Bad Bentheim, An Burg und Muehle, März 2019

Page 1

Sprechstunde beim Bentheimer Bürgermeister

6. März 2019

An Burg und Mühle

BAD BENTHEIM ■ Die Bürgermeistersprechstunde in Bad Bentheim findet nächste Woche am Donnerstag, 7. März, von 16.30 bis 18 Uhr in seinem Büro im Rathaus, Schloßstraße 2, Zimmer 10, statt. Für Rückfragen steht Nicole Gysbers unter Telefon 05922 7310 zur Verfügung.

Bad Bentheim · Gildehaus ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ●

Das Restaurant Keiling in Foto: Müller Bad Bentheim.

● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Keiling im Land an der Spitze Ein weiteres Mal hat das Gourmetrestaurant Keiling der Grafschafter Gastronomie überregionale Bekanntheit beschert. Nachdem Koch Lars Keiling sich schon 2017 über die Verleihung von zwei Sternen durch den Hotel- und Restaurantführer Guide Michelin freuen konnte, gab es in diesem Jahr die Bestätigung, dass seine Küche das hohe Niveau halten konnte und wieder mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde. Und das in einem schwierigen Umfeld, ins besondere in Niedersachsen. Das „Sterneck“ in Cuxhaven verlor einen von zwei Sternen, das „Entenfang“ in Celle, das einen Stern getragen hatte, wurde wie das „La Vie“ in Osnabrück inzwischen geschlossen. Das gleiche passierte auch dem „Perior“ in Leer. Somit ist Keiling in Bad Bentheim das niedersachsenweit einzige ZweiSterne-Restaurant.

BAD BENTHEIM ■

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Bislang unbekannte Täter haben am Freitag zwischen 13 und 15.30 Uhr drei Spinde in der Saunaumkleide der Kurklinik aufgebrochen. Sie hatten es dabei offenbar ausschließlich auf Bargeld abgesehen. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten sie mehrere Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 05922 9800 entgegen.

BAD BENTHEIM ■

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Gezeigt werden: Max Pechstein – Reiseskizzen aus Italien, Max Liebermann – Skizzen der Muße, Otto-Pankok – Skizzenbücher der Jugend, Arbeitsskizzen und die „Fernsehskizzen“, Ingrid Moll-Horstmann – Reiseskizzen, Dora Regmann – Märchenskizzen – und weitere interessante Künstlerinnen und Künstler aus drei Jahrhunderten.

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

rin der UFA in der DDR) eine Weiterentwicklung nicht zu. Von ihr findet sich Märchenhaftes: Szenen aus Froschkönig, Schneewittchen, Rumpelstilzchen. Im hinteren Raum sind Fundstücke aus der Sammlung Holger Kerkhoff zu entdecken. Der Grafiker aus Schüttorf besitzt zahlreiche Skizzenbücher, zu sehen sind Exemplare ab dem 19. Jahrhundert bis heute, auch eigene des Künstlers sind darunter. Dies dokumentiert die Vielfalt von Skizzentechniken über viele Epochen.

Max Pechstein veröffentliche 1919 – also genau vor 100 Jahren – bei Paul Cassierer Reisebilder aus Italien und der Südsee als „Federzeichnungen auf Stein“. Die Lithographieskizzen entstanden nach Reisetagebüchern von Max Pechstein und seiner Frau in den Jahren 1911 – 1915. Sie bereisten die Ge-

Neben großen Namen auch unbekannte Künstler vertreten.

gend zwischen Genua und La Spezia, besonders den Ort Monterosso al Mare, Teil der Cinque Terre in Ligurien. Bewusst als Gegenentwurf zur unruhigen Zeit nach dem Ersten Weltkrieg gedacht, entwirft Max Pechstein damit die Utopie einer besseren Welt. Diese Skizzen aus Italien zeigt das Otto-PankokMuseum im Dialog mit Skizzen von Max Liebermann und seiner Sicht auf den Menschen als aktiven Müßiggänger. Otto Pankok und seine letzte Schülerin Ingrid Moll-Horstmann entdecken zudem die kleinen und großen Wunder des Alltags ( so hat Otto Pankok die Angewohnheit, beim Fernsehen schnelle Porträtskizzen vom und

All diese Handzeichnungen verbindet die Freude an Spontaneität und Leichtigkeit. Damit erfüllt diese Ausstellung aufs Treffendste die Aussage Max Pechsteins: „Glück und Leben soll die Kunst dem Menschen sein“. Das Otto-Pankok-Museum in Gildehaus ist wieder einmal AusstelFoto: Müller lungsort hochkarätiger Kunst.

vor dem Bildschirm anzufertigen) und werden in einem Umfeld von Skizzen weiterer Künstlerinnen und Künstler des 18. bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. Darunter ist auch die Künstlerin Dora

Regmann (1921- 2018), eine Frau der „vergessenen Generation“. Ihre Anfänge hatte sie bei der UFA als Designerin und Filmausstatterin, nach dem Krieg lassen die Verhältnisse bei der DEFA (Nachfolge-

Zu sehen ist die Ausstellung im Otto-Pankok-Museum bis 16. Juni. Geöffnet ist samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie mittwochs von 15 bis 17 Uhr. Nähere Informationen gibt es online auf www.pankok-museum.de.

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Junge Musiker sind willkommen Jugendorchester der Stadtkapelle Bad Bentheim braucht Unterstützung

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

Seit über sechs Jahren bestehen die „Castle Kids“, das Jugendorchester der Stadtkapelle Bad Bentheim nun. Jeden Freitag (außer in den Ferien) üben die Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren von 15.30 bis 16.30 Uhr im Forum des Burg-Gymnasiums mit ihrem Dirigenten Matthias Wilkens verschiede Musikstücke ein.

BAD BENTHEIM ■

her bietet sich das Musizieren im Jugendorchester mit Gleichaltrigen an. Es fördert es die Konzentration, man muss auf andere Rücksicht nehmen und er fährt viel Neues über die

Musik und sein Instrument. Im Moment fängt das Jugendorchester an, sich auf das Konzert „Zeitreise“ am 11. Mai vorzubereiten. Wer ein Instrument spielt und Lust hat, mitzu-

machen, ist herzlich willkommen. Blasinstrumente sind genauso gerne gesehen, wie Streichinstrumente, Schlagwerk, Percussion, Keyboard, Gitarre und Bass. Die Leitung des

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

www.grafschafter-volksbank.de/smart_zahlen

„Glück und Leben – Skizzen wunderbarer Momente“ heißt die neue Ausstellung, die zur Zeit im Otto-PankokMuseum zu sehen ist. Wieder einmal ist es dem kleinen, aber feinen Verein aus Gildehaus gelungen, hochkarätige Kunst zusammenzutragen.

GILDEHAUS ■

Bargeld aus Spind geklaut

Glück & Leben zeigt Werke von Otto Pankok, Max Pechstein und Max Liebermann

● ●

Skizzen wunderbarer Momente

Neben den Proben und verschiedenen Auftritten im Jahr, werden auch gemeinsame Aktionen oder Ausflüge gemacht. Immer nur allein auf seinem Musikinstrument zu üben ist manchmal langweilig. Da-

Die „Castle Kids“ sind eine musikalische Gemeinschaft in Bad Bentheim.

Foto: privat

Jugendorchesters hat Matthias Wilkens. Dieser ist studierter Musikschullehrer und unterrichtet Saxofon, Klarinette und Querflöte. Das Mitmachen im Jugendorchester ist kostenfrei, Anmeldungen und weitere Informationen bei Jugendvertreterin Ulrike Lagemann, Telefon 05922 990119. Erwachsene, die Interesse haben, im Hauptorchester mitzuspielen sind montags von 20 bis 22 Uhr im Forum des Burg-Gymnasiums gern gesehen, oder können sich beim Vorsitzenden Carsten Voltmann unter Telefon 05922 779844 informieren.

Lenja überzeugte die Jury am Samstag mit ihren VorleseFoto: privat künsten.

Lena überzeugt beim Vorlesen BAD BENTHEIM/SCHÜTTORF ■

Ðie Die Kreissiegerin des Vorlesewettbewerbs des deutschen Buchhandels kommt vom Burg-Gymnasium Bad Bentheim. Lenja van Verth aus Schüttorf wurde kürzlich in der Stadtbibliothek in Nordhorn als beste Vorleserin 2019 ermittelt. „Angetreten waren die Schulsieger der 6. Klassen aus der Grafschaft Bentheim, die aus ihren Lieblingsbüchern und aus einem unbekannten Text vorlasen“, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit Textpassagen aus ihrem Lieblingsbuch „Die Duftapotheke“ von Anna Ruhr und im Anschluss daran aus dem neuen Jugendroman „Die Nachtflüsterer“ von Ali Sparkes konnte Lenja van Verth die Jury überzeugen. Neben einem Buchpreis des Börsenvereins freut sich Lenja über eine Autorenlesung für ihre Klasse. Als Autor konnte Mathias MeyerLangenhoff aus Nordhorn gewonnen werden, der schon auf zahlreiche Buchveröffentlichungen zurückblicken kann. Vor Kurzem erschien als neuestes Werk der Kinderkrimi „Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee“.

Smart zahlen. • Von bequem bis noch bequemer. • Sicher und bis 25 € ohne PIN. • Für Androidgeräte.

Eine unserer über 80 digitalen Leistungen.

tlos k a t n Ko len bezah em mit d hone ! p Smart

Grafschafter Volksbank eG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.