![](https://assets.isu.pub/document-structure/210914141545-9ba66528b9b661104dbab13d48f4671d/v1/502a5615689e6117f850452867b010d5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Die passende Innentür finden
Nie auf dem Holzweg
Die passende Innentür finden
Bunt, aus Glas, unscheinbar oder echte Hingucker – Innentüren gibt es in den verschiedensten Materialien, Formen und Designs. Dadurch tragen sie wie ein exponiertes Möbelstück maßgeblich zur individuellen und harmonischen Wirkung der Wohn- und Arbeitsräume bei.
Die Kernfrage beim Türentausch alt gegen neu lautet dabei für alle Modernisierer und Renovierer: Welcher Türentyp passt zu mir und meinen Räumen? Mit einigen Grundregeln sowie der eingehenden und persönlichen Innentürenberatung des Fachhandels lässt sich die Frage jedoch leicht beantworten.
Türen aus Holz und Holzwerkstoffen sind die Klassiker unter den Innentüren. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten, sodass sich für nahezu jeden Raum eine passende Tür finden lässt. Die zeitlose Kassettentür ist wie geschaffen für Altbauten mit hohen Decken und dem Charme vergangener Tage. Rustikale Landhaustüren sorgen für wohnliche Gemütlichkeit. Schlicht und mit glattem Türblatt fügen sich diese dezent in einen neutral-sachlichen Wohnstil ein und treten hinter der Einrichtung zurück. Einen besonderen Blickfang bieten zudem Türen mit eleganten Rundungen des Türblatts, raumhohe Türen oder flächenbündige Türblätter, die ausdrucksstarke und geradlinige Räume perfekt betonen und zu einem stimmigen Gesamteindruck beitragen. Im Trend liegen vor allem weiße Innentüren, die zu jedem Wohnstil passen und harmonisches Understatement vermitteln.
Nicht nur in der Form variabel lassen Holzausführungen mit lackierten Oberflächen auch bei der Farbauswahl keine Wünsche offen – von knallig bis pastell ist hier alles möglich. Naturbelassene Oberflächen strahlen hingegen die behagliche Wärme des Naturbaustoffs aus und erhalten durch Öl oder Wachs den nötigen Schutz vor Schmutz und Abnutzung. Echte Holztüren, bei denen nicht nur die Oberfläche, sondern auch der Kern aus der Natur kommt, sind zudem klimafreundliche CO2 Speicher: Sie entziehen der Atmosphäre als Baum Kohlendioxid und binden den Kohlenstoff.
Ausgefallener als Holzausführungen sind Türen mit Metallelementen. Mit ihrem modernen Design können sie die Eleganz großer Räume unterstützen. Auch hier ist die Auswahl an Material und Form groß: Aluminium vermittelt edle Leichtigkeit, Edelstahlsegmente in der Tür setzen Akzente.
Glastüren sind als effektvolle Gestaltungselemente vielseitig einsetzbar. Denn auch geschlossen lassen sie Tageslicht in und
durch die Räume, sodass schmale, kleine oder dunkle Zimmer sowie fensterlose Flure heller und dadurch auch größer wirken. Gerade in solchen „Problemräumen“ sollten Bewohner statt auffälliger Türen möglichst dezente Ausführungen wählen, die den Raum optisch nicht unnötig verengen. Neben puristischen Modellen, bei denen das Glas nur von Metallbeschlägen gehalten wird, sind auch Glaseinsätze oder -ausschnitte in Holz- oder Metallrahmen beliebt. Farbiges und Dekor-Glas setzt zudem wirksame Akzente.
Einflügelige Türen sind der Standard, Türen mit zwei Flügeln wirken repräsentativ. Wer viel Platz in großen Räumen hat, kann eine breite Schwenktür zum Hingucker machen. Doch alle Varianten beanspruchen Schwenkraum im Zimmer. Ohne im Raum stehendes Türblatt kommen hingegen Falt- und Schiebetüren aus. Mit Falttüren lassen sich Räume praktisch und optisch ansprechend teilen. Sie können breite Durchgänge elegant verschließen, ohne dass bei geöffneter Tür Platz verloren geht. Von der gestalterisch attraktiven Verbindung bis zum unauffälligen Raumelement lassen sich zahlreiche Möglichkeiten realisieren.
Flächenbündige Türen unterstützen das Design moderner Räume.
Foto: Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V.