GN-fit: Juli 2019

Page 1

fit

Juli 2019

Das Gesundheitsmagazin der Grafschafter Nachrichten

Erkrankungen des Zahnhalteapparates

Parodontitis und Gingivitis vorbeugen und behandeln Pflege

Endoprothetik

Fußgesundheit

Pflegedienste und Pflegeheime

Gelenkersatz für Hand und Hüfte

Blasen und Fußpilz vermeiden


Inhaltsverzeichnis 3

Editorial

14

Hören

Fotos: fotolia

„Wie bitte?“ Bei Altersschwerhörigkeit mit dem Arztbesuch nicht zu lange warten

15

Nicht nur Sehhilfe Brillen können auch ein Modezubehör sein

16 4

Erkrankungen des Zahnhalteapparates

Volkskrankheit Parodontitis Anfangs verursacht die Zahnbett­ erkrankung keine Schmerzen Hormonelle Ausnahmesituation Pubertät, Schwangerschaft oder Wechsel­ jahre erhöhen Risiko für eine Gingivitis

7

Pflege

Profis putzen lassen Mittels professioneller Zahnreinigung werden sichtbare und versteckte Beläge entfernt

9

Leistungen in der ambulanten Pflege Pflegedienste können viel mehr als „nur“ Grundpflege

Prothese oder Versteifung? Alternativen bei fortgeschrittenen Handgelenks- und Fingerarthrosen

„Pflegebedürftige Menschen haben einen Anspruch auf gute Pflege“ Es gibt objektiv prüfbare Qualitäts- und Transparenzkriterien für Pflegeheime

Hüftprothesen werden am häufigsten eingesetzt Materialien und Operationsmethode sind entscheidend

11

Schmerzen

Chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen Genaue Ursache von Fibromyalgie ist nach wie vor ungeklärt

17

Alternative Medizin

Gesundheitsförderung aus Fernost Qigong und Tai-Chi: Mehr als nur Entspannungsübungen

18 Endoprothetik

Augen

Ernährung

Auf Nahrung verzichten Beim Intervallfasten gibt es verschiedene Formen

Denksport

GN-fit-Kreuzworträtsel

12

Fußgesundheit

Ziemlich unnötig Blasen einfach durch passende Schuhe und Socken vermeiden Lästiger Pilzinfekt Die Folgen einer Fußpilzerkrankung werden oft unterschätzt

2

Gemüse aus dem Meer Manche Algenarten haben einen hohen Jodanteil

20

Augen

Alternative bei Kurzsichtigkeit Kontaktlinsen eignen sich auch für Kinder

Inhalt · GN fit Juli 2019


Auf den Patientenwillen kommt es an Lebensverlängerung nicht gegen Patientenwillen möglich

Liebe Leserinnen und Leser, immer wieder kommt es in der Medizin vor, dass Ärzte Ausnahmesituationen bewältigen und bei einer Behandlung auch maßgeblich zwischen Leben und Tod entscheiden müssen. Ganz schwierig ist es immer, wenn zum Beispiel ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine anderweitige schwere Erkrankung dem Patienten nicht mehr erlaubt, über die eigene medizinische Behandlung entscheiden zu können. Für solche Fälle ist es ratsam, eine Patientenverfügung zu hinterlegen. Denn grundsätzlich ist der Arzt schon von Berufs wegen der Erhaltung des Lebens bis zu einem gewissen Grad verpflichtet. Und so kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen und Ärzteschaft.

Der BGH hatte darüber zu entscheiden, ob ein Arzt dafür haftbar gemacht werden kann, dass er das Leben eines unheilbar kranken Patienten weiterhin verlängert hat, anstatt die Beendigung der lebenserhaltenden Maßnahmen zuzulassen. Der Kläger hatte den behandelnden Arzt auf Schmerzensgeld und Ersatz für Behandlungs- und Pflegekosten verklagt, weil er der Ansicht war, dass das krankheitsbedingte Leiden seines Vaters fast zwei Jahre lang sinnlos verlängert worden ist. Der an Demenz erkrankte Vater war bewegungsund kommunikationsunfähig und wurde über mehrere Jahre lang künstlich ernährt.

Schaden bewertet werden kann. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist indes besorgt, dass das Urteil missverstanden werden könne. Die DIVI weist darauf hin, dass eine Behandlung gegen den Patientenwillen bereits heute unzulässig und strafbar ist. Mit der BGHEntscheidung wird aber unmissverständlich festgelegt, dass das Überleben eines Menschen als solches keinen Schadensfall darstellen kann und dass Ärzte deshalb nicht schadenersatzpflichtig sind für eine Behandlung mit dem Ziel der Le-

benserhaltung. Und so fordert die DIVI eine strengere Indikationsstellung und eine gewissenhafte Ermittlung und Beachtung des Patientenwillens. Dieser stützt sich insbesondere auf die verbindlichen Aussagen einer Patientenverfügung, weshalb man sich mit dem Thema frühzeitig auseinandersetzen sollte. Ihr Felix Rotaru Redaktion „GN-fit“

Foto: fotolia

Erst kürzlich musste sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem solchen Fall beschäftigen.

Die Richter entschieden, dass dem Kläger kein Anspruch auf Schmerzensgeld zusteht, weil das Leben als hohes Rechtsgut von der Rechtsprechung nicht als

– ANZEIGE –

Terminwunsch?rne ! e Bitte, g

QR-Code einscannen oder Website aufrufen:

www.zahnarzt-massis.de

Zahnschmerzen? Kontroll- oder Prophylaxetermin? Bei uns können Sie ab sofort Ihren Wunschtermin selbst bestimmen! Bequem, online, verbindlich.

Master Of Oral Medicine In Implantology

Für Ihre Zähne nur das Beste! Implantologie, Prothetik, Endodontologie, Parodontologie, Prophylaxe, eigenes Dentallabor

Alte NINO-Verwaltung, Prollstr. 2 48529 Nordhorn, Telefon 0 59 21-7 13 37-0 praxis@zahnarzt-massis.de


Bei einer Kontrolluntersuchung kann der Zahnarzt eine mögliche Parodontitis relativ einfach mit Hilfe des sogenannten Parodontalen Screening Index (PSI) feststellen. Foto: proDente / Dirk Kropp

Volkskrankheit Parodontitis Anfangs verursacht die Zahnbetterkrankung keine Schmerzen In der Mundhöhle jedes Menschen befinden sich Bakterien. Sie bilden mit anderen Mikroorganismen die Mundflora. Nehmen die Bakterien überhand – etwa durch nicht entfernten Zahnbelag, kann die Mundflora gestört werden. Dann können Karies, als auch Erkrankungen des Zahnhalteapparates entstehen. iwg/fru NORDHORN. Der Zahn-

halteapparat (Parodont) ist die Struktur, die die Zähne trägt. Sie besteht aus den Knochen und einem Faserapparat. Wenn eine Entzündung entsteht und bis ins Zahnbett gelangt, spricht man von einer Parodontitis. Diese macht sich zum Beispiel durch Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder beim Beißen in einen Apfel bemerkbar. „Eine Parodontitis beginnt meist bereits in jungen Jahren.

4

Sie entwickelt sich immer aus einer Zahnfleischentzündung, also einer Gingivitis, und schreitet in der Regel nur langsam fort“, erklärt Dr. Sonja Sälzer vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein auf den Seiten der Initiative proDente. Anfangs gehe die Erkrankung nur selten mit Schmerzen einher, weswegen sie von Patienten häufig unbemerkt bleibt. Gerötetes oder entzündetes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten, Mundgeruch sowie Zahnfleischrückgang können typische Symptome sein. Häufig wird die Krankheit allerdings übersehen und deshalb nicht oder zu spät behandelt. Insbesondere bei Rauchern fehlt oft das Warnzeichen des Zahnfleischblutens, weil sie eine schlechtere Durchblutung haben. Unbehandelt kann eine Parodontitis aber zu freiliegenden Zahnhälsen, Eiter und Zahnlockerung bis hin zum Zahnverlust führen. Ab dem 50. Lebensjahr gehen im Durchschnitt mehr Zähne durch eine Parodontitis

verloren als durch Karies. Insgesamt kann man bei der Parodontitis von einer Volkskrankheit sprechen, denn rund 80 Prozent der Deutschen leiden daran bzw. an dessen Vorstufen. Zahnärzte können eine mögliche Parodontitis mit Hilfe des sogenannten Parodontalen Screening Index (PSI) ganz einfach feststellen. Bei dieser Kontrolluntersuchung wird das Zahnfleisch mit einer Sonde abgetastet und dabei die Tiefe der Zahnfleischtaschen kontrolliert sowie mögliche Blutungen festgestellt.

Behandlung verfolgt zwei Hauptziele Die Therapie einer Parodontitis verfolgt laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) zwei Hauptziele: die Entzündung stoppen und das Gewebe, das die Zähne stützt, dauerhaft zu erhalten. Dabei sei es entscheidend, in welchem Stadium der Patient zur Behandlung kommt. In einem frühen Stadium reicht oft eine Basistherapie aus, um die Entzündung zum

Abklingen zu bringen. „Ist die Krankheit bereits weiter fortgeschritten oder hat die Basistherapie nicht die gewünschte Wirkung erzielt, sind zusätzlich chirurgische Eingriffe erforderlich“, erklärt die KZBV. Bei der Basistherapie reinigt der Zahnarzt unter örtlicher Betäubung zunächst die Zahnfleischtaschen mit Handinstrumenten, um weiche und harte Beläge zu entfernen. Anschließend werden die erreichbaren Flächen der Zahnwurzeln geglättet, was ein erneutes Anheften von schädlichen Bakterien erschwert. Bei schweren Verläufen ist unter Umständen eine begleitende Antibiotika-Behandlung sinnvoll. Wenn besonders tiefe Zahnfleischtaschen vorliegen, ist meistens ein chirurgischer Eingriff notwendig, bei dem unter örtlicher Betäubung die Wurzeloberflächen freigelegt und gereinigt werden.

Weitere Informationen: www.prodente.de

Erkrankungen des Zahnhalteapparates · GN fit Juli 2019


Hormonelle Ausnahmesituation Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre erhöhen Risiko für eine Gingivitis Alles fängt mit dem Zahnbelag (Plaque) an. Bakterien bilden zusammen mit Nahrungsresten diesen Biofilm auf unseren Zähnen sowie am Zahnfleischrand und in den Zahnzwischenräumen. iwg/fru NORDHORN. „Wird dieser

Belag nicht durch regelmäßige, gründliche Zahnpflege entfernt, entwickelt sich an den betroffenen Stellen bereits nach wenigen Tagen eine Zahnfleischentzündung“, erklärt die Initiative proDente auf ihren Internetseiten. Während bei dieser sogenannten Gingivitis nur das Zahnfleisch erkrankt ist, ist bei einer Parodontitis bereits der ganze Zahnhalteapparat betroffen.

Frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig Eine Parodontitis lässt sich im günstigsten Fall stabilisieren, eine Gingivitis lässt sich jedoch komplett heilen. Das macht eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Gingivitis so wichtig. Symptome einer Gingivitis können geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischrückgang, Mundgeruch und vor allem Zahnfleischbluten sein. Blutet das Zahnfleisch häufiger, sollte sich ein Zahnarzt die Mundsituation anschauen, um so gegebenenfalls auch frühzeitig einer Parodontitis vorzubeugen. Eine Gingivitis ist für den Zahnarzt teilweise schon mit bloßem Auge zu erkennen. Er kann zudem mithilfe einer speziellen Sonde die Festigkeit des Zahnfleischs prüfen und schaut nach, ob es bereits zur Bildung von Zahnfleischtaschen gekommen ist. Meistens liegt die Ursache für eine Gingivitis in einer unzureichenden Mundhygiene, gerade wenn es sich um schwer zugängliche Stellen in der Mundhöhle handelt, weiß Prof. Dr. Dietmar

Jugendliche sind aufgrund von hormonellen Gegebenheiten gerade in der Pubertät anfälliger für eine Gingivitis. Foto: proDente / Marcel Sträter Oesterreich von proDente. Hier hilft effektiveres Zähneputzen, am besten auch der Einsatz von Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten). Und auch eine professionelle Zahnreinigung kann hier rasch Abhilfe schaffen, denn hier können die Dentalfachkräfte mit speziellen Instrumenten deutlich besser schwer zugängliche Stellen erreichen und gründlich reinigen.

Auch hormonelle Gingivitis möglich Gerade in der Pubertät als auch in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren ist das Risiko zur Bildung einer Gingivitis erhöht. In der Pubertät kann es zu einem Hormonüberschuss kommen, welcher eine Zahnfleischentzündung auslösen kann. Bei Beschwerden und Auffälligkeiten wie zum Beispiel Zahnfleischbluten sollten Jugendliche daher den Zahnarzt aufsuchen. In der Zahnarztpraxis werden im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung die harten und weichen Beläge entfernt und wichtige

GN fit Juli 2019 · Erkrankungen des Zahnhalteapparates

Hinweise für eine optimale Mundhygiene gegeben. „Nach dieser Behandlung klingt die Entzündung bei guter Pflege in der Regel nach ein paar Wochen ab“, wird von der Initiative proDente erklärt. In der Schwangerschaft haben Hormone Einfluss auf die Durchblutung der Organe. Diese werden stärker durchblutet, die Gefäße schwellen an und das Bindegewebe lockert sich auf. Das gelte auch für die Mundschleimhaut, was dazu

führe, dass das Zahnfleisch durchlässiger wird und schädliche Bakterien sowie giftige Stoffwechselprodukte diesen Schutzwall leichter passieren können, warnt die Initiative proDente. So kann sich das Zahnfleisch entzünden und es kommt zu Zahnfleischbluten. Aber auch in den Wechseljahren können hormonelle Schwankungen zu Zahnfleischentzündungen führen. Eine gründliche Mundhygiene ist auch hier die Basis zur Vorbeugung und zur Behandlung.

– ANZEIGE –

n Ihr Lachen Händen te u g in Überörtliche Gemeinschaftspraxis für Kieferorthopädie · drs. Alink & Kollegen Bahnhofstr. 38/38 a – c · 48599 Gronau · Tel. 02562 96535-0 · verwaltung@praxisalink.de www.praxisalink.de Besuchen Sie uns jetzt auch bei Facebook und Instagram!

5


Auch die gewissenhaftesten Zähneputzer erreichen mit ihrer Zahnbürste nicht die Zwischenräume, die mit einer professionellen Zahnreinigung (PZR) erreicht werden können. Foto: proDente / Johann Peter Kierzkowski

Profis putzen lassen Mittels PZR werden sichtbare und versteckte Beläge entfernt Essen, Schlafen, Zähneputzen – die Zahnpflege gehört für die meisten Menschen wie selbstverständlich zum Alltag. Und das ist auch gut so, denn das tägliche Zähneputzen schützt vor Erkrankungen im Mundraum. iwg/fru NORDHORN. Manche be-

treiben mehr Aufwand bei der Zahnpflege als andere, aber eines gilt für alle Menschen: „Sie sollten regelmäßig die professionelle Zahnreinigung (PZR) in einer Zahnarztpraxis nutzen“, empfiehlt die Kassenzahnärztliche Bundevereinigung (KZBV) auf ihren Internetseiten. Denn auch die vorbildlichste Zahnpflege kann bei der Bekämpfung und Vorbeugung von Karies und Parodontitis durch eine PZR unterstützt werden.

6

PZR ist kein Ersatz für die Zahnpflege zu Hause Die PZR ist definitiv kein Ersatz für die Zahnpflege zu Hause, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Weiterhin unumgänglich ist, sich täglich mindestens zweimal gründlich die Zähne zu putzen und einmal täglich die Zahnzwischenräume zu reinigen, z. B. mit Zahnseide oder sogenannten Interdentalbürsten. Und nicht nur zur Vorbeugung wird die PZR empfohlen, sondern auch zur Nachsorge. So ist zum Beispiel Parodontitis eine chronische Zahnbetterkrankung. Wer einmal daran erkrankt ist, muss dauerhaft nachsorgen. Je nach Erkrankungsrisiko sucht der Patient den Zahnarzt zwei bis viermal pro Jahr auf. Denn mit einer PZR erreichen die Prophylaxe-Experten auch Nischen und Zwischenräume, was zum langfristigen Erfolg der Parodontitis-Behandlung beiträgt und Entzündungen vorbeugt.

Vor einer professionellen Zahnreinigung untersucht der Zahnarzt die gesamte Mundhöhle, um individuelle Erkrankungen und die Qualität der Mundhygiene festzustellen. Dadurch spürt er Beläge oder gefährdete Stellen auf und macht sie sichtbar. Die Ergebnisse bestimmen die weitere Behandlung. Die einzelnen Schritte werden vom Zahnarzt erklärt. Die PZR kann dann entweder vom Zahnarzt selbst oder speziell ausgebildeten Mitarbeitern (ProphylaxeAssistenten oder Dentalhygieniker) durchgeführt werden.

Schmerzfreie Behandlung Zunächst werden bei dieser schmerzfreien Behandlung die Zähne von hartnäckigen Belägen, wie Zahnstein, z. B. mit einem Ultraschallgerät gereinigt. Danach entfernt man auch die weichen Ablagerungen möglichst schonend aus allen Winkeln mit Handinstrumenten. Anschließend kommen weitere spezielle

Instrumente, kleine Bürstchen und Zahnseide zum Einsatz. Jeder einzelne Zahn wird gründlich gereinigt. Diese Reinigung erreicht auch die Ablagerungen, die der Patient trotz gewissenhaftem Putzen nicht entfernen kann. Mit dem sogenannten Pulverstrahlgerät werden anhand eines Luft-NatriumbikarbonatGemisches und einem Wasserstrahl noch Verfärbungen wie zum Beispiel Kaffee, Tee oder Nikotin entfernt. Abschließend werden die Zähne noch auf Hochglanz poliert und mit einem schützenden Fluoridlack versehen, um ein erneutes Festsetzen von Plaque und Zahnstein zu erschweren und das Putzen zu erleichtern. Auf Wunsch werden zum Schluss noch Tipps zur häuslichen Zahnpflege gegeben. Die Kosten für eine PZR variieren in der Regel je nach Aufwand und Mundsituation des Patienten und müssen meistens aus eigener Tasche bezahlt werden.

Erkrankungen des Zahnhalteapparates · GN fit Juli 2019


„Pflegebedürftige Menschen haben einen Anspruch auf gute Pflege“ Es gibt objektiv prüfbare Qualitäts- und Transparenzkriterien für Pflegeheime In den nächsten Jahren steigt die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland nach Prognosen des Statistischen Bundesamts rasant an. Gleichzeitig erschwert die wachsende Mobilität den Familien die Pflege von Angehörigen zuhause. Oft muss also ein Seniorenoder Pflegeheim als Lösung her.

iwg/fru NORDHORN. Die Wahl

fällt dabei nicht leicht – zumindest dann, wenn es im Umkreis mehrere Anbieter gibt. Prospekte von Pflegeeinrichtungen zu lesen, reicht dabei meistens nicht aus, denn sie geben erstens nur einen kleinen Ausschnitt des Alltags im Heim wieder und zweitens wird kein Heim in einem Werbeprospekt auf Defizite hinweisen.

Qualitätsprüfungen durch Prüfdienste Generell gilt: „Pflegebedürftige Menschen haben einen Anspruch auf gute Pflege – und gute Pflege muss erkennbar sein. Eine Reihe von Maßnahmen dient dazu, Qualität und Transparenz in der Pflege zu verbessern und bestehende Mängel zu beseitigen“, bekräftigt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf seinen Internetseiten. Es gibt somit eine Reihe objektiver Kriterien, die von Experten für die Qualität von Pflegeheimen zugrunde gelegt werden. Die Einhaltung solcher Kriterien wird regelmäßig von den Prüfdiensten der gesetzlichen und privaten Krankenkassen geprüft. Im Vordergrund der Überprüfung von Pflegeheimen aber auch von ambulanten Pflege-

8

Zu den objektiven Qualitätsprüfkriterien bei der Prüfung von Pflegeeinrichtungen zählt auch der Zustand der Heimbewohner hinsichtlich Körperpflege und Hygiene. Foto. Fotolia / spuno diensten steht die Ergebnisqualität. Hier wird schwerpunktmäßig der Pflegezustand der Menschen geprüft und wie die eingeleiteten pflegerischen Maßnahmen wirken. Zudem wird geschaut, ob es Hinweise auf Pflegedefizite gibt, wie zum Beispiel Druckgeschwüre oder Mangelernährung. „Die Zufriedenheit der pflegebedürftigen Menschen schlägt sich in einer eigenen Bewertung nieder“, erklärt das BMG weiter. Und nicht zuletzt wird auch bei der Aktendokumentation und der Abrechnung von Leistungen genau hingeschaut.

Prüfungstermine werden zukünftig vorher angekündigt Sowohl alle Pflegeheime als auch alle ambulanten Pflege-

dienste werden laut BMG regelmäßig einmal im Jahr geprüft, und zwar innerhalb einer sogenannten Regelprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) sowie vom Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV) oder von entsprechend beauftragten Sachverständigen. Bis zum 31. Oktober 2019 werden alle Prüfungen in stationären Pflegeeinrichtungen grundsätzlich unangemeldet durchgeführt. Qualitätsprüfungen in den ambulanten Pflegeeinrichtungen werden einen Tag vorher angekündigt, um die Anwesenheit der Pflegedienstleitung und die organisatorische Durchführung der Prüfung sicherzustellen. Zum 1. November 2019 startet ein neues stationäres Qualitätssystem, bei welchem dann auch die Regelprüfungen von

Pflegeheimen einen Tag im Voraus angekündigt werden müssen. Wenn Beschwerden und Hinweise von Pflegebedürftigen und Angehörigen an die Pflegekasse gerichtet werden und ein konkreter Verdacht für eine mangelnde Qualität in einer Pflegeeinrichtung besteht, kann die Pflegekasse darüber hinaus den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder den Prüfdienst der PKV beauftragen, auch unangemeldete Anlassprüfungen durchzuführen. Auch bei Vorliegen von Anhaltspunkten für ein fehlerhaftes Abrechnungsverhalten können die Prüfdienste selbst Abrechnungsprüfungen durchführen oder von ihnen bestellte Sachverständige dazu beauftragen.

Pflege · GN fit Juli 2019


Hüftprothesen werden am häufigsten eingesetzt Materialien und Operationsmethode sind entscheidend In Deutschland leiden laut Deutscher Arthrose-Hilfe etwa fünf Millionen Frauen und Männer unter Beschwerden, die durch eine Arthrose verursacht werden – Tendenz weiter steigend. Arthrose ist damit die häufigste aller Gelenkerkrankungen. iwg/auh/fru NORDHORN. Hände,

Knie und Hüften sind besonders häufig betroffen, aber auch sonstige Gelenke können befallen sein. Meistens sind bei Arthrose-Patienten gleich mehrere Gelenke in Mitleidenschaft gezogen. Heilbar ist eine solche Gelenkabnutzung nicht. Wenn das Leben durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen stark beeinträchtigt ist sowie konservative Behandlungsformen nicht mehr zum Ziel führen, kann der Ersatz des erkrankten Gelenks durch eine Endoprothese empfehlenswert sein.

Hüftprothesen können mehr als 20 Jahre halten Nach Angaben des Endoprothesenregisters Deutschland wurden im Jahr 2016 in der Bundesrepublik etwa 123.000 Hüftoperationen durchgeführt. Damit stellt dieser Eingriff hierzulande zahlenmäßig den größten Anteil an allen Kunstgelenkoperationen dar. Frauen sind dabei mit etwa 60 Prozent deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Operationsmethoden und auch die Implantate haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert und ausdifferenziert. Die verschiedenen Endoprothesenmodelle werden heute immer mehr auf den Patienten abgestimmt. Nicht nur Alter und Gesundheitszustand, auch individuelle anatomische

10

Moderne Materialien und Formen erlauben heutzutage eine schonende Implantation von Hüftprothesen. Foto. Fotolia / denissimonov

Gegebenheiten und funktionelle Gesichtspunkte werden berücksichtigt. Ein künstliches Hüftgelenk kann mittlerweile mehr als 20 Jahre halten. Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik weist darauf hin, dass nach neuesten Studien nach 15 Jahren etwa 89 Prozent, nach 20 Jahren 70 Prozent und nach 25 Jahren 58 Prozent der implantierten Prothesen noch intakt seien. Moderne Hüftprothesen müssen dabei einiges aushalten, denn Patienten sind heute deutlich aktiver als früher und beanspruchen die Kunstgelenke dadurch stärker. Zudem sind viele Prothesenträger schwerer, was ein weiterer Risikofaktor für eine Implantatlockerung darstellt. Als künstliche Hüftprothesen kommen heutzutage zement-

freie oder zementierte Standardschaftprothesen mit Metalloder Keramikköpfen zum Einsatz sowie zementfreie Kurzschaftprothesen. Die nur rund zehn Zentimeter langen Kurzschäfte werden in der Regel hauptsächlich bei jüngeren Patienten implantiert, da sie eine gute Knochensubstanz benötigen. Insbesondere für Osteoporose-Patienten kommt ein Kurzschaft nicht infrage.

Schonendere Eingriffe durch minimal-invasive Chirurgie Auf dem Gebiet der Materialkombination für Hüftkopf- und Hüftpfannenprothese (auch Gleitpaarung genannt) hat es ebenfalls bedeutende Entwicklungen gegeben. Bei modernen Gleitpaarungen bestehen sowohl der Hüftkopf als auch das

Innere der Pfanne (Inlay) aus einer hochwertigen Keramik. Diese Kombination hat einen großen Vorteil: es entstehen wesentlich weniger Abriebpartikel als bei einer Pfanne mit Kunststoffinlay. Die sogenannte Partikelkrankheit – eine Hauptursache der Prothesenlockerung – kommt praktisch kaum noch vor und die Lebensdauer der Prothese verlängert sich. Moderne Operationstechniken mit kleinen Schnitten (minimalinvasive Chirurgie) schonen zudem die Muskulatur, führen zu weniger Blutverlust und beschleunigen die ambulante oder stationäre Rehabilitation.

Weitere Informationen: www.dgooc.de; Informationen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Endoprothetik · GN fit Juli 2019


Wohnanschrift

winzige Menge

sport- moldaVölkerliches wische gruppe Jackett Währung

dän. Physiker † (Niels)

kalter Niederschlag

Satz

ein dt. Bundespräsident † 2006

spanische Anrede (Herr)

hierher

eine Frisur, Dutt

beim ersten Versuch (auf ...)

Holzblasinstrument

asiatischer Halbesel

Ziel beim Basketball

chilenische Währung

finnisches Dampfbad

deutscher Bankier † 1994 dünne äußere Holzschicht

Radspeichenkranz

Streich- abweiinstru- chende Strecken ment

ein Farbton niederl. Adelsprädikat

griechischer Buchstabe

GN fit Juli 2019 · Denksport

Matrose

eine Ampelphase

Kopffüßler

Sicherheitsriemen im Auto

Rheinmündungsarm

ermüdend chem. Zeichen für Rubidium

Sage um einen Heiligen

verwunderte Frage, wirklich?

ein Giftstoff

englisch: alt Schneegleitbrett

span. Doppelkonsonant

gebratene Fleischschnitte

Verdauungsorgan

orient. Volksangehöriger

großer Warenposten

durchsichtiges Material süddeutsch: Hausflur

Vorname von Ulknudel Krüger

ägyptischer Sonnengott

biblische Figur (Jesse)

Gymnasialklasse

HandyNorm (Abk.)

Wirtshaus

Volksentscheid

Anwohner

Biene

Keimgut ComicFigur von Rolf Kauka

appetitlich, gemütlich

dt. Komponist † 1983

Sprengkörper

Gegner Luthers † 1543

Rufname Laudas

laute Äußerung

Priestergewand

Werkzeug zum Graben

kaufm.: heute

griech. Vorsilbe: bei, daneben

englisch: eigenes

das Unsterbliche (Mz.)

Aas als Raubtierköder

stabiler Unterbau

PhilippinienInsel

Stadt auf Sizilien

Hauptstadt von Oman

Beamter im auswärtigen Dienst

unbestimmter Artikel

Kurort in Südtirol

Kloster auf Mallorca

sofern

hartes Gestein

größte griechische Insel

parapsychologischer ‚Mittler‘

Weltfußballbund (Abk.)

gehoben: Getränk

Kajak

zögernd

Mienenspiel

Ruder (seem.)

Figur der Quadrille

erfahren, geübt

kleiner Wasserlauf

Passionsspielort in Tirol

erhöhter Teil der Burg

Wappentier

kraftarm

Vorname der Meysel †

ertragen

superkurzer Rock ausreichend

Bewohner des antiken Italiens

russ. Schiffsknecht

ein USPräsident † 1972

ein Fest begehen

Wasserstandsmesser

Affenart (... faktor)

schlecht

Teil der Armee

Schiffsladung

Bewohner einer Donaustadt

in hohem Grade

Professor im Ruhestand

dt. Komponist † 1847

markig lateinisch: Kunst

Training

gleichgültig

Beiname Odins

Pfropfen

UNOGeneralSekretär (Ki-moon)

Divisor (math.)

Ureinwohner Amerikas

indischer Bundesstaat

ein Unglück geröstete Kartoffelscheibe

langes kath. Priesterhalstuch

Ureinwohner Spaniens

Schwellung

Teil der Bibel (Abk.)

Warnton

Vorname Castros

Meeresfisch

Beweise der Abwesenheit

Fachmediziner

eine griech. Rachegöttin

Osteuropäerin

Steigen des Meeres kleine Süßigkeit

Fluss durch das Saarland

eine Volksvertretung

Schnaps

ehem. Währung in Frankreich

Sohn des Tantalos (Sage)

verdorben

physikalische Daten ermitteln

nordische Göttin

Königin von Altägypten

ungeweihte Hostie Klostervorsteher

ruhig, beherrscht (engl.)

Auflösung auf Seite 19.

Insel bei Neapel

linke Schiffseite

11


Lästiger Pilzinfekt Die Folgen einer Fußpilzerkrankung werden oft unterschätzt Fußpilz entsteht durch eine Infektion mit Hautpilzen (Fadenpilze) und zeigt sich durch rote, schuppende, juckende und brennende Stellen auf der Haut. Die Sporen lieben es feucht und warm und breiten sich bei fehlender Behandlung schnell über den ganzen Fuß aus. iwg/fru NORDHORN. Inzwischen leidet rund ein Drittel der Deutschen an Fußmykosen, wie der Pilz im Fachjargon heißt. Männer sind dabei öfter betroffen als Frauen. Fußpilzsporen sind recht resistent und übertragen sich sogar zu Hause im Wäschekorb auf andere Textilien. Sie sterben erst bei einem 60-GradWaschgang ab.

Frühe Behandlung empfehlenswert Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, sich mit Fußpilz zu infizieren. Grund ist eine im Alter oft herabgesetzte Immunabwehr. Zudem sind Menschen mit Diabetes besonders häufig von einem chronischen Verlauf betroffen, weil sie die Ausbreitung zu spät bemerken. Der Pilz entwickelt sich nämlich schleichend und anfangs heimlich. In der Regel siedelt er sich zunächst in den Zehenzwischenräumen an und macht sich später durch Juckreiz, gerötete oder weiß aufgequollene Hautstellen bemerkbar. Dann ist es höchste Zeit für eine Therapie – und zwar über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Denn durch eine frühe und konsequente Behandlung kann man in der Regel auch eine Ausbreitung auf den Nagel verhindern, wo man ihn schwerer wieder loswird. Weil der Pilz es feucht und warm liebt, gehören Schweiß-

Weil der Fußpilz es feucht und warm liebt, gehören Schweißfüße zu seinen liebsten Tummelplätzen. Deshalb im Sommer öfters mal barfuß herumlaufen. Foto: Fotolia / Robert Kneschke füße zu seinen liebsten Tummelplätzen. Deshalb sollte man beim Schuh- und Strumpfmaterial die atmungsaktiven Varianten wählen – zum Beispiel Leder, Baumwolle oder Mikrofaser. Aber auch in öffentlichen Duschen und Schwimmbädern überträgt sich der Pilz gerne von Fuß zu Fuß. Badeschlappen können hier vor einer Infektion schützen. Manche neigen auch trotz solcher Vorsichtsmaßnahmen zu immer wiederkehrendem Pilz, vermutlich gibt es eine genetische Veranlagung dazu. Hier kann die dauerhafte Anwendung spezieller Anti-Pilzcremes oder -salben (Antimykotika) sinnvoll sein, die es auch rezeptfrei in der Apotheke gibt. Emp-

GN fit Juli 2019 · Fußgesundheit

fehlenswert ist zudem die Begutachtung durch einen Hautarzt oder Podologen bzw. medizinischen Fußpfleger.

Folgeerkrankungen möglich Wird Fußpilz nicht behandelt, kann er ernste Folgen für die Gesundheit haben, insbesondere, wenn er sich zwischen den Zehen angesiedelt hat. Ein solcher Fußpilz geht nämlich meist mit offener Haut einher, was zum Beispiel die Entwicklung von Rotlauf, auch Wundrose genannt, begünstigt. Das ist eine bakterielle Infektion, die mehrtägig im Krankenhaus unter anderem mittels Infusionen behandelt werden muss. Vom Zehenzwischenraum kann sich

der Fußpilz unbehandelt auch auf Fußrücken, Fußsohle oder Ferse ausbreiten. Nicht selten werden die Pilze auch auf andere Körperregionen, zum Beispiel die Leistenbeuge, übertragen. Bei der häuslichen Fußpilzbehandlung ist es daher wichtig, nach jedem Wasserkontakt die Füße und besonders die Zehen und Zehenzwischenräume gründlich abzutrocknen. Danach sollte eine antimykotische Creme oder Tinktur auf Haut und Nägel aufgetragen werden, gut einziehen lassen und nur luftdurchlässige Socken und Schuhe tragen. Und ganz wichtig: Die Behandlung nicht zu früh einstellen und mindestens drei bis sechs Wochen durchführen.

13


„Wie bitte?“ Bei Altersschwerhörigkeit mit dem Arztbesuch nicht zu lange warten Dass ältere Menschen schlechter hören als jüngere, mag statistisch stimmen. Allerdings ist der Mensch nicht automatisch dazu verdammt, im Alter schlecht zu hören.

Bei einer einsetzenden Altersschwerhörigkeit verordnet der HNO-Arzt in der Regel ein Hörgerät und überweist zum Hörakustiker.

iwg/spo/fru NORDHORN. Für Hör-

schäden sind in der Regel drei Faktoren verantwortlich: die Lautstärke, die Dauer der Belastung und die Empfindlichkeit des Gehörs. Die meisten Störungen entstehen im Innenohr, an den empfindlichen Haarzellen in der Hörschnecke. Das Problem: Diese wachsen nicht nach. Das Gehör „merkt sich“ jede Lärmbelastung, jeden kleinen Schaden, der im Laufe der Zeit entstanden ist. Altersschwerhörig wird man also in der Regel dann, wenn die Summe der Belastungen zu groß wird. Es handelt sich demnach größtenteils um Verschleißerscheinungen, auf die man im Laufe seines Lebens jedoch selbst einwirken kann.

Schleichender Prozess Wer im Alter lange gut hören will, muss dafür also schon in jungen Jahren Sorge tragen und übermäßigen Lärm meiden. „Etwa ab dem 50. Lebensjahr nimmt die natürliche Leistungsfähigkeit des Gehörs auf beiden

Fotolia / Alexander Raths

Ohren ab“, erklärt der Deutsche Berufsverband der Hals-NasenOhrenärzte auf seinen Internetseiten. Auch der Hörnerv und das Hörzentrum werden durch den Alterungsprozess beeinträchtigt. Des Weiteren könne eine Presbyakusis – wie die Altersschwerhörigkeit in Medizinerkreisen genannt wird – auch durch andere Faktoren wie Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen, erbliche Veranlagung oder Nikotinkonsum beschleunigt werden. Eine Altersschwerhörigkeit er-

– ANZEIGE –

Altersschwerhörigkeit ? MUSS NICHT SEIN, SIE HABEN DOCH UNS!

EIN AUSZUG UNSERER LEISTUNGEN: • Hörgeräteanpassung, Reinigung und Pflege • Kostenlose Hörtests • Hörtraining • Höranalyse

Hauptstraße 36 • Neuenhaus • T.05941 9891510 www.hoersysteme-greven.de

14

folgt schleichend und beginnt meist mit dem Hörverlust hoher Frequenzen und einem nachlassenden Sprachverständnis in einem lauten Umfeld (zum Beispiel Cocktail-Party-Effekt). Geräusche werden schneller als schmerzhaft empfunden, das heißt die Unbehaglichkeitsschwelle sinkt. Der Prozess geht vielfach auch mit einem konstanten Ohrgeräusch (Tinnitus) einher. Eine unbehandelte Presbyakusis kann vorzeitigen geistigen Abbau, sozialen Rückzug und Unsicherheit bei der Bewältigung des Alltags, beispielsweise im Straßenverkehr, zur Folge haben. Deshalb sollte man auch nicht allzu lange mit dem Arztbesuch warten, wenn entsprechende Symptome auftauchen und man in Gesprächen öfters „Wie bitte?“ fragen muss. Ob und wie eine Schwerhörigkeit behandelt werden kann, hängt von der Diagnose des Hals-Nasen-OhrenArztes ab. Er empfiehlt je nach Schwere der Erkrankung konservative Maßnahmen, sprich die Anpassung eines Hörgeräts, oder gegebenenfalls auch eine Operation.

Hörgerät als konservative Lösung In der Regel verordnet der HNOArzt aufgrund der gemessenen Hörkurve ein Hörgerät und überweist zum Hörakustiker, der dann gemeinsam mit dem Patienten das passende Gerät aussucht. Beim Hörakustiker wird ebenfalls ein Hörtest gemacht, um die Geräteeinstellung festzulegen. Schwieriger wird es, wenn die Störung im Bereich des Innenohrs, des Hörnervs oder in den Hirnzellen liegt. Eine solche Störung kann auch mit technischen Hilfsmitteln in vielen Fällen nur zum Teil behoben werden und lässt sich auch operativ nicht beheben. Häufig geht die Erkrankung dann mit dem Verlust der Wahrnehmung hoher Frequenzen einher. Denn ein Hörgerät kann nur die Töne verstärken, die der Schwerhörige noch ansatzweise hört.

Weitere Informationen: www.hno-aerzte-im-netz.de; Seite des Deutschen Berufsverbands der HalsNasen-Ohrenärzte mit Arztsuche

Hören · GN fit Juli 2019


Nicht nur Sehhilfe Brillen können auch ein Modezubehör sein Brillenträger setzen durch die Wahl ihrer Brille ein Statement. Denn eine Brille ist selbstverständlich längst nicht mehr „nur“ Sehhilfe, sondern auch ein modisches Accessoire, was definitiv auch die Persönlichkeit des Trägers widerspiegelt. iwg/fru NORDHORN. Die Brillen-

trends 2019 gehen von dezent bis extravagant! Damit ist dieses Brillen-Jahr alles andere als gewöhnlich. „Rahmenlose Brillen erhalten einen kreativen Schliff, Retro-Fassungen werden neu interpretiert. Dazu kommen Brillen mit raffinierten Cut-Outs, wilden Mustern oder in zwei Tönen – je individueller, desto besser“, teilt das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) mit.

Rot ist in Rahmenlose Brillen begeistern mit Ausdruck und sind dieses Jahr die heimlichen Stars, besser gesagt, deren Brillenglas. Denn das gibt es zum Beispiel mit Facettenschliff oder getönten Kanten, sechs- oder achteckig oder auch in Pilotenform. Auch Aussparungen zwischen Rahmen und Gläsern, im Rahmen und in den Bügeln (Cut-Outs) tragen zu einem trendigen Look bei. Passt übrigens zum Streetstyle-Look ebenso wie zur festlichen Abendrobe.

GN fit Juli 2019 · Augen

Mit einer „Pointed Cateye-Brille“ kann Frau es auf die Spitze treiben. Der obere Rahmen der bekannten Katzenform-Brille läuft spitz zu, dazu schmale Gläser, Farben, Materialien und Muster in allen Varianten. Auch mit Doppelstegbrille kann man in Sachen Mode weiterhin nichts falsch machen. Dabei sind die Nasenstege auffällig geformt und der Blick durchs Schlüsselloch geradezu ein Muss.

Sommer mit Sonnenbrille genießen

Foto: KGS

schmerzhaften Entzündungen der Netz- und Hornhaut führen. Schlimmstenfalls wird das Auge dauerhaft geschädigt. Vorsicht ist vor allem bei längeren Aufenthalten am Wasser geboten, sei es bei ausgedehnten Spaziergängen oder beim entspannten Lesen am Strand. Denn sowohl Wasser als auch Sand und sogar das weiße Papier von Zeitungen oder Büchern reflektieren die Strahlung der Sonne besonders stark. UV-Strahlen treffen dann nicht nur von

oben, sondern auch von unten auf den Körper. „Sind die Augen nach einem Tag an der frischen Luft gerötet, fühlen sich verspannt an oder tränen, sind das Alarmzeichen“, warnt das KGS. Diesen „Augen-Sonnenbrand“ spürt man in der Regel aber erst, wenn die Augen bereits gereizt oder angegriffen sind. In solchen Fällen sollte man den Augen ein paar Tage Sonnenpause gönnen und nach einer Sonnenbrille mit ausreichendem Blendund UV-Schutz Ausschau halten.

– ANZEIGE –

Die Trendfarbe Rot wird auch bei Sonnenbrillen empfohlen, zum Beispiel als Farbtupfer zu einem Outfit in Schwarz, Nude oder Cremeweiß. Dabei sollte aber n OP-Ze trum in A ser dass eine Sonnenbrille ha klar sein, n U in aller erster Linie zum Schutz der Augen vor ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung) getragen werden sollte. 13 Millionen Menschen hierzulande tragen niemals eine Sonnenbrille, teilt das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) mit. Wenn die Augen zu lange ungeschützt UV-Strahlung ausgesetzt werden, kann es zu us

Auch Brillen mit Muster sind 2019 sehr angesagt. Ausdrucksstarke Muster, wild, grafisch, blumig, mal im Farbenrausch, mal im Ombré- oder Camouflage-Look, kombiniert man am besten mit passenden Mustern auf der Kleidung und den Accessoires. Total in sind zurzeit rote Brillen. „Die eleganten und lebendigen Töne geben jeder Brillenform das gewisse Etwas. Besonders edel wirkt rotes Acetat mit Metallbügeln und -stegen“, empfiehlt das KGS.

Die Trendfarbe 2019 für Brillen ist Rot.

Ihr Augenärzte-Team vor Ort Qualität, der man vertraut. Unsere Augenpraxen Bad Bentheim und Nordhorn bieten das gesamte Spektrum moderner Augenheilkunde. Unsere Patienten profitieren außerdem von dem angeschlossenen OP-Zentrum in Ahaus. Hier werden alle medizinischen Eingriffe vorgenommen, darunter zum Beispiel auch Operationen des Grauen Stars sowie (Femto-)LASIK.

Augenpraxis Bad Bentheim

Schüttorfer Straße 14 48455 Bad Bentheim +49 (0) 5922 3677

Augenpraxis Nordhorn Färbereistraße 3b 48527 Nordhorn +49 (0) 5921 7263530

www.augen-zentrum-nordwest.de

15


Auf Nahrung verzichten Beim Intervallfasten gibt es verschiedene Formen Die Ursprünge des Fastens wie wir es heute kennen sind religiöser Natur. Primär ist es jedoch eine bemerkenswerte physiologische Fähigkeit von Menschen und Tieren. iwg/fru NORDHORN. „Fasten ist

die Fähigkeit, für eine begrenzte Zeit den Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen bei ausbleibender oder minimaler Nahrungsaufnahme über den Verdauungstrakt ohne gesundheitliche Nachteile aus körpereigenen Reserven zu decken“, heißt es von der Ärztegesellschaft Heilfasten und Ernährung (ÄGHE).

Hinweise auf positive Wirkungen Mittlerweile ist bei Menschen aus den ursprünglich religiösen Wurzeln des Fastens eine breite Bewegung geworden. Gefastet wird heute im Urlaub, im Alltag oder in Kliniken. Das Wort „Heilfasten“ wurde vom Fastenarzt Otto Buchinger geprägt. Er

knüpfte damit im Jahr 1935 an die Urtradition des religiösen Fastens an, wobei er unter „Heil“ sowohl körperliche Gesundheit als auch psychischseelisches Gleichgewicht verstand. Für ihn hatte das Fasten also mehrere Dimensionen: eine leibliche, eine psychisch-seelische und auch eine soziale, insbesondere beim Fasten in der Gruppe. Und es gibt in Studien tatsächlich Hinweise darauf, dass Fasten zum Beispiel eine positive Wirkung bei bestimmten chronischen Erkrankungen haben kann, etwa bei Rheumatoider Arthritis oder Fibromyalgie. Zudem können auch Adipositas und deren Begleiterkrankungen günstig beeinflusst werden, da kaum Kalorien über die Nahrung zugeführt werden. Fasten kann des Weiteren bei Gesunden auch vorbeugend zum Einsatz kommen. Gerade das Intervallfasten (intermittierendes Fasten) ist hier eine Fastenform, der verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen auf den Stoffwechsel zugeschrieben werden.

Dauer und Häufigkeit entscheidend Beim Intervallfasten wird tageoder stundenweise auf Nahrung verzichtet, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Die verschiedenen Formen des Intervallfastens unterscheiden sich bezüglich Dauer und Häufigkeit des Nahrungsverzichtes. Bei der 2-Tage-Diät (2day-diet), die ursprünglich für Brustkrebspatientinnen entwickelt wurde, werden etwa innerhalb einer Woche an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils höchstens 650 Kilokalorien aufgenommen. Die Lebensmittelauswahl sollte dabei kohlenhydratarm und proteinreich sein. Dafür kommen zum Beispiel Fisch, Huhn, Ei, Milchprodukte, Tofu, Gemüse und Obst infrage. An den übrigen fünf Tagen wird eine klassisch mediterrane Ernährungsweise empfohlen. Hingegen wird bei der 5:2-Diät (The Fast Diet) nach Dr. Michael Mosley an fünf Tagen in der Woche normal gegessen. „Zur Auswahl oder Zubereitung der Lebensmittel gibt es keine speziellen Empfehlungen“, erklärt

die DGE. An den anderen beiden Tagen (Fastentagen) ist etwa ein Viertel der sonst üblichen Energiezufuhr gestattet. Zudem wird ein fester Rhythmus für die Fastentage empfohlen, bespielsweise die Fastentage auf Montag und Freitag legen. Es gibt noch einige weitere Varianten des Intervallfastens wie beispielsweise das AlternateDay-Fasting (ADF, auch als „alternierendes Fasten“ bekannt) oder das Dinner-Cancelling bei dem zum Beispiel. an zwei bis drei Tagen in der Woche auf das Abendessen verzichtet wird. Bei allen Varianten ist es wichtig, viel Wasser, Tee oder andere kalorienfreie Getränke zu trinken. Am besten lässt man sich anfangs von einem Arzt oder sonstigen Ernährungsberatern zum Intervallfasten anleiten. Für Schwangere, stillende Mütter und Kinder wird Fasten allgemein nicht empfohlen.

Weitere Informationen: www.aerztegesellschaft-heilfasten.de; Webseite der Deutschen Ärztegesellschaft Heilfasten mit Adressen von Ärzten und Kliniken

Beim Inter vallfasten sollten viele kalorienarme Getränke konsumiert werden. Wasser lässt sich etwa geschmacklich und optisch mit Zitrusfrüchten, Gurken oder Minzblätter aufpeppen. Foto: Fotolia / 9dreamstudio


Gemüse aus dem Meer Manche Algenarten haben einen hohen Jodanteil iwg/fru NORDHORN. Es gibt tau-

sende verschiedene Algenarten, die anhand ihrer Größe in zwei Hauptgruppen unterteilt werden (Mikro- und Makroalgen). Mikroalgen sind nur wenige Mikrometer groß und mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, wohingegen Makroalgen sogar bis zu mehrere Meter groß werden können, erklärt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Algen werden zudem entsprechend ihrer Färbung in Braun-, Grün- und Rotalgen unterteilt. Nur ein Bruchteil der bereits bekannten Algensorten sind zum Verzehr zugelassen.

Algen sind hierzulande aus der japanischen Küche bekannt. NoriBlätter umhüllen zum Beispiel die beliebten Sushi-Röllchen. Dazu wird oft Wakame-Algensalat serviert. Foto: Fotolia / Christian Jung

Lange Tradition in der asiatischen Küche „Algen enthalten viele Kohlenhydrate, vor allem Ballaststoffe, aber auch hochwertiges Eiweiß. Fett ist nur in geringen Mengen

IMPRESSUM GN-fit erscheint quartalsweise in den Grafschafter Nachrichten (Gesamtauflage 22.000 Exemplare) Verlag: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Telefon 05921 7070 www.gn-online.de Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit Redaktion: Peter Zeiser (V. i. S. d. P.) redaktion.sonderthemen@gn-online.de Titelfoto: mariesacha - stock.adobe.com Anzeigen: Matthias Richter (verantwortlich) Leitung Mediaverkauf: Jens Hartert, Telefon 05921 707-410 gn.media@gn-online.de Grafik/Layout: Rudolf Berg Produktmanagement: Nicolas Roscheng produktmanagement@gn-online.de Technische Herstellung: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die nächste Ausgabe von GN-fit erscheint am 15. Oktober 2019 (Anzeigenschluss 2. Oktober 2019).

GN fit Juli 2019 · Ernährung

vorhanden, einige Algenarten liefern essenzielle Fettsäuren“, heißt es von der Bundeszentrale für Ernährung auf ihren Internetseiten. Zudem enthalten sie die Vitamine A, C, E und B12, wobei noch unklar ist, ob letzteres zur Versorgung des Menschen beitragen kann. Algen liefern auch verschiedene Mineralstoffe, vor allem Jod, aber auch Zink, Eisen, Selen, Kalium und Calcium. Der Gehalt an Mikronährstoffen hängt von der Qualität des Wassers ab, in dem die Algen wachsen. Das gelte sowohl für wildwachsende Algen als auch für Algen aus Zuchtanlagen, sagt die Bundeszentrale für Ernährung. Während Mikroalgen wie Spirulina, Chlorella und Aphanizomenon flos-aquae (AFA) oft als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln oder als Lebensmittelzusätze Verwendung finden, kommen Makroalgen vorwiegend in der Küche zum Einsatz. Hier haben sie vor allem im asiatischen Raum eine lange Tradition. Bekannte Sorten sind Nori, Wakame, Kombu und Ulva. Nori-Blätter umhüllen zum Beispiel die beliebten Sushi-Röllchen. Mit ihrem milden, leicht

süßlichen Geschmack eignet sich Nori auch als Gewürz für Reisgerichte, Suppen, Salat oder gegrillten Fisch. Es gibt auch Algenöl, das aus Mikroalgen gewonnen wird und reich an Omega-3-Fettsäuren ist sowie neutral im Geschmack und eine gute Alternative zu Fischöl bietet. Übrigens: Der Jodgehalt in getrockne-

E B P R I OB S CH L R I OR R A S S E N Z E G B E S E NOR R A N N A OBO H A A R K NO T B A N N L CH I P G S U E B E I B T E I L E R H B E R A B S T URM F URN I E R GE NUG R M M I M L GR A N I T E I N N D N I K I E E P GAMB E L B E I GE L O OW N R VO T UM E G L A S P A E RN I O T

C A D P R ME S S H E

E L A T E CH U N F I U L E U S T O A E E N U A A UN F L B A DU L E R L L F A L I K S F A T O E C K I S E K A L A R T I S A

S E T

ten Algen schwankt enorm und kann zwischen 5 und 11.000 Milligramm pro Kilo liegen. Deshalb warnt die Verbraucherzentrale, dass ein plötzliches Jod-Überangebot auch zum Gesundheitsrisiko werden kann, weshalb eine dauerhafte Einnahme von Algenprodukten auch mit einem Arzt besprochen werden sollte.

GK C L EOP F R A O PO L I N O S D E L I ND I L YG KOR B N E P S E L K A R R S P EGE L A L ME R R I NG S A ROU T I N Z AG CH L K D E N S ME R A L UD E R N S U D L S U M I N E CH A U F E L L GSM S E E K K MAGE N K S M I T K GUR T L EGE ND E A E O L D B A C K K I

H T R A C U A T O L A N E R K Z E T T RGO L A F L A U A F E I E R T E T W R E T A N R F RU F T A N E EGK E U I S A I MA NN L L M E P I A OE D GE R S E N BORD L A N D T A G

Auflösung des Kreuzworträtsels von Seite 11.

19


Alternative bei Kurzsichtigkeit Kontaktlinsen eignen sich auch für Kinder iwg/fru NORDHORN. Wenn Kin-

der Nahes immer noch scharf sehen können, während alles in der Ferne verschwommen erscheint, leiden sie wahrscheinlich unter Kurzsichtigkeit (Myopie). Weltweit breitet sich Kurzsichtigkeit aus – auch bei Kindern. Zu viel Nahsehen auf Smartphone, Tablet oder am PC erhöht das Risiko einer Myopie bei Kindern. Und je früher diese beginnt, umso größer ist auch das Risiko von Spätfolgen, erklärt das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) auf dessen Internetseiten. Spezielle Kontaktlinsen für Kinder können laut KGS das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit jedoch verlangsamen. In der Regel korrigieren Brillen die Myopie bei Kindern, haben aber meistens einen Nachteil: Sie stehen dem Bewegungs-

Schon Kinder ab fünf Jahren können in der Regel nach einer Einweisung und Betreuung sicher mit Kontaktlinsen umgehen. Foto: Fotolia/LIGHTFIELD STUDIOS

drang der Kleinen oft im Weg und schränken das Blickfeld ein. Kontaktlinsen sind daher eine praktische Alternative und können außerdem der Zunahme der Fehlsichtigkeit entgegenwirken. Ein weiterer Vorteil: „Einige brauchen die Kids nur nachts zu tragen, um am Tag scharf zu sehen“, sagt Dr. Stefan Bandlitz, Dozent an der Höheren Fachschule für Augenoptik in Köln.

Dabei handelt es sich um sogenannte Orthokeratologie-Linsen. Das Prinzip dieser formstabilen, hoch sauerstoffdurchlässigen Linsen: Sie flachen die Hornhaut um wenige hundertstel Millimeter ab, korrigieren dabei die Sehschwäche für einen Tag und zögern gleichzeitig das für die Myopie verantwortliche Längenwachstum des Augapfels hinaus. Daneben gibt es extra für Kinder entwickelte Multi-

oder Mehrstärken-Kontaktlinsen, die am Tag getragen werden und ebenfalls das Augenlängenwachstum verzögern sollen. Der Zeitraum, korrigierend einzugreifen, ist in der Regel bis auf das 16. Lebensjahr begrenzt. Denn bis dahin steigt die Myopie am schnellsten und häufigsten an. Permanente Anpassung ist deshalb der Schlüssel zum Erfolg. Es ist übrigens ein Seh-Märchen, dass die Kleinen mit Kontaktlinsen nicht umgehen können. „Schon 5-Jährige handhaben die Sehhilfen oft kinderleicht“, erklärt Dr. Stefan Bandlitz. Der Schlüssel zum Erfolg sei die Betreuung durch Kontaktlinsenspezialisten. „Sie passen die Linsen an, erklären Umgang, Hygiene und sorgen für eine konsequente Nachkontrolle“, so der Augenexperte.

– ANZEIGE –

Die VGH Ansprechpartner in Ihrer Nähe:

20

Bad Bentheim Petra Kennepohl Wilhelmstr. 7 Tel. 05922 2597

Emlichheim Alfred Toomsen Bahnhofstr. 11 Tel. 05943 1585

Neuenhaus Heinz-Bernd Voet e. K. Lager Str. 9 Tel. 05941 8722

Nordhorn Elbert & Poll OHG Joachim Elbert Neuenhauser Str. 76-78 Tel. 05921 82600

Nordhorn Elbert & Poll OHG Christoph Poll Neuenhauser Str. 76-78 Tel. 05921 82600

Nordhorn Elbert & Poll OHG Werner Poll Neuenhauser Str. 76-78 Tel. 05921 82600

Nordhorn Mike Hartke Gildehauser Weg 101 Tel. 05921 3083890

Schüttorf Jens-Uwe Hesping Hafermarkt 1 Tel. 05923 968441

Schüttorf Stefan Nyhuis Markt 11 Tel. 05923 2544

Wietmarschen-Lohne Frank Menger Hauptstr. 36 Tel. 05908 342

Uelsen Stiepel & Hollmann GmbH Jörg Stiepel Itterbecker Str. 14 Tel. 05942 93190

Uelsen Stiepel & Hollmann GmbH Friedbert Hollmann Itterbecker Str. 14 Tel. 05942 93190

Augen · GN fit Juli 2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.