayer

in der KaffeeManufaktur im Herzen

Wachmacher, Kurzurlaub auf der

und kreativer Kaffee-Experte gefun-

vom Alltag und ein Einblick in die

Zunge. Und genau diese Glücksge-

fühle beschert die neue Crazy Sheep KaffeeManufaktur

Kaffeefreunden

von nah und fern. Dahinter stecken zwei Männer, die in der Gastronomie gemeinsam schon Großes bewegt

haben: Brauerei-Chef Jeff Maisel und Gastronom Thomas Wenk.

Wie die beiden auf das Thema Kaf-

fee kamen? Zum einen passt Kaffee bestens in das Konzept, Handwerks-

kunst und Lifestyle zu einem neuen

wurde ein junger, sachverständiger den. Er kreiert aus den Kaffeesorten, die aus verschiedenen Ländern der Erde bezogen werden, durch ein auf-

wendiges Röstverfahren eigene und unterschiedliche Geschmacksrichtun-

gen. Dabei kann sich Bayer auf eine hochprofessionelle Röstanlage verlassen, die alleine aber noch längst kei-

nen ausgezeichneten Kaffee kreiert. Dafür braucht es Erfahrung, ein gutes Näschen, eine feine Zunge – und vielleicht auch eine Prise Wagemut.

Bayreuths ist wie ein kleiner Urlaub Handwerkskunst der Kaffeeveredelung und -zubereitung. Mit sieben

verschiedenen Kaffeesorten geht das Crazy-Sheep-Team an den Start, langfristig sollen 15 bis 20 Sorten geröstet

und angeboten werden. Man kann sich vor Ort über die Kaffeesorten

und die Röstungen informieren. Auf

den eigens geschaffenen Sitzplätzen können Kaffeespezialitäten probiert

werden. Neben dem Verkauf in der Manufaktur wird ein Onlineshop aufgebaut.

Gert-Dieter Meier

Geschmackserlebnis zu kombinie-

Die Bohnen werden in der Manufak-

gleiche Leidenschaft für Kaffee wie

Fingerspitzengefühl zusammenge-

CRAZY SHEEP KaffeeManufaktur

gewählte sortenreine Microlots als

www.crazysheepcoffee.de

ren. Zudem, sagt Wenk, „habe ich die Jeff Maisel für Bier“. Das Team ist verrückt nach gutem Kaffee und hat

daher das „crazy Sheep“ als Maskottchen gewählt.

tur geröstet und die Blends mit viel stellt. Erhältlich sind sowohl ausauch Blends als ganze Bohnen oder

gemahlen für zu Hause. Ein Besuch

Foto: © GMK | www.gmk.de

tränk. Kaffee ist Genuss, Inspiration,

KO N TA K T

Andreas-Maisel-Weg 2, Bayreuth Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr

53


Stadtleben

Die Ausnahmesportlerin A N N E H A U G A U S B AY R E U T H I S T E I N E D E R B E S T E N T R I AT H L E T I N N E N D E R W E LT

Anne Haug liebt ihren Sport. Obwohl oder gerade weil er ihr alles abverlangt. Anne Haug ist 1,64 Meter groß

und 51 Kilogramm schwer. Aber wenn die 36-Jährige mal im Kampfmodus ist, dann wird sie zur Maschine. Die gebürtige Bayreutherin ist Triathletin, eine der besten der Welt. Bei der Ironman World Championship auf

Hawaii, die als schwierigstes Triathlonrennen der Welt gilt, hat sie im vergangenen Jahr die Bronzemedaille

gewonnen. Und die mörderische Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) in exakt 8:41:57 Stunden bewältigt. Eine Ausnahmeathletin.

www.bayreuth-wilhelmine.de

54


Stadtleben

­Entfernung sie Zeit ihres Lebens wohl laufend, schwim-

mend oder radelnd zurückgelegt haben könnte, darüber will Anne Haug gar nicht nachdenken: „Aber bestimmt mehr als mit dem Auto.“ Alleine im Trainingslager radelt sie pro Woche bis zu 500 km.

Der größte Moment ihrer sportlichen Ausnahmekarriere? Sie zögert kurz: „Im Grunde wohl doch die Olympischen Anne Haug beim Windkanal-Test mit Partner/Sponsor DT-Swiss Anne Haug ist Profisportlerin. Sie lebt von ihrem Sport, widmet sich ihm voll und ganz. Sie trainiert in der Regel

gibt es nur alle vier Jahre. Und sich dafür zu qualifizieren, ist schon einzigartig. Der Ironman in Hawaii ist natürlich auch sehr besonders – und aktuell meine große Leidenschaft. Aber Hawaii ist eben jedes Jahr.“

drei Mal täglich. Immer mindestens zwei Sportarten. Die Frage, wie viele Kilometer sie pro Tag abspult, kann sie

„WIE EIN RENNPFERD“

sagt die Hochleistungssportlerin. Und ergänzt: „Aber es

Anne Haug orientiert ihre Saison und damit auch ihr Le-

und versuche gegen 19 Uhr fertig zu sein. Und dazwi-

der 70.3-WM, der wohl bedeutendsten Triathlon-Rennse-

nicht genau beantworten: „Da schau ich nicht drauf“, ist ein Fulltimejob. Ich fange in der Regel um 7.30 Uhr an

schen: Trainieren, schlafen, essen, Physiotherapie.“ Dieses Leben erfordert eiserne Disziplin.

5 . 0 0 0 K A LO R I E N A M TA G Die Sportlerin bezeichnet sich selbst augenzwinkernd

als „Allesfresserin“. Ohne gesunde Nahrung in großen Mengen wäre ihr Pensum nicht zu schaffen. Zum Früh-

ben an den wichtigsten Events, also Hawaii/Ironman und rie der kommerziellen World Triathlon Corporation (WTC), deren Einzeldistanzen jeweils halb so lang sind wie beim Ironman Hawaii. Nach Hawaii, also im Oktober, legt sie eine Pause ein. Zwei Wochen lang (fast) gar nichts – da bewegt sie sich „nur selber, ohne Trainingsplan“. Zeiten

ganz ohne Sport sind für die Athletin kaum vorstellbar: „Wir sind wie Rennpferde. Wenn man uns einfach in den Stall stellen würde, fiele das System zusammen.“

stück gibt’s häufig Haferschleim mit Ingwer, Zimt, Apfel

oder Banane. Mittags einen großen Topf Hirse, Quinoa, Reis oder Gemüse; abends steht oft proteinhaltige Nahrung auf dem Speiseplan: Reis, Kartoffeln, Süßkartoffeln

Bisherige Erfolge

2007

U23-Europameisterin Winter-Triathlon

mit viel Gemüse, Fisch oder Fleisch. Das alles in großen

2008, 2009

Man braucht diese Mengen, sonst verkraftet man das

2012

Mengen! Anne Haug: „Mein Magen ist gut gedehnt. Training kaum.“ Wenn dann im Trainingslager, Umfang

und Intensität der täglichen Plackerei richtig hoch sind, dann verbrennt sie auch schon mal bis zu 5.000 Kalorien täglich. „Das musst du erst mal reinessen“, sagt Haug.

2012 2013 2013 2013

Ihr Gewicht wird mit 51 Kilogramm angegeben. Wie

2016

2 x Deutsche Meisterin Duathlon Kurzdistanz

2. Rang Weltmeisterschaft Olympische Distanz Olympia London / Großbritannien

3. Rang Weltmeisterschaft Olympische Distanz Weltmeisterin Triathlon Sprintdistanz, Mixed Relay

Deutsche Meisterin Triathlon Sprintdistanz Olympia Rio de Janeiro / Brasilien

sehr das schwankt? „Schon ein bisschen“, sagt Anne

2017, 2018, 2019

ich dann voll austrainiert bin.“ Während eines Wett-

2018

Haug, „mein Wettkampfgewicht ist um die 50 kg, weil

kampfes ­verliert sie durchaus zwei bis drei Kilo – „wegen des Wasserverlusts“. Allerdings legt sie nach dem Wett-

kampf auch schnell wieder drei bis vier Kilo zu. Welche

2018

4 x Siegerin Ironman 70.3 Mitteldistanz

3. Rang Ironman 70.3

World Championships Mitteldistanz 3. Rang Ironman

World Championships Langdistanz

55

Fotos: © Isaak Papadopoulos / tritime-magazin.de (1), Phillip Baumgärtner Fotografie (1)

Spiele! Das ist das ultimative Ziel für jeden Sportler. Das


Stadtleben

Ohne ein gutes Team kommt keine Profisportlerin

mal ein PR-Termin. Mehr schafft die diplomierte Sport-

Schwimmtrainer Michael Hahn, die Physiotherapeutin Sa-

auf der Welt trainiert, schwimmt, radelt oder rennt.

mehr aus. Da ist zunächst ihr Coach Dan Lorang, dann der

brina Hoppe, die die Sportlerin täglich behandelt, betreut, ins Trainingslager begleitet und „meinen Körper besser kennt

als ich selbst“, sagt Anne Haug. Und dann wäre da noch, in Bayreuth, Frank Uebelhack, „der mein Leben managt“.

S P O N S O R AU S B AY R E U T H An das erste Rennen, das sie gewonnen hat, erinnert

sich die Sportlerin noch gut: „Das war der Maisel Fun-

Run!“ Deshalb und weil die Brauerei Maisel ihr erster

wissenschaftlerin nicht. Weil sie fast immer irgendwo Manchmal auch in und um Bayreuth.

Der Ironman Hawaii gilt als der älteste und renommierteste Triathlon über die Langdistanz: 3,86 km Schwim-

men, 180,2 km Radfahren und 42,195 km (26,2 Meilen) Laufen. Anne Haug hat am 13. Oktober 2018 bei der Iron-

man World Championship diese Distanz in exakt 8:41:57

Stunden bewältigt – 54:19 Minuten fürs Schwimmen, 4:47:45 Stunden fürs Radfahren und 2:55:22 Stunden für die Laufstrecke.

und treuester Sponsor ist, startet sie besonders gerne in Bayreuth: „Ich habe eine ganz besondere Beziehung zu

Gert-Dieter Meier

 LESETIPP

diesem Rennen und der Brauerei Maisel“, sagt Haug, die

Anne Haug hat auch ein Buch geschrieben:

einer Verletzung absagen musste.

Profi-­Strategie“ (216 Seiten, ISBN 978-3-95590-095-3).

ihren geplanten Start in diesem Sommer aber aufgrund

Die Zeit in ihrer Heimatstadt Bayreuth („Da komme ich

her. Und dahin komme ich immer wieder gerne zurück.“)

ist leider knapp bemessen. Mal ein Besuch bei den ­Eltern,

„Olympische Distanz – Effizient trainieren mit der Sie beschreibt darin, wie Rookies und Fortgeschritte-

ne sich auf die olympische Distanz vorbereiten und was es im Wettkampf zu beachten gibt.

Weitere Informationen: www.anne-haug.de Anzeige

stadtwerke-bayreuth.de/öko

Mein Strom und Gas – einfach 100 % Öko. Denn die Stadtwerke Bayreuth liefern mit jedem Tarif Ökostrom und Ökogas – immer und ganz automatisch.

56


Stadtleben

Zahlen, bitte! D I E S P O R T S TA D T B AY R E U T H I S T A M S TA R T

Von über

A wie A I K I D O

D wie D UAT H LO N bis

Y wie YO U N GT I M E R M OTO R S P O RT 73 Sportvereine und 11 Sportorganisationen

Davon

19.979

5.884

K I N D E R und J U G E N D L I C H E

Bayreuther in Sportvereinen

4.

Jeder B AY R E U T H E R ist in einem Sportverein

15.119

2.199

S P O RTG U TS C H E I N E gingen seit 2015 an Kinder

S P O RTA B Z E I C H E N wurden seit 1967 in Bayreuth abgelegt

33

6

Bolzplätze im Stadtgebiet

Bäder

3.000 Besucher

132

kommen im Durchschnitt zu einem Heimspiel des Basketball-Bundesligisten M E D I B AY R E U T H in die „Oberfrankenhölle“

S P O RTA RT E N I N S G E S A MT

56,9 %

der Bevölkerung treibt mindestens 1 X in der Woche Sport*

World League Sieger U N D D E U TS C H E R M E I ST E R : Segelflieger der Luftsportgemeinschaft Bayreuth

BTS B AY R E U T H E R T U R N E R S C H A F T, der älteste und größte Sportverein der Stadt

158 Jahre

// ca. 3.000 Mitglieder //

1.200 Jugendliche

// ca. 26 Sportarten

*Statistik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Deutschland; „Sportwirschaft“, Ausgabe 2018, Daten Bundesdurchschnitt.

57


Stadtleben

Genießen in Bayreuth D I E K Ö S T L I C H E N S E I T E N D E R S TA D T E N T D E C K E N

Ein gutes Glas Wein, ein kühles Bier, dazu eine deftige

KULINARISCHE

Brotzeit, fränkische Schmankerln oder internationale Spezialitäten. In Bayreuth finden Genießer all das – und

E N T D E C K U N G STO U R

noch mehr.

Auch alle Cocktail- und Weinliebhaber sind in Bay-

In Bayreuth – Stadt in der Genussregion Oberfranken –

rasse oder im Garten. Und nicht nur das kulinarische

kommen Gourmets schnell auf den Geschmack: Egal, ob man gerne gutbürgerlich, italienisch, asiatisch, ausgefal-

len oder schick essen geht, hier werden Feinschmecker fündig und glücklich.

D ÖT Z E R ’ S R E STAU R AT I O N

reuth genau richtig, bei einem guten Wein auf der Ter-

Angebot, auch die einmaligen Locations sprechen für sich und laden zum Verweilen ein: Oben am Festspiel-

hügel, direkt in der Innenstadt oder im gemütlichen Biergarten – für jeden gibt es einen Lieblingsplatz.

BÜ RGER R EUTH

Freuen Sie sich auf gehobene mediterran-fränkische

Genießen Sie bei uns gehobene italienische Küche –

Sie sich in unserem stimmungsvollen Gewölbe Ihr

von unserer Spezialkarte mit Spargel, Trüffeln, Kürbis

Gastronomie im Herzen der Wagnerstadt. Lassen Mittags- oder Abendmenü schmecken, natürlich

mit passender Weinbegleitung, oder genießen Sie in stilvollem Rahmen unsere beliebten Weinabende.  Sophienstraße 22, 95444 Bayreuth  www.doetzers.de

58

darunter klassische Gerichte, feine saisonale Speisen oder Steinpilzen sowie unsere beliebten, im Haus

gereiften Dry Aged Steaks. Auf unserem Showgrill be-

reiten wir ganzjährig „Bayreuther Premiumfleisch“ zu.

 An der Bürgerreuth 20, 95445 Bayreuth  www.buergerreuth.de


Stadtleben

L A M P E R I E U N D B I E R G A RT E N

LAMPER I UM GAR DEN

Besuchen Sie einen der schönsten Biergärten der

Bayreuths Garden 4.0 – ein heimeliger, außergewöhn-

Brotzeiten auch hausgemachte Flammkuchen und

ßen Gäste immer von Dienstag bis Samstag ab 16.30

Stadt und genießen Sie neben typisch fränkischen Spätzle-Gerichte. Das urig-moderne Ambiente im

Inneren mit der knapp einhundertjährigen Wandverkleidung lädt zum Entspannen und Verweilen ein.  Friedrichstraße 13, 95444 Bayreuth  www.lamperie.de

L I E B E S B I E R R E STAU R A N T U N D C R A F T- B I E R

licher Außenbereich in der Innenstadt. Bei uns genieUhr auf Schaukeln an der Bar oder in gemütlichen

Kojen abwechslungsreiche Cocktails, frischen Gin und Rum, erlesene Weine sowie unsere Hausschnäpse.  Badstraße 9, 95444 Bayreuth  www.lamperium.net

O S K A R – DA S W I RTS H AU S A M M A R K T

Aus Liebe zum Bier können die Gäste 21 Biere vom

Fränkische Küche, regionale Spezialitäten, lokale

Braumeistern live bei ihrer Arbeit zusehen. In moder-

Brauereidichte der Welt, ausgesuchte Weine, erlesene

Fass und etwa 100 aus der Flasche probieren und den nem Ambiente werden internationale Speisen wie

Burger, Steak oder Pulled Pork mit regionalen Zutaten frisch für unsere Gäste zubereitet.

 Andreas-Maisel-Weg 1, 95445 Bayreuth  www.liebesbier.de

Bierspezialitäten aus dem Landstrich mit der größten Destillate und ein buntes Veranstaltungsangebot: Erleben Sie im Oskar – Das Wirtshaus am Markt

fränkische Freundlichkeit und Genüsse für alle Sinne.  Maximilianstraße 33, 95444 Bayreuth  www.oskar-bayreuth.de

59


Stadtleben

Mittendrin statt nur dabei V E R A N S TA LT U N G S - H I G H L I G H T S I N B AY R E U T H

AU S ST E L L U N G

VO RT R A G

„DENKEN IN BILDERN“ –

ABY WARBURGS

20 JAHRE KUNSTMUSEUM

2. Juni bis 28. August 2019

Das Museum bietet 2019 zudem drei

Rathaus ist eine Rekonstruktion der

(Kunst-)Historikern an: jeweils um 11

Warburg-Haus Hamburg, ©UHH, RRZ/MCC, Mentz

AU S ST E L L U N G

MIT ABY WARBURGS BLICK AUF

„BILDERATLAS MNEMOSYNE“

2. Juni bis 13. Oktober 2019

In der Ausstellungshalle im Neuen

tages haben Studierende der Uni Os-

fotografisch überlieferten Tafeln von

DIE MODERNE GESCHAUT

Anlässlich des 20. Museumsgeburtsnabrück unter dem Blickwinkel von Aby Warburg eine Ausstellung aus

den Sammlungen der Moderne im Kunstmuseum Bayreuth konzipiert:

Von Antes, Barlach, Beckmann, Cha-

gall, Dalí, Dix, Felixmüller, Grosz, Höch, Hrdlicka, Klapheck, Kollwitz, Kubin, Lohse-Wächtler, Miró, Paolozzi, Rauh,

Reuterswärd, Salomé, Schad und

Tappert bis zu Wunderlich sind verschiedene Künstler/-innen vertreten.

In Anlehnung an die Bildertafeln der „Mnemosyne“ ist jedem Cluster ein eigener Raum zugeordnet.

 Kunstmuseum Bayreuth

 www.kunstmuseum-bayreuth.de

60

Aby Warburgs „Bilderatlas Mnemo-

syne“ zu sehen. Aby Warburg (1866–

1929) war der erste Kunsthistoriker, der Kunstwerke nicht nur historisch und inhaltlich, sondern in ihrer Bild-

haftigkeit erforschte. Seine Studien und Vorträge begleitete er mit Bild-

beispielen aus verschiedenen Zeiten und Kulturen, seinem „Bilderatlas“, in

dem er Fotografien, Zeitungsartikel, Briefmarken oder Werbeplakate sam-

melte und den er nach Mnemosyne, der Göttin der Erinnerung und Mutter der Musen, benannte.

 Ausstellungshalle Neues Rathaus

 www.kunstmuseum-bayreuth.de

BAYREUTH

Warburg-Vorträge mit renommierten

Uhr am 27. Juli „Aby Warburgs Entdeckung der Hopi-Indianer als frühe

Heroen der Kultur“ mit Hannes Heer

(in Kooperation mit dem ebw), am 4. August „Zarte Empirie“ mit Dr. Hans

Christian Hönes sowie am 25. August

„Idea Vincit. Wie Aby Warburg die europäische Idee entdeckte“ mit Dr.

Karen Michels. Zudem führt sie am 26. August um 11 Uhr durch die Ausstellung „Bilderatlas Mnemosyne“.  Kunstmuseum Bayreuth

 www.kunstmuseum-bayreuth.de B AY R E U T H E R W E I N F E ST 1. bis 5. August 2019

 www.weinfest-bayreuth.de


Stadtleben

MUSICA BAYREUTH

H ER BSTF LOH MA R KT

© Andreas Harbach

14. und 15. September 2019

MA I SEL‘S WEI SSB I ER F EST

 www.bayreuth-tourismus.de S A N G E S L U ST

4. Oktober, 2. und 3. November,

14. bis 18. Mai 2020  Brauerei Maisel

1 1 1 . BAYR EUTH ER VO L KSF EST 29. Mai bis 8. Juni 2020

22. und 23. November 2019

 Volksfestplatz Bayreuth

Theaterkasse Bayreuth

43 . BAYR EUTH ER BÜ RG ER F EST

 www.reservix.de,

 www.sangeslust.com

 Bayreuther Innenstadt

stehen im Mittelpunkt und auch

R IC HAR D-WAGN ER-FESTSPI ELE

Monteverdi- und Bononcini-Oper ist

 www.bayreuther-festspiele.de

dürfen sich außerdem auf ein Kon-

51 . SOMMER N AC H TSF EST

und vieles mehr im Markgräflichen

 Eremitage Bayreuth

Panzerhalle sowie eine neue Klas-

ALLE WEITEREN TERMINE

 www.musica-bayreuth.de

 www.bayreuth-tourismus.de

JA Z Z- N OVE M B E R

Beethoven, Mozart und J. S. Bach

 www.jazz-bayreuth.de

durch die Bamberger Symphoniker,

7. bis 10. November 2019

B AY R E U T H E R

C H R I ST K I N D L E S M A R K T

Spannung garantiert. Die Zuhörer

25. November bis 23. Dezember 2019  Bayreuther Stadtparkett KO NTRAST F I L M F E ST

28. Februar bis 1. März 2020

 www.kontrast-filmfest.de

3. Juli bis 5. Juli 2020

18. April – 10. Juli 2020

zert mit barocken Wettermaschinen Opernhaus, ein Crossover in der sik-Lounge im Liebesbier freuen.

25. Juli bis 28. August 2020

1. August 2020

FINDEN SIE UNTER:

Anzeige

Spitzenplätze für unsere Studienbedingungen

Platz 30 im internationalen THE Ranking „250 under 50“

Mein Ding!

Flaminia, Bachelorstudentin Wirtschaftsingenieurwesen: „Bayreuth ist für mich ein Volltreffer! Das interdisziplinäre Studium, die moderne Ausstattung und die Arbeit im studentischen Elefant Racing-Team sind die perfekte Kombi. Die Dozierenden betreuen uns super! Außerdem: Grüner Campus, auf dem man tolle Leute trifft, kurze Wege und ein bezahlbares Studentenleben – logisch, dass ich auch zum Master in Bayreuth bleibe.”

Und was ist dein Ding? Angewandte Informatik / Engineering Science / Entwicklungsforschung Afrikas / Geoökologie / Gesundheitsökonomie / Interkulturelle Studien / Medienwissenschaft / Philosophy & Economics / Sportökonomie www.uni-bayreuth.de u.v.m.

61


Universität

Uni Bayreuth, volle Kraft voraus! S TA D T W E R K E G E S TA LT E N E N E R G I E W E N D E

Die Wärme- und Kälteversorgung der Universität Bay-

5 . 0 0 0 TO N N E N CO 2 W E N I G E R I M JA H R

deutschlandweit einzigartiges Vorzeigeprojekt entste-

Für die notwendige Energie sorgen zwei große Gasbren-

fünf Millionen Euro werden die Stadtwerke Bayreuth

mehrere Kältemaschinen auf dem Campus, die in etwa

reuth wird modernisiert. Bis zum Jahr 2020 soll ein hen, das jedes Jahr Tausende Tonnen CO2 vermeidet. Gut dazu in die Hand nehmen.

Ökologische Energieversorgung, CO2-Reduzierung, um-

weltbewusstes Handeln und nachhaltige Entwicklung haben bereits seit Jahren einen sehr hohen Stellenwert

an der Universität Bayreuth, was auch mit der aktuellen, internationalen Spitzenplatzierung im Nachhaltigkeitsranking („UI GreenMetric World University Ran-

kings 2018“ der Universitas Indonesia, Platz 28 unter 719 Hochschulen) gewürdigt wird.

Das soll auch in Zukunft so bleiben. Jedes Jahr braucht

die Universität Bayreuth 27.000 Megawattstunden

Wärme und 6.000 Megawattstunden Kälte. Im Winter wohlig warm und im Sommer angenehm kühl – so sind

es die Studierenden von den Hörsälen, Seminarräumen

ner – 7.500-mal so stark wie ein Camping-Kocher – und

so viel leisten wie 3.500 durchschnittliche Klimageräte. Schon bald sollen die Gasbrenner nur noch unterstützend eingesetzt werden, erklärt Andreas Waibel, bei den

Stadtwerken Bayreuth zuständig für die Bereiche Contracting und Wärmeerzeugung. „Wir wollen an der Uni

Bayreuth ein deutschlandweit einzigartiges Projekt auf

die Beine stellen.“ Gut 30 Prozent der Wärme erzeugen die Stadtwerke in Zukunft regenerativ. Rund 5.000 Ton-

nen CO2 sparen sie dadurch ein – pro Jahr. „Alle Aspekte und intelligenten Lösungsansätze einer nachhaltigen Energieproduktion und -versorgung, die uns als Univer-

siät auf diesem Wege begleiten, sind uns willkommen

und werden nach Kräften unterstützt“, erklärt Reinhard Schatke, der Technische Leiter der Universität Bayreuth.

und Bibliotheken der Universität Bayreuth gewohnt.

GUT VERN ETZT

Level ist, versorgen die Stadtwerke Bayreuth die Univer-

Zusätzlich zu den Gasbrennern möchte das Unter-

Nahkältenetz.

stallieren. Das funktioniert wie ein großer Automotor,

Damit die Temperatur immer auf einem angenehmen sität seit mehr als 20 Jahren über ein Nahwärme- und

62

nehmen ein großes Blockheizkraftwerk (BHKW) in-


Universität

v. l. n .r.: Sie planen die Energiewende – Andreas Waibel (bei

den Stadtwerken Bayreuth zuständig für die Bereiche Con-

tracting und Wärmeerzeugung), Reinhard Schatke (Leiter der Zentralen Technik der Uni Bayreuth), Jürgen Bayer (Geschäftsführer Stadtwerke Bayreuth)

der über einen Generator Strom herstellt, nur dass die

­gedrosselt oder abgeschaltet werden. Gleichzeitig wan-

Neben dem BHKW wird es eine Luft-Wärme-Pumpe

dem Netz in Wärme, mit der die Universität beheizt

geben, die der Luft Wärme entzieht und diese ins UniNetz einspeist – wie ein umgekehrt arbeitender Kühlschrank. Ein weiterer Baustein des Projekts ist ein Elektrodenkessel, ein Wasserkocher im XXL-Format. „Der ist

dann im Einsatz“, erklärt Waibel, „wenn im Netz zu viel Strom produziert wird.“ Der Elektrodenkessel erhitzt

in diesem Fall das Wasser des Nahwärmenetzes der

Universität Bayreuth. Damit das funktionieren kann, vernetzen die Stadtwerke Bayreuth alle Bestandteile der Anlage miteinander. So kann jede Komponente au-

tomatisch auf Änderungen reagieren und man kann jederzeit eingreifen.

I N RICHTU NG EN ERGI EWEN DE „Es ist vorbildlich, dass mittlerweile gut ein Drittel des deutschen Stroms nachhaltig erzeugt wird. Leider steht

uns diese Energie nicht gleichmäßig zur Verfügung. Vor-

reiterkonzepte wie das unsere helfen, das Problem zu

verringern“, sagt Stadtwerke-Chef Jürgen Bayer. Denn: Das neue BHKW liefert neben Wärme auch Strom. Gibt es von Letzterem zu viel im Netz, kann es ­ferngesteuert

delt der Elektrodenkessel überschüssigen Strom aus werden kann. „Da wir alles mit einer modernen und voll automatisierten Mess- und Regeltechnik ausstat-

ten, sind wir eine von sehr wenigen Projektgruppen in Deutschland, die die Heizung von Gebäuden in großem Maßstab mit dem Stromnetz koppelt. Projekte wie das

unsere bringen die PS der Energiewende auf die Straße. Mittelfristig lässt sich die Universität nicht sinnvoller mit Wärme und Kälte versorgen“, so Stadtwerke-Chef Jürgen Bayer.

Zunächst müssen zwei bestehende Kühltürme abgerissen und ein neues Gebäude gebaut werden. “ Im kommenden Jahr sollen die Bagger rollen, einsatzbereit ist

die Anlage voraussichtlich im Jahr 2020. Dann soll sie technisch eng verzahnt mit den Blockheizkraftwerken arbeiten, die künftig die Wärme für den Ökologisch-Botanischen Garten liefern. „Es wird ein komplexes Zu-

sammenspiel beider Anlagen sein“, fügt Waibel hinzu.

„Damit sie umweltschonend und wirtschaftlich laufen, wollen wir dieses Zusammenspiel im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Universität Bayreuth und der Technischen Hochschule Amberg-Weiden optimieren.“

TS

63

Fotos: © GMK | www.gmk.de

dabei entstehende Abwärme ebenfalls genutzt wird.


Universität

Batterien im Blick I N T E R V I E W M I T P R O F. D R . - I N G . M I C H A E L D A N Z E R V O N D E R U N I B AY R E U T H

V. l. n. r.: Uni-Vizepräsident Professor Torsten Eymann, Professor Marion Kiechle (damalige Wissenschaftsministerin), Dr. Markus Zanner (Kanzler der Universität Bayreuth) sowie Professor Michael Danzer (aufgenommen bei der Einweihung des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik, September 2018).

An der Universität Bayreuth entsteht ein deutschland-

und Zellen, von Energie- und Batteriemanagement mit

Freistaat Bayern mit 25 Millionen Euro finanziert. Gert-

trischen Komponenten bis zu den Funktions- und Aktiv-

weit einzigartiges Zentrum für Batterietechnik, das der Dieter Meier befragte Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer, wie der Projektstart verlaufen ist, was mit dem Zentrum erreicht werden soll und was uns in der Zukunft alles erwartet.

Die mediale Aufmerksamkeit war enorm, als die dama-

den zugehörigen mechanischen, thermischen und elekmaterialien in einer elektrochemischen Zelle. Mit diesem integrierten, Fachgrenzen überwindenden Ansatz haben

wir in der deutschlandweiten Forschungslandschaft ein Alleinstellungsmerkmal.

lige Bayerische Wissenschaftsministerin Marion Kiechle

Was hat sich seit der Ankündigung vor rund einem Jahr

staat in fünf Jahren rund 25 Millionen Euro in den Aufbau

ter 12 Professuren) besetzt?

Anfang September in Bayreuth ankündigte, dass der Freieines deutschlandweit einzigartigen Zentrums für Batte-

rietechnik (BayBatt) investieren will. Was macht dieses Zentrum so besonders?

Das BayBatt zeichnet sich vor allem durch die Interdis-

ziplinarität aus. Die Forschung und Entwicklung von Batterien findet an den Schnittstellen von Materialwissenschaft, Elektrochemie, Ingenieurwissenschaft, Infor-

mationstechnologie und Ökonomie statt. Wir verstehen die Batterie als interagierendes System von Modulen

64

getan? Sind schon viele der geplanten 114 Stellen (darun-

Seit der Ankündigung im April 2019 durch den damals frisch bestellten neuen Ministerpräsidenten Söder gab es Wahlkampf und eine neue Koalitionsregierung mit

vielen teuren Versprechungen und einen sogar für Bay-

ern klammen Haushaltsentwurf, dessen Beschluss sich

weit in das Jahr 2019 hinzieht. Für den Aufbau unseres Forschungs- und Entwicklungszentrums für Batterietechnik bedeutet das, dass bis heute noch keine Mit-

tel aus München an die Uni Bayreuth geflossen sind.


Universität

Die fetten Laibe, die wir in wissenschaftlichem Eifer gleich

PV-Speicher im Keller eines Gebäudes. Hier hat in den

2019/20 aufgrund der Sachzwänge erst einmal kleinere

Blei-Akku wurde fast vollständig vom Lithium-Ionen-

Brötchen sein müssen. Das hat die batterieaktiven Ar-

beitsgruppen an der Universität Bayreuth nicht davon

abgehalten, trotzdem bereits loszulegen. Wir haben ein

letzten Jahren eine kleine Revolution stattgefunden. Der Akku verdrängt. Da kann man gespannt sein, was sich in den nächsten Jahren noch tut.

Graduiertenkolleg mit bis zu zwölf Doktoranden gegrün-

Ein Blick nach vorne: Wenn man heute im E-Bike einen

und wir haben bereits die ersten Fachartikel mit dem

könnten Batterien oder Akkus von morgen oder übermor-

det, das an den gesetzten Schwerpunktthemen forscht, Herkunftsnachweis Bayerisches Zentrum für Batterie-

technik veröffentlicht. Und wir haben einen kompetenten Koordinator eingestellt, dessen Hauptaufgabe es ist, ein

neues KeyLab, ein gemeinsam genutztes Technikum zur Batteriezellfertigung, auf dem Campus zu errichten.

Wo sehen Sie Einsatzgebiete für moderne Batterien bzw. was wäre mit Batterien alles machbar?

Neben der Elektromobilität werden auch für portable Anwendungen wie Handys, Tablets und Laptops oder für Geräte wie Rasenroboter und Akkuschrauber kom-

paktere und leistungsfähigere Batterien verlangt. Und nicht zu vergessen ist der Bereich der stationären Bat-

terien wie der Quartierspeicher der Stadtwerke oder der

Akku hat, der für 80 bis 100 km reicht, was, glauben Sie, gen möglicherweise leisten?

Wenn die Energiedichte weiter so steigt, wie wir es in den letzten Jahren erlebt haben, werden wir mit Lithi-

um-Ionen-Akkus in den nächsten fünf bis zehn Jahren durch ein optimiertes Packaging der Batteriespeicher noch mal mit einer Verdoppelung der Reichweite rechnen können. Dann haben wir aber das Ende der Fahnen-

stange der Lithium-Ionen-Technologie erreicht. Sollte unser Wunsch nach immer höheren Energiedichten

damit nicht gestillt sein, wird ein Technologiewechsel nötig sein, d.h., vielleicht wird die Technologie von übermorgen bereits heute in einem deutschen Forschungslabor untersucht.

Gert-Dieter Meier Anzeige

Wir machen

Energiewende

Wir suchen Dich! Bei TenneT machst Du nicht irgendeinen Job. Du bewirkst etwas und gestaltest die Energiewende aktiv mit. Dir selbst stehen dabei alle Türen offen. TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Rund 4.500 Mitarbeiter versorgen circa 41 Millionen Endverbraucher in den Niederlanden und in Deutschland rund um die Uhr mit Strom. In den nächsten zehn Jahren investieren wir 35 Milliarden Euro in den Ausbau und Betrieb unserer Netze in den Niederlanden und Deutschland. Für diese Aufgabe suchen wir Verstärkung. Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams!

karriere.tennet.eu

65

Foto: © Peter Kolb

backen wollten, werden für die Zeit des Doppelhaushalts


Universität

Mikroplastik und seine Folgen I N T E R V I E W M I T P R O F. C H R I S T I A N L A F O R S C H V O N D E R U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H

Prof. Christian Laforsch erforscht die Auswirkungen von Plastik und Mikroplastik auf unsere Umwelt. Professor Christian Laforsch vom Lehrstuhl für Tierökolo-

see nachgewiesen. Wir konnten damals zeigen, dass

tät Bayreuth. Seit rund zehn Jahren beschäftigt sich der

rine Ökosysteme. Danach haben wir eine vergleichende

gie I lehrt seit dem Wintersemester 2012 an der Universi-

Wissenschaftler, der zuvor an der LMU München lehrte, mit dem Thema Mikroplastik und seinen Folgen für Natur und Umwelt. Er ist Sprecher des neuen Sonderforschungsbereiches Mikroplastik.

Seit 1. Januar 2019 gibt es an der Uni Bayreuth den Son-

Süßgewässer ähnlich stark kontaminiert sind wie ma-

Studie in fünf Bundesländern zu Mikroplastik in Flüssen durchgeführt und an einer großen Zahl weiterer Studien – darunter zum Vorkommen von Mikroplastik in Kom-

posten und Böden – mitgewirkt. In der Folge kam es zu unserem Antrag für den Sonderforschungsbereich.

derforschungsbereich Mikroplastik. Wie kam es dazu?

Wie erklären Sie sich das große Interesse an Ihrer Arbeit?

Mikroplastik veröffentlicht, die ein sehr großes mediales

angeht, mit dem jedermann umgeht, das jeder begreift,

Wir haben hier 2013 die erste Publikation zum Thema Echo hatte. Es handelte sich um die erste valide Studie zu Mikroplastik in Süßgewässern – damals am Garda-

66

Plastik ist ein Thema und ein Material, das jeden etwas zu dem wir alle Bilder im Kopf haben – man denke nur an den Verpackungsmüll.


Universität

„Plastik ist ein Thema und ein Material, das jeden etwas angeht.“ P R O F. C H R I ST I A N L A F O R S C H , U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H

Und man denkt an diese großen schwimmenden Plastik-

weiß eigentlich nicht genau, wie viel Plastik sich in der

… wobei wir dabei festhalten müssen, dass solche riesi-

dig – die Partikel sind meist kleiner als der Durchmesser

inseln, die unsere Meere belasten …

gen Plastikinseln an der Wasseroberfläche weder mit Sa-

telliten- noch mit Luftbildaufnahmen nachweisbar sind. Richtig aber ist, dass es eine höhere Konzentration von

Plastikmüll in den ozeanischen Wirbeln gibt. Die Bilder, die Sie ansprechen, stammen meistens aus Regionen, wo über Flüsse und nach Starkregen große Mengen an Plas-

tik eingetragen wurden. Das findet sich eher in Ufernähe. Und doch: Es gibt dieses Plastikproblem …

Wie groß die Probleme sind, wollen wir in unserem Son-

derforschungsbereich untersuchen. Die Fragen, die uns dabei interessieren, sind: Wie werden die unterschiedli-

Umwelt befindet. Die Untersuchungen sind sehr aufwen-

eines Haares. Wir brauchen für die Analyse einer einzigen Umweltprobe zwischen zwei und sechs Wochen. Auch

über das Vorkommen von Mikroplastik in der Umwelt und

dessen Auswirkungen auf Organismen sind viele Fragen offen. Bislang hat man sich vor allem auf die Untersu-

chung der oralen Einnahme beschränkt, während es zum

Einatmen von Plastik noch gar keine Studien gibt. Das

fängt jetzt erst an. Was wir ebenfalls herausfinden wollen: Warum Mikroplastik nicht im Verdauungstrakt verbleibt,

sondern Zellen oder Gewebe es aufnehmen. Wir wissen, dass das so ist, aber noch nicht, warum.

chen Kunststoffsorten, die wir mit dem Wort Plastik und

Wo stehen Sie denn aktuell mit dem Projekt?

bezeichnet man alle Kunststofffragmente im Wasser, im

Anlaufphase. Unser abgestimmter Forschungsplan um-

Mikroplastik umschreiben, abgebaut? Als Mikroplastik

Boden und in der Luft, die kleiner als 5 mm sind. Je kleiner

die Teile sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Teile Effekte auf Organismen haben. Wir wollen die

Prozesse untersuchen, die zum Zerfall des Plastiks führen,

Wir sind im Januar gestartet und befinden uns in der fasst 396 Seiten. Intern arbeiten wir seit mehr als drei Jahren an den Vorbereitungen für das Großprojekt.

Gert-Dieter Meier

warum das Plastik in Luft, Wasser und Boden unterschied-

lich transportiert wird und welche Effekte dadurch für die sind an unserem Forschungsprojekt mehr als 30 Wissen-

INFO

schaftler aus verschiedenen Bereichen und ebenso viele

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt für

über Physiker bis zu Hydrologen. Wir wollen zudem dazu

Mikroplastik in den kommenden vier Jahren rund

Doktoranden beteiligt – von Biologen und Chemikern beitragen, dass Kunststoffe künftig weniger oder keine Auswirkungen mehr auf die Umwelt haben.

Mikroplastik ist schädlich für die Umwelt, bislang aber wohl nicht restlos ersetzbar …

Bezüglich der schädlichen Effekte von Mikroplastik steckt

die Forschung aktuell noch in den Kinderschuhen. Man

die Arbeit des Sonderforschungsbereiches 1357 10 Millionen Euro zur Verfügung. Mehr als 30

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei

Foto: © Universität Bayreuth

Organismen entstehen. Das ist extrem komplex. Deshalb

Bereichen der Universität Bayreuth (Ökologie und Umweltwissenschaften, Polymer- und Kolloidfor-

schung, Molekulare Biowissenschaften) arbeiten in 16 interdisziplinären Teams gemeinsam an Lösungen für dieses Umweltproblem.

67


Universität

Eine Allianz für Oberfranken W I E TA O D I E R E G I O N V O R A N B R I N G T

TAO-Neubau an der Prof.-Rüdiger-Bormann-Straße.

TAO steht für TechnologieAllianzOberfranken und damit

TA O A N D E R U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H

Hochschulen, dem demografischen Wandel entgegenzu-

In den vergangenen drei Jahren wurde an der Universität

Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg

ter Inbetriebnahme – voraussichtlich Ende 2019/Anfang

für die gemeinsame Anstrengung der vier oberfränkischen treten. Die Universitäten Bamberg und Bayreuth und die und Hof leisten in Forschung und Lehre sowie in der Zusammenarbeit und dem Wissenstransfer in die Wirtschaft

einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Region. In den TAO-Kernbereichen Energie und Mobilität sowie den Querschnittstechnologien Werkstoffe, Informati-

onstechnologie und Sensorik sowie Mensch und Technik wurden kooperative Arbeitsgruppen gebildet, die hoch-

schulübergreifend gemeinsam forschen. Im Fokus stehen

die universitären Kernkompetenzen, Forschung und Lehre. Das Ziel von TAO ist weiter gefasst: Die spätere Nutzbarkeit von Forschungsergebnissen, besonders durch hei-

mische Unternehmen, ist ein zentrales Ziel. Die Region

Foto: © Peter Kolb

Oberfranken soll als Wissenschaftsstandort ausgebaut

werden. Wissenschaftler sollen ebenso optimale Forschungsbedingungen vorfinden wie Studierende optima-

le Bedingungen für ihr Studium. Letztlich geht es darum, die regionale Wirtschaft zu unterstützen, ihre Position in ihren Geschäftsfeldern zu halten und auszubauen.

68

Bayreuth ein Gebäude errichtet, in dem nach komplet-

2020 – einige Lehrstühle und Labore ihre endgültigen

Räumlichkeiten finden werden, die in den TAO-Themen

Energie bzw. Materialwissenschaften forschen und lehren. Das Zentrum für Materialwissenschaften und Werkstofftechnik zieht mit allen Lehrstühlen, Mitarbei-

terinnen, Mitarbeitern sowie Laboren um, vom Zentrum für Energietechnik werden die Geschäftsstelle und ei-

nige Labore im Neubau untergebracht. Die Kosten für

diese Baumaßnahme liegen bei 48 Millionen Euro. Der

Schwerpunkt auf Energie ist auch von außen sichtbar: Auf dem Dach drehen sich vier Windräder, im Keller (und

damit unsichtbar) steht ein Eisspeicher. Beides dient der Forschung, die unter anderem im Rahmen des Gradu-

iertenkollegs „Energieautarke Gebäude“ stattfindet und wiederum alle vier TAO-Hochschulen mit Forschungsthemen in einem Schwerpunkt vereinigt.

Denn darum geht es bei TAO: gemeinsam einen Mehrwert

schaffen. Mehr Infos unter www.tao-oberfranken.de.Der


2019 Ende

Wir schlagen ein neues Kapitel auf: das besondere Film- und Bar-Erlebnis im neuen Premiumkino auf dem Cineplex Bayreuth ab Ende 2019 / Anfang 2020. Freut Euch drauf.

HEUTE SCHON! VIELFALT ERLEBEN! Cineplex Bayreuth Hindenburgstraße 2 95445 Bayreuth

Anfang

2020

KUNST IM KINO ––––––– Exhibition on Screen Ab Herbst an ausgewählten Sonntagen um 10:45 Uhr DIE GROSSE WEITE WELT ––––––– Live-Übertragungen Konzerte, Ballett und Opern aus Berlin, London, New York, ... AUFGEWECKT IN DEN SONNTAG ––––––– Morning Movie Familien- und Arthouse-Movies ab 10:00 Uhr für 5 € KAFFEE · KUCHEN · KINO ––––––– Filmcafé Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat ab 14:30 Uhr

cineplex.de / Bayreuth


Universität

Zukunft aktiv gestalten I N N OVAT I O N S L A B O R E I N O B E R F R A N K E N

Es tut sich etwas: Einige oberfränkische Unternehmen

Labs, Fraunhofer IAO, Stuttgart 2019). Erfolgreiche In-

Innovationslabore ein. Das gilt als schick und modern –

Leuchttürme, die abgeschottet an ihren Ideen arbeiten.

verändern ihre Büro- und Arbeitswelten und richten aber was verbirgt sich hinter den Innovationseinrichtungen und inwiefern können diese für den Standort Oberfranken richtungsweisend sein?

Z E I TA LT E R D E R V E R Ä N D E R U N G Weißer Kittel, Schutzbrille und Messinstrumente – die-

se Assoziationen verbinden viele Menschen mit dem Begriff des Labors. Damit hat aber das, was derzeit in vielen Unternehmen entsteht, wenig zu tun. Innovati-

onslabore zeichnen sich etwa dadurch aus, dass in ihnen projektorientiert, interdisziplinär, mit agilen Arbeitsmethoden (etwa Scrum, Design Thinking) und in einer agi-

novationslabore sind jedoch keine Insellösungen oder

Sie sind vielmehr eine eigene Einheit, die den Blick aus dem eigenen Unternehmen herauswagen und offen für neue Impulse sind. Dabei ist ein stetiger Wissensaus-

tausch über aktuelle Trends und Entwicklungen von

wichtiger Bedeutung. Kooperationen mit Hochschulen, anderen Unternehmen und Innovationslaboren stärken

die Innovationskraft des gesamten Netzwerkes. Dabei entstehen neue und kollaborative Formen der Zusammenarbeit. Zukunft wird hier aktiv gestaltet.

I N N OVAT I O N S L A B O R E I N O B E R F R Ä N K I S C H E N UNTERNEHMEN

len Arbeitswelt gearbeitet wird. Es geht häufig um die

Auch einige oberfränkische Unternehmen richten sich

Diese entstehen möglichst ohne Zeitdruck und durch

aus. In Bayreuth rüstet sich beispielsweise medi, Her-

Entwicklung ganz neuer Geschäftsideen und -modelle. hohe Freiheitsgrade. Für die Umsetzung müssen des-

halb Faktoren wie etwa Organisation, Team, Führung, Methoden sowie die räumliche Realisierung mit bedacht werden (vgl. u. a. Bauer, W., Corporate ­Innovation

70

zunehmend auf die Innovationsbedarfe der Zukunft

steller von medizinischen Hilfsmitteln, mit einem eige-

nen InnovationLab für die Zukunft und gestaltet seine Arbeitsplätze und Büroräume entsprechend modernen Erkenntnissen. Aber auch andernorts werden ­erprobte


Universität

C H R I STO P H E R S C H M I T Z ,

H E A D O F I N N OVAT I O N L A B B E I M E D I

„Wir sehen großes Potenzial in der strukturierten Unterstützung von Innovationsprozessen und -vor-

haben. Auch die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern im Innovationsökosystem wie beispielsweise der Universität Bayreuth, sehen wir als wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Zukunft.“

Mechanismen adaptiert und Räume für Innovatio-

nen geschaffen. Frenzelit, Hersteller von Dichtungen, Foto: © Game Innovation Lab/Universität Bayreuth (1), medi GmbH & Co. KG (1), Frenzelit GmbH (1)

­Isolationsmaterialien, Kompensatoren und Heizsystemen aus Bad Berneck, hat beispielsweise einen Innovationsraum eingerichtet.

G A M E I N N OVAT I O N L A B

U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H Das Game Innovation Lab der Uni Bayreuth ist ein vom Zentrum Digitalisierung Bayern gefördertes studentisches Innovationslabor mit dem Fokus auf Design sowie der Entwicklung digitaler Spiele. Schwerpunkt ist

die praktische Ausbildung und Forschung im Rahmen

AN DREAS WI LL,

I N N OVAT I O N S C H E F B E I F R E N Z E L I T

studentischer Projektteams, die ihren Arbeitsprozess

„Die Frenzelit ‚Ideen-Manufaktur‘ ist zu einem

von den Dozierenden gecoacht werden. Dieser praxis-

den. Wir haben bewusst einen Raum geschaffen,

mithilfe agiler Methoden selbst verwalten und dabei

nahe Kompetenzerwerb durch die Vermittlung agiler Prinzipien und verschiedener Kreativitätstechniken bildet die Grundlage für die medienpraktische Forschung zu neuartigen Spielformaten und technologiegestützten Spielsetups. Insbesondere die zunehmende Ausrüstung des Labs mit Virtual-Reality- und

wichtigen Ort in unserem Unternehmen gewor-

der die Mitarbeiter dazu einlädt, out of the box zu denken und so auch zukünftige Trends bzw. Zielmärkte zu erkennen. Innovation ist ein kontinuierli-

cher Prozess, der im Idealfall zur Firmenkultur wird. Dieser Raum ist eine Investition in die Zukunft.“

71


Universität

­Augmented-Reality-Technologien führt zur Entwick-

gibt. Hier ist von Methodenworkshops oder mehrwöchi-

chen Virtual- und Mixed-Reality. Darüber hinaus ist das

möglich. Beispiele in der Lehre sind die Ideation Week

lung und Erforschung neuartiger Spiele in den Berei-

Game Innovation Lab Ort für Veranstaltungen rund um Games. Gerade die im Lab gepflegte Spielkultur schafft

eine kreative Atmosphäre für den Austausch von Ideen

und das gemeinsame Arbeiten. Die dabei entstehenden Projekte durch die verstärkte Zusammenarbeit mit der universitätsinternen Gründungsförderung bei ihrer Ver-

wirklichung und Vermarktung zu unterstützen, ist eine

gen Formaten bis zu gezielter Projektunterstützung alles und einzelne Innovationsworkshops. Im Rahmen der ge-

zielten Projektunterstützung bieten Forschungsinstitute professionelle Unterstützung. Die Fraunhofer Projekt-

gruppe Wirtschaftsinformatik bietet mit der digitalen Innovationswerkstatt gar eine eigene Einheit zur Unterstützung der regionalen Unternehmen an.

weitere wichtige Aufgabe des Game Innovation Labs.

I N N OVAT I O N SW E R K STAT T D E R U N I V E R S I TÄT B AY R E U T H

Universitäten öffnen sich und bieten zudem eigene Ide-

enwerkstätten an, da sich nicht jedes Unternehmen ein eigenes Innovationslabor leisten kann. Die Universität

KO N TA K T Dr. Petra Beermann, Dr. Christoph Buck, David Eder Stabsabteilung Entrepreneurship und Innovation Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Universität Bayreuth, Tel.: 0921-554721

Bayreuth hat dafür ein eigens entwickeltes Programm

Prof. Dr. Jochen Koubek, Robin Hädicke

lung bei der Entwicklung digitaler Produkte und Services

Universität Bayreuth, Tel.: 0921-554680

ins Leben gerufen, das anwendungsorientierte Hilfestel-

Angewandte Medienwissenschaften

Anzeige

DQR-Niveau 8

Bildung auf

Promotion

DQR-Niveau 7 Master z. B. Geprüfte Strategische Professionals (IT), Geprüfter Betriebswirt, Geprüfter Technischer Betriebswirt

Was ist der DQR und wem nützt er?

DQR-Niveau 6 Bachelor z. B. Industriemeister, Logistikmeister, Wirtschaftsfachwirt, Technischer Fachwirt, Industriefachwirt, Handelsfachwirt, Medienfachwirt Digital, Fachwirt für Versicherungen und Finanzen, Fachwirt für Einkauf, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, Fachwirt für Büro- und Projektorganisation, Controller, Bilanzbuchhalter, Geprüfter IT-Projektleiter

DQR-Niveau 5

Foto: AdobeStock © contrastwerkstatt

z. B. Geprüfter Servicetechniker

DQR-Niveau 4

z. B. 3- und 3 ½-jähriger Berufsabschluss

DQR-Niveau 3

z. B. 2-jähriger Berufsabschluss

DQR-Niveau 2 z. B. Einstiegsqualifizierung

DQR-Niveau 1 z. B. Berufsausbildungsvorbereitung

Rufen Sie uns an ihk-lernen.de

0921 886-403

IHK für Oberfranken Bayreuth Bahnhofstraße 25, 95444 Bayreuth Find us on facebook

72

Augenhöhe

/bayreuth.ihk

DQR ist eine Abkürzung für „Deutscher Qualifikationsrahmen“. Der DQR soll einen Rahmen für lebenslanges Lernen geben, in dem man alle schulischen, akademischen und beruflichen Qualifikationen abbilden und zuordnen kann. Die Qualifikationen des deutschen Bildungssystems werden in acht Kompetenzniveaus unterteilt. Es geht darum, die Bildungsabschlüsse vergleichbar zu machen. Akademische Bildung, die man zum Beispiel an einer Universität erhält kann mit der beruflichen Weiterbildung auf diese Weise vergleichbar gemacht werden und man kann sich orientieren. Trotzdem bleiben berufliche und akademische Bildung natürlich verschiedenartig. Hier kommt es vor allem darauf an, welches berufliche Ziel man mit dem Abschluss verfolgt. Eine akademische, wissenschaftliche Ausbildung ist manchmal unerlässlich. Dennoch sind die Abschlüsse aus der beruflichen Weiterbildung in vielen Fällen eine echte Alternative. Für Absolventen einer beruflichen Weiterbildung, z.B. als Fachwirt, Meister oder Betriebswirt ist der DQR ein wichtiges Instrument, um der akademischen Bildung auf Augenhöhe zu begegnen.


Süchtig nach Genuss?

JAHRE POSTHOTEL seit 1869

Bayreuth‘s GOURMET STERNE leuchten in Wirsberg!

Romantikhotel (4 Sterne+) Gourmet Restaurant (2 Michelin Sterne) AH DAS Bistro (Franken 2.0) Sonnenterrasse | Arrangements Gourmet-Events | Küchenscheune | Catering | Kochschule WEITERE INFORMATIONEN, KONTAKT & RESERVIERUNG: 09227.2080 | Marktplatz 11 | 95339 Wirsberg (Entfernung nach Bayreuth: 20 Min) posthotel@romantikhotels.com | herrmanns-posthotel.de


To u r i s m u s

Starke Stadt, starke Frauen B AY R E U T H 4 L A D I E S – M I T D E N M Ä D E L S D I E S TA D T N E U E N T D E C K E N

„Frauen sollen Bayreuth auf ihre Weise kennenlernen können. Jede hat spezielle Wünsche: Daher haben wir für jeden Geschmack etwas und die Angebote lassen sich individuell zusammenstellen und buchen.“ S O N JA H A AS, BAYR EUTH MAR KETI NG & TO U R ISMUS GMB H

Opernhaus

oder

Wellness,

Beauty, Shopping, Klettern, Work-

shops, Radfahren und Kulinarik – in Bayreuth können sich Frauen ver-

wöhnen lassen, jede Menge Spaß haben und die Stadt von einer anderen Seite erleben. Unter

bayreuth4ladies.de

finden

Frauen ein breites Angebot und Bayreuth ist eine echte Frauenstadt!

reuth Marketing und Tourismus

geprägt und positiv beeinflusst. Da-

4Ladies“ ins Leben gerufen, das

Foto: © Jacqueline Gründonner

Viele starke Frauen haben die Stadt

rüber hinaus gibt es in Bayreuth für Frauen auch noch richtig viel zu entdecken.

Einfach mal die Mädels einpacken und raus aus dem Alltag. Die Bay-

74

GmbH hat das Konzept „BayreuthFrauen eine ganze Palette an Möglichkeiten bietet, um in der Wilhelminenstadt

eine unvergessliche

Zeit zu haben. Ob Wilhelmines wun-

derschöne Schlösser und Parks, das UNESCO-Welterbe ­Markgräfliches

können sich ganz einfach den perfekten

Mädelstrip

zusammen-

stellen. Angebote filtern, Events zuordnen, Daten eingeben, Anfrage

stellen,

fertig!

Smartes

Extra: Das Budget bleibt dabei dank der automatischen Rechnungsfunk-

tion immer im Blick. Und wer den Newsletter abonniert, bleibt immer auf dem Laufenden!

TS


To urism u s

Vergiss mein nicht! S O B L E I B T B AY R E U T H U N V E R G E S S E N

kuschelig Die kleine, feine Vintage-Serie

sigikid-Signature

wurde anlässlich

edel Die Büste von Richard Wagner „RW 2013“ aus

Bronze oder Marmorguss wertet jeden Raum

auf und stammt aus dem Atelier der Künstlerin

Gabriele Plössner.  www.ploessner-bayreuth.de

des Jubiläums von

sigikid entworfen.

Zeitlos schön, mit gewohnt

glänzend Die edlen Bayreuth-Ringe aus Sterling­

kuscheligen und hochwertigen

silber mit den Motiven der Stadt sind

Materialien erinnert die Kollektion daran, wie vor mehr als 50 Jahren

alles begann. Erhältlich im sigikid Family Outlet in Mistelbach bei Bayreuth.

 www.sigikid.de

eingebettet in Strandsand und Lava-

sand. Ein echter Hingucker und der perfekte

Begleiter zu jedem Outfit.  www.heyder-exclusiv.de

Anzeige

URLAUB GANZ NAH!

Nimm dir frei! SOMMER IN DER THERME

75


To u r i s m u s

Bayreuth auf Wachstumskurs G E S P R Ä C H Ü B E R TO U R I S M U S M I T O B E R B Ü R G E R M E I ST E R I N B R I G I T T E M E R K- E R B E

Bayreuth hat viel zu bieten: sonnige Plätze, gemütliche Cafés, italienisches Flair, Stadtgrün und jede Menge Kultur.

Bayreuth steigert seine Attraktivität in verschiedenen Bereichen, nur ein Beispiel ist der Tourismus. Erstmals wurden in den Hotels und Gasthöfen der Stadt im vergangenen Jahr über 400.000 Übernachtungen gezählt. Mit exakt

402.209 Übernachtungen wurde auch das bisherige Rekordjahr der Landesgartenschau 2016 deutlich übertroffen. Das Bayreuth Magazin sprach mit Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe über die Gründe für diese Entwicklung und über das Potenzial, das sich für die Stadt damit eröffnet.

76


To urism u s

Über 400.000 Übernachtungen und bei den Gästean-

Bayreuther Festspiele und das Festspielhaus bereits ha-

für Städtereisende immer attraktiver. Warum ist das so?

richtung eines Welterbezentrums im ehemaligen Re-

künften ein Plus von knapp zehn Prozent: Bayreuth wird

Bayreuth hat sich in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen positiv entwickelt, weitere Bei-

spiele neben dem Tourismus sind die steigende Zahl der Einwohner ebenso wie die Zahl der sozialArbeitsplätze,

doutenhaus, direkt neben dem Opernhaus. Der Freistaat

Bayern wird hier rund zehn Millionen Euro investieren.

Die Stadt ihrerseits sorgt unter anderem zudem dafür, dass der Aufenthalt in Bayreuth nicht allein

wegen der Museen, zu denen ja auch das

beides bewegt sich auf Rekordni-

städtische Kunstmuseum gehört, das

veau. Im Bereich Tourismus wir-

in diesem Jahr seinen 20. Geburts-

ken verschiedene Faktoren, zum einen

selbstverständlich

tag feiert, sondern beispielsweise

das

auch wegen des Stadtgrüns und

UNESCO-Welterbe Markgräfli-

der Parks, wie dem Festspielpark

ches Opernhaus mit seinem

oder der Wilhelminenaue ein Er-

unglaublichen Glanz. Seit Fer-

lebnis für die Gäste wird.

tigstellung der Sanierung ist

Mit

Bayreuth nochmals attraktiver

für

Reiseveranstalter.

Doch es ist nicht das Opernhaus alleine, in diesem Zu-

sammenhang ist zudem auch das

Richard-Wagner-Muse-

um im Haus Wahnfried zu nennen. Auch dieses ist seit

Sanierung und Erweiterung

O B E R B Ü R G E R M E I ST E R I N B R I G I T T E M E R K- E R B E

„Bayreuth wird auch in Zukunft wachsen, die Stadt hat in vielen Bereichen an Attraktivität gewonnen.“

ein zusätzliches attraktives

dem

Markgräflichen

Opernhaus und dem Festspiel-

haus verfügt Bayreuth über gleich zwei bedeutende Opern-

häuser. 2021 kommt das dann sanierte Friedrichs-Forum noch

dazu. Erwarten Sie sich hiervon weitere Impulse für den Tourismus in der Stadt?

Ja. Mit dem Friedrichs-Fo-

Ziel. Und selbstverständlich nutzt es dem Image der

rum werden wir Bayreuths Rang als Kulturstadt Num-

desweit in verschiedenen Rankings positiv bewertet

Wir werden ab dem Jahr 2021 – so ist der Zeitplan – für

Stadt und dem Reiseziel Bayreuth, wenn die Stadt bunwird. Nur Beispiele sind die Arbeitsplatzentwicklung, die

Lebensqualität in der Stadt, Familien- bzw. Kinderfreund-

lichkeit oder auch die Qualität der Universität. Bayreuth wird heute ganz anders wahrgenommen, das gilt eben auch für das Reiseziel Bayreuth.

mer eins in der Region weiter festigen und ausbauen. Theater, Konzerte, für Kleinkunst und viele weitere kul-

turelle Nutzungen einen technischen Standard haben, den es so in der gesamten Region bisher nicht gibt. Die Kulturstadt Bayreuth wird so einen Schub erhalten und weiter an Attraktivität gewinnen.

Welchen Stellenwert hat der Tourismus aus Ihrer Sicht für

Stellen die steigenden Übernachtungszahlen die touristi-

Bayreuth wird im Bereich Tourismus auch in Zukunft wei-

Eines der großen Themen ist hier das Thema Fachkräfte-

die Stadtentwicklung der kommenden Jahre?

ter wachsen, das bringt unter anderem auch zusätzliche

Chancen für Hotellerie und Gastronomie oder auch den Einzelhandel. So sind bereits entstanden bzw. entstehen

gerade neue Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten, etwa in der Bahnhofstraße oder in der Richard-Wagner-Straße. Ein weiteres Beispiel für Investitionen in Übernachtungsmöglichkeiten ist die neu gebaute Jugendherberge. Hinzu kommt, dass das Markgräfliche Opernhaus

in den kommenden Jahren für unsere Stadt eine ähnlich identitätsstiftende Wirkung entfalten kann, wie sie die

sche Infrastruktur Bayreuths vor neue Herausforderungen? mangel. Für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe wie auch für viele Unternehmen aus anderen Bereichen ist es eine entscheidende Frage, immer wieder dauerhaft gutes Personal zu gewinnen. Unsere Aufgabe als Stadt

ist es, die Attraktivität der Stadt ständig weiterzuentwickeln, damit – wie in den vergangenen Jahren bereits –

junge Menschen und Familien Bayreuth als lebenswerten, offenen, internationalen Ort erfahren, in dem es sich

lohnt, zu Hause zu sein und seinen Arbeitsplatz sowie Wohnort zu finden.

77

Fotos: © Frank Albrecht (1), Studio Thomas Köhler (1)

versicherungspflichtigen

ben. Unterstützt wird diese Entwicklung durch die Ein-


To u r i s m u s

Mühlentage am Roten Main ROTMAI NAU ENWEG – VON DER QU ELLE BIS ZU R MÜ N DU NG

Direkt in Bayreuth und der näheren Umgebung gibt es

I N D U ST R I E K U LT U R G Ü T E R A M F L U S S

tiv unbekannt sind. Anlässlich der Landesgartenschau

Als herausragende Beispiele regionaler Auen- und Kul-

drossenfeld und die Stadt Bayreuth zusammen mit den

enreuth und vor allem die neun historischen Mühlen an

sehr schöne Naherholungsräume, die teils noch relaBayreuth starteten die Gemeinden Heinersreuth, NeuLandkreisen Bayreuth und Kulmbach ein regionales Entwicklungsprojekt zur Aufwertung des Naherholungsge-

biets Rotmainaue. Mit dem Rotmainauenweg von der Wilhelminenaue am Fluss entlang durch die ganze Stadt

über die Auen um Heinersreuth und Neudrossenfeld bis nach Langenstadt wurde 2016 eine erste Etappe von etwa 50 km (inklusive dreier kleiner Rundwege und Ökolehrpfad) eröffnet – eine angenehme Überraschung auch für viele, die glaubten, ihre Heimat zu kennen.

Die Bild- und Thementafeln am Weg erzählen von Brückenbau und Flusswehren, vom Pro und Contra zu BiFotos: © Lucie Rundholz (1), Eva Rundholz (3)

bern und Regenwürmern, vom früheren Eishacken und

Bierbrauen, von Streuobstwiesen und Obstkelterei, Markgrafenkirchen, Gärten und Parks, Tanzlinden oder Schäferei und erlauben auch Blicke aus der Luft, aus Insekten- oder aus Graffiti-Perspektive.

Biber, Eule, Schaf, Hecht und Storch begegnen den Wanderern als regionale Totemtiere, kunstvoll aus Ei-

chenholz gesägt, Wirtshäuser und Biergärten laden zur Einkehr ein. Und all das kann auch als virtueller Spaziergang auf www.rotmainauenweg.de genossen werden.

78

turlandschaft traten die historische Schmiede in Neudieser Wegstrecke ins öffentliche Bewusstsein, vier da-

von Industriedenkmäler mit noch intaktem Mahlwerk

und museumsreifem Equipment, sechs erzeugen heute noch Strom.

M Ü H L E N TA G E A M R OT E N M A I N

Die damit verbundenen ersten beiden Mühlentage in den Jahren 2017 und 2018 – traditionell in ganz Deutschland am Pfingstmontag – erhielten großen Zulauf von Familien, Wanderern und Radfahrern. Dieser Erfolg macht

Mut. Ein Blick in die andere Richtung von Bayreuth bis zur Rotmainquelle bei Creußen im Lindenhardter Forst zeigt, dass auch die dortige Auen- und Kulturlandschaft

am Fluss noch ein Geheimtipp ist, den zu entdecken sich

ebenfalls lohnt – mit übrigens zehn Mühlen am Weg. Der 3. Rotmaintaler Mühlentag fand im Jahr 2019 zwi-

schen Bayreuth und Creußen statt. Bei Wanderungen

und Fahrradtouren, Geo- und Naturexkursionen rund um den Roten Main zwischen Bayreuth, Bodenmühle, Schle-

henmühle, Emtmannsberg und Creußen tummelten sich


To urism u s

1

2

auch in diesem Jahr ­zahlreiche Naturliebhaber und fan-

den Einkehr mit Musik in der Gaststätte Schlehenberg sowie auf Schloss Emtmannsberg. Jetzt schon vormer-

ken sollte man sich den 4. Rotmaintaler Mühlentag in

Heinersreuth am Pfingstmontag, dem 31. Mai 2020. Bis sich der Rote Main im Kulmbacher Land bei Steinenhausen mit dem Weißen Main zum Main verbindet, überwindet er auf einer Länge von 55 km einen Höhenunterschied von ca. 280 Metern.

PLANUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT

In den kommenden Jahren soll der Rote Main in Richtung Quelle und Mündung hin weiter aufgewertet

3

werden, damit das wachsende Bewusstsein und Ver-

antwortungsgefühl für die Schätze unserer engeren Heimat gestärkt wird.

Dr. Karla Fohrbeck, Eva Rundholz

Weitere Infos unter www.rotmainauenweg.de

1 Führung an der Bodenmühlwand duch den Geopark Bayern Böhmen e. V. 2 Sägewerk Hammermühle

­Creußen 3 Idyllisch gelegene Schlehenmühle

79


To u r i s m u s

Shoppen und die Stadt erleben E I N E AU SWA H L VO N B AY R E U T H S B E S O N D E R E N A D R E S S E N

Bayreuths Innenstadt ist alles – außer langweilig. Freu-

der Suche nach einem Geschenk? Dem perfekt sitzenden

besonderer Läden.

Oder wünschen Sie sich eine Brille, die Ihre Persönlichkeit

en Sie sich hier auf eine kleine, aber feine Auswahl ganz

Anzug für ein Event, auf das Sie sich schon lange freuen?

perfekt unterstreicht, und dazu die optimale Beratung? In Bayreuths Geschäften werden Qualität und persönli-

SHOPPING-FREUDEN

che Beratung seit jeher großgeschrieben.

Gemütliche Straßencafés, kleine Läden mit individuel-

Auch wer gerne einem lieben Menschen eine Freude ma-

Die Auswahl und das Ambiente in der Bayreuther Innen-

den Sie fündig. Verbringen Sie den perfekten Einkaufstag

lem Angebot oder traditionelles Bekleidungsgeschäft: stadt laden zum Verweilen und Shoppen ein. Sind Sie auf

FISC H ER OPTI K

chen oder sich selbst etwas Gutes tun möchte – hier werin der Wagnerstadt!

RION

BECKER & EXN ER

Ihr Partner für perfekte und indi-

Das Fachgeschäft für Mode,

Seit 1947 finden Sie die aktuelle

Wir bieten kompetenten Service,

feiert 2019 30-jähriges Jubiläum.

schen Hersteller. Ob für Freizeit

viduelle Seh- und Hörerlebnisse: Qualität und Expertise rund um Brillen, Kontaktlinsen und Hör-

geräte. Entdecken Sie über 1.000 Fassungen im Geschäft und

5.000 im virtuellen Sortiment.  Hohenzollernring 58 und

Richard-Wagner-Str. 18, Bayreuth  www.fischer-optik.de

80

Schmuck und Wohnaccessoires Mit Dansk Smykkekunst aus

Kopenhagen bekommen Sie jetzt tollen Schmuck im aktuellen

nordischen Style sowie Schmuck von Culture Mix und Uhren von OOZOO.

 Von-Römer-Straße 18, Bayreuth  www.rion-silberschmuck.de

Mode der bekanntesten deutoder Business, Hochzeit oder

andere Feiern – das passende

Outfit haben wir immer im Sortiment. Wir zeichnen uns durch ein riesiges Größenspektrum

und individuelle Beratung aus.  Dammallee 19, Bayreuth

 www.herrenmode-bayreuth.de


Anzeige

GEÖFFNET!

www.markgrafenkultur.de Schätze der Region

HA

ENTDECKE DA WELTKULTUR S MARKGR ÄFL ERBE OPERNHAUS ICHES BAYREUTH UP

A SSA TF

O

GE

ZU SC

MÜHLEN

SCHLÖSSER

GÄRTEN

PRACHTBAUTEN

JAGDSCHLÖSSER

KIRCHEN

BRÜCKEN

FACHWERKHÄUSER

TAUBENHÄUSER

FENSTERSCHÜRZEN

BRUNNEN

DE

F Ü R ST E N L

H

AU E

MARKGRAFENZEIT 1604-1792

RR A UM

& DIE REGION A

LE

www.markgrafenkultur.de

Karla

Fohrbeck

REGION BAYR E UTH

Regionalmanagement Bayern

M A R KG R A F E N KULTUR ENTDECKE DIE SCHÄTZE UNSERER REGION

www.bayreuth-tourismus.de

Schöner schenken

Souvenirs, Geschenke, Bücher & mehr

im Bayreuth-Shop am Canale Grande Bayreuth-Shop in der Tourist-Information Opernstraße 22, Tel.: 0921 885-88 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-19 Uhr, Sa: 9-16 Uhr So: 10-14 Uhr (01.05. bis 31.10.) Bayreuth-Magazin-160x115mm.indd 1

MAR K ET IN G

&

TO U R ISMU S

GMB H

24.06.2019 17:37:29

81


I m pre s s u m

I M P R E S S U M

www.arvena.de

Herausgeber

GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation. Jörg Lichtenegger (V.i.S.d.P.) in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayreuth Theresa Schwarzer (TS), Katrin Teichmann (KT), Gert-Dieter Meier (GDM)

Redaktion

Editorial-Design Media

Lena Remmert

den erleben!

Jörg Lichtenegger (verantw.)

Gesamtherstellung

GMK GmbH & Co. KG | Medien. Marken. Kommunikation. Jörg Lichtenegger (verantw.) Bindlacher Straße 10 | 95448 Bayreuth Tel.: 0921 76 44 0-0 | E-Mail: gmk@gmk.de | www.gmk.de

Verbreitung Hier gibt’s das Bayreuth Magazin kostenlos:

Rathaus, Bürgerdienste, Tourist-Information, Cineplex, in vielen Bayreuther Hotels, Restaurants, Kneipen und Geschäften, Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, Handwerkskammer für Oberfranken Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, im und ums Festspielhaus, Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Orten. Auch über den Lesezirkel Dörsch wird das Bayreuth Magazin verbreitet. www.wagnerstadt.de.

d Freu Feste feiern un

Geburtstag, Hochzeit, Firmenfeier... Kulinarische Köstlichkeiten und ein stilvolles Ambiente unsere Räumlichkeiten lassen keine Wünsche offen. Ob privat oder geschäftlich, ob klein oder groß, Ihre Feier bis 350 Personen ist bei uns in den besten Händen. Wir beraten Sie gerne! Arvena Kongress • Hotel in der Wagnerstadt GmbH & Co. KG Eduard-Bayerlein-Str. 5a • 95445 Bayreuth Tel.: 0921 727-0 • info@arvenakongress.de

natureOffice.com | DE-204-057725

Anzeige

IHRE STARKEN PARTNER IN

BAYREUTH!

Wir haben alles rund ums Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr auf 14.000 m² Verkaufsfläche. Besuchen Sie uns im hagebaumarkt mit großem FloraLand und im Baustofffachhandel nebenan.

Spinnereistraße 2 \ 95445 Bayreuth

Ein Unternehmen der Danhauser Firmengruppe

82

WWW.BHG-BAUZENTRUM.DE \ WWW.HAGEBAUMARKT-BAYREUTH.DE


Zwischen Tradition und Zukunft. Ein Interview mit Kevin Richter, Geschäftsführer vom Porsche Zentrum Bayreuth. Herr Richter, wie passen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität zu einer traditionsreichen Marke wie Porsche? „Ich sehe darin keinen Widerspruch. Nehmen wir beispielsweise die Designikone und das Aushängeschild von Porsche schlechthin: den 911. Bereits seit acht Generationen und mehr als 50 Jahren setzt er immer wieder neue Maßstäbe in puncto Design und Performance. Mit einer Mischung aus klassisch und elektrisch betriebenen Modellen sind wir auf jeden Fall gut für die Zukunft gewappnet und freuen uns auf alle weiteren Entwicklungen.“ Wie stellen Sie sich auf die Zukunft der Sportwagen ein? „Wir im Porsche Zentrum Bayreuth sind optimal auf die Nachfrage nach alternativ betriebenen Porsche Sportwagen eingestellt. Mit Porsche E-Performance gehen wir einen wichtigen Schritt Richtung Zukunft. Dazu gehört für uns auch, dass wir unsere Mitarbeiter entsprechend qualifizieren, z. B. im Bereich Hochvolt, und ihnen das nötige Spezialwerkzeug zur Verfügung stellen. Zusätzlich sind zwei Ladesäulen für unser Porsche Zentrum in Planung. Die bisher vorhandenen werden außerdem entsprechend aufgerüstet.“ Was erwarten Sie vom Taycan, dem ersten rein elektrisch betriebenen Porsche? „Der Taycan stößt jetzt schon auf ein enormes Interesse, dementsprechend hoch sind auch unsere Erwartungen. Das gesamte Team freut sich schon jetzt darauf, den neuen Leistungssportler gemeinsam mit unseren Kunden kennenzulernen.“ Alle Interessierten sind herzlich ins Porsche Zentrum Bayreuth eingeladen, um sich persönlich von den einzigartigen Sportwagen zu überzeugen.

Das Porsche Zentrum Bayreuth. Daten und Fakten. Gesamtfläche: 10.500 m² Nutzfläche: 2.900 m² Ausstellungsfläche Showroom: 900 m² Außenbereich: 5.900 m² Mitarbeiter: 20

Porsche Zentrum Bayreuth Auto-Scholz® Sportwagen GmbH Wolfsbacher Str. 6 95448 Bayreuth Tel. +49 9209 91407-0 Fax +49 9209 91407-44 info@porsche-bayreuth.de www.porsche-bayreuth.de


WETTBEWERBSVORSPRUNG DURCH NEUE MATERIALIEN Die neue Materialien Bayreuth GmbH ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung für anwendungsnahe Leichtbau-Lösungen. Wir entwickeln neuartige Materialvarianten und effiziente Verarbeitungsprozesse für Kunststoffe, Metalle und Verbundwerkstoffe. Unsere Partner profitieren von einem direkten Technologietransfer aus der Grundlagenforschung in die angewandte Entwicklung.

Faserverbundwerkstoffe

Innenhochdruckumformen

Spritzgießsonderverfahren

Thermisches Spritzen

Partikelschaumstoffe

Warmumformen

Additive Fertigung

Werkstoffanalytik und Bauteilprüfung

Kunststoff-Metall-Hybridverbunde

Future Solutions

Neue Materialien Bayreuth GmbH · Gottlieb-Keim-Straße 60 · 95448 Bayreuth Telefon +49 921 / 507 36 0 · info@nmbgmbh.de

www.nmbgmbh.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.