S ONNTAGSZ EITUNG Die Grafschaft Bentheim am Wochenende
2. Mai 2021 | 17. Woche | 31. Jahrgang
GOLDANKAUF
Juwelier Ince Seit 1993
zu Tageshöchstpreisen! Sofo rt
www.anzeigen-grafschaft.de | info@anzeigen-grafschaft.de | Telefon 05921 707-600
ge
Ba r
Ab sofort bei uns erhältlich, Thomas Sabo.
Juwelier · Goldschmied · Uhrmacher
ld! Firnhaberstr. 3 · 48529 Nordhorn · Tel. 05921 73675 Mo – Sa von 9.00 bis 18.00 Uhr · www.123juwelier.de
Wärmebild-Drohne gegen den Mähtod Mitten in der Brut- und Setzzeit, wenn viele Wildtiere in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs aufziehen, steht alljährlich die Frühmahd an und gefährdet die Jungtiere. „Der natürliche Schutzreflex ,Ducken und Tarnen‘ schützt die Jungtiere zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor dem Mäher“, verdeutlicht Anna Brink vom Landwirtschaftlichen Kreisverein Grafschaft Bentheim in Neuenhaus. Um den Mähtod bestmöglich zu verhindern, arbeiten Jäger und Landwirte Hand in Hand und haben gemeinsam eine Wärmebild-Drohne angeschafft. Die Bingo-Umweltstiftung und die Grafschafter Volksbank in Neuenhaus unterstützt das Projekt, wie Geschäftsstellenleiter Friedhelm Lefers berichtet: „Wir haben uns gerne daran beteiligt. Der nachhaltige Schutz der Jungtiere und die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Landwirten und Jägern hat uns sofort begeistert.“ Herbert Raben, Vertreter der Jagdgenossenschaft Grasdorf, erklärt, dass Jäger und Bewirtschafter sich in den vergangenen Jahren viel haben einfallen lassen, um den Mähtod zu vermeiden. Da Rehkitze in den ersten LeNEUENHAUS
Durch den Einsatz von Drohnen werden viele Jungtiere entdeckt und vor einem qualvollen Tod bewahrt. Foto: Wassink
benstagen noch keinen Eigengeruch haben, sei es schwer, die Jungtiere mit den gut ausgebildeten Jagdhunden aufzuspüren. So habe seine Jagdgenossenschaft schon vor vier Jahren die Anschaffung von akustischen Wildrettern finanziert. „Diese werden an das Mähgerät angebracht und geben während der Mahd unangenehme Piepgeräusche von sich, um die Wildtiere aufzuschrecken“, erklärt Raben. Be-
unruhigung der Mähflächen die Drohne eine super Errundurch Feuermelder, Hunde genschaft“, stellt Raben fest. oder Flatterbänder seien „Wir sehen dieses Frühjahr als Testphase an, damit wir wissen, wie es organisatorisch abläuft, wie viele Helfer wir Testphase in benötigen und wie die ganze diesem Frühjahr Technik funktioniert. Im nächsten Jahr wird uns das hoffentlich in die Karten spieschon eine große Hilfe. len“, erklärt Jahn Olthuis, der „Doch in den ersten Lebens- selber Jäger und bald auch wochen flüchten die Rehkitze Drohnenpilot ist. „Ein guter nicht, sondern verfallen in ei- Startschuss, auf den wir auf ne Schockstarre, deshalb ist jeden Fall aufbauen müssen“,
✡ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ✲ ●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
●
❒
✬ ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ✢
Dacia Logan Kombi MCV 1.0 Klima Nebel BT Kombi, EZ 04/2019, 34.830 km, Benzin, 54 kW (73 PS), Schaltgetriebe, unfallfrei, EUAusführung, Kraftstoffverbr. komb.: ca. 5,3 l/ 100 km – CO2-Emissionen komb.: ca. 120 g/km
8.890.- € (Brutto) 7.471.- € (Netto) 19 % MwSt.
betont der Hegeringleiter Jan Hindrik Wassink. Er weist darauf hin, dass das Zeitfenster für den Einsatz der Drohne sehr klein ist, da alle Landwirte etwa zur selben Zeit mit der wetterabhängigen Mahd beginnen. „Um alle Flächen vor der Mahd zu überfliegen, reicht eine Drohne nicht aus“, ist sich auch die Naturschutzbeauftragte Linda Molendyk sicher. Sie fügt hinzu, dass es dafür vor allem genügend Leute braucht, die Zeit und Lust haben, sich bei der Suche nach Jungtieren zu beteiligen. „Die Kamera zeigt mir auf dem Bildschirm die verschiedenen Temperaturunterschiede der Flächen an. Dabei sind wir ziemlich zeitabhängig, da auch der Boden und verschiedene Objekte Wärme speichern können“, berichtet Jahn Olthuis. „Am besten geht das früh morgens oder einen Abend zuvor, wenn der Boden noch kühl ist“, weiß der angehende Drohnenpilot. Sobald wie möglich will er einen entsprechenden Führerschein zum Fliegen der Drohne machen. Hegeringleiter Wassink wünscht sich, dass sich vier bis fünf Drohnenpiloten ausbilden lassen, damit sie sich die Einsätze im Frühjahr aufteilen können. „Außerdem möchte der Hegering in Funktechnik und die Jagdgenossen in zusätzliche Akkus investieren, um die Rettungen noch effizienter zu gestalten“, so Wassink. Es sei ein guter Anfang, sind sich alle Beteiligten sicher.
Bad Bentheimer Marcel Speker leitet LWH Ab 1. Juli neuer Akademiedirektor in Lingen Speker ist Nachfolger des kommissarischen Leiters Heiner Pott, ehemaliger Lingener Oberbürgermeister und niedersächsischer Staatssekretär, der nach dem Weggang des vorherigen Akademiedirektors Dr. Hubert Wissing die Vakanz überbrückt hat. Für Marcel Speker ist die neue Leitungsfunktion nach eigenen Angaben eine spannende Aufgabe, der er sich mit großer Freude, Einsatz und Hingabe widmen möchte, weil er das Grundanliegen des LWH für aktuell wie selten zuvor hält. In Anlehnung an das Wirken von Ludwig Windthorst ist Speker überzeugt: „Das schärfste Schwert gegen Populismus ist Bildung“. Der Politikwissenschaftler bringt berufliche Erfahrungen aus Journalismus, Politik und verschiedenen Arbeitgeberverbänden auf Bundes- und Landesebene mit. In den vergangenen Jahren war er, der aktuell als FachbeLINGEN
Marcel Speker tritt die Nachfolge Heiner Pott im LudwigWindthorst-Haus an. Foto: Brendel/LWH
reichsleiter beim Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) in Münster tätig ist, zuständig für die Themenbereiche Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitsmarktpolitik und Digitalisierung. Der Bad Bentheimer hat sich vorgenommen, Potenziale für das LWH auch in der Grafschaft zu erschließen.
DRK ruft zur Blutspende auf In Emlichheim, Laar und Neugnadenfeld In Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst bietet das Deutsche Rote Kreuz Emlichheim folgende Blutspendetermine an: am Montag, 3. Mai, und Dienstag, 4. Mai, in der Aula in Emlichheim von 15 bis 20 EMLICHHEIM
B
Uhr, und am Mittwoch, 5. Mai, im Dorfgemeinschaftshaus in Laar sowie am Donnerstag, 6. Mai, im Dorfgemeinschaftshaus in Neugnadenfeld, jeweils von 17 bis 20 Uhr. Die Spender erhalten am Ausgang ein kleines Präsent.
LAN
FUSSBODEN
K
Ihr Fachmann für Bodenbeläge seit über 50 Jahren!
Euregiostraße 5 · 48465 Schüttorf Tel. 05923 90330 · www.MenzelAutomobile.de
05941 4688 · www.blank-fussboden.de
• Möbel auf 4000 m² • Riesenauswahl • Günstige Polstermöbel
Borsigstraße 2 49835 Wietmarschen / Lohne Tel: 05908 93 73 0 Zweigstelle Wietmarschen Schulstraße 4 49835 Wietmarschen Tel: 05925 90 500
Seit 1929
WEBERS MÖBELHALLE Nordhorn · Marienburger Straße 7 · Tel. 05921 5870
trieb terbe s i e M
Wohn- und Garten(t)räume
GmbH
· Ausführung sämtlicher Bodenbelags- / sowie Maler- und Lackierarbeiten · PVC-Designbeläge und PVC-Design-Fliesen · Teppichboden & mehr · Treppenrenovierungen · Spachtelarbeiten · Verkauf von Tapeten und Malerzubehör · Farbmischanlage · Steinteppiche · Kork · Kautschuk · Linoleum · Terrassendielen und Sichtschutzzäune
Geschäftsführer: Tim Bollrath Bosinks Kamp 3 · 48531 Nordhorn Telefon 05921 7282932 info@tob-fussboden.de
Fussbodenfachhandel & Verlegung Maler- und Lackierfachbetrieb
www.tob-fussboden.de
Terra
-A ssen
n oche w s n ktio