fit
Oktober 2019
Das Gesundheitsmagazin der Grafschafter Nachrichten
Seniorenrecht
VerfĂźgungen rechtzeitig treffen
Organspende
HPV-Schutz
Augengesundheit
Immer mehr haben einen Spendeausweis
Experten raten zu Impfung fĂźr Jungen
Gutes Sehen jenseits der 40
Inhaltsverzeichnis 3
12
Editorial
Impfung
Schutzimpfung gegen Gürtelrose Bei Risikogruppen zahlt die Krankenkasse HPV-Infektion vermeiden Auch Jungen sollen sich impfen lassen
14
Sucht
Foto: Adobe Stock / nmann77
Methoden zum Rauchstopp Es gibt eine Vielzahl von Entwöhnungshilfen
4
Seniorenrecht
Therapie und Pflege nach den eigenen Wünschen Was Patienten- und Pflegeverfügung regeln können
In Deutschland gilt die Entscheidungslösung Organspende-Ausweis dokumentiert den Patientenwillen Der letzte Wille Testament und Bestattungsverfügung richtig aufsetzen
15
Schutz für die Leber Extrakte aus der Mariendistel wirken entgiftend
16
Denksport
GN-fit-Kreuzworträtsel
10
Zahn & Kiefer
Zahnfarbe ändert sich mit dem Alter Beim Zahnarzt können die Zähne wieder aufgehellt werden
17 9
Heilpflanzen & Kräuter
Hören
Hören trotz Taubheit Wie Cochlea-Implantate die Funktion des geschädigten Innenohrs übernehmen
Augen
Von nah bis fern Sehlösungen für die Generation 40 plus Vorsorge ist wichtig Viele Menschen tun zu wenig für die Erhaltung ihres Sehsinns
7
Viszeralchirurgie
Wenn ein operativer Eingriff im Bauchraum nötig ist Die Viszeralchirurgie ist ein Spezialgebiet der Chirurgie Durch Transplantation von Bauchorganen Leben retten Die Entnahme und Verpflanzung erfolgt durch den Viszeralchirurg
2
18
Neurologie
Rastlose Beine Das Restless-Legs-Syndrom kann einem den Schlaf rauben
19
Rückenschmerzen
Akuter Schmerz im unteren Rücken Ein „Hexenschuss“ trifft oft Menschen mit schwacher Rückenmuskulatur
Inhalt · GN fit Oktober 2019
Erschwerte Nachfolgeregelung für Apotheker
Liebe Leserinnen und Leser, nicht nur Hausärzte haben aktuell Schwierigkeiten, einen Nachfolger zu finden – auch Apotheker kämpfen mit diesem Problem. Und genauso wie bei den Hausärzten, spitzt sich die Lage in ländlichen Regionen auch bei den Apothekern zu. Denn, wo die hausärztliche Versorgung wegbricht, fehlen die notwendigen Verordnungen, damit eine Apotheke langfristig rentabel weiterbetrieben werden kann.
Neben einer sinkenden Apothekenrentabilität halten viele Apotheker die aus ihrer Sicht eher unsichere politische und wirtschaftliche Entwicklung des Apothekenmarktes sowie die Konkurrenz durch Versandapotheken für wichtige Faktoren, die eine Übernahme durch einen Nachfolger erschweren. Zudem sind immer weniger Jungapotheker bereit, unternehmerisches Risiko zu tragen und die zunehmende Bürokratie sowie die hohe Arbeitsbelastung in Kauf zu nehmen.
Neuer Gesetzentwurf soll für fairen Wettbewerb sorgen
werden verschreibungspflichtige Medikamente bezeichnet, die nur gegen Rezept an den Verbraucher abgegeben werden dürfen. Damit soll für einen fairen Wettbewerb zwischen Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken gesorgt werden, da künftig für alle der gleiche Preis für verschreibungspflichtige Arzneimittel bei der Abgabe an gesetzlich Versicherte gelten soll.
Betreuung bei einer Krebstherapie oder für die Arzneimittelversorgung von pflegebedürftigen Patienten in häuslicher Umgebung. Ob das ausreicht, um die Land-Apotheken zu stärken und das „Apothekensterben“ in strukturschwächeren Gebieten aufzuhalten, bleibt abzuwarten. Ihr Felix Rotaru Redaktion „GN-fit“
Apotheker sollen zudem für zusätzliche pharmazeutische Dienstleistungen extra Geld erhalten, wie zum Beispiel für eine intensive pharmazeutische
Mitte Juli hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken beschlossen. Dieser sieht vor, dass auch EU-Versender von Arzneimitteln ihren gesetzlich versicherten Kunden aus Deutschland keine sogenannten „Rx-Boni“ mehr gewähren dürfen. Als Rx-Arzneimittel
Foto: Adobe Stock / Perig Morisse
– ANZEIGE –
Terminwunsch?rne ! e Bitte, g
QR-Code einscannen oder Website aufrufen:
www.zahnarzt-massis.de
Zahnschmerzen? Kontroll- oder Prophylaxetermin? Bei uns können Sie ab sofort Ihren Wunschtermin selbst bestimmen! Bequem, online, verbindlich.
Master Of Oral Medicine In Implantology
Für Ihre Zähne nur das Beste! Implantologie, Prothetik, Endodontologie, Parodontologie, Prophylaxe, eigenes Dentallabor
Alte NINO-Verwaltung, Prollstr. 2 48529 Nordhorn, Telefon 0 59 21-7 13 37-0 praxis@zahnarzt-massis.de
Die Patientenverfügung muss vom Patienten persönlich unterzeichnet sein.
Foto: Fotolia / U. J. Alexander
Therapie und Pflege nach den eigenen Wünschen Was Patienten- und Pflegeverfügung regeln können Leben um jeden Preis – das kommt für viele nicht infrage. Die letzten Lebensmonate oder sogar -jahre im Wachkoma an medizinischen Geräten angeschlossen zu sein oder länger künstlich ernährt zu werden, ist für viele Menschen eine schlimme Vorstellung. iwg/fru NORDHORN. Damit Ärzte
in einem solchen Fall genauso handeln können, wie der Patient es wünscht, gibt es die Patientenverfügung. Je detaillierter das Schriftstück verfasst wird, desto besser, denn Aussagen wie „Ich möchte in Würde sterben“ oder „Ich möchte nicht künstlich ernährt werden“ dokumentieren den Patientenwunsch keinesfalls hinreichend. Deshalb sind genauere Formulierungen notwendig, zumal die moderne Medizin sehr viele lebensverlängernde Maßnahmen kennt und der Arzt
4
grundsätzlich dem Schutz des menschlichen Lebens bis zu einem gewissen Grad verpflichtet ist.
Ärztlicher und juristischer Rat empfehlenswert Das Patientenverfügungsgesetz gibt Volljährigen die Möglichkeit, im Voraus verbindlich zu bestimmen, welche Behandlungen geleistet oder unterlassen werden sollen, wenn sie ihre Wünsche nicht mehr äußern können. Die Patientenverfügung kann dabei unabhängig von Art und Stadium einer Krankheit aufgesetzt werden. Es muss unmissverständlich erkennbar sein, in welcher konkreten Situation, welche Behandlungen gewünscht oder eben nicht gewünscht werden. Zum Beispiel kann verbindlich verfügt werden, dass im Fall eines Wachkomas oder einer Demenz eine künstliche Ernährung unterbleiben soll. Bei Verwendung der vielfach in Umlauf befindlichen Formulare ist Vorsicht geboten, da leicht
Unklarheiten entstehen können. Es empfiehlt sich deshalb, eine medizinische und ggf. auch juristische Beratung einzuholen. Des Weiteren sollte die Patientenverfügung regelmäßig auf ihre Aktualität hin überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Schließlich können sich im Zeitablauf Meinungen und Einstellungen auch ändern. Die Patientenverfügung muss schriftlich verfasst und vom Patienten persönlich unterzeichnet sein oder sein Handzeichen muss notariell beglaubigt werden. Liegt keine Patientenverfügung vor, so ist auf der Grundlage des mutmaßlichen Willens des Patienten zu entscheiden und dieser kann in verschiedene Richtungen ausgelegt werden.
Ergänzung zur Patientenverfügung Ein ergänzender Baustein zur Patientenverfügung kann eine Pflegeverfügung sein. Anhand einer solchen Verfügung kann man sich selbst vorab schon mit einer potenziellen Pflegesituation be-
schäftigen und insbesondere dem zukünftigen Pflegepersonal wichtige Impulse für die gewünschte Betreuung geben. In einer solchen Pflegeverfügung können zum Beispiel individuelle Wünsche zur Unterbringung in einem Pflegeheim geäußert werden. Möchte man ein Haustier unbedingt mitnehmen, wie soll Nahrung und Flüssigkeit verabreicht werden oder welche sonstigen Vorlieben herrschen vor? Gerade wenn man beispielsweise aufgrund einer späteren Demenzerkrankung diese Wünsche im Akutfall nicht mehr äußern kann, wäre es wichtig, diese vorab zu verschriftlichen. Eine Pflegeverfügung ersetzt nicht die Patientenverfügung und ist im Gegensatz zu dieser auch kein rechtlich bindendes Vorsorgedokument. Dennoch ist sie empfehlenswert, um bezüglich der Art und Weise der Pflege konkrete Wünsche äußern zu können und somit den Angehörigen und einer künftigen Heimleitung zu signalisieren, was für einen wichtig ist.
Seniorenrecht · GN fit Oktober 2019
In Deutschland gilt die Entscheidungslösung Organspende-Ausweis dokumentiert den Patientenwillen Eine große Mehrheit der Deutschen steht einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und immer mehr besitzen einen Organspendeausweis. iwg/fru NORDHORN. „Etwa 9500
Menschen stehen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan“, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf dem Portal www.organspende-info.de. Die meisten von ihnen warten auf eine Spenderniere. Im Jahr 2018 gab es bundesweit 955 Organspenden. Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Menschen für oder gegen eine Organ- und Gewebespende entscheiden.
Zustimmung notwendig Wie auch immer man sich entscheidet, Hauptsache man trifft überhaupt eine Entscheidung und dokumentiert diese am besten im Organspende-Ausweis. Organe und Gewebe dürfen in Deutschland nur dann nach dem Tod entnommen werden, wenn die verstorbene Person dem zu Lebzeiten zugestimmt hat. Das heißt, hierzulande gilt die Entscheidungslösung. „Liegt keine Entscheidung vor, werden die Angehörigen nach einer Entscheidung gefragt“, erklärt die BZgA. Und damit sind viele Angehörige schlichtweg überfordert. Auch für Ärzte ist es nicht leicht, den verzweifelten Menschen die Hirntoddiagnose ihres geliebten Verwandten zu überbringen und gleichzeitig die Einwilligung zur Organentnahme zu erbitten. Doch ihnen bleibt nichts anderes übrig, wenn es keinen dokumentierten Willen gibt.
lungen als in Deutschland. Weit verbreitet sind die (erweiterte) Zustimmungslösung und die Widerspruchslösung. Verstirbt eine Person im Ausland, so greift die Regelung des jeweiligen Landes, nicht die des Heimatlandes. Deshalb ist es ratsam, sich vor einem Auslandsaufenthalt über die dort geltende Regelung zu informieren.
re, Leber, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm. Als transplantierbare Gewebe kommen Augenhornhaut, Herzklappe, Blutgefäße, Hautgewebe, Knochen, Weichteilgewebe und Inselzellen infrage.
Patient hat mehrere Optionen
Hier kann man eintragen, welche Organe und Gewebe explizit nicht entnommen werden dürfen.
Hierzulande hat man anhand des Organspende-Ausweises mehrere Möglichkeiten, seinen Willen zu dokumentieren, denn man kann nicht nur „ja“ oder „nein“ ankreuzen. Es gibt fünf alternative Möglichkeiten der Willenserklärung: 1. Ja, ich gestatte, dass nach der ärztlichen Feststellung meines Todes meinem Körper Organe und Gewebe entnommen werden. Transplantierbare Organe sind in diesem Zusammenhang Nie-
2. Ja, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:
3. Ja, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/Gewebe: Hier könnte man die Organe und Gewebe eintragen, die ausschließlich gespendet werden sollen. 4. Nein, ich widerspreche einer Entnahme von Organen oder Geweben. Wenn diese Zeile angekreuzt wird, ist klar, dass keinerlei Or-
gane und Gewebe entnommen werden dürfen. 5. Über Ja oder Nein soll dann folgende Person entscheiden: Mit Ankreuzen dieser Zeile überträgt man die Entscheidungsgewalt auf eine andere Person. Name und Anschrift der ausgewählten Person sollten hinterlegt werden und diese Person sollte auch darüber informiert werden. Am 1. April 2019 ist eine Gesetzesänderung in Kraft getreten, wonach laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Krankenhäuser mehr Zeit und Geld für Organtransplantationen bekommen sollen. Damit soll die Zahl der Organspenden weiter erhöht und so noch mehr Menschenleben gerettet werden.
Weitere Informationen: www.organspende-info.de; Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) www.dso.de; Seite der Deutschen Stiftung Organtransplantation
Der Wille für oder gegen eine Organspende und/oder eine Gewebespende sollte im Organspende-Ausweis dokumentiert werden. Foto: Fotolia / PhotoSG
Im Ausland gelten übrigens teilweise andere gesetzliche Rege-
GN fit Oktober 2019 · Seniorenrecht
5
Ohne Testament bestimmt das Gesetz im Falle des Todes die Erbfolge, und die fällt nicht immer im Sinne des Verstorbenen aus.
Foto: Fotolia / New Africa
Der letzte Wille Testament und Bestattungsverfügung richtig aufsetzen Viele schieben nur allzu gerne das unangenehme Thema „Tod“ auf die lange Bank. Dabei sind mit Eintritt des Todes viele Dinge klärungsbedürftig. Und gegebenenfalls hat man zu diesem Thema auch eigene Vorstellungen und Wünsche. iwg/fru NORDHORN. Damit diese
Wünsche berücksichtigt werden, sollte insbesondere der Nachlass anhand eines Testamentes geregelt werden. Aber auch alle Angelegenheiten rund um die eigene Bestattung können anhand einer Bestattungsverfügung schon zu Lebzeiten geplant werden.
Kein „Testament von der Stange“ Laut Verbraucherzentrale hat noch nicht einmal jeder fünfte Deutsche sein Testament verfasst. Bei diesen Menschen bestimmt im Falle des Todes das Gesetz die Erbfolge, und die ent-
6
spricht nicht immer den Wünschen und Vorstellungen des Verstorbenen. „Damit es dazu nicht kommt, sollte man sich früh genug mit dem eigenen Nachlass befassen“, rät die Verbraucherzentrale. Das „Handbuch Testament“ der Verbraucherzentrale beantwortet hierzu alle wichtigen Fragen: Sollte ich mit meinem Ehepartner ein gemeinschaftliches Testament aufsetzen? Möchte ich auch andere Verfügungen wie Vermächtnisse, Auflagen, Enterbungen oder Teilungsanordnungen treffen? Der Ratgeber bietet Erläuterungen und praktische Tipps, ergänzt um Vorlagen, Formulierungsbeispiele, Checklisten und Mustertestamente. Es gibt jedoch kein Testament „von der Stange“, gibt die Verbraucherzentrale zu bedenken. Wissenswertes zum Thema „Erbrechtliche Vorsorge“ gibt es auch auf dem Portal www.erbrecht.de von der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV). So wird dort erklärt, dass ein Testament als eigenhändiges Testament ohne Einschaltung eines Notars oder einer anderen öf-
fentlichen Stelle errichtet werden kann. Dieses kann auch grundsätzlich an jedem beliebigen Ort aufbewahrt und im Nachhinein vom Verfasser auch noch geändert sowie ganz oder teilweise widerrufen werden. Daneben gebe es laut DVEV das öffentliche oder notarielle Testament, das bei einem Notar errichtet wird. Dieses kann durch mündliche Erklärung zur Niederschrift des Notars oder durch Übergabe einer Schrift an den Notar errichtet werden. Ein solches notarielles Testament wird nach der Beurkundung durch den Notar immer in besondere amtliche Verwahrung gebracht.
Bestattungsverfügung regelt Angelegenheiten der Beisetzung Neben dem Testament ist die Bestattungsverfügung als Willenserklärung eine sinnvolle ergänzende Maßnahme. Sie kann eigene Wünsche bezüglich der Bestattung festhalten, damit Angehörige im Fall des Todes diesbezüglich entlastet werden. So können dort z. B. die Art der Bestattung (Erd-, Feuer- oder Seebestattung) sowie Umfang und Ablauf
der Bestattung festgelegt werden. Wünscht man eine Trauerfeier oder schließt man eine solche bewusst aus? Wer soll als Trauerredner auftreten, welche Grabstelle kommt infrage, welche Musik soll gespielt werden etc.? Eine Bestattungsverfügung kann grundsätzlich handschriftlich verfasst werden. Dabei müssen Datum und eigenhändige Unterschrift auf dem Dokument ersichtlich sein. Auch eine notarielle Beglaubigung ist sinnvoll, damit die in der Bestattungsverfügung gemachten Angaben nach dem eigenen Tod nicht womöglich angezweifelt werden. Angehörige sollten über die Existenz der Bestattungsverfügung informiert werden. Sowohl beim Aufsetzen eines Testaments als auch beim Verfassen einer Bestattungsverfügung ist es ratsam, auf juristischen Beistand zurückzugreifen.
Weitere Informationen: www.erbrecht.de; Seite der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V. (DVEV) www.bestatter.de; Seite des Bundesverbands Deutscher Bestatter
Seniorenrecht · GN fit Oktober 2019
Wenn ein operativer Eingriff im Bauchraum nötig ist Die Viszeralchirurgie ist ein Spezialgebiet der Chirurgie Wenn Patienten beim Viszeralchirurgen vorstellig werden müssen, bedeutet das oft nichts Gutes. Denn meistens steht dann eine Operation des Bauchraumes an. iwg/fru NORDHORN. Die Viszeral-
chirurgie verdankt ihren Namen dem lateinischen Wort „viscera“, was so viel wie „Eingeweide“ bedeutet. Sie umfasst jedoch nicht nur die Abdominalchirurgie (Bauchchirurgie), sondern teilweise auch die operative Behandlung von Speiseröhre und Enddarm, der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse sowie die Transplantation von Bauchhöhlenorganen.
Spezialisten in der Tumorchirurgie Der Viszeralchirurg ist aber in erster Linie der Experte für die
Operation von Magen, Dünnund Dickdarm, Leber, Nieren, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse oder der Milz. Dabei behandelt er unter anderem akute Verletzungen, Tumoren, Entzündungen und Fehlbildungen. „Der Viszeralchirurg beherrscht zudem die Sonographie und Endoskopie“, heißt es auf dem Portal www.chirurg-werden.de des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen (BDC). Das ist ein ganz schön großes Aufgabenfeld und bringt auch eine entsprechend lange Weiterbildung von mindestens sechs Jahren mit sich. Werden im Gebiet der Chirurgie sogar zwei Facharztkompetenzen erworben, so beträgt die gesamte Weiterbildungszeit mindestens neun Jahre. In diesen Jahren können die Chirurgen viel Erfahrung auf ihrem Gebiet sammeln. Ein großes Teilgebiet der Viszeralchirurgie ist die Tumorchirurgie und die Metastasenchirurgie. Das ist oft die einzige ver-
bleibende Möglichkeit, einem Patienten das Leben zu retten. Bei der großen Tumorchirurgie von Speiseröhre, Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse arbeiten die Viszeralchirurgen eng mit zahlreichen anderen Fachgebieten zusammen, immer öfter in sogenannten Tumorzentren. Denn für den Behandlungserfolg ist neben der umfangreichen Operation auch die enge Zusammenarbeit mit Onkologen und Strahlentherapeuten erfolgsentscheidend. So werden Tumorpatienten mitunter wöchentlich in fachübergreifenden Tumorkonferenzen besprochen und die Ärzte legen gemeinsam die Therapie fest.
Laparoskopische Verfahren bieten Vorteile Viele Operationen lassen sich heutzutage sehr gut mittels laparoskopischer Verfahren (Schlüsselloch-Chirurgie) operieren. Diese Operationstechnik kann für den Patienten deutlich
schonender sein, denn es wird mit nur kleinen Schnitten gearbeitet. Große Schnitte durch die Bauchdecke entfallen somit und dadurch auch die Risiken, die mit solchen umfangreichen chirurgischen Eingriffen einhergehen. Blutungen, Infektionen oder Nahtundichtigkeiten werden beispielsweise mit der Schlüsselloch-Technik minimiert. Zudem benötigt der Patient in den allermeisten Fällen keine extra Blutkonserven und kann das Krankenhaus auch früher verlassen beziehungsweise ist früher wieder voll belastbar. In der modernen Viszeralchirurgie erleichtern auch immer leistungsfähigere Apparate dem Chirurgen die Arbeit. Hier ist insbesondere die robotikassistierte Chirurgie zu nennen, bei welcher die Chirurgen von intelligenten Robotersystemen bei ihren Operationen unterstützt werden.
Viszeralchirurgen sind Spezialisten auf dem Gebiet der Bauchchirurgie. Foto: Fotolia / Gorodenkoff
GN fit Oktober 2019 · Viszeralchirurgie
7
Durch Transplantation von Bauchorganen Leben retten Die Entnahme und Verpflanzung erfolgt durch den Viszeralchirurg Wenn ein Patient trotz aller Bemühungen nicht mehr von Notärzten, Rettungsteams und Intensivmedizinern gerettet werden kann und der Tod festgestellt wird, beginnt die Arbeit der Menschen, die sich für eine Organspende des Verstorbenen einsetzen. iwg/fru NORDHORN. Nach Fest-
stellung des endgültigen, nicht mehr behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms ist die medizinische Voraussetzung für eine Organspende gegeben. „Diese Feststellung erfolgt nach den Richtlinien der Bundesärztekammer durch zwei dafür qualifizierte Ärzte und zwar unabhängig voneinander“,
erklärt die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO).
Meldung des Spenders an die DSO Zunächst wird der potenzielle Spender an die DSO gemeldet, welche bundesweit in verschiedene Regionen aufgeteilt und für die Krankenhäuser rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar ist. Da in Deutschland eine Organspende ausschließlich mit einer Einwilligung möglich ist, wird zunächst geprüft, ob der Verstorbene ein Organspende-Ausweis besitzt, in dem sein Willen bezüglich einer Organspende dokumentiert ist. Ansonsten werden die nächsten Angehörigen um eine Entscheidung im Sinne des Verstorbenen gebeten. Wenn feststeht, ob und welche Organe entnommen werden dürfen, veranlasst die DSO alle notwendigen Untersu-
chungen und prüft mögliche Übertragungsrisiken. Zudem leitet sie die Erhebung der medizinischen Daten ein, die für die Vermittlung und Transplantation der Organe wichtig sind. Die Koordinatoren der DSO senden die erhobenen Laborwerte mit weiteren Angaben zum Spender an die zentrale Vermittlungsstelle Eurotransplant mit Sitz in Holland. Sie ist die Vermittlungsstelle für Organspenden in den Benelux-Ländern, Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn. Ein spezielles Computerprogramm gleicht dort die Daten der Spenderorgane mit denen der Wartelistenpatienten ab und ermittelt die Empfänger. Die Vergabe richtet sich ausschließlich nach medizinischen Kriterien. Im Vordergrund stehen die Dringlichkeit und die Erfolgsaussicht.
Die Organentnahme ist laut Deutschem Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (drze) eine gemeinsame Aufgabe von Transplantationszentren und sogenannten Entnahmekrankenhäusern. „Eine Organspende kann in einem Krankenhaus stattfinden, wenn es mindestens über eine Intensivstation mit Beatmungsplätzen verfügt“, erklärt das drze. Die Transplantation des Organs darf hingegen nur von einem Transplantationszentrum vorgenommen werden. In Deutschland gibt es derzeit 46 Transplantationszentren.
Entnahme, Transport, Transplantation In Entnahmekrankenhäusern können Nieren, Herz, Leber, Lunge, Pankreas und Dünndarm gespendet werden, erklärt die DSO. Der Transport von Spenderorganen muss schnell, äußerst sorgfältig und medizinisch einwandfrei erfolgen. Wenn das Organ im Transplantationszentrum eintrifft, ist der Empfänger bereits auf die Operation vorbereitet. In viszeralchirurgischen Zentren werden dann in der Regel Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm verpflanzt. Andere Organe werden aufgrund von Qualitätssicherungsmaßnahmen in anderweitig spezialisierten Schwerpunktzentren verpflanzt.
Weitere Informationen: www.eurotransplant.org; Seite von „Eurotransplant“ mit Liste deutscher Transplantationszentren
Nach der Organentnahme muss das Organ schnell in eines der Transplantationszentren. Foto: Fotolia / Dan Race
8
Viszeralchirurgie · GN fit Oktober 2019
Mutter zu der Nibediesem lungenOrt könige
ehem. schwed. Popgruppe
Fremdwortteil: nicht
nördlichster Punkt Europas
‚James Bond‘- englisch: nicht Film machen eins (2 W.)
wilde Kletterziege
russ. Lauteninstrument
med.: Ohrenentzündung
U-Boot bei Jules Verne
Verzierung an Bauwerken
Rücksichtnahme Vorname Lindenbergs
Osteuropäerin
Ritter der Artussage
Sponsor, Förderer
nordmarok. Handelszentrum
ital. Autorennstrecke
Mörtel
Wohnungspächter
griechischer Hirtengott Segelkommando: wendet!
USThrillerautor, Stephen
eine Grillparty französische Käseart
süddeutsch: Hausflur
chirurgisches Messer brit. PopMusiker (Chris)
GN fit Oktober 2019 · Denksport
Form des Sauerstoffs
nichts Böses
kleine Geige des MA.
Flächenmaß Hauptstadt von Angola eine Schiffsebene
Platz in Berlin (Kw.)
Ureinwohner v. Feuerland
französisches Abitur (Kw.)
Patron Englands
vorübergehend
BalearenInsel
männlicher franz. Artikel
vorausgesetzt, sofern
Schorf eine Ampelphase
Pfiff, Schwung
südam. Steppenbewohner
kurz für: in das Film mit Reese Witherspoon
Wintergemüse
chem. Zeichen für Holmium
Gleichgewicht
nach unten
Leim
Abk.: Plural
eine Kleiderlänge
gezielte Täuschung
französisches Departement
röm. Zahlzeichen: neunzig
Teufelsrochen (Mz.)
Shop, Geschäft
präzise
die Nase betreffend
hinweisendes Fürwort
eine Kulturtechnik
Brotkörper
langes Amtskleid
Schiffsleinwand
süddeutsche Landschaft
unterrichten
Treibstoffbehälter
span. Mehrzahlartikel
griechischer Buchstabe
spanischer Ausruf
schnelle Pferdegangart
Alkalimetall
Insel der griech. Zauberin Circe franz. Autorennstrecke
spanischer Maler †
nordeurop. Inselstaat
Vorname des Sängers Rebroff
gewaltbereit
Grundsatzerklärung
ägyptische Stadt am Nil
deutsche Vorsilbe
Nestorpapagei
Vorname des Sängers Illic
Hauptstadt Russlands
Windschattenseite
Männerkosename
Landschaft in bibl. Zeit kreieren, gestalten
Ölpflanze
die Psyche betreffend
Zierpflanze
balgen, herumtollen
weil
erster Generalsekretär der UNO
zur Hälfte
franz. Schauspieler (Alain)
Gebührenlisten Musikzeichen im Psalm
‚Brötchen‘ in der Schweiz span., italienisch: eins stehende Gewässer englischer Jagdhund
Borsäuresalze Vorname von USFilmstar Moore
Ausruf des Erstaunens
britisches Parlament
Stammvater griech. Göttin d. Jahreszeit
ab und zu
kurze Zeitspanne
gleichsam
extreme Anstrengung
hochwertig, kostbar
mitteilen
oström. Feldherr † 573
Einnahme
feine ägypt. Baumwolle
Abfahrtsskilauf Reptile, Kriechtiere
hohe Spielkarte
ein Erdzeitalter
Freiherr
knauserig
Kfz-Z. Bamberg
europäische Halbinsel
veraltet: nun denn!
ein Indogermane
eingedickter Fruchtsaft
Bewohner der Arktis
großes Gewässer
Freizeitspaß
Nahrung ein Religionsstifter
indische Göttin, Gattin d. Rama
billiger Branntwein
Gutsverwalter im MA.
Strumpfhalter
abzüglich
deutsche Vorsilbe
Blutzuckerhormon
glühend
kleine Fehler machen
künftig (latein.)
Auflösung auf Seite 19.
knappe KünstlerBadewerkstatt anzüge
Salzgebäck Diebesgut römische Göttin der Nacht
9
Von nah bis fern Sehlösungen für die Generation 40 plus
Von nah bis fern Sehlösungen für die Generation 40 plus
Manche bemerken schon mit 40 Jahren, dass das Lesen schwieriger wird. Dann ist es Zeit, über eine Sehhilfe nachzudenken.
Manche bemerken schon mit 40 Jahren, dass das Lesen schwierig wird, bei anderen geht es erst ein paar Jahre später los. iwg/fru NORDHORN. Mit 40 steht
der Mensch in der Blüte seines Lebens. Die Augen können jedoch oft nicht mehr uneingeschränkt mit der eigenen Aktivität mithalten. Also muss Verstärkung her, um entspannt lesen zu können oder am Rechner zu arbeiten, weiß das Kuratorium Gutes Sehen (KGS). Denn wer bisher ohne Sehhilfe alles scharf sehen konnte, ist zunächst irritiert, wenn er zum Beispiel beim Einkaufen eine kleinere Schrift auf dem Produkt plötzlich nicht mehr entziffern kann – vor allem, wenn die Beleuchtung nicht optimal ist.
Einfache Lesebrillen nur bedingt empfehlenswert „Der Grund für diese Probleme ist die normale Alterung des Au-
10
ges“, erklärt der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) auf seinen Internetseiten. In der Jugend sei die Linse des Auges weich und elastisch. Sie könne sich verformen, so dass das Auge sich an unterschiedliche Sehentfernungen anpassen kann. Diese Fähigkeit der sogenannten Akkommodation geht nach und nach verloren. Die Linse wird immer steifer und die für die Nahsicht notwendige Anpassung funktioniert nicht mehr. Viele Menschen behelfen sich dann zunächst mit einer einfachen Lesebrille, die es im Super- oder Drogeriemarkt zu kaufen gibt. Solche Lesehilfen empfehlen Augenärzte in der Regel allenfalls für eine kurze Lesedauer und nur vorübergehend: „Auf Dauer ist eine fachgerecht angepasste Lesebrille besser geeignet, die die individuellen Besonderheiten wie beispielsweise eine Verkrümmung der Hornhaut (Astigmatismus) oder den Pupillenabstand berücksichtigt.“
Brillenoptionen für den Alltag
Foto: Fotolia / deagreez
Komfortabler als Lesebrillen sind Gleitsichtbrillen. Die Korrektur für scharfes Sehen in der Nähe bis in die Ferne gleitet stufenlos von unten nach oben – ganz gleich, ob eine Korrektur in der Ferne nötig ist oder nicht, teilt das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) mit. Die Glasmitte erlaube zudem scharfe Sicht in den Zwischendistanzen. Deshalb könne die Gleitsichtbrille den ganzen Tag auf der Nase bleiben. Dabei gilt: „Je hochwertiger das Glas, umso größer der Sehbereich, umso kleiner der unscharfe Randbereich und umso fließender der Übergang zwischen den Sehzonen“, so das KGS. Übrigens lassen sich auch Sportbrillen, Sonnenbrillen und Brillen mit selbsttönenden Gläsern mit Gleitsichtgläsern ausstatten.
auf den Monitor, ohne dabei den Kopf in den Nacken legen zu müssen. „Der größte Bereich der Gläser ist auf den Sehabstand zum Monitor optimiert“, erklärt das KGS. Unten befindet sich die Zone für Nahsicht, oben die für eine Fernsicht bis zur Raumweite. Zudem schützt eine Bildschirmbrille anhand eines Filters vor dem Blaulicht, das von vielen Displays ausgeht. Dieses steht im Verdacht, der Augengesundheit zu schaden und den Biorhythmus zu stören. Für Alterssichtige gibt es auch verschiedene KontaktlinsenOptionen. So stehen zum Beispiel sogenannte bifokale und multifokale Kontaktlinsen zur Verfügung. Sie haben wie Gleitsichtbrillen mehrere Sehstärken. In jedem Fall sollte man sich im Vorfeld ausführlich beim Augenarzt bzw. Augenoptiker zu den verschiedenen Optionen beraten lassen.
Fürs Büro wird eine Bildschirmbrille empfohlen. Sie bringt vor dem Computer Entlastung und ermöglicht eine scharfe Sicht
Weitere Informationen: www.augeninfo.de; Seite des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
Augen · GN fit Oktober 2019
Vorsorge ist wichtig Viele Menschen tun zu wenig für die Erhaltung ihres Sehsinns iwg/fru NORDHORN. Der Sehsinn
wird von vielen Menschen als der wichtigste empfunden. Laut einer Umfrage würden drei Viertel aller Deutschen eher auf zehn Lebensjahre verzichten, anstatt auf ihr Augenlicht. Trotzdem tun Jung und Alt zu wenig dafür, ihren Sehsinn zu schützen und zu erhalten. Dabei verändert eine nachlassende Sehschärfe die Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit und das Reaktionsvermögen – die Folgen können gravierend sein. Getreu dem Motto „Was Hänschen nicht sieht, sieht Hans nimmer mehr“ sind die ersten Jahre für Kinderaugen von entscheidender Bedeutung: „Die Nervenverbindungen für das Sehen entwickeln sich bis zum siebten Lebensjahr. Passiert das nicht, werden sie folglich auch später nicht zustande kommen. Kinder mit
unentdeckten Sehschwächen lernen aus diesem Grund nie richtig sehen“, erläutert Privatdozent Dr. Wolfgang Wesemann, ehemaliger Direktor der Höheren Fachschule für Augenoptik (HFAK) in Köln auf den Seiten des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS). Deshalb sollten die Kleinen spätestens bis zum dritten Lebensjahr einmal dem Augenarzt vorgestellt werden, bei bekannten Augenproblemen in der Familie bereits zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat. Laut dem Bundesverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) werden 60 Prozent der Sehschwächen bei Kindern zu spät erkannt. Jedes zehnte Kind sieht schlecht, obwohl eine lebenslange Sehschwäche bei rechtzeitiger Behandlung verhindert werden könne. „Vorsorgeuntersuchun-
gen beim Augenarzt verschaffen Klarheit und Sicherheit“, so der BVA. Hier sind die Eltern der Kinder in der Pflicht. Bestünden Bedenken, dass mit den Augen irgendetwas nicht in Ordnung ist oder gebe es gar deutliche Anzeichen wie Schielen oder Lichtscheu, sollte das Kind möglichst rasch augenärztlich untersucht werden – unabhängig vom Alter. Menschen können einiges tun, um ihren Sehsinn möglichst lange zu erhalten. Demnach versorgt laut BVA eine ausgewogene, gesunde Ernährung die Augen mit allen Vitaminen, die sie benötigen. Auch körperliche Bewegung tut nicht nur im Allgemeinen gut, sondern ist zugleich ein gutes Training für die Sehfähigkeit. Denn alles, was die Durchblutung fördert und verbessert, sei gut für die Augen, so der BVA.
Und natürlich ist auch der Schutz vor schädlichen UV-Strahlen besonders wichtig. Um mögliche Augenerkrankungen rechtzeitig erkennen und behandeln zu können, ist eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt sinnvoll. Gerade die gefährlichen Augenkrankheiten der späteren Lebensjahre bleiben lange Zeit beschwerdefrei. Glaukom, diabetische Retinopathie und Altersbedingte Makuladegeneration (ADM) sind laut KGS in Deutschland mit die häufigsten Gründe für den Bezug von Blindengeld. Je früher diese „Volkskrankheiten“ erkannt werden, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung. Deshalb sollten die Augen ab Vierzig alle zwei Jahre, später in kürzeren Intervallen, augenärztlich untersucht werden.
– ANZEIGE –
Wie unterscheiden sich eigentlich Gleitsichtgläser? Wenn es um das Thema Gleitsichtgläser geht, sind viele Menschen verunsichert. Sie seien sehr teuer, so ist zu hören. Deshalb möchten wir die Unterschiede beleuchten und deutlich machen, weshalb sich die Investition in ein gutes Brillenglas lohnt. Ein Gleitsichtglas hat, bedingt durch den Stärkenverlauf von Ferne bis Nähe, im Randbereich
eine unscharfe Zone. In diesem Bereich liefert das Brillenglas keine optimale Abbildung. Genau in diesen Randzonen unterscheiden sich die Qualitätsstufen der unterschiedlichen Gleitsichtglastypen. Je hochwertiger ein Glas, desto kleiner der unscharfe Randbereich, desto größer der nutzbare Bereich für den Kunden. Zusätzlich gibt es große Unterschiede im „Verlauf“ zwischen Ferne und Nähe. Der
Dorfstaße 26 · 49824 Emlichheim Tel. 05943 98021 · www.optik-hoergeraete.eu
HÖRSTUDIO VÖL K E R S & VA N A CK E R E N Ochsenstraße 16 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 7848201 · www.optik-hoergeraete.eu
GN fit Oktober 2019 · Augen
kann zum einen sehr abrupt und „holperig“ sein, oder aber im besseren Fall sanft gleitend. Natürlich gehen Komfort und die spontane Eingewöhnung mit den größeren Sehbereichen und dem weichen Übergang der unterschiedlichen Entfernungen einher. Einfachere „Glasdesigns“ sind mit weitaus weniger Aufwand zu berechnen und anzufertigen und daher auch günstiger
im Preis. Ein ganz individuell berechnetes Gleitsichtglas, welches erst durch die Angabe vieler persönlicher Parameter des Kunden hergestellt wird, ist natürlich im nutzbaren Bereich am größten und deshalb auch am komfortabelsten. Diese Gläser kann man mit dem Komfort eines maßgeschneiderten Anzuges vergleichen – sitzt und passt auf Anhieb! Selbstverständlich ist der Kostenaufwand hierfür höher.
Stellen Sie hohe Ansprüche an Hören und Sehen! Wir tun es auch! 11
Schutzimpfung gegen Gürtelrose Bei Risikogruppen zahlt die Krankenkasse
iwg/spo/fru NORDHORN. Die dafür
bis schneidenden Schmerz in der betroffenen Körperregion an. Begleitend können auch Fieber oder Juckreiz auftreten. Zeitgleich oder einige Tage später bilden sich rote Flecken, aus denen im weiteren Verlauf mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen entstehen. Ihren Namen bekam die Gürtelrose, weil der Ausschlag in vielen Fällen gürtelförmig am Rumpf verläuft.
Die Gürtelrose kündigt sich meist mit einem brennenden
Grundsätzlich ist Herpes zoster aber nicht auf den Rumpf beschränkt. Je nachdem, an welcher Nervenwurzel sich die Erreger festgesetzt haben, können genauso gut Arme, Beine, Hals, Schultern und sogar Gesicht, Augen oder Gehörgang betroffen sein. Bei den drei letztgenannten Varianten sollte nach Empfehlung des BDI sofort ein Arzt aufgesucht werden. Der Grund: Entzünden sich Bindehaut oder der Gehörgang, kann es ohne Behandlung zu bleibenden Schäden der Sehkraft und des Hörvermögens kommen.
Herpesviren können einerseits relativ harmlose Infektionen wie Lippenbläschen verursachen, zum anderen aber auch ernste Krankheiten wie die Gürtelrose (Herpes zoster).
verantwortlichen Erreger heißen Varicella-Zoster-Viren und sind bereits in der Kindheit auch Auslöser für Windpocken. Sie bleiben wie alle anderen Herpesviren nach der Erkrankung – in diesem Fall mit Windpocken – inaktiv aber lebensfähig im Körper. Nach Jahren kann aus solchen „schlafenden“ Viren eine schmerzhafte Gürtelrose entstehen. Wiederbelebt werden sie nach Angaben des Berufsverbands Deutscher Internisten (BDI) zum Beispiel durch ein geschwächtes Immunsystem, Stress oder andere Erkrankungen.
Bei normalem Verlauf heilt die Gürtelrose nach zwei bis vier Wochen ab. Am besten sollte sie innerhalb von drei Tagen nach Auftreten der Hautveränderungen mit virushemmenden Medikamenten (Virustatika) oder gegebenenfalls Schmerzmitteln behandelt werden. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen, dass keine Folgeschäden zurückbleiben, denn Herpes zoster kann in manchen Fällen die Nerven schädigen. Deutlich wird dies jedoch erst, wenn die Betroffenen auch Monate nach dem Abheilen noch Schmerzen spüren. Eine solche Post-Zoster-Neuralgie (PZN) kann besonders bei älteren Patienten auftreten.
Neuer Impfstoff vorhanden Etwa jeder dritte Mensch entwickelt laut BDI im Laufe seines Lebens eine Gürtelrose. Hauptrisikofaktor ist dabei das Alter. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allen Personen ab 60 Jahren die Gür-
Die neue Impfung gegen Gürtelrose mit einem Totimpfstoff ist gut verträglich.
12
telrose-Schutzimpfung mit einem sogenannten Totimpfstoff als Standardimpfung. Personen mit einer Grundkrankheit oder Immunschwäche empfiehlt die Kommission die Impfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren (Indikationsimpfung). Auch hier übernehmen die Krankenkassen die Kosten. Dieser neue Impfstoff gegen Gürtelrose habe gegenüber der bis 2018 verfügbaren Variante – ein hochdosierter Lebendimpfstoff gegen Windpocken für Kinder – entscheidende Vorteile, erklärt der BDI: „Er ist nicht kontraindiziert bei Immunschwäche und er zeigt bei allen Altersstufen ab 50 Jahren eine sehr gute Schutzwirkung.“ In den Zulassungsstudien gab es kein Signal für schwere Nebenwirkungen, so der BDI weiter.
Weitere Informationen: www.internisten-im-netz.de; Seite des Berufsverbands Deutscher Internisten mit Infos zu Infektionskrankheiten
Foto: Fotolia / thodonal
Impfung · GN fit Oktober 2019
HPV-Infektion vermeiden Auch Jungen sollen sich impfen lassen Die HPV-Impfung sollte Jungen und Mädchen vor dem ersten Geschlechtsverkehr verabreicht werden. iwg/fru NORDHORN Die meisten
sexuell aktiven Menschen infizieren sich – meist bald nach Aufnahme der sexuellen Aktivität – ¬mit humanen Papillomviren (HPV). HPV-Infektionen kommen sowohl bei Frauen als auch bei Männern vor und gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Dabei könne es zeitgleich zu einer Infektion mit mehreren HPV-Typen kommen, darunter mit den Hochrisiko-HPV-Typen 16 und 18, die aufgrund ihres krebserregenden Potenzials zu bösartigen Tumoren wie z. B. Gebärmutterhalskrebs führen können. Aber auch eine Infektion mit den Niedrigrisiko-HPVTypen 6 und 11 ist nicht harmlos, denn diese können Genitalwarzen verursachen.
Relativ niedrige Impfbereitschaft Hauptübertragungswege des HPV-Virus sind laut RKI Vagi-
GN fit Oktober 2019 · Impfung
nal- und Analverkehr. Aber auch über Oralverkehr ist eine Übertragung in die Mundhöhle oder in den Rachen möglich. Seit 2007 können sich Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen impfen lassen – nur etwa jede dritte Versicherte tut es. Dafür gibt es zahlreiche, sehr verschiedene Gründe. Eine der Hauptursachen für die niedrige Impfbereitschaft könnte das Fehlen staatlicher Impfprogramme in Deutschland sein. Überall dort, wo Schulbehörden, Gesundheitsämter oder andere öffentliche Einrichtungen über die Impfung aufklären und diese auch organisieren, sind die Impfquoten deutlich höher. So sind beispielsweise in Großbritannien etwa 80 Prozent der zwölfjährigen Mädchen gegen HPV-Viren geimpft. „Die Impfung gegen HPV ist gut verträglich und sicher“, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf
ihren Internetseiten. Als häufigste Reaktion auf die Impfung können Schmerzen, Rötungen oder eine Schwellung an der Einstichstelle auftreten. Es kann manchmal auch zu Kopf- oder Muskelschmerzen, Fieber, Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel und Müdigkeit kommen. Diese Beschwerden seien laut BZgA in der Regel nur von kurzer Dauer und zeigen lediglich, dass sich der Körper mit dem Impfstoff auseinandersetzt.
STIKO empfiehlt Impfung auch für Jungen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen HPV auch für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Eine Immunisierung sollte vor dem ersten Sexualkontakt erfolgen. Wie bei der HPV-Impfung für Mädchen sind im Alter von 9 bis 14 Jahren zwei Impfungen im Abstand von mindestens fünf Monaten notwendig. Wenn die erste HPV-Impfung im Alter von
Foto: Fotolia / anatoliycherkas
15 Jahren oder älter verabreicht wird, sind insgesamt drei Impfungen notwendig. Eine Nachholimpfung sollte bis zum Alter von 17 Jahren erfolgen. Das Ziel der HPV-Impfung von Mädchen und Jungen ist insbesondere die Reduktion der Krankheitslast durch HPV-assoziierte Tumoren. „Angesichts unzureichender HPV-Impfquoten der Mädchen in Deutschland mit einer Durchimpfungsrate von 31 Prozent bei den 15-jährigen Mädchen und folglich einer unzureichenden Herdenschutzwirkung war zehn Jahre nach der STIKO-Empfehlung für eine alleinige Mädchenimpfung eine Überprüfung der wissenschaftlichen Literaturlage dringend notwendig“, sagt Prof. Dr. Peter Schneede, HPV-Experte der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), auf der Seite urologenportal.de. Die DGU und der Berufsverband der Urologen unterstützen daher die neuere Empfehlung der STIKO, auch Jungen zu impfen.
13
Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören. Auch Senioren profitieren noch vom Rauchstopp.
Foto: Fotolia / djoronimo
Methoden zum Rauchstopp Es gibt eine Vielzahl von Entwöhnungshilfen Viele Menschen scheitern immer wieder daran, mit dem Rauchen aufzuhören. Das ist auch kein Wunder, denn vom Glimmstängel wegzukommen ist nämlich gar nicht so einfach. iwg/fru NORDHORN. Das in Ziga-
retten enthaltene Nikotin erzeugt bei bis zu 80 Prozent aller Raucher eine Abhängigkeit und hat damit ein sehr hohes Suchtpotenzial. Neben dem Nikotin enthalten Zigaretten etwa 5000 weitere Substanzen, wovon mindestens 30 gesichert krebserregend sind. Deshalb lohnt es sich jederzeit mit dem Rauchen aufzuhören. An den Möglichkeiten sollte es zumindest nicht scheitern. Denn neben dem einfachen „Ich hör jetzt auf!“ – und man zündet sich tatsächlich nie wieder eine Zigarette an – gibt es auch viele prozessbegleitende Maßnahmen. „Für einen Rauchstopp ist es nie zu spät“, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä-
14
rung (BZgA) auf ihren Internetseiten www.rauchfrei-info.de. Denn wissenschaftliche Untersuchungen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigen immer wieder, dass es sich auch im hohen Alter noch lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören. So ist zum Beispiel das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben, für Raucher über 60 Jahren etwa doppelt so hoch wie für Personen, die nie in ihrem Leben geraucht haben. Zudem zeigt sich auch ein sogenannter „Dosis-Wirkungs-Zusammenhang“: Je mehr Zigaretten die Personen in ihrem bisherigen Leben geraucht haben, desto deutlicher steigt ihr Risiko für einen Herztod. Nach dem Rauchstopp hingegen geht das Risiko, an einer Herzkrankheit zu sterben, stetig zurück. So ist es durchschnittlich gegenüber dem Risiko von lebenslangen Nichtraucherinnen und Nichtrauchern noch um etwa ein Drittel erhöht. Dabei gilt: Je länger die letzte Zigarette zurückliegt, desto geringer ist dieses Risiko. Und so gelten für Senioren beim Rauchstopp
folgende Mottos: „Besser spät als nie mit dem Rauchen aufhören“ und „Je früher, desto besser“.
Verhaltenstherapien & Co. Auf dem Weg zum Nichtraucher gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Kippe loszuwerden. So wird bei Verhaltenstherapien davon ausgegangen, dass Rauchen ein erlerntes Verhalten ist und im Rahmen eines therapeutischen Prozesses auch wieder „verlernt“ werden kann. „Ein erster typischer Schritt eines verhaltenstherapeutisch orientierten Programms besteht darin, sich das eigene Rauchverhalten bewusst zu machen“, erklärt die BZgA. So wird zunächst geschaut, welche Funktionen die Zigarette im Leben des Rauchers übernommen hat. Danach geht es darum, neue Verhaltensweisen zu entwickeln, die die alten Muster ersetzen. So wird gemeinsam mit dem Therapeuten nach Möglichkeiten gesucht, Rückzugsräume im Alltag zu erleben, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, den Tag zu strukturieren und so weiter.
Neben Verhaltenstherapien gibt es auch zahlreiche weitere Behandlungsmethoden. Bei der Nikotinersatztherapie wird anhand von Nikotinersatzprodukten wie Nikotinpflastern und Nikotinkaugummis das Nikotin aus der Zigarette ersetzt. Sie enthalten außerdem keinen Teer, kein Kohlenmonoxid und keine der vielen im Tabakrauch enthaltenen krebserregenden Substanzen. Neben diesen Nikotinersatzpräparaten gibt es auch Medikamente, die die Entzugsstörungen und das Rauchverlangen nach einem Rauchstopp abmildern können. Einige Menschen, die mit dem Rauchen aufhören möchten, greifen für ihren Ausstieg auf Hypnose zurück, andere wiederum berichten von guten Ergebnissen nach einer Akupunktur-Behandlung. In jedem Fall ist es empfehlenswert, sich beim Rauchstopp ärztlich begleiten zu lassen.
Weitere Informationen: www.rauchfrei-info.de; Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Tipps zum Aufhören
Sucht · GN fit Oktober 2019
Schutz für die Leber Extrakte aus der Mariendistel wirken entgiftend iwg/fru NORDHORN. Die Marien-
distel wird im Allgemeinen als Unkraut angesehen, besitzt jedoch auch eine heilende Wirkung. Sie enthält insbesondere Wirkstoffe mit leberschützenden Eigenschaften. So kann die Mariendistel Leber-Schäden entgegenwirken und lindern, die durch Erkrankungen oder Vergiftungen entstehen. Es gibt standardisierte Zubereitungen der Mariendistelfrüchte zur Behandlung toxischer Leberschäden, die zum Beispiel durch Alkohol oder Pilzgifte verursacht wurden. Die Mariendistel wird aber auch zur unterstützenden Therapie bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen wie Hepatitis eingesetzt sowie bei Leberzirrhose.
Schutz vor vielen Giften Die Schutzwirkung gegen diverse Gifte verdankt die Mariendistel dem Wirkstoff „Silymarin“ in ih-
MariendistelPräparate fördern die Regeneration der Leberzellen indem ihre Neubildung angeregt und die Leberdurchblutung verbessert wird. Foto: Fotolia / bill_17
ren Früchten. Dieser kann die Leberzellen vor dem Eindringen von Giftstoffen nahezu aller Art schützen. Nicht umsonst wurde die Mariendistel bereits in der Antike als Heilmittel gegen Vergiftungen eingesetzt. Der griechische Arzt und Pionier der Pharmakologie Pedanios Dioskurides empfahl die Mariendistel im ersten Jahrhundert auch gegen Schlangenbisse.
Neben dem Akutfall ist der Wirkstoff Silymarin auch sehr gut zur Vorsorge und zur Revitalisierung der Leber einsetzbar. Er fördert die Regeneration der Leberzellen, indem ihre Neubildung angeregt und die Leberdurchblutung verbessert wird. Damit kann es für Patienten mit Zirrhosen sowie Hepatitis B oder C ein wichtiges Arzneimittel sein.
Ein weiterer Vorteil von Mariendistel-Präparaten ist, dass sie nur geringe Nebenwirkungen verursachen. Vereinzelt werden zum Beispiel allergische Reaktionen beobachtet, insbesondere bei Menschen, die generell allergisch auf Korbblütler reagieren. Auch geringe Verdauungsbeschwerden kommen ab und zu vor. Standardmäßig werden die gepulverten Samen der Mariendistel in Form von Kapseln eingenommen. Auch eine Anwendung als Tonikum ist möglich. Diese und weitere Darreichungsvarianten können in der Apotheke oder im Reformhaus bezogen werden. Man sollte sich jedoch immer vom Arzt oder sonstigem fachkundigen Personal über die Anwendung beraten lassen und auch die jeweilige Packungsbeilage beachten.
– ANZEIGE –
Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
GN fit Oktober 2019 · Heilpflanzen & Kräuter
Bad Bentheim Petra Kennepohl Wilhelmstr. 7 Tel. 05922 2597
Emlichheim Alfred Toomsen Bahnhofstr. 11 Tel. 05943 1585
Neuenhaus Heinz-Bernd Voet e. K. Lager Str. 9 Tel. 05941 8722
Nordhorn Elbert & Poll OHG Joachim Elbert Neuenhauser Str. 76-78 Tel. 05921 82600
Nordhorn Elbert & Poll OHG Christoph Poll Neuenhauser Str. 76-78 Tel. 05921 82600
Nordhorn Elbert & Poll OHG Werner Poll Neuenhauser Str. 76-78 Tel. 05921 82600
Nordhorn Mike Hartke Gildehauser Weg 101 Tel. 05921 3083890
Schüttorf Jens-Uwe Hesping Hafermarkt 1 Tel. 05923 968441
Schüttorf Stefan Nyhuis Markt 11 Tel. 05923 2544
Wietmarschen-Lohne Frank Menger Hauptstr. 36 Tel. 05908 342
Uelsen Stiepel & Hollmann GmbH Jörg Stiepel Itterbecker Str. 14 Tel. 05942 93190
Uelsen Stiepel & Hollmann GmbH Friedbert Hollmann Itterbecker Str. 14 Tel. 05942 93190
15
Zahnfarbe ändert sich mit dem Alter Beim Zahnarzt können die Zähne wieder aufgehellt werden Auch in einem höheren Alter haben immer mehr Menschen heutzutage noch ihre eigenen Zähne. Das liegt zum einen an einer besseren individuellen Mundhygiene und zum anderen an den immer fortschrittlicheren Behandlungsmethoden beim Thema Zahnerhalt. iwg/fru NORDHORN. Da auch Zäh-
ne einem Alterungsprozess unterliegen, greifen viele Menschen auf ästhetische Methoden zur kosmetischen Aufbesserung der Zähne zurück. „Sichtbar ist, dass Zähne im Alter dunkler und leicht gelbstichig werden. Aber auch die Zahnhartsubstanz sowie Zahnfleisch und Kieferknochen altern und verändern sich“, erklärt die Initiative proDente auf ihren Internetseiten und gibt Tipps wie man mit einfachen Mitteln die eigene Zahnfarbe beeinflussen kann.
Frauen können Farbkontraste nutzen In der Zahnmedizin gibt es grundsätzlich die Möglichkeit, verfärbte Zähne zu bleichen. Bevor man jedoch zum sogenannten Bleaching greift, sollte man sich darüber im Klaren sein,
Ältere Frauen können ihre Zahnfarbe schon durch die Wahl des richtigen Lippenstifts beeinflussen und ihre Zähne weißer wirken lassen. Foto: proDente / Johann Peter Kierzkowski dass man auch selbst einiges für ein strahlendes Lächeln tun kann. „Der erste Tipp ist Frauensache“, erklärt proDente und weist darauf hin, dass die Zähne schon durch die Wahl des richtigen Lippenstifts weißer wirken können. Die Auswahl der Lippenfarbe sollte natürlich auch zum Typ passen und auch von der Haarfarbe, Augenfarbe und dem Hautton abhängen. Geht die Zahnfarbe zum Beispiel ins Gelbliche, sollte bei der Lippenfarbe kein warmer Unterton genutzt werden. Hier könnten beispielsweise stärkere Pink-Anteile ausgleichend wirken.
– ANZEIGE –
Für Männer und Frauen gilt gleichermaßen, dass nach dem Genuss säurehaltiger Lebensmittel der Mund mit klarem Wasser ausgespült werden sollte, um einen Säureangriff auf die Zähne zu minimieren. Weiterhin kann zum Beispiel eine übermäßige Abtragung des Zahnschmelzes dadurch verhindert werden, dass man erst eine halbe Stunde nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel die Zähne putzt. Zudem kann einer Entmineralisierung des Zahnschmelzes dadurch vorgebeugt werden, dass man regelmäßig Milchprodukte wie Käse konsumiert. Das darin enthaltene Protein Kasein und die Mineralstoffe Kalzium und Phosphat bauen einen wirksamen Schutz für den Zahnschmelz auf.
Aufhellung beim Profi
n Ihr Lachen Händen te u g in Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Kieferorthopädie · drs. Alink & Kollegen Bahnhofstr. 38/38 a – c · 48599 Gronau · Tel. 02562 96535-0 · verwaltung@praxisalink.de www.praxisalink.de Besuchen Sie uns jetzt auch bei Facebook und Instagram!
16
Durch eine Professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis, bei welcher der Zahnarzt auch hartnäckige Beläge und Ablagerungen beseitigt, kann man die natürliche Zahnfarbe wieder hervorbringen und auch um ein paar Nuancen aufhellen. Wem das dennoch nicht genügt, kann bei entsprechender Zahn-
gesundheit in der Zahnarztpraxis die Zähne professionell aufhellen lassen. Beim sogenannten Bleaching werden aufhellende Substanzen auf die Zähne aufgetragen. So kann eine Farbbeständigkeit von mindestens sechs Monaten bis zu sieben Jahren erreicht werden, erklärt pro Dente. Vorsicht bei Zahnersatz: Dieser besteht in der Regel aus keramischen Werkstoffen, die sich nicht mitbleichen lassen. „Hier müsste im Rahmen einer Zahnaufhellung eine neue, dem helleren Ton entsprechende Krone, Füllung oder Verblendschale eingesetzt werden“, rät proDente. Eine Zahnaufhellung kann übrigens altersunabhängig erfolgen. Besonders ältere Menschen sollten jedoch darauf achten, sich in erfahrene Hände zu begeben. So muss der Profi zum Beispiel darauf achten, dass mit zunehmendem Alter in der Regel auch mehr Zahnzement freiliegt, dieses aber nicht aufgehellt werden kann.
Weitere Informationen: www.prodente.de; Seite der Initiative proDente
Zahn & Kiefer · GN fit Oktober 2019
Hören trotz Taubheit Wie Cochlea-Implantate die Funktion des geschädigten Innenohrs übernehmen Nach inoffiziellen Schätzungen werden laut Deutschem Schwerhörigenbund in Deutschland derzeit pro Jahr rund 5000 Cochlea-Implantate eingesetzt. Mittlerweile kann nahezu jede zweite HNO-Klinik in Deutschland diese Operation durchführen. Das Risiko des Eingriffs, bei dem das Implantat eingesetzt wird, ist mit anderen Ohroperationen vergleichbar. Dauerte die Operation in den Anfangsjahren noch vier Stunden, so ist heute im Schnitt nur eine Stunde erforderlich.
Was es bedeutet, nicht zu hören, kann man als Mensch mit einem gesunden Gehör nur erahnen. Lässt das Gehör nach, geht das oft auch mit Kontaktlosigkeit und verminderter Teilhabe am sozialen Leben einher. Das muss nicht sein. NORDHORN. Selbst wenn herkömmliche Hörgeräte nicht mehr helfen, kann sich für Schwerhörige die Welt der Töne wieder öffnen. Möglich macht das eine elektronische Innenohr-Prothese, ein sogenanntes Cochlea-Implantat (CI). Das künstliche Sinnesorgan übernimmt bei hochgradig Schwerhörigen und Gehörlosen die ausgefallenen Funktionen im Innenohr. iwg/wgt/fru
Individuell angepasster Sprachprozessor „Voraussetzung für eine erfolgreiche Implantation ist ein gesunder Hörnerv“, erklärt die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG). Ob dieser intakt ist, wird in der Regel in einer Hals-Nasen-Ohren-Klinik festgestellt. Außerdem sollten bei der Untersuchung die Hohlräume der Hörschnecke normal entwickelt und noch mit Flüssigkeit gefüllt sein. Ein CochleaImplantat ist für Erwachsene geeignet, die nach dem Spracherwerb schwerhörig geworden oder ertaubt sind – zum Beispiel durch Lärm oder nach einem Hörsturz. Gehörlosen Erwachsenen, die nie die Lautsprache erlernt haben, bringt das Implantat nichts. „Außerdem eignet es sich für hochgradig schwerhörig oder gehörlos geborene Kinder, die mit dem CI die Lautsprache erwerben können“, so die DCIG weiter. Bei Kindern, die gehörlos geboren wurden oder ihr Gehör
GN fit Oktober 2019 · Hören
Etwa 5000 Implantate jährlich
Bei einem Cochlea-Implantat wandelt ein individuell angepasster Sprachprozessor außen am Kopf die Töne in elektrische Signale um und leitet diese über Elektroden ins Innenohr weiter. Foto: Fotolia / Monika Wisniewska vor dem Erlernen der Sprache verloren haben, empfehlen Experten eine frühestmögliche Versorgung mit einem CochleaImplantat. Denn Erfahrungen haben gezeigt, dass die sprachliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder umso besser verläuft, je früher sie ein Implantat erhalten. Säuglingen werden die Geräte deshalb teilweise schon ab dem vierten Lebensmonat implantiert. Im Gegensatz zu einem Hörgerät verstärkt ein Cochlea-Implantat keine Schallwellen. Zentraler Bestandteil eines CI sei vielmehr ein direkt in die Hörschnecke eingeführter „Elektrodenträger“, erklärt der Deutsche Schwerhörigenbund (DSB). Ein individuell angepasster Sprachprozessor außen am Kopf wandelt die Töne in elektrische Signale um. Eine
Sendespule auf der Kopfhaut überträgt die Signale an das Implantat direkt unter der Kopfhaut. Dort werden sie entschlüsselt und über die Elektroden in die Hörschnecke (lateinisch: Cochlea) ins Innenohr geleitet.
Dünnere und beweglichere Materialien haben die Gefahr deutlich verringert, dass beim Einführen der Elektroden in die Hörschnecke die Haarzellen im Innenohr geschädigt werden und ein noch vorhandenes Restgehör möglicherweise unwiederbringlich verloren geht. Trotz verbesserter Technik garantieren die elektronischen Innenohr-Prothesen nicht in jedem Fall ein befriedigendes Hörerlebnis. Entscheidend ist hierfür zum großen Teil die noch vorhandene Leistung des Hörnervs.
Weitere Informationen: www.dcig.de; Seite der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft mit Liste von Selbsthilfegruppen
– ANZEIGE –
Es versteht doch jeder nur, was er hören kann! WIR HELFEN IHNEN...
Hauptstraße 36 • Neuenhaus • T.05941 9891510 www.hoersysteme-greven.de
17
Auch Begleitsymptome wie Kribbeln oder Ziehen in den Extremitäten können beim Restless-Legs-Syndrom nachts auftreten.
Foto: Fotolia / juniart
Rastlose Beine Das Restless-Legs-Syndrom kann einem den Schlaf rauben iwg/fru NORDHORN. Wenn bei Pa-
tienten ein unkontrollierbarer Bewegungsdrang in den Beinen vorhanden ist – meist gepaart mit einem Stechen, bis hin zu Krämpfen oder Schmerzen – sprechen Ärzte vom RestlessLegs-Syndrom (RLS). Dieser Bewegungsdrang kann auch ohne Begleitempfindungen auftreten. Manchmal sind außer den Beinen auch Arme oder andere Körperregionen betroffen. Das „Syndrom der ruhelosen Beine“ kann bereits bei Kindern und Jugendlichen auftreten und zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Schätzungsweise etwa 3 bis 10 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, erklären die „Neurologen und Psychiater im Netz“ auf ihren Internetseiten.
Einseitig, beidseitig oder auch abwechselnd Die Begleitsymptome wie kribbelnde, ziehende oder als Spannung bemerkte Empfindungen in den Extremitäten treten meistens abends bzw. nachts auf, wenn man zur Ruhe kommt
18
und hindern die Erkrankten meist am Einschlafen. Sie können einseitig, beidseitig oder abwechselnd auftreten. Der Bewegungsdrang und die unangenehmen Gefühle bessern sich, wenn man sich bewegt und beispielsweise umherläuft oder dehnt, weshalb Betroffene nachts gerne umherwandern. „Tagsüber sind sie dann oft übermüdet und angespannt“, wird auf den Seiten des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (äzq) berichtet. Wenn die Erkrankung länger andauert, können die Beschwerden auch bei Ruhepausen am Tage auftreten. Eine lange Autofahrt, Konferenzen oder ein Kinobesuch werden so manchmal unmöglich. Ein Restless-Legs-Syndrom kann verschiedene Ursachen haben, von einer fortgeschrittenen Nierenschwäche über Nervenschädigungen (Polyneuropathie), Eisenmangel, einer Schwangerschaft bis hin zur Einnahme bestimmter Medikamente, zum Beispiel gegen Depression oder Übelkeit. Wenn die Beschwerden erstmalig
in der Schwangerschaft auftreten, verschwinden sie nach der Entbindung in der Regel von selbst. Oft lässt sich jedoch auch keine konkrete Ursache finden. Das äzq weist darauf hin, dass in mehr als der Hälfte dieser Fälle auch leibliche Verwandte des Erkrankten vom Syndrom der unruhigen Beine betroffen sind.
Alkohol- und Koffeinverzicht können Beschwerden lindern
Wenn die Ursache unklar ist, können verschiedene Medikamente wie L-Dopa oder sogenannte Dopaminagonisten eingesetzt werden. Diese haben jedoch häufig auch Nebenwirkungen wie Übelkeit und Schlafstörungen. Und sie können sogar die Beschwerden während der Behandlung verstärken.
RLS kann vom Arzt anhand eines Gesprächs und einer körperlichen Untersuchung diagnostiziert werden. Zudem entnimmt der Arzt auch Blut, um den Eisenhaushalt und die Nierenfunktion zu kontrollieren. Des Weiteren kann in unsicheren Fällen zur Abklärung eine Untersuchung in einem Schlaflabor oder die einmalige Gabe eines Medikaments erfolgen.
Es gibt hingegen eine Reihe von Gewohnheiten, die bei vielen RLS-Patienten eine Linderung der Erkrankung ohne Nebenwirkungen bewirken. Dazu gehören der Verzicht auf alkoholund koffeinhaltige Getränke, regelmäßige moderate Bewegung oder bei akuten Beschwerden eine Massage der Beine sowie kalte Fußbäder. Stress, schwere körperliche Arbeit und auch anstrengende sportliche Betätigungen sollten hingegen vermieden werden.
Die Behandlung richtet sich dann nach der Ursache. Wenn zum Beispiel ein Eisenmangel festgestellt worden ist, werden Eisentabletten verschrieben.
Weitere Informationen: www.restless-legs.org; Seite der Deutschen Restless Legs Vereinigung mit Auflistung von Selbsthilfegruppen
Neurologie · GN fit Oktober 2019
Akuter Schmerz im unteren Rücken Ein „Hexenschuss“ trifft oft Menschen mit schwacher Rückenmuskulatur NORDHORN. Er kommt meistens aus heiterem Himmel – der „Hexenschuss“. Eine ungewohnte Drehung, eine hastige Bewegung und schon ist er da. Betroffene verspüren dann starke Schmerzen in der Lendengegend. Der Rücken kann oft gar nicht mehr durchgestreckt werden. Der medizinische Fachausdruck für einen Hexenschuss lautet „akute Lumbago“. Nach Angaben des Berufsverbands der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie entsteht der stechende Schmerz durch eine erhöhte Muskelspannung kombiniert mit einer Fehlbelastung oder weil die Gelenkflächen zweier Wirbelgelenke nicht mehr reibungslos aneinander vorbeigleiten. Auslöser für eine solche Wirbelblockade können zum Beispiel das Heben schwerer Lasten, ein für den Rücken ungünstiges Bücken oder hastige Bewegungen sein. Die iwg/spo/fru
IMPRESSUM GN-fit erscheint quartalsweise in den Grafschafter Nachrichten (Gesamtauflage 22.000 Exemplare)
Schmerzen klingen jedoch in der Regel innerhalb weniger Tage wieder ab. Gefährdet sind vor allem Menschen, die eine schwache Muskulatur oder bereits Verspannungen im Rücken haben – zum Beispiel durch ständiges Sitzen am Arbeitsplatz oder seelische Anspannung. Schmerzmittel können dabei helfen, möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen. Darüber hinaus hilft vielen Patienten im akuten Fall Wärme und das Hochlagern der Beine im rechten Winkel. Sind Wirbel blockiert, kann auch Einrenken sinnvoll sein. Letzteres muss jedoch ein Fachmann übernehmen, etwa ein Chiropraktiker oder Osteopath. Betroffene sollten den Hexenschuss als Anlass nehmen, mehr für ihre Rückengesundheit zu tun. „Das ist vor allem für Menschen wichtig, die aufgrund ihrer Arbeit viel sitzen müssen“, sagt Dr. Johannes Flechtenmacher, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Präsident des BVOU.
Redaktion: Peter Zeiser (V. i. S. d. P.) redaktion.sonderthemen@gn-online.de
Zur Vorbeugung eines neuerlichen Hexenschusses können Massagen, Übungen zur Muskelentspannung (Relaxation nach Jacobson) oder der Besuch einer Rückenschule nützlich sein. Rückenkurse werden zum Beispiel von krankengymnastischen Praxen, Sportvereinen, Fitnessstu-
Titelfoto: Adobe Stock / JackF
– ANZEIGE –
Verlag: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Telefon 05921 7070 www.gn-online.de Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit
Plötzliche, stechende Schmerzen in der Lendengegend können von einem Hexenschuss herrühren. Foto: Fotolia / Monika Wisniewska dios, Volkshochschulen oder Krankenkassen angeboten. Dabei sollen die Teilnehmer lernen, mit welchen Bewegungen sie ihren Rücken vor unnötigen Belastungen schützen können. Mit einem Bandscheibenvorfall
Anzeigen: Matthias Richter (verantwortlich) Leitung Mediaverkauf: Jens Hartert, Telefon 05921 707-410 gn.media@gn-online.de
W U
Grafik/Layout: Rudolf Berg
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die nächste Ausgabe von GN-fit erscheint am 21. Januar 2020 (Anzeigenschluss 9. Januar 2020).
können rse er von d asse enk Krank
en.
rd
fö
ge
Technische Herstellung: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG
YOGA hilft gegen stressbedingte Rückenbeschwerden und Verspannungen.
Ku
Produktmanagement: Nicolas Roscheng produktmanagement@gn-online.de
rder t we
Wir bieten Ihnen viele verschiedene Kurse an – für jedes Alter und jede Beweglichkeitsstufe. Petra Stahnke · Yogalehrerin (BYV) Stadtring 31 · Nordhorn Telefon 05921 33453 www.yoga-vidya.de/nordhorn
GN fit Oktober 2019 · Rückenschmerzen
H N A D IO B Z E N B R F A O H N E T IL U S IN R T S IR G E I Z IG A S S T E W K M A N C E IL E A H IM O L A S N O D S E W E G E N S E E N L P G M A N E A G L E L IS L A N D S S I T G U T A L A N A S A L L A N N K O T S K A L P R E E P E P IN G B U E P H E M M A L LO R C
S T U P A T N E G N A U E S T
B O
P
K
A N D O O R N IR N E U D O K K B A R O U P S D S T D E L H M A L A L T O B S A M R M M IR O IF E S E E K T L A E N A U R I A BW H L E E L L I G R E B E E R L A O B
hat der Hexenschuss übrigens nur selten etwas zu tun. Wenn die Schmerzen jedoch über Tage hinweg nicht abklingen oder gar Lähmungserscheinungen auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
G E F A IN S U L IN M E N T S B A S S M E IE R S P IE L R S L T E E W IE R E R LO E S M A K O A H N R A P A Z E L O F E S A H A L B Z B E G O N IE D E LO N R E R E N R K E A H M B A T A A IA IL IT A N T V U O L E A L A S T D B A D E N L E S E N M D D E N T M A X I H B A L A N C E B R IE IN S S A E R T S T L E R N R F A L L S B G U T E S A E O R G A O N A C I B R E Z E L U A N D A S O R E E R D E C K N O X L A S S E N
Auflösung des Kreuzworträtsels von Seite 9.
19
Einladung zum GRATIS Hauttest: nur am Montag, 21. Oktober 2019
· Professionelle Hautanalyse · Individuelle Pflegeberatung · Persönlicher Pflegeplan wird erstellt, abgestimmt auf Ihre Hautbedürfnisse
Eine total neue Hauttestmethode aus den USA lässt tief in die Epidermis blicken.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre „Haut-Uhr“ ein paar Jahre zurückdrehen können.
Per Computertechnik wird aufgezeichnet, wie es im Inneren der Haut aussieht und welche Probleme oder Regenerierungschancen vorhanden sind. Nehmen Sie sich 30 Minuten Zeit und lassen sich von einer Spezialistin in meinem Studio kostenlos beraten.
10,00 € geschenkt (ab einem Einkaufswert von 50,00 €)
MEZOTIX – DER DIAMANT UNTER DEN JUWELEN IM BEREICH HAUTBEHANDLUNG – HAUTVERJÜNGUNG Mezotix ist ein innovatives System der Firma Novoxel zur fraktionierten Behandlung der Haut. Hierbei wird natürliche, strahlungsfreie Wärme über einen sterilen Titanaufsatz in präzisen, sehr kurzen Berührungen übertragen, so dass ein direkter, effektiver Wärmetransfer stattfindet. Und was bringt das ? Die thermische Energie hat zwei Wirkungen auf die Haut: Zum einen aktiviert die Wärme auf natürliche Weise die körpereigene Hauterneuerung sowie die Neubildung von Kollagen. Zum anderen erhöht sie für mehrere Stunden die Permeabilität der Haut, sodass wertvolle sterile Pflegewirkstoffe wie Vitamine, Antioxidantien oder Hyaluron besser eindringen und ihre volle Wirkung
entfalten können.. Diese Kombination aus Mezotix Gerät und hocheffektiven Pflegeprodukten ist einfach unschlagbar. Nicht nur ich bin begeistert – auch all meine Kunden, die mit Mezotix behandelt wurden, und die Ergebnisse haben meine Erwartungen übertroffen. Mezotix eignet sich zur Behandlung des Gesichts, Hals, Dekolletés oder auch der Hände und aller Körperstellen, an denen man sich zarte, feinporige Haut, weniger Falten und ein strahlendes Hautbild wünscht. Es ist absolut natürlich, hat keinerlei Nebenwirkungen und ist zugleich enorm effektiv, und man ist am anderen Tag schon wieder gesellschaftsfähig.
Mezotix an Ihren Hautproblemzonen anwenden können – einfach anrufen !
Gerne erkläre ich Ihnen bei einem unverbindlichen Beratungstermin, wie wir
Rufen Sie an und vereinbaren gleich Ihren Wunschtermin.
altena cosmetics
Platanenweg 5 49828 Neuenhaus Telefon 05941 9251983 www.altena-cosmetics.de 20
Anzeige · GN fit Oktober 2019