Making of – SCU Volleyball hinter den Kulissen

Page 1

Dezember 2020

Making of SCU Volleyball hinter den Kulissen

Das SCU ALLSTAR-Team

Der „Rakers-Clan“

Neue Heimat Emlichheim

30 Jahre Bundesliga-Volleyball

Vererbte VolleyballLeidenschaft

Gekommen, um zu bleiben


Wir sagen

DANKE für das langjährige entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns weiter auf eine faire und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

TUNG SOLAR m

Allen Sportlern und Mitgliedern des SC Union Emlichheim e.V. wünschen wir alles Gute und viel Erfolg. ELEKTRO HEIZUNG SANITÄR KLIMA LÜFTUNG SOLAR Wilsumer Str. 5 49824 Emlichheim T 05943 98400 Wilsumer Str. 5 th-arens.de 49824 Emlichheim

ELEKTRO HEIZUNG SANITÄR KLIMA LÜFTUNG SOLAR

T 05943 98400

2

th-arens.de

Making of – SCU Volleyball

Frohe Weihnachten und bleiben Sie gesund! Ihr Team von


Vorwort

E

ine schöne Idee, dass die Volleyballabteilung des SC Union Emlichheim uns zu Weihnachten einmal „behind the scenes“ blicken lässt und uns die Welt des Emlichheimer Volleyballs aus einer ganz anderen Perspektive erklärt. Wir finden hier Porträts über den unvergessenen Gründervater Herbert Taube und historisch Wissenswertes über die lange Bundesligatradition des Vereins. Besondere Aufmerksamkeit erhalten in diesem Magazin auch die vielen HelferInnen hinter den Kulissen, die treuesten Fans und die operativen „Macher“ im anspruchsvollen Liga-Geschäft. Neugierig machen uns vor allem die Einblicke in das Leben der Emlichheimer All-Stars und der aktuellen Newcomer, die bestimmt auch mit der einen oder anderen Überraschung aufwarten. Wussten Sie, dass die Mother & Daughter-Quote im Emlichheimer Volleyball ausgesprochen hoch ist? Oft sind es in Emlichheim ganze Familien-Clans, die sich dem Volleyball verschrieben haben. Dass man ein ganzes Magazin mit Background über den lokalen Volleyballsport füllen kann, zeigt den Stellenwert des beliebten Mannschaftssports auch über die Grenzen unseres Ortes hinaus. Viele Spielerinnen schließen über den Volleyball auch außerhalb Emlichheims tolle Freundschaften,

sie kommen in Deutschland und der Weltgeschichte herum und manche können Volleyball sogar zu ihrem Beruf machen oder ihn damit verbinden. Für einige Spielerinnen aus dem Ausland ist Emlichheim sogar zur neuen Heimat geworden. Der Teamgeist, der beim Emlichheimer Volleyball nicht nur die Spielerinnen, sondern auch alle Menschen hinter den Teams miteinander verbindet, ist einzigartig und wurde in diesem Jahr unter den schwierigen Corona-Bedingungen besonders mit der neuen SCU-Hymne „Wir halten zusammen“ unter Beweis gestellt.

Inhalt

Der „Rakers-Clan“

14

Ich möchte mich bei allen bedanken, die dem runden Stück Leder immer wieder Auftrieb geben und dafür sorgen, dass der Ball immer weiter und weiter fliegt. Volleyball und Emlichheim, beides gehört einfach untrennbar zusammen.

Interview mit Andrea Büring

16

Neue Heimat

18

Die Teams hinter den Teams

19

Daniela Kösters Samtgemeindebürgermeisterin

Herbert Taube

4

Das Konzept

4

Unser Vorstand und unsere Trainer

5

Der Jugendförderring macht‘s möglich

6

Die Jugendarbeit

7

Wusstet ihr, dass...? SCU Allstar-Team Fans und Helfer

8/9 10/11 12

Ehrenamt 12

Der SCU wünscht allen frohe Weihnachten.

Making of – SCU Volleyball

3


Herbert Taube Der Vater des Emlichheimer Volleyballs

W

ohl kaum ein Name ist so sehr mit dem Emlichheimer Volleyball verknüpft, als der von Herbert Taube. Als Volleyball-Vater Emlichheims gründete er als völliger Laie Mitte der 1960-er Jahre die erste Mannschaft. Ob sich der Sportlehrer damals je hätte vorstellen können, dass aus seiner Idee einmal eine Erfolgsgeschichte entstehen würde, die seit über 50 Jahren die Volleyball-Landschaft im Jugend- und Seniorenbereich in Deutschland mitgestaltet, darf sicherlich bezweifelt werden. Zumal sein Einstieg mehr als ungewöhnlich war: „Ich hatte überhaupt keine Ahnung von dem Sport!“

Umso bemerkenswerter ist, was der im Jahr 2003 im Alter von 68 Jahren verstorbene Herbert Taube mit seiner unbändigen Lust am Volleyball, seiner Leidenschaft für Sport, seinem Gespür für Menschen und seiner Fähigkeit, Leute zu begeistern, in Emlichheim geschaffen hat. Es ist weit mehr als der Name der Sporthalle, die nach ihm benannt wurde.

zu geben, einen Platz in einem Team zu finden em Wunsch, Kinder und D Jugendliche als Mensch und Sportler zu fördern I n der Bedeutung, die Jugendarbeit und Nachwuchsförderung über den sportlichen Erfolg zu stellen, aber letztlich auch:

Herbert Taube ist der Inbegriff des Emlichheimer Volleyballs und sein Erbe lebt in Emlichheim nach wie vor in vielen Dingen weiter:

I m Wunsch für den Nachwuchs aus den eigenen Reihen die Basis zu schaffen und zu halten, in Emlichheim auf hohem Niveau Volleyball spielen zu können

I m Bestreben, allen VolleyballInteressierten die Möglichkeit

Herbert Taube hat sich bei uns ein Denkmal geschaffen, nicht aus

Zement und Stein, sondern in seinem Vermächtnis an den Emlichheimer Volleyball, das länger bestehen wird als seine Sporthalle. Vielen Dank, Herbert, Du motivierst uns bis heute!

Herbert Taube

Das Konzept Die Säulen des Emlichheimer Volleyballs

D

ie Ausbildung von Kindern und Jugendlichen als Mensch und Sportler steht in unserem Verein im Vordergrund. Deren Entwicklung wird von vielen Faktoren beeinflusst. Um unsere Einflussmöglichkeiten optimal zu gestalten, beruht unser Entwicklungskonzept auf sechs Säulen.

Jugendförderring

gendarbeit auf ein neues Niveau gebracht.

Qualifizierte Trainer Für das Jugend- und Nachwuchskonzept sind qualifizierte Trainer von großer Bedeutung. Die ehrenamtlichen Trainer werden vom hauptamtlichen Jugendtrainer regelmäßig geschult und gecoacht. Hierdurch wird eine einheitliche

Volleyballphilosophie sichergestellt.

Integration der Eltern Einen wichtigen Einflussfaktor für die Entwicklung unserer Spielerinnen stellen die Eltern dar, die vielfältige Aufgaben übernehmen. Die zeigt sich in Fahrdiensten, dem Auf- und Abbau der Sportstätten oder der Versorgung

Hier ist der SCU Emlichheim hervorragend aufgestellt. Zum Trainings- und Spielbetrieb stehen drei Sporthallen, drei Beachplätze und ein Sportplatz mit Laufbahn zur Verfügung.

Wir möchten unsere Spielerinnen zu positiven Charakteren entwickeln und Werte wie Toleranz, Ehrlichkeit, Respekt, Fairness, Ehrgeiz und Leidenschaft mit auf den Weg geben, die wir für erstrebenswert erachten und fördern möchten.

Hauptberuflicher Jugendtrainer

4

Hervorragende Infrastruktur

Vermittlung sozialer Kompetenz

Herbert Taube lag es am Herzen, die Volleyballabteilung strukturell auf stabile Beine zu stellen und setzte den nachhaltigen Impuls zur Gründung des „Förderring Jugendvolleyball Emlichheim e.V“.

Jahrzehntelang wurde der Emlichheimer Jugendvolleyball von ehrenamtlichen und nebenberuflichen Trainern geprägt. Im Jahr 2018 fiel die Entscheidung, Michael Lehmann als ersten hauptamtlichen Jugendtrainer des SCU einzustellen. Damit wurde die Ju-

bei Heimspieltagen und Meisterschaften

Die Trainer und Betreuer sind das Herzstück des Emlichheimer VolleyballKonzepts.

Making of – SCU Volleyball

Im Mittelpunkt stehen bei uns immer die Kinder und Jugendlichen!


Unser Vorstand und unsere Trainer Die Unverzichtbaren

U

nverzichtbar, elementar oder essenziell; es gibt sicherlich noch viele andere Worte, die auf unsere Trainer und unser Vorstandsteam zu treffen. Sie sorgen im Hintergrund für ein reibungsloses Funktionieren der Abteilung und haben die Zukunftsthemen im Blick. Sie organisieren den Spielbetrieb und die Schiedsrichterausbildung, kümmern sich um die Ausbildung der Kinder. Sie sind aber auch Ansprechpartner und Kummerkasten für Sportler und Eltern. Die Aufgaben sind vielfältig, vielschichtig und auch nicht immer leicht und angenehm. Wann sind die Hallen frei? Wo bekommen wir neue Trainer her? elche Sponsoren können W uns unterstützen? ie sichern wir in Zeiten W von Corona unsere Abteilung?

ie erkläre ich den Eltern, W dass sie ihr Kind für talentierter halten als die fachkundigen Übungsleiter? Welche Meisterschaften können wir ausrichten? Das sind nur einige der Themen, denen sich Trainer und Vorstand regelmäßig widmen müssen. Da hilft es ungemein, dass man sich auf ein Team von Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen verlassen kann, in dem jeder seine Wünsche, Ideen oder Kritikpunkte mit einbringen kann. Zusammen verbringt man unzählige Stunden mit großem Engagement in der Halle, wo man

nicht nur den Spielerinnen das Volleyballspiel von der Pike auf beibringt, sondern auch andere Aktionen und größere Events, wie die Ausrichtung einer Deutschen Meisterschaft in der eigenen Halle auf die Beine stellt. Man wird häufig auch als „Mädchen für alles“ bezeichnet, da man neben dem Trainingsbetrieb u.a. auch die Elterneinsätze

beim Fahren und in der Cafeteria, oder die Organisation bei überregionalen Meisterschaften übernimmt. Aber um junge Spielerinnen voranzubringen und den Zuschauern und Sponsoren attraktiven Volleyball bieten zu können, gehen wir das gerne gemeinsam an.

Der Vorstand (von links) Erik Heerkes, Helga Huls, Melanie Duling, Claudia Volkers, Marion Honekamp und Ulla Timmer.

Stark wird man gemeinsam.

Nirgends macht uns die Gemeinschaft so stark wie im Sport. Darum unterstützen wir den Nachwuchsund den Spitzensport in der Grafschaft Bentheim. Auf die Vereinsförderung der Sparkasse kann man sich auch in diesen herausfordernden Zeiten verlassen.

Wenn’s um Geld geht

sparkasse-nordhorn.de


Die jungen Talente der neunten und zehnten Mannschaft mit Trainer Michael Lehmann.

Der Jugendförderring macht‘s möglich Vom Ballmädchen zur Bundesligaspielerin

D

ie Erfolge und die nachhaltige Jugendarbeit beim SCU wären ohne die engagierten Trainer und Betreuer nicht denkbar. Damit die Trainingseinheiten in der Sporthalle stattfinden können, ist aber auch viel Arbeit im Hintergrund nötig. Für die finanzielle Unterstützung wurde der Förderring Jugendvolleyball Emlichheim e.V. ins Leben gerufen. Ob zur Unterstützung von Aktivitäten zur Förderung des Mannschaftsgefühls, Hilfen für die Teilnahmen an Jugendmeisterschaften, Nikolausfeiern für die Kleinsten, Weihnachtsfeiern mit Eltern, DankeschönPräsente für die ehrenamtlichen Helfer oder die Beteiligung an den Kosten des Trainingsbetriebes – der Jugendförderring sorgt hinter den Kulissen dafür, dass alle anderen sich aufs Sportliche konzentrieren können.

Hauptamtlicher Jugendtrainer Der Jugendförderring nimmt aber auch strukturell eine wichtige Rolle ein. Vor zweieinhalb Jahren fiel die Entscheidung mit der Unterstützung des Gesamtvereins und

6

der Volleyballabteilung, Michael Lehmann als hauptamtlichen Jugendtrainer einzustellen, um den Kindern und Jugendlichen eine optimale Volleyballausbildung zu ermöglichen. Das Selbstverständnis, alle Einnahmen durch eigene Aktionen zu erwirtschaften, wird allerdings durch die Corona-Pandemie durchkreuzt.

Mitglied werden

müdlichen Einsatz des Jugendförderrings profitiert. Die Idee ist es, junge Spielerinnen zu fördern und weiterzubringen – sportlich, aber auch menschlich. Auch in diesem Jahr führen Pascall Reiß und Michael Lehmann wieder junge Talente an BundesligaNiveau heran. Celina Smit, Nina Herrmann und Maj-Britt Schoemaker schnupperten im Verlauf der Hinrunde bereits in

die 2. Bundesliga hinein. Während sie in der ersten Mannschaft noch in der Lernrolle sind, gehören sie in der dritten Mannschaft in der Oberliga bereits zu den Führungsspielerinnen. So wächst Stück für Stück die nächste Volleyball-Generation heran und setzt eine besondere Emlichheim-Tradition fort: Vom Ballmädchen zur Bundesligaspielerin.

Daher sind wir auf EUCH angewiesen. Mit einer Mitgliedschaft oder einem Spendenbeitrag könnt ihr die Arbeit des Jugendförderrings unterstützen und damit dazu beitragen, dass der Verein sich auch in Zukunft zum Wohle des Nachwuchses und für eine erfolgreiche Jugendarbeit engagieren kann. Infos und Anmeldeformulare gibt es unter www. scuvolleyball.de/jugendfoerderring oder jfr@scuvolleyball.de. Auch die vielen Talente, die in den vergangenen Jahren den Sprung aus dem eigenen Nachwuchs in den hochklassigen Volleyball in der 2. Bundesliga, der 3. Liga oder der Oberliga geschafft haben, haben vom uner-

Making of – SCU Volleyball

Die Jugendspielerinnen (von links) Nina Herrmann, Maj-Britt Schoemaker und Celina Smit.


Die Jugendarbeit Eine rasante und lange Erfolgsgeschichte

Die U 20 hatte im Jahr 2019 allen Grund zum Jubeln.

R

asant verlief der Aufstieg in die deutsche Spitzenklasse. Mitte der 1970-er Jahre nahm Herbert Taube zum ersten Mal mit einer Jugendmannschaft an einer Meisterschaft teil. Das war noch auf Kreisebene. 1976 qualifizierte sich dann erstmals ein Team des SCU für die norddeutschen Meisterschaften. Die Verantwortlichen hatten einen Traum: „Einmal an einer Deutschen Meisterschaft teilnehmen“. Dies erreichten die C- und B-Jugend schon im Jahr darauf. Nur ein weiteres Jahr später brachten die Spielerinnen bereits stolz die ersten DM-Medaillen mit nach Hause: Die C- und die DJugend wurde 1978 jeweils Deutscher Vizemeister. Das Sprung aufs oberste Treppchen gelang dann

1981. In Dortmund sicherte sich die D-Jugend mit einem 2:1-Sieg gegen den Nachwuchs des VC Schwerte, dem damaligen Volleyball-Aushängeschild in Deutschland, den ersten Deutschen Meistertitel. Welch ein rasanter Erfolgsweg! Innerhalb eines halben Jahrzehnts war der SCU in die deutsche Spitze aufgestiegen.

DM-Titel in Serie Es folgten bis zur Wiedervereinigung sechs Deutsche Meisterschaften in verschiedenen Altersklassen. Fünfmal hieß der Trainer Herbert Taube. Fünfmal waren Tanja Tallen (List) und Claudia Rakers (Volkers) als Spielerinnen dabei!

Nach der Wiedervereinigung 1990 dominierten auf Bundesebene die Mannschaften aus den Leistungszentren der früheren DDR. Dennoch gelang der D-Jugend 1994 mit den Trainern Hans Dykhuis und Willi Stegemeyer das Kunststück, die Deutsche Meisterschaft zu erringen. Mit dabei waren die späteren Top-Spielerinnen Andrea Berg (Büring) und Inga Stegemeyer (Grönefeld). Im Jahr 2001 gewann die von Danuta Brinkmann trainierte C-Jugend die Deutsche Meisterschaft. Im Meisterteam waren mit Mareike Hindriksen, Anika Brinkmann, Carolin Back (Geers) und Christiane Kerperin (Boukamp) Spielerinnen, die später in der 1. Mannschaft und danach teilweise auch bundesweit und sogar international Karriere machten.

Sprung an die Topspitze Nachdem Michael Lehmann die Jugendarbeit im Jahr 2012 als verantwortlicher Trainer übernommen hatte, gelang dem SCU wieder der Sprung in die deutsche Topspitze. Im Jahr 2016 gelang der U 14 erstmals wieder der Gewinn eines deutschen Meistertitels. Der gleiche Jahrgang hatte auch 2018 in der U 16 wieder die Nase vorn und ließ zum zweiten Mal die Talentschmieden und Leistungsinternate aller Erstligisten hinter sich. Das Jahr 2018

war überhaupt das erfolgreichste Jahr in der Geschichte des Emlichheimer Jugendvolleyballs. In allen vier Altersklassen von der U 14 bis U 20 nahm der SCU an Deutschen Meisterschaften teil und war in allen Altersklassen unter den Top 6 in Deutschland. 2019 verlor die U 20 mit Trainer Pascall Reiß das Finale gegen den Dresdner SC nur hauchdünn und wurde Deutscher Vizemeister. Zur besten Spielerin des Turniers (MVP) wurde Pia Timmer gewählt. Mit diesem Erfolg endete die Jugendkarriere der „goldenen Generation“ um Pia Timmer, Lona Volkers, Lisanne Masselink und Zoe Konjer, die mehrfach im Finale um die Deutsche Meisterschaft standen und von der U 14 bis zur U 20 insgesamt sieben DM-Medaillen gewannen. Die Erfolge in der Jugendarbeit waren und sind die Basis für den Bundesliga-Volleyball in Emlichheim. Seit dem Aufstieg aus der Regionalliga 1990 spielt die erste Mannschaft ununterbrochen seit 30 Jahren in der Bundesliga. Davon sogar vier Jahre in der 1. Bundesliga. Diese Kontinuität ist der größte Erfolg und das Ergebnis der hervorragenden Jugend- und Nachwuchsarbeit. Und davon profitiert nicht nur der SCU. Viele Spielerinnen schafften den Sprung in die deutsche und internationale Spitzenklasse bis hin zur Nationalmannschaft.

Deutsche Meisterschaften 14 x 11 x

11 x

1981 – U 14 1983 – U 14 1984 – U 14 1985 – U 14 1985 – U 16 1986 – U 16 1988 – U 18 1994 – U 14 2001 – U 16 2016 – U 14 2018 – U 16

1978 – U 14 1978 – U 16 1980 – U 16 1982 – U 14 1986 – U 12 1987 – U 18 2005 – U 14 2016 – U 18 2017 – U 18 2018 – U 20 2019 – U 20

1979 – U 14 1979 – U 16 1980 – U 14 1980 – U 14 (Jungen) 1985 – U 18 1987 – U 14 1991 – U 20 1992 – U 20 1993 – U 20 1997 – U 16 2011 – U 14 2012 – U 14 2013 – U 14 2015 – U 16 Die D-Jugend gewann 1981 den ersten DM-Titel.

Making of – SCU Volleyball

7


Wusstet ihr, dass...? … schon die ganz jungen Volleyballerinen (meistens ab 12 Jahre) einen Schiedsrichterschein machen konnten?

… Alicia Nelson als Nebenjob bei Albert Stegemann Kühe gemolken hat?

… Ramona Aldekamp (Meier) mit 14 Saisons die meisten Bundesliga-Spielzeiten für den SCU bestritten hat?

… Helmut Geib sich sehr lange um die Spielerpässe gekümmert hat, die immer per Hand ausgefüllt werden mussten?

… die Vechtetalhalle am 26. Juni 1997 eingeweiht wurde? … die Schiedsrichter früher einen Finger auf die Netzkante gelegt haben, damit sie die Fehler bei der Netzberührung feststellen konnten? … unser Verein früher eine Herrenmannschaft hatte, in der Herbert Taube und Heinz Küter-Luks spielten? Heinz Küter-Luks war danach lange Zeit Trainer, bis er von Michael Dulle und Andreas Peters abgelöst wurde.

… unsere Spielerin Erica Cordy immer im Armdrücken gegen die Männer gewonnen hat? … ein Satz bis zum Jahr 1999 bis 15 Punkte gespielt wurde und dass nur die annehmende Mannschaft während des Spielzugs nur den Aufschlag gewinnen konnte, aber keinen Punkt machen konnte?

… Pascall Reiß in 30 Jahren Bundesliga erst der achte Trainer der ersten Mannschaft ist? … die Minis (1. Klasse) mit Ball und Laufspielen anfangen und deren Volleyball leichter ist?

… Michael Lehmann (Foto) 2008 mit dem Nachwuchs des Schweriner SC in der Vechtetalhalle den deutschen Meistertitel gewonnen hat?

… die Bälle früher immer weiß waren?

EIN TEAM. EIN GEDANKE. ZUSAMMEN. Aus Wintershall und DEA wurde Wintershall Dea. Wir sind das führende unabhängige Gasund Ölunternehmen Europas. Seit über 75 Jahren fördert Wintershall Dea in der Grafschaft Bentheim Erdöl aus einem der ältesten Erdölfelder in Deutschland – dem Feld Emlichheim. Verantwortungsvoll und effizient mit modernster Technik. Denn wir sind Ingenieure und Pioniere von ganzem Herzen. wintershalldea.de

8

Making of – SCU Volleyball


Wusstet ihr, dass...? … unser Trainer Pierre Mathieu (Foto) bei jedem Spiel einen Anzug getragen hat? … man früher immer bis dienstags warten musste, um die Ergebnisse aus der Zeitung zu erfahren?

… die Heimspiele in der 2. Bundesliga seit dieser Saison im LiveStream übertragen werden und Pia Jörissen, Helen Gosink und Anne-Sophie Hessels aus unser vierten Mannschaft die Spiele kommentieren?

… Karola Dulle und Anette Kwade 18 Jahre die Minis trainiert haben, bis sie von Heike Hübert van Münster übernommen wurde, die jetzt von Anne Klinge Verstärkung bekommen hat?

… Aufschläge früher auch geblockt werden durften? … Bärbel Dasler, Karola Dulle und Gerda Masselink schon seit ca. 47 Jahren Volleyball spielen und immer noch mit Begeisterung dabei sind? … sich mehrere Spielerinnen nach dem ersten Erstliga-Aufstieg 1998 Tattoos haben stechen lassen? Andrea, Claudia und Ramona wählten einen Delphin. … Evann Slaughter (Foto) auch in den USA immer noch vom PommKebab von „Alanya“ schwärmt?

www.stahlbau.peters-gmbh.de | stahlbau@peters-gmbh.de

www.neuero-railtec.com | info@neuero-railtec.com

Wilsumer Str. 20 | 49847 Itterbeck | Tel. 05948 900-20

Industriestr. 5a|49824 Emlichheim|T: 05948 900-80 • Neuerostr. 1|49324 Melle|T: 05422 607-0

Arbeitsbühnen- und Gerätevermietung GmbH & Co. KG

www.pavkg.de | miete@pavkg.de

www.autohaus-peters.com | autohaus@peters-gmbh.de

Wilsumer Str. 20 | 49847 Itterbeck | Tel. 05948 900-400

Wilsumer Str. 8 | 49847 Itterbeck | Tel. 05948 900-10

Die Unternehmensgruppe Peters bedankt sich recht herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern und wünscht eine erfolgreiche Saison! Making of – SCU Volleyball

9


SCU ALLSTAR-Team Wahl zu 30 Jahren Bundesliga-Volleyball in Emlichheim

Seit dem Aufstieg im Jahr 1990 ist die Volleyball-Abteilung des SCU ohne Unterbrechung auf der Landkarte der 1. oder 2. Bundesliga vertreten. Das Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, „ALLSTAR-Team – 30 Jahre Bundesliga-Volleyball“ zu wählen. Insgesamt waren 38 Aktive nominiert, die den Volleyball in Emlichheim in den vergangenen Jahrzehnten geprägt haben. Außerdem konnten bei der Online-Wahl auch eigene Vorschläge gemacht werden. Die Resonanz war überwältigend. Über unsere Homepage wurden insgesamt mehr als 2500 Stimmen abgegeben. Dabei gab es auf den verschiedenen Positionen gleich mehrfach ein Kopf-anKopf-Rennen.

Zuspiel Inga Grönefeld (Stegemeyer) kam im Jahr 2000 aus der eigenen Jugend. Mit zwei Unterbrechungen spielte sie insgesamt 11 Spielzeiten in der ersten Mannschaft – davon drei in der 1. Bundesliga.

Ihr Partner für Mobilität in der Grafschaft Bentheim seit 1952

G

RA

FS

CH

AF

TE

R

T AU

O

ZE

R NT

Außenangriff Jennifer Janiska (Geerties) Zwei Jahre in der ersten Mannschaft waren für sie das Sprungbrett zu einer international erfolgreichen Karriere auf Vereins- und Nationalmannschaftsebene. Claudia Volkers (Rakers) gehört seit Jahrzehnten zu den prägenden Gesichtern des Emlichheimer Volleyballs. Sie spielte insgesamt 12 Jahre in der ersten Mannschaft und ist bis heute als Trainerin aktiv.

EH ALGmb

Grafschafter Autozentrale Heinrich Krüp GmbH

Libera

Nordhorn Bentheimer Straße 243 - 245 Telefon 05921 3060 Emlichheim Ringer Straße 51 Telefon 05943 9393-0

Mittelblock Andrea Büring (Berg) Sie spielte fünf Jahre in der ersten Mannschaft und schaffte den Sprung in die Nationalmannschaft.

kontakt@autohaus-kruep.de

Wir sorgen für Ihre Mobilität!

Trainerin Danuta Brinkmann war erst als Spielerin und Co-Trainerin für den SCU aktiv, bevor sie in der Saison 2004/05 von Pierre Mathieu das Traineramt übernahm.

www.grafschafter-autozentrale.de

10

Making of – SCU Volleyball

Christina Kornblum (Dickebohm) kam 2000 als 18-Jährige aus Meppen zum SCU und verstärkte das Team in der 1. Bundesliga. Die spätere Nationalspielerin lief in zwei Erstliga-Spielzeiten für den SCU auf.

Ulla Timmer (Rakers) gehörte zum Team, das 1990 die Meisterschaft in der Regionalliga und den Aufstieg feierte. Anschließend spielte sie insgesamt acht Jahre in der ersten Mannschaft.

Diagonal/ Universal Ramona Aldekamp (Meier) ist die Spielerin, die in der Bundesliga die meisten Spielzeiten für den SCU bestritten hat. Insgesamt trug sie 14 Jahre das Trikot der ersten Mannschaft - als Angreiferin und als Libera.

Ihr seid großartig! Wir unterstützen Euch gerne! MfG – das Team von rmt! Mehr davon gibt’s hier: www.rmt-gmbh.com @rmtmetalltechnik rmtmetalltechnik

Making of – SCU Volleyball

11


Fans und Helfer Ohne Euch geht es nicht!

E

s ist unmöglich, an dieser Stelle alle wichtigen Fans und Helfer zu nennen, geschweige denn, jedem ein paar Zeilen zu widmen. Unseren Dank und unsere Anerkennung habt ihr aber alle sicher. Wir sind froh, dass ihr an unserer Seite steht. Stellvertretend wollen wir aber zwei Paare vorstellen, die den Emlichheimer Volleyball seit Jahren mit viel Herzblut begleiten. Zwei Vorzeigefans: Frieda & Erich Groß sind eingefleischte Fans des Emlichheimer Volleyballs. Seit mehr als 20 Jahren ist das Ehepaar regelmäßig in der Sporthalle zu finden. Ihre Treue und Verbundenheit zu zahllosen Mannschaften im Verein, ganz besonders aber zu unserer 2. Mannschaft, ist schon legendär. Auch bei Auswärtsspielen sitzt das Duo immer wieder auf der Tribüne und feuert lautstark an. An Geburtstagen wird Sekt spendiert. Der Volleyballsport ist aber nicht die einzige Leidenschaft. Auch beim Emlichheimer Fußball oder Handball zählt das Ehepaar zu den Dauergästen. Frieda & Erich, an dieser Stelle Danke im Namen aller Mannschaften! Zwei Vorzeigehelfer: Julia & Günter Meyerink sind nicht nur großartige Eltern für Tochter Anna und Sohn Niklas, sondern kümmern sich nebenbei noch um eine ganze Menge anderer Leute. Als zu Beginn dieser Saison eine kompetente medizinische Fachkraft für die Durchführung der Corona-Schnelltests gebraucht wurde, sprang Julia

Ein Dankeschön für Julias Einsatz.

Eine echte „SCU-Familie“: Günter, Anna, Julia und Niklas Meyerink. ohne zu zögern ein. Dass das jede Woche 4 bis 5 Stunden Arbeit für sie bedeutet, ist ihr dabei völlig egal. Dieser Einsatz ist sinnbildlich für das Engagement von Julia und Günter. Ob Fahrer für

Auch bei Meisterschaften können sich die SCU-Teams auf Unterstützung verlassen.

12

Die Fans sind lautstark dabei.

Making of – SCU Volleyball

Auswärtsfahrten, Grillmeister bei Saisonabschluss oder Helferfest, Theken-Team, Küchen-Team, Kassen-Team, Aufbau-Team oder an der Trommel, die beiden sind überall zu finden und darüber

hinaus immer verfügbar, wenn Not am Mann ist. Sie sind aber nicht nur Helfer, sondern ebenso Fans und Freunde für viele im Verein. Julia & Günter, schön, dass es euch gibt!

Erich und Frieda Groß feiern gern mit der 2. Mannschaft. So wie hier im Jahr 2015.


Ehrenamt Für Juline Pensler ist die Vechtetalhalle ihr zweites Wohnzimmer

D

ie Vechtetalhalle ist für Juline Penseler ein Stück Heimat. Bis zu fünf Mal in der Woche ist die Emlichheimerin in der Sporthalle aktiv. Und das in Doppelfunktion als Spielerin und Trainerin. „Ich mag das Familiäre in unserem Verein“, betont Juline, die in die Volleyball-Abteilung hineingewachsen ist. Wie viele Mädchen kam auch sie als Grundschülerin zum Volleyball. Da war sie gerade einmal sechs. Seitdem ist sie viel Leidenschaft dabei. Beim reinen Spielen blieb es aber nicht. Vor mehr als fünf schnupperte Juline in die Trainertätigkeit hinein. Sie eiferte ihrer Freundin und Mannschaftskameradin Helen Körting nach – und fand auf Anhieb viel Spaß an der neuen Aufgabe. Trotz des erhöhten Zeitaufwands blieb sie aber auch selbst immer am Ball. „Unsere Mannschaft spielt seit Jahren zusammen. Inzwischen spielen

außerdem vier Spielerinnen in meiner Mannschaft, die ich ganz am Anfang schon trainiert habe“, freut sich die 29-Jährige über die Kontinuität. In dieser Saison, trainiert sie neben der fünften Mannschaft in der Bezirksliga zusammen mit ihrer Teamkollegin Mareen Hesselink noch eine Jugendmannschaft, mit der sie in der U 14-Kreisliga antritt. Aber auch darüber hinaus springt sie ein, wenn sie gebraucht wird. Zum Bespiel, wenn am Anschreibertisch ein Stuhl leer ist. Ein großes Plus ist für sie, dass sie sich problemlos Tipps für ihre Trainingseinheiten holen kann. „Ich kann wirklich jeden fragen. Auch die Trainerinnen und Trainer von den höheren Mannschaften haben immer ein offenes Ohr“, sagt die sportbegeisterte Emlichheimerin, deren zusätzlichen Hobbys noch Fitness und

Juline Penseler (rechts im Bild) mit ihrer U 14. Fotografieren sind. Für die Zukunft will sie ihre Trainingsarbeit noch weiter intensivieren: „Ich hatte für dieses Jahr eigentlich geplant, den Trainerschein zu machen. Das hat dann leider wegen Corona nicht geklappt. Aber ich

habe es auf jeden Fall weiter vor.“ Auch die Trainingseinheiten und Spiele in der Vechtetalhalle mussten in den vergangenen Wochen abgesagt werden. Umso größer ist ihre Vorfreude auf die Rückkehr in ihr zweites Wohnzimmer.

Bis zu

1.000 Mb it/s

Autohaus Hilberink GmbH Pkw- und Lkw-Service und -Verkauf

Ringer Straße 21 · 49824 Emlichheim · Tel. 05943 7246 · Fax 05943 7254

ENDLICH läuft´s wieder rund

ALLES EINE FRAGE DES RICHTIGEN TEAMS!

Bereits mehr als 2.500 zufriedene Kunden am Glasfasernetz. Jetzt Verfügbarkeit prüfen unter www.grafschafter-breitband.de

Grafschafter Breitband ist eine Marke der net services GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Str. 4, 24941 Flensburg

www.veddeler-partner.de

Making of – SCU Volleyball

13


Der „Rakers-Clan“ Vererbte Volleyball-Leidenschaft

Dana, Claudia und Lona Volkers.

D

einer Hobbygruppe gespielt und er „Rakers-Clan“ ist eine Sewurde nach zwei Jahren von Herrie, die bereits seit mehr als bert Taube gefragt, ob ich in eine drei Jahrzehnten äußerst erfolgreich läuft. Bei der Story andere Mannschaft gehen will“, geht es aber nicht um die Ölfelerzählt Ulla, die anschließend der in und um Emlichheim, sonzusammen ihrer jüngeren Schwedern um große Volleyball-Leidenster von der Bezirksliga bis in die 2. Bundesliga aufstieg. Auch schaft. Ulla Timmer und Claudia Volkers sind mit ihren sportbegeidie jüngste Schwester Andrea hat bis zu ihrem Studium begeisterten Familien wichtige Säulen des Volleyballs stert beim SCU beim SCU. Ob gespielt – und „Die Sporthalle war als Spielerinnicht nur dort. nen, Trainerin„Bei uns folgt und ist unser zweites nen oder in der der Volleyball Zuhause.“ Vorstandsarbeit auch zu Hause – die beiden auf dem Hof bei Rakers-Schwestern halten die Abjeder Gelegenheit“, erinnert sich teilung am Laufen. Leidenschaft Ulla. und Talent für den Sport haben sie auch vererbt. Wie ihre Mamas Kinder treten waren auch Dana, Lona und Pia in die Fußstapfen für den SCU schon in der ersten Mannschaft am Ball und sind in In diese Fußstapfen sind mehr jeder freien Minute in der Sportals zwei Jahrzehnte später die halle zu finden. „Die Sporthalle Töchter von Ulla und Claudia ist unser zweites Zuhause. Das getreten. Lona bestreitet aktuell war früher schon so und ist es bereits ihre 6. Saison in der 2. bis heute geblieben“, betont UlBundesliga und führt das Team la, die vor über 40 Jahren durch als Kapitänin aufs Feld – und eine Freundin zum Volleyball das im Alter von gerade einmal beim SCU kam. „Ich habe erst in 20 Jahren. Ihre ältere Schwe-

14

Making of – SCU Volleyball

Pia und Ulla Timmer.

Cousinen spielen ster Dana ist Leistungsträgerin in der zweiten Mannschaft, die zusammen sich in der 3. Liga etabliert hat. Die Tatsache, dass die „Zweite“ Der Volleyball beim SCU spielt allein mit Spielerinnen aus den für sie aber auch weiterhin in eine eigenen Reihen dort seit Jahren wichtige Rolle. Die lange Coronaeine gute Rolle spielt, ist ein groSpielpause in den USA hat es soßes Verdienst von Claudia. Nach gar möglich gemacht, dass Pia in ihrer eindrucksvollen Karrieihrem diesjährigen Weihnachtsurre in der ersten Mannschaft, in laub ein Comeback im SCU-Trikot der sie 12 Jahre gefeiert hat. in der 1. und „Unsere Mannschaft 2. Bundesliga Genau genomaus dem Angriff ist auf und neben dem men ist die „Dynastie“ sogar des SCU nicht Feld eine Einheit.“ wegzudenken noch größer. war, lief Claudia Denn in der erzunächst selbst einige Jahre für sten Mannschaft spielen Lona die zweite Mannschaft auf. Anund Pia auch mit ihrer Cousine Lischließend wechselte sie auf die sanne Masselink zusammen. Das Trainerbank. „Das macht viel Trio spielt seit kleinauf zusammen Spaß...“. Volleyball. „Wir haben immer gesagt, dass Pia erst mit sechs JahPia gehört zu den herausragenren anfangen soll. Aber sie wollte den Talenten in Deutschland unbedingt schon mit fünf zusamund hat sogar den Sprung in men mit ihren Cousinen spielen“, den erweiterten Kreis der Natioerinnert sich Ulla. Da Anette Kwanalmannschaft geschafft. Die de und Carola Duelle beim ersten Volleyball-Ausbildung beim SCU Mini-Training fast 30 Kinder behat ihr ermöglicht, mit einem grüßen konnten, stieg Ulla sponStipendium Sport und Studium tan auch als Trainerin ein – und in den USA zu verbinden. ist es bis heute geblieben.


rokatec GmbH Rudolf-Diesel-Straße 3 | D-49824 Emlichheim Tel. +49 5943 999282-0 | www.rokatec.de

VGH Vertretung Alfred Toomsen Bahnhofstraße 11 49824 Emlichheim Tel. 05943 1585 Fax 05943 7585 www.vgh.de/alfred.toomsen alfred.toomsen@vgh.de

SAP-Beratung seit 1999. Wir, die Gerold Gülker Systemberatungen, sind in sämtlichen Branchen für mittelständische und große Unternehmen im Einsatz. Wir stellen uns flexibel den Anforderungen unserer Kunden – mit dem obersten Ziel der Geschäftsprozessoptimierung durch eine kompetente Beratungs- und Entwicklungsleistung im SAP ERP, SAP CRM und SAP S/4HANA. Unter unserer Marke GOpus vertreiben wir entwickelte SAP-Lösungen mit dem Ziel der standardisierten Optimierung von Geschäftsprozessen. Unser Angebot umfasst SAP Add-Ons für die Module Finanzbuchhaltung (FI), Vertrieb (SD), Einkauf (MM), Qualitätsmanagement (QM), Instandhaltung (PM/CS), Logistik (LO) und für verschiedene SAP-Branchenkomponenten wie Krankenhaus (IS-H), Versorgung (IS-U) u.a.

Auszug unserer zufriedenen Kunden:

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder besuchen Sie unsere Website. 05943/914255

www.gopus.de

Making of – SCU Volleyball

15


„Ich will dem Verein etwas zurückgeben“ Andrea Büring im Interview Du hast für den SCU Emlichheim und den USC Münster mehr als 15 Jahre in der 1. und 2. Bundesliga gespielt. Erinnerst Du Dich noch an dein erstes Spiel in der ersten Mannschaft? Andrea Büring: Ja, sehr gut sogar. Das war am letzten Spieltag in der Saison 1996/97 gegen Braunschweig. Ich war vorher auf dem Lehrgang der Niedersachsenauswahl und bin dort von unserem Trainer Dieter Jansen extra abgeholt worden. Ich war 16 Jahre alt und bin im zweiten satz als Außenangreiferin eingewechselt worden und habe auch direkt zwei Punkte gemacht. Das letzte Saisonspiel war auch das letzte Spiel in der alten Halle. Dank starker Leistungen beim SCU wurdest Du Nationalspielerin und fast alle deutschen Topclubs wollten Dich verpflichten. Was gab im Jahr 2002 den Ausschlag für den Wechsel nach Münster?

!

Andrea Büring (Berg) spielte von kleinauf beim SCU und bestritt als 16-Jährige ihre erste Saison in der ersten Mannschaft. Insgesamt stand sie 5 Spielzeiten für den SCU in der 1. und 2. Bundesliga auf dem Feld und in Emlichheim den Sprung in die deutsche Nationalmannschaft, dessen Trikot sie 29mal trug..

Andrea Büring: Ich war schon immer sehr heimatverbunden. Deshalb kam später auch ein Wechsel ins Ausland für mich nie in Frage. Ich hatte zu der Zeit Anfragen und Angebote aus Schwerin, Dresden, Hamburg und Ulm. Aber eigentlich wollte ich nur zum USC. Als das dann geklappt hat, war ich richtig happy. Und das war wirklich die beste Entscheidung.

Größte Erfolge: 2 deutsche Meistertitel und 2 DVV-Pokalsiege mit dem USC Münster. Vize-Europameister mit der deutschen Nationalmannschaft.

Münster wurde in der Zeit mit zwei Doublen aus Meisterschaft und Pokal zum Aushängeschild im deutschen Volleyball. Was war das Erfolgsgeheimnis? Andrea Büring: Wir waren einfach ein geiles Team. Jeder wusste genau, was seine Aufgabe ist. Mit Tanja Hart hatten wir eine überragende Zuspielerin. Wir konnten in der Mitte fast blind spielen. Für jede Angreiferin ist es ein Zuckerschlecken, mit so einer Nationalspielerin zusammen zu spielen. Wie nah warst Du in deiner Zeit in Münster noch dran am Emlichheimer Volleyball? Andrea Büring: Ich habe das natürlich weiter verfolgt. Und immer, wenn ich zu Hause war, habe

16

Andrea Büring mit dem Aufstiegsteam in die 1. Bundesliga (1998/99) und bei der Rückkehr in die Vechtetalhalle mit dem USC Münster II. ich auch versucht, in die Halle zu gehen. Mit Ramona und Inga haben ja enge Freundinnen von mir lange in der ersten Mannschaft gespielt. Aber auch bei den Ergebnissen der Jugendmannschaften bei deutschen Meisterschaften habe ich immer mitgefiebert. Es ist wirklich sensationell, wie der Verein es über so eine lange Zeit und nur aus eigener Kraft schafft, immer vorne mit dabei zu sein. Im Sommer bist Du mit deinem Mann Axel und eurer Tochter Han-

Making of – SCU Volleyball

na wieder nach Emlichheim gezogen. Wie kam es dazu? Andrea Büring: Erst war das nur eine verrückte Idee. Aber dann wurde es konkret und wir merken jetzt, wie gut uns der Umzug tut. Leider konnten wir wegen Corona noch keine Einweihungsparty machen. Aber das holen wir sicher nach. Du bist im Sommer auch in die Nachwuchsarbeit eingestiegen. Was sind deine Beweggründe?

Andrea Büring: Ulla und Claudia haben mir erzählt, dass die Abteilung noch Verstärkung gebrauchen kann. Ich unterstütze Marion Honekamp in der siebten Mannschaft. Das sind tolle Mädchen und ich habe viel Spaß dabei. Ich hatte in der Jugend selbst tolle und engagierte Trainer. Ohne den SCU hätte ich die Karriere, die mich so weit gebracht hat, nie machen können. Deshalb ist es mir auch wichtig, dem Verein etwas zurückzugeben.


JETZT VERSC HENKE

N!

IN DER GRAFSCHAFT SCHENKT MAN BUNT!

Heimspiel.

Alle teilnehmenden Händler unter: www.grafschaft-gutschein.de

Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn

CONNECTING THE WORLD

www.nuesse-kabel.de

GEMEINSAM ERFOLGREICH Wer große Ziele erreichen will, braucht ein starkes Team. Denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen. Wir fördern die Vereine in unserer Region und wünschen dem SCU Emlichheim viel Spaß und Erfolg! bekuplast GmbH · Industriestraße 1 · 49824 Ringe Telefon +49 5944 9333-0 · info@bekuplast.com www.bekuplast.com

Making of – SCU Volleyball

17


Neue Heimat

Impressum Making of – SCU-Volleyball hinter den Kulissen erscheint mit der Gesamtausgabe der Grafschafter Nachrichten am 24. Dezember 2020.

Gekommen, um zu bleiben

Verlag: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG Coesfelder Hof 2 48527 Nordhorn 05921 7070 www.gn-online.de Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit Verlagsleitung: Matthias Richter (verantwortlich für Anzeigen)

Alicia Vennegeerts

Jana Berlinke (rechts)

Rosemarie „Roos“ Harland

Michael Lehmann

Redaktion: Hinnerk Schröer im Auftrag von SCU Emlichheim Marketing GmbH Am Lägen Diek 12 49824 Emlichheim www.scuvolleyball.de Vertreten durch: Wilko Vennegeerts, Ansgar Duling Fotografen: Gerold Meppelink, Hinnerk Schröer, Udo Wohlrab, Kathrin Halbhuber Grafik & Layout: Lina-Vanessa Lügtenaar Technische Herstellung: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Magazins darf ohne Genehmigung der Rechteinhaber vervielfältigt werden. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr.

A

ls ich vom Teammanager am Bahnhof in Bad Bentheim abgeholt wurde, dachte ich, wo bin ich hier denn gelandet. Dass wir von dem schon ländlichen Städtchen noch einmal 45 Minuten mit dem Auto durch Dörfer, Wald und Felder nach Emlichheim fahren mussten, war für mich schon krass.“ Der erste Eindruck von Alicia Nelson (heute Vennegeerts) lässt sich wohl vortrefflich mit „Doar hak nich met rekkend“ beschreiben. Dass der neue Dialekt die US-Amerikanerin auf ihrem Abenteuer in Emlichheim noch weitaus länger als geplant begleiten sollte, war während der Fahrt noch nicht absehbar.

Jana Sykorova kam 1992 aus dem tschechischen Liberec nach Emlichheim und wurde hier heimisch. Die Zuspielerin fand abseits des Feldes in ihrem Mann Ralf Berlinke ihre Liebe und ist bis heute als Jugendtrainerin für den SCU aktiv. Oder Rosemarie „Roos“ Blomesath, die bei ihrem Antritt in Emlichheim im Jahr 1996 wohl auch nicht mit dem Plan hierher gekommen war, mit ihrem zukünftigen Ehemann Frank Harland einen Raumausstattermeister-Betrieb zu leiten. Zusätzlich gibt die gebürtige Niederländerin ihre Volleyballerfahrung an den Nachwuchs in der Grafschaft weiter.

Acht Jahre später blickt die heutige Co-Trainerin und werdende Mutter auf eine erlebnisreiche Zeit in ihrer neuen Wahlheimat zurück. Ob der anfängliche Nebenjob als Melkerin beim Hof Stegemann, die spätere Arbeit als Marketingexpertin oder die Heirat im Jahr 2019 – für Alicia wurde Emlichheim von einem Volleyball-Abenteuer zum neuen Lebensmittelpunkt.

Da ist auch Michael Lehmann, der im Jahr 2012 das Traineramt beim Grafschafter Traditionsverein übernahm. Zuvor hatte er in Berlin und Schwerin bereits erfolgreiche Nachwuchsarbeit geleistet. Auch bei Michael stand damals wohl noch nicht auf dem Plan, statt in einer deutschen Metropole in der Niedergrafschaft sein Familienleben zu gründen und zu einem Eckpfeiler des Emlichheimer Nachwuchskonzeptes zu werden.

Mit dieser Geschichte steht sie aber nicht allein. Der Wechsel zum SCU war auch für andere Aktive eine neue Weichenstellung. Ein paar Beispiele:

Diese Liste wird auch in den kommenden Jahren wohl noch um den einen oder anderen Namen ergänzt. Und vielleicht ist diese Person auch heute schon in Emlichheim, oder, Herr Reiß?


Die Teams hinter den Teams An Spieltagen immer im Einsatz

D

er Spielbetrieb des SCU-Volleyballs wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer nicht vorstellbar. Ein bunter Mix von Menschen trägt Woche für Woche zum Erfolg unserer Mannschaften bei. Je nach Mannschaft sind an manchen Heimspieltagen bis zu 40 ehrenamtliche Helfer im Einsatz und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Es ist sehr beeindruckend, wie selbstverständlich und mit wieviel Herzblut die einzelnen Teams völlig eigenständig ihre Aufgaben erfüllen.

Aufbau-Team

ge am Eingang aus, bis die Kasse schließt.

Küchen-Team Volleyballbesuche sind mehr als nur ein sportliches Highlight. Jede Woche kümmert sich das Team mit kulinarischen Variationen um das leibliche Wohl der Zuschauer, Helfer und Spielerinnen. Wer so etwas selbst mal organisiert hat, weiß, dass die Planung im Gegensatz zu den verkauften Süßigkeiten kein Zuckerschlecken ist.

An Spieltagen sind immer zahlreiche Helfer im Einsatz.

Einige Koryphäen wie Gerd Schlagelambers und Wolfgang Leonhardt sind schon ewig dabei, wenn es darum geht, beim Aufbau Hand anzulegen und sind aus dem Team kaum wegzudenken. Ob nun Fan, Vater oder Mutter, Freund oder einfach gern dabei; die Bandbreite der Leute ist so breit gefächert wie der Verein selbst. Bis zu 3 Stunden vor Spiel-

beginn trifft man sich, und wenn alle anderen schon wieder zu Hause weilen, sind unsere Helfer noch immer im Einsatz, um die Halle wieder in den Ursprungszustand zu versetzen

Kassen-Team Wo Eintritt genommen wird, muss eine Kasse her. Schon weit

Mit Herz und Leidenschaft dem SCU verbunden

vor dem Saisonstart treffen sich die Ehrenamtlichen, um Einsatzteams und Termine zu planen. Ob der Einlass mit digitalem Scanner, der Empfang der Sponsorenbesucher, der Verkauf der Saisonhefte oder wie in dieser Saison Maskenverakuf – die Aufgaben sind ganz unterschiedlich. Und wenn alle anderen schon das Spiel genießen, harrt die Crew noch so lan-

Theken-Team Flasche oder Glas, jeder Biertrinker stand wohl schon einmal vor dieser Frage und die Meinung ist einhellig. Deshalb haben sich vor einigen Jahren ein paar Väter zusammengetan, um anstatt Flaschenbier frisch gezapftes Bier auszuschenken. Aber natürlich gibt es an der Theke auch Wasser, Cola oder O-Saft.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Allein seid Ihr

EINZIGARTIG

zusammen seid ihr

STARK!

Wand - Boden -

Fassade

HEIZÖL DIESEL DÜNGER

RAIFFEISEN-ZENTRALLAGER EMLICHHEIM eG 49824 Emlichheim Emslandstraße 35 · Telefon 05943 588

Emlichheim · Wilsumer Straße

IHR LIEFERANT FÜR

GRENZLAND HEIZÖL GRENZLAND DIESEL

www.rzl-emlichheim.de

49824 Emlichheim  05943 999440

Making of – SCU Volleyball

19


Mit uns haben Sie Europa im Herzen! Unser grenzüberschreitendes Team berät Sie gern und findet die optimale Lösung sowie das passende Grundstück für Ihre Ansiedlung im Schnittpunkt europäischer Transportnetze.

Spielen Sie Ihren Ball in unser Feld

 + 49 (0) 5947 990190 · info@gvz-europark.de · www.gvz-europark.de

Die Gemeinde Emlichheim sucht für eine vorhandene Arztpraxis in bester Ortslage ab sofort Ärztinnen / Ärzte (evtl. Zweitpraxis) und bietet ein Rundum-sorglos-Paket.

PRAXIS SUCHT ARZT / ÄRZTIN ALLGEMEINMEDIZINER, INTERNISTEN ABER AUCH ANDERE FACHRICHTUNGEN

Die Gemeinde sowie die Gemeindedirektorin persönlich stehen Ihnen bei allen organisatorischen Belangen zur Seite, damit Sie sich voll und ganz den Patientinnen und Patienten widmen können!

UNSER SORGLOS-PAKET AN SIE − attraktive Zuschüsse für die individuelle Einrichtung sowie medizinische Ausstattung − wir kümmern uns um die Suche nach Praxispersonal − wir organisieren Ihren Umzug, kümmern uns um die Wohnungssuche, Kinderbetreuung und unterstützen auch Ihre Partnerin oder Partner bei der Jobsuche

DIE PRAXIS − die Praxis liegt im Herzen von Emlichheim, in einem sehr gepflegten Gebäude − die Praxis verfügt über ca. 250 m2 Fläche, sowie 6 dazugehörige Parkplätze − in der direkten Nachbarschaft befindet sich eine Apotheke, das Rathaus, ein Seniorenheim mit Palliativstation − zur Praxis gehört eine Einliegerwohnung, über deren Nutzung frei verfügt werden kann − die Raumaufteilung der Praxis eignet sich auch für zwei Fachärzte GEMEINDE EMLICHHEIM | Daniela Kösters | Hauptstraße 24 | 49824 Emlichheim | T.: 05943 809-134 |

www.emlichheim.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.