An Burg und Mühle September 2019

Page 1

11. September 2019

An Burg und MĂźhle

Dachdeckermeister

Gut bedacht – vom Meister gemacht! Professionell und preiswert!

Jetzt Termin vereinbaren!

î š 05924 8586

Bad Bentheim ¡ Gildehaus

VERKAUF & SERVICE

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—? â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—?

Andy Clark wird im OktoFoto: privat ber auftreten.

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

Konzerte im Alten Museum Die Musiker, die bei den Konzerten im Alten Museum auftreten, sind den regelmäĂ&#x;igen „Das Museum mucktâ€Śâ€œ-Besuchern keine Unbekannten. Auch im Herbst garantiert das Alte Museum wieder tolle Musik mit Wiedererkennungswert in zwangloser Atmosphäre. Am 18. Oktober gibt es einen Auftritt von Andy Clark: „Andy Clark lebt im Vereinten KĂśnigreich und verdient seine BrĂśtchen als Songwriter, Multiinstrumentalist und Produzent“, so wird in einer Vorabrezension Ăźber das ehemalige Mitglied der Band Animal Collective berichtet. Im Alten Museum wird er im Rahmen einer kleinen Deutschlandtournee sein Album „I Love Joyce Morris“ vorstellen. HĂśrt man in die Tracks hinein, ďŹ ndet man dort folkige Songs, die Geschichten aus dem Leben erzählen. Konzertbeginn in Bad Bentheim ist um 21 Uhr.

BAD BENTHEIM â–

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—? â—? â—? â—? â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

â—?

Der syrische KĂźnstler Kheireddin Obeid aus Neuenhaus stellt zum zweiten Mal im Bentheimer Atelier an der WilhelmstraĂ&#x;e 28 in Bad Bentheim aus. Unter dem Titel „Mond“ zeigt er bis 29. September surreale Objekte und Rauminstallationen.

BAD BENTHEIM â–

BAD BENTHEIMER BESTATTUNGSHAUS

Ihr Bestattungshaus seit 1869

Wir sind fĂźr Sie da! 05922 98550 0163 3398540

Bauen, wie Sie es sich wĂźnschen! In h. V ital P o p ik M au rer- u . B eto n b au meister

NarzissenstraĂ&#x;e 2 48455 Bad Bentheim Tel. 0152 56798998 witl@gmx.de

Neu im Programm: „Wein & Wandern“. Erstmalig kĂśnnen am Sonntag, 15. September, wanderbegeisterte Gäste an einer Weinwanderung teilnehmen. Von 12 bis 16 Uhr wird dann Bad Bentheim mit seinen schĂśnsten Ecken erwandert mit dem Wein-

Vor diesem Hintergrund und mit einem Gläschen Wein in der Hand kann es einem nur gut gehen.

Wer an der Wanderung teilnimmt, kann etwas gewinnen.

fest auf dem Herrenberg als krĂśnenden Abschluss Man hat die Wahl aus einer kĂźrzeren Route Ăźber 6,5 Kilometer (gefĂźhrt

oder auf eigener Gelegenheit) oder man wählt die 14,5 Kilometer lange Route (auf eigener Gelegenheit). Das Besondere: Mit dem Bad Bentheimer Weinglas, das an jedem Stopp erhältlich ist, kÜnnen verschiedene Weine aus unter anderem Deutschland und Italien aber auch Fair Trade-Weine probiert und genossen werden. Die Teilnahme an der Wanderung ist gratis, die Verkostung der Weine nicht.

Wer wandert, wird belohnt. Die Wanderer, die an mindestens drei Stopps einen Stempel sammeln, kĂśnnen am Gewinnspiel teilnehmen und ein Winzer-Wochenende fĂźr zwei Personen gewinnen. Ziehung am 15. September, 18.00 Uhr, auf dem Weinfest am Herrenberg. Teilnahme ab 18 Jahren). Treffpunkt und Start ist um 12.30 Uhr vor der Touristinformation Bad Bentheim an der SchlossstraĂ&#x;e 18, wo auch der Wander-

Foto: Touristinformation Bad Bentheim

fĂźhrer auf seine Teilnehmer wartet. Im Ăœbrigen ist Bad Bentheim hervorragend mit dem Zug zu erreichen. Das gilt regional zumindest fĂźr die Neuenhauser, Nordhorner und Quendorfer. Das Weindorf an der Sonnenseite der Burg ist am Freitag, 13. September, von 17 bis 24 Uhr, am Samstag, 14. September, von 14 bis 24 Uhr und am Sonntag, 15. September, von 12 bis 19 Uhr geĂśffnet.

Heimatshoppen in Gildehaus

â—?

â—?

â—? â—?

â—?

â—?

â—?

Die Basis ist jedes Jahr gleich: eine groĂ&#x;e Vielfalt an Weinsorten, angeboten von leidenschaftlichen Winzern. Neben Wein gibt es auch Cocktails, Bier und andere Getränke, ein abwechslungsreiches Musikprogramm und eine vielversprechende Speisekarte.

â—?

â—?

â—?

DaimlerstraĂ&#x;e 6 ¡ Bad Bentheim www.bestattungshaus-weckenbrock.de

â—?

â—?

â—?

Mit einer Historie von mehr als 20 Jahren hat sich das Bad Bentheimer Weinfest zu einem HÜhepunkt im Spätsommer etabliert. Bekannt bis weit ßber die Stadtgrenzen hinaus, ist es ein absoluter Treffpunkt fßr alle Gäste, die den edlen Weintropfen und Gemßtlichkeit zu schätzen wissen.

â—?

â—?

Ausstellung im Bentheimer Atelier

www.elektro-dewitte.de

â—?

â—?

â—?

Red, red wine‌ ‌oder doch lieber ein Glas WeiĂ&#x;wein? Während des Bad Bentheimer Weinfestes haben die Besucher die Wahl. Vom 13. bis 15. September lohnt sich ein Besuch fĂźr Weinund Wanderliebhaber in Bad Bentheim. Am dritten Septemberwochenende verwandelt sich der Herrenberg am FuĂ&#x;e der Burg Bentheim wieder in eine Weinoase.

BAD BENTHEIM â–

â—?

â—?

â—?

SchĂźttorf, JĂźrgenstraĂ&#x;e 13-15 und 23 SchĂźttorf, JĂźrgenstraĂ&#x;e 13-15 und 23

â—?

â—?

â—?

Lecker Essen und Trinken in schÜner Atmosphäre / Neu: Weinwanderung

â—?

â—?

â—?

GrĂśĂ&#x;te KĂźchen- und Hausgeräte^ÂŤĂŒĂ•â€ş|!bĂ’zÂĄ|§D!fi§{!_xfi‚~|³›|D! Ausstellung in der Obergrafschaft Xfi‚‚›|ÂĽÂĽfi§~!¢§!{|ÂŤ!fy|ÂŤ~ÂŤx}‚zÂĄx}›

â—?

â—?

â—?

^xÂŤx§â€şÂ˘|â „fi§{|§{¢|§â€šâ€ş! 05923 90380 ?G LP IJ@!P GJ OG

â—?

â—?

â—?

Alles rund um das Thema Wein

â—? â—?

Werbung fĂźr das Einkaufen vor Ort / Gewinnspiel der Gewerbegemeinschaft

www.vital-bauunternehmen.de

1. Gildehauser Musiknacht GILDEHAUS â– Am 18. April 2020 organisiert die Firma Voiceman Management, die sich durch das Grafschaft Open Air in Nordhorn mit bekannten Stars wie Unheilig, Mark Forster und Max Giesinger einen guten Namen gemacht hat, die 1. Gildehauser Musiknacht. Es gibt von 20 bis 2 Uhr Live-Musik in sechs Lokalen. Folgende Gaststätten machen mit: Schabernack, Villa Kunterbunt, Gaststätte Hesselink, Antos Bistro und der Grafschafter Bahnhof bei Marieke. Auch in der Achterberger Schule wird es einen Musikact geben.

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

Gute Beratung und Service steigern die Kundenzufriedenheit. Dessen ist sich auch die Werbegemeinschaft Gildehaus bewusst und wirbt mit einer besonderen Idee fĂźr das Thema des Einkaufens vor Ort, auch unter dem Schlagwort „Heimatshoppen“ bekannt.

GILDEHAUS â–

â—? â—? â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—?

â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—? â—?

Wer vom kommenden

Freitag, 13., bis Samstag, 28. September sechs der teilnehmenden Geschäfte (Nähere Informationen erfolgen ßber Mitglieder der Werbegemeinschaft) aufsucht und sich dort ohne Kaufzwang einen Stempel geben lässt, der den Besuch dokumentiert, kann an einem Gewinnspiel teilnehmen. Vollständig ausgefßllte Teilnahmekarten

sollten bis spätestens 10. Oktober bei einem der teilnehmenden Mitglieder der Werbegemeinschaft Gildehaus abgegeben werden. Die Gewinner werden per Los ermittelt.

regionale Geschäfte und Betriebe eine groĂ&#x;e Rolle fĂźr ein reges Gemeinschaftsleben, da sie Vereine und Veranstaltungen wie Dorffeste finanziell unterstĂźtzen.

In einem Flyer weist die Werbegemeinschaft auf die Bedeutung des regionalen Einkaufens hin. Nach ihrer Auffassung spielen

Weitere Argumente der Werbegemeinschaft: Geschäfte und Betriebe sind die grĂśĂ&#x;ten Arbeitgeber vor Ort und geben so jun-

Bauen oder kaufen in Bad Bentheim und Umgebung:

Zinsen so gĂźnstig wie noch nie. Wenn Sie in Bad Bentheim und Umgebung bauen oder kaufen mĂśchten, zahlt sich eine frĂźhzeitige Beratung fĂźr Sie aus.

gen Leuten berufliche und damit wirtschaftliche Perspektiven. Die Vielfalt an EinkaufsmÜglichkeiten garantiert die Attraktivität und Lebendigkeit eines Ortes. Wer vor Ort kauft, belastet die Umwelt weniger. Staus und Energieverbrauch werden vermieden.

In dieser Nacht sind alle Musikrichtungen von Rock, Pop, Blues, Jazz vertreten. So ist fßr jeden Musikgeschmack etwas dabei. Als besonderer Service wird ein Busshuttle eingesetzt, der im 30 Minuten Takt die Lokalitäten anfährt. Tickets wird es ab dem 1. November 2019 zu kaufen geben.

Wir bieten Ihnen: • Eine maĂ&#x;geschneiderte Finanzierung, die sich an Ihren persĂśnlichen WĂźnschen und Zielen orientiert • Eine korrekte Ermittlung Ihrer Gesamtbelastung, inklusive aller anfallenden Nebenkosten • Qualifizierte Baufinanzierungsberater flächendeckend in jeder unserer Geschäftsstellen • Einfache und schnelle Terminvereinbarung – jetzt auch online mĂśglich

Grafschafter Volksbank eG

www.grafschafter-volksbank.de

â—?

werksgeschultes Fachpersonal {fiz¥!–|⠄‚~|‚z¥fi¼›|‚! ]xz¥'|‚¤§x¼ Garantiekundendienst


Seite 2

An Burg und Mühle

Blick in die Literaturgeschichte Mörderische Umtriebe Eine Osnabrücker Detektivin, die eigentlich auf Wirtschaftskriminalität spezialisiert ist verschlägt es in die Grafschaft Bentheim. So ist es zumindest bei der Nordhorner Krimiautorin Joana Brouwer und ihrem Krimi-Erstling „Die Teufelsfrucht“, erschienen beim Verlag Principal im Jahre 2008.

BAD BENTHEIM ■

Einer der Orte der Handlung ist auch das beschauliche Bad Bentheim. In diese Idylle hält das „Verbrechen“ Einzug und verbreitet Schrecken. Im Niedersächsischen Hof erhält die

Detektivin Heide von der Heide von einem Klienten den Auftrag, seine Frau zu beschatten. Eigentlich keine große Sache, doch dann nimmt die Geschichte Fahrt auf. Heide versucht in ihrem ersten Fall, die Fäden zu entwirren, die sich um den grauenvollen Mord an einer jungen Frau und dem geheimnisvollen Verschwinden einer blonden Studentin aus Berlin gesponnen haben. Ein Sadist treibt sein Unwesen. Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Der Leser sollte sich selbst auf die Mörderjagd begeben.

Afrojazz mit Sextett The KutiMangoes Konzert im Treff 10 Am Freitag, 4. Oktober, treten um 20 Uhr „The KutiMangoes“ im Soziokulturellen Zentrum „Treff 10“ an der Kirchstraße 10 auf.

BAD BENTHEIM ■

„This just puts a big big smile on your face!“ – ähnlich enthusiastisch lauteten zahllose Begeisterungsbekundungen der Presse über die ersten beiden Werke des Afrojazz Sextett aus Kopenhagen.

Auf ihrem dritten Album „Afro Tropism“, das im September erschienen ist, tragen die Verästelungen afrikanischer Kultur vielfältige Blüten und verbinden sich instrumentell und kompositorisch weiter mit der gegenwärtig prägenden Umwelt. Weitere Informationen erfolgen beim Treff 10 unter der Telefonnummer 05922 9944920.

IT-Lösu ngen, die funktionieren!

„Das erste Lächeln am Morgen gibt’s hier.“

www.sundag.de

Herzlich willkommen in Gildehaus !

Garagentore · Innentüren Vinylböden Günstig bei uns!

Industriestraße 22 · 48465 Schüttorf Telefon 05923 988494-0

Das kleine, aber feine Museum in Gildehaus ist immer wieder Ort hochkarätiger Ausstellungen.

Foto: Schönrock

„Bilder anderer Wirklichkeiten“ Ausstellung zum Thema Surrealismus im Otto-Pankok-Museum Was lauert hinter dem, was wir Wirklichkeit nennen? Ist alles nur ein Spiel? Alles nur Täuschung? Kunst als Raum für Bilder, die von der Wirklichkeit abgerungen werden und doch nicht „wirklich“ sind, sondern etwas Neues formen – das versammelt die Ausstellung „Surreal – Bilder anderer Wirklichkeiten“. Sie wird ab Oktober im Otto Pankok-Museum zu sehen sein.

GILDEHAUS ■

Die Großmeister der Surrealisten wie Salvador Dali, Max Ernst und Joan Miró sind ebenso vertreten wie Otto Pankok, der in seinen frühen Jahren auch von Träumen und von Dada inspirierte Bilder wagte. Diese werden hier erstmalig in Gildehaus gezeigt. Dazu kommen weitere Künstler, die sich von der Phantasie und dem Unbewussten anregen ließen, ihre eigenen surrealen Welten zu schaffen. Am Ende können Besucherinnen und Besucher ihre eigene Wirklichkeit anders sehen als bisher. Zur Geschichte des Surrealismus: Haben die etwas geraucht (vielleicht haben sie auch), werden sich viele Zeitgenossen gefragt haben, als die ersten Bilder surrealistischer Künstler in der Öffentlichkeit erschienen. Zerfließende Uhren, monströse Fabelwesen oder Züge, die aus einem Kamin herausfahren, ließen Zweifel daran auf-

kommen, ob Vertreter dieser Kunstrichtung wie René Magritte, Paul Klee oder der schon genannte Salvador Dalí noch alle Tassen im Schrank haben. Die Künstler sahen das völlig anders. Sie nehmen ihre Sache, die Erforschung verborgener Kontinente ihrer Seelen und die Schaffung einer Kunst, in der sich das Unbewusste offenbart, sehr ernst. Zu diesem Zweck wurde an der Rue de Grenelle 15 in Paris am 10. Oktober 1924 das „Büro für surrealistische Forschungen“ eröffnet. Bürozeit ist täglich von 16.30 bis 18.30 Uhr. Viele Aktivitäten gehen von dem Büro aus. Es wird eine Zeitschrift herausgegeben, Handzettel werden entworfen, Presseerklärungen verfasst und Journalisten empfangen. Und wer immer „verblüffende Zufälle“ oder „intuitive Gedanken über Mode und Politik“ beisteuern mag, ist „inständig gebeten, sich zu melden“. Der Journalist und Schriftsteller Jörg-Uwe Albig bezeichnet das Büro als Registratur der Wunder, als Kanzleistube der Träume, als Behörde des Befremdlichen und als Hauptverwaltung der Paradoxe. In seinem Artikel „Angriff auf die Vernunft“ für die Geo Epoche Edition geht Albig auch auf das paradoxe Verhalten der Künstler ein und schreibt: „Sie feiern den Aufstand der Trie-

Ein Klassiker des Surrealismus: Die Versuchung des heiligen Antonius von Dalí.

„Registratur der Wunder..., Behörde des Befremdlichen“

be und des Begehrens – und panzern sich mit knochenharter Moral. Sie streiten für Zügellosigkeit und Revolte – und scharen sich um einen autoritären Führer (André Breton). Sie predigen die schrankenlose Freiheit des Geistes – und bestrafen die jede ab-

weichende Haltung mit Exkommunikation. Sie fordern die Allmacht der Fantasie und knebeln sie zugleich durch ein Verfahren der Selbstbeschränkung, das jede poetische Absicht verbietet und das sie „Automatismus“ nennen“. „Keine Künstlerbewegung zuvor“, wird der Kunsthistoriker Uwe M. Schneede später befinden, „hat ein so perfektes, nach innen funktionierendes und nach außen wirksames System aufgerichtet wie die Surrealisten. Die Eröffnung erfolgt am Freitag 18. Oktober, 17 Uhr. Die

Spende für SV Bad Bentheim Grafschafter Volksbank überreicht Fördermittel Die Grafschafter Volksbank stellte dem SV Bad Bentheim jüngst eine Spende in Höhe von 2500 Euro zur Verfügung. Der vor 125 Jahren gegründete Sportverein plant, das Geld unter anderem für seine umfangreiche Jugendarbeit einzusetzen.

BAD BENTHEIM ■

Ihre Tischlerei seit 1869

NEUE FENSTER BEVOR DER WINTER KOMMT!

www.weckenbrock.de www.weckenbrock.com Daimlerstraße22| Bad | Bad Bentheim Daimlerstraße Bentheim 05922 0592298550 98550 Telefon

Für die Grafschafter Volksbank übergaben Jürgen Brameier, Leiter Filialgeschäft, und Ines Roolfing Beraterin Freie Berufe und Institutionen, die Spende

Ausstellung läuft bis zum 9. Februar 2020. Öffnungszeiten sind: Mittwochs 15 bis 17 Uhr, samstags 14 bis 17 Uhr, sonntags 14 bis 17 Uhr. Anmeldungen zu Führungen von Gruppen oder Schulklassen werden unter den Telefonnummern 05924 990495 oder 05922 3824 entgegengenommen. Nähere Informationen gibt es unter Telefon 05922 4151 per E-Mail an info@pankok-museum.de, unter Telefon 05922 3824 sowie per E-Mail an axel.eggersgluess@t-online.de.

Verlag: Grafschafter Wochenblatt Verlags- und Werbegesellschaft mbH Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Tel. 05921 8001-0 Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit Verlagsleitung: Matthias Richter (verantwortlich für Anzeigen)

offiziell auf dem Vereinsgelände in Form eines symbolischen Schecks an die beiden Vorsitzenden des Vereins, Gerd Heilen und Ralf Steenweg. Brameier wies im Rahmen der Übergabe auf die soziale Bedeutung der Jugendarbeit in Sportvereinen wie dem SV Bad Bentheim hin: „Der Verein vertritt Werte wie Toleranz, Solidarität, Respekt und Freundschaft und lebt dies besonders den jüngeren Mitgliedern vor.“

Foto: privat

Leitung Mediaverkauf: Jens Hartert Tel. 05921 707-410 gn.media@gn-online.de Redaktion: Peter Zeiser (V.i.S.d.P.) Andreas Meistermann Tel. 05921 707-303 a.meistermann@gn-online.de Technische Herstellung: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG.

Die Vereinsvorsitzenden Gerd Heilen (links) und Ralf Steenweg (rechts) nahmen einen symbolischen Scheck aus den Händen von Leiter Filialgeschäft Jürgen Brameier (zweiter von rechts) und Kundenberaterin Ines Roolfing (Freie Berufe und Institutionen, zweite von links) entgegen. Foto: Hermann Brünink

Die nächste Ausgabe erscheint am 6. November 2019. Anzeigenschluss ist der 31. Oktober 2019. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 65 der GN-Mediengruppe. www.gn-online.de/verlag/mediadaten


Seite 3

An Burg und Mühle

Faire Woche in Bad Bentheim Engagement für fairen Handel BAD BENTHEIM ■ Fairtrade verbindet Konsumenten und Unternehmen mit dem Ziel, faire Bedingungen für den Handel zu schaffen. Kleinbauern und Plantagenarbeiter erhalten bessere Preise und Löhne für die Produkte und ihre Arbeit, um die Armut zu überwinden und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Fair gehandelte Produkte werden mit dem Fairtrade-Siegel ausgezeichnet.

Die zahlreichen Grafschafter Teilnehmer beim Gruppenfoto.

Foto: privat

Großübung in Pattensen Kreisfeuerwehrbereitschaft Grafschaft Bentheim zeigt Einsatz Vor Kurzem führte die Kreisfeuerwehrbereitschaft Grafschaft Bentheim unter der Leitung von Kreisbereitschaftsführer Guido Schroven und seinem Stellvertreter Ansgar Schwietering im Stadtgebiet Pattensen (Region Hannover) eine Großübung mit rund 116 Einsatzkräften und 27 Fahrzeugen durch. Ein Team um den Pattensener Stadtbrandmeister Henning Bräggemann hatte drei Szenarien am Marienberg (Schulenburg) vorbereitet. Das erste Szenario sah am frühen Nachmittag einen größeren Waldbrand nördlich von der Marienburg vor. Ein Teil der Bereitschaft – ein Zug – machte sich mit Tanklöschfahrzeugen auf den Weg und begann mit der Brandbekämpfung. Als sich andeutete, dass das Wasser der Tanklöschfahrzeuge nicht ausreichen würde, bekam ein zweiter Zug die Aufgabe, eine rund einen Kilometer lange Wasserversorgung aus der Leine in das Einsatzgebiet zu verlegen. Der dritte Zug der Bereitschaft wurde kurze Zeit später gemeinsam mit der Bereitschaft des Deutschen-Roten-Kreuzes Laatzen zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein Pkw kam von der Straße ab und zwei ver-

letzte Personen mussten unter anderem mit schwerem technischem Gerät aus dem auf der Seite liegenden Auto gerettet werden. Für die beim Verkehrsunfall eingesetzten Einsatzkräfte folgte im Anschluss an den Verkehrsunfall ein weiterer Einsatz. Drei Jugendliche einer Jugendgruppe wurden im Waldgebiet als vermisst gemeldet. Für die Personensuche wurde die Rettungshundestaffel des Ortsverbandes Hannover-Wasserturm der Johanniter-Unfall-Hilfe zur Unterstützung angefordert. Drei Hundeführerinnen und -führer durchsuchten mit ihren Hunden das Waldstück, während die Feuerwehrleute entlang der Straße suchten. Nicht nur die Jugendlichen konnten zügig gefunden werden, auch der Waldbrand wurde erfolgreich bekämpft, sodass die in Schulenburg am Sportplatz stationierte Einsatzleitung nach rund drei Stunden „Einsatzende“ melde konnte. Ausgerichtet wurde die Übung von der Führung der Regionsfeuerwehrbereitschaft 3 Hannover (Laatzen, Springe, Pattensen & Hemmingen) unter dem Brandschutzabschnittsleiter Eric Pahlke und seinem Stellvertreter Benjamin Moß. Dabei

Programm im Überblick: Freitag, 13. September, um 19 Uhr: Eröffnung Ausstellung „Fair Flowers“ Rathaus, Sitzungssaal – Schloßstraße 2. Freitag, 20. September, ab 14 Uhr: Kaffeeverkostung Marktplatz. Donnerstag, 26. September, um 19 Uhr: Filmvorführung „Price of free“ Pfarrheim Kath. Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer – Nordring 32.

Knitterfrei Bügelservice

schnell · sorgfältig · zuverlässig Inhaberin: Ingrid Thomas

Rotdornstraße 9 · 48455 Gildehaus · Tel. 0162 7910791 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr.: 9.00 bis 13.00 Uhr Di. und Do. 14.00 bis 17.00 Uhr · Samstags geschlossen

Große Auswahl – günstige Preise

Die Teilnehmer im Einsatz.

Bei Nachbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit betont.

konnten Teile der Regionsfeuerwehrbereitschaft 3 ihre erst vor wenigen Monaten übergebene Ausstattung testen. So kamen zur Gesamteinsatzleitung nicht nur der neue Einsatzleitwagen (ELW 2) mit ihrer Dohne zum Einsatz, sondern auch die neu gegründete Logistikkomponente mit dem ebenfalls

neuen Gerätewagen Küche, die die Versorgung der Einsatzkräfte sicherstellten. Insgesamt 40 Kräfte mit rund zehn Fahrzeugen aus Teilen der Regionsfeuerwehrbereitschaft 3 und der Feuerwehr Pattensen kümmerten sich um den reibungslosen Ablauf der Übung. Darüber hinaus unterstütze das Technische Hilfswerk (THW) Ortsverband Springe bei der Inszenierung des Verkehrsunfalls und die Polizeidirektion Hannover unterstützte mit Digitalfunkgeräten die Kommunikation. Die Verletzten bzw. vermissten Personen wurden von der realistischen Unfalldarstellung Koldingen gestellt.

Bei der Nachbesprechung der Übung wurde die hervorragende interregionale und interkommunale Zusammenarbeit betont. Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Grafschaft Bentheim unter der Führung von Kreisbereitschaftsführer Guido Schroven und seinem Stellvertreter Ansgar Schwietering wurde in der KGS Pattensen untergebracht und trat am Sonntagvormittag wieder ihre Heimfahrt an. Die Übung entstand aus der Begegnung der beiden Bereitschaften beim Moorbrand bei der Wehrtechnischen Dienststelle in Meppen im letzten Jahr.

Altfrid Sicking spielt mit alten Freunden im Jahr 2016 Gäste der Jazzlounge waren.

die Schweiz und nach Japan.

Roland Weber (übrigens seinerzeit ebenfalls Mitglied bei „Electric Brew“) studierte Musik in Münster und Marburg und war Schüler von Willi Ketzer, Adam Nussbaum und John Riley. Tourneen führten ihn bis nach Mittelamerika, Finnland, Spanien, Norwegen, Frankreich, Österreich, in die Niederlande und die Schweiz.

Martin Heemann hat klassisches Saxofon in Münster und Jazzsaxofon in Hilversum studiert und arbeitete unter anderem mit und für Barbara Dennerlein, dem Rockorchester Ruhrgebiet, Starlight Express, dem Kansas City Jazz Orchestra und vielen anderen. Er ist sowohl im Modern Jazz als auch in Funk und Fusion zu Hause. Mit seinem markanten Sound sorgt Heemann stets für Überraschungen. Das Wiedersehen mit Freunden verspricht einen

Konstantin Wienstroer studierte Kontrabass in Wien und in Essen, wo er Folkwang-Preisträger in der Sparte Jazz war. Bei der Zusammenarbeit mit Musikern wie Ziroli Winterstein, Jürgen Dahmen, Daniel Basanta, Hazy Osterwald, Wolf Maahn, Bobby Hebb, Stefan Krachten und vielen anderen stellte er immer wieder seine musikalische Vielseitigkeit in unterschiedlichsten Musikrichtungen unter Beweis. Tourneen führten ihn unter anderem in die USA,

Zusammen mit ihrem Gastgeber, dem Ochtruper Vibrafonisten Altfrid M. Sicking, werden die Musiker Standards aus dem „Great American Songbook“ spielen, also Jazz-Evergreens mit hohem Improvisationsanteil vortragen, getreu dem Motto von Martin Heemann: „Lass dich überraschen!“ Es wird also wieder einmal ein spannender musikalischer Abend in jazzclubartiger Atmosphäre. Die Veranstaltung findet statt am kommenden Sonnabend, 14. September, im Treff 10, Kirchstraße 10. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Karten sind im Vorverkauf auf www.reservix.de (Sickings Jazzlounge) und an allen bekannten Vorverkaufsstellen für 14,90 Euro beziehungsweise 8 Euro (eventuell zuzüglich Versandkosten) sowie an der Abendkasse für 16 beziehungsweise 8 Euro erhältlich.

Martin Heemann spielt in Bad Bentheim.

Foto: privat

Roland Weber (Köln) am Schlagzeug und Konstantin Wienstroer (Düsseldorf) am Kontrabass, die beide zusammen schon einmal

ITT GmbH Tischlereibetrieb Euregiostraße 8 48455 Bad Bentheim-Gildehaus

Telefon 05924 785785 info@itt-tischlerteam.de

RADSTOP by Werner Thomas

48455 Gildehaus • Rotdornstraße 9

No sax, no jazz“, sagen manche Leute. Das ist vielleicht etwas radikal formuliert, aber kein anderes Instrument hat den Jazz so geprägt wie das Saxofon. Gastsolist in der 36. Ausgabe von Sickings Jazzlounge ist demzufolge wieder ein Saxofonist: Martin Heemann, ein alter Weggefährte von Altfrid Sicking, spielte vor über 20 Jahren mit ihm zusammen in einer Fusion-Band namens „Electric Brew“.

BAD BENTHEIM ■

Sport und Freizeit Kamps Inh. Jürgen Heemann

Fahrrad-Reparaturen

„Sickings Jazzlounge“ am 14. September im „Treff 10“ in Bad Bentheim

lebendigen musikalischen Abend: „Lass dich überraschen.“ Die Rhythmusgruppe setzt sich an diesem Abend zusammen aus

„Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltungsreihe und besuchen Sie unbedingt die Wanderausstellung „Fair Flowers“ (Eintritt frei). Halten Sie die Augen offen nach besonderen Aktionen in Restaurants, Schulen oder bei den örtlichen Einzelhändlern“, sagt .Olesa Schleicher-Dies, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik.

Mittwoch, Donnerstag und Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

05921 7120114 · Nordhorn · Bahnhofstr. 31 05922 99126 · Bad Bentheim · Südstr. 61 www.hoergeraete-horstmann.de

AB JETZT*

bentheim öko-strom & bentheim öko-gas

 05922 7346 | www.bentheim-energie.de

* für Neukunden

PATTENSEN/BAD BENTHEIM ■

Seit mehr als 15 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich über 2000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2019 findet die Faire Woche vom 13. bis 27. September zum Schwerpunkt „Geschlechtergerechtigkeit“ statt. Die Stadt Bad Bentheim organisiert gemeinsam mit der Fairtrade-Steuerungsgrup-

pe nun zum 2. Mal die Faire Woche.


Seite 4

An Burg und Mühle

mine +++ Termine +++ Termine +++ Termine + Besichtigungen MO/MI/FR/SA BAD BENTHEIM Nachtwächterrundgang Burg Bentheim, 1. Tor, Schlossstraße, 21 Uhr. SAMSTAG BAD BENTHEIM Durch Stiegen und Gassen Burg Bentheim, Schlossstraße, 10.30 Uhr. GILDEHAUS Backtag an der Ostmühle Ostmühle, Mühlenberg, 10-12 Uhr und 13-17 Uhr. Ostmühle geöffnet Ostmühle, Mühlenberg, 14-17 Uhr. SONNTAG, 15. SEPT.

Auf Schusters Rappen können die Teilnehmer ganz neue Blicke gewinnen.

Foto: Westdörp

Wanderbares Bad Bentheim

22. SEPT. UND 27. OKT. BAD BENTHEIM Führung durch den Wacholderhain Bardel Klosterkirche Bardel, Klosterstraße 11, 14.30-16.30 Uhr.

Vielfältiges Tourenprogramm / Strecken von 8 bis 17 Kilometern Tiefe Wälder, weite Wiesen, die alten Sandsteinbrüche mit dem „Bentheimer Gold“ und verwunschene Moor- und Heidelandschaften machen die Wandertouren rund um Bad Bentheim zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. „WANDERbares Bad Bentheim“ - unter diesem Titel bietet in diesem Jahr die Touristinformation Bad Bentheim in Zusammenarbeit mit dem Verkehrs- und Kulturverein eine Wanderwoche an. Vom 1. bis zum 7. Oktober steht täglich eine von erfahrenen Wanderführern geleitete Wanderung in unterschiedlicher Länge auf dem Plan. Bei den längeren Routen wird es für unterwegs ein Lunchpaket geben.

BAD BENTHEIM ■

Bei der längsten Tagestour werden die Teilnehmer mit einer abschließenden Kaffeetafel belohnt. Die Teilnehmer können sich ihr Wunschprogramm zusammenstellen und unter folgenden Wanderrouten auswählen: Montag, 1. Oktober: nachmittags zum Warmlaufen, Der Bentheimer Wald, Höltingstuhl und Prinzenstei-

ne (sechs Kilometer), Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark.

SAMSTAG, 28. SEPT.

Dienstag, 2. Oktober: Tagestour „Bentheimer Gold“ (15 Kilometer) + Lunchpaket, Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark. Mittwoch, 3. Oktober: vormittags: Bentheims Süden mit dem ehemaligen Bergwerk (acht Kilometer), Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark.

Samstag, 6. Oktober: TagesTour „Bentheimer Gold“ (15 Kilometer + Lunchpaket, Treffpunkt: Parkplatz Schlosspark TagesTour „Gut Vennloh und das Venn“ (17 Kilometer) + Lunchpaket und zum Abschluss eine Kaffeetafel, Treffpunkt: Parkplatz beim

Erfahrene Wanderführer werden die Teilnehmer begleiten.

Café Gut Vennloh. Sonntag, 7. Oktober: vormittags: Gildehaus, die

Alle Touren werden von erfahrenen Wanderführern begleitet. In der Touristinformation ist es möglich, die Teilnahme an den einzelnen Wanderungen zu buchen. Für Wanderbegeisterte werden auch Pauschalen wie Bad Bentheim all inclusive,

Auf Schusters Rappen, Wanderbares Wochenende oder Aktiv Arrangements angeboten, über eine halbe oder ganze Woche. Weitere Informationen gibt es bei der Touristinformation Bad Bentheim, Schlossstraße 2, 48455 Bad Bentheim, Telefon: 05922 98330, Telefax: 05922 983320, E-Mail: info@badbentheim.de.

Jugendliche auf dem Dreimaster Gruppenleiterausbildung des UJH auf einem Schiff / Viele Vereine und Institutionen beteiligt Mit 22 Jugendlichen machte sich das Team des Unabhängigen Jugendhauses (UJH) Bad Bentheim unter der Leitung von Dennis Kley und Danica Schaefermeyer nach drei Einführungstagen in Bad Bentheim auf den Weg zum Hafen ins niederländische Kampen. Von dort aus ging es mit der Dreimast-Schonerbark „Admiraal van Kinsbergen“ aufs IJsselmeer, um folgende Häfen anzusteuern: Lemmer, Insel im Sneekermeer, Enkhuizen und Urk.

Bentheim, katholische Kirchengemeinde St. Johannes sowie Jusos Grafschaft Bentheim.

BAD BENTHEIM ■

Unterstützt wurden die beiden städtischen Mitarbeiter vom Bundesfreiwilligendienstleistenden und UJH-Vorstandsmitglied Hidde Olde Olthof, Rettungsschwimmer Dean Hölscher und dem pädagogischen Mitarbeiter Burak Katar sowie der Küchencrew um die Schwestern Laura und Luisa Rengers, heißt es in einer Pressemitteilung. Über insgesamt neun Tage widmeten sich die Jugendlichen auf unterschiedlichste Weise den komplexen Themenbereichen der

In See gestochen sind diese Jugendlichen zur Jugendgruppenleiter-Ausbildung.

Kinder- und Jugendarbeit. Neben dem „fast perfekten“ Gruppenleiter wurden Rechte und Pflichten (Referentin Andrea Herzog vom Landkreis) und die Prävention vor sexueller Gewalt (Referentin Jenny Verwolt von der Beratungsstelle Hobbit) thematisiert, Rollenbilder und Gruppenphasen analysiert, praktische Beispiele von Konfliktsituationen durchgespielt und verschiedene Führungsstile

erarbeitet und präsentiert. Am vorletzten Tag der Ausbildung hatten die Teilnehmer via Kleingruppenarbeit die Aufgabe, ein typisches Angebot der Jugendarbeit zu planen, welches dann beim „Elternabend an Bord“ inklusive Finanzplänen und Öffentlichkeitsarbeit präsentiert wurde. Am Ende stand die mündliche Prüfung auf dem Programm,

Foto: privat

die sich an dem Inhalt des „Juleica-Handbuches“ des Landesjugendringes orientierte. An der Jugendgruppenleiterausbildung nahmen Jugendliche aus folgenden Grafschafter Vereinen und Institutionen teil: FC Schüttorf 09, SV Bad Bentheim, SG Bad Bentheim, TuS Gildehaus, SpVgg Brandlecht-Hestrup, UJH Bad Bentheim, EC Nordhorn, Stadtkapelle Bad

„Wir freuen uns, dass alle 22 Teilnehmer die Jugendgruppenleiterausbildung erfolgreich absolviert haben. Diese jungen Menschen sind ein Gewinn für unsere Gesellschaft und die Demokratie, denn so bunt und vielfältig wie die Inhalte der Ausbildung sind, so bunt und vielfältig ist auch ihr Ansatz, Jugendarbeit durchzuführen. Wir blicken zurück auf eine wunderbare Zeit bei unseren Nachbarn in den Niederlanden,“ berichtet Dennis Kley. Die Jugendgruppenleiterausbildung wird von der Stadt Bad Bentheim, dem Landkreis Grafschaft Bentheim, dem Land Niedersachsen und dem Paritätischen Jugendwerk finanziell unterstützt. Im nächsten Jahr plant das Unabhängige Jugendhaus eine Sommerfreizeit in Italien / Südtirol, die nächste Jugendgruppenleiterausbildung wird im Sommer 2021 stattfinden.

BAD BENTHEIM Filmvorführung Kath. Pfarrheim, Nordring 32, 19 Uhr. SONNTAG, 6. OKT. BAD BENTHEIM Oldtimertreffen Herrenberg, Schlossstraße, 10 Uhr.

Konzerte SONNTAG, 15. SEPT. BAD BENTHEIM Sonntagskonzert Kurpark, Am Bade, 15-17 Uhr. 24. SEPT. UND 22. OKT. BAD BENTHEIM Konzert des Männerchores Kur- und Fachklinik, Am Bade 1, 19.30 Uhr. MITTWOCH, 30. OKT.

Märkte/Feste

DONNERSTAG, 12. SEPT.

Perle der Grafschaft (zehn Kilometer), Treffpunkt: Parkplatz BadePark Bentheim.

DONNERSTAG, 26. SEPT.

SONNTAG, 6. UND 20 OKT.

Freizeit Foto: Touristinformation Bad Bentheim

BAD BENTHEIM Faire Kaffeeverkostung Marktplatz, Schlossstraße, 1416 Uhr.

BAD BENTHEIM Amusé ‚t Masker Servicewohnanlage im Wohnstift „An der Mühle“, Schüttorfer Straße 20, 19-20.30 Uhr.

GILDEHAUS Ostmühle geöffnet Ostmühle, Mühlenberg, 14-17 Uhr.

Idyllische Strecken werden gestreift.

FREITAG, 20. SEPT.

GILDEHAUS Dorfspaziergang mit Bürgersfrau Herma Ev.-ref. Kirche Gildehaus, Dorfstraße 20, 14 Uhr.

BAD BENTHEIM Führung durch den Huteund Schneitelwald Brunnen vor dem Kurhaus, Am Bade, 14.30 Uhr.

Donnerstag, 4. Oktober: vormittags: Gildehaus, die Perle der Grafschaft (zehn Kilometer) Treffpunkt: Parkplatz BadePark Bentheim. Freitag, 5. Oktober: TagesTour „Schüttorf und die Vechte“ (14 Kilometer) + Lunchpaket, Treffpunkt: Parkplatz Kurzentrum.

BAD BENTHEIM Führung durch den Huteund Schneitelwald Brunnen vor dem Kurhaus, Am Bade, 14.30 Uhr. Die stillen Steinbrüche Bentheims Schlüters Kuhle, Straße am Wasserturm 40, 10.30 Uhr.

BAD BENTHEIM 2. Hundeschwimmen im Naturfreibad Badepark Bentheim, Zum Ferienpark 1, 13-18 Uhr. Weinwanderung, Touristinformation, Schloßstraße 18, 12-16 Uhr.

BAD BENTHEIM Treffen der Arbeitsgruppe Radverkehr Treff 10, Kirchstraße 10, 18.30 Uhr. SONNTAG, 15. SEPT.

FREITAG, 13. SEPT. BAD BENTHEIM Bad Bentheimer Weinfest Herrenberg, Schlossstraße, 17 Uhr. SAMSTAG, 14. SEPT. BAD BENTHEIM Bad Bentheimer Weinfest Herrenberg, Schlossstraße, 14 Uhr. SONNTAG, 15. SEPT. BAD BENTHEIM Bad Bentheimer Weinfest Herrenberg, Schlossstraße, 1219 Uhr.

70 Jahre in der Feuerwehr engagiert Johann Jürriens geehrt BAD BENTHEIM ■ Einen besonderen „Hausbesuch“ machte kürzlich die Ortsfeuerwehr Bad Bentheim. Zusammen mit dem Ersten Stadtrat Heinz-Gerd Jürriens, Kreisbrandmeister Uwe Vernim sowie den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr (inklusive Altersabteilung) und der Jugendfeuerwehr Bad Bentheim besuchten sie Hauptfeuerwehrmann Johann Jürriens. Mit der Hubrettungsbühne gelangten Erster Stadtrat Heinz-Gerd Jürriens und Kreisbrandmeister Uwe Vernim auf den Balkon des Mitgliedes der Ortsfeuerwehr Bad Bentheim und ehrten den sichtlich gerührten Johann Jürriens für 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.

Der Kreisbrandmeister händigte eine Ehrenurkunde des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen sowie das Ehrenzeichen für 70-jährige Mitgliedschaft aus. Bad Bentheims Erster Stadtrat Jürriens überreichte eine Ehrenurkunde der Stadt Bad Bentheim. Am 2. April 1949 trat Johann Jürriens in die Ortsfeuerwehr Bad Bentheim ein. Damals war die persönliche Schutzausrüstung noch nicht so fortgeschritten wie in der heutigen Zeit, sie bestand aus Helm und Blaumann. Auch die Technik hat sich in den vergangenen 70 Jahren geändert und viele Fahrzeuge wurden angeschafft, auch Feuerwehrhäuser wurden neu gebaut.

Der Geehrte, Johann Jürriens (vorne), mit dem Ersten Stadtrat Heinz-Gerd Jürriens (hinten, von links), Ortsbrandmeister Martin Nyenhuis, Kreisbrandmeister Uwe Vernim, Stadtbrandmeister Wilfried Baltruschat und dem stellvertretender Ortsbrandmeister Frank Hengtsmann. Foto: privat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.