SonntagsZeitung_2021-02-07

Page 1

S ONNTAGSZ EITUNG Die Grafschaft Bentheim am Wochenende

7. Februar 2021 | 5. Woche | 31. Jahrgang

GOLDANKAUF

Juwelier Ince

Valentinstag!

Seit 1993

zu Tageshöchstpreisen! Sofo rt

www.anzeigen-grafschaft.de | info@anzeigen-grafschaft.de | Telefon 05921 707-600

ge

Ba r

Juwelier · Goldschmied · Uhrmacher

ld!

Bestellen Sie ganz bequem per Telefon 05921 73675 oder Email info@juwelier-ince.de Wir vereinbaren einen Abholtermin!

Firnhaberstr. 3 · 48529 Nordhorn · Tel. 05921 73675 Mo – Sa von 10.00 bis 18.00 Uhr · www.123juwelier.de

Zootiere trotzen der Kälte Auch wenn die Tage langsam wieder länger werden, können die Temperaturen noch einige Wochen recht frostig sein. Ina Deiting, Leiterin der Zooschule im Nordhorner Tierpark, weist darauf hin, dass einige Tierarten im Laufe der Evolution Strategien entwickelt haben, um der ungemütlichen Wetterlage zu entkommen. „Die einen entkommen im wahrsten Sinne des Wortes und ziehen einfach gen Süden, wo es wärmer ist. Bei den meisten von ihnen ist jedoch nicht die Temperatur, sondern das schwindende Nahrungsangebot der ausschlaggebende Faktor für die Reise“, erläutert Deiting. Typische Vertreter dieses Verhaltens sind die Weißstörche. „Das Zugvogelverhalten ist übrigens angeboren, kann sich aber durch äußere Einflüsse wie Klima, alternative Nahrungsquellen oder Ähnliches verändern“, so Deiting. Ganz anders gehen Fledermäuse, Igel oder Siebenschläfer mit den kalten Temperaturen um. „Sie verschlafen tatsächlich die Winterzeit. Sie suchen sich einen ruhigen geeigneten Ort wie eine Baumhöhle, einen Laubhaufen oder Ähnliches, stellen das Fressen ein und fahren ihre Körperfunktionen komplett herunNORDHORN

Die Waldbisons sind durch ihr dichtes Winterfell vor der winterlichen Kälte geschützt. Foto: Franz Frieling

ter“, führt Deiting aus. „Der gesamte Stoffwechsel läuft auf Sparflamme, Herz- und Atemfrequenz verlangsamen sich extrem, und die Körpertemperatur sinkt auf knapp über den Gefrierpunkt.“ So verlieren die Tiere während der Winterschlafphase kaum Energie. Doch weder kalte Temperaturen noch die Nahrungsknappheit sind Auslöser für den Beginn der Schlafphase. „Den Impuls gibt einzig und allein die abnehmende Tageslichtlänge, die hormonelle Veränderungen in den Tieren bewirkt und wie eine innere Uhr auf Winterschlafmodus

umstellt.“ Die Tiere wachen in dieser Zeit nur sehr selten kurz auf. Neuere Erkenntnisse belegen jedoch, dass die Tiere in unseren immer milderen Wintern eine gewisse Aktivität zeigen und mitunter aus ihren Winterquartieren ausfliegen. Anders ergeht es den Tierarten, die eine sogenannte Winterruhe halten. „Eichhörnchen und Dachs zum Beispiel oder im Tierpark die Präriehunde schlafen zwar zeitweise, aber ihr Stoffwechsel wird dabei längst nicht so tief heruntergefahren wie bei den Winterschläfern. Warm eingemummelt in ihren Ko-

beln (Eichhörnchen) oder unterirdischen Bauen (Dachse, Präriehunde) verbrauchen diese Tiere daher relativ viel Energie für ihre Körperfunktionen. Ruhephasen wechseln sich demnach immer mal wieder mit Aktivitätsphasen ab, die zur Nahrungsaufnahme genutzt werden. So können sie ihre Energiereserven wieder auffüllen und dann weiter ruhen – bis zur nächsten Zwischenmahlzeit. „Eichhörnchen legen sogar ziemlich viele solcher Zwischenmahlzeiten ein. Überall haben sie Futtervorräte versteckt, die sie leicht plündern können“, berichtet Deiting. Die Strategie des Dachses sieht Deiting zufolge anders aus. „Im Spätsommer und Herbst hat er sich eine dicke Speckschicht angefressen. Wird es zu kalt, verlängert er die Schlafphase und lebt auf Kosten dieses ,Brennstoffes‘. Aber sobald es zwischendurch wärmer wird, kommt er aus seinem unterirdischen Bau, wird aktiv und sucht nach Nahrung“. Auch die Präriehunde suchen an wärmeren Tagen nach Futter. Zusätzlich lagern sie Futtermittel in ihren unterirdischen Bauten ein. „Richtige Vorratskammern gibt es dort, prall gefüllt mit getrocknetem Pflanzenmaterial, Körnern und Samen“, berichtet Deiting. Die meisten Zootiere sind allerdings sowohl im Sommer als auch im Winter aktiv. „Ihnen helfen entweder

Ford C-Max 1.6 EcoBoost Titanium Navi AHK Kamera Alu Van / Minibus, EZ 06/2012, 127.560 km, Benzin, 134 kW (182 PS), Schaltgetriebe, unfallfrei, deutsche Ausf., Kraftstoffverbr. komb.: 6,4 l/100 km, CO 2 -Emissionen komb.: 149 g/km 8.100.- € MwSt. nicht ausweisbar

Euregiostraße 5 · 48465 Schüttorf Tel. 05923 90330 · www.MenzelAutomobile.de

• Möbel auf 4000 m² • Riesenauswahl • Günstige Polstermöbel

dicke Fettpolster, wie zum Beispiel den Seehunden, oder dichtes Winterfell wie etwa den Waldbisons.“ Viele Säugetiere und Vögel im Zoo, die aus den ganzjährig warmen Gebieten der Erde stammen, brauchen dagegen während der Winterzeit menschliche Hilfe. Den Zweifinger-Faultieren aus den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas beispielsweise steht ganzjährig ein warmer Innenstall mit Heizung und Wärmelampen zur Verfügung, denn bereits bei unter zehn Grad Celsius verlassen die Meister im Energiesparen ihr warmes In-

nengehege nicht mehr. Selbst im Sommer hängen sie gerne unter den Wärmelampen und unternehmen nur gelegentlich Streifzüge in der Sonne ihres Außengeheges. Ganz anders die südamerikanischen Totenkopfaffen sowie die Erdmännchen und Fuchsmangusten aus Afrika. Sie sind wahre Sonnenanbeter, trauen sich aber auch noch bei kalten Temperaturen ins Außengehege – am liebsten allerdings, wenn ein paar Sonnenstrahlen am Winterhimmel sind. Wechselwarme Tiere wie Fische, Amphibien und Reptilien fallen in eine Kälte- oder Trockenstarre,

B

wobei auch Wirbellose wie Insekten, Schnecken und Würmer diese Strategie nutzen. „Kältestarre dann, wenn es sich um Arten der Nordhalbkugel – also auch unsere einheimischen Arten – handelt. Um bei stärkerem Frost nicht zu erfrieren, benötigen diese Arten einen geschützten Platz für ihre Kältestarre, in der sie komplett unbeweglich sind. Für Fische bedeutet das zum Beispiel, tiefere Wasserzonen aufzusuchen, während Kröten, Frösche und Eidechsen an Land Schutz unter dichten Laubhaufen finden können“, erläutert die Expertin.

LAN

FUSSBODEN

K

Ihr Fachmann für Bodenbeläge seit über 50 Jahren!  05941 4688 · www.blank-fussboden.de

Borsigstraße 2 49835 Wietmarschen / Lohne Tel: 05908 93 73 0 Zweigstelle Wietmarschen Schulstraße 4 49835 Wietmarschen Tel: 05925 90 500

Seit 1929

WEBERS MÖBELHALLE Nordhorn · Marienburger Straße 7 · Tel. 05921 5870

Jetzt auch Meisterbetrieb

GmbH

rk für das Maler- und Lackierhandwe

Fussbodenverlegung

Weißstörche kehren Anfang Februar aus ihrem Winterquartier zurück und müssen dann oft noch mit Schnee und kalten Temperaturen zurechtkommen. Foto: Jürges

Fussbodenfachhandel & Verlegung

Geschäftsführer: Tim Bollrath Bosinks Kamp 3 · 48531 Nordhorn Telefon 05921 7282932 info@tob-fussboden.de

www.tob-fussboden.de

Fußböden für innen & außen

· Ausführung sämtlicher Bodenbelags-/ sowie Malerarbeiten · PVC-Designbeläge und PVC-Design-Fliesen · Teppichboden & mehr · Treppenrenovierungen · Verlegung von Parkett und Laminat sowie Parkett schleifen und versiegeln · Spachtelarbeiten · Verkauf von Tapeten und Malerzubehör · Farbmischanlage · Steinteppiche · Kork · Kautschuk · Linoleum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.