GN-live: März 2023

Page 1

03 l23

Freizeit & Kultur in der Region | www.gn-live.de

STING

Wiedersehen bei der Emsland-Arena

MUSEUM DE FUNDATIE GROSSE IRRITATIONENNACHTSCHICHT

Große Kunstsammlung

befindet sich in Zwolle

Moderne Kunst findet nicht immer Anklang

Neues Discoformat auf drei Ebenen in Alter Weberei

SEITE 2

Liebe Leserinnen und Leser,

der größte Reiz der Musik liegt in ihrer Vielfalt Sie schafft es, alle menschlichen Gefühlslagen in wohlklingende Töne zu verwandeln Sie kommt melancholisch daher oder schreit die Lebensfreude nur so heraus Manchmal reicht es, einfach nur zuzuhören, beim anderen Mal lässt sie die Menschen nicht still sitzen und bringt sie zum Tanzen Ein Blick auf das Konzertangebot in der Region verspricht, dass jedem Musikgeschmack genüge getan wird

„Das kleine Orchester“ in Emlichheim hat viele bekannte Melodien einstudiert und will sie einem breiten Publikum präsentieren

Mit Barbara Dennerlein kommt eine Musikerin nach Neuenhaus, die schon mit internationalen Preisen dekoriert wurde Eine ganz andere Facette bringen die Country-Musiker von Truck Stop in die Alte Weberei. Seit 50 Jahren sind die Hamburger auf Tour

Harp Mitch und Guitar Jakobs sind alte Bekannte, die dem Blues im KunstWerk in Neuenhaus neues Leben einhauchen

Bei der „Nachtschicht“-Disco in der Alten Weberei kommen die Tanzwütigen zur Musik von drei DJ´s zu ihrem Recht

Zu Sting muss man nicht mehr viele Worte verlieren. Der Weltstar gastiert im Sommer wieder in Lingen

HARVEST CETOFALL& ITYMOMENTS

B-TIGHT

BESTOFTOUR2023

8

MB.LIARDEN

AUFBAUTOUR20 23

0

ENSIFERUM

SEAFARERSDREAMTOUR 0 .2

RADIOACTIVE SLAM

UNGENS POETRYSLAM

0

BIZl«TPARK

SUPPORT: KEON & A PLACETO FALL

JOCHEN PRANG

PUNK Konrad Adenauer Ring 40 49808 Lingen (Ems) www.alteßdllachtho deli�� de Karten an allen bekannten WK Stellen, unter 0591/9144 144 und auf atterschlachthof de/tickets

Filmstarts dpa Kulturpass Neuenhaus

| SEITE 3 20 08 06
F o t o : W W e s t d ö r p
Ihr Eckhard Fuchs Fotos:

10 Fernsehformat auf der Bühne –Arnd Zeiglers Welt des Fußballs

11 Komik-Kaze-Kabarett –Patrizia Moresco in Alter Weberei

12 Lustiges aus der Erzieherwelt –„R-zieher sind Superhelden“

12 Musik und Comedy –Duo präsentiert neues Programm

13 Zauberkünste in Emlichheim –„Sex, Drugs und Kartentricks“

14 Eine Hommage an Pablo Picasso –Ausstellung zum 50 Todestag

14 Klassiker der Moderne –Kunst aus Privatsammlungen

15 Ausstellung verlängert –Fotomotive vom Verein „FotoGraf“

15 Natur zentrales Thema –Ausstellung im Kloster Bentlage

16 Der Kultur-Tipp –Museum de Fundatie in Zwolle

17 „Brave new world“ –Museum huldigt der Malerei

18 Malerin der Renaissance –Sofonisba Anguissola

19 Neue Serie –Gedanken zur Kunst

20 Hervorragende Film-Tipps für den kommenden Monat März

22 Der Buch-Tipp Mädchen berichtet über den Krieg

23 Vorschau auf die April-Ausgabe von GN-live

SEITE 4 Veranstaltungen
Open Air-Konzert in Lingen –Ein Wiedersehen mit Sting 06 Jazz vom Feinsten –Barbara Dennerlein in Neuenhaus 06 Songs und Geschichten –Reise durch die Welt des Blues
Jazz im Kloster –Herbst-Winter-Saison endet 08 Country aus deutschen Landen –Truck Stop wieder auf Tour 08 Disco „Nachtschicht“ –Neue Klänge in Alter Weberei 09 Zum Thema Gesundheitswahn –„Corpus delicti“ von Juli Zeh 09 Komödie im KTS –„Camping forever“
Kabarett
Güte –Urban Priol in
05
07
10
erster
Neuenhaus
I N H A L T Magazin 14 17 10 08 16
Foto: Palm, Hill, Sluiter, Wohlrab und Museum de Fundatie

Er ist wieder da: Sting & Band

Vier Jahre nach seinem Open Air-Konzert macht der Musiker im Zuge seiner Tournee

„Sting: My Songs“ erneut Station in Lingen.

Über 40 Jahre ist es her, dass eine Band im Zuge der PostPunk- und New-Wave-Bewegung für Furore sorgte: „The Police“, bestehend aus Gründer Stewart Copeland (Schlagzeug), Gordon Sumner alias Sting (Gesang, Bass) und Andy Summers (Gitarre)

Sie waren eine der ersten Mainstream-Bands, die verstärkt Elemente der Weltmusik, des Reggae, Ska, Punk und Jazz in ihre Arrangements einbauten Abgerundet mit Saxophon- und Synthesizer-Klängen traf das Trio den richtigen Ton beim Publikum Vier ihrer fünf Studioalben brachten das Trio bis an die Spitze der Charts, ebenso wie die Hitsingles „Message In A Bottle“, „Walking On The Moon“, „Don’t Stand So Close To Me“, „Every Little Thing She Does Is Magic“ und „Every Breath You Take“

Mit „Synchronicity“ erschien 1983 das letzte, aber auch erfolgreichste Album von The Police, das den Welthit „Every Breath You Take“ enthält The Police gingen daraufhin sechs Monate lang auf Welttournee, woraufhin sie eine Auszeit bekannt gaben, die in einer endgültigen Auflösung endete. 2003 wurden The Police in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und gingen 2007 noch einmal auf Welttournee

Sting alias Gordon Matthew Sumner konnte nach der Trennung

von Police als Solokünstler nahtlos an die früheren Erfolge anschließen Schon mit seinem Erstlingswerk

mit den Liedern „We’ll Be Together“, „Englishman in New York“ und „Be Still My Beating Heart“ erreichte Doppel-Platin und wurde zu den wichtigsten Alben der 1980-er Jahre gezählt Prägend für beide Alben sind die Jazzanklänge

englischen Barock-Komponisten John Dowland (1563–1626). Die bei der Deutsche Grammofon erschienene CD beinhaltet überwiegend Gesang zur Laute, aber auch Instrumentalstücke

Nach dem im Nu ausverkauften Open Air-Konzert vor vier Jahren macht der Musiker am 22 Juni, 20 Uhr, im Zuge seiner Tournee „Sting: My Songs“ erneut Station in der Emsland-Arena in Lingen Es wird der einzige Freiluftauftritt des 17fachen Grammy Award–Gewinners 2023 in Norddeutschland sein Sting präsentiert die beliebtesten Hits seiner Karriere sowohl als Solo-Künstler wie auch mit The Police

Die Fans dürfen sich auf eine musikalische Zeitreise mit Klassikern wie „Englishman In New York“, „Fields Of Gold“, „Shape Of My Heart“, „Every Breath You Take“, „Roxanne“, „Message In A Bottle“ sowie viele andere seiner Erfolge freuen Sting wird dabei von einem Rock-Ensemble begleitet

„The Dream of the Blue Turtles“, auf dem sich die Hits „If You Love Somebody Set Them Free“ und „Russians“ finden, konnte er drei Platin-Auszeichnungen entgegennehmen Das 1987 veröffentlichte Album „ Nothing Like the Sun“

Auf weitere mit Platin ausgezeichnete Soloalben, ausgedehnte Konzerttouren, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Musikerkollegen wie Eric Clapton („It is probably me“), Bryan Adams und Rod Stewart („All for love“) folgten ebenso ambitionierte Projekte mit Brecht/ Weill-Liedern sowie Liedern des

Vielversprechend klingt die Meinung von Musikkritikern, die schon in Großbritannien in den Genuss eines Tour-Auftritts kamen „Sting ist und bleibt ein unglaublich talentierter Performer mit einem vergoldeten Back Katalog“, schrieb die Times, der Daily Telegraph bezeichnete die „My Songs“-Tour als „musikalischen Leckerbissen“, und der Der Guardian lobte die „sublime Alchemie der Musik“, der man sich nicht entziehen könne

Info: www.emslandarena.com

| SEITE 5
Text: Meistermann | Foto: Westdörp Sting bei seinem Auftritt vor vier Jahren in Lingen Einziger Freiluftauftritt
„Schon mit seinem Erstlingswerk ... konnte er drei Platin-Auszeichnungen entgegennehmen.“
M U S I K
Erster Erfolg mit Police

Jazziges auf der Orgel

Barbara Dennerlein gilt als wichtigster und erfolgreichster deutscher Jazzexport.

Ihre knapp 30 Tonträger, die sie mit dem Who is who der internationalen Jazzszene einspielte (Randy Brecker, Roy Hargrove, Bob Berg, Dennis Chambers, Ray Anderson etc ), wurden mit Auszeichnungen, mehrfach mit Jazz Awards und dem Preis der deutschen Schallplattenkrik bedacht, ihre CD „Take Off“ (Verve/Universal) erreichte sogar Platz 1 der Jazz-Charts und wurde als meistverkauftes Jazz-Album gefeiert

Ihr einzigartiges, wie virtuoses Bassspiel mit den Fußpedalen brachte ihr seit Jahren erste Plätze in Critic-Polls amerikanischer Jazz-

magazine ein Zweifelsohne zählt Barbara zu den Hauptprotagonisten einer neuen Jazzgeneration, die es versteht, die Möglichkeiten der Hammond-Orgel B3 voll auszuschöpfen und dabei klanglich einen eigenständigen Stil zu entwickeln, der sie als Jazzmusikerin unverwechselbar macht

Musikerin erhält Lob aus berufenem Munde

Auch die Musik-Kolleginnen sind des Lobes voll So sagte Rhoda Scott, eine der bekanntesten Jazzpianistin aus den USA: „Barbara is

an amazing artist, best pedal technique of us all, and her creativity abounds I love her playing “

17 März, 20 Uhr, Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums, Neuenhaus

Blues von Harp Mitch & Guitar Jakobs

Unter dem Namen „Blues bie’n Schemerlamp“ laden die beiden Musiker zu einer Reise durch das Land dieser Musikrichtung ein.

S e it m e h r als 1 5 J ah re n s ind d ie b e id e n Grafs c h after B lu e s m us ik e r s c h o n g e m e in s am u nte rw e g s m it ih re n Ge sc h ic h te n u n d Erz äh lu ng e n ü b e r d ie Ge s c hic h te d e s B lu e s

Songs und Geschichten bekannter Bluesmusiker

Mit v e rs c h ie d e n e n In s tru m e nte n s p ie le n H arp Mitc h u n d Gu itar J ak o b s S o n g s v o n b e kan n te n B lu e sm u s ik e rn d e s v e rg an g e n e n J ah r-

h u n d e rts , d az u e rz äh le n s ie, w o u n d w ie d e re n Te x te u n d Me lo d ie n e n ts tan d e n s in d Mit L ac h e n u n d Trän e n b rin g e n s ie d ie tie fe n Ge -

fü h le d ies e r Ge s c hic h te n u nte r d ie Me n s c h e n S ie s te lle n n ic h t n u r e in s e h r u n terh alts am e s P ro g ram m au f d ie Be in e , s o n d e rn se n d e n au c h e in e B o ts c h aft, w ie Mens c h e n d u rc h d ie Mu s ik z u s am m e nb le ib e n

25 Februar, 20 Uhr, KunstWerk, Ohner Straße 12, Schüttorf

SEITE 6
Barbara Dennerlein wird auch international geschätzt Foto: Kulturpass Neuenhaus
Mit der passenden Bühnendekoration unterwegs. Foto: KunstWerk
Card
O R T E I L M U S I K
V

Jazz im Kloster

Zum Abschluss der Jazz-im-KlosterKonzertreihe tritt der Sänger und Trompeter Jeff Cascaro auf Sein Markenzeichen: Blues und Soul in swingendem Jazzgewand, unüberhörbar inspiriert von legendären Soul-Jazz-Sängern wie Ray Charles, Bobby „Blue“ Bland und Jimmy Witherspoon Sein aktuelles

Tour-Programm „Love & Blues In The City“ enthält neben erstklassigen Eigenkompositionen Genreklassiker wie den „Inner City Blues“, den „Stormy Monday Blues“ und melodische Jazz-Perlen wie „Ode To Billie Joe“ und „Ain’t No Love In The Heart Of The City“ Die Jazzkritik

schreibt von „famosen Songs für die späten Stunden der Nacht“

Jeff Cascaro musizierte mit der NDR-Bigband, der Bigband des Hessischen Rundfunks und Jazzgrößen wie Klaus Doldinger, Herb Geller, Till Brönner und Götz Alsmann Seit 2000 unterrichtet er als Professor für Jazzgesang an der FranzLiszt-Hochschule für Musik in Weimar

24 März, 20 Uhr, Kloster Frenswegen, Nordhorn

| SEITE 7 0 5 . 0 5 . - 0 8 . 0 5 . 2 3 F R Ü H J A H R S K I R M E S * AB 14:00 UHR VERANSTALTUNGEN MÄRZ 2023 – JUNI 2023 Information & Kartenvorverkauf: Lindenstraße 24a 49808 Lingen (Ems) Telefon 0591 91295-0 www emslandhallen de WEITERE VERANSTALTUNGEN AUF: W W W . E M S L A N D H A L L E N . D E 05.03.23 VOGEL- UND KLEINTIERbÖRSE 07:00–13:00 Uhr 12.03.23 TRÖDELMARKT 11:00–17:00 Uhr 18.03.23 LAGERKEHRAUS 10:00–18:00 Uhr 18.03.23 MEGA HÜpFbURGENLAND 11:00–19:00 Uhr 19.03.23 LAGERKEHRAUS 11:00–17:00 Uhr 19 03 23 MEGA HÜpFbURGENLAND 11:00–18:00 Uhr 25 03 23 EURO MODEL ExpO 10:00–18:00 Uhr 26.03.23 EURO MODEL ExpO 10:00–16:00 Uhr 01.04.23 pFERDEMARKT 07:00–13:00 Uhr 22.04.23 RASSEHUNDE-AUSSTELLUNG (INTERNATIONAL CACIb) LINGEN 09:30–17:00 Uhr 23 04 23 RASSEHUNDE-AUSSTELLUNG (INTERNATIONAL CACIb) LINGEN 09:30–17:00 Uhr 06.05.23 AbI ZUKUNFT 10:00–15:00 Uhr 20.06.23 VOCATIUM EMSLAND/GRAFSCHAFT bENTHEIM 08:30–15:00 Uhr 21.06.23 VOCATIUM EMSLAND/GRAFSCHAFT bENTHEIM 08:30–15:00 Uhr Ä n d e r u n g e n v o r b e h a t e n
*Festplatz EmslandArena
Sänger und Trompeter Jeff Cascaro befindet sich auf der „Love & Blues in The City“-Tour.
In der passenden Stimmung aufgenommen Foto: Jim Rakete

Ein Country-Abend

Auf 50-jähriges Bestehen kann die deutsche Band „Truck Stop“ zurückblicken.

A u f d e r g r o ß e n J u b i l ä u m s t o u r d u r c h D e u t s c h l a n d p r ä s e n t i e r t Tr u c k S t o p b e k a n n t e u n d l e g e n d är e H i t s u n d s t e l l t n a t ü r l i c h d a s n e u e s A l b u m v o r. D a s P u b l i k u m k a n n s i c h s c h o n j e t z t a u f e i n e n b e s o n d e r e n C o u n t r y A b e n d u n t e r F r e u n d e n u n d m i t m u s i k a l i s c h e n Ü b e r r a s c h u n g s - G ä s t e n f r e u e n

G r ü n d u n g s m i t g l i e d e r w a r e n B u r kh a r d „ L u c i u s “ R e i c h l i n g , G ü n t e r „ C i s c o “ B e r n d t , Wo l f g a n g „ Te d d y “

I b i n g , R a i n e r B a c h , E r i c h D o l l u n d E c k h a r t H o f m a n n . D i e B a n d s p i e lt e d a m a l s e n g l i s c h s p r a c h i g e n C o u n t r y, R o c k ‚ n ‘ R o l l u n d B l u eg r a s s u n d g a b e n Ko n z e r t e i n d e n a n g e s a g t e n M u s i k c l u b s a u f d e r R e e p e r b a h n u n d i n d e r l e g e n d ä r e n M u s i k k n e i p e „ O n k e l Pö

S t o p – d i e J u b i l ä u m s t o u r 2 02 3 “

A m 10 M ä r z 1 9 7 3 : Tr u c k S t o p t r a t e r s t m a l s i n d e r b e k a n n t e n G r ü n d u n g s f o r m a t i o n l i v e i m H a mb u r g e r M u s i k c l u b „ R e m t e r “ a u f

A u f d e n Ta g g e n a u 5 0 J a h r e s p ä t e r, a m 10 M ä r z 2 02 3 , s t e h t d i e B a n d i n d e r l e g e n d ä r e n H a mb u r g e r L a e i s z h a l l e a u f d e r B ü h n e u n d g i b t d e n S t a r t s c h u s s f ü r i h r e G e b u r t s t a g s t o u r „ 5 0 J a h r e Tr u c k

U n d d a s s o l l o r d e n t l i c h g e f e i e r t w e r d e n : m i t F a n s , F r e u n d e n u n d m u s i k a l i s c h e n We g g e f ä h r t e n

21 März, 20 Uhr, Alte Weberei, Nordhorn

Premiere für die „Nachtschicht“-Disco

Tickets unter www gn-ticket de und in Nordhorn beim Reisebüro Richters, Thalia und den GN

Auf ein etwas anderes Publikum zielt eine neue Veranstaltung in der Alten Weberei ab. Vier DJs und Gäste sorgen für den passenden Sound.

Gleich auf drei Bereiche aufgeteilt ist eine Disco mit dem Titel „Nachtschicht“, die es in kleinerem Rahmen schon mehrmals im Jugendzentrum in Nordhorn gegeben hatte Unter dem Titel „Schwarzwerk“ sind in der Area 1 der Alten Weberei Dark Wave-, Gothic-, EBM-, Industrial- und Pop- sowie WaveKlänge zu hören

Unter dem Titel „Rockschicht“ stehen in der Area 2 Rock, Classic Rock, Indie-Rock, Metal und Rock mit Wave vermischt auf dem Programm Auch das Grafschafter Brauhaus wird bespielt: mit Dark Wave, Classic-Rock, Alternative und

Wave Die Musik wird präsentiert von „Oh’We“ (Schichtleiter und EBM- beziehungsweise Dark WaveExperte), „Der Hecke“ (Rock-, Popund Wave-Koryphäe), „L’Andy“ (Rock- und Metall-Techniker) und „dj-law“ (Vinyl Spezialist)

25. März, 19 Uhr, Alte Weberei, Nordhorn

Tickets unter www gn-ticket de und in Nordhorn beim Reisebüro Richters, Thalia und den GN Gothic-Anhänger im passenden

SEITE 8
Look
passender
Foto: dpa M U S I K
und
Atmosphäre.
Wo alles vor 50 Jahren begann
Bei ihrem letzten Auftritt in der Alten Weberei Foto: Wohlrab

Juli Zeh thematisiert Gesundheitsdiktatur

Das Stück „Corpus Delicti“ stellt die Frage, inwieweit das Leben noch lebenswert ist, wenn einzig und allein die biologische Seite zählt.

Das perfekte Leben für jeden Menschen, Gesundheit und dadurch Glück – das ist Ziel der „Methode“, einem Rechtssystem, das im Jahr 2057 den Umgang der Bevölkerung miteinander reguliert Genforschung, medizinische Früherkennung und strenge Hygienegesetze verhindern selbst den Ausbruch von Erkältungen

Alle sind für das Gemeinwohl verantwortlich, in dem jeder Einzelne sich selbst und seine Gesundheit optimiert Das Regime wird von den Bürgerinnen und Bürgern unterstützt, denn es gilt als frei von jeglicher Ideologie und damit als un-

„Camping forever“

Was beim Buchen eines Urlaubs alles schief laufen kann, zeigt eine Komödie.

Der Weg ist das Ziel Das denken sich die Krankenschwester Wiebke und der Lehrer Nils, und so buchen sie – unabhängig voneinander – einen Wohnwagen, um auf eigene Faust Europa zu erkunden Aber es wäre keine Komödie, wenn es nicht zu einer Doppelvermietung gekommen wäre So stehen die beiden plötzlich voreinander, und keiner will das Feld räumen. Notgedrungen arrangieren sich die Singles und teilen sich den Caravan Was so holprig startet, entpuppt sich als der Beginn von mehr als nur Freundschaft In kurzweiligen Bildern begleitet das Publikum die

Weltenbummler auf ihrer Reise mit dem Camper quer durch Europa So sitzen Wiebke und Nils mal auf einem Autobahnparkplatz in Südtirol fest, lernen in Frankreich zu flirten und fackeln in Österreich fast den Wohnwagen ab

1. März, 20 Uhr, Konzertund Theatersaal, Nordhorn

Tickets unter www gn-ticket de und in Nordhorn beim Reisebüro Richters, Thalia und den GN.

fehlbar Auch die Biologin und Naturwissenschaftlerin Mia Holl ist Befürworterin der „Methode“ Doch dann wird ihr rebellischer und dem System gegenüber kritisch eingestellter Bruder mit der Hilfe genetischer Beweismittel des Mordes an einer Frau überführt Trotz Beteuerung seiner Unschuld scheint die Rechtslage eindeutig und er begeht Selbstmord Zweifel an dem Urteil führen dazu, dass Mia das System hinterfragt und eigene Nachforschungen anstellt, um die Unschuld ihres Bruders zu beweisen Dabei vernachlässigt sie ihre Gesundheit und gerät wegen Gefähr-

dung des Allgemeinwohls in das Visier der Justiz Die politische Sprengkraft des Falls Mia Holl ruft den Journalisten Heinrich Kramer auf den Plan, dessen Buch „Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation“ ein Schlüsselwerk der „Methode“ ist

23. März, 20 Uhr, Konzertund Theatersaal, Nordhorn

Tickets unter www gn-ticket de und in Nordhorn beim Reisebüro Richters, Thalia und den GN

| SEITE 9
Der gesunde Körper wird zum Maß aller Dinge erhoben Foto: Theater der Altmark
B Ü H N E
Petra Nadolny spielt die weibliche Hauptrolle. Foto: Grohs

„Im Fluss: täglich quellfrisch, immer aktuell!“

Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Von diesem Gedanken inspiriert ist auch das neue Programm des Kabarettisten Urban Priol.

„Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm

Der bayrische Kabarettist wurde durch die Kabarettreihe „Die Anstalt“ im ZDF bekannt Foto: Kulturpass Neuenhaus

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs ist jetzt vor Ort auch live zu erleben.

Nach dem riesigen Erfolg seiner ersten Live-Tour mit über 100 000 Zuschauern, bei der er gemeinsam mit Fußballfans aus ganz Deutschland der Frage nachging, warum wir den Fußball so lieben, rückt nun seine eigene Geschichte in den Mittelkreis des Geschehens

Aufregende Reise durch seine Fußballwelt

In der neuen Tour mit dem Titel „Hat schon Gelb!“ erzählt er in klassischer Zeigler-Manier mit Filmen und Anekdoten seine eigene Fußballgeschichte und geht unter an-

derem den Fragen nach, wie es zu seiner wunderbaren Welt kam, welche Weggefährten ihn besonders geprägt haben und was die Faszination beim Fußball für ihn ist. Arnd Zeigler nimmt die Besucher seiner Live-Shows mit auf eine aufregende Reise durch seine Fußballwelt, mit allen Höhen und Tiefen und immer mit viel Humor und dem typisch ironischen Augenzwinkern, welches Mann und Frau aus seiner Erfolgssendung im Fernsehen (am Sonntag auf WDR), „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“, schon seit über 10 Jahren kennt und liebt Da wo Arnd Zeiglers Liebe zum

Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, vom stehenden Gewässer der Großen Koalition zum dahin plätschernden Bach der Scholz-Regierung Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller, als sein Schatten denken kann Er grollt, donnert, blitzt und lässt so,

einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum

3 März, 20 Uhr, Lise-MeitnerGymnasium, Neuenhaus

Fußball Zuhause ist, fühlen sich die Fans des runden Balles alle wohl

14 März, 20 Uhr, Alte Weberei, Nordhorn

Tickets unter www gn-ticket de und in Nordhorn beim Reisebüro Richters, Thalia und den GN

SEITE 10
„Hat schon Gelb!“
Arnd Zeigler besticht durch seinen Blick für Beiläufiges. Foto: Alte Weberei
B Ü H N E

Motto „#Lach_mich“

Die Welt steht Kopf, da kann einem schon mal der Humor in die Faltencreme fallen.

Nicht so bei Patrizia Moresco Eine Frau, ein Wort, ein Gag – immer groß und niemals artig Seit Jahren mischt die Komik-Kaze-Kabarettistin die Comedy Szene auf und begeistert ihr Publikum immer wieder aufs Neue

Die Italienerin, mit schwäbischem Wurzeln und Berliner Schnauze ist ein aktiver Vulkan In ihr brodelt es ohne Unterlass und ihre Eruptionen, gegen den neuen Zeitgeist, haben es in sich Statt Lava speit sie Pointen und Wortspiele, die so heiß sind, dass sie sich oft sengend einbrennen Kaum ein aktuelles Thema und die damit einge-

hende Absurdität werden ausgelassen Zum Beispiel Gespräche mit dem Kühlschrank Früher hätte man dich dafür eingewiesen, heute antwortet der. Ob Barbie World, Vernunftsterror oder Geschlechterkampf, ob digitaler Wahnsinn, Sex und Klimawandel, ob Hater oder Influenzer (für die Älteren: Influenzer sind das, was früher der Schülerlotse war) nichts und niemand bleibt verschont – am wenigsten sie selbst

Provokant und brüllend komisch, überzeugt Patrizia Moresco mit scharfsinnigen Beobachtungen und erfreulicher Authentizität Ihr Pro-

gramm #Lach mich“ ist eine kurzweilige Ermunterung zur Mündigkeit: „Denken ist wie Googeln, nur krasser “

9 März, 20 Uhr, Alte Weberei, Nordhorn

Tickets unter www gn-ticket de und in Nordhorn beim Reisebüro Richters, Thalia und den GN

| SEITE 11
So sieht eine Komik-Kaze-Kabarettistin aus Foto: Alte Weberei DITTSCHE – live & solo 2023 Sonntag, 29.10.2023 um 19 Uhr Mark Benecke „Blutspuren“ Samstag, 04.11.2023 um 20 Uhr
und weitere Infos unter www.lingen.de/theater Theaterhighlights in Lingen
Tickets

Ein unbeugsamer Held

Der „R-zieher“ ist mit seinem Programm

Tri Tra Trullala, der „R-zieher“ ist wieder da Im Kino jagt ein Superheld den Bösewicht und wird nach dem Happy End bejubelt und gefeiert.

Superhelden im wirklichen Leben

Der „R-zieher“ weiß, dass es im echten Leben etwas anders ist Da gibt es zwar auch Superhelden, aber diese werden nicht mal gefeiert und bejubelt Sie feiern auch selbst nur selten ein Happy End, denn wenn sie mal frei haben, warten zu Hause ja immer noch die ei-

genen Kinder und der ganze Job geht von vorn los

„R-zieher“ sind die unbesungenen Helden unserer Zeit, die sich jeden Tag aufs Neue einem Kampf gegen Erdnussallergie, Laktoseintoleranz und den immer größer werdenden Erwartungen der Helikoptereltern stellen müssen Bewaffnet mit einem pädagogischen Konzeptwelches sich je nach Einrichtung auch mal ganz schnell ändern kann - und literweise Früchtetee, stellen sie sich in Kitas, Schulen und auf Klassenfahrten jeder noch so

schweren Aufgabe Der „R-zieher“ nimmt das Publikum einen Abend mit auf eine Reise im Spagat zwischen Kaspar und Superheld

17 März, 20 Uhr, Kunst-Werk, Schüttorf, Ohner Straße 12

Musik und Comedy

Die Dompteure der Salonmusikcomedy sind mit einem neuen Programm zurück.

Das Duo Sebastian Coors und Norbert Lauter präsentiert sein neues Programm „Salonlöwenzahn“

Bissig und komisch singt Sebastian Coors eigene Lieder über nervige Nachbarn, Instagram-Opfer und dämliche Kindernamen Natürlich

Jetzt noch bissiger auf den Bühnen unterwegs

wieder im ironischen Stil der 1920-er Jahre Spielerisch dressiert Norbert Lauter dazu nicht nur das Piano

Bereits mit Ihrem ersten Programm „Salonöwengebrüll“ feierten

die Musikkomiker viele Erfolge, tourten auf Kreuzfahrtschiffen um die Welt und wurden Preisträger beim Rösrather Kabarettfestival Mit „Salonlöwenzahn“ brüllen die beiden jetzt noch ein böses bisschen bissiger

3 März, 20 Uhr, KunstWerk, Ohner Straße 12, Schüttorf

SEITE 12
„R-zieher sind Superhelden“ unterwegs.
Ein neuer Held übt das Posing. Foto: Beccera
Card V O R T E I L
Sebastian Coors und Norbert Lauter. Foto: Hauf
Card V O R T E I L B Ü H N E

Es wird gezaubert

Christopher Köhler stellt sein Programm

„Sex, Drugs und Kartentricks“ vor.

Ob riskante Tricks mit messerscharfen Rasierklingen, rostigen Nägeln und unzähligen Glasscherben oder waghalsigen Stunts, bei denen einem allein der Atem stockt: Seit mittlerweile 15 Jahren steht der Bad Boy der Zaubererszene auf den großen Bühnen der Nation

Diese Show ist nichts für schwache Nerven

In seinem Jubiläumsprogramm „Sex, Drugs & Kartentricks“ legt er noch eine Schippe drauf: Noch extremer, noch gefährlicher, noch ekeliger – diese Show ist nichts für schwache Nerven Mehr als je zuvor lässt Christopher Köhler die Gren-

zen zwischen Magie und Wirklichkeit verschwimmen Er versteht es, mit Extremen zu spielen und seine Zuschauer wahrhaftig zu schockieren. Gekonnt konsumiert er die Magie mit seiner Leidenschaft für Rockmusik und zeigt, dass Zauberei weit mehr Bass hat, als das angestaubte Image vermuten lässt

10. März, 20 Uhr, Haus Ringerbrüggen, Emlichheim

Tickets unter www gn-ticket de und in Nordhorn beim Reisebüro Richters, Thalia und den GN

Mit seinem Blick lenkt er vermutlich vom Geschehen ab.
BGE | SEITE 13
Foto:

Eine Hommage zum 50. Todestag

1973 verstarb Pablo Picasso, einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

An ihn erinnert die Ausstellung „Zum Zeigen gegeben“.

Zeitzeugen und Freunde Picassos wie der Kunsthändler Heinz Berggruen oder der Fotograf David Douglas Duncan bedachten das Münsteraner Picasso-Museum seit der Eröffnung im Jahr 2000 mit großzügigen Schenkungen Ihrem Beispiel folgten viele andere namentlich nicht genannte Menschen in Gestalt von Stiftungen und Dauerleihgaben an das Haus

Anlässlich des 50. Todestages des Künstlers werden rund 60 dieser Werke, darunter Keramiken, Radierungen, Linolschnitte und Fotografien, in einer Präsentation vereint Eine Dokumentation zur weltweiten

A collector´s choice

Neue Ausstellung vereint über 90 Gemälde, Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen.

Sie stammen aus einer internationalen Privatsammlung, die hier in Gänze erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert wird. Schwerpunkte der Ausstellung bilden Werke von Pablo Picasso, Joan Miró, Oskar Schlemmer und Ernst Ludwig Kirchner

Picassos stilistische Wandelbarkeit von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg wird durch zahlreiche Exponate erfahrbar, angefangen von frühen Zeichnungen, die während der ersten Paris-Aufenthalte entstanden sind, und Radierungen von Zirkusartisten, die er in seiner „Rosa Periode“ schuf, über seine radikalen Formexperimente in

der Phase des Kubismus bis hin zu seinem Spiel mit surrealistischen Tendenzen in den 1930-er Jahren

Zu den Highlights der Präsentation zählen ein 1914 entstandenes kubistisches Stillleben sowie die extrem seltene Porträtserie, die der spanische Künstler 1939 von seiner Lebensgefährtin Dora Maar schuf

Intensiv wird das künstlerische Schaffen des bedeutenden, mit dem Bauhaus assoziierten deutschen Malers, Bildhauers und Choreografen Oskar Schlemmer beleuchtet

Im weiteren Ausstellungsverlauf bilden über 40 Exponate Ernst Ludwig Kirchners, dem Mitbegründer

Berichterstattung über den Tod des Künstlers am 8 April 1973 rundet die Schau ab Öffentliche Führungen werden mittwochs um 15 Uhr, samstags um 15 Uhr und 16 30 Uhr sowie sonntags und feiertags um 11 Uhr und 15 Uhr angeboten Die Anmeldung erfolgt über den Ticketshop auf der Museumswebseite

Bei einer privaten Führung können sich Besucher von den Museumsführern die Ausstellung zeigen lassen Private Führungen können zeitlich frei vereinbart werden, sogar außerhalb der Öffnungszeiten des Museums Pro Gruppe sind bis

zu 15 Personen möglich Anmeldungen werden telefonisch unter 0251 41447-10 entgegengenommen

Das Picasso-Museum bietet für Gruppen von maximal 20 Personen privat auch digitale Führungen durch die Ausstellungsräume an Die Anmeldungen werden ebenfalls telefonisch unter 0251 41447-10 oder per Mail an info@picassomuseum.de entgegengenommen.

Bis 7 Mai, Kunstmuseum

Pablo Picasso, Münster

der Künstlergemeinschaft „Brücke“, einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung

Neben Joan Mirós surrealen Bildkompositionen zählen die expressionistischen und kubistischen Gemälde, Skulpturen und Grafiken von

SEITE 14
Porträt von Pablo Picasso in der Villa La Californie, 1957 Foto: Harry Ransom Center Lyonel Feininger, Alexander Archipenko und Alexej Jawlensky zu den Höhepunkten der Ausstellung Bis 7. Mai, Kunstmuseum Pablo Picasso, Münster
A U S S T E L L U N G
Oskar Schlemmer, Vierergruppe in Grau, 1930, Aquarell und Gouache auf grundierter Hartfaserplatte. Foto: Autenrieth

Ausstellung mit „FotoGraf“-Arbeiten verlängert

Aufgrund des großen Interesses besteht weiterhin die Möglichkeit, die Arbeiten der Mitglieder des Vereins „FotoGraf“ im Stadtmuseum anzuschauen.

Die aktuelle Sonderausstellung „Fokus Grafschaft“ im Stadtmuseum Nordhorn ist verlängert worden Der Verein „FotoGraf“ präsentiert Fotografien seiner Mitglieder im Museum

Bildungstrieb der Stoffe

Die Natur ist das wesentliche Moment einer Ausstellung mit Werken von Maike Denker.

Maike Denkers künstlerisch forschende Praxis verortet sich im Spannungsfeld zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft

Ungewöhnliche Formen der Interdisziplinarität

Ein besonderes Merkmal ihrer Naturbetrachtungen sind ungewöhnliche Formen der Interdisziplinarität zwischen ihr als Künstlerin und anderen natürlichen Organismen wie Pflanzen oder Insekten In den Salons im Kloster Bentlage zeigt die Künstlerin Bronzen, Naturalien und Cyanotypien, die unter

anderem im Rahmen eines Aufenthaltes in einem Schweizer Klostergarten entstanden sind und das gestaltgebende Potenzial der Natur thematisieren.

Der Titel der Ausstellung „Der Bildungstrieb der Stoffe“ bezieht sich auf die Farbexperimente des Naturwissenschaftlers Friedlieb Ferdinand Runge, der seine Forschungsergebnisse Ende des 19 Jahrhunderts in Musterbüchern mit selbigem Titel veröffentlichte

5 März bis 30 April, Kloster Bentlage, Rheine

Die Bilder zeigen die ganze Bandbreite der Grafschaft Bentheim: von den Wald- und Moorlandschaften, den Städten und Gemeinden, dem abwechslungsreichen Kulturangebot bis hin zu den Menschen, die hier leben Ergänzt werden die Fotos um Impressionen aus

den Partnerstädten Nordhorns „Eine abwechslungsreiche Bilderreise durch diese Region in all ihren Facetten – mal bunt, mal schwarzweiß, mal analog und digital fotografiert“, verspricht das Stadtmuseum Das Stadtmuseum im NINOHochbau hat von Dienstag bis Samstag von 14 bis 18 Uhr sowie Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet Infos erfolgen im Internet auch auf www.stadtmuseum-nordhorn de

| SEITE 15
Auf kleinste Details in der Natur wirft die Künstlerin ihren Blick. Foto: Denker
Bis 19 März, Stadtmuseum, Nordhorn Motiv vom Grafschaft Open Air Foto: Prigge Die Grafschaft im Blick

Ein Museum mit „Auge“

Spektakulär wirkt der Erweiterungsbau des Museums „de Fundatie“ auf dem Dach. Der ellipsenförmige Aufbau wird auch „Die Wolke“ genannt. Spektakulär ist auch die Kunst.

Das Museum de Fundatie in Zwolle gehört ohne Zweifel zu den führenden Orten der Bildenden Künste in den benachbarten Niederlanden

Das belegen eine Sammlung von Werken so bekannter Maler und Bildhauer wie Piet Mondriaan, Jan Fabre, Auguste Rodin, Karel Appel, Vincent van Gogh, Franz Marc, Francis Bacon und Neo Rauch und Publikumsrekorde mit über 300 000 Besuchern pro Jahr.

Früher Gerichtsgebäude

Beherbergt ist das Museum in einem ehemaligen Gerichtsgebäude, das nach einem Entwurf von Eduard Louis de Coninck aus Den Haag zwischen 1838 und 1841 im neoklassizistischen Stil gebaut wurde Im Jahr 1994 wurde das ehemalige Gerichtsgebäude zu einem vollwertigen Museum umgebaut Bis 2001 beherbergte es das Museum für Naive Kunst und Art Brut In den Jahren 2004 und 2005 wurde es vom Architekten Gunnar Daan zum heutigen Museum de Fundatie weiterentwickelt 2012 und 2013 wurde das Dach des bestehenden Gebäudes ausgebaut

Dort entstanden nach einem Entwurf des Architekturbüros Bierman Henket zwei weitere Ausstellungssäle in elliptischer Form, die zusätzlich durch eine große, ebenfalls elliptische Glasfront dem Betrachter sofort ins Auge fallen An der Außenseite ist der Aufbau mit 55 000

blau-weißen Fliesen verkleidet Er wird durch seine Form optisch emporgehoben und schwebt wie eine keramische Wolke über dem ursprünglich neoklassizistischen Gebäude

An der Grenze zwischen dem mittelalterlichen Stadtkern und den Ringstraßen des 19 Jahrhunderts

Nebeneinander von publikumsträchtigen und fachspezifischen Ausstellungen Dieser Aufbau wird vom Museum de Fundatie selbst als „das Auge“ oder „die Wolke“ bezeichnet, allerdings sind zahlreiche andere Spitznamen im Umlauf: „das Ei“, „das Ufo“, „der Zeppelin“ oder „das Raumschiff“

gen Sammlung organisiert das Museum de Fundatie alle drei Monate verschiedene neue Ausstellungen

Ableger in Heino

angesiedelt, ist das Museum in seiner jetzigen Form ein Zeichen für die heutige Zeit und gleichzeitig eine Ikone der Zukunft Der Neubau entspricht dem Bedarf nach zusätzlichem Raum für das so erfolgreiche

Gezeigt wird eine Sammlung Bildender Kunst vom späten Mittelalter bis heute Sie wurde von Dirk Hannema, dem ehemaligen Direktor des Museums Boijmans Van Beuningen, zusammengetragen Vertreten sind so namhafte Künstler wie Piet Mondriaan, Auguste Rodin, William Turner, Karel Appel, Vincent van Gogh, Francis Bacon, Otto Dix und Franz Marc Neben der ständi-

Ein Ableger des Museums ist das Kasteel het Nijenhuis in Heino, das 15 Kilometer von Zwolle entfernt ist Der Skulpturengarten auf dem Landgut ist einer der größten in den Niederlanden Über 100 Skulpturen aus dem 20 und 21 Jahrhundert von Künstlern aus dem In- und Ausland sind in dem 4,5 Hektar großen Garten zu bewundern

Nähere Informationen: www museumdefundatie nl

SEITE 16 M A G A Z I N
Text und Foto: Museum de Fundatie Eine besondere Verbindung historischer und neuer Architektur.
„Zeichen für die heutige Zeit und gleichzeitig eine Ikone der Zukunft.“

Maler für das 21. Jahrhundert

Unter dem Titel „Brave new world“ stellt das Museum de Fundatie in Zwolle 17 Maler aus, die jünger als 40 Jahre alt sind und zur Spitze der internationalen Kunst gehören.

Lange Zeit wurde die Malerei im westlichen Bereich der Kunstwelt wenig beachtet In den vergangenen Jahrzehnten gerieten Künstler immer mehr in den Bann des Digitalen und die Malerei wirkte daneben altmodisch Gleichzeitig führte gerade die digitale Kultur aber auch in verstärktem Maße zur Erkenntnis, dass ein Bild an sich unglaublich vielsagend sein kann. In anderen Teilen der Kunstwelt hatte die Malerei ihre große Bedeutung immer beibehalten In Südamerika, Asien und Afrika war und ist diese Kunstform, dank ihrer Zugänglichkeit und der langen, dynamischen Tradition, aus der sie hervorgeht, lebendig, kräftig und einflussreich.

Impuls für Maler

In den vergangenen Jahren brachte diese neue Einsicht einen starken Impuls für Maler auf der ganzen Welt. Die Normen haben sich verschoben und die Dringlichkeit der Malerei ist auch im Westen größer denn je Für die neue Generation der Maler sind digitale Bilder ein Faktum, sie sind damit aufgewachsen „Dennoch entscheiden sie sich für die Malerei, gerade weil das Malen ihnen eine ungekannte, reiche Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten und Einflüsse

bietet Maler von heute mischen Virtuosität mit komplexen Verweisen auf (Kunst)geschichte, zeitge-

nössische Bildkultur, soziales Engagement und unterschiedliche Kulturen “ , sagt Hans den Hartog Jager,

der Kurator, der in der Ausstellung „Brave new world“ Werke von 17 Künstlern im Museum de Fundatie in

Zwolle präsentiert. Alle sind unter 40 Jahre alt und gehören zur internationalen Spitze der Kunstszene Und sie sehen die Malerei und die Welt in einer neuen Art und Weise Vertreten sind Njideka Akunyili Crosby (Nigeria,1983), Louis Fratino (VS,1993), Raquel Van Haver (Niederlande,1989), Loie Hollowell (VS, 1983), Cui Jie (China,1983), Sanya Kantarovski (Russland,1982), Melike Kara (Deutschland,1985), Neo Matloga (Südafrika,1993), Oscar Murillo (Kolombien,1986), Antonio Obá

(Brasil,1983), Christina Quarles (VS,1985), Marina Rheingantz (Brasil,1983), Avery Singer (VS,1987), Salman Toor (Pakistan,1983), Anh Tran (Neuseeland/Vietnam,1989), Issy Wood (Großbritannien,1993) und Portia Zvavavahera (Zimbabwe,1985)

Zur Ausstellung erscheint ein umfassender, vom Kurator Hans den Hartog Jager verfasster Katalog, in dem er die Werke der teilnehmenden Künstler vor dem Hintergrund der Entwicklung der Malerei in den vergangenen 30 Jahren betrachtet „Brave New World“ bietet einen tiefen Einblick in die zeitgenössische Malerei und erläutert, wie sich diese zur Gesellschaft und Aktualität verhält

Für Hans den Hartog Jager ist dies nicht das erste Projekt seiner Art Er stellte – unter anderem für das Museum de Fundatie – bereits mehrmals Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst zusammen, in denen die Malerei häufig eine bedeutende Konstante darstellte Im Jahr 2019 kurierte er für das Museum de Fundatie die Ausstellung „Vrijheid –de vijftig Nederlandse kernkunstwerken vanaf 1968“ Vor 15 Jahren verfasste er auch das Buch „Malfarbe“, für das er 18 bekannte zeitgenössische niederländische Künstler interviewte, unter anderen Marlene Dumas, Ger van Elk, Constant und Michael Raedecker Das Buch wurde sofort zu einem Klassiker, das noch heute gerne gelesen wird

Die Ausstellung ist bis zum 11 Juni zu sehen

| SEITE 17
Text: Museum de Fundatie | Foto: Goodwin/Caspare Loie Hollowell, Green Ovum, 2021, Ölfarbe, Acrylmedium, Aquaharz und Epoxidharz auf Leinen über Tafeln, 183 x 137 cm, courtesy of the artist & Pace Gallery Katalog erschienen
„... ungekannte, reiche Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten und Einflüsse ... “
Hans den Hartog Jager, Kurator

Eine Malerin der Renaissance

Sofonisba Anguissola (zirka 1532–1625) wird in den Niederlanden zum ersten Mal mit einer Einzelausstellung gewürdigt. Kooperationspartner ist die dänische Nivaagaards Malerisamling.

Sofonisba Anguissola ist eine der talentiertesten Porträtkünstlerinnen des sechzehnten Jahrhunderts in Italien Durch geschickte Karriereschritte kommt sie dem Wunsch des Adels entgegen, sich verewigen zu lassen, und schafft es Ende des sechzehnten Jahrhunderts, in Kontakt mit dem inneren Kreis der spanischen Königsfamilie zu kommen

Von bekannten Zeitgenossen wie Giorgio Vasari, dem Hofmaler der Medici und bedeutenden Biografen italienischer Künstler, wird sie für ihr Talent und ihre Kreativität gelobt In seinem 1568 erschienenen biografischen Werk „Künstler der Renaissance – Das Leben der berühmtesten Baumeister, Maler und Bildhauer“ schreibt er, dass die Figuren in Anguissolas Porträts so lebensecht wirkten, dass sie zu atmen schienen Michelangelo Buonarroti lobte Anguissola auch in einem Briefwechsel mit ihrem Vater, Amilcare Anguissola, diesmal für die Art und Weise, wie sie die Emotion der Traurigkeit in ihren Zeichnungen

einfange Und Vasari schreibt darüber, dass es nichts Schöneres oder Lebensechteres gebe als die Figuren auf ihren Zeichnungen

F ü r d ie b is 11 J u n i lau fe nd e A u s s te llun g im R ijk s m u s e u m Tw e n th e wird A n g u is s o las L eb e n d ie L e itlin ie s e in Das is t g e p räg t v o n d re i w ic h tig e n Mo m e n te n : ih -

re r Kin d he it u n d A u s b ild u n g in C re m o n a, ih re r Z e it als H o fd am e am s p an is c h e n H o f in Mad rid u n d ih re n le tz te n J ah re n in S iz ilie n u n d

d äm p fte n re lig iö s en Dars te llu n g e n , d ie A n g u is s o la in ih re n le tz te n L eb e n s jah ren s c h afft Die A u s s te llu n g g ib t au c h e ine n Ein d ruc k v o n d e n L e b e ns b e d in g u ng e n im s ec hz e h n te n J ah rh u n d e rt in Ital ie n u n d S p an ie n , in d e m s ie L ite ratu r u n d Mu s ik in s tru m e n te au s d ie s e r Z e it e in b e z ie ht.

s o s e lb s tv e rs tän d lic h w ar w ie h e ute u n d e s g ro ße Vo ru rte ile g e g e nü b e r d e m k ü n s tle ris c h e n Tale n t

Vorstellungen über Frauen „Die Ausstellung zeigt ihre künstlerische Entwicklung an ... drei verschiedenen Orten.“

Ge n u a Die A u s s te llu n g z e ig t ih re k ü n s tle ris c h e En tw ic k lu n g an d ies e n d re i v e rs c h ie d e n e n Orten , b eg in n e n d m it d e n fr ü h e n F am ilie np o rträts u n d e n d e nd m it d e n g e -

Z u ih re r Z e it w ird A n g u is s o la als J ah rh u n d erttale n t b e s c h rie b e n Mit d e r A u s s te llu n g z eig t d as R ijk s m us e u m Tw e nth e , w ie s ie z u e in e r g efe ie rte n u n d g e frag te n Kü n stle rin w u rd e , z u e in e r Z eit, als d ie s n ic h t

v o n F rau e n g ab Me h r als d ie H älfte ih re s e rh alte n en Oe u v re s z e ig t, w ie in n o vativ s ie w ar u n d w ie s ie z u e in e r d e r b e rü hm te s te n Po rträtk ü n s tle rin n e n d e r italie n is c h e n R en ais s an c e w u rd e

Nähere Informationen: www rijksmuseumtwenthe nl

SEITE 18 M A G A Z I N
Text und Foto: Rijksmuseum Twenthe Sofonisba Anguissola, Das Schachspiel, 1555, Öl auf Leinwand, Raczynski-Stiftung, Muzeum Narodowe w Poznaniu, Poznan Lob von Giorgio Vasari

Ist das Kunst oder kann das weg?

Egal ob Fettecken von Beuys im Museum, „Entenklos“ auf der Vechte oder ein Urinal, das als „readymade“ zur Kunst erklärt wurde – was Kunst ist, oder nicht, ist nicht leicht zu klären.

Kunst ist schön, macht aber auch viel Arbeit“, ist ein bekanntes Zitat des Komikers Karl Valentin, dass trotz des durchklingenden Humors deutlich zum Ausdruck bringt, was für Valentin mit Kunst unmittelbar verbunden sein muss: „Schönheit und erhebliche Anstrengung“ Ein weiteres bekanntes Zitat lautet: „Kunst kommt von Können, sonst würde es ja Wunst heißen“ Es fordert die Beherrschung eines wie auch immer gearteten Könnens ein.

Vermutlich gemeint ist die Fähigkeit, ein Bild so malen oder eine Skulptur so formen zu können, dass das Motiv für jeden erkennbar ist. In eine ganz andere Ecke jenseits der formalen und inhaltlichen Vorstellungen und Vorgaben vonseiten des Publikums, der Kritiker und großen Teilen der Bevölkerung haben sich viele Künstler seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bewegt. Die Bandbreite der eingeschlagenen Richtungen reicht vom Impressionismus und Expressionismus über den Dadaismus, Kubismus und Sur-

Die Readymades von Marcel Duchamp – hier der berühmte „Fountain“ – sind gewöhnlich hergestellte Objekte des Alltags, die der Künstler ausgewählt und modifiziert hat Durch die einfache Auswahl des Objekts, die Neupositionierung beziehungsweise das Zusammenfügen mit einem anderen Objekt sowie durch das Betiteln und Signieren wurde das gefundene Objekt zur Kunst erklärt. Marcel Duchamp war ein französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler. Er war Mitbegründer der Konzeptkunst und zählte zu den Wegbereitern des Dadaismus und Surrealismus Als er sich 1917 in New York mit seinem readymade bei einer Ausstellung bewarb, wurde es abgelehnt

drucksmittel Auf alle Fälle immer weiter weg vom klassischen Realismus und der damit verbundenen figürlichen Darstellung

realismus bis hin zur absoluten Abstraktion und zur Ablehnung der Malerei als künstlerischem Aus-

Die Aufregung über diese Entwicklungslinien der Kunst war schon im 19 Jahrhundert groß und ist sie bis heute geblieben So befand der Kunstkritiker Louis Leroy

1874 anlässlich einer Ausstellung von mehreren Künstlern im Atelier des Pariser Fotografen Nadar, dass ein einfaches Tapetenmuster künstlerisch anspruchsvoller sei als ein Bild von Claude Monet, der heute zu den bedeutendsten Vertretern des Impressionismus gehört und dessen Werke zu den Teuersten der

Welt gehören Nicht nur eine Arbeit wirkte auf den Kunstkritiker unvollendet sowie skizzenhaft, sondern viele Weitere mehr Diese Meinung teilten übrigens auch zahlreiche Besucher der Ausstellung Die geäußerte Kritik war vernichtend Die Folge waren sinkende Besucherzahlen, wodurch die Kosten der Ausstellung, die die Künstler selbst trugen, nicht gedeckt waren Trotzdem ließen sie sich nicht von der von ihnen eingeschlagenen Richtung abhalten Der spätere Erfolg sollte ihnen recht geben

Den völligen Höhepunkt der Ablehnung erlebten die Künstler der Moderne in der Zeit des Nationalsozialismus Ihre Kunst wurde als „entartet“ bezeichnet, was sich mit dem Begriff „aus der Art geschlagen “ oder „andersartig“ auf den Punkt bringen lässt Es wurde der Vorwurf erhoben, dass die moderne Kunst von Pessimismus und Dekadenz geprägt sei und nicht dem angeblich „deutschen Geist“ von Kraft, Stärke, Wille und Macht, wie er von den Nazis vor allem mit ihrem Körperkult propagiert wurde, entspreche Antisemitismus und Antibolschewismus spielten auch eine Rolle Die Folgen waren dramatisch Die Künstler wurden verfolgt, ins Exil getrieben oder ermordet, ihre Kunst zu einem nicht geringen Teil zerstört Das galt vor allem für die jüdischen Künstler wie Felix Nussbaum oder Charlotte Salomon

Fortsetzung im nächsten Heft

| SEITE 19
Text: Meistermann | Foto: Musée Maillol
„Entartete“ Kunst
„... weg vom klassischen Realismus und der damit verbundenen figürlichen Darstellung.“
Kunst kommt von Können

Vielfältiges Kinoangebot im März

Egal für welches Genre das Herz schlägt: Der kommende Monat hat Cineasten viel zu bieten: Action, Horror, Drama, Komödie und Arthouse. Da kommt keine Langeweile auf.

Creed III

Am Ende des letzten Films hatte Adonis (Michael B Jordan) seinen Gegner Viktor Drago (Florian Munteanu) besiegt und den Tod seines Vaters gerächt Rocky (Sylvester Stallone) zieht sich aus dem Geschehen zurück, weswegen sich Adonis ohne ihn an seiner Seite neu orientieren muss Mit Sicherheit wird sich Adonis einem neuen Herausforderer stellen und sich gleichzeitig über seine Verantwortung als Familienvater klarwerden müssen

Sonne und Beton

Lukas, Julius, Gino und Sanchez leben in Berlin Neukölln Der triste Alltag besteht aus Drogen, Auseinandersetzungen mit den örtlichen Gangs und Mädchen Der Sommer scheint endlos Doch dann kommt Sanchez auf eine ungewöhnliche und folgenschwere Idee: Seine Schule bekommt neue Computer –

und wären die vier Jungs im Besitz dieser Computer, ließe sich damit schnell Geld verdienen Doch kaum hat sich die Mission in ihren Köpfen festgesetzt, fällt ihnen auf: Leichter gesagt als getan Ein Plan muss her Doch sind die Jungs wirklich so skrupellos, wie sie von sich annehmen? „Sonne und Beton“ basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Comedian Felix Lobrecht

Lucy ist jetzt Gangster

mera hilft ihm dabei, die Eindrücke zu verarbeiten Jahre später ist Sammy (nun: Gabriel LaBelle) ein Teenager, der kaum mehr von seiner Kamera zu trennen ist Zur Freude seiner selbst künstlerisch tätigen Mutter und mit Mitwirkung seiner drei kleinen Schwestern dreht er immer mehr Filme, die bald immer größer werden und die ganze lokale Pfadfindergruppe involvieren.

Scream 6

Supermarkt – scheinbar überall nutzt er den Trubel der Großstadt aus, um genauso schnell wieder in den Menschenmengen zu verschwinden, wie er vorher auftauchte Und obwohl Sam, Tara, Mindy und Chad schon Bekanntschaft mit dem Killer gemacht haben, können sie sich dieses mal nicht auf ihre Erfahrung verlassen Denn wer auch immer hinter der Maske steckt, hat neue Tricks auf Lager.

Lucy (Valerie und Violetta Arnemann) ist zehn Jahre alt und ein vorbildliches Kind Sie ist brav, stets höflich und immer ehrlich Doch um ihrer Familie zu helfen, müssen andere Seiten aufgezogen werden: Lucy Lucyfer muss nun eine Bank ausrauben Da das mit ihrer lieben und netten Art allerdings schwierig ist, hat sich Lucy mit ihrem Mitschüler Tristan (Brooklyn Liebig), der zu den Besten im Klauen, Lügen und Bestechen gehört, den perfekten Partner ausgesucht

9 MÄRZ

Die Fabelmans

Als der kleine Sammy Fabelman (Meteo Zoryon Francis DeFord) von seinen Eltern Burt (Paul Dano) und Mitzi (Michelle Williams) das erste Mal ins Kino mitgenommen wird, hinterlässt dies einen bleibenden Eindruck Die Bilder verängstigen wie faszinieren ihn Eine eigene Ka-

S am ( Me lis s a B arrera) , Tara ( J e n n a Orte g a) , Min d y ( J as m in S av o y B ro w n ) u nd C h ad ( Mas o n Go o d in g ) re ic h t’s Nac h d e m s ie d as l e tz te Mas s ak e r v o n Gh o s tfac e in Wo o d s b o ro ü b e rle b t h ab e n , z ie h e n d ie v ie r k u rz e rh and n ac h Ne w Yo rk Do r t w o lle n d ie b e id e n Ges c h w is te rp aare s o z u s ag e n e in n e ue s L e b e n b e g in n e n u n d d ie Kle ins tad t z u s am m e n m it d e n traum atis c h e n Erle b n is s e n h in te r s ic h lass e n Do c h d e r b lu tig e Kille r m it Ge is te rm as k e u n d s c h arfe r Klin g e läs s t s ic h o ffe n b ar n ic h t so e in fac h ab s c h ü tte ln , d e n n p lö tz lic h tau c h t e r au c h im B ig A p p le au f Und zwar auf der Straße, in der U-Bahn, im

Can and me

Der deutsche Musiker Irmin Schmidt wurde als Teil der Kölner Band CAN international bekannt, schrieb Opern und wagte sich unter anderem für Namen wie Wim Wenders an Filmmusiken heran Er studierte bei Größen wie Karlheinz Stockhausen und György Ligeti und arbeitete lange als Dirigent Sein Schaffen reicht sogar bis in die elektronische Musik hinein Tessa Knapp und Michael P Aust haben den Künstler porträtiert.

16 MÄRZ

65

Gemeinsam mit einem kleinen Mädchen (Ariana Greenblatt) ist ein namenloser Pilot (Adam Driver) in den Weiten des Alls unterwegs, als technische Probleme ihn dazu zwingen, sein Raumschiff auf einem fremden Planeten notzulanden Als sie feststellen, dass sie nicht alleine sind, entpuppt sich das Überleben in dieser

SEITE 20 M A G A Z I N
2. MÄRZ

Team, bestehend aus Bowery King (Laurence Fishburne), Hotelbetreiber Winston (Ian McShane) und dem Concierge Charon (Lance Reddick) des legendären AuftragskillerHotels Continental, ist erneut mit von der Partie Die Chancen, dieses

feindseligen Umgebung als echte Herausforderung Nachdem der Bruchpilot herausfindet, dass auch der Planet gar nicht so fremd ist, sondern es sich um eine prähistorische Version der Erde handelt und er knapp 65 Millionen Jahre in die Vergangenheit gereist ist, steht ihm der Schweiß direkt ins Gesicht geschrieben

Mal davon zu kommen, sehen jedoch nahezu unmöglich aus, da sich nun der größte Feind erhebt

30. MÄRZ

Manta Manta –Zwoter Teil

30 Jahre nach „Manta, Manta“ sind die Manta-Fans Berti (Til Schweiger), Uschi (Tina Ruland) und Klausi (Michael Kessler) wieder da Berti und Uschi sind mittlerweile geschieden, doch ihr gemeinsamer Sohn Daniel (Tim Oliver Schultz)

Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Die Mauer ist gefallen und eine neue Ära beginnt Inmitten dieser Umbruchzeit steht die verträumte Maria (Marlene Burow) kurz vor ihrem 17 Geburtstag und wohnt zusammen mit Johannes (Cedric Eich) auf dem Hof seiner Eltern Zwar beteiligt sie sich an der Hofarbeit, ihre große Leidenschaft gilt jedoch der Literatur Als sie eines Tages dem 40 Jahre alten Nachbarn Henner (Felix Kramer) über den Weg läuft, ist dies der Beginn einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte

23. MÄRZ

John Wick: Kapitel 4

Profikiller John Wick (Keanu Reeves) hat mit seinem Rachefeldzug mittlerweile die halbe Unterwelt gegen sich aufgebracht, welcher in New York, Berlin, Paris und Osaka jetzt in die vierte Runde geht Sein

will in die Fußstapfen seines Vaters treten und ebenfalls Rennfahrer werden Berti hingegen hat mit seinem Leben als Rennfahrer abgeschlossen und betreibt stattdessen eine Autowerkstatt und eine KartBahn Doch damit lässt sich kaum genug Geld verdienen, um sein Leben zu finanzieren Als die Bank dann auch noch die Tilgung seines Darlehens verlangt, gerät er in Panik, denn er könnte sein Grundstück verlieren. Eine Lösung muss her. Es findet ein 90er-Jahre-Rennen auf dem Bilster Berg statt, dessen Siegprämie sehr verlockend ist Ihm bleibt keine andere Wahl, als teilzunehmen, um seine finanziellen Sorgen zu lösen Fotos: Filmstarts

Lydia Tár (Cate Blanchett) ist die erste weibliche Chefdirigentin eines großen deutschen Orchesters. Sie wird weltweit gefeiert und steht mit den Berliner Philharmonikern vor einer außergewöhnlichen Leistung

Gemeinsam hat man fast schon den kompletten Zyklus von Gustav Mahler aufgeführt. Nur die berühmte 5 Sinfonie fehlt noch, die nach einer coronabedingten Verschiebung nun in der nächsten Spielzeit auf dem Programm steht Doch während die Proben dafür laufen, offenbaren sich immer mehr Risse in Társ Welt. Ihre Ehe mit ihrer ersten Violinistin (Nina Hoss) läuft längst nicht mehr so gut wie früher und der Selbstmord einer einst von ihr geförderten, dann aber fallen gelassenen Musikerin lässt sie panisch jegliche EMail-Korrespondenz mit dieser löschen. Dann tritt noch eine junge Cellistin (Sophie Kauer) in ihr Leben, die Tár unglaublich fasziniert

21 Jahre nach seinem Durchbruch „In The Bedroom“ und 16 Jahre nach dem für drei Oscars nominierten „Little Children“ legt Todd Field mit „Tár“ nun endlich seine heißerwartete dritte

Regie-Arbeit vor Während der langen Pause wurde der Filmemacher zwar immer wieder mit Projekten in Verbindung gebracht, dabei zeigte er sich jedoch derart wählerisch und kompromisslos, dass alle irgendwann im Sande verliefen Auch „Tár“ hätte sehr leicht scheitern können Schließlich schrieb Field das satte 158 Minuten lange Drama – laut eigener Aussage –ausschließlich mit Cate Blanchett als möglicher Hauptdarstellerin im Kopf. Hätte sie abgelehnt, wäre er bereit gewesen, auch dieses Projekt in die Tonne zu kloppen und weiter zu pausieren Aber Blanchett hat „Ja“ gesagt und das ist ein echter Glücksfall „Tár“ ist aufgrund seiner Thematik, seiner Laufzeit und einer bewusst ausfransenden Erzählung ein schwieriger, aber eben auch ein starker Film

Barbara Dennerlein –

Freit ag , 17 Mär z 2023, 20 Uhr, Aula de s

Lise - M eitner - Gymna sium s

V V K : 23,00 €

Card 1,50 € Rabatt

A K : 25,0 0 €

BGE-Mitgl , S c hül e r / Stu d e nt e n: 10 – €

VORVERKAUF:

Vorverkauf über kulturpass de sowie im Bürgerbüro Neuenhaus

| SEITE 21
F i l m t i p p
Tár
Cate Blanchett spielt die weibliche Hauptrolle. Foto: Filmstarts Die Queen der Hammondorgel

„Ihr wisst nicht, was Krieg ist“

Ein 12-jähriges Mädchen aus der Ukraine hat ein erschütterndes Kriegs-Tagebuch geschrieben. Das liegt jetzt in Buchform vor.

Ich will nichts als Frieden Ich kann mich nicht mehr an meine alten Träume und Ziele erinnern, oder an all die Dinge, die mir mal wichtig waren An alte Streitereien oder Probleme. Alle anderen Sorgen verschwinden im Vergleich Wenn Krieg ist, willst du nur am Leben bleiben Sonst nichts“ – wer diese traurigen Zeilen liest, denkt zumeist, dass sie von einem schon etwas älteren und völlig resignierten Menschen stammen müssen, vielleicht von jemandem, der noch die Schrecken des Zweiten Weltkrieges miterlebt hat, oder von jemandem, der als deutscher Bundeswehrsoldat bei Auslandseinsätzen in kriegerische Handlungen verwickelt war

Traurige Zeilen

Beides ist schon schlimm genug, aber dass diese Zeilen von einem jungen 12-jährigen Mädchen aus der Ukraine kommen, die ihre aktuellen Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Eroberungskrieg Russlands gegen ihr Heimatland schildert, zeigt, in welch dramatischer Lage sich vor allem Europa und die vom Krieg betroffenen Menschen in diesen Tagen befinden. Und ein Ende ist nicht abzusehen, wie aus den Nachrichten zu entnehmen ist

„Ihr wisst nicht was Krieg ist“ ist ein beeindruckendes und aufwühlendes Kriegs-Tagebuch und erzählt die Geschehnisse vom Ausbruch des

Krieges am 24. Februar 2022 bis zum 1 Mai 2022 aus der Sicht der 12-jährigen Yeva Skalietska Sie hat einen authentischen Erfahrungsbericht geschrieben und zugleich ein bestechendes zeitgeschichtliches Dokument geliefert, das all den Kindern, die unter dem Krieg in der Ukraine leiden, eine Stimme gibt

„Wenn Krieg ist, willst du nur am Leben bleiben. Sonst nichts“.“

Ye v a S k a l i e t s k a i s t e i n g a n z n o r m a l e s M ä d c h e n a u s d e m

u k r a i n i s c h e n C h a r k i w, a l s d e r A ng r i f f d e r r u s s i s c h e n A r m e e a m 2 4

F e b r u a r 2 02 2 i h r e r K i n d h e i t e i n b r u t a l e s E n d e s e t z t B i s z u d i e s e m

Ta g w u c h s s i e b e i i h r e r G r o ß m u tt e r a u f , i h r e E l t e r n a r b e i t e n i m

A u s l a n d D o c h f o r t a n b e s t i m m e n d i e K r i e g s g e s c h e h n i s s e i h r e n A l lt a g , s i e h a t A n g s t u m i h r L e b e n u n d d a s i h r e r F a m i l i e u n d F r e u nd e I h r e K r i e g s e r f a h r u n g e n h ä l t

Ye v a i n e i n e m Ta g e b u c h f e s t , i n d a s s i e j e d e n Ta g s c h r e i b t I m

M ä r z 2 02 2 s c h l i e ß l i c h w i r d d i e

Wo h n u n g d e r F a m i l i e z e r s t ö r t –u n d Ye v a u n d i h r e G r o ß m u t t e r I r in a f l i e h e n u n t e r g e f ä h r l i c h e n B ed i n g u n g e n u n d a u f v e r s c h l u n g en e n We g e n a u s i h r e r H e i m a t . D i e e n g l i s c h e N a c h r i c h t e n s e n d u n g C h a n n e l 4 N e w s b e r i c h t e t ü b e r s i e

u n d i h r Ta g e b u c h s o w i e i h r e F l u c h t a u s d e r U k r a i n e I h r e G es c h i c h t e g e h t d a r a u f h i n u n t e r d e m H a s h t a g # Ye v a s d i a r y v i r a l

Ein neues Zuhause finden Yeva und Irina nach ihrer Flucht in Irland Doch auch hier schreibt Yeva weiterhin täglich darüber, was es heißt, die Zerstörung der eigenen Heimat mitzuerleben – und hofft sehnlichst auf ein Ende des Grauens

Yeva schreibt weiterhin

Das Vorwort zum Buch schrieb die Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Publizistin Marina Weisband, die selbst in der Ukraine geboren wurde. Im beim Verlag Droemer Knaur erschienenen Buch enthalten sind ausgewählte Tagebucheinträge vom 24 Februar 2022 bis zum 1 Mai 2022 sowie 28 Fotos aus Yevas Leben und von Ihrer Flucht

SEITE 22 M A G A Z I N
Text: Meistermann | Foto: Skalietzka Die Augen von Yeva Skalietska haben viel Schreckliches gesehen Yeva Skalietska, 12 Jahre alt

Videokünstlerin kommt gebürtig aus Nordhorn

In den 1970-er Jahren war Maria Vedder, die in Nordhorn geboren und aufgewachsen ist, eine der ersten Frauen, die mit der damals noch neuen Videotechnik Kunst machte Die unmittelbare Verbindung der Videoaufzeichnung mit der Sichtbarkeit der Dinge ließ Maria Vedder seit jeher nach Bildern suchen, die auch verborgene Schichten von Wirklichkeit freilegen Manche ihrer Projekte werden über lange Zeit fortgesetzt und wachsen bis heute weiter Eine Ausstellung mit ihren Werken ist vom 4 Juni bis zum 13 August in der Städtischen Galerie in Nordhorn zu sehen Mehr über die Künstlerin ist in der nächsten Ausgabe von GN live zu erfahren

Foto: Vedder

36. European Media Art Festival Kinoprogramm für den Monat April

Berrytones in der Alten Weberei

IMPRESSUM

Verlag:

Grafschafter Nachrichten GmbH

Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Tel 05921 707-0

Geschäftsführung:

Dipl -Kfm Jochen Anderweit

Verlagsleitung: Matthias Richter (verantwortlich für Anzeigen)

Mediaverkauf:

Jens Hartert (Leitung) Tel 05921 707-410 gn media@gn-online de

Redaktion:

Guntram Dörr (verantwortlich)

Eckhard Fuchs

Andreas Meistermann

Produktmanagement: Carina Gräser

Grafik & Layout: Britta Franzbach

Titelfoto: Werner Westdörp

Technische Herstellung:

Grafschafter Nachrichten GmbH

Website: www gn-live de

In Osnabrück wird das Media-Art-Festival neu aufgelegt Foto: EMAF

NRW-Lesebuch

Eines der Gesichter des Kino-Programms: Olaf Schubert Foto: Filmstarts

Die Organisatoren des regional ausgerichteten Literaturprojektes „stadt land text NRW“ schickten zehn Autorinnen und Autoren von März bis Juni 2022 durch je eine der zehn Regionen von Nordrhein-Westfalen. Das zum Abschluss des Projekts erschienene, mehrsprachige stadt land text NRW-Lesebuch nimmt Interessierte mit auf eine literarisch-künstlerische Reise durch Nordrhein-Westfalen – auf Deutsch, Französisch, Englisch und Ukrainisch Es enthält insgesamt über 50 Beiträge auf gut 200 Seiten Foto: Münsterland e V

Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne Genehmigung des Verlags vervielfältigt oder verbreitet werden Für die Richtigkeit aller Angaben, insbesondere der Termine, Orte und Eintrittspreise der genannten Veranstaltungen, übernimmt der Verlag keine Gewähr

V O R S C H A U
James Bond-Soundtracks stehen diesmal auf dem Programm Foto: privat
| SEITE 23

2 3 . 0 9 . 2 0 2 3 L I N G E N

Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie auf www.eventim.de und www.reservix.de

SEITE 24
SA.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.