Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Hochwertige Münzen der Antike
199 141
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de
Oktober 2011
Auktion Hochwertige Münzen der Antike 10. Oktober 2011
199
Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Anrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru
Attraktive MĂźnzen zu festen Preisen in unserem Online-Shop: Beautiful coins with fixed prices in our online-shop: www.gmcoinart.de
Auktion Hochwertige Münzen der Antike 10. Oktober 2011
199 in den eigenen Geschäftsräumen at our office
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Zeitplan der Auktionen 199-201
Montag, 10.10.2011 10.00
Auktion 199, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen
14.30
Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan
16.30
Auktion 200, Antike Münzen und Lots Kelten, Griechen Dienstag, 11.10.2011
10.00
Auktion 200, Antike Münzen und Lots Griechen, Römische Provinzialprägungen
14.30
Römische Republik, Römische Kaiserzeit Mittwoch, 12.10.2011
10.00
Auktion 200, Antike Münzen und Lots Byzanz, Siegel, Völkerwanderung, Miscellan, Lots, Literatur
14.30
Auktion 201, Mittelalter und Neuzeit Mittelalter Deutschland und Europa, Deutschland bis 1871 Donnerstag, 13.10.2011
10.00
Auktion 201, Mittelalter und Neuzeit Deutschland ab 1871, Medaillen, Slg. Tirol, Österreich-Ungarn
14.00
Europa, Alle Welt Freitag, 14.10.2011
10.00
Auktion 201, Mittelalter und Neuzeit Numismatische Literatur, Lots, Kaukasien, Kreuzfahrer, Islam, Slg. Russland
Inhaltsübersicht Table of Contents
Montag, den 10. Oktober 2011 10.00
Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001-0012 Griechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0013-0588
14.30
Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 0589-0626 Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0627-0656 Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0657-0775 Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0776-0890 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0891-0892 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0893
16.30
Besichtigung in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office
Auktion 200, Antike Münzen und Lots
Donnerstag, den 06.10.2011 und Freitag, den 07.10.2011 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 09.10.2011 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, October 6, 2011 and Friday, October 7, 2011 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, October 09, 2011 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment
Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de
Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-17 Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Dominik Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-25 Robert Eberlein M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-14 Buchhaltung Anne Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Marie Polansky Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18 Online-Kommunikation Irene Wambach M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049
Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20
Jahre
Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Sie können jederzeit einsteigen und bieten.
Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.
Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.
Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.
Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.
Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.
Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.
Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.
Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.
Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.
Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.
Auktionssaal in München Bieter in:
Projektor
Auktionator
Computer
Bangkok
Bieter in:
Paris
New York
Buenos-Aires
S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid
Moskau
Stockholm
Toronto
So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de
GM_Anz_LiveBieten_210x280_DE.indd 1
Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit
dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.
Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!
30.04.10 15:31
Years
Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.
Your advantages at a glance:
You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.
You can log on and bid at any time.
You are always informed about increments and hammer prices.
You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.
You see the current increment in Euro and other currencies.
You can look at the total of your winning bids at any time.
You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.
Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.
Bid live, just as if you were in the auction room personally.
Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.
Watch live, follow the increments lot by lot.
Auction Room in Munich Bidders in:
Projector
Auktioneer
Console
Bangkok
Bidders in:
Paris
New York
Buenos-Aires
Serv ers inter-connected worldwide Madrid
Moscow
Stockholm
Toronto
Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de
GM_Anz_LiveBieten_210x280_EN.indd 1
Register on-line and choose your username and password.
Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.
On the auction day join the auction and participate live!
30.04.10 15:32
Deutsch
Hinweise für Käufer 1.
Der Ausruf erfolgt zu 80 % des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Der Zuschlagpreis ist der Nettopreis. Der zu zahlende Gesamtpreis errechnet sich wie folgt: Zuschlag + 15 % Aufgeld + jeweils gültige Mehrwertsteuer. 3. Mit dem beiliegenden Formular können Sie ein schriftliches Gebot abgeben. 4. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). Andernfalls bekommen Sie die Münze erst zugeschickt, wenn Sie die Rechnung bezahlt haben. 5. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, ec-cash) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Für ausländische Bieter gilt: Zur Bezahlung der ersteigerten Stücke empfiehlt es sich, den Betrag per Postgiro zu überweisen. 6. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist jedoch die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. So fallen keine Spesen an, Sie haben einen persönlichen Eindruck von der Ware und ein eventueller Verlust beim Postversand der Münzen kann vermieden werden. 7. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto und Verpackung erhoben – siehe Versteigerungsbedingungen. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 11. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Schluss des Katalogs.
Hinweise für Einlieferer 1.
Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion aufgenommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Auf Wunsch kann Ihre Einlieferung bei Ihnen zuhause abgeholt werden. Ab 5.000 € Einlieferungssumme übernehmen wir die Kosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Selbstverständlich ist Ihr Versteigerungsgut durch uns versichert. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Bei der Einlieferung erhalten Sie eine Fotokopie Ihrer Münzen als Bestätigung. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen dann eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den zugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen bei uns bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0
Guide for Bidders 1.
Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No bids under this will be accepted. 2. The price paid by the bidder is calculated as follows: hammer price + 15% buyer’s commission + applicable Value Added Tax (VAT) for lots delivered in Germany. Lots exported outside of the European Union will not be assessed VAT, but bidders are responsible for respecting customs laws of the countries to which they wish their lots to send. 3. Bidders can submit written bids with the accompanying bidsheet. 4. If you are bidding in our auction for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. If you are unable to do this, we can only send you your lots after your invoice has been paid in full. 5. Payment may be made by cash, valid cheque, bank/post wire or credit card (EC, VISA, American Express, ec-cash). You‘ll be charged with 3.5% if you‘ll pay by credit card. For bidders outside Germany, we recommend payment via postal money order (“Postgiro“). High supplemental charges can occur if payment is made by cheque or bank wire. 6. The ideal way to take part in one of our auctions is, of course, to attend in person. Up to the time of the sale, and even between the sessions, you will be able to inspect the lots at your leisure. This way, you have no shipping charges, you will have seen the lots yourself and there will be no chance of loss or theft in the mail. 7. Any loss in the mail is covered by our own insurance. 8. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. For this reason as well, attendance in person is recommended. 9. For lots sent by mail a charge will be added following the conditions at the end of the catalogue. 10. A subscription for four catalogues costs 45 €. If you like to subscribe to our catalogues, please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 11. The Conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.
Guide for Consigners 1.
We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation of them in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientèle which is constantly augmented by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favorable results when we auction your coins. 3. Coins with estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of lesser quality for our auctions, and sell them as lots, which, experience has shown, bring good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may personally collect the items at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. 6. You will not be charged any fees for lots of yours which do not sell. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. At consignment you will receive a photocopy of your coins as confirmation. Three weeks before the auction, we will send you a listing of your coins that are in the sale, with their corresponding estimates. This way, you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consignors is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts for consigner without making any commitment or do you have any other questions? We will be pleased to help you. Please call on +49-(0)89/24 22 64 3-0
English
Italiano
Avvertenze ai compratori 1.
Al principio dell’asta viene chiamato l’80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Il prezzo da pagare corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da pagare si calcola come segue: prezzo aggiudicato + 15% della commissione + l’IVA applicata. 3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in allegato. 4. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indicare nel formulario il nome di un commerciante numismatico di Sua conoscenza come referenza. In caso contrario la moneta Le sarà inviata solo a pagamento avvenuto. 5. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via bonifico banca rio o con carta di credito(EC, VISA, American Express, ec-cash). Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5%. Per acquirenti esteri: Per il pagamento degli oggetti aggiudicati, si consiglia effettuare il versamento per postagiro. 6. Tuttavia il modo migliore per acquistare monete é partecipare personalmente all’asta. Poco prima dell’inizio dell’asta e durante le pause, si ha la possibilità di prendere visione delle monete a cui si è interessati. In questo modo Le vengono evitate spese inutili e può farSi un’idea personale della merce. Il rischio di smarrimento durante la spedizione viene così ridotto al minimo. 7. Eventuali smarrimenti durante la spedizione sono coperti dalla nostra assicurazione. 8. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Per questo motivo si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto e sull’imballaggio (vedi condizioni di imballaggio). Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. Il prezzo dell’abbonamento di quattro cataloghi è di 45 € . Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. 11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo.
Avvertenze ai venditori 1.
Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l’impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. Con questa premessa possiamo garantirLe buoni risultati di vendita. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Naturalmente gli oggetti messi all’asta sono assicurati tramite Gorny & Mosch. 6. Per oggetti non venduti non vengono addebitate spese. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Gli oggetti vengono valutati a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Ai collezionisti che ci inviano le monete, viene inviata come conferma la copia degli oggetti.Tre settimane prima dell’asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all’asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell’asta. 11. Può fare richiesta ,non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-( 0 )89/2422643-0
Informations pour les acheteurs 1.
Les enchères débuteront à 80 % du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Le prix de l’adjudication se comprend net. A celui-ci s’ajoutent une commission de 15 % et la TVA applicable. 3. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre écrite. 4. Pour un premier achat, l’envoi des objets ne se fait qu’après règle ment de la facture. Si vous nous fournissez une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu), ceci peut être négocié. 5. Le règlement peut se faire en liquide, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, Mastercard). Des frais de 3,5 % seront ajoutés pour tout paiement par carte de crédit. Nous recommandons à nos enchérisseurs étrangers d’effectuer les virements d’un compte postal. Pour les chèques ou les virements bancaires, des frais élevés peuvent en effet être demandés. 6. L’idéal c’est de participer personnellement aux enchères : vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les objets à volonté. Ainsi, vous jugez par vous-même de la marchandise, aucun frais de port n’est facturé et, le cas échéant, il n’y a aucun risque de perte de marchandise. 7. Tous dommages ou pertes survenus pendant l’envoi sont couverts par notre assurance. 8. Les lots sont vendus tels quels. Les retours ne seront pas acceptés. Pour cette raison, il est recommandé de participer en personne à la vente. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés/indiqués séparément – voir conditions de vente à la fin du catalogue. 10. L’abonnement à quatre catalogues coûte 45 €. Pour vous abonner, veuillez virer le montant correspondant sur notre compte postal. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 €. 11. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue sont valables.
Informations pour les consignateurs 1.
Nous garantissons une description professionnelle de vos monnaies ainsi qu’une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons numismatiques mondiaux. Nous disposons d’un des meilleurs fichiers clients du monde. Ainsi, il y a de grandes chances que vos pièces se vendent à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les monnaies de moindre qualité et les vendons à titre de lots - ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Nous prendrons en charge les frais d’expédition des pièces dont le montant sera supérieur à 5.000 €. Si leur montant est supérieur à 50.000 € l’un de nos employés pourra se charger de prendre la livraison à un lieu convenu. A votre demande notre assurance couvrira tous les risques. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos pièces conformément au prix du marché. Les limites trop élevées ne seront pas acceptées. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons une liste des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés. 9. Dès réception des pièces vous recevez une photocopie de vos monnaies comme avis de réception. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons une liste des monnaies qui sont offertes avec leur prix d’estimation. De cette manière, vous restez au courant en ce qui concerne vos monnaies. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez demander sans engagement de votre part nos contrats de dépôt de pièces ? Vous avez d’autres questions ? Nous serons heureux de vous répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0
Français
Русский
Информация для участников торгов 1. 2.
3. 4.
5.
6.
7. 8.
9. 10.
11.
Торги начинаются с 80 % от указанной оценочной стоимости лота. Более низкие ставки не принимаются! Окончательная цена рассчитывается следующим образом: цена, достигнутая на торгах + комиссионное вознаграждение в размере 15% + соответствующий лоту НДС (в случае если купленные лоты отсылаются за пределы ЕС, НДС не начисляется). Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера, который может дать Вам рекомендацию. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (ЕС, VISA, American Express, ec-cash). При оплате кредитными картами мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы. При оплате из-за границы мы рекомендуем пользоваться системой «Postgiro». При оплате чеком или банковским переводом взимается дополнительный сбор в размере 15 €. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. Основным принципом наших аукционов является „Осмотрено, Одобрено, Куплено“. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Поэтому мы опять же рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. Почтовые издержки, а также упаковочные расходы оплачиваются покупателем в соответствии с Правилами проведения аукционов. Подписка на четыре каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. Результаты аукциона – 3 €. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога.
Правила приема товаров на комиссию 1.
2.
3. 4. 5.
6. 7. 8. 9.
10. 11.
Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем аукционном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся, что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. По Вашему желанию мы готовы забрать товар, который Вы хотите выставить на аукцион, у Вас дома. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000,-- €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость превышает 50.000,-- €, после согласования с намиши экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. Наша фирма, естественно, несет страховую ответственность за переданный нам товар. Комиссионное вознаграждение не распространяется на товар, который не был продан. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. Сдав товар на комиссию, Вы получаете ксерокопию Ваших монет, которая служит официальным подтверждение того, что мы приняли Ваши монеты. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукцион, а также соответствующие оценочные цены. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По Вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. Всегда готовы ответить на любые Ваши вопросы по телефону +49-(0)89/24 22 64 3-0.
KELTEN
KELTEN
1
2:1
2:1
GALLIEN 1
NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Incert, Luxemburg und mittlerer Mosellauf (Treveri?). Stater (7,20g) 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Streitwagenfahrer sprengt über einen Gestürzten. In den Feldern Ornamente. Scheers 131; D & T 122. RRR! Gold! ss-vz
2
2
3
1.500,–
3
MITTELGALLIEN. Arverni Stater (7,39g) 1. Jh. v. Chr. Vs.: Barbarisierter Apollonkopf n. l. Rs.: Galoppierendes Pferd n. l., oben und unten Mondsichel. D & T 3549. RR! Gold! ss
3.000,–
OSTGALLIEN. Unbestimmt. Stater (6,59g) Ende 2. Anfang 1. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Romakopf n. r. Rs.: Von geflügelter Gestalt gelenkte Biga n. r. Darunter Triskeles. Van Arsdell - ; Dembski - ; Slg. Flesche - ; D & T (vgl. 3073 zu Machart und Ikonographie der Rs.); Scheers, Gaule belgique - (vgl .Taf. 27. 772 zur Vs. ); Castelin - ; Depeyrot - ; RRR! Unpubliziert! Gold! ss
1.000,–
4
4 2:1
DEUTSCHLAND 4
SÜDBAYERN. Vindeliker "Regenbogenschüsselchen" (7,46g) 1. Jh. v. Chr. Stater Vs.: Rolltier. Rs.: Sechs Punkte in Torques. Slg. Schörghuber - ; Kellner Typ I a; Castelin 1059ff. R! Gold! Rs. aus unsauberem Stempel, ss
2.500,– 13
KELTEN
5 5
2:1
5
Vindeliker, "Regenbogenschüsselchen" (7,52g) 1. Jh. v. Chr. Vs.: Vogelkopf mit Punkten oberhalb und unterhalb des Schnabels in Blattkranz. Rs.: Fünf Punkte in Torques. Kellner Typ II C. Gold! Prägeschwächen, vz
4.500,–
6
MITTLERE UND UNTERE DONAU 6
Nachahmungen der Tetradrachmen und Teilstücke Philipps II. Kinnloser Typ Tetradrachme (14,56g) 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Zeuskopf. Rs.: Stilisierter Reiter n. r. auf einem Pferd mit Fußfesseln. Göbl, OTA 244; Slg. Lanz 554. Herrliche Tönung, ss
750,–
7
2:1 7
2:1
Kroisbacher, Typ mit Reiterstumpf. Tetradrachme (12,44g) 2. Jh. v. Chr. Vs.: Bartloser Kopf mit "Boxernase" u. dreifachem Perldiadem n. r. Rs.: Reiter n. l. Göbl, OTA 469/3; Slg. Lanz 743ff. Attraktive Tönung, gut zentriert, vz
1.500,–
8
2:1 8
14
2:1
Kroisbacher, Typ mit Reiterstumpf Tetradrachme (12,33g) 2. Jh. v. Chr. Vs.: Bartloser Kopf mit dreifachem Perldiedem und "Boxernase" n. r. Rs.: Reiter n. l. Göbl, OTA 469/3; Slg. Lanz 743ff. Herrliche Tönung, vz
2.000,–
KELTEN
9
2:1 9
2:1
Kroisbacher, Typ mit Reiterstumpf Tetradrachme (12,38g) 2. Jh. v. Chr. Wie vorher. Göbl, OTA 469/3; Slg. Lanz 743ff. Ex Gorny & Mosch 151, 2006, 38. Tönung, vz
1.500,–
10 10
Nachahmungen der Tetradrachmen von Thasos. Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme, (16,99g) 2./1. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Scheinlegende, links Monogramm, stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell. Stgl. mit dem Exemplar Leu 65, 1996, 39. Göbl, OTA Taf.47 (Var.); Slg. Lanz 971ff. (Var.) Gut zentriert, vz Ex G & M 138, 2005, 1028.
11
11
1,5:1
500,–
11
Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (16,15g) 2./1. Jh. v. Chr. Vs.: Sehr stark stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles umgeben von Punktreihen. Göbl, OTA Taf.48.6 (Var.); Slg. Lanz 985ff. (Var.). Gebogener Schrötling, gut zentriert, vz
300,–
12
BARBARISCHE IMITATIONEN RÖMISCHER MÜNZEN 12
Nach Diocletian, 284 - 305 n. Chr. "Argenteus" (2,58g) Ab ca. 295 - 297 n. Chr. Mzst. unbekannt (nach einem Vorbild aus Rom). Vs.: DIOC-LETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / Γ, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, unter dem Torbogen ein Punkt. Vgl. RIC VI 40a. R! Zarte Tönung, fast vz/vz
400,– 15
GRIECHEN
GRIECHEN
13 2:1
2:1
INCERTUM 13
1/12 Stater (0,76g) ca. 4. Jh. v. Chr. Vs.: Fronatler Silenskopf. Rs.: n. r. abhebender Pegasos. Slg. Klein - ; BCD Korinth -; Rosen - . RRR! Gold! Prägeschwächen, ss
1.500,–
14
14 2:1
IBERISCHE HALBINSEL 14
EMPORION. Trihemiobol (1,00g) ca. 450 - 425 v. Chr. Vs.: Zwei gegenüber sitzende Sphingen, deren Köpfe janusförmig verschränkt sind. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Vgl. Triton X, 2007, 12; Aureo, 16.3. 2006, 6; Aureo, 27.2.2002, lot 163. Villaronga, CNH - ; SNG Cop. - . R! Getönt, vz
1.800,–
15
ETRURIEN 15
POPULONIA. 20 Asse, (8,33g) Nach 211 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion, darunter X:X. Rs.: Reste der etruskischen Inschrift "PVPLVNA" und eines Sterns. I.Vecchi, The Coinage of the Rasna, SNR 69, 1990, 13 (stgl.). Ex Peus 401, 2010, 1. Leichte Tönung, Rs. aus verbrauchtem Stempel, fast vz
16
1.200,–
17
UMBRIEN 16
TUDER. AE (2,97g) ca. 280 - 240 v. Chr. Vs.: Silenskopf n. r. Rs.: Adler mit ausgebreiteten Flügeln n. l. stehend. HN Italy 37; SNG ANS 105 - 107. R! Schöne grüne Patina, vz
500,–
KAMPANIEN 17
16
NEAPOLIS. Stater (7,42g) ca. 325 - 241 n.Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope n. r., dahinter Artemis mit zwei Fackeln, darunter APTEM. Rs.: Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter N, im Abschnitt ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ. SNG ANS 343; HN Italy 579; Sambon 460b. Feiner Stil, breiter Schrötling, Rs. etwas dezentriert, ss-vz
750,–
GRIECHEN
19
18 2:1
18
19
Didrachme (7,31g) ca. 325 - 241 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope n. l., dahinter Tropaion. Rs.: ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ, Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter ΙΣ. SNG ANS 408 (stgl.); HN Italy 586. Ex Rauch 87, 2010, 29. Fein getönt und gut zentriert, ss
300,–
NUCERIA ALFATERINA. Didrachme (7,15g) ca. 250 - 225 v.Chr. Vs.: Kopf des Karneios mit Ammonshorn n. l. Umlaufend oskische Inschrift 'nukrinum alafaternum'. Rs.: Dioskur ein Pferd am Zügel haltend n. l. HN Italy 608; SNG ANS 560. R! Schöne dunkle Tönung, ss
1.200,–
20
2:1
2:1
APULIEN 20
VENUSIA. AE Teruncius (5,63g) 268 - 217 v. Chr. Vs.: Kopf der Juno mit Schleier n. l. Rs.: Drei nach aussen gerichtete Mondsicheln mit eingeschriebenen Sternen. R! Dunkelgrüne Patina, vz
21
500,–
22
KALABRIEN 21
22
TARENT. Didrachme (7,74g) 281 - 276 v. Chr. Vs.: ΣΙ / ΦΙΛΟΚΛΗΣ, Reiter mit Schild u. Speeren n. l. Rs.: ΤΑΡΑΣ / ΑΥ, Phalantos mit Kranz reitet auf Delfin n. l. Vlasto 688ff. Schrötlingsriss, vz
600,–
Didrachme (7,87g) um 302 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter bekränzt sich selbst, darunter ΣΑ und ionisches Kapitell. Rs.: Phalantos auf Delfin, in der R. Schlange, oben ΤΑΡΑΣ, unten KOM. Vlasto 657; Fischer-Bossert 971 (stgl.). vz
700,– 17
GRIECHEN
23
2:1 23
2:1
Didrachme (7,87g) ca. 281 - 276 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit Schild n. l. Davor EY (retrograd), darunter NIKO/ΔΑΜ/ΟΣ. Rs.: Phalantos mit Spindel und Weintraube auf Delfin, r. Hahn, oben ΤΑΡΑΣ, unten ΑΓΑ. Vlasto 657; Fischer-Bossert 971 (stgl.). vz
700,–
24 24
Didrachme (7,76g) 281 - 276 v. Chr. Vs.: E[Y / ΝΙ]ΚΩΝ, Reiter mit Schild n. l. Rs.: ΤΑΡΑΣ / API, Phalantos mit Kornähre reitet auf Delfin n. l., darunter Speerspitze. Vlasto 701ff. vz
800,–
25
2:1 25
2:1
Didrachme (7,83g) 281 - 270 v.Chr. Vs.: Nackter Reiter n. r. galoppierend, darunter ΝΙΚΟΔΑΜΟΣ, l. EY. Rs.: Taras mit Kantharos und Spindel auf Delfin n. l., l. ΤΑΡΑΣ, unten ZOP und säugendes Reh. Vlasto 704 (stgl.). SNG ANS 1079. Fein getönt, gut zentriert auf breitem Schrötling, Rs. Grafitto ΦΛ, vz
1.500,–
26
2:1 26
18
2:1
Didrachme (6,56g) nach 272 v. Chr. Vs.: Dioskuren reiten n. l. Darunter NA. Rs.: Phalantos auf Delfin mit zwei Speeren und Rundschild in der Linken hält in der Rechten Nike, die ihn bekränzt, darunter Wellen, r. ΤΑΡΑΣ, Vlasto 773ff. (Var.). Gut zentriert, ss-vz
1.200,–
GRIECHEN
27
2:1 27
2:1
Kampano-tarentinische Prägungen Didrachme, (7,00g) 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Satyra n. l. Rs.: Reitender Knabe n. r. bekränzt sein Pferd, darüber Mondsichel, r. TA, unten Delfin. Vlasto 1038ff.; SNG ANS 1302. Herrliche Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, sonst fast vz
1.000,–
28 2:1
2:1 28
Alexander der Molosser, 342 - 330 v. Chr. Hemilitra (0,62g) ca. 340 - 344 v. Chr. Vs.: Helioskopf mit Strahlenkranz in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΑΛ / ΕΞ, Blitzbündel. Fischer-Bossert Beilage 4.4; Vlasto 1864. Gold! Gutes ss Die Könige des epirotischen Stammes der Molosser besaßen in ihrer Heimat offenbar kein Münzrecht. Vielmehr firmiert dort immer der Stamm als Prägeherr. Die Münzen des Alexander, des Bruders der Olympias, der Gemahlin des Philipp II. von Makedonien, wurden wohl sämtlich auf seinem Feldzug in Italien geschlagen, als er von den Tarentinern gegen unteritalische Stämme zur Hilfe gerufen wurde. Dass diese Prägungen in Tarent selbst geschlagen wurden, bestätigt auch eine Stempelkoppelung zwischen einem Tarentiner Goldstück (FischerBossert G 3) und dem vorliegenden Typ. Vgl. Fischer-Bossert 380; P.R.Franke, Alt-Epirus und das Königtum der Molosser (1955) 82ff.
750,–
29
LUKANIEN 29
METAPONT. Didrachme (8,10g) 510 - 470 v.Chr. Vs.: Kornähre, r. META. Rs.: Kornähre incus. Noe 158. SNG München 935. Leichte Tönung, vz Ex NAC 29 / P, 2005, 1047.
500,–
30
2:1 30
2:1
Didrachme (7,89g) 400 - 375 v.Chr. Vs.: Jugendlicher, weiblicher Kopf n. r., am Rand des Halses ΗΥΓΙΕΙΑ. Rs.: Kornähre, auf Halm n.r., l. META. Noe 412 (stgl.) RR! Tönung, Rs. Stempelbruch, vz Ex MM Deutschland 16, 2005, 856.
800,–
19
GRIECHEN
31
32 2:1
Didrachme (7,74g) 340 - 330 v.Chr. Vs.: Bärtiger Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Δ hinter Kopf. Rs.: Kornähre mit Halm nach links, darauf kauernder Silen, darunter ΑΔ, rechts META. SNG ANS 451. Johnston A 2.1. RR! Leichte Tönung, vz Ex Sternberg 32, 1985, 70.
31
Didrachme (7,70g) um 330 v.Chr. Vs.: Männlicher Kopf mit korintischem Helm n. l., ΘΑΡΡΑΓΟΡΑΣ, K hinter Kopf. Rs.: Kornähre mit Halm nach links, darauf Oinochoe (?), am Fuß der Ähre ONA als Signatur. Johnston A 6.11. R! Leichte Tönung, Rs Graffito TO, vz
32
33
Didrachme (7,89g) ca. 340 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier n. r. Rs.: Kornähre, auf dem linken Halm Maus, darunter Φ, rechts META. Johnston A 8.8 (stgl.). Leichte Tönung, gutes ss Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 1059.
35
36 2:1
20
600,–
Didrachme (7,81g) 330 - 320 v.Chr. Vs.: Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm n. r., hinter Kopf Löwenköpfchen. Rs.: Kornähre mit Halm n. l., darauf senkrecht stehende Keule, darunter AMI, r. META. Johnston B 2.14. SNG ANS 438. Leichte Tönung, vz Ex MM Deutschland 8, 2001, 22; Ex MM Basel, 6, 1946, 516.
36
37
450,–
Didrachme (7,83g) 320 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier n. r., unter Kinn Φ. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Maus, darunter, r. META, am Fuß der Ähre Φ. Johnston A 8.10 (stgl.). SNG ANS 420. R! Tönung, knapper Schrötling, vz Ex MM Deutschland 8, 2001, 21.
34
36
3.500,–
35
34
33
1.500,–
700,–
37
37 1,5:1
Diobol (1,08g) 212 - 207 v.Chr. Vs.: Kopf des Zeus Ammon n. r. Rs.: Kornähre mit Halm n.r., darauf Eule, darunter Γ, l. META. Johnston F 5.1. SNG ANS 520 (var.). R! Herrliche, dunkle Tönung, Vs. kleine Kratzer, vz Ex Hirsch 240, 2005, 23.
700,–
1/2 Schekel (4,00g) ca. 215 - 207 v.Chr. Vs.: Behelmte Büste der Athena n. r. Rs.: Kornähre mit Halm nach rechts, darauf Eule, links META. HN Italy 1634. Leichte Tönung, Randfehler und Kratzer, vz Ex Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 20.
250,–
GRIECHEN
38 2:1 38
2:1
SERDAIOI. Diobol (1,42g) 480 - 470 v. Chr. Vs.: ΣΕΡ, Kopf des spitzbärtigen Dionysos n. l. Rs.: Weintraube in Perlkreis. Stempelgleiches Parallelstück in: NAC 13, 1998, 164. RRR! Zweites bekanntes Exemplar! Tönung, ss Die Zuweisung der mit ΣΕΡ signierten Prägungen ist bisher nicht gesichert. Viele Indizien sprechen dafür, dass die Prägungen von den in Lukanien ansässigen Serdaioi geschlagen wurden, die als Vertragspartner der Sybariten aus einem Dokument aus Olympia bekannt sind. Die Münzen sind von äußerster Seltenheit. Nach links gewandte Dionysosköpfe sind anscheinend nur von dem Parallelstück der NAC-Auktion bekannt. C.ArnoldBiucchi, An new coin of the Serdaioi(?) at the ANS, Carson-Jenkins Essays (1993) 1-3; H.A.Cahn, Serdaioi, SchwMBl 28, 1978, 81-85.
4.000,–
39 39
SYBARIS. Stater (7,88g) ca. 520- 500 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 830ff.; Dewing 406. Gut zentriert, zarte Tönung, gutes ss
40
41
1.500,–
42
2:1
40
41
42
THOURIOI. Tetradrachme (15,85g) um 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel Skylla. Hinter dem Nacken O. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darunter Θ − Ο, im Abschnitt Fisch. Noe - (vgl. Vs. F2 / Rs. F 32). SNG ANS 959ff. (Var.). Herrliche Tönung, guter Stil, ss Ex Peus 333, 1992, 149. Tetradrachme (14,64g) um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel Skylla. Hinter dem Nacken ΣΑΝ. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ ΕΥΦΑ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt Fische. Noe J6-J8 (stgl.); HN Italy 1823. Herrlicher Stil! Vs. kl. Schrötlingsfehler, vz Ex Manhattan Sale I, 5. Januar 2010, 15. Tetradrachme (15,10g) um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: [ΘΟΥΡΙΩΝ] / ΕΥΦΑ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt zwei Fische. SNG Cop. 1430; HN Italy 1823. Guter Stil, Vs. kleine Prägeschwäche, Rs. mit Doppelschlag und aus verbrauchten Stempel, sonst knapp vz
2.000,–
5.000,–
1.000,– 21
GRIECHEN
43
43
44
45
46
45
44
46
Didrachme (8,01g) ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darüber ΣΙΜ, im Abschnitt Fisch. SNG ANS 1090 (stgl.); HN Italy 1843. Ex Slg. Hunt IV, Sotheby´s New York, 19.-20. Juni 1991, 41. Herrlich getönt, gut zentriert, fast vz
1.200,–
Didrachme (7,80g) 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darunter Efeublatt, im Abschnitt Fisch. SNG ANS 1038; SNG Cop. 1438. Fein getönt, schöner klassischer Stil, beidseitig Graffiti, ss-vz
2.000,–
Didrachme (7,72g) 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darunter IP. Im Abschnitt Fisch. SNG ANS 1042 (stgl.); SNG München 1096 (Var.). Zarte Tönung, feine Kratzer, gutes ss
1.000,–
VELIA. Didrachme (7,48g) ca. 305/04- 293/90 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm n. r. Rs.: ΥΕΛΗΤΩΝ, Löwe n. r., darüber Φ−Ι und Weintraube. Williams, Velia 496 (stgl.). Tönung, ss
750,–
47
BRUTTIUM 47
2:1
2:1
BRETTII. Drachme (4,71g) 214 - 210 v. Chr. Emission aus dem 2. punischen Krieg. Vs.: Verschleierte Büste der Hera n. r., dahinter Fliege. Rs.: ΒΡΕΤΤΙΩΝ, linkshin stehender Zeus, der den rechten Fuß auf einen Altar setzt und sich mit der Linken an seinem Zepter abstützt, l. im Feld Adler mit Kranz. E.A.Arslan, Monetazione aurea et argentea dei Brettii (1989) AR 27(?) / AR 43 (stgl.); HN 1970; Scheu 84. Feiner Stil, scharf ausgeprägt, vz-st Ex Gorny & Mosch 185, 2010, 10.
48
2.000,–
48 2:1
48
22
KROTON. Didrachme (8,01g) 530 - 510 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß. Auf dem O ein stehender Kranich. Rs.: Dreifuß incus. Attianese, Kroton - ; SNG Ashmolean 1465; Gorini 9. Herrlich getöntes Prachtexemplar, vz
4.000,–
GRIECHEN
49
2:1
2:1 49
Didrachme (7,83g) ca. 425 - 350 v. Chr. Vs.: Adler sitzt linkshin auf einer rechteckigen Basis. Darüber "krot". Rs.: Dreifuß, l. Getreidekorn, r. "kro", unten E. Head, HN Italy S. 170 zwischen Nr.2139-2140); Attianese, Kroton - ; SNG ANS 336f. Dunkle Tönung, scharf ausgeprägt, vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 43.
50 50 51
4.000,–
51
Didrachme (7,55g) 425 - 350 v.Chr. Vs.: Adler sitzt n. r. auf einem ionischen Kapitell, davor Olivenzweig. Rs.: Dreifuß, r. "kro", l. Gerstenkorn. SNG ANS 338; HN Italy 2143. Schöne dunkle Tönung, vz
1.000,–
Didrachme (8,02g) ca. 425 - 350 v. Chr. Vs.: Adler sitzt linkshin auf einem Widderkopf. Rs.: KPO, Dreifuß, r. Olivenzweig. HN Italy 2145; SNG ANS 343. Partiell dunkle Tönung, vz
1.000,–
52
2:1
2:1 52
Didrachme (6,91g) Ende 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: KPO, Dreifuß, r. herabhängender Lorbeerzweig mit Binde. Head, HN Italy 2177; Attianese, Kroton 144 (Var.); SNG ANS 399ff. (Var.); SNG München 1463 (stgl.). R! Herrlicher Stil, dunkle Tönung, Vs. feine Kratzer, vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 45.
53 53
54
5.000,–
54
1/3 Stater (2,68g) 1. Hälfte 5.Jh.v.Chr. Vs.: "K-R-O", Dreifuß, r. im Feld Krabbe. Rs.: Dreifuß incus, l. "KRO" (erhaben). Attianese, Kroton 26 (Var.).; SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München 1452 (Var.). R! Herrliche dunkle Tönung, scharf ausgeprägt, vz
750,–
LOKROI. Didrachme (8,66g) ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Pegasus n. l., darunter Blitzbündel. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Calciati, Pegasi S. 577/13. Leichte Tönung, gut zentriert auf knappen Schrötling, vz
300,– 23
GRIECHEN
55
55
56
56
MEDMA. Stater (8,31g) 350 - 340 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Darunter M. Calciati, Pegasi 1 (Vs. 1/2 Rs. 1/3 stgl.). R! ss Ex Gorny & Mosch St 1, 2010, 40. RHEGION. Tetradrachme (17,26g) ca. 435 - 425 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: ΡΕΓΙΝΟΣ, Iokastes mit Hüftmantel und Stab in der Rechten n. l. sitzend. Herzfelder 53 (stgl.). HN Italy 2488. Tönung, Rs. Stempelriss, ss
750,–
2.500,–
57
2:1
2:1 57
Tetradrachme (17,05g) ca. 415/10 - 387 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: ΡΗΓΙΝΟΝ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Gulbenkian 141 (Vs. stgl.); Herzfelder Taf. IX 88 (stgl.); HN Italy 2496. Prachtexemplar! Herrliche Tönung, hohes Relief, vz 20.000,–
58 58
AE Pentonkia (10,54g) ca. 260 - 215 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΡΗΓΙΝΩΝ, linkshin auf dem Omphalos sitzender Apoll mit Pfeilen in der Rechten, l. Γ. SNG ANS 750ff.: HN Italy 2552. Schöne dunkelgrüne Patina, vz
400,–
60 59
SIZILIEN 59 60
24
ENNA. AE (32,05g) 357 - 354 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: Ziege steht zwischen Kornähren vor eine Fackel. Im Abschnitt ENNA. CNS III 1. RR! Rotbraune Patina, ss
2.000,–
ERYX. Didrachme (7,80g) ca. 420 - 416 v. Chr. Vs.: Hund n. r. vor drei Kornähren. Die Standplatte als rechteckiger Rahmen mit der Inschrift EPYKAZIIB. Rs.: Weiblicher Kopf mit Sphendoné n. r. SNG Cop. - . SNG ANS 1344 (stgl.). R! Schöne dunkle Tönung, ss-vz
5.000,–
GRIECHEN
61 61
62
62
GELA. Tetradrachme (17,21g) ca. 480/75 - 475/470 v. Chr. Vs.: Biga n. r. wird von fliegender Nike bekränzt. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres n. r. Jenkins 113 (stgl.). ss Ex Slg. Bryan Cooper, The New York Sale 20, 2009, 5; ex Spink 5014, 2005, 27. Tetradrachme (17,20g) ca. 450 - 440 v. Chr. Vs.: Quadriga n. r., darüber Nike, im Abschnitt Palmette mit Ranken. Rs.: Protome des Flussgottes Gelas in Form eines menschenköpfigen Stieres n. r., darunter ΓΕΛΑΣ. Jenkins Taf. 21, 357 (stgl.). Gutes ss Erworben bei MuMBasel 2001.
64
1.200,–
64
63 63
2.500,–
HIMERA. AE Tetras (12,99g) Vor 413 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Drei Wertpunkte. CNS I 31.18; SNG Cop. 315; SNG ANS 181; SNG München 364. Dunkelgrüne Patina, vz AE Hexas (2,34g) Vs.: N. r. gewandter Mann in Hüftmantel mit langem Stab. Rs.: n. l. gehender Eber, darüber zwei Punkte. CNS I - (vgl. S.46. 43 u. S. 120. 18). RR! Schwarzgrüne Patina, ss Ex Gemini 7, 2011, 117. Der auf dem Revers abgebildete Dichter Stesichoros war wohl der berühmteste Sohn der sizilischen Stadt Himera, wo er um 630 v. Chr. geboren wurde. Von seinen Dichtungen, u. a. einer Iliupersis, sind nur Fragmente erhalten, so dass er nach der Antike nur noch wenig Beachtung erfuhr. In Alexandria hingegen wurde er unter die neun kanonischen Lyriker gezählt. Seine dramatischen Dialoge gelten als bahnbrechend für die Entwicklung der griechischen Tragödie. Dass seine vom Mutterland abgelegene Heimatstadt sich ihres bedeutenden Sohnes rühmt, mag daher nicht verwundern.
65
400,– 750,–
66
2:1
65
66
HIMERA als THERMAI. Tetradrachme (17,33g) um 350 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n. l. umgeben von vier Delfinen und einem Schiffsbug. Rs.: Quadriga, deren Wagenlenker von Nike bekränzt wird, n. l., im Abschnitt Altar. Jenkins, Punic Sicily Taf.22.4 (stgl.). R! Vs. leichte Prägeschwäche, Rs. aus unsauberem Stempel, fast vz Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1111. KAMARINA. Tetradrachme (17,22g) ca. 415 - 410 v.Chr. Vs.: N. l. fahrende Quadriga wird von Nike bekränzt, im Abschnitt fliegender Kranich. Rs.: KAMAPINAION, Kopf des Herakles mit Löwenfell n. l. Westermark, Kamarina 142 (stgl.); Rizzo Taf. 5.9 (stgl.). Zarte Tönung, Vs. Doppelschlag und Schrötlingsfehler, Rs. Stempelriss, ss
1.500,–
4.000,– 25
GRIECHEN
67
67
67
2:1
AE Tetras (3,59g) Vs.: Gorgoneion. Rs.: KAMA, stehende Eule n. r. , r. im Feld Eidechse und A, im Abschnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf. 32 Type A Nr. 176. Schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz
68
400,–
68 2:1
68
KATANA. Tetradrachme (17,40g) ca. 450 - 425 v.Chr. Vs.: Pferdegespann n. r. Rs.: KATANAION, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. SNG ANS 1241ff. (Vs. stgl. m.1241f., Rs. stgl. mit 1243); SNG Cop. - ; SNG München - . RR! Schöner frühklassischer Stil, Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss/vz
5.000,–
69
2:1
69
26
2:1
Tetradrachme (16,30g) ca. 415 - 410 v.Chr. Vs.: Von Nike bekränztes Pferdegespann n. r. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΟΣ, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter Eppichblatt. Rizzo Taf. XI 15 u. Taf. XII 10 (stgl.). Kat. Basel 331 (stgl.). Gutes ss Unter den anonymen sizilischen Stempelschneidern des späten 5. Jhs. v. Chr. wirkt der "Maestro degla foglia" besonders rätselhaft. Er signiert seine Werke nicht mit einem Namen oder einer Initiale. sondern mit einem Blatt. Dabei bedient er sich sogar verschiedener Blätter. So kommen neben dem Eppichblatt in Katane in anderen Städten auch Lorbeerblätter als "Markenzeichen" zum Einsatz.
2.000,–
GRIECHEN
70
2:1 70
71
72
72
71
2:1
2:1
Hemidrachme (2,01g) ca. 410 v.Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens frontal. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΩ−Ν, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. SNG Fitzwilliam 960; Kat. Basel 333 (Dilitron, stgl.). RR! Meisterwerk in Miniatur! Hohes Relief, Tönung, ss Ex Leu 77, 2000, 86; ex Slg. R.Pflieger, Vinchon, Monte Carlo 13.4.1984, 78; ex Münzen und Medaillen 8, 1949, 756, ex Sammlung Jameson 5655, ex Sammlung Sir Arthur Evans.
6.000,–
Litra (0,76g) ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: KAT-ANE, geflügeltes Blitzbündel. Franke-Hirmer 11.34; C. Boehringer, "Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Proceedings of the 9th International Numismatic Congress, Taf.6 Li 3; SNG ANS 1237f.; SNG München 444. Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1117. Feiner frühklassischer Stil, dunkle Tönung, ss-vz
750,–
Litra (0,68g) ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. l. Rs.: KAT-ANE, geflügeltes Blitzbündel. SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München 442. Feiner frühklassischer Stil, kleine Korrosionsspuren, leichte Tönung, vz
300,–
73
2:1 73
2:1
LEONTINOI. Tetradrachme (17,60g) Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙ ΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.11.36ff. (andere Stempel). SNG ANS 225 (stgl.). Herrlicher frühklassischer Stil! Fast vz
1.500,–
74
2:1 74
2:1
Tetradrachme (16,87g) um 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΥ, Löwenkopf n. l. zwischen drei Gerstenkörnern und einem Lorbeerblatt. Boehringer, Leontinoi Taf.12,55 (stgl.); SNG ANS 257; Rizzo Taf.24,4 (stgl.). Herrlicher Stil! Vs. Stempelriss, Rs. Korrosionsstellen, sonst vz
2.500,– 27
GRIECHEN
75
2:1
2:1 75
MORGANTINA. Tetradrachme (17,09g) Vs.: Kopf der Persehone mit Ährenkranz umspielt von drei Delfinen n. l. Darunter Monogramm. Rs.: Von Nike bekränzte Quadriga sprengt n. l. Im Abschnitt ΜΟΡΓΑΝΤΙΝΩΝ. Kat. Basel 374 (stgl.); Rizzo Taf. LX 6 (stgl.). RRR! Leichte Tönung, knapp vz 16.000,–
76 2:1 76
2:1
PIAKOS. AE Hemilitron (2,44g) 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑΚΙΝ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Rs.: Hund reißt einen Hirschen. CNS III 197. R! Herrliche kastanienbraune Patina, vz
77
77
77
2:1
AE Hemilitron (2,23g) 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑΚΙΝ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Rs.: Hund reißt einen Hirschen. CNS III 197. R! Schöne kastanienbraune Patina, vz
78
2:1 78
79
28
1.200,–
800,–
79
2:1
2:1
2:1
AE Onkia (0,99g) 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Davor Punkt. Rs.: Hund n. r. CNS III S.199.3 (nur ein Exemplar!). RRR! Herrliche kastanienbraune Patina, vz
1.000,–
AE Onkia (0,83g) 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Davor Punkt. Rs.: Hund n. r. CNS III S.199.3 (nur ein Exemplar!). RRR! Schöne dunkelgrüne Patina, vz
800,–
GRIECHEN
80 80
SEGESTA. Didrachme (8,45g) ca. 412/10 - 400 v. Chr. Vs.: Flussgott Krimisos als Hund n. r. Rs.: ΣΕΓΕΣΤ ΑΖΙΝ, Kopf der Nymphe Segesta n. r. Hurter, Segesta 163 (V 47 / R 90). R! Dunkle Tönung, ss
600,–
81
81 2:1 81
SELINUNT. Tetradrachme (16,87g) 466 - 415 v. Chr. Vs.: Artemis und Apollon in einer Biga n. r., im Abschnitt Getreidekorn. Rs.: ΣΕΛΙΝΟΝΤΙΟΝ, jugendlicher Flussgott mit Zweig in der Linken und Schale in der Rechten, l. brennender Altar, davor Hahn, r. Eppichblatt und Stierstatue auf Podest. Schwabacher 24; SNG ANS 698 (stgl.). Ex UBS 67, 2006, 5438. Zarte Tönung, vz 10.000,–
82
82
1,5:1
82
SYRAKUS. 1. Demokratie, 530 - 485 v. Chr. Tetradrachme (17,45g) um 500 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑ[ΚΟΣΙΟΝ], Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum, in der Mitte vertieftes rundes Feld mit der Büste der Arethusa n. l. Boehringer 31 (stgl.). R! Tönung, Vs. dezentriert, ss
2.700,–
83
2:1 83
2:1
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,36g) 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 183 (stgl.). Breiter Schrötling, vz Ex Gorny & Mosch 185, 2010, 32.
3.500,–
29
GRIECHEN
85
84 84
85
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,08g) ca. 485 - 480 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 146 (stgl.). Interssanter Stil, partieller Hornsilberbelag, ss
800,–
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,24g) ca. 485 - 480 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 276 (stgl.). Schön getönt, fast vz
800,–
86
2:1
2:1 86
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,26g) ca. 460 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. r. und wird von Nike bekränzt, im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Dewing 719 (stgl.); Boehringer 485 (V 258 / R 347). SNG ANS 153 (stgl.). Jameson 1909 (stgl.). Scharf ausgeprägtes Meisterwerk des Strengen Stils! vz 15.000,–
87
88
89
1,5:1 87
88
89
30
2.Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,28g) ca. 460 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. r. und wird von Nike bekränzt, im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 472 (V 253 / R 340). Rs. Stempelriss, ss-vz
1.000,–
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,47g) ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟ[Ν], Büste der Arethusa mit zusammengebundenen Haaren n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 667 (stgl.). Vs. flau, schöner Stil, ss
1.500,–
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,88g) ca. 450 - 439 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ölzweig. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 654 (stgl.). Gutes ss Ex Triton XIII, 2010, 1035.
2.500,–
GRIECHEN
90
2:1
2:1 90
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,33g) ca. 415 - 409 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga, deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt ΕΥΜΗΝΟΥ. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. l. umgeben von vier Delfinen. Davor ein Diptychon mit der Aufschrift ΕΥΚΛ/ΕΙΔΑ. Tudeer 24 (stgl.); Rizzo 42, 13; Franke-Hirmer Taf.32 (stgl.) Signiertes Werk des Eumenos und des Eukleidas! Vs. Schrötlingsfehler, sonst vz 20.000,–
91
2:1 91
2:1
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,33g) ca. 415 - 409 v.Chr. Vs.: Nach rechts galoppierende Quadriga, deren geflügelter Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Skylla, die einen Fisch verfolgt und die Signatur ΕΥΘ. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar, das von einer mit einer Ähre und einem Blatt geschmückten Binde zusammengehalten wird. Den Kopf umspielen vier Delfine. Darunter die Künstlerignatur ΦΡΥΓΙΛΛ/ΟΣ. Tudeer 47 (stgl.); SNG ANS 274 (stgl.); Rizzo Taf. XLII 12 (stgl.); FrankeHirmer 37 (stgl.) Signiertes Werk des Euth... und des Phrygillos! Vs. Schrötlingsfehler, sonst vz 75.000,– Ex Leu 25, 1980, 73. Phrygillos, der auch für Thourioi und Terina arbeitete, ausserdem als Meister der Gemmenschneiderei bekannt ist, und sein Partner, der Meister des Obversstempels, von dem nur die Anfangsbuchstaben bekannt sind, dürfen durchaus als die fortschrittlichsten Stempelschneider ihrer Zeit gelten. Ihr gefälliger, wenn man so will "süsslicher" Stil weist voraus auf die Entwicklungen des 4. Jhs. v. Chr., die gerne mit dem Terminus "barock" beschrieben werden. Auch in ikonographischer Hinsicht erweisen sich beide als innovativ. Phrygillos versieht seine Arethusa mit einem Ährenkranz, so dass sie auch als Demeter verstanden werden kann, und "Euth..." läßt einen geflügelten nackten Knaben (Eros?) als Wagenlenker auftreten, während seine Skylla, das lebensbedrohliche Seemonster, spielerisch einem Fisch hinterherjagt. Die Beobachtung, dass die den Wagenlenker bekränzende Nike in der Linken wohl ein Aphlaston hält, hat der historischen Interpretation dieser neuartigen Bilder Auftrieb gegeben. Das Aphlaston verweist als marines Symbol auf einen Seesieg. In Frage kommt dabei nur der Sieg der Syrakusaner über die Athener im Hafen von Syrakus im Jahr 413 v. Chr. Vor diesem Hintergrund erhält auch die Skylla ihren Sinn. Als Beschützerin der Meerenge von Messina vertreibt sie einen frech eindringenden Fisch, so wie die Syrakusaner die überheblichen Athener aus ihren Gewässern verjagten. s. H.Kreuzer, Das Jahr 413 v. Chr., JNG 57, 2007, 58ff. 31
GRIECHEN
93
92 92
93
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,35g) ca. 415 - 405 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. l. und wird von Nike bekränzt. Unter den Vorderbeinen der Pferde EY. Im Abschnitt Delfin und Barsch n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. l. umgeben von vier Delfinen. Im Nacken EY. Tudeer 33 (V 11 / R 17 9); SNG ANS 264 (stgl.); de Luynes 1173 (stgl.); Boston MFA 403 (stgl.). Weber 1567 (stgl.). Mit den Signaturen des Eumenos! Vs. kleine Druckstelle, gutes ss
1.500,–
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,18g) ca. 415 - 405 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt ein liegendes Rad. Auf der Bodenlienie in winzigen Buchstaben die Signatur ΕΥΑΙΝΕΤΟ (hier kaum lesbar). Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa Ampyx und Sphendoné n. l. umgeben von vier Delfinen. Zwischen den unteren Falten der Sphendoné die Künstlersignatur ΕΥΚΛΕΙ. Tudeer 37 (V 12 / R 23); SNG ANS 266 (stgl.); de Luynes 1203 (stgl.); Boston MFA 404 (stgl.). Mit den Signaturen des Euainetos und des Eukleidas! Gutes ss
1.500,–
94
2:1
2:1 94
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE (3,83g) ca. 415 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l. Dahinter Delfin. Rs.: Vierspeichiges Rad mit der Inschrift ΣΥΡΑ und zwei Delfinen. CNS II 20/2. Guter Stil, herrliche dunkelgrüne Patina, vz Die Serie ist mit der Signatur des Phrygillos versehen (s. CNS S.46f.).
450,–
95
95
32
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (43,72g) um 405 - 400 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa mit Sphendone und Ampyx n. l. umspielt von vier Delfinen. J.H.Jongkees, The Kimonian Dekadrachms (1941) 10 ( C / ι); Gulbenkian 306 (stgl.). R! Unsigniertes Werk des Kimon! Leichte Tönung, Rs. Stempelbruch, vz 15.000,– Die beeindruckenden syrakusanischen Dekadrachmen aus der Zeit um 400 v. Chr. wurden von zwei offenbar selbstbewussten Künstlerpersönlichkeiten geschaffen. Es ist unklar, ob Euainetos und Kimon die Stempel der medaillonartigen Dekadrachmen parallel oder in zeitlicher Abfolge schufen. Heute wirken die Münzen dieser begnadeten Stempelschneider jedenfalls wie Zeugnisse eines Künstlerwettstreites, in dem die Errungenschaften der klassischen Glyptik kulminierten. Dem etwas leichteren, vielleicht etwas gefälligeren Stil des Euainetos setzt Kimon seine strengeren, mehr noch der pheidiasischen Hochklassik verpflichteten Werke entgegen. Die Konkurrenz der beiden Künstler drückt sich wohl auch in den Signaturen aus, mit denen beide ihre Urheberschaft reklamieren. Euainetos und Kimon waren sich wohl bewusst, dass sie diejenigen waren, die nicht nur die größten und repräsentativsten Münzbilder ihre Zeit schufen, sondern auch künstlerisch das Non-plus-ultra ihres Handwerks verkörperten. Zur Datierung s. L.Mildenberg, Über Kimon und Euainetos im Funde von Naro, Essays Kraay Morkholm (1989) 181ff.
GRIECHEN
96
2:1
2:1
96
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (43,41g) um 400 v.Chr. Vs.: Wagenlenker in nach links galoppierender Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣ[ΙΟ]Ν, Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delfinen. Darunter [Ε]Υ[ΑΙΝΕΤΟΣ]. SNG ANS 369 (stgl.); Dewing 893-895 (stgl.); Gallatin C XIV / R VI. R! Mit der Signatur des Euainetos! Prachtexemplar! Leichte Tönung, vz 50.000,–
97
2:1
97
2:1
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (42,29g) um 400 v.Chr. Vs.: Wagenlenker in nach links galoppierender Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟ[Ν], Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delfinen. Davor Punkt. Rizzo Taf. LIII 17 (stgl.); Gallatin J IV / R XXII. R! Aus der Werkstatt des Euainetos! Leichte Tönung, vz 30.000,– 33
GRIECHEN
98
2:1
98
2:1
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (42,43g) um 400 v.Chr. Vs.: Wagenlenker in nach links galoppierender Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Darunter [ΑΘΛΑ] (außerhalb des Schrötlings). Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟ[Ν], Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delfinen. Darunter ΕΥ/ΑΙΝΕ (außerhalb des Schrötlings). Rizzo Taf. LIV 9 (Rs. stgl.); Dewing 875 (Rs. stgl.). Gallatin C VIII / R IV. R! Signiertes Werk des Euainetos! Vs. partiell Korrosionsspuren, hohes Relief, fast vz 25.000,–
100 99 2:1
2:1 99
100
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme (17,20g) ca. 400 - 395 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. l. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Delfin n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit breitem Haarband, über dem wellenartig emporschießende Haarbüschel aufspringen umgeben von vier Delfinen. Im Halsabschnitt Signatur ΕΥΚΛΕΙ. SNG ANS 295 (stgl.). Tudeer 88 (stgl.). Signiertes Werk des Eukleidas! Vs. kleine Druckstelle, gutes ss
750,–
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Hemilitron (0,43g) um 400 v.Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l. Rs.: Vierspeichiges Rad, in den Feldern ΣΥ−ΡΑ und zwei springende Delfine. SNG ANS 301ff.; SNG Cop. 669. Vs. winzige Kratzer, vz
500,–
101 2:1 101
34
2:1
Dion, 357 - 354 v.Chr. AE (3,47g) Vs.: ΔΙΟΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Tintenfisch. CNS II 177f. Em.75. R! Schöne dunkelgrüne Patina, vz
1.000,–
GRIECHEN
103
102
102
103
2:1
2:1
2:1
2:1
Timoleon, 344 - 336 v.Chr. 30 Litrae (2,23g) Vs.: [ΖΕΥΣ] ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΙΩΝ, Pferd in Levade n. l. Jameson 851; Boston MFA 451. SNG ANS 499 (stgl.). Ex UBS 78, 2008, 1019. Timoleon, 344 - 336 v.Chr. 30 Litrae (2,14g) Vs.: [ΖΕΥΣ ΕΛΕΥ]ΘΕ[ΡΙΟΣ], Kopf des Zeus ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Pferd in Levade n. l. Jameson 851; Boston MFA 451. SNG ANS 499 (stgl.).
ΣΥΡΑΚΟ Gold! vz
4.000,–
n. l. Rs.: Gold! ss
2.000,–
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,63g) Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Leichte Tönung, fast vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 68.
1.200,–
104
2:1 104
2:1
105
2:1 105
2:1
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,52g) Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607f. Nr. 1ff. Gut ausgeprägt mit voller Legende, vz
1.200,–
106
2:1 106
2:1
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,41g) Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607f. Nr. 1ff. Gut ausgeprägt mit voller Legende, vz
1.500,– 35
GRIECHEN
107 2:1 107
2:1
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Doppelte Dekadrachme (5,70g) Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Blitzbündel. Darüber Monogramm. SNG ANS 705 (stgl.). Gold! Vs. einige kleine Kratzer, sonst vz Ex Feuardent 9.5.1910; ex Hess-Leu 28, 1965, 100; ex Leu 45, 1988, 69; ex NAC 4, 1991, 76.
5.000,–
108 2:1 108
2:1
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 50 Litren (3,58g) Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l., dahinter korinthischer Helm. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson O 14 - R 18 (stgl.). Elektron! Vs. leichte Kratzer, Rs. Schrötlingsfehler, sonst vz
1.000,–
109 2:1 109
2:1
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 50 Litren (3,66g) Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Füllhorn. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson 09/R6; SNG ANS 626. Elektron! Guter Stil, Vs. aus nicht ganz sauberem Stempel, vz
1.500,–
110 2:1 110
2:1
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 25 Litrae (1,82g) ca. 310 - 305 v. Chr. Vs.: Apollonkopf l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kithara. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson Gruppe A; SNG ANS 617ff. Elektron! ss
1.000,–
111 2:1 111
36
2:1
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Dekadrachme (4,28g) 1. Periode, ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Biga n. r., ΣΥΡ−ΑΚ−ΟΣ−Ι−ΩΝ. SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München - ; Dewing - . Seltene Variante ohne Triskeles! Gold! vz Stempelgleiche Stücke in: Gorny & Mosch 164, 2008, 68; Spink 4026, 2004, 4.
3.000,–
GRIECHEN
113
112 112
113
Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme (16,74g) 2. Periode, 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., darum drei Delfine. Unten NI. Rs.: Quadriga n. l., darüber Triskeles, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ u. Monogramm AI. M. Ierardi, Tetradrachms of Agathokles of Syracuse, AJN N.S. 7-8, 32 (Vs. 6 / Rs. 16). SNG ANS 634. ss-vz
1.000,–
Agathokles, 317 - 289 v .Chr. AE (8,88g) II. Periode, 310 - 304 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Persephone mit Ährenkranz l., dahinter Topf. Rs.: N. l. stoßender Stier, darüber und darunter je ein n. l. springender Delfin. Darüber Monogramm. CNS II 218f. Ds 114 R 14. Schöne dunkelgrüne Patina, vz
400,–
114
2:1 114
2:1
4. Demokratie, ca. 289 - 287 v.Chr. 15 Litrae (12,58g) Vs.: Kopf der Kore-Persephone n. l., dahinter Bukranion. Rs.: Von Nike gelenkte Quadriga n. l., darüber Stern, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ . CNG 40, 1996, 908 (stgl.); BMC 439; SNG ANS 754 (Var.); SNG Lockett 1008 (Var.); SNG Lloyd 1524 (Var.). RRR! Attraktive dunkle Tönung, Rs. leichter Doppelschlag, vz 15.000,– Ex Triton V, 2002, 1242; ex Lanz 102, 2001, 70; ex Leu 33, 1983, 248. Das seltene verwendete Nominal entspricht einer attischen Tridrachme bzw. zwei korinthischen Stateren.
117 115
115
116
117
116
4. Demokratie, ca. 289 - 287 v.Chr. 15 Litrae (11,88g) Vs.: Kopf der Kore-Persephone n. l., dahinter Biene. Rs.: Von Nike gelenkte Quadriga n. l., darüber Stern, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ . SNG München 754 (vs. stgl.); Jameson 872 (stgl.). RRR! Tönung, Vs. r. im Feld geglättet, ss Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (11,32g) ΦΘΙΑΣ, verschleierter Kopf der Phtia n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΠΥΡΡΟΥ zwischen Blitzbündel. CNS II 278ff. Nr. 184 (nicht mit diesem Beizeichen). Schöne dunkelgrüne Patina, fast vz Phthia war die Mutter des Pyrrhos, die hier im Habitus einer Göttin erscheint, - vermutlich als Göttin der Landschaft Phthia, die die Heimat des Achill war. Auch sonst nehmen die Münzen des Pyrrhos oft Bezug auf diesen homerischen Helden, dem sich der König offenbar besonders verbunden fühlte. Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 60 Litrae - Dekadrachme (4,23g) Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz r. Dahinter Rose. Rs.: ΙΕΡΩΝΟΣ, Biga n. l., davor Monogramm. B.Carroccio, La monetazione aurea e argentea di Ierone II (1994)Taf. III 35 (stgl.). Gold! Vs. aus Stempel mit Rostanflug, Rs. Doppelschlag, vz
1.500,– 600,–
4.500,– 37
GRIECHEN
118 2:1 118
2:1
Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 60 Litrae - Dekadrachme (4,18g) Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz r. Dahinter Fackel. Rs.: ΙΕΡΩΝΟΣ, Biga n. l. B.Carroccio, La monetazione aurea e argentea di Ierone II (1994) Taf. III. 38 (stgl.). Gold! Vs. aus Stempel mit Rostanflug, Rs. Doppelschlag, vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 75.
120
119 119
120
3.500,–
Hieron II., 274 - 216 v. Chr. 16 Litrae (13,24g) Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l., dahinter Stern. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., darüber Stern, davor K. SNG ANS 877 (Vs. stgl.); SNG München 1355 (Vs. stgl.). vz
1.200,–
Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 16 Litrae (13,49g) Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l. Dahinter Kornähre. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., darüber Mondsichel, davor im Fahrtwind verwehte Kornähre. Burnett 41; SNG ANS 882. Charmanter Stil, herrliche Tönung, vz
1.500,–
121 121
Hieron II., 274 - 216 v.Chr. 5 Litrae (4,25g) Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l. Dahinter Palmzweig. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Nike lenkt eine Biga n. l. SNG ANS 893; SNG Lloyd 1546. R! Gutes ss Ex Lanz 40, 1987, 122.
750,–
122
2:1 122
38
2:1
5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 12 Litrae (10,18g) Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm l., auf dem Helmkessel Schlange. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, bogenschießende Artemis mit Jagdhund n. l., l. im Feld ΞΑ. SNG ANS 1040; Burnett D 22 (stgl.). vz
2.000,–
GRIECHEN
123
2:1
2:1 123
5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 12 Litrae (10,12g) Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, bogenschießende Artemis mit Jagdhund n. l., l. im Feld ΥΑ / Σ − Λ. SNG ANS 1041; Burnett D 26 (Rs. stgl.). Herrliche Tönung, vz
1.500,–
124
2:1
2:1 124
SIKELOPUNIER. Tetradrachme (17,18g) 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine, davor Muschel. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily III 159ff. (O 49 / R - ). Herrlicher Stil! Leichte Tönung, vz
125
4.000,–
126
2:1 125 126
Tetradrachme (16,86g) ca. 370 - 360 v. Chr. Vs.: Quadriga n. l. wird von Nike bekränzt. Darunter RSMLQRT. Rs.: Kopf der Tanit n. r. umgeben von drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.21.70. ss
1.500,–
Tetradrachme (17,14g) ca. 320 - 310 v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit umgeben von vier Delfinen. Rs.: Pferdekopf, dahinter Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily III Taf. 11. 158 (stgl.). Leichte Tönung, Vs. Doppelschlag, Rs. Kratzer, sonst vz
2.500,– 39
GRIECHEN
128
127
127 128
Tetradrachme (17,02g) ca. 320 - 310 v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit umgeben von vier Delfinen. Rs.: Pferdekopf, dahinter Palme, unten "M". Jenkins, Punic Sicily III Taf. 20. 249 (stgl.). Vs. Prägeschwäche, ss
2.000,–
Tetradrachme (17,12g) ca. 320 - 310 v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit umgeben von vier Delfinen. Rs.: Pferdekopf, dahinter Palme, unten "M". Jenkins, Punic Sicily III Taf. 21. 263 (stgl.). Gutes ss
1.500,–
129
130
2:1
TAURISCHE CHERSONES 129
130
CHERSONESOS. AE (6,36g) 4.-3. Jh.v.Chr. Vs.: Artemis Parthenos in der Haltung eines knienden Bogenschützen mit Bogen in der Linken. Rs.: Greif n. l., darüber [Β]ΑΘΥΛΛΟ, darunter XΕΡ. B.Anohin, Monete delo Chersonesa (1977) 72; SNG BM 758; R! Leichte Kupfertönung, ss
500,–
Drachme (3,86g) 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Artemis Parthenos mit Mauerkrone und geschultertem Köche n. r. Rs.: XEP, n. r. stehender Hirsch, im Abschnitt Beamtenname ΜΟΙΡΟΣ. SNG BM 819; SNG Stancomb 495. RR! Attraktive Tönung, gut zentriert, ss
1.100,–
132
131
1,5:1
131 132
40
PANTIKAPAION. AE (11,42g) 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Pan mit Efeukranz n. l. Rs.: ΠΑΝΤΙ, Pfeil und Bogen. Mac Donald, Bosporus 59; SNG BM 868. Dunkelbraune Patina, vz
500,–
AE (13,42g) 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Pan mit Efeukranz n. l. Rs.: ΠΑΝΤΙ, Pfeil und Bogen. Mac Donald, Bosporus 59; SNG BM 868. Grünbraune Patina, ss
300,–
GRIECHEN
132 A
SARMATIA 132A
OLBIA. AE Aes Grave (132,66 g.) 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: AΡIX, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. r. trägt einen Delfin. SNG BM 381ff. Dunkelgrüne Patina, ss
2.000,–
133 133
AE Aes Grave (18,81g) 4. Jh. v. Chr. Vs. Frontales Gorgoneion. Rs.: Ο[Λ]Β[ΙΗ], Adler mit geschlossenen Schwingen n. l. trägt einen Delfin. SNG BM 398; SNG Stancomb 346f. R! Rotbraune Patina, ss
134
135
136
800,–
137
SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 134
KOSON Stater (8,40g) ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler n. l. auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Gold! st
800,–
135
KOSON Stater (8,43g) Wie vorher. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1.
Gold! st
650,–
136
KOSON Stater (8,43g) Wie vorher. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1.
Gold! vz
600,–
137
KOSON Drachme (4,26g) ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia, Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n.l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. RPC - (vgl. 1701, Goldstater). RR! Vs. Doppelschlag, vz Ex Stuttgarter Münzauktion 1, 2010, 150. Das erste publizierte Exemplar in The New York Sale IX, 2005, 65.
450,–
41
GRIECHEN
140 138
139 3:1
138
KOSON. Drachme (4,06g) ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia, Vs.: Büste der Artemis auf makedonischem Schild. Rs.: Eichenkranz mit Inschrift ΚΟΣΩΝ / ΔΡΟΥΕΙΣ und Keule. Links Blitzbündel. RPC - . RR! ss Ex Stuttgarter Münzauktion 1, 2010, 149. Vgl. New York Sale IX, lot 66; CNG 76, 190. Koson imitiert hier die Tetradrachmen der römischen Provinz Makedonien. Die Bedeutung der zweiten Zeile der Inschrift ist noch unklar.
450,–
MOESIA INFERIOR 139
ISTROS. Drachme (6,67g) spätes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der rechte umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙ, Adler auf Delfin n. l., darunter Θ. SNG BM -; SNG München - ; SNG Cop. -; AMNG -. SNG Stancomb - . R! Partiell raue Oberfläche, gutes ss
1.000,–
THRAKIEN 140
INCERT (thrako-makedonischer Raum). Tetartemorion (0,28g) Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Linkshin hockender Affe (Meerkatze). Rs.: Rundschild. Aufhäuser 5, 1988, 40; Rauch 85, 2009, 145; CNG 81, 2009, 265. SNG Cop. - ; AMNG - ; SNG ANS - . RR! Tönung, ss Der interessante, seltene Typus ist in der wissenschaftlichen Literatur anscheinend bisher nicht behandelt worden. Offenbar stellt der Typus die einzige Affendarstellung der griechischen Numismatik dar. Den Griechen des thrakischen und makedonischen Raumes könnte das Tier durch die persische Besatzung bekannt geworden sein.
300,–
141
2:1
2:1 141
ABDERA. Halbstater (6,03g) 395 v.Chr. Vs.: ΑΒΔΗΡΙΤΕΩΝ, Greif mit erhobener Vordertatze n. l. sitzend. Rs.: ΕΠ ΟΡΧΑΜΟ, n. r. schreitender Löwe. May S. 205. 253ff. (andere Stempel). Leichte Tönung, vz
2.000,–
142
142
42
2:1 2:1 BYZANTION. Tetradrachme (13,88g) Mitte 3. Jh. - 220/219 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: Rechtshin auf einem Felsen sitzender Poseidon mit einem Aphlaston in der erhobenen Rechten und einem links geschulterten Dreizack, r. Monogramm ΠΥ, l. Monogramm. Im Abschnitt ΕΠΙ ΑΘΑΝΑΙΩΝΟΣ. Schönert-Geiss, Byzantion 1002 (Vs. stgl.). R! Tönung, Vs. Kratzer, ss-vz
1.500,–
GRIECHEN
143 144 145 146
147
145
144
143
146
147
Tetrobol (5,37g) ca. 411 - 387/86 v. Chr. Vs.: ΠΥ, Rind auf einem Delfin n. l. stehend. Rs.: Quadratum incusum in Form von vier Windmühlenflügeln. Schönert-Geiss, Byzantion 1ff. mit Taf. 1ff.; SNG Cop. 475f. vz
300,–
DIKAIA. Tetrobol (2,03g) Um 450 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf n. l. Rs.: ΔΙΚ, Stierkopf n. r. in Quadratum Incusum. Schönert-Geiss, Bisanthe Taf. 6, 5/2; SNG Lockett 1188. R! Zarte Tönung, partiell Auflagen, ss-vz
750,–
MARONEIA. Drachme (3,51g) ca. 510/05 - 495/90 v. Chr. Vs.: MAP, Pferdeprotome n. l. Rs.: Stern in vertieftem Quadrat. Schönert-Geiss, Maroneia 16 (stgl.). Seltener früher Typ! Leichte Tönung, ss
500,–
THRAKISCHE CHERSONES. Halbsiglos (2,27g) 480 - 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern je ein Punkt. SNG Cop. 824ff. Scharf ausgeprägt auf breitem Schrötling, vz
300,–
Halbsiglos (2,49g) 480 - 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern je ein Punkt. SNG Cop. 824ff. Scharf ausgeprägt, vz
250,–
148
149
2:1 2:1
THRAKISCHE INSELN 148 149
THASOS. Stater (9,64g) um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008f. Herrliche Tönung, breiter Schrötling, Rs. Doppelschlag, ss-vz
1.200,–
Stater (8,24g) um 500 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1011f. Attraktive Tönung, perfekt zentriert, vz
1.200,–
150
150 2:1 150
Stater (8,48g) ca. 463 - 411 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe, r. im Feld A. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. - ; BMC 29. Herrlicher hochklassischer Stil! Fast vz
3.500,– 43
GRIECHEN
151 151
151
3:1
Hemiobol (0,41g) um 500 v.Chr. Vs.: Zwei übereinanderspringende Delfine, oben und unten je ein Punkt. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Cop. 1020; BMC 18ff. vz
300,–
152
2:1
2:1
THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 152
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,46g) Ca. 250 - 150 v. Chr., posthum Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf des vergöttlichten Alexander mit Ammonshorn n. r. Rs.: Athena Nikephoros mit Szepter auf Thron mit Schild n. l., im Feld Monogramm, unter dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Thompson, Lysimachus -; Müller, Lysimachus 165. Gold! st
5.000,–
153
2:1
2:1 153
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,47g) Ca. 250 - 150 v. Chr., posthum Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf des vergöttlichten Alexander mit Ammonshorn n. r. Rs.: Athena Nikephoros mit Szepter auf Thron mit Schild n. l., im Feld Monogramm, unter dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus - (vgl. 191 Tetradrachme); SNG Cop. 1086 - 1088 (Var.). Gold! st
4.500,–
154
2:1 154
44
2:1
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,48g) Ca. 250 - 150 v. Chr., posthum Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf des vergöttlichten Alexander mit Ammonshorn n. r. Rs.: Athena Nikephoros mit Szepter auf Thron mit Schild n. l., im Feld Monogramm, unter dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Thompson, Lysimachus -; Müller, Lysimachus -. Gold! Vs. etwas dezentriert, st
4.000,–
GRIECHEN
155
2:1 155
2:1
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,47g) 2. Jh. v. Chr. Mzst. Tomis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. AI, auf dem Thron TO, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus 270. Exzellenter, hochhellenistischer Stil! Gold! Perfekt zentriert, Vs. winzige Kratzer, Rs. Randfehler bei 8h, vz
2.500,–
156
2:1 156
2:1
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,45g) Mzst. Unbestimmt. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, links im Feld Monogramm, im Abschnitt Mondsichel oder Adlerkopf. Müller, Lysimachus 483 (Var. ohne Adlerkopf im Abschnitt). Gold! ss-vz
2.500,–
157
2:1 157
2:1
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,36g) 2./1. Jh. v. Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Monogramm, auf dem Thron ΚΑΛ, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus 259. Gold! Stempelfrisch!
3.000,–
158
158 2:1 158
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,15g) 2./1. Jh. v. Chr. Mzst. Byzantium. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Monogramm, auf dem Thron ΒΥ, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus 205. Gold! Breiter Schrötling, vz
1.500,– 45
GRIECHEN
159
2:1 159
2:1
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,04g) 3. Jh. v. Chr. Mzst. Erythrae. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Keule u. Monogramm, im Abschnitt Köcher u. Bogen sowie Monogramm. Müller, Lysimachus 413. Guter Stil, vz
160
3.000,–
161
2:1
160
161
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,85g) 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Fackel, auf dem Thron Stern. Thompson, Lysimachus 43. Müller, Lysimachus 381. Ex Gorny & Mosch 180, 2009, 81. Gut zentriert auf breitem Schrötling, ss-vz
750,–
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme, (16,96g) 287/6 - 282 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. n. r., darunter K. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena hält auf der R. Nike, l. Γ und Kultbild, im Abschnitt Mondsichel. Thompson, Lysimachus 229. Guter Stil, vz
5.000,–
162 162
46
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,15g) 288/7 - 282/1 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor u. dahinter Monogramme. Thompson, Lysimachus 199. vz
2.000,–
GRIECHEN
163 163
164
164
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (15,89g) ca. 150 - 100 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, auf dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus - (vgl. 182); SNG Cop. 1139. vz-st
1.000,–
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,99g) 150 - 100 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit korinthischem Helm, Nike, Lanze und Schild n. l. thronend, l. Monogramm, auf dem Thron BY, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus 203 (Var.). Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, leichte Tönung, vz
500,–
165 165
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. AE (2,43g) Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Protome eines Löwen n. r. springend, darunter Speerspitze. Links Kerykeion und Monogramm. SNG Cop. 1159 Herrliche dunkelgrüne Patina, vz
300,–
166
2:1
2:1
MAKEDONIEN 166
AKANTHOS. Tetradrachme (17,14g) ca. 480 - 424 v. Chr. Vs.: Löwe rechtshin einen n. l. stehenden Stier reißend, im Abschnitt Fisch. Rs.: Quadratisches Feld mit der umlaufenden Inschrift ΑΚΑΝΘΙΟΝ und viergeteiltes, granuliertes Feld. SNG ANS - ; Desneux 95ff. (andere Stempel). Vorzügliches, schön getöntes Prachtexemplar! Vs. Kratzer.
167
167
2:1
5.000,–
167
2:1 Tetrobol (2,29g) 485 - 450 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines nach l. knienden Stieres, den Kopf nach r. gewandt, darüber ΠΕ. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG ANS 44 - 46; BMC 37; SNG Oxford 2214. vz Gekauft bei Münzen und Medaillen AG, 2001.
900,–
47
GRIECHEN
168
3:1 168 169
170
170
2:1
Obol (0,44g) ca. 525 - 470 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Vierteiliges Incusum. Rosen 87; SNG ANS 27ff. Tönung, vz AMPHIPOLIS. Drachme (3,49g) ca. 369/368 v.Chr. Vs.: Apollonkopf in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: Tellerfackel in vertieftem Feld, umlaufend ΑΜΦΙΠΟΛΙΤΕΩΝ. Lorber 146 Nr. 61c (dieses Exemplar). SNG Manchester 610 (stgl.); McClean 3206 (stgl.); AMNG III 2 10 (stgl.); SNG Cop. 38; SNG ANS 79 (Rs. stgl.). Ausgezeichneter Stil, herrlich getönt, ss-vz Ex David Herman Collection; ex CNG 60, 2002, 239; ex Münzhandlung Basel 10, 1938, 179. Amphipolis, im Zuge athenischen Vormachtsstrebens 437 v.Chr. an strategisch wichtiger Stelle auf einem Hügel oberhalb der Mündung des Strymon gegründet, stellt heute noch eines der imposantesten Ruinenfelder Makedoniens dar. Zu den kunsthistorisch bedeutensten Zeugnissen dieser Stadt gehören aber deren beeindruckende Prägungen aus spätklassischer Zeit. Das vorliegende Exemplar kann sich in seiner künstlerischen Qualität mit den Beispielen in den großen "Bilderbüchern" der griechischen Numismatik messen (vgl. Franke-Hirmer Taf.134 f.; Kunstfreund Nr.138). Auf geringer Fläche und in relativ flachem Relief erzeugt der Künstler eine Lebendigkeit und Plastizität, die in der griechischen Münzkunst ihresgleichen suchen! APHYTIS. AE (3,58g) ca. 187 - 179 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Ammon n. r. Rs.: Α−ΦΥ, zwei gegenständige Adler, dazwischen Palmette. AMNG 15; SNG ANS 223; BMC 5. R! Schwarzgrüne Patina, ss
171
171
169
300,–
3.500,–
300,–
171
3:1
EION. Trihemiobol (0,87g) ca. 500 - 437 v.Chr. Vs.: Sich umwendende Gans n.r., darüber Eidechse, darunter Θ. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 275; Svoronos, Hell. prim Taf. IX 13. Hohes Relief, vz
172
300,–
172 2:1
172
48
MENDE. Tetradrachme (17,12g) ca. 460 - 423 v. Chr. Vs.: Bärtiger, efeubekränzter Dionysos n. l. auf Esel lagernd, in der R. Kantharos. Rechts Silen mit Weinschlauch u. Thyrsosstab. Rs.: ΜΕΝΔΑΙΟΝ um quadratisches Feld mit einem Weinstock. SNG ANS 332. Gutes ss
2.500,–
GRIECHEN
173
2:1
2:1 173
OLYNTH. Für den Chalkidischen Bund, Tetradrachme, (14,31g) ca. 390 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΧΑΛΚΙΔΕΩΝ, Kithara mit der Aufschrift ΑΠΟΛΛΟΔΩΡΟ. M.Robinson - P.S.Clement, Olynthus IX, The Chalicidic Mint and the Excavation Coins Found in 1928-1934 (1938) Group F. SNG ANS - . Von diesem Magistrat sind bis jetzt nur wenige Exemplare bekannt! RR! Feiner Stil, zarte Tönung, vz
2.500,–
174
2:1 174
2:1
für den Chalkidischen Bund, Tetradrachme (14,67g) ca. 401 - 398 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΧΑΛΚΙΔΕΩΝ, Kithara mit Aufschrift A. D.M.Robinson - P.S.Clement, Olynthus IX, The Chalicidic Mint and the Excavation Coins Found in 1928-1934 (1938) Group I 37f. (A 29 / R - ). SNG ANS - . Feiner klassischer Stil, hohes Relief, vz
3.000,–
176
175 2:1 175
176
SIRIS. Stater (10,03g) spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Bärtiger, ithyphallischer Satyr verfolgt eine Nymphe, in den Feldern Punkte. Rs.: Incusum. SNG ANS 949ff. (Lete); Svoronos, Hell. prim 80.9 Taf. VII. R! Attraktive Tönung, ss 1/8 Stater (1,00g) um 500 v. Chr. Vs.: Zwischen zwei Punkten rechtshin hockender Satyr greift sich mit der Rechten in den Schoß. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. SNG ANS 971ff (Lete); SNG Cop. 190 (Lete). R! Schöner archaischer Stil, hohes Relief, scharf ausgeprägt, vz Die Zuweisung dieser in der älteren Literatur unter "Lete" zu findenden Münzen an Siris, das heutige Serres, gelang durch ein Exemplar in der Auktion Leu 81 Nr.147, dessen gute Erhaltung erst die Lesung des Stadtnamens ermöglichte.
1.500,–
300,–
49
GRIECHEN
177
3:1
177
178
178
TRAGILOS. Hemiobol (0,21g) ca. 450 - 400 v.Chr. Vs.: Weintraube. Rs.: Viergeteiltes Incusum, in den Feldern T-P-A-I. SNG ANS - ; AMNG 2; SNG Cop. 447. Leichte Tönung, vz THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. DERRONES Dodekadrachmon (35,92g) um 480 v. Chr. Vs.: Ochsenbiga n. r., darüber korinthischer Helm. Rs.: Triskeles. Svoronos, Hell. Prim Taf. II 12ff.; (Var.); SNG ANS 930f. RR! ss Ex Hirsch 247, 2006, 1891.
179
179
179
180
7.500,–
180
180
2:1
300,–
2:1
MYGDONES ODER CRESTONES Trihemiobol (1,08g) ca. 510 - 480 v. Chr. Vs.: Sich umwendende Ziege n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 60 ff. (Akanthos); SNG Cop. 27 ff. (Aigai). vz Zur Zuweisung s. Kraay, ACGC, S. 141 Nr. 5. MYGDONES ODER CRESTONES Trihemiobol (0,94g) ca. 510 - 480 v. Chr. Vs.: Sich umwendende Ziege zwischen zwei Punkten n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 6 ff. (Akanthos); SNG Cop. 27ff. (Aigai). Zarte Tönung, vz
181
300,–
300,–
181
3:1 181
50
ORRESCII Stater (10,03g) ca. 500 v. Chr. Vs.: Rechtshin galoppierender Kentaur raubt eine langgewandete Nymphe. Links Legendenreste. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 978; Svoronos, Hell. Prim Taf. V 17ff. Asyut 90. R! vz 15.000,– Die Kentauren, die bei Homer als φηρεϕ ορεσκιοι, also als in den Bergen lebende Wilde beschrieben werden, werden hier als Sinnbild des Stammes der Orescii verwendet, die sich diese Namensähnlickeit zu Nutze machen.
GRIECHEN
182
2:1
2:1
MAKEDONISCHE KÖNIGE 182
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,61g) 323 - 317/16 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Biene und Lanzenspitze. M.Thompson, Posthumous Philipp II Staters of Asia Minor, Studia Paulo Naster Oblata I (1982) 58.2 Taf.VI 2ff. (andere Stempel); Le Rider Taf. 90.15 (andere Stempel). Gold! Ausgezeichneter Stil, vz-st
5.000,–
183
2:1 183
2:1
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,57g) 323 - 317/16 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga nach r., darunter Biene und Lanzenspitze. M.Thompson, Posthumous Philipp II Staters of Asia Minor, Studia Paulo Naster Oblata I (1982) 58.2 Taf.VI 2ff. (andere Stempel); Le Rider Taf. 90.15 (andere Stempel). Gold! Ausgezeichneter Stil, vz-st
2.500,–
184 2:1
2:1 184
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Halbstater (4,27g) ca. 340 - 328 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Löwenprotome n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf.85.3 (stgl.). RR! Gold! ss
3.000,–
185
2:1 185
2:1
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,41g) 354 - 349/8 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Kausia und erhobener R. nach l., darunter Helioskopf und Δ. Le Rider Taf. 5 f.; 125 (D73/R99). Zarte Tönung, ss-vz Ex Montgomery Collection; ex CNG 66, 2004, 176; ex Lanz 54, 1990, 121.
3.500,–
51
GRIECHEN
186
2:1
186
2:1
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,39g) 323/2 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Schlange und böotischer Schild. Le Rider Taf.22. 525 (stgl.). Herrliches Exemplar! Stempelfrisch!
188
187
187
188
2.500,–
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,29g) 323/2 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Λ und Λ in Kreis. Le Rider Taf. 45. 11. Leichte Tönung, gutes ss
500,–
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Distater (17,11g) 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend, davor Kantharos. Price 167; Müller 192. RR! Gold! Fassungsspuren, gutes ss
7.500,–
189
2:1
189
52
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Distater (17,19g) 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend, davor Kantharos. Price 167; Müller 192. RR! Gold! vz
7.500,–
GRIECHEN
190
2:1 190
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g) 311 - 305 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm mit Greif, Ohrringen und Kette n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld MI u. links unter dem Flügel Monogramm in Kranz. Price 3749; Müller 732. Gold! st
2.500,–
191
2:1 191
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (9,53g) 334 - 323 v. Chr. Mzst. Sardes (?). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. links stehend. Davor Monogramm Λ und Bukranium. Price 2539 (Var. ohne Monogramm). Gold! vz
192 192
4.000,–
192
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,56g) 334 - 323 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Davor Kopf mit phrygischer Mütze. Price 2543; Müller -. R! Gold! Gutes ss
1.500,–
193
2:1 193
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g) 332 - 323 v. Chr. Mzst. Memphis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld Rose. E unter dem linken Flügel, Y unter dem rechten Flügel. Price 3965. Müller 125; Gold! st
5.000,– 53
GRIECHEN
194
2:1 194
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g) 332 - 323 v. Chr. Mzst. Memphis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Davor Rose und Monogramm A. Price 3966A; Müller -. Gold! vz-st
4.000,–
195
2:1
2:1 195
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g) ca. 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz n. l., links Blitzbündel. Price 164; Müller 2. Gold! vz-st
2.500,–
196
2:1
2:1 196
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,59g) 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links Dreizack und Monogramm. Price 179; Müller 112. Gold! vz
2.500,–
197
2:1 197
54
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,49g) 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links Dreizack und Monogramm. Price 179; Müller 112. Gold! vz
2.500,–
GRIECHEN
198
2:1
2:1 198
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,56g) 319 - 310 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., auf dem Helm Schlange. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., l. Kithara und ΕΛΙ. Price 3315; Müller 1366. Gold! Breiter Schrötling, ss-vz
1.800,–
199
2:1 199
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,58g) 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., links doppelte Pferdeprotome, unter dem linken Flügel Monogramm. Price 1358. Müller 398. Gold! vz
3.000,–
200
2:1
2:1 200
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,56g) 328 - 320 v. Chr. Mzst. Arados. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., auf dem Helm Schlange, dahinter Σ. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., unter dem linken Flügel Monogramm. Price 3315; Müller 1366. Gold! vz
2.000,–
201
2:1 201
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,56g) 317 - 311 v. Chr. Mzst. 'Babylon' Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., Kügelchen, darunter nach oben blickender Silenskopf n. l., rechts Kranz mit Monogramm. Price 3736. Müller 730. Gold! vz
2.000,– 55
GRIECHEN
202
2:1 202
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g) ca. 311 - ca. 305 v. Chr. Mzst. "Babylon". Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz, davor MI, dahinter Monogramm im Kranz. Price 3748. Müller 731. Gold! Randfehler bei 10h, st
3.000,–
203
2:1 203
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g) 311 - 305 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm mit Greif, Ohrringen und Kette n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld MI u. links unter dem Flügel Monogramm in Kranz. Price 3749. Müller 732. Prachtexemplar mit Greif auf dem Helmkessel! Gold! st
6.500,–
204
2:1 204
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,56g) 311 - 305 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., auf dem Helm Greif. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., unter dem linken Flügel Monogramm in Kranz. Price 3750; Müller 709. Gold! st
5.000,–
205
2:1 205 56
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,54g) Wie vorher. Price 3750; Müller 709.
Gold! vz
2.500,–
GRIECHEN
206
2:1 206
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,50g) 310 - 301 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Pegasosprotome, unten l. Monogramm. Price 1384; Müller 606. Gold! vz
2.500,–
207
2:1 207
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,49g) ca. 250 - 225 v.Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld zwei Monogramme. Price 910; Müller 815. Gold! vz-st
3.500,–
208 208
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,19g) 328 - 320 v. Chr. Mzst. Aradus. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. Kerykeion, unter dem Thron Monogramm. Price 3332. Müller 1370. ss-vz
500,–
209
2:1 209
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,13g) ca. 323 - 320 v. Chr. Mzst. "Babylon" (unter Pedrdikkas). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor M, unter dem Thron ΛΥ. Price 3692. Hohes Relief, vz
1.000,– 57
GRIECHEN
210
210 2:1
210
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,85g) 3. Jh. v. Chr. Mzst. unbest. (Kallatis?) Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld Monogramm, unter dem Thron Kornähre. Price - ; Müller - ; Hersh, in FS Price - . Zarte Tönung, vz
500,–
211
2:1 211
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,03g) 280 - 275 v. Chr. Mzst. Parium. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter nach links thronend. Davor Stierkopf, unter dem Thron Monogramm. Price 1458A; Müller -. RR! Fast vz
212
212
213
58
1.500,–
213
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,08g) ca. 201 - 190 v.Chr. Mzst. Rhodos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld ΡΟ und Rose, unter dem Thron Monogramm. Price 2509. Müller -. Hohes Relief, gutes ss
600,–
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,23g) ca. 300 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Biene u. ΕΦΕ. Price 1877; Müller 1017. Tönung, minimale Kratzer, ss-vz
500,–
GRIECHEN
214
2:1 214
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,81g) 194/93 v.Chr. Mzst. Aspendos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld ΑΣ und Jahreszahl ΙΘ. Price 2898. Müller 1211; vz
216
215
216
217
1.500,–
217
215
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,20g) 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor ΛΑΚ, im Abschnitt ΟΔΗ. Price 1192. Tönung, gutes Porträt, ss-vz Ex Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 180. Bildnis Alexanders mit den Zügen Mithradates VI.! Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,12g) ca. 290 - 275 v.Chr. Mzst. Chios. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Monogramm und Weintraube. Price 2318; Müller 1531. Schöne Tönung, auf der Rs. Doppelschlag, vz Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,17g) ca. 290 - 275 v. Chr. Mzst. Chios. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm u. Weintraube. Price 2322. Müller 1534. Zarte Tönung, vz Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1313.
300,–
250,–
250,–
218 2:1 218
2:1
Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,55g) 323 - 317 v. Chr. Mzst. Abydus. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. r., l. Monogramm u. Pentagramm, unten l. Füllhorn. Price P36. Müller P63. Gold! vz-st
3.000,– 59
GRIECHEN
219
2:1
2:1
219
Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,56g) 323 - 320 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. Unter dem l. Flügel Helioskopf, unter dem r. Flügel KY. Price P203. Müller P116. Gold! st
5.000,–
221 220
220
221
222
222
Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme, (16,94g) Mzst. 'Babylon' Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ − ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus mit Adler n. l. thronend, davor frontaler Helioskopf, unter dem Thron KY. Price P 205. Müller P 117. Zarte Tönung, guter Stil, hohes Relief, vz
500,–
Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Hemidrachme (2,07g) 298 - 295 v. Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Nike mit Posaune u. Stylis auf Prora n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Mantel über l. Arm u. Dreizack n. l., im Feld l. A, r. Monogramm. Newell 45. vz
500,–
Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (17,16g) ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; (Var.). SNG Cop. 1200. Schöne Tönung, guter Stil, vz Ex Gorny & Mosch 113, 2001, 5150; ex Dorau 6, 1972, 4.
600,–
223
2:1 223
60
2:1
Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Drachme (3,87g) Vs.: Kopf des Poseidon n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter TI. SNG Cop. 1203. R! Herrliche Tönung, ss-vz Ex MMBasel 19, 1959, 402.
1.500,–
GRIECHEN
224
224
225
226
225
226
Antigonos III. Doson, 229 - 221 v. Chr. Tetradrachme (16,96g) Vs.: Kopf des Poseidon mit einem Kranz aus Seegras. Rs.: Apoll mit Bogen in der erhobenen Rechten sitzt auf einem Schiffsbug. Auf den Planken steht ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ. Darunter Monogramm. SNG Cop. 1204; SNG Oxford 3263ff. Zarte Tönung, kleine Kratzer, ss Die Ikonographie dieser Tetradrachmen des Antigonos Doson steht vermutlich in Bezug zu den militärischen Erfolgen, die der Herrscher in den Seeschlachten von Kos und Andros erringen konnte. Dadurch brach er den Einfluss der Ptolemäer in der Ägäis und machte das makedonische Reich wieder zum Herrn über das vorgelagerte Meer.
1.200,–
Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (17,11g) Mzst. Pella oder Amphipolis. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm nach l. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠ ΠΟΥ, Keule im Eichenkranz, links M. AMNG III 2 S.197.1 (stgl.); SNG Alpha Bank 1051; Mamroth - . Burrer, JNG 59, 2009, Nr. 6, 3 (dieses Exemplar). R! Leicht getönt, vz Ex Triton VIII 2005, 191. Unter den Prägungen des Philipp V. ist eine seltene Serie, die vor allem an der besonders dicken Keule erkennbar ist, von Gaebler dem Philipp VI. Andriskos zugeordnet worden. Diese Theorie gilt heute als weitgehend widerlegt, so dass man hierin nur noch eine stilistische Variante innerhalb der Gesamtemission sehen muss.
1.500,–
Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (16,77g) 188 - 184 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm nach l. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule im Eichenkranz. In den Feldern drei Monogramme, ganz links Keule. AMNG III 2 - (vgl. S.190.3-6); SNG Alpha Bank 1052; Mamroth - ; vz Ex Hauck & Aufhäuser 19, 2006, 48; ex GM 50, 1990, 268.
1.500,–
227
2:1 227
2:1
Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Didrachme, (8,38g) Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Dreizack. AMNG III 2 S. 190 Nr.4; SNG Oxford 3269. Fast vz
1.000,– 61
GRIECHEN
228
228
229
229
Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Didrachme, (8,37g) 180 - 183 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Dreizack. AMNG III 2 S. 190 Nr.4 (Var.); SNG Cop. 1231 (Var.) Feine Tönung, ss-vz
800,–
Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (15,43g) Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, oben Monogramm Nr. 18, rechts Monogramm Nr. 9. Zwischen den Beinen AN. Das Ganze im Eichenkranz, darunter Pflug. Mamroth S. 26 Nr.24. ss-vz
800,–
230
2:1
2:1
MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 230
Tetradrachme (16,89g) Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: LEG / ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, dazwischen Keule, oben eine Hand mit Zweig, unten ein Monogramm, l. Blitzbündel. SNG Oxford 3310; AMNG III 1 189. RR! Schöner Stil, feine Tönung, minimale Randfehler, vz Ex KPM 62, 2002, 41. Die seltene Prägung entstand während des Aufstandes des Andriskos, der sich als Sohn des Perseus ausgab. Der römische Legat P. Iuventius Thalna gab diese Münzen zur Deckung der Kriegskosten heraus, wurde aber noch im selben Jahr von den Aufständischen vernichtet.
231 231
232
62
1.200,–
232
Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,87g) Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΩΤΗΣ, oben Monogramm, das Ganze in Eichenkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 54. 159. Zarte Tönung, feiner Stil, vz Ex Gorny & Mosch 102, 2001, 135. Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (17,05g) Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΩΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314. AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Hohes Relief, vz
600,–
400,–
GRIECHEN
233 233
Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,89g) Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Oxford 3293; AMNG III 1 164. Ex Lanz 112, 2002, 169. Schöner Stil, feine Tönung, kleiner Randausbruch bei 3 Uhr, ss-vz
234
235
236
300,–
237
KÖNIGREICH PAIONIEN 234 235 236
237
Lykkeios, 356 - 335 v. Chr. Tetradrachme (12,46g) Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΛΥΚΚ− ΕΙΟΥ, Herakles kämpft mit dem nemeischen Löwen. AMNG III 200,8; SNG ANS 1019. Sehr schöne Tönung, vz
750,–
Lykkeios, 356 - 335 v. Chr. Tetradrachme (12,73g) Wie vorher. AMNG III 200,8; SNG ANS 1019. Scharf ausgeprägt, vz-st
750,–
Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (11,97g) Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. l. im Feld Dreizack. SNG ANS 1026 (stgl.). Leichte Tönung, ss-vz Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 1297. Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,80g) Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. SNG ANS 1040; SNG Cop. 1390. Scharf ausgeprägt, partieller Hornsilberbelag, vz Ex Lanz 102, 2001, 145.
750,–
300,–
238
THESSALIEN 238
AINIANES. Hemidrachme, (2,31g) ca. 406 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz. Rs.: ΑΙΝΙΑΝΩΝ, Krieger mit thessalischem Hut und Chlamys (Heros Phemios) schleudert einen Speer. SNG Cop. 1f.; SNG Delepierre 1092. RR! Schöne Tönung, krakelierte Oberfläche, vz Ex CNG 76, 2007, 369.
500,–
63
GRIECHEN
239
2:1 239
LARISSA. Stater (12,35g) ca. 395 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband von vorn leicht nach l. gewandt. Rs.: [Λ]ΑΡΙ−Σ−ΑΙΩΝ, Pferd mit Zügeln nach r. F.Herrmann, ZfN 35, Gruppe VII Taf. V 12; Lorber/Shahar Type 2, Series A (O 4/R 2). Prächtiger Stil, leichte Tönung, vz
241
240
240
241
242 243
244
2:1
242
243
5.000,–
244
Drachme (6,00g) ca. 460 - 440 v. Chr. Vs.: Heros n. r. mit wehendem Mantel und fliegendem Hut bezwingt einen Stier. Rs.: ΛΑ/ΡΙΣ, Pferd nach r. galoppierend. SNG Cop. 99f. (Rs. stgl.).; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. II 5 (Var.). Rs. partieller Belag und Grafitto ΑΛ/Μ, vz
800,–
Drachme (6,16g) 440 - 400 v. Chr. Vs.: Heros n. r. mit wehendem Mantel und fliegendem Hut bezwingt einen Stier. Rs.: ΛΑΡ/ΙΣΑΙΑ, Pferd nach r. galoppierend. SNG Cop. 107 (Var.); F.Herrmann, ZfN 35, III G Taf.3.5 (Var.). Leichte Tönung, vz
600,–
Drachme (6,06g) 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ/ΣΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 6. Gutes ss
500,–
Drachme (6,02g) Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht nach l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣΑΙΩΝ, Pferd mit Fohlen n. r. C.C.Lorber, SNR 79, 2000, Taf.1.14 (stgl.); SNG Cop. 124f.; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. VI 13. Guter Stil, ss-vz
500,–
Drachme (6,11g) Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. 120-121; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 5ff. Exzellenter Stil! Herrliche Tönung, vz Ex MuMDeutschland 8, 2001, 122; ex Münzhandlung Basel 4, 1935, 663.
500,–
245 2:1 245
64
2:1
Drachme (6,08g) ca. 400 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Sakkos n. l. Rs.: ΛΑΡΙ/ΣΑΙΑ, springendes Pferd in Levade n. r. SNG Cop. - ; F.Herrmann, ZfN 35, IV Taf.4.11 (Var.). Rs. leichter Doppelschlag, sonst vz
1.500,–
GRIECHEN
246 246 247
247
Drachme (6,08g) Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. 120-121; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 5ff. vz
500,–
Drachme (6,03g) Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ/ΣΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. 120-121; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 5ff. vz
500,–
248
2:1
2:1 248
METROPOLIS. Triobol (2,27g) 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite Kastnia mit Ohrring und Perlenkette von vorne, leicht nach links gewandt. Links von ihr eine nach oben fliegende Taube, rechts von ihr sie bekrönender Eros. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟ − [ΛΙΤΩΝ], Dionysos mit kurzer Tunika, Phiale in der Rechten und langem Thyrsos in der Linken nach links stehend. Traité IV 520, pl. CCXC, 7-8 (beide Exemplare in Berlin). Ex Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1207. Partiell raue Oberfläche, gutes ss
2.500,–
249
2:1
2:1 249
PHARSALOS. Drachme (5,99g) 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter ΤΗ / ΙΠ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschultertem Streitkolben n. r. SNG Cop. 220; SNG Delepierre 1144. Lavva, Pharsalos 102 (stgl.). Gut zentriert auf breitem Schrötling, schöner Stil, ss-vz
800,–
250
2:1 250
2:1
Drachme (6,05g) 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter ΤΗ/ΙΠ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschultertem Streitkolben n. r. SNG Cop. 220 (Var.); SNG Delepierre 1144 (Var.). Lavva, Pharsalos 83 (stgl.). Gut zentriert auf breitem Schrötling, gutes ss
800,– 65
GRIECHEN
251
251
252
253
254
254
253
252
Drachme (5,94g) 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Rs.: ΦΑ[ΡΣ], thessalischer Reiter mit geschultertem Streitkolben n. r. Lavva, Pharsalos 87 (stgl.). ss-vz
800,–
Drachme (5,90g) 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter ΤΗ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschultertem Streitkolben n. r. Darunter ΤΗ. Lavva, Pharsalos 101 (stgl.). Rs. min. Doppelschlag, ss-vz
800,–
Drachme (5,95g) 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter ΤΗ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschultertem Streitkolben n. r. Lavva, Pharsalos 106 (stgl.). Vs. kl. Kratzer, gutes ss
800,–
Drachme (6,11g) 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif n. r. Dahinter E. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter schwingt einen Streitkolben über dem Kopf. Unter dem Pferdebauch ΕΠΙ. Lavva, Pharsalos Nr.163 (Var., V76 / R - ); SNG Cop. 221 (Var.); SNG Delepierre 1143 (Var.). Ex Gorny & Mosch St 1, 2010, 193. R! ss
750,–
255
2:1 255
2:1
Drachme (6,02g) 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif n. r. Dahinter E. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter schwingt einen Streitkolben über dem Kopf. Unter dem Pferdebauch ΕΠΙ. Lavva, Pharsalos Nr.163 (Var., V76 / R - ); SNG Cop. 221 (Var.); SNG Delepierre 1143 (Var.). R! ss
256
256 257
66
600,–
257
Hemidrachme (2,83g) 424 - 405/4 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΦΑΡΣ, Pferdekopf n. r. SNG Cop. 222f.; SNG Delepierre 1145. Lavva, Pharsalos 125 (stgl.). Zarte Tönung, gut zentriert, ss
250,–
THESSALISCHE LIGA. Stater (5,84g) 196 - 27 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΔΑΜΠΘΟΙΝΟΣ, unten ΦΙΛΟΞ− ΕΝΙΔΗΣ. BMC 7. ss
250,–
GRIECHEN
259
258
ILLYRIEN 258
DYRRHACHION. Stater (8,96g) Nach 350 v. Chr. Vs.: Pegasos mit Zaumzeug n. r. fliegend. Rs.: ΔΥΡΡΑXΙΝΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Dahinter Keule. BMC 2; Calciati 2. R! Zarte Tönung, ss-vz
300,–
EPIRUS 259
Koinon von Epirus. Drachme (4,55g) um 210 v. Chr. Vs.: Zeuskopf r. Monogramme außerhalb des Schrötlings. Rs.: ΑΠΕΙΡΩΤΑΝ, Adler steht auf Blitzbündel, das Ganze in Eichenkranz. Franke, Epirus 32-91; SNG Cop. 108ff. Sehr schöne Tönung, ss-vz
500,–
260
2:1
2:1
AKARNANIEN 260
ECHINUS. Stater (8,42g) nach 435 v. Chr. Vs.: Pegasos nach l. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r., dahinter E und Haken. Calciati, Pegasi S. 505. 1; BMC 1. R! vz
261
262
2:1
1.500,–
263
2:1
ÄTOLIEN 261
Ätolische Liga. Hemidrachme (2,51g) Vs.: Kopf der Aitolia mit Petasos n. r. Rs.: Eber n. r, darüber ΑΙΤΩΛΩΝ, darunter K. Im Abschnitt A und Lanzenspitze. Tsangari 597; Thompson, Agrinion 611. R! Herrliche dunkle Tönung, vz
350,–
PHOKIS 262 263
BUNDESPRÄGUNG. Triobol (2,79g) ca. 357 - 346 v.Chr. Vs.: Frontaler Kalbskopf. Rs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Darunter Φ−Ω, dahinter Lyra. SNG Cop. 120; BMC 78ff. Herrlich getönt, vz
750,–
Hemidrachme (2,22g) 449/447 v. Chr. Vs.: Frontaler Kalbskopf. Rs.: ΦΟΚΙ, Kopf des Apollon n. r. in incusem Quadrat. SNG Cop. 102; Williams 215. Fein getönt, ss-vz
750,– 67
GRIECHEN
264 2:1
2:1 264
DELPHI. Trihemibol (1,41g) 5. Jh. v. Chr. Vs.: Widderkopf n. r., darunter Delphin. Rs.: Ziegenkopf von vorne zwischen zwei Delphinen in Quadratum Incusum. SNG Cop. 140 ff. Zarte Tönung, gutes ss Ex Sammlung BCD Lokris-Phokis, NAC 55, 2010, 378; ex Vinchon 11, 1988, 407; ex Naville - Ars Classica V, 1923, 1878; ex Sir Herman Weber Collection; ex P. Margaritis, 1887.
2.500,–
265
EUBÖA 265
HISTIAIA. Tetrobol (2,27g) ca. 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf einer Mänade mit Rebenkranz n. r. Rs.: ΙΣΤΙ − ΑΙΕΩΝ, Nymphe Histiaia mit Stylis auf einem Schiff n. r. sitzend. Auf dem Schiffsbug Dreifuß, darunter Dreizack. BMC 119; SNG Cop. 535. vz-st
150,–
266
2:1
2:1
ATTIKA 266
ATHEN. Tetradrachme (17,03g) nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Attraktive Tönung, vz
2.600,–
267
2:1
267 68
Tetradrachme (17,18g) Wie vorher. Starr Taf. 22f.
2:1
Prachtexemplar auf breitem Schrötling! vz
1.500,–
GRIECHEN
270
269
268
272
271
268
Tetradrachme (17,08g) Wie vorher. Starr Taf. 22f.
Partieller Hornsilberbelag, scharf ausgeprägt, vz
2.000,–
269
Tetradrachme (17,17g) Wie vorher. Starr Taf. 22f.
vz
1.000,–
270
Tetradrachme (17,12g) Wie vorher. Starr Taf. 22f.
vz
1.000,–
271
Tetradrachme (17,01g) Wie vorher. Starr Taf. 22f. Ex Gorny & Mosch St 1, 2010, 215.
Breiter Schrötling, fast vz
800,–
272
Tetradrachme (17,09g) Wie vorher. Starr Taf. 22f.
vz
750,–
273
2:1
2:1 273
Tetradrachme (16,95 g.) ca. 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Rechts im Feld Stierkopf n. r. Svoronos Taf.17.1 (andere Stempel). RRR! vz 15.000,– Publiziert in: NAC 46, 2008, 296. Das bisher unikale Stück aus der Sammlung De Luynes (= Svoronos Taf.17.1 = W.Weiser, Chiron 76, 1989, Taf.16.9) ist sicher in dem gleichen Kontext entstanden, wie unser Exemplar. Svoronos setzt das Beizeichen in Beziehung zur Eroberung der Insel Samos im Jahr 365 v. Chr. Diese Theorie ist allerdings kaum mit der Datierung des Stilwechsesl vom frontalen, zum seitlich gesehen Auge um 380 v. Chr. anzusetzen sei (s. J. Kroll, Greek Coins, The Athenian Agora XXIII (1993), 8, 25). Will man nicht eine imitative östliche Münzstätte als Entstehungsort dieser Stücke annehmen, bedürfen sie also noch einer schlüssigen Erklärung.
274 274
Tetradrachme (17,12g) 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.17. Äußerst attraktive dunkle Tönung, gutes ss
750,– 69
GRIECHEN
275 275
Tetradrachme des Neuen Stils (16,90g) 125/124 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α− ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΠΟΛΕ−ΜΩΝ; ΑΛΚΕΤΗΣ; ΘΕΟΔΟΤΟΣ, auf der Amphora A, darunter ΣΩ retrograd (?). Im Feld l. Dreifuß. Thompson 468c. Partiell dunkle Tönung, vz
276
600,–
277
ÄGINA 276 277
Stater (12,37g) 510 - 485 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit glattem Kragen und Punktreihe auf dem Rücken. Rs.: Vielfach geteiltes Incusum. Delepierre 1501; SNG Cop. 501. R! Breiter Schrötling, Vs. Stempelriss, ss
1.600,–
Stater (12,25g) 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759ff.; BMC 85. Franke - Hirmer 336. Dunkle Tönung, ss
800,–
278
2:1
2:1
KORINTH 278
Stater (8,54g) 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit bekränztem korinthischen Helm zwischen Α − Λ n. l. Dahinter Silenskopf. Calciati 408; Calciati, Pegasi 1406. Breiter Schrötling, zarte Tönung, vz
750,–
279
2:1 279
70
2:1
Stater (8,54g) Ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l., darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm und Lorbeerkranz n. l., dahinter Füllhorn mit Ähren, darunter A - P. Calciati, Pegasi 430; Ravel 1012. Ex Rauch 82, 2008, 92. Feiner Stil! Leichte Tönung, vz
750,–
GRIECHEN
280
280 2:1
PELOPONNES 280
ARKADISCHE LIGA. Hemidrachme (2,97g) ca. 477 - 468 v. Chr. Mzst. Mantineia. Vs.: Linkshin thronender Zeus Lykaios mit einem Zepter in der Linken und einem fliegenden Adler über der rechten Hand. Rs.: ΑΡΚΑΔΟΝ, Kopf der Artemis n. r. in vertieftem Feld. Vgl. R.T.Williams, The Confederate Coinage of the Arcadians in the Fifth Century B. C. (1965) 115 (stgl.). Attraktive Tönung, ss
750,–
281
281 2:1 281
Hemidrachme (2,97g) ca. 468 - 460 v. Chr. Mzst. Mantineia. Vs.: Linkshin thronender Zeus Lykaios mit einem Zepter in der Linken und einem fliegenden Adler über der rechten Hand. Rs.: APKA, Kopf der Artemis n. r. in vertieftem Feld. Williams, a. O. 240 (stgl.). vz
1.600,–
282 283 2:1 282
283
2:1
Obol (1,00g) ca. 470 - 460 v. Chr. Mzst. Kleitor. Vs.: Linkshin thronender Zeus Lykaios mit einem Zepter in der Linken und einem fliegenden Adler über der rechten Hand. Rs.: Kopf der Artemis n. r. in vertieftem Feld. Williams, a. O. 25 (stgl.). R! Dunkle Tönung, ss AIGAI. Hemidrachme (2,67g) Spätes 5. / frühes 4. Jh. v. Chr. Vs.: AIC, Ziegenprotome n. l. Rs.: AICAION (retrograd), Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. SNG Cop 125 (Rs. stgl.); Traité 826 (stgl.); BMC 5 (Rs. stgl.). RR! Tönung, ss Ex Slg. BCD, LHS 96, 2006, 386.
400,–
450,–
284
2:1 284
2:1
ARGOS. Drachme (5,72g) ca. 490/80 - 470 v. Chr. Vs.: Geduckter Wolf n. l. auf doppelter Standlinie mit Punktreihe. Rs.: Quadratisches Incusum mit eingeschriebenem A und zwei quadratischen Vertiefungen in den oberen Ecken. BMC 1f.; BCD (LHS 96, 2006) 1003; Traité 1194. 6. bekanntes Exemplar! Dunkle Tönung, ss 15.000,– 71
GRIECHEN
285
285 286
286
Hemidrachme (2,99g) ca. 470/60 - 430 v. Chr. Vs.: Wolfsprotome nach links. Rs.: A und Punkt in vertieftem Feld. BMC 9; BCD (LHS 96, 2006) 1022ff.; Traité 1200. R! Tönung, Rs. nicht ganz ausgeprägt, ss
500,–
Hemidrachme (2,98g) 470/60 - 430 v.Chr. Vs.: Wolfsprotome nach links. Rs.: A in vertieftem Feld, unten Punkt. BMC 9; SNG Cop. 1f. Dunkle Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1387.
300,–
287
2:1
2:1
287
ELIS. Stater (12,19g) 392 v. Chr. Mzst. der Hera, 98ste Olympiade. Vs.: Kopf der Hera mit Diadem n. r. Rs.: Blitzbündel zwischen F-A. Das Ganze in Olivenkranz. Seltman, Olympia 279 (EL/ηω). Herrlich getönt, gutes ss Ex Slg. BCD, Leu 90, 2004, 91; ex MuMBasel 77, 1992, 89; Ex Slg. C. Gillet (Kunstfreund); ex Katoché Hoard 1948 (IGCH 48).
6.000,–
288 2:1
2:1 288
Obol (0,91g) um 340 v. Chr. Vs.: Kopf der Olympia n. r. Rs.: Rechtshin stehender Adler mit umgewandtem Kopf. r. A. BCD 190 (stgl.). R! Fein getönt, Rs. Stempelfehler, vz Ex Künker 158, 2009, 223 (versehentlich mit falsch zugeordneter Provenienz).
500,–
289
2:1
289
72
2:1
EPIDAUROS. Hemidrachme (2,73g) ca. 280 - 260 v. Chr. Vs.: Kopf des Asklepios mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Monogramm in Kranz. BMC 1-2; P.Requier, SNR 72, 1 D3 / R3. 85 (dieses Exemplar). R! Leichte Tönung, ss Ex Sammlung BCD, LHS 96, 2006, 1230.
1.000,–
GRIECHEN
290 2:1 290
2:1
PHENEOS. Hemidrachme (2,79g) ca. 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz, Halskette und Ohrring n. l. Rs.: ΦΕΝΙΚΟΝ, Stier n. r. Zarte Tönung, schöner Stil, ss
750,–
291 2:1
291
2:1
Diobol (1,80g) 3. Viertel 5. Jh. v. Chr. Vs.: Bärtiger, nur mit Flügelschuhen und dem Petasos bekleideter Hermes eilt mit Kerykeion in der Rechten und einem Widder im linken Arm n. l. Rs.: Kerykeion zwischen Ι−Δ in vertieftem Feld. RRR! Zweites bekanntes Exemplar! ss Ex Gorny & Mosch 164, 2008, 160. Das andere Stück in LHS 96, 2006, 1598.
292
292
3:1
5.000,–
292
PHLIOUS. Obol (1,11g) Spätes 6. / frühes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Angewinkeltes menschliches Bein. Rs.: In sechs Kompartimente unterteiltes Incusum. Seltman, Athen Taf. XIVa; BCD (LHS 96, 2006) 79. Dunkle Tönung, vz
400,–
293
2:1
293
2:1
SIKYON. Stater, (12,27g) ca. 400 - 323 v.Chr. Vs.: Chimaira nach links, zwischen den Beinen ΣΕ, oben Kranz. Rs.: Nach links fliegende Taube in Olivenkranz, l. im Feld I. SNG Cop. 48 (Var.); BMC 40.56. Gut zentriert auf breitem, runden Schrötling, vz Ex Slg. BCD, Coins of the Peloponnese, LHS 96, 2006, 219.
5.000,–
73
GRIECHEN
295
294 294
295
SPARTA. Triobol (2,39g) ca. 80 - 50 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Binde n. r. Rs.: Amphore zwischen zwei Dioskurenmützen. Unter den Mützen Λ − Α, darunter zwei Monogramme. S. Grunauer, Gruppe VIII Ser. 14,68 (V 41/ R 62). Attraktive Tönung, vz TIRYNS. AE (1,52g) ca. 370 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz r. Rs.: Palme zwischen T - I. BMC 5; SNG Cop. 150. RR! Grüne Patina, ss Ex Slg. Goekoop.
750,– 350,–
296
2:1
2:1
KRETA 296
ELYROS. AE (6,29g) Vs.: Biene. Rs.: ΕΛ−Ι/ΡΙΟ−Ν. Ziegenkopf n. r., darunter Speerspitze. SNG Cop. - ; Traité - (vgl. 1766). Slg. Lindgren - ; SNG Marc Bar - ; Svoronos - ; Unpubliziert! RRR! Braune Tönung, ss Das antike Elyros im Südwesten Kretas gelegen prägte erst im Hellenismus Münzen, die allerdings nach wie vor äußerst selten sind. Der vorliegende Bronzetyp übernimmt dabei die Typologie der Drachmen, allerdings mit umgekehrter Vorder- und Rückseite.
297
2:1
1.500,–
297
KYKLADEN 297
PAROS. Drachme (5,86g) ca. 490 - 480 v.Chr. Vs.: Kniender Ziegenbock n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Cop. 715; Slg. Niggeler 341. Sheedy 87ff. (andere Stempel). Herrlich getönt, vz Ex M & M AG Basel 88, 1999, 205; Ex M & M Liste 106, 1951, 31.
298 298
74
2:1
1.500,–
298
Drachme (6,08g) ca. 490 - 480 v.Chr. Vs.: Kniender Ziegenbock n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Cop. 715; Slg. Niggeler 341. Sheedy 9a (dieses Exemplar!) Herrlich getönt, ss Ex M & M AG Basel 9, 2001; ex Sotheby´s 19.6.1991, 294; ex NFA 1, 1975, 141 (Collection of the Santa Barbara Museum of Art).
1.000,–
GRIECHEN
299
PONTUS 299
AMISOS. AE (7,08g) 85 - 65 v. Chr., Zeit des Mithradates VI. Vs.: Frontale Ägis. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, mit geschultertem Palmzweig n. r. eilende Nike zwischen zwei Monogrammen. SNG BM 1176 (Var.); Rec.gén. S. 72. 44. Schöne schwarzbraune Patina, ss-vz/ss
300,–
300 2:1
2:1
PAPHLAGONIEN 300
SESAMOS. Drachme (3,50g) ca. 330 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΗΣΑΜΙ[ΩΝ], Kopf der Demeter n. l. Darüber Anker. Winterthur 2400 = Jameson 2547; Traité Taf.183. 22. Ex Sammlung Rockefeller University / Dr. Alfred E. Mirsky. R! Herrliche dunkle Tönung, fast vz
302
301
2:1 301 302 303
303
2:1
2:1
SINOPE. Drachme (4,79g) 425 - 410 v. Chr. Vs.: Kopf eines Adlers n. r. Rs.: Zwei diagonal versetzte vertiefte Felder, in einem E. SNG BM - (vgl. 1369); SNG Stancomb - ; SNG Aul. - ; RRR! ss
500,–
Drachme (4,86g) ca. 330 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope nach links. Rs.: Adler trägt einen Delfin in den Klauen, darunter ΣΙΝΩ, r. im Feld ΔΙΟ. SNG BM 1484f.; SNG Stancomb 772. Tönung, vz
300,–
Obol (1,02g) ca. 330 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. l. Rs.: ΣΙ−ΝΩ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen, r. im Feld A. SNG BM 1503. RRR! Herrliche dunkle Tönung, vz Ex Sammlung Rockefeller University / Dr. Alfred E. Mirsky.
500,–
304 304
1.200,–
305
AE (8,04g) ca. 85 - 65 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΙΝΩΠΗΣ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Blitzbündel, l. im Feld Monogramm. Rec.gén I 1 60; SNG BM 1543; SNG Cop. 304. Herrliche schwarzgrüne Glanzpatina, vz
300,–
BITHYNIEN 305
KIOS. Hemidrachme (2,50g) 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r., darunter KIA. Rs.: Schiffsbug mit Stern, oben Beamtenname ΣΩΣΙ/ΓΕΝΗΣ. Rec. gén. S. 312. Herrliche Tönung, ss-vz
750,– 75
GRIECHEN
306
306
2:1
MYSIEN 306
KYZIKOS. Stater (16,30g) 600 - 550 Jh. v. Chr. Vs.: Thunfischkopf oben u. -hinterteil unten n. l. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 6 u. Taf. 1,6); Hurter - Liewald 2006 - (vgl. S. 10 Nr. 10). RR! Elektron! ss 15.000,–
307
307 2:1 307
Hekte (2,70g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Greifenkopf n. l. mit Thunfischkopf im Schnabel. Rs.: Viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; Hurter - Liewald 2002 S. 31 Nr. 28. RR! Elektron! ss
309
308
308
309 310
1.500,–
Hekte (2,69g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf eines Bären mit Thunfisch im Fang n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 34); Hurter - Liewald 2004 S. 32 Nr. 34. R! Elektron! ss
750,–
Hekte (2,68g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Krabbe hält mit ihren Scheren einen Thunfischkopf. Rs.: Dreigeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 37 u. Taf. I,38; SNG BN 175. R! Elektron! ss
750,–
312
3:1
312
76
2:1
Hekte (2,68g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Geflügeltes, männliches Wesen schreitet n. l. u. hält in den ausgestreckten Händen je einen Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 27); Hurter Liewald 2004 S. 32 Nr. 27. RR! Elektron! vz
311
311
310 2:1
2:1
500,–
2:1
Hekte (2,64g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Frontaler Pantherkopf, r. Thunfisch abwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 43 u. Taf. I,44; SNG BN - (vgl. 183). Elektron! Gut zentriert, vz
2.000,–
Hekte (2,68g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf einer Bergziege (Ibex) n. l., dahinter Thunfisch aufwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 49); SNG Aul. 1174; SNG BN - (vgl. 187); Hurter Liewald 2004 S. 36 Nr. 3. R! Elektron! Gutes ss
750,–
GRIECHEN
314
313
2:1 313
314
315
315
2:1
2:1
Hekte (2,67g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Widderprotome n. l., dahinter Thunfisch aufwärts. Rs.: Viergeteiltes Incusum in Windmühlenflügelform. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 46); SNG Aul. 1175; Hurter - Liewald 2004 S. 32 Nr. 49. R! Elektron! Vs. zwei eng beieinander liegende s-förmige Punzen, ss
750,–
Hekte (2,67g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf einer Bergziege (Ibex) n. l., dahinter Thunfisch aufwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 49); SNG Aul. 1174; SNG BN - (vgl. 187); Hurter Liewald 2004 S. 36 Nr. 3. R! Elektron! ss
500,–
Hekte (2,69g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Oben Delfin n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 53 u. Taf. II,3. R! Elektron! vz
1.000,–
316
317 2:1
318 2:1
2:1
316
Hekte (2,70g) 550 - 500 v. Chr. Wie vorher. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 53 u. Taf. II,3.
R! Elektron! ss
750,–
317
Hekte (2,67g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l., dahinter Thunfisch abwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 59 u. Taf. II,10. R! Elektron! vz
1.500,–
Hekte (2,64g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Frontaler Silenskopf, seitlich je ein Thunfisch aufwärts. Rs.: Quadratum Incusum in Windmühlenflügelform. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 77 u. Taf. II,32; SNG Aul. 7269; SNG BN 208. Ex Triton XIV, 2011, 263. R! Elektron! Gutes ss
2.000,–
318
319
320
2:1 319
320
321
321
2:1
2:1
Hekte (2,68g) 550 - 500 Jh. v. Chr. Vs.: Wildschwein oben u. Thunfisch unten n. l. Rs.: Quadratum Incusum in Windmühlenflügelform. H.v.Fritze, Nomisma Nr. 90. Elektron! Vs. kleiner Stempelfehler, vz Hekte (2,66g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Affe hockt n. r. u. hält Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; Hurter - Liewald 2002 S. 31 Nr. 30a. RR! Elektron! ss Neben einer thrako-makedonischen Prägung aus dem 5. Jh. n. Chr. ist dies die zweite bekannte Affendarstellung aus der antiken Numismatik. Dass es sich wahrscheinlich um einen Affen handelt (vgl. GM 90, 1998, 282: "hockender Affe?"; Hurter - Liewald: "Mann mit Affenkopf") macht dieses Exemplar deutlich, bei dem auch die Behaarung auf dem Rücken zu erkennen ist. Hekte (2,74g) 500 - 450 v. Chr. Vs.: Nike im Knielaufschema mit zurückgewandtem Kopf n. l. hält in der ausgestreckten Rechten einen Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 121; SNG Aul. 7290; SNG BN 268 f. Elektron! ss
2.500,–
2.500,–
800,– 77
GRIECHEN
324
323
322 2:1
2:1
2:1 322
323 324
1/12 Stater (1,36g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Kopf eines Thunfisch n. l., darüber Thunfisch n. r., r. im Feld r. zwei Punkte. Rs.: Dreigeteiltes, unregelmäßiges Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 2; Hurter - Liewald 2006 S. 9 Nr. 5,2. R! Elektron! vz
500,–
1/12 Stater (1,36g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Kopf eines Thunfisch n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 9 u. Taf. I,8; Hurter - Liewald 2006 S. 9 Nr. 2,1. R! Elektron! ss-vz
400,–
1/12 Stater (1,34g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Zwei Thunfischköpfe n. l., dahinter Thunfisch aufwärts, darum fünf Punkte. Rs.: Unregelmäßiges, viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 10 u. Taf. I,10. R! Elektron! Gutes ss
500,–
327
326
325 2:1
2:1
2:1
325
1/12 Stater (1,34g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Zentral ein Thunfisch aufwärts, seitlich je ein Thunfischkopf nach außen, l. unten u. r. oben im Feld ein Punkt. Rs.: Zweigeteiltes, rechteckiges Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 11 u. Taf. I,11; SNG BN 169; Hurter - Liewald 2006 S. 11 Nr. 18,1. R! Elektron! Gutes ss
300,–
326
1/12 Stater (1,36g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Thunfisch n. r., darüber Thunfischschwanz n. l., darunter Tunfischkopf n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; Hurter - Liewald 2006 S. 12 Nr. 32,2. RR! Elektron! ss-vz
400,–
327
1/12 Stater (1,34g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. l., davor schräg nach unten ein Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - Nr. 19 u. Taf. I,20; SNG Aul. - ; SNG BN - . R! Elektron! Gutes ss
300,–
328
329 2:1
2:1 328
330 2:1
1/12 Stater (1,12g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Vogel n. r. steht auf Thunfisch n. r., darüber Thunfisch n. r. Rs.: Unregelmäßiges, zweigeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 21; SNG BN 172. R! Elektron! ss
1.000,–
329
1/12 Stater (1,33g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Mischwesen bestehend aus Vogelleib, Löwenkopf u. menschlichen Armen n. r. hält einen Thunfisch vor sich. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 22; Greenwell 159 u. Taf. VI,22. R! Elektron! Fast vz
1.000,–
330
1/12 Stater (1,34g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Geflügeltes, männliches Wesen schreitet n. l. u. hält in den ausgestreckten Händen je einen Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 27); Hurter - Liewald 2004 S. 32 Nr. 27. RR! Elektron! ss-vz
800,–
331 331
78
331 2:1
1/12 Stater (1,36g) 600 - 550 v. Chr. Vs.: Geflügeltes, männliches Wesen schreitet n. l. u. hält in den ausgestreckten Händen je einen Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 27); Hurter - Liewald 2004 S. 32 Nr. 27. RR! Elektron! ss-vz
600,–
GRIECHEN
332
333 2:1
2:1 332 333 334
300,–
1/12 Stater (1,35g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf eines Thunfisch mit Aal (?) im Maul n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; Hurter - Liewald 2006 S. 12 Nr. 23,1. RR! Elektron! ss
500,–
1/12 Stater (1,33g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf eines Bären mit Thunfisch im Fang n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 34. R! Elektron! ss-vz
500,–
336 2:1
336 337
340
500,–
1/12 Stater (1,32g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Krabbe hält mit ihren Scheren einen Thunfischkopf. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 37; SNG BN 176. R! Elektron! Fast vz
750,–
1/12 Stater (1,35g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Frontaler Pantherkopf, r. Thunfisch abwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 43; SNG BN 183. Elektron! vz
1.000,–
2:1
2:1
1/12 Stater (1,36g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf einer Bergziege (Ibex) n. r., dahinter Thunfisch aufwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 49 u. Taf. I,50; SNG BN 187. R! Elektron! vz
500,–
1/12 Stater (1,33g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Oben Delfin n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes, quadratisches Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 53. R! Elektron! vz
750,–
1/12 Stater (1,34g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Oben Delfin n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes, quadratisches Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 53. R! Elektron! Gutes ss
500,–
2:1
342
340
339
341
341
2:1
1/12 Stater (1,32g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf eines Bären mit Thunfisch im Fang n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 34. R! Elektron! Vs. aus unsauberem Stempel, ss
2:1
339
337 2:1
338
338
2:1
1/12 Stater (1,34g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Kopf eines Thunfisch mit Aal (?) im Maul n. r. Rs.: Unregelmäßiges, viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; Hurter - Liewald 2006 S. 12 Nr. 23,1. RR! Elektron! ss
335
335
334
341
342
342 2:1
1/12 Stater (1,35g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Chimaira liegt n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 55. R! Elektron! vz
800,–
1/12 Stater (1,36g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Chimaira liegt n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 55. R! Elektron! vz
800,– 79
GRIECHEN
343 2:1 343
344
343
344
344
2:1
1/12 Stater (1,31g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l., dahinter Thunfisch abwärts. Rs.: Fünfgeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 59). Hurter - Liewald 2004 S. 32 Nr. 59. RR! Elektron! ss-vz
800,–
1/12 Stater (1,38g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l., dahinter Thunfisch abwärts. Rs.: Fünfgeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 59). Hurter - Liewald 2004 S. 32 Nr. 59. RR! Elektron! ss-vz
600,–
345
346 2:1 3:1
345 346
1/12 Stater (1,28g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Frontaler Silenskopf, seitlich je ein Thunfisch aufwärts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 77. R! Elektron! vz
3.500,–
1/12 Stater (1,39g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Triton n. l. hält mit der Linken einen kopfüber hängenden Thunfisch, l. im Feld u. r. unten je ein Thunfischkopf. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 78 u. Taf. II,33; SNG BN 209. R! Elektron! ss
800,–
347
348
3:1 347 348
3:1
1/12 Stater (1,35g) 550 - 500 v. Chr. Vs.: Affe hockt n. r. u. hält Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; Hurter - Liewald 2002 S. 31 Nr. 30b. RR! Elektron! ss-vz
1.500,–
1/12 Stater (1,42g) 500 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Heroen mit Greifenkopfhelm (Perseus?) n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; SNG BN - ; SNG Aul. - ; Hurter - Liewald 2002 S. 28 Nr. 17b. RRR! Elektron! vz
3.500,–
349 2:1 349
350
351
80
350 2:1
351 2:1
1/12 Stater (1,35g) 500 - 450 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Fang n. l., darunter Thunfisch n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; SNG BN - ; SNG Aul. - ; Hurter - Liewald 2002 S. 32 Nr. 34b. RRR! Elektron! ss-vz
750,–
1/12 Stater (1,32g) 400 - 380 v. Chr. Vs.: Dionysos mit Kranz, Kantharos u. Thyrsos lagert auf Pantherfell n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 155); Hurter Liewald 2004 S. 34 Nr. 155. RR! Elektron! ss
750,–
1/24 Stater (0,66g) 400 - 380 v. Chr. Vs.: Dionysos mit Kranz, Kantharos u. Thyrsos lagert auf Pantherfell n. l., darunter Thunfisch n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - (vgl. Nr. 155); Hurter Liewald 2004 S. 34 Nr. 155. RR! Elektron! ss
500,–
GRIECHEN
352
2:1
2:1 352
Tetradrachme (14,87g) ca. 390 - 340 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑ, Kopf der Kore mit Ährenkranz n. l. Rs.: Löwenkopf über Thunfisch n. l., in den Feldern ΚΥ−ΖΙ, r. im Feld Delfin. Stgl. mit den Exemplaren Peus 396, 2008, 340 und CNG 82, 2009, 594. H.v.Fritze, Nomisma - ; SNG Cop. - ; BMC - ; SNG Aul. - . Guter Stil, Rs. leichte Prägeschwäche, sonst vz
2.500,–
353 2:1 353
2:1
Drachme (4,84g) 525 - 475 v. Chr. Vs.: Wildschweinprotome n. l., dahinter Thunfisch aufwärts. Rs.: Quadratum Incusum, darin Löwenkopf n. l., oben l. retr. K. SNG BN 379. RR! Gutes ss Ex Gemini VII, 2011, 463.
3.000,–
354 2:1 354
2:1
Obol (0,90g) 5. Jh. v. Chr. Vs.: Eberprotome n. l. , dahinter Thunfisch. Rs.: Löwenkopf nach links. H.v.Fritze, Nomisma IX Taf.V 10; SNG Cop. 45ff. Schön getönt, breiter Schrötling, vz
300,–
355
355 2:1 355
LAMPSAKOS. Stater (15,23g) Ende 6. / Anfang 5. Jh. v. Chr. Vs. Protome eines geflügelten Pferdes n. l., davor Weinranke. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Baldwin Taf.1.11; Gulbenkian 678 (jeweils andere Stempel). R! Elektron! ss
8.000,– 81
GRIECHEN
356
2:1 356
2:1
PERGAMON. Philetairos, 282 - 263 n. Chr. Tetradrachme (16,90g) ca. 269/ - 263 v. Chr. Vs.: Kopf des Seleukos I. mit Diadem n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen, davor Efeublatt. Im Abschnitt Monogramm. Newell, The Pergamene Mint under Philetairos, ANS NNM 76, 1936, 112; SC 309.4a. R! Ausgezeichnetes Porträt! vz 15.000,–
357
2:1 357
2:1
Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,90g) Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt den Namen des Dynastiegründers, davor A und Efeublatt, dahinter Bogen. Meydancikkale 3008 ff. Hohes Relief, gut zentriert, vz
3.000,–
358
2:1 358 82
2:1
Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,89g) Wie vorher. Meydancikkale 3008 ff.
Hohes Relief, vz
3.000,–
GRIECHEN
359
360
TROAS 359
360
ABYDOS. Tetradrachme (15,74g) nach 175 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΑΒΥΔΗΝΩΝ, Adler n. r. stehend, davor Palmwedel, darunter Beamtenname ΑΠΟΛΛΟΦΑ/ΝΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. SNG Aul. 1454; BMC - ; SNG München 31. R! Fein getönt, vz
500,–
Tetradrachme (15,89g) nach 175 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΑΒΥΔΗΝΩΝ, Adler n. r. stehend, davor Helioskopf, darunter Beamtenname [Ι]ΦΙΑΔΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. SNG Aul. 1453; SNG München 32. R! Dunkle Tönung, ss
750,–
361 2:1 361
2:1
ASSOS. Drachme (3,01g) ca. 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: ΑΣΣΙΚΟΝ, Stierkopf frontal. SNG Lockett 2734; SNG München 151. RR! Herrliche Tönung, vz
363
362 2:1 362
363
1.000,–
2:1
2:1
GARGARA. Hemiobol (0,53g) 5. Jh. v. Chr. Vs.: Frauenkopf mit Halsschmuck n. l., dahinter ΓAP Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Traité - ; Pozzi - ; Klein - ; RRR! Unicum? ss Ex Hirsch 186, 1995, 318. SIGEION. AE (1,87g) 4. Jh.v.Chr. Vs.: Athenakopf mit bebuschtem, attischen Helm in Dreiviertelansicht. Rs.: ΣΙΓΕ, Eule und Mondsichel. SNG Cop. 495; SNG Aul. 2. Selten in dieser Erhaltung! Schöne dunkelgrüne Patina, vz
400,–
300,–
364
AEOLIS 364
AIGAI. Tetradrachme (16,80g) 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit geschultertem Bogen und Köcher n. r. Rs.: ΑΙΓΕΩΝ, stehender Zeus mit Zepter und Adler, l. Monogramm. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. 1594; SNG Cop. 6. BMC 9. R! Breiter Schrötling, gutes ss
1.500,– 83
GRIECHEN
365 365 366
366
Tetradrachme (16,72g Wie vorher. SNG Aul. 1594; SNG Cop. 6; BMC 9. Ex CNG 66, 2004, 433. R! Breiter Schrötling, leichte Tönung, ss-vz
2.000,–
KYME. Tetradrachme (16,90g) nach 190 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, Pferd mit Zügel, das l. Vorderbein erhoben, darunter Gefäß; unter der Bodenlinie Beamtenname ΣΕΥΘΗΣ, das Ganze in Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27 60 (Vs. stgl.). Zarte Tönung, vz
500,–
368
367
367
368
369
369
MYRINA. Tetradrachme (16,78g) Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll n. r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apoll im langen Gewand n. r. mit Phiale u. bändergeschmückten Lorbeerzweig, dahinter Monogramm, unten Omphalos u. Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, Myrina Em. 10 Taf. 10.3a (Vs. stgl.). Breiter Schrötling, partielle Auflagen, guter Stil, vz
1.200,–
Tetradrachme (16,60g) Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll n. r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apoll im langen Gewand n. r. mit Phiale u. bändergeschmückten Lorbeerzweig, dahinter Monogramm, unten Omphalos u. Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Pozzi 2306; Sacks, Myrina Em. 45. Breiter Schrötling, vz
1.000,–
Tetradrachme (16,33g) Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll n. r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apoll im langen Gewand n. r. mit Phiale u. bändergeschmückten Lorbeerzweig, dahinter Monogramm, unten Omphalos u. Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Pozzi 2306; Sacks, Myrina Em. 45. Breiter Schrötling, vz
800,–
370 2:1 370
84
2:1
Hemidrachme (3,57g) 4. / 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Μ−Υ, frontale Büste der Artemis mit geschultertem Köcher. Imhoof-Blumer in ZfN 3, 1876, Tf. VIII, 17; SNG Cop. - ; BMC - ; SNG Aul. - ; SNG München 567. RR! Fein getöntes, vorzügliches Prachtexemplar!
1.500,–
GRIECHEN
371
2:1
372
2:1
2:1
2:1
LESBOS 371 372
Mytilene. Hekte (2,58g) 501 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Incuser Kalbskopf n. r. Bodenstedt 12. Elektron! Gutes ss
750,–
Hekte (2,57g) 521 - 478 v.Chr. Vs.: Protome eines n. r. laufenden Ebers. Rs.: Incuser Löwenkopf mit aufgrissenem Maul n. r. Bodenstedt 15. Elektron! vz
1.200,–
373
2:1
2:1 373
374
374
Hekte (2,56g) 510 - 500 v.Chr. Vs.: Protome eines n. l. springenden, geflügelten Löwen. Rs.: Incuser Hahnenkopf n. l. Bodenstedt 9.1/2 (stgl.) R! Elektron! vz, Vs. kleiner Schrötlingsfehler Ex MM Deutschland 27, 2008, 2106. Ex LHS Numismatik 95, 2005, 661.
900,–
Hekte (2,56g) 454 - 428/7 v.Chr. Vs.: Jünglingskopf nach rechts. Rs.: Kalbskopf mit geperltem Halsabschnitt nach rechts. Bodenstedt 39. Elektron! ss
1.500,–
376
375
2:1
2:1 375 376
Hekte (2,52g) 454 - 428/7 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n. r. Rs.: Kopf und Hals eines Löwen. Bodenstedt 49. Elektron! ss
1.000,–
Elektron! ss
1.500,–
Hekte (2,40g) 370 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r. Rs.: Panther n. r. Bodenstedt 83. Ex Triton XIII, 2011, 180.
2:1
378
2:1
2:1
378
377
377
2:1
2:1
2:1
2:1
2:1
Hekte (2,57g) 377 - 326 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Satyrkopf von vorne. Bodenstedt 90. Ex Teutoburger Münzauktion 56, 2011, 21. Elektron! ss
1.200,–
Hekte (2,53g) 377 - 326 v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kithara mit 4 Saiten. Bodenstedt 94. Elektron! ss
800,– 85
GRIECHEN
379
380
2:1
2:1
2:1
2:1
379
Hekte (2,55g) 377 - 326 v.Chr. Vs.: Kopf des Poseidon n. r. Rs.: Dreizack. Bodenstedt 98. Ex Lanz 148, 2011, 46. Ex Chaponnière & Hess-Divo 1, 2010, 134.
RR! Elektron! ss
1.500,–
380
Hekte (2,54g) 377 - 326 v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kopf der Artemis nach rechts, Haar in Sphendone. Bodenstedt 100. Elektron! ss
500,–
381 2:1 381
2:1
Hekte (2,52g) 370 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r. Rs.: Panther n. r. Bodenstedt 83. Ex MM Deutschland 34, 2011, 93.
Elektron! ss
1.500,–
Billon-Stater (11,20g) ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Zwei gegenständige Kalbsköpfe, dazwischen Bäumchen. Rs.: Quadratum Incusum. Traité I 607; SNG Aul. 1682; BMC 154.46ff. Franke-Hirmer 197.694. Dunkle Tönung, breiter Schrötling, vz
800,–
382
382 2:1
382
383 3:1
383
385
384 2:1
2:1
1/48 Stater (0,27g) spätes 6. Jh. v.Chr. Vs.: Kalbskopf r. Rs.: Incusum. Bodenstedt Taf. 50 E. 2 1/48; SNG Aul. 1784 (incert). RRR! Elektron! vz
500,–
IONIEN 384
385
86
INCERTI. Phokäischer Standard, Hekte (2,02g) 6. Jh.v.Chr. Vs.: Auseinanderschauende Protomen eines Greifen und einer Frau (Sphinx?). Rs. Viergeteiles Incusum mit schiefen Balken. Weidauer - ; SNG Kayhan - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - ; RRR! Elektron! ss
1.000,–
Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,69g) 7. - 6. Jh. v. Chr. Vs.: Phrygische Bogenfibel. Rs.: Quadratisches Incusum mit konischen Gebilden. SNG Aul. 1789; Rosen 338. RR! Elektron! vz
2.000,–
GRIECHEN
387
386 2:1 386
387
388
Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,71g) ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman 323ff.; Weidauer - ; SNG Aul. 1778; Vismara, Elektron - ; Rosen 365; Traité - . R! Elektron! vz
1.000,–
Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,68g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Greifenkopf n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit versetzten Graten. SNG Aul. 1794; Rosen - (vgl. 317, Hekte). R! Elektron! vz
1.000,–
Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,62g) ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman 323ff.; Weidauer - ; SNG Aul. 1778; Vismara, Elektron - ; Rosen 365; Traité - . R! Elektron! vz
500,–
391
391
390 2:1
2:1
390
2:1
2:1
389
389
388
2:1
Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,72g) 7. - 6. Jh. v. Chr. Vs.: Achtblättrige Rosette. Rs.: Quadratisches Incusum mit Windmühlenflügelunterteilung. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - ; Traité - . RRR! Elektron! vz
4.000,–
Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,61g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Wolfskopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit windmühlenflügelartig angeordneten Graten. Weidauer - ; Vismara, Elektron - ; Rosen (vgl. 348, 1/96stel); SNG Kayhan - . RRR! Elektron! vz
400,–
Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,66g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Ziegenkopf n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit windmühlenflügelartig angeordneten Graten. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - ; SNG Kayhan - . RRR! Elektron! ss
400,–
393
392 2:1
2:1
394
394 2:1
392
393
394
Phokäischer Standard, 1/48 Stater (0,35g) ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman - (vgl. 323ff., 1/24stel); Weidauer - ; Rosen (vgl. 365, 1/24). R! Elektron! vz
700,–
Phokäischer Standard, 1/48 Stater (0,35g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Wolfskopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit windmühlenflügelartig angeordneten Graten. Weidauer - ; Vismara, Elektron - ; Rosen (vgl. 348, 1/96stel). SNG Kayhan - . RRR! Elektron! vz
600,–
Milesischer Standard, Trite (4,76g) ca. 600 - 550 v.Chr. Vs.: Linearer Löwenkopf mit herausgestreckter Zunge n. r. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Weidauer 117 (Vs. stgl. mit 119, Rs. mit 117). RR! Elektron! vz 10.000,– Zuletzt im Handel das Exemplar in NAC 27, 2004, 184, das mit den gleichen Rückseitenstempeln gefertigt wurde (im Katalog versehentlich als Halbstater bezeichnet). 87
GRIECHEN
396
395 2:1 395 396
2:1
Milesischer Standard, Trite (4,72g) 7. Jh. v. Chr. Vs.: Linkshin schreitender Pegasos. Rs.: Zwei quadratische Incusa mit unregelmäßigen Granulen. Weidauer 147-149. RR! Elektron! ss Milesischer Standard, Hekte, (2,02g) 7. Jh.v.Chr. Vs.: Zwei Löwenköpfe mit aufgerissenem Maul n. l., der untere größtenteils außerhalb des Schrötlings. Rs.: Zwei Incusa mit gebogenen Ornamenten. Vgl. GM 108, 2001, 1242. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Traité - ; Rosen - . RR! Elektron! ss Ex Sammlung BVH.
397
398
500,–
398 2:1
397
5.000,–
2:1
Milesischer Standard, Hekte (2,36g) ca. 600 - 550 v.Chr. Vs.: Linearer Löwenkopf mit herausgestreckter Zunge n. r. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Weidauer 119. RR! Elektron! vz
3.000,–
Milesischer Standard, Hekte (2,36g) Wie vorher, aber zwei Incusa. Weidauer - ; SNG Kayhan - . RR! Elektron! vz
3.000,–
399
399 3:1
399
Milesischer Standard, Hekte (2,37g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer 141; Rosen - (vgl. 287, 1/24stel); SNG Kayhan - (vgl. 715, 1/24stel). RRR! 3. bekanntes und bestes Exemplar in diesem Nominal! Elektron! vz 25.000,– Die anderen Stücke bei Weber 5718 (= Weidauer 141) und Auktion Gemini IV 2008, 167.
400
401 2:1
400 401
88
2:1
Milesischer Standard, Hekte (2,33g) 6. Jh. v. Chr. Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf. Rs.: Zwei gratige Incusa. Weidauer 158ff.; SNG Kayhan 711. RR! Elektron! ss
1.000,–
Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,18g) ca. 600 - 550 v.Chr. Vs.: Linearer Löwenkopf mit herausgestreckter Zunge n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer 120 (stgl.); SNG Kayhan - (vgl. 708 - 710, 1/24stel). RR! Elektron! vz
1.000,–
GRIECHEN
402
403
2:1
2:1 402
403 404
404
3:1
Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,16g) ca. 600 - 550 v.Chr. Vs.: Linearer Löwenkopf mit herausgestreckter Zunge n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer 120 (stgl.); SNG Kayhan - (vgl. 708 - 710, 1/24stel) . Ex Slg. BVH. RR! Elektron! vz
700,–
Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,19g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer 142; Rosen - . R! Elektron! vz
2.000,–
Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,12g) 6. Jh. v. Chr. Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf.. Rs.: Gratiges Incusum. Weidauer 162 - 165; SNG Kayhan 712. R! Elektron! ss
800,–
405
407
406 2:1
2:1
2:1
405
Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,17g) Wie vorher. Weidauer 162 - 165; SNG Kayhan 712. R! Elektron! vz
750,–
406
Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,12g) 6. Jh.v. Chr. Vs.: n. l. springender Delfin. Rs.: Incusum in Form einer vierblättrigen Blüte(?). R! Elektron! vz
1.200,–
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,55g) 6. Jh. v. Chr. Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf. Rs.: Gratiges Incusum. Weidauer - (vgl. 160ff., Hekten und Hemihekten); SNG Aul. 1802-1803 (Samos); Rosen - (vgl. 372, Hemihekte). SNG Kayhan - (vgl. 713). R! Elektron! vz
750,–
407
408 2:1 408
409 410
412
2:1
2:1
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,61g) 6. Jh. v. Chr. Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf. Rs.: Gratiges Incusum. Weidauer - (vgl. 160ff., Hekten und Hemihekten); SNG Aul. 1802-1803 (Samos); Rosen - (vgl. 372, Hemihekte). SNG Kayhan - (vgl. 713). R! Elektron! vz
750,–
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,60g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer 145; Rosen 287. R! Elektron! vz
2.000,–
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Stierkopf. Rs.: Quadratisches Incusum mit windmühlenflügelartig angeordneten Graten. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - ; SNG Kayhan - . RRR! Elektron! vz
500,–
411
411
410
409
2:1
411
412
2:1
412
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,55g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdekopf n. l. Rs.: Quadratisches, viergeteiltes Incusum. Weidauer - ; SNG Kayhan 717. R! vz
300,–
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,56g) 7. Jh. v. Chr. Vs.: Geriefelte Fläche mit Querstrich. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - ; SNG Kayhan - . R! Elektron! ss
750,– 89
GRIECHEN
413 2:1 413
414 415
2:1
2:1
300,–
Milesischer Standard, 1/24 Stater, (0,57g) 6. Jh.v. Chr. Vs.: Löwenpranke. Rs.: Incusum mit baumartigem Ornament. Rosen 285. R! Elektron! vz
600,–
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Widderkopf n. r. Rs.: Quadratisches Incusum. SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Traité 194 Taf V 16. Rosen - . R! Elektron! vz
1.000,–
417
418
750,–
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,57g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Darunter Punkt. Rs.: Quadratisches Incusum mit schiefer Vierteilung. Vgl. Gorny & Mosch 115, 2002, 1174; Gorny & Mosch 176, 2009, 1302 (Zwölftel). Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Traité - ; Rosen - ; BMC - ; SNG Kayhan - . RRR! Elektron! vz
750,–
Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,32g) 6. Jh.v.Chr. Vs.: Bartloser menschlicher Kopf mit langen Haaren n. l. Rs.: Incusum. Weidauer 193-194; SNG Aul. - ; Rosen - . RRR! Elektron! vz
1.000,–
421
90
2:1
2:1
Euböisch-attischer Standard, 1/12 Stater (1,46g) ca. 600 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes Quadrat mit unregelmäßiger Oberfläche auf gestricheltem Hintergrund. Rs.: Quadratisches Incusum. Rosen 363; Vimara, Elektron - ; Weidauer - ; SNG Kayhan - . RR! Elektron! vz EPHESOS. Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/12 Stater (1,17g) Vs.: Hirschprotome n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 38. R! Elektron! ss Die gängige Meinung weist diese seltenen Hekten der Prägung des Phanes zu und interpretiert sie als ersten Nachweis des in der späteren Münzprägung Ephesos beliebten Hirschen als Wappentier. Problematisch bleibt dabei, dass Karwiese die sog. "Löwenpranken" als früheste Elektronprägung Ephesos identifiziert hat. Er weist darauf hin, dass die die Hirschprotomen "regelmäßig in Kolophon auftauchen", was daher als möglicher Prägeort ebenso denkbar wäre. Vgl. Karwiese S. 121. Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/24 Stater (0,58g). Wie vorher, aber Protome n. r.. Weidauer 36f.
422
422
421
420 2:1
420
2:1
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,62g) 6. Jh. v. Chr. Vs.: Widderkopf n. l. Rs.: Quadratisches Incusum. SNG Aul. - (vgl. 1798, 1/12tel); Rosen - . R! Elektron! vz
419
419
418 2:1
2:1
417
2:1
Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,56g) 7. Jh. v. Chr. Vs.: Geriefelte Fläche. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer - (vgl. 5ff., andere Nominale); SNG Aul. 7768. R! Elektron! ss
416
416
415
414
2:1
1.200,– 2.000,–
Elektron! ss
1.500,–
Elektron! ss
1.000,–
422
Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/24 Stater (0,58g). Wie vorher. Weidauer 36f.
GRIECHEN
425 424
423
423 424
425
Tetradrachme (15,14g) ca. 380 - 370 v. Chr. Vs.: Ε − Φ, Biene. Rs.: Vorderteil eines rückwärtsblickenden Hirsches n. r., davor ΔΗΜΟΚΛΗΣ, dahinter Palme. Head S.35. Tönung, Prägeschwächen, ss Didrachme (6,53g) ca. 258 - 202 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΠΥΘΑΓΟΡΑΣ, Hirschprotome n. r. zwischen Ε − Φ. Rechts im Feld Biene. Head S.52. Zarte Tönung, ss-vz Ex Hirsch 229, 2003, 1857; ex Slg. Robert Carfae Sotheby´s Wilkinson and Hodge 23. 05. 1894, 250; Drachme (3,26g) ca. 450 - 415 v. Chr. Vs.: ΕΦΕ[ΣΙΟΝ], Biene mit geraden Flügeln. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Head Taf. I 13. Fein getönt, vz
500,– 1.200,–
500,–
426
2:1 426 427
427
ERYTHRAI. Hekte (2,58g) 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. R! Elektron! vz
2.000,–
Tetradrachme (14,15g) ca. 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: EPY, Eule, Keule und Goryt mit Bogen. Dazwischen Beamtenname ΔΙΟΝΥΣΙΟΣ. SNG Aul. 1950; Kinns 70. R! Dunkle Tönung, ss
500,–
428
429
428 2:1 428
429
HERAKLEIA AM LATMOS. Tetradrachme (16,39g) Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Nike. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. 1978; SNG Cop. 781; BMC 1. Rs. min. Prägeschwäche, vz Ex Lanz 36, 1986, 374. Tetradrachme (16,70g) ca. 150 - 142 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Nike. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. - ; SNG Lockett 2823. fast vz
3.500,–
2.500,– 91
GRIECHEN
431
432
430
2:1
2:1 430
431 432
KOLOPHON. Drachme (5,45g) ca. 490 - 450 v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter A. Rs.: Kithara in vertieftem Feld, umlaufend ΚΟΛΟΦΩΝΙΟΝ. SNG Aul. 2003; SNG Cop. 139 (Var.).; SNG München 538. Schöne Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 169, 2008, 118.
750,–
Diobol (1,34g) 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Archaischer Apollonkopf mit langem, gewellten Haar n. l. Rs.: Incusum. SNG Kayhan - (vgl. 342ff., kleinere Nominale). R! Tönung, vz
500,–
Hemiobol (0,42g) 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Archaischer Apollonkopf mit langem, gewellten Haar n. r. Rs.: Incusum. SNG Aul. 1811f. (incert); SNG Kayhan 342 (Var.). R! Tönung, vz
300,–
433 3:1 433
3:1
MAGNESIA AM MÄANDER. Archepolis, nach 459 v. Chr. Tetartemorion (0,20g) Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Bekränzter, bärtiger Kopf im "Strengen Stil" r. Rs.: Adler mit geöffneten Flügeln n. r. im Quadratum Incusum. Im Zwickel Monogramm AP. Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 207; Lanz 144, 2008, 140; Nollé-Wenninger A 2a (Trihemiobol). RRR! Wohl das beste Exemplar von diesem Typus! Schöne dunkle Tönung, ss
1.000,–
434
2:1
434
2:1
Didrachme (7,21g) ca. 350 - 325 v. Chr. Vs.: Gerüsteter Reiter n. r. Rs.: ΜΑΓΝ, linkshin stoßender Stier. Darunter Beamtenname ΔΙΟΠΕΙΘΗΣ. Rechts im Feld Kornähre. Das Ganze in Mäanderkreis. P. Kinns, Two Studies in the Silver Coinage of Magnesia on the Maeander, Kraay-Morkholm Essays S. 137 Anm. 4. RR! Leichte Tönung, ss-vz
1.800,–
435 2:1 435
92
2:1
Hemidrachme (1,53g) ca. 350 - 325 v. Chr. Vs.: Gerüsteter Reiter n. r. Rs.: ΜΑΓΝ, linkshin stoßender Stier, dahinter Kornähre, darunter ΣΚΥΘΟΥ. SNG Cop. 808; SNG Kayan 414. R! Herrliche Tönung, vz Ex Tkalec 5.5.2005, 75.
650,–
GRIECHEN
436 436
437
437
Tetradrachme (16,85g) Nach 190 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher und Bogen n. r. Rs.: Apoll mit Tänie an einen Dreifuß gelehnt und auf Mäander stehend, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΕΡΑΣΙΠΠΟΣ / ΑΡΙΣΤΕΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. SNG Aul. 2042; N.F.Jones, ANS MN 24 26ff.; Herausragender Stil! Gut zentriert und scharf ausgeprägt, vz
1.000,–
Tetradrachme (16,70g) nach 190 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher und Bogen n. r. Rs.: Apoll mit Tänie an einen Dreifuß gelehnt und auf Mäander stehend, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΗΡΟΓΝΗΤΟΣ / ΖΩΠΥΡΙΩΝΟΣ, das Ganze in Lorbeerkranz. BMC 38; N.F.Jones, ANS MN 24 27a. Leichte Tönung, vz
1.000,–
438
2:1
438
2:1
MILET. Tetradrachme (15,22g) 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, im Abschnitt ΛΗΝΑΙΟΣ. Deppert-Lippitz 79 (Vs. stgl.). R! Guter Stil, ss-vz
439
7.000,–
439 2:1
439
Tetradrachme (16,82g) ca. 175 - 86/5 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΙΛΗΣΙΩΝ / ΑΡΤΕΜΙΔΩΡΟΣ / ΟΥΛΙΑΔΗΣ, sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern. Deppert-Lippitz 760 (stgl.). R! Fein getönt, Vs. etwas flau, vz
1.500,– 93
GRIECHEN
440
2:1 440
Didrachme (10,53g) ca. 259 - 246 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramme; im Abschnitt ΣΑΜΙΟΣ. Deppert-Lippitz 503 (Vs. stgl.). RR! Schöne Tönung, Vs. kleiner Schrötlingsfehler, vz Der ungewöhnliche Gewichtsstandard dieser Emission gibt der Forschung nach wie vor Rätsel auf, da es keinerlei Bezug zu den gleichzeitig zirkulierenden Münzesystemen anderer Städte erkennen läßt. Lediglich die alten persischen Statere, die im 3. Jh. freilich längst obsolet waren, entsprechen diesem Standard. Das eigenwillige Experiment Milets hat offensichtlich auch bald ein Ende gefunden. Von den sog. "Didrachmen" sind nur weniger als 20 bekannt.
441
441 442
443
444
94
442
3.000,–
444
443
Drachme (5,16g) ca. 259 - 246 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramme; im Abschnitt ΑΛΚΩΝ. Deppert-Lippitz 518 (stgl.). vz
500,–
Drachme (3,62g) ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramme; im Abschnitt [ΔΙ]ΟΠΟΜΠΟΣ. Deppert-Lippitz 226 (Vs. stgl.). Schöner Stil, gut zentriert, vz
500,–
Drachme (3,54g) ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm; im Abschnitt [Λ]ΑΜΠΙΣ. Deppert-Lippitz 210 (Vs. stgl.). Schöner Stil, gut zentriert, ss-vz
300,–
Hemidrachme (1,67g) ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm; im Abschnitt [ΠΡ]ΟΞΕΝΟ[Σ]. Deppert-Lippitz 246ff. Schöner Stil, gut zentriert, ss-vz
300,–
445
445
2:1
3:1
445
PHOKAIA. Hekte (2,61g) 625 - 522 v. Chr. Vs.: Robbenkopf nach links, darunter kleine Robbe. Rs.: incusum. Bodenstedt 2.2. Elektron! vz
3.500,–
GRIECHEN
446
447
2:1 446
447 448
2:1
1.200,–
Hekte (2,58g) 521 - 478 v. Chr. Vs.: n. l. springender Steinbock, darüber Robbe. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 19. RR! Elektron! vz
2.500,–
Hekte (2,53g) 521 - 478 v. Chr. Vs.: n. l. springender Steinbock, darüber Robbe. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 19. RR! Elektron! vz
2.000,–
449 3:1
Hekte (2,57g) 518 v. Chr. Vs.: Kopf eines Kriegers n. l., am Helmkessel Volute, darunter Robbe. Rs.: Mehrteiliges Quadratum Incusum. Bodenstedt 30. Elektron! vz
451
450
451 452
5.000,–
452
2:1
2:1 450
2:1
Hekte (2,56g) 521 - 478 v. Chr. Vs. Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Dahinter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 41. RR! Elektron! vz, Schrötlingsrisse, sehr feiner Stil Ex Lanz 148, 2010, 50.
449
449
448
2:1
Hekte (2,60g) 502 v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. l. mit Perlkragen, dahinter Robbe(?). Rs.: Incusum. Bodenstedt 38. RR! Elektron! vz
750,–
Hekte (2,57g) 500 - 490 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Satyrs von vorne. Rs.: Incusum. Bodenstedt 43. Elektron! vz
1.200,–
Hekte (2,55g) 396 v.Chr. Vs.: Mädchenkopf n. l., darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 90. Elektron! Perfekt zentriert, ss-vz
750,–
453
453 2:1
454
454 2:1
453
Hekte (2,54g) 396 v.Chr. Wie vorher. Bodenstedt 90.
Elektron! ss-vz
750,–
454
Hekte (2,54g) 394 v. Chr. Vs. Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Auf dem Helmkessel Greif. Darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 91. Elektron! ss
1.200,– 95
GRIECHEN
456
455
457
2:1 455 456 457
Hekte (2,53g) 350 - 340 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit Lorbeerkranz und Sakkos n. l., darunter Robbe. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Bodenstedt 102. Elektron! vz
750,–
1/24 Stater (0,63g) 625 - 600 v. Chr. Vs.: Robbenkopf nach r., darunter kleine Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 2.2. SNG Aul. 1774. Rosen 328. Elektron! vz
500,–
1/24 Stater (0,70g) 625 - 600 v. Chr. Vs.: Kopf eines Greifen nach rechts. Rs.: Incusum. Bodenstedt 1. Elektron! ss
700,–
459
458
460 3:1
3:1 458 459 460
3:1
3:1
3:1
1/24 Stater (0,63g) 625/620 - 522 v. Chr. Vs.: Robbenkopf nach rechts. Rs.: Incusum. Bodenstedt 2.2. SNG Aul. 1774. Rosen 328. Elektron! ss, Schrötlingsriss
300,–
1/24 Stater (0,62g) 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Robbenkopf nach links. Rs.: Incusum. Bodenstedt 2.1. Rosen 307. Elektron! ss, Schrötlingsriss
400,–
1/48 Stater (0,30g) 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Robbenkopf nach links. Rs.: Incusum. Bodenstedt 2.1. SNG Aul. 7781. Rosen 307. Elektron! vz
700,–
461 2:1 461
PRIENE. Drachme (3,50g) Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: ΠΡΙΗ / ΛΥΣΑΓΟ, Dreizack in Mäanderkreis. K. Regling, Die Münzen von Priene (1927), 18; BMC 5; SNG Aul. 2153; R! Ausgezeichneter Stil, vz
462 462
463
96
2:1
1.000,–
463
SMYRNA. Tetradrachme (16,39g) 190 - 133 v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ im Kranz, n. r. schreitender Löwe, darunter Monogramm und Beamtenname. Milne, - ; BMC - ; SNG Aul. - ; SNG Cop. - . RR! Schöne dunkle Tönung, Rs. Doppelschlag, sonst vz Ex Künker 94, 2004, 1109. Tetradrachme (16,78g) 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ und Monogramm im Kranz. Milne, "The Silver Coinage of Smyrna," in NumChron 1914, 274, 1; BMC 3. Guter Stil, vz
5.000,–
1.500,–
RÖMER
712 2:1 712
2:1
Manlia Scantilla, 193 n. Chr. Denar (3,49g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MANL SCAN-TILLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO RE-GINA, Iuno mit Patera und Zepter n. l. stehend. Zu ihren Füßen Pfau. RIC 7(a). BMC 11; RR! Eines der feinsten, bekanntesten Exemplaren! Gutes vz Ex Tkalec 23.10.1998, 198.
5.000,–
713
713
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE As (13,20g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SACRA SAECV-LARIA S-C, Geta und Caracalla einander gegenüberstehend in distylem Tempel und über einem Altar opfernd. Hinter Altar Pietas oder Concordia. RIC 826a. C. 626; BMC 813; RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss
714
714
715
716
717
715
716
750,–
717
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (4,71g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII PP, Sol mit Globus. RIC 264b. C. 287. vz
350,–
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Antoninian (4,82g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES EXERCITVS, Fides mit Adler u. Standarte sitzt n. l., l. weitere Standarte. RIC 67. C. 28; BMC 107. vz - st
250,–
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,14g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG II, stehende Liberalitas mit Abakus und Füllhorn. RIC 100; C. 80. st
250,–
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,16g). Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SAN-CT D-EO SOLI / ELAGABAL, Stein von Emesa mit Adler in einer Quadriga mit vier Sonnenschirmen n. r. RIC 195; C. 268; BMC 284. R! Leichte Tönung, gutes ss
550,– 145
RÖMER
718 2:1 718
2:1
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Aureus (5,89g). 226 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVG, Pax mit Olivenzweig u. Zepter schreitet n. l. RIC 167; C. 186; BMC 362; Calico II 3078. Gold! st
5.000,–
719 2:1 719
2:1
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Aureus (5,88g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P VIIII CO-S III P P, Romulus mit Lanze u. Spolia opima schreitet n. r. RIC 103; C. - ; BMC 620; Calico 3121 (stgl.). R! Stempelfrisch! Gold! Bei der Spolia opima handelt es sich in der Römischen Republik um die Rüstung des gegnerischen Anführers, den der römischen Befehlshaber persönlich im Zweikampf besiegt haben muss. Dies gelang der Sage nach als erstem (von nur dreien) Romulus, als er nach dem Raub der Sabinerinnen und den anschließend einsetzenden Angriffen den König von Caenina, Arco, erschlug.
721
720 720
721
6.000,–
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,16g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit Füllhorn hält Kornähren über einen Modius. RIC 250; C. 501; BMC 875. Zarte, teilweise golden schimmernde Tönung, gutes vz
200,–
Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (2,85g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. Gutes vz
750,–
722 722
146
Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. AE Sesterz (23,09g). Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONCORDIA AVGVSTORVM S-C, Severus Alexander u. Orbiana sich gegenüberstehend u. sich die Hand reichend. RIC 657. C. 6; Schöne dunkle Patina, Vs. im Feld geglättet, ss
1.250,–
RÖMER
723 724 723
724
Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,41g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMVS CAES GERM, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Maximus mit Stab u. Lanze, r. zwei Standarten. RIC 3; C. 10; BMC 211; MIR 37-3. Leichte Tönung, vz
350,–
Maximus, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (21,85g). 235 - 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C IVL VERVS MAXIMVS CAES, barhäuptige, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS S-C, Maximus mit Speer und Stab n. l. stehend, dahinter zwei Standarten. RIC 9. C. 12; BMC 123. Ex NAC "G", 10.04.1997, 1809. Schöne dunkelbraune u. dunkelgrüne Patina, gutes ss
750,–
725 725
726
726
Gordian I., 238 n. Chr. Denar, (3,31g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMAE AETERNAE, auf einem Schild l. sitzende Roma mit Zepter und Victoria. RIC 4. C. 8; BMC 8. RR! Fast vz/ss
2.000,–
Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (4,53g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AMOR MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 9(b); C. 2; BMC 82. Herrliche zarte Tönung, vz
500,–
727
727 2:1
727
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Aureus (5,01g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Lorbeerkranz, Panzer und Paludamentum n. r. Rs.: LAETITIA AVG N, Laetitia n. l. stehend, in der r. Hand Kranz, l. großen Anker. RIC 101. C. 119; Calicó II 3202. R! Gold! vz
728 728
729
5.000,–
729
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,95g). 238 - 239 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit Globus u. Zepter. RIC 193. C. 302. vz
200,–
Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,62g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / I, Löwe schreitet n. r. RIC 12. C. 173. Tönung, vz
250,– 147
RÖMER
731 730
730
731
Philipp II., 247 - 249 n. Chr. AE Sesterz (17,82g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / S C, Ziegenbock. RIC 264a. C. 73. Dunkelbraune Patina, vz
1.250,–
Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Aureus (4,20g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PANNONIAE, die Personifikationen der beiden pannonischen Provinzen stehen nebeneinander, die Köpfe nach außen gewandt. Beide halten in der jeweils äußeren Hand ein Feldzeichen, die R. hat die r. Hand erhoben. RIC 21. 85; Calicó 3295. R! Gold! Partiell Feilspuren am Rand, ss-vz
2.500,–
733
732
732
733
Gallienus, 253 - 268 n. Chr. Antoninian (2,44g). 260 - 261 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: LEG III ITAL VI P VI F, Storch n. r. RIC 339. C. 487. Ex Hauck & Aufhäuser 21, 2009, 457. Tönung, gutes ss Die Legio III Italica, deren Zeichen der Storch war, wurde um das Jahr 165 n. Chr. von Marc Aurel anlässlich der Markomannenkriege ausgehoben. Seit 171 n. Chr. war die Legion in dem von ihr erbauten Castra Regina (Regensburg) stationiert. 272 n. Chr. nahm sie an dem Feldzug des Kaiser Aurelian gegen die palmyrenische Königin Zenobia teil. Für das 4. Jh. n. Chr. belegen für sie mehrere Quellen wieder die Donauprovinzen als Standort. Marius, 269 n. Chr. Antoninian (2,22g). Mzst. Köln. Vs.: IMP C MARIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORD MILIT, dextrarum iunctio. RIC 6. C. 8; Elmer 633. Intensive, dunkle Tönung, vz
600,–
400,–
734
2:1 734
148
2:1
Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Aureus (4,85g). 271 - 272 n. Chr. Mzst. Mailand. Vs.: IMP CL DOM AVRELIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: V-IRTVS AVG, Mars mit Speer u Tropaeum schreitet n. r., zu seinen Füßen Gefangener. RIC 15 (Rom); 182 (Siscia). C. 269; BN 424 (stgl.); MIR 127q0 (stgl.); Calicó 4050b (Siscia, stgl.). Gold! Winzige Kratzer, vz Ex Gemini LLC, Auction 6, 2010, 563.
7.500,–
RÖMER
735 2:1
2:1 735
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Aureus (5,41g). 286 - 287 n.Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CO-NSE-RVATORI / S C, Jupiter mit Victoriola u. Zepter. RIC V 296D; C. 254; Depeyrot 5/7; Calicó 4489 ("Exists?"). RR! Gold! st
5.000,–
736 2:1 736
2:1
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Aureus (5,21g). 287 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIOCLETIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONS-ERVATORI / PR, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel thront n. l., zu seinen Füßen ein Adler mit Kranz im Schnabel. RIC V 142a; C. 266; Depeyrot 5B/2; Calicó 4508 (stgl.). R! Gold! Vs. winzige Kratzer, vz-st
6.500,–
737 2:1
2:1 737
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Aureus (4,97g). 287 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIOCLETI-ANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI FVLG-E-RAT-OR-I / PR, Jupiter n. r. schleudert Blitzbündel gegen schlangenbeinigen Giganten am Boden vor ihm. RIC - ; C. - ; Depeyrot 6/8; Calicó 4530a (Rs. stgl.). RR! Gold! st
738
738
7.500,–
738 2:1
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (2,86g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Tor ein Punkt. RIC VI 27a. Rs. am Rand etwas flau geprägt, vz
1.000,– 149
RÖMER
739 2:1 739
739
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,22g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA SARMAT, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 16a. R! Schöne, leicht golden schimmernde Tönung, vz-st Ex Rauch 85, 2009, 905.
600,–
740 2:1 740
2:1
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (5,47g). 298 - 299 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIA-NVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / PR, Lagertor mit offenem Durchgang, darauf zwei kleine zwischen drei großen Türmen, darüber weitere Mauer mit drei (sic!) kleinen zwischen zwei großen Türmen. RIC VI 7b (Var.); C. 626 (Var.); Calicó II 4754 (Var.); Depeyrot 12B/2. Mit dieser Ikonographie RRR! Gold! st
5.000,–
741 2:1 741
2:1
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,32g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIA-NVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Tor ein Punkt. RIC VI 27b. st
800,–
742 2:1 742
150
2:1
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,14g). ca. 303/4 - 305 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: MAXIMIA-NVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / ·SM·SDE·, Lagertor mit drei Türmen u. offenem Eingang. RIC VI 1b. Interessantes Porträt! RR! vz-st
1.000,–
RÖMER
743
2:1
2:1 743
Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,22g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Heraclea. Vs.: CONSTANTI-VS CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDEN-TIA AVGG / ΗΓ, Tetrarchen opfern über einem Dreifuß vor einem sechstürmigen Lager. RIC VI 5. RR! Tönung, vz
750,–
744
2:1 744
2:1
Constantius I. Chlorus, 305 - 306 n. Chr. Argenteus (3,52g). Mzst. Serdica. Vs.: CONSTAN-TIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / ·SM·SDΓ·, Lagertor mit drei Türmen u. offenem Eingang. RIC VI 11a (nicht mit dieser Offizin!). RR! vz
1.000,–
745 745
Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Aureus (5,81g). ca. 295 - 296 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: MAXIMIA-NVS NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCIPI IV-V-ENTVTIS / *SIS, Galerius als Imperator mit Globus u. Lanze. RIC VI 18b; C. 175; Depeyrot 4/13; Calicó 4941. R! Gold! Vs. Kratzer, ss Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 545.
3.000,–
746
2:1 746
2:1
Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,05g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIA-NVS CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC 29b. st Ex W.B. u. R.E. Montgomery Collection.
750,–
151
RÖMER
747 2:1
2:1 747
Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. Schweres Miliarense (4,34g). 320 - 324 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: CONSTANTINVS MAX AVG, Kopf n. r. Rs.: CRISPVS ET CONSTANTINVS CC / SIRM, gegenständige Köpfe der Caesaren. RIC VII 14. R! Zarte Tönung, leicht raue Oberfläche, vz
3.000,–
748 2:1 748
2:1
Crispus Caesar, 317 - 326 n. Chr. Solidus (4,37g). 317 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: FL IVL CRISPVS NOB CAESAR, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: VIRTVS EXE-RCITVS GALL / ·SM·TS·, Mars mit Tropaeum u. Lanze schreitet zwischen zwei am Boden sitzenden Gefangenen n. r. RIC VII 16; Depeyrot 8/8. RR! Gold! vz-st
7.500,–
749 749
Martinianus, 324 - 325 n. Chr. AE Follis (2,31g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N M MARTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONS-ERVATORI / SMNA, Jupiter mit Zepter u. Victoriola, zu seinen Füßen l. Adler u. r. Gefangener, r. im Feld Kontrollmarke. RIC 45 ("R5"). RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss Sextus Marcius (?) Martinaus, magister officiorum des Licinius I., wurde von diesem im Sommer 324 zum Augustus ernannt. Nach der Eroberung von Nikomedia setzte ihn jedoch Constantinus I. nach wenigen Monaten wieder ab und verbannte ihn nach Kappadokien, wo er 325 n. Chr. auf Geheiß Constantins hingerichtet wurde.
4.000,–
750 2:1 750
152
2:1
Constans I., 337 - 350 n. Chr. Solidus (4,33g). 340 - 350 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: Im Kranz CONSTANS AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste mit Rosetten-Lorbeerdiadem n. r. Rs.: Im Kranz VICTORIAE DD NN AVGG / SMAQ, zwei Viktorien halten einen Kranz mit der Aufschrift VOT / X / MVLT / XX. RIC VIII 45; C. - ; Depeyrot 4/2. R! Gold! Gutes vz Ex Wayne C. Phillips, Diamond Bar, CA.
2.500,–
RÖMER
751 2:1 751
2:1
Constans I., 337 - 350 n. Chr. Solidus (4,55g). 345 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: CONSTANS AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIAE D D N N AVGG / TR, zwei Viktorien halten Kranz, darin VOT / X / MVLT / XX. RIC VIII 135; C. 171; Depeyrot 6/3. Gold! vz
752
752
753
754
753
2.500,–
754
Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,40g). 340 - 351 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosetten-Lorbeerdiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMNS, thronende Roma mit Lanze u. Constantinopolis mit Zepter, Fuß auf Prora, halten Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII 30; C. 108; Depeyrot 3/4. R! Gold! Fast vz
1.200,–
Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,51g). 347 - 350 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANH, thronende Roma mit Lanze u. Constantinopolis mit Zepter, Fuß auf Prora, halten Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII 83; C. 108; Depeyrot 6/3. R! Gold! vz
1.200,–
Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,45g). 355 - 361 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANΓ·, thronende Roma mit Speer u. Constantinopolis mit Zepter, Fuß auf Prora, halten Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII 162; C. - ; Depeyrot 9/1. R! Gold! Vs. Graffito, vz
1.500,–
755 2:1 755
2:1
Magnentius, 350 - 353 n. Chr. Solidus (4,38g). 351 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: D N MAGNEN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: VICTORIA·AVG·LIB·ROMANOR / SMAQ, Viktoria mit Palmzweig u. Libertas mit Zepter halten ein Tropaeum. RIC 132; Depeyrot 7/1; Bastien 343. R! Gold! vz/fast vz Ex Hess-Divo 317, 2010, 923.
4.000,–
153
RÖMER
756 756
757
757
Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (9,33g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / ASIRM zwischen Stern u. Zweig, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 107. L. 1622. Tönung, Rest des Silbersuds erhalten, vz
600,–
Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,41g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB·, CONSP Δ zwischen zwei Zweigen, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 164. Grüne Patina, vz
350,–
758 2:1
2:1 758
Valens, 364 - 378 n. Chr. Tremissis (1,65g). 367 - 368 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N VALENS P (sic!) F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVRTORVM / AN, Viktoria mit Kleinkind auf Schoß sitzt n. r. auf Panzer u. schreibt auf einen von einem Genius gehaltenen Schild VOT / X / MVL / XX. RIC 26 (Var.); C. - . Depeyrot 36/1. RR! Gold! Rs. kleine Kratzer sowie kleiner Stempelriss, vz
1.800,–
759 2:1
2:1 759
Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,49g). 382 - 383 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVGGG A / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 45(b) (nicht mit dieser Offizin); C. 1; Depeyrot 33/2. R! Gold! vz
800,–
760 2:1 760
154
2:1
Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,54g). 382 - 383 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVGGG Θ / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 45(d); Depeyrot 33/3. Gold! vz
800,–
RÖMER
761 2:1 761
2:1
Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,49g). 388 - 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGGG I / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Schild, darauf VOT / V / MVL / X, setzt den Fuß auf Prora. RIC 70(a) nicht mit dieser Offizin; C. 10; Depeyrot 47/4. Gold! Kleiner Randfehler bei 11 Uhr, vz-st Ex Teutoburger Münzauktion 56, 2011, 31.
1.500,–
762 2:1 762
2:1
Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,47g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mailand. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M - D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC IX 35(c); X 1206(c); C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! st
1.000,–
763 2:1 763
2:1
Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,44g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mailand. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M - D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC IX 35(c); X 1206(c); C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! st
1.000,–
764 2:1 764
2:1
Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,41g). Wie vorher. RIC IX 35(c); X 1206(a); C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! vz
700,– 155
RÖMER
765 2:1 765
2:1
Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,42g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X 1287; C. 44; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 12. Gold! Kleiner Knick am Rand bei 1 Uhr, fast vz
1.000,–
766 2:1
2:1 766
Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,48g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG Γ / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! st Ex Lanz 112, 2002, 925.
1.000,–
767 2:1 767
2:1
Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Solidus (4,12g). 428 - 429 n. Chr. anlässlich der Vicennalia des Theodosius II. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDO-CIA AVG, drapierte Büste mit Rosettendiadem n. r., oben manus dei mit Kranz. Rs.: VOT XX MVLT XXX / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, darüber Stern. RIC 228; Depeyrot 75/2. R! Gold! Am Rand leicht gewellt, Vs. kleines Graffito, Rs. zwei winzige Druckstellen, ss-vz/fast vz Ex Triton XIV, 2011, 874.
3.000,–
768 2:1 768
156
2:1
Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1,48g). 441 - 443 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDOCIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC 335 (mit Kranzbinde 11); Depeyrot 72/2. Gold! vz-st
750,–
RÖMER
769 2:1 769
2:1
Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 508; Depeyrot 87/1. Gold! Vs. kleiner Kratzer, st
600,–
770 2:1
2:1 770
Marcian, 450 - 457 n. Chr. Tremissis (1,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus schreitet n. r., im Feld r. Stern. RIC 518; Depeyrot 87/5. Gold! Vs. winziger Graffito (IS), vz
771
400,–
771 2:1
771
Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1. Gold! Kleine Druckstelle am Rand bei 8 Uhr, vz
600,–
772 2:1 772
2:1
Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,49g). Wie vorher. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1. Gold! Vs. Spuren eines Doppelschlages, gutes vz
600,– 157
RÖMER
773
2:1
2:1 773
Zeno, 474 - 491 n. Chr. Tremissis (1,46g). 475 - 491 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N ZENO PERP AVG, Büste mit Perldiadem, Panzer u. Paludamentum n. r. Rs.: Kreuz im Kranz, darunter COMOB. RIC 3210; Depeyrot 89/6. R! Gold! Leichte Prägeschwächen, sonst gutes ss
750,–
774
2:1
774
2:1
Aelia Ariadne, 474 - 515 n. Chr. Tremissis (1,47g). 476 - 491 n. Chr. (eventuell noch unter Anastasius I.). Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL ARIA-DNE AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC 938; Depeyrot 110/1. RRR! Gold! Beidseitig Graffiti, Vs. Kratzer, gutes ss 25.000,– Aelia Ariadne, Tochter des Leo I. (457 - 474 n. Chr.) und der Aelia Verina (457 - 484 n. Chr.), heiratete 466 n. Chr. den späteren Kaiser Zenon (474 - 491 n. Chr.). Ihr Sohn, Leo II. (geb. 467 n. Chr., Kaiser 474 n. Chr.), ernannte ihren Mann Zenon zum Kaiser und damit seine Mutter zur Augusta. Nach dem Tod ihres Mannes heiratet sie auf Druck der Öffentlichkeit den silentiarius Anastasius (Anastasius I., 491 - 518 n. Chr.) der damit seine Herrschaft auch dynastisch legitimieren konnte.
775
2:1
775
158
2:1
Basiliscus, 475 - 476 n. Chr Solidus (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N bASILIS-CYS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 1003; Depeyrot 101/1. R! Gold! Vs. kleines Graffito (II) am Rand, gutes vz
750,–
BYZANZ
BYZANZ
776 776
777
778
Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,50g). 492 (?) - 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 3f; MIBE 4a; Sear 3. Gold! st
650,–
Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7c; MIBE 7; Sear 5. Gold! st
650,–
Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,49g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG Z / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7g; MIBE 7; Sear 5. Gold! vz
450,–
779 779
780
781
778
777
780
781
Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,47g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7h; MIBE 7; Sear 5. Gold! st
650,–
Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7i; MIBE 7; Sear 5. Gold! Min.Belag, vz-st
500,–
Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,45g). 518 - 519 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammkreuz, l. im Feld Stern. DOC 1g; MIBE 2; Sear 55. Gold! st
1.000,–
782
782 2:1
782
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,43 g.) ca. 537 - 540 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, darauf Kreuz, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / ALEXA OB, Vicktoria mit gemmenbesetztem Kreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC - ; MIB - ; MIBE - ; Sear - ; Sommer, MBR - . 3. bekanntes Exemplar! RRR! Gold! Vs. kleine Prägeschwäche, vz mit geringen Resten des Stempelglanzes 30.000,– Die beiden anderen Exemplare Lanz/Bernardi 148, 2010, 167 und Lanz 151, 2011, 943. Dort finden sich auch Kommentare zu dieser bisher unbekannten Goldprägung aus Alexandria sowie die Ankündigung einer Bearbeitung (J. Nollé, Gephyra 7, 2011). 159
BYZANZ
784
783 783
784
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,49g). 537 - 542 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 8a; MIBE 6; Sear 139. Gold! st
650,–
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,43g). 539 - 538 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTOR-I-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 277d; MIBE 25 (Taf. 15 Nr. 25/4 stgl.); Sear 250. R! Gold! Rs. kleines Graffitio O, fast vz
500,–
785
785
786
787
788
786
790
160
788
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,48g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9h; MIBE 7; Sear 140. Gold! st
500,–
Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,42g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4f; MIB 4; MIBE 5; Sear 345. Gold! st
500,–
Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Karthago. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AV, frontale Panzerbüste mit Krone (darauf Kreis-Punkt sic!), Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 58b; MIB 13; Sear 462. MIBE 13; R! Gold! Vs. Prägeschwäche am Rand, Rs. winzige Kratzer, vz
1.000,–
Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,36g). 583 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N mAVRIC TIbER PP AV, frontale, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem, darauf Kreuz, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Z / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 4; MIB 5D; Sear 476. MIBE 5; R! Gold! Vs. kleines Graffito, vz
400,–
789 789
787
790
Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,37g). 589 - 590 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N mAVRCI Tb PP AV AN H, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 222 mit Taf. LXXVII, 222 (Vs. stgl.); MIBE 25a; Sear 548. R! Gold! Vs. Graffito XX, vz
600,–
Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,48g). 595 - 596 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N mAVRI-C T PP AN IΔ–I, frontale drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG IΔ–I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 228; MIB 25bE; Sear 549. MIBE 25b. R! Gold! vz
1.200,–
BYZANZ
791 792 791
792
Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,14g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB+*, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). R! Gold! st
500,–
Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 8 Pentanummia (14,65g). 584 - 602 n. Chr. Mzst. Cherson. Vs.: XEP-CONOC, Mauricius Tiberius mit Kreuzglobus u. Constantina mit Kreuzzepter, beide nimbiert, stehen frontal auf Standlinie. Rs.: Großes H, darüber Kreuz, l. frontal stehender u. nimbierter Theodosius mit Christogrammzepter. DOC 299; MIBE - ; Sear 605. R! Schwarzgraue Patina, vz
750,–
794
793
793
794
795
795
Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,48g). Dezember 603 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Kreuzzepter. Rs.: VICTORI-A AVGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 4 (Var.); MIB 2; Sear 623. MIBE 2; R! Gold! Beidseitig Doppelschlag, Vs. aus unsauberem Stempel, Prägeschwächen, st
1.600,–
Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,47g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5d; MIBE 7; Sear 618. Gold! Rs. kleiner Schrötlingsfehler, vz-st
500,–
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,40g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d NN hERACLI PER AV, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm (ohne Pendilien sic!) u. Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1b (Var.); MIB 1a (Var.); Sear 729. Seltene Variante ohne Pendilien! Gold! vz
400,–
796 2:1 796
2:1
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,49g). 613 - ca. 616 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld I. DOC 10 (nicht mit dieser Offizin); MIB 10; Sear 737. Gold! st
1.000,– 161
BYZANZ
797
799
798
797
798
799
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,39g). 626 - 627 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N ERAC-LIO CONT PP IE, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTOR-IA AC IE / CONOB, Stufenkreuz. DOC 217; MIB 84a; Sear 867. Gold! Vs. kleine Kratzer, Rs. Graffito X, vz Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,37g). 632 - 635/6 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: Heraclonas (Kreuz über Kopf), Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, beide bekrönt, alle mit Kreuglobus frontal stehend (Heraclonas kleiner als Vater u. Bruder). Rs.: VICTORIA AVGY A / CONOB, Stufenkreuz mit vier (sic!) Stufen, r. im Feld Monogramm. DOC - ; MIB - ; Sear - ; Ranieri, Ravenna - . Unpubliziert? RRR! Gold! Leichte Knickspur, vz Der Stil der Vs. spricht eindeutig für Ravenna als Münzstätte (vgl. DOC 273; MIB 114c-d; Sear 898). Auch die vier Stufen beim Stufenkreuz auf der Rs. sind eher für Ravenna typisch. Die anderen Merkmale der Rs. (Endung AVGY A sowie das Monogramm) entsprechen hingegen einer Prägung aus Konstantinopel (DOC 33; MIB 39; Sear 758). Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,42g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-YS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGY S / CONOB, Kreuz. DOC 53b; MIB 73a; Sear 786. Gold! st
500,–
1.200,–
400,–
800
800 2:1 800
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Hexagramm (6,67g). 638 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: dEVS AdIVTA ROmANIS, Kreuz auf Globus u. drei Stufen. DOC 68; MIB 146; Sear 803. Ungewöhnlich gute Erhaltung! R! Schöne, teilweise irisierende Tönung, Prägeschwächen, vz
801
801
802
162
1.500,–
802
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Miliaresion (Zeremonialmünze) (3,53g). 613 - 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP A, Heraclius in Militärtracht mit Kreuzzepter u. Victoriola sowie Heraclius Constantin in Chlamys mit Kreuzglobus. Rs.: Kreuzglobus auf drei Stufen zwischen zwei Palmzweigen. DOC 58; MIB 129; Sear 789. R! Tönung, ss
1.000,–
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,45g). 642 - 646/7 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AVG, frontale, drapierte u. unbärtige Büste (kleiner Kopf) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOBK, Stufenkreuz. DOC 2 (Heraclonas, nicht mit dieser Offizin); MIB 4a; Sear 937. R! Gold! Prägeschwächen, vz
300,–
BYZANZ
803
804
804 2:1 803
804
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,45g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1b; MIB 3b; Sear 938. Gold! st
300,–
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,43g). 644 - 647 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte u. unbärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB:·, Stufenkreuz, r. im Feld I. DOC 151; MIB 81; Sear 1068; Anastasi, Sicilia 76. R! Gold! vz
2.000,–
805 2:1
2:1 805
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus auf kleinem, dicken Schrötling (4,36g). 652 - 653 n.Chr. Mzst. Karthago. Vs.: d N CO-NSTANT, frontale, drapierte Büste mit langem Bart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV IA / CONOB, Stufenkreuz. DOC 116; MIB 64; Sear 1037. R! Gold! vz
400,–
806
1,5:1 806
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,29g). 659 - ca. 662 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANIVS b, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORI-A AV-GV S / CONOB, Kreuz auf Globus, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 28d; MIB 29; Sear 962. Gold! Am Rand Feilspuren, st
807 807
1,5:1
1,5:1
300,–
807
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,42g). ca. 662 - 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CON-AN, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV A / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30a; MIB 31; Sear 964. Gold! Vs. kleiner Stempelriss, Rs. kleine Prägeschwäche, vz-st
350,– 163
BYZANZ
808 1,5:1 808
809
1,5:1
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Tremissis (1,44g). 649 - 655 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGY ΘI / CONOB, Kreuz, r. im Feld C. DOC 171c; MIB 107; Sear 1099; Sommer, MBR 12.84; Anastasi, Sicilia 108a. R! Gold! Rs. kleiner Kratzer, vz Ex Lanz 151, 2011, 947.
250,–
Entfällt
810
2:1
2:1 810
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,31g). 668 - ca. 674 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: d N CONST-AN°NTINI, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Lanze u. Schild. Rs.: VICTORA A-VGVI:· / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kronen u. Kreuzzepter. DOC - ; MIB 54; Sear 1216B; Ranieri, Ravenna 719. RR! Gold! Vs. kleine Schrötlingsfehler, Rs. kleiner Stempelriss, vz
3.000,–
811 811
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,41g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CO-N-T-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Schild u. Lanze. Rs.: VICTOA AVGY B / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 8b; MIB 7a; Sear 1154. Gold! Vs. winziges Graffito, Rs. min. Belag, st
500,–
812
2:1 812
164
2:1
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,35g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CO-N-T-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Schild u. Lanze. Rs.: VICTOA AVGY I / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 8e; MIB 7a; Sear 1154. Gold! st
1.000,–
BYZANZ
813
2:1
2:1
813
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,43g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CO-T-NVS P, frontale Panzerbüste mit Helm, Schild u. Lanze. Rs.: VICTO-A A-VGV Δ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 10c; MIB 7a; Sear 1156. Gold! st
1.000,–
814
2:1
814
2:1
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,34g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: d N CONSTA-NTINO PP, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGVSTOR / CONOB, Stufenkreuz, r. Θ (eradiert). DOC - ; MIB 57 (Ravenna); Sear 1222 (Mints in Italy); Ranieri, Ravenna - . RR! Gold! Rs. Prägeschwächen, vz 15.000,–
815
815 2:1
815
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,16g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. in Italien. Vs.: d N CONS-TA-NTINVS PP AV, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Stufenkreuz, r. B sowie IA in Ligatur zwischen zwei Punkten. DOC - (vgl. Tremissis 75); MIB - (vgl. Tremissis 51b "Rom"); Sear - (vgl. Tremissis 1225). Unpubliziert? RRR! Gold! Bei 6 Uhr beidseitig großer Kratzer, sonst vz
7.500,– 165
BYZANZ
816
817
2:1
2:1 816
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,33g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. in Italien. Vs.: d N AIV P, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTROIA u. retr. CXOTROT / CONOB, Stufenkreuz. DOC - ; MIB - (vgl. Taf. 34 X6); Sear - . Unpubliziert? RRR! Gold! Prägeschwächen, Vs. kleiner Stempelriss, vz-st 12.000,–
817
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,44g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: P OCNS-TA-NVS PP A, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 12c; MIB 10; Sear 1157. Gold! st
818
819
2:1
2:1 818
819
1.500,–
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,39g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: P CONST-A-NVS PP A, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 14 (nicht mit dieser Offizin); MIB 10; Sear 1157. Gold! st
1.500,–
Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,16g). 685 - 695 n. Chr. Mzst. in Italien. Vs.: d N IVSTINI-VINVS PP A, drapierte Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTRA AGVTO sowie Δ zwischen zwei Punkten / CONOB, Stufenkreuz. DOC - (vgl. 78 ff. Class III); MIB - (vgl. 28 Neapel) Sear - (vgl. 1315). Unpubliziert? RRR! Gold! Rs. Graffito X, vz 12.000,–
819 A
2:1 819A
166
2:1
Nach Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,34 g.) ca. 687 - 692 n. Chr. Mzst. in Italien (Benevent?). Vs.: d N IV-VINA-NVS, drapierte, bärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VITOR AVGV / CONOB, Kreuzglobus auf drei Stufen. RRR! Gold! st Dieser Solidus gehört dem Stil und der Reversdarstellung nach nicht zu den bekannten Goldprägungen aus Italien (Sear 1311 ff.). Insbesondere der Kreuzglobus auf Stufen spricht für eine langobardische Prägung (Wroth, Vandals S. 155 ff.). Vermutlich stammt der Solidus von einem der früheren langobardischen Könige, denen man mangels Königszeichen auf dem Revers keine Prägung zuweisen kann (vgl. CNI XVIII, Taf. V,14 u. S. 117 f. Monete di epoca langobarda incerta).
5.000,–
BYZANZ
820 2:1 820
2:1
Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,32g). 685 - 687 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte, unbärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2 (nicht mit dieser Offizin); MIB 2; Sear 1243. Mit dieser Offizin R! Gold! Vs. Spuren eines Doppelschlages, st
3.000,–
821 2:1 821
2:1
Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,37g). 685 - 687 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte, bärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOBA, Stufenkreuz. DOC - ; MIB 5; Sear 1245A. R! Gold! vz/vz-st
3.000,–
822 2:1 822
2:1
Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,32g). 687 - 695 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NIANO PP I, drapierte Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICT[O]RIA AVGVSTO / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld Θ. DOC 70 (Var.); MIB 35; Sear 1311 (Uncertain Italian Mints); Ranieri, Ravenna 749 (Var.). R! Gold! Leichter Belag, vz 15.000,–
823 2:1 823
2:1
Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,31g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N (sic!) IVSTINI-ANVS PE AVG, drapierte, bärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5h (Var.); MIB 6; Sear 1246 (Var.). Mit dieser Vs.-Legende RR! Gold! Vs. Prägeschwächen am Rand, st
3.000,– 167
BYZANZ
824 2:1 824
2:1
Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,52g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte, bärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5a; MIB 6; Sear 1246. Gold! st
2.000,–
825 2:1 825
2:1
Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,46g). 692 - 695 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste, dahinter Kreuz, mit Kodex. Rs.: D IVSTINI-ANVS SERV ChRISTI Θ / CONO-P, Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 7g; MIB 8a; Sear 1248. Gold! Prägeschwächen, vz
3.500,–
826 2:1
2:1 826
Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,42g). 692 - 695 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste, dahinter Kreuz, mit Kodex. Rs.: D IVSTINI-ANVS SERV ChRISTI S / CONOPA, Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 8c; MIB 9; Sear 1249. R! Eines der best erhaltenen Exemplare! Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, Rs. mehrere feine Stempelrisse, st 15.000,–
827 2:1 827
168
2:1
Leontius, 695 - 698 n. Chr. Solidus (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-N PE AV, frontale Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGY A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1a; MIB 1; Sear 1330. Gold! Vs. Prägeschwäche, vz
1.500,–
BYZANZ
828 2:1 828
2:1
Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1 (nicht mit dieser Offizin); MIB 1; Sear 1360. Gold! Kleine Prägeschwächen, st
1.500,–
829 2:1 829
2:1
Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1f; MIB 1; Sear 1360. Gold! st
1.500,–
830 2:1
2:1 830
Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Tremissis (1,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz. DOC 4; MIB 8; Sear 1363. Gold! st
600,–
831 2:1 831
2:1
Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Hexagramm (4,07g). Mzst. Konstantinopel. Geprägt mit Solidusstempel. Vs.: d N ihS ChS REX REGNANTIYM, frontale Christusbüste mit Kodex, dahinter Kreuz. Rs.: D N IYS-TINIA-NYS MYLTYS AN, frontale Büste des Justinian II. mit Krone, Stufenkreuz u. Kreuzglobus, darauf PAX. DOC 8; MIB 39; Sear 1423. RR! Tönung, ss
2.000,– 169
BYZANZ
832
832
833
834
833
834
Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D (retr.) N FILEPICVS MVL-TVS AN, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Adlerzepter, über dem sich ein Kreuz befindet. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1e; MIB 1; Sear 1447. Gold! Vs. Kratzer, Rs. Prägeschwäche, ss-vz
750,–
Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Solidus (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D (retr.) N FILEPICVS MVL-TVS AN, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Adlerzepter, über dem sich ein Kreuz befindet. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1f; MIB 1; Sear 1447. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche am Rand, Rs. winziger Kratzer, st
2.000,–
Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Solidus (4,52g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D (retr.) N FILEPICVS MVL-TVS AN, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Adlerzepter, über dem sich ein Kreuz befindet. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1i; MIB 1; Sear 1447. Gold! Leichte Prägeschwächen, Rs. winzige Kratzer, vz
1.500,–
835 2:1
2:1 835
Anastasius II. Artemius, 713 - 715 n. Chr. Solidus (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N APTEMIVS ANASTASIVS MVL, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2d; MIB 2; Sear 1463; Füeg, Nomismata 2.E.1. Gold! st
836
2:1 836
837
170
3.500,–
837
2:1
Anastasius II. Artemius, 713 - 715 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N APTEMIVS ANASTASIVS MVL, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2d; MIB 2; Sear 1463; Füeg, Nomismata 2.E.1. Gold! vz
2.000,–
Anastasius II. Artemius, 713 - 715 n. Chr. Semissis (2,17g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N APTEMIVS ANASTASIVS MVL, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuzglobus. DOC 4; MIB 5; Sear 1465. Gold! Rs. Stempelriss, vz
1.500,–
BYZANZ
838 838
Theodosius III. von Adramytium, 715 - 717 n. Chr. Solidus (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N ThEOdOSIVS MVL A, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1 (nicht mit dieser Offizin); MIB 1; Sear 1487; Füeg, Nomismata 1.B.4. R! Gold! Fast vz
3.500,–
839
2:1 839
2:1
Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,40g). 717 - 720 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MVL, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1 (nicht mit dieser Offizin); MIB 1; Sear 1502; Füeg, Nomismata 1.B.4. Gold! vz-st
2.500,–
840
2:1 840
2:1
Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,44g). 717 - 720 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MVL, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1c; MIB 1; Sear 1502; Füeg, Nomismata 1.B.5. Gold! st Ex Helios 6, 2011, 277.
3.000,–
841
2:1 841
2:1
Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,10g). 735 - 741 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: C N O LEO-N PA MVLT, frontale Büste Leo III. mit Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: C N CONS-TANTINVS, frontale Büste Constantin V. mit Kreuzglobus u. Akakia. DOC 45; Sear 1524; Anastasi, Sicilia 406. Gold! st
1.500,– 171
BYZANZ
842 842
Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (3,98g). 735 - 741 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: C N O LEO-N PA MV, frontale Büste Leo III. mit Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: C N CONS-TANTINV, frontale Büste Constantin V. mit Kreuzglobus u. Akakia (beide Inschriften mit retr. N). DOC 45; Sear 1524; Anastasi, Sicilia 407m. Ex Lanz 151, 2011, 952. R! Gold! Kleine Prägeschwächen, fast vz
1.000,–
843
2:1 843
2:1
Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,47g). 735 - 740 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: c N O LEO-N PA MVL Z, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: c N CONS-TANTINV Θ, frontale Büste von Constantin V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 7e; Sear 1504; Füeg, Nomismata 7.G.6. R! Gold! vz-st
2.000,–
844
2:1 844
2:1
Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Tremissis (1,28g). 735 - 741 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: C NO LEO-N PA MV, frontale Büste des Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: C N CO-NSTANTN, frontale Büste des Konstantin V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 51; Sear 1528A; Anastasi, Sicilia 413a. R! Gold! Prägeschwächen, fast vz
845
400,–
845 2:1
845
172
Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 742 - 745 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: c LEO-N PA MVL-, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Kreuz u. Akakia. Rs.: C N CO-N-STANTINVS, frontale Büste von Constantinus V. mit Kreuz u. Akakia. DOC 1d; Sear 1550; Füeg, Nomismata 2.B.4. Ex Lanz 151, 2011, 950. Gold! Rs. leichte Prägeschwächen, vz
1.000,–
BYZANZ
846 846
Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 742 - 745 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: c LEO-N PA MVL-, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Kreuz u. Akakia. Rs.: C N CO-N-STANTINVS·, frontale Büste von Constantinus V. mit Kreuz u. Akakia. DOC 1d; Sear 1550; Füeg, Nomismata 2.B.6. Gold! Rs. kleiner Kratzer, fast vz
1.750,–
847
2:1 847
2:1
Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,42g). 745 - 750 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: C LE-ON PA MVL, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Kreuz u. Akakia. Rs.: N CO-NS-TANTINVS, frontale Büste von Constantinus V. mit Kreuz u. Akakia. DOC 1g; Sear 1550; Füeg, Nomismata 3.B.4. Gold! vz-st
2.000,–
848
2:1 848
2:1
Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,33g). 756 - 764 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. u. Leo IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: c LE-On PA MYL, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 2d; Sear 1551; Füeg, Nomismata 5.B.1. Gold! vz
2.750,–
849
2:1 849
2:1
Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (3,91g). 757 - 775 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: CO [...] OYE, frontale Büsten mit Chlamys von Constantin V. mit kurzem Bart u. Leo IV. ohne Bart mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: C [...] ON PA MY, frontale Büste des Leo III. mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 15a; Sear 1565; Anastasi, Sicilia 423d. R! Gold! Prägeschwächen, vz Ex Lanz 151, 2011, 951.
1.000,–
173
BYZANZ
850
2:1 850
2:1
Artavasdus, 742 - 743 n. Chr. Solidus (4,41g). 742 - 743 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: C N APTAVASDVS MV, frontale, drapierte Büste mit Chlamys, Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: C NIChFOR-VS MVLT ΘS, frontale, drapierte Büste mit Loros, Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 3c (Var.); Sear 1543 (Var.); Füeg, Nomismata 3.D. R! Gold! ss 17.500,–
851
2:1
2:1 851
Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,44g). 776 - 778 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS, Büsten des Leo IV. u. Konstantin VI. in Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR Θ, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.) in Loros, darüber Kreuz. DOC 1a; Sear 1583; Füeg, Nomismata 1.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz
2.750,–
852 2:1 852
2:1
Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Tremissis (1,22g). 775 - 776 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: [d LE-O]N PA, frontale, bärtige Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d N L-EoN PA M, frontale Büste mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC - ; Sear - ; Anastasi, Sicilia 443a. RR! Gold! Prägeschwächen, Rs. kleine Kratzer, fast vz
500,–
853 2:1 853
174
2:1
Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Tremissis (1,24g). 775 - 776 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: O L-EON PA M, frontale, bärtige Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: o L-EoN PA M, frontale Büste mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC - ; Sear - ; Anastasi, Sicilia 443b. RR! Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, vz
600,–
BYZANZ
854
2:1
2:1 854
Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,42g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Konstantin VI. sitzen frontal auf Thron mit geschwungenen Seiten, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.B.1. (Konstantin VI.). Gold! vz
3.000,–
855
2:1 855
2:1
Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,47g). 792 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: SVn IRI AVΓOVSTI mITR A, Konstantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.) frontal thronend. Rs.: COnSTAnTInOS C Λ SIR, frontale Büsten des Konstantin VI. mit Kreuzglobus u. der Irene mit Kreuzzepter, darüber Kreuz. DOC 2b; Sear 1591; Füeg, Nomismata 4 (lr.4.6 / C.4.6). R! Gold! vz
3.500,–
857
856
857 2:1
856
857
Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,45g). 792 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: S IRInI AVΓAV mITR A, Konstantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.) frontal thronend. Rs.: COnSTAnTInOS CA b Δ, frontale Büsten des Konstantin VI. mit Kreuzglobus u. der Irene mit Kreuzzepter, darüber Kreuz. DOC 2b; Sear 1591; Füeg, Nomismata 4 (lr.4.10 / C.4.5). R! Gold! Kleine Prägeschwächen, vz
2.000,–
Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,41g). 793 - 797 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IRInH AΓOVSTI, frontale, drapierte Büste der Eirene mit Loros, Krone, Kreuzszepter u. -globus. Rs.: COnSTAn-TInOS bAS' Θ, frontale, drapierte Büste des Konstantin VI. mit Chlamys, Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 3a; Sear 1594; Füeg, Nomismata 5.A. R! Gold! vz 12.500,– 175
BYZANZ
858
2:1 858
2:1
Eirene, 797 - 802 n. Chr. Solidus (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EIRInH bASILISSH, Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: ·EIRInH bASILISSH sowie Kreuz im Kreis, Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 1a.2; Sear 1599; Füeg, Nomismata 1.C.1. Gold! Gutes vz 17.000,–
859
859
859
2:1
Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,40g). 802 - 803 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste mit Kreuz u. Akakia. Rs.: IhSVS XRIS-TVS nICA X, Stufenkreuz. DOC 1b; Sear 1603; Füeg, Nomismata 1.B. Gold! Vs. winziger Kratzer, Rs. Prägeschwäche, vz-st
3.500,–
860
2:1 860
2:1
Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,49g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! st
2.000,–
861 2:1 861
176
2:1
Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Tremissis (1,26g). 829 - 830 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCILO, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzzepter. Rs.: mI-XAHL, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 20 (Michael II.); Sear 1649 (Var., Michael II.); M. Anastasi, Sicilia 523. R! Gold! Rs. aus unsauberem Stempel, vz
400,–
BYZANZ
862 2:1
2:1 862
Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Tremissis (1,08g). 835 - 842 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCIΛOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzzepter. Rs.: ΘEO-CIΛOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 27b; Sear 1678; M. Anastasi, Sicilia 561. Gold! Vs. kleiner Stempelfehler, vz
300,–
863
2:1 863
2:1
Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. Solidus (4,38g). 867 - 868 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XRS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + bASILIOS EC Θ-EV bASILEVS b *, Kaiser in Loros mit Kreuzglobus u. Akakia. DOC 1; Sear 1702; Füeg, Nomismata 1. RR! Gold! vz 20.000,–
864
2:1 864
2:1
Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. Solidus (4,43g). 871 - 886 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XRS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: bASILIOS ET CONSTANT AVGG b, frontale, bekrönte Halbfiguren des Basilios I. mit Loros u. Konstantin mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 2c; Sear 1704. Füeg, Nomismata 3.C.2. Gold! vz-st
600,–
865
2:1 865
2:1
Nikephoros II. Phokas, 963 - 969 n. Chr. Histamenon (4,44g). 965 - 969 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC bHΘ hICHF dESP, frontale Halbfiguren Mariens u. Nikephoros II., die in der Mitte ein Kreuzzepter halten, im Feld l. u. r. von Maria Μ − Θ. DOC 4; Sear 1778; Füeg, Nomismata 3.C.2. Gold! Vs. winzige Kratzer, vz
1.200,– 177
BYZANZ
866
2:1
2:1 866
Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Tetarteron (4,09g). 977 - 989 n. Chr. Mzst. unbekannt. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C CONSTAN TIb R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, beide halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz mit Globus als Bekrönung. DOC 12; Sear 1802. Gold! Rs. kleine Kratzer, etwas beschnitten, ss-vz
867
750,–
867 2:1
867
Konstantin VIII., 1025 - 1028 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTIhm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnSTAnTIn bASILEVS ROm, frontale Büste des Konstantin VIII. mit Krone, Labarum u. Akakia. DOC 1; Sear 1815. Gold! Fast vz
650,–
868
2:1 868
178
2:1
Konstantin VIII., 1025 - 1028 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTIhm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnSTAnT bASILEVS ROm, frontale Büste des Konstantin VIII. mit Krone, Labarum (Punkt auf Schaft) u. Akakia. DOC 2; Sear 1815. Gold! vz
1.200,–
BYZANZ
869 869
870
870
Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus wird von Maria (ohne Nimbus, sic!) gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1a; Sear 1820. R! Gold! ss-vz
500,–
Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (fünf Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1c; Sear 1819. Gold! Vs. kleines Graffito, ss-vz
500,–
871 871
872
Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,32g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! vz
500,–
Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,41g). Wie vorher. DOC 1d; Sear 1819.
500,–
873
873
874
875 876
872
874
Gold! vz
875
876
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,15g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REG-NANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNSTA-nTn bASILEV Rm, frontale Halbfigur des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. Globus mit Patriarchenkreuz. DOC 1a; Sear 1828. Gold! Knickspur, vz
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REG-NANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNST-AnTh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1829. Gold! st
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,37g Wie vorher. DOC 2a; Sear 1829. Gold! Vs. Doppelschlag, vz
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,31g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNSTAnTh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum (darüber keine Punkte, sic!) u. Kreuzglobus. DOC 2a-b (Var.); Sear 1829. Seltene Variante! Gold! Vs. Doppelschlag, st
500,– 179
BYZANZ
877 877
878
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REG-NANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNST-AnTh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2c; Sear 1829. Gold! Vs. kleiner Schrötlingsfehler, st
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNST-A-nTh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! st
500,–
879
879
880
881
882
880
884
180
881
882
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWN-S-ATh bASILEVS, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! Vs. etwas flau geprägt, st
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNS-T-ATh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! vz-st
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNST-AnT bASILEVS R, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! vz/st
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWN-ST-ATh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! Vs. winzige Prägeschwächen, st
500,–
883 883
878
884
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNS-T-ATh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! vz/st
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWN-S-ATh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, vz-st
500,–
BYZANZ
885
885 886 887
886
887
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,41g). Wie vorher. DOC 3; Sear 1830. Gold! Rs. Graffito, vz-st
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,45g). Wie vorher. DOC 3; Sear 1830. Gold! Vs. etwas flau ausgeprägt, Rs. aus unsauberem Stempel, vz
500,–
Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,37g). Wie vorher. DOC 3; Sear 1830. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, vz
500,–
888
2:1 888
2:1
Theodora, 1055 - 1056 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNATIhm, Christus mit Kodex steht auf Suppedion. Rs.: + ΘΕΟΔWPA AVΓOVCTA, Theodora in Loros u. Maria in Maphorion halten gemeinsam eine Standarte, seitlich des Kopfes Mariens M - Θ. DOC 1d; Sear 1837. R! Gold! Teilweise leichte Irisierung, ss-vz
2.000,–
889 889
REICH VON NIKAIA. Anonym, 1204 - 1261 n. Chr. Aspron Trachy (4,21g). Vs.: MHP - ΘΥ, Maria Theotokos, die Rechte auf der Brust, die Linke erhoben, steht auf Dais, r. oben Manus Die. Rs.: IC - XC / O / X/A/ΛK/H/TH/C, Christus Chalkites mit Kodex auf Dais. DOC IV Taf. 37,1; Sear 2148; Bendall, Ncirc 115/1 1 (ein Exemplar bekannt). Sommer, MBR 72.1. RRR! Elektron! Vz Ex Helios 6, 2011, 298. Simon Bendall versuchte diese Elektronprägung Andronikos I. Gidon (1222 - 1235 n. Chr.) zu zuweisen. Ein neue entdeckte Münze von Johannes III. Doukas-Vatatzes (1222 - 1254 n. Chr.) von Nikaia, die Christus Chalkites zeigt (Sommer, MBR 70.4), macht es aber wahrscheinlicher, dass auch diese Prägung in Nikaia entstanden ist.
3.000,–
181
BYZANZ
890 890
Anonym, 1204 - 1261 n. Chr. Aspron Trachy (2,86g). Vs.: MP - ΘΥ, Maria Orans, l. im Feld Stern. Rs.: IC XC / O / X/A/Λ-K/H/TH/C, Christus Chalkites mit Kodex. DOC S. 573 Nr. 1; Sear 2148 (Var.); Bendall, Ncirc 114/4 S. 208 f.; Bendall, Ncirc 115/1 S. 8 Var. 3; Sommer, MBR 72.2. R! Elektron! Prägeschwächen, vz
1.500,–
VÖLKERWANDERUNG
891 891
Nordgermanischer Schmuckbrakteat. 5,54g, H 3,6cm, Dm 3,3cm. 5. - 6. Jh. n. Chr. Scheibenförmiger Anhänger aus getriebenem Goldblech mit Perlrand. Im Rund der stilisierte Kopf des Odin(?) auf einem nach links schreitenden Pferd, links davon eine Swastika u. zwei Dreipunktmuster. Gold! Intakt, vz 15.000,– Aus süddeutscher Privatsammlung, erworben in den 80ern. Die nordischen Schmuckbrakteaten, die sich aus germanischen Nachahmungen römischer Goldmedaillons entwickelten, wurden als Schmuck und magische Amulette getragen. Zu den vielen Fragen, die sich um diese Objekte ranken s. M. Axboe, Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit (2004). Golden chased bracteate with head of a god over a horse. Northern Europe, 5th - 6th century A.D. Intact.
892 892
OSTGOTEN. Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Tremissis (1,45g). im Namen des Iustin I., 518 - 527 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kranz und Kreuz n. r. eilend, l. im Feld Stern. BMC S. 49 Nr. 18 mit Taf. VI,3; MIB Taf. 37 Nr. 26; Ranieri, Ravenna - . R! Gold! Ss-vz
500,–
MISCELLAN
893
PLAKETTEN 893
182
(3,29g). 3. / 4. Jh. n. Chr. Vs.: ΠΡΟ/ΝΟΕΙ/ΜΟΥ. Rs.: Stehender Kronos / Saturn mit verhüllten Haupt, Harpa in der Rechten und Schale in der Linken. Zu seinen Füßen ein Adler. RRR! Vz
750,–
Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности
Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения
PP St pfr. vz ss s ge
Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное
Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.
Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono fabbricato di argento. Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.
Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Der Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15%. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die jeweils gültige Mehrwertsteuer erhoben. Für die angebotenen Münzen gilt grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von z. Zt. 7%. Bei Gold- oder Silbermünzen beträgt die MwSt. jedoch 19%, wenn der Zuschlagpreis zuzüglich des Aufgeldes weniger als das 2,5fache des Edelmetallwertes beträgt. Beim Goldpreis ist der Durchschnittswert zugrunde zu legen, der vom Bundesfinanzministerium für das Kalenderjahr festgelegt wurde (letzte Fixing im November des Vorjahres). Kunden aus Nicht-EU-Ländern wird beim Export bzw. Versand ins Ausland die Mehrwertsteuer erstattet. Sie erhalten die Lieferung nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Versand- und Ausfuhrformalitäten werden von der GM erledigt. Ausländische Kunden werden gebeten, die Devisenund Einfuhrbestimmungen zu beachten. Die GM lehnt die Verantwortung für Folgen ab, die sich aus der Zuwiderhandlung gegen derartige Bestimmungen ergeben können. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Ausstellung der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1 % pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung nicht an die GM geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös eine pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadensersatzanprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist. Die GM ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Nummern zu vereinen oder zu trennen. Eine Vorausnahme von Nummern erfolgt nicht. Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 500,– € zwischen 5,– und 25,– € bis 1000,– € zwischen 25,– und 50,– € bis 10000,– € zwischen 50,– und 500,– € usw. Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug.
Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt
Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt
Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Außerdem behält sich die GM das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind unverbindliche Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen, wobei dann der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot liegt. Der Zuschlag kann also sowohl unter als auch über dem Schätzpreis erfolgen, je nach Höhe der schriftlichen oder im Saal mündlich abgegebenen Gebote. Schriftliche Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibung im Katalog ist mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Sie stellt jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne des § 459 Abs. 2 BGB dar. Die Angabe der Erhaltung gilt als persönliche Beurteilung. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Im übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach der Auktion berücksichtigt werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Rücksendungen müssen stets per Post-Express oder Wertsendung bzw. per Spedition erfolgen. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen. Frühere Auktionskataloge mit Ergebnisliste sind gegen Einzahlung eines Kostenbeitrages von 15,– € auf Postgirokonto 150384-802 München portofrei erhältlich.
Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528
Terminvorschau Auktion 202
14. Dezember 2011 Kunst der Antike Einlieferungsschluss 30. September 2011 3.-4. März 2012, Numismata München
Auktion 203
05. März 2012 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss 16. Dezember 2011
Auktion 204
05. und 06. März 2012 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss 16. Dezember 2011
Auktion 205
07. und 08. März 2012 Mittelalter und Neuzeit Einlieferungsschluss 16. Dezember 2011
Auktion 206
09. März 2012 Russland Einlieferungsschluss 16. Dezember 2011
Auktion 207
Juni 2012 Kunst der Antike Einlieferungsschluss März 2012
Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer M. A. Irene Wambach M. A. Neuzeit Michael Stoll Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany
Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Hochwertige Münzen der Antike
199 141
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de
Oktober 2011
Auktion Hochwertige Münzen der Antike 10. Oktober 2011
199