Gorny & Mosch Auktionskatalog 200

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Antike Münzen und Lots 141 200

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Oktober 2011

Auktion Antike Münzen und Lots 10.-12. Oktober 2011

200


Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Anrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Attraktive Münzen zu festen Preisen in unserem Online-Shop: Beautiful coins with fixed prices in our online-shop: www.gmcoinart.de


Auktion Antike Münzen und Lots 10.-12. Oktober 2011

200 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Zeitplan der Auktionen 199-201

Montag, 10.10.2011 10.00

Auktion 199, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen

14.30

Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan

16.30

Auktion 200, Antike Münzen und Lots Kelten, Griechen Dienstag, 11.10.2011

10.00

Auktion 200, Antike Münzen und Lots Griechen, Römische Provinzialprägungen

14.30

Römische Republik, Römische Kaiserzeit Mittwoch, 12.10.2011

10.00

Auktion 200, Antike Münzen und Lots Byzanz, Siegel, Völkerwanderung, Miscellan, Lots, Literatur

14.30

Auktion 201, Mittelalter und Neuzeit Mittelalter Deutschland und Europa, Deutschland bis 1871 Donnerstag, 13.10.2011

10.00

Auktion 201, Mittelalter und Neuzeit Deutschland ab 1871, Medaillen, Slg. Tirol, Österreich-Ungarn

14.00

Europa, Alle Welt Freitag, 14.10.2011

10.00

Auktion 201, Mittelalter und Neuzeit Numismatische Literatur, Lots, Kaukasien, Kreuzfahrer, Islam, Slg. Russland


Inhaltsübersicht Table of Contents

Montag, den 10. Oktober 2011 16.30

Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001-1020 Griechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021-1493 Dienstag, den 11. Oktober 2011

10.00

Griechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1494-2072 Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 2073-2274

14.30

Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2275-2398 Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2399-2915

Mittwoch, den 12. Oktober 2011 10.00

Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2916-3165 Siegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3166-3196 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3197-3198 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3199-3202 Lots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3203-3365 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3366-3367

Besichtigung in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Donnerstag, den 06.10.2011 und Freitag, den 07.10.2011 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 09.10.2011 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, October 6, 2011 and Friday, October 7, 2011 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, October 09, 2011 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-17 Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Dominik Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-25 Robert Eberlein M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-14 Buchhaltung Anne Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Marie Polansky Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18 Online-Kommunikation Irene Wambach M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Jahre

Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de

GM_Anz_LiveBieten_210x280_DE.indd 1

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!

30.04.10 15:31


Years

Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de

GM_Anz_LiveBieten_210x280_EN.indd 1

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!

30.04.10 15:32


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80 % des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Der Zuschlagpreis ist der Nettopreis. Der zu zahlende Gesamtpreis errechnet sich wie folgt: Zuschlag + 15 % Aufgeld + jeweils gültige Mehrwertsteuer. 3. Mit dem beiliegenden Formular können Sie ein schriftliches Gebot abgeben. 4. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). Andernfalls bekommen Sie die Münze erst zugeschickt, wenn Sie die Rechnung bezahlt haben. 5. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, ec-cash) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Für ausländische Bieter gilt: Zur Bezahlung der ersteigerten Stücke empfiehlt es sich, den Betrag per Postgiro zu überweisen. 6. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist jedoch die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. So fallen keine Spesen an, Sie haben einen persönlichen Eindruck von der Ware und ein eventueller Verlust beim Postversand der Münzen kann vermieden werden. 7. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto und Verpackung erhoben – siehe Versteigerungsbedingungen. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 11. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Schluss des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion aufgenommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Auf Wunsch kann Ihre Einlieferung bei Ihnen zuhause abgeholt werden. Ab 5.000 € Einlieferungssumme übernehmen wir die Kosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Selbstverständlich ist Ihr Versteigerungsgut durch uns versichert. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Bei der Einlieferung erhalten Sie eine Fotokopie Ihrer Münzen als Bestätigung. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen dann eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den zugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen bei uns bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No bids under this will be accepted. 2. The price paid by the bidder is calculated as follows: hammer price + 15% buyer’s commission + applicable Value Added Tax (VAT) for lots delivered in Germany. Lots exported outside of the European Union will not be assessed VAT, but bidders are responsible for respecting customs laws of the countries to which they wish their lots to send. 3. Bidders can submit written bids with the accompanying bidsheet. 4. If you are bidding in our auction for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. If you are unable to do this, we can only send you your lots after your invoice has been paid in full. 5. Payment may be made by cash, valid cheque, bank/post wire or credit card (EC, VISA, American Express, ec-cash). You‘ll be charged with 3.5% if you‘ll pay by credit card. For bidders outside Germany, we recommend payment via postal money order (“Postgiro“). High supplemental charges can occur if payment is made by cheque or bank wire. 6. The ideal way to take part in one of our auctions is, of course, to attend in person. Up to the time of the sale, and even between the sessions, you will be able to inspect the lots at your leisure. This way, you have no shipping charges, you will have seen the lots yourself and there will be no chance of loss or theft in the mail. 7. Any loss in the mail is covered by our own insurance. 8. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. For this reason as well, attendance in person is recommended. 9. For lots sent by mail a charge will be added following the conditions at the end of the catalogue. 10. A subscription for four catalogues costs 45 €. If you like to subscribe to our catalogues, please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 11. The Conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation of them in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientèle which is constantly augmented by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favorable results when we auction your coins. 3. Coins with estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of lesser quality for our auctions, and sell them as lots, which, experience has shown, bring good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may personally collect the items at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. 6. You will not be charged any fees for lots of yours which do not sell. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. At consignment you will receive a photocopy of your coins as confirmation. Three weeks before the auction, we will send you a listing of your coins that are in the sale, with their corresponding estimates. This way, you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consignors is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts for consigner without making any commitment or do you have any other questions? We will be pleased to help you. Please call on +49-(0)89/24 22 64 3-0

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell’asta viene chiamato l’80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Il prezzo da pagare corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da pagare si calcola come segue: prezzo aggiudicato + 15% della commissione + l’IVA applicata. 3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in allegato. 4. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indicare nel formulario il nome di un commerciante numismatico di Sua conoscenza come referenza. In caso contrario la moneta Le sarà inviata solo a pagamento avvenuto. 5. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via bonifico banca rio o con carta di credito(EC, VISA, American Express, ec-cash). Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5%. Per acquirenti esteri: Per il pagamento degli oggetti aggiudicati, si consiglia effettuare il versamento per postagiro. 6. Tuttavia il modo migliore per acquistare monete é partecipare personalmente all’asta. Poco prima dell’inizio dell’asta e durante le pause, si ha la possibilità di prendere visione delle monete a cui si è interessati. In questo modo Le vengono evitate spese inutili e può farSi un’idea personale della merce. Il rischio di smarrimento durante la spedizione viene così ridotto al minimo. 7. Eventuali smarrimenti durante la spedizione sono coperti dalla nostra assicurazione. 8. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Per questo motivo si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto e sull’imballaggio (vedi condizioni di imballaggio). Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. Il prezzo dell’abbonamento di quattro cataloghi è di 45 € . Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. 11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo.

Avvertenze ai venditori 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l’impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. Con questa premessa possiamo garantirLe buoni risultati di vendita. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Naturalmente gli oggetti messi all’asta sono assicurati tramite Gorny & Mosch. 6. Per oggetti non venduti non vengono addebitate spese. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Gli oggetti vengono valutati a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Ai collezionisti che ci inviano le monete, viene inviata come conferma la copia degli oggetti.Tre settimane prima dell’asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all’asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell’asta. 11. Può fare richiesta ,non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-( 0 )89/2422643-0


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80 % du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Le prix de l’adjudication se comprend net. A celui-ci s’ajoutent une commission de 15 % et la TVA applicable. 3. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre écrite. 4. Pour un premier achat, l’envoi des objets ne se fait qu’après règle ment de la facture. Si vous nous fournissez une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu), ceci peut être négocié. 5. Le règlement peut se faire en liquide, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, Mastercard). Des frais de 3,5 % seront ajoutés pour tout paiement par carte de crédit. Nous recommandons à nos enchérisseurs étrangers d’effectuer les virements d’un compte postal. Pour les chèques ou les virements bancaires, des frais élevés peuvent en effet être demandés. 6. L’idéal c’est de participer personnellement aux enchères : vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les objets à volonté. Ainsi, vous jugez par vous-même de la marchandise, aucun frais de port n’est facturé et, le cas échéant, il n’y a aucun risque de perte de marchandise. 7. Tous dommages ou pertes survenus pendant l’envoi sont couverts par notre assurance. 8. Les lots sont vendus tels quels. Les retours ne seront pas acceptés. Pour cette raison, il est recommandé de participer en personne à la vente. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés/indiqués séparément – voir conditions de vente à la fin du catalogue. 10. L’abonnement à quatre catalogues coûte 45 €. Pour vous abonner, veuillez virer le montant correspondant sur notre compte postal. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 €. 11. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue sont valables.

Informations pour les consignateurs 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos monnaies ainsi qu’une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons numismatiques mondiaux. Nous disposons d’un des meilleurs fichiers clients du monde. Ainsi, il y a de grandes chances que vos pièces se vendent à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les monnaies de moindre qualité et les vendons à titre de lots - ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Nous prendrons en charge les frais d’expédition des pièces dont le montant sera supérieur à 5.000 €. Si leur montant est supérieur à 50.000 € l’un de nos employés pourra se charger de prendre la livraison à un lieu convenu. A votre demande notre assurance couvrira tous les risques. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos pièces conformément au prix du marché. Les limites trop élevées ne seront pas acceptées. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons une liste des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés. 9. Dès réception des pièces vous recevez une photocopie de vos monnaies comme avis de réception. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons une liste des monnaies qui sont offertes avec leur prix d’estimation. De cette manière, vous restez au courant en ce qui concerne vos monnaies. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez demander sans engagement de votre part nos contrats de dépôt de pièces ? Vous avez d’autres questions ? Nous serons heureux de vous répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0

Français


Русский

Информация для участников торгов 1. 2.

3. 4.

5.

6.

7. 8.

9. 10.

11.

Торги начинаются с 80 % от указанной оценочной стоимости лота. Более низкие ставки не принимаются! Окончательная цена рассчитывается следующим образом: цена, достигнутая на торгах + комиссионное вознаграждение в размере 15% + соответствующий лоту НДС (в случае если купленные лоты отсылаются за пределы ЕС, НДС не начисляется). Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера, который может дать Вам рекомендацию. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (ЕС, VISA, American Express, ec-cash). При оплате кредитными картами мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы. При оплате из-за границы мы рекомендуем пользоваться системой «Postgiro». При оплате чеком или банковским переводом взимается дополнительный сбор в размере 15 €. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. Основным принципом наших аукционов является „Осмотрено, Одобрено, Куплено“. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Поэтому мы опять же рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. Почтовые издержки, а также упаковочные расходы оплачиваются покупателем в соответствии с Правилами проведения аукционов. Подписка на четыре каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. Результаты аукциона – 3 €. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога.

Правила приема товаров на комиссию 1.

2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9.

10. 11.

Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем аукционном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся, что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. По Вашему желанию мы готовы забрать товар, который Вы хотите выставить на аукцион, у Вас дома. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000,-- €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость превышает 50.000,-- €, после согласования с намиши экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. Наша фирма, естественно, несет страховую ответственность за переданный нам товар. Комиссионное вознаграждение не распространяется на товар, который не был продан. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. Сдав товар на комиссию, Вы получаете ксерокопию Ваших монет, которая служит официальным подтверждение того, что мы приняли Ваши монеты. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукцион, а также соответствующие оценочные цены. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По Вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. Всегда готовы ответить на любые Ваши вопросы по телефону +49-(0)89/24 22 64 3-0.



KELTEN

KELTEN

VORMÜNZLICHE ZAHLUNGSMITTEL 1001

1002

1003

Ringgeld. (7,37g). Offener Ring mit überlappenden Enden. Gold! Intakt. 300,–

GALLIEN 1005

WESTGALLIEN. Pictones Stater (6,78g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Streitwagenfahrer n. r. Darunter eine geöffnete Hand. D&T 3651; Schörghuber 262 (Var.). Gold! Kupferhaltig, ss 150,–

1006

NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Incert, Luxemburg und mittlerer Mosellauf (Treveri?). Stater (6,82g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Streitwagenfahrer sprengt über einen Gestürzten. In den Feldern Ornamente. Scheers Abb. 130f.; D & T 122. RRR! Gold! Kratzer, Fassungsspuren, ss 150,–

1007

Ambiani Stater (5,92g). Vs.: Glatter Buckel. Rs.: Stilisiertes Pferd umgeben von Symbolen. Scheers S. 336 Klasse III Taf. VI 154. Gold! Prägeschwächen, sonst vz 300,–

AE (34,42g). 4. - 2. Jh. v. Chr. Geschlossener Ring mit sechs Gruppen von je drei Noppen. Dunkelgrüne Patina, intakt 200,–

AE (15,89g). 4. - 2. Jh. v. Chr. Geschlossener Ring mit zehn Gruppen von je drei Noppen. Dunkelgrüne Patina, einzelne Noppen gebrochen 150,–

SCHWEIZ 1008

HELVETII. Helvetii AE (9,27g). Vs.: Doppelanker-Motiv. Rs.: Steinbock mit zurückgewandtem Kopf n. l. La Tour 9361; Castelin 905. Grüne Patina, leichte Korrosionsspuren, ss 200,–

OBERITALIEN 1009 1004

AE (6,34g). 4. - 2. Jh. v. Chr. Drei miteinander vergossene Ringe mit je fünf Noppen. Schöne dunkelgrüne Patina, intakt. 120,–

Massaliotische Imitationen. Drachme (1,88g). 3. Jh.v.Chr. Vs.: Artemiskopf r. Rs.: Barbarisierter Löwe n. r., darüber Truglegende. Castelin 1027ff.; Slg. Schörghuber 538ff. Dunkle Tönung, vz 150,– 13


KELTEN

DEUTSCHLAND 1010

Drachme (3,14g). Vs.: Stilisierter Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: Zeus mit Adler u. Zepter thront n. l., l. im Feld Amphora. Göbl, OTA 577; Slg. Lanz 896 f. ss 75,–

1016

Philipp III. - Nachahmungen. Tetradrachme (17,10g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: Thronender Zeus mit Adler und Zepter, r. im Feld und unten Truglegende. Slg. Lanz 900ff.; Göbl, OTA 579/10. Schöne dunkle Tönung, ss 150,–

1017

Drachme (3,49g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: IVΙΠΠΠΥΟ, thronender Zeus mit Adler u. Zepter n. l., l. im Feld Monogramm. Slg. Lanz 939. Göbl, OTA 591.2. Dunkle Tönung, ss 150,–

1018

Drachme (3,06g). Wie vorher. Slg. Lanz 939. Göbl, OTA 591.2. ss 100,–

1019

Thasos - Imitationen. Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (16,83g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Scheinlegende, stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell. Links im Feld Δ. Göbl, OTA Taf.46f. Klasse III; Slg. Lanz 971ff. (Var.). ss 150,–

VINDELIKER. Typ Vogelkopf "Regenbogenschüsselchen" (7,60g). Stater Vs.: Vogelkopf n. l. in Blattkranz. Rs.: Drei Punkte, vierstrahliger Stern, Ornament aus Schleifen mit Punkten. Slg. Schörghuber - ; Kellner Typ II E; Slg. Flesche 305. R! Gold! Prägeschwäche, ss 500,–

BÖHMEN UND SLOWAKEI 1011

1015

BOIER. Muscheltyp Stater (7,47g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Halbkreisförmiger Wulst und halbrunder Trichter. Paulsen Taf.16.329ff. Früher Typus! R! Gold! vz 750,–

MITTLERE UND UNTERE DONAU 1012

Philipp II. - Nachahmungen. Kroisbacher: Typ mit Philippsreiter Tetradrachme (12,33g). Vs.: Bartloser Kopf mit dreifachem Perldiadem n. r. Rs.: Reiter mit erhobener Hand n. l. Darüber ΙΛΙΛ, darunter Λ. Göbl, OTA 467; Slg. Lanz 740. Leichte Tönung, gutes ss 400,–

1013

Kapostaler Drachme (2,68g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf r. Rs.: Stilisierter Reiter n. l. Göbl, OTA 500; Slg. Lanz 799ff. Guthaltig, schöne Tönung, Rs. Kratzer im Feld, ss 150,–

1014

Alexander III. - Nachahmungen. Drachme (3,87g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: VΕΞΛΝΔΡΟ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend. Unter dem Thron K. Göbl, OTA 575ff. (Var.); Slg. Lanz 888ff. (Var.). Leichte Tönung, ss 150,–

14


GRIECHEN

BARBARISCHE IMITATIONEN RÖMISCHER MÜNZEN 1021 1020

Klasse IV: Rippenlegende, Tetradrachme (16,33g). Vs.: Stark abstrahierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit Punktrosetten an den Händen. Umlaufend Rippenlegende. Göbl, OTA Taf.47.1 (Var.); Lukanc 1633. (Var.) Gebogener Schrötling, vz 250,–

Gordian III. 238 - 244 n. Chr. Nach einem Antoninian aus Rom (4,19g). ca. 241 - 243 n. Chr. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P III COS II P P, Apoll mit Lorbeerkranz thront n. l. u. stützt dabei den Ellbogen auf eine Lyra. Wie RIC 87; C. 237. RR! Leicht golden schimmernde Tönung, vz 200,–

GRIECHEN

INCERTUM 1022

1023

Hemidrachme (3,12g). Spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Eberkopf n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Traité 985. RR! Dunkle Tönung, ss 100,–

ETRURIEN 1026

POPULONIA. 20 Asse (7,44g). ca. 320 - 280 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion, darunter X[:X]. Rs.: Schlange. Rutter, HN - ; Vecchi, Rasna - . RR! Rs. teilweise Auflagen, Tönung, ss 600,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 1030.

Tetrobol (2,05g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Geflügelter Löwe, Greif oder Sphinx n. l. Rs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. in vertieftem Quadrat. Slg. Klein - ; Rosen - . Tönung, ss 150,–

KAMPANIEN

1024

1027

HYRIA. Didrachme (6,75g). ca. 405 - 385 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Lorbeerkranz und Eule. Rs.: ΥΡΙΝΑ, menschenköpfiger Stier n. l. SNG ANS 257; HN Italy 539. Tönung, feine Kratzer, ss 200,–

1028

KYME. Didrachme (7,39g). ca. 420 - 380 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf n. r. Rs.: ΚΥΜΑΙΟΝ, Muschel und Gerstenkorn. HN Italy 532; Rutter, CC 185 (stgl.). R! Tönung, ss 150,–

Diobol (1,23g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Slg. Klein - ; SNG Kayhan - , RRR! Dunkle Tönung, ss 150,–

SÜDFRANKREICH 1025

MASSALIA. Obol (0,62g). nach 400 v. Chr. Vs.: Jugendlicher männlicher Kopf n. l. Rs.: Vierspeichiges Rad mit M-A. SNG Cop. 723ff.; SNG München 355f. Herrlich getönt und guter Stil, vz 150,– Ex Lanz 102, 2001, 43.

15


GRIECHEN

1029

1030

1031

NEAPOLIS. Didrachme (7,45g). ca. 350 - 325 v.Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope mit breitem Haarband n. r. Rs.: ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ, Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter N. SNG ANS 302; HN Italy 565. Herrliche dunkle Tönung, ss 150,–

APULIEN 1034

LUCERIA. AE Quincunx (15,79g). 211 - 200 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. darüber fünf Punkte. Rs.: LOVCERI zwischen den Speichen eines siebenspeichigen Rades. SNG München 498ff.; SNG ANS 699. Schöne schwarzbraune Patina, Vs. Kratzer im Feld, ss 150,–

1035

AE Quadrunx (12,04g). 211 - 200 v.Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: LOVCERI, Köcher, Keule und Bogen. SNG BN 1356; SNG ANS 704. Rotbraune Patina, ss 150,–

Didrachme (7,19g). ca. 320 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope n. r., dahinter Weintraube. Rs.: Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter Monogramm. SNG ANS 318: HN Italy 571. Leichte Tönung, ss 120,–

Didrachme (7,10g). ca. 326/317 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope n. r., dahinter Astragal, darunter ΧΑ ΡΙΛΕ. Rs.: ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ, Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter Monogramm. SNG ANS 359 (stgl.); SNG BN 797 (stgl.). Herrliche dunkle Tönung, Korrosionsspuren, ss 200,–

KALABRIEN

1032

1036

TARENT. Didrachme (7,97g). um 455 v. Chr. Vs.: [ΤΑΡΑΣ], Phalantos mit vorgestreckten Armen auf Delfin n. l., darunter Muschel. Rs.: Bartloser Mann in einem langen Mantel sitzt auf einem Hocker, über dem ein Pantherfell liegt. Der Mann hält in der Rechten einen Kantharos, in der Linken eine Spindel. Fischer-Bossert - (V 89/R 130). Tönung, ss 800,–

1037

Didrachme (7,77g). 281 - 276 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter, der mit einem kleinen Schild von seinem Pferd springt. Darüber EY, darunter ΝΙΚΩΤΤΑΣ. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos auf Delfin n. r. mit geschultertem Dreizack und kleinem Speer. Dahinter ΖΟΡ. Darunter geflügelter Hippokamp. Vlasto 700. Schrötlingsriss, ss-vz 200,–

NOLA. Didrachme (6,99g). ca. 400 - 385 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendoné n. r. Rs.: ΝΟΛΑΙΩΣ, n. r. schreitender menschenköpfiger Stier wird von Nike bekränzt. SNG ANS 550; HN Italy 605; Rutter 173, 18 (stgl.). R! ss 150,– Ex Auctiones 29, 2003, 469.

1,5:1 1033

16

PHISTELIA. Obol (0,54g). ca. 380 - 350 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf(?) mit kurzem Haar in Dreiviertelansicht. Rs.: "fistluis", Muschel, Gerstenkorn und Delfin. SNG ANS 567ff.; SNG München 394ff.; SNG Cop. 576. Zarte Tönung, Randausbrüche, Rs. Stempelriss, vz 150,–


GRIECHEN

1038

1039

1043

Didrachme (7,79g). 315 - 300 v. Chr. Vs.: Reiter mit Schild u. Speeren n. r. Darunter ΣΑ. Rs.: ΤΑΡΑΣ, im rechten Feld. Phalantos reitet mit Kantharos auf einem Delfin n. l. Darunter Delfin. Vlasto 623 - 625 Fischer-Bossert Gruppe 69. ss - vz 250,–

1044

Didrachme (6,50g). 280 - 272 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter sein Pferd bekränzend n. l., darunter ΙΩΠΥ und ein frontal hockender Satyr mit Patera und Füllhorn, rechts oben im Feld "H". Rs.: ΤΑΡΑΣ, n. l. auf einem Delfin reitender Phalantos mit ihn bekränzender Nike in seiner Rechten und Spindel in seiner Linken. Im rechten Feld ΧΡ. Vlasto 770 Patina, ss - vz 400,–

1045

Didrachme (6,53g). nach 272 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter auf einem gehörnten Pferd nach r., sich selbst bekränzend, dahinter ΖΩ, darunter ΖΑΛΟ und ionisches Kapitell. Rs.: Phalantos auf Delphin n. l. mit Spindel und Aphlaston, r. im Feld ΑΝ, darunter ΤΑΡΑΣ. Vlasto 804 (Vs. stgl.). Zarte Tönung, ss - vz 350,– Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 13.

1046

Didrachme (6,32g). 281 - 272 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter nach r., sich selbst bekränzend, dahinter ΖΩ, darunter ΖΑΛΟ und ionisches Kapitell. Rs.: Phalantos auf Delfin n. l. mit Spindel, r. im Feld ΑΝΟ, darunter ΤΑΡΑΣ. Vlasto 806/7. Dunkle Tönung, gutes ss 300,–

1047

Didrachme (7,87g). um 302 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter sich selber bekränzend n. r., darunter ΣΑ und ionisches Kapitell. Rs.: Phalantos auf Delfin, seine Rechte nach vorn gestreckt, oben ΤΑΡΑΣ, unten KON. Vlasto 655 ff. Fischer-Bossert Gruppe 75. Gutes ss 200,–

Didrachme (7,62g). 290 - 281 v. Chr. Vs.: Φ, Reiter mit Lanze n. r., im linken Feld Monogramm. Rs.: ΤΑΡΑΣ/ΦΙ, Phalantos mit Spindel reitet auf Delfin n. l., davor Adler, darunter Wellen. Fischer-Bossert 1055 - 1076. ss 250,–

Didrachme (7,85g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΑ / ΑΡΕ/ΘΩΝ, Reiter n. r. sein Pferd bekränzend. Rs.: ΤΑΡΑΣ / CΑΣ, Phalantos mit Dreifuß reitet auf Delfin n. l. Vlasto 666f. Dunkle Patina, flau geprägt, ss 300,–

1040

Didrachme (7,78g). 281 - 276 v. Chr. Wie vorher. Vlasto 666. Etwas flau geprägt, ss. / ss - vz. 200,–

1041

Didrachme (7,86g). 281-276 v. Chr. Vs.: Reiter n. r. sein Pferd bekränzend. Rs.: ΤΑΡΑΣ / AGA Phalantos mit Weintrauben in der R. reitet auf Delfin n. l. Vlasto 674. ss. / ss vz. 200,–

1042

Didrachme (7,77g). 281 - 276 v. Chr. Vs.: ΣΙ / ΦΙΛΟΚΛΗΣ, Reiter mit Schild n. l. Rs.: ΤΑΡΑΣ / ΛΥ, Phalantos mit Kranz in seiner Rechten reitet auf Delfin n. l. Vlasto 688ff. Stempelfehler, gutes ss. / vz. 400,–

17


GRIECHEN

1048

1049

Didrachme (7,54g). um 302 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter bekränzt sich selbst, darunter ΣΑ und ionisches Kapitell. Rs.: Phalantos auf Delfin nach l. reitend, in seiner rechten Hand Schlange, oben rechts ΤΑΡΑΣ, unten KON. Vlasto 658 Fischer-Bossert Gruppe 75. Gutes ss 300,–

Didrachme (7,87g). 302 - 290 v. Chr. Vs.: ΔΑΙ unter behelmten Reiter mit Schild und Lanze n. r. Rs.: ΦΙ, im rechten Feld, Phalantos mit Dreizack u. Schild reitet auf Delfin n. l., unten Murexschnecke. Fischer-Bossert Gruppe 77. fast vz 200,–

2:1 1050

1053

Didrachme (7,96g). ca. 500 - 475 v. Chr. Vs.: META, Kornähre. Rs.: Kornähre incus. Noe 150. Gutes ss 300,–

1054

Didrachme (7,22g). ca. 500 - 475 v. Chr. Vs.: META, Kornähre. Rs.: Kornähre incus. Noe 197 (stgl.). Vs. Stempelfehler, ss 300,–

1055

Didrachme (7,59g). 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: META, Kornähre. Rs.: Apollon mit Bogen in der Linken und Zweig in der Rechten. Noe 315. SNG Cop. 1185. SNG München 949. Tönung, gutes ss 250,– Ex Hirsch 239, 2005, 1221.

1056

Didrachme (7,94g). 420 - 400 v.Chr. Vs.: Demeterkopf nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., r. META. Noe 374. R! ss 350,– Ex Peus 380, 2004, 106.

1057

Didrachme (7,76g). um 400 v.Chr. Vs.: Demeterkopf nach r. Rs.: l. META, Kornähre mit Halm nach rechts, darauf Heuschrecke. Noe 404. R! Gutes ss 400,– Ex Peus 380, 2004, 107.

2:1

Hemilitron (0,33g). ca. 325 - 280 v.Chr. Vs.: Muschel in Kreis. Rs.: Delfin n. r. im Kreis. Vlasto 1548ff. Leichte Tönung, ss 120,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1086.

LUKANIEN 1051

LAUS. Didrachme (7,93g). ca. 480 - 460 v.Chr. Vs.: ΛΑ, menschenköpfiger Stier mit zurückgewandtem Kopf n. l. stehend. Rs.: ΛΑΣ, menschenköpfiger Stier n. r. SNG München 920 (stgl.); SNG ANS 135 (stgl.). R! Leichte Tönung, Rs. Stempelbruch, ss 200,– Ex MM Deutschland 11, 2002, 407.

1052

METAPONT. Didrachme (8,10g). 510 - 470 v.Chr. Vs.: Kornähre, rechts Eidechse, links MET. Rs.: Kornähre incus. Noe 212. Tönung, ss 400,–

18


GRIECHEN

1058

Didrachme (7,68g). 400 - 390 v.Chr. Vs.: Bekränzter Demeterkopf nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., r. META. Noe 422. RR! ss 400,– Ex Peus 380, 2004, 108.

1059

Didrachme (8,02g). 400 - 340 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., r. ΜΕΤΑΠ. Noe 443. ss 250,–

1060

1061

1064

Didrachme (8,00g). 450 - 340 v.Chr. Vs.: Weibl. Kopf n. r., im Haar eine Binde. Rs.: Kornähre, l. im Feld ΜΕΤΑΠ, auf dem Halm r. Granatapfel. Noe 487 (stgl.). R! Schöner Stil, attraktive Tönung, ss 200,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1103.

1065

Didrachme (7,90g). 340 - 330 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., r. MET. Noe 501. SNG ANS 377. Rs. Stempelbruch, ss-vz 400,– Ex Ritter Lagerliste 66, 2004, 124

1066

Didrachme (7,70g). 320 - 280 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., r. MET Noe 501. SNG ANS 377. Rs. Stempelbruch, ss 300,– Ex NAC 29 / P, 2005, 1057

1067

Didrachme (7,58g). ca. 450 - 340 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n. r., dahinter K. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., r. ΜΕΤΑΠΟ. Noe 512. ss 150,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1104.

1068

Didrachme (7,82g). 400 - 340 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf nach r., retrogrades K hinter Hals. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., r. retrogrades K, l. META. Noe 514. SNG ANS 384. ss-vz 250,– Ex Künker 94, 2004, 137

Didrachme (7,78g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone nach r. Rs.: Kornähre, r. Storch, l. ΜΕΤΑΠΟ. Noe 445. ss Ex Teutoburger Münzauktion 23, 2005, 81. 150,–

Didrachme (7,63g). 400 - 340 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., r. ΜΕΤΑ. Noe 454. SNG Cop. 1198. s 120,–

1062

Didrachme (7,40g). 450 - 340 v.Chr. Vs.: Jugendlicher, dionysischer Kopf n. r. Rs.: Kornähre mit Halm r., l. ...ETA. Noe 464. s-ss 100,–

1063

Didrachme (7,54g). 400 - 340 v.Chr. Vs.: Demeterkopf nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darauf Palmette, r. ΜΕ ΤΑΠΟΝ. Noe 480. Fast vz 500,– Ex Künker 97, 2005, 114.

19


GRIECHEN

1069

Didrachme (7,79g). 400 - 350 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf nach r., retrogrades K hinter Hals. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber konischer Helm, r. META. Noe 513. SNG ANS 383. Vs. Schrötlingsfehler, ss 200,– Ex Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün 41, 2004, 17

1070

Didrachme (7,60g). 400 - 340 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Efeublatt, l. ΜΕΤΑΠ. Noe 521. ss 250,–

1071

Didrachme (7,62g). ca. 340 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: META, Kornähre, l. Kerykeion, l. unten ΛΥ. Johnston A 1.1. ss 150,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1105.

1072

Didrachme (7,80g). 340 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., l. Kerykeion und ΛΥ, r. META. Johnston A 1.5. SNG ANS 399ff. ss 300,– Ex Ritter Lagerliste 69, 2004, 107.

1073

Didrachme (7,80g). 340 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., l. Kerykeion und ΛΥ, r. META. Johnston A 1.5. SNG ANS 399. ss 350,– Ex MM Deutschland 15, 2001, 918.

20

1074

Didrachme (7,69g). ca. 340 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: META, Kornähre, auf dem l. Halm Dreifuß. Johnston A 7.8. ss 150,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1106.

1075

Didrachme (7,80g). ca. 320 - 280 v. Chr. Vs.: Kopf des Tharragoras mit korinthischem Helm n. r., unter Kinn Σ. Rs.: META, Kornähre mit Halm nach r., darauf Siegestandarte. Johnston A 7.17. ss 350,– Ex NAC 29 / P, 2005, 1162.

1076

Didrachme (7,76g). ca. 340 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier n. r. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Kanne, darunter Φ, l. META. Johnston A 8.2 (stgl.). Gutes ss 250,– Ex Gorny & Mosch 134, 2005, 1084.

1077

Didrachme (7,70g). ca. 340 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz u. Schleier n. r. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darauf Maus, darunter Φ, r. META. Johnston A 8.14. Leichte Tönung, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1107.

1078

Didrachme (7,83g). 350 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf des Heros Leukippos mit korinthischem Helm nach r., im Feld Löwenköpfchen. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Keule, darunter AMI, r. META. Johnston B 2.1ff. SNG München 985. ss 150,– Ex Henzen 148, 2004, 5.


GRIECHEN

1079

Didrachme (7,79g). 350 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf des Heros Leukippos mit korinthischem Helm nach r., im Feld Löwenköpfchen. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., r. META. Johnston B 2.11. Feine, dunkle Tönung, ss 300,– Ex Peus 380, 2004, 111.

1084

Didrachme, (7,83g). ca. 330 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: Kornähre, auf dem rechten Halm Pflug, darunter MAX, l. META. Johnston C 1.60 (stgl.) Gutes ss 250,– Ex Gorny & Mosch 134, 2004, 1087.

1080

Didrachme (7,87g). 330 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm n. r., im Feld l. Löwenkopf, unter Kinn Monogramm. Rs.: META, Kornähre mit Halm nach l., darauf senkrecht stehende Keule, darunter AMI. Johnston B 2.30. SNG ANS 442. ss 150,– Ex MM Deutschland & Nomos 14, 2004, 354.

1085

Didrachme (7,48g). Spätes 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Eule, zwischen Halm und Ähre ΑΘΑ, l. META. Johnston C 3.3. SNG ANS 466. ss 200,– Ex Heidelberger Münzhandlung, 41, 2004, 18.

1081

Didrachme (7,88g). um 330 v.Chr. Vs.: Bärtiger Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm n. r., dahinter Löwenköpfchen. Rs.: Kornähre mit Halm nach links, darauf senkrecht stehende Keule, darunter AMI, rechts META. Johnston B 2.35. ss 250,–

1086

Didrachme (7,40g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Zange, darunter Α, r. META. Johnston C 4.1ff. SNG Cop. 1222. Vs. Kratzer, ss 150,–

1082

Didrachme (7,60g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf des Leukippos nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Vogel, l. META. Johnston B 3.1 (var.). ss 250,– Ex MM Deutschland 16, 2005, 857.

1087

Didrachme (7,60g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Zange, darunter ΑΘΑ, r. META. Johnston C 4.1ff. SNG Cop. 1222. ss Ex Hirsch 236, 2004, 1522. 150,–

1083

Didrachme (7,87g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Pflug, l. META. Johnston C 1.1ff. SNG ANS 469. ss 150,– Ex Henzen 152, 2004, 11.

1088

Didrachme (7,84g). 325 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: Kornähre mit Halm nach links, darauf Zange, darunter ΑΘΑ, rechts META. SNG ANS 460. Johnston C 4.21ff. (Vs. stgl.). ss 300,– 21


GRIECHEN

1089

Didrachme (7,86g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Greif, darunter ΑΥ, r. META. Johnston C 6.10. ss 150,– Ex Henzen 148, 2004, 6.

1090

Didrachme (8,00g). 330 - 320 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter n. l. Rs.: Kornähre, auf dem l. Halm Greif, darunter ΑΥ, r. META. Johnston C 6.15. vz 250,– Ex Kroyer's Münzenkontor, 2001.

1091

1092

1093

22

Didrachme (7,84g). ca. 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l., unter Kinn ΕΥ. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Greif, darunter ΑΥ, r. META. Johnston C 6.15. ss 150,– Ex MM Deutschland und Nomos 14, 2004, 355.

Didrachme (7,89g). ca. 330 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: Kornähre, auf dem l. Halm heraneilende Artemis mit Fackel, darunter ΛΥ, r. im Feld META. Johnston C 7.1 (stgl.). ss 250,– Ex Gorny & Mosch, 138, 2005, 1061.

Didrachme (7,49g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Artemis-Hekate rennend mit Fackel, darunter ΑΥ, r. META. Johnston C 7.1ff. Vs. Kratzer, ss 200,– Ex Hirsch 239, 2005, 1223.

1094

Didrachme (7,80g). ca. 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter n. r., davor ΕΥ. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Stern, am Fuß der Ähre ΑΥ, r. META. Johnston C 8.4. vz 250,– Ex Henzen 143, 2003, 5.

1095

Didrachme (7,75g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r., unter Kinn ΕΥ. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Stern, unterhalb der Ähre [Α]Υ, l. META. Johnston C 8.10 (var.). vz 250,– Ex Peus 380, 2004, 113.

1096

Didrachme (7,82g). 320 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Stern, l. ME und ΑΥ. Johnston C 8.16 (var.). ss 150,– Ex MM Deutschland 609, 2004, 127.

1097

Didrachme (7,79g). 325 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: Kornähre mit Halm nach rechts, darauf Nike mit Kranz, am Fuß der Ähre ΑΥ, l. META. Johnston C 9.3. Schrötlingsriss, ss 200,–

1098

Didrachme (7,80g). ca. 330 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: Kornähre, auf dem rechten Halm Nike mit erhobenem Kranz, l. META. Johnston C 9.3 (Vs. stgl.). Leichte Prägeschwächen, ss 200,– Ex Gorny & Mosch 134, 2004, 1086.


GRIECHEN

1099

Didrachme (7,44g). 320 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l., vor Kinn ΔΕΧ. Rs.: Kornähre mit Helm nach l., darauf Altar, r. META (retrograd) und ΥΑ. Johnston C 10.1 (var.). SNG ANS 504. Korrosionsspuren, ss Ex Ritter Lagerliste 68, 2004, 509. 150,–

1100

Didrachme (7,05g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l., vor Kinn ΔΕΧ. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darauf Greif, darunterΑΥ, r. META. Johnston C 10.1 (var.). SNG ANS 504. ss 150,–

1101

Didrachme, (8,00g). ca. 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Dahinter Δ. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Spindel, l. META. Johnston D 1.1 (stgl.). Vs. min. unsauberer Stempel, Rs. rautenförmiges Grafitto u. Prägeschwäche, ss-vz 250,– Ex Gorny & Mosch 133, 2004, 28.

1104

Didrachme (7,80g). um 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: META, Kornähre, auf dem r. Halm Hahn. Johnston D 2.2. Gutes ss 200,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1113.

1105

Didrachme (7,85g). ca. 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Hahn, l. META. Johnston D 2.3 (stgl.). Guter Stil, ss-vz 250,– Ex Gorny & Mosch 134, 2004, 1082.

1106

Didrachme (7,80g). um 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: META, Kornähre, auf dem l. Halm flötenspielender Satyr. Johnston D 2.7. ss-vz 200,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1115.

1102

Didrachme (7,70g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l., hinter Kopf K. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darauf Spindel, l. META. Johnston D 1.4. SNG ANS 506ff. Feine Patina, ss 150,–

1107

Didrachme (7,99g). Wie vorher. Johnston D 2.7. Vs. aus unsauberem Stempel, ss 200,– Ex Ritter Lagerliste 69, 2004, 106.

1103

Didrachme, (7,81g). ca. 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: Kornähre, auf dem l. Halm Hahn, r. META. Johnston D 2.1 (Vs. stgl.). Vs. min. Unsauberkeit am Stempel, sonst fast vz 350,– Ex Gorny & Mosch 133, 2004, 29.

1108

Didrachme (7,57g). ca. 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: Kornähre, auf dem l. Halm flötespielender Pan, r. META. Johnston D 2.8 (stgl.). Prägeschwächen, sonst vz 250,– Ex Gorny & Mosch 134, 2005, 1083. 23


GRIECHEN

1109

Didrachme (7,89g). um 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r., dahinter Π. Rs.: Kornähre mit Halm nach links, darauf Widderkopf, dazwischen ΗΑ, rechts META. Johnston D 3.1. Tönung, ss 200,–

1110

Didrachme (7,82g). ca. 330 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r., dahinter Π. Rs.: Kornähre, auf dem l. Halm Widderkopf, zwischen Halm und Ähre ΗΑ, rechts META. Johnston D 3.1 (Vs. stgl.). Leichte Tönung, ss 500,– Ex NAC 29 / P, 2005, 1068.

1111

Didrachme (7,49g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r., dahinter Π. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Widderkopf, daneben ΗΑ, r. META. Johnston D 3.1. ss Ex Hirsch 239, 2005, 1224. 250,–

1112

Didrachme (7,85g). 400 - 350 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Heugabel, darunter ΔΑ, r. META SNG ANS 455. ss 200,– Ex Henzen 146, 2004, 9.

1113

Didrachme (7,76g). 330 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Nike, l. META und ΑΥ. SNG ANS 496. Feine Tönung, ss 250,– Ex Künker 111, 2006, 6043.

24

1114

Didrachme (7,86g). 290 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r., dahinter ΔΙ. Rs.: Kornähre, auf dem l. Halm Flügelschwinge, darunter ΗΑ, r. META abwärts. Johnston D 3.7 (Vs. stgl.) Vs. leichter Kratzer, ss 200,– Ex NAC 29 / P, 2005, 1070.

1115

Didrachme (7,65g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r, dahinter ΔΙ. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Amphore, darunter ΗΑ, r. META. Johnston D 3.10. ss Ex Hirsch 239, 2005, 1225. 300,–

1116

Didrachme (7,78g). 290 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r., dahinter ΔI.. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Kantharos, darunter [Η]Α. r. META. SNG ANS 510. Rs. kleiner Stempelbruch, ss 200,– Ex Künker 89, 2004, 1043.

1117

Didrachme (7,76g). 290 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Hahn (nur teilweise sichtbar), l. META. SNG ANS 513. Fast vz 500,– Ex Künker 111, 2006, 6044.

1118

Didrachme (7,84g). um 280 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Binde im Haar und geschulterter Keule n. r. Rs.: Kornähre mit Blatt n.r., darüber Kantharos, darunter BI, l. im Feld META. Johnston D 4.2 (stgl.). RR! Schöne Tönung, Prägeschwächen, vz 800,– Ex CNG 49, 1999, 88.


GRIECHEN

1119

Didrachme (7,78g). ca. 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber zwei Amphoren, darunter ΦΙ, l. META. SNG ANS 517. ss 200,– Ex Künker 111, 2006, 6042.

1120

Didrachme (7,78g). 320 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter n. r., dahinter ΔΙ. Rs.: Kornähre, auf dem l. Halm Kotyle, darunter ΦΙ, r. META. Johnston D 4.7 (stgl.) ss 150,– Ex Henzen 155, 2004, 12.

1121

1122

Didrachme (7,74g). 300 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r., dahinter ΔΙ. Rs.: Kornähre mit Halm nach, darüber Cornucopia, l. META und unterhalb der Ähre Ameise. Johnston D 4.12. SNG ANS 516. ss-vz 200,–

1125

Didrachme (7,65g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r., dahinter ΔΙ. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber zwei Amphoren, l. META. Johnston D 4.15ff. ss 250,– Ex Hirsch 239, 2005, 1229.

1126

Didrachme (7,67g). um 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r., hinter Kopf ΔΙ. Rs.: Kornähre mit Halm nach rechts, darauf zwei Amphoren mit Stern darüber, darunter ΦΙ, rechts META. Johnston D 4.15. Herrlich dunkle Tönung, ss 250,–

1127

Didrachme (7,74g). um 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r., hinter Kopf ΔΙ. Rs.: Kornähre mit Halm nach rechts, darauf zwei Amphoren mit Stern darüber, darunter ΦΙ, rechts META. Johnston D 4.16 (stgl.). Herrlich dunkle Tönung, Prägeschwächen, sonst vz 200,– Ex Hirsch 234, 2004, 37.

1128

Didrachme (7,76g). ca. 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber zwei Amphoren, oberhalb Stern, darunter ΦΙ, l. META. Johnston D 4.17. SNG ANS 517. vz 300,–

1129

Didrachme (7,90g). 290 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Kopf des Helios, darunter ΦΙ, l. META. Johnston D 5.1. Leichte Tönung, vz 500,– Ex NAC 29 / P, 2005, 1071.

Didrachme (7,54g). 300 - 280 v.Chr. Wie vorher Johnston D 4.12. SNG ANS 516. ss 200,–

1123

Didrachme (7,56g). 300 - 280 v.Chr. Wie vorher. Johnston D 4.12. SNG ANS 516. ss 150,– Ex Henzen 153, 2004, 9.

1124

Didrachme (7,74g). um 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter n. r., ΔΙ hinter Kopf. Rs.: Kornähre mit Halm nach rechts, darauf zwei Amphoren mit Stern darüber, darunter ΦΙ. Johnston D 4.15 (var.). Schrötlingsriss, ss 350,–

25


GRIECHEN

1130

Didrachme (8,10g). 320 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter n. r. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Lotusblüte, darunter ΑΥ, l. META. Johnston - (Vgl. Class D). R! vz 500,– Ex Ritter, 2003.

1131

Drachme (3,10g). 212 - 207 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem, geflügelten Helm nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Keule mit Gegenstempel Stier (?), l. ΛΥΚ. SNG Cop. 1241. ss 200,– Ex Ritter Lagerliste 72, 2005, 431.

1132

Diobol (1,26g). 470 - 440 v.Chr. Vs.: Kornähre, rechts MET. Rs.: Ochsenkopf incus. Noe 279. Herrlich dunkle Tönung, ss 200,–

1134

Diobol (1,08g). Wie vorher. Noe 279.

1136

26

AE (4,76g). Ende 5. - Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: META, Kornähre. A.Johnston, The Bronze Coinage of Metapontum in: KraayMorkholm Essays S.124 Nr.17. Rutter, HN 1653. R! Dunkelgrüne Patina, vz 200,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1093.

1138

POSEIDONIA. Stater (7,83g). ca. 480 - 430 v. Chr. Vs.: ΠΟΣΕΙΔ, Poseidon im archaischen Stil n. r. ausschreitend und einen Dreizack schleudernd. L. im Feld Θ. Rs.: [Π]ΟΣΕΙΔ, Stier n. l. Darunter Ζ. SNG ANS 680 (Vs. stgl.); SNG Cop 1280ff. (Var.). Schöne Tönung, ss 400,–

1139

SYBARIS. Didrachme (7,54g). ca. 520 - 500 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 830ff.; Dewing 406. ss 750,–

1140

Didrachme (7,54g). Wie vorher. SNG ANS 830ff.; Dewing 406. ss 750,–

1141

THOURIOI. Tetradrachme (15,74g). um 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Skylla. Hinter dem Nackenschutz Δ. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt Fisch. SNG ANS 969f. (Var.); HN Italy 1804. Attraktive Tönung, ss 1.500,–

Diobol (0,54g). ca. 470 - 440 v.Chr. Vs.: META, Kornähre. Rs.: Korn incus. Noe 300ff. HN Italy 1488. R! Tönung, ss 120,–

1133

1135

1137

Dunkle Tönung, ss 150,–

Diobol (0,76g). ca. 440 - 430 v.Chr. Vs.: Kornähre. Rs.: Kopf des Acheloos n. r. Noe 347 (stgl.); HN Italy 1492. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

Obol (0,38g). ca. 540 - 510 v.Chr. Vs.: MET, Kornähre. Rs.: MET, Kornähre incus. Noe 50ff.; Rutter, HN Italy 1469. Tönung, ss 120,–


GRIECHEN

BRUTTIUM 1142

Tetradrachme (15,82g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darüber HPA, im Abschnitt zwei Fische. SNG ANS - ; HN Italy 1858. Prägeschwächen, fast vz 700,–

1143

Tetradrachme (15,83g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darüber ΣΙΜ, im Abschnitt Fisch. SNG ANS 980; HN Italy 1842. ss 600,–

1144

Tetradrachme (15,78g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt undeutliches Symbol zwischen HP. SNG ANS - ; SNG Cop. - ; HN Italy 1859f. (Var.). ss 600,–

1145

Didrachme (7,67g). um 443 - 400 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darunter E-Y, im Abschnitt Fisch n. r. SNG Cop. 1405ff. (Var.); SNG Klagenfurt 277. Vs. Stempelfehler und Korrosionsspuren, ss/vz 250,–

1146

VELIA. Stater (6,99g). ca. 350 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel linkshin galoppierender Kentaur mit Ruder, hinter dem Nacken Monogramm. Rs.: ΥΕΛΗΤΩΝ, Löwe n. l., darüber Θ, darunter Monogramm. Williams, Velia 314 (stgl.). ss 250,–

1147

BRETTII. Drachme (4,21g). 211 - 203 v.Chr. Vs.: Kopf der Nike n. r., dahinter Lituus. Rs.: ΒΡΕΤΤΙΩΝ, sich bekränzender Flussgott mit einem Stab in der Linken, r. im Feld Monogramm. E.A.Arslan, Monetazi AR 66-9 (stgl.). Dunkle Tönung, ss 200,–

1148

KAULONIA. Didrachme (7,65g). ca. 540 - 510 v.Chr. Vs.: ΚΑΥΛ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerzweig. Auf dem ausgestreckten linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts, rechts im Feld ein sich umwendender Hirsch. Rs.: Das gleiche Motiv incus. SNG ANS 141ff. Franke-Hirmer 259; HN Italy 2035. Leicht golden schimmernde Tönung, ss 1.000,–

1149

Didrachme (8,01g). ca. 530 - 485 v.Chr. Vs.: ΚΑΥΛ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerkranz. Auf dem ausgestreckten linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts, rechts im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: ΚΑΥΛ, rechtshin stehender Hirsch. Davor Zweig. SNG ANS 178 (Vs. stgl.); Rutter, HN Italy 2046. vz 900,–

1150

1/3 Nomos (2,39g). ca. 530 - 485 v.Chr. Vs.: ΚΑΥΛΟ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerzweig. Auf dem ausgestreckten linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts, rechts im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: Dasselbe incus, r. IX.- SNG ANS 163; SNG Cop. 1702. R! ss 300,–

1151

KROTON. Didrachme (7,88g). 480 - 430 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß, l. im Feld Kranich. Rs.: Dreifuß incus. SNG ANS 274 SNG Cop. 1751. HN Italy 2102. Vs. Schrötlingsfehler, ss 120,– 27


GRIECHEN

1152

1153

1154

1158

Diobol (0,77g). ca. 525 - 425 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß. Rs.: Pegasosprotome n. l. HN Italy 2132 (Var.). Attianese, Kroton 86 (Var.). R! Dunkle Tönung, ss 150,–

1159

Diobol (0,88g). 1. Hälfte 3. Jh. v.Chr. Vs.: Jugendlicher, männlicher Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: KPO, Pegasos n. r. HN Italy - (vgl. 2196, Drachme?). Attianese, Kroton - (vgl. 162) RRR! In diesem Nominal unpubliziert! Prägeschwächen, dunkle Tönung, ss 150,–

Didrachme (7,75g). 480 - 430 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß, r. im Feld Kranich. Rs.: Dreifuß incus. Attianese, Kroton - ; SNG ANS 277; SNG Cop. 1751ff. (Var.). HN Italy 2102. Tönung, ss 120,–

Didrachme (7,43g). 400 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera Lacinia in Dreiviertelansicht. r. Δ. Rs.: ΚΡΟΤΩΝΙΑΤΑΝ, Herakles sitzt n. l. auf einem Felsen mit einem Kantharos in der Rechten, die Linke auf die Keule gestützt. Links davor ein Dreifuß. Attianese, Kroton 141 (Var.); SNG ANS 381ff. (Vs. stgl.) Dunkle Tönung, Schrötlingsrisse, vz 1.200,– Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 44.

2:1 1160

Obol (0,46g). ca. 500 - 480 v.Chr. Vs.: "kro", Dreifuß. Rs.: Adler n. r. fliegend, incus. HN Italy 2110. SNG ANS - ; SNG München - . RR! Tönung, vz 150,–

Triobol (1,06g). 525 - 425 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß mit Schlangen zwischen den Füßen. Rs.: "KRO", Krabbe. Attianese, Kroton 91 (Var.): HN Italy 2130. Partieller, dunkler Hornsilberbelag, vz 200,– 2:1 1161

1155

Triobol (1,36g). 460 - 440 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß. Rs.: n. r. abhebender Pegasus. Attianese, Kroton 72; HN Italy 2127. Zarte Tönung, vz 200,–

1156

Triobol (1,16g). 1. Hälfte 3. Jh. v. Chr. Vs.: ΚΡΟΤΩ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΟΙΚΙΣΤΑΣ, jugendlicher Herakles stützt sich mit der linken Achsel auf seine Keule, über der das Löwenfell hängt, l. Koppa. SNG ANS 426; HN Italy 2199. vz 250,–

1157

28

2:1

Diobol (0,81g). ca. 525 - 425 v.Chr. Vs.: Dreifuß, r. Kornähre. Rs.: Hase n. r. springend. In den Feldern zwei Kreise. HN Italy 2133 (Var.); Attianese, Kroton 77 (Var.); SNG ANS 332 (Var.). R! Tönung, vz 200,–

Obol (0,47g). ca. 425 - 350 v.Chr. Vs.: Dreifuß, l. retrogrades B. Rs.: Drei auseinanderstehende Mondsicheln. HN Italy - (vgl. 2186). Attianese, Kroton - (vgl. 177); SNG ANS - ; SNG Cop. - (vgl 1814). RRR! Unpubliziert? Dunkle Tönung, ss 150,–

2:1 1162

2:1

Obol (0,40g). ca. 425 - 350 v.Chr. Vs.: Dreifuß. Rs.: Tintenfisch. HN Italy - (vgl. 2153, Triobol). SNG ANS - . RRR! Unpubliziert? Dunkle Tönung, ss 150,–

2:1 1163

2:1

2:1

Hemiobol (0,18g). ca. 425 - 350 v.Chr. Vs.: Dreifuß. B. Rs.: H. HN Italy 2188. Attianese, Kroton - . R! Tönung, ss150,–


GRIECHEN

1164

1165

1170

AE Onkia (1,21g). ca. 450 - 425 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: RE. HN Italy 2516. R! Schöne lindgrüne Patina, vz 200,–

1171

TERINA. Didrachme (7,25g). Ende 4.Jh.v.Chr. Vs.: Nymphenkopf n. l., umlaufend ΤΕΡΙΝΑΙΟΝ. Rs.: Auf einem Altar n. l. sitzende Nike mit einem Vogel in der vorgestreckten Rechten. Regling 60 (stgl.). Tönung, ss 150,–

LOKROI. Didrachme (7,66g). 332 - 268 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus n. r., dahinter Blitz. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Adler kröpft mit ausgebreiteten Schwingen einen Hasen. SNG München 1495; SNG ANS 519. Schöne Tönung, Überprägungsspuren, gutes ss 200,– Ex Auctiones 29, 2003, 497.

PETELIA. AE (8,61g). 280 - 216 v.Chr. Vs.: Verhüllter Kopf der Demeter n. r. Rs.: [ΠΕΤΗ]/ΛΙΝΩΝ, ausschreitender Zeus mit Lanze schleudert ein Blitzbündel. SNG München 1548; SNG Cop. 1907.l Schöne dunkelgrüne Patina, ss 120,–

SIZILIEN

1166

RHEGION. Litra (0,73g). ca. 445 - 435 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: PECI in Olivenkranz. Herzfelder Taf. IV B; HN Italy 2479. Tönung, ss 100,–

1167

Litra (0,70g). ca. 420 - 387 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Olivenzweig, PH. Herzfelder Taf. VII H; SNG Cop. 1936; SNG ANS 670ff. Tönung, ss 120,–

1168

Litra (0,73g). Wie vorher. Herzfelder Taf. VII H; SNG Cop. 1936; SNG ANS 670ff. Tönung, gutes ss 200,–

2:1 1169

2:1

Hexas (0,14g). ca. 450 - 445 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: RE. SNG ANS 656; HN Italy 2482. R! Tönung, ss 200,–

1172

ABAKAINON. Obol (0,68g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: ABAK, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: AINION, Eber n. r. stehend. SNG München 1; SNG ANS 896. RR! ss 150,–

1173

Obol (0,67g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: ABAK, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz l. Rs.: ABA, Eber n. r. stehend, davor Eichel. SNG München 2; SNG ANS 898. RR! Prägeschwächen, ss 200,–

1174

AGYRION. AE 344 - 336 v. Chr. (34,26g). Vs.: Α[ΓΥΡΙΝΑΙΟΝ], Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Stiergestaltiger, menschenköpfiger Flussgott n. l. Darüber [ΠΑΛΑΓΚΑΙΟΣ]. CNS III S.121 Nr.5. R! Überprägungsspuren, kastanienbraune Patina, ss 900,– Geprägt über einer Bronzedrachme des Dionysios I. (Athenakopf / Stern zwischen Delfinen), die noch deutlich zu erkennen ist. 29


GRIECHEN

1175

1176

1177

AE 344 - 336 v. Chr. (3,04g). Vs.: ΑΓΥΡΙΝΑΙΟΝ, Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Stiergestaltiger, menschenköpfiger Flussgott n. l. Darüber ΠΑΛΑΓ ΚΑΙΟΣ. CNS III S.125f. Nr.10. R! Schöne grüne Patina, ss 400,–

1182

ATHA.... AE (2,18g). ca. 357 - 336 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm n. r. Rs.: Sitzende weibliche Figur mit Dreizack und Bogen. CNS III S. 288 Em. 3. R! Schwarzbraune Patina, ss 150,–

1183

ENTELLA. AE (6,63g). 343/42 - 339 v. Chr. Vs.: Bärtiger Krieger mit einem bekränztem, kampanischen Helm n. r., davor ΚΑΜΠΑΝΩΝ. Rs.: Rennendes Pferd mit losen Zügeln, darunter Helm. SNG ANS - ; CNS I 9. Schöne, samtige, grüne Patina, vz 300,–

1184

ERYX. AE (1,25g). 400 - 340 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n. r. Rs.: Oktopus. CNS I 24; SNG ANS - . Schöne dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

1185

GELA. Tetradrachme (17,18g). ca. 480/75 - 475/70 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrende Biga, darüber Nike. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts, im Feld ΓΕ ΛΑΣ. Jenkins 108(stgl.). Dunkle Tönung, ss 800,–

1186

Tetradrachme (17,27g). ca. 480/75 - 475/70 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrende Biga, darüber Nike. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts, im Feld ΓΕΛΑΣ. Jenkins 140 (stgl.). ss 500,–

Tetradrachme (17,30g). Wie vorher. SNG ANS 964ff. Dunkle Tönung, ss 1.250,–

2:1

Pentonkion (0,25g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AK/PA, auf einem ionischen Kapitell n. r. stehender Adler Rs.: Fünf Punkte. SNG ANS 997; SNG München - . R! vz 300,–

2:1

2:1

1179

Dionkion (0,11g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: Adlerkopf n. l., darunter A. Rs.: Zwei Punkte. Manganaro, Mikrà Kermata 26 mit Taf. 4, 38; Manganaro, Oboloi 251 mit Taf. 23, 25. RR! Wohl eine der Kleinsten der Kleinmünzen! vz 300,–

1180

AE Tetras (6,49g). vor 406 v. Chr. Vs.: ΑΚΡΑ, Adler kämpft mit einer Schlange. Rs.: Krabbe, darunter ein Fisch, im Feld drei Punkte. CNS I S. 184, 58A. Seltene Variante! Herrliche kastanienbraune Patina, fast vz 500,–

30

ALAISA. AE (2,38g). Vs.: Bartloser Kopf mit vollem Haar n. l. (Dionysos?). Rs.: ΑΛΑΙΣΑΣ ΑΡΧ, stehender Krieger mit korinthischem Helm, Lanze und Parazonium. CNS I 4; SNG ANS 1187. Herrliche dunkelgrüne Patina, vz 300,–

AKRAGAS. Tetradrachme (16,94g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC-ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 964ff. Tönung, ss 400,–

2:1 1178

1181


GRIECHEN

1187

1188

1192

AE Tetras (3,44g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, n. r. schreitender Stier, im Abschnitt drei Punkte. Oben Olivenblatt. Rs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit sich sträubenden Haaren n. r., dahinter Gerstenkorn. CNS III 20. Schöne grüne und rotbraune Patina, guter Stil, ss 250,–

1193

AE Tetras (3,31g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, n. r. schreitender Stier, im Abschnitt drei Punkte. Rs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit sich sträubenden Haaren n. r., dahinter Getreidekorn. CNS III 18. Schöne grüne und rotbraune Patina, guter Stil, ss 300,–

1194

AE Tetras (3,31g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: N. r. schreitender Stier, im Abschnitt drei Punkte. Oben Olivenzweig. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit herabfallenden Haaren n. r., dahinter Olivenzweig. CNS III - (vgl. 40ff.). Unpublizierte(?) Variante. Herrliche dunkelgrüne Patina, vz 300,– Die bei Calciati aufgeführten Varianten weisen nie einen Olivenzweig hinter dem Kopf des Flussgottes auf.

1195

AE Onkia (1,04g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, n. r. schreitender Stier, im Abschnitt Punkt, oben Olivenblatt. Rs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit sich sträubenden Haaren n. r., dahinter Gerstenkorn. CNS III 21. R! Schöne dunkelgrüne Patina, vz 250,–

1196

AE (2,75g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Demetra in Dreiviertelansicht. Rs.: Kopf des bärtigen, bekränzten Gelas n. l. CNS III 59. Schöne kastanienbraune Patina, fast vz 200,–

Tetradrachme (17,09g). ca. 425 - 420 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrende, von Nike gelenkte Biga, darüber Kranz. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts, darüber ΓΕΛΑΣ, darunter Reiher. Jenkins 140 (stgl.). ss 800,–

Tetradrachme (17,09g). ca. 420 - 415 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrende Biga, darüber Nike. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts, darüber ΓΕΛΑΣ. Jenkins 140 (stgl.). ss 2.000,–

1189

Didrachme (8,31g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 72. Attraktive dunkle Tönung, ss 500,–

1190

Litra (0,62g). 465 - 450 v.Chr. Vs.: Pferd mit herabhängenden Zügeln n. l., oben im Feld Kranz. Rs.: ΓΕΛ, Protome eines menschenköpfigen Stieres n. r. Jenkins 297. Seltene Variante mit nach links gewandtem Pferd! Dunkle Tönung, ss 250,–

1191

Litra (0,76g). ca. 430 - 425 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierender Reiter mit Schild. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres. Jenkins Taf.24 Nr.401ff. Dunkle Tönung, ss 250,–

31


GRIECHEN

1,5:1 1197

HIMERA. Tetradrachme, (16,40g). um 410 v.Chr. Vs.: Quadriga nach rechts, darüber Nike mit einer Tafel, auf der die Signatur des Stempelschneiders MAI zu lesen ist. Im Abschnitt Ketos n. l. Rs.: Die Nymphe Himera mit Phiale über einem Altar opfernd, rechts badender Satyr im Brunnenbecken mit Löwenkopfwasserspeier. Franke-Hirmer Taf.22.71; F.Gutmann - W.Schwabacher, MBNG 47, Taf.8.20 (Q 8 / H 15). R! Vs. Korrosionsspuren, ss 750,–

1202

Hemilitron (0,43g). nach 470 - 450 v. Chr. Vs.: Bärtiger, behelmter Kopf l. Rs.: IMEPAION, zwei Beinschienen. Westermark, Kamarina Taf I b. SNG Ashmolean 1769. R! Partiell dunkle Tönung, ss 250,–

1,5:1 1198

Litra (0,78g). ca. 530 - 483 v. Chr. Vs.: N. l. schreitender Hahn in Perlkreis. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay Taf. 15. Tönung, ss 300,–

1,5:1 1199

1200

1201

32

1,5:1

1203

Hemilitron (0,44g). nach 440 - 430 v. Chr. Vs.: Büste eines geflügelten Mischwesens mit bärtigem, menschlichen Kopf mit Ziegenhörnern n. r. Rs.: Olivenblatt zwischen sechs Punkten. Cammarata Taf. IA 15a. R! Partiell dunkle Tönung, ss 300,–

1204

AE Onkia (1,81g). vor 407 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: IME, Garnele, darüber sechs Punkte. CNS I S.44.3 (ein Exemplar!). RR! Schöne dunkelgrüne Patina, vz 300,–

1205

KAMARINA. Hemidrachme (1,92g). ca. 415 - 410 v. Chr. Vs.: n. r. fliegende Nike mit von innen gesehenem Schild am linken Arm. Davor Olivenspross. Rs.: KAMAPINA, Nymphenkopf n. l. übr zwei Fischen. Westermark, Kamarina 169 (stgl.). R! Feine Tönung, Vs. Kratzer, ss 250,– Von diesem charmanten Typus sind nur wenige Münzen aus einem einzigen Stempelpaar überliefert.

1206

Hemidrachme (1,60g). ca. 415 - 410 v. Chr. Vs.: n. r. fliegende Nike mit von innen gesehenem Schild am linken Arm. Davor Olivenzeig. Rs.: KAMAPIN-A, Kopf der Nymphe Kamarina mit Sakkos über zwei nach innen gerichteten Fischen. Westermark, Kamarina 169 (stgl.); Rizzo Taf.VII 12, R! Dunkle Tönung, ss-vz 200,–

1,5:1

Litra (0,50g). 472 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes n. r. Rs.: IMEPAN, korinthischer Helm. SNG Cop. 312; SNG ANS - ; SNG München 355. Dunkle Tönung, ss 300,–

1,5:1

1,5:1

1,5:1

Litra (0,76g). ca. 440 - 425 v. Chr. Vs.: IMEPA, Kopf der Nymphe Himera mit Haube n. l. Rs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. l., darüber Efeuzweig. E. Cammarata, Da Dionisio a Timoleonte, 1984, Taf. 1/A, 16; NAC 27, 2004, 88; Lanz 151, 2011, 252. RRR! 3. bek. Exemplar! Dunkle Tönung, ss 400,–

AE Hemilitron (25,24g). nach 430 - 413 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Sechs Wertpunkte. CNS I 24. Schöne unberührte grüne Patina, ss 400,–


GRIECHEN

1213 1207

Litra (0,71g). 461 - 440/35 v.Chr. Vs.: Fliegende Nike n. l., daneben Schwan. Rs.: ΚΑΜΑΡΙΝΑΙΟΝ, Athena mit Lanze und Schild. Westermark, Kamarina Taf.4. SNG ANS 1211f. Attraktive Tönung, ss 150,–

1208

AE Tetras (3,72g). ca. 420 - 410 v.Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Stehende Eule, r. im Feld Eidechse, l. KAMA, im Abschnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf. 33. Type E Nr. 193. Grüne Patina, ss 300,–

1209

1210

2:1

2:1

1214

Dionkion (0,13g). ca. 415 - 412 v. Chr. Vs.: Apollonkopf n. l. Rs.: Kithara. C. Boehringer, "Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Proceedings of the 9th International Numismatic Congress, Taf.7 Ts 12. RRR! ss 150,–

1215

AE Tetras (2,06g). ca. 405 - 402 v. Chr. Vs.: ΑΜΕΝΑΝΟΣ, Kopf des Flußgottes Amenanos mit Horn n. l. Rs.: Blitzbündel über zwei Punkten. C.Boehringer, Die frühen Bronzemünzen von Leontinoi und Katane, AIIN Suppl.25, 1979, 156ff. SNG ANS 1272; SNG Lloyd 915. R! Schöne braune Patina, vz 300,–

AE Onkia (1,27g). ca. 420 - 410 v.Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Stehende Eule, r. im Feld Eidechse und A, l. KAMA, im Abschnitt Punkt. Westermark, Kamarina Taf.32 Type A 177. Schöne kastanienbraune Patina, vz 200,–

1,5:1

Hemilitron (0,76g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: KAT-ANE, geflügeltes Blitzbündel. C. Boehringer, "Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Proceedings of the 9th International Numismatic Congress, Taf.6 Hl 12 (dieses Exemplar). Feiner frühklassischer Stil, dunkle Tönung, ss 150,– Ex MuMListe 406, 1978, 27.

1,5:1

AE Onkia (1,51g). ca. 410 - 405 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. l. Rs.: Stehende Eule, l. im Feld Eidechse, r. retrograd KAMA, im Abschnitt Punkt. Westermark, Kamarina Taf.35.201. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– 2:1

1211

AE (1,51g). ca. 339 - 300 v. Chr. Vs.: ΚΑΜΑΡΙΝΑΙΩΝ, Athenakopf mit attischem Helm n. l. Rs.: n. l. laufendes Pferd. Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1212

KATANA. Tetradrachme (17,01g). ca. 450 - 425 v.Chr. Vs.: Pferdegespann n. r. Rs.: KATANAION, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. SNG ANS 1242 (stgl.). RR! Schöner frühklassischer Stil, Rs. Stempelfehler, ss 750,–

2:1

1216

Hexas (0,11g). Mitte 5.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf des Apoll n. r. Rs.: K - A, Blitzbündel zwischen zwei Punkten. C.Boehringer, Kataneische Probleme: Silberne Kleinstmünzen in: Proceedings of the 9th International Congress of Numismatics 1979. Taf.VI Hx (dieses Exemplar!). SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München - ; BMC - . RRR! Randausbruch, ss 300,–

1217

KENTURIPE. AE (9,32g). nach 241 v.Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Adler. Rs.: ΚΕΝΤΟ ΡΙΠΙΝΩΝ um Blitzbündel, darunter Δ. SNG Cop. 211. SNG ANS 1311ff. Schwarzgrüne Patina, vz 400,– 33


GRIECHEN

1218

LEONTINOI. Tetradrachme (17,00g). Nach 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. SNG München 551ff. (andere Stempel); Boehringer, Leontinoi Taf.12. 40 (Vs. stgl.). Frühklassischer Stil! ss 250,–

1219

Tetradrachme (17,22g). ca. 425 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter Weinranke. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. SNG ANS 524 (stgl.); SNG Cop. - : SNG München - . ss 800,–

1220

AE Tetras (1,83g). 405 - 402 v. Chr. Vs.: ΛΕΟΝ, Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Davor Lorbeerblatt. Rs.: Dreifuß mit Lyra zwischen den Beinen. Seitlich je ein Gerstenkorn, im Abschnitt drei Punkte. CNS III S.77f. Nr.1. Kastanienbraune Patina, vz 200,–

1221

MAMERTINOI. AE Pentonkion (12,13g). Nach 288 v.Chr. Vs.: Kopf des Ares mit Lorbeerkranz n. l., r. im Feld Parazonium. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, Pferdeführer mit Lanze n. l. CNS I S.102. 25 Ds 2. Schöne schwarzbraune Patina, ss 350,–

1222

MESSANA - ZANKLE. Tetradrachme (17,04g). 475 - 471 v.Chr. Vs.: Maultierbiga n. r., im Abschnitt Lorbeerblatt. Rs.: Nach rechts springender Hase, umlaufend ΜΕΣΣΑ ΝΙΟΝ. Caltabiano 123 (stgl.). Rs. Stempelriss, ss 500,–

34

1223

Tetradrachme (16,67g). 470 - 460 v.Chr. Vs.: Maultierbiga n. r., im Abschnitt Lorbeerblatt. Rs.: Nach rechts springender Hase, umlaufend ΜΕΣΣΑΝΙΟΝ. Caltabiano Taf.12ff. ss 400,–

1224

Tetradrachme (17,19g). 460 - 456 v.Chr. Vs.: Maultierbiga, die von Nike bekränzt wird, n. r., im Abschnitt Lorbeerblatt. Rs.: Nach rechts springender Hase, darüber A, umlaufend ΜΕΣΣΑΝΙΟΝ. Caltabiano 306 (stgl.). Tönung, Rs. Prägeschwäche, ss 1.000,–

1225

Tetradrachme (17,23g). 455 - 451 v.Chr. Vs.: Maultierbiga, die von Nike bekränzt wird, n. r., darüber C, im Abschnitt Lorbeerblatt. Rs.: Nach rechts springender Hase, umlaufend ΜΕΣΣΑΝΙΟΝ. Caltabiano 329 (stgl.). Dunkle Tönung, Rs. Doppelschlag, ss 400,–

1226

Tetradrachme (17,23g). 438 - 434 v.Chr. Vs.: Maultierbiga, die von Nike bekränzt wird, n. r., im Abschnitt Lorbeerspross. Rs.: Nach rechts springender Hase, umlaufend ΜΕΣΣΑΝΙΟΝ. Caltabiano 417 (stgl.). Dunkle Tönung, ss 400,–

1227

Tetradrachme (17,24g). ca. 428 - 426 v. Chr. Vs.: Maultierbiga nach rechts, die von Nike bekränzt wird, im Abschnitt Lorbeerspross. Rs.: Nach rechts springender Hase, darunter ΜΕΣΣΑΝΙΟΝ. Caltabiano 465 (stgl.). Dunkle Tönung, ss 500,–


GRIECHEN

1234

NAXOS. Drachme (4,16g). ca. 450 - 440 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit hochgerolltem Nackenhaart. Rs.: ΝΑΞΙΟΝ, mit gespreizten Beinen hockender, bärtiger Silen führt mit der erhobenen Rechten einen Kantharos an seinen Mund während sich die Linke auf den Boden stützt. Cahn, Naxos 59 (stgl.). RR! Tönung, ss 1.200,– Ex Auctiones 25, 1995, 155.

1228

Tetradrachme (17,19g). 445 - 439 v.Chr. Vs.: Maultierbiga, die von Nike bekränzt wird, n. r., im Abschnitt Lorbeerblatt. Rs.: Nach rechts springender Hase, umlaufend ΜΕΣΣΑ ΝΙΟΝ. Caltabiano 379 (stgl.). Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, teils geglättet, ss 350,–

1229

Litra (0,71g). ca. 438 - 434 v.Chr. Vs.: Nach rechts springender Hase, darunter Lorbeerspross, oben Efeublatt. Rs.: ΜΕΣ in Olivenkranz. Caltabiano 425ff. Zarte Tönung, gut ausgeprägt, vz 400,–

1235

Litra (0,62g). um 460 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: N - A; Weintraube mit rankenden Blättern. Cahn, Naxos Taf. IV 73 ( O - / R 61). RR! Zarte Tönung, ss 400,–

1230

Litra (0,69g). ca. 420 - 413 v.Chr. Vs.: Nach rechts springender Hase, darunter Muschel. Rs.: ΜΕΣ in Olivenkranz. Caltabiano 568ff, Schöne Tönung, ss 120,–

1236

Litra (0,49g). um 460 v. Chr. Vs.: NAΞI, Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: Weintraube mit rankenden Blättern. Cahn, Naxos Taf. IV 77 (stgl.). RR! Schwarze Patina, ss 300,–

1231

Tetras (2,37g). ca. 420 - 413 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Haube n. r. Rs.: N. l. springender Hase in Olivenkranz, darunter drei Punkte. Caltabiano 554. Herrliche kastanienbraune Patina, ss 100,–

1237

Litra (0,69g). Mitte 5. v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: NAΞ, Weintraube mit rankenden Blättern. Cahn, Naxos Taf. IV 88 (stgl.). RR! Dunkle Tönung, s-ss 250,–

1232

MORGANTINA. AE (3,61g). Vs.: ΑΛΚΟΣ, Kopf der Sikelia n. r. Rs.: ΜΟΡΓΑΝΤΙΝΩΝ, Dreifuß. CNS III S. 248 / 7. Schöne rotbraune und dunkelgrüne Patina, vz 700,– 1238

PANORMUS. AE (5,23g). nach 241 v. Chr. Vs.: Januskopf. Rs.: Punkt in Lorbeerkranz. CNS I S. 346.101. R! Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, ss 200,–

1239

AE (7,58g). nach 241 v. Chr. Vs.: Januskopf. Rs.: Monogramm in Lorbeerkranz. CNS I S. 341.70. R! Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, ss 200,–

1233

AE (19,83g). Vs.: ΜΟΡΓΑΝΤΙΝΩΝ, Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Löwe nagt an einem Hirschschädel, im Abschnitt Monogramm. CNS III S. 245. Rotbraune Patina, Korrosionsspuren, etwas geglättet, ss 150,– Ex GM 50, 1990, Nr.152.

35


GRIECHEN

1240

AE (6,00g). nach 241 v.Chr. Vs.: Verschleierte weibliche Büste n. l. Rs.: Doppelfüllhorn, l. vier Punkte. CNS I S. 305. 205. R! Schöne dunkelgrüne Patina, vz 300,–

1241

SEGESTA. Didrachme (8,40g). ca. 440/35 - 420/16 v. Chr. Vs.: Flussgott Krimisos als Hund n. l. Rs.: Kopf der Nymphe Segesta mit hochgestecktem Haar n. l. Hurter, Segesta 111. R! Attraktive Tönung, ss 600,– Ex Hirsch 63, 1969, 2426.

1242

AE Onkia (2,80g). ca. 410 - 400 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf r. Rs.: Sich umschauender Hund über einem auf dem Rücken liegenden, toten Hasen (sic!). Parallelstück in CNG Electronic Auction 217, 2009, 13; Berend, Monnayage 42; SNG ANS - ; CNS I - . RRR! Braune Patina, ss 250,–

1243

1244

36

SELINUNT. Tetradrachme (16,93g). 466 - 450 v.Chr. Vs.: ΣΕΛΙΝΟΝΤΙΟΝ, Artemis und Apollon in einer Biga n. l. Rs.: ΣΕΛΙΝΟΣ, jugendlicher Flussgott mit Zweig in der Linken und Schale in der Rechten, l. Naiskos mit Hahn, r. Eppichblatt und Stierstatue auf Podest. SNG München 880 (stgl.); Schwabacher 5 (stgl.). Dunkle Tönung, Vs. Stempelfehler, ss 600,–

Didrachme (8,17g). um 480 - 466 v. Chr. Vs.: Eppichblatt. Rs.: Zwölfgeteiltes Incusum mit unterschiedlich tief abgesenkten Feldern. SNG Cop. 592; SNG ANS 671ff. Dunkle Tönung, ss 600,–

1245

Didrachme (7,88g). um 480 - 466 v. Chr. Vs.: Eppichblatt. Rs.: C-E/Λ−Ι, Quadratisches Incusum mit Eppichblatt. SNG Cop. 594; SNG München 877. Dunkle Tönung, ss 250,–

1246

SILERAIOI. AE (6,76g). 357 - 336 v. Chr. Vs.: Stierprotome mit Menschenkopf n. r. Retrograd ΣΙΛΕΡΑ[...]. Rs.: Nackter Krieger (Leucaspis?) mit Helm, Schild und Speer n. r. eilend. ΣΙΛ/Α CNS III 301ff. 2. R! Schwarzgrüne Patina, ss 300,–

1247

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,38g). ca. 485 - 480 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 88 E (stgl.). Rs. Stempelriss, ss Ex Künker 41, 1998, 15. 750,–

1248

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (16,61g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 200 (stgl.). Tönung, s - ss 150,–

1249

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,20g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 223 (stgl.). Gutes ss 700,–


GRIECHEN

1250

1251

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,30g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 271 (Vs. stgl.). ss 400,–

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,14g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 247 (stgl.). Zarte Tönung, gutes ss 500,–

1255

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,37g). ca. 474 - 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Zweigespann n. r. das von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 541 (stgl.). SNG München 1020 Sanfte Tönung, Vs. Kratzer, vz 1.500,– Ex Peus 400, 2010, 51

2:1

2:1

1256

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Obol (0,58g). ca. 480 - 470 v .Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad. Boehringer Gruppe III, Taf.14, 362ff. Gut zentriert, dunkle Tönung, vz 200,–

1257

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Obol (0,70g). ca. 474 - 450 v .Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Tintenfisch. Boehringer Taf.17, 450 (stgl.). Außergewöhnliche Erhaltung! Fein getönt, Vs. Stempelfehler, vz 200,–

1252

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,24g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 344 (stgl.). ss 600,–

1253

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). ca. 474 - 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 436 (stgl.). ss 1.000,–

1258

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,16g). ca. 460 - 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Zweigespann n. r. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 554 (stgl.). Gutes ss 700,–

1254

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,05g). ca. 474 - 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Zweigespann n. r. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer Vs.: 525, Rs.: 528 (stgl.). Dunkle Tönung, ss 750,–

1259

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,26g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit breitem Haarband n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 630 (stgl.). Schöner Stil, ss 800,– 37


GRIECHEN

ΣΥ[ΡΑΚΟΣΙΩΝ], Kopf der Arethusa mit wehendem, von einer breiten Binde gehaltenen Haar n. l. gewandt umgeben von vier Delfinen. SNG ANS 297 (stgl.); Tudeer 92 (stgl.). RR! Hinreißender Stil, ss 1.500,– Ein unsigniertes Werk des Eukleidas! Ex Hirsch 75, 1971, 24.

1260

1261

1262

1263

1264

38

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,36g). ca. 430 / 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟ[Ν], Büste der Arethusa mit zusammengebundenen Haaren n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 671. ss 1.000,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,96g). ca. 420 - 415 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit Sphendone n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 720. ss 700,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (3,38g). nach 410 v.Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l. Dahinter zwei Olivenblätter. Rs.: ΣΥΡΑ, Delfin und Muschel. CNS II S. 55 Em.24. Herrliche samtige, grüne Patina, vz 400,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (7,87g). Um 409 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Geflügelter Hippocamp n. l. CNS II Em. 34. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 120,– Ex Lanz 112, 2002, 57.

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme, (17,27g). Nach 405 v. Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Delfin. Rs.:

1265

Dion, 357 - 354 v.Chr. AE (15,80g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕ ΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Blitzbündel, daneben Adler. CNS II 167ff. Dunklegrüne Patina, ss 180,–

1266

Dion, 357 - 354 v.Chr. AE (13,30g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕ ΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Blitzbündel, daneben Adler. CNS II 167ff. Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1267

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,57g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607f. Nr. 1ff. Vs. Schrötlingsfehler, Rs. aus korrodiertem Stempel, ss-vz 500,–

1268

Timoleon, 344 - 317 v. Chr. Hemidrachme (1,78g). 344 336 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚ, Büste der Athena mit attischem Helm in Dreiviertelansicht, l. zwei Delfine. Rs.: Reiter n. r., dahinter Stern. SNG ANS 520; SNG Cop. 715. Herrlicher Stil, feine Tönung, ss 300,–

1269

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 50 Litren (3,68g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson Taf. 14 A - A (stgl.). Elektron! Vs. Kratzer, ss 750,–


GRIECHEN

1270

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. AE (8,41g). Vs.: ΣΩΤΕΙ ΡΑΣ, Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚ/ΟΣΙΩΝ, Blitzbündel. SNG Cop. 749; CNS II 142. Rotbraune Patina, ss 200,–

1271

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. AE (8,54g). 3. Periode, ca. 305 - 295 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑΣ, Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ / ΒΑΣΙ ΛΕΟΣ, Blitzbündel. SNG Cop. 779; CNS II S.275ff. Nr.137. Grünbraune Glanzpatina, gutes ss 150,–

1272

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. AE (7,19g). 3. Periode, ca. 305 - 295 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑΣ, Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ / ΒΑΣΙ ΛΕΟΣ, Blitzbündel. SNG Cop. 779; CNS II S.275ff. Nr.137. Grünbraune Glanzpatina, ss-vz 150,–

1273

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. AE (9,39g). 3. Periode, ca. 305 - 295 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑΣ, Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ / ΒΑΣΙ ΛΕΟΣ, Blitzbündel. SNG Cop. 779; CNS II S.275ff. Nr.137. Braune Patina, ss 150,–

1274

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (7,66g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore mit Ährenkranz l., dahinter Kornähre. Rs.: Biga n. r., darüber Stern. CNS II S. 259 Nr.123 Ds 95. Schöne dunkelbraune Patina, fast vz 150,–

1275

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (6,30g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Herakles n. r., dahinter Bogen. Rs.: N. r. springender Löwe, darüber Keule, im Abschnitt Speer. CNS II S. 291 Nr. 151 Ds 8 Rs. 63. Herrliche rotbraune Glanzpatina, vz 300,–

1276

Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE (11,28g). Vs.: Kopf des Zeus Hellanios mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Blitzbündel. Umlaufend ΔΙΟΣ ΕΛΛΑΝΙΟΣ. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n. l., l. im Feld Stern und T. SNG München 803ff. CNS 303 Em.157 Ds.18 Rs. 13. Herrliche kastanienbraune Glanzpatina, ssvz 150,–

1277

Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE (10,57g). Vs.: Kopf des Zeus Hellanios mit Lorbeerkranz n. l., umlaufend ΔΙΟΣ ΕΛΛΑ ΝΙΟΣ. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n. l. CNS 301. 154. Schöne braune Patina, ss 100,–

1278

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (10,28g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Athena Promachos in archaistischem Stil speerschleudernd n. r. CNS II S. 321f. Nr. 176. Schöne schwarzbraune Patina, gutes ss 150,–

1279

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (11,74g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Athena Promachos in archaistischem Stil speerschleudernd n. r. CNS II S. 321f. Nr. 176. Dunklegrüne Glanzpatina, ss 150,– 39


GRIECHEN

1280

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (5,85g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore n. l. Rs.: N. l. stoßender Stier, darüber Keule und Φ, im Abschnitt IE. CNS II S. 352 Nr.192. Rl21. Schöne braune Patina, vz 100,–

1285

SIKELOPUNIER. Tetradrachme (16,95g). Mitte 4.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. r. Rs.: Pferd n. r. steht vor einer Palme. Davor Kerykeion. Jenkins, Punic Sicily III Taf. 4. 88Y (stgl.). Kleine Kratzer, ss 1.200,–

INSELN BEI SIZILIEN 1286 1281

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (18,19g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde l. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, gerüsteter Reiter n. r., im Feld N (?). CNS II S.365 Nr.193 (?). SNG ANS 917(?). Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

LOPADUSA (Lampedusa). AE (3,37g). 4. / 3. Jh. v. Chr. Vs.: Krabbe, darunter Zeichen. Rs.: Krabbe, darunter Zeichen. CNS III S.369.5. R! Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

2:1

TAURISCHE CHERSONES 1287

1282

PANTIKAPAION. Hemiobol (0,65g). ca. 480 - 470 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Mac Donald, Bosporus 1; SNG Stancomb 23ff.; 90ff. R! Tönung, ss 150,–

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (9,14g). 275 - 216 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Haarband n. l. Rs.: Verzierter Dreizack mit zwei Delphinen, darunter ΙΕΡΩΝΟΣ. l. O. CNS II S.371 Em.195 Rl 16. Schöne braune Glanzpatina, ss-vz 200,–

SARMATIA 1283

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. AE (2,33g). Vs.: Kopf des Poseidon mit Haarband n. l. Rs.: Verzierter Dreizack mit zwei Delfinen, darunter ΣΥΡ−ΑΚΟ/ΣΙ−ΩΝ. SNG ANS 1049f. CNS II Em. 208. Ds 44. Schöne braune Glanzpatina, vz 200,–

1288

OLBIA. AE Aes Grave (19,72g). Vs.: Gorgoneion. Rs.: ΟΛΒΙΗ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen trägt einen Delphin n. l. SNG BM 396ff; SNG Stancomb 346ff. Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

1284

TYNDARIS. AE (3,48g). nach 214 v. Chr. Vs.: verschleierte Büste der Demeter n. r. Rs.: Dioskurenmützen, darunter ΤΥΝΔΑΡΙΤΑΝ. CNS I S.82 Em. 22. R! Schwarzbraune Patina, ss 300,–

1289

AE Aes Grave (10,05g). Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Vierspeichiges Rad, in den Zwischenräumen A-P-I-X. SNG BM 387ff.; SNG Cop. 66; SNG Stancomb 344. Dunkelgrüne Patina, s-ss 200,–

40


GRIECHEN

SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 1290

Charaspes, 3. - 2. Jh. v. Chr. AE (8,95g). Vs.: Gestaffelte Büsten der Dioskuren mit bekränzten Piloi n. r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ/ΧΑΡΑΣΠΟΥ, Adler n. r. auf einem Blitzbündel sitzend, darunter Monogramm aus M und E. SNG BM 350. R! Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

1291

Charaspes, 3. - 2. Jh. v. Chr. AE (10,07g). Wie vorher. SNG BM 350. R! Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1292

Charaspes, 3. - 2. Jh. v. Chr. AE (7,52g). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΧΑ ΡΑΣΠΟΥ, Ähre, Bogen und Köcher, darunter ME (in Ligatur). Vgl. A. Tkalec, 28.02.2008, 401. RR! Dunkelgrüne Glanzpatina, ss 500,– Ex Lanz 150, 2010, 83.

1295

KOSON Stater (8,29g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n.l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701; BMC 1. Gold! vz-st 650,–

MOESIA INFERIOR

1293

Akrosander, 2. Jh. v. Chr. AE (7,50g). Vs.: Gestaffelte, verschleierte Büsten der Persephone und der Demeter r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ / ΑΚΡΟΣΑ / ΑΝΔΡΕ, zwei Kornähren. SNG BM - ; SNG Stancomb - ; Head, HN 289. R! Dunkelgrüne Patina, Schrötlingsriss, ss 400,–

1294

Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (8,68g). Vs.: Gestaffelte Büsten der verschleierten Demeter und der Kore n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ[ΩΣ] ΚΑΝΙΤ[ΟΥ], Kornähre zwischen zwei Fackeln. Stancomb 313. Dunkle Patina, ss 400,–

1296

DIONYSOPOLIS. AE (3,30g). Vs.: Kopf des Dionysos mit Weinlaubkranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΙ, Weintraube. SNG Stancomb 107. R! Schöne Patina, ss 100,–

1297

ISTROS. Drachme (4,91g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., unten Monogramm. SNG BM 254. Gutes ss 250,–

1298

Drachme, (5,44g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter Monogramm. Im Feld zwei Punkte. SNG BM 249. Schöne dunkle Tönung, gutes ss 175,–

1299

Drachme (5,42g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter Monogramm. Im Feld zwei Punkte. SNG BM 249. Zarte Tönung, gutes ss 120,– Ex Lanz 86, 1998, 65. 41


GRIECHEN

1,5:1

1,5:1

THRAKIEN 1300

1302

42

Drachme (3,37g). um 450 v. Chr. Vs.: Anker, l. im Feld Krebs. Rs.: In vertieftem Quadrat Swastika, in den vier Feldern je ein Delfin. Traité IV 1619 u. Taf. CCCLI 3 BMC - ; SNG BM - ; SNG Cop. - . RR! ss 120,–

1307

Drachme, (2,73g). 5./4.Jh.v.Chr. Vs.: Anker, im Feld l. Krebs, r. A. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 153ff. Schrötlingsriss, gutes ss 120,–

1308

Drachme, (2,67g). 5. / 4. Jh. v. Chr. Vs.: Anker, l. im Feld Krebs. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 150ff. Gutes ss 120,–

1309

Drachme, (3,12g). 5./4.Jh. v. Chr. Vs.: Anker, im Feld l. A, r. Krebs. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 153ff. Unregelmäßiger Schrötling, zarte Tönung, gutes ss 150,–

1,5:1

ABDERA. Tetrobol (2,79g). 439/10 v. Chr. Vs.: Nach links springender Greif. Rs.: ΑΝΑ − ΞΙ − ΔΙΚ − ΟΣ, Ziegenkopf in Linienquadrat n. l. Das Ganze in Quadratum Incusum. May 210. R! Zarte Tönung, gutes ss 150,–

1,5:1

AINOS. Diobol (1,21g). 407/6 - 406/5 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n.r.. Rs.: AINI, Ziegenbock mit erhobenem rechten Bein n. r. Darunter Fliege. SNG Cop. 398; May 310 ff. Tönung, ss 200,–

1,5:1 1304

1306

Trihemiobol (0,87g). Ca. 6. Jh. v. Chr. Vs.: Männlicher Kopf im Perlkreis n. r. Rs.: Quadratum Incusum. Traité Taf. LVIII, 1. R! ss 500,–

1,5:1 1303

APOLLONIA PONTICA. Tetradrachme (16,71g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Anker, r. im Feld Krebs, im Feld l. A, Magistrat ΖΩΠΥΡΟΣ. Münsterberg S.92; Traité - ; SNG BM - . R! Zarte Tönung, kleine Kratzer, gutes ss 1.000,–

INCERT. Trihemiobol (0,73g). Ca. 6. Jh. v. Chr. Vs.: Männlicher Kopf im Perlkreis n. r. Rs.: Quadratum Incusum. Traité Taf. LVIII, 1. R! ss 500,–

1,5:1 1301

1305

1,5:1

Diobol (1,26g). 402/1 - 400/399 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos von vorne, leicht nach links gewandt. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r. Davor ein Korn. SNG Cop. 416; May 334f. Tönung, ss 200,–

1,5:1 1310

1,5:1

Diobol (1,28g). spätes 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Apollonkopf. Rs.: Anker, dazwischen A u. Krebs. Links Legendenreste. SNG BM 167ff.; SNG Stancomb 41ff. vz 120,–


GRIECHEN

1,5:1 1,5:1 1311

MARONEIA. Tetradrachme (14,90g). ca. 189/88 - 49/45 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟ ΝΥΣΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ ΜΑΡΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube u. zwei Speeren, l. u. r. in den Feldern Monogramme. Schönert-Geiss, Maroneia 1296 (stgl.). Zarte Tönung, ss-vz 250,–

1318

Tetradrachme (15,93g). ca. 189/88 - 49/45 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ ΜΑΡΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube u. zwei Speeren, l. u. r. in den Feldern Monogramme. Schönert-Geiss, Maroneia 1045ff. vz/ss-vz 250,–

1319

Tetradrachme, (14,86g). ca. 189 - 45 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΟΤΗΡΟΥ ΜΑΡΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube und zwei Speeren. In den Feldern Monogramme. Schönert-Geiss, Maroneia 1302ff. Fast vz/ss 200,–

1,5:1

1,5:1

Trihemiobol (0,71g). Ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: Hahn n. r. stehend. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum, darin Δ−Ι / Κ−Α. Vgl. ein ähnliches Stück bei CNG, Electronic Auction 213, 2009, 29. BMC -; Schönert-Geiss, Bisanthe -; Traité -; SNG Cop. -; May, Dikaia -. Zarte Tönung, ss 150,–

1,5:1 1315

1317

Trihemiobol (0,74g). 520 - 490 v. Chr. Vs.: Δ−Ι−ΚΑΙΑ, Hahn n. r. stehend. Rs.: Muschel in einem vertieften Quadrat. Schönert-Geiss, Bisanthe -; SNG Oxford 2255. RR! Tönung, ss 150,–

1,5:1 1314

Obol (0,85g). Um 480 - 450 v. Chr. Vs.: Hahn n. l. stehend, darüber Beizeichen. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. BMC -; Schönert-Geiss, Bisanthe 45 ff. (Var. ohne Beizeichen); SNG Cop. -. R! ss 150,–

1,5:1

Hemidrachme (1,53g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: Hahn nach rechts Quadratum Incusum. SNG Cop. 553. ss 150,–

1,5:1 1313

1316

DIKAIA. Drachme (1,78g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Hahn nach r. stehend in Perlquadrat. Schönert-Geiss, Bisanthe 46; SNG Cop. 553. R! Tönung, ss 150,–

1,5:1 1312

1,5:1

1,5:1

Trihemiobol (0,83g). Ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: Hahn nach rechts stehend. Rs.: Kopf des Herakles mit Löwenfellskalp in Quadratum Incusum. Schönert-Geiss, Bisanthe 57; SNG Cop. (Selymbria) 790. Zarte Tönung, ss 150,–

43


GRIECHEN

1325

AE (13,68g). ca. 189 - 45 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΟΤΗΡΟΥ ΜΑΡ ΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube in der Rechten und mit Mantel und zwei Speeren in der Linken, l. Monogramm. Schönert-Geiss, Maroneia 1434ff. Schöne grüne Patina, gutes ss 150,–

1326

MESEMBRIA. AE (6,33g). 2. Jh.v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf r. Rs.: ΜΕΣΑΜΒΡΙΑΝΩΝ, Athena Promachos, l. im Feld Helm. SNG BM 285. Herrliche dunkelgrüne Patina, Vs. Kratzer, ss-vz 100,–

Stater (10,69g). 386 - 347 v. Chr. Vs.: N. l. springendes, aufgezäumtes Pferd. Rs.: ΕΠΙ − ΑΘΗ − ΝΕΩ, Weinrebe in Quadrat. Links am Rand Kornähre. Schönert-Geiss, Maroneia 413; SNG Cop. -. R! Gutes ss 650,–

1327

AE (6,34g). 4./3. Jh. v. Chr. Vs.: Helm links. Rs.: ΜΕΣΑΜ / ΒΡΙΑΝΩΝ. Innenseite eines ovalen Schildes mit Griff. SNG BM 276; SNG Cop. - . R! Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

1323

Drachme (2,46g). 386/85 - 348/47 v. Chr. Vs.: M - A, Pferdeprotome nach rechts. Rs.: ΕΠΙ − ΑΡΙ − ΣΤΟ − ΛΕΩ, Weintraube an Rebe. Schönert-Geiss, Maroneia 536 ff. ss 150,–

1328

THRAKISCHE CHERSONES. Halbsiglos (2,47g). 480 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern je ein Punkt. SNG Cop. 824ff. Scharf ausgeprägt, vz 250,–

1324

Hemidrachme, (2,94g). 398/7 - 386/5 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines n. l. springenden Pferdes zwischen Π−Λ. Rs.: Weintraube in vertieftem Quadrat, l. Tierprotomenrhyton, r. MA. Schönert-Geiss, Maroneia 273ff. Zarte Tönung, fast vz 150,–

1329

Halbsiglos (2,32g). 480 - 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern je ein Punkt. SNG Cop. 824ff. Scharf ausgeprägt, vz 200,–

1320

Tetradrachme, (15,89g). ca. 189 - 45 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΟΤΗΡΟΥ ΜΑΡΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube und zwei Speeren. In den Feldern Monogramme. Schönert-Geiss, Maroneia 1111ff. Aus unsauberem Stempel, sonst fast vz 200,–

1321

Stater (10,69g). 386 - 347 v. Chr. Vs.: N. l. springendes, aufgezäumtes Pferd. Rs.: ΕΠΙ / ΧΟΡ/ΗΓ/Ο, Weinrebe in Quadrat. Links am Rand Zikade. Schönert-Geiss, Maroneia 439; SNG Cop. 606. Gutes ss 800,–

1322

44


GRIECHEN

1330

1331

Halbsiglos (1,89g). 480 - 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern je ein Punkt sowie ein Monogramm. SNG Cop. 826. Herrliche Tönung, vz 150,–

ODRYSEN. AE (4,29g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Bartloser Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΟΔΡΟΣ, Stier auf liegender Keule nach links schreitend. SNG BM 333A. RR! Lindgrüne Patina, ss 200,–

1335

Stater (8,48g). Wie vorher. SNG Cop. 1011 ff. ss-vz 800,–

1336

Stater (8,09g). Wie vorher. SNG Cop. 1011 ff. ss-vz 800,–

1337

Stater (8,42g). Wie vorher. SNG Cop. 1011 ff. Tönung, ssvz 600,–

1338

Stater (8,99g). Wie vorher. SNG Cop. 1011 ff. Schrötlingsrisse, gutes ss

1339

Stater (9,21g). Wie vorher. SNG Cop. 1011 ff. gutes ss

1340

Stater (8,72g). Wie vorher. SNG Cop. 1011 f.

THRAKISCHE INSELN 1332

1333

1334

THASOS. Tetradrachme (16,92g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule u. Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74. Sehr schöne Tönung, ss-vz 200,–

Tetradrachme (16,45g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule u. Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74. Tönung, gutes ss 300,–

Stater (8,75g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1011 ff. ssvz 800,–

Feine 600,–

Tönung, 400,–

Tönung, ss 400,– 45


GRIECHEN

1341

1342

1343

1344

1347

Drachme (3,77g). Wie vorher. SNG Cop. 1014ff. ss

1348

Diobol (0,78g). ca. 500 v. Chr. Vs.: Satyr im Knielauf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. SNG Oxford 3653; SNG Cop. 191ff. (Lete); Rosen 144. Tönung, vz 200,–

1349

Diobol (1,11g). Wie vorher. SNG Oxford 3653; SNG Cop. 191ff. (Lete); Rosen 144. Tönung, vz 200,–

1350

Trihemiobol (0,82g). ca. 411 - 350 v.Chr. Vs.: N. l. eilender Satyr mit Kantharos. Rs.: ΘΑΣΙΩΝ, Volutenkrater. SNG Cop. 1029f. ss-vz 120,–

1351

Trihemiobol, (1,10g). Spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach rechts eilender Satyr. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Cop. 192 (Lete). ss 150,– Ex G. Kastner 6, 1974, 21.

Stater (8,38g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008f. ss 400,–

Stater (9,12g). Wie vorher. SNG Cop. 1008f. ss

Stater (9,65g). Wie vorher. SNG Cop. 1008f. zentriert, Kratzer, gutes ss

Stater (5,30g). Wie vorher. SNG Cop. 1008f. Gutes ss

350,–

Tönung, gut 350,–

Subärat!! 300,–

2:1

2:1 1352 1345

200,–

Stater (9,50g). Wie vorher. SNG Cop. 1008f. Tönung, leicht korrodiert, ss 250,– Ex Hirsch 255, 2008, 1393.

Obol (0,41g). Ca. 463/435 - 411 v. Chr. Vs.: Delphin n. l. darunter zwei Punkte. Rs.: Quadratum Incusum mit vier vertieften Segmenten. SNG Cop. -; BMC -; Rosen -. vz 150,–

2:1 1353 1346

46

Drachme (3,86g). ca. 510 v. Chr. Vs.: Laufender Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1014ff. Tönung, gutes ss 200,–

Obol (0,61g). Ca. 463 - 411 v. Chr. Vs.: Delfin n. l., darüber Delfin nach r. Darum drei Kugeln. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. SNG Cop. 1020; Le Rider 9. Gutes ss 120,–


GRIECHEN

2:1 1354

2:1

1359

Seuthes III., 320 - 295 v. Chr. AE (3,17g). Vs.: Adler n. r. Rs.: ΣΕΥΘΟΥ in Ährenkranz. SNG BM - ; SNG Stancomb 292. R! Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1360

Seuthes III., 320 - 295 v. Chr. AE (4,71g). Vs.: Bärtiger Kopf n. r. Rs.: ΣΕΥΘΟΥ, Reiter n. r., darunter Kranz. Peter, Thrakische Dynasten 184 Nr. 7 (stempelgleich); Topalov 122. ss 200,–

1361

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,50g). Um 260 - 230 v. Chr. Mzst. Kalchedon (?). Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros mit Lanze und Schild nach links thronend, davor Monogramm. Müller, Lysimachus 508; SNG Fitzwilliam 1843. Gold! Fast vz 3.000,–

1362

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros mit Lanze und Schild nach links thronend, davor Monogramm, unter dem Thron Halbmond. Thompson, Lysimachus 49; Müller, Lysimachus 399 (Sigeum). vz 1.000,–

1363

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Lampsakos Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑ ΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm, stützt l. Ellenbogen auf ein Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Monogramm und Aphlaston. Thompson, Lysimachus 48. Fast vz 600,–

Hemiobol (0,22g). Ca. 412 - 404 v. Chr. Vs.: Kopf einer Nymphe n. l. Rs.: ΘΑΣΟ. Nach links springender Delfin in Quadratum Incusum. SNG Cop. 1035. ss-vz 150,–

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 1355

1356

1357

Teres III., ca. 350/47 - 341 v. Chr. AE (15,12g). Vs.: ΤΗΡΕΩ, Doppelaxt, deren Schaft gleichzeitig das T der Legende bildet. Perlkreis. Rs.: ΕΠΙ − ΚΛΕ − ΑΝΔ − ΡΟΥ um ein Linienquadrat, darin Weinstock mit fünf Trauben. Peter S. 141. R! Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

Teres III., ca. 350/47 - 341 v. Chr. AE (15,13g). Vs.: ΤΗΡΕΩ, Doppelaxt. (den ersten Buchstaben des Königsnamen zugleich als Axtgriff). Rs.: Weinstock in quadratischem Feld. r. im Feld Kerykeion. Parallelstücke z.B. in: Lanz 147, 2009, 45; Rauch Mail Bid 9, 2005, 166. In der Fachliteratur mit diesem Beizeichen: SNG BM - ; SNG Stancomb - ; SNG Cop. - ; BMC - ; Peter - . Dunkelgrüne Patina, gutes ss 300,–

Ketriporis, 4. Jh. v. Chr. AE (2,37g). Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: Kantharos. SNG Stancomb 289 (Var.); Peter 144 (Var.). RR! Grüne Patina, s 200,–

1,5:1 1358

1,5:1

Ketriporis, 4. Jh. v. Chr. AE (0,90g). Vs.: Kopf des Dionysos mit Kranz n. r. Rs.: ΚΕΤΡΙ, Kantharos, links Thyrsos, rechts Mondsichel. SNG Cop. 1069; Peter 145, 2.11. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–

47


GRIECHEN

1364

1365

1366

1367

48

1368

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Drachme (4,06g). 294 - 287 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf Alexanders mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike, Lanze und Schild n. l. thronend, l. Biene zwischen E - Φ. Thompson, Lysimachus 168; Müller, Lysimachus 421; SNG Cop. 1147. Sehr schöne Tönung, ss 150,–

1369

Aelis, 180 - 150 v. Chr. AE (7,38g). Vs.: Köpfe der Dioskuren mit bekränzten Piloi gestaffelt hintereinander. Rs: ΒΑ ΣΙΛΕΩΣ − ΑΙΛΙΟΣ. Die Köpfe der Pferde der Dioskuren gestaffelt nach rechts, darunter Monogramm. SNG Stancomb 320 (Var. mit anderem Monogramm). R! Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

1370

Aelis, 180 - 150 v. Chr. AE (5,94g). Vs.: Köpfe der Dioskuren mit bekränzten Piloi gestaffelt hintereinander. Rs: ΒΑ ΣΙΛΕΩΣ − ΑΙΛΙΟΣ. Die Köpfe der Pferde der Dioskuren gestaffelt nach rechts, darunter Monogramm TK. SNG Stancomb 320. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 300,–

1371

Aelis, 180 - 150 v. Chr. AE (5,66g). Wie vorher. SNG Stancomb 320. R! Dunkelgrüne Patina, etwas raue Oberfläche, kleiner Schrötlingsriss, ss-vz 400,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,97g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros mit Lanze und Schild nach links thronend, davor Monogramm, unter dem Thron Halbmond. Müller, Lysimachus 141. Gutes ss 300,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,76g). 250 - 200 v. Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙ ΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros mit Lanze und Schild nach links thronend, davor Monogramm, im Abschnitt Kornähre. Müller, Lysimachus 248 (Var.). Gutes ss 250,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,05g). Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf Alexanders d. Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑ ΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, unter dem Thron M. Thompson, Lysimachus -; Müller, Lysimachus -; SNG Cop. -. Schöne Tönung, gutes ss 300,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros mit Lanze und Schild nach links thronend, davor Monogramm. Müller, Lysimachus -; SNG Cop. -. ss 250,–

1,5:1

MAKEDONIEN 1372

INCERTUM. Hemiobol (0,30g). Um 400 v.Chr. Vs.: Speerspitze. Rs.: Viergeteiltes quadratum incusum. SNG ANS 1000ff. Dunkle Tönung, Vs. dezentriert, ss 120,–


GRIECHEN

1373

1374

1375

1376

1377

1378

AKANTHOS. Tetrobol (2,46g). 424 - 380 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines nach l. knienden Stieres, den Kopf nach r. gewandt. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Lockett 1288. SNG ANS 32. ss 125,–

1379

OLYNTH. für den Chalkidischen Bund, Tetradrachme, (14,34g). 420 - 417 v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΧΑΛΚΙΔΕΩΝ, Kithara. D.M.Robinson P.S.Clement, Olynthus IX, The Chalicidic Mint and the Excavation Coins Found in 1928-1934 (1938) Group E Taf. III 1-3. Schöner Stil, gutes ss 1.500,–

1380

für den Chalkidischen Bund, Tetradrachme, (14,32g). 417 412 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΧΑΛΚΙΔΕΩΝ, Kithara. Robinson – Clement a. O. Group F Taf. IV Nr. 13 (dieses Exemplar!). Zarte Tönung, modernes Bohrloch 12h, Vs. leicht dezentriert, ss-vz 300,– Ex Hamburger 98, April 1933, 478.

1381

Für den Chalkidischen Bund, Tetradrachme (14,41g). ca. 358 - 355 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΧΑΛΚΙΔΕΩΝ, Kithara. Darunter ΕΠΙ ΑΡΙΣΤΩΝΟΣ. Robinson – Clement a. O., 74 ff. SNG ANS 496f. Herrliche Tönung, gutes ss 600,–

NEAPOLIS. Stater (9,60g). ca. 525 - 450 v.Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion mit gefletschten Zähnen und heraushängender Zunge. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 400ff. Schöne Tönung, fast vz 2.500,–

1382

für den Chalkidischen Bund, Tetrobol (2,25g). 432 - 348 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Im vertieften Feld ΧΑΛ/ΚΙ/ΔΕ/ΩΝ, Kithara. Robinson – Clement a. O., Gruppe H Taf. V Nr. 53 ff. Tönung, ss 150,– Ex Lanz 86, 1998, 101.

Stater (9,43g). Wie vorher. SNG ANS 400ff. nung, fast vz

1383

Orthagoria. Triobol oder Hemidrachme (2,46g). Mitte des 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis fast von vorn (etwas n.l.) mit gewelltem Haar und Ohrgehänge; über der r. Schulter Köcher. Rs.: ΟΡΘΑΓΟ − ΡΕΩΝ, Helm mit Wangenklappen von vorne, darüber achtstrahliger Stern. AMNG III S. 93 Nr. 3 mit Taf. XVIII 23 SNG ANS 563 ff. R! Partielle Tönung, ss 350,– Interessante Helmdarstellung. Die beiden Stangen, die seitlich über den Wangenklappen hochstehen, dienten zur Anbringung von Helmbüschen.

APOLLONIA. AE (6,63g). nach 187 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΑΠΟΛ/ΛΩΝΟΣ, Amphora. SNG Cop. 133; SNG ANS 226 (Var.). RR! Dunkle Glanzpatina, ss 150,–

BOTTIAIA. Unter Philipp V. und Perseus Tetrobol (1,75g). ca. 185 - 168 n. Chr. Vs.: Makedonischer Schild mit fünfstrahligem Wirbel. Rs.: [B]ΟΤΤΙΑΙΕΩΝ auf Schiffsbug, oben Monogramm. AMNG III 1 128 (Var. mit anderem Monogramm). RR! ss 150,–

Schöne Tö2.500,–

AE (1,05g). ca. 424 - 350 v. Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Kopf der Parthenos n. r. Dahinter Stern. SNG ANS 460. R! Schwarzgrüne Glanzpatina, vz 350,–

49


GRIECHEN

1384

OURANOPOLIS. AE (4,28g). ca. 300 - 250 v. Chr. Vs.: Achtstrahliger Stern. Rs.: Glatt. SNG ANS 914ff.; SNG Cop. 455. Einseitig geprägtes Exemplar, ss 120,–

1385

SERMYLIA. Drachme (2,79g). frühes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Lanzenschwingender Reiter auf einem galoppierenden Pferd n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Vgl. Slg. Rosen 110. SNG ANS - (Zum Stil vgl. 722, Tetradrachme), Dewing - ; AMNG III - . RR! ss 200,–

1390

THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. BISALTAE Drachme (3,02g). um 480 v. Chr. Vs.: Nackter Jüngling mit Petasos und zwei Speeren führt ein Pferd n. r. Links oben Helm. Rs.: Viergeteiltes, vertieftes Feld mit quadratischem Feld im Zentrum und umlaufender Inschrift ΜΟΣΣΕΩ. Raymond Taf.6a-b (Var.); SNG ANS 1017. RR! Leichte Tönung, ss 150,– Die Zuweisung dieser Prägung ist nach wie vor umstritten. Entgegen der Annahme von Raymond (S.115 Anm.14), es handele sich um einen paionischen Fürsten, setzt sich doch meist - wohl zurecht - die Annahme durch, dass es sich bei Mosses um einen Herrscher der thrako-makedonischen Bisaltae handelt.

1,5:1 1386

SIRIS. Stater (5,41g). spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Bärtiger, ithyphallischer Satyr verfolgt eine Nymphe, in den Feldern Punkte. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. SNG ANS 952ff. ("Lete"). R! Münze halbiert, schöne Tönung, ss-vz 300,–

1387

TERONE. Tetrobol (2,15g). ca. 490 - 480 v. Chr. Vs.: Oinochoe, T-E. Rs.: Vierfeldiges Incusum. SNG ANS 751ff.; SNG Cop. 337. Tönung, ss 250,–

2:1

MYGDONES ODER CRESTONES Trihemiobol (0,99g). ca. 510 - 480 v. Chr. Vs.: Sich umwendende Ziege zwischen zwei Punkten n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 60 ff. (Akanthos); SNG Cop. 27 ff. (Aigai). ss 150,– Ex Lanz 92, 1999, 191.

MAKEDONISCHE KÖNIGE 1392

Alexander I., 498 - 454 v.Chr. Tetrobol (2,02g). Vs.: Pferd n. r. Rs.: Quadratisches Feld mit Helm n. r. SNG ANS 37ff; Raymond 138a ff. R! Tönung, ss 200,–

1393

Alexander I., 498 - 454 v.Chr. Tetrobol (2,12g). ca. 492 480 v. Chr. Vs.: Reiter mit zwei hinter dem Pferd gehaltenen Speeren n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 7. R! Tönung, unregelmäßiger Schrötling, ss 100,–

1394

Alexander I., 498 - 454 v.Chr. Tetrobol (2,47g). 480/79 477/76 v. Chr. Vs.: Reiter mit Chlamys und Petasos, zwei Speere haltend, reitet nach r. Rs.: Voderteil eines brüllenden Löwens n. r. in vertieftem Quadrat. SNG ANS 17; Raymond 28 - 33. Zarte Tönung, ss 150,– Ex MM Deutschland 8, 2001, 103.

2:1

1388

TRAGILOS. Hemiobol (0,22g). 450 - 400 v. Chr. Vs.: Weintrauben. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum, darin Τ−Ρ / Α−Γ. AMNG 2; SNG Cop. 447. R! ss-vz 150,– Ex Hirsch 269, 2010, 2383.

1389

AE (4,51g). 380 - 250 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r. Rs.: Τ−ΡΑΙΛΙ−Ο−Ν, Rose, im Feld r. Weintrauben. SNG ANS 907; AMNG 132, 7; SNG Cop. 451. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,– Ex MM Deutschland 30, 2009, 187.

50

1391


GRIECHEN

1395

Perdikkas II., 451 - 413 v.Chr. Tetrobol, (1,94g). ca. 443 438 v. Chr. Vs.: Reiter mit Kausia auf dem Rücken und zwei Speeren n. r. Rs.: Löwenprotome in vertieftem Feld n. r. Raymond 176 ff; SNG ANS 47ff. ss 120,–

1396

Perdikkas II., 451 - 413 v.Chr. Tetrobol, (2,27g). ca. 443 438 v. Chr. Vs.: Reiter mit Kausia und zwei Speeren n. r. Rs.: Löwenprotome in vertieftem Feld n. r. Raymond 180ff. (Rs. stgl.). SNG ANS 47ff. ss 150,–

1397

Archelaos I., 413 - 399 v.Chr. Stater, (10,54g). Vs.: Jugendlicher, unbärtiger Kopf mit Binde nach r. Rs.: ΑΡΧΕ− ΛΑ[Ο], Pferd mit schleifenden Zügeln im Paßschritt nach r. U. Westermark in Carson - Jenkins Essays Taf. VII O 16 ff. SNG ANS 65 ff. Schöne Tönung, gutes ss 400,– Ex Auctiones AG 26, 1996, 101.

1398

Amyntas III., 393 - 370/69 v. Chr. Didrachme (8,75g). 1. Periode, 389 - 383 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach rechts. Rs.: AMYNTA, stehendes Pferd n. r. in vertieftem quadratischen Feld. SNG ANS 87ff. SNG Cop. 512. R! Zarte Tönung, ss 500,–

1399

Perdikkas III., 365 - 359 v. Chr. AE (3,18g). Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΠΕΡ ΔΙΚ/ΚΑ, Löwe auf einer dicken Bodenlinie geduckt n. r., mit dem Maul eine Lanze zerbrechend. SNG Alpha Bank 240; SNG ANS 114. Überprägung einer Münze des Amyntas II., 395/4 - ca. 393 v. Chr. Vgl. SNG ANS 10 Dunkle Patina, ss 150,–

1400

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,62g). 340 - 328 oder 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Abschnitt ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 55. 60ff. Gold! Gut zentriert, feine Kratzer, sonst vz 3.000,–

1401

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,55g). 340 - 328 oder 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Abschnitt ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 55. 60ff. Gold! ss 1.200,–

2:1

2:1

1402

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Zwölftelstater (0,69g). 345 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Blitzbündel, darunter Löwenkopf. Le Rider Taf. 83, 6 ff. RR! Gold! Fast vz 1.000,–

1403

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,34g). 355 349/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Kausia und erhobener R. nach l., darunter Bogen. Le Rider Taf. 28. 145ff. Schöner Stil, gutes ss 400,–

1404

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,36g). ca. 348/7 - 343/2 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Weintraube. Le Rider Taf. 33, 246 ff. Gutes ss 250,– 51


GRIECHEN

1405

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,39g). 342/1 - 329/8 n.Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Schiffsheck. Le Rider Taf. 39, 401ff. Gutes ss 400,–

1410

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (13,98g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kranz, davor Monogramm. Le Rider S. 124 Taf. 46,14f. Tönung, kleine Abplatzung am Rand bei 11h, gutes ss 200,–

1406

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,46g). 342/1 - 329/8 v.Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Schiffsbug. Le Rider Taf. 38. 373ff. ss 500,–

1411

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,33g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Delfin, davor Monogramm. Le Rider S. 124 Taf. 46, 19. Gutes ss 250,–

1407

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,08g). 342/1 - 329/8 v.Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Swastika, davor Monogramm. Le Rider Taf. 44, 10. ss 200,–

1412

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,35g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Monogramm und davor Λ. Le Rider S. 122 Taf. 45, 5f. ss-vz/gutes ss 500,–

1408

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,10g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kranz, davor Monogramm. Le Rider S. 124 Taf. 46,14f. vz 600,–

1413

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,07g). 323/2 - 316/15 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r. Darunter Monogramm, davor Weintrauben. Le Rider Taf. 44, 8. Schöne Tönung, ss 300,–

1409

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,47g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Aphlaston, davor Π. Le Rider S. 124 Taf. 46.18; SNG ANS 740f. vz 400,–

1414

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,22g). ca. 315/4 - 295/4 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Λ, Bukranion und Monogramm. Le Rider Taf. 47,1ff. ss-vz 450,–

52


GRIECHEN

1415

1416

1417

1418

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. 1/5 Tetradrachme (2,56g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Taenie n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r. Darunter Monogramm Λ in Kreis. Le Rider Taf. 45, 17f. Tönung, gutes ss 150,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. 1/5 Tetradrachme (2,44g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Taenie n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r. Darunter Mondsichel. Le Rider Taf. 46, 24f. Gutes ss 120,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. 1/5 Tetradrachme (2,57g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Apollon mit Tänie n. r. Rs.: ΦΙΛΛΙΠΟΥ, jugendlicher Reiter auf Pferd n. r., darunter Zweig. Le Rider Taf. 46, 27; SNG ANS 711. Tönung, gutes ss 120,–

1421

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. AE (5,43g). Vs.: Apollonkopf mit Taenie n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Kausia n. r. Darunter A. SNG Cop. 610ff. (Var. mit anderem Beizeichen); SNG Alpha Bank 395. Dunkelgrüne Patina, fast vz 120,–

1422

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g). ca. 333 - 305 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz, l. Monogramm, r. Keule. Price 3101; Müller 1297. Gold! ss 1.500,–

1423

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,46g). 324/3 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Außen links im Feld Monogramm K, innen ΣΙ. Price 3494; Müller 1411. Gold! ss-vz 1.500,–

1424

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,55g). ca. 325 - 323 v.Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld Monogramm. Price 2078; Müller - . Gold! Hohes Relief, ss-vz 1.500,–

1425

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). ca. 330 - ca. 320 v. Chr. Mzst. Byblos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 3426; Müller 1375. Hohes Relief, scharf ausgeprägt, fast vz 400,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Hemidrachme (2,60g). 323/2 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r., darunter Λ in Kreis. Le Rider Taf. 45, 18. ss-vz 150,–

1419

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. AE (7,05g). Vs.: Apollonkopf mit Taenie n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Kausia n. r. Darunter Delfin, darunter A. SNG ANS 909. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, fast vz 120,–

1420

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. AE (5,98g). Vs.: Apollonkopf mit Taenie n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Kausia n. r. Darunter Delfin, darunter A. SNG ANS 909. Dunkelgrüne Patina, fast vz 120,–

53


GRIECHEN

1426

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,15g). ca. 325 - 323 v. Chr. Mzst. "Babylon". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., M, unter dem Thron Monogramm. Price 3602; Müller 671. Schöne Tönung, kleine Kratzer, ss 250,–

1427

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,88g). 323 - 320 v. Chr. Mzst. "Amphipolis" Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, Zeus m. Adler nach l. thronend, links i. Feld Geweih. Price 111; Müller -. ss 150,–

1428

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,06g). 323 - 320 v. Chr. Mzst. "Amphipolis". Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter nach links thronend, davor Monogramm. Price 120; Müller 863. Schöne Tönung, ss 200,–

1429

54

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,19g). 320 - 315 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles in Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Links im Feld Λ, darunter Bukranion. Unter dem Thron E. Price 432; Müller 101. Schöne zarte Tönung, gutes ss 250,– Ex Munthandel G. Henzen, Katalog 136, 2003, 111.

1430

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,97g). 315 - 294 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Λ / Fackel, unter dem Thron Monogramm. Price 447; Müller 37. Gutes ss 250,–

1431

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,41g). ca. 315 - ca. 294 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Λ u. Fackel, unter dem Thron Kantharos. Price 468; Müller 60. ss 200,–

1432

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). 310 - 290 v. Chr. Mzst. Korinth. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. im Feld Chimaira, unter dem Thron NO. Price 677; Müller 864. Gutes ss 250,–

1433

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,80g). ca. 310 - 290 v. Chr. Mzst. Korinth. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler, l. im Feld Elpis, unter dem Thron NO. Price 679; Müller 875. Gutes ss 300,–


GRIECHEN

1434

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,11g). 310 - 290 v. Chr. Mzst. Korinth. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Pferdekopf und unter dem Thron ΔΕ. Price 690. ss 250,–

1435

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). 305 - 290 v. Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, im Feld l. Keule in Kreis u. unter dem Thron Monogramm. Price 3558; Müller -. Vs. Stempelriss, gutes ss 200,–

1436

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). ca. 300 - 286 v. Chr. Mzst. Astibos(?) / Paionien. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 646; Müller 826. Gut zentriert, prägnanter Stil, leichte Tönung, gutes ss 600,–

1437

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,01g). ca. 250 - ca. 225 v. Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm, unter dem Thron Kornähre. Price 926; Müller 494. ss 400,–

1438

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,72g). ca. 250 - 175 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor korinthischer Helm u. Monogramm. Price 992; Müller 436. ss 300,–

1439

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,82g). 212/211 v.Chr. Mzst. Perge. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, unter Adler Pinienzapfen und Buchstabe Ι. Price 2922; Müller 1173. ss 300,–

1440

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (15,60g). 207/6 v. Chr. Mzst. Phaselis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. n. l. thronend, l. im Feld Jahreszahl B, darunter Φ. Price 2851; Müller 1186 Mit seleukidischem Anker-Gegenstempel, Tönung, ss 100,–

1441

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,56g). 194/3 v. Chr. Mzst. Phaselis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. n. l. thronend, l. im Feld Jahreszahl KE, darüber Φ. Price 2868; Müller 1193 Vs. seleukidischer Anker-Gegenstempel, ss 120,– 55


GRIECHEN

1442

1443

1444

1445

56

1446

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (3,79g). 325 - 323 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor M. Unter dem Thron Monogramm. Price 3604; Müller -. ss 150,–

1447

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,30g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 2124; Müller - . Schöne Tönung, Kratzer, ss-vz 150,–

1448

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,26g). 319 - 305 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Zepter und Adler, l. im Feld Monogramm, unter dem Thron Monogramm. Price 1970; Müller 793. Gutes ss 150,–

1449

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,21g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, thronender Zeus n. l. Davor Palme, unter dem Thron Π. Price 1814; Müller 1395. Gutes ss 150,–

1450

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,03g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Amphora, unter dem Thron Monogramm. Price 1421; Müller -. Schöne Tönung, ss 150,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,89g). Ca. 190 - ca. 165 v. Chr. Mzst. Chios. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. Sphinx und liegende Amphora. Im Abschnitt Beamtenname ΑΡΙΣΤΟΤΕΙΧΗΣ. Price 2410; Müller -. ss 250,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,50g). ca. 125 - 70 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. n. l. thronend, l. Monogramm, unter dem Thron Monogramm. Price 1177; Müller 415. Tönung, ss-vz 350,– Ex Hirsch 227, 2003, 94.

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,09g). ca. 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor ΔΗ, unter dem Thron Monogramm. Price 1179; Müller - . Tönung, Vs. kleiner Kratzer, gutes ss 150,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,64g). ca. 175 - ca. 125 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld korinthischer Helm und MA; unter dem Thron Monogramm. Price 1082; Müller 481. vz 300,–


GRIECHEN

1451

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,11g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Pegasosprotome, unter dem Thron Monogramm. Price 1382; Müller 612. Zarte Tönung, ss 100,–

1452

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,16g). 305 - 297 v. Chr. Mzst. Magnesia am Mäander. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend. Links im Feld nach links springender Löwe, unter dem Thron A in Kranz. Price 1985; Müller 348. ss 150,–

1453

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,37g). 305 - 297 v. Chr. Mzst. Magnesia am Mäander Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: Zeus mit Adler thront nach l., davor Löwenkopf n. r., darunter E. Unter dem Thron Monogramm. Price 1993 (Var.); Müller 332 (Var.). vz 150,–

1454

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,26g). 300 - 295 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend, davor Doppelaxt, unter dem Thron Helmbusch. Price 2137; Müller 1132. Gutes ss 150,–

1455

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,23g). 295 - 275 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Zepter und Adler, l. im Feld Monogramm, unter dem Thron Doppelaxt. Price 2148; Müller 1139. Gutes ss 150,–

1456

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,30g). 295 - 275 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Zepter und Adler, l. im Feld Monogramm, unter dem Thron Doppelaxt. Price 2148. Müller 1139. Gutes ss 150,–

1457

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (5,59g). ca. 323 - 310 v. Chr. Mzst. unbest. in Westkleinasien. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Köcher, Keule und Fackel. Price 2800. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,–

1458

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Drachme (4,23g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Zeus mit Adler auf der Rechten n. links thronend. Links im Feld Monogramm, unter dem Thron B. Price P48. Müller P137. ss-vz 150,–

1459

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Drachme (4,26g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. "Colophon". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Kithara. Unter dem Thron A. Price P44; Müller P51. Gutes ss 150,–

1460

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,05g). 300 - 295 v. Chr. Mzst. Salamis. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., in den Feldern zwei Monogramme. Newell 23. Hohes Relief, Tönung, ss 500,– 57


GRIECHEN

Lagobolon nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. Touratsoglou 47/8; AMNG III 2 S. 186 Nr.3 (Var.); SNG Cop. 1199ff. (Var. mit anderem Monogramm). ss-vz 1.500,–

1461

1462

1463

1464

58

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme, (17,23g). ca. 291 - 290 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Dreizack in der L. stützt den rechten Fuß auf einen Felsen. Links und rechts im Feld je ein Monogramm. Newell 77. Herrliche Tönung, Rs. kleine Kratzer in den Feldern, ss-vz 1.500,– Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1326.

1465

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme, (17,12g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; (Var.); SNG Cop. 1200. Schöne Tönung, vz 1.000,– Ex Gorny & Mosch 112, 2001, 4090.

1466

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; SNG Cop. 1199. Fast vz 600,– Ex Gorny & Mosch 112, 2001, 4091.

1467

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (14,66g). Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝ ΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter TI. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; SNG Cop. 1202; SNG Oxford 3260. Getönt, Rs. kleiner Randausbruch bei 7h, gutes ss 500,– Ex KPM 63, 2002, 74.

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme, (16,38g). ca. 290 - 289 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Porträt des Demetrios Poliorketes mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der L. steht n. l. auf einem Felsen, r. und l. je ein Monogramm. Newell 115. ss-vz 800,–

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). 289/288 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Binde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Dreizack in der L., den Fuß auf einen Felsen gesetzt n. l., l. u. r. Monogramme. Newell 90. Tönung, ss 500,–

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme, (17,09g). ca. 271 / 270 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit


GRIECHEN

1468

1469

1470

1471

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Didrachme (8,40g). Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Dreizack. AMNG III 2 S. 190 Nr. 4; SNG Oxford 3269. ss-vz 500,–

1472

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Didrachme, (8,41g). 183 - 180 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Stern. Mamroth 25; Jameson 1012; Hunter 3. Gutes ss 400,–

1473

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Didrachme, (8,24g). 183 - 180 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Dreifuss. Mamroth 28; SNG Alpha Bank 1056 Var. (Monogramm); SNG Cop. 1232. Kleiner Schlag am Rand bei 3h, ss 400,–

1474

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. AE (10,08g). Um 179 v. Chr. Mzst. Makedonien. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΦΙΛΙΠΠΟΥ, dazwischen Harpa. Oben Monogramm P, das Ganze in Eichenlaubkranz. SNG Alpha Bank 1124; Mamroth 25g. Schöne dunkle Glanzpatina, gutes ss 150,–

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme, (17,06g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; (Var.); SNG Cop. 1200. Leichte Tönung, ss 300,– Ex Hirsch 220, 2002, 1239.

Antigonos III. Doson, 229 - 221 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). Vs.: Kopf des Poseidon mit einem Kranz aus Seegras. Rs.: Apoll mit Bogen in der erhobenen Rechten sitzt auf einem Schiffsbug. Auf den Planken steht ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ. Darunter Monogramm. SNG Cop. 1204; SNG Oxford 3263ff. ss-vz 1.200,– Die Ikonographie dieser Tetradrachmen des Antigonos Doson steht vermutlich in Bezug zu den militärischen Erfolgen, die der Herrscher in den Seeschlachten von Kos und Andros errringen konnte. Dadurch brach er den Einfluss der Ptolemäer in der Ägäis und machte das makedonische Reich wieder zum Herrn über das vorgelagerte Meer.

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (17,49g). 188 184 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm nach r. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule im Eichenkranz. SNG Cop. 1308; Boehringer Taf. 8, 13. Burrer, J N G 5 9 , 2 0 0 9 , S . 4 6 N r . 6 3 ( d ieses Ex.) RR! ss 1.000,– Erworben bei MM Deutschland GmbH ex Leu 13, 1975, 143. Ex Auctiones AG 26.

59


GRIECHEN

1475

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme, (15,39g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, in den Feldern Monogramme. Das Ganze in einem Eichenkranz, darunter Pflug. Mamroth 20b. Tönung, ss-vz 600,–

1479

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben Monogramm, unten Monogramm u. E, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. - ; AMNG III 1 S. 56 Nr. 168. vz 400,–

1480

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,86g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Zarte Tönung, fast vz 300,– Ex Künker 67, 2001, 285.

1481

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,82g). Wie vorher. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Fast vz 300,– Ex Künker 67, 2001, 284.

1482

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,38g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 54 Nr. 160. Gutes ss 300,– Ex Gorny & Mosch 108, 2001, 1181.

MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 1476

1477

1478

60

Tetradrachme (16,42g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: LEG / ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, dazwischen Keule, oben eine Hand mit Zweig, unten ein Monogramm, l. Blitzbündel. SNG Oxford 3310; AMNG III 1 189. RR! s-ss 800,– Ex Künker 67, 2001, 288. Die seltene Prägung entstand während des Aufstandes des Andriskos, der sich als Sohn des Perseus ausgab. Der römische Legat P. Iuventius Thalna gab diese Münzen zur Deckung der Kriegskosten heraus, wurde aber noch im selben Jahr von den Aufständischen vernichtet.

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,73g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 54 Nr. 160. vz 400,–

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme, (16,86g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, oben Monogramm, das Ganze in Eichenkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 54. 159. vz 400,–


GRIECHEN

1483

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,65g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Tönung, gutes ss 300,– Ex Gorny & Mosch, 113, 2001, 5158.

1484

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme, (16,69g). Wie vorher. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 176. Zarte Tönung, gutes ss 150,–

1485

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme, (16,75g). Wie vorher. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 176. Zarte Tönung, gutes ss 200,–

1486

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,84g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 55 Nr. 160. ss 200,–

1487

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). Wie vorher. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 54 Nr. 160. Gutes ss 200,–

1488

Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,97g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn n. r., dahinter Θ. Rs.: AESILLAS Q, darunter Geldkasten u. Quästorensessel, dazwischen Keule, das Ganze in einem Lorbeerkranz. AMNG III 223; SNG Cop. 1330. Tönung, ss 250,–

1489

Aesillas, Quästor, 93/92 v.Chr. Tetradrachme (16,37g). Wie vorher. AMNG III 223; SNG Cop. 1330; BMC 81ff.; SNG Ashmolean 3305. Tönung, gutes ss 200,– Ex Künker Lagerliste 160, 2001, 24.

1490

Aesillas, Quästor, 93/92 v.Chr. Tetradrachme (16,39g). Wie vorher. AMNG III 223; SNG Cop. 1330; BMC 81ff.; SNG Ashmolean 3305. ss 200,– 61


GRIECHEN

1496

GYRTON. AE (4,91g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf mit attischem Helm mit hohem Helmbusch n. r. Davor ΠΕΙ. Rs.: ΓΥΡΤΩΝΙΩΝ, Kopf der Nymphe Gyrtona n. r. Dahinter ΙΠ. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1435.5; SNG Cop. -; Rogers, Thessaly 230. RR! Schwarzbraune Patina, ss 150,–

1497

AE (4,34g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Unbärtiger Kopf mit Lorbeerkranz nach r. (Apollon?). Rs.: Nach rechts trabendes Pferd. Darum ΓΥΡ−Τ−Ο−ΝΙΩΝ. Sammlung BCD Thessalien - ; SNG Cop. -; Slg. Lindgren -; BMC -. RRR! Dunkelbraune Patina, gutes ss 150,–

1498

HALOS. AE (2,16g). Ca. 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Laphystios mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΛΕ / ΝΩ, Phrixos mit wehender Chlamys, sich an den Hörnern eines nach rechts fliegenden Widders festhaltend. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1059; Rogers 244 (Var.); SNG Cop. 64. Herrliche dunkelgrüne Patina, fast vz/ss Ex Lanz 112, 2002, 183. 150,–

1499

AE (2,21g). Ca. 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Laphystios mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΑΛΕ−Ν−Ω, Phrixos sich an den Hörnern eines nach rechts fliegenden Widders festhaltend. SNG Cop. 65. R! Dunkle Patina, ss 150,–

1500

AE (1,72g). Ca. 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Laphystios mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΛΕ / ΝΩ, Phrixos mit wehender Chlamys, sich an den Hörnern eines nach rechts fliegenden Widders festhaltend. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1059 (Var.); Rogers 244 (Var.); SNG Cop. 64 (Var.). Dunkle Patina, ss 150,–

KÖNIGREICH PAIONIEN 1491

1492

1493

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,65g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΟΑΡΤΑΥ [sic!], gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. SNG ANS 1040; SNG Cop. 1390. Scharf ausgeprägt, vz-st 500,–

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,63g). Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, Reiter n. r. ersticht mit Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild, l. im Feld Stierkopf. SNG ANS 1030. Herrliche Tönung, gutes ss 250,–

Audoleon, 315 - 286 v. Chr. Drachme (2,94g). Vs.: Kopf der Athena leicht n. l. gewandt mit attischem Helm Rs.: ΑΥ ΔΟΛΕΩΝΤΟΣ, n. r. schreitendes Pferd. Darunter Monogramm. AMNG 203 Nr.1ff; SNG ANS 1059. R! ss 200,–

THESSALIEN 1494

1495

62

ATRAX. AE (2,82g). 400 - 344 v. Chr. Vs.: Bärtiger Kopf des Atrax n. r. Rs.: ΑΤΡΑ / ΓΙΩΝ, Stier mit gesenktem Kopf nach rechts stoßend. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1027; Rogers 160. R! Stempelfehler, dunkelgrüne Patina, ss 125,–

EKKARA. AE (1,50g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: EKKAPPEI, linkshin stehende Artemis auf einen Jagdspeer gestützt. SNG Cop. 47; Liampi, Ekkarra 12 (stgl.). R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–


GRIECHEN

1501

1502

1503

KIERION. Trihemiobol (1,24g). Ca. 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Arne mit Ohrring und Halskette n. r. Rs.: ΚΙΕΡΙ−ΕΙΩΝ, Nymphe Arne kniet n. r. mit Astragaloi spielend. Dahinter Φ. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1072 (stempelgleich); BMC 2; Traité IV, 511, Taf. CCXC, 1. RR! Randfehler, ss 120,– Ex Hirsch 251, 2007, 619.

Trihemiobol (1,23g). Ca. 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΙΕΡΙ−ΕΙΩΝ, Nymphe Arne kniet n. r. mit Astragaloi spielend. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1073; BMC 3; Traité IV, 509; SNG Cop. 32. R! ss 120,– Ex Hirsch 255, 2008, 1457.

1507

LARISSA. Drachme (6,37g). Ca. 420 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalos mit Petasos und Mantel bezwingt einen Stier nach r. Rs.: [Λ]ΑΡ −[Ι] / Σ−Α, Pferd mit Zaumzeug nach rechts trabend in vertieftem Quadrat. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1129; Lorber 2008 Taf. 42, 45; F.Herrmann, ZfN 35, -. R! Gutes ss 250,–

1508

Drachme (5,87g). 395 - 344/43 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa von vorne etwas n. l. mit Ampyx auf der Stirn. Rs.: ΛΑΡΙΣ − ΑΙΩΝ, nach links weidendes Pferd. Darunter Beizeichen Pflanze. SNG Cop. 121 (Var.); F.Herrmann, ZfN 35, Gruppe VII, Taf. V 11 - 13. Tönung, ss 150,– Ex Hirsch 68, 1970, 137.

1509

Drachme, (5,79g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑ ΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. - ; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 6ff. Tönung, ss 150,–

AE (2,73g). Ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΚΙΕΡΙ−ΕΙΩΝ (retrograd), Nymphe Arne kniet n. r. und spielt mit Astragaloi. SNG Cop. -; Rogers 174. Dunkle Patina, ss 150,–

1504

KRANNON. AE (4,67g). Ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Reiter nach rechts. Rs.: Κ−ΡΑ/ΝΝΟ, Hydria auf Wagen. SNG Cop. 43. Dunkle Glanzpatina, gutes ss 120,–

1505

LAMIA. Hemidrachme (2,63g). ca. 400 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz l. Rs.: ΛΑΜΙΕΩΝ, Volutenkrater, r. Kanne. SNG Cop. 77; Traité IV, 456, Taf. CCLXXXVII, 19. Feiner Stil, zarte Tönung, ss-vz 150,–

1510

MAGNETES. AE (6,22g). Ca. 150 - 130 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΜΑΓΝ−ΗΤΩΝ, Prora, links im Feld Monogramm. SNG Cop. 162. Braune und grüne Patina, ss 150,–

Malier, AE (2,28g). ca. 400 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΜΑΛΙΕΩΝ, bogenschießender Philoktet n. r. Davor ein abstürzender Vogel und ein Köcher. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1093; SNG Cop. 87f. R! Schwarzbraune Patina, ss 150,–

1511

MELIBOIA. AE (1,51g). 352 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Meliboia n. r. Rs.: ΜΕ − ΛΙ, Weintrauben. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1197 (Var.); SNG Cop. 171 (Var.). Dunkle Glanzpatina, ss 150,–

1506

63


GRIECHEN

1512

1513

1514

AE (2,98g). 352 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Meliboia n. r. Rs.: ΜΕ − ΛΙ, Weintrauben. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1197 (Var.); SNG Cop. 171. ss 150,–

1519

PHALANNA. AE (1,98g). ca. 400 - 344 v.Chr. Vs.: Kopf des Ares mit attischem Helm n. r. Rs.: ΦΑΛΑΝΝΑΙΩΝ, n. r. trabendes Pferd. SNG Cop. - ; Rogers 457. R! Schwarzbraune Tönung, Vs. Stempelbruch, ss 120,–

1520

AE (6,10g). Ca. 380 - 330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit kurzem Haar n. r. Rs.: ΦΑΛ−Α−ΝΝΑΙΩΝ, Kopf einer Nymphe n. r., das Haar in einem Sakkos. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1254; SNG Cop. 205; Rogers 147, 446. Sehr schöne, dunkle, olivgrüne Patina, Schrötlingsfehler, vz 150,– Ex MM Deutschland GmbH 30, 2009, 30.

1521

AE (8,17g). Ca. 380 - 330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit kurzem Haar n. r. Rs.: ΦΑΛ−Α−ΝΝΑΙΩΝ, Kopf einer Nymphe n. r., das Haar in einem Sakkos. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1254; SNG Cop. 205; Rogers 147, 446. Grüne Patina, gutes ss 120,–

1522

PHALOREIA. AE (6,01g). 302 - 286 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit Helm in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: [ΦΑΛΩ] / ΡΙΑΣΤΑΝ, Wolf nach rechts angreifend, darunter Bukranion. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1262; Rogers 459. RR! Dunkle Patina, ss 120,–

ORTHE. AE (1,52g). Ca. 350 - 200 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΟΡΘΙΕΙΩΝ, aus einem Felsen nach rechts herausspringendes Pferd, auf dem Felsen Zweige. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1220 f.; SNG Cop. 183; Moustaka 30. R! Dunkle Patina, ss 150,–

PELINNA. (2,35g). 400 - 344 v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter nach rechts gegen einen Hopliten kämpfend. Rs.: [ΠΕΛΛΙΝΑΙΩΝ], Krieger mit Schild und Lanze nach links stürmend. SNG Cop. 186-187. R! Dunkle Patina, ss 150,–

1516

AE (2,80g). Ca. 306 - 197 v. Chr. Vs.: Reiter nach links. Rs.: ΠΕΛΛΙΝΑΙΕΙΩΝ, die verschleierte Mantho sitzt nach rechts ein Kästchen auf ihrem Schoß öffnend. SNG Cop. 190 (Var. mit anderer Legende). R! Dunkle Patina, ss 120,–

64

PERRHAIBOI. Trihemiobol (1,17g). Ca. 450 - 430 v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter mit Petasos und Chlamys, zwei Speere haltend, nach links reitend. Unter dem Pferd Altar. Rs.: Π−Ε−Ρ−Α (retrograd), Athena (?) sitzt auf Stuhl nach links, in den Händen einen korinthischen Helm haltend. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1240 1241; SNG Cop. 194; Moustaka 46 (Var.). R! Tönung, s-ss 200,–

MELITAIA. AE (1,86g). Ca. 400 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Blitzbündel. Rs.: Μ−Ε / Λ−Ι, Biene. SNG Cop. 172 (Var.); Rogers, Thessaly 394. R! Vs. kleine Fehlstelle, dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

1515

1517

1518

AE (6,85g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Sibylle Mantho, Tochter des Sehers Teiresias. Rs.: ΠΕΛΙΝ − ΝΑΙΕΩΝ, Reiter mit Helm und in Feldtracht mit Lanze n. rechts galoppierend. Im Feld darunter Monogramm aus D und P. Rogers 433 (Var.). R! Schöne dunkelgrüne Patina, fast vz 150,– Ex Lanz 112, 2002, 198.


GRIECHEN

1523

PHARSALOS. Drachme (6,08g). 424 - 405/404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter TH. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. r., darunter TH. SNG Cop. 220; SNG Delepierre 1144; Lavva, Pharsalos 79 ff. ss 400,–

1524

Drachme (6,07g). 424 - 405/404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter TH. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. r., darunter TH. SNG Cop. 220; SNG Delepierre 1144; Lavva, Pharsalos 85 ff. ss 400,–

1525

1526

1527

Drachme (5,96g). 424 - 405/404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter TH. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. r., darunter TH. SNG Cop. 220 (Var.); SNG Delepierre 1144 (Var.); Lavva, Pharsalos 101 (V50/R57). ss 400,–

Drachme (6,02g). 424 - 405/404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Dahinter ΙΠ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. r., darunter TH. SNG Cop. 220 (Var.); SNG Delepierre 1144 (Var.); Lavva, Pharsalos 130 ff. (V 61/R 56). ss 400,–

Drachme (5,78g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen, darauf Sphinx n. r. Dahinter Τ−Θ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit erhobener Waffe n. r. SNG Cop. -; SNG Delepierre -; Lavva, Pharsalos 145 (V 68/ -). ss 400,–

1528

Drachme (6,25g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm dekoriert mit Skylla mit Schlangenleib und zwei Hundeprotomen an der Taille nach rechts ausspähend. Dahinter ΤΗ − ΜΙ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. l. SNG Cop. -; SNG Oxford 3924 (Var.); BMC -; Lavva, Pharsalos 159 (V73/R92). Vs. Stempelfehler, ss 400,–

1529

Drachme (6,09g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm dekoriert mit Skylla mit Schlangenleib und zwei Hundeprotomen an der Taille nach rechts ausspähend. Dahinter ΤΗ − ΜΙ. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. l. SNG Cop. -; SNG Oxford 3924 (Var.); BMC -; Lavva, Pharsalos 159 (V73/R92). Vs. Stempelfehler, gutes ss 500,–

1530

Drachme (5,94g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif n. r. Dahinter E. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter schwingt einen Streitkolben über dem Kopf. Unter dem Pferdebauch ΕΠΙ. Lavva, Pharsalos Nr.163 (Var., V76 / R - ); SNG Cop. 221 (Var.); SNG Delepierre 1143 (Var.). R! ss 500,–

1531

Drachme (5,76g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Greif n. r. Dahinter E. Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter schwingt einen Streitkolben über dem Kopf. SNG Cop. 221 (Var.); Lavva, Pharsalos 163 (Var., V76 / R - ). R! ss 500,–

1532

Drachme (5,76g). Wie vorher. SNG Cop. 221 (Var.); Lavva, Pharsalos 163 (Var., V76 / R - ). R! Gutes ss 500,– 65


GRIECHEN

1533

1534

1535

1536

1537

66

1538

Alexander, 369 - 357 v. Chr. AE (3,14g). Vs.: Stierprotome r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝ−ΔΡΟΥ, Pferdeprotome r. SNG Cop. 246; Rogers 524. R! Grünbraune Patina, ss 150,–

1539

SKIATHOS. AE (2,18g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes (?) n. links. Rs.: ΣΚΙ−ΑΘΟΥ, Kerykeion, daneben Herme (?). Vgl. Sammlung BCD Thessalien -; SNG Cop. -; Rogers 574. RR! Dunkle Glanzpatina, ss 150,–

1540

SKOTUSSA. AE (4,77g). 394 - 367 v. Chr. Vs.: Kantharos. Rs.: Σ−Κ / Ο−Τ, Keule, dahinter Köcher (?). Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1338. SNG Morcom 951 (einer unbestimmten Münzstätte zugewiesen). RRR! Dunkelbraune Patina, ss 200,–

1541

THEBAI. AE (8,68g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΘΗΒΑΙΩΝ, gerüsteter Protesilaos mit Schild und Schwert springt von einem Schiffsbug n. r., davor Monogramm aus AX. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1348; SNG Cop. 261; Rogers 550, Fig. 306. R! Dunkelbraune Patina, ss 100,– Ex Lanz 112, 2002, 204. Das phtiotische Theben war im 4.Jh. durch Synoikismos mit der Stadt Phylake verbunden. Letztere galt als Heimat des Protesilaos, der nach Homer vierzig Schiffe gegen Troja geführt hatte, als erster das Feindesland betrat und auch als erster fiel.

1542

TRIKKA. Hemidrachme (2,81g). ca. 480 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalischer Stierbändiger n. r. Rs.: ΤΡΙΚΚΑΟΝ (retrograd), Pferdeprotome n. r. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1351 (Var.); SNG Cop. 262 ff.; Traité IV, 546 var. R! Gutes ss 150,– Ex Münzen und Medaillen Deutschland GmbH, 4, 1999, 111.

Hemidrachme (2,94g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit Helmbusch nach r., dahinter Τ−Θ. Rs.: Pferdekopf nach r., darum Φ−Α−Ρ−Σ (teilweise retrograd). Lavva, Pharsalos 146 (Var.). Tönung, gutes ss 150,–

AE (6,95g). 424 - 405/4 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, Speer und geschultertem Schild in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: Φ / ΑΡ / ΣΑΛΙΩΝ, Reiter mit böotischem Helm schwingt ein Lagobolon über dem Kopf. Lavva, Pharsalos S. 233 - 234 (V 167 /R -). Grüne Patina, gutes ss Ex Lanz 112, 2002, 202. 150,–

AE (6,59g). 424 - 405/4 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, Speer und geschultertem Schild in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΦΑΡΣΑ, Reiter mit böotischem Helm schwingt ein Lagobolon über dem Kopf. S.Lavva, Die Münzprägung von Pharsalos (2001) Taf. 16, 342 (stgl.). Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

PHERAI. AE Triobol (2,86g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Vorderteil eines Pferdes aus einem Felsen nach rechts herausspringend. Rs.: ΦE–ΘA, Weizenähre, das Ganze in Quadratum Incusum. SNG Cop. 236; SNG München 193 f. R! Tönung, ss 120,– Skyphios, das erste Pferd, ließ Poseidon durch einen Schlag mit dem Dreizack auf einen Felsen entstehen.

AE (1,19g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Ennodia n. r. Rs.: ΦΕΡΑΙ, Löwenkopfwasserspeier n. r. SNG Cop. 241; Rogers 513. R! Dunkle Patina, gutes ss 150,–


GRIECHEN

1543

1544

1545

Hemidrachme (2,80g). ca. 480 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalischer Stierbändiger n. r. Rs.: ΤΡΙΚΚΑΟΝ (retrograd), Pferdeprotome n. r. in Quadratum Incusum. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1351 (Var.); SNG Cop. 262 ff.; Traité IV, 546 var. R! Tönung, ss 120,– Ex Hirsch 255, 2008, 1463.

THESSALISCHE LIGA. Doppelter Victoriat (5,82g). 2. 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben [Ε]ΥΠΑΛΙΔΟ[Υ], im Abschnitt ΗΓΗΣΑ ΡΕΤ[ΟΣ]. Im Feld l. K, r. A. SNG Cop. 274. Tönung, ss-vz Ex Lanz 92, 1999, 227. 150,–

Drachme, (3,84g). 2. - Mitte 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r., dahinter Monogramm. Rs.: ΘΕΣΣΑ / ΛΩΝ, Pferd n. r., darunter ΞΕ. Darüber ΑΛΚΕ / ΤΟΥ. Im Abschnitt ΣΟΣΙΠΑΤΡΟΣ. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1383; SNG Ashm. 3824. R! Feiner Schrötlingsriss, gutes ss 150,–

ILLYRIEN 1548

APOLLONIA. Drachme, (2,98g). ca. 200 - 80 v. Chr. Vs.: ΘΕ−ΟΔΩΡΟΣ, säugende Kuh, im Abschnitt Pfeil. Rs.: Trapezoides Feld mit doppeltem Blütenornament. Umlaufend ΞΑΡΙ−ΚΛΕ−ΟΣ−ΑΠΟΛ. SNG Cop. 395. ss 120,–

1549

Drachme, (3,31g). ca. 200 - 80 v. Chr. Vs.: ΣΙΜΙΑΣ, säugende Kuh, im Abschnitt ΛΕ. Rs.: Trapezoides Feld mit doppeltem Blütenornament. Umlaufend ΑΠΟΛ−ΑΥΤΟ− ΒΟΥ−ΛΟΥ. SNG Cop. 381. ss 100,–

1550

DYRRHACHION. Stater (10,49g). 450 - 350 v. Chr. Vs.: Kuh n. r. stehend und ein Kalb säugend. Darüber Monogramm. Rs.: ΔΥΡ, doppeltes Linienquadrat m. Ornamenten, darunter Keule. BMC 22; SNG Cop. 421 ff. (Var. mit anderen Monogrammen). R! Tönung, ss 150,–

1551

Stater (10,01g). 450 - 350 v. Chr. Wie vorher. BMC 22; SNG Cop. 421 ff. (Var. mit anderen Monogrammen). R! Tönung, ss 150,–

1552

Stater, (8,56g). nach 350 v.Chr. Vs.: Springender Pegasus n. r. Darunter Δ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. , davor Delfin, dahinter Σ und Keule. Calciati S. 361 Nr.15. Sehr schöne zarte Tönung, fast vz 400,–

THESSALISCHE INSELN 1546

1547

PEPARETHOS. AE (1,87g). Ca. 361 - 340 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: Π−Ε, Kantharos aus dem Wein wächst, oben Efeublatt. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1363; SNG Cop. 360; BMC 1; Rogers 559. RR! Dunkle Patina, ss 150,–

AE (4,62g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΠΕ / Π−Α / Ρ−Η, Kantharos. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1364; SNG Cop. 363; BMC 7; SNG München 273. RR! Braune Patina, ss 200,–

67


GRIECHEN

EPIRUS 1553

AMBRAKIA. AE (6,95g). 238 - 168 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Α−Μ / Β−Ρ, Zeus mit Aegis im Ausfallschritt nach r. stehend einen Blitz schleudernd. SNG Cop. 31. R! Lindgrüne Patina, ss 120,–

1554

ATHAMANES. AE (5,73g). ca. 220 - 185 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Α−ΘΑ/ΜΑΝ[Ω]Ν, Stierkopf n. l., zwischen den Hörnern Stern. Franke, Epirus 28 (V 24 / R 27); SNG Cop. 40. RR! Schrötlingsriss, schwarze Tönung, ss 150,–

KORFU 1555

1558

ANAKTORION. Stater (8,47g). 345 - 300 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. Darunter Monogramm. Rs.: Athenakopf n. r., dahinter Monogramm und Dreifuß. Calciati, Pegasi 26. Dunkle Tönung, ss 150,–

1559

Stater (8,41g). 345 - 300 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend. Darunter Monogramm. Rs.: ΚΛΕ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Dahinter ΑΓ und Bukranion. Calciati 71. Herrliche, dunkle Tönung, gutes ss 200,–

1560

LEUKAS. Stater (8,51g). ca. 480 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: N. r. springender Pegasos, darunter Λ. Calaciati 390.13. Gutes ss 500,–

1561

Stater (8,06g). 500 - 450 v. Chr. Vs.: Pegasos n.l., darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit Helm ohne Busch n.r. in incusum. BMC 130; Calciati, Pegasi 16. Tönung, ss 150,– Ex Stack's Vermeule, Ward, and Mexico Maxico Collections, 2010, 138

1562

Stater (8,33g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. r. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Kerykeion und Λ. Calciati 88. Gutes ss 350,–

KORKYRA. Stater (11,08g). 500 - 450 v. Chr. Vs.: N. l. stehende Kuh säugt ihr Kalb. Rs.: Zweigeteiltes Quadrat mit floralem Motiv. SNG Cop. 143. R! Leichte Tönung, Vs. aus müdem Stempel, ss 250,– Ex Hirsch 135, 1983, 260.

1556

Drachme (5,01g). 300 - 229 v. Chr. Vs.: ΚΟΡ−ΚΥ−ΡΑΙ, Kuhprotome nach r. stehend. Rs.: Florales Motiv innerhalb von zwei rechteckigen Feldern, im Feld l. Weintrauben, im Feld r. Efeublatt, darunter Σ−Ω. BMC 195; SNG Cop. 171. Tönung, ss 150,–

1557

Drachme (4,53g). 229 - 48 v. Chr. Vs.: Dionysoskopf n. r. Rs.: Rechtshin fliegender Pegasos, darunter zwei Monogramme. BMC 357 (Var.); SNG Cop. 198 (Var.). ss 400,–

68

AKARNANIEN


GRIECHEN

1,5:1 1563

1,5:1

ORCHOMENOS. AE (2,70g). 338 - 315 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙ, achtstrahliger Stern. SNG Cop. 206. R! ss 150,–

1569

THEBEN. Stater (12,05g). ca. 425 - 400 v. Chr. Vs.: Boiotischer Schild. Rs.: Volutenkrater zwischen Θ und E; im Feld r. Traube; das Ganze in Incusum. BMC 77. Leichte Tönung, ss 150,–

1570

Stater (11,60g). 379 - 338 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΦΑ−ΣΤ, Krater, darüber Getreidekorn. SNG Cop. 319; BMC 120f. Leichte Tönung, ss 300,–

1571

Stater (12,00g). 379 - 338 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΑΡ−ΚΑ, Krater, an den beiden Griffen je zwei Efeublätter. SNG Cop. 318 (var.); BMC 117. Leichte, irrisierende Tönung, ss 250,– Ex MM Deutschland GmbH 9, 2001, 214.

1572

Stater (12,17g). 379 - 338 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΠΟ−Θ, Volutenkrater. SNG Cop. 348 (var.); BMC 160 (var.). Rs. Punze, ss 200,–

Trihemiobol (0,60g). 430 - 330 v. Chr. Vs.: Pegasos nach rechts fliegend, darunter Λ. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG Cop. 366. R! ss 150,–

LOKRIS 1564

LOCRI OPUNTII. Stater (11,89g). ca. 357 - 338 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter n.l Rs.: Ajax mit Schild und Kurzschwert n.r., am Boden ein Speer, auf der Schildinnenseite Palmette mit Greif, links ΟΠΟΝΤΙΩΝ. SNG Cop. 43. ss 900,–

1565

Hemidrachme (2,39g). 369 - 338 v.Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Schilfkranz n. r. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite eine Schlange, zwischen den Beinen Kantharos. SNG Cop. 50. Tönung, gutes ss Ex Hirsch 68, 1970, 144. 150,–

1,5:1

1,5:1

PHOKIS 1566

1568

BUNDESPRÄGUNG. Obol (1,04g). 480 - 421 v.Chr. Vs.: Frontaler Stierkopf zwischen O-Q. Rs.: Wildschweinprotome n.r. in incusum. SNG Cop. 104; BMC 36ff. Dunkle Tönung, ss 120,–

BÖOTIEN 1567

BUNDESMÜNZE. Hemidrachme (2,61g). 338 - 315 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙ, Kantharos, darüber Keule, r. im Feld Efeublatt. SNG Cop. 173; BMC 35.33 (Thespiai). Leichte, irrisierende Tönung, ss 100,–

69


GRIECHEN

1573

Drachme, (5,05g). ca. 196 -146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, linkshin stehende Nike mit Dreizack in der Linken und Kranz in der Rechten, l. Monogramm. BMC 99; SNG Cop. 388. Leichte Tönung, ss 200,–

1,5:1 1574

1578

1,5:1

THESPIAI. Obol (0,86g). 387 - 374 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΘΕΣ in einer Mondsichel. SNG BM 8. Dunkle Tönung, vz 150,– Ex Hirsch 269, 2010, 2453.

1,5:1

KARYSTOS. Didrachme (7,42g). 290 - 253/2 v. Chr. Vs.: Nach rechts stehende Kuh leckt ihr Kalb, das an ihrem Euter saugt. Rs.: ΚΑ−ΡΥΣ, n. r. stehender Hahn. Slg. Dewing 1529 (Var.); SNG Lockett 1782. R! ss 250,– Ex Auctiones AG 26, 1996, 163.

ATTIKA 1579

ATHEN. Tetradrachme (17,10g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Leichte Tönung, Schrötlingsrisse, ss-vz 350,–

1580

Tetradrachme (17,12g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Schöne Tönung, ss-vz 500,–

1581

Tetradrachme (17,05g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Leichte Tönung, ss-vz 500,–

1582

Tetradrachme (17,14g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Dunkle Tönung, vz 500,–

1,5:1

EUBÖA 1575

1576

1577

70

EUBÖISCHE LIGA. Hemidrachme (1,82g). ca. 357 - 338 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf mit hochgesteckter Frisur n. r. Rs.: Kuhkopf mit Wollbinden n. r., darüber EY. BCD 26f. RR! ss 250,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1420

CHALKIS. Drachme (3,69g). 338 - 308 v. Chr. Vs.: Frauenkopf n.r. Rs.: ΧΑΛ, fliegender Adler im Kampf mit Schlange, r. Kranz. SNG Cop. 434. Schöne Tönung, Korrosionsspuren, ss 200,–

HISTIAIA. Tetrobol (2,44g). ca. 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf einer Mänade mit Rebenkranz nach r. Rs.: ΙΣΤΙ ΑΙΕΩ[Ν], Nymphe Histiaia auf Schiffsvorderteil nach r. sitzend, in der L. Stylis. BMC 129.41ff.(var.). Gut zentriert, gutes ss 200,– Ex Gorny & Mosch 107, 2001, 146.


GRIECHEN

1583

Tetradrachme (17,05g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Dunkle Tönung, knapper Schrötling, ss-vz 600,–

1584

Tetradrachme (17,10g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Dunkle Tönung, Rs. Schrötlingsriss, ss 400,–

1585

1586

1587

1588

Tetradrachme (17,00gWie vorher. Starr Taf. 22f. Prüfhiebe, leichte Tönung, ss

1589

Tetradrachme (17,11g). ca. 390 - 295 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.20.1-33. Leichte Tönung, ss 200,–

1590

Tetradrachme (17,13g). Wie vorher. Svoronos Taf.20.1-33. Schrötlingsrisse, Leichte Tönung, ss-vz 150,–

1591

Tetradrachme (17,15g). Wie vorher. Svoronos Taf.20.1-33. Dunkle Tönung, ss 200,–

1592

Tetradrachme (16,95g). Wie vorher. Svoronos Taf.20.1-33. ss 300,–

1593

Tetradrachme des Neuen Stils (16,80g). 127/126 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΛΥΣΑΝ /ΓΛΑΥΚΟΣ /ΔΑΜΩΝ, im Feld l. Zikade. Auf der Amphore H, darunter ΣΩ. Thompson 443d. Leichte, z.T. irisierende Tönung, gutes ss 250,–

Zwei 400,–

Tetradrachme (17,12g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Rs. Prüfhieb, ss 350,–

Tetradrachme (17,05g). Wie vorher. Starr Taf. 22f.; Svoronos Taf. 9,7. Schrötlingsrisse, ss 350,–

Tetradrachme (17,15g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Schrötlingsrisse, Vs. Stempelfehler, Rs. Graffito, ss-vz 400,– Ex MM Deutschland GmbH 9, 2001, 17.

71


GRIECHEN

1594

1595

Drachme (4,23g). 479 - 393 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule u. Olivenzweig. SNG Cop. 41 ff. Leichte Tönung, ss 200,–

Stater (12,29g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759ff.; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Leichte Tönung, breiter Schrötling, Schrötlingsrisse, ss 700,–

1602

Stater (12,18g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759ff.; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Vs. mehrere Punzen, breiter Schrötling, dunkle Tönung, ss 600,–

1603

Stater (12,09g). Wie vorher. Delepierre 1759ff.; BMC 85; Franke - Hirmer 336. ss 500,–

1604

Stater (11,91g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. Tönung, ss-vz 800,–

1605

Stater (12,05g). Wie vorher. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. Tönung, Punzen, ss 500,–

1606

Stater (12,24g). Wie vorher. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. Tönung, Vs. Punze, ss 200,–

Drachme (4,23g). Wie vorher. SNG Cop. 41 ff. Rs. kleiner Schrötlingsfehler am Rand, leichte Tönung, ss 150,–

1596

Drachme (4,10g). Wie vorher. SNG Cop. 41 ff. Leichte Tönung, ss 200,–

1597

Obol (0,62g). ca. 545 - 510 v. Chr. "Wappenmünze". Vs.: Vierspeichiges Rad. Rs.: Diagonal geteiltes Incusum. Slg. Klein 195 (dieses Exemplar). SNG Cop. 8. RR! Tönung, ss 250,–

2:1 1598

1601

2:1

Hemiobol (0,32g). 479 - 393 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule und Olivenzweig. SNG Cop. 59ff. R! ss 300,–

MEGARIS 1599

MEGARA. AE (2,38g). ca. 350 - 275 v. Chr. Vs.: Schiffsbug. Rs.: ΜΕΓ, zwischen zwei Delfinen. BCD (Peloponnes) 9; Kroll 643; SNG Cop. 482. R! Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

AEGINA 1600

72

Stater (11,92g). ca. 550 - 500 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit "Kragen". Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. Delepierre 1551ff.; SNG Cop. 501ff. Dunkle Tönung, ss 250,–


GRIECHEN

1607

Stater (12,05g) Wie vorher. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. Schrötlingsrisse, ss 300,–

1612

Stater (8,53g). 350 - 338 v. Chr. Vs.: Pegasos n.l., darunter Κ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n.l., links Γ, rechts Thyrsos. BMC 281. Dunkle Tönung, ss-vz 200,–

1608

Stater (11,75g). 4. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum, in den Feldern ΑΙΓ-I und springender Delfin. Delepierre -; SNG Cop. 526; BMC 187ff; SNG Lockett 1997. Zarte Tönung, ss 1.000,–

1613

Stater (8,57g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos, darunter Κ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischen Helm n. l. Davor Γ. Dahinter fliegende Taube in Kranz. Calciati 419. Zarte Tönung, gutes ss 200,– Ex Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün e.K. 38, 2003, 184.

KORINTH 1609

1610

1611

PELOPONNES 1614

ACHÄISCHE LIGA. Lakedaimon. Hemidrachme (2,33g). ca. 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Monogramm im Lorbeerkranz. Im Feld Dioskurenmützen und zwei Monogramme. BMC 81. Tönung, ss 120,–

1615

Lakedaimon. Hemidrachme (2,24g). ca. 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Monogramm im Lorbeerkranz. Im Feld zwei Monogramme und Dreizack. BMC 99. subärat, Vs. Kratzer, Schrötlingsfehler, ss 120,–

1616

Lakedaimon. Hemidrachme (2,20g). ca. 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Monogramm im Lorbeerkranz. Im Feld drei Monogramme und Dreizack. BMC 99. Vs. Kratzer und leicht irisierende Tönung, ss 120,–

1617

Megara Hemidrachme (2,20g). 243 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Im Feld zwei Monogramme und Lyra. SNG Cop. 262ff. Dunkle Tönung, Doppelschlag, ss 120,–

Stater (8,21g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., davor I, dahinter fliegende Nike mit Tänie. Calciati, Pegasi 420. Schöne Tönung, ss-vz 150,– Ex Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün e.K. 38, 2003, 184.

Stater (8,18g). 555 - 515 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. im Schritt, darunter Koppa. Rs.: Regelmäßige Swastika incus. Calciati, Pegasi 29. RR! Schöne Tönung, Korrosionsspuren, ss 350,– Ex Auctiones AG 26, 1996, 174.

Stater (8,64g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n.l., davor n.r. fliegende Nike, dahinter Delfin. Calciati, Pegasi 325. RR! Leichte Tönung, Vs. dezentriert, ss 120,–

73


GRIECHEN

1618

ARGOS. Hemidrachme (3,00g). ca. 490/80 - 470 v. Chr. Vs.: Wolfsprotome n. l., darüber [Ε]Μ. Rs.: A in vertieftem Feld, ein Punkt. BMC 19f. R! ss 120,–

1619

ELIS. Stater (11,69g). 376 v. Chr. Vs.: Φ−Α, Kopf der Hera mit Stephane n.r. Rs.: Adler n.r. stehend mit zurückgewendetem Kopf und ausgebreiteten Flügeln, das Ganze im Olivenkranz. BMC 95; SNG Cop. 399; BCD 110. RR! Vs. Punze, leicht irrisierende Tönung, ss 1.000,–

1620

1624

TEGEA. AE Triobol (1,95g). nach 370 v. Chr. Vs.: Athena mit attischem Helm n.r. Rs.: Hahn n.r., rechts ΤΕΓΕ. SNG Cop. 307. R! Tönung, ss 120,–

IONISCHE INSELN 1625

Obol (2,45g). 421 - 365 v. Chr. Vs.: Adler mit Schlange n.r., dazwischen Φ − Α. Rs.: Φ − Α, Blitzbündel im Olivenkranz. SNG Cop. 372. Dunkle Tönung, ss 200,–

ZAKYNTHOS. Tetrobol (3,27g). 394 - 357 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Η−Α, Dreifuß im Olivenkranz. SNG Cop. 481. R! Dunkle Tönung, gelocht 150,–

1,5:1

1,5:1

KRETA

1621

AXOS. Obol (1,20g). um 400 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis (?) n.r. Rs.: Dreifuß in konkavem Feld. Svoronos, Crete 7. R! Dunkle Tönung, ss 200,–

1627

GORTYN. Drachme (5,45g). 360 - 322 v. Chr. Vs.: Stierkopf n.r., Hals n.l. Rs.: ΓΟΡ−ΤΥ, Kopf einer Frau n.r., im Haar eine Tänie. Svoronos, Crete 162.39., Taf. XIII,11. Rs. abgerieben, ss 300,– Ex Hirsch 180, 1993, 223.

1628

Drachme, (2,57g). 94 - 87 v.Chr. Vs.: Zeuskopf n. l. Rs.: ΓΟΡΤΥΝΙΩΝ, nackter, n. l. ausschreitender Krieger mit Schild und Speer in Strahlenkranz. Svoronos, Crete 144 Taf. 16.8 (ohne Blitz); SNG Cop. - . Dunkle Tönung, ss 200,–

EPIDAUROS. Hemidrachme (2,59g). ca. 280 - 260 v. Chr. Vs.: Kopf des Asklepios mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Monogramm in Kranz. BMC 1-2; P.Requier, SNR 72, 1 D3/ R3 Taf.5.55 (dieses Exemplar!); Winterthur 2221. R! Leichte Tönung, gutes ss 350,– Ex Sammlung BCD, LHS 96, 2006, 1228.

1622

SIKYON. Stater (11,97g). ca. 400 - 323 v. Chr. Vs.: Chimaira n. l., darunter ΣΕ. Rs.: Taube n. l. fliegend in Olivenkranz. SNG Cop. 31; SNG Delepierre 1936. Schöne Tönung, fast vz 600,–

1623

Hemidrachme (2,70g). 400 - 323 v. Chr. Vs.: Chimaira n. l. Rs.: Taube n. l. fliegend. SNG Cop. 57ff.; SNG Delepierre 1949ff. ss 120,–

74

1626


GRIECHEN

1629

PHAISTOS. Stater (11,86g). Vs.: Frontal stehender Herakles mit Bogen, Löwenfell und Keule, r. Baum, l. Schlange. Rs.: N. r. grasender Stier, das Ganze im Olivenkranz. Svoronos, Crete 14 Taf. 23.10 (stgl.); BMC 8. R! Tönung, ss Ex Peus 401, 2010, 229. 250,–

PONTUS 1634

AMISOS. AE (8,68g). 85 - 65 v. Chr., Vs.: Kopf des Dionysos n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, cista mystica mit angelehntem Thyros, in den Feldern zwei Monogramme. SNG BM 1201. Braune Tönung, vz 150,–

1635

AE (16,81g). 85 - 65 v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, Perseus mit dem Haupt der Medusa, in den Feldern Monogramme. SNG BM 1176. Rec.gén. S.64f. Nr.17. Herrliche dunkelgrüne Patina, Rs. Prägespuren, ss 150,–

1636

AE (18,79g). 85 - 65 v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, Perseus mit dem Haupt der Medusa, deren Körper am Boden liegt. In den Feldern Monogramme. SNG BM 1166 (Var.); Rec.gén. S.64f. Nr.17. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1637

AE (7,69g). 85 - 65 v. Chr., Vs.: Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, Adler auf Blitzbündel, l. Monogramm. SNG BM 1227. Rec. gén. S.63 Nr. 15. Herrliche dunkelgrüne Patina, Rs. Prägespuren, vz/ss 120,–

1638

AE (3,75g). 85 - 65 v. Chr., Vs.: Kopf des Dionysos n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, Thyrsos, in den Feldern zwei Mongramme. SNG BM 1192ff. (Var.); Rec.gén. S.66 Nr. 25. Herrliche dunkelgrüne Patina, Rs. Prägespuren, vz/ss 150,–

1,5:1

KYKLADEN 1630

KORESSOS. Obol (0,90g). ca. 480 - 470 v. Chr. Vs.: Tintenfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Sheedy 35f. (Var.). RRR! Tönung, ss 200,–

Kleinasien, unbestimmte Münzstätte 1631

Tetrobol(?). (2,60g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Hera mit stephanos n. r. Davor XA(?). Rs.: N . l. springender Hund. 3. bekanntes Exemplar! Tönung, ss 300,– Die Parallelstücke befanden sich in CNG 81, 2009, 2424 und New York Sale 17, 64. Im Gegensatz zu den beiden unbeschrifteten Stücken meint man hier auf dem Avers rechts im Feld die Buchstaben XA erkennen zu können. Die bisherigen Zuweisungen gingen versuchweise an Argos oder Argos Amphilochion, beides wenig überzeugend. BCD vermutet eine Münzstätte in Westkleinasien (s. Text CNG). Stilistisch verwandtes findet sich vor allem an der Schwarzmeerküste, z.B. Sinope. Als Münzstätte käme Chabakta in Frage, das allerdings zu dieser Zeit sonst keine eigenen Münzen prägte. Außerdem passen die Münzen kaum in das pontische Nominalsystem.

2:1 1632

Hemiobol (0,26g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Kriegerkopf mit korinthischem Helm. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Klein ; Rosen - ; SNG Kayhan - . RRR! vz 200,–

2:1 1633

Hemiobol (0,34g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler korinthischer Helm. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Klein - ; Rosen - ; SNG Kayhan - . RRR! Dunkle Tönung, ss 150,–

75


GRIECHEN

1645

AUTOKANE. AE (0,77g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus r. Rs.: AYTOK, Kopf der Athena mit korinthischem Helm r. SNG Cop. - ; SNG BN - ; SNG Aul. - ; Slg. Klein - ; SNG Kayhan - . RR! Schwarzgrüne Patina, vz 150,– Die Münzen von Autokane sind derart selten, dass in den meisten Sammlungskatalogen nicht einmal der Stadtname erscheint!

1646

KYZIKOS. Stater (15,99g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Nackter, jugendlicher Delfinreiter hält mit der Rechten einen Thunfisch empor. Darunter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 112. R! Elektron! Unregelmäßiger Schrötling, ss 3.500,–

1647

Tetradrachme (14,90g). ca. 390 - 340 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑ, Kopf der Kore mit Ährenkranz n. l. Rs.: Löwenkopf über Thunfisch n. l., in den Feldern ΚΥ−ΖΙ, r. im Feld Biene. SNG BN 404; Pixodarus Hoard 167. 13. Tönung, ss 500,–

BITHYNIEN 1639

KALCHEDON. Drachme (3,47g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: ΚΑΛΧ, n. l. stehender Stier auf Getreideähre. Davor Kerykeion. Rs.: Windmühlenflügelförmiges granuliertes Incusum. Rec. gén. 292 Nr.15; SNG Aul. 487f. vz 200,–

1640

Drachme (3,80g). 387/6 - 340 v. Chr. Vs.: ΚΑΛΧ, nach l. stehender Stier auf Getreideähre, davor Kerykeion und Monogramm. Rs.: Viergeteiltes granuliertes Incusum. SNG BM 104. vz 300,–

MYSIEN 1641

1642

ADRAMYTION. AE (1,06g). Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΔΡΑ, Protome des geflügelten Pegasos n. r. Slg. Klein 246; H. v. Fritze Nomisma Taf. 1.5. R! Herrliche schwarze Patina, feiner Stil, vz 150,–

AE 4. Jh. v. Chr. (1,80g). Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: ΑΔΡΑ, Adler in geduckter Haltung mit geschlossenen Flügeln n. l. auf einem Altar. H. V. Fritze Nomisma Taf.1. 6; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG Aul. - . R! Schöne schwarze Patina, ss-vz 150,–

1,5:1 1648 1643

AE 4. Jh. v. Chr. (1,42g). Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: ΑΔΡΑ, Adler in geduckter Haltung mit geschlossenen Flügeln n. l. auf einem Altar. H. v. Fritze Nomisma Taf.1. 6; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG Aul. - . R! Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

Obol (0,52g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Lotosblume und Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma - ; SNG Cop. - ; Slg. Klein - . RRR! Tönung, vz 120,– Vgl. CNG 69, 2005, 347 und Gorny & Mosch 186, 2010, 1343 (mit umgekehrten Größenverhältnissen). Sonst wohl unpubliziert.

1,5:1 1649 1644

76

AE (5,23g). Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΑΔΡΑΜΥ/ΤΗΝΩΝ, Reiter n. r. H. v. Fritze Nomisma 17,3; SNG BN 7-8. R! Schwarzgrüne Patina, ss 100,–

Obol (0,47g). ca. um 500 v. Chr. Vs.: Hahn und Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomism - ; SNG Cop. - ; Slg. Klein - . RRR! Unpubliziert? Tönung, vz 120,–


GRIECHEN

1,5:1 1650

1656

Drachme (2,92g). Wie vorher. SNG Cop. 256; Asyut 612. SNG BN 1351-52. Dunkle Tönung, vz 200,–

1657

AE Hemidrachme (2,35g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Π−Α/ΡΙ, Stier n. l. mit zurückgewandtem Kopf. Darüber Pilos. Rs.: Gorgoneion. SNG BN 1371; BMC 18. Herrliche Tönung, vz 120,–

1658

AE Hemidrachme (2,29g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: ΠΑ/ΡΙ, Stier n. l. mit zurückgewandtem Kopf. Darunter Kranz. Rs.: Gorgoneion. BMC 38. vz 150,–

1,5:1

Hemiobol (0,38g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Eberprotome n. l. , dahinter Thunfisch. Rs.: Löwenkopf nach links. Darüber vierblättrige Rosette. H. v. Fritze, Nomisma 14; SNG Cop. 49. Schön getönt, breiter Schrötling, vz 150,–

2:1 1652

PARION. Drachme (3,68g). Frühes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Incusum mit erhabenen Graten. SNG Cop. 256; Asyut 612. SNG BN 1351-52. Tönung, ss 300,–

Obol (1,05g). um 500 v. Chr. Vs.: Delfin über Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Parallelstück in CNG Electronic Auction 240, 2010, 197. H. v. Fritze, Nomisma - ; SNG BN . RR! Schön getönt, breiter Schrötling, vz 150,–

1,5:1 1651

1655

2:1

Hemiobol (0,36g). ca. 410 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf des Attis mit phrygischer Mütze n. l., darunter Thunfisch. Rs.: ΚΥ− ΖΙ, Stierkopf n. r. H.v.Fritze, Nomisma 35 Taf. 3.7; SNG Cop. - ; Slg. Klein 7336. R! Dunkle Tönung, ss 120,–

2:1 1,5:1 1653

1659

LAMPSAKOS. Diobol (1,35g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l. Rs.: Quadratum incusum. SNG Cop. 180-181; SNG BN 1119 (Var.). Schöne Tönung, ss 150,–

1,5:1

1660 1654

AE (0,90g). Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp r. Rs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n.r. zwischen zwei Punkten. Darunter ΛΑ. Klein 274. 2. bek. Exemplar! Schöne schwarzbraune Patina, vz 120,– Ex Rauch 136, 2011, 136.

PERGAMON. Gongylos, um 420 v.Chr. Obol (0,55g). Vs.: Kurzhaariger Apollonkopf mit Lorbeerkranz. Rs.: ΠΕΡΓ, Kalbskopf n. r. v. Fritze, Pergamon Taf. I 1; SNG Cop. 313. R! Zarte Tönung, vz 150,–

1,5:1

1,5:1

2:1

1,5:1

Diobol, (1,39g). ca. 330 - 284 v. Chr. Vs.: Herakleskopf r. Rs.: ΠΕΡΓΑ, archaistisches Standbild der Athena mit Schild und Lanze. H.v.Fritze, Die Münz Taf. I 10. Schön getönt, vz 120,– Das Revers stellt möglicherweise das Kultbild des Athenatempels in Pergamon dar. 77


GRIECHEN

TROAS 1661

1662

ABYDOS. Drachme (5,14g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: ΑΒΥΔ/[ΗΝ]ΟΝ, Adler n. l. stehend. Rs.: Frontales Gorgoneion in vertieftem Quadrat. SNG Cop. 3; SNG München 3. R! Zarte Tönung, ss/vz 400,–

1667

Obol (0,64g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: ΑΒΥ, Adler n. l. Darüber Kotyle. Rs.: Gorgoneion in vertieftem Quadrat. SNG Cop. 4f.; SNG Aul. - ; Weber 5258. R! Vs. Stempelfehler, ss/vz 120,–

1668

ANTANDROS. Diobol (1,92g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis Astyrene n. r. Rs.: ANTA/N, Ziege n. r. SNG Aul. 1492; SNG München - . Schöne dunkle Tönung, Rs. Stempelriss, ss 150,–

1669

AE (1,78g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ANTAN, Löwenkopf, darüber Weintraube. SNG Cop. - ; SNG Aul. 7580. Schöne schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

Cistophor (12,40g). nach 133 v. Chr. Vs.: Cista mystica mit geöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht; im Efeukranz mit Beerenbüscheln. Rs: Zwei Schlangen winden sich um einen Köcher, oben ΑΠ, oben und links im Feld je ein Monogramm, rechts Schlangenstab. BMC 98ff. Leichte Tönung, ss 250,–

AE (7,83g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΗΝΑΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Tropaion. SNG Aul. 1374; SNG BN 1875. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2:1 1663

1666

2:1

PERPERENE. AE (0,62g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: ER, Weintraube in Blattkranz. M. B. Barth J. Stauber, Die Münzen von Perperene, Epigraphica Anatolica 23 (1994), 3a. SNG BN 2310. RR! Schwarzgrüne Patina, vz 120,–

2:1 1670 2:1 1664

2:1

ASSOS. Obol (0,42g). 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Greifenkopf in Perlkreis n. r. Rs.: Löwenkopf in vertieftem Quadrat n. l. Rosen - (vgl. 528f.). SNG Aul. - ; BMC - ; SNG Kayhan - ; SNG Cop. - . RRR! Unpubliziert? Schwarze Tönung, vz 150,–

PITANE. Obol (0,41g). Vs.: Weiblicher Kopf mit hochgestecktem Haar n. r. Rs.: ΠΙΤΑΝΑ, Drudenfuß. SNG Cop. - ; Klein - ; SNG Aul. - ; BMC - . RRR! ss 200,–

1,5:1 1665

78

2:1

AE (1,20g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Ammon n. r. Rs.: ΠΙΤΑΝΑ, Drudenfuß. SNG Aul. - ; SNG BN 2349. RRR! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

1671

1,5:1

Obol (0,71g). um 450 v. Chr. Vs.: Greif mit erhobener Vorderpfote n. r. Rs.: Löwenkopf n. r. in vertieftem Quadrat. BMC 3. RR! Verkratze Felder, ss 120,–


GRIECHEN

1672

BIRYTIS. AE (1,37g). ca. 300 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Kabiren mit Pileus n. l. Rs.: Keule in Kranz, im Feld B-I/RY. SNG Cop. 249f.; SNG Aul. - (vgl. 1502f., anderes Nominal). Schöne schwarzgrüne Patina, ss-vz 100,–

1,5:1 1678

1,5:1 1673

DARDANOS. Obol (0,58g). Spätes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Reiter n. l. Rs.: Hahn in vertieftem Feld n. l. SNG Cop. 282 f.; SNG Aul. - (vgl. 7593). R! Tönung, ss 200,–

1,5:1

GARGARA. AE (2,00g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΓΑΡ, Pferd n. r., darunter Keule. SNG Aul. - (vgl. 7598f., andere Nominale). SNG Cop. 324. R! Schöne, matte, grüne Patina, Vs. Stempelfehler, ss 150,–

1,5:1

KEBREN. Diobol (1,21g). 6. / frühes 5. Jh.v.Chr. Vs.: Archaischer Mädchenkopf n. l. Rs.: Widderkopf in vertieftem Feld n. l. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Rosen 534. Zarte Tönung, feiner archaischer Stil, ss 150,–

Obol (0,61g). Wie vorher. SNG Aul. 7628; SNG Cop. 446. RR! Zarte Tönung, vz 150,–

1,5:1 1681

1682

LAMPONEIA. Obol (0,42g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Bukranion. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Tübingen 2648; Klein 316. R! ss 150,–

Obol (0,38g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Bukranion. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Tübingen 2648; Klein 316. R! ss 120,–

2:1

Hemiobol (0,28g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Helm n. r. Rs.: Amphora in Perlquadrat. Gorny & Mosch 160, 2007, 1476; Aufhäuser 14, 1998, 76. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Klein - ; BMC - ; SNG München - . R! ss 120,–

2:1 1683

1,5:1

Obol (0,56g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEA/N, Widder n. r. SNG Aul. 7628; SNG Cop. 446. RR! Schöne Tönung, ss 150,–

2:1

1,5:1 1677

1,5:1

1,5:1

2:1 1676

1,5:1

Obol (0,60g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEAN, Widder n. r. SNG Aul. 7628; SNG Cop. 446. RR! Zarte Tönung, vz 150,–

1,5:1 1680

1675

NEANDRIA. Hemidrachme (1,79g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEAN, weidendes Pferd n. r. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Klein - ; BMC 1. RRR! ss 250,–

1,5:1

1679

1674

1,5:1

2:1

Hemiobol (0,36g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Helm mit einem vierspeichigem Rad seitlich n. l. Rs.: Amphora in Perlquadrat. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Klein - ; BMC - ; SNG München - . R! ss 150,– 79


GRIECHEN

2:1 1684

Hemiobol (0,28g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Helm n. l. Rs.: Amphora in Perlquadrat. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Klein - ; BMC - ; SNG München - . R! ss 150,–

2:1 1685

1686

1690

2:1

Hemiobol (0,25g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: N-E, Oinochoe in Perlquadrat. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Klein - ; BMC - ; SNG München - ; SNG Kayhan - . RR! Dunkle Tönung, ss 120,–

2:1

AEOLIS

2:1

1691

1692

1687

1,5:1 1,5:1 AE Obol (0,64g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Ziegenkopf r. Rs.: Siebenblättriges Blütenornament. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; Slg. Rosen - ; Traité - . RR! Leichte Tönung, raue Oberfläche, ss 120,– Zuweisung unsicher. Zur Rückseitengestaltung vgl. das nahegelegene Kyme (SNG Cop Nr.34). Weitere Belegexemplare: Auktion Hauck & Aufhäuser, München 18, 2004, 1672004; MM Deutschland 19, 2006, 404; Gorny & Mosch 122, 2003, 1388.

2:1

Hemiobol (0,36g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Chalkidischer Helm n. r. Rs.: NE/AN, Getreidekorn. SNG Aul. 7626; SNG Cop. - . RR! Leichte Tönung, vz 150,–

2:1

AIGAI. AE Hemidrachme (1,79g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Büste der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΙΓΑ, Ziegenvorderteil n. r. SNG Aul. - ; SNG Tübingen 362. R! Leichte Tönung, raue Oberfläche, ss 300,–

1,5:1 1,5:1 ELAIA. Diobol (1,29g). ca. 460 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach l. Rs.: ELAI, Lorbeerkranz in vertieftem Quadrat. SNG Aul. 7679; SNG Cop. 165. Feine Tönung, gut zentriert, vz 200,–

2:1

Hemiobol (0,40g). Wie vorher. SNG Aul. 7626; SNG Cop. . RR! Attraktive Tönung, ss-vz 150,– 1,5:1 1693

1688

SKEPSIS. AE (4,13g). 4. / 3. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasosrhyton n. r. Rs.: S-K, Föhre in Quadrat, l. Kornähre. BMC 21; SNG Aul. 1578f. (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss-vz 100,–

Diobol (1,20g). ca. 460 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach l. Rs.: ELAI, Lorbeerkranz in vertieftem Quadrat. SNG Aul. 7679; SNG Cop. 165. Partiell schwarzer Hornsilberbelag, ss-vz 150,–

1,5:1 1689

80

TENEDOS. Drachme, (2,97g). 450 - 387 v. Chr. Vs.: Janusförmig angeordneter männlicher und weiblicher Kopf. Rs.: ΤΕΝΕ/ΔΙ/ΩΝ, Doppelaxt, l. Weinrebe, r. Dreifuß. SNG Cop. 516. Tönung, ss 150,–

1694

1,5:1

1,5:1

Diobol (1,21g). ca. 460 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach l. Rs.: ELAI, Lorbeerkranz in vertieftem Quadrat. SNG Aul. 7679; SNG Cop. 165. Feine Tönung, ss 120,–


GRIECHEN

1695

KYME. Tetradrachme (16,66g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau mit Diadem n. r. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, im Abschnitt ΟΛΥΜΠΙΟΣ, Pferd n. r., darunter Gefäß, das Ganze im Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27 Taf. 9 (Vs. 49d /Rs -). Hohes Relief, leichte Tönung, Prägeschwächen, ss 250,–

1696

Tetradrachme (16,07g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau mit Diadem n. r. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, im Abschnitt ΚΑΛ ΛΙΑΣ, Pferd n. r., davor Gefäß, das Ganze im Lorbeerkranz. J.H. Oakley, ANSMN 27 Taf. 3 ff. Leichte Tönung, ss 400,–

1697

1700

MYRINA. Tetradrachme (16,62g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 18. Vs. kleine Kratzer, ss-vz 500,–

1701

AE (4,10g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΜΥ−ΡΙ, Volutenkrater auf hohem Fuß, r. Kithara. SNG Aul. 1666. R! Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

1702

TISNA. AE (4,33g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Flußgottes Tisnaios n . l. Rs.: TIS/NAION, Kotyle. SNG Cop. 283. R! Rotschwarze Patina, vz 120,–

Tetradrachme (16,98g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau mit Diadem n. r. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, im Abschnitt ΗΡΑΚΛΕΙΔΗΣ, Pferd n. r., darunter Gefäß, davor Adler aud Blitzbündel. Das Ganze im Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27 65 (Vs. stgl.). Leichte Tönung, gut zentriert, vz 500,–

1,5:1

LESBOS 1703 1698

Stater (9,17g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau (Amazone) r. Rs.: Pferd im Pass n. r. Darüber KY, darunter Monogramm. BMC 58 var.; SNG Aul. -; SNG Cop. - . RR! Korrosionsspuren, ss 300,–

METHYMNA. Tetrobol (2,15g). Vs.: Frontaler Löwenkopf. Rs.: Quadratum Incusum. SNG Cop. 286; SNG München 642. RR! ss 150,– Zuweisung unsicher.

2:1 2:1 1699

2:1

Hemiobol (0,31g). ca. 350 - 250 v. Chr. Vs.: K-Y, Pferdeprotome n. r. Rs.: Rosette. SNG Cop. 34. ss 120,–

1704

Obol (0,65g). Vs.: Frontaler Löwenkopf. Rs.: Quadratum Incusum. SNG Cop. - (vgl. 286); SNG München - (vgl. 642). RR! ss 120,– Zuweisung unsicher. 81


GRIECHEN

2:1 2:1 1705

2:1

1710

Obol (0,59g). ca. 500/480 - 460 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Silens en face. Rs.: Frontaler Pantherkopf mit den ebenfalls frontalen Tatzen zu den Seiten in Perlquadrat. SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; Traité - ; Franke, Methymna - . RRR! Leichte Tönung, ss 150,–

Tetartemorion (0,20g). ca. 500/480 - 460 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: Weintraube in Perlquadrat. SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; Traité - (vgl. 2261, Kopf n. r.). Franke, Methymna - . RRR! Leichte Tönung, ss 200,–

2:1 2:1 1706

2:1

1711

Hemiobol (0,47g). ca. 500/480 - 460 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: Schildkröte in Linienquadrat. SNG Cop. - ; Slg. Klein - (vgl. 793); SNG Aul. - ; Traité - ; Franke, Methymna - . RR! Leichte Tönung, ss 150,–

1707

2:1

1712

Hemiobol (0,23g). ca. 450/450 - 406 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Weintraube. SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; SNG Aul. - ; Traité 2261; Franke, Methymna - . RR! Leicht raue Oberfläche, ss 150,–

2:1 1708

2:1

Hemiobol (0,25g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Kopf n. r. SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; SNG Aul. - ; Traité - ; Franke, Methymna - . RRR! ss 120,–

2:1 1709

82

2:1

Hekte (2,57g). 497 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgrissenem Rachen n.r. Rs.: Kalbskopf n.r. Bodenstedt 13. Elektron! ss 750,–

2:1 1713

2:1

MYTILENE. Hekte (2,48g). 491 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. r., im Feld darunter Kampfhahn n.l. Rs.: Incuser Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r., links zweigeteiltes, vertieftes Rechteck. Bodenstedt 16. Elektron! gutes ss 400,–

2:1 2:1

2:1

2:1

Hekte (2,55g). 491 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. r., im Feld darunter Kampfhahn n.l. Rs.: Incuser Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r., links zweigeteiltes, vertieftes Rechteck. Bodenstedt 16. Elektron! Gutes ss 400,–

2:1

Tritartemorion (0,19g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Silens en face. Rs.: Weintraube. Gorny & Mosch 176, 2009, 1280. Ansonsten: SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; SNG Aul. - ; Traité - ; Franke, Methymna - . RRR! Leichte Tönung, ss 120,–

2:1 1714

2:1

Hekte (2,55g). 485 v. Chr. Vs.: Kopf der Gorgo von vorne von Schlangen umgeben. Rs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenfell n.r. Bodenstedt 19.1. Elektron! Vs. leicht dezentriert, ss 750,–


GRIECHEN

2:1 1715

Hekte (2,52g). 469 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. r., darunter Hahn in Kampfstellung n. l. Rs.: Stierkopf n. r. Bodenstedt 27. Elektron! ss 400,–

2:1 1716

1717

1718

1719

Hekte (2,54g). 430 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Zwei Widderköpfe Stirn an Stirn. Bodenstedt 57. Elektron! Rs. flau, -ss 150,–

2:1 1721

2:1

Hekte (2,50g). 429 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Steinhuhn n. r. in Linienquadrat im Quadrat. Bodenstedt 58. Elektron! ss 500,–

2:1 1722

2:1

Hekte (2,52g). 398 v. Chr. Vs.: Kopf einer Nymphe mit Nike-Frisur n. r. Rs.: Kopf des jugendlichen Pan n. r. Bodenstedt 69. Elektron! ss 400,–

2:1

Hekte (2,53g). 435 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: Kantharos mit Hirsch-Seewesen verziert, im Feld rechts und links unten je ein Efeublatt. Bodenstedt 53.1. Elektron! ss 500,–

2:1

2:1

2:1

Hekte (2,44g). ca. 451 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyrkopf mit Tierohren n. r. Rs.: Zwei Widderköpfe Stirn an Stirn, darüber fünfblättrige Palmette, das Ganze im vertieften Viereck. Bodenstedt 37. Elektron! ss 400,–

2:1

1720

2:1

Hekte (2,43g). 463 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n.r. Rs.: Löwenkopf von vorne. Bodenstedt 30. Elektron! ss 400,–

2:1

2:1

2:1

1723

2:1

Hekte (2,50g). 432 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Zwei sich überschneidende weibliche Köpfe mit archaisierenden Zöpfen. Bodenstedt 55. R! Elektron! ss 750,–

2:1

2:1 Hekte (2,52g). Wie vorher. Bodenstedt 69. Schrötlingsriss, ss

2:1 1724

Elektron! Vs. 300,–

2:1

Hekte (2,53g). 396 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Weiblicher Kopf mit offenem Haar. Bodenstedt 70. Elektron! ss 400,– 83


GRIECHEN

2:1 1725

2:1

2:1

Hekte (2,47g). 394 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Bärtiger Kopf des Pharnabazos mit persischer Mütze n. r. Bodenstedt 71. RR! Elektron! ss 700,–

1730

Hekte (2,53g). 354 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier n. r. Rs.: Dreifuß mit beidseitig herabhängender Tänie. Bodenstedt 91. Elektron! ss 400,–

2:1 2:1 1726

2:1

1731

Hekte, (2,54g). 386 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis-Kybele mit Mauerkrone n. r. Rs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r. Bodenstedt 75. Elektron! gutes ss 400,–

1727

2:1

1732

2:1

2:1

Hekte (2,54g). 360 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n.r. Rs.: Stier mit angewinkeltem linken Vorderbein n.l. stoßend. Bodenstedt 88. Elektron! gutes ss 450,–

2:1

84

Elektron! ss 350,–

Hekte (2,37g). 360 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. r. Rs.: Stier mit angewinkeltem, linken Vorderbein n.l. stoßend. Bodenstedt 88. Elektron! ss 300,–

1733

1729

2:1

Hekte (2,54g). Wie vorher. Bodenstedt 100.

2:1

1728

2:1

Hekte (2,55g). 336 v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kopf der Artemis, Haar in Sphendone n. r. Bodenstedt 100. Elektron! ss 400,–

2:1 2:1

2:1

2:1

Hekte (2,55g). 356 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: Maske eines bärtigen Satyrs mit Tierohren von vorne. Bodenstedt 90. Elektron! ss400,–

2:1

Hekte (2,57g). ca. 333 v. Chr. Vs.: Porträt eines Bärtigen mit Hakennase n. r. Rs.: Kopf eines jugendlichen Orientalen mit phrygischer Mütze n. r. Bodenstedt 102. RR! Elektron! ss 1.000,– Bodenstedt erkennt in dem eindrucksvollen Porträt den athenischen Feldherrn Chares (ca. 395 - 324 v. Chr.). Seine militärischen Erfolge feierte dieser besonders im nordwestkleinasiatischen Raum und in Thrakien. 356 v. Chr. erhielt er den Oberbefehl im Bundesgenossenkrieg. Um Sold für seine Truppen zu erlangen, schloss er sich dem Satrapenaufstand an und eroberte Lampsakos und Sigeion. Letzteres wurde seine neue Heimat und sein persönliches Herrschaftsgebiet, bis er sich 334 Alexander unterwarf. Trotzdem trat er kurz darauf in persische Dienste ein, mußte sich jedoch bereits 333 in Mytilene erneut unterwerfen. Aus dieser letzten kurzen Phase des Widerstands gegen Alexander scheint diese seltene Prägung zu stammen, die das Porträt eine Mannes zeigt, den die antike Literatur als äußerst kühn und tapfer, aber auch als unzuverlässig beschreibt.


GRIECHEN

2:1 2:1

1739 1734

Hekte (2,53g). 360 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Eule in Dreiviertelansicht n. r., Kopf frontal. Bodenstedt 105. Elektron! ss 350,–

2:1 1735

2:1

2:1

1/12 Stater (1,23g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Zwei gegenständige Eberköpfe. Darüber ΛΕ. Rs.: Quadratum Incusum. Gorny & Mosch 196, 2011, 1654; SNG Aul. 7712f. (Var.). SNG Cop. - ; Rosen 542ff. (Var.). Schöne dunkle Tönung, vz 150,–

INSELN BEI LESBOS. PORDOSELENE AE (0,76g). Vs.: Kopf eines bärtigen Silens n. r. Rs.: ΠΟΡ, springender Delfin. SNG Aul. 1765; BMC Troas 2-3; SNG Cop. - . R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

2:1

2:1 1740

HEKATONESAI AE (0,71g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf n. r. Rs.: Sich umwendender Hund n. l. Darüber ES. Lindgren II 432. RR! Grüne Patina, ss 100,– Ex MM Deutschland 30, 2009, 428.

2:1 1736

1/12 Stater (1,23g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Zwei gegenständige Eberköpfe. Darüber ΛΕ. Rs.: Quadratum Incusum. Gorny & Mosch 196, 2011, 1654; SNG Aul. 7712f. (Var.). SNG Cop. - ; Rosen 542ff. (Var.). Schöne dunkle Tönung, vz 150,–

2:1

IONIEN 1741

INCERTI. Milesischer Standard, Hekte (2,22g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Rosette mit vier Strahlen Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. 7791; Vismara, Elektron 86. R! Elektron! ss 800,–

2:1 1737

1/12 Stater (0,92g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Eberkopf n. l. Darüber Korn(?). Rs.: Quadratum Incusum. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; Rosen 546. Tönung, ss 150,–

2:1 1742

2:1 1738

1/12 Stater (0,91g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Schwarzafrikaners n. l. Rs.: Gewelltes Incusum. Billon. Bodenstedt Taf. 63.4.12; Traité Taf.15.7. RR! Dunkle Tönung, ss 250,–

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,19g). 7. Jh. v. Chr. Vs.: Geriefelte Fläche. Rs.: Quadratisches Incusm. Weidauer 9 (Var.). SNG Kayhan 681. R! Elektron! ss 500,–

2:1 1743

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,63g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 281. R! Elektron! vz 150,– 85


GRIECHEN

2:1 1744

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 6. Jh.v. Chr. Mzst. Milet(?). Vs.: Löwenpranke. Rs.: Incusum mit baumartigem Ornament. Rosen 285. R! Elektron! ss 400,–

2:1 1745

2:1 1750

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,65g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Widderkopf n. l. Rs.: Quadratisches Incusum mit zwei rechtwinkligen und einem diagonalen Grat. SNG Aul. - (vgl. 1798, Zwölftel); Rosen - . R! Elektron! Vs. aus unsauberem Stempel, ss 750,–

Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/12 Stater (0,57g). Wie vorher. Weidauer 37. Elektron! ss 750,–

2:1

2:1

2:1

2:1

1751

Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/12 Stater (0,59g). Vs.: Hirschprotome n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 38. Elektron! ss 500,–

1752

Tetradrachme (14,82g). 380 - 370 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf, daneben Palme, rechts Beamtenname ΜΕΓΑΚΛΗΣ. Ph. Kinns, Ephesus, Class C, 13. Kratzer, raue Oberfläche, ss 250,–

1753

Tetradrachme (15,10g). 340 - 325 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf, daneben Palme, rechts Beamtenname ΝΕΩΝ. Ph. Kinns, Ephesus, Class I, 166f. Dunkle Tönung, Rs. dezentriert, ss 250,–

1754

Tetradrachme (14,90g). 340 - 325 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf, daneben Palme, rechts Beamtenname ΑΥΤΟΧΘΩΝ. Ph. Kinns, Ephesus, Class H, 136. Dunkle Tönung, Vs. dezentriert, ss 150,–

2:1 1746

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,57g). 6. Jh.v.Chr. Mzst. Kyme(?) Vs.: Pferdeprotome n. l. Rs.: Incusum. Rosen 287. Elektron! Vs. Kratzer, ss 300,–

2:1 1747

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g). 6. Jh.v.Chr. Mzst. Kyme(?) Vs.: Pferdeprotome n. l. Rs.: Incusum. Rosen 287. Elektron! vz 400,–

2:1 1748

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g). 6. Jh.v.Chr. Ovoider Schrötling. Elektron! ss 150,–

2:1 1749

86

EPHESOS. Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/12 Stater (0,55g). Vs.: Hirschprotome n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 37. Elektron! ss 800,–


GRIECHEN

1755

1756

1757

1760

Didrachme (6,31g). 258 - 202 v.Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit Diadem nach rechts, mit Köcher und Bogen auf der Schulter. Rs.: Kniender Hirsch nach rechts mit zurückgewandetem Kopf, im Feld Ε−Φ und Biene, links Beamtenname ANTIGONOS. BMC 88. vz 300,– Ex Dorotheum 147, 2011, L31.

1761

Didrachme (6,29g). 258 - 202 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit Diadem nach r., über der Schulter Köcher und Bogen. Rs.: Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf, Ε−Φ, r. Beamtenname ΝΙΚΙΑΣ. BMC 109. R! Feine Patina, ss 300,–

1762

Oktobol (5,51g). 387 - 295 v. Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Hirschprotome n. r., dahinter Palme, vorne Beamtenname [Ε]ΚΑΤΟΚΛΗΣ. Head S.37. R! Tönung, ss 300,–

1763

Drachme (3,30g). 480 - 450 v.Chr. Vs.: Biene zwischen ΕΦ−ΕΣΙ−Ο−Ν. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 210. RR! ss. 100,– Ex Majestic 3, 2001, 310103.

Cistophor (12,50g). 118 v. Chr. Vs.: Cista mystica mit geöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht; das Ganze in Efeukranz mit Beerenbüscheln. Rs.: Zwei Schlangen winden sich um Bogenfutteral und -köcher, im Feld links Datumsangabe ΙΕ (=15) über ΕΦΕ, rechts brennende Stabfackel. SNG Cop. 321. Leichte Tönung, ss 100,– Ex Henzen 125, 2001, 21.

Cistophor (12,30g). 82 - 81 v. Chr. Vs.: Cista mystica mit geöffnetem Deckel, aus der eine Schlange kriecht; das Ganze in Efeukranz mit Beerenbüscheln. Rs.: Zwei Schlangen winden sich um Bogenfutteral und -köcher, im Feld links Datumsangabe ΝΓ (=53) über ΕΦΕ, rechts brennende Stabfackel. Head Taf. XI, 1. Kleiner-Noe 54. BMC 165. Leichte Tönung, Vs. Stempelbruch, ss 150,– Ex Lanz 106, 2001, 123.

Cistophor (12,30g). 82 - 81 v. Chr. Wie vorher. Head Taf. XI, 1. Kleiner-Noe 54. BMC 165. Dunkle Tönung, Vs. dezentriert, ss 100,– Ex Ritter Lagerliste 63, 2003, 625.

RR! ss, 100,–

1758

Didrachme (6,71g). 5. Jh. v.Chr. Vs.: Biene, im Feld Ε−Φ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 206. ss Ex Dorotheum 147, 2011, L32. 250,–

1764

Drachme (3,30g). Wie vorher. SNG Cop. 210. Schrötlingsriss Ex Majestic 3, 2011, 301102.

1759

Didrachme (6,30g). um 430 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. BMC 14. Dunkle Tönung, ss 200,–

1765

Drachme (3,30g). 480 - 450 v.Chr. Vs.: Biene zwischen ΕΦ−ΕΣΙ−Ο−Ν. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 210. BMC 7ff. R! ss, Schrötlingsriss 100,– 87


GRIECHEN

1766

1767

1768

1769

Drachme (3,12g). 480 - 450 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. BMC 7. ss 150,– Ex Hirsch 216, 2001, 1484.

1772

Drachme (4,17g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname ΒΑΔΡΟΜΙΟΣ. Head Class V. Rs. Punze, ss 150,– Ex Majestic, 2003, 74.

1773

Drachme (4,00g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname ΝΙΚΟΛΟΧΟΣ. Head Class V. SNG Cop. 295. BMC 132. Dunkle Tönung, ss 100,–

1774

Drachme (4,10g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname [...]ΑΔΡΟΜΑΙΟΣ. Head Class V (Beamtenname kommt nicht vor). SNG Cop. 283ff. Dunkle Tönung, ss 150,– Ex Münzhandlung Ritter Lagerliste 56, 2001, 615.

Drachme (3,10g). 480 - 450 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. BMC 7. ss. Rs. Prägeschwäche. 100,–

Drachme (3,60g). 5. Jh. v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε und Φ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 208. ss 150,–

Drachme (4,89g). 280 - 258 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit Diadem nach r., über der Schulter Köcher und Bogen. Rs.: Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf, daneben Palme, Ε−Φ, r. Beamtenname [ΑΝΤΙ]ΦΩ[Ν] und Biene. SNG Cop. 267 R! Feine Patina, ss 300,– Ex Künker 77, 2002, 167.

1,5:1 1775

1770

1771

88

Drachme (4,15g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname [...]ΧΙΓΕΝΗΣ. Head Class V, (Beamter nicht bei Head). ss 200,– Ex Gorny & Mosch 108, 2001, 1248.

Drachme (4,10g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname [...]ΣΚΟΥΦΙ[...]. Head Class V, (Beamter nicht bei Head). Vs. dezentriert, ss 150,– Ex Heidelberger Münzhandlung 38, 2003, 194.

Hemidrachme (1,66g). 550 - 500 v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Florales Element. Karwiese IIIa, 1. ss 150,–

1,5:1 1776

Hemidrachme (1,67g). 387 - 295 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε und Φ. Rs.: Viergeteiltes quadratum incusum, auf dem Querbalken Beamtenname ΜΑΝΤΙΚΡΑ[ΤΗΣ]. SNG Cop. 229. ss 150,–

1,5:1 1777

Diobol (1,13g). 500 - 420 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Kayhan 124. ss 150,–


GRIECHEN

2:1 1,5:1 1778

1,5:1

1784

Diobol, (0,96g). ca. 394 - 295 v. Chr. Vs.: Ε − Φ, Biene. Rs.: Ε Φ, zwei gegenständige Hirschprotomen. Klein 374; SNG Aul. 1835. Schöne Tönung, ss 100,–

1779

Obol (0,41g). 555 - 500 v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Karwiese III 1A. vz 120,– Ex CNG, Electronic auction 245, 2010, 134.

2:1 1780

1781

1782

1783

Tetartemorion (0,20g). 5. Jh. v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Adlerkopf nach rechts in Incusum. Karwiese IV, 3, 5. R! ss 120,–

2:1

2:1

1786

AE (0,60g). 387 - 295 v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Hirschkopf nach rechts, im Feld Ε und Φ. SNG Cop. -. BMC -. RR! vz Ex Ritter Lagerliste 56, 2001, 618. 100,–

1787

AE (2,15g). 350 - 288 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε und Φ. Rs.: Kniender Hirsch mit nach rechts gewendetem Kopf, rechts Astragal, links Beamtenname ΑΡΞΙΠΠΟΣ. SNG Cop. -. BMC - ; Head S. 47 (corr.). ss 100,–

1788

AE (3,79g). 305 - 288 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε und Φ. Rs.: Kniender Hirsch nach links mit zurückgewendetem Kopf, rechts Astragal, links Beamtenname ΜΟΡΙΜΟΣ. BMC 65. ss 100,– Ex Henzen 123, 2001, 216.

1789

AE (1,40g). 305 - 288 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n. l. Rs.: E – Φ, Biene. SNG Cop. 256. BMC 68. Braune Patina, vz 120,–

2:1

Tetartemorion (0,20g). nach 546 v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Adlerkopf in Incusum nach rechts. Darüber ΕΦ. Karwiese IV, 3. vz 100,– Ex Majestic 4, 2001, 401086.

2:1

2:1

2:1

Tetartemorion (0,29g). 500 - 420 v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Achtstrahliger Stern. Karwiese III A, 2. SNG Kayhan 135. vz 100,–

2:1

1785

2:1

Tetartemorion (0,27g). 6. Jh. v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Achtstrahliger Stern, im Zentrum freie Halbkugel. Karwiese III, a. vz 100,–

2:1

Tetartemorion (0,22g). 546 - 499 v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Adlerkopf nach rechts in Incusum. Karwiese IV, 1, 3. ss 100,–

2:1

2:1

2:1

2:1

Tetartemorion (0,25g). nach 546 v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Adlerkopf in Incusum nach rechts. Darüber ΕΦ. Karwiese IV, 3. ss 120,–

89


GRIECHEN

1,5:1

2:1

1,5:1

1790

AE (1,02g). 295 - 280 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε und Φ. Rs.: Kniender Hirsch nach links, darüber Astragal, links Beamtenname ΝΙΚΙΑΣ. SNG Cop. 262. SNG München 48. vz 150,–

1791

AE (3,94g). 295 - 280 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε und Φ. Rs.: Stehender Hirsch nach rechts, darüber Köcher, rechts Beamtenname ΚΑΛΛΙΓΕ[...]. SNG Cop. 264. BMC -. Grüne Patina, ss 100,–

1795

ERYTHRAI. Hekte (2,61g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. Traité Taf.5.1. R! Elektron! vz 350,–

2:1 1796

Hekte (2,60g). Wie vorher. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. Traité Taf.5.1. R! Elektron! ss 300,–

2:1 1792

1793

1794

90

AE (3,79g). 288 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Arsinoe II. mit Schleier nach rechts. Rs.: Kniender Hirsch nach links mit zurückgewendetem Kopf, im Feld ΑΡ−ΣΙ, rechts Astragal, links Beamtenname. SNG Aul. 1840. BMC 72. R! Schöne, grüne Patina, ss 100,– Ex Majestic, 102104.

1797

Hemiobol (0,30g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: Erhabene Rosette. Rs.: Vertiefte Rosette. SNG Aul. - ; Slg. Klein 387 (Var.). Dunkle Tönung, ss 150,–

1798

KLAZOMENAI. Didrachme (6,79g). um 500 v.Chr. Vs.: Protome eines geflügelten Ebers n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Cop. 2; SNG Aul. 1981f. Attraktive dunkle Tönung, ss 200,–

1799

Hemidrachme (1,99g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΚΛΑ, Schwan mit geöffneten Flügeln n. l. Beamtenname ΚΡΩΝΑΞ. SNG Cop. 16ff. (Var.); BMC 23ff. (Var.). R! Attraktive Tönung, ss 300,–

1800

Diobol (0,95g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Protome eines geflügelten Ebers n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Cop. 7; SNG Aul. 1984. Leichte Tönung, ss 150,–

AE (3,90g). 288 - 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Arsinoe II. mit Schleier nach rechts. Rs.: Kniender Hirsch nach links mit zurückgewendetem Kopf, im Feld ΑΡ−ΣΙ, rechts Astragal, links Beamtenname [...]ΛΑΙΝΕ[..]. SNG Aul. 1840. BMC 72. R! ss 100,–

AE (13,30g). 48 - 27 v.Chr. Vs.: Drapierte Büste der Artemis mit Köcher und Bogen. Rs.: Kniende Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf nach rechts, links Fackel, im Feld oben A, darunter Ε−Φ, unten DHMHTRIOS SNG Cop. 338. Braune Patina, ss 150,–

2:1


GRIECHEN

1801

1802

1803

KOLOPHON. Drachme (2,98g). ca. 398 - 350 v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kithara, umlaufend ΚΟΛΟ / ΔΟΔΩΡΟΣ / ΜΥΤΑΔΟ[...]. SNG Cop. 144; SNG München - . Schöne Tönung, ss 250,–

Hemidrachme (1,49g). ca. 330 - 294 v. Chr. Vs.: Apollonkopf n. l. Rs.: Dreifuß, r. Beamtenname ΣΤΡΑΤΩΝ. SNG Cop. 146 (Var.). SNG München - . R! ss 120,–

Diobol (1,08g). ca. 310 - 294 v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΟΛΟΦΩ/, Kithara. r. unleserlicher Beamtenname. Milne, Kolophon (NNM 96) 67? SNG Aul. 7907 (Var.?); SNG Kayhan 372 (Var.?). Schwarzer Hornsilberbelag, ss 150,–

2:1 1807

2:1

Tetartemorion (od. Tritemorion). (0,28g). ca. 450 - 410 v. Chr. Vs.: Apollonkopf n. r. Rs.: Incusum mit Monogramm aus TE. SNG Kayhan 358. R! Dunkle Tönung, ss 120,–

2:1

2:1

1808

Tetartemorion (od. Tritemorion). (0,29g). ca. 450 - 410 v. Chr. Vs.: Apollonkopf n. r. Rs.: Incusum mit Monogramm aus TE und Vogel. SNG Kayhan 360. R! Dunkle Tönung, ss 120,– Das Monogramm ist wohl als Kennzeichnung des Nominals aufzufassen.

1809

LEBEDOS. Hemidrachme (1,32g). ca. 330 - 294 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Eule, r. Schiffsbug. Darüber ΛΕ, l. Beamtenname ΜΑΡΣΥΑΣ. SNG Cop. - ; SNG Aul. 2028. R! Partiell dunkle Tönung, Vs. Prüfhieb, ss 200,–

1810

Hemidrachme (1,37g). ca. 330 - 294 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Eule, r. Schiffsbug. Darüber ΛΕ, l. Beamtenname ΗΓΙΑΣ. SNG Cop. - ; SNG Kayhan 388; SNG Aul. - . R! ss 120,–

1811

Diobol (0,95g). ca. 330 - 294 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Eule auf Schiffsbug. Darüber ΛΕ, darunter Beamtenname ΔΟΡΚΩΝ. SNG Cop. 791; SNG Kayhan 389; Kinns 9. R! Partiell dunkle Tönung, vz 150,–

2:1 1804

Obol (0,72g). 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Archaischer Apollonkopf mit langem, gewellten Haar n. r. Rs.: Incusum. SNG Aul. - (vgl. 7904); SNG Kayhan - (vgl. 352ff.). R! Dunkle Tönung, ss 120,–

2:1 1805

Hemiobol (0,38g). 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Archaischer Apollonkopf mit langem, gewellten Haar n. l. Rs.: Incusum. SNG Aul. 1809 (incert); SNG Kayan 342ff. R! ss 200,–

2:1 1812 2:1 1806

Tetartemorion (0,20g). Wie vorher. SNG Aul. 1808; SNG Kayhan 343ff. R! Dunkle Tönung, vz 120,–

2:1

MAGNESIA AM MÄANDER. Archepolis, nach 459 v. Chr. Tetartemorion (0,13g). Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf im "Strengen Stil" r. Rs.: Adler mit geöffneten Flügeln n. r. im Quadratum incusum. Im Feld Monogramm AP. Vgl. Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 207. Nollé-Wenninger, JNG (vgl. 2a, Trihemiobol). RRR! ss 150,– 91


GRIECHEN

2:1

2:1

1,5:1 1813

Tetartemorion (0,24g). vor 494 v. Chr. Vs.: Adlerkopf n. r. Rs.: Kranz. RRR! Tönung, ss 120,– Vgl. Hauck & Aufhäuser 19, 2006, 117.

2:1 1814

2:1

1816

1/12 Stater (1,15g). ca. 510 - 494 v. Chr. Vs: Löwenkopf n. r. Rs.: Blütenornament in Quadratum incusum. SNG München 703ff.; SNG Aul. 2082. Leichte Tönung, vz 100,–

2:1

2:1

1819

1/48 Stater (0,29g). 6. Jh.v. Chr. Vs.: Löwenpranke von oben gesehen. Rs.: Incusum mit Skorpion. Weidauer 168; Vismara, Elektron 138; Rosen 302. R! Elektron! ss 300,–

1820

Drachme (5,10g). ca. 225-190 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm und T; im Abschnitt ΑΛΚΩΝ. Deppert-Lippitz 518. ss 150,–

1821

Drachme (3,57g). ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm. Im Abschnitt ΠΡΟ ΞΕΝΟΣ. Deppert-Lippitz 232ff. Zarte Tönung, fast vz 150,–

1822

Drachme (5,26g). ca. 225-190 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm und T; im Abschnitt ΑΙΣΧΥΛΟΣ. Deppert-Lippitz - ; Kinns, NC 146, 1986, - ; Kinns, NC 163, 2003, S. 16. Kleine Kratzer, ss-vz 300,–

1823

Hemidrachme (1,67g). ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm; im Abschnitt ΔΙΟΠΟΜΠΟΣ. Deppert-Lippitz 237ff. Fein getönt, gut zentriert, ss 120,–

Tetartemorion (0,19g). Vs.: Adlerkopf n. l. Rs.: Vierspeichiges Rad. RRR! Unpubliziert? Schwarze Patina, ss 150,– Parallelstücke mit Adlerkopf n. r. in: Hirsch 161, 2009, 342; Hauck & Aufhäuser 19, 2006, 118.

2:1

2:1 1815

1818

1,5:1

Tetartemorion (0,22g). ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: M - A, Apollonkopf n. r. Rs.: ΓΝΗ, rechtshin stoßender Stier. Darunter Mäanderband. Hauck & Aufhäuser 19, 2006, 121; SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; BMC - ; SNG Kayan 399 (Var.). RR! ss 150,–

AE (2,64g). ca. 3. Jh. v. Chr. Vs.: Gerüsteter Reiter n. r. Rs.: ΜΑΓΝ, linkshin stoßender Stier, im Abschnitt ΚΛΕΑΡΧΟΣ und Kornähre. SNG Cop. 813. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2:1 1817

92

MILET. Hekte (2,29g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links liegender Löwe in einem rechteckigen Rahmen, den Kopf mit offenem Rachen nach rechts gewandt. Rs.: Zwei Incusa. Weidauer 130. SNG Kayhan 443 (Rs. Var.). R! Elektron! s-ss 400,–


GRIECHEN

1,5:1 1,5:1

1,5:1 1824

1829

Hemidrachme (1,60g). ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm; im Abschnitt ΠΡΟΞΕΝΟΣ. Deppert-Lippitz 246ff. Fein getönt, gut zentriert, gutes ss 150,–

Hekte (2,52g). 394 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Auf dem Helmkessel Greif. Darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 91. Elektron! ss 350,–

1,5:1 1830

1,5:1

1,5:1 1825

Hekte (2,25g). 394 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit Tierohr (?) und Diadem (?) n. l. Rs.: Incusum. Bodenstedt 95. RR! Elektron! Vs.: Nase korrodiert, subärat, ss 150,–

Hemidrachme (1,56g). ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm; im Abschnitt [Π]ΡΟΞΕ[ΝΟΣ]. Deppert-Lippitz 246ff. Zarte Tönung, gutes ss 120,–

1,5:1 1831

1,5:1

Hekte (2,46g). 327 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Incusum. Bodenstedt 111. Elektron! ss 500,–

1,5:1 2:1

1826

Hemidrachme (1,60g). ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm. Im Abschnitt [Π]ΡΟΞΕ[ΝΟΣ]. Deppert-Lippitz 246ff. Fein getönt, gut zentriert, gutes ss 120,–

1832

1,5:1

1,5:1 1827

PHOKAIA. Hekte (2,58g). ca. 476 v. Chr. Vs.: Ziegenkopf n. l., darunter Robbe. Rs.: Mehrteiliges Quadratum incusum. Bodenstedt 51. Elektron! vz-ss 500,– Ex Dorotheum 147, 2011, 47.

1833

Hekte (2,22g). 327 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Dionysos mit Efeukranz n. l. Rs.: Incusum. Bodenstedt 89. Elektron! Subärat, ss 150,–

Diobol (1,15g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Greifenkopf n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Aul. 2116 (Vgl.). SNG Kayhan 514 (var.). RR! Schöne dunkle Tönung, hohes Relief, ss 150,–

1,5:1

1,5:1 1828

1/24 Stater (0,64g). 625 - 522 v. Chr. Vs.: Robbenkopf n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt Em. 2.2; Rosen 334. R! Elektron! ss 750,–

1834

Trihemiobol (0,92g). Ende 6. Jh. v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit Haube nach l. Rs.: Mehrteiliges Quadratum incusum. Cahn, in FS Price 59ff. Taf.15. vz 150,– 93


GRIECHEN

1,5:1

2:1 1835

Trihemiobol (1,33g). Letztes Viertel 6. Jh. v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit Haube nach l. Rs.: Mehrteiliges Quadratum incusum. Cahn, in FS Price 59ff. Taf.15. Schöne dunkle Tönung, hohes Relief, vz 150,– In dem Mädchenkopf hat man wohl Artemis zu erkennen, deren Kult in Phokaia belegt ist. Sie wird als jugendliches Mädchen im verfeinerten Stil des ostionischen Raumes mit spitzer Nase, mandelförmigen Augen und ovalem Hinterkopf dargestellt.

2:1 1836

1840

PRIENE. Diobol (1,63g). Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: ΠΡΙΗ / ΛΥΣΑΓ, Dreizack in Mäanderkreis. K. Regling, Die Münzen von Priene (1927), 29, 21; SNG Cop. 1082. R! Ausgezeichneter Stil, leichte Tönung, ss 150,–

1841

SMYRNA. Tetradrachme (16,36g). 190 - 133 v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ im Kranz, n. r. schreitender Löwe, darunter Monogramm und Beamtenname ΤΟΥΤΓ. Mit diesem Beamtennamen: BMC - ; SNG Aul. - ; SNG Cop. - . RR! Leichte Tönung, ss 1.700,–

1842

AE (8,38g). ca. 190 - 75 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΜΥΡΝΑΙΩΝ / ΠΥΡΡΟΣ, sitzender Homer. Links im Feld Monogramm. BMC - ; SNG Cop. - . Grüne Patina, ss 150,–

1843

TEOS. Stater (11,65g). um 470 v. Chr. Vs.: Greif n. r. sitzend, ein Vorderbein erhoben, davor Delfin. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, 99. Fein getönt, ss 750,–

1844

Stater (11,72g). um 470 v. Chr. Vs.: THION. Greif n. r. sitzend, ein Vorderbein erhoben, davor Fisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, 105ff. (Var.). ss 200,–

Trihemiobol (1,61g). Letztes Viertel 6. Jh. v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit Haube nach l. Rs.: Mehrteiliges Quadratum incusum. Cahn, in FS Price 59ff. Taf.15. Tönung, ss 100,–

2:1 1837

Trihemiobol (1,18g). Ende 6. Jh. v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit Haube nach l. Rs.: Mehrteiliges Quadratum incusum. Cahn, in FS Price 59ff. Taf.15. Schwarzer Hornsilberbelag, ss 120,–

2:1 1838

Obol (0,63g). 4. Viertel 6. Jh. v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit Haube n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. Bodenstedt - ; SNG Aul. - ; Cahn, in FS Price - ; Rosen - . Seltenes Nominal! Mit Rechtskopf! Leichte Tönung, ss 150,– Vergleichsstück in CNG Mail Bid Sale 63, 2003, 519.

1839

PHYGELA. AE (2,53g). ca. 350 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Artemis Munychia fast frontal. Rs.: ΦΥΓ, na. l. stoßender Stier vor Palme, darunter Beamtenname ΣΩΚΡΑΤΗΣ. SNG Cop. 1075. SNG Aul. - . RR! Dunkelgrüne Patina, ss 100,– Ex MM Deutschland 32, 2010, 136; ex MM Liste 529, 1990, 184.

94


GRIECHEN

1850 1845

Stater (11,92g). ca. 510 - 490 v. Chr. Vs.: Greif nach r. sitzend, das l. Vorderbein erhoben, r. im Feld frontaler Pantherkopf. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum mit unregelmäßigen Feldern. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, Nr.103 (Vs. stgl.). Feine Tönung, Prägeschwächen, ss 250,–

AE (5,64g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Greif nach r. sitzend. Rs.: THI, Kantharos, unten Beamtenname ΛΥ−ΚΩΝ, oben Weintraube. SNG Aul. - ; BMC 35 (Var.). Schwarzbraune Patina, ss 150,–

INSELN VOR IONIEN

1,5:1 1846

CHIOS. Didrachme (7,82g). um 500 v.Chr. Vs.: Sphinx sitzt n. l. vor Amphora, das Ganze auf einem leicht erhabenen Diskos. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Baldwin S.17.13 Taf.II 2. Vs. Stempelfehler, ss 120,–

1852

Drachme (3,92g). 190 - 84 v.Chr. Vs.: Nach links sitzende Sphinx. Davor Weintraube. Rs.: Spitzamphora, l. im Feld Beamtenname ΦΙΛΩΝ, l. ΧΙΟΣ und Stern. SNG Cop. 1562 (Var.); BMC 34ff. (Var.). Schrötlingsriss, ss 150,–

1,5:1

Hemidrachme (1,48g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Greif nach r. springend. Rs.: THI, Kantharos, unten Beamtenname ΣΩΚΡ− ΑΤΗΣ. SNG Cop. - ; SNG Aul. 2262. Fein getönt, vz 150,–

1,5:1 1847

1851

1,5:1

Hemidrachme (1,54g). Wie vorher. SNG Cop. - ; SNG Aul. 2262. ss-vz 250,– 2:1

1,5:1 1848

1853

SAMOS. 1/24 Stater (0,77g). 1. Hälfte 6.Jh.v.Chr. Vs.: Wirbel mit Punkten. Rs.: Quadratisches Incusum mit radialen Linien. Barron Taf.30.9. R! Elektron! vz 750,–

1854

Tetradrachme (12,76g). 451 - 446 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΣΑ, l. Olivenzweig, r. nach unten gerichteter Pantherkopf. Barron S. 190 80 (A36 / P 80) R! Tönung, ss 400,–

1855

Drachme (3,17g). Anfang 5. Jh. v. Chr. Vs.: Geflügelte Eberprotome n. r. Rs.: Frontaler Löwenskalp. Barron Class B. Leichte Tönung, ss 120,–

1,5:1

Hemidrachme (1,08g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Greif nach r. springend. Rs.: THI, Kantharos, im Feld Lyra und Beamtenname ΑΔΜΗΤΟΣ. SNG Cop. 1448 (Var.); SNG Aul. - . ss 150,–

1,5:1 1849

2:1

1,5:1

Diobol (0,82g). ca. 375 - 294 v. Chr. Vs.: Greif n. r. sitzend, ein Vorderbein erhoben. Rs.: Lyra, rechts Beamtenname [...]ΥΧΗΣ. SNG Cop. - ; SNG Kayhan 610ff. (Var.). vz 200,–

95


GRIECHEN

2:1

KARIEN 1856

Maussollos, 377 - 353 v. Chr. Hemiobol (0,40g). Vs.: Löwenkopf n. l. Rs.: Dreizack, r. MA. Troxell, Carians 3; SNG Kayhan - . R! Tönung, ss 150,–

1862

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,61g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Tönung, ss 150,–

1863

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,66g). Wie vorher. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Dunkle Tönung, ss 400,–

2:1

Tetartemorion (0,19g). ca. 420 - 390 v. Chr. Vs.: Löwenkopf l. Rs.: Incusum mit Vogel n. l. In den Feldern zwei Kringel. Klein 431 (Milet); SNG Kayhan 940ff. R! Dunkle Tönung, vz 120,–

2:1 1858

2:1

AE (0,88g). Vs.: Helios(?)kopf in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: T in gebogenem Delfin. Slg. Karl - ; SNG Keckman - ; Klein - : SNG Kayhan - . RRR! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 150,– 2:1

1859

KARISCHE DYNASTEN. Hekatomnos, ca. 391 - 377/76 v. Chr. Drachme (4,21g). Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Rachen nach l. Darüber EKA. Rs.: Sternenförmiges Ornament. SNG Keckman 275. Etwas flaue Prägung, aber vz 400,–

1860

Maussollos, 377 - 353 v. Chr. Drachme (3,54g). Vs.: Apollonkopf leicht n. r. gewandt. Dahinter Kranz. Rs.: ΜΑΥΣΣΩΛΛΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt nach r. stehend. SNG Aul. 2365; BMC 14. Leichte Tönung, ss 150,–

96

2:1

1861

INCERTUM. Hemiobol (0,36g). 2. Hälfte 5.Jh.v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Skorpion in vertieftem Feld. Zur Zuweisung dieses Typs zuletzt: C.Boehringer, Ein Lot silberner Kleinstmünzen aus Karien in: Pour Denyse (2000) S.21ff. Sonst: Slg. Klein 429 (Ionien); SNG Keckman 917; SNG Aul. 1817 (Ionien). SNG Kayhan 934ff. Dunkle Tönung, vz 120,–

2:1 1857

2:1

2:1

2:1

1864

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Trihemiobol (0,71g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟ zwischen den Strahlen eines Sterns. SNG Keckman 281; BMC 15. R! Schwarze Patina, vz 120,–

1865

BARGYLIA. Hemidrachme (2,32g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Verschleierte Büste der Artemis Kindyas n. r. Rs.: ΒΑΡΓΥ/ΛΙΗΤΩΝ, stehender Hirsch n. r. Darunter Kornähre. W. Weiser, Zur Münzprägung von Iasos und Bargylia in: W.Blümel (Hrsg.), Die Inschriften von Iasos (1985) S.182; SNG Aul. - . Leichte Tönung, ss 150,–


GRIECHEN

1866

1867

1868

HALIKARNASSOS. Drachme (3,78g). ca. 150 - 50 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf des Helios. Rs.: ΑΛΙΚΑΡ / [...]ΜΩΝ, behelmte Büste der Athena n. r. SNG Keckman 51 (Var.); BMC 43ff. (Var.). Leichte Tönung, vz 500,–

IDYMA. Drachme (3,62g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Panskopf. Rs.: [ΙΔΥ]ΜΙΟΝ, Feigenblatt. SNG Aul. 2559; SNG Cop. 419. RR! ss 400,– Ex Lanz 22, 1982, 386.

KAUNOS. Stater (11,56g). ca. 430 - 410 v. Chr. Vs.: Götterbotin Iris mit Kerykeion in der Rechten und Kranz in der Linken im Knielaufschema nach links eilend. Rs.: Baithylos mit Henkeln zwischen zwei Wolken(?). Konuk, in: FS Price 94 (stgl.). Tönung, ss 750,–

1,5:1 1869

1870

KNIDOS. Didrachme (5,02g). ca. 210 - 185 v.Chr. Vs.: Helioskopf in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: Löwenprotome n. r., darüber [ΚΝΙΔΙΩΝ], Beamtenname darunter außerhalb des Schhrötlings. SNG Keckman 213ff.; BMC 74ff. ss 350,–

1872

Drachme (6,07g). 449 - 411 v.Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: Kopf der Aphrodite in vertieftem Feld nach r. Cahn, Knidos Taf. 7. 86 (stgl.). Herrliche Tönung, Rs. Kratzer in den Feldern, ss 350,–

1873

Hemidrachme (1,73g). 390 - 340 v.Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: A-PI, Kopf der Aphrodite mit Sakkos n. r. SNG Keckman 170f. (Var.); SNG Aul. 2602ff. (Var.). Schwarze Patina, ss 150,–

1,5:1

Trihemiobol (1,22g). ca. 490 - 470 v. Chr. Vs: Götterbotin Iris im Knielaufschema nach links eilend. Rs.: Greif mit erhobener Vorderpranke in vertieftem Rechteck n. l. Konuk, in: FS Price S.203 Nr.56 (stgl.). Tönung, ss 100,–

1,5:1

1871

1,5:1 1874

1,5:1

Hemidrachme (1,38g). ca. 300 - 225 v. Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite nach r. Rs.: ΚΝΙ − [...]ΑΙΩΝ?, frontaler Stierkopf. SNG Keckman 184ff.- (Var.); SNG Aul. 2605f. (Var.). Hübsch! Dunkle Tönung, vz 150,–

1,5:1

Trihemiobol (1,14g). ca. 490 - 470 v. Chr. Vs: Götterbotin Iris im Knielaufschema nach rechts eilend. Rs.: Greif mit erhobener Vorderpranke in vertieftem Rechteck n. l. Konuk, in: FS Price S.202. 48b (dieses Exemplar!). Schwarz glänzender Hornsilberbelag, ss 300,– Ex Lanz 22, 1982, 382.

1,5:1 1875

1,5:1

Hemidrachme (1,19g). ca. 300 - 225 v. Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite nach r. Rs.: ΚΝΙ − ΑΝΤΙΠΑΤΡΟΣ, frontaler Stierkopf. SNG Keckman 187; SNG Aul. 2606. Dunkle Tönung, vz 120,– 97


GRIECHEN

1876

MYGISSOS. AE (1,32g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Lorbeerkranz r. Rs.: MY, Delfin, darunter Dreizack. SNG Kayhan 857 (Myous); SNG Cop. 1022 (Var., Myous); SNG München 335. R! Schöne dunkelgrüne Patina, vz 100,– Zur Zuweisung Akarca, Mylasa 60f. Neben Mygissos wurden Mylasa, Myndos und Myrina als Prägestätten vorgeschlagen. Letzteres ist wohl am wenigsten wahrscheinlich. Für Mygissos spricht die stilistische Verwandtschaft zur Prägung des karischen Nisyros, während sich die ebenfalls karischen Orte Myla und Myndos einer anderen Ikonographie bedienen.

2:1 1881

Obol (0,47g). um 500 v. Chr. Vs.: Krabbe. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Slg. Klein 543 (Var.); SNR 50, 1971, S. 88 Nr. 57 u. Taf. 27; SNG Aul. -; SNG Cop. -; BMC 5; SNG Keckman -. RR! Dunkle Tönung, ss 120,–

1882

NISYROS. AE (1,51g). 3. / 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon n. r. Delfin springt über Dreizack. SNG Cop. 709; BMC 2. R! Schöne schwarzgrüne Patina, ss 150,–

MYLASA. Obol (1,71g). um 500 v.Chr. Vs.: Protome eines nach links springenden Löwen, auf der Schulter Kreis. Rs.: Quadratisches Incusum. E. Isik, Frühe Silberprägungen in Städten Westkleinasiens (2003) 187 Nr. 81f. R! Schöne Tönung, ss 150,–

1883

RHODOS: IALYSOS. Trihemiobol (1,39g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Protome eines geflügelten Ebers n. r. Rs.: Behelmter Athenakopf n. r. in Quadratum incusum mit Perlrahmen. SNG Keckman 303ff.; SNG Aul. 2777. R! Tönung, ss 150,–

KARISCHE INSELN

1884

RHODOS: LINDOS. Stater (12,67g). um 500 v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. r. Rs.: Längsgeteiltes Incusum. SNG Keckman 352; SNG Aul. 2782. R! ss 1.500,–

1885

RHODOS. Didrachme (6,53g). 340 - 316 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, l. im Feld Weintraube, unten E. SNG Keckman 452ff.; SNG Aul. 2790. Gut zentriert auf breitem Schrötling, Tönung, ss 150,–

1886

Didrachme (6,64g). 340 - 316 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟ ΔΙΟΝ, l. im Feld Weintraube, unten E. SNG Keckman 436ff.; SNG Aul. 2790. Dunkle Tönung, ss 150,–

1,5:1 1877

1878

KARPATHOS oder POSEIDIUM.. Stater (12,34g). um 500 / 480 v.Chr. Vs.: Zwei übereinanderspringende Delphine und ein kleiner Delphin darunter n. l. in gerahmten Feld. Rs.: Zwei vertiefte Rechtecke mit unregelmäßigem Muster. BMC 2; Asyut 390. RR! Flaue Prägung, ss 1.000,–

1879

KOS. Hemidrachme (2,39g). ca. 550 - 500 v. Chr. Vs.: Krabbe. Rs.: Incusum. O.Morkholm, SNR 50, 1971, Taf.27 Nr.57 (Obol); SNG Aul. - (vgl. 2745, Stater); SNG Kayhan (vgl. 903, Obol). RR! Tönung, ss 300,–

1880

Hemidrachme (1,46g). 3. / 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Krabbe, darunter Keule, oben ΚΩΙΟΝ, Beamter: ΔΗΜΗΤΡΙ[...]. SNG Aul. - ; BMC 67 (Var., ohne Keule). SNG Keckman - . Partieller Hornsilberbelag, Korrosionsspuren, ss 150,–

98


GRIECHEN

1887

Drachme (2,52g). 175 - 170 v.Chr. Mzst. in Nordgriechenland. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΣΤΑΣΙΩΝ, l. im Feld Keule und Bogen, im Feld P - O. SNG Keckman 800; SNG Cop. 786. Zarte Tönung, vz 200,–

1888

Drachme (2,68g). 175 - 170 v.Chr. Wie vorher. SNG Keckman 800; SNG Cop. 786. vz 150,–

1889

Drachme (2,54g). 205 - 188 v. Chr. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose, darüber ΑΙΝΗΤΟΡ, l. Schmetterling. SNG Keckman 586; SNG Cop. 775. Schrötlingsriss, vz 150,–

1890

1891

1892

Drachme (2,68g). ca. 175 - 170 v.Chr. Mzst. in Thessalien. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose, darüber ΕΡΜΙΑΣ, neben dem Stengel Ζ − Ω. BMC - ; SNG Keckman 793. Scharf ausgeprägt, vz 200,– s. R.H.J.Ashton, Pseudo-Rhodian Drachms from Mainland Greece, NC 148, 1988, 21ff.

Drachme (2,68g). Wie vorher. BMC - ; SNG Keckman 793. Scharf ausgeprägt, dunkle Tönung, vz 150,– s. Ashton a. O., 21ff.

Drachme (2,68g). ca. 175 - 170 v.Chr. Mzst. in Thessalien. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose, darüber ΓΟΡΓΟΣ, l. Weintraube. SNG Keckman - . Scharf ausgeprägt, vz 200,– s. Ashton a. O., 23.

1893

Hemidrachme (1,32g). ca. 125 - 88 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone fast frontal über die rechte Schulter blickend. Rs.: Ρ − Ο, Rose, darüber ΑΠΟΛΛΩΝΙΟΣ, im Feld unten rechts Sistrum. Jenkins, Plinthophoroi Group D Nr.102. Herrliche Tönung, Schrötlingsriss und Randausbruch, ss 150,–

1894

Diobol (1,12g). 333 - 304 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone n. r. Rs.: Ρ − Ο, zwei Rosenknospen entspringen einem Blattkelch. Darüber Ε. SNG Keckman 430ff.; Ashton, RN 30, 1988, 90.73. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

KÖNIGREICH LYDIEN 1895

"Valvel" Trite (4,66g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Warze n. l., davor LFE. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Beidseitig stgl. mit dem Exemplar CNG Electronic Auction 235, 2010, 201; Weidauer 93 (Var., Schrift in die andere Richtung). Elektron! ss 1.000,–

2:1 1896

"Valvel" 1/12 Stater (1,10g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Warze n. r., darüber V. Rs.: Quadratum incusum. Weidauer 111. Elektron! ss 250,–

2:1 1897

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,11g). Vs.: Löwenkopf mit glatter Warze n.r. Rs.: Incusum. Weidauer 90. Elektron! ss 500,–

2:1 1898

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,17g). Wie vorher. Weidauer 90. Elektron! ss 400,– 99


GRIECHEN

2:1 1899

1906

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,14g). Wie vorher. Weidauer 90. Elektron! Vs. Punze, ss 150,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/3 Silberstater (3,44g). Wie vorher. Rosen 666. Dunkle Tönung, ss 200,–

1,5:1 1900

Unbestimmter König 1/3 Silberstater (4,68g). Schrötling. R! 250,–

1901

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Silberstater (10,51g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Traité I 1 407 Taf.10,7; SNG Aul. 2873; SNG München 6. Attraktive Tönung, gutes ss 800,–

1902

1907

1,5:1 1908

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,21g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Dunkle Tönung, ss 400,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Silberstater (1,56g). Wie vorher. SNG München - ; Rosen 667. R! Attraktive Tönung, ss 150,–

2:1 1909

1903

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Silberstater (1,48g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG München - ; Rosen 667. R! Attraktive Tönung, ss 150,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/12 Silberstater (0,88g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Carradice - ; SNG Aul. 2880; SNG München - ; Rosen 668. R! ss 200,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,35g). Wie vorher. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Dunkle Tönung, ss 350,– 2:1 1910

1904

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/12 Silberstater (0,80g). Wie vorher. Carradice - ; SNG Aul. 2880; SNG München - ; Rosen 668. R! ss 150,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (4,86g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG Tübingen 3656; Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Leichte Tönung, ss 200,– 2:1 1911

1905

100

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/3 Silberstater (3,46g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Rosen 666. Dunkle Tönung, ss 200,–

Lydische Könige nach 546 v. Chr. (Kyros II. - Kambyses), 1/12 Stater (0,70g). Mzst. Sardeis, Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG München 9. R! Gold! ss 200,–


GRIECHEN

1912

1913

Lydische Könige nach 546 v. Chr. (Kyros II. - Kambyses), Siglos (4,12g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG Aul. 2876 (Vgl.). Dunkle Tönung, ss 300,–

1918

AE (3,68g). 133 - 48 v.Chr. Vs.: Artemiskopf mit Mauerkrone nach r. Rs.: ΑΠΑΜΕ / ΠΑΝΚΡ / ΖΗΝΟ, Marsyas mit Doppelauloi n. r. BMC 91ff. Schwarzgrüne Patina, ss 100,–

Lydische Könige nach 546 v. Chr. (Kyros II. - Kambyses), Siglos (4,29g). Wie vorher. SNG Aul. 2876 (Vgl.). Dunkle Tönung, ss 300,–

LYKIEN 1919

UNBESTIMMTER DYNAST. Stater (9,14g). ca. 520 - 500 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Löwenkopf r. Rs.: Stern im Quadratum incusum. Vismara II (Appendix) Typ B; Traité II/1, 998; SNG Aul. 4041; BMC -. Tönung, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 147, 2006, 1490; ex GM 95, 1999, 344.

1914

Lydische Könige nach 546 v. Chr. (Kyros II. - Kambyses), Siglos (4,04g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG Tübingen 3656; SNG Aul. 2876 (Vgl.); Rosen 663ff. Leichte Tönung, ss 250,–

1915

Lydische Könige nach 546 v. Chr. (Kyros II. - Kambyses), Siglos (4,37g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG Aul. 2876 (Vgl.); Rosen 663ff. Dunkle Tönung, gutes ss 200,–

1920

Stater (8,11g). ca. 520 - 500 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Löwenkopf r. Rs.: Stern im Quadratum incusum. Vismara II (Appendix) Typ B; Traité II/1, 998; SNG Aul. 4041; BMC -. Subaerat! Tönung, ss 150,–

PHRYGIEN

1921

Stater (9,84g). 460 - 440 v. Chr. Vs.: Nach r. abhebender Pegasos auf Rundschild, zwischen den Beinen Zeichen. Rs.: Triskeles mit Zeichen und Punkt in rundem Incusum. Vismara - . Traité - ; SNG Aul. 4090 (Var.). ss 200,–

1922

Stater (9,06g). ca. 460 - 440 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Linkshin stehender Löwe mit Stierkeule im Maul. Rs.: Quadratisches Incusum mit Perlrahmen, im Feld Triskeles. Stgl. mit Peus 360, 1999, Nr.22; Vismara, Lycia - ; Traité - ; SNG Aul. 4099 (Var.); BMC - . RR! Gutes ss 150,–

1916

1917

APAMEIA. AE Mittelbronze, (9,35g). 133 - 48 v. Chr. Vs.: Büste der Athena mit korinthischem Helm und Aegis n. r. Rs.: ΑΠΑΜΕΩΝ, Adler unter einem Stern, darunter Mäander zwischen Dioskurenmützen, ΑΝΤΙΦΩΝ / ΜΕ ΝΕΚΛΕΟΥ[Σ]. SNG Cop. 164. Schwarzbraune Patina, vz 150,–

AE (7,77g). 133 - 48 v.Chr. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΑΠΑΜΕ / [...]ΒΙΑΝ[.../...] ΜΑΝ[...], Kultbild der Artemis Anaitis. BMC 65. Schwarzgrüne Patina, ss 80,–

101


GRIECHEN

1923

Stater (8,97g). ca. 500 - 440 v.Chr. Vs.: Eber n. l. Rs.: Schildkröte in vertieftem Quadrat mit Perlrahmen. Vismara, Lycia - (vgl. 48, Eber n. r.); SNG Aul. 4071. Dunkle Tönung, ss 300,–

1924

1/3 Stater (3,07g). ca. 520 - 470 v. Chr. Vs.: Pegasus auf Rundschild n. l. Rs.: Frontaler Löwenskalp in Perlquadrat. Traité - ; SNG Aul. - (vgl. 4082, Stater). SNG Cop. - . RR! Rs. Stempelfehler, ss 150,–

1925

1930

Kuprilli 1/3 Stater (2,69g). 470 / 440 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Geflügelte Löwenprotome n. l. Rs.: 'kop', Triskeles in vertieftem Quadrat mit Perlrahmen. Vismara - (vgl. 116, Stater); Traité 266. RR! ss 300,–

1931

Kuprilli 1/6 Stater (1,11g). 470 / 440 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: 'koprl', Triskeles in vertieftem Quadrat mit Perlrahmen. Vismara - . SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; Traité - ; Slg. Reuter - . RR! Raue Oberfläche, gutes ss 200,–

2:1

1/24 Stater (0,40g). ca. 450 v. Chr. Vs.: Aphroditekopf l. Rs.: Greifenkopf in Quadratum incusum mit Perlrahmen. Traité 245; BMC 100. Tönung, ss 200,– Ex GM 95, 1999, 347.

1927

DYNASTEN. Uvug 1/4 Stater (2,58g). 470 / 440 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Geflügelte androkephale Stierprotome r. Rs.: Aphroditekopf r., dahinter "uwug". Vismara II, 93 SNG Aul. 4118. Dunkle Tönung, ss 120,–

1928

Kuprilli 1/2 Stater (?) (5,35g). 470 / 440 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Ziege mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: "kop", Triskeles in quadratischem Incusum mit Perlrahmen. Vismara - ; SNG Aul. - (vgl. 4132). RR! Tönung, Rs. Schrötlingsriss, ss 100,– Ex Gorny & Mosch 147, 2006, 1495. Das Untergepräge ist ein achämenidischer Siglos! Publiziert in: W.Tietz, Der westlykische Münzstandard zwischen Athen und Persien in: Brückenland Anatolien (2002) 59ff.

102

Kuprilli 1/3 Stater (2,63g). 470 / 440 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Geflügelte, nackte Göttergestalt (Hermes?) n. r. Rs.: "koprlle", Triskeles in quadratischem Incusum mit Perlrahmen. Vismara - (vgl. II 130, Stater); SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; Traité - (vgl. 303, Stater); BMC - ; Slg. Reuter - . RR! ss 250,–

1/6 Stater (1,65g). ca. 500 - 440 v.Chr. Vs.: Eberprotome n. r. Rs.: Schildkröte in vertieftem Quadrat mit Perlrahmen. Traité 143. SNG Cop. - . Dunkle Tönung, ss 200,–

2:1 1926

1929

1,5:1

1,5:1

1932

Kuprilli 1/12 Stater (?) (0,56g). 470 / 440 v. Chr. Vs.: Pferdeprotome mit zurückgewandtem Kopf n. l. Rs.: Triskeles in rundem Incusum mit Perlrahmen. Vismara - ; Traité - ; BMC - (vgl. 69, Stater). RR! Tönung, ss 150,–

1933

Thibanuwa Stater (9,71g). Mzst. ca. 480/460 v. Chr. Vs.: Zwei übereinander springende Delfine, darunter Auge. Rs.: Quadratisches Incusum mit Perlrahmen, darin "thiba" und Tetraskeles. SNG Aul. 4106; Vismara III 56. ss 250,– Ex GM 90, 1998, 403. Ob sich hinter der Legende eine Ortschaft (Simena) oder eine Person verbirgt hat sich bisher noch nicht sicher klären lassen. Zuletzt haben sich F.Kolb und W.Tietz für eine Identifikation als Dynast ausgesprochen (F.Kolb - W.Tietz, Chiron 31, 2001, 358).


GRIECHEN

1934

1935

Sppintaza, Mitte 5. Jh. v. Chr. Stater (8,45g). Vs.: Kuh mit Kalb. Rs.:"sppnatza", Tetraskeles. Traité 335. SNG Aul. - . RR! Vs. schwach geprägt, ss 200,– Ex GM 90, 1998, 409.

Vekhssere I., ca. 450 - 430 v. Chr. Stater (8,19g). ca. 450 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Herkules mit geschulterter Keule zurückblickend n. l. eilend. Rs.: 'wekhssere', Triskeles in vertieftem, quadratischen Feld mit Rahmen. Traité 427; SNG Cop. Suppl. 434 (stgl.). Tönung, ss 200,– Ex CNG Electronic Auction 199, 2008, 161; ex Slg. D. Alighieri.

2:1 1936

1937

1939

Kherei 1/12 Stater (0,58g). ca. 400 - 385 v. Chr. Mzst. Xanthos(?). Vs.: Kopf der Athena r. mit attischem Helm. Rs.: Kopf des bärtigen Dynasten mit persischer Kyrbasia r. S.Hurter in FS Thompson 2; Slg. Reuter - ; Traité 352; Winzer 23.6. RR! Dunkle Tönung, ss 120,–

1940

Ddenevele Stater (8,31g). 420 / 400 Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm r., r. im Feld ein Symbol. Rs.: "ddenewele", Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. S.Hurter in FS Thompson Taf.9.21 (stgl.); BMC 131 Taf. VII 15. Leichte Tönung, Vs. Prägeschwächen, ss 150,–

2:1

2:1

1941

Ddenevele 1/12 Stater (1,93g). 420 / 400 v. Chr. Mzst. Xanthos(?). Vs.: Kopf eines Satrapen mit persischer Kyrbasia r. Rs.: "ddene", Kopf der Athena r. mit attischem Helm. Traité 411; Winzer 24.5. Attraktive Tönung, ss 150,–

1942

Elmen(?) Stater (9,78g). ca. 460/440 v. Chr. Mzst. Limyra(?) Vs.: Ziege l. Rs.: Triskeles in vertieftem Quadrat mit Perlrahmen. Im Feld die Beischrift 'elmen'. Vismara - ; BMC - ; Traité - . RRR! Uncium! Tönung, ss 400,– Ex Slg. Reuter, Peus 360, 1999, 58; ex CNG 40, 1996, 1061.

1943

Trbbenimi, ca. 380 - 370 v. Chr. 1/3 Stater (2,99g). 4. Jh.v.Chr. Vs.: Löwenskalp, darunter Triskeles. Rs.: "trebbenimi" um Triskeles. Prägeschwächen, dunkle Tönung, ss-vz 120,–

2:1

Kherei 1/12 Stater (0,64g). ca. 400 - 385 v. Chr. Mzst. Xanthos(?). Vs.: Kopf der Athena r. mit attischem Helm r. Rs.: "khe", Kopf des bärtigen Dynasten mit persischer Kyrbasia l. S.Hurter in FS Thompson - ; Slg. Reuter - ; Traité 352 bis (Var.); Winzer 23.7 (Var.). RR! ss 120,–

2:1 1938

2:1

2:1

Vekhssere I., ca. 450 - 430 v. Chr. 1/12 Stater (0,53g). ca. 450 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Herkules mit geschulterter Keule zurückblickend n. l. eilend. Rs.: Triskeles in vertieftem, quadratischen Feld mit Rahmen. Vismara, Lycia II (vgl, 26ff., größere Nominale mit Legende). Traité 306 (Kuprilli) ss 120,–

2:1

2:1

2:1

Kherei 1/12 Stater (0,64g). ca. 400 - 385 v. Chr. Mzst. Xanthos(?). Vs.: Kopf der Athena r. mit attischem Helm. Rs.: Kopf des bärtigen Dynasten mit persischer Kyrbasia r. S.Hurter in FS Thompson 2; Slg. Reuter - ; Traité 352; Winzer 23.6. RR! ss 200,–

103


GRIECHEN

1944

1945

1946

1947

1950

LYKISCHER BUND. Masikytes Vierteldrachme (2,93g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: Λ − Υ / Μ − Α, Köcher, l. Bogen. RRR! Unpubliziert? Vs. Schrötlingsfehler, feine Tönung, ss 100,–

1951

Phellos Drachme (2,93g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara zwischen Φ − Ε, l. Schild und Speer. Troxell - . RRR! Unpubliziert? Vs. Schrötlingsfehler, feine Tönung, ss 120,–

1952

PHASELIS. Drachme (2,57g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf r. Rs.: ΦΑΣΕΛΙ, Kithara zwischen Isiskrone und Fackel. SNG Aulock 4437. vz 150,–

1953

Tetrobol (3,17g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Schiffsbug n. r. Rs.: ΦΑΣ, Schiffsheck n. r. C.Heipp.Tamer, Die Münzprägung der lykischen Stadt Phaselis in griechischer Zeit (1993) Taf. IV Nr. 62 (dieses Exemplar); SNG Aulock 4396. Leichte Tönung, ss 200,– Ex Kress 146, 1969, 237.

Mithrapata Stater (9,75g). 390 / 370 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Frontaler Löwenskalp, darunter Triskeles. Rs.: "mithrapata", Triskeles, im Feld Hermesbüste. SNG Cop. Suppl. 475; Olcay - Morkholm 106 (stgl.). Tönung, ss 500,–

Mithrapata 1/6 Stater (1,38g). 390 / 370 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: "mithr", Triskeles, im Feld Delfin. Gorny & Mosch 176, 2009, 1377 (Var.); Vismara II 196 (Var.); Traité - ; SNG Aul. - ; BMC - ; Olcay Morkholm - . Schöne Tönung, vz 100,–

Mithrapata 1/6 Stater (1,38g). 390 / 370 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: "mith", Triskeles in vertieftem Quadrat. Vismara II 195; Olcay - Morkholm - . Tönung, ss 150,–

Mithrapata 1/6 Stater (1,26g). 390 / 370 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: "mith", Triskeles in vertieftem Quadrat. Vismara II 195; Olcay - Morkholm - . Schöne Tönung, Vs. flau, ss 100,–

PAMPHYLIEN

1948

Perikle 1/3 Stater (2,68g). 380 / 360 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: "perikle" um Triskeles. Podalia Hoard S. 15 Nr. 488 Taf.7.438 (corr.). Tönung, vz 250,–

1949

Perikle 1/3 Stater (2,60g). 380 / 360 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: "perikle" um Triskeles. Podalia Hoard S. 15 Nr. 488 Taf.7.438 (corr.). vz/ss 200,–

104

1954

ASPENDOS. Stater (10,54g). Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: n. r. auschreitender Krieger mit Schild und Schwert. Rs.: ΕΣΤ, Triskeles. SNG Aul. 4477ff.; SNG BN 1ff. R! Prägeschwächen, Tönung, ss 120,–

1955

Stater (10,83g). Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: n. r. auschreitender Krieger mit Schild und Schwert. Rs.: [ΕΣ]ΤΕ, Triskeles, in den Feldern Zweig und Hahn. SNG BN 11; Traité 863. R! Prägeschwächen, Tönung, ss 250,–


GRIECHEN

1956

1957

1958

Stater (10,09g). um 300 v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen E. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙY, Schleuderer nach r., davor Triskeles und Keule. Zwischen den Beinen O. SNG Aul. 4575ff.; SNG Cop. 240. ss 250,–

Stater (10,55g). Spätes 5. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen KI. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG Aul. 4557; SNG BN 104. Dunkle Tönung, ss 150,–

1961

Tetradrachme (16,38g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel und Beamtenname ΔΕΙ. SNG Aul. 4786; SNG BN 674. Leichte Tönung, ss 150,–

1962

AE (4,07g). Ende 3. - Anfang 2. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel. SNG Aul. 4806; SNG BN 740; SNG Cop. 408. Schwarzgrüne Patina, ss 100,–

AE (1,82g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Schild mit Stern. Rs.: A C, Kerykeion. SNG BN 155. R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

PISIDIEN 1963

1959

SIDE. Stater (10,33g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Athena mit Helm, Schild und Lanze n. l. stehend, auf der ausgestreckten R. Eule, darunter Granatapfel. Rs.: Apollon mit Schultermantel nach l. stehend, in der R. Zweig, in der L. Bogen, davor Altar, dahinter Adler. SNG BN 636ff. Atlan 61 (dieses Exemplar). ss 150,– Ex Sammlung von Aulock (außer Katalog).

KOMAMA. Triobol (?). (1,81g). Vs.: Kopf der Artemis mit Diadem n. r., dahinter K. Rs.: ΚΟΜΑ/ΜΕΩΝ, brennende Fackel. H. v. Aulock, Kleina S.154 Nr.1 (stgl., nur ein Exemplar!). RRR! Tönung, vz 250,–

1,5:1

1,5:1

KILIKIEN 1964

1960

Tetradrachme (16,57g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel und ΔΗ. P.R.Franke W.Leschhorn u. a., Side (1988) S. 25 Nr.23ff. Zu den Gegenstempeln s. Taf. II 35. Vs. zwei Gegenstempel, ss 200,– Mit dem einen Gegenstempel, der einen Köcher und eine nicht mehr lesbare Beischrift zeigt, wurde die Münze zu einem Cistophoren umgeprägt. Der andere Gegenstempel trägt einen Dreifuß zwischen Α − Π.

INCERTUM. Obol (0,72g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des persischen Großkönigs n. r. Rs.: Pegasosprotome n. r. SNG BN 482ff. Fein getönt, ss-vz 150,–

2:1 1965

2:1

Tetartemorion (0,23g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Persischer Großkönig mit Dolch und Bogen im Knielauf n. r. eilend. Rs.: Behelmter Kopf der Athena n.r. Vgl. Troxell-Kagan, S. 277,12; Tf. LXIII,12a (Kopf der Athena links) Carradice -. RRR! ss 200,– 105


GRIECHEN

1,5:1 2:1 1966

1970

106

1972

KELENDERIS. Stater (10,74g). ca. 425- 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem n. l. galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕΝ, sich umwendende Ziege n. l. Im Abschnitt Efeublatt. SNG BN 64 (stgl.); Kraay, NC 1962, Taf. I 18, ss 500,–

1973

Stater (10,64g). Wie vorher. SNG BN 64 (stgl.); Kraay, NC 1962, Taf. I 18, Tönung, ss 500,–

1974

Stater (10,59g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem nach rechts galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕΝ, sich umwendende Ziege n. l. Im Abschnitt T. SNG BN - ; SNG Aul. - ; Kraay, NC 1962, - ; SNG Cop. - . Vs. Stempelriss, sonst vz 400,–

1975

Obol (0,67g). ca. 425 - 400 v. Chr. Vs.: Pferd n. r. Rs.: KE, sich umwendender Ziegenbock. SNG BN 116f.; SNG Levante 29. vz 150,–

1976

MALLOS. Stater (10,09g). ca. 380 v.Chr. Vs.: Linkshin vor einem austreibenden Olivenstamm sitzende Athena mit Speer in der Rechten, die Linke auf einen Schild gestützt. Rs.: ΜΑΛ, linkshin kniende Nike schreibt ihren Namen. SNG BN 405; BMC 27. RR! Dunkle Tönung, ss 800,–

2:1

2:1

Tetartemorion (0,16g). 4. Jh.v. Chr. Vs.: Persischer Großkönig mit Bogen und Dolch n. r. Rs.: Frontaler, weiblicher Kopf. Troxell-Kagan 2. RRR! Tönung, ss 150,–

2:1 1969

Obol (0,55g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: ΟΛΜΙ, Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. SNG Levante - ; SNG Aul. - ; SNG BN - (Vgl. 122, Hemiobol). RR! Dunkle Tönung, fast vz 120,–

Tetartemorion (0,15g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Persischer Großkönig mit Dolch und Bogen im Knielauf n. r. eilend. Rs.: Behelmter Kopf der Athena n.r. Vgl. Troxell-Kagan, S. 277,12; Tf. LXIII,12a (Kopf der Athena links) Carradice -. RRR! ss 150,–

2:1 1968

1,5:1

1971

Tetartemorion (0,25g). 4. Jh.v. Chr. Vs.: Persischer Großkönig mit Bogen und Dolch n. r. Rs.: Kopf des Großkönigs mit Krone und Sakkos n. r. Parallelstück in: Gorny & Mosch 122, 2003, 1481; Vgl. H.A. Troxell-J.H.Kagan, Cilicians and Neighbors in Miniature, in Kraay-Morkholm-Essays Nr.4 (Obvers und Revers vertauscht). SNG Levante - ; SNG Aul. - ; SNG BN - . RRR! Tönung, ss 150,–

2:1 1967

2:1

2:1

Unbestimmter persischer Satrap Tetartemorion (0,22g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Persischer Großkönig mit Dolch und Bogen im Knielauf n. r. eilend. Rs.: Satrapenkopf in Incusum. Carradice -. R! ss 150,–

HOLMOI. Stater (9,84g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Athena mit Lanze und Schild n. l. gewandt mit einer Nike in der Linken, die sie bekränzt. L. Delfin. Rs.: ΟΛΜΙ/ΤΙΚΟ−Ν, Apollon Sarpedonios. SNG Levante 32; SNG BN 120 (Var.). R! Prüfhiebe und Gegenstempel (Stier n. r.), ss 200,–


GRIECHEN

1,5:1 1977

Obol (0,71g). ca. 385 - 333 v.Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Schwan n. r., davor Kornähre, oben M und Ankh-Zeichen. SNG Levante 163; Traité 1406. R! Partiell dunkle Tönung, vz 200,–

1,5:1 1978

1980

1981

1,5:1

1982

NAGIDOS. Obol (0,78g). 4. Jh.v.Chr. Vs.: Linkshin thronender Baaltars mit Lotosblütenzepter. Rs.: Kopf der Aphrodite mit Mauerkrone n. l., im Feld N-A. CNG 31, 1994, 371 = Gorny & Mosch 107, 2001, 238 (stgl.); SNG BN - ; SNG Levante - ; BMC - ; Traité - ; SNG Cop. - . RRR! Schöne Tönung, vz 150,–

1983

SOLOI. Stater (10,17g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Amazone mit Bogen n. l., dahinter undeutliches Symbol. Rs.: ΣΟ ΛΕΩΝ, Weintraube, r. im Feld Olivenzweig. SNG Levante 37 (Var.?) SNG BN 128 (Var.), SNG Aul. 5857 (Var.). ss 200,–

1984

Stater (11,09g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Amazone mit Bogen n. l., dahinter undeutliches Symbol. Rs.: ΣΟΛΕΩΝ, Weintraube, l. im Feld Fliege. SNG Levante 38. 40 (Var.) SNG BN 130 (Var.), SNG Aul. 5858 (Var.). ss 120,–

1,5:1

Obol (0,57g). ca. 385 - 333 v.Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite mit Sakkos n. r. Rs.: Demeter mit Fackel und Kornähren. SNG Levante 159. R! Dunkle Tönung, vz 150,– Ex Auctiones 25, 1995, 491.

Tiribazos, ca. 386 - 380 v. Chr. Stater (10,65g). Vs.: Baaltars n. l., l. ΜΑΛ, r. 'tribbzw'. Rs.: Ahura Mazda, l. Monogramm. SNG BN 390 (Var.); SNG Levante 147ff. (Var.). ss 300,–

1,5:1

1,5:1

1,5:1

Obol (0,96g). ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: Astragal. Rs.: Schwan n. l. SNG BN 385; SNG Levante 165; BMC - ; Traité 1404. RR! Tönung, ss 200,–

1,5:1 1979

1,5:1

2:1

2:1

1985

Obol (0,67g). ca. 350 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena n. r. Rs.: ΣΟΛΙΚΟΝ, Weintraube. SNG BN 186; SNG Levante - . vz 150,–

1986

Unbestimmter Satrap. Stater (9,93g). ca. 385 v.Chr. Vs.: Büste des Herakles mit umgebundenem Löwenfell n. r. Rs.: ΣΟΛΙΚΟΝ, Kopf des Satrapen mit phrygischer Mütze n. r. SNG Levante 50; SNG BN 160; BMC 27. Partiell leichter Belag, ss 750,–

1,5:1

MYRIANDROS. Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Obol (0,77g). Vs.: Perserkönig mit Lotusblüte u. Lotuszepter thront n. r. Rs.: Löwe reißt einen Stier. SNG BN 427. Dunkle Tönung, ss 150,–

107


GRIECHEN

Schild, in der Rechten Nike, links Monogramm, im Abschnitt Jahreszahl Δ (Jahr 4). Simonetta S. 38 Nr. 3 f. Zarte Tönung, gutes ss 150,– Interessantes Porträt, das sich ikonografisch am Bildnis des Mithradates VI. orientiert!

1987

1988

Unbestimmter Dynast. Stater (10,75g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Amazone mit Bogen n. l., dahinter Theatermaske(?). Rs.: ΣΟΛΕΩΝ, Weintraube, r. im Feld Fliege. SNG Levante 40; SNG Aul. 5859. Zarte Tönung, ss 750,–

1992

Ariarathes IX. Eusebes Philopator, 101 - 87 v.Chr. Drachme (4,21g). 97 v. Chr. Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Kopf mit Binde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ / ΕΥ ΣΕΒΟΥΣ, behelmte Athena hält in der Linken Lanze und Schild, in der Rechten Nike, links Monogramm, im Abschnitt Jahreszahl E (Jahr 5). Simonetta S. 38 Nr. 4b. Rs. etwas dezentriert, ss 150,–

1993

Ariarathes IX. Eusebes Philopator, 101 - 87 v.Chr. Drachme (3,85g). 97 v. Chr. Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Kopf mit Binde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ / ΕΥ ΣΕΒΟΥΣ, behelmte Athena hält in der Linken Lanze und Schild, in der Rechten Nike, links Monogramm, im Abschnitt Jahreszahl E (Jahr 5). Simonetta S. 38 Nr. 4d. Rs. etwas dezentriert, ss 150,–

1994

Ariarathes IX. Eusebes Philopator, 101 - 87 v.Chr. Drachme (4,07g). 89 v. Chr. Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Kopf mit Binde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ / ΕΥ ΣΕΒΟΥΣ, behelmte Athena hält in der Linken Lanze und Schild, in der Rechten Nike, links Monogramm, im Abschnitt Jahreszahl ΙΓ (Jahr 13). Simonetta S. 38 Nr. 9a. Zarte Tönung, gutes ss 150,–

1995

Ariobarzanes I. Philoromaios, 96 - 63 v. Chr. Drachme (3,93g). 84 v. Chr. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑ ΣΙΛΕΩΣ ΑΡΙΟΒΑΡΖΑΝΟΥ ΦΙΛΟΡΩΜΑΙΟΥ, Athena stehend, auf der R. Nike, im Feld l. und r. Monogramm, im Abschnitt ΙΓ= Jahr 13. Simonetta S. 40 Nr. 9a. Rs. etwas dezentriert, gutes ss 150,–

TARSOS. Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,22g). Vs.: N. l. thronender Baaltars mit frontalem Kopf und Zepter in der L. In der Rechten Kornähre, Weinrebe und Adler, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Ein Löwe reißt einen zusammenbrechenden Stier, darüber "Mazaios". Darunter zwei Zeichen. SNG BN 338ff. Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss 120,–

KAPPADOKIEN 1989

1990

1991

108

Kappadokische Könige. Ariarathes III., ca. 230 - 220 v.Chr. AE Tetradrachme (5,84g). Mzst. Persepolis. Vs.: Kopf des Königs mit Baschlyk n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΙ ΑΡΑΘΟΥ, Standbild einer Göttin (Astarte?) frontal auf zwei Sphingen, oberhalb Τ − Υ als Münzstättenangabe (ΤΥΑΝΑ). Alram 137, Typ 2/3; SNG Aul. 6258; Simonetta 5. R! Patina, ss 500,–

Ariarathes IV., 220 - 163 v.Chr. AE (1,77g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Büste des Königs mit Lederhelm n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ, stehende Athena mit Schild und Speer. Simonetta S.52 Nr.9 (Ariarathes IV.); Alram 143. RR! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Ariarathes IX. Eusebes Philopator, 101 - 87 v.Chr. Drachme (3,90g). 98 v. Chr. Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Kopf mit Binde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ / ΕΥ ΣΕΒΟΥΣ, behelmte Athena hält in der Linken Lanze und


GRIECHEN

ZYPERN 1996

1999

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). ca. 270 - 267 v. Chr. Mzst. Seleukeia am Tigris. Vs.: Kopf des Antiochos I. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apoll mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, zwei Monogramme. Newell, ESM 155; SC 379/3c. Hohes Relief, ss 300,–

2000

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (16,68g). ca. 278 - 261 v. Chr. Mzst. Ekbatana. Vs.: Kopf des Antiochos I. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝ ΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit drei Pfeilen auf Omphalos nach l. sitzend, links zwei Monogramme und grasendes Pferd. Newell, ESM 528; SC 409.2f R! Dunkle Tönung, ss 350,– Seltene Variante mit drei Pfeilen!

2001

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. AE (2,54g). ca. 277 272 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Frontaler Kopf der Athena mit Helm. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Nike mit Palmzweig bekränzt den Könignamen. Newell, WSM 1371; SC 315b. Schöne schwarzgrüne Patina, vz 120,–

2002

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. AE (3,62g). ca. 281 261 v. Chr. Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Frontaler, leicht geneigter Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Nike errichtet ein Tropaion. SC 389. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2003

Antiochos II. Theos, 261 - 246 v. Chr. AE Bronze (3,88g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Apoll nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Dreifuß. Darunter Anker, l. A, r. Δ. SC 522, 9-11, Var. Schwarzgrüne Patina, vz 100,–

SALAMIS. Euelthon, ca. 515 - 480 v.Chr. Stater (11,01g). Vs.: Liegender Widder n. r. mit Beischrift. Rs.: Ankh-Symbol mit eingeschriebenem Zeichen und Zeichen r. BMC - ; Tziambazis 100 (Var.); Traité 933 (Var.). R! s-ss 500,–

SYRIEN 1997

1998

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (4,24g). ca. 300 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Büste des Seleukos I. mit einem Helm der mit einem Pantherfell überzogen und mit Stierohren und -hörnern versehen ist. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Nike bekränzt ein Tropaion, unten Monogramm und MI. SC 173.9; Newell, ESM 422. Zarte Tönung, vz 3.500,– Ex Triton 14, 2011, 355. Das Vorderseitenporträt feiert den Herrscher, der sich 305 v. Chr. zum König ausgerufen hatte, als erfolgreichen Kriegsherrn. Zusammen mit Lysimachos hatte er 301 v. Chr. Antigonos, den letzten Vertreter der makedonischen Zentralgewalt, in der Schlacht vernichtend geschlagen. Die Ausstattung des Helmes mit Pantherfell und Stierhörnern scheint auf die Beherrschung Indiens zu verweisen und präsentiert Seleukos als neuen Dionysos, den mythischen Indieneroberer.

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). nach ca. 300 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Zeus mit Nike auf der R. n. l., l. im Feld Monogramm. Unter dem Thron ΘΕ. Newell, WSM 909; SC 13.1c. Dunkle Tönung, gutes ss 300,–

109


GRIECHEN

2004

2005

2006

2007

110

2008

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Drachme (4,09g). 152/151 v.Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Füllhorn, unten Datum ΑΞΡ und zwei Monogramme. SC 1642. 3c; Newell, SMA 122. Gutes ss 120,–

2009

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,69g). 149 - 148 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ / ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus mit Nike u. Zepter thront n. l., l. außen u. l. im Feld Monogramme, im Abschnitt Jahreszahl ΔΞΡ. SC 1782.2a; Newell, SMA 142. Leichte Tönung, ss 150,–

2010

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (16,47g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΕΡ−ΓΕΤΟΥ, behelmte Athena mit Nike auf der R. nach l. stehend, links zwei Monogramme, r. Φ. Das Ganze in Lorbeerkranz. SC 2061.4b. Newell, SMA 292. Fein getönt, ss-vz 200,–

2011

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (16,41g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΕΡ−ΓΕΤΟΥ, behelmte Athena mit Nike auf der R. nach l. stehend, links zwei Monogramme, r. O. Das Ganze in Lorbeerkranz. SC 2061.4c. Newell, SMA 290. Gutes ss 200,–

Interregnum, 246 - 244 v.Chr. Tetradrachme (16,64g). Mzst. Antiochia (?). Vs.: Kopf des Antiochos I. mit Diadem nach r. Rs.: ΣΩΤΗΡΟΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apoll mit Pfeil und Bogen sitzt n. l. auf dem Omphalos. Newell, ESM 1144; SC 641. R! ss 250,– Die Zuweisung dieser Prägungen ist umstritten. Nach Le Rider wurden die bewußt unbestimmt gehaltenen Münzen zur Geldversorgung von Partisanen geschlagen, die während der ptolemäischen Besatzung von Antiochia tätig waren.

Seleukos II. Kallinikos, 246 - 225 v. Chr. Tetradrachme (16,93g). Mzst. in Nordsyrien oder Nordmesopotamien. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon n. l. stehend mit Pfeil in der R., den l. Arm auf Dreifuß gestützt, l. ein Monogramm. Newell WSM 1006; SNG Israel I 724.6. Leichte Tönung, ss 300,–

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,19g). Mzst. Soloi. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. (Type B). Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apoll mit Pfeil und Bogen sitzt n. l. auf dem Omphalos, l. im Feld Monogramm. Houghton 517; SC 1021.1. Attraktive dunkle Tönung, gutes ss 300,–

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. AE (36,20g). Vs.: Zeuskopf n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Adler auf Blitzbündel. Houghton 118; Newell, SMA 59. Schwarze Patina, ss 150,–


GRIECHEN

Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Zeus Nikephoros mit Zepter n. l. thronend, l. Monogramm und A, unter dem Thron Monogramm. SC 2302. 1m. vz 200,–

2012

2013

2014

2015

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (16,60g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf des Antiochos VII. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΕΡ−ΓΕ ΤΟΥ, behelmte Athena mit Nike auf der R. nach l. stehend, links zwei Monogramme, rechts ein Monogramm. Das Ganze in Lorbeerkranz. SC 2061.4e. Newell, SMA 283. Gutes ss 200,–

2016

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (14,07g). 137/136 v.Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Adler mit Palmzweig steht auf Schiffsbug n. l., l. im Feld APE und TyrosMonogramm mit Keule, r. im Feld Monogramm und 5ΟΡ (Jahr 176). E.T.Newell, The Sele 117; SC 2109.4a. Leichte Tönung, ss 250,–

Antiochos IX. Kyzikenos, 114 - 95 v. Chr. Tetradrachme (16,58g). 113/12 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΣ, stehende Athena mit Schild, Speer und Nike. l. ΣΙΔΩ / ΙΕΡ / ΑΣΥ / Ε. Im Abschnitt Datumsangabe Σ. SC 2384. Fast vz 200,–

ARMENIEN 2017

KÖNIGREICH ARMENIEN. Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. Tetradrachme (15,84g). 70 / 69 v. Chr. Mzst. Tigranocerta. Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Tyche von Antiochia mit Palmzweig, zu ihren Füßen Flussgott Orontes, r. im Feld und auf dem Fels je ein Monogramm. Depeyrot, Armenien 29. R! Leicht poröse Oberfläche, sonst vz 1.500,–

2018

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. AE Chalkos (6,90g). Mzst. Persepolis. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ], Tyche von Antiochia n.r. auf Felsen sitzend, Palmzweig haltend, zu ihren Füßen der Flußgott Orontes schwimmend. Nercessian 51ff.; Depeyrot, Armenien 24. RRR! Vs. Spuren von Überprägung, ss 300,– Das Untergepräge zeigt einen springendem Zebustier n.l. und die Datumsangabe ΡΟΔ (= Jahr 174 der Lokalaera). Dieses Münzbild wird im phönizischen Arados 86 - 85 v.Chr. als Rückseite geprägt. Vgl. Frédérique Duyrat, Arados hellénistique, 2005, 4462ff.

Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 96 v. Chr. Tetradrachme (16,44g). 117/6 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf des Antiochos VIII. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ ΕΠΙ−ΦΑΝΟΥΣ, Zeus Uranios mit Zepter und Stern auf der R. nach l. stehend, im Feld l. ΣΙΔΩ / ΙΕΡ und drei Monogramme. Rouvier, JIAN V, 1276; SC 2330.1. vz 200,–

Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 96 v. Chr. Tetradrachme (16,30g). 4. Regierung, 108 - 96 v.Chr. Mzst. Antiochia.

111


GRIECHEN

2019

2020

2021

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. AE Chalkos (6,58g). Mzst. Persepolis. Vs.: Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ [ΤΙΓΡΑΝΟΥ], Tyche von Antiochia n.r. auf Felsen sitzend, Palmzweig haltend, zu ihren Füßen der Flußgott Orontes schwimmend. Nercessian 51ff.; Depeyrot, Armenien 24. RRR! Vs. und Rs. Spuren von Überprägung, ss 300,– Das Untergepräge zeigt einen Kopf n.r., die Rückseite einen springenden Zeubstier n.l. und die Datumsangabe ΡΞΣ (= Jahr 166 der Lokalaera) sowie dem phönizischen Buchstaben G. Münzen dieser Art werden im phönizischen Arados 92 - 91 v.Chr. geprägt. Vgl. Frédérique Duyrat, Arados hellénistique, 2005, 4422ff.

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (4,10g). Mzst. Persepolis. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΛΟΥ], Herakles (Vahagn) n.l. stehend, mit Löwenhaut und den rechten Arm auf Keule stützend. Nercessian 157ff.; Depeyrot, Armenien 142. R! Grüne Patina, ss-vz 500,–

2025

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (3,13g). Mzst. Persepolis. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΛΟΥ], Elefant mit erhobenem Rüssel n.r. Nercessian 171ff.; Depeyrot, Armenien 147. R! Grüne Patina, ss 500,–

2026

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Dilepton (2,55g). Mzst. Persepolis. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΛΟΥ], Adler n.l. stehend und eine Schlange beobachtend. Nercessian 166; Depeyrot, Armenien 149. R! Grüne Patina, ss 500,–

2027

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Lepton (1,29g). Mzst. Persepolis. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΛΟΥ], Adler n.l. stehend und eine Schlange beobachtend. Nercessian 166; Depeyrot, Armenien 149. R! Grüne Patina, ss 500,–

2028

"TOSP" AE (5,29g). Vs.: Büste mit Binde n. l. Rs.: "Mithradates, König von Tosp" in Kranz. E.Khursudian, A Coin of Mitridat, King of Tosp, ONS Newsletter 157, 1988, 8. RR! Braune Tönung, ss-vz 500,–

Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. AE Halbchalkos (4,52g). Mzst. Persepolis. Vs.: Bärtige Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Dreifuß, im Abschnitt ΔΗΜΟ oder ΗΜΟ Alram 201; Nercessian 111; Depeyrot, Armenien 41. R! Patina, ss 500,–

Tigranes III., 20 - 10/6 v. Chr. AE Halbchalkos (3,89g). Mzst. Persepolis. Vs.: Α, Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Nike n.l. schreitend mit Kranz in der Rechten. Nercessian 87ff.; Depeyrot, Armenien 126. R! Grüne Patina, ss 500,–

2022

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (4,46g). Mzst. Persepolis. Vs.: Drapierte Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΛΟΥ, Nike n. r. mit Cornucopia und Kranz. Nercessian 163; Depeyrot, Armenien 140. RR! Grüne Patina, ss 400,–

2023

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (4,48g). Mzst. Persepolis. Vs.: Drapierte Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΛΟΥ, Elefant mit erhobenem Rüssel n.l. Nercessian 172; Depeyrot, Armenien 145. RR! Grüne Patina, ss 500,–

112

2024


GRIECHEN

2034 2029

"TOSP" AE (7,15g). Vs.: Büste mit Tiara n. r. Rs.: "Mithradates, König von Tosp" in Kranz. E.Khursudian, A Coin of Mitridat, King of Tosp, ONS Newsletter 157, 1988, 8 (Var. mit Kopf n. l.). Mit Rechtsporträt: CNG 70, 2005, 367. RR! Grüne Patina, ss-vz 500,–

Arsames II., um 230 v. Chr, AE Dilepton (2,74g). Mzst. Persepolis. Vs.: Kopf des Arsames mit Tiara n. l. Rs.: ΒΑ ΣΙΛΕΩΣ ΑΡΣΑΜΟΥ, Dioskurenmützen. Nercessian 9 (var.). R! Bräunliche Patina, ss 500,–

PHOENIZIEN

2030

2031

2032

2035

ARADOS. Stater (10,22g). ca. 350 - 332 v. Chr. Vs.: Kopf des Melkart n. r. Rs.: Galeere mit Ruderern und ausschreitender Figur auf dem Bug, darüber phönizische Zeichen. BMC S.9 Nr.56ff. (Var.); SNG ANS 10ff. (Var.). Schöne dunkle Tönung, ss 200,–

2036

Drachme (4,17g). 174 / 73 v. Chr. Vs.: Biene zwischen Jahreszahl ΠΣ und Monogramm. Rs.: ΑΡΑΔΑΙΩΝ, rechtshin stehender Hirsch vor einer Palme. BMC 20. 147. Fein getönt, Schrötlingsriss, fast vz 120,–

2037

TYROS. Tetradrachme (14,14g). 96/95 v.Chr. Vs.: Büste des Herakles-Melkart mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΤΥΠΟΥ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ, linkshin stehender Adler mit Palmzweig auf Schiffsbug. Links Jahreszahl ΑΛ, Keule und Zweig, r. im Feld Monogramm. BMC 118f. Tönung, ss 400,–

KÖNIGREICH SOPHENE. Arsames II., um 230 v. Chr, AE Chalkos (6,69g). Mzst. Persepolis. Vs.: Kopf des Arsames mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΣΑΜΟΥ, Nackter Mann frontal stehend, mit Linker Keule haltend (Herakles?). Nercessian 7. Bräunliche Patina, ss 300,–

Arsames II., um 230 v. Chr, AE Halbchalkos (4,94g). Mzst. Persepolis. Vs.: Kopf des Arsames mit Diadem und Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΣΑΜΟΥ, Herakles frontal stehend. Alram 171; Nercessian 7. Bräunliche Patina, ss 300,–

Arsames II., um 230 v. Chr, AE Halbchalkos (5,28g). Mzst. Persepolis. Vs.: Kopf des Arsames mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑ ΣΙΛΕΩΣ ΑΡΣΑΜΟΥ, Herakles mit Keule in der Linken. Alram 171; Nercessian 7. Bräunliche Patina, ss 300,–

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 2033

Arsames II., um 230 v. Chr, AE Dilepton (4,38g). Mzst. Persepolis. Vs.: Kopf des Arsames mit Tiara n.r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΑΡΣΑΜΟΥ, Adler n.r. stehend mit Biltzbündel. Nercessian 8. R! Bräunliche Patina, ss 500,–

2038

Typ IV, Siglos (5,58g). 375 - 340 v. Chr. Vs.: Großkönig mit Dolch und Bogen nach rechts eilend. Auf dem Gewand Ornamente. Rs.: Incusum. Carradice 46, Taf. XV; BMC 176. R! Leichte Tönung, ss 300,– 113


GRIECHEN

2039

Typ IV, Siglos (5,52g). Wie vorher. Carradice 46, Taf. XV; BMC 176. R! Leichte Tönung, ss 300,–

2040

Typ IV, Siglos (5,44g). Wie vorher. Carradice 46, Taf. XV; BMC 176. R! ss 300,–

2046

PERSISCHE SATRAPEN. Memnon, der Rhodier(?) AE (1,72g). 4. Jh.v.Chr. Mzst. in Ionien. Vs.: Persischer Großkönig mit Lanze und Bogen. Rs.: Zwei konzentrische Quadrate, das äußere mit "Griff". BMC 11. R! Patina, ss 150,–

KÖNIGREICH PERSIS 2:1 2041

2047

Typ IV, 1/8 Siglos (0,65g). 420 - 375 v. Chr. Vs.: Großkönig mit Dolch und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice -. R! ss 150,–

Oxathres, Sohn des Darius II., 1.Jh.v.Chr. Drachme (2,99g). Mzst. Persepolis. Vs.: Königsbüste mit Tiara n. l. Rs.: Umgekehrtes N mit umlaufender Legende. Alram - ; Mitchiner - . RRR! ss 125,– Zwei weitere Exemplare in: Peus 363, Slg.Prof. Göbl, 200, Nr.5041 (als unpubliziert!). Ex Gorny & Mosch 126, 2003, 1456.

2:1 2042

Typ IV, 1/16 Siglos (0,29g). 420 - 375 v. Chr. Vs.: Großkönig mit Dolch und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice -. RR! ss 150,–

BAKTRIEN

2:1 2043

Typ IV, 1/24 Siglos (0,19g). 420 - 375 v. Chr. Vs.: Großkönig mit Dolch und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice -. RRR! ss 120,–

2048

KÖNIGREICH BAKTRIEN. Apollodotos II., ca. 80 - 65 v.Chr. Tetradrachme (9,37g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ ΚΑΙ ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΣ ΑΠΟΛΛΟΔΟΤΟΥ, diademierte Büste r. Rs.: Athena Alkidemos. Bop. Ser. 3 Monogramm B; Mitchiner, Type 424. vz 250,–

2049

Apollodotos II., ca. 80 - 65 v.Chr. Tetradrachme (9,57g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ ΚΑΙ ΦΙΛΟΠΑ ΤΟΡΟΣ ΑΠΟΛΛΟΔΟΤΟΥ, diademierte Büste r. Rs.: Athena Alkidemos. Bop. Ser. 3 Monogramm B; Mitchiner, Type 424. Dunkle Tönung, gutes ss 200,–

2:1 2044

Typ IV, 1/24 Siglos (0,18g). Wie vorher. Carradice -. R! ss 150,–

2:1 2045

114

Typ IV, 1/24 Siglos (0,19g). Wie vorher. Carradice -. R! ss 150,–


GRIECHEN

KUSHAN 2050

"Maiores Domus" nach Vasudeva II., 270 - 310 n. Chr. Stater (7,55g). Vs.: König opfert an Altar, l. u. r. im Feld drei Beizeichen. Rs.: Thronende Göttin Ardoksho mit Füllhorn, l. oben Tamgha. Göbl, Kushan 596; Göbl, Donum Burns 786. Gold! Prägeschwächen, ss-vz 150,–

2051

"Maiores Domus" nach Vasudeva II., 270 - 310 n. Chr. Stater (7,52g). Wie vorher. Göbl, Kushan 596; Göbl, Donum Burns 786. Gold! ss-vz 150,–

2052

2054

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v. Chr. Tetradrachme (14,10g). 254 / 253 v. Chr. Mzst. Ptolemais / Phönizien. Vs.: Kopf des Ptolemaios I. mit Diadem u. Ägis n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Adler auf Blitzbündel, l. im Feld zwei Monogramme, r. Jahreszahl ΛΒ u. ein Θ. Svoronos 775; SNG Cop. 471. ss-vz 250,–

2055

Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. Tetradrachme (13,95g). 285/4 - 275/2 v. Chr. Mzst. Kition. Vs.: Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde n. r., hinter dem Ohr Δ. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, daneben M/T und Monogramm. Svoronos 246; Meydancikkale 4890ff. Schöne Tönung, kleine Kratzer, ss 500,–

2056

Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. AE Bronzeobol (17,08g). Mzst. Alexandria. Vs.: Kopf des Zeus mit Diadem n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel, l. im Feld Schild und Monogramm. Köln, Ptolemäer 18. Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

2057

Ptolemaios XII. Neos Dionysos (Auletes), 80 - 51 v.Chr. Tetradrachme (14,19g). 73/72 v. Chr. Mzst. Paphos. Vs.: Kopf des Ptolemaios VI. mit Diadem u. Ägis n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, l. im Feld Jahreszahl L Θ, r. ΠΑ. SNG Cop. - ; BMC 1857. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

"Maiores Domus" nach Vasudeva II., 270 - 310 n. Chr. Stater (7,67g). Vs.: König opfert an Altar, r. im Feld zwei Beizeichen. Rs.: Thronende Göttin Ardoksho mit Füllhorn. Göbl, Kushan 595. Gold! ss 150,–

ÄGYPTEN 2053

PHARAONEN. Nektanebo II., 361 - 343 v. Chr. AE (3,51g). Vs.: Widder n. l. springend. Rs.: Waage. Weiser 1; Howgego Taf. 9,192. R! Grüne Patina, Rs. Gegenstempel, ss 400,– Nekht-har-hebi oder griechisch Nektanebo II. war der Neffe des Pharao Tachos (Djedhor). Während der Satrapenrevolte war er Kommandant in Syrien, wandte sich dann aber gegen den eigenen Herrscher und revoltierte. In den Jahren 351 bis 350 v. Chr. wehrte er eine persische Invasion ab, 344/343 v. Chr. hingegen musste er bei einem erneuten Angriff der Perser nach Äthiopien fliehen, von wo er für ein paar weitere Jahre die Kontrolle über Oberägypten ausübte. Der Gegenstempel, der wohl einen armenischen Herrscher mit Lederhaube darstellt, ist bei Howgego nicht aufgeführt.

115


GRIECHEN

KYRENAIKA 2058

Aphilas, ca. 300 n. Chr. (0,84g). Vs.: ΑΦΙΛΑ ΒΑΣΙΛΙ, Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., oben Mondsichel und Scheibe. Rs.: ΙΑΦΙΛΑΣΒΑΣΙΛΕΥΣ Ähnliche Büste wie Vs. in Kreis, oben Mondsichel und Scheibe. Munro-Hay 52; Munro-Hay, BM Typ 10. Rs. Goldauflage, Dunkle Tönung, ss 120,–

2064

Wazeba, ca. 310 n. Chr. (0,88g). Vs.: Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., oben Mondsichel und Scheibe. Rs.: Büste wie Vs., aber kleiner in Kreis, rundherum Inschrift. Munro-Hay 68; Munro-Hay, BM Typ 17-18. Dunkle Tönung, ss 120,–

2065

Ousanas, ca. 320 n. Chr. (1,80g). Vs.: ΟΥΣΑΝΑΣ ΒΑΣΙ ΛΕΥΣ, Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., oben Mondsichel und Scheibe. Rs.: ΙΑΞΩΜΙΤΩΝ ΒΙΧΙΓΙΣΕΝΕ wie Vs. Munro-Hay 60; Munro-Hay, BM Typ 26. Dunkle Tönung, kleiner Randausbruch, ss 120,–

2066

Ousanas, ca. 320 n. Chr. (1,16g). Vs.: ΟΥΣΑΝΑ, Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., in zwei Kreisen. Rs.: ΒΑ ΣΙΛΕΙ wie Vs. Munro-Hay 65; Munro-Hay, BM Typ 33. Dunkle Tönung, ss 120,–

2067

Ousanas, ca. 320 n. Chr. (0,67g). Vs.: ΑΞΩΜΙΤΩΝ, Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., oben Mondsichel und Scheibe. Rs.: ΟΥΣΑΝΑΣ ΒΑΣΙΛΕΥΣ, wie Vs., Büste aber kleiner in Kreis. Munro-Hay 61; Munro-Hay, BM Typ 28. Dunkle Tönung, ss 120,–

2068

Anonym, ca. 350 n. Chr. AE (1,08g). Vs.: Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., r. und l. Inschrift. Rs.: Griechisches Kreuz in einem Kreis, rundherum Inschrift. Munro-Hay 87; Munro-Hay, BM Type 51-52. Schöne, grüne Patina, ss 120,–

KYRENE. Drachme (3,19g). ca. 331 - 322 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Ammon n. r. Rs.: Silphiumpflanze. SNG Cop. 1205. R! Tönung, ss 300,–

ZEUGITANIA 2059

2063

KARTHAGO. Zeit des Hannibal 1/4 Schekel (1,96g). 215 - 210 v. Chr. Mzst. in Mittelitalien(?). Vs.: Kopf der Tanit n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. E.S.G. Robinson, Coinages of the Second Punic War, NumChron 1964, S.44 Nr.1 Taf.V 10-12; SNG Cop 336. Tönung, ss 150,–

AXUM 2060

2061

2062

116

Endubis, ca. 270 - 290 n. Chr. (2,35g). Vs.: ΕΝΔΥΒΙΣ ΒΑΣΙΛΕΥΣ, Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r. Rs.: ΙΑΞΩΜΙΤΩΝ ΒΙΧΙΔΑΧΥ Ähnliche Büste wie Vs. MunroHay 46; Munro-Hay, BM Typ 2. Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss 120,–

Aphilas, ca. 300 n. Chr. (2,30g). Vs.: ΑΦΙΛΑΣ ΒΑΣΙ ΛΕΥΣ, Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., oben Mondsichel und Scheibe. Rs.: ΙΑΞΩΜΙΤΩΝ ΒΙΧΙΔΙΜΗΛΗ Ähnliche Büste wie Vs. in Kreis, oben Mondsichel und Scheibe. Munro-Hay 51; Munro-Hay, BM Typ 9. Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss 120,–

Aphilas, ca. 300 n. Chr. (1,83g). Vs.: ΑΦΙΛΑΣ ΒΑΣΙ ΛΕΥΣ, Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., oben Mondsichel und Scheibe. Rs.: ΙΑΞΩΜΙΤΩΝ ΒΙΧΙΔΙΜΗΛΗ Ähnliche Büste wie Vs. in Kreis, oben Mondsichel und Scheibe. Munro-Hay 51; Munro-Hay, BM Typ 9. Dunkle Tönung, ss 120,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2069

2070

Ouazebas, ca. 380 n. Chr. AE (2,14g). Vs.: ΟΥΖΕΒΑΣ ΒΑΣΙΛΕΥΣ, Büste des Königs n.r., flankiert von zwei Weizenähren. Rs.: ΤΟΥΤΟΑΡΕΧΗΤΗΩΡΑ Ähnliche Büste wie Vs. in Kreis. Munro-Hay 138; Munro-Hay, BM Typ 134. Rs. Goldauflage, grüne Patina, ss 120,–

2071

Hataz, ca. 580 n. Chr. AE (1,17g). Vs.: Büste des Königs mit Krone frontal, flankiert von zwei Weizenähren, aus deren Fuß zwei Stengel mit Kreuzen an der Spitze entspringen. Rs.: Griechisches Kreuz in Oktogonal, rundherum Inschrift. Munro-Hay 160; Munro-Hay, BM Typ 140. Grüne Patina, ss 120,–

2072

Armah, ca. 625 - 650 n. Chr. AE (1,36g). Vs.: Auf Thron sitzende Figur mit Krone n.r., im Feld Dreieck, rundherum Inschrift. Rs.: Kreuz mit Ring an Basis umgeben von zwei Weizenähren, die aus demselben Korn wachsen, rundherum Inschrift. Munro-Hay 148; Munro-Hay, BM Typ 152-153. Rs. Goldauflage in Kreuz, ss 120,–

Ioel, ca. 550 n. Chr. AE (1,05g). Vs.: Büste des Königs mit Kopfbedeckung n.r., rundherum Inschrift. Rs.: Griechisches Kreuz in einem Kreis, rundherum Inschrift. Munro-Hay 138; Munro-Hay, BM Typ 134. Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

INCERT 2073

FLOTTENPRÄGUNG. Marc Anton, gest. 30 v. Chr. AE (3,86g). Ca. 38 - 37 v. Chr. Vs.: M ANT IMP TERT COS DESIG ITER ET TER III VIR RPC, die Köpfe von Marc Anton und Octavia hintereinander n. r. Rs.: M OPPIVS CAPITO PRO PR PRAEF CLASS FC, Schiff n. r. RPC 1470. Grüne Patina, ss 200,–

TARRACONENSIS 2074

ILICI. Tiberius, 14 - 37 n.Chr. AE (12,84g). Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS PM, barhäuptiger Kopf n. l. Rs.: M IVLIVS SETTAL L SESTI CELER II VIR, Altar, darauf Inschrift: SAL / AVG. Im Feld C-I / I-A. RPC 196. Grüne Patina, ss 300,–

GALLIEN 2075

LUGDUNUM. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As (9,36g). Ca. 15 v. Chr. - 10 n. Chr. Vs.: CAESAR PONT MAX, Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROM ET AVG, frontale Ansicht des Altars von Lyon, dekoriert mit Corona Civica zwischen Lorbeer u. flankiert von stilisierten nackten männlichen Figuren. Darauf r. und l. je eine Säule mit Victoria, sich gegenüberstehend. RIC 230; BMC 550. RRR! Mit Gegenstempel auf der Vorderseite des C. Numonius Vala! Dunkelgrüne Patina, ge 600,– C. Numonius Vala war Legat neben Publius Quinctilius Varus, der von 7 bis 9 n. Chr. Statthalter in Germanien war und das Oberkommando über die fünf am Rhein stationierten Legionen hatte. Als Varus um 9 n. Chr. mit drei seiner Legionen aus dem Sommerlager zurück an den Rhein zog, wurde er von germanischen Kämpfern unter der Führung von Arminius in einen Hinterhalt gelockt und es kam zur Vernichtung seiner drei Legionen in der berühmten Varusschlacht. Als Zeugnis der Amtszeit des Varus als Statthalter der gallischen Provinzen sind die Münzen der "Lyoner-Altarserie" mit dem Gegenstempel VAR für Publius Quinctilius Varus oder dem noch selteneren Gegenstempel CVAL für Gaius Numonius Vala zu werten. Diese Münzen werden in der Regel als Geldgeschenke an Soldaten gedeutet. 117


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

SIZILIEN 2076

PANORMOS. Augustus, 30 v. - 14 n. Chr. AE (8,69g). Vs.: PANORMITAN, Kopf r. Rs.: Triskeles mit zentralem Gorgoneion und geschwungenen Kornähren zwischen den Beinen. R! Grüne Patina, ss 300,– Ex Hirsch 271, 2001, 2227.

2080

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (13,35g). Vs.: ΠΙΟΣ ΑΥΤ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΥΠ ΚΥΝ ΤΙΛΙΑΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙΤΩΝ, Adler n.l. auf Säule sitzend, davor Tisch, rechts und links je eine Standarte. Varbanov 971 (Var.). Herrlich grüne Patina, ss 200,–

2081

Macrinus, 217 - 218 n.Chr. AE (12,60g). Statthalter Pontianus. Vs.: ΑΥΤ Κ ΟΠΕΛΛΙΟΣ ΣΕΥΗ ΜΑΚΡΕΙΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΠΟΝΤΙΑ ΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, linkshin stehende Tyche mit Ruder und Füllhorn. AMNG I 711. Schöne grüne Patina, ss-vz 150,–

2082

NIKOPOLIS. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (12,04g). Vs.: ΑΥ Κ Λ CΕΠ CΕΥΗΡΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΥΠ ΑΥ ΓΑΛΛ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ Ι, Herakles n.r. stehend, stützt sich auf Keule und hält in Linker Löwenfell und Bogen. AMNG I 1308; Varbanov 2317. R! Grüne Patina, ss 150,–

2083

TOMIS. Maximus Caesar, 236 - 238 n. Chr. AE Zweier (5,07g). Vs.: Γ ΙΟΥΛ ΟΥΗΡ ΜΑΞΙΜΟΣ ΚΑΙΣ, Kopf r. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΠΟ ΤΟΜΕΩΣ, stehender Asklepios mit Schlangenstab, l. im Feld B. AMNG I 2 3360 (Var.). Grüne Patina, ss-vz/gutes ss 150,–

MOESIA SUPERIOR 2077

VIMINACIUM. Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE Dupondius (6,57g). 238/239 n. Chr. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, gepanzerte Büste mit Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: PMS COL VIM / AN I, Dacia stehend, seitlich zu ihren Füßen Stier und Löwe. Martin 102; Varbanov, GIC I 103; AMNG 74. Dunkelgrüne Patina, ssvz 120,–

MOESIA INFERIOR 2078

2079

118

DIONYSOPOLIS. Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Zweier (4,32g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑC, Büste r. Rs.: ΔΙ ΟΝΥΣΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, nackter, stehender Herakles mit Keule und den Äpfeln der Hesperiden. Links im Feld B. AMNG I 1 -; Varbanov, GIC 474. R! Grüne Patina, ss 100,–

MARKIANOPOLIS. Commodus, 180 - 192 n.Chr. AE (12,87g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΑΥ ΚΟΜΟΔΟΣ, gepanzerte Büste r. Auf der Brust Athenabüste. Rs.: ΗΓ ΚΑΙΚ ΜΑΤΕΡΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Apollon steht mit über den Kopf gelegter Rechter und Bogen in der Linken an ein Bäumchen gelehnt, um das sich eine Schlange windet. Freie Adaption des Apollon Sauroktonos. AMNG I 1 - ; Varbanov 522. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

Rechten den Kantharos ausgießend, mit der Linken sich auf einen Stab stützend, l. zu seinen Füßen n.l. stehend ein Panther mit erhobener Tatze und zurückgewendetem Kopf. Schönert-Geiss, Augusta Traiana 442; Varbanov GIC II 1311. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2084

Philippus II., 244 - 249 n.Chr. AE (11,29g). Vs.: Μ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Büste mit Panzer und Paludamentum n. r. Rs.: ΜΗ−ΤΡΟ−Π ΠΟ/ΝΤΟΥ ΤΟΜΕ/ΩΣ, linkshin sitzender Greif, der die rechte Vordertatze auf ein Wagenrad legt. r. im Feld Δ. AMNG I 2 3620. Grüne Patina, gutes ss 150,–

2089

DEULTUM. Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (8,17g). Vs.: IMP C M OPEL SEV M[ACRINVS AVG], gepanzerte Büste mit Strahlenkranz r. Rs.: COL FL PAC DEVLT, Perseus befreit Andromeda. Yurukova, Deultum 61 (Var. mit Vs. Typ A I); SNG Bobokov 119 (stgl.). RR! Partiell dunkle Tönung, ss-vz 250,– Die Befreiung der Andromeda, die zur Besänftigung eines Meerungeheuers geopfert werden sollte, ist in diesem Bildtypus auch auf einem berühmten pompejanischen Wandgemälde überliefert. Perseus kommt mit dem Medusenhaupt, das er in der Linken trägt, heran und befreit die an einen Felsen geschmiedete Königstochter, während unten bereits das Meerungeheuer seinen Kopf hervorreckt.

2090

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (6,92g). Vs.: IMP GORDIANVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkranz n.r. Rs.: COL FL PAC DEV LT, perspektivisch gesehener Tempel mit Statue des Apollon (?). Yurukova, Deultum 264; Varbanov, GIC II, 2814. Herrlich braune Patina, Vs. Punze, ss 200,–

2091

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (6,92g). Vs.: GORDIANVS IMP AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.l., Schild und Speer haltend. Rs.: C - P, P - D, Bienenkorb auf Postament. Yurukova, Deultum 313; Varbanov, GIC II 2881. Braungrüne Patina, ss 120,–

2092

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (10,43g). Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL FL PA C DEVLT, Diana in langem Chiton n. l. stehend. In der Rechten Patera, in der Linken Pfeil u. Bogen haltend und sich an eine Säule lehnend. Zu ihren Füßen Reh. Varbanov, GIC 2549. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

THRAKIEN 2085

2086

2087

2088

KÖNIGREICH THRAKIEN. Rhoimetalkes I., ca. 11 v. Chr. - 12 n. Chr. AE (1,43g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΥ, Fasces. Rs.: ΒΑ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΟΥ, Thron und Speer. RPC 1706. R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Rhoimetalkes III., ca. 38 - 46 n.Chr.(?) AE (14,48g). Vs.: ΓΑΙΩ ΚΑΙΣΑΡΙ ΣΕΒΑΣΤΩ, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΑΣ, drapierte Büste des Rhoimetalkes mit Königsbinde n. l. RPC 1723. RR! Grüne Patina, ss 250,–

ANCHIALOS. Geta, 198 - 212 n. Chr. AE Einer (3,37g). Vs.: Π ΣΕΠΤΙ ΓΕΤΑΣ Κ, Büste n. r. Rs.: ΑΓΧΙΑΛΕΩΝ, Weintraube. AMNG II 1 552 (Var.); Varbanov, GIC II 427. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,–

AUGUSTA TRAIANA. Geta, 198 - 212 n. Chr. AE (16,90g). Vs.: ΑΥΤ Κ Π ΣΕΠ ΓΕΤΑΣ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΥΓΟΥΣΤΗΣ ΤΡΑΙΑΝΗΣ, Dionysos mit Efeukranz und Stiefeln n. l. stehend, mit der

119


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2093

Philippus II. Caesar, 244 - 249 n.Chr. AE (3,50g). 247 249 n. Chr. Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: C-F, P-D, geflügelter Genius n.l. mit Fuß auf Felsen und auf Stab gestützt. Yurukova, Deultum 504; Varbanov, GIC II, 3127. Herrlich grüne Patina, Vs. und Rs. etwas dezentriert, ss-vz 100,–

2094

HADRIANOPOLIS. Marc Aurel, AE (9,19g). 138 - 161 n. Chr. Vs.: Μ ΑΥΡΗΛΙΟΣ ΟΥΗΡΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Büste mit Panzer und Paludamentum r. Rs.: [ΑΔΡΙΑΝ]ΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, linkshin auf einem Felsen sitzender Flussgott mit Hüftmantel, auf eine Quellurne gestützter Linker, in der Rechten eine Galeere haltend. Varbanov, GIC - ; RPC online - (vgl. das Exemplar Nr. 10606, Vs. stgl.). RRR! Unpubliziert! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2095

MESAMBRIA. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (11,06g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΔΙΣ ΣΕΒ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΜΕΣΑΜΒΡΙ− ΑΝΩΝ, Büste des jugendlichen Dionysos mit Thyrsos und Haarbinde mit Blume über der Stirn. Varbanov, CIG 4147. RRR! 2. bekanntes Exemplar! Braune Patina, ss 800,– Bei Varbanov ist der Kopf auf dem Revers irrig als Trajan benannt. Die Bennenung beruht wohl auf der falschen Bennenung des Attributs als Adlerzepter, das man aber auf unserem Stück eindeutig als Thyrsos identifizieren kann. Eher kann man in den Zügen des Dionysos Antinoos, den jugendlichen Geliebten des Hadrian erkennen, der oft in Gestalt verschiedener Gottheit auftritt.

2096

ODESSOS. Marc Aurel, 161 - 180 n.Chr. AE Einer (3,21g). Vs.: AY K M [...] OYHPOC, barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: ΟΔΗΣΣΕΙΤΩΝ, der Große Gott von Odessos lagert n. l. auf einer Kline, in der Rechten Trinkhorn, in der L. Füllhorn haltend. AMNG I 2 2246 (Var.); Varbanov GIC I 4313 (Var.). R! Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

120

2097

PAUTALIA. Marc Aurel, 161 - 180 n.Chr. AE (11,56g). Vs.: Μ ΑΥΡΗΛΙΟΣ ΟΥΗΡΟΣ ΚΑΙΣ, drapierte Büste n.r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, bärtiger Flussgott n.l. auf Wellen liegend, in der Rechten Weintraube, die Linke aufgestützt, Schilf im Arm. Varbanov, GIC II, 4433; Ruzicka 29. Grüne Patina, Vs. etwas dezentriert, ss 120,–

2098

Septimius Severus und Clodius Albinus, 193 - 211 n. Chr. AE (8,36g). Vs.: ΑΥΤ Κ Λ Σ ΣΕΥΗΡΟΣ Π ΚΛΩ ΑΛ ΒΕΙΝΟΣ Κ, Köpfe des Clodius Albinus und des Septimius Severus mit Lorbeerkranz einander gegenüber. Rs.: ΟΥΛ ΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑΛΙ − ΑΣ, Adler en face stehend und gegen eine aufgerichtete Schlange kämpfend, die er mit dem rechten Fang festhält. Varbanov -; SNG Cop. -; Mushmov -. Dunkelgrüne Patina, etwas nachgraviert, vz 1.200,–

2099

PERINTH. Octavia, Frau des Nero, 53 - 62 n. Chr. AE (8,39g). Vs.: ΟΚΤΑΟΥΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΗΡΑ ΠΕ ΡΙΝΘΙΩΝ, linkshin stehendes Kultbild mit von den Armen hängenden Wollbinden. RPC 1755; Schönert, Perinthos 255ff. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 1.000,– Perinth wurde um 600 v. Chr. als Kolonie der ionischen Insel Samos gegründet. Mit dieser Gründung konnten die Märkte Thrakiens mit ihren reichen Rohstoffvorkommen und Getreideüberschüssen erschlossen werden. Der alte Tempel der Samier, der zu den größten Bauten der archaischen Zeit gehörte, war der Hera geweiht. Eine Kopie des Kultbildes muss auch in der Kolonie Perinth verehrt worden sein, denn der gleiche Reverstypus wird zur selben Zeit auch auf Prägungen der Mutterstadt dargestellt.

2100

Poppaea, Frau des Nero, 63 - 65 n.Chr. AE (11,42g). Vs.: ΠΟΠΠΑΙΑ ΣΕΒΕΣΤΗ, drapierte Büste mit Diadem n.r. Rs.: Π−Ε, Isiskrone über zwei Ähren im Lorbeerkranz. RPC 1756; Varbanov GIC III 27. Grünbraune Patina, Vs. mehrere Punzen, ss 200,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2101

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (24,02g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕΟΥΗΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΑΥΓ, Büste mit Strahlenkranz r. Rs.: ΠΕΡΙΝΘΙΩ Ν ΝΕΩΚ / ΟΡΩΝ, Schiff mit vier Ruderern. Schönert, Perinthos 573 (Var.); Mabbot 500. R! Schöne dunkle Patina, ss 150,–

2102

PHILIPPOPOLIS. Domitian, 81 - 96 n.Chr. AE (5,97g). 88/89 n. Chr. Vs.: IMP CAES [DOMIT AVG GERM] COS XIIII CENS PER P P, Kopf des Kaisers mit Strahlenkranz n.r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟ−ΠΟΛΕΙΤΩΝ, Ares mit Schild und Speer n.l. stehend. RPC 353; Varbanov GIC III 618. R! vz Ex Lanz 151, 2011, 715. 120,–

2103

Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (3,97g). Vs.: Μ ΑΥ ΚΑ ΑΝΤΩΝΕΙΝ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟ ΛΕΙΤΩΝ, geflügelter Genius mit überschlagenen Beinen n.l. stehend, stützt sich auf einen Stab. Varbanov, GIC III, 1050 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2104

2105

2106

Elagabal, 218 - 222n.Chr. AE (4,70g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΣΙΝΟΣ (sic!), Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙΤΩΝ ΝΕΩΚΩ/ΡΩΝ, Telesphoros. Varbanov 1795. Schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

2107

SERDICA. Iulia Domna, 193 - 217 n.Chr. AE (7,38g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟ ΜΝΑ ΣΕΒΑ, drapierte Büste n. r. Rs.: OVLPIAS SERDIKAS, Diana einen Pfeil aus dem Köcher ziehend und mit Bogen n. r. laufend. Zu ihren Füßen Jagdhund. Ruzicka, Serdika 73 (Var.); Varbanov GIC III 2008 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

2108

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (13,39g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕΥ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΣΕΡΔΙΚΑΣ, Demeter vor Cysta Mystica stehend, in der Rechten Kornähren und in der Linken lange Fackel mit sich darum windender Schlange. Varbanov, GIC III 2249. Braungrüne Patina, ss 300,–

2109

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (15,26g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕΥ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΣΕΡΔΙΚΑΣ, Herakles frontal stehend, Kopf n. l. gewandt, stützt sich mit der R. auf seine Keule, hält mit der Linken das Löwenfell. Ruzicka, Serdica 272; Varbanov, GIC III 2351 (Var.). Schöne dunkle Glanzpatina, ss-vz 120,–

Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (3,78g). Vs.: ΑΥ [....] ΑΥ ΚΟΜΟΔΟ, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Homonoia mit Kalathos n. l. stehend. In der Rechten Patera, in der Linken Füllhorn. Varbanov, CIG 1075 ff. (Var;). SNG Cop. -. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (3,86g). Vs.: Μ ΑΥΡ ΚΑΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟ ΛΕΙΤΩΝ, baumbestandener Hügel mit einem in Dreiviertelansicht gezeigten Tempel auf dem Gipfel. Varbanov, GIC -. Schwarzgrüne Patina, ss/vz 200,–

121


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

Stadtgöttin nach r. mit Mauerkrone, Schleier und Gewand. Rs.: ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗ Π−Υ / ΘΙ−Α, Dreifuß, darauf fünf Äpfel. SNG Cop. -; Touratsoglou Gruppe B, 1 (Var. mit anderer Legende). Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

MAKEDONIEN 2110

2111

2112

2113

KOINON. AE (19,73g). Zeit des Severus Alexander. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf des Alexander mit langem, wallenden Haar und Diadem n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΟΜΟΝΟΙ/Α, Alexander bändigt Bukephalos. AMNG III 337. Grüne Patina, ss 200,–

AE (13,59g). Zeit des Serverus Alexander Vs.: ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, Kopf mit Löwenfell n.r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚ−ΕΔΟ ΝΩΝ ΟΜΟΝΟΙΑ, Athena n.l. sitzend, auf der Rechten Kabir. AMNG III 336. Schwarzgrüne Patina, ss 300,–

AMPHIPOLIS. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (11,98g). Vs.: ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Augustus n.l. stehen in militärischer Haltung mit Speer und Parazonium. Rs.: ΑΜΦΙΠΟΛΕΙΤΩΝ, weibliche Stadtgottheit mit Kalathos n.l. sitzend und Patera haltend. Varbanov, GIC III, 3128. Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

2115

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (7,58g). Vs.: Μ ΑΥ ΑΝΤ ΩΝΕΙΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Brustbild mit Panzer u. Mantel n. r. von hinten gesehen. Rs.: ΘΕΣΣ/ΑΛΟΝΙ/ΚΕΩΝ, in einem unten gebundenen Lorbeerkranz. Touratsoglou 99 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2116

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (12,67g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤΩΝΙΟΣ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, Brustbild mit Strahlenkrone, Panzer u. Mantel, im Profil von hinten gesehen. Rs.: ΘΕΣ ΣΑΛΟΝΙΚΗ − ΝΕΩΚΟΡΟΣ, Brustbild der Stadtgöttin n. r. mit Diadem, Mauerkrone, Schleier und Gewand. Touratsoglou 202 (V 38/R 142). Grüne Patina, s-ss 120,–

2117

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE (14,16g). Vs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙΣ ΚΥΙΝ ΤΡ[ΑΙΑΝΟΣ ΔΕΚΙΟΣ, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs: ΘΕΣΣΑΛΟ−ΝΙΚΗ Κ−Ο ΜΗΤ Δ ΝΕΩΚΟΡΟΣ / D in zwei Reihen vier Preiskronen mit Palmzweigen. Touratsoglou S. 302 Emission II Nr. 2 (Var.); Nomos 4 Slg. BCD, 10 - . R! Grüne Patina, raue Oberfläche, ss 150,–

Commodus, 193- 211 n. Chr. AE (4,70g). Vs.: ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΑΜΦΙΠΟΛΕΙΤΩΝ, weibliche Stadtgottheit mit Mauerkrone n.l. stehend, Stab und Zweig haltend. Varbanov, GIC III, 3255. Vs. und Rs. Korrosionspuren, Vs. dezentriert, ss 120,–

THESSALIEN 2118

2114

122

THESSALONIKI. Pseudo-autonom. AE (3,66g). Zeit des Valerian/Gallien. Vs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΟΝΕΙΚΗ, Brustbild der

Thessalischer Bund. Zeit des Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Hemiassarion. (3,63g). Vs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Apoll, die Rechte über dem Kopf, in der Linken seinen Bogen haltend, sitzt nackt auf einen Felsen n. l. Rs.: ΛΑΡΙΣΑ, die Nymphe Larissa steht n. l. u. hält in der erhobenen Rechten eine Geldbörse. RPC 280; Burrer 41; Nomos 4 Slg. BCD, 10 1408. Schwarzgrüne Patina, ss 120,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2119

Caracalla, 198 - 217 n. Chr. AE (8,59g). ca. 198 - 206 n. Chr. Vs.: ΜΑΡ ΑΥ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΑΥΤΟΚ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ / ΘΕΣΣΑΛ/ΩΝ, Viktoria mit Kranz in Triga n. r. Rogers 113; SNG Cop. 353 (vgl. Rs.); CNG Electronic Auction 224, 16.12.2009, 375; Nomos 4 Slg. BCD, 1 - . R! Dunkle Patina mit hellem Belag, ss 120,–

2120

Valerianus, 253 - 260 n. Chr. AE (6,89g). Vs.: ΑΥ Κ ΠΟ Λ ΟΥ[ΑΛΕΡΙΑΝΟ], Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: [ΚΟΙΝΟΝ ΘΕΣΣΑΛ]ΩΝ / Δ, Athena Itonia. Rogers 124 (Var.); Nomos 4 Slg. BCD, 1 1424. Dunkle Patina, ss 120,–

2123

Marc Anton und Octavia, 39 v. Chr. Cistophor (10,10g). Mzst. Ephesos (?). Vs.: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT, Kopf des Marc Anton mit Efeukranz n. r., alles in einem Efeu-Blütenkranz. Rs.: III VIR R P C, cista mystica mit zwei Schlangen, darüber drapierte Büste der Octavia n. r. RPC 2201; Syd. 1197. Tönung, ss 300,–

2124

Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. Cistophor (11,36g). 27 26 v.Chr. Vs.: IMP CAESAR, Kopf n. r. Rs.: AVGVSTVS, Capricorn mit Füllhorn im Lorbeerkranz RPC 2211. Tönung, s - ss 200,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 660.

2125

Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. AE As (14,27g). ca. 25 v. Chr. Vs.: CAESAR, Augustuskopf barhäuptig n. r.; Rs.: AVGVSTVS in Lorbeerkranz. RPC 2235; RIC 486. Dunkelgrüne Patina, Vs. dezentriert, ss-vz 200,–

2126

Hadrian, 117 - 138 n.Chr. Cistophor (10,82g). Mzst. Ephesos. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf r. Rs.: DIANA EPHESIA, Tempel der Artemis Ephesia mit vier Säulen. In der Mitte Kultbild. Im Giebel eine Türe. Metcalf, Cistophori Taf. 3.41ff. Überprägungsspuren v. einem Cistophor des Augustus (Typ m. Capricorn), ss 250,–

KORKYRA 2121

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (10,98g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒΑΣΤ, drapierte Büste der n. r. Rs.: ΚΟΡΚ−Υ− ΡΑΙΩΝ, Pegasos n. r. fliegend. SNG Cop. 265; BMC (Thessaly) 669, Pl. XXVI, 11. RR! Dunkle Patina, ss-vz Ex Auktion Hess, Sammlung Diez, 1906, 490. 600,–

PROVINZ ASIA 2122

Marc Anton und Octavia, 39 v. Chr. Cistophor (11,56g). Mzst. Ephesos (?). Vs.: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT, Kopf des Marc Anton mit Efeukranz n. r., alles in einem Efeu-Blütenkranz. Rs.: III VIR R P C, cista mystica mit zwei Schlangen, darüber drapierte Büste der Octavia n. r. RPC 2201; Syd. 1197. Zarte Tönung, ss 150,–

123


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2127

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Cistophor (10,59g). Vs.: AVGVSTVS HADRIANVS PP, Kopf n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST, Fortuna mit Polos n.l. stehend, in der Rechten Ruder, in der Linken Cornucopia haltend. Metcalf, Cistophori 78. z.T. flaue Prägung, fleckig, ss 250,–

2128

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Cistophor (10,68g). 138 n.Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, Kopf n. r. Rs.: COS - III, Asclepius n.l. stehend, Stab und Schlange in der Linken haltend. C. 290,1; RIC II 481a; Metcalf, Cistophori 89. Leichte Tönung, ss 300,–

2131

ZELA. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (16,58g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, unbärtiger Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΖΗΛΙΤΩΝ, Kaiser in Quadriga nach rechts fahrend. Im Abschnitt ET PMB. SNG Cop. -; SNG Aul. -; BMC -; Rec. gén. I,1 -. Dalaison, Zela 61 (stgl.). RR! Dunkle Patina, ss 120,–

BITHYNIEN 2132

NIKAIA. Iulia Domna, 193 - 217 n.Chr. AE (7,20g). Vs.: ΙΟΥΛ...ΝΑ ΣΕΒ, Kopf der Iulia Domna n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙ− ΕΩΝ, Victoria n.l. mit Kranz und Palmzweig. Rec. gén. II -; BMC -; SNG Aul. -; SNG Cop. -. R! Herrliche schwarzgrüne Patina, ss 150,–

2133

Iulia Domna, 193 - 217 n.Chr. AE (12,72g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΑΥΓΟΥΣΤΑ, drapierte Büste n. r. Rs.: Ν−Ι−ΚΑΙΕΩΝ, Herakles bekämpft die lernäische Hydra n. l. Rec. gén. II S. 445, Nr. 376, Taf. LXXVI, 28. R! Schöne grüne Patina, ss 250,–

2134

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (10,58g). Vs.: ΑΝΤ ΩΝΙΝΟΣ ΑΥΓΟΥΣΤΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙ−ΕΩΝ, Galeere mit Ruderern n. l. fahrend, darauf Caracalla mit Zepter u. Patera und Vexillum, ihm gegenüber auf dem Bug weitere Standarte. Rec. gén. II 470, Taf. LXXIX, 14. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 300,–

UNBESTIMMTES KLEINASIEN 2129

Nero, 54- 68 n. Chr. AE (2,58g). Mzst. Sardeis(?) Vs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙ Σ−ΕΒΑΣ, Kopf des Nero mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙ ΣΕΒΑΣ, Kopf des Nero mit Lorbeerkranz n. r. RPC -. R! Grüne Patina, ss 150,–

PONTOS 2130

124

NEOKAISAREIA. Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (16,40g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [ ] ΠΟΝΤ [ ] ΜΗΤΡ ΝΕΟΚΑΙΣ / ΕΤ ΡΟΗ teilweise retrograd. Tetrastyler Tempel, darin eine nach links thronende Gottheit. (Men Pharnakou?) Cizmeli 317. Dunkle Patina, vz 250,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

In der Linken Globus, mit der Rechten grüßend. Rs.: ΣΤΡΑ ΤΑΡ ΠΑΥΛΟΥ / ΚΥΖΙΚΗ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Galeere mit Ruderern n. r. fahrend. BMC -; SNG Cop. -; SNG BN 879; SNG Aul. -. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2135

PRUSIAS AD HYPIUM. Maximinus I. Thrax, 235 - 238 n. Chr. AE (32,73g). Vs.: Γ ΙΟΥΛ ΟΥΗ ΜΑΞΙΜΕΙΝΟΣ ΑΥΓ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Γ ΙΟΥΛ ΟΥΗ ΜΑΞΙΜΟΣ Κ ΠΡΟΥΣΙΕΩΝ / ΠΡΟΣ ΥΠΙΟ, Kaiser n. l. stehend und mit einer Patera über einem Altar opfernd, in der Linken Adler, dahinter ihn mit einem Kranz bekrönende Nike. Réc. gén. -; SNG Aul. -; SNG Cop. -; Mionnet -. Bräunliche Patina, geglättet, ss 200,–

2139

Claudius Gothicus, 268 - 270 n. Chr. AE (49,06g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΑΥΡ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΤΡΑ ΣΕΠΤ ΠΟΝΤΙΚΟΥ / ΚΥ ΖΙΚΗΝΩΝ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Helios in Quadriga n. r. einen Berg hochfahrend. Darunter n. r. lagernde Personifikation mit Füllhorn. SNG Aul. -; SNG Cop. -; BMC -; Mionnet -; SNG BN -. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 1.500,–

2140

PARIUM. Aemilian, 253 n. Chr. AE (4,44g). Vs.: IMP M AEM AEMILIANVS I, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Stadttor mit drei Durchgängen, darauf Quadriga, im Abschnitt: CCIMP. Vgl. CNG Mail Bid Sale 78, 2008, 1280; A. Boutkowski-Ginka, Monnaies grècques inédites, in: NumCirc I.3 (1893) S. 79, 7; SNG Cop. -; SNG Leypold -; SNG Aul. -; SNG BN -; BMC -. R! Dunkle Patina, ss 350,–

2141

PERGAMON. Livia und Julia AE (4,27g). Charinos Grammateus, 10 - 2 v. Chr. Vs.: ΛΙΒΙΑΝ ΗΡΑΝ ΧΑΡΙΝΟΣ, Büste der Livia n. r. Rs.: ΙΟΥΛΙΑΝ ΑΦΡΟΔΙΤΗΝ, Büste der Julia n. r. RPC 2359. R! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2142

Livia und Julia AE (4,35g). Charinos Grammateus, 10 - 2 v. Chr. Vs.: ΛΙΒΙΑΝ ΗΡΑΝ ΧΑΡΙΝΟΣ, Büste der Livia n. r. Rs.: ΙΟΥΛΙΑΝ ΑΦΡΟΔΙΤΗΝ, Büste der Julia n. r. RPC 2359. R! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

MYSIEN 2136

2137

2138

KYZIKOS. pseudo-autonom AE (2,13g). Vs.: Drapierte Büste des Hermes mit geflügeltem Petasos n. r. Rs.: ΚΥΖΙ[ΚΗ]ΝΩΝ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Kerykeion. H.v.Fritze, Nomisma - ; SNG BN - ; SNG Cop. - ; SNG Aul. - . Schöne braune Patina, vz 100,–

Severus Alexander, 222 -235 n. Chr. AE (25,51g). Vs.: ΚΟΡΕ ΣΟΤΕΙΡΑ, Kopf der Kore Soteira mit Ährenkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ Γ ΦΛ ΤΡΟΦΙΜΟΥ ΑΡ ΚΥΖΙΚΗΝΩΝ ΔΙΣ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Hades raubt Persephone in Quadriga n. r., dahinter Athena (?). Vgl. Münsterberg, Beamtennamen, S.66, Alexander. BMC -; SNG Aul. -; SNG BN -; SNG Cop. -; Mionnet -. R! ss 150,–

Gallienus, 253 - 268 n. Chr. AE (14,48g). Vs.: ΑΥΤ Κ Π ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. l.

125


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2143

Claudius, 50 - 54 n. Chr. AE (4,94g). 50 - 54 n. Chr. Vs.: ΚΛΑΥΔΙΟΝ ΚΑΙΣΑΡΑ ΣΕΒΑΣΤΟΝ, barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΟΝ ΠΕΡΓΑΜΗΝΟΙ, viersäuliger Tempel mit Statue des Augustus. RPC 2370. R! Grüne Patina, ss 150,–

2148

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (5,16g). Vs.: ΤΙ ΚΛ[ΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙ]ΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΕΠΙ ΑΠΟΛΛΟΔΟΡΟΥ ΠΟ ΥΙΟΥ ΧΑΛΕΕΟΥ ΤΟ Β / ΑΙ ΓΑΕΩΝ, n. r. stehender Apoll mit Zweig. RPC 2429. R! Schwarzgrüne Patina, ss-vz 120,–

2149

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (5,28g). Vs.: ΤΙ ΚΛ[ΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙ]ΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΕΠΙ ΑΠΟΛΛΟΔΟΡΟΥ ΠΟ ΥΙΟΥ ΧΑΛΕΕΟΥ ΤΟ Β / ΑΙ ΓΑΕΩΝ, n. r. stehender Apoll mit Zweig. RPC 2429. R! Schwarzgrüne Patina, ss 120,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2099.

2150

Titus und Domitian AE (7,46g). Regierungszeit des Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Vs.: ΣΕΒΑΣΤ−Ω−Ν, gegenständige Büsten des Titus mit Lorbeerkranz und des barhäuptigen Domitian. Rs.: ΕΠΙ ΑΠΟΛΛΩΝΙΟΥ ΝΕΜΕΟΝΙΚΟΥ / ΑΙ ΓΑΕΩΝ, stehende Isis mit Sistrum und Situla n. l. stehend. RPC 969. RR! Grüne Patina, ss 120,–

2151

Sabina, 128 - 136 n. Chr. AE (1,78g). Vs.: ΣΕΒΑΣ[...]Α, drapierte Büste r. Rs.: [...]ΒΙΟ[...] / ΑΙ−ΓΑ, Sistrum. SNG Aul. - (vgl. 7678); SNG Cop. - ; SNG Hunter - ; BMC - ; SNG München - . RRR! Dunkelgrüne Patina, ungereinigt, ss 100,–

2152

KYME. Valerian, 253 - 260 n. Chr. AE (1,63g). Vs.: ΚΥΜ−Η, Büste der weiblichen Stadtgottheit mit Mauerkrone n. l. Rs.: Adler auf Grundlinie n.r. BMC 124. Grünliche Patina, ss 120,–

TROAS 2144

ALEXANDRIA TROAS. Trebonianus Gallus, 251 - 253 n.Chr. AE As (6,55g). Vs.: IMP C VIB TRIBO GALLUS, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL AVG TROAC, Figur in langem Gewand steht n. l. vor einem Dreifuss und opfert aus einer Patera, in der Linken Zweig (?), dahinter Baum. Vor dem Dreifuss Adler. Bellinger, Troy -. Grüne Patina, ss 120,–

2145

PIONIA. Pseudo-autonom AE (8,09g). Zeit des Hadrian. Vs.: ΙΕΡΑΝ ΣΥΝΚΛΗΤΩΣ, Büste des jugendlichen Senats n. r. Rs.: ΕΠΙ ΝΙΚΟΜΑΧΟΥ ΚΑΙ ΝΙΚΑ ΠΙΟ, Nike bekränzt den Kaiser (Hadrian?). BMC 1. RRR! Samtige grüne Patina, leichte Korrosionsspuren, ss 150,–

ÄOLIS 2146

AIGAI. Britannicus AE (2,92g). geprägt unter Claudius, ca. 43 - 48 n. Chr. Vs.: ΒΡΕΤΑΝΝΙΚΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf r. Rs.: ΑΙΓΑΕΩΝ ΕΠΙ ΧΑΛΕ/ΟΥ, stehender Zeus mit Zepter und Adler. RPC 2431. R! Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

2147

Britannicus AE (3,65g). geprägt unter Claudius, ca. 43 - 48 n. Chr. Vs.: ΒΡΕΤΑΝΝΙΚΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf r. Rs.: ΑΙ ΓΑΕΩΝ ΕΠΙ ΧΑΛΕ/ΟΥ, stehender Zeus mit Zepter und Adler. RPC 2431. R! Dunkle, fast schwarze Patina, ss 200,–

126


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

r. Rs.: ΕΦΕΣΙ − ΩΝ Α ΑΣΙ / ΑΣ, Artemis auf einem Hirsch n. r. reitend. Mit der Rechten einen Pfeil aus ihrem Köcher ziehend, in der Linken einen Bogen haltend. RPC 395 (A 36/Rv 1). Dunkle Patina, ss 150,– 2153

2154

MYRINA. pseudo-autonom. AE (4,26g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz r. Davor Kithara. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΩΝ (?), Lorbeerzweig über Dreifuß und Omphalos. F. ImhoffBlumer, Zur griechischen und römischen Münzkunde (1908) 51,1. BMC - . RR! Grüne Patina, ss 200,–

2156

2157

SMYRNA. Pseudo-autonome Prägung AE (3,79g). 68 - 69 n. Chr. Vs.: ΕΠΙ ΤΙ ΚΛΑΥΔΙΟΥ ΙΕΡΩΝΙΜΟΥ, Nemesis n. r. stehend. Rs.: ΣΤΡΑ ΤΙ ΚΛΑΥ ΣΩΣΑΝΔΡΟΥ / [Σ]ΜΥΡ, Flussgott nach links lagernd. Klose - (V 23/ R 64); RPC 2490 (Var.); BMC 128. Dunkle Patina, gutes ss 150,–

2159

Pseudo-autonome Prägung AE (3,63g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: ΖΕΥΣ ΑΚΡΑΙΟΣ, Kopf des Zeus Akraios n.r. Rs.: ΣΜΥΡΝΑ Ι ΩΝ, Prora n.r. BMC 190; SNG Aulock 2187 (var.) R! Grünbraune Patina, ss 150,–

2160

Caligula, 37 - 41 n.Chr. AE (4,18g). Menophanes, Aviola, Procos, 37 / 38 n.Chr. Vs.: ΓΑΙΟΝ ΚΑΙΣΑΡΑ ΕΠΙ ΑΟΥΙΟΛΑ, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ ΜΗΝΟΦΑΝΗΣ, Nike mit Kranz n. r. Klose, Smyrna XXVII A; RPC 2473. R! Grüne Patina, vz 150,–

2161

Britannicus oder Nero Caesar. AE (3,42g). geprägt unter Claudius, 41 - 54 n. Chr. Vs.: ΖΜΥ, Kopf n. r. Rs.: ΕΠΙ ΦΙΛΙΣΤΟΥ ΕΙΚΑΔΙΟΣ, Nike mit Tropaion n. r. RPC 2476 (Nero Caesar); Klose XXXI (Britannicus). Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

TEMNOS. Asinius Gallus, 5 v.Chr. AE (3,96g). Vs.: ΑΣΙ ΝΙΟΣ ΓΑΛΛΟΣ ΑΓΝΟΣ, barer Kopf des Prokonsuln n. r. Rs.: ΑΠΟΛΛΑΣ ΦΑΙΝΙΟΥ ΤΑΜΝΙΤΑΝ, Kopf des Dionysos mit Lorbeerkranz r. RPC 2447. R! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

IONIEN 2155

2158

CHIOS. Pseudo-autonom AE Drei Assaria (6,46g). Vs.: Τ / ΑΣΑΡΙΑ, Sphinx n. r. sitzend, mit erhobener Vordertatze und umgewandtem Kopf. Rs.: Χ−Ι/Ω−Ν, Amphora zwischen zwei Kornähren in Lorbeerkranz. Grüne Patina, ss 200,– Einer der seltenen Fälle einer Nominalangabe in der antiken Numismatik!

EPHESOS. Hadrian, 117 - 138 n.Chr. AE (6,71g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΙΣ ΣΕΒ ... ΣΑΒΙ ..., Büste von Hadrian und Sabina sich anschauend. Rs.: ΝΕΙΚΗ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΕΦΕ, Nike mit Kranz und Palmzweig n.l., SNG Aulock -; Mionnet 398. R! Grünbraune Patina, ss 350,–

Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE (9,39g). Vs.: ΦΡΟΥ ΣΑΒΕΙ − ΤΡΑΝΚΥΛΛΕΙΝΑ, drapierte Büste mit Diadem n.

127


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2162

Vespasian der Jüngere, ca. 88 - 95 n. Chr. AE (2,56g). Ca. 94/95 n. Chr. Vs.: ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΟΣ ΝΕΟΤΕΡΟΣ, barhäuptige Büste des Vespasian Junior n. r. Rs.: ΣΜΥΡ ΝΑΙΟΝ, Nike mit Kranz und Palmzweig n. r. gehend. RPC 1028; Klose 244, 1 (Taf. 31, V1 / R1). RR! Dunkle Patina, ss 400,– Nachdem Domitians leiblicher Sohn bereits 82 n. Chr. gestorben war, fehlte dem Kaiser zum Ende seiner Regentschaft ein Nachfolger. Dieses Problem löste er indem er 94 n. Chr. zwei Söhne seines Vetters Flavius Clemens zu seinen Nachfolgern bestimmt und ihnen die Namen Vespasianus und Domitianus gab. Die in Kleinasien für Vespasian Junior geprägten Münzen, könnten darauf hinweisen, dass ihm in der Nachfolgeregelung der Vorrang eingeräumt wurde. Nach der Hinrichtung des Flavius Clemens im Jahre 95 n. Chr. und der gleichzeitigen Verbannung der Mutter Domitilla kamen die beiden Knaben jedoch nicht länger als Thronfolger in Frage. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.

2165

Gallienus, 253 - 260 n. Chr. AE (13,93g). Vs.: ΑΥ Κ Θ ΓΑΛ−ΛΙΗΝΟΣ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone r. Rs.: ΑΝ−ΤΙ−ΟΧ−ΕΩΝ, distyler Tempel mit Rundbogen, darin Tyche nach links stehend mit Füllhorn und Ruder. SNG Cop. -; SNG Aul. -; BMC -. Braune Patina, ss 100,–

2166

APHRODISIAS. Gallienus, 253 - 268 n.Chr. AE (7,68g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΠΟ ΛΙ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ, Büste mit Panzer, Paludament und Strahlenkranz n.l. Rs.: ΑΦΡΟΔΙΣΙΕΩΝ, n . l. galoppierender Kaiser, der einen Speer schleudert. SNG Aul. 2468; MacDonald, Aphrodias Type 222; BMC 140. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2167

HARPASA. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (7,12g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑ [...], Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΡΠΑ [...], bärtiger Flußgott (Harpasos) mit geschultertem Schilfrohr nach links gelagert, auf Quellgefäß gestützt, dem Wasser entströmt. Vgl. Helios Numismatik 3, 2009, 431. RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2168

STRATONIKEIA. Septimius Severus und Geta, 197 211 n.Chr. AE (20,92g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΛΟΥ..., Panzerbüste des Septimius Severus mit Aegis n.l. und des Geta n.r. (eradiert). Rs.: ΑΦΡΟΔΙΣΙΕΩΝ, Zeus Panormos n.r. reitend. BMC -; SNG Aul. 2679. Vs. Porträt des Geta eradiert und Gegenstempel, Rs. dezentriert braune Patina, ss 400,–

KARIEN 2163

2164

128

ANTIOCHIA AD MAEANDRUM. Philipp II. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE (9,51g). Vs.: Μ ΙΟΥ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, barhäuptige Panzerbüste mit Paludamentum n. r. Rs.: ΑΝΤΙΟΧ−ΕΩΝ, Flussgott Mäander mit Schilff n. l. auf umgedrehter Vase, aus der Wasser fließt, lagernd. Vgl. Sammlung Flussgötter, Helios Numismatik 3, 2009, 428. SNG Aul. -; BMC 50. RR! Dunkelgrüne Glanzpatina, auf der Vs. Gegenstempel, ss 120,–

Gallienus, 253 - 260 n. Chr. AE (21,50g). Vs.: ΑΥ Κ Π ΓΑ ΛΛΙ ΗΝΟΣ, Panzerbüste mit Helm, Schild und Speer. Rs.: ΑΝΤΙΟΧΕΩΝ, Jupiter Capitolinus (?) mit Nike und Zepter n. links thronend. Vor ihm Losurne und Tisch mit Preiskrone. BMC 58. R! Dunkle Patina, ss 250,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

ΑΓΡΙΠΠΙΝΑΝ ΘΕΑΝ ΣΕΒΑΣΤΗΝ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΙΕΡΟΚΕΣΑΡΕΩΝ ΕΠΙ ΚΑΠΙΤΩΝΟΣ, Artemis einen Hirsch am Geweih packend und nach unten drückend. RPC 2388 A. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2169

Caracalla und Plautilla, 202 - 211 n.Chr. AE Medaillon (26,84g). Vs.: [ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΥΡ ΑΥΤ]Ω ΚΑΙ ΘΕ [ΣΕΒΑ ΝΕ ΠΛΑΥΤΙΛΛΑ...], gegenständige Büsten des Caracalla n. r. und der Plautilla n. l., Gegenstempel: behelmter Kopf n. r. und ΘΕΟΥ (Howgego 188 und 536). Rs.: ΣΤΡΑΤΟΝΕΙ ΚΕΩΝ ΕΠΙ ΤΟ−Ν ΠΕΡΤ Β ΚΛ ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ, Hekate mit Kalathos auf dem Kopf nach links stehend, in der Linken Fackel, in der Rechten Phiale. Links zu ihren Füßen ein Hund. BMC 65; SNG Aul. 2694. ss 350,–

2174

KILBIANOI SUPERIORES. Plautilla, 202 - 205 n. Chr. AE (6,95g). Vs.: ΦΟΥΛ ΠΛΑΥΤΙΛΛΑ ΣΕΒΑ, Büste der Plautilla n. r. Rs.: ΚΙΛΒΙΑΝΩΝ ΤΩΝΑΝΩ, Tyche mit Kalathos, Steuerruder und Füllhorn n. links stehend. SNG Cop. -; SNG Aul. -; BMC 6. SNG München -. Dunkle Patina, ss 150,–

2175

MAGNESIA AM SIPYLOS. Gordianus III., 238 - 244 n. Chr. AE (5,57g). Vs.: Α Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΑΓΝΗΤΩΝ ΣΙ/ΠΥΛΟΥ, Stier nach links stehend. SNG München 285 (Var.); SNG Cop. 268. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2176

MAIONIA. Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (3,22g). Vs.: ΚΑΙΣΑΡ ΝΕΡΩΝ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΑΙΟΝΩΝ ΜΕΝΕΚΡΑΤΟΥΣ, Men mit Pinienzapfen und Stab nach links stehend. Im Feld ΕΠ ΤΙ ΚΛ. RPC 3015. Dunkle Patina, gutes ss 120,–

2177

MASTAURA. Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. AE (10,37g). Vs.: Μ ΩΤΑΚΕΙ ΣΕΒΕΡΑ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΕΠΙ Μ ΑΠΟΛΙΝΑΡΙΟΥ ΜΑΣΤΑΥ ΡΕΙΤΩΝ, Hekate mit zwei Fackeln auf einem von zwei Zebustieren im Galopp gezogenen zweirädrigen Wagen n. r. SNG Aul. 3027; BMC -. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

LYDIEN 2170

AKRASOS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (3,95g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑ Λ ΣΕΠ ΣΕΟΥΗΡΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΚΡΑΣ−ΙΩΤΩΝ, Asklepios auf Schlangenstab gestützt. SNG Aul. 2886 (Var.); SNG München 22 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2171

APOLLONIS. pseudo-autonom, AE (4,48g). Antoninisch. Vs.: ΑΠΟΛΛΟΝΙΔΕΩΝ, Stadtgöttin mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΕΠΙ ΣΤΡ ΕΡΜΟΚΡΑΤΟΥΣ, Gefäß mit Kornähren und Mohn. SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; SNG München 39. Schöne, matte grüne Patina, vz 120,–

2172

2173

DALDIS. Pseudo-autonom AE (2,26g). Antoninisch. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΑΛΔΙΑΝΩΝ, Weintraube an Ast mit zwei Blättern. SNG Aul. -; Mionnet 7, 116 (corr.). R! Schöne, matte grüne Patina, ss 150,–

HIEROKAISAREIA. Agrippina Minor, 15 - 59 n. Chr. AE (4,27g). Geprägt unter Nero, ca. 54 - 59 n. Chr. Vs.:

129


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2178

MOSTENE. pseudo-autonom AE (3,74g). Vs.: ΜΟΣΤ ΗΝΗ, Büste der Stadtgöttin (?) r. Rs.: ΕΠΙ ΒΩΛΑ ΝΟΥ, Nike n. r. RPC II Suppl. 2 990A. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2179

Nero, als Caesar, vor 54 v. Chr. AE (3,74g). Vs.: ΝΕΩΝ ΚΑΙΣΑΡΑ, Kopf r. Rs.: ΕΠΙ ΠΕΔΑΝΙΟΥ ΜΟΣΤΗΝΩΝ, linkshin sitzende Gottheit mit Doppelaxt. RPC 2462. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2180

2181

2182

130

PHILADELPHIA. Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE (3,25g). Mzst. Sardeis(?) Vs.: ΓΑΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΡΤΕΜΩΝ ΕΡΜΟΓΕ ΝΟΥΣ ΝΕΟΚΑΙΣΑΡΕΩΝ, Panther n. r. mit zurückgewandtem Kopf und Thyrsos. RPC 3033. Grüne Patina, Vs. kleine Kratzer, ss 150,–

Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE (7,10g). 161 - 162 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: ΕΠΙ ΛΑΔΙ ΣΕΒ ΗΡΟΥ ΑΡΧΟ ΦΙΛΑΔΕΛ ΦΕΩΝ, Schlange um Omphalos, Kopf n. r. RPC online 3556. BMC -; SNG Aul. -. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (5,55g). Vs.: ΦΙΛΑΔΕΛΦΙΩΝ, Weibliche Stadtgottheit mit Mauerkrone r. Rs.: ΕΠΙ ΔΟΚΙΜΟΥ ΑΡΧ, Apollon n.l. stehend mit Lyra. Der Beamtenname ist bei Münsterberg, S.81 und Leschhorn, S. 465 erwähnt. BMC 78 (var., nur Rs-Legende identisch); SNG München -. SNG Aulock -; Imhoof-Blumer -. Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

2183

SARDEIS. Germanicus, gest. 20 n. Chr. AE (3,75g). geprägt unter Tiberius. Vs.: ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ [ΚΑΙΣΑΡ], Kopf des Germanicus r. Rs.: [ΔΡΟΥ]ΣΟΣ ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, Kopf des Drusus r. RPC 2992. R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2184

Drusus und Germanicus, ca. 23 - 26 n. Chr. AE (3,71g). geprägt unter Tiberius. Vs.: ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ ΚΑΙΣΑΡΕΩΝ, Kopf des Germanicus r. Rs.: ΔΡΟΥΣΟΣ ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, Kopf des Drusus r. RPC 2992; BMC 110. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 250,–

2185

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE (4,25g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΚΑΙΣΑΡΕΩΝ ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, der Kaiser als Togatus hilft der knienden Stadtpersonifikation von Sardeis auf. Rs.: ΣΕ ΒΑΣΤΗ ΙΟΥΛΙΟΣ ΚΛΕΩΝ ΚΑΙ ΜΕΜΝΩΝ, Livia mit Zepter und Kornähren n. r. sitzend. RPC 2991; SNG Cop. 515; BMC 98. R! Dunkle Patina, gutes ss 120,–

2186

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (5,54g). Um 60 n. Chr. Vs.: ΝΕΡΩΝ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΜΙΝΔΙΟΥ ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, Dionysos n. l. stehend mit Kantharos und Thyrsosstab. Im Feld ΣΤΡΑ ΤΩ Β. RPC 2997. Grüne Patina, ss 120,–

2187

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (4,66g). 65 n. Chr. Vs.: ΝΕΡΩΝ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΕΠΙ ΤΙ ΜΝΑΣΣΑ (sic!) ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, linkshin stehender Zeus mit Adler in der Rechten. RPC 3007 (Var.). R! Grüne Patina, s-ss 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2188

2189

2190

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (4,44g). 65 n. Chr. Vs.: ΘΕΟΝ ΣΥΝΚΛΗΤΟΝ, drapierte Büste des jugendlichen Senats r. Rs.: ΕΠΙ ΤΙ ΜΝΑΣ[...] ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, linkshin stehender Zeus mit Adler in der Rechten. RPC 3008; SNG Aul. 3136. R! Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2193

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (4,82g). Vs.: ΤΙ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, barer Kopf des Claudius r. Rs.: ΑΓΡΙΠΠΙΝΑΝ / ΣΕΒΑΣΤΗΝ ΘΥΑΤΙΡΗΝΟΙ, drapierte Büste der Agrippina r. RPC 2380; SNG München 611. Herrliche grüne Patina, ss 200,–

2194

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (2,58g). Um 55 - 60 n. Chr. ΝΕΡΩΝ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑ, Büste r. Rs.: ΘΥΑΤ− ΕΙΡΗ/ΝΟ−Ν, Doppelaxt der Amazone Thyateira, Fadenkreis. RPC 2382. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

2195

Matidia, 112 - 119 n. Chr. AE (3,44g). Vs.: ΜΑΤΙΔΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste der Matidia n. r. Rs.: ΘΥΑ ΤΕΙΡΗΝΩΝ, Tyche mit Steuerruder und Füllhorn n. l. stehend. SNG Aul. 3217; BMC 76. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2196

Commodus, 180 - 193 n. Chr. AE (7,27g). Vs.: ΑΥ ΚΟ ΜΟΔΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz. Rs.: ΘΥΥ (sic!) ΤΕΙΡΗ/ΝΩΝ, Adler. SNG Aul. 3220 (Var.); BMC 87 (Var.); SNG Cop. 602 (Var.). Grüne Patina, ss 120,–

2197

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (7,08g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΣΕΟΥΗΡΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΘΥΑ ΤΕΙΡΗΝΩΝ, Athena mit Patera und Speer n. links stehend. SNG Cop. 605; SNG von Aulock -. Dunkle, fleckige Patina, ss 150,–

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (8,85g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ Β ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Tyche mit Füllhorn, Steuerruder, Getreideähren und Mohn n. l. stehend. SNG Aul. 3161; SNG München 526; SNG Cop. 534; BMC 163. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

TABALA. Faustina Junior, 147 - 175 n. Chr. AE (4,82g). Vs.: ΦΑΥΣΤΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΤΑΒΑΛΕΩΝ, Kultstatue der Artemis Ephesia. SNG Cop. 565 (Var.); SNG von Aulock 3192. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–

2191

THYATEIRA. Pseudo-autonom AE (2,54g). Antoninisch. Vs.: Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΘΥΑΤΙ−ΡΗΝΟΝ, Dreifuß. SNG Aul. -; BMC 25. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2192

Pseudo-autonom AE (5,52g). Antoninisch. Vs.: ΙΕΡΑ ΣΥΝΚΛΗΤΟΣ, weibliche Büste n. r. Rs.: ΔΑΛΔΙΑΝΩΝ, Tyrimnos mit Chlamys und Doppelaxt auf Pferd n.r. SNG Aul. -; BMC 15 (corr.). Braune Patina, vz 120,–

131


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2198

2203

ANCYRA. Sabina, 117 - 137 n. Chr. AE (3,66g). Vs.: ΣΑΒΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, Büste der Sabina n. r. Rs.: ΑΝΚΥΡ− ΑΝΩΝ, Kultstatue der Artemis Ephesia in Frontalansicht, gestützt von zwei Stäben. BMC 23. Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

2204

APAMEIA. Pseudo-autonom, Zeit des Commodus AE (4,55g). Vs.: Kopf der Artemis mit Mauerkrone, Köcher und Bogen n. r. Rs.: ΑΠΑΜΕ−ΑΤΤΑΛΟ[Υ] ΒΙΑΝΟΡΟ[Σ], Nackter Marsyas mit flatternder Nebris, Doppelaulos blasend, auf Mäandersymbol n.r. schreitend. SNG Aul. 3473 (corr.); BMC 62. Schwarzgrüne Patina, vz 150,–

2205

KADOI. Agrippina Minor, gest. 59 n. Chr. AE (3,36g). Vs.: ΑΓΡΙΠΠΙΝΑΝ ΣΕΒΑΣΤΗΝ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΚΑΔΟΗΝΩΝ, frontal stehende Kultstatue der Artemis. RPC 3064; BMC 20; SNG Cop. 251. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2206

KIDYESSOS. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE (4,42g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡΑ ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΝ ΚΙΔΥΗΣΣΕΙΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΦΛΑΟΥΙΟΥ ΠΕΙΝΑΡΙΟΥ ΑΡΧΙΕΡΕΩΣ, Zeus mit Zepter n. l. thronend. SNG von Aul. -; SNG Cop. -; BMC 3. R! Dunkle Patina, Kratzer, ss 250,–

2207

KOLOSSAI. Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE (26,54g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Λ ΑΥΡΗ ΚΟΜΜΟΔΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΠΟΛΛΩΝΙΟΣ Β ΤΟΥ ΖΩΣΙΜΟ ΔΙΟΚΡΑΤΟΥΣ ΑΝΕΘΗΚΕΝ ΚΟΛΟΣΣΗ, Artemis nach rechts stehend, an der Schulter Köcher, in der nach hinten gesenkten Rechten Zweig, mit der Linken hinter ihr stehenden Hirsch am Geweih packend. BMC -; SNG Cop. -; SNG von Aul. -; Von Aulock, Phrygien 578. Dunkle Patina, ssvz 250,–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (7,18g). Homonoia-Prägung Thyateira und Smyrna! Vs.: ΑΥΤ Κ ΜΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑ ΝΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΘΥΑΤ Κ ΣΜΥΡ ΟΜΟΝΟΙΑ, Artemis mit der Rechten einen Pfeil aus ihrem Köcher ziehend u. in der Linken einen Bogen haltend nach rechts laufend. Zu ihren Füßen Jagdhund. SNG Cop. 634; SNG von Aulock -. Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

PHRYGIEN 2199

2200

2201

2202

132

AIZANOI. Germanicus, 14 v. Chr. - 19 n. Chr. AE (3,87g). geprägt unter Caligula, 37 - 41 n. Chr. Vs.: ΓΕΡ ΜΑΝΙΚΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΓΡΙΠΠΙΝΑ ΑΙΖΑΝΙΤΩΝ ΕΠΙ ΜΗΔΗΟΥ, drapierte Büste der Agrippina n. r. RPC 3077. Schwarze Patina, gutes ss 200,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (5,56g). Vs.: ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΠΡΩΤΟ ΜΑΧΟΥ ΣΟΚΡΑΤΟΥΣ ΑΙΖΑΝΕΙΤΩΝ, Zeus n. l. stehend mit Adler und Stab. RPC 3099; BMC 87. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (5,28g). Vs.: ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ ΜΗΤΡΟΓΕΝΟΥΣ, Zeus nach links stehend mit Adler und Zepter,. RPC 3090; BMC 78; SNG Cop. 85. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE (4,23g). Vs.: ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΙΖΑΝΙΤΩΝ, Zeus nach links stehend mit Adler und Stab. RPC 3100; BMC 73; SNG Cop. 82. Grüne Patina, Schrötlingsriss, ss 100,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2208

2209

MASIKYTES. AE (4,56g). Spätes 1. Jh. v. Chr. / Anfang 1. Jh. n. Chr. Vs.: L - Y / K - Y, Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L - Y, Kopf der Artemis n. r. RPC - (vgl. 3332). Braune Tönung, ss 100,– Der Typus scheint für die Münzstätte Kyaneai bisher nicht nachgewiesen!

2213

TERMESSOS (minor) bei Oinoanda. Tiberius, 14 - 37 n.Chr. AE Drachme (5,21g). Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΕΡ ΟΙ, galoppierendes Pferd n.l. RPC 3358; Syd. 1197. Herrlich grüne Patina, ss 120,–

2214

TLOS. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (22,64g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΤΛΩΕΩΝ, n. r. eilende Nike mit Kranz und Palmzweig. Aulock, Lykien 305 (dieses Exemplar). RR! Grüne Patina, Rs. Kratzer, ss 150,–

MIDAION. Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (13,51g). Vs.: ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΑΥΓΥΣΤΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΙΔΑΙΕΩΝ, nach links stehender Mondgott Mên mit Pinienzapfen in der Rechten und Szepter in der Linken. Aulock, Phrygien 781; BMC 11; SNG Aul. -. Dunkle Patina, vz 200,–

SYNAOS. Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (5,66g). ca. 55 n. Chr. Vs.: ΑΓΡΙΠΠΕΙΝΑ ΘΕΑ ΝΕΡΩΝ ΘΕΟΣ, drapierte Büste der Agrppina gegenüber dem barhäuptigen Kopf des Nero. Rs.: ΣΥΝΑΕΙΤΩΝ ΕΠΙ ΜΗΤΡΟΦΑΝΟΥΣ, Apollon nach rechts stehend und einen Pfeil abschießend. RPC 3107; BMC 13; SNG Cop. 702. Grüne Patina, ss 120,–

LYKIEN 2210

2212

KOINON. Trajan, 98 - 117 n.Chr. Drachme (2,86g). 98 99 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ, Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz. Rs.: ΔΗΜ ΕΞ − ΥΠΑΤ Β, Zwei Lyren nebeneinander, darauf n.r. stehende Eule mit frontalem Kopf. BMC 9; SNG Cop. 45. Leichte Tönung, ss 200,–

PAMPHYLIEN 2215 2211

ARNEAI. Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (18,07g). Vs.: ΑΥ Κ ΜΑΡ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕ, drapierte u. gepanzerte Büste des Gordian mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΡΝΕ−Α− ΤΩΝ, Tyche mit Polos, Füllhorn u. Steuerruder nach links stehend. Aulock, Lykien 22 (Var. mit anderer Vs.-Legende); SNG Aul. -; SNG Cop. -. RRR! Dunkle Patina, ss-vz 400,–

PERGE. Valerian, 253 - 260 n. Chr. AE (19,29g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΠΟΥ ΛΙ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, Panzerbüste mit Paludamentum und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΠΕΡ−ΓΑΙ−ΩΝ, Artemis mit Hirsch nach rechts stehend, reicht ihre Hand der vor ihr n. l. thronenden Tyche. Im Abschnitt Buchstabe. SNG Aul. -; SNG BN -; SNG Cop. -; BMC 71. Bräunliche Patina, ss 150,– 133


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

KILIKIEN PISIDIEN 2216

2217

KÖNIGREICH KILIKIEN. Tarkondimotos, ca. 39 - 31 v. Chr. AE (9,28g). Vs.: Porträt mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΑΡΚΟΝΔΙΜΟΤΟΥ ΦΙΛΑΝΤΩΝΙΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Victoriola. RPC 3871. Dunkle Patina, ss 100,–

2221

AIGEAI. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Tetradrachme (13,36g). 177/118 n.Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΠ ΚΑΙΣ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΑΔΡΙΑ ΝΟΣ ΣΕΒ, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΑΙΓΕΑΙ ΩΝ ΕΤΟΥΣ ΔΞΡ (=Jahr 164), Drapierte Büste des Perseus n.r. mit Harpa, darunter Ziege. Prieur 717. ss 200,–

2222

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Tridrachme (9,78g). 177/118 n.Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΠ ΚΑΙΣ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΑΙΓΕΑΙΩΝ ΕΤΟΥΣ ΔΞΡ (=Jahr 164), Athena n.l. stehend mit Schild und Phiale, r. Speer, l. im Feld Ziege. Prieur 714. ss 150,–

2223

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Tridrachme (9,96g). 177/118 n.Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΠ ΚΑΙΣ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΑΙΓΕΑΙΩΝ ΕΤΟΥΣ ΔΞΡ (=Jahr 164), Amaltheia n.r. stehend, hält Cornucopia und Zeus als Kind mit Zweig, r. im Feld Ziege. Prieur 716. ss 150,–

ANTIOCHIA. Gordian III., 238 - 244n.Chr. AE (25,14g). Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: CAES ANTIOCH COL / SR, zwei Niken hängen einen Schild mit der Aufschrift SR an einen Palmbaum, zu dessen Füßen zwei Gefangene sitzen. SNG BN 1237 (Vs. stgl.). Dunkelgrüne Patina, vz 250,–

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (26,03g). Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: CAES ANTIOCH COL / SR, Lupa Romana säugt Romulus und Remus unter dem Ficus Ruminalis. SNG BN 1198ff. SNG Aul. 4952. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–

2218

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (25,02g). Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: CAES ANTIOCH COL / SR, Lupa Romana säugt Romulus und Remus unter dem Ficus Ruminalis. SNG BN 1198ff.; SNG Aul. 4952. Dunkle Patina, vz 750,–

2219

Volusian, 251 - 253 n. Chr. AE (6,24g). Vs.: IMP C VIR A P CALVSSIANO AVG, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkranz r. Rs.: ANTIOCHIO COL / SR, Vexillum zwischen zwei Standarten. SNG BN 1301ff. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

134

2220


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

drapierte Panzerbüste des Maximinus Thrax mit Lorbeerkranz n. r., r. im Feld Gegenstempel Nike (Howgego 262). Rs.: C IVL VER MAXIMVS C C NI[N CLAV]D, drapierte Panzerbüste des Maximus Caesar n. r., l. im Feld Gegenstempel Stern (Howgego 451). SNG Levante 629; SNG PfPs 352 f.; SNG BN 796 f. Kubitschek 30b. Dunkelgrüne Patina mit hellem Belag, ss 300,–

2224

2225

2226

2227

Valerian, 253 - 260 n. Chr. AE (14,62g). 253 n. Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΠΥΟ ΛΙΚ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Panzer und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΙΓΕΑΙΩΝ ΝΕΩΚΟ ΝΑΥΑΡ ΕΤ Τ, linkshin sitzende weibliche Figur (Agonothesia?) mit einem Ruder in der Linken und einen Stein in der Rechten neben einer Losurne. SNG Levante 2384f. Braune Patina, ss 250,– 2228

OLBA. Polemos und Nero, AE (10,67g). vor 68 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΝΕΡΩΝΑ ΤΟΝ ΕΥΕΡΓ ΣΕΒΑΣΤ ΚΑΙΣ, Büste des Nero mit Lorbeerkranz r. Rs.: Μ ΑΝΤ ΠΟ ΛΕΜΩΝ ΒΑΣΙΛΕΥΣ, Kerykeion zwischen zwei Schlangen. RPC 3740; SNG BN 848. R! Grüne Patina, ss 120,– Polemon II., König von Pontus, erlangte unter Claudius die Herrschaft über Teile Kilikiens, vermutlich als von den Römern zugestandener Ausgleich für die verlorene Herrschaft über Bosporus. In Olba hat Polemon die Stelle der teukridischen Priesterkönige eingenommen.

2229

SELINUS. Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE (4,68g). Vs.: ΣΕ ΒΑΣΤΗ ΛΟΥΚΙΛΛ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΣΕΛΙΝΟΥ ΣΙΩ, Artemis eilt n. r., mit der R. einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, in der L. einen Bogen haltend. SNG Levante 461; BMC -; SNG Cop. -; SNG Aul. -. R! Dunkle Patina, ss 150,–

2230

SOLOI-POMPEIUPOLIS. Pompeius. AE (7,47g). 66 - 48 v. Chr. Vs.: Kopf des Pompeius n. r. Rs.: [ΠΟΜΠΗ] ΙΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, rechtshin schreitende Nike mit Kranz und Palmzweig, r. im Feld ΑΟ und Monogramm. SNG Levante 880ff. (Var.); SNG BN 1217 (Var.). Braungrüne Patina, Vs. dezentriert, vz 200,– Tigranes von Armenien zerstörte die kilikische Stadt Soloi in den 70ern des 1. Jhs. v. Chr. Nach dem Feldzug des Pompeius gegen die Piraten an der kleinasiatischen Südküste, der der ganzen Küstenregion neue Stabilität verlieh, wurde die Stadt unter dem Namen des Römers neu gegründet. Das Bild des neuen Stadtgründers führen die Münzen der Stadt bis weit in die Kaiserzeit neben den Porträts der jeweiligen Kaiser auf Ihren Münzaversen.

ANAZARBOS. Marc Aurel und Lucius Verus, 161 - 169 n.Chr. AE (10,02g). 163 - 164 n.Chr. Vs.: ΣΕΒΑΣ ΑΝΤ ΩΝΕΙΝΟΥ ΚΑΙ ΟΥΗΡ ΟΜΟΝΟΙΑ, beide Kaiser in Toga stehen sich gegenüber und geben sich die Hand, Marc Aurel, links, hält eine Schriftrolle. Rs.: ΚΑΙ ΤΩΝ ΠΡΟΣ ΤΩ ΑΝΑΖΑ, Zehnsäuliger Tempel mit Stern im Giebel, im Abschnitt ΕΤ ΒΠΡ. BMC 12; SNG Cop. 42. Braune Tönung, ss 120,–

MOPSOS. Septimius Serverus, 193 - 211 n. Chr. AE (17,58g). 206 / 207 n.Chr. Vs.: ΑΥ Κ Λ ΣΕΠΤ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΠΕΡΤ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΔΡΙΑΝΩΝ ΜΟΨΕΑΤΩΝ, Caracalla und Geta in Toga sich gegenüberstehend und die Hand reichend, im Abschnitt ΕΤΟΥ ΔΟΣ. SNG BN 1986. Schöne grüne Tönung, ss 150,–

NINIKA-CLAUDIOPOLIS. Maximinus Thrax, 235 - 238 n.Chr. AE (16,26g). Vs.: IMP MAXIMINVS [PIVS AVG],

135


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2231

2232

Pompeius. AE (6,39g). 66 - 48 v. Chr. Vs.: Kopf des Pompeius n. r., dahinter ΣΩ Rs.: [ΠΟΜΠΗ]ΙΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, rechtshin schreitende Nike mit Kranz und Palmzweig, r. im Feld ΔΙ und Monogramm. SNG Levante 880ff. (Var.); SNG BN 1217 (Var.). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,– Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. AE (20,60g). Vs.: ΑΥΤ Κ Γ ΙΟΥ ΟΥΗ ΜΑΞΙΜΕΙΝΟΣ ΠΠ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥΣ / ΜΗΤΡΟΠΟ ΑΜΚ Β, Parisurteil: Paris mit phrygischer Mütze, Apfel u. Lagobolon n. l. sitzend. Vor ihm die Göttinnen Aphrodite, Hera und Athena. SNG BN 1587; SNG Levante -. R! Vs. kleiner Randausbruch, ss 500,–

2236

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. AE (25,28g). Vs.: ΑΥΤ Κ Γ ΙΟΥ ΟΥΗ ΜΑΞΙΜΕΙΝΟΣ ΣΕΒ Π−Π, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡ ΣΟΥΤΗΣ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕ, Perseus, nach links stehend mit Harpa u. Gorgonenhaupt, und Apollon, nach r. stehend mit Dreifuss u. Lorbeerzweig, reichen sich die rechte Hand. Zwischen den Figuren ΑΜΚ ΓΒ. SNG BN 1611; SNG Levante 1102 (Corr.). Grüne Patina, ss 200,–

2237

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (15,86g). Vs.: Α Κ Μ Α ΣΕΟΥ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΣΕΒ Π−Π, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΩΡΕΑ ΤΑΡΣΩ (sic!) ΜΗΤΡΟΠ ΑΜΚ ΓΠΒ, Galeere n. r. Darunter zwei Delphine die eine Demiurgenkrone tragen. SNG BN 1579; SNG Levante 1090 (Corr.). Grüne Patina, ss 200,–

Pompeius AE (9,89g). 30/31 v. Chr. Vs.: Kopf des Pompeius n. r., r. Stern. Rs.: ΠΟΜΠΗΙΟΠΟΛΙΤΩΝ [ΕΤΟΥΣ] Athena n.l. stehend mit Nike, Speer und Schild, im Feld Buchstaben. RPC 4002 (var.); RIC 486. Grüne Patina, ss 500,–

2233

TARSOS. Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. Tetradrachme (15,24g). 1 v. - 10 n. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΠΟΛΕΩΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Kydnos, r. im Feld Monogramm TAP. RPC 4004; Prieur 748. ss 150,–

2234

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Tetradrachme (13,89g). 100 n.Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤ Γ, Tyche auf Felsen sitzend n.r. und Palmzweig haltend, Flußgott Kydnos n.r. schwimmend, r. Monogramm. Prieur 752; SNG Levante 990 (var.) Leichte Tönung, ss-vz 250,–

136

2235


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2238

2239

2242

Traian, 98 - 117 n. Chr. Didrachme, (6,99g). 112 - 117 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟ ϕ, drapierte Büste der Artemis mit Speer u. Patera n. l. Sydenham, Caesarea 195. ss 300,–

2243

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Tridrachme (9,02g). 206 n.Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΣΕΠΤΙ ΣΕΟΥΗΡΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΜΗΤΠΟΠ ΚΑΙΣΑΡΙΑΣ, Berg Argaeus mit nackter Figur auf Gipfel, im Abschnitt ΕΤΟΥ ΙΔ Sydenham, Caesarea -. Leichte Tönung, ss 150,–

2244

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Tridrachme (8,90g). 208 n.Chr. Vs.: ΑΨ ΚΑΙ Λ ΣΕΠΤΙ ΣΕΟΨΗΠΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΜΗΤΠΟ ΚΑΙ−ΣΑΠΙ ΝΕΩΚ, Berg Argaeus mit nackter Figur auf Gipfel, im Abschnitt ΕΤΙΣ. Sydenham, Caesarea -. Dunkle Tönung, Schrötlingsrisse, ss 150,–

2245

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Tridrachme (8,53g). 240/241 n.Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕ, Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠ ΚΑΙΣΑΡΙΑΣ − Β ΝΕ, Berg Argaeus mit Zweigen auf dem Gipfel, im Abschnitt ΕΤΟΥΣ Δ (= Jahr 4). Sydenham 602 (corr. u. var.). Rs. mit Gegenstempel, ss 150,–

Balbinus, 238 n. Chr. AE (25,96g). Vs.: ΑΥΤ ΚΕΣ ΚΑΙΛ ΒΑΛΒΕΙΝΟΣ ΣΕΒ ΠΠ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ Μ−ΗΤΡ/ΑΜΚ, die Grazien. Im Feld Γ−Β. SNG Levante -; SNG BN 1622 (Var.). Grüne Patina, ss 150,–

Pupienus, 238 n.Chr. AE (22,68g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ Μ Κ ΛΩΔ ΠΟΥΠΙΗΝΟΝ ΣΕΒ Π−Π, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, Herkules hebt den Riesen Antaios hoch. In den Feldern ΑΜΚ−ΓΒ. SNG Levante -; SNG Cop. -; SNG BN 1639; SNG Aul. -. Grüne Patina, ss/gutes ss 300,–

GALATIEN 2240

ANCYRA. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (14,79g). Vs.: ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΠΡΟΣ ΑΥΓ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠ ΑΝΚΥΡΑΣ, retrogard, Tempel von der Seite gesehen, nach links. SNG Aul. -; SNG BN 2481 (Var.); SNG Cop. -. Grüne Patina, ss 150,–

KAPPADOKIEN 2241

KAISAREIA. Tiberius, 14 - 31 n. Chr. Drachme (3,59g). 33 - 34 n. Chr. Vs.: TI CAES [AVG P - M T]R P XXX-V, Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DRVSVS CAES TI AVG C[OS II TR P], Kopf des Drusus n. l. Sydenham, Caesarea 47; RPC 3622b. Tönung, gutes ss 150,–

137


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2246

LAODIKEIA KATAKEKAUMENE. Titus und Domitian als Caesares, 69 - 79 n. Chr. AE (5,91g). Vs.: ΤΙΤΟΣ ΚΑΙ ΔΟΜΙΤΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡΕΣ, gegenständige Büsten der Thronfolger. Rs.: ΚΛΑΥΔΙΟΛΑΟΔΙΚΕΩΝ, linkshin sitzende Kybele. RPC 1613. Dunkelbraune Patina mit Belag, ss 150,–

2250

Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (15,02g). 5 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ ΣΚ ΝΙΚΗΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Konsulatsangabe ΥΠΑ ΙΒ u. Monogramm ANT. RPC 4151; Prieur 50. Feine Tönung, ss 150,–

2251

Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (15,24g). 5/4 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ ΖΚ ΝΙΚΗΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Konsulatsangabe ΥΠΑ ΙΒ u. Monogramm ANT. RPC 4152; Prieur 51. Leichte Tönung, ss-vz 250,–

2252

Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (14,99g). 4/3 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ ΗΚ ΝΙΚΗΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Konsulatsangabe ΥΠΑ ΙΒ u. Monogramm ANT. RPC 4156; Prieur 55. ss 200,–

2253

Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (15,06g). 2 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ ΘΚ ΝΙΚΗΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Konsulatsangabe ΥΠΑ ΙΓ u. Monogramm ANT. RPC 4155; Prieur 54. ss 150,–

SYRIEN 2247

2248

2249

138

UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE. Nero, 54 - 68 n.Chr. Tetradrachme (14,42g). 63 - 68 n.Chr. Vs.: NERO CLAVD DIVI CLAVD F CAESAR AVG GER, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: DIVOS CLAVD AVG GERMANIC PATER AVG, Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz n.r. RPC 4122. ss 200,–

ANTIOCHIA AM ORONTES. Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (15,34g). 12 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΝ ΤΙΟΧΕΩΝ ΒΜ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Jahresangabe nach Cäsarischer Ära Ξ u. Monogramm ANT. RPC 4159; Prieur 58. Leichte Tönung, ss 200,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (15,00g). 6 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΝΤΙΟΧΕΩΝ ΣΛ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Jahresangabe nach Cäsarischer Ära ΔΝ u. Monogramm ANT. RPC 4158; Prieur 57. Feine Tönung, ss 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2254

Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (14,82g). 1/2 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ Λ ΝΙΚΗΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Konsulatsangabe ΥΠΑ ΙΓ u. Monogramm ANT. RPC 4156; Prieur 55. ss 200,–

2258

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (13,16g). 244 n.Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n.r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit ausgebreiteten Flügeln und Kranz im Schnabel n.l., im Abschnitt SC. Prieur 312. Fast vz 200,–

2255

Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. AE Tetradrachme (15,66g). 4/5 n. Chr. Vs.: IMP AVGVST TR POT, Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SC im Lorbeerkranz mit acht Blättern. RPC 4260. Grüne Patina, ss-vz 150,–

2259

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,45g). 244 n.Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n.r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑ ΤΟ Δ, Adler mit ausgebreiteten Flügeln und Palmzweig im Schnabel n.l., im Abschnitt ΑΝΤΙΟΧΙΑ − SC. Prieur 444. Leichte, irrisierende Tönung, ss-vz 300,–

2256

Elagabal, 218 - 222 n.Chr. Tetradrachme (13,07g). 218 222 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ Α ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ − ΣΕΒ, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟ Σ ΤΟ Β, Adler nach links, Stern zwischen den Füßen, Δ und E rechts und links im Feld. Prieur 260 Min. Belag, ss-vz 150,–

2260

CHALKIS. Zenodorus, AE (5,55g). 27/26 v.Chr. Vs.: ΖΗΝΟΔΟΡΟΥ ΤΕΤΡΑΡΧΟΥ ΚΑΙ ΑΡΧΗΡΕΩΣ, Kopf des Zenodorus n.l. Rs.: L ZΠ ΝΕ ΚΑΙ, barer Kopf des Augustus n. r. RPC 4775. R! Herrliche schwarzbraungrüne Patina, ss 120,–

2261

EMESA. Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Tetradrachme (14,10g). 215 - 217 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝ ΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΟΥΣΙΑΣ, Adler nach rechts, zwischen den Füßen drapierte Panzerbüste von Shamash mit Strahlenkrone, neben dem Kopf des Adlers im Feld H. Prieur 984 Gutes ss 120,–

2257

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,13g). 244 n.Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n.r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit ausgebreiteten Flügeln und Kranz im Schnabel n.l., im Abschnitt SC. Prieur 312. Leichte Tönung, fast vz 200,–

139


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2262

Macrinus, 217 - 218 n.Chr. Tetradrachme (13,14g). 217 218 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΟΠ ΣΕ ΜΑΚΡΙΝΟΣ ΣΕ Β, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ ΠΠ, Adler nach rechts, zwischen den Füßen drapierte Panzerbüste des Shamash mit Strahlenkranz. Prieur 1004 Gutes ss 120,–

2263

HIERAPOLIS (Cyrrhestica). Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE (12,47g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡΟ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΑΡΙΣΤ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚΙ ΠΑΡΘ, Kopf des Trajan mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΘΕΑΣ ΣΥΡΙΑΣ ΙΕΡΟΠΟΛΗ im Lorbeerkranz, Zahlzeichen. SNG München 454 (var.); BMC 3 (var.). Schwarzgrüne Patina, vz 150,–

2264

2265

140

2266

LAODIKEIA AD MARE. Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE (9,59g). 115/116 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΑΡΙΣΤ ΚΑΙΣ ΣΕΒ ΓΕΡ ΔΑΚ, Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΙΟΥΛΙΕΩΝΤΩΝ ΚΑΙ ΛΑΟΔΙΚΕΩΝ ΒΞΡ, Büste der Tyche mit Mauerkrone und Schleier n.r., im Feld r. ΛΑ als Beizeichen für Laodikeia. BMC 253, 40f. Schwarzgrüne Patina, Schrötlingsrisse, vz 150,–

2267

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Tetradrachme (10,95g). 212/213 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ ΤΟ Γ, Adler mit ausgebreiteten Flügeln und Lorbeerkranz im Schnabel n.l., auf Grundlinie stehend, zwischen den Füßen Stern. Prieur 1176. Tönung, vz 450,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Tetradrachme (12,48g). 215 217 n.Chr. Vs.: ΣΕΒ ΑΥΤ Κ Μ Α ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ ΤΟ Δ, Adler nach rechts, zwischen den Füßen nach rechts gehender Löwe. Prieur 932 ss 150,–

2268

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Tetradrachme (13,22g). 212/213 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑ ΤΟΣ ΤΟ Γ, Adler mit ausgebreiteten Flügeln und Lorbeerkranz im Schnabel n.l., auf Grundlinie stehend, zwischen den Füßen Stern. Prieur 1178. Vs. dunkle Tönung, Rs. irisierende Tönung, vz 250,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Tetradrachme (13,97g). 217 218 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΟΠΕΛ ΣΕ ΜΑΚΡΙΝΟΣ ΣΕ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ, Adler nach rechts, zwischen den Füßen nach rechts gehender Löwe. Prieur 943-944 R! Kleiner Doppelschlag, gutes ss 200,–

2269

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (7,04g). Vs.: IMP C M AVR ANTONINVS, Büste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: LAODICEON, zwei Ringer, im Abschnitt ΔΕ. SNG Cop. 372f. (Var.). BMC 104. Grüne Patina, ss 120,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

PALÄSTINA 2270

2273

BAR KOCHBA AUFSTAND, 132 - 135 n. Chr.. AE (12,79g). Vs.: Palme umgeben von hebräischen Buchstaben "Simon" Rs.: Weinblatt umgeben von hebräischer Legende "Jahr 2 der Freiheit Israels". Meshorer, A JC 66; SNG ANS 535. Herrliche dunklegrüne und rotbraune Patina, ss-vz 250,–

MESOPOTAMIEN 2271

CARRHAE. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. Tetradrachme (13,37g). 215 - 217 n.Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Μ Α ΑΝΤ ΩΝΕΙΝΟΣ Σ ΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑ ΤΟ Δ, Adler nach rechts, stehend auf einem Stierkopf mit langen Hörnern. Prieur 821 R! ss 150,–

Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE Billon-Tetradrachme (13,52g). 242 / 243 n.Chr. Vs.: ΣΑΒ ΤΡΑΝΚΥΛΛΕΙΝΑ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: LS , Homonoia mit erhobener Rechten u. Füllhorn. Köln, Alexandria 999; Dattari 4823. Herrliche schwarzgrüne Patina, vz-ss 150,–

NUMIDIA 2274

HIPPO REGIUS. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (17,03g). Vs.: CAESAR AVGVSTVS, barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: HIPPONE LIBERA, barhäuptige Köpfe des Gaius und Lucius gegenübergestellt. RPC 709; SNG Cop. -. R! Stück vom Rand weg gebrochen, schöne dunkle Glanzpatina, gutes ss 250,–

ÄGYPTEN 2272

ALEXANDRIA. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (4,40g). 129 / 130 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ ΣΕΒ, Kopf des Hadrian mit Lorbeerkranz und Paludamentum n. r. Rs.: Modius mit drei Ähren und zwei Mohnkugeln zwischen zwei Fackeln, im Feld LΙ−Δ Dattari 1923; Köln, Alexandria 929 (var.), Kampmann 32.500; SNG Cop. - (Vgl. 321, Jahr 10). Grüne Patina, ss 120,–

141


RÖMER

RÖMER

2279

Anonym, nach 211 v. Chr. Victoriatus (4,10g). Mzst. Rom. Vs.: Jupiterkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, Viktoria bekränzt Tropaeum, dazwischen Füllhorn. Cr. 58/1; Syd. 217. ss 120,–

2280

Anonym, nach 211 v. Chr. Victoriatus (3,24g). Mzst. im Südosten von Italien. Vs.: Jupiterkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, Viktoria bekränzt Tropaeum. Cr. 89/1b; Syd. 212 (Var.). ss 200,–

2281

Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,88g). 115 - 114 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit korinthischem Helm nach rechts, darunter ROMA, dahinter X. Rs.: Sitzende Roma mit Speer, zu ihren Füßen Schilde und Helm, davor Zwillinge säugende Wölfin, auf jeder Seite ein fliegender Vogel. Cr. 287/1; Syd. 530. Leichte Tönung, ss 120,–

2282

Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,88g). 115 - 114 v.Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit korinthischem Helm nach rechts, darunter ROMA, dahinter X. Rs.: Sitzende Roma mit Speer, zu ihren Füßen Schilde und Helm, davor Zwillinge säugende Wölfin, auf jeder Seite ein fliegender Vogel. Cr. 287/1; Syd. 530. Leichte Tönung, Schrötlingsrisse, ss 150,–

2283

Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,95g). 86 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Eichenkranz n. r., darunter Blitzbündel. Rs.: Jupiter in Quadriga n. r., die Zügel haltend mit Blitzbündel in rechter Hand. Cr. 350a/2; Syd. 723. Leichte Tönung, ss 120,–

RÖMISCHE REPUBLIK 2275

2276

AES GRAVE. Anonym, 289 - 245 v. Chr. AE Triens (106,00g). Mzst. Rom. Vs.: Blitzbündel, seitlich je zwei Punkte. Rs.: Delfin n. r., darunter vier Punkte. Cr. 14/3; Syd. 10; Haeberlin Taf, 39,6 ff.; Thurlow-Vecchi 3. Dunkelgrüne Patina, ss 600,–

ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR. Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,65g). Mzst. unbekannt. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Zarte, teilweise irisierende Tönung, Vs. kleiner Schrötlingsfehler u. winzige Kratzer, vz 750,–

2277

Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,22g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Tönung, Kratzer, ss-vz 350,–

2278

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Anonym, 211 v. Chr. Victoriatus (3,32g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiters mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, Viktoria bekränzt Tropaeum. Cr. 44/1; Syd. - . Tönung, Rs. Schrötlingsriss, vz 250,–

142


RÖMER

2284

Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (4,08g). 86 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Eichenkranz nach rechts, darunter Blitzbündel. Rs.: Jupiter in Quadriga nach rechts, die Zügel haltend mit Blitzbündel in rechter Hand. Cr. 350a/2; Syd. 723. ss 120,–

2289

C. Aburius Geminus, 134 v. Chr. Denar (4,01g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma nach rechts, dahinter GEM, davor Stern. Rs.: Sol in Quadriga nach rechts, mit Peitsche und Zügeln in den Händen, darunter M ABVRI, im Abschnitt ROMA. Cr. 250/1; Syd. 487. Dunkle Tönung, vz 250,–

2285

L. Saufeius, 152 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: Victoria in Biga n.r., darunter L SAVF, im Abschnitt ROMA. Cr. 204, 1; Syd. 384. Leichte Tönung, ss 100,–

2290

Sex. Iulius Caesar, 129 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter Anker, davor Stern. Rs.: Venus in Biga n.r. fahrend, dahinter Cupido, darüber ROMA, darunter SEX IVL L, im Abschnitt CAISAR. Cr. 258/1; Syd. 476. ss 450,–

2286

Ti. Veturius, 137 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste des Mars mit Helm nach rechts, dahinter X und TI VE. Rs.: Schweineschwurszene mit zwei gegenüberstehenden Soldaten, in der Mitte kniender Mann mit Schwein, darüber ROMA. Cr. 234/1; Syd. 527. Leichte Tönung, Schrötlingsrisse, ss 150,–

2291

M. Caecilius Metellus, 127 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom Vs.: ROMA, Behelmter Kopf n. r., unter Kinn Stern. Rs.: M METELLVS Q F, makedonischer Schild, in der Mitte Elefantenkopf, das Ganze im Lorbeerkranz. Cr. 263, 1b; Syd. 480a. Leichte Tönung, gutes ss 150,– Ex Künker 94, 2004, 1688.

Cn. Lucretius Trio, 136 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom Vs.: TRIO, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: CN LVC / ROMA, die Dioskuren mit eingelegten Lanzen u. Sternen über den Köpfen reiten n. r. Cr. 237/1a; Syd. 450. ss 150,–

2292

2287

M. Caecilius Metellus, 127 v. Chr. Denar (3,66g). Mzst. Rom Vs.: ROMA, Behelmter Kopf n. r., unter Kinn Stern. Rs.: M METELLVS Q F, makedonischer Schild, in der Mitte Elefantenkopf, das Ganze im Lorbeerkranz. Cr. 263, 1b; Syd. 480a. Dunkle, etwas irisierende Tönung, ss 100,– Ex Leipziger Münzhandlung 4, 2004, 72.

2288

L. Trebianus, 135 v. Chr. AE Semis (6,33g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Saturn mit Lorbeerkranz n. r., dahinter S. Rs.: Prora n.r., darüber L TREBANI (teilweise in Ligatur), davor S, darunter ROMA. Cr. 241/2; Syd. 457. Dunkelgrüne Patina, fast vz 125,– Ex NAC P, 2005, 1695.

2293

M. Tullius, 120 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma nach rechts, dahinter ROMA. Rs.: Victoria in Quadriga nach rechts fahrend, Zügel und Palmenzweig in den Händen haltend, darüber Kranz, darunter X, im Abschnitt M TVLLI. Cr. 280/1; Syd. 531. ss 150,– 143


RÖMER

2294

L. Manlius Torquatus, 113 oder 112 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma nach rechts, dahinter ROMA, davor X. Rs.: Reiter nach links, darunter L TORQVA, darüber Q, im Abschnitt EX S C. Cr. 295/1; Syd. 545. Dunkle Tönung, ss 120,–

2295

Ap. Claudius Pulcher, T. Maloleius und Q. Urbinius, 111 oder 110 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter viereckiges Emblem. Rs.: Victoria in Triga, im Abschnitt AP CL T MA Q VR. Cr. 299/1a; Syd. 570. Zarte Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, gutes ss 120,–

2296

L. Flaminius Chilo, 109 oder 108 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma, dahinter ROMA, davor X. Rs.: Victoria in Biga mit Zügeln und Kranz in den Händen, darunter L FLAMINI, im Abschnitt CILO. Cr. 302/1; Syd. 540. Rs. Prägeschwäche, ss 150,–

2297

L. Memmius, 109 oder 108 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf mit Eichenlaubkranz n. r., davor Stern. Rs.: L MEMMI, Dioskuren stehen zwischen ihren Pferden. Cr. 304/1; Syd. 558. Zarte Tönung, gutes ss 120,–

2298

M. Herennius, 108 oder 107 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Pietas mit Diadem n.r., links PIETAS. Rs.: Nackter Jugendlicher (Amphinomus oder Anapias), nach rechts rennend und den Vater auf den Schultern tragend, links M HERENNI. Cr. 308/1a; Syd. 567. Leichte Tönung, ss 150,–

144

2299

L. Cornelius Scipio Asiaticus, 106 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: L SCIP ASIAG, Jupiter mit Blitz u. Zepter in Quadriga n. r., rechts vom Zepter L. Cr. 311/1d; Syd. 576b. Zarte Tönung, ss 120,–

2300

C. Sulpicius, 106 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom Vs.: D P P, gestaffelte Köpfe der Dei Penates mit Lorbeerkränzen n. l. Rs.: C SVLPICI C F, zwei Männer mit Lanzen stehen sich gegenüber, dazwischen eine Sau, oben F. Cr. 312/1; Syd. 572. ss 120,–

2301

C. Memmius Galeria, 106 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf des Saturn mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Harpa, davor Kontrollmarke. Rs.: Venus in Biga nach r., darüber Cupido mit Kranz n. l. fliegend; im Abschnitt L. MEMMI - GAL. Cr. 313/1b; Syd. 574. Leicht getönt, ss 125,–

2302

L. Appuleius Saturninus, 104 v. Chr. Denar (3,77g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenhelm n. l., dahinter E. Rs.: Kopf der Roma mit Greifenhelm n. l., dahinter L SAT (teilweise in Ligatur). Cr. 317/1; Syd. 579. R! Leichte Tönung, Vs. winzige Kratzer, ss 300,–

2303

C. Coelius Caldus, 104 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. l. Rs.: CALD, Viktoria fährt in Biga n. l., im Abschnitt E. Cr. 318/1b; Syd. 582b. Tönung, ss 120,–


RÖMER

2304

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf des Mars, Helm mit langem Helmbusch. Rs.: Römischer Soldat im Kampf gegen barbarischen Soldaten, der von Kamerad geschützt wird, im Abschnitt Q HERM MF. Cr. 319/1; Syd. 592. Leichte Tönung, ss 150,–

2305

C. Fabius Hadrianus, 102 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Kybele nach rechts, mit Mauerkrone und Schleier, dahinter griechischer Buchstabe. Rs.: Victoria in Biga nach rechts fahrend, Zügel und Stachelstock in den Händen haltend, darunter Vogel, im Abschnitt C FABI C F. Cr. 322/1a; Syd. 589. Leichte Tönung, ss 150,–

2306

C. Fabius Hadrianus, 102 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom Vs.: EX A PV, Büste der Kybele mit Mauerkrone capite velato n. r. Rs.: C FABI C F, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r., darunter D, davor Wasservogel. Cr. 322/1b; Syd. 590. ss 120,–

2307

M. Servilius, 100 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma nach rechts, dahinter I als Beizeichen. Rs.: Zwei Soldaten im Fußkampf, im Hintergrund ihre Pferde, im Abschnitt M SERVEILI C F, darunter Q als Beizeichen. Cr. 327/1; Syd. 602. Dunkle Tönung, ss 150,–

2308

P. Servilius Rullus, 100 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: RVLLI, Büste der Minerva mit korinthischem Helm u. Ägis n. l. Rs.: P SERVILI M F, Viktoria mit Palmzweig in Biga n. r., darunter P. Cr. 328/1; Syd. 601. Leichte Tönung, gutes ss 120,–

2309

P. Servilius Rullus, 100 v. Chr. Denar (3,85g). Wie vorher. Cr. 328/1; Syd. 601. Leichte, z.T. golden schimmernde Tönung, gutes ss 120,–

2310

P. Cornelius Lentulus Marcellinus, 100 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Büste des Herkules mit um die Schultern gelegtem Löwenfell u. geschulteter Keule, l. im Feld Schild u. unter Punkt ein V. Rs.: Im Lorbeerkranz LENT MAR F (teilweise in Ligatur), darüber bekränzt ein Mann mit Füllhorn Roma mit Lanze, dazwischen unter Punkt ein V. Cr. 329/1a; Syd. 604b. Tönung, ss 120,–

2311

C. Publicius Malleolus, A. Postumius Albinus und L. Metellus, 96 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: A ALB S F / L METEL, Kopf des Apoll n. r. Rs.: C MALL / ROMA, auf Schilden sitzende Roma mit Schwert u. Speer wird von Viktoria bekränzt. Cr. 335/1a; Syd. 611. ss 120,–

2312

C. Publicius Malleolus, A. Postumius Albinus und L. Metellus, 96 v. Chr. Denar (3,99g). Wie vorher, aber Stern auf Vs. Cr. 335/1b; Syd. 611a. Tönung, vz 300,–

2313

C. Publicius Malleolus, 96 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars n. r., darüber Hammer, davor Stern. Rs.: C MAL (teilweise in Ligatur), nackter Krieger mit Lanze setzt Fuß auf Panzer, l. Tropaeum, r. Prora, darüber Caduceus. Cr. 335/3c; Syd. 615a. ss 150,– 145


RÖMER

2314

C. Publicius Malleolus, A. Postumius Albinus und L. Metellus, 96 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf des Mars nach rechts, darüber Hammer, davor Stern. Rs.: Nackter Krieger nach links stehend und Speer haltend, mit einem Fuß auf Panzer, links Tropaeum, rechts Prora, rechts Tafel mit C M A. Cr. 335/3f; Syd. 615c. Dunkle Tönung, ss 120,–

2315

C. Allius Bala, 92 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Weiblicher Kopf mit Diadem nach rechts, dahinter BALA, davor Kontrollmarke. Rs.: Diana in Hirsch-Biga nach rechts, mit Zepter, Fackel und Zügeln in den Händen, darunter Frosch, im Abschnitt C ALLI. Cr. 336/1c; Syd. 595. ss 120,–

2316

D. Iunius Silanus, 91 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Salus n.r., darunter SALVS, davor Kontrollmarke. Rs.: Victoria in Biga, Zügel, Palmzweig und Peitsche haltend, darunter ROMA, im Abschnitt D SILANVS L F. Cr. 337/2c; Syd. 645c. Vs. leichte Prägeschwäche, ss 120,–

2317

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter IVXXX. Rs.: L PISO FRVGI / Monogramm / XCVIIII, Reiter mit Palmzweig n. r. galoppierend. Cr. 340/1; Syd. 663e. Zarte Tönung, ss-vz 125,–

2318

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts, dahinter D. Rs.: Reiter nach rechts mit Palmzweig, darunter L PISO FRVGI, darunter LXXX. Cr. 340/1. Vs. dezentriert, ss 120,–

146

2319

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts, dahinter Anker, XVIIII. Rs.: Reiter nach rechts mit Palmzweig, darüber XXCVIIII, darunter L PISO FRVGI, Beizeichen PM. Cr. 340/1. Leichte Prägeschwäche, ss 120,–

2320

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts, dahinter Stern, davor A. Rs.: Reiter nach rechts mit Palmzweig, darunter L PISO FRVGI, darüber C. Cr. 340/1. Vs. dezentriert, ss 120,–

2321

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts, davor X, dahinter, Beizeichen. Rs.: Reiter nach rechts mit Palmzweig, darüber Caduceus, darunter L PISO FRVGI, Beizeichen T. Cr. 340/1. Leichte Tönung, Schrötlingsrisse, ss 150,–

2322

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts, davor F, dahinter O. Rs.: Reiter nach rechts mit Palmzweig, darüber X, darunter L PISO FRVGI, darunter V. Cr. 340/1. Kleine Flecken, ss 120,–

2323

Q. Titius, 90 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Liber mit Efeukranz nach rechts. Rs.: Pegasos nach rechts, darunter Q TITI. Cr. 341/2; Syd. 692. Leichte Tönung, ss 150,–


RÖMER

2324

Q. Titius, 90 v. Chr. Denar (3,84g). Wie vorher. Cr. 341/2; Syd. 692. Schöne Tönung, vz 250,–

2325

Q. Titius, 90 v. Chr. Denar (3,93g). Wie vorher. Cr. 341/2; Syd. 692. ss 125,–

2326

2327

2328

2329

2330

Mn. Fonteius, 85 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts, darunter Blitzbündel, dahinter MN FONTEI C F. Rs.: Cupido auf Ziege nach rechts, darüber zwei Dioskurenmützen, im Abschnitt Thyrsos, das Ganze im Lorbeerkranz. Cr. 353/1c; Syd. 724a. Vs. kleiner Fleck, sonst ss 120,–

2331

P. Furius Crassipes, 84 v. Chr. Denar (4,13g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Kybele mit Mauerkrone, dahinter AED CVR, deformierter Fuß. Rs.: Sella curulis mit P FOVRIVS, im Abschnitt [CRASSIPES]. Cr. 356/1a; Syd. 735. Vs. dunkle Tönung, Rs. dezentriert, ss 120,–

2332

C. Norbanus, 83 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom Vs.: Kopf der Venus mit Diadem n.r., darunter C. NORBANVS, links CLIII. Rs.: Fasces zwischen Kornähre und Caduceus. Cr. 357/1b; Syd. 739. Leichte Tönung, ss 150,–

2333

C. Norbanus, 83 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: CXIIII C NORBANVS. Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: Zwei Getreideähren, Fasces mit Beil u. Caduceus. Cr. 357/1b; Syd. 739. Gutes ss 120,–

2334

Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz nach rechts, dahinter S C. Rs.: Victoria in Quadriga nach rechts, Zügel, Palmzweig und Kranz haltend, unter Pferden Kontrollmarke H, im Abschnitt Q ANTO BAB PR. Cr. 364/1d; Syd. 742a. ss 120,–

Q. Titius, 90 v. Chr. Denar (3,69g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Liber mit Efeukranz nach rechts. Rs.: Pegasos nach rechts, darunter in Linien Q TITI. Cr. 341/1; Syd. 691. Vs. und Rs. dezentriert, ss 120,–

M. Porcius Cato, 89 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Weibliche, drapierte Büste, dahinter ROMA, darunter M CATO. Rs.: Sitzende Victoria mit Patera und Palmzweig, unter Stuhl ST, im Abschnitt VICTRIX. Cr. 343/1c; Syd. 596. Rs. dezentriert, ss 150,–

L. Iulius Bursio, 85 v. Chr. Denar (4,09g). Mzst. Rom. Vs.: Männlicher Kopf mit Attributen des Apollo, Merkur und Neptun. Rs.: Victoria in Quadriga, Zügel und Kranz haltend, im Abschnitt L IVLI BVRSIO. Cr. 352/1a; Syd. 728. Leichte Tönung, ss 120,–

L. Iulius Bursio, 85 v. Chr. Denar (3,73g). Wie vorher, aber V im Feld. Cr. 352/1c; Syd. 728b. ss 150,–

147


RÖMER

2335

2336

2337

2338

2339

2340

148

C. Mamilius Limetanus, 82 v. Chr. Denar (3,77g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste des Merkur mit Caduceus, dahinter S. Rs.: Odysseus nach rechts stehend mit Stab und eine Hand nach Hund Argos ausstreckend, r. LIMETAN, l. C MAMIL. Cr. 362/1; Syd. 741. Schrötlingsrisse, ss 150,–

Q. Caecilius Metellus Pius, 81 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Norditalien. Vs.: Kopf der Pietas mit Diadem nach rechts, davor Storch. Rs.: Elefant nach links, im Abschnitt Q C M P I. Cr. 374/1; Syd. 750. Vs. Verfärbungen, ss 150,–

Q. Caecilius Metellus Pius, 81 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Norditalien. Vs.: Kopf der Pietas mit Diadem nach r., davor Storch. Rs.: Krug und Lituus, im Abschnitt IMPER, das Ganze in Lorbeerkranz. Cr. 374/2; Syd. 751. Rs. dezentriert, sonst vz 125,–

C. Marius Capito, 81 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Ceres nach rechts, C MARI C F CAPIT XIII. Rs.: Bauer mit Ochsengespann nach links, darüber XIII. Cr. 378/1a; Syd. 744. Leichte Tönung, Schrötlingsrisse, ss 150,–

2341

L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf der Iuno Sospita mit Ziegenfell n. r. Rs.: L PROCILI F, Iuno Sospita mit Schild u. Lanze in Biga n. r., darunter Schlange. Cr. 379/2; Syd. 772. ss 125,–

2342

L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,88g). Wie vorher. Cr. 379/2; Syd. 772. Tönung, Schrötlingsrisse, ss 120,–

2343

C. Publicius, 80 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Roma mit Helm n.r., dahinter ROMA, darüber F als Kontrollmarke. Rs.: Herkules stranguliert den Nemeischen Löwen, zu seinen Füßen Keule, links Bogen und Köcher, rechts C POBLICI Q F, darüber F als Kontrollmarke. Cr. 380/1; Syd. 768. Dunkle Tönung, ss 150,–

2344

C. Naevius Balbus, 79 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Venus mit Diadem, dahinter S C. Rs.: C NAE BALB (teilweise in Ligatur), Viktoria in Triga n. r., im Feld XXVIIII. Cr. 382/1b; Syd. 769a. Zarte Tönung, ss 120,–

2345

Ti. Claudius Nero, 79 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Diana mit Bogen und Köcher nach rechts, S C. Rs.: Victoria in Biga nach rechts, hält Palmzweig, Zügel und Kranz, darunter Kontrollmarke L X III, im Abschnitt TI CLAVD TI F [A N]. Cr. 383/1; Syd. 770. ss 150,–

L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf des Jupiter n. r. Rs.: L PROCILI / F, Iuno Sospita mit Schild u. Lanze schreitet n. r., davor Schlange. Cr. 379/1; Syd. 771. Tönung, ss 125,–

L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,92g). Wie vorher. Cr. 379/1; Syd. 771. ss 120,–


RÖMER

phane n. r., dahinter Kontrollmarke u. Pileus, davor S C. Rs.: L FARSVLEI, Krieger mit Lanze hilft Togatus in Biga, darunter Skorpion. Cr. 392/1a; Syd. 789a. Schöne, teilweise bläulich schimmernde Tönung, vz 150,–

2346

2347

2348

2349

2350

2351

L. Papius, 79 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Iuno Sospita mit Ziegenfell n. r., dahinter Kännchen. Rs.: L PAPI, Greif springt n. r., darunter Kegel (Modius?). Cr. 384/1; Syd. 773. ss 120,– 2352

L. Farsuleius Mensor, 75 v. Chr. Denar (3,84g). Wie vorher. Cr. 392/1a; Syd. 789a. Dunkle, leicht irisierende Tönung, Schrötlingsrisse, vz 300,–

2353

C. Postumius, 74 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Diana mit Bogen und Köcher nach rechts. Rs.: Rennender Hund nach rechts, darunter Speer, im Abschnitt C POSTVMI/AT. Cr. 394/1a; Syd. 785. leichte Tönung, ss 120,–

2354

C. Postumius, 74 v. Chr. Denar (4,06g). Wie vorher. Cr. 394/1a; Syd. 785. Rs. leicht dezentriert, ss 200,–

2355

C. Calpurnius Piso Frugi, 67 v. Chr. Denar (4,05g). Mzst. Rom. Vs.: Apollonkopf mit Binde n. l., dahinter Blüte als Kontrollmarke. Rs.: C PISO L F FRVGI, Reiter n. r. galoppierend, darunter liegendes L als Kontrollmarke. Cr. 408/1b. Rs. kleiner Kratzer, gutes ss 120,–

2356

M. Plaetorius Cestianus, 67 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: CESTIANVS / S C, Kopf einer weiblichen Göttin mit Helm der Minerva, Isislocken, Bogen u. Köcher der Diana u. Flügel der Viktoria n. r., davor Füllhorn. Rs.: M PLAET-ORIVS M F AED CVR, Adler auf Blitzbündel. Cr. 409/1; Syd. 809. ss 150,–

L. Papius, 79 v. Chr. Denar (3,92g). Wie vorher, aber andere Beizeichen. Cr. 384/1; Syd. 773. ss 120,–

M. Volteius, 78 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Liber mit Efeukranz n. r. Rs.: M VOLTEI M F, Ceres mit zwei Fackeln in Schlangen-Biga n. r., dahinter Vogel. Cr. 385/3; Syd. 776. ss 120,–

M. Volteius, 78 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste eines Gottes oder Heroen mit Helm, darauf Lorbeerkranz, n. r., dahinter Krabbe. Rs.: M VOLTEI M F, Kybele mit Mauerkrone u. Patera lenkt eine Löwenbiga n. r., darüber NH. Cr. 385/4; Syd. 777. ss 120,–

L. Lucretius Trio, 76 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Büste des Sol mit Strahlenkrone n. r. Rs.: TRIO / L LVCRETI, Mondsichel u. sieben Sterne. Cr. 390/1; Syd. 783. ss 200,–

L. Farsuleius Mensor, 75 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: MENSOR, drapierte Büste der Libertas mit Ste-

149


RÖMER

2357

M. Plaetorius Cestianus, 67 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: CESTIANVS, Kopf der Kybele mit Mauerkrone n. r., dahinter Löwenprotome, davor Globus. Rs.: M PLAETORIVS AED CVR EX S C, Curulischer Stuhl, l. im Feld Kontrollmarke. Cr. 409/2; Syd. 808. Schöne, zarte, teilweise golden schimmernde Tönung, vz 150,–

2362

Q. Cassius Longinus, 55 v.Chr. Denar (3,70g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERT / Q CASSIVS, Büste der Libertas n. r. Rs.: Vestatempel mit Sella curulis, l. Urne, r. Stimmtafel mit A und C. Cr. 428/2; Syd. 918. ss-vz 700,–

2363

Q. Cassius Longinus, 55 v. Chr. Denar (3,73g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Libertas n.r., links LIBERT, rechts Q CASSIVS. Rs.: Tempel der Vesta mit sella curulis, links Wahlurne und rechts Tafel mit AC. Cr. 428/2; Syd. 918. Vs. Punzen, ss 150,–

2358

Q. Pomponius Musa, 66 v. Chr. Denar (3,73g). Mzst. Rom. Vs.: Q POMPONI / MVSA, Kopf des Apollon mit Tänie, kreisrundem Attribut auf der Stirn u. Korkenzieherlocken n. r. Rs.: HERCVLES / MVSARVM, Herkules mit Löwenfell spielt Lyra. Cr. 410/1; Syd. 810. Leichte Tönung, vz1.500,–

2359

L. Roscius Fabatus, 64 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Juno Sospita nach rechts, dahinter Symbol, darunter L ROSCI. Rs.: Mädchen und Schlange sich gegenüberstehend, links Beizeichen, im Abschnitt FABATI. Cr. 412/1; Syd. 915. Dunkle Tönung, ss 300,–

2364

Q. Cassius Longinus, 55 v. Chr. Denar (4,07g). 55 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Genius Populi Romani mit Szepter n.r. Rs.: Q CASSIVS, Adler auf Blitzstrahl mit Lituus und Kanne. Cr. 428/3. Zarte, teilweise golden schimmernde Tönung, Rs. kleine Prägeschwäche, gutes ss 150,–

2360

L. Scribonius Libo, 62 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom Vs.: Kopf mit Diadem der Bonus Eventus n.r., davor BON EVENT, dahinter LIBO. Rs.: Puteal Scribonianum mit Girlanden und Lyren dekoriert, Hammer an der Basis, darüber PVTEAL, darunter SCRIBON. Cr. 416/1a; Syd. 928. leichte Tönung, gut zentriert, ss 150,–

2365

P. Plautius, 55 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: A PLAVTIVS / AED CVR S C, Kopf der Kybele mit Mauerkrone n. r. Rs.: IVDAEVS / BACCHIVS, der jüdische Hohepriester Hyrkan II. mit Ölbaumzweig n. r. kniend, dahinter Kamel. Cr. 431/1; Syd. 932. vz 125,– Zu der Deutung als Hyrkan II. s. W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78 - 50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienpolitk (1993) 326 ff.

2361

L. Marcius Philippus, 56 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: ANCVS, Kopf des Ancus Marcius mit Diadem n. r., dahinter Lituus. Rs.: PHILIPPVS, Reiterstandbild auf Aquädukt, in den Bögen A/Q/V/A MR (in Ligatur). Cr. 425/1; Syd. 919; Bauten S. 77 Nr. 149; Hill, Monuments S. 69 mit Abb. 116;. Hirmer 69; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 23. ss 125,–

2366

Q. Pompeius Rufus, 54 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom. Vs.: Q POMPEI Q F RVFVS, Sella Curulis auf Podest, darauf COS, l. Pfeil, r. Lorbeerzweig. Rs.: SVLLA COS / Q POMPEI RVF, Sella Curulis, l. Lituus, r. Kranz. Cr. 434/2; Syd. 909. vz 125,–

150


RÖMER

2367

2368

Q. Sicinius, 49 v. Chr. Denar (3,15g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Fortuna Populi Romani mit Diadem nach rechts, davor FORT, dahinter P R. Rs.: Sich mit geflügeltem Caduceus kreuzender Palmzweig, darüber Kranz, darunter Q SICINIVS, links III, rechts VIR. Cr. 440/1; Syd. 938. Subärat, vz 150,–

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,88g). Wie vorher. Cr. 443/1; Syd. 1006. ss 200,–

2373

L. Hostilius Saserna, 48 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Weiblicher Kopf mit Eichenlaubkranz und Diadem nach rechts . Rs.: Nach rechts laufende Viktoria, hält Trophäe und Caduceus in der Hand, davor L HOSTILIVS, dahinter SASERNA. Cr. 448/1a; Syd. 951. Leichte Tönung, vz 300,–

2374

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Pan n.r. Rs.: C VIBIVS C F C N / IOVIS AXVR, Jupiter n.l. sitzend mit Patera u. Zepter. Kent-Overbeck 84; Cr. 449/1a; Syd. 947. Herrlich getönt, vz 300,– Das Revers überliefert das Kultbild des Jupiter Anxur, dessen Tempel sich an einem steil über dem Meer aufragenden Felsen am südlichen Ende der pontinischen Ebene befand. Die eindrucksvollen Substruktionen der monumentalen, aus dem frühen 1.Jh.v.Chr. stammenden Terrassenanlage haben sich oberhalb des heutigen Terracina erhalten.

2375

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (4,13g Wie vorher. Kent-Overbeck 84; Cr. 449/1a; Syd. 947. Vs. Prägeschwäche, vz 250,–

2376

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (4,15g). Wie vorher. Kent-Overbeck 84; Cr. 449/1a; Syd. 947. Tönung, ss 120,–

Mn. Acilius Glabrio, 49 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: SALVTIS, Kopf der Salus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MN ACILIVS / III VIR VALETV (teilweise in Ligatur), Valetudo n. l. mit Schlange stützt sich auf eine Säule. Cr. 442/1a; Syd. 922. Vs. kleine Prägeschwäche, vz 120,–

2369

Mn. Acilius Glabrio, 49 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: SALVTIS, Kopf der Salus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MN ACILIVS / III VIR VALETV (teilweise in Ligatur), Valetudo n. l. mit Schlange stützt sich auf eine Säule. Cr. 442/1a; Syd. 922. Herrliche Tönung, vz 125,–

2370

Cn. Pompeius Sextus Magnus, 49 v. Chr. Denar (3,61g). Mzst. im Feld. Vs.: Bärtiger Kopf von Numa nach rechts, Diadem mit Inschrift NVMA tragend, dahinter CN PISO PRO Q. Rs.: Prora nach rechts, darüber MAGN, darunter PRO COS. Cr. 446/1; Syd. 1032. Schöne Tönung, ss 700,–

2371

2372

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,77g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. Rs. mit Belag, fast vz 250,–

151


RÖMER

2377

D. Iunius Brutus Albinus, 48 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: PIETAS, Kopf der Pietas n. r. Rs.: ALBINVS BRVTI F, dextrarum iunctio, dahinter Caduceus. Cr. 450/2; Syd. 942. Schöne zarte Tönung, ss-vz 125,–

2378

C. Iulius Caesar, 48 - 47 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. mobil. Vs.: Kopf der Ceres mit Eichenkranz u. Stephane n. r., dahinter LII. Rs.: CAE-SAR, Tropaeum mit gallischem Schild u. Carnyx, r. Axt mit Wolfskopf. Cr. 452/2; Syd. 1009. Zarte Tönung, vz 120,–

2379

2380

T. Carisius, 46 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der behelmten Roma, dahinter ROMA. Rs.: Füllhorn auf Globus, links Szepter, rechts Ruder, darunter T CARISI, um das Ganze Lorbeerkranz. Cr. 464/3a; Syd. 984a. Leicht irisierende Tönung, ss 150,–

2384

C. Iulius Caesar und A. Hirtius, 46 v. Chr. Aureus (8,10g). Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR COS TER, Kopf der Pietas capite velato n. r. Rs.: A HIRTIVS P R, Lituus, Capis u. Securis. Cr. 466/1; Syd. 1017; Calico 37 (Rs. stgl.); 37a (Vs. stgl.); Hirmer Taf. 22 Abb. 86. Gold! Etwas dezentriert, gutes ss 2.000,–

2385

Sextus Pompeius Magnus Pius, ab 45 v. Chr. AE As (25,99g). Mzst. in Sizilien und Spanien. Vs.: MGN, bekränzter Januskopf mit den Gesichtszügen des Pompeius. Rs.: PIVS / IMP, Prora n. r. Cr. 479/1; Syd. 1044. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 700,–

2386

C. Iulius Caesar und L. Aemilius Buca, 44 v. Chr. Denar (3,33g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR IMP / P - M, Kopf Caesars mit Kranz n. r. Rs.: L AEMILIVS BVCA, Venus mit Zepter u. Viktoria. Cr. 480/4; Syd. 1060. R! Herrliche Tönung, Vs. winzige Kratzer, Rs. mehrere Graffiti, ss1.500,–

2387

Q. Nasidius, 44 - 43 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. im Feld. Vs.: Kopf des Cn. Pompeius Magnus nach rechts, davor Dreizack, darunter Delfin, dahinter NEPTVNI. Rs.: Schiff nach rechts segelnd, darüber Stern, darunter Q NASIDIV. Cr. 483/2; Syd. 1350. ss 800,–

L. Plautius Plancus, 47 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: L PLAVTIVS, Gorgoneion. Rs.: PLANCVS, Viktoria mit Palmzweig wird von vier Pferden in die Lüfte getragen. Cr. 453/1a; Syd. 959. Leicht dezentriert, Rs. flaue Prägung, sonst vz 350,–

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Zarte Tönung, gutes ss 250,–

2381

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,64g). Wie vorher. Cr. 458/1; Syd. 1013. Gutes ss 200,–

2382

Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, 47-46 v.Chr. Denar (3,66g). Mzst. in Afrika. Vs.: Q METEL PIVS, Kopf des Jupiter n. r. Rs.: SCIPIO / IMP, Elefant n. r. Cr. 459/1; Syd. 1046. Zarte Tönung, gutes ss 600,–

152

2383


RÖMER

2388

C. Cassius Longinus und L. Cornelius Lentulus Spinther, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,06g). Mzst. Im Feld. Vs.: C CASSI IMP / LEIBERTAS, Kopf der Libertas mit Stephane n. r. Rs.: LENTVLVS / SPINT, Capis u. Lituus. Cr. 500/3; Syd. 1307. Herrliche Tönung, fast vz 300,–

2389

M. Iunius Brutus und L. Sestius, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,61g). Mzst. im Feld. Vs.: L SESTI PRO Q, drapierte Büste der Libertas capite velato n. r. Rs.: Q CAEPIO BRVTVS PRO COS, Dreifuß zwischen Simpulum u. Axt. Cr. 502/2; Syd. 1290. Tönung, ss 750,–

2390

2391

2392

P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Lyra. Rs.: P CLODIVS / M F, Diana mit Köcher u. Bogen hält in jeder Hand eine Fackel. Cr. 494/23; Syd. 1117. Prägeschwächen, vz 100,–

L. Mussidius Longus, 42 v. Chr. Denar (2,85g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Iulius Caesar mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L MVSSIDIVS LONGVS, Ruder, Füllhorn auf Globus, Caduceus u. Apex. Cr. 494/39a; Syd. 1096. Leichte Tönung, ss 1.250,–

Marcus Antonius, 42 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. mobil. Vs.: M ANTONI / IMP, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: III/VIR / R P C, distyler Tempel, darin Medaillon mit frontalem Kopf des Sol. Cr. 496/1; Syd. 1168. Vs. dezentriert, ss 250,–

2393

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,59g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Pompeius nach rechts, dahinter Krug, davor Lituus, MAG PIVS IMP ITER. Rs.: Neptun nach links stehend mit Diadem zwischen Catanäischen Brüdern, darüber PRAE, im Abschnitt CLAS ET ORAE / MARIT EX SC. Cr. 511/3a; Syd. 1344. Dunkle Tönung, ss 400,–

2394

Marcus Antonius und M. Iunius Silanus, 33 v. Chr. Denar (3,36g). Mzst. im Orient (Antiochia?). Vs.: ANTON AVG IMP III COS DES III III VIR R P C, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: ANTONIVS / AVG IMP III. Cr. 542/2; Syd. 1209. R! Tönung, ss 150,–

2395

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,30g). Mzst. mobile Münzstätte. Vs.: Schiff n.r. mit Szepter angebunden im Bug, darüber ANT AVG, darunter III VIR R P C . Rs.: CHORTIS SPECVLATORVM, drei Standarten mit Kränzen und Prorae. Cr. 544/12; Syd. 1214. ss 150,–

2396

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,17g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VIII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/21; Syd. 1223. Kleine Flecken, Vs. leichte Prägeschwäche, ss 120,–

2397

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,81g). Wie vorher. Cr. 544/21; Syd. 1223. Tönung, dezentriert, ss 150,– 153


RÖMER

2398

2399

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,58g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Viktoria n. r. Rs.: CAESAR - DIVI F, Octavian mit Schultermantel, Parazonium, Aplustre u. Zepter setzt Fuß auf Globus. RIC 256; C. 60; BMC 615; BN 12. Zarte Tönung, ss 350,–

2400

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,76g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: CAESAR - DIVI F, Merkur mit Petasos u. Lyra sitzt n. r. auf Chlamys u. Felsen. RIC 257; C. 61; BMC 596; BN 73. Gutes ss 750,–

2401

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar, (3,24g). 19 - 4 v. Chr. Mzst. Rom. Münzherr P. Petronius Turpilianus. Vs.: TVRPILIANVS IIIVIR FE - RON, Büste der Feronia mit Diadem n. r. Rs.: CAESAR AVGVSTVS SIGN RECE, Kniender Parther n.r., hält in der Rechten eine Standarte mit einem mit X markierten Vexillum. RIC 288; BMC 14. R! Kleiner Kratzer, ss 300,–

154

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,78g). 17 - 16 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia. Vs.: S P Q R CAESARI AVGVSTO, Kopf n. r. Rs.: VOT P SVSC PRO SAL ET RED I O M SACR, Mars mit Vexillum u. Parazonium. RIC 150a; C. 321; BMC 441; BN 1236. Vs. Punzen, feine Kratzer, ss 350,–

2404

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,74g). 16 v. Chr. Mzst. Rom. Münzherr L. Vinicius. Vs.: Kopf n. r. Rs.: L VINICIVS, Bogenmonument mit drei Toren, über dem mittleren Augustus mit Zweig u. Zepter in Quadriga, darunter auf der Attika S P Q R / IMP CAE, auf den seitlichen Toren Bogenschütze u. Schleuderer. Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 71; RIC 359; C. 544; BMC 78; BN 348. R! Herrliche Tönung, Vs. Punze, kleine Kratzer, vz 1.500,– Ex Mazzini 544.

2405

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar, (3,27g). 16 v. Chr. Mzst. Rom. Münzherr C. Antistius Reginus. Vs.: C ANTISTIVS VETVS IIIVIR, Büste der Venus mit Diadem n. r. Rs.: COS / IMP CAESAR AVGV / XI, Simpulum, Lituus, Dreifuß u. Opferschale. RIC 367; BN 370. R! Vs. dezentriert, Rs. leichte Prägeschwäche, ss 200,–

2406

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,62g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP - X / ACT, Apollon von Actium mit Lyra u. Plektron. RIC 171a; C. 144; BMC 461; BN 1396. Leichte Tönung, ss-vz 450,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 2025.

2407

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,31g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Drusus u. Tiberius mit Parazonia reichen Augustus, der auf einem Podest sitzt, Zweige. Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 88; RIC 165a; C. 133; BMC 445; BN 1366. Tönung, etwas dezentriert, ss 300,–

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,58g). Wie vorher. Cr. 544/21; Syd. 1223. Dezentriert, leichte Prägeschwäche, ss 250,–

RÖMISCHE KAISERZEIT

2402

2403

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,38g). 17 - 16 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia. Vs.: Kopf n. r. Rs.: AVGVSTVS, Capricorn mit Ruder u. Globus n. l., darüber Füllhorn. RIC 128; C. 25; BMC 345; BN 1269. R! Zarte Tönung, ss 200,–


RÖMER

AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar, dazwischen Schilde u. Speere, darüber r. Lituus u. l. Simpulum. RIC 207; vgl. Aureus C. 42; BMC 519; BN 1651. Leichte Tönung, kleiner Schrötlingsriss, ss 350,– 2408

2409

2410

2411

2412

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar, (3,74g). 11 - 10 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Diana mit Bogen schreitet nach r., zieht Pfeil aus Köcher. Im Feld: IMP - XII, im Abschnitt: SICIL. RIC 197a; BMC 490f.; C. 172. RR! Schöne Tönung, gutes ss 750,–

2413

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Quinar (1,95g). 29 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: CAESAR IMP VII, Kopf n. r. Rs.: ASIA RECEPTA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig steht n. l. auf Cista Mystica zwischen zwei Schlangen. C.E. King, Roman Quinarii (2007) S. 267 f. Nr. 1; RIC 276; C. 14; BMC 647; BN 899. Tönung, gutes ss 350,–

2414

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Sesterz (25,07g). 16 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Asinius Gallus. Vs.: OB / CIVIS / SERVATOS, Eichenlaubkranz flankiert von Lorbeerzweigen. Rs.: C ASINIVS C F GALLVS IIIVIR A A A F F / S C. RIC 370; C. 367; BMC 157; BN 372. R! Dunkelgrüne Patina, ss 400,–

2415

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Sesterz (28,81g). 35 - 36 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: DIVO AVGVSTO S P Q R, über Globus stützen zwei Capricorne einen Eichenlaubkranz, darin Schild, darauf OB / CIVES / SER. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST F AVGVST P M TR POT XXXIIX / S C. RIC 69. BMC 129. Schöne dunkelgrüne Patina, gutes ss 500,–

2416

Divus Augustus, nach 14 n. Chr. AE As (9,30g). 80-81 n.Chr., unter Titus. Mzst. Rom. Restitutionsprägung. DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n.l. Rs.: IMP T CAES AVG RESTITVIT / SC, Adler auf Globus n.r. RIC 458. R! Grüne Patina, ss 400,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,80g). 8 - 7 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C CAE - AVGVS F, C. Caesar n. r. galoppierend, mit Schwert und Schild, dahinter Legionsadler zwischen zwei Standarten. RIC 199; C. 40; BMC 500. Zarte Tönung, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 23, 2009, 584.

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,79g). 8 - 7 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C CAES AVGVS F, C. Caesar nach rechts reitend, mit Schwert und Schild, dahinter Adler zwischen zwei Standarten. RIC 199; BMC 500; Leichte Tönung, Vs. Schrötlingsfehler und kleine Kratzer, ss 200,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,59g). 2 v. Chr. ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar, dazwischen Schilde u. Speere, darüber l. Lituus u. r. Simpulum sowie darunter ein X. RIC 212; C. 43; BMC 538; BN 1665. Intensive Tönung, ss 250,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,83g). 2 v. Chr. ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.:

155


RÖMER

2417

2418

2419

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,77g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. ss 300,–

2423

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,36g). Wie vorher. RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Etwas dezentriert, ss 150,– Ex Aurea Numimatika 18, 2007, 272.

2424

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,76g). Wie vorher. RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Tönung, Vs. Kratzer, ss 150,–

2425

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,71g). Wie vorher, aber mit expressiven Gesichtszügen. RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 33. Tönung, ss 150,–

2426

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Sesterz (26,43g). 22 - 23 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CIVITATIBVS ASIAE RESTITVTIS, Tiberius, die Füße auf einem Schemel, thront mit Patera u. Zepter n. l. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXIIII / S C. RIC 48; C. 3; BMC 70; BN 52. Dunkelgrüne u. -braune Patina, ss 750,–

Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As (11,06g). 37 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l. Rs.: S - C, Neptun mit Dreizack u. Delfin. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 400,–

Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As (11,24g). 37 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l. Rs.: S - C, Neptun mit Dreizack u. Delfin. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77. Dunkelgrüne u. braune Patina, gutes ss 350,–

Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As (12,73g). Wie vorher. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77. Braune Patina, ss/gutes ss 120,–

2420

Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As (12,01g). Wie vorher. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77. Dunkelgrüne u. braune Patina, ss 150,– Ex Aurea Numismatik 19, 2007, 2439.

2421

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,76g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Speer u. Zweig n. r. (zwei Grundlinien, verzierte Stuhlbeine). RIC 28; C. 16; BMC 45; BN 18. Zarte Tönung, Kratzer, ss 150,–

156

2422


RÖMER

2427

2428

2431

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,74g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GERMANICVS CAES P C CAES AVG GERM, Kopf des Germanicus n. r. RIC 18; C. 2; BMC 19; BN 28. R! Tönung, vz 3.000,–

2432

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE Sesterz (27,69g). 40 - 41 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P III P P / PIETAS, Pietas mit Patera u. Arm auf Statue abgestützt sitzt n. l. Rs.: DIVO - AVG / S - C, Kaiser mit Opferdienern u. Stier am Altar vor hexastylem Tempel des Divus Augustus. RIC 44; C. 10; BMC S. 156; BN 104; Bauten S. 23 f. (vgl. Nr. 33); Hill, Monuments S. 19 u. Abb. 18. Dunkelgrüne Patina, ss 500,– Ex Aurea Numismatika 38, 2011, 468.

2433

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE Sesterz (29,30g). 40 - 41 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P III P P / PIETAS, Pietas mit Patera u. Arm auf Statue abgestützt sitzt n. l. Rs.: DIVO - AVG / S - C, Kaiser mit Opferdienern u. Stier am Altar vor hexastylem Tempel des Divus Augustus. RIC 44; C. 10; BMC S. 156; BN 104; Bauten S. 23 f. (vgl. Nr. 33); Hill, Monuments S. 19 u. Abb. 18. Dunkelgrüne Patina, ss 750,–

2434

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE As (10,69g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT, Kopf n. l. Rs.: VESTA / S - C, Vesta mit Patera u. Zepter thront n. l. RIC 38; C. 27; BMC 46; BN 54. Grüne u. braune Patina, leicht nachgraviert, ss-vz 300,–

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Sesterz (28,05g). 36 - 37 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Quadriga n. r., auf dem Wagenkasten Viktoria, Gefangener u. Tropaeum. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXXIIX / S C. RIC 66; C. 67; BMC 130; BN 116. Dunkelgrüne Patina, ss 1.000,–

Germanicus, 15 v. Chr. - 19 n. Chr. AE Dupondius (15,52g). 37 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: GERMANICVS / CAESAR, Germanicus mit Adlerzepter in Quadriga (Wagenkasten mit Adler) n. r. Rs.: SIGNIS - RECEPT / DEVICTIS - GERM / S - C, Germanicus im Panzer mit Adlerzepter n. l. RIC 57; C. 7 (Germanicus); BMC 93; BN 140. Grüne u. braune Patina, gutes ss 200,– Ex Aurea Numismatika 18, 2007, 277.

2429

Germanicus, 15 v. Chr. - 19 n. Chr. AE As (9,97g). 80 - 81 n. Chr., Restitutionsprägung unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: GERMANICVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N, Kopf n. l. Rs.: IMP T CAES DIVI VESP F AVG REST / S C. RIC 442; C. 12 (Var.); BMC 293; BN 306 (Var.). Grünbraune Patina, etw. geglättet, vz 1.500,– Ex Künker 54-56, 2000, 3089.

2430

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,60g). 37- 38 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVVS AVG PATER PATRIAE, Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n. r. RIC 16; C. 2; BMC 17; BN 21. R! Zarte Tönung, kleiner Einhieb am Rand bei 5h 1.200,–

157


RÖMER

2435

2436

2437

2438

158

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE As (10,73g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT, Kopf n. l. Rs.: VESTA / S - C, Vesta mit Patera u. Zepter thront n. l. RIC 38; C. 27; BMC 46; BN 54. Schwarzbraune Patina, gutes ss 200,–

Nero und Drusus, gest. 31 und 33 n. Chr. AE Dupondius (14,89g). 37 - 38 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: NERO ET DRVSVS CAESARES, die zwei Caesares zu Pferde n. r. Rs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG PM TR POT IIII P P, S-C. RIC 49. C. 2; BMC 70. Grüne, fleckige Patina, ss 200,–

Antonia minor, 36 v. Chr. - 37 n. Chr. AE Dupondius (17,43g). 50 - 54 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: ANTONIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P / S - C, Claudius in Toga capite velato mit Simpulum. RIC 104; C. 6 (Antonia); BMC 213; BN 204. Dunkelgrüne u. braune Patina, ss 150,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Denar (3,22g). 44 - 45 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Praetorianerkastell mit der Aufschrift IMPER RECEPT u. einem auf den Zinnen stehenden Soldaten mit Lanze, daneben Aquila. RIC 26; C. 44; BMC 24; BN 45; Bauten S. 76 f. mit Nr. 148; Hill, Monuments S. 99 mit Abb. 190. R! Poröse Oberfläche, s-ss 150,–

2439

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (24,94g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESER AVG P M TR P IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES AVGVSTA / S C, Spes schreitet ihr Gewand raffend mit Blume n. l. RIC 99; C. 85; BMC 124; BN 165. Gutes ss 1.000,–

2440

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (9,65g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, Kopf n. l. Rs.: LIBERTAS AVGVSTA / S - C, Libertas mit Pileus u. ausgestreckter Linken. RIC 97; C. 47, BMC 145; BN 177. Grüne Patina, ss 300,–

2441

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (11,67g). 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf n. l. Rs.: LIBERTAS AVGVSTA / S - C, Libertas mit Pileus u. ausgestreckter Linken. RIC 113; C. 47; BMC 202; BN 230. Dunkelbraune Patina, etwas nachgraviert, vz 400,–

2442

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (13,46g). 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf n. l. Rs.: S - C, Minerva mit Lanze u. Schild schreitet n. r. RIC 116; C. 84; BMC 206; BN 233. Dunkelgrüne Patina, etwas nachgraviert, ss-vz 120,–


RÖMER

2443

2444

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,49g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVPPITER CVSTOS, Jupiter sitzt mit Blitzbündel u. Zepter n. l. RIC 53; C. 119; BMC 74; Mac Dowall, Nero 57; BN 220. Zarte Tönung, Vs. Doppelschlag, ss 300,–

2447

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (28,41g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Ägis n. r. Rs.: S C, Arcus Neronis mit Statue des Nero in der Quadriga flankiert von Viktoria u. Pax auf der Attika sowie einer Statue des Mars an der Seite. RIC 147; C. 308; BMC 185; Mac Dowall, Nero 111; BN 287; Bauten S. 55 Nr. 106; Hill, Monuments S. 53 mit Abb. 84. Dunkle Patina, fast vz 600,–

2448

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (24,37g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l. Rs.: S - C, Arcus Neronis mit Statue des Nero in der Quadriga flankiert von Viktoria u. Pax auf der Attika sowie einer Statue des Mars an der Seite. RIC 393; C. 306; BMC 330; Mac Dowall, Nero 414; BN 69; Bauten S. 55 Nr. 106; Hill, Monuments S. 53 mit Abb. 84. Fleckige braune Patina, geglättet, ss-vz 900,–

2449

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25,68g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: DECVRSIO / S - C, Nero mit Lanze reitet begleitet von einem Offizier mit Vexillum n. r. RIC 395; C. 86 (Var.); BMC 311 (Var.); Mac Dowall, Nero 403; BN 70 (Var.). R! Dunkelbraune Tönung, kleine Kratzer, ss 250,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2558.

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,38g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS, Salus mit Patera thront n. l. RIC 60; C. 314; BMC 90; Mac Dowall, Nero 59; BN 228. Zarte Tönung, Rs. Prägeschwäche, gutes ss 300,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 663.

2445

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (2,93g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VESTA, hexastyler Tempel, darin Sitzstatue der Vesta mit Patera u. Zepter. RIC 62; C. 335; BMC 104; Mac Dowall, Nero 61; BN 230; Bauten S. 8 ff.; Hill, Monuments S. 23 f. Tönung, Felder geglättet, gutes ss 400,–

2446

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (24,06g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ANNONA AVGVSTI CERES / S C, r. sitzende Ceres mit Kornähren u. Fackel, l. Annona mit Füllhorn, zwischen beiden Modius auf Altar, dahinter ein Schiff. RIC 138; C. - ; BMC 129 (Var.); Mac Dowall, Nero 128; BN - . Dunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, ss 250,– Ex Aurea Numismatika 22, 2008, 366.

159


RÖMER

P, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: GENIO AVGVSTI / S C / I, Genius mit Füllhorn opfert aus Patera über Altar. RIC 215; C. 108; BMC 251; Mac Dowall, Nero 276; BN 328. Dunkelgrüne Patina, etwas geglättet, vz 800,–

2450

2451

2452

2453

160

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27,30g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. kleinem Globus n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Parazonium u. Viktoria sitzt n. l. auf Waffen. RIC 398; C. 261; BMC - ; Mac Dowall, Nero 409; BN 68. Dunkelgrüne Patina, ss 350,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (26,26g). 65 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Viktoria u. Parazonium sitzt n. l. auf Waffen u. setzt Fuß auf Helm. RIC 274; C. 262; BMC 178; Mac Dowall, Nero 150; BN 367 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss-vz 750,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Dupondius (13,11g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: MAC AVG / S - C / II, Macellum Magnum. RIC 185; C. 130 (Var.); BMC 193; Mac Dowall, Nero 207; BN 318 (Var.); Bauten S. 33 f.; Hill, Monuments S. 40. Dunkelgrüne Patina, ss Ex Aurea Numismatik 38, 2011, 480. 120,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (7,66g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P

2454

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (11,15g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR P P P, Kopf mit Globus n. r. Rs.: S - C, Viktoria mit Schild, darauf S P Q R, schwebt n. l. RIC 543; 605; C. 302; BMC 381; Mac Dowall, Nero 593; 602; BN 155. Fleckige Patina, vz 250,–

2455

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (11,29g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR P P P, Kopf mit Globus n. l. Rs.: S - C, Viktoria mit Schild, darauf S P Q R, schwebt n. l. RIC 544; 606; C. 303; BMC 388; Mac Dowall, Nero 596; 603; BN 170. Dunkelgrüne Patina, fast vz 200,–

2456

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,49g). April 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf n. r. Rs.: S P Q R / OB / C S im Eichenlaubkranz. RIC 167; C. 287; BMC 34; BN 76. Fast vz 1.200,–

2457

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,45g). April 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf n. r. Rs.: S P Q R / OB / C S im Eichenlaubkranz. RIC 167; C. 287; BMC 34; BN 76. Intensive Tönung, gutes ss 200,–


RÖMER

TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA / S-C, Roma mit Victoriola u. Lanze. RIC 452; C. 188 (Var.); BMC 77; BN 231 (Var.). R! Fleckige grüne Patina, ss 1.000,– Ex Busso Peus 401, 2010, 496.

2458

2459

2460

2461

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (25,54g). Juli 68 - Januar 69. n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Lanze u. Schild sitzt, den Fuß auf einen Helm gestellt, auf Panzer n. l. RIC 244; C. 168; BMC 96; BN 111. Leichte Tönung, gutes ss 1.000,– Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 1938.

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (25,46g). Juli 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER SVLP GALBA CAES AVG TR P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS PVBLICA / S - C, Libertas mit Zepter u. Pileus. RIC 309; C. 130; BMC 71; BN 147. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 1.800,–

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (24,89g). Juli 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA CAES AVG TR P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C / ROMA, Roma mit Victoriola u. Lanze. RIC 358; C. 189; BMC S. 321 Anm.; BN - . R! Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss Ex NAC 52, 2009, 995. 600,–

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (24,40g). Juli 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG

2462

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (25,70g). Juli 68 - Januar 69. n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SER GA-LBA IMP CAES AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: S - C, Viktoria mit Palladium u. Palmzweig schwebt n. l. RIC 456; C. 256; BMC 104; BN 233. Dunkle Patina, ss 500,–

2463

Otho, 69 n. Chr. Denar (3,40g). Mzst. Rom. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVRI-TAS P R, Securitas mit Kranz u. Zepter. RIC 10; C. 15; BMC 19; BN 11. Zarte Tönung, winziger Schrötlingsriss, fast vz 900,–

2464

Otho, 69 n. Chr. Denar (2,91g). Mzst. Rom. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVRI-TAS P R, Securitas mit Kranz u. Zepter. RIC 10; C. 15; BMC 19; BN 11. ss-vz/ss 600,–

2465

Otho, 69 n. Chr. Denar (3,27g). Wie vorher. RIC 10; C. 15; BMC 19; BN 11. ss 150,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2574.

2466

Otho, 69 n. Chr. Denar (3,14g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: VICTORIA OTHONIS, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schwebt n. l. RIC 16; C. 24; BMC 24; BN 21. R! Tönung, ss-vz 1.200,– 161


RÖMER

2467

2468

2469

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,26g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Dasselbe incus. RIC 39 ff. Fehlprägung! Zarte Tönung, Vs. Schrötlingsfehler, fast vz 150,–

2473

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,30g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG P M COS IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVR / TRI POT, Simpulum, Aspergillum, Capis u. Lituus. RIC 356; C. 45; BMC 64; BN 49. Zarte Tönung, vz 150,– Ex Aurea Numismatika 18, 2007, 300.

2474

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,48g). 76 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS - VII, Adler mit Blitzbündel i den Fängen auf Basis mit Girlande.. RIC 847; C. 121; BMC 180; BN 156. Schöne, teilweise golden schimmernde Tönung, vz 150,–

2475

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (24,87g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE (sic!) VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVDAEA CAPTA / S C, l. gefesselter Jude, r. sitzende Judaea, dazwischen Palme, am Boden Waffen. RIC 159 (Var.) mit Anm. 47; C. 232 (Var.); BMC 533 (Var.); BN 489 (Var.). Grüne Patina, etwas nachgraviert, ss-vz 1.500,–

2476

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Dupondius (14,67g). 75 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG P M T P COS VI, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICIT-AS PVBLICA / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 818; C. 154; BMC 714; BN 738. Grüne Patina, gutes ss 250,–

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,17g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA P R, Concordia sitzt mit Patera u. Füllhorn n. l. RIC 73; C. 20; BMC 7; BN 38. Fast vz 500,–

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,40g). 69 - 70 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVDAEA, Judaea n. r. sitzend, hinter ihr Tropaeum. RIC 2; C. 226; BMC 35; BN 23. Tönung, Vs. kleiner Schrötlingsfehler, ss-vz 300,–

2470

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,10g). 69 - 70 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAES VESPAS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACI ORB TERR AVG, drapierte, weibliche Büste mit Mauerkrone n. r, darunter Φ. RIC 1407; C. 291; BMC 437; RPC 813; BN 335. Vs. kleine Kratzer, ss 600,–

2471

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,43g). 70 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS ITER TR POT, Pax mit Zweig u. Caduceus thront n. l. RIC 29; C. 36 (1. Ausgabe); BMC 26; BN 18. Tönung, fast vz 150,–

162

2472 Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,14g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP, Kopf n. r. Rs.: CONCOR-DIA P R, Concordia sitzt mit Patera u. Doppelfüllhorn n. l. RIC 66; C. 21; BMC 1; BN 31. Leichte Tönung, ss 200,–


RÖMER

2477

2482

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,34g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAES IMP VESP PON TR POT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Palme, l. steht Titus mit Speer u. Parazonium, Fuß auf Helm, n. r., r. sitzende Judaea. RIC 369; C. 392 (Var.); BMC 85; BN - (vgl. Aureus 74). Leichte Tönung, ss 250,–

2483

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,39g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: T CAES IMP VESP P-ON TR POT, Kopf mit Lorbeerkranz u. Bart n. r. Rs.: Titus mit Zepter u. Zweig in Quadriga n. r. RIC 1563; C. 395; BMC 521; RPC 1935; BN 324. Zarte Tönung, Vs. kleine Kratzer, ss 120,–

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Dupondius (10,47g). 76 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG P M T P COS VII, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITA-S PVBLICA / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 887; C. 155; BMC 723; BN 752. Teilweise dunkel nachpatiniert, gutes ss 250,–

2478

Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Antoninian (3,86g). 250 251 n.Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mailand. Vs.: DIVO VESPASIANO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler. RIC 79; C. 651. Zarte Tönung, flau geprägt, ss 150,–

2479

Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Denar (2,64g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S C auf Schild, der von zwei Capricornen getragen wird, darunter Globus. RIC 357; C. 497; BMC 129; BN 101. Zarte Tönung, Vs. Graffito X, fast vz 200,–

2484

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE As (11,11g). 72 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR VESPASIAN IMP PON TR POT COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA N-AVALIS / S - C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig auf Prora n. r. RIC 471; C. - ; BMC - ; BN - . RR! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2480

Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Denar (3,05g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S C auf Schild, der von zwei Capricornen getragen wird, darunter Globus. RIC 357; C. 497; BMC 129; BN 101. Rs. mit rauer Oberfläche, ss-vz 150,–

2485

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,35g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP X-V COS VIII P P, Delfin windet sich um Anker. RIC 112; C. 309; BMC 72; BN 60. Zarte Tönung, ss 200,–

2486 2481

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Aureus (6,90g). 75 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP VESPASIAN, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII, Stier n. r. RIC 780; C. 48; BMC 171; BN 145; Calicó I 731. Gold! Gutes ss 2.000,–

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,45g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, Thron. RIC 124; C. 313; BMC 61; BN 49. Schöne, leicht irisierende Tönung, vz 200,– 163


RÖMER

2487

2488

2491

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,20g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Ziegenbock im Lorbeerkranz. RIC 267; C. 390; BMC 88; BN 73. Zarte Tönung, vz 250,–

2492

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,28g). Ab 13. September 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P COS VII DES VIII P P, Delfin auf Dreifuß. RIC Vs. Titus 128 ff.; Rs. Domitian 73 ff. Subärate, inoffizielle Prägung mit hybrider Stempelkombination! Vs. aus verbrauchtem Stempel, vz 150,–

2493

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,51g). 90 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXI COS XV CENS P P P, Minerva mit Speer u. Schild n. r. auf Kapitell einer Columna rostrata, zu ihren Füßen eine Eule. RIC 690; C. 262; BMC 166; BN 158. Zarte Tönung, gutes ss 150,–

Titus, 79 - 81 n. Chr. AE Dupondius (9,91g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. im Osten (Thrakien?). Vs.: IMP T CAES DIVI VESP F AVG P M TR P P P COS VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA / S C, Roma mit Kranz u. Parazonium sitzt auf Panzer, dahinter Schilde. RIC 503; C. 189; BMC 314 (Lugdunum); RPC 507 (Thrakien); BN 325 (Bithynien). Dunkelgrüne Patina, geglättet, gutes ss 350,–

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. Denar (3,12g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA TITI AVGVSTI F, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS AVGVST, Venus mit Lanze u. Helm im Rückenakt an Säule gelehnt. RIC 388; C. 14; BMC 141; BN 106. Schöne, irisierende Tönung, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 22, 2008, 377.

2489

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. AE Dupondius (11,19g). 79 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA IMP T AVG F AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: VESTA / S C, Vesta mit Palladium u. Zepter thront n. l. RIC 398; C. 18; BMC 257; BN 271; Kent-Overbeck Taf. 62, 241. R! Grüne Patina, Rs. Korrosionsspuren, ss 450,–

2494

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,45g). 90 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXI COS XV CENS P P P, Minerva mit Blitzbündel u. Speer, dahinter Schild. RIC 691; C. 260; BMC 167; BN 159. Zarte Tönung, fast vz 120,–

2490

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,49g). 79 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS COS VI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCE-PS IVVENTVTIS, Vesta mit Palladium u. Zepter sitzt n. l. RIC 1087; C. 378; BMC 262; BN 233. Fast vz 200,–

2495

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Dupondius (15,74g). 90 - 91 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XV CENS PER P P, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVTI AVGVSTI / S - C, Virtus mit Speer u. Parazonium setzt Fuß auf Helm. RIC 706; C. 657; BMC 446; BN - . Tönung, ss 150,–

164


RÖMER

2496

2497

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE As (12,20g). 84 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMITIAN AVG GERM COS X, Büste mit Lorbeerkranz u. Ägis n. r. Rs.: SALVTI AVGVST / S C, Altar. RIC 224; C. 414; BMC 291; BN 308. Dunkelgrüne Patina, geglättet, ss 250,–

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (23,76g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PLEBEI VRBANAE FRVMENTO CONSTITVO / S - C, Modius mit sechs Kornähren u. einer Mohnkapsel. RIC 89; C. 127; BMC 115; BN 103. Schwarzgrüne Patina, etwas geglättet, ss-vz 1.200,–

2502

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (22,11g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P II COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 98; C. 72; BMC 134; BN 119. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 750,–

2503

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (26,54g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P II COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 98; C. 72; BMC 134; BN 119. Grüne Patina, gutes ss 800,–

2504

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Dupondius (15,18g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: LIBERTAS [PVBLICA] / S - C, Libertas mit Pileus u. Zepter. RIC 87; C. 116; BMC 126; BN 112. Grüne Patina, ss-vz 300,–

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Quadrans (2,50g). 84 - 85 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Nashorn n. l. Rs.: IMP DOMIT AVG GERM / S C. RIC 250; C. 676; BMC 498; BN 539. Braune Patina, ss 150,–

2498

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Quadrans (2,50g). 85 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP DOMIT AVG GERM COS XI, drapierte Büste der Ceres mit Kornährenkranz n. r. Rs.: S - C, Bündel von vier Kornähren u. drei Mohnkapseln. RIC 317; C. - ; BMC - ; BN - . R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

2499

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,09g). 98 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG GERM P M TR P II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP II COS IIII P P, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 42; BMC 65; C. 86; BN 48. Tönung, ss-vz 120,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2617.

2500

2501

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (25,87g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 83; C. 67; BMC 108; BN 98. Braun getönt, ss 350,–

165


RÖMER

2505

2506

2507

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (2,97g). 100 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRA-IAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III P P, Statue des Herkules mit Löwenfell u. Keule auf Basis. RIC 37; C. 216; BMC 59; Strack 32; BN 84. vz 150,–

2511

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,68g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter (sic!) n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P P, Statue des Herkules mit Löwenfell u. Keule auf Basis. RIC 49 (Var.); C. 234 (Var.); BMC 86 (Var.); Strack 40; BN 135. Mit dieser Büste R! Zarte, teilweise irisierende Tönung, ss-vz 200,–

2512

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,33g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRA-IAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P P, Mars mit Tropaeum u. Lanze schreitet n. r. RIC 52; C. 228; BMC 94; Strack 41; BN 138. Teilweise irisierende Tönung, fast vz 150,–

2513

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,33g). 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Viktoria mit Palmzweig bekränzt den Kaiser. RIC 212; C. 515; BMC 238; Strack 79; BN 207. vz 150,–

2514

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,23g). 108 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Arabia mit Zweig u. Zimtstange, daneben Kamel. RIC 142; C. 89 (Var.); BMC 297; Strack 153; BN 452. vz 200,–

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE As (9,87g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA EXERCITVVM / S C, dextrarum iunctio. RIC 79; C. 21; BMC 128; BN 115. Dunkelgrüne Patina, etw. nachgraviert, ss-vz 300,–

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE As (11,83g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P II COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 98; C. 73; BMC 143; BN 129. Dunkelgrüne u. braune Patina, etwas nachgeschnitten, ss-vz 250,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,39g). 98 - 99 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRA-IAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Fortuna mit Füllhorn thront n. l. u. opfert aus Patera über Altar. RIC 2; C. 212; BMC 29; Strack 21; BN 52. Teilweise irisierende Tönung, fast vz 150,–

2508

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,40g). 100 n. Chr. Vs.: IMP CAES NERVA TRA-IAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III P P, Fortuna mit Doppelfüllhorn thront n. l. u. opfert aus Patera über Altar. RIC 33; C. 227; BMC 56; Strack 29; BN 78. Intensive, teilweise irisierende Tönung, vz 150,–

2509

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,46g). 100 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III P P, Fortuna mit Doppelfüllhorn thront n. l. u. opfert aus Patera über Altar. RIC 33; C. 227; BMC 56; Strack 29; BN 78. vz 250,–

166

2510


RÖMER

2515

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,15g). 112 - 113 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / ARAB ADQ, Arabia mit Zweig u. Zimtstange, daneben Kamel. RIC 245; C. 26 (Var.); BMC 474; Strack 174; BN 665. Fast vz 150,–

2516

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,59g). 112 - 113 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Reiterstatue des Trajan mit Zepter u. Viktoria vom Forum Traiani n. l. RIC 291; C. 497; BMC 445; Strack 196; BN 674; Bauten S. 30 mit Nr. 49; Hill, Monuments S. 69 mit Abb. 118. Gutes ss 150,–

2517

2518

2519

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,45g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GER DAC PARTHICO, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P C-O-S VI P P S P Q R, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus. RIC 345; C. 280; BMC 594 (Var.); Strack 242; BN 869. st 150,–

2520

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,36g). 116 - 117 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PARTHICO P M T-R P COS VI P P S P Q R, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 332; C. 191; BMC 626; Strack 251; BN 889. vz 150,–

2521

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (27,25g). 98 - 99 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIA-N AVG GERM P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT COS II P P / S C, Pax mit Zweig u. Zepter sitzt n. l. RIC 401; C. 611; BMC 715; Strack 304; BN 61 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 600,–

2522

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26,55g). 98 - 99 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIA-N AVG GERM P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT COS II P P / S C, Pax mit Zweig u. Zepter sitzt n. l. RIC 401; C. 611; BMC 715; Strack 304; BN 61 (Var.). Dunkelgrüne Patina, nachgraviert, ss 1.250,–

2523

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (29,14g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: TR POT COS IIII P P / S - C, Mars mit Tropaeum u. Lanze schreitet n. r. RIC 426 (Var.); C. 634 (Var.); BMC 743 (Var.); Strack 337; BN 146. Mit dieser Büste R! Grüne u. braune Patina, etwas nachgraviert und geglättet, gutes ss 2.000,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,39g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GER DAC PARTHICO, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P C-OS VI P P S P Q R, Bonus Eventus mit Patera u. Kornähren. RIC 349; C. 277; BMC 595; Strack 241; BN 870. vz 150,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,47g). 116 - 117 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PARTHICO P M TR P COS VI P P S P Q R, Mars mit Tropaeum u. Lanze schreitet n. r. RIC 331; C. 190; BMC 616; Strack 252; BN 885. st 150,–

167


RÖMER

2524

2525

2526

168

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,06g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder, dahinter Prora. RIC 500; C. 477 (Var.); BMC 798; Strack 399; BN 533. Grüne Patina, Vs. etwas geglättet u. nachgraviert, gutes ss 250,–

2527

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (24,10g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, Salus thront n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 515; C. 485 (Var.); BMC 807; Strack 401; BN 540. Grüne Patina mit kleinen Abplatzungen, gutes ss 500,–

2528

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (20,08g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, Kaiser zu Pferde mit Lanze sticht auf einen gefallenen Daker vor dem Pferd. RIC 534 (Var.); C. 504 (Var.); BMC 836; Strack 361; BN 560. Tönung, ss 300,–

2529

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (23,17g). Wie vorher. RIC 534 (Var.); C. 504 (Var.); BMC 836; Strack 361; BN 560. Dunkle Patina, etwas nachgraviert, ss 150,–

2530

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,83g). 113 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (28,10g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn setzt den r. Fuß auf einen Daker. RIC 503 (Var.); C. 407 (Var.); BMC 800; Strack 366; BN 535. Dunkelgrüne Patina, etwas nachgraviert, gutes ss 400,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (29,15g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn setzt den r. Fuß auf einen Daker. RIC 503 (Var.); C. 407 (Var.); BMC 800; Strack 366; BN 535. Dunkelgrüne Patina, zwei Schrötlingsrisse, ss 250,–


RÖMER

AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS AVGVST / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 624 (Var.); C. 143; BMC 965; Strack 436; BN 770. Grüne Patina, nachgraviert, ss-vz 1.000,–

2531

2532

2533

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (22,94g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ARMENIA ET MESOPOTAMIA IN POTESTATEM P R REDACTAE / S - C, Trajan mit Speer u. Parazonium, zu seinen Füßen liegt Armenia, seitlich Euphrates u. Tigris. RIC 642; C. 39; BMC 1035; Strack 472; BN 915. Grüne u. braune Patina, ss 400,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (23,17g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: REX PARTHIS DATVS / S C, vor einem Präfekten sitzt Trajan auf einem Tribunal u. präsentiert der knienden Parthia den Parthamaspates. RIC 667; C. 328; BMC 1046; Strack 476; BN 920. Dunkelbraune Patina mit min. Auflagen, ss 150,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (13,62g). 105 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: S P Q R O-PTIMO PRINCIPI / S C, Viktoria mit Palmzweig bekränzt den Kaiser, der ein Zepter u. Parazonium hält. RIC 550 (Var.); C. 518 (Var.); BMC 899 (Var.); Strack 359; BN 328 (Var.). Mit dieser Büste R! Dunkelgrüne Patina, etwas nachgraviert, gutes ss 250,–

2534

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (12,50g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Traianssäule mit Statue des Kaisers u. zwei Adlern an der Basis. RIC 603 (Var.); C. 563 (Var.); BMC 995; Strack 433; BN 775; Bauten S. 30 f.; Hill, Monuments S. 57 f. Dunkelgrüne u. braune Patina, ss 300,–

2535

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (12,96g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS / S - C, Traianssäule mit Statue des Kaisers u. zwei Adlern an der Basis. RIC 679; C. 360; BMC S. 219 Anm.; Strack 457; BN 854. Bauten S. 30 f.; Hill, Monuments S. 57 f. Dunkelgrüne u. braune Patina, Rs. im Feld geglättet, gutes ss 350,–

2536

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (15,02g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS / S C, Trajan mit Lanze zwischen zwei Tropaea. RIC 676; C. 356; BMC 1052; Strack 469; BN 926. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 200,– Ex Lanz 146, 2009, 435.

2537

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE As (10,93g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT COS IIII P P / S - C, Viktoria mit Schild, darauf S P / Q R, schwebt n. l. RIC 434; C. 640; BMC 751; Strack 341; BN 151. Dunkelgrüne Patina, etwas nachgraviert, ss-vz 300,– 169


RÖMER

ANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RESTITVTORI AFRICAE, Hadrian r. als Togatus mit Schriftrolle reicht kniender Africa l. mit Elefantenskalp u. Kornähre die Hand, dazwischen Kornähren. Vgl. RIC 322; C. 1223; BMC 871; Strack 318. Inoffizielle, subärate Prägung! Auf der Vs. min. Korrosionsspuren am Rand, ssvz 120,– 2538

2539

2540

2541

2542

170

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE As (11,11g). 105 - 107 n. Chr. Mzst. Rom Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, neben einem Tropaeum sitzt die trauernde Dacia auf einem Waffenhaufen. RIC 561; C. 532; BMC 928; Strack 365; BN 342. Grüne Patina, Vs. nachgraviert, ss Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 681. 150,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Semis (2,79g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S C, Preistisch mit Greifen auf den Seitenteilen, auf dem Tisch Zweig in Amphora u. Kranz. RIC 687; C. 349; BMC 1068; Strack 494; BN 644. Grüne Patina, gutes ss 200,–

2543

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,21g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M T-R P COS III, Roma mit Viktoria u. Lanze sitzt n. l., auf Panzer, an den ein Schild lehnt. RIC 77; C. 1103; BMC 139; Strack 121. Leichte Tönung, vz 120,–

2544

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,32g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN H-ADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P C-OS III, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 80(b); C. 1120; BMC 154; Strack 107. Leichte Tönung, Vs. leichte Verfärbung am oberen Rand, ss-vz 200,–

2545

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,10g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS II / FORT RED, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder thront n. l. RIC 122; C. 747 (Var.); BMC 270; Strack 65. vz 120,–

2546

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,07g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III / PRO - AVG, Providentia mit Zepter zeigt auf Globus. RIC 133 (Var.); C. 1198 (Var.); BMC 302; Strack 76. Mit dieser Büste R! Tönung, Rs. kleiner Kratzer, fast vz 150,–

Matidia, gest. 119 n. Chr. Denar (2,58g). Geprägt unter Hadrian. Mzst. Rom. Vs.: DIVA MATIDIA AVGVST, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONSEC-RATIO, Adler auf Zepter. RIC 752; C. 2; BMC 329; Strack 139. RR! Tönung, gutes ss 1.500,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,54g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS III / CONCORD, Concordia mit Patera sitzt n. l. u. stützt sich auf eine Statue der Spes. RIC 118; C. 255; BMC 257; Strack 61. Rs. flau geprägt, fast vz 120,– Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 2031.

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. "Denar" (3,19g). ca. 134 - 138 n. Chr. Mzst. nach einem Vorbild aus Rom. Vs.: HADRI-


RÖMER

2547

2548

2549

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,27g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HA-DRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III, Pudicitia capite velato u. Hand am Schleier sitzt n. l. RIC 178; C. 393; BMC 410; Strack 172. Zarte Tönung, fast vz 120,–

2552

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (25,38g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III / S C, Roma mit Viktoria u. Füllhorn sitzt n. l. auf Panzer, an den ein Schild lehnt, u. stellt einen Fuß auf einen Helm. RIC 636; C. 343; BMC 1297; Strack 611. Dunkle Patina, nachgraviert, gutes ss 250,–

2553

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (25,69g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P R / S - C, Spes mit Blüte schreitet n. l. u. lupft ihr Gewand. RIC 790; C. 1415; BMC 1560; Strack 697. Grüne Patina, ss-vz 150,– Ex Aurea Numismatika 21, 2008, 425.

2554

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (13,07g). 118 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PONT MAX TR POT COS II / FORT RED / S - C, Fortuna mit Füllhorn und Ruder sitzt n. l. RIC 557; C. 759; BMC 1142 (Var.); Strack 524. Dunkelgrüne Patina, fast vz 400,–

2555

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (14,16g). 125 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Strahlenkrone und Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: C-OS III / S C, Pegasus n. r. RIC 658; C. 436 (Var.); BMC 1330; Strack 616. Schwarze Patina, ss 200,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,23g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AFRICA, Africa mit Elefantenskalp, Füllhorn u. Skorpion liegt auf Fels gestützt n. l., davor Früchtekorb. RIC 299; C. 138; BMC 816; Strack 297. Zarte Tönung, vz 400,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,42g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: ALEX-A-NDRIA, Alexandria mit Sistrum u. Schlange im Korb. RIC 300; C. 154; BMC 823; Strack 298. Zarte Tönung, vz 200,–

2550

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,51g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: ALEXA-N-DRIA, Alexandria mit Sistrum u. Schlange im Korb. RIC 300; C. 154; BMC 823; Strack 298. vz 150,–

2551

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,32g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Büste mit Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: NILVS, Nilus mit Schilfrohr u. Füllhorn liegt n. r. auf eine Urne gestützt, vor ihm Nilpferd, unten Krokodil. RIC 310 (nicht mit dieser Büste); C. 990 (Var.); BMC 857 (Var.); Strack 306. Seltene Büstenform! R! Zarte Tönung, ss-vz/vz 200,–

171


RÖMER

2556

2557

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,37g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / CONCORD, Concordia mit Patera sitzt auf Füllhorn gestützt n. l. RIC 436; C. 1; BMC 981; Strack 388. Leichte Tönung, fast vz 500,–

2561

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Sesterz (25,56g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / S - C, l. steht Fortuna mit Ruder u. Füllhorn, r. schreitet Spes ihr Gewand raffend u. eine Blüte in der Hand n. l. RIC 1054; C. 60; BMC 1909; Strack 893. Grüne u. schwarze Patina, leichte Korrosion, ss 300,–

2562

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Sesterz (23,95g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, drapierte Büste n. r. Rs.: TR POT COS II / S - C, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 1055; C. 58; BMC 1917; Strack 895. ss 500,–

2563

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Sesterz (29,60g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / PANN-O-NIA / S - C, Pannonia mit Mauerkrone u. Vexillum lupft ihren Mantel. RIC 1059; C. 24; BMC 1919; Strack 882. Dunkle Tönung, Kratzer, ss 200,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 687.

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius oder As (13,32g). 132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, drapierte Büste n. r. Rs.: INDVLGENTIA AVG P P / COS III / S - C, Indulgentia mit Zepter u. ausgestreckter R. sitzt n. l. RIC 726; C. 856; BMC 1464A (Var.); Strack 822. Grüne Patina, fast vz 400,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius oder As (10,95g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Panzerbüste (sic!) n. r. Rs.: CAPP-A-DOCIA / S - C, Cappadocia mit Standarte hält Mons Argaeus auf der Rechten. RIC 848 (Var.); C. 207 (Var,); BMC 1732 (Var.); Strack 714. Mit dieser Büste R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2558

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE As (11,69g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III / S - C, Janus mit Zepter stemmt Linke in die Hüfte. RIC 662; C. 281 (Var.); BMC 1335; Strack 601. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2559

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVG, Concordia mit Patera sitzt n. l., den Arm auf einer Statue der Spes gestützt, unter dem Thron Füllhorn. RIC 398; C. 12; BMC 895; Strack 368. Leichte Tönung, feiner Schrötlingsriss, gutes ss 200,–

172

2560


RÖMER

XII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII, Antoninus Pius als Togatus capite velato opfert aus Patera über Dreifuß. RIC 183; C. 304; BMC 675; Strack 197. st 150,–

2564

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,63g). 140 - 143 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: A-EQVIT-AS AVG, Aequitas mit Waage u. Zepter. RIC 61; C. 14; BMC 173; Strack 82. vz 150,–

2565

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,18g). 140 - 143 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CLEMENTI-A AVG, Clementia mit Patera u. Zepter. RIC 64; C. 124; BMC 194; Strack 85. Zarte Tönung, vz 150,–

2566

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (2,88g). 140 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS, Kopf des Marc Aurel n. r. RIC 417(a); C. 15; BMC 155; Strack 110. ss-vz 150,–

2567

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,16g). 145 - 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR PO-T C-OS IIII / LIB IIII, Liberalitas mit Vexillum u. Füllhorn. RIC 156; C. 490; BMC 574; Strack 145. Gutes vz 150,–

2568

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,53g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C-OS III-I, Annona mit Anker hält Kornähren über Modius. RIC 175; C. 284; BMC 657; Strack 191. st 150,–

2569

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,34g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P

2570

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,22g). 158 - 159 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TEMPLVM DIV AVG REST / COS IIII, oktastyler Tempel mit den Statuen des Divus Augustus u. der Livia. RIC 290; C. 804; BMC 940; Strack 338; Bauten S. 23; Hill, Monuments S. 19 f. Tönung, ss 120,– Ursprünglich ein sechssäuliger Bau ionischer Ordnung wurde der Tempel des vergöttlichten Augustus auf dem Forum Romanum im Gebiet zwischen Palatin und Basilica Iulia unter Antoninus Pius durch einen größeren, achtsäuligen Tempel im korinthischen Stil ersetzt.

2571

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (28,00g). 140 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: APOLLINI AVGVSTO / S - C, Apoll mit Patera u. Lyra. RIC 598; C. 62; BMC 1229; Strack 822. Schwarzbraune Patina, gutes ss 300,–

2572

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (27,71g). 140 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TIBERIS / S C, Tiber mit Schilfkrone hält Schilfzweig, stützt sich auf eine Urne, aus der Wasser quellt, u. legt die Rechte auf ein Schiff. RIC 642(a); C. 819; BMC 1313; Strack 863. Dunkel patiniert, Kratzer am Rand bei 8 Uhr, gutes ss 200,– 173


RÖMER

2573

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (22,33g). 143 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MAVRE-TANIA / [COS IIII] / S - C, Mauretania mit Krone u. Vexillum. RIC 748; C. - ; BMC S. 265*; Strack - . RR! Dunkle, fleckige Patina, ss 500,–

2577

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (24,32g). 153 - 154 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XVII, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS COS IIII / S - C, Libertas mit Pileus. RIC 916; C. 536 (Var.); BMC 1944 (Var.); Strack 1093. Schwarze u. grüne Patina, Rs. etw. geglättet, vz 1.500,–

2574

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (21,85g). 145 - 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII / S - C / LIBERALITAS / AVG IIII, Kaiser sitzt auf Tribunal n. l., dahinter Offizier, davor Liberalitas mit Zähltafel u. Füllhorn, vor dem Tribunal Togatus. RIC 774; C. 498; BMC 1688; Strack 984. Schwarzbraune Patina, ss 350,–

2578

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (26,71g). 158 - 159 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIETATI AVG COS IIII / S - C, Pietas mit Globus u. Kleinkind, zu ihren Füßen seitlich zwei weitere Kinder. RIC 1002; C. 620; BMC 2061; Strack 1164. Dunkelgrüne Patina mit braunen Stellen, ss 250,–

2575

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (24,29g). 145 - 161 n. Chr Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII / S C, Kaiser mit Adlerzepter in Quadriga n. l. RIC 767; C. 320; BMC 1669; Strack 974. Grüne Patina, ss 200,–

2579

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (22,42g). 158 - 159 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TEMPLVM DIV AVG REST / COS IIII / S - C, oktastyler Tempel mit den Statuen des Divus Augustus u. der Livia. RIC 1004; C. 805; BMC 2064; Strack 1167; Bauten S. 23 f.; Hill, Monuments S. 19 ff. mit Abb. 20. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2576

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (25,70g). 151 - 152 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XV, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder auf Globus. RIC 885; C. 268; BMC 1900; Strack 1072. Grüne Patina, Rs. kleiner Kratzer, ss 400,–

2580

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Dupondius (13,44g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XII, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: C-OS IIII / S - C, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 858; C. 233; BMC 1831; Strack 1019. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

174


RÖMER

2581

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Dupondius (12,52g). 157 - 158 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXI, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: COS IIII / S C, Statue des Honos mit Zweig u. Füllhorn auf Rundbasis in statuarisch verzierter Aedikula. RIC 989; C. - ; BMC 2046; Strack - . Dunkelgrüne u. braune Patina, fast vz 200,–

2582

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE As (7,51g). 140 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMPERATOR II / S C, unter einer Eiche säugt die Sau von Lavinium vier Ferkel, davor vier weitere Ferkel. RIC 733; C. 450; BMC 1624; Strack 942. Grüne Patina, Rs. winziger Kratzer, gutes ss 300,–

2583

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Semis (Ausbeutemünze) (2,62g). METAL DELM. Vs.: Kopf des Mars n. r. Rs.: METAL DELM, Panzer. RIC 1014 (Hadrian); C. 1017 (Hadrian); BMC 1856 (Hadrian); Woytek, NZ 111/112 S. 42 XII. R! Dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–

2584

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. Antoninian (3,71g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mailand. Vs.: DIVO PIO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: Rs.: CONSECRATIO, Adler. RIC 89; C. 1188. Gutes ss 150,–

2585

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. Denar (3,32g). 162 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf n. r. Rs.: DIV-O PIO, Antoninus Pius mit Zweig u. Zepter sitzt n. l. RIC 442; C. 352; BMC 65; Szaivert 44-4/10. vz 150,–

2586

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. AE Sesterz (23,95g). 161 n. Chr. unter Marc Aurel geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Büste mit Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: CONSECRATIO / S C, Quadriga auf vierstöckigem Rogus, der mit Statuen u. Girlanden geschmückt ist. RIC 1266 (Var.); C. 165 (Var.); BMC 876; Szaivert 27-6/12 (nicht mit dieser Büste). Grüne u. schwarze Patina, Vs. kleine Korrosionsspuren, vz 2.500,–

2587

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (2,96g). 141 161 n., Chr. geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETE-R-NITAS, Providentia(?) mit Globus u. aufgeblähtem Mantel. RIC 351; C. 32; BMC 373; Strack 447. Zarte, partiell golden schimmernde Tönung, Rs. flau geprägt, vz 120,–

2588

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,29g). 141 161 n., Chr. geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVG-VSTA, Ceres capite velato mit Fackel lupft ihr Gewand. RIC 362; C. 104; BMC 421; Strack 468. st 150,–

2589

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,47g). 141 161 n., Chr. geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVGV-STA, Venus mit Apfel u. Schild. RIC 366; C. 73; BMC 432; Strack 472. st 150,–

2590

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,31g). 141 161 n., Chr. geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: AVG-V-STA, Venus mit Apfel u. Schild. RIC 366; C. - (vgl. Aureus 74); BMC 434; Strack 472. vz 150,– 175


RÖMER

2591

2592

2593

2594

176

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,45g). 141 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: VE-S-TA, Vesta capite velato mit Palladium u. Zepter. RIC 400; C. 291; BMC 485; Strack 463. Fast vz 150,–

2595

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,01g). 145 - 147 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F, Kopf n. r. Rs.: CO-S II, Honos mit Zweig u. Füllhorn. RIC 429(a); C. 105; BMC 594; Strack 155. Partiell ausgefranster Rand, vz 150,–

2596

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,28g). 146 - 147 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F, Kopf n. r. Rs.: TR P-OT COS II, Spes mit Blume schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 437; C. 600; BMC 615; Strack 171. vz 150,–

2597

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,25g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F, Kopf n. r. Rs.: TR POT III COS II, Minerva mit Lanze u. Schild. RIC 444; C. 618; BMC 683; Strack 200. Stempelfrisch! 150,–

2598

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,35g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F, Kopf n. r. Rs.: TR POT III COS II, Minerva mit Lanze u. Schild. RIC 444; C. 618; BMC 683; Strack 200. vz 200,–

2599

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (2,73g). 155 - 156 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAES ANTON AVG PII F, Kopf n. r. Rs.: TR POT X COS II, Genius Populi Romani mit Zepter u. Füllhorn. RIC 467(b); C. 700 (Var.); BMC 873; Strack 306. vz 150,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (22,87g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA , drapierte Büste n. r. Rs.: AETERNITA-S / S - C, Juno capite velato mit Zepter u. erhobener Rechten. RIC 1102; C. 28; BMC 1480; Szaivert 1263. Dunkelgrüne Patina, etwas nachgraviert, gutes ss 250,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (27,59g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA , drapierte Büste n. r. Rs.: AETE-RNITA-S / S - C, Aeternitas mit Globus hält ihren aufgeblähten Schleier fest, in dem vier Sterne leuchten. RIC 1106; C. 30; BMC 1495; Szaivert 1262. Schöne schwarzgrüne Patina, ss 150,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (29,70g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA , drapierte Büste n. r. Rs.: I-V-NO / S - C, Juno capite velato mit Patera u. Zepter. RIC 1143. C. 210; BMC 1531; Szaivert 1276. Schöne dunkle Patina, ss 400,–


RÖMER

2600

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (23,96g). 169 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SAL-VTI AVG COS III / S - C, Salus mit Zepter füttert eine Schlange auf einem Altar aus einer Patera. RIC 964; C. 544; BMC 1351; Szaivert 182-6/30. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2601

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (26,49g). 171 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXV, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C-OS I-II / S - C, Mars mit Speer u. Tropaeum schreitet n. r. RIC 992; C. 127; BMC 1385; Szaivert 206-6/30. Schwarze bis braune Patina, ss-vz 400,–

2602

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (25,22g). 175 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXIX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VII COS III / S - C, Fides mit Standarte u. Caduceus. RIC 1136; C. 338; BMC 1491 (Var.); Szaivert 285-6/30. Schwarze Patina, Korrosionsspuren, partiell geglättet, ss-vz 400,–

2603

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Dupondius (11,20g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS AVG ARMENIACVS P M, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICT AVG TR POT X-X IMP III COS III / S - C, Viktoria hält mit beiden Händen eine Girlande u. schwebt n. l. RIC 927; C. 991; BMC S. 591; Szaivert 135-8/50. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

2604

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Dupondius (9,21g). 178 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS AVG TR P XXXII, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IMP VIIII COS III P P / S - C, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 1232; C. 376. BMC 1682; Szaivert 418-8/50. Grüne u. braune Patina, fast vz 150,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2741.

2605

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE As (13,07g). 173 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXVII, Büste mit Strahlenkrone u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: SECVRITAS PVBLI-CA IMP VI COS III / S - C, Securitas mit Palmzweig bekränzt sich selber. RIC 1083 (Var.); C. 584 (Var.); BMC 1467; Szaivert 261-9/32. RRR! Grüne Patina, vz 250,–

2606

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,36g). 147 - 149 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINAE AVG PII AVG FIL, drapierte Büste n. r. Rs.: VE-NVS, Venus mit Apfel u. Ruder auf Delfin. RIC 517(c); C. 266; BMC 1067; Strack 495; Fittschen, Faustina S. 34 f. (1. Bildnistypus). vz 150,–

2607

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (25,58g). 147 - 149 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINAE AVG PII AVG FIL, drapierte Büste n. r. Rs.: VE-NV-S / S - C, Venus mit Apfel u. Ruder auf Delfin. RIC 1409 (a); C. 269; BMC 2147; Strack 1324; Fittschen, Faustina S. 34 f. (1. Bildnistypus). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,– 177


RÖMER

2608

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (33,80g). 152 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNONI LVCINAE / S - C, Faustina als Juno mit Kleinkind auf dem Arm, seitlich zwei weitere Kinder. RIC 1649; C. 136; BMC 918; Szaivert 18-6(a); Fittschen, Faustina S. 40 f. (5. Bildnistypus). Schwarze Patina, Schrötlingsriss, gutes ss 200,–

2609

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (23,88g). 162 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVNDITAS / S - C, Fecunditas mit Zepter u. Kleinkind. RIC 1638; C. 100; BMC 905; Szaivert 9-6(b); Fittschen, Faustina S. 42 (8. Bildnistypus). Dunkle Patina, gutes ss 350,–

2610

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (24,43g). 162 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: HIL-ARITAS / S - C, Hilaritas mit Füllhorn u. Palmzweig. RIC 1642; C. 112; BMC 911; Szaivert 15-6(b); Fittschen, Faustina S. 42 (8. Bildnistypus). Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 21, 2008, 442.

2611

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (21,55g). 162 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNONI REGINAE / S - C, Juno mit Patera u. Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 1651; C. 142; BMC 919 (Var.); Szaivert 19-6(b); Fittschen, Faustina S. 42 (8. Bildnistypus). Dunkel- u. rotbraune Patina, gutes ss 250,–

178

2612

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (26,11g). 162 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: LAETITIA / S - C, Laetitia mit Zepter u. Kranz n. r. (sic!). RIC 1654 (Var.); C. 149 (Var.); BMC 924 (Var.); Szaivert 22-6(b); Fittschen, Faustina S. 42 (8. Bildnistypus). Mit Laetitia nach rechts R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2613

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Dupondius oder As (10,00g). 150 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVG ANTO-NINI AVG PII FIL, drapierte Büste n. r. Rs.: V-E-NVS / S - C, Venus mit Apfel u. Zepter. RIC 1408; C. 251; BMC 2170; Strack 1311; Fittschen, Faustina S. 39 f. (3. Bildnistypus). Dunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, fast vz 120,–

2614

Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. AE Sesterz (20,70g). Geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETE-R-NITAS / S C, Aeternits lehnt an Säule u. hält einen Globus, auf dem ein Phönix sitzt. RIC 1693; C. 7; BMC 1563; Szaivert 51-6(c); Fittschen, Faustina S. 42 f. (9. Bildnistypus). Grüne Patina, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 709.

2615

Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. AE Sesterz (20,91g). Geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETE-R-NITAS / S C, Aeternits sitzt mit Zepter n. l. u. hält einen Globus, auf dem ein Phönix sitzt. RIC 1696; C. 8; BMC 1566; Szaivert 52-6(c); Fittschen, Faustina S. 42 f. (9. Bildnistypus). Grüne Patina, gutes ss 150,–


RÖMER

2616

2617

2618

2619

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,41g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT AVG TR P VI COS II, Victoria, eine Tänie in beiden Händen haltend, schwebt n. l. RIC 553; C. 339; BMC 425; Szaivert 134-14/30. vz 150,–

2620

Commodus als Caesar, 166 - 177 n. Chr. AE Sesterz (23,55g). 175 - 176 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AVREL COMMODO CAES AVG FIL GERM SARM, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: IOVI CONS-ER-VATORI / S - C, Jupiter mit Zepter u. Blitz, l. davon Commodus mit Stab u. Tropaeum. RIC 1525; C. 244 (Var.); BMC 1524 (Var.); Szaivert 339-16/17. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 350,–

2621

Commodus als Caesar, 166 - 177 n. Chr. AE Sesterz (23,27g). 177 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP L AVREL COMMO-DVS AVG GERM SARM. drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs: TR P II COS P P / DE GERMAN (sic!) / S - C. Germanisch-sarmatische Waffen (Brustpanzer, Schilde, Lanzen, Trompeten, Pfeil u. Bogen sowie Feldzeichen). RIC 1570 (Var.); C. 79 (Var.); BMC 1657 (Var.); Szaivert 398-16/37 (Var.). Seltene Variante! RR! Grünbraune, leicht geglättete Patina, vz 1.300,– Ex Helios 3, 2009, 152.

2622

Commodus als Caesar, 166 - 177 n. Chr. AE As (11,64g). 175 - 176 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: COMMODO CAES AVG FIL GERM SARM COS, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS / S - C, Aquila auf Prora, davor dextrarum iunctio. RIC 1549; C. 604; BMC 1645 (Var.); Szaivert 347-17/13. Grüne Patina, gutes ss 120,–

2623

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,15g). 181 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VI IMP IIII COS III P P, Roma mit Zepter, Schild u. Viktoria thront n. l. RIC 12; C. 803; BMC 55; Szaivert 505-4/30. ss-vz 120,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,55g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VI IMP IIII COS II / PAX, Pax mit Zweig u. Füllhorn. RIC 561; C. 126; BMC 428; Szaivert 140-14/30. vz 150,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Sesterz (23,59g). 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AVREL VERVS AVG ARMENIACVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: TR P IIII IMP II COS II / S - C, Viktoria schreibt auf Schild, der auf einer Palme steht, die Inschrift VIC / AVG. RIC 1397 (Var.); C. 250 (Var.); BMC 1116 (Var.); Szaivert 94-16/32 (nicht mit dieser Büste). Mit dieser Büste R! Grüne Patina mit braunen Stellen, leicht nachgraviert, ss-vz 500,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Dupondius (12,35g). 163 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FORT RED TR POT III / COS II / S - C, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 1341; C. 99; BMC 1060; Szaivert 51-18/50. Grüne Patina, ss-vz 150,– Ex Aurea Numismatika 18, 2007, 361.

179


RÖMER

2624

2625

2626

2627

180

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (26,97g). 182 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS COMMODVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VII IMP III-I COS III P P / S - C, Virtus mit Viktoria u. Lanze. RIC 324; C. 829; BMC 477; Szaivert 535-6/30. Grüne Patina, Rs. kleine Absplitterung, ss 400,–

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (22,16g). 183 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTO-NINVS AVG PIVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VIII IMP VI COS IIII P P / S - C, Jupiter mit Viktoria u. Zepter, zu seinen Füßen ein Adler. RIC 366; C. 876; BMC 506; Szaivert 586-6/30. Dunkle Tönung, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 716.

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (24,28g). 186 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANT P FELIX AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XI IMP VII COS V P P / S - C / FOR RED, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder auf Globus sitzt n. l., unter dem Thron ein Rad. RIC 469; C. - ; BMC 581; Szaivert 689-6/30. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Crispina, 178 - 192 n. Chr. AE Sesterz (21,69g). Geprägt unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA / S - C, Concordia mit Patera u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 665; C. 6; BMC 406; Szaivert 4-6(a). Grüne Patina, gutes ss 400,–

2628

Crispina, 178 - 192 n. Chr. AE Sesterz (27,65g). Geprägt unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA / S - C, Concordia mit Patera u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 665; C. 6; BMC 406; Szaivert 4-6(a). Tönung, ss 250,–

2629

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (3,44g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVIT AVG TR P COS II, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 1(a); C. 2; BMC 15. R! Leichte Tönung, breiter Schrötling, gutes ss 600,– Ex NAC 59, 2011, 2036.

2630

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (4,04g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: VOT DECEN TR P COS II, Kaiser capite velato opfert aus Patera über Dreifuß. RIC 13(a); C. 56; BMC 24. R! Zarte Tönung, ss 500,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 719.

2631

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (2,89g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RECTOR ORBIS, Kaiser mit Globus u. Buchrolle. RIC 3; C. 15; BMC 7. R! Zarte Tönung, ss 1.000,–

2632

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Sesterz (17,47g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID SEV-ER IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RECTOR ORBIS / S - C, Didius Iulianus als Togatus mit Globus u. Schriftrolle. RIC 16; C. 17; BMC 28. Schwarze Patina, ss 750,– Ex CNG 84, 2010, 1057.


RÖMER

Kopf n. r. Rs.: ROMAE AET-ERNAE, Roma mit Lanze u. Viktoria (sic!) sitzt n. l. auf Schild. RIC 11(a) Var.; C. 61 (Var.); BMC 43 (Var.). Tönung, ss-vz 200,– Neben der Version, bei der Roma das Palladium hält, gibt es auch diese in der Literatur nicht erwähnte mit Viktoria auf der ausgestreckten Rechten der Roma. 2633

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Sesterz (18,13g). Wie vorher. RIC 16; C. 17; BMC 28. Dunkelgrüne Patina, ss 400,–

2634

Didia Clara, 193 n. Chr. AE Sesterz (18,81g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIDIA CLA-RA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: HILA-R TEMPOR / S - C, Hilaritas mit Palmzweig u. Füllhorn. RIC 20; Coh. 4; BMC 38. R! Dunkle Tönung, s-ss Ex Aurea Numismatika 22, 2008, 431. 300,–

2635

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (2,98g). 194 195 (?) n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: FELICI-TA-S COS II, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 4 (Var.); C. 15; BMC 91. ss 150,–

2636

2637

2638

2639

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. AE Sesterz (25,72g). 194 - 195 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CL SEPT AL-BIN CAES, Kopf n. r. Rs.: FELIC-IT-A-S COS II / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 52(a); C. 16; BMC 529 (Var.). Grüne Patina, etwas geglättet, ss 650,–

2640

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. AE Sesterz (19,57g). 194 - 195 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: FELICITA-S COS II / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 52(b); C. 16; BMC 529. Grüne Patina, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 18, 2007, 367.

2641

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,22g). 198 202 n. Chr. Mzst. Laodicea ad mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTA-S AVGG, Libertas mit Pileus u. Stab. RIC 507; C. 306 (Var.); BMC 663. Zarte Tönung, vz 150,–

2642

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,15g). 198 202 n. Chr. Mzst. Laodicea ad Mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE AVG-G FEL, Viktoria schwebt n. l. u. hält Girlande über Schild auf Basis. RIC 516; C. 719; BMC 678. Vs. winziger Schrötlingsfehler, vz 100,–

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (2,84g). 194 195 (?) n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: MINER P-A-CIF COS II, Minerva Pacifera mit Schild, Lanze u. Zweig. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96. Gutes ss 200,–

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,10g). Wie vorher. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96. Schrötlingsrisse, ss 250,–

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (2,83g). 193 - ca. 195 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CL SEPT AL-BIN CAES,

181


RÖMER

2643

2644

2645

2646

2647

182

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,87g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PART MAX P M TR P VIIII, Tropaeum zwischen zwei sitzenden Barbaren. RIC 176; C. 370; BMC 256; Hill, Severus 528. Zarte Tönung, vz 150,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,35g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FVNDA-TO-R PACIS, Septimius Severus in Toga capite velato mit Zweig u. Schriftrolle. RIC 265; C. 205; BMC 330; Hill, Severus 505. Zarte Tönung, vz 150,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,46g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: INDVLGENTIA AVGG / IN CARTH, Dea Caelestis mit Blitzbündel u. Zepter reitet auf Löwen n. r., darunter sprudelt Wasser aus einem Felsen. RIC 266; C. 222; BMC 336; Hill, Severus 655. Zarte Tönung, vz 150,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,78g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RESTITVTOR VRBIS, Roma mit Palladium, Speer u. Schild sitzt n. l. RIC 288; C. 606: BMC 359; Hill, Severus 843. Zarte Tönung, vz 150,–

Divus Septimius Severus, ab 211 n. Chr. Denar (3,28g). 211 n. Chr., unter Caracalla geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVO SEVERO PIO, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler auf Globus. RIC 191C; C. 84; Hill, Severus 1232. Zarte Tönung, Schrötlingsriss, ss-vz 120,– Ex Aurea Numismatika 29, 2009, 2351.

2648

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Antoninian (4,97g). 217 n. Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS GENE-TRIX, Venus mit ausgestreckter Rechter u. Zepter thront n. l. RIC 388(a); C. 211; BMC 22; Hill, Severus 1582. vz 150,–

2649

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Antoninian (5,03g). Wie vorher. RIC 388(a); C. 211; BMC 22; Hill, Severus 1582. Schöne, leicht irisierende Tönung, ss-vz 150,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 731.

2650

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,57g). 203 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: PIET-AS PV-BLICA, Pietas in Orantenhaltung neben Altar. RIC 574; C. 156; BMC 69; Hill, Severus 606. Zarte Tönung, vz 150,–

2651

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,08g). 205 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: PVDIC-I-TIA, Pudicitia mit Zepter thront n. l. RIC 575; C. 170; BMC 72; Hill, Severus 718. Zarte Tönung, vz 150,–

2652

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,23g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VE-S-TA, Vesta mit Palladium u. Zepter. RIC 390; C. 230; BMC 29; Hill, Severus 1340. Zarte Tönung, vz 120,–


RÖMER

2653

2654

2655

2656

2657

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Denar (3,22g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana mit Fackel. RIC 373A; C. 32; BMC 1; Hill, Severus 1405. Zarte Tönung, vz 150,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Denar (3,32g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana mit Fackel. RIC 373A; C. 32; BMC 1; Hill, Severus 1405. Leichte Tönung, min. Belag, vz 150,–

2658

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (6,00g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P XVIIII COS IIII P P, Jupiter mit Blitzbündel u. Zepter. RIC 275(c); C. 338 (Var.); BMC 152; Hill, Severus 1526. vz Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 738. 120,–

2659

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,30g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF TR P X / COS II, Galeere n. l. RIC 98; C. 443; BMC 557; Hill, Severus 878. R! ss-vz 150,–

2660

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,14g). 209 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF TR P XII COS III, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 111; C. 465; BMC 10; Hill, Severus 1061. Zarte Tönung, vz 150,–

2661

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,28g). Wie vorher. RIC 111; C. 465; BMC 10; Hill, Severus 1061. Zarte Tönung, vz 120,–

2662

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,34g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDEI EX-ERCITVS, Fides mit Aquila u. Standarte, r. eine weitere Standarte. RIC 213; C. 76; BMC 71; Hill, Severus 1217. Leichte Tönung, vz 200,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (2,81g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: LVNA LVCIFERA, Luna mit Mondsichel in Biga n. l. RIC 379(c); C. 105; BMC 10; Hill, Severus 1477. vz 150,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (2,85g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VESTA, Vesta mit Simpulum u. Zepter sitzt n. l. RIC 391; C. 226; BMC 31; Hill, Severus 1447. Zarte, leicht irisierende Tönung, vz 150,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Dupondius oder As (8,86g). 214 n. Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VES-TA / S C, vier Vestalinnen, die mittleren mit Simpulum u. Patera, opfern in Begleitung von zwei Kindern (?) über einem Altar in Front des Vestatempels auf dem Forum Romanum, im Tempel Kultbild der Vesta. RIC 607; C. 234; BMC 232; Hill, Severus 1438 f.; Bauten S. 8 ff.; Hill, Monuments S. 23 f. mit Abb. 26. R! Grüne Patina, gutes ss 400,–

183


RÖMER

2663

2664

2665

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,21g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XV COS III P P, Salus mit Füllhorn n. l. sitzend füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 196; C. 206; BMC 45; Hill, Severus 1326. Rs. etwas flau geprägt u. mit min. Belag, vz 150,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,27g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONET-A AVG, Moneta mit Waage u. Füllhorn. RIC 224; C. 165; BMC 90; Hill, Severus 1356. Zarte Tönung, fast vz 150,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,17g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIIII COS IIII P P, Jupiter mit Blitzbündel u. Zepter. RIC 275(a); C. 337; BMC 155; Hill, Severus 1535. Zarte Tönung, vz 150,–

2669

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,79g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIIII COS IIII P P, Sarapis mit Polos, Zepter u. erhobener Rechten. RIC 280(c); C. 348; BMC 168; Hill, Severus 1533. Zarte Tönung, fast vz 120,–

2670

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,53g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIIII COS IIII P P, Löwe mit Strahlenkranz u. Blitzbündel im Maul n. l. RIC 283(c); C. 367; BMC 178; Hill, Severus 1550. R! Zarte Tönung, fast vz 200,–

2671

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Sesterz (24,57g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORT RED P M TR P XIIII COS III P P / S C, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn thront n. l., unter dem Sitz Rad. RIC 479a. C. 85; BMC 28; Hill, Severus 1245. Olivgrüne Patina, ss 1.000,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,45g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVII COS IIII P P, Jupiter mit Blitzbündel u. Zepter, zu seinen Füßen ein Adler. RIC 240; C. 239; BMC 94; Hill, Severus 1402. Zarte Tönung, fast vz 150,–

2666

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,01g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Aeskulap mit Schlangenstab, r. Globus. RIC 251; C. 302; BMC 103; Hill, Severus 1442. Zarte, teilweise irisierende Tönung, vz 200,–

2667

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,33g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Jupiter mit Blitzbündel u. Zepter. RIC 258(c); C. - ; BMC 114; Hill, Severus 1473. R! vz 200,–

184

2668


RÖMER

n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Pietas mit Zepter hält auf dem Arm ein Kleinkind. RIC 367; C. 16; BMC 422; Hill, Severus 607 f. Zarte Tönung, vz 150,–

2672

2673

2674

2675

2676

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Sesterz (24,58g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONI-NVS PIVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: VICT BRIT TR P XIIII COS III / S C, Viktoria mit Fuß auf Helm errichtet Tropaeum, r. Britannia u. sitzender Gefangener. RIC 483(d); C. 640; BMC 36; Hill, Severus 1242 (irrtümlich mit P P auf Rs.). R! Dunkelgrüne Patina, kleiner Schrötlingsriss, ss 400,–

2677

Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,18g). 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF TR P II COS II, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus. RIC 69(b); C. 138; BMC 47; Hill, Severus 1153. Rs. mit Prägeschwäche, vz 120,–

2678

Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,56g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORT RED TR P III COS II P P, Fortuna mit Füllhorn lagert auf Wagenrad gestützt n. r. RIC 77; C. 62; BMC 10; Hill, Severus 1263. Leicht golden schimmernde Tönung, fast vz 120,–

2679

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Antoninian (5,45g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS TEMPORVM, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 63; C. 20 (Var.); BMC 7. Leichte Tönung, gutes ss 200,– Ex Aurea Numismatika 23, 2009, 699.

2680

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Antoninian (4,74g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS TEMPORVM, Felicitas mit Caduceus u. Zepter n. l. stehend. RIC 63. C. 20; BMC 8. ss-vz 400,–

2681

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Antoninian (5,15g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste (sic!) mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOVI CONSERVATORI, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel, davor Macrinus. RIC 77 (Var.); C. 38 (Var.); BMC 18 (Var.). Tönung, ss-vz 250,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 750.

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Sesterz (21,34g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRITATI PERPETVAE / S C, Securitas mit Zepter sitzt n. r. vor einem Altar. RIC 512(d); C. 576; BMC 250; Hill, Severus 1344. Tönung, gutes ss 350,–

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,13g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLAE AVGVSTAE, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIAE AETERNAE, Plautilla u. Caracalla bei dextrarum iunctio. RIC 361; C. 10; BMC 401; Hill, Severus 575A (S. 37 Addenda). Zarte Tönung, vz 150,–

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,52g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLAE AVGVSTAE, drapierte Büste n. r. Rs.: PROPAGO IMPERI, Plautilla u. Caracalla bei dextrarum iunctio. RIC 362; C. 21; BMC 406; Hill, Severus 575B (S. 37 Addenda). Fast vz 150,–

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,42g). 203 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA AVGVSTA, drapierte Büste

185


RÖMER

2682

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Antoninian (5,26g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SALVS P-VBLICA, Salus mit Zepter thront n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 88; C. 115; BMC 25. Leichte Tönung, ss-vz 500,–

2687

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,99g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Standarte u. Zepter, r. zwei Standarten. RIC 102; C. 3 (Var.); BMC 87. Rs. mit Prägeschwäche, ss-vz/ss 200,–

2683

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,90g). April - Dezember 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. R.: PONTIF MAX TR P P P,Securitas mit Zepter lehnt an Säule. RIC - ; C. - ; BMC - . RR! Zarte Tönung, fast vz 200,– Revers erwähnt bei Clay, NZ 93, S. 22. Vgl. auch Freeman & Sear, Manhattan Sale I, 2010, 378.

2688

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Zepter u. Stab, r. zwei Standarten. RIC 108; C. 14; BMC 84. Zarte Tönung, vz 150,–

2689

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Antoninian (3,11g). 219 - 220 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTO-NINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVID DEORVM, Providentia mit Füllhorn lehnt an Säule u. zeigt mit Stab auf Globus. RIC 130; C. 244; BMC 158. vz 200,–

2690

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,04g). 218 - 219 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SANCT DEO SOLI / ELAGABAL, Stein von Emesa mit Adler in einer Quadriga mit vier Sonnenschirmen n. r. RIC 196; C. 269; BMC 284 (Var.). Fast vz 150,–

2691

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,87g). 220 - 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDE-S MILITVM, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 78; C. 44; BMC 201. Fast vz 150,–

2684

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,50g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. R.: PONTIF MAX TR P COS P P, Fides mit zwei Standarten setzt Fuß auf Helm. RIC 22A; C. 60; BMC 38. Leichte Tönung, min. Auflagen, fast vz 150,–

2685

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,94g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSERVATORI, Jupiter mit Blitzbündel u. Zepter, davor kleine Figur des Macrinus. RIC 76; C. 37; BMC 20. Schöne Tönung, vz 150,–

2686

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,72g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Standarte u. Zepter, r. zwei Standarten. RIC 102; C. 3; BMC 88. Zarte Tönung, vz 300,–

186


RÖMER

2692

2693

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,94g). 220 - 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBER-ALITAS AVG II, Liberalitas mit Abakus u. Füllhorn. RIC 100; C. - ; BMC 214. vz-st 150,–

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (2,63g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: PVDIC-I-TIA, Pudicitia mit Zepter thront n. l. u. lupft ihren Schleier. RIC 268; C. 36; BMC 76. Zarte Tönung, min. Belag, vz 120,–

2694

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. AE Sesterz (20,28g). Vs.: IVLIA MAESA AVGVSTA, Büste mit Diadem n.r. Rs.: PVDICITIA, im Abschnitt S C, sitzende Pudicitia n.l., zieht den Schleier über den Kopf und hält ein Zepter. RIC 420. C. 42. Braun-grüne Patina, ss 600,–

2695

Iulia Soaemias, 218 - 222 n. Chr. AE Sesterz (20,98g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA SOAEMIAS AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: VENVS CAELESTIS SC, Venus mit Apfel und Zepter n. l. sitzend. Zu ihren Füßen ein Kind. RIC 406. C. 18. Schrötlingsriss, dunkle Patina, ss 1.250,–

2696

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,24g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-RIA AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. RIC 180; C. 564; BMC 269. Schöne, golden schimmernde Tönung, vz 120,–

2697

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,10g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXAN-DER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. st 150,–

2698

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Quinar (1,13g). 226 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG , drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNONA AVG, Annona mit Füllhorn hält Kornähren über Modius. RIC 134; C. 24; BMC 345. Leichte Tönung, ss 600,–

2699

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE Dupondius (9,93g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SPES PVBLICA / S - C, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 649; C. 551; BMC 909. Fleckige, grüne Patina, vz 150,–

2700

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,25g). 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAMAEA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO CONSE-R-VATRIX, Juno mit Zepter u. Patera, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 343; C. 35; BMC 43. Herrliche Tönung, Vs. mit min. Grünspanauflage, gutes vz 150,–

2701

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,75g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: IVNO AV-GVSTAE, Juno mit Blüte u. Zepter n. l. sitzend. RIC 341; C. 32; BMC 755. Partiell Belag, vz 150,– 187


RÖMER

2702

2703

2704

2705

188

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,35g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Helm, Zepter u. Schild. RIC 358; C. 76; BMC 713. Tönung, ss-vz 120,–

2706

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,68g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P P P, Kaiser mit Lanze u. erhobenen Rechten zwischen zwei Standarten. RIC 1; C. 46; BMC 9; MIR 8-3/B. vz 150,–

2707

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,12g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 12; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. vz 150,–

2708

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,64g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus sitzt n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 14; C. 85; BMC 99; MIR 12-3/B. Zarte Tönung, vz 150,–

2709

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,11g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-RI-A AVG, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz schreitet n. r. RIC 16; C. 99; BMC 105; MIR 13-3/B. vz 150,–

2710

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,08g). 236 237 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 20. C. 75; BMC 170; MIR 23-3/C. vz-st 150,–

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (2,60g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. Schrötlingsriss, ss 150,–

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. AE Sesterz (20,48g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDIA AVGVSTORVM / S C, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 655; C. 4; BMC 293. Grün patiniert, ss/s 120,– Ex Aurea Numismatika 18, 2007, 403.

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. AE Sesterz (20,06g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Hochzeitsemission. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDIA AVGVSTORVM / S C, Severus Alexander als Togatus mit Buchrolle u. Sallustia Orbiana capite velato bei dextrarum iunctio. RIC 657; C. 6; BMC 299. Schwarzgrüne Patina, etwas nachgearbeitet, ss-vz 1.500,–


RÖMER

2711

2712

2713

2714

Diva Paulina, ab 236 n. Chr. Denar (3,04g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: C-ONSECRATIO, Paulina mit Zepter sitzt auf n. r. fliegenden Pfau. RIC 2; C. 2; BMC 127; MIR 38a-3. Leichte Tönung, gutes ss 400,–

Diva Paulina, ab 236 n. Chr. Denar (3,28g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: C-ONSECRATIO, Paulina mit Zepter sitzt auf n. r. fliegenden Pfau. RIC 2; C. 2; BMC 127; MIR 38a-3. Leichte Tönung, ss-vz 250,– Ex Aurea Numismatika 33, 2010, 780.

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,46g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMVS CAES GERM, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Maximus mit Stab u. Lanze, r. zwei Standarten. RIC 3; C. 10; BMC 211; MIR 37-3/C. Zarte Tönung, fast vz 200,–

Maximus, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (19,93g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG / S C, Opfergeräte von l. nach r. Lituus, Messer, Patera, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 6; C. 5; BMC 119; MIR 34-5/B. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 19, 2007, 2568.

2715

Maximus, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (23,29g). Wie vorher. RIC 6; C. 5; BMC 119; MIR 34-5/C. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 18, 2007, 410.

2716

Maximus, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (19,79g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMVS CAES GERM, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG / S C, Opfergeräte von l. nach r. Lituus, Messer, Patera, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 11; C. 7; BMC 204; MIR 36-5/C. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2839.

2717

Maximus, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (21,40g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMVS CAES GERM, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS / S - C, Maximus mit Stab u. Lanze, r. zwei Standarten. RIC 13; C. 14; BMC 123; MIR 37-5/C; Kent-Overbeck Taf. 103,442. Bräunliche Tönung, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 23, 2009, 737.

2718

Gordian II., 238 n. Chr. Denar (2,13g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVGG, Providentia mit Füllhorn lehnt sich an eine Säule u. zeigt mit Stab auf Globus. RIC 1; C. 5; BMC 19. R! ss 1.000,– 189


RÖMER

2719

2720

2721

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (4,97g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 10; C. 3; BMC 67. Zarte Tönung, ss-vz 350,–

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (17,93g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVGVSTORVM / S - C, Liberalitas mit Abakus u. Füllhorn. RIC 14; C. 15; BMC 10. Dunkelgrüne Patina, fast vz 500,–

2725

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (20,55g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG / S C, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 20; C. 7; BMC 43. ss 150,–

2726

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (17,12g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX PVBLICA / S C, Pax mit Zweig u. Zepter sitzt n. l. RIC 22(a); C. 23; BMC 48. Grüne Patina, gutes ss 300,–

2727

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (21,58g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX PVBLICA / S C, Pax mit Zweig u. Zepter sitzt n. l. RIC 22(a); C. 23; BMC 48. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (4,68g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 11; C. 6; BMC 716. Zarte Tönung, ss-vz 350,–

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (4,76g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 12; C. 17; BMC 74. Zarte Tönung, ss-vz 250,–

2722

Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (4,63g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PATRES SENATVS, dextrarum iunctio. RIC 11(b); C. 21; BMC 92. Gutes ss 350,–

2723

Pupienus, 238 n. Chr. Denar (2,33g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P C-OS II P P, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 6; C. 26; BMC 52. Rs. flau geprägt, vz 250,–

190

2724


RÖMER

2728

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (21,09g). Wie vorher. RIC 22(a); C. 23; BMC 48. Grüne Patina, ss 150,–

2729

Gordian III. als Caesar, 238 n. Chr. Denar (3,01g). Mzst. Rom. Vs.: M ANT GORDIANVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Lituus, Messer, Patera, Kanne, Simpulum, Wedel. RIC 1; C. 182; BMC 62. vz 500,–

2730

2733

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (22,02g). 243 244 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRIT PERPET / S - C, Spes mit Zepter lehnt an einen Pfeiler. RIC 335(a); C. 329. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

2734

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (5,09g). 246 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 3; C. 124. Breiter Schrötling, st 150,–

2735

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,75g). Ab 247 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. (sic!). Rs.: AEQVITAS AVG (sic!), Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC - (vgl. 82 u. S. 79 ff.); C. - . Hybride Prägung! R! vz-st 100,– Der Revers stammt aus einem Stempel für Gordian III. (RIC 177).

2736

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,83g). Ab 247 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. (sic!). Rs.: AEQVITAS AVG (sic!), Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC - (vgl. 82 u. S. 79 ff.); C. - . Hybride Prägung! R! vz 150,–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,69g). 241 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AETER-NITATI AVG, Sol mit erhobener Rechten u. Globus. RIC 83; C. 41. Zarte Tönung, vz 120,–

2731

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (3,04g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVIS STATOR, Jupiter mit Blitz u. Zepter. RIC 112; C. 113. vz 120,–

2732

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (3,13g). 241 n. Chr. Mzst. Rom. Hochzeitsemission. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTI, Pietas mit erhobenen Händen. RIC 129; C. 186. vz 120,–

191


RÖMER

Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG, Cippus, darauf COS / III. RIC 24(c); C. 193. vz 150,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 2285.

2737

2738

2739

2740

2741

192

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,52g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / I, Löwe schreitet n. r. RIC 12; C. 173. Fast vz 200,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 2282.

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,66g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AETERNITAS AVGG, Elefant mit Reiter n. l. RIC 58; C. 17. vz 100,–

2742

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (5,20g). Wie vorher. RIC 24(c); C. 193. vz-st 100,–

2743

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,78g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLVM NOVVM, hexastyler Tempel der Venus u. Roma mit Statue der Roma. RIC 25(b); C. 198; Bauten S. 36 Nr. 63; Hill, Monuments S. 15 ff. st 120,–

2744

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (19,96g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVGG / S - C, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 166(a). C. 10. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2745

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (17,13g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVR-IT ORBIS / S C, Securitas mit Zepter thront n. l. u. stützt den Kopf auf die Linke. RIC 190; C. 216. Dunkle Tönung, min. kleine Auflagen, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2869.

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,91g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / V, Hirsch n. r. RIC 19; C. 182. vz 150,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 2284.

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,67g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / UI, Antilope n. l. RIC 21; C. 189. Zarte Tönung, vz 150,–

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,60g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms.


RÖMER

drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P VI COS P P, Philipp II. capite velato mit Zepter opfert aus Patera über Altar. RIC 236; C. 40. Schrötlingsriss, vz 150,–

2746

2747

2748

2749

2750

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (20,05g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / S C, Antilope n. l. RIC 161; C. 190. Grüne Patina, gutes ss/ss 150,–

2751

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. AE Sesterz (16,94g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / S C, Elch n. l. RIC 264(a); C. 73. Grüne Patina, ss 150,–

2752

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Antoninian (4,71g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ADVENTVS AVG, Kaiser mit Zepter u. erhobener Rechten reitet n. l. RIC 11(b); C. 4. Zarte, leicht schimmernde Tönung, vz 120,–

2753

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Antoninian (4,67g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: D-ACIA, Dacia mit Tierkopfstandarte. RIC 12(b); C. 16. vz 150,–

2754

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Antoninian (5,12g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PA-NNONIAE, die beiden Pannoniae capite velato mit Standarten. RIC 21(b); C. 86. Interessantes Porträt! st 120,–

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,97g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / IIII, Nilpferd n. r. RIC 116(b). C. 63. Leichte Tönung, vz 250,–

Philipp II. als Caesar, 244 - 247 n. Chr. Antoninian (4,41g). Mzst. Rom. Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENT, Philipp II. mit Globus u. Lanze schreitet n. r. RIC 216(c); C. 54. vz-st 150,–

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Antoninian (4,01g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AEQVITAS AVG (sic!), Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC - (vgl. 240); C. - . Hybride Prägung! RR! vz 100,– Der Revers stammt aus einem Stempel für Gordian III. (RIC 177).

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Antoninian (3,84g). 249 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG,

193


RÖMER

2755

2756

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Sesterz (14,58g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIVS EXERC ILLVRICIANI / S - C, Genius mit Polos, Patera u. Füllhorn, r. Standarte. RIC 117(b). C. 53. Rotbraune Patina, Kratzer, gutes ss 300,–

Herennia Etruscilla, 249 - 251 n. Chr. AE Sesterz (19,77g). Wie vorher. RIC 134(a); C. 9. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2760

Herennia Etruscilla, 249 - 251 n. Chr. AE Sesterz (16,45g). Mzst. Rom. Vs.: HERENNIA ETRVSCILLA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: POVDICITIA (sic!) AVG / S C, Pudicitia mit Zepter thront ihren Schleier lupfend n. l. RIC 136(b); C. 22. Interessante Legendenvariante auf der Rs.! R! Dunkle Tönung, ss 150,–

2761

Herennius Etruscus als Caesar, 250 - 251 n. Chr. Antoninian (6,97g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTORVM, Wedel, Simpulum, Capis, Patera u. Lituus. RIC 143; C. 14. Sehr schweres Exemplar! Zarte Tönung, fast vz 150,–

2762

Herennius Etruscus als Caesar, 250 - 251 n. Chr. AE Sesterz (19,79g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS / S - C, Herennius mit Stab u. Lanze. RIC 171(a). C. 28. Grüne Patina, Schrötlingsriss, Schadstelle auf Vs., ss 150,–

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Sesterz (18,89g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIVS EXERC ILLVRICIANI / S - C, Genius mit Polos, Patera u. Füllhorn, r. Standarte. RIC 117(b). C. 53. Grüne Patina, ss 300,–

2757

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Semis (3,44g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C, Mars mit Speer u. Schild. RIC 128; C. 102. Dunkelgrüne Patina, ssvz 200,–

2758

Herennia Etruscilla, 249 - 251 n. Chr. AE Sesterz (20,16g). Mzst. Rom. Vs.: HERENNIA ETRVSCILLA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FECVNDITAS AVG / S - C, Fecunditas mit Füllhorn hält ihre Rechte über ein Kind. RIC 134(a); C. 9. Grüne und braune Patina, ss 300,–

194

2759


RÖMER

2763

2764

2765

2766

2767

Volusian, 251 - 253 n. Chr. AE Sesterz (16,27g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVNONI MARTIALI / S - C, Statue der Juno in distylem Tempel der Juno Martialis. RIC 253(a); C. 46; Bauten S. 72 f. mit Nr. 140; Hill, Monuments S. 17 f. Dunkelbraune Patina, gutes ss 200,–

2768

Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (3,71g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: MARTI PR-OPVGT, Mars mit Speer u. Schild. RIC 6. C. 25. Leichte Tönung, gutes ss 250,–

2769

Valerian I., 253 - 259/60 n. Chr. Antoninian (3,83g). 254 256 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C P LIC VALERIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS AVGG, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus. RIC 87 (Var.); C. 53 (Var.); MIR 73c. vz 150,–

2770

Valerian I., 253 - 259/60 n. Chr. Antoninian (3,00g). 254 256 n. Chr. Mzst. Viminacium. Vs.: IMP P LIC VALERIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTORIA GERMANICA, Viktoria mit Schild u. Palmzweig, zu ihren Füßen Gefangener. RIC 264; C. 253; MIR 793d (Var.). vz 150,–

2771

Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (3,10g). 254 - 257 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVAE MARINIANAE, drapierte Büste capite velato auf Mondsichel n. r. Rs.: CONSECRATIO, Mariniana mit Zepter lagert auf einem n. l. (sic!) fliegenden Pfau. RIC 6; C. 14; MIR 219b. R! Intensive Tönung, ss 150,–

Herennius Etruscus als Caesar, 250 - 251 n. Chr. AE Sesterz (15,47g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PIETAS AVGG / S C, Merkur mit Geldbeutel u. Caduceus. RIC 167(a). C. 12. Grüne, fleckige Patina, ss 400,–

Hostilian als Caesar, 251 n. Chr. Antoninian (5,90g). Mzst. Rom. Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS N C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS, Hostilian mit Lanze u. Standarte. RIC 181(d); C. 34. Sehr schweres Exemplar! Fast vz 150,–

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. AE Sesterz (15,43g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES C VIBIVS TREBONIANVS GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: APOLLO SALVTARI / S - C, Apoll mit Zweig stützt sich auf Kithara, die auf einem Felsen steht. RIC 104a. C. 21. Dunkle Tönung, ss 150,–

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. AE Sesterz (16,83g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB TREB GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS PVBLICA / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Zepter lehnt an Säule. RIC 108(a) Var.; C. 43 (Var.). Dunkle Patina, ss-vz 150,– Die Rs.-Legende wird im RIC wie bei 108(b) stets mit einem As als Nominal verbunden, doch spricht das Gewicht für einen Sesterz.

195


RÖMER

mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: PVDICITIA / Q, Pudicitia mit Zepter lupft ihren Schleier. RIC 24; C. 92; MIR 492s. Leichte, golden schimmernde Tönung, kleine Schrötlingsrisse,vz 120,–

2772

2773

2774

2775

2776

196

Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (3,20g). 254 - 256 n. Chr. Mzst. Viminacium. Vs.: DIVAE MARINIANAE, drapierte Büste capite velato auf Mondsichel n. r. Rs.: CO-N-SE-CRA-TIO, Mariniana mit Zepter lagert auf einem n. r. fliegenden Pfau. RIC 6; C. 14; MIR 850b. Zarte Tönung, etwas flau geprägt, vz 200,– 2777

Salonina, 254? -268 n. Chr. Antoninian (2,94g). 264 - 265 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALONINA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: FECVNDITAS AVG, Fecunditas mit Füllhorn legt Hand auf den Kopfes eines Kindes, r. im Feld Δ. RIC 5; C. 39; MIR 580aa. Tönung, etwas raue Oberfläche, fast vz 150,–

2778

Macrianus Iunior, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (3,89g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C FVL MACRIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SOL INVICTO, Sol mit erhobener R. u. Globus. RIC 12; C. 12; MIR 1741k. Tönung, vz/ss 200,–

2779

Quietus, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (3,35g). Mzst. Samosata. Vs.: IMP C FVL QVIETVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: INDVLGENTIAE AVG, Indulgentia mit Patera u. Zepter thront n. l. RIC 5; C. 6; MIR 1732f. R! Tönung, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 23, 2009, 763.

2780

Quietus, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (4,40g). Mzst. Samosata. Vs.: IMP C FVL QVIETVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOVI CONSERVATORI, Jupiter mit Pater u. Zepter thront n. l., zu seinen Füßen Adler, l. im Feld ein Stern. RIC 6; C. 8; MIR 1735n. R! Silbersud teilweise erhalten, vz 200,–

Gallienus (Samtherrschaft), 253 - 260 n. Chr. AE As (8,47g). 253 - 254 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C P LIC GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVGG / S - C, Virtus mit Speer u. Schild. RIC 286; C. 1294; MIR 38gg. Schwarzgrüne Patina, fast vz 600,–

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,92g). 263 - 264 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: GALLIENVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTORIA AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schwebt n. l. RIC 662 (Var.); C. 1098 (Var.); MIR 1615b. vz 120,–

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,10g). 263 - 264 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVGVSTI, Hercules mit Keule u. Löwenfell, r. im Feld ein Stern. RIC 673; C. 1320; MIR 1616g. vz 120,–

Salonina, 254? -268 n. Chr. Antoninian (4,02g). 262 - 263 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALONINA AVG, drapierte Büste


RÖMER

2781

2782

2783

2784

Postumus, 259 - 268 n. Chr. Antoninian (3,81g). 265 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SALVS AVG, Aesculap mit Schlangenstab, zu seinen Füßen r. ein Globus. RIC 326; C. 336; Elmer 415. Zarte Tönung, Schrötlingsriss, vz 120,–

Postumus, 259 - 268 n. Chr. AE Sesterz (11,22g). 260 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT-O-R-IA AVG, Victoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l., zu ihren Füßen Gefangener. RIC 170; C. 384; Elmer 247 (3. Emission); Bastien 100. Grüne Patina, nachgraviert, ss 800,–

2785

Claudius Gothicus, 268 - 270 n. Chr. Antoninian (3,38g). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C M AVR CLAVDIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone u. Zepter n. l. Rs.: FELICIT TEMP / M - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC - ; C. - . Unpublizert? RRR! Getönter Silbersud, gutes ss 300,–

2786

Quintillus, 270 n. Chr. AE Antoninian (2,38g). Mzst. Mailand. Vs.: IMP QVINTILLVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES M-ILIT / S, Fides mit zwei Standarten. RIC 52; C. 25. Tönung, fast vz 120,–

2787

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,54g). Anfang 273 - Anfang 274 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOVI CON-SER / S, Jupiter mit Zepter reicht Kaiser mit Zepter einen Globus. RIC 260; C. 105; BN 1005 (4. Emission); MIR 243/2Am Getönter Silbersud, winzige Schrötlingsfehler, vz 150,–

2788

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,85g). Mai 274 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORI-E-NS AVG / PXXI, Sol mit Globus u. erhobener Rechten n. l. zwischen zwei sitzenden Gefesselten, l. im Feld Stern. RIC - ; C. - ; BN S. 326 (1. Emission) MIR - . RR! Fast intakter Silbersud, kleiner Schrötlingsriss, fast vz 200,–

Postumus, 259 - 268 n. Chr. AE Sesterz (20,61g). 261 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P C-OS II P P / S - C, Kaiser mit Globus und Lanze. RIC 170; C. 249 (corr.); Elmer 207; Bastien 61c (dieses Exemplar, aus der Slg. J.P. Garnier). Dunkle Patina, Prägeschwächen am Rand, ss-vz/ss 250,– Ex Rauch 85, 2009, 851.

Claudius Gothicus, 268 - 270 n. Chr. Antoninian (2,85g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C CLAVDIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES EXE-RCI, Fides mit zwei Standarten. RIC 36; C. 87. Intakter Silbersud, vz 120,–

197


RÖMER

drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENV-S F-ELIX / S, Venus mit Zepter u. Amor (?). RIC 6. C. 14; BN 287 (11. Emission); MIR 141/6t. Getönter Silbersud, vz 200,–

2789

2790

2791

2792

2793

198

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,33g). April - November 274 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP AVRELIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SOLI INVICTO / XXI·S·, Virtus mit Lanze reicht Sol mit Peitsche einen Globus, dazwischen sitzender Gefangener. RIC - ; C. ; BN S. 398 (7. Emission, 2. Phase); MIR 258/2c (Var.). RRR! Teilweise erhaltener Silbersud, sonst dunkle Tönung, ss-vz 300,–

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,03g). Anfang September 275 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORIE-NS AVG / A / XXIR, Sol mit Olivenzweig u. Bogen tritt auf einen r. vor ihm liegenden Gefangenen. RIC 64; C. 159; BN 188 (11. Emission); MIR 130/1h. Leicht getönter Silbersud, vz 150,–

Severina, 274 - 275 n. Chr. Antoninian (4,04g). September - November 275 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: SEVERI-NA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCO-RDIAE MILITVM / XXI, Concordia mit zwei Standarten. RIC 8; C. 7; BN 659 (5. Emission); MIR 79A/0a. Getönter Silbersud, vz 120,–

2794

Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (3,62g). Anfang Juni 276 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, drapiert Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: PROVI[DE]NTIA AVG / XXIA, Providentia mit Füllhorn u. Stab, davor am Boden Globus. RIC 92; C. 100; BN 1587 (3. Emission). Intakter Silbersud, vz 150,–

2795

Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (4,83g). Anfang Juni 276 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SALVS AVG / XXIΔ, Salus mit Zepter füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 93 (irrt. seated); C. 123; BN 1612 (3. Emission). Intakter Silbersud, vz 120,–

2796

Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (2,77g). Anfang Juni 276 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. l. (sic!). Rs.: SALVS PVBLI / T, Salus füttert aus Patera Schlange auf ihrem Arm. RIC 160 (Var.); C. 126 (Var.); BN S. 332 f. (2. Emission, Büste B1). RR! Seltene Variante mit Linksbüste! Teilweise erhaltener Silbersud, ss 120,–

2797

Florianus, 276 n. Chr. Antoninian (3,61g). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP FLORIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONC-ORDIA MILITVM / S, Viktoria mit Palmzweig bekränzt Kaiser mit Zepter. RIC 116; C. 15; BN 1979. Leicht getönter, fast intakter Silbersud, fast vz 120,–

Severina, 274 - 275 n. Chr. Denar (2,52g). Anfang - September 275 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERI-NA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENV-S F-ELIX / E, Venus mit Zepter u. Amor (?). RIC 6. C. 14; BN 285 (11. Emission); MIR 141/5t. Partiell erhaltener Silbersud, vz 150,–

Severina, 274 - 275 n. Chr. Denar (2,56g). Anfang - September 275 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERI-NA AVG,


RÖMER

2798

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,28g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M PROBVS INVICT AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELIC-ITAS AVG / E / XXI, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 683; C. - ; Aufbau S. 48 (2. Emission, Invictus-Serie). R! Getönter Silbersud, fast vz 150,–

2799

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,41g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F A-VG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Speer u. Schild (darauf Gorgoneion!) n. l. Rs.: VIRTVS P-ROBI AVG / XXIS, Kaiser mit Zepter zu Pferde n. l. reitet gestürzten Gegner nieder. RIC 818; C. 931; Aufbau S. 50 (3. Emission). Mit diesem Schildzeichen RR! Getönter Silbersud, vz 700,–

2800

2801

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,01g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Schild u. Lanze n. l. Rs.: PA-X A-VG / XXIS, Pax mit Olivenzweig u. Zepter. RIC 704; C. 411; Aufbau S. 50 (4. Emission). Getönter Silbersud, vz 150,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,89g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: S-O-LI IN-VICTO AVG / X-XIP, Sol mit erhobener Rechten in frontaler Quadriga. RIC 781 (Var.); C. - ; Aufbau S. 51 (4. Emission). Leicht getönter Silbersud, vz 150,–

2802

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian. (7,70g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Speer u. Schild n. l. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / KA·A·, Kaiser mit Zepter zu Pferde n. l., davor Gefangener. Vgl. die Antoniniane RIC 836; C. 56; Aufbau S. 45 (4. Emission). RRR! Unikat auf besonders großem Schrötling! Dunkelbraune Patina mit Spuren einer Vergoldung, ss 600,– Das Stück ist mit Stempeln der Antoninianprägung geschlagen, ist aber mit 7,7 g fast doppelt so schwer. Den medaillonartigen Charakter unterstreicht zudem die Vergoldung.

2803

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,07g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP PROBVS PIVS F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: S-O-LI INVICT-O / KA·Γ, Sol mit erhobener Rechten in frontaler Quadriga. RIC 866; C. - ; Aufbau S. 45 (4. Emission). Leicht getönter Silbersud, fast vz 150,–

2804

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,84g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: BONO IMP C P PROBO INVICTO AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SO-LI INVICT-O / KAB, Sol mit erhobener Rechten in frontaler Quadriga. RIC 868 (Var.); C. 687 (Var.); Aufbau S. 45 (4. Emission). R! Getönter Silbersud, ss-vz 200,–

2805

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,74g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Schild u. Lanze n. l. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / KAB, Kaiser mit Lanze u. Schild zu Pferde n. r. tötet knienden Gegner mit Schild. RIC 878; C. 912; Aufbau S. 45 (4. Emission). Intakter Silbersud, vz 120,– 199


RÖMER

Mzst. Siscia. Vs.: IMP C PROBVS AVG CONS IIII, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerzepter n. l. Rs.: PROVIDEN-T AVG / Q / XXI, Providentia mit Globus u. Zepter. RIC 721 (Var.); C. 478 (Var.). Aufbau S. 53 (7. Emission). Mit Konsularangabe RRR! Intakter, leicht getönter Silbersud, fast vz 120,– 2806

2807

2808

2809

2810 200

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,39g). 278 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PRO-BVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTOR-IA GERM / R Stern A, Tropaeum zwischen zwei Gefangenen. RIC 220; C. 773; Aufbau S. 56 (3. Emission). Leicht getönter Silbersud, vz 150,– 2811

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,42g). 280 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerzepter n. l. Rs.: VIRTVS PR-OBI AVG / T / XXI, Mars mit Tropaeum u. Lanze schreitet n. r. RIC 810; C. 703; Aufbau S. 53 (7. Emission). Leicht getönter Silbersud, vz 150,–

2812

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,17g). 281 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: PROVIDENT AVG / Q / SXXI, Providentia mit Globus u. Zepter. RIC 492; C. 488; Aufbau S. 67 (9. Emission). Leicht getönter Silbersud, kleiner Schrötlingsriss, vz 200,–

2813

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,39g). 281 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: PA-X A-VG / T / VXXI, Pax mit Olivenzweig u. Zepter. RIC 518; C. 428; Aufbau S. 67 (9. Emission). Leicht getönter Silbersud, vz 200,–

2814

Numerianus, 283 - 284 n. Chr. AE Antoninian (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: IMP NVMERIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PROVIDENT AVGG / VXXI, Providentia mit Füllhorn hält Kornähren über Modius. RIC 447; C. 83. Getönter Silbersud, ss-vz 150,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,96g). 279 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerzepter n. l. Rs.: SOLI INVICTO / XXIP, Sol mit erhobener Rechten in Quadriga n. l. RIC 776; C. 682; Aufbau S. 52 (6. Emission). R! Leicht getönter Silbersud, fast vz 150,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,58g). 280 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PROB-VS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Speer u. Schild n. l. Rs.: ADVENT-VS AVG / R Kranz S, Kaiser mit Zepter u. erhobener Rechten zu Pferde n. l., davor Gefangener. RIC 157; C. 39; Aufbau S. 57 (5. Emission). Leicht getönter, golden schimmernder Silbersud, vz 150,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,35g). 280 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze u. Schild n. l. Rs.: PAX A-VG-VSTI / Q / XXI, Pax mit Olivenzweig u. Zepter. RIC 711; C. 424; Aufbau S. 53 (7. Emission). Leicht getönter Silbersud, Vs. kleine Prägeschwäche am Rand, fast vz 150,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,14g). 280 n. Chr.


RÖMER

mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE SARMATICAE / SMN Γ, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 19a. RR! Vs. mit golden schimmernder Tönung, zwei Schrötlingsrisse, vz 150,– Ex Aurea Numismatika 29, 2009, 2504.

2815

2816

2817

2818

2819

Magnia Urbica, 283 - 285 n. Chr. Antoninian (3,54g). Mzst. Rom. Vs.: MAGN VR-BICA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS V-I-CTRIX / K-Halbmond-AS, Venus mit Helm, Zepter u. Schild. RIC 343. C. 17. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Aurea Numismatika 29, 2009, 2502. 2820

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Antoninian (3,75g). 289 - 290 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M A VAL MAXIMIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSE-RVATOR AVGG / B / XXIKOY, Kaiser mit Zepter u. Herkules mit Keule opfern über Altar. RIC V 580; C. 71. R! Getönter Silbersud, Schrötlingsriss, Rs. Prägeschwäche, vz 150,–

2821

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Quinar (1,59g). 285 - 289 n. Chr. Mzst. Rom (?). Vs.: IMP MAXIMIANVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PA-X AVGG, Pax mit Olivenzweig u. Zepter. RIC - . RRR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2822

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis (8,65g). ca. 304 - 305 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: HERCVLI VICTORI / S - P / A / ALE, Herkules mit Keule, Löwenfell u. den Äpfeln der Hesperiden. RIC VI 38. Silbersud teilweise erhalten, sonst schöne braune Tönung, fast vz 120,–

2823

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis (10,64g). ca. 305 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES M-I-LITVM / ST, Fides mit zwei Standarten sitzt n. l., r. im Feld ein Punkt. RIC VI 55b. Dunkel, leicht braun getönter Silbersud, vz 150,–

Magnia Urbica, 283 - 285 n. Chr. Antoninian (3,07g). Mzst. Rom. Vs.: MAGN VRBICA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS VI-CTRIX / KHalbmond-AS, Venus mit Helm, Zepter u. Schild. RIC 343. C. 17. Dunkelbraune u. grüne Patina, ss 200,–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Antoninian (3,61g). 289 - 290 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSERVATO-R AVGG / XXIΓ·BI·, Jupiter u. Kaiser, beide mit Zepter, opfern über Altar. RIC V 263; C. 42. Überwiegend erhaltener Silbersud, fast vz 120,–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (2,74g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIOCLET-IANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / B, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 32a. R! Zarte, schimmernde Tönung, etwas dezentriert, vz 250,–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,19g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf

201


RÖMER

Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP-VLI ROMANI / SIS, Genius mit Modius, Patera u. Füllhorn. RIC VI 169b. R! Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

2824

2825

2826

2827

2828

202

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis (7,60g). 307 - 308 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: IMP C M AVREL VAL MAXIMIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP ROM / S - A / PTR, Genius mit Mauerkrone, Füllhorn u. Patera. RIC VI 766. Schöne dunkle Tönung, zwei kleine Korrosionsstellen, vz 120,–

2829

Maximinus Daia als Caesar, 305 - 310 n. Chr. AE Follis (5,72g). 310 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: MAXIMIANVS NOB CAES, Panzerbüste (Panzer mit Gorgoneion) mit Helm, Speer u. Schild, darauf u.a. Viktoria u. zwei Reiter, n. l. Rs.: SOLI IN-VICTO / Z / ANT, Sol mit Globus u. erhobener Rechten in frontaler Quadriga. RIC 145b (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin RRR! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2830

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Billon-Argenteus (2,83g). Mzst. Trier. Vs.: IMP MAXIMI-NVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone u. Globus n. l. Rs.: SOLI INVIC-TO COMITI / PTR, Sol mit Peitsche u. Globus in frontaler Quadriga. RIC 826. R! Tönung, gutes ss 120,–

2831

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (5,28g). ca. 311 - 312 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVTI (sic!) E-X-ERCITVS / MKV, Mars mit Lanze, Schild u. Tropaeum schreitet n. r., l. im Feld B. RIC 93a (Var., vgl. Follis des Licinius 94) RR! Dunkle Tönung mit Rest des Silbersuds, vz 120,–

2832

Severus II. als Caesar, 305 - 306 n. Chr. AE 1/4 Follis (2,10g). Mzst. Siscia. Vs.: FL VAL SEVERVS NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP-VLI ROMANI / SIS, Genius mit Füllhorn u. Patera. RIC 170a. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

Carausius, 287 - 293 n. Chr. Antoninian (3,37g). Mzst. Camulodunum. Vs.: IMP C CARAVSIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PA-X AVG / S - P, Pax mit Ölzweig u. Zepter. RIC 475. Intensive Tönung, ss 120,–

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (2,94g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CONSTAN-TIVS CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Tor ein Punkt. RIC VI 29a. R! Partiell getönt, ss-vz 300,–

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (9,90g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTANTIVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP-VLI ROMANI / A / *SIS, Genius mit Modius, Füllhorn u. Patera. RIC VI 90a. Überwiegend erhaltener Silbersud, fast vz 100,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 2397.

Galerius, 305 - 311 n. Chr. AE Denar (2,57g). 305 - 306 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: MAXIMIANVS AVG, Kopf mit


RÖMER

2833

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (5,13g). ca. 311 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVTI EXERCITVS / SMN, Mars mit Lanze, Schild u. Tropaeum schreitet n. r., r. im Feld A. RIC VI 70a (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin R! Dunkle Patina, fast vz 125,–

2838

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (3,38g). 315 - 316 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP LIC·LICINIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CON-SERVATORI / ·SIS·, Jupiter mit Victoriola u. Zepter, l. zu seinen Füßen Adler mit Kranz, r. in Feld B. RIC VII 17. R! Tönung mit Resten des Silbersuds, vz 150,–

2834

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (4,77g). ca. 312 n. Chr. Mzst. Herakleia. Vs.: IMP C VAL LICINIAN LICINIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSER-VATORI AVGG / SMHT, Jupiter mit Globus u. Zepter, l. in Feld Kranz, r. ein B. RIC VI 68. Tönung mit Resten des Silbersuds, ss-vz 150,–

2839

Licinius, 308 - 324 n. Chr. AE Follis (2,37g). 317 - 320 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: IMP LICI-NIVS AVG, Konsularbüste mit Lorbeerkranz, Globus, Mappa u. Zepter n. l. Rs.: IOVI CONS-ERVATORI AVGG / SMN, Jupiter mit Victoriola u. Zepter, l. im Feld Zweig, r. ein E. RIC VII 24. Leicht getönter Silbersud, fast vz 150,–

2835

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (5,32g). ca. 312 n. Chr. Mzst. Herakleia. Vs.: IMP C VAL LICINIAN LICINIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSER-VATORI AVGG / SMHT, Jupiter mit Globus u. Zepter, l. in Feld Kranz, r. ein Δ. RIC VI 68 (nicht mit dieser Offizin). Leicht getönter Silbersud, fast vz 150,–

2840

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (3,00g). 317 - 320 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP LICI-NIVS AVG, Konsularbüste mit Lorbeerkranz, Zepter, Globus u. Mappa n. l. Rs.: IOVI CONS-ERVATORI AVGG / SMK, Jupiter mit Victoriola u. Zepter, l. in Feld Kranz, r. B. RIC VII 9. Tönung mit Resten des Silbersuds, fast vz 125,–

2836

Licinius, 308 - 324 n. Chr. AE Follis (5,87g). ca. 312 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO AVGVSTI / SMN, Genius mit Modius u. Füllhorn opfert aus Patera über Altar, r. im Feld E. RIC VI 71a. Leicht getönter Silbersud, vz 120,–

2841

Licinius II., 315 - 324 n. Chr. AE Follis (3,50g). 318 - 319 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: LICINIVS IVN NOB CAES, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: VOT·V· / MVLT·X· / CAESS / ·TS·E·. RIC 42 (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin RR! Intensive Tönung mit kleinen Resten des Silbersuds, vz 200,–

2837

Licinius I., 308 - 324 n. Chr. AE Follis (3,52g). 313 - 314 n. Chr. Mzst. Herakleia. Vs.: IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSERVATORI AVGG / SMHT, Jupiter mit Victoriola u. Zepter, l. zu seinen Füßen Adler mit Kranz, r. in Feld Γ. RIC VII 6. R! Gut erhaltener Silbersud, vz 150,–

2842

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. 1/2 Argenteus (1,71g). 309 - ca. 313 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: IMP CONSTANTINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / PTR, Lagertor mit vier Türmen u. offenem Durchgang. RIC VI 828; C. 707. R! Tönung, Schrötlingsriss, gutes ss 950,– 203


RÖMER

Bart u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSERVATORI AVGG NN / ·TS·B·, Jupiter mit Victoriola u. Zepter, l. zu seinen Füßen Adler mit Kranz. RIC VI 61b. Tönung, min. Reste des Silbersuds, fast vz 125,–

2843

2844

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (6,64g). ca. 307 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: FL VAL CONSTANTINVS NOB C, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI PATRI CONSERVATORI / S - A / PTR, Mars mit Helm, Schwertgurt, Lanze u. Schild. RIC VI 725; C. 358. Schöne dunkelbraune Tönung, ss-vz 120,–

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (5,46g). 307 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: FL VAL CONSTANTINVS NOB C, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCIPI IV-VENTVTIS / S - A / PTR, Constantin mit zwei Standarten. RIC VI 734. Dunkelbraune Tönung, ss-vz 120,–

2845

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,81g). 310 - 311 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: CONSTANTINVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SOLI INVICTO COMITI, drapierte Büste des Sol mit Strahlenkrone n. r. RIC VI 893. Dunkelbraune Patina, ss-vz 120,–

2846

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,89g). 312 - 313 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: CONSTANTINVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI CON-SERVATORI / AQP, Mars mit Lanze u. Schild. RIC VI 141. Dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–

2847

204

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (2,91g). ca. 312 - 313 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: IMP C CONSTANTINVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit

2848

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,36g). 313 - 314 n. Chr. Mzst. Londinium. Vs.: IMP CONSTANTINVS AVG, Panzerbüste mit Helm, Lanze u. Schild n. l. Rs.: SOLI INVIC-TO COMITI / S - F / PLN, Sol mit Globus u. erhobener Rechten. RIC VII 11. R! Teilweise erhaltener Silbersud, gutes ss 250,–

2849

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,21g). 327 - 328 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: CONSTANTI-NVS MAX AVG, Kopf mit Rosettendiadem n. r. Rs.: LIBERT-A-S PVBLICA / CONS, Viktoria mit zwei Kränzen in Galeere, l. im Feld E. RIC VII 25. Tönung, min. Rest des Silbersuds, ss/ss-vz 120,–

2850

Divus Constantinus I., ab 337 n. Chr. AE Follis (2,09g). 340 - 351 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: DV CONSTANTINVS PT AVGG, Kopf capite velato n. r. Rs.: VN - MR / SMALΓ·, Kaiser capite velato. RIC VIII 35. Dunkelbraune Patina, gutes ss 100,–

2851

Fausta, 307 - 326 n. Chr. AE Follis (2,72g). 318 - 319 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: FAVS-TA N F, drapierte Büste n. r. Rs.: Stern in einem Kranz. RIC 51; C. 25. Dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–

2852

Helena, 324 - 329 n. Chr. AE Follis (3,14g). 325 - 326 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE / SMANTB, Securitas capite velato mit Zweig lupft ihr Gewand. RIC VII 67. RR! Leicht getönter Silbersud, vz 150,–


RÖMER

2853

Helena, 324 - 329 n. Chr. AE Follis (3,46g). 328 - 329 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE / ΓSIS u. zwei Halbkreise, Securitas capite velato mit Zweig lupft ihr Gewand. RIC VII 218. Getönter Silbersud, vz 120,–

2854

Hannibalianus, 335 - 337 n. Chr. AE Follis (1,54g). 336 337 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: FL HANNIBALLIANO REGI, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SECVRITAS PVBLICA / CONSS, Euphrat sitzt mit Zepter n. r., daneben Urne, dahinter Schilf. RIC 147. Mit ungebrochener Reversinschrift R! Schwarzgrüne Patina, ss 250,–

2855

Constantin II. als Caesar, 317 - 337 n. Chr. Siliqua (2,68g). 336 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: CONSTAN-T-INVS CAES / CONSΓ, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. RIC VII 127 (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin R! Tönung, ss 250,–

2856

Constantin II. als Caesar, 317 - 337 n. Chr. AE Follis (3,05g). 326 - 327 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: CONSTANTINVS IVN NOB C, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDEN-TIAE CAES· / NΓ, Lagertor mit zwei Türmen u. offenem Tor, darüber Stern. RIC VII 146. R! Überwiegend erhaltener Silbersud, fast vz 120,–

2857

Constantin II. als Caesar, 317 - 337 n. Chr. AE Follis (3,22g). 326 - 327 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS NOB C, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: PROVIDEN-TIAE CAES· / NB, Lagertor mit zwei Türmen u. offenem Tor, darüber Stern. RIC VII 147. R! Gut erhaltener Silbersud, vz 120,–

2858

Constantin II. als Caesar, 317 - 337 n. Chr. AE Follis (2,87g). 326 - 327 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS NOB C, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: PROVIDEN-TIAE CAES· / NB, Lagertor mit zwei Türmen u. offenem Tor, darüber Stern. RIC VII 147. R! Gut erhaltener Silbersud, vz 120,–

2859

Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Follis (3,41g). 348 - 350 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem u. Globus n. l. Rs.: FEL TEMP REPAR-ATIO / *PLG·, Kaiser mit Lanze führt einen Mann aus einer Hütte unter einem Baum. RIC VIII 88. R! Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

2860

Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Follis (1,96g). 348 - 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: FEL TEMP REPARATIO / ESIS, Phönix mit Strahlenkrone auf Felsen, r. im Feld Beizeichen. RIC VIII 247. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 125,–

2861

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (3,18g). 351 355 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter ·SIRM. RIC VIII 17; C. 342. Zarte Tönung, Vs. Kratzer, fast vz/vz 300,–

2862

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (3,02g). 351 355 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter ·SIRM. RIC VIII 17; C. 342. Winzige Schrötlingsrisse, vz 250,– 205


RÖMER

mit Lorbeerkranz n. r. Rs: GLORIA RO-MANORVM / ESIS, Kaiser mit Labarum u. Lanze. RIC 294; LRBC 1180. Dunkelgrüne Patina, ss 120,– Ex Aurea Numismatika 29, 2009, 2551.

2863

2864

2865

2866

2867

206

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (3,06g). 353 355 n. Chr. Mzst. Arles. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter SCON. RIC VIII 207; C. 342. Zarte Tönung, Schrötlingsriss, Kratzer, gutes ss 200,–

2868

Vetranio, 350 n. Chr. AE Centenionalis (1,81g). Mzst. Siscia. Vs.: D N VETRA-NIO P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs: VIRTVS AV-G-VSTORVM / ΓSIS, Kaiser mit Globus u. Speer tritt auf einen sitzenden Barbaren. RIC 296; LRBC 1182. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 120,–

2869

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (7,96g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / TESB zwischen zwei Zweigen, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 225; L. 1696. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

2870

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,33g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / TESΔ zwischen zwei Zweigen u. l. einem Stern, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 226; L. - . Bräunliche Tönung, ss-vz 150,–

2871

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,45g). Mzst. Sirmium. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB· / CONSPA zwischen zwei Zweigen, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 164; LRBC - . Dunkelgrüne Patina, vz 250,–

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. AE Follis (5,16g). 348 350 n. Chr. Mzst. Arles. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: FEL TEMP REPARATIO / PARL, Kaiser mit Phoenix auf Globus u. Labarum in Galeere n. l., am Steuer Viktoria. RIC VIII 99. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

Stadtprägung aus der Zeit Constantin II., Constans I. und Constantius II. Follis (1,25g). 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: POP ROMANVS, drapierte Büste des Genius Populi Romani mit Lorbeerkranz u. Füllhorn n. l. Rs.: CONS / A, Sperrwerk einer Hafeneinfahrt. RIC VIII 21. Dunkelgrüne Patina, vz 150,– Bisher wurde das Bauwerk als Brücke gedeutet. Von P. Kowalewski (Münzenrevue 9, 1998, 48 f.) stammt der Vorschlag, daß hier ein Sperrwerk für eine Hafeneinfahrt von Konstantinopel zu sehen sei.

Vetranio, 350 n. Chr. AE Maiorina (5,00g). Mzst. Siscia. Vs.: D N VETRA-NIO P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., l. im Feld A, r. ein Stern. Rs.: CONCORDIA MILITVM / A / ·ESIS*, Kaiser mit zwei Labara, darüber Stern. RIC 281; LRBC 1168. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

Vetranio, 350 n. Chr. AE Centenionalis (1,97g). Mzst. Siscia. Vs.: D N VETRA-NIO P F AVG, drapierte Panzerbüste


RÖMER

AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(a). C. 43; Depeyrot 43/1. Gold! Fast vz 1.200,–

2872

2873

2874

2875

2876

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Maiorina (2,59g). Mzst. Sirmium. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild n. l. Rs.: Im Kranz VOT / X / MVLT / XX, darunter BSIRM. RIC 108; LRBC 1619. Dunkelbraune Patina, vz 100,–

2877

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. AE Doppelmaiorina (9,07g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / SMAQP, Kaiser mit Labarum u. Victoriola. RIC 6(a); C. 30. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

2878

Valens, 364 - 378 n. Chr. AE Doppelmaiorina (7,40g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: D N VALEN-S P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / SMAQ P, Kaiser mit Labarum u. Victoriola. RIC 6(b); C. 28. Grünliche Patina mit Spuren des Silbersuds, fast vz 500,–

2879

Procopius, 365 - 366 n. Chr. Reduzierte Siliqua (1,60g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / V, darunter C·A. RIC 13(e)1; C. 14. Tönung, Kratzer, ss-vz 800,–

2880

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE Centenionalis (2,69g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP / SMNΓ, Kaiser mit Labarum u. Schild., r. oben Christogramm, l. unten Gegenstand. RIC 10; C. 8. R! Dunkelgrüne Patina, kleine Korrosionsspuren, vz 200,–

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Maiorina (3,81g). Mzst. Herakleia. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild n. l. Rs.: Im Kranz VOT / X / MVLT / XX, darunter HERACL·B. RIC 106; LRBC 1909. Schwarze Patina, partiell mit Sandauflage, vz 120,–

Jovianus, 363 - 364 n. Chr. AE Doppelmaiorina (7,74g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IOVIANV-S P F P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosetten-Lorbeerdiadem n. r. Rs.: VICTORIA ROMANORVM / TES, Kaiser mit Victoriola u. Labarum. RIC 235; L. - . Dunkelgrüne u. braune Patina, etw. geglättet, vz 300,–

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,39g). 364 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVPLICAE / *ANTS*, Kaiser mit Labarum u. Victoriola, l. im Feld Kreuz. RIC 2(b); S. 271 Nr. XXXVIII; C. 28; Depeyrot 20/1. Gold! ss-vz 1.200,–

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,41g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Trier. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F

207


RÖMER

IVN P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / V / MVLTIS / X, darunter AQPS·. RIC 13; C. - . Vs. winziger Kratzer, vz 350,–

2881

2882

2883

2884

2885

208

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE Centenionalis (3,41g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP / SMNΓ, Kaiser mit Labarum u. Schild., r. oben Christogramm, l. unten Gegenstand. RIC 10; C. 8. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 2460.

2886

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,40g). 380 - 381 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVGGG / CONOB, frontal sitzende Constantinopolis auf Löwenthron mit Zepter u. Globus, den Fuß auf Prora. RIC 44(c); C. 8; Depeyrot 32/3. Gold! Vs. kleiner Kratzer, vz 500,–

2887

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. AE (5,48g). 383 - 388 n. Chr. Mzst. Herakleia. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS E-XERCITI / ·SMHA, Kaiser mit Labarum u. Globus stellt Fuß auf Gefangenen, l. im Feld ein Stern. RIC 24(b); C. 54. Dunkle Tönung, ss-vz 120,–

2888

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (4,45g). 379 - 383 n. Chr. Mzst. Heracleia. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / SMHA, Viktoria sitzt n. r. u. schreibt Christogramm auf Schild auf einer Säule. RIC 13; C. 4. Dunkle Patina, ss-vz 250,–

2889

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (1,18g). 383 - 386 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / BSIS·, Viktoria sitzt n. r. u. schreibt Christogramm auf Schild auf einer Säule. RIC 35; C. 5. R! Dunkle Patina, ssvz/ss 100,–

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Siliqua (2,09g). 367 - 375 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N GRATI-ANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / X / MVLT / XX, darunter ANT. RIC 34(f). Winziger Schrötlingsriss, gutes vz 175,–

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Siliqua (2,35g). 375 - 378 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / XV / MVLT / XX, darunter SISCPS. RIC 19(b); C. 72. Winzige Kratzer, fast vz 150,–

Gratian, 367 - 383 n. Chr. AE (4,72g). 378 - 383 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: REPARATIO REI PVB / BSISC·, Kaiser mit Victoriola reicht kniender Frau mit Mauerkrone die Hand. RIC 26(a); C. 30. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,–

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Siliqua (2,33g). 375 378 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: D N VALENTINIANVS


RÖMER

pierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M - D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC IX 35(c); X 1206(b); C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! Vs. kleiner Kratzer, vz 1.000,–

2890

2891

2892

2893

2894

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (4,61g). 383 - 386 n. Chr. Mzst. Heracleia. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / ·SMHA, Kaiserin mit Buchrolle, l. im Feld Stern, r. ein Kreuz. RIC 25; C. 6. Braune Patina, gutes ss 120,–

2895

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,32g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG Δ / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora. RIC X 8. C. 3; Depeyrot 55/2. Gold! Vs. Doppelschlag am Rand, Rs. leichte Prägeschwäche, ss 300,–

2896

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,45g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG E / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora. RIC X 8. C. 3; Depeyrot 55/2. Gold! Fast vz 350,–

2897

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,24g). 402 - 406 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X 1287; C. 44; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 11. Gold! Vs. kleiner Kratzer, Rs. mit leichter Prägeschwäche, gutes vz 800,–

2898

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,51g). 402 - 406 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X 1287; C. 44; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 12. Gold! vz 800,–

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (4,74g). 383 - 386 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / SMNΓ, Kaiserin mit Buchrolle, im Feld l. ein Zweig (sic!). RIC 43 (Var.); C. 6 (Var.). Mit diesem Beizeichen RRR! Dunkelgrüne Patina, ss 200,– Ex NAC 42, 2007, 439 (erworben von Harlan J. Berk).

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,45g). 388 - 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem (sic!) n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG H / CONOB, Constantinopel thront frontal mit Zepter u. Schild, darauf VOT / V / MVL / X, Fuß auf Prora. RIC - ; C. - ; Depeyrot 48/3. Gold! Kratzer, ss 500,–

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,43g). 402 - 408 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGGG Δ / S - M / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC IX 14(b); Depeyrot 35/1. Gold! ss-vz 500,–

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,36g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mailand. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, dra-

209


RÖMER

2899

2900

2901

2902

2903

210

2904 Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,37g). 403 - 408 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG retr. Z / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC X 30; Depeyrot 57/2. Hervorragende Qualität der Stempel! R! Gold! vz 750,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Tremissis (1,51g). Wie vorher. RIC 275; Depeyrot 70/1; Hahn 45. Gold! Fast vz 150,–

2905

Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1,31g). 425 429 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDO-CIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz (mit Kranzbinde 7), darin Kreuz. RIC 253; Depeyrot 72/2; MIRB 50. R! Gold! ss-vz 500,–

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Tremissis (1,41g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / R - V / COM, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus eilt n. r. RIC X 1291; Depeyrot 10/1; Ranieri, Ravenna 30. RR! Gold! ss 300,–

2906

Johannes, 423 - 425 n. Chr. AE (1,59g). Mzst. Rom. Vs.: D N IOHANN-ES P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICE / RM, Viktoria mit Tropaeum zieht Gefangenen hinter sich her, l. im Feld Christogramm. RIC 1913; LRBC - . RR! Dunkelgrüne Patina, fast ss 200,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,36g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG I / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! ss 300,–

2907

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,42g). 425 426 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N PLA VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter u. Victoriola tritt auf Gefangenen (sic!). RIC - ; Depeyrot 13/1; Ranieri, Ravenna 94 (zitiert irrtümlich RIC 2010). RR! Gold! Rs. Präschwäche, vz 800,– Diese frühe Prägung, bei denen der Kaiser auf einen Gefangenen tritt statt wie später auf eine menschenköpfige Schlange, wird im RIC nicht erwähnt.

2908

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr, Solidus (4,46g). 425 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINIANVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / CONOB, Theodosius II. u. Valentinian III., beide nimbiert u. mit Mappa sowie Kreuzzepter, frontal thronend, darüber ein Stern. RIC 242; Depeyrot 79/2. Gold! ss 400,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,21g). 424 - 430 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Perlendiadem, Helm, Speer u. Schild. Rs.: GLOR ORVI-S TERRAR / TESOB, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, l. im Feld Stern. RIC 363; Depeyrot 51/1. R! Gold! Vs. Graffito B-T, Graffiti XX, vz 500,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Tremissis (1,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 275; Depeyrot 70/1; Hahn 45. Gold! vz 250,–


RÖMER

2909

2910

2911

2912

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,40g). ca. 430 - 445 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N PLA VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter u. Victoriola tritt auf Schlange mit Menschenkopf. RIC 2019; C. 19; Depeyrot 17/1; Ranieri, Ravenna 96. Gold! Rs. Prägeschwäche, vz-st 800,–

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1. Gold! vz 300,–

2913

Leo I., 457 - 473 n. Chr. AE (4,20g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEONI-S P F R AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS R PVRLICA / CON, Kaiser mit Labarum u. Globus stellt Fuß auf Gefangenen. RIC 664; LRBC 2257; Hahn 24a. RR! Schwarzbraune Patina, ss 300,–

2914

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,45g). 2. Regierung, 476 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 910; Depeyrot 108/1. Gold! ss-vz 300,–

2915

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,44g). 2. Regierung, 476 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 910; Depeyrot 108/1. Gold! Vs. u. Rs. je ein Kratzer, ss 250,–

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Tremissis (1,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 611; 635; Depeyrot 93/3. Gold! ss-vz 120,–

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Tremissis (1,45g). Wie vorher. RIC 611; 635; Depeyrot 93/3. Gold! Schrötlingsfehler, Vs. Graffiti, ss-vz 120,–

211


BYZANZ

BYZANZ

2920

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,49g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7f; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 300,–

2921

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,45g). Wie vorher. DOC 7f; MIBE 7; Sear 5. Gold! Vs. winziger Kratzer, fast vz 300,–

2922

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,49g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7h; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 650,–

2923

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7i; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 450,–

2924

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP

2916 Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,47g). 492 (?) 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 3c; MIBE 4a; Sear 3. Gold! st 650,–

2917

2918

2919

212

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,49g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7c; MIBE 7; Sear 5. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, st 650,–

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,49g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7e; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 500,–

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,47g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7e; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 650,–


BYZANZ

Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Γ, l. u. r. je ein Stern, im Abschnitt CON. DOC 23j; MIBE 27; Sear 19. Am Rand aufgehämmert, schwarze u. dunkelgrüne Patina, ss 150,–

AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 650,–

2925

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,43g). Wie vorher. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, vz-st 500,–

2926

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Tremissis (1,46g). ca. 492 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz, r. im Feld Stern. DOC 10a; MIBE 12; Sear 8. Gold! vz 150,–

2927

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Tremissis (1,49g). Wie vorher. DOC 10a; MIBE 12; Sear 8. Gold! Kleine Knickspur, vz 200,–

2928

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Tremissis (1,49g). ca. 492 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz, r. im Feld Stern. DOC 10a; MIBE 12; Sear 8. Gold! Vs. Graffito u. kleiner Kratze, gutes ss 120,–

2929

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. AE 40 Nummi (17,95g). 512 - 517 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Großer Stempel.

2930

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. AE Pentanummium (1,83g). 517 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., auf der Schulter ein Christogramm (sic!). Rs.: Großes E, zwischen den Quasten zwei Punkte, r. im Feld Δ. DOC 26d (Var.); MIBE 39 (Var.); Sear 29 (Var.). Mit Christogramm RRR! Schwarzgrüne Patina, ss 100,–

2931

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,46g). 518 522 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONOB, Viktoria mit Christogrammkreuz, l. im Feld Stern. DOC 1a; MIBE 2; Sear 55. Gold! Rs. min. Belag, st 650,–

2932

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,49g). Wie vorher. DOC 1a; MIBE 2; Sear 55. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche, Rs. aus leicht unsauberem Stempel, st 300,–

2933

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,49g). 518 522 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammkreuz, l. im Feld Stern. DOC 1e; MIBE 2; Sear 55. Gold! st 300,– 213


BYZANZ

2934

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,48g). 518 522 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammkreuz, l. im Feld Stern. DOC 1h; MIBE 2; Sear 55. Gold! vz-st 650,–

2935

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,49g). 527 - 537 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit Kreuzstab u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 3d; MIBE 5; Sear 137. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, st 650,–

2936

2937

214

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,47g). 527 - 537 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Kreuzstab u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 3i; MIBE 5; Sear 137. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche, vz mit Resten des Stempelglanzes 300,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,49g). 540 - 541 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit unverziertem Kreuzzepter u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 277; MIBE 25; Sear 250. Mit dieser Jahresangabe RRR! Gold! st 300,– Die Kombination von unverziertem Kreuzzepter, Kreuzglobus und Buchstabe nach dem AVGGG gibt es nur bei der Solidusprägung in Karthago. Auch der Stil der Vs. mit dem kleinen Helm u. den markanten Augen spricht für diese Münzstätte. Allerdings ist bisher kein Δ als Angabe des Regierungsjahres bekannt.

2938

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,48g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9a; MIBE 7; Sear 140. Gold! Vs. aus leicht unsauberem Stempel, Rs. winzige Kratzer, vz 250,–

2939

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,48g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9c; MIBE 7; Sear 140. Gold! st 200,–

2940

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). Wie vorher. DOC 9c; MIBE 7; Sear 140. Gold! st 250,–

2941

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,34g). Wie vorher. DOC 9c; MIBE 7; Sear 140. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche am Rand, vz 250,–

2942

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,47g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9d; MIBE 7; Sear 140. Gold! Rs. kleines Graffito, st/vz 200,–


BYZANZ

2943

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,52g). Wie vorher. DOC 9d; MIBE 7; Sear 140. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, ss-vz 200,–

2944

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,54g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9e; MIBE 7; Sear 140. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, st 200,–

2945

2946

2947

2948

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,40g). Wie vorher. DOC 9h; MIBE 7; Sear 140. Gold! Vs. kleines Graffito u. winzige Kratzer am Rand, Rs. Kratzer, vz/ss-vz 200,–

2949

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Semissis (2,19g). 527 - 552 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGGG / CONOB, Viktoria sitzt auf Panzer u. schreibt auf Schild XXXX, l. im Feld Stern, r. Christogramm. DOC 17; MIBE 17; Sear 143. Gold! Auf der Rs. Prägeschwächen am Rand, vz 200,–

2950

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Semissis (2,21g). Wie vorher. DOC 17; MIBE 17; Sear 143. Gold! vz 150,–

2951

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 19; MIBE 19; Sear 145. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, Rs. winzige Kratzer, vz 150,–

2952

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1,41g). Wie vorher. DOC 19; MIBE 19; Sear 145. Gold! Fast vz 150,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,50g). Wie vorher. DOC 9e; MIBE 7; Sear 140. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, vz-st 200,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,47g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9f; MIBE 7; Sear 140. Gold! vz 200,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9h; MIBE 7; Sear 140. Gold! Rs. leichte Prägeschwäche am Rand u. winziger Kratzer, st 200,–

215


BYZANZ

- 550 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/X/II/I, im Abschnitt NIKO. DOC 129; MIBE 113a; Sear 201. R! Dunkle Tönung, ss 120,–

2953

2954

2955

2956 216

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (17,12g). 531 - 532 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontal thronender Kaiser mit Zepter u. Kreuzglobus. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Γ, l. Stern, r. Mondsichel, im Abschnitt +THEVP. DOC 206c; MIBE 130; Sear 214. R! Schwarze Patina, ss 120,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (22,81g). 538 - 539 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/II, im Abschnitt CON. DOC 37a; MIBE 95a; Sear 163. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2957

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panz e r b ü s t e m i t Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOR, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 14; MIB 11a; Sear 353. Gold! Flau geprägt, Vs. kleiner Stempelfehler, Rs. kleiner Kratzer, vz 200,–

2958

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panz e r b ü s t e m i t Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOR, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 14; MIB 11a; Sear 353. Gold! Rs. Kratzer, ss 150,–

2959

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV STORVM / CONOR, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 14; MIB 11a; Sear 353. Gold! Kratzer, ss 120,–

2960

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 40 Nummi (15,92g). 567 568 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N IVSTINV-NVS PP S AV, Iustin mit Kreuzglobus u. Sophia mit Kreuzzepter frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter B, l. A/N/N/O, r. II/I, im Abschnitt KYZ. DOC 117a; MIBE 50b; Sear 372. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (23,97g). 541 - 542 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/V, im Abschnitt NIKO. DOC 120a; MIBE 113a; Sear 201. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 150,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (18,25g). 549


BYZANZ

2961

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 40 Nummi (14,08g). 569 570 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, Iustin mit Kreuzglobus u. Sophia mit Kreuzzepter frontal thronend. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. V, im Abschnitt CON. DOC 26 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 43a; Sear 360. Mit dieser Offizin R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2962

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 20 Nummi (7,20g). 568 569 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: [D N IVS-]TINVS PP, Kaiser mit Kreuzglobus u. Kaiserin Sophia mit Zepter frontal thronend. Rs.: Großes K,, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. Δ, unten TES. DOC 65; MIBE 70a; Sear 366. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2963

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE Pentanummium (1,80g). Mzst. Kyzikos. Vs.: Monogramm. Rs.: Großes E, r. im Feld K. DOC 137; MIBE 53; Sear 375. Dunkelgrüne Patina, fast vz 100,– Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2620.

2964

2965

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4d; MIBE 4; Sear 422. Gold! Vs. winzige Kratzer, vz 250,–

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4e; MIBE 4; Sear 422. Gold! Rs. Kratzer, vz 250,–

2966

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,27g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4g; MIBE 4; Sear 422. Gold! Rs. Graffiti, winzige Kratzer, vz 250,–

2967

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4h; MIBE 4; Sear 422. Gold! Vs. Graffito, winzige Kratzer, vz 250,–

2968

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Tremissis (1,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m CONSTAN-TINVS PP AG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR TIbERI AVG / CONOB, Kreuz. DOC 7; MIB 9b; Sear 425. Gold! Breiter Schrötling, kleine Prägeschwächen, Rs. winzige Kratzer, fast vz 100,–

2969

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Tremissis (1,49g). Wie vorher. DOC 7; MIB 9b; Sear 425. Gold! Kleine Prägeschwächen, Rs. winziger Kratzer, ss-vz 150,–

2970

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Tremissis (1,49g). Wie vorher. DOC 7; MIB 9b; Sear 425. Gold! Prägeschwächen, Rs. Graffito Λ, ss-vz 100,– 217


BYZANZ

2971

2972

2973

2974

218

2975

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,40g). Wie vorher. DOC 5e; MIBE 6; Sear 478. Gold! Rs. winzige Kratzer, st/vz 250,–

2976

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,35g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Theoupolis (Antiochia). Vs.: d N (N = retr., sic!) mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 149c; MIBE 6 (Konstantinopel); Sear 524. Gold! Rs. winzige Kratzer, fast vz 150,–

2977

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,45g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Z / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5g; MIBE 6; Sear 478. Gold! Vs. winzige Kratzer, fast st 250,–

2978

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,36g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG I Λ (sic!) / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 149g (Var.); MIBE 6 (Konstantinopel); Sear 524. Mit dieser Offizin RR! Gold! vz-st 300,–

2979

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Tremissis (1,48g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N TIbE-RI PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI mAVRI AV / CONOB, Kreuz. DOC 14; MIBE 20; Sear 488. Gold! Knickspur, winzige Kratzer, Vs. Graffito Z, fast vz 120,–

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE 30 Nummi (15,21g). 578 - 582 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale drapierte Panzerbüste mit Krone. Rs.: XXX, darüber Kreuz, im Abschnitt CON B. DOC 15c; MIBE 27; Sear 432. R! Dunkle Patina, ss 150,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,45g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5a; MIBE 6; Sear 478. Gold! st 250,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,31g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5d; MIBE 6; Sear 478. Gold! Zeitgenössische Imitation? ss 200,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,38g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5e; MIBE 6; Sear 478. Gold! Aus unsauberen Stempeln, vz-st 300,–


BYZANZ

2980

2981

2985

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,38g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5j; MIBE 7; Sear 618. Gold! Vs. Graffito Λ, Rs. Belag, vz 200,–

2986

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,39g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Prägeschwächen, st 250,–

2987

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,36g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, st 250,–

2988

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,59g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Prägeschwächen am Rand, st 250,–

2989

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,25g). Wie vorher. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Aus unsauberen Stempeln, st 250,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 40 Nummi (11,65g). 592 - 593 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: d N mAV TI CNP AVT, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Adlerzepter. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/I, im Abschnitt THEYP´. DOC 163a; MIBE 96; Sear 533. R! Schwarze Patina, ss 150,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,48g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5c; MIBE 7; Sear 618. Gold! Vs. Kratzer, Prägeschwächen am Rand, ss-vz 250,–

2982

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,39g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5f; MIBE 7; Sear 618. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, vz 250,–

2983

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,38g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5h; MIBE 7; Sear 618. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, vz-st 250,–

2984

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,47g). Wie vorher. DOC 5h; MIBE 7; Sear 618. Gold! Prägeschwächen, Rs. aus unsauberem Stempel, winzige Kratzer, fast vz 250,–

219


BYZANZ

tale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Prägeschwächen, st 250,–

2990

2991

2992

2993

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,48g). Wie vorher. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, vz 200,– Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,41g). Wie vorher. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. mit Prägeschwäche u. aus unsauberem Stempel, ss-vz/vz 200,–

2997

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,43g). Wie vorher. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, Rs. winziger Kratzer, fast vz 200,–

2998

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,47g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus, r. im Feld N. DOC 11a; MIBE 10a; Sear 621. R! Gold! Vs. Belag, Rs. Doppelschlag, vz 250,–

2999

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Tremissis (1,45g). 602 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI FOCAS AVG / CONOB, Kreuz. DOC 18; MIBE 26; Sear 633. Gold! Leicht gewellter Schrötling, ss 150,–

3000

Phocas, 602 - 610 n. Chr. AE 40 Nummi (12,71g). 602 603 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: d m fo-CA IN PER AV,

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,36g). Wie vorher. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Winzige Kratzer, vz/ss 200,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,47g). Wie vorher. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel u. kleiner Stempelriss, fast vz 250,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,37g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Z / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10g; MIBE 9; Sear 620. Gold! st 300,–

2994

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,50g). Wie vorher. DOC 10g; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, st 300,–

2995

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,41g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, fron-

220

2996


BYZANZ

hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 8i; MIB 8a; Sear 734. Gold! Fast vz 250,–

Phocas mit Kreuzglobus u. Leontia mit Kreuzzepter frontal stehend, darüber Kreuz, das Ganze im Kranz. Rs.: Großes m, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. I, im Abschnitt NIKO B, das Ganze im Kranz. DOC 53b; MIBE 68; Sear 657. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

3001

3002

3003

3004

3005

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,28g). 613 - ca. 616 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AVG, verschieden große frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus (als Kind), darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld N. DOC 9a; MIB 9; Sear 736. Gold! vz 200,–

3006

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,45g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Diadem, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13e; MIB 11; Sear 738. Gold! Vs. aus leicht unsauberem Stempel, Prägeschwächen am Rand, st 200,–

3007

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,49g). Wie vorher. DOC 13e; MIB 11; Sear 738. Gold! Prägeschwächen, kleine Schrötlingsfehler, vz 200,–

3008

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,46g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Diadem, darüber Kreuz (Rest der überprägten Inschrift: hERACLIVS ET hERA CONST PP A). Rs.: VICTORIA AVGV Z / CONOB, Stufenkreuz (Rest der überpärgten Inschrift CON[OB]). DOC 13f; MIB 11; Sear 738. Gold! Überprägungsspuren, ss-vz 200,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. AE 40 Nummi (10,89g). 607 608 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Kreuz, l. im Feld Kreuz, das Ganze im Kranz. Rs.: XXXX, darüber ANNo, r. G, im Abschnitt KYZ B, das Ganze im Kranz. DOC 73b; MIBE 76; Sear 665. Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. AE 20 Nummi (6,47g). 602 - 603 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: d m FOCA PP AVG, Phocas mit Kreuzglobus u. Leontia mit Kreuzzepter frontal stehend, darüber Kreuz. Rs.: Großes XX, darüber Kreuz, im Abschnitt NIKO B. DOC 61; MIB 71; Sear 661. Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,49g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 3b; MIB 5; Sear 731. Gold! Prägeschwächen am Rand, fast vz 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,42g). 613 - ca. 616 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET

221


BYZANZ

3009

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,42g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Diadem, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13i (Var.: kein Punkt); MIB 11; Sear 738. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, vz 200,–

3014

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,47g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hRACLI-YS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGY S / CONOB, Kreuz. DOC 53b; MIB 73a; Sear 786. Gold! st 250,–

3010

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,38g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Diadem, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld ein I. DOC 14d; MIB 14; Sear 739. R! Gold! Knickspur, Vs. Kratzer, Rs. Graffito Π, vz 250,–

3015

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,46g). 613 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-YS T PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. (Rest der überprägten Inschrift: YS T PP AV). Rs.: VICTORIA AVGY S / CONOB, Kreuz. DOC 54; MIB 74; Sear 787. Gold! Vs. mit Überprägungsspuren, fast vz 150,–

3011

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,50g). 638 - 639 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. Jahreszahl IB in Ligatur. DOC 41c; MIB 48; Sear 767. Gold! vz 300,–

3016

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Hexagramm (6,40g). 632 - 635 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CON, Heraclius u. Heraclius Constantin mit Kreuzgloben thronend, darüber Kreuz. Rs.: dEVS AdIVTA ROMANIS, Kreuzglobus auf drei Stufen, r. im Feld Monogramm. DOC 65; MIB 143; Sear 799. Tönung, ss 200,–

3017

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 40 Nummi (11,23g). 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: [dd NN hERACLI-YS ET hERA CONST PP AV], Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen u. Kreuzzeptern frontal stehend, darüber Kreuz, das Ganze im Kranz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, [r. II/I, im Abschnitt CON] (Rest der überprägten Inschrift: PERP AVG), das Ganze im Kranz. DOC 77 (nicht mit dieser Offizin); MIB 159a; Sear 805. Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren, ss 150,–

3012

3013

222

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,32g). 639 - ca. 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm. DOC 43f; MIB 50; Sear 769. Gold! ss-vz 200,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Semissis (2,14g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI PER AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGY, Kreuzglobus. DOC - ; MIB 70; Sear 784. Gold! ss-vz 150,–


BYZANZ

3018

3019

3020

3021

3022

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 20 Nummi (7,42g). 629 630 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius in Militärtracht mit Kreuzzepter u. Heraclius Constantinus in Chlamys mit Kreuzglobus frontal stehend, darüber Stern, [l. Monogramm, r. ein K] (Rest der überprägten Inschrift: N), das Ganze im Kranz. Rs.: Großes K, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. XX (Rest der überprägten Inschrift K), das Ganze im Kranz. DOC 118; MIB 171a; Sear 815. Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren, ss 150,–

3023

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,48g). 642 - 646/7 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AVG, frontale, drapierte u. unbärtige Büste (kleiner Kopf) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1 (Heraclonas, nicht mit dieser Offizin); MIB 3a; Sear 936. Gold! Fast vz 250,–

3024

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,46g). 642 - 646/7 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte u. unbärtige Büste (kleiner Kopf) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1c (Heraclonas); MIB 3a; Sear 936. Gold! Vs. Kratzer, vz 250,–

3025

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,40g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1f; MIB 3b; Sear 938. Gold! vz 300,–

3026

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,46g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AVG, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1i; MIB 3b; Sear 938. Gold! Am Rand etwas gewellt, ss 200,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 40 Nummi (11,86g). 614 615 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: d N hER[ACLIVS PP] AVG, Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen u. Kreuzgloben frontal stehend, darüber Kreuz, das Ganze im Kranz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter B, l. A/N/N/O, r. V, im Abschnitt TES, das Ganze im Kranz. DOC 135b; MIB 219; Sear 824. Schwarzgrüne Patina, beidseitig leichter Doppelschlag, ss 120,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 40 Nummi (6,03g). 624 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius sowie seitlich Heraclius Constantinus u. Martina, alle mit Kreuzgloben frontal stehend. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Γ, l. Monogramm, r. X/Y, oben ANNO, im Abschnitt CON. DOC 99b; MIB 162a; Sear 808. Dunkle Patina, ss 150,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 30 Nummi (6,92g). 629 630 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius in Militärtracht mit Kreuzzepter u. Heraclius Constantinus in Chlamys mit Kreuzglobus frontal stehend, darüber Kreuz, l. Monogramm, r. ein K, das Ganze im Kranz. Rs.: Großes Λ, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/X, unten CON, das Ganze im Kranz. DOC 117a; MIB 168a; Sear 812. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 20 Nummi (6,08g). ab 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius in Militärtracht mit Kreuzzepter u. Heraclius Constantinus in Chlamys mit Kreuzglobus frontal stehend, darüber Stern, l. Monogramm, r. ein K (Rest der überprägten Inschrift: PERP AV), das Ganze im Kranz. Rs.: Großes K, l. A/N/N/O, Überprägungsspuren, das Ganze im Kranz. DOC 118 f.; MIB 171; Sear 815. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

223


BYZANZ

3027

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,40g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1i; MIB 3b; Sear 938. Gold! vz 250,–

3028

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,49g). 646 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Kurzbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld E. DOC 5c; MIB 9; Sear 942. Gold! vz 300,–

3029

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,33g). 648 - 649 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Vollbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB+, Stufenkreuz, r. im Feld Z. DOC 14a; MIB 17a; Sear 950. R! Gold! Rs. leichte Prägeschwächen, vz 250,–

3030

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,41g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TIN[VS PP AVG], frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA [AVGV] Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 19c; MIB 23; Sear 956. Gold! Prägeschwächen, vz 200,–

3031

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,47g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 19f; MIB 23; Sear 956. Gold! Rs. winzige Kratzer, vz 250,–

224

3032

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,34g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB+, Stufenkreuz. DOC 21a; MIB 24; Sear 958. Gold! vz 300,–

3033

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,29g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAT[INVS C CONSTANTIN], frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25e; MIB 26; Sear 959. Gold! st/vz 250,–

3034

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,25g). Wie vorher. DOC 25e; MIB 26; Sear 959. Gold! Vs. winzige Kratzer, vz 200,–

3035

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,32g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTATINVS C CONSTA, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25h; MIB 26; Sear 959. Gold! Winzige Kratzer, vz 200,–

3036

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,34g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONTA, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30c; MIB 31; Sear 964. Gold! vz 200,–


BYZANZ

pierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVS, Kreuzglobus. DOC 44; MIB 50; Sear 983. Gold! Prägeschwächen, Rs. Kratzer, gutes ss 150,–

3037

3038

3039

3040

3041

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,35g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONT-AN, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30d; MIB 31; Sear 964. Gold! vz-st 300,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,30g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONT-AN, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30f; MIB 31; Sear 964. Gold! Rs. Kratzer, vz 200,–

3042

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Tremissis (1,39g). 662 - 668 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N CONSTAN-TINSV PP AV (die ersten beiden N´s retr.), drapierte Panzerbüste mit Diadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGY :· / CONOB, Kreuz, r. im Feld Y. DOC 175a (Var.); MIB 111; Sear 1102; Anastasi, Sicilia 203 (Var.). R! Gold! Vs. Kratzer, ss-vz 150,–

3043

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,15g). 669 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONST-ANVS PP, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm u. Lanze. Rs.: VICTORIA AVGY E+ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC - ; MIB 5B; Sear 1152A (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin RR! Gold! Rs. Doppelschlag, ss-vz 300,–

3044

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,38g). ca. 674 - 681 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N C-A-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Schild u. Lanze. Rs.: VICTOA A-VGY S / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 8 (nicht mit dieser Offizin); MIB 7a; Sear 1154. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, st 350,–

3045

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Hexagramm (6,16g). Mitte 669 - 674 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONS-T-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm u. Lanze. Rs.: [dEVS Ad]IVTA ROmAN Kreuzglobus auf Stufen, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 23; MIB 63C; Sear 1168. Tönung, ss 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,46g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N C-AN, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV B~ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 33a; MIB 38; Sear 967. R! Gold! Vs. kleine Prägeschwäche, st 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Leichter Solidus (23 Siliquae) (4,28g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld ein achtstrahliger Stern. DOC 22c; MIB 46; Sear 977. Gold! Prägeschwächen, Vs. Doppelschlag, ss-vz 200,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Semissis (2,14g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TIVS PP AV, dra-

225


BYZANZ

Vs.: Büste der Irene mit Krone, Kreuzzepter u. -zepter. Rs.: Büste des Constantin VI. mit Kreuzglobus, im Abschnitt großes M, darunter A, zwischen X - N. DOC 7; Sear 1598. Grüne Patina, ss 150,–

3046

3047

3048

3049

3050

226

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Hexagramm (5,52g). ca. 674 - 681 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CON-T-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Bart, Helm, Schild u. Lanze. Rs.: [dEVS Ad]IVT-A NS, Kreuzglobus auf Stufen, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 26; MIB 67; Sear 1172. Tönung, Prägeschwächen, ss-vz 300,–

3051

Eirene, 797 - 802 n. Chr. AE 40 Nummi (4,53g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EIRI-nH bAS, Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. X/X/X, r. N/N/N. DOC 2; BN 1-3; Ratto 1781; Sear 1600. R! Schwarze Patina, Vs. min. Belag, gutes ss 350,–

3052

Michael I. Rangabe, 811 - 813 n. Chr. AE 40 Nummi (5,87g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: mIXA-HL bASILE, frontale Büste in Loros mit Krone, Keuzzepter u. -globus. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. X/X/X, r. N/N/N. DOC 7 (MIchael II.); Sear 1617. Grüne Patina, ss 120,–

3053

Leo V. der Armenier, 813 - 820 n. Chr. Miliaresion (2,11g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRISTVS NIcA, Stufenkreuz. Rs.: + LEOn / S COnSTAn/TInE EC ΘEV / bASILIS RO/mAIOn. DOC 4; Sear 1628. Herrliche Tönung, vz 150,–

3054

Leo V. der Armenier, 813 - 820 n. Chr. Miliaresion (2,02g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRISTVS NIcA, Stufenkreuz. Rs.: + LEOn / S COnSTAn/TInE EC ΘEV / bASILIS RO/mAIOn. DOC 4; Sear 1628. Herrliche Tönung, winzige Randausbrüche, vz 200,–

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,46g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AV, frontale, drapierte Büste (kurzer Vollbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5a; MIB 6; Sear 1246. Gold! Leichte Prägeschwächen, fast vz 400,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,39g). 750 - 756 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. u. Leo IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: d LEOn PA MYL, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 2a; Sear 1551; Füeg, Nomismata 4.A.6. Gold! Vs. Kratzer, ss-vz 500,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (3,83g). 757 - 775 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: COST O LEON (o.ä.), frontale Büsten von Constantin V. mit kurzem Bart u. Leo IV. ohne Bart mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: C No L-EoN PA MV, frontale Büste des Leo III. mit Krone u. Kreuz. DOC 15c; Sear 1565; Anastasi, Sicilia 425. Gold! Rs. Kratzer, fast vz 500,–

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. AE 40 Nummi (2,60g). 792 - 797 n. Chr. Mzst. Konstantinopel.


BYZANZ

nICA, Stufenkreuz, das ganze im dreifachem Perlkreis. Rs.: + ΘEO/FILOS S MI/XAHL EC ΘE / bASILIS RO/mAIOn, das ganze im dreifachem Perlkreis. DOC 12; Sear 1664. Schöne Tönung, vz 150,–

3055

3056

3057

3058

3059

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. AE 40 Nummi (8,33g). 821 - 829 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: mIXAHL S Θ-EOFILOS, Büsten von Michael u. Theophilos, darüber Kreuz. Rs.: Großes M, l. X/X/X, oben +, r. N/N/N, unten Θ. DOC 10; Sear 1642. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

3060

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. AE Follis (6,88g). 830/31 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: ΘEOFIL bASILE, frontale Halbfigur in Loros mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. Rs.: + ΘEO/FIL E AVG/OVSTES V / nICAS. DOC 15a; Sear 1667. Dunkelgrüne Patina, Rs. Doppelschlag, gutes ss 150,–

3061

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. AE Follis (7,91g). 830/31 842 n. Chr. Mzst. unsicher. Vs.: ΘEOFIL bASILE, frontale Halbfigur in Loros mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. Rs.: + ΘEO/FIL E AVG/OVSTES V / nICAS. DOC 17.5; Sear 1685 (uncertain provincial mint). R! Dunkle Patina, ss 150,–

3062

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. AE 1/2 Follis (4,93g). 830/31 - 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: ΘEOFIL bASILE, frontale Halbfigur in Loros mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. Rs.: + ΘEO/FIL E AVG/OVSTES V / nICAS. DOC 16b; Sear 1668. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

3063

Michael III. der Trinker, 842 - 867 n. Chr. Miliaresion (2,86g). ca. 866 - 867 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS nICA, Stufenkreuz, darunter Punkt. Rs.: + mIXA/HL PISTOS / MEGAS bA/SILEVS RO/mAIOn. DOC 7; Sear 1692. Tönung, ss-vz 150,–

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (3,91g). 831 - 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + mIXAHL S CONSTANTINs, frontale, drapierte Büsten des Michael II. u. Konstantin mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: * ΘEOFI-LOS bASILE Θ, frontale, drapierte Büste des Theophilos mit Krone, Patriachenkreuz u. Akakia. DOC 3d; Sear 1653; Füeg, Nomismata 3.H.1.y. Gold! Winzige Kratzer, ss 300,–

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Semissis (1,66g). 835 - 842 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘEO-CIΛOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzglobus. Rs.: ΘEO-CIΛOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 26c; Sear 1674; M. Anastasi, Sicilia 560 ("ultima emissione"). Gold! vz 300,–

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Semissis (1,75g). 835 - 842 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘEO-CIΛOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzglobus. Rs.: ΘEo-CIΛOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 26c; Sear 1674; M. Anastasi, Sicilia 560b ("ultima emissione"). Gold! vz 300,–

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Miliaresion (2,20g). 840 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS

227


BYZANZ

XRI-STVS nICA, Stufenkreuz auf Globus. Rs.: + bASI/LIOS CE / COnSTAn/TIn PISTV / bASILIS / ROmEO. DOC 7; Sear 1708. Herrliche, leicht irisierende Tönung, Vs. winziger Kratzer, vz 250,–

3064

3065

3066

3067

3068

228

Michael III. der Trinker, 842 - 867 n. Chr. Miliaresion (2,22g). Wie vorher. DOC 7; Sear 1692. Tönung, Vs. winzige Kratzer, vz 150,–

3069

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. AE Follis (6,74g). 870 - 879 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + LEOn bASIL S CONST AV, frontale Halbfiguren von Basil I. in der Mitte sowie seitlich Leo VI. u. Konstantin. Rs.: + bASIL / COnSTAn/T S LEOn En / ΘO bASILS / ROmEOn. DOC 10a; Sear 1713. Dunkle Patina, vz 150,–

3070

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. AE Follis (6,56g). 870 - 879 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + LEOn bASIL CONST AVGG, frontale Halbfiguren von Basil I. in der Mitte sowie seitlich Leo VI. u. Konstantin. Rs.: + bASIL / COnSTAn/T S LEOn En / ΘO bASILS / ROmEOn / Stern. DOC 10d; Sear 1713. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

3071

Leo VI., der Weise, 886 - 912 n.Chr. Miliaresion (2,67g). 886 - 908 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRISTVS nICA, Stufenkreuz auf Globus. Rs.: Innerhalb dreier Kreise mit gliedernden Punkten + LEWn / En X´W EV/SEbHS bASI/LEVS RW/mAIWn. DOC 3; Sear 1726. Vs. Graffiti (u.a. XX), Rs. kleiner Kratzer, vz 150,–

3072

Leo VI. der Weise, 886 - 912 n. Chr. AE Follis (7,21g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + LEOn bAS-ILEVS ROm, frontale Büste mit Krone u. Akakia. Rs.: + LEOn / En ΘEO bA/SILEVS R/OmEOn. DOC 8; Sear 1729. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

Michael III. der Trinker, 842 - 867 n. Chr. AE Follis (8,89g). 866 - 867 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + mIhAEL IMPERAT, frontale Büste des Michael III. in Loros mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: + bASIL-IVS REX *, frontale Büste des Basilius in Loros mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 8; Sear 1693. R! Teilweise schwarze Patina, ss 120,–

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. Solidus (4,31g). 871 - 886 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XRS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: bASILIOS ET CONSTANT AVGG b, frontale, bekrönte Halbfiguren des Basilios I. mit Loros u. Konstantin mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 2c; Sear 1704; Füeg, Nomismata 3.C.2. Gold! Rs. winzige Kratzer, ss 400,–

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. Solidus (4,38g). Wie vorher. DOC 2c; Sear 1704; Füeg, Nomismata 3.C.2. Gold! Zahlreiche winzige Kratzer, vz 300,–

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. Miliaresion (2,44g). 868 - 879 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS


BYZANZ

3073

Leo VI. der Weise, 886 - 912 n. Chr. AE Follis (6,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + LEOn S ALEΞAnCROS, frontal thronend Leo VI. u. Alexander, die in ihrer Mitte ein Labarum halten. Rs.: + LEOn / S ALEΞAn/CROS bASIL / ROmEOn. DOC 6; Sear 1730. Dunkelbraune Patina, ss 100,–

3074

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,15g). 946 - 947 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XRS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.A.2. Gold! Winzige Kratzer, vz 750,–

3075

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,38g). 955 - 959 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XRS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.D. Gold! vz 500,–

3076

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,42g). 955 - 959 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XRS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. u. Romanos II., beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.D. Gold! ss-vz 350,–

3077

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,30g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XRS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn ET XRISTOFO AVGG b, frontale, bekrönte Halbfiguren des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7; Sear 1745; Füeg, Nomismata 7.B.1. Gold! vz 300,–

3078

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Miliaresion (2,09g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhSVS XRI-STVS nICA *, Medaillon mit Kreuzenden u. der Büste des Johannes zwischen I/W-A/N auf zweistufigem Podest, das ganze in drei Perlkreisen mit acht Punkten. Rs.: + IWANN / En XW AVTO/CRAT EVSEb / bASILEVS / RWmAIW, oben u. unten Ornament mit fünf Punkten, das ganze in drei Perlkreisen mit acht Punkten. DOC 7a; Sear 1792. Zarte Tönung, vz 200,–

3079

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Tetarteron (4,12g). ca. 977 - 989 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C CONSTAN TIb R, frontale u. bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, beide halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz. DOC 12; Sear 1802. Gold! Aus verbrauchten Stempeln, ss-vz 300,–

3080

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ, RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus wird von Maria gesegnet, oben ΜΘ. DOC 1b; Sear 1819. Gold! ss-vz 300,– 229


BYZANZ

3081

3082

3083

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ, RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus wird von Maria gesegnet, oben ΜΘ. DOC 1c; Sear 1819. Gold! Fast vz Ex Teutoburger Münzauktion 9, 2002, 211. 300,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ, RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus wird von Maria gesegnet, oben ΜΘ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! Min. Belag, ss 300,–

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,12g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REG-NANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CONS-TAnTh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1829. Gold! Rs. aus unsauberem Stempel, ss/ss-vz 150,– Ex Henzen 2001, 1044.

3087

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNST-ATh bASILEYS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! st 300,– Ex Henzen 149, 2004, 439.

3088

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. Histamenon (4,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IHS XIS REX REGNANTInm, Christus mit Kodex frontal thronend. Rs.: + ICAAKIOC BACIΛEVC RWm, Kaiser mit Labarum u. Schwert. DOC 1; Sear 1844. Gold! ss-vz 200,–

3089

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ-O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1a; Sear 1847. Gold! Prägeschwächen, fast vz 200,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,37g). Wie vorher. DOC 1d; Sear 1819. Gold! ss-vz 300,–

3084

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,37g). Wie vorher. DOC 1d; Sear 1819. Gold! ss-vz 300,–

3085

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ, RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus wird von Maria gesegnet, oben ΜΘ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! ss-vz 300,–

230

3086


BYZANZ

3090

3091

3092

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ-O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum, auf dem Schaft ein Punkt, u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1b; Sear 1847. Gold! st 250,–

3095

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,32g). Wie vorher. DOC 1b; Sear 1847. Gold! Rs. interessantes Graffito, ss/ss-vz 150,–

3096

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,33g). Wie vorher. DOC 1b; Sear 1847. Gold! Vs. Doppelschlag, gutes ss 200,–

3097

Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: KWN MX ANΔ, Michael VII. mit Labarum, l. Konstantios, r. Andronikos, beide mit Kreuzgloben, alle mit Akakia, darunter Dais als gepunktete Linie. Rs.: + RWMAN S EVΔOKIA / IC - XC, Christus auf Dais segnet Romanus l. u. Eudokia r., beide mit Kreuzgloben. DOC 2; Sear 1861. Gold! ss-vz/vz 250,–

3098

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Labarum u. Kreuzglobus. DOC 1; Sear 1869. Gold! Vs. winzige Kratzer am Rand, vz 200,–

3099

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,37g). Wie vorher. DOC 1; Sear 1869. Gold! Rs. winziger Kratzer, fast vz 300,–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,33g). Wie vorher. DOC 1b; Sear 1847. Gold! Schrötlingsriss, fast vz 250,–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,39g). Wie vorher. DOC 1b; Sear 1847. Gold! Vs. Kratzer, Rs. flau geprägt, ss-vz/vz 200,–

3093

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,44g). Wie vorher. DOC 1b; Sear 1847. Gold! Vs. Prägeschwäche, Rs. min. Belag, ss-vz 200,–

3094

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,35g). Wie vorher. DOC 1b; Sear 1847. Gold! Leichte Prägeschwächen, Vs. Doppelschlag, ss-vz 200,–

231


BYZANZ

3100

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,31g). Wie vorher. DOC 1; Sear 1869. Gold! ss 150,–

3101

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,39g). Wie vorher. DOC 1; Sear 1869. Gold! Gutes ss/fast vz 200,–

3102

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1868. Gold! Winzige Kratzer am Rand, vz 250,– Ex Hirsch 216, 2001, 2194.

3103

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛE, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum (Kugel auf Schaft) u. Kreuzglobus. DOC 2d; Sear 1868. Gold! vz 250,–

3104

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,32g). Wie vorher. DOC 2d; Sear 1868. Gold! Beidseitig Graffiti, ss-vz/vz 200,–

232

3105

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,42g). Wie vorher. DOC 2d; Sear 1868. Gold! Beidseitig Graffiti, winziger Schrötlingsriss, ss-vz/vz 200,–

3106

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,34g). Wie vorher. DOC 2d; Sear 1868. Gold! Winzige Kratzer, ss 150,–

3107

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. AE 1/2 Follis (3,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex zwischen zwei Sternen. Rs.: + MIXΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Labarum u. Kreuzglobus. DOC 15; Sear 1880A; Sommer, MBR 55.9. R! Schwarze Patina, ss 150,–

3108

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,41g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. VS.: + KE RO-ΗΘΕΙ / IC - XC, Christus mit Kodex frontal thronend. Rs.: Α/ΛE/ZI/W / ΔEC/ΠO/T - TW / KO/MNH/NW, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, oben r. Manus Dei. DOC 20d; Sear 1912; Hendy Taf. 3,4-10. Gold! vz 400,–

3109

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,38g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstan-


BYZANZ

tinopel. VS.: + KE RO-ΗΘΕΙ / IC - XC, Christus mit Kodex frontal thronend. Rs.: Α/ΛE/ZI/W / ΔEC/ΠO/T/H - TW / KO/MNH/NW Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, oben r. Manus Dei. DOC 20f; Sear 1912; Hendy Taf. 3,4-10. Gold! Gewellter Schrötling, vz 200,–

3110

3111

3112

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,21g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. VS.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: A/ΛE/ZIW / ΔEC/ΠO/TH - TW / KO/MNH/NW, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus (große Punkte auf Chlamys), oben r. Manus Dei. DOC 20g; Sear 1913; Hendy Taf. 4,3-5. Gold! Gewellter Rand, Rs. Graffito, gutes ss 250,–

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Histamenon (4,41g). 1082 - 1087 n. Chr., Präreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: + AΛEZIW ΔEC-ΠOT TW KM, frontale Halbfigur des Kaisers mit Kreuzzepter (statt Stab mit Stern, sic!) u. globus. DOC 2 (Var.); Sear 1893 (Var.); Hendy Taf. 1,1-4; Sommer, MBR 59.2. Mit Kreuzzepter RRR! Elektron! Vs. Doppelschlag, Rs. winzige Kratzer am Rand, ss/vz 500,–

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Blei-Tetarteron (5,43g). 1092 - 1093 n. Chr., Postreform (zur Krönung von Johannes II.) Mzst. Thessaloniki. Vs.: Δ/MI/TI - IW ΔECΠT, Hl. Demetrios mit Schwert u. Johannes II. halten ein Labarum. Rs.: + AΛEZI EIPHNH, Alexios I. u. Irene halten ein Kreuz. DOC 37; Sear - ; Sommer, MBR - . RR! Graue Patina, ss 200,–

3113

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Hyperpyron (4,31g). ca. 1122 - 1137 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔEC/ΠOT / TW / Π−ΦV/PO/ΓE/NH/T, Kaiser mit Labarum u. Akakia wird von Maria bekrönt, darüber ΜΘ. DOC 2; Sear 1939; Hendy Taf. 9,4-5. Gold! Beidseitig Graffiti, vz 300,–

3114

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Hyperpyron (4,39g). ca. 1137 - 1143 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: IC - X C , thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔE/C/ΠO/TH / Θ - MHP, Kaiser mit Hand auf Brust u. Kreuzglobus wird von Maria gesegnet. DOC 7a; Sear 1949; Hendy Taf. 9,13-14. Gold! Prägeschwächen am Rand, Vs. Graffito IIII, ss-vz 200,–

3115

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Aspron Trachy (4,43g). ca. 1118 - 1122 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔEC/ΠO/TH - O / ΓE/WP/ΓI, Kaiser u. Hl. Georg mit Schwert halten in der Mitte ein Patriachenkreuz. DOC 8c; Sear 1942. Elektron! Vs. Doppelschlag, vz 250,–

3116

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Aspron Trachy (4,08g). ca. 1118 - 1122 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔEC/ΠO/TH - O / ΓE/WP/ΓI, Kaiser u. Hl. Georg mit Schwert halten in der Mitte ein Patriachenkreuz. DOC 8d; Sear 1942. Elektron! Vs. Doppelschlag, Rs. Gaffito Λ, vz 250,– 233


BYZANZ

IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: MANOVH ΔECΠT / M - ΘΥ, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus von Maria gesegnet. DOC 6c; Sear 1961; Hendy Taf. 14,1-4. Elektron! Beidseitig Graffiti, fast vz 150,–

3117

3118

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Hyperpyron (4,13g). ca. 1143 - 1152 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. ΜA/NOV/HΛ / ΔEC/Π/T - TW / ΠOP/ΦVP/ ΓEN/NH/T, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, darüber Manus Dei. DOC 1a.2; Sear 1956; Hendy Taf. 12,1-11. Gold! Vs. Doppelschlag, vz 500,–

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (3,99g). ca. 1164 - 1167 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC / O / EM/MA-ΝΟΥ/ΗΛ, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: ΜΑ/ΝΟΥΗΛ / ΔEC/ΠO/THC - O ΠΟΡ/ΦΥ/ΡΟΓ/ΝΗΝ/ΤΟ, Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 5b; Sear 1960; Hendy Taf. 13,10-12. Elektron! Vs. Graffito, fast vz 150,–

3119

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,05g). ca. 1167 - 1180 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: [MANOVHΛ] ΔECΠT / MHP - ΘΥ, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus von Maria gesegnet. DOC 6a; Sear 1961; Hendy Taf. 14,1-4. Elektron! Prägeschwächen am Rand, fast vz 200,–

3120

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,14g). ca. 1167 - 1180 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.:

234

3121

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,13g). ca. 1167 - 1180 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: MANOVHΛ ΔECΠOT / M - Θ, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus von Maria gesegnet. DOC 6d; Sear 1961; Hendy Taf. 14,1-4. Elektron! Vs. Graffito, fast vz 200,–

3122

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,26g). Wie vorher. DOC 6d; Sear 1961; Hendy Taf. 14,1-4. Elektron! Beidseitig Graffiti, fast vz 200,–

3123

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. Aspron Trachy (4,10g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + Θ KE ROHΘEI / MHP - ΘΥ, Theotokos Episkepsis (Maria als Orans mit Christusmedaillon vor der Brust). Rs.: ANΔPONIKW ΔECΠOTH / IC - XC, Kaiser mit Labarum u. Akakia wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 2a; Sear 1984; Hendy Taf. 18,11-12. Elektron! Kleine Prägeschwächen, vz 200,–

3124

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. Aspron Trachy (4,22g) Wie vorher. DOC 2a; Sear 1984; Hendy Taf. 18,11-12. Elektron! Zwei Schrötlingsrisse, vz 150,–


BYZANZ

3125

3129

REICH VON NIKAIA. Theodoros I. Komnenos-Laskaris, 1208 - 1222 n. Chr. AR-Aspron Trachy (1,85g). ca. 1208 - 1212 n. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: [ΘEOΔOWPOC] Δ−Π− Ο / ΘE[OΔOWPOC], Kaiser u. Hl. Theodor, beide mit Schwert, halten gemeinsam einen Stab mit Sternaufsatz. DOC 2.3 (Mzst. Nikaia); Sear 2064; Ratto 2282; Hendy Taf. 30,2-3; Sommer, MBR 69.3.2. Beschnitten, ss-vz 200,–

3130

Theodoros I. Komnenos-Laskaris, 1208 - 1222 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (3,64g). ca. 1205 - 1212 n. Chr. Mzst. Nikaia. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios (Maria mit Christuskopf im Medaillon). Rs.: [ΘΕΟΔWPOC / O ΘΕΟΔWPOC], Kaiser mit Labarum u. Hl. Theodor mit Lanze halten ein Patriachenkreuz. DOC 5a; Sear 2061; Hendy Taf. 30,7-10; Sommer, MBR 69.1. Dunkle Tönung, fast vz 150,–

3131

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,27g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔEC/[ΠO/TH] - TW / Πο/ΦV/Po/Γ / MP - ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 5; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Rs. Graffiti ΛΕ, vz 400,–

3132

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (3,81g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: [IW / ΔEC/ΠO/T] - TW / Π/Φ/V / MP - ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 5; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Vs. Doppelschlag, Rs. Graffiti, ss-vz 150,–

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. Aspron Trachy (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + Θ KE ROHΘEI / MHP - ΘΥ, Theotokos Episkepsis (Maria als Orans mit Christusmedaillon vor der Brust). Rs.: ANΔPONIKW ΔECΠOTH / IC - XC, Kaiser mit Labarum (Punkt auf Schaft) u. Akakia wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 2b; Sear 1984; Hendy Taf. 18,11-12. Elektron! Vs. Doppelschlag, Schrötlingsriss, vz 150,–

3126

Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. Aspron Trachy (3,94g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios (Maria mit Christuskopf im Medaillon). Rs.: ICAAKIOC ΔEC, Erzengel Michael mit Zepter segnet Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia, r. im Feld X / AP / X / M. DOC 2c.1; Sear 2002; Hendy Taf. 20,7-8; Sommer, MBR 65.4. Elektron! Mehrere Schrötlingsrisse, vz 200,–

3127

Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. Aspron Trachy (2,61g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios (Maria mit Christuskopf im Medaillon). Rs.: ICAAKIOC ΔEC, Erzengel Michael mit Zepter segnet Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia, oben O u. r. im Feld X / M. DOC 2a.8 ff.; Sear 2002; Hendy Taf. 20,5-6; Sommer, MBR 65.4. Elektron! Schrötlingsriss, Prägeschwächen, vz 150,–

3128

Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. AR-Aspron Trachy (3,10g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios (Maria mit Christuskopf im Medaillon). Rs.: I/CAA/KI/OC - ΔEC/ΠO/TH/C, Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia, oben Manus Dei. DOC 3; Sear 2003; Sommer, MBR 65.5. RRR! s-ss 150,–

235


BYZANZ

3133

3134

3135

3136

236

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,15g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (r. Punkt über Thronlehne). Rs.: IW / ΔEC/ΠO/T - [ΠOP/ΦV/PO/ΓE/NH/T] / MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 6b; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Rs. Graffito, ss/ss-vz 150,–

3137

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. ARAspron Trachy (mit Stempeln der Hyperpyron-Prägung) (4,49g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (r. Punkt über Thronlehne). Rs.: Π/Φ/Γ / MHP ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. Vgl. DOC 6b; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. RRR! Zarte Tönung, Schrötlingsriss, gutes ss 200,–

3138

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. AE Tetarteron (3,59g). Mzst. Magnesia. Vs.: Zwei verwobene Kreuze mit gepunkteten Kreuzarmen u. vier abstehenden Spitzen in einem Kreis. Rs.: IW / ΔEC/ΠO - O / Δ/K/A/C, Halbfigur des Kaiser mit Schwertscheide in der Rechten u. dem Schwert in der Linken. DOC 56; Sear 2114; Hendy Taf. 34,1-2; Sommer, MBR 70.15. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

3139

REICH VON THESSALONIKI. Theodoros KomnenosDoukas, 1224 - 1230 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (3,21g). ca. 1226 - 1227 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘEOΔWPOC ΔOVK, Erzengel Michael mit Zepter reicht Kaiser mit Zepter ein Stadtmodel von Thessaloniki, darüber Manus Dei, r. im Feld X / M. DOC 7c; Sear 2165; Hendy Taf. 38,4-5; Sommer, MBR 73.5. Dunkle Tönung, ss 150,–

3140

Theodoros Komnenos-Doukas, 1224 - 1230 n. Chr. BillonAspron Trachy (2,85g). ca. 1227 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex, l. im Feld Δ. Rs.: ΘΕΟΔWPOC ΔVK ΔECΠOT - [O AΓIOC ΔIMITP], Kaiser mit Kreuzzepter wird vom Hl. Demetrius mit Schwert gesegnet. DOC 5c; Sear 2162; Hendy Taf. 37,10-12; Sommer, MBR 73.3 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,29g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (l. u. r. Punkt über Thronlehne). Rs.: [IW] / ΔEC/ΠO/T - ΠOP/ΦV/PO/ΓE/NH/T / MΘ, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 6c; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Beidseitig Graffiti, fast vz 150,–

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,16g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, r. im Feld Mondsichel. Rs.: IW / ΔEC/[ΠO/T - TW] / Π/Φ/V / MP - ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 10b; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Vs. Doppelschlag, beidseitig Graffiti, kl. Schrötlingsriss, ss-vz 150,–

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. ARAspron Trachy (2,51g). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, r. im Feld Mondsichel. Rs.: IW ΔEC[Π Ο ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus mit Patriarchenkreuz. DOC 31; Sear 2085; Sommer, MBR - . R! Tönung, zwei Knickspuren, gutes ss 300,–


BYZANZ

Kaisers mit Akakia u. des nimbierten Hl. Demetrios, die in der Mitte ein Parazonium halten. DOC 8; Sear 2182; Hendy Taf. 39,6; Sommer, MBR - . RR! Dunkelgrüne Patina, sss/ss 150,–

3141

3142

3143

3144

Manuel Komnenos-Doukas, 1230 - 1237 n. Chr. BillonAspron Trachy (2,53g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: O / AΓ/HO/C - ΔH/MH/TP/IO, frontale Büste des Hl. Demetrios mit Lanze u. Parazonium. Rs.: MANOVHΛ ΔHC / IC - XC, Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 3a; Sear 2177; Hendy Taf. 39,3; Sommer, MBR 74.1. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Manuel Komnenos-Doukas, 1230 - 1237 n. Chr. BillonAspron Trachy (2,14g). 1230 - 1232 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: X / AP - X / M, frontale Büste des Erzengels Michael mit Schwert u. Dolch. Rs.: MANOVHΛ ΔE-C - [O KWNCTANTINOC], Kaiser u. Hl. Konstantin, beide mit Zepter, halten Patriarchenkreuz. DOC 6; Sear 2180; Hendy Taf. 39,7; Sommer, MBR 74.2. R! Dunkelgrüne Patina, abgeflacht, drei Schrötlingsrisse, Rs. Doppelschlag, gutes ss 150,–

3145

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1246 - 1254 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (2,67g). ca. 1249 - 1254 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: Γ/ΟΛ / ΔH/MH-TPI/OC, frontal thronender Hl. Demetrios mit Schwert u. -scheide, r. im Feld Stern. Rs.: IW - O / Δ/OV, Kaiser mit Labarum u. Akakia, r. im Feld Stern. DOC 6; Sear 2126; Hendy Taf. 42,5-6; Sommer, MBR - . R! Dunkelgrüne Patina, fast ss 100,–

3146

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1246 - 1254 n. Chr. BillonAspron Trachy (1,92g). ca. 1249 - 1254 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios (Maria mit Christuskopf im Medaillon). Rs.: IW / Δ/P/T - O Δ/M/T, Kaiser u. Hl. Demetrios halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz. DOC 8; Sear 2128; Hendy Taf. 42,9-10; Sommer, MBR - . RR! Dunkelgrüne Patina, s/ss 150,–

3147

REICH VON TRAPEZUNT. Manuel I. Komnenos, 1238 - 1263 n. Chr. AR-Aspron Trachy (2,73g). Mzst. Trapezunt. Vs.: Ο / Α/ΓΙ − Ε/Υ/ΓΕ/ΝΙ/Ο, Hl. Eugenius mit Kreuzzepter (Punkt über r. Oberarm). Rs.: Μ/Ν/ΙΛ − Ο / Κ/Ν, Kaiser mit Labarum u. Akakia, r. oben Manus Dei (zwei Punkte über r. Oberarm, fünf am Halssaum, drei am Gewand). BMCV 8; Sear 2601; Retowski 189; Sommer, MBR T3.16.3. Leichte Tönung, gutes ss 150,–

3148

LATEINISCHES KAISERREICH KONSTANTINOPEL. Billon-Aspron Trachy (3,65g). 1204 - 1261 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontaler Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: X / A - X / M, Erzengel Michael mit Zepter u. Kreuzglobus. DOC 16; Sear 2036; Hendy Taf. 27,3-4; Sommer, MBR 68.15. Schwarze Patina, ss/gutes ss 120,–

Manuel Komnenos-Doukas, 1230 - 1237 n. Chr. BillonAspron Trachy (5,20g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: KE ROΘEI / IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: MANOVHΛ ΔECΠOT - [O KWNCTANTINOC], Kaiser mit Akakia wird vom Hl. Konstantin mit Labarum gesegnet. DOC 7; Sear 2181; Hendy Taf. 51,7-8; Sommer, MBR - . RR! Dunkelgrüne Patina, ss/gutes ss 150,–

Manuel Komnenos-Doukas, 1230 - 1237 n. Chr. BillonAspron Trachy (3,80g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: Γ / ΘΕ/Ο− Δ/O-P/OC, frontale Büste des Hl. Theodor mit Lanze u. Schild. Rs.: MANOVHΛ ΔECΠOT - [...], Halbfiguren des

237


BYZANZ

Rs.: O / Π/ΑΛ/ΕΟ/ΛΟ/Γ, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus mit Patriarchenkreuz. DOC 106; Sear 2277. RR! Dunkle Patina, Prägeschwächen, gutes ss 120,–

3149

3150

3151

3152

238

RESTAURIERTES REICH. Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. Hyperpyron (4,24g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit sechs Toren, darin Brustbild Mariens als Orans, seitlich des Kopfes MP - ΘΥ, unten l. u. r. je ein Punkt. Rs.: X / M / ΔEC/ΠΟΤ − Ο Π/ΑΛ/ΕΟ/ΛΟ / IC - XC, begleitet vom Erzengel Michael kniet der Kaiser vor thronendem Christus mit Buchrolle. DOC 8; Sear 2242; Sommer, MBR 77.1. Gold! Vs. winzige Kratzer, Rs. Graffiti Y u. K, kleine Prägeschwächen, vz 200,–

3153

Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1295 n. Chr. Tornese (0,77g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: ANΔPONIK-OC ENXO Δ, Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia. Rs.: + KOMNHNOC (MNHN als Monogramm) O ΠΑΛΕΟΛΟΓOC, Kreuz. DOC 551; Sear 2327; LPC 36,4; Sommer, MBR 79.2. R! Tönung, ss 150,–

3154

Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1295 n. Chr. AE Trachy (1,73g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: A/P/X - M, Halbfigur des Erzengels Michael mit Zepter u. Globus. Rs.: + ANΔPONIKOC ΠICTIO ΠΑΛΕΟΛΟΓ, Halbfigur des Kaisers mit Kreuzzepter u. -globus. DOC 581; Sear 2347. R! Dunkelgrüne Patina, kleiner Schrötlingsriss, ss 100,–

3155

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Hyperpyron (4,12g). 1303 - ca. 1320 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Halbfigur Mariens als Orans, seitlich zwei Sterne, darunter K - N. Rs.: A/N - X / M/Λ/HI/I / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael. DOC 262; Sear 2396; LPC 62,1; Bendall 186; Sommer, MBR 80.2. Gold! ss 150,–

3156

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Hyperpyron (3,10g). 1303 - ca. 1320 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Halbfigur Mariens als Orans, seitlich zwei Sterne, darunter K - N. Rs.: IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael. DOC 262; Sear 2396; LPC 62,1; Bendall 186; Sommer, MBR 80.2. Gold! Vs. Doppelschlag, ss 120,–

Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. Hyperpyron (4,17g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit sechs Toren, darin Brustbild Mariens als Orans, unten K - M. Rs.: X / M / ΔE/CΠ/ΟΤ − Ο Π/ΑΛΕ/Ο / IC - XC, begleitet vom Erzengel Michael kniet der Kaiser vor thronendem Christus mit Buchrolle. DOC 25; Sear 2242; Sommer, MBR 77.1. Gold! Gutes ss 300,–

Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. AR-Aspron Trachy (2,05g). 1259 - 1260 n. Chr. (als Herrscher von Nikaia). Mzst. Magnesia. Vs.: Thronende Theotokos Nikopoios (Maria mit Christusbüste in Medaillon), seitlich auf der Thronlehne B - B. Rs.: X / M / ΔEC/ΠO/TIC - X / M, Erzengel Michael umarmt den Kaiser, der eine Akakia hält, darüber in Ligatur AR (?). DOC 27; Sear 2246. RR! Prägeschwächen, kleiner Schrötlingsriss, vz 1.000,–

Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. AE Trachy (2,89g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, nimbierte Christusbüste mit Segensgestus u. Buchrolle, im Feld A - A (?).


BYZANZ

3157

3158

3159

3160

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Hyperpyron (3,79g). 1303 - ca. 1320 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Halbfigur Mariens als Orans, seitlich zwei Sterne, darunter K - N. Rs.: IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael. DOC 262; Sear 2396; LPC 62,1; Bendall 186; Sommer, MBR 80.2. Gold! ss 150,–

3161

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (1,95g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + THC / MAKEΔ/ONIAC. Rs.: AVTOKPATOPHC RWMAIWN, Andronikos II. u. Michael IX. halten in der Mitte ein Labarum. DOC 690; Sear 2441; LPC 92,42; Sommer, MBR - . Grüne Patina, ss 120,–

3162

Andronikos II. und Andronikos III. Palaologoi, 1325 1332 n. Chr. Hyperpyron (3,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Halbfigur Mariens als Orans, seitlich Fleur-de-lis u. A. Rs.: ANΔPONIKOC / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden, bärtigen Kaiser, l. Andronikos II., r. Andronkios III. DOC 494 (Andronikos II. u. Michael IX.); Sear 2461; LPC 108,1; Bendall 3; Sommer, MBR 81.1. Gold! ss 150,–

3163

Andronikos II. und Andronikos III. Palaologoi, 1325 1332 n. Chr. Hyperpyron (4,17g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Halbfigur Mariens als Orans, seitlich Fleur-de-lis u. A. Rs.: ANΔOK / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden, bärtigen Kaiser, l. Andronikos II., r. Andronkios III. DOC 494 (Andronikos II. u. Michael IX.); Sear 2461; LPC 108,1; Bendall 3; Sommer, MBR 81.1. Gold! Vs. Graffito V, ss 200,–

3164

Andronikos II. und Andronikos III. Palaologoi, 1325 1332 n. Chr. Hyperpyron (2,97g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Halbfigur Mariens als Orans, seitlich Dreipunktemuster, darunter K - Γ. Rs.: ANΔPONIKOC - [...]K[...] / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden, bärtigen Kaiser, l. Andronikos II., r. Andronkios III. DOC 502 Var. (Andronikos II. u. Michael IX.); Sear 2461; LPC 108,1; Bendall 3; Sommer, MBR 81.1. Gold! Kleine Schrötlingsrisse, ss 120,–

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Hyperpyron (3,95g). 1303 - ca. 1320 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Halbfigur Mariens als Orans, oben seitlich des Kopfes Dreipunktmuster, unten Γ − Θ. Rs.: ANΔPONIKOC - MIXAHΛ ΔEC / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael. DOC 452; Sear 2396; LPC 62,1; Bendall 129; Sommer, MBR 80.2. Gold! Schrötlingsrisse, ss 150,–

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Basilikon (2,00g). 1304 - ca. 1320 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: KVPIE BOHΘEI / IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex (unter den Ellbogen je ein Punkt). Rs.: AVTOKPATO-PEC PWMAION, Andronikos (mit Bart) u. Michael (ohne Bart) halten gemeinsam ein Labarum. DOC 517; Sear 2402; Sommer, MBR 80.3. Zarte Tönung, ss-vz 300,–

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (1,91g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Frontale Büste des Erzengels Michael mit Zepter u. Globus. Rs.: AVTOKPATO-PEC RWMAION / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael. DOC 677; Sear 2435; Sommer, MBR 80.15. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

239


BYZANZ

(20,27g). Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + KWNC, frontal Büste des Kaisers mit pendilienbesetzter Krone, Loros u. Kreuzglobus mit Patriarchenkreuz. Vgl. Zacos 70. Dunkelgraue Patina, gutes ss 350,– 3165

Andronikos IV. Palaiologos, 1376 - 1379 n. Chr. Basilikon (0,53g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: ANΔPON-IKOC, Kaiser mit Patriarchenkreuzzepter. DOC - ; Sear 2545; LPC 152,2; Sommer, MBR - . R! Tönung, ss 250,–

3170

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. (23,48g). Vs.: IC - XC, Christus auf gemmenbesetzten Thron mit hoher Rückenlehne, in der Linken hält er einen Kodex, die Rechte hat er in einem Redegestus zur Brust geführt. Rs.: + MIXAH AVTO KPAT PWMEO ΔOVK, frontal stehender Kaiser mit pendilienbesetzter Krone, Loros, Labarum u. Kreuzglobus. Zacos 98(b). Dunkelgraue Patina, Vs. Kratzer, ss-vz 400,–

3171

Kommerkiariossiegel des Stylianos. (23,51g). Unter der ersten Regierung des Kaisers Justinian II., 689 - 690 n. Chr. Vs.: CTVΛIANOV, Justinian II. mit Kreuzzepter u. Akakia, l. im Feld Indiktionsangabe I, r. die Jahreszahl 3 als Γ. Rs.: + ΓEN/IKOV KOMM/EPKIAPIO/V AΠΟΘHK/HC ΛVKI/AC +. Zacos - . RR! Braune Patina, ss 400,– Neben diesem bisher unbekannten Stylianos sind bei Zacos noch zwei weitere Kommerkiarioi von Lykien aufgeführt: Zacos 189 u. 225.

3172

Kommerkiariossiegel. (22,55g). Unter der Regierung des Kaisers Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Vs.: [...] WN [...] NCTOVN, Philippicus mit Kreuzzepter u. -globus, l. im Feld Indiktionsangabe I, r. die Jahreszahl 10 als I. Rs.: + ΓENIK/WN KOMME/PKIAPIW [...] / [AΠΟ]ΘHKHC / [...]ΛΜΕΠΟ [...] / [...] Γ [...] VA. Zacos - . RR! Graubraune Patina, ss 250,–

SIEGEL 3166

Griechische Bleiproben. Griechische Bleimarke. (4,37g). 4. - 2. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf eines Gottes mit Vollbart. Rs.: Geglättet. Beige Patina, winziger Ausbruch am Rand, ss-vz 350,–

3167

Spätantike Bleisiegel. Bleisiegel des Constantin des Großen mit seinen Söhnen. (3,45g). 4. Jh. n. Chr. Vs.: Gegenständige, bekränzte Büsten des Kaisers links mit Panzer u. einer seiner Söhne, wohl Constantin II., r. mit Paludamentum. Rs.: Gegenständige, bekränzte Büsten zweier weiterer Caesares, vermutlich Constans u. Constantius II. mit Paludamentum. RR! Hellbraune Patina, gutes ss 250,–

3168

3169 240

Byzantinische Bleisiegel. Bleiabschlag eines 20 Nummi. (6,33g). Unter der Regierung des Iustin II., 568 - 569 n. Chr. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, Iustin II. u. Sophia frontal thronend. Rs.: Großes K, darüber Kreuz, darunter TES, l. A/N/N/O, r. Δ. Vgl. DOC 65; MIBE 70a; Sear 366. RRR! Graubraune Patina, Ausbruch bei 1 Uhr, ss-vz 150,–

Konstantin VII. Porphyrgenitos, 913 - 959 n. Chr.


BYZANZ

/ A/Γ - [ΘEOΔPOC], Hl. Theodor mit Lanze u. Schild. Rs.: + ΦΙΛA/PETOC (ΠPWTO)KOV/P(O) Π(ΑΛATHC KAI) ΔOMEC/TIKOC (TWN) CXOΛ (WN) T(HC) / ANATO(ΛHC)) BP/AXAMIOC. RR! Graue Patina, ss 450,– Vrachamios war Orientale in byzantinischen Diensten bei der Verteidigung der Ostgrenze gegenüber Armenien und durchlief eine steile Karriere. Ein Parallelstück bei Münzzentrum 81, 1995, 1522. 3173

Siegel mit Gottesmutter des Michael. (27,95g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: MHP - ΘV / HΠA-NAC / I/A, Büste der Theotokos Episkepsis. Rs.: + ΕΠICΦ/PAΓΙΞEIC KAI / ΓPAΦAC KAI ΓPAKTEA TW KI/[...]A MWPANA / [...] E MIXAHL / KOPH. Zacos - . RR! Beige Patina, fast vz 300,–

3174

Siegel mit Gottesmutter. (11,56g). ca. 11. Jh. n. Chr. Vs.: ΘKE BOHΘE TW CW Δ / MHP - ΘV, Büste der Theotokos. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. RR! Graue Patina, gutes ss 150,–

3175

Siegel mit Gottesmutter. (8,22g). ca. 11. Jh. n. Chr. Vs.: M - Θ, Büste der Theotokos Episkepsis. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. R! Graue Patina, vz 200,–

3176

3177

3178

Siegel mit Hl. Demetrios. (17,15g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: O / A/ΓI ΔE/I/TP, Büste des Hl. Demetrios mit Lanze u. Schild. Rs.: Siebenzeilige Inschrift, darüber Ornament. RR! Graue Patina, gutes ss 150,–

3179

Siegel mit Hl. Nikolaus des Konstantin. (13,96g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: O AΓIOC - N/I/K/O/ΛA-O-C, Hl. Nikolaus mit Redegestus u. Kodex. Rs.: Fünfzeilige Inschrift, darüber Ornament. RR! Hellgraue bis beige Patina, ss-vz 200,–

3180

Siegel mit Heiligenbüste des Johannes, Spatharokandidatos und Ek Prosopou in Hellas. (15,73g). ca. 11. Jh. n. Chr. Vs.: Büste eines Heiligen. Rs.: + K(VPI)E R(OH) Θ (EI) / IW(ANNH) CΠΑΘ (A)P/OKANΔ(ΙΔATW) S (= KAI) EK/ΠPOCOΠOV / EΛΑΔOC. RR! Hellbraune Patina, ss 250,– Zwei weitere Funktionäre des Themas Hellas bei Laurent S. 700. Ebenda auf S. 705 weitere Beispiele für das Amt des Ek Prosopou.

Siegel mit Hl. Demetrios des Theodoros. (26,21g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: O / A/ΓI/OC ΘE/O/ΔW/POC, Hl. Demetrios mit Lanze u. Schild. Rs.: Fünfzeilige Inschrift, darüber Kreuz. RR! Graue Patina, ss 200,–

Siegel mit Hl. Theodor des Feldmarschalls des Orients Philaretos Vrachamios. (20,27g). ca. 11. Jh. n. Chr. Vs.: O

241


BYZANZ

3181

Siegel mit Petrus und Paulus des Markos, Metropolit von Adrianopel. (10,64g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: O ΠAVΛOC / O A - PE-TPOS (?), frontale Büsten des Paulus r. u. des Petrus mit Kreuz l. Rs.: + THC / AΔPIANOV / ΠOIMENOC / CΓPAΓIC / MAPKOV. RR! Beige Patina, ss-vz 450,– Ein Siegel des Erzbischofs Markos war bisher nicht bekannt. Dieses Stück ist damit ein wichtiges Bindeglied für die Notitia dieses Kirchenthrons.

3182

Siegel mit Johannes Prodromos. (17,22g). ca. 11. Jh. n. Chr. Vs.: O AΓIOC / IW - ΠP(in Ligatur)/O, Büste des Johannes des Täufers mit langem Haupthaar u. Kreuzzepter. Rs.: Vierzeilige Inschrift. RR! Beige Patina, Rs. Kratzer, ss 150,–

3183

Siegel mit Heiligen. (17,22g). ca. 11. Jh. n. Chr. Vs.: [...]ΛΛ - P/I/W/N, Büste eines Heiligen. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. RR! Dunkelgraue Patina, ss 120,–

3184

Siegel mit Erzengel Michael des Johannes. (6,50g). ca. 12. Jh. n. Chr. Vs.: [...] / I - M / A, Büste des Erzengels Michael mit Zepter. Rs.: KE R / TW CW Δ / IW ΔMV / KHTI. RR! Dunkelgraue Patina, fast vz 200,–

3185

Siegel mit Hl. Georg des Michael(?). (30,45g). 13. Jh. n. Chr. Vs.: O / A/ΓI/OC ΓE/WP/ΓI/OC, Hl. Georg mit Lanze u. Schild. Rs.: Sechszeilige Inschrift. RR! Braune Patina, ss 200,–

242

3186

Siegel mit Hl. Theodor des Michael. (7,89g). 13. Jh. n. Chr. Vs.: O / AΓIOC / W - O/P/OC/W, Hl. Theodor mit Lanze u. Schild. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. RR! Braune Patina, fast vz 200,–

3187

Siegel mit Stufenkreuz des Eulogios, Protospatharokandidatos. (10,78g). ca. 9. Jh. n. Chr. Vs.: + KE ROHΘEI TW CW ΔOVΛW zwischen zwei Kreisen, Patriarchenkreuz auf Stufen. Rs.: EVΛΟΓIW / ΠPWTO(in Ligatur) CΠΑΘAPOKA/NΔΙΔATO S (= KAI) E/ΠI T(WN) VKIAKWN. RR! Dunkel Patina, ss 200,– Die Funktion des Epi ton oikeiakon ist umstritten, es könnte sich um einen Verwalter der kaiserlichen Güter, aber ebenso auch um einen Beamter für die kaiserlichen Schatzkammer handeln.

3188

Siegel mit Stufenkreuz. (15,41g). 10. Jh. n. Chr. Vs.: + KE ROHΘEI TW CW ΔOVΛW, Patriarchenkreuz auf Stufen mit seitlichen Ranken u. Blüten. Rs.: Sechszeilige Inschrift, darüber Ornament. RR! Dunkelgraue Patina, ss-vz/ss 200,–

3189

Siegel mit Stufenkreuz. (17,22g). 10. - 11. Jh. n. Chr. Vs.: IC - XC, Patriarchenkreuz auf Stufen mit seitlichen Ranken. Rs.: Sechszeilige Inschrift, darüber Kreuz. RR! Dunkelgraue Patina, ss 150,–


VÖLKERWANDERUNG

3190

Siegel mit invokativem Monogramm des Georgios, Statthalter von Ephesos. (18,88g). 8. - 9. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Monogramm für KVPIE BOHΘEI, in den Zwickeln TW / CW / ΔOV/LW. Rs.: [...] / GEOPGI(W) B(ACILIKW) KAN/D(IDATW) S (= KAI) APXONT(I) / TOV QEOLO(GOV) / +. RR! Graue Patina, gutes ss 150,– Ephesos hieß in der byzantinischen Zeit Theologos.

3191

Siegel mit invokativem Monogramm des Admirals Konstantinos. (23,29g). 8. - 9. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Monogramm für KVPIE BOHΘEI, in den Zwickeln TW / CW / ΔOV/LW. Rs.: KO(N)CT/AN(TINOW) CΠΑΘA(PIW) / S (= KAI) CTPAT(HΓW) T(WN) / KVBEPI(WTWN = anstatt KIBVPAIWTWN). RR! Graue Patina, gutes ss 250,– Interessanter Beleg für das Marinerückgrat der byzantinischen Armee im Abwehrkampf gegen die arabischen Angriffe im östlichen Mittelmeer.

3192

3194

Bilaterales Siegel des Johannes Promundenos. (10,99g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: K(VPI)E B(OH) Θ (EI) / IW(ANNH ΠPWTO) CΠΑ/ΘAPI(W) MV/CTOVΓPAΦ (W) S (= KAI) / MEΓΑΛW / XAPTOV(APIW). Rs.: ΓEN(IKW) / ΛΟΓΟ ΘET(H) S (= KAI) / KPIT(H) EΠ (I) T(OV) IΠΠ(Ο) / ΔPOM(OV) S (= KAI) TW(N) KV/KΛΑΔ (WN) NHC(WN) TO (statt TW) ΠPOMOVN/Δ [HNW]. RR! Beige Patian, ss 350,– Interessante Ämterkumulation: Mystographus, kaiserlicher Geheimsekretär, Oberarchivdirektor, Chef der Finanzverwaltung, Richter des Appelationsgerichtes und für die ägäischen Inseln. Zu einem weiteren Mitglied der Familie, Georgios, der im 11. Jh. hohe Ämter bekleidete, s. Laurent 382.

3195

Bilaterales Siegel des Georgios. (13,50g). ca. 10. Jh. n. Chr. Vs.: Fünfzeilige Inschrift zwischen Ornamenten. Rs.: Vierzeilige Inschrift zwischen Ornamenten. RR! Beige Patina, ss-vz 150,–

3196

Bilaterales Siegel des Philippos. (7,25g). ca. 10. Jh. n. Chr. Vs.: Fünfzeilige Inschrift zwischen Ornamenten. Rs.: Fünfzeilige Inschrift zwischen Ornamenten. RR! Herrliche dunkelgraue Patina, vz 150,–

Siegel mit Taube. (12,53g). 6. - 7. Jh. n. Chr. Vs.: Taube n. r., davor Palmzweig, darüber Kreuz. Rs. Monogramm. RR! Dunkelgraue Patina, ss-vz 150,–

VÖLKERWANDERUNG

3197 3193

Bilaterales Siegel mit Christogramm. (14,02g). ca. 10. Jh. n. Chr. Vs.: Fünfzeilige Inschrift zwischen Ornamenten. Rs.: Fünfzeilige Inschrift zwischen Ornamenten, am Beginn der zweiten Zeile ein Christogramm. RR! Beige Patina, kleine Kratzer, ss-vz 150,–

OSTGOTEN. Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Tremissis (1,37g). 491 - 518 n. Chr., im Namen des Anastasius. Mzst. Rom. Vs: D N ANASTA-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz auf einem Globus stehend, r. im Feld Stern. Kent 11; Lacam 264; BMC 11; MIB 10; Sommer, MBR 1.40. Gold! Vs. kleiner Kratzer, Rs. kleines Graffito, gutes ss 350,– 243


MISCELLAN

3198

Maßangabe und auf der Rückseite mit Namen der Marktbeamten (Agoranomoi) versehen. Dabei sind diese Namen oft nur teilweise auf dem einzelnen Gewicht vorhanden. Offenbar wurden mehrere Gewichte, vermutlich jeweils ein kompletter Satz, gleichzeitig in einem Arbeitsvorgang gegossen und danach an den Gussstegen getrennt. Die Agoranomeninschrift zog sich dementsprechend über die ganze Länge der Rückseite des Satzes hin und konnte erst nachdem die Gewichte aneinandergelegt waren komplett gelesen werden.

Theoderich, 493 - 526 n. Chr. AE 40 Nummi (9,95g). ca. 493 - 518 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: INVICT-A ROMA, drapierte Büste der Roma n. r. Rs.: Adler n. l., l. im Feld L (retr.) / X, im Abschnitt ·Δ·. BMC Vandals, 103,14; MIB I, 47; Metlich 76b; MEC 101; Demo S. 80 Nr. 42. Dunkelbraune Patina, ss 300,–

MISCELLAN PLAKETTEN 3201

GEWICHTE 3199

BYZANZ. Quadratisches Münzgewicht. 7 Nomismata (30,77g). 5. - 7. Jh. n. Chr. Quadratische Bronze mit abgeflachten Kanten. Auf der Oberseite eingraviert Nomismatazeichen N sowie Zahlzeichen Z. Darüber u. darunter Kreismuster, in den Ecken vier Rosetten. Dunkelgrüne Patina, intakt 150,–

3200

Sammlung antiker Gewichte. Umfassende Sammlung zum kaiserzeitlichen Gewichtssystem. Vorwiegend quadratische Bleigewichte aufsteigend vom Hemionkion (10), über Onkia (15) bis zu Hemilitra und Litra. Außerdem drei bronzene Kugelzonengewichte mit gravierten, bzw. in Silber eingelegten Inschriften und diverse Bleitesserae, bzw. -plomben. Hervorzuheben ist ein besonders schönes Gewicht aus Ägina mit einer halben Schildkröte, eine halbe Libra mit einer Antilope 67 Stück! 6.500,– Die Gewichte sind größtenteils auf der Oberseite mit einer

SCHMUCK 3202

3200 1:2

244

Byzantinisches Medaillon mit Heiligendarstellung. AE (16,25g). 12. - 13. Jh. n. Chr. Einseitig ausgearbeitetes Bronzemedaillon: O AΓIOC / ΘE/O/Δ-P/O/C, Büste des Hl. Theodor. Grüne Patina, winzige Fehlstelle am Rand, sonst intakt 500,–

Anhänger mit Denar des Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. (2,64g). Runder Anhänger mit gewelltem Rand aus Bronze, Dm 2,35cm. Darin Denar von 235 - 236 n. Chr. aus Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 12; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. Denar getönt, ss 150,–


LOTS

LOTS

3203

Makedonien Alexander III., Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 500,–

3208

Parther Orodes II., Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! ss 300,–

3204

Makedonien Drachmen und Tetrobole verschiedener Könige und Städte, darunter Terone (gelocht). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! ss 300,–

3209

Sasaniden. Schöne Sammlung sasanidischer Drachmen, verschiedene Herrscher. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! ss, ss-vz 300,–

3205

Makedonien Alexander III., Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 500,–

3210

Tetradrachmen, Athen 5. Jh. (1), sonst Hellenismus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 1.200,–

3206

Makedonien Alexander III., Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 72 Stück! s-ss 900,–

3211

Drachmen. Hellenistische Drachmen des Königreiches Kappadokien. 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ss 600,–

3207

Makedonien AE Verschiedene Typen makedonischer Könige. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 37 Stück! Dunkelgrüne Patina, meist ss 300,–

3212

Drachmen. Hellenistische Drachmen des Königreiches Kappadokien. 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ss 600,– 245


LOTS

3213

Drachmen. Hellenistische Drachmen von Alexander III. (11), der Seleukiden (1) und des Königreiches Kappadokien (8). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ss 1.000,–

3214

Sigloi, Persisches Reich, ca. 5. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 26 Stück! Punzen, s-ss 400,–

3215

3216

3217

246

Griechische Münzen AE von Amisos (2), Philadelphia (3) und anderes. Obol von Milet (1) und Kilikien (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Teils mit herrlicher Patina, ss 200,–

Griechische AR Schöne Sammlung Tetradrachmen (Syrakus, Gela), Statere (Aspendos) und Didrachmen (Kroton, Korinth, Pflanzstädte). Dazu eine hübsche Galvano-Fälschung von Terina. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Leichte Tönung, meist ss 600,–

Griechische AR Kleine Sammlung zur unteritalischen Münzprägung, Tarent, Kroton usw. Didrachmen (5) und kleinere Nominale. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! s, ss 600,–

3218

Griechische AR Tetrobole von Parion Gorgoneion / Kuh. 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Leichte Tönung, meist ss 500,–

3219

Griechische AR Vorwiegend Tetrobole von Parion Gorgoneion / Kuh. 4. Jh. v. Chr. Außerdem zwei kelt. Alex.III.Imitationen (Drachmen). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 26 Stück! Leichte Tönung, meist ss 800,–

3220

Apollonia Pontika Drachmen (4) und Diobol (1). 5. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Leichte Tönung, ss 250,–

3221

Griechische AR Tetrobole von Parion, Apollonia Pontica und thrakische Chersones. 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Leichte Tönung, meist ss 350,–

3222

Griechische AR Tetradrachme Thasos (1), Didrachme Velia (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 2 Stück! ss 150,–


LOTS

3223

Griechische AR Hemidrachmen von Byzantion. 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! Tönung, ss 250,–

3224

Griechische AR Kleine Sammlung zur hellenistischen Münzprägung, Tetradrachme (1) und kleinere Nominale. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Leichte Tönung, meist ss 600,–

3228

Griechische AR Lykien (4), Rhodos (2), Side (1), Trajan, lyk. Liga (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Prägeschwächen, s, ss 150,–

3229

Griechische AR Philistia, 5. / 4. Jh. v. Chr. Drachmen und Obole. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Prägeschwächen, s, ss 500,–

3230

Griechische AR Phönizien, 5. / 4. Jh. v. Chr. Klein-AR. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 40 Stück! ss 800,–

3225

Griechische AR Didrachmen und kleinere Nominale aus Unteritalien (Kroton, Tarent, Kaulonia, Metapont). 6. - 5. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! s, ss 400,–

3226

Griechische AR Drachmen von Alex. III., pers. Sigloi und div. Kleinmünzen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! Meist ss 400,–

3231

Griechische AR Hemidrachmen: Sikyon (2); Korinth (2), Argos (1), Histiaia (2), Chalkis (1). Drachme Sasaniden (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! ss 250,–

3227

Griechische AR Drachmen von Alex. III., pers. Sigloi und div. Kleinmünzen. 6. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 39 Stück! s, ss 400,–

3232

Griechische AR Kgr. Kappadokien (5), Kos (1), Philipp II. (1), Trikka (1), Miliaresion Leo VI. (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! ss 400,– 247


LOTS

dener Städte Kleinasiens des 6.-3. Jhs. v. Chr., darunter Kyzikos, Lesbos u.a.m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 77 Stück! Leichte Tönung, meist ss 800,–

3233

3234

3235

3236

3237 248

Griechische AR Alex. III, Drachmen (2) und Hemidrachmen (6), Seleukiden, Didrachme (1), Drachmen (2) und Hemidrachme (1), Drachme Ephesos (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! ss 700,– 3238

Griechische AR Spezialsammlung von Klein AR verschiedener Städte Kleinasiens des 6.-3. Jhs. v. Chr., darunter Kyzikos, Ephesos, Karien u.a.m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 43 Stück! Lauter unterschiedliche Typen! Leichte Tönung, meist ss 950,–

3239

Griechische AR Kleinstmünzen von Milet, Kolophon und Teos. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! RR! Tönung, ss 200,–

3240

Teos Diobole: Greif / Lyra. 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! ss 350,–

3241

Teos Diobole: Greif / Lyra. 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 40 Stück! ss 800,–

Griechische AR Thrakien. Saratokos, Kotys I., Thasos und Apollonia Pontica. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! ss 200,–

Griechische AR Überblickssammlung zur griechischen Münzprägung. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! ss 800,– Alle aus Gorny & Mosch 196, 2011, Nr.1063, 1129, 1152, 1299, 1370, 1410, 1498, 1506, 1608, 1679, 1711, 1712, 1749, 1772, 1864, 1936.

Griechische AR Diverse Prägungen westkleinasiatischer Städte in verschiedenen Nominalen. 5. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ss 400,–

Griechische AR Spezialsammlung von Klein AR verschie-


LOTS

3242

Griechisches AR. Alexander III.: Tetradrachme (1) und Drachme (1). Diverse Kleinmünzen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 300,–

3247

Griechische AE Ephesos, verschiedene Typen (8). Dazu ein Diobol, ebenfalls aus Ephesos. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! Patina, ss 200,–

3243

Griechisches AR. Tetradrachme Antiochos VII. (1); diverse Drachmen und kleinere Nominale. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! ss 400,–

3248

Griechische AE Verschiedene Städte Nordwestkleinasiens. 4. / 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 41 Stück! Patina, ss 400,–

3244

Griechische AE Interessantes Lot mit verschiedenen Städten und Herrschern Nordgriechenlands, Thrakiens und Makedoniens, darunter Seuthes (3) und Kotys (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Meist mit schöner Patina, s, s-ss 500,–

3249

Griechische AE Verschiedene Städte Westkleinasiens. 4. / 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 53 Stück! Patina, ss 500,–

3250 3245

Griechische AE Athen, 3. / 2. Jh. v. Chr. Verschiedene Typen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Tönung, ss 350,–

Griechische AE Verschiedene Städte Westkleinasiens. 4. 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 53 Stück! Patina, ss 500,–

3246

Griechische AE Verschiedene Städte Westkleinasiens, 4. / 3. Jh. v. Chr., darunter Ephesos (6). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, ss 300,–

3251

Griechische AE Verschiedene Städte Westkleinasiens, Seleukiden, Kgr. Makedonien. 4. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 51 Stück! Patina, ss 500,– 249


LOTS

3252

Griechische AE Verschiedene Städte Westkleinasiens, 4. 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 41 Stück! Patina, ss 400,–

3253

Griechische AE Verschiedene Städte Westkleinasiens, Kgr. Makedonien, 4. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 42 Stück! Patina, ss 400,–

3254

3255

250

3256

Griechische AE Mittel- und Kleinbronzen des 4. - 2. Jhs. v. Chr. Vorwiegend Makedonien und Nordwestkleinasien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Patina, meist ss 500,–

3257

Griechische AE Mittel- und Kleinbronzen des 4. - 2. Jhs. v. Chr. Vorwiegend Makedonien und griechisches Festland. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 72 Stück! Patina, s, ss 350,–

3258

Kolonial AR Tetradrachmen Augustus Antiochia (10). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 700,–

3259

Kolonial AR Tetradrachmen Augustus Antiochia (10). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 700,–

3260

Kolonial AR Tetradrachmen Augustus Antiochia (7). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! ss 500,–

Griechische AE Schöne Sammlung griechischer Mittelbronzen des 4. - 1. Jhs. v. Chr., darunter Syrakus (1), Thrakien (2), Korfu (1), Ionien (3), Lydien (1), Pamphylien (1), Mysien (1), Kilikien (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! Patina, meist ss 400,– Alle Münzen aus Gorny & Mosch 196, 2011, Nr. 1237, 1293, 1304, 1483, 1676, 1702, 1703, 1791, 1822, 2092, 2222.

Griechische AE Schöne Sammlung von Mittel- und Kleinbronzen des 4. / 3. Jhs. v. Chr. Vorwiegend nordwestkleinasiatische Städte. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 28 Stück! Patina, meist ss 600,–


LOTS

3261

3262

3263

3264

3265

Kolonial AR Tetradrachmen, Alexandria, 1. - 2. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Tönung, ss 400,–

3266

Kolonial AE Verschiedene Städte Thrakiens mit interessanten Rückseiten. Alexandria (1), spätantikes AE (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Meist mit schöner Patina, s, sss 400,–

3267

Röm. Prokuratoren. AE Palästina. 2 x Meshorer 18, 2 x Meshorer 8; 4 x Hendin 1351. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Patina, ss 150,–

3268

Kolonial AE Sammlung Provinzialprägungen Großbronzen, darunter: Pontos (1), Pamphylien (1), Pisidien (6), Kilikien (2), Syrien (1), Mesopotamien (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Meist mit schöner Patina, s, s-ss 500,– Alle Ex Gorny & Mosch 196, März 2011, Nr. 2074, 2165, 2184, 2186, 2188, 2193, 2196, 2212, 2233, 2242, 2261, 2280.

3269

Kolonial AE Sammlung Provinzialprägungen Syrien (Emesa: Macrinus), Ägypten (Alexandria: Hadrian (2), Antoninus Pius, Salonina, Claudius Gothicus). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! Meist mit schöner Patina, s, s-ss 300,– Alle Ex Gorny & Mosch 196, März 2011, Nr. 2266, 2299, 2305, 2322, 2329, 2331.

Kolonial AR Tetradrachmen, Alexandria, 1. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Tönung, ss 500,–

Kolonial AE Sammlung Provinzialprägungen. Moesia inferior, Pisidien, Pamphylien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Meist mit schöner Patina, s, s-ss 600,– Alle Ex Gorny & Mosch 196, März 2011, Nr. 1983, 1994, 1997, 2015, 2026, 2076, 2167, 2173, 2174, 2189, 2200, 2213, 2216, 2272.

Kolonial AE Spezialsammlung: Griechenland in der Kaiserzeit! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 55 Stück! Patina, s, s-ss 600,–

Kolonial AE des Koinon Makedonon und Tetradrachme des Philippus II. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Meist mit schöner Patina, s, s-ss 150,–

251


LOTS

3270

3271

3272

3273

252

Kolonial AE Sammlung Provinzialprägungen und drei byzantinische AE. Moesia inferior, Thrakien, Pontos, Bithynien, Troas, Ionien, Karien, Phrygien, Pamphylien, Pisidien, Kilikien, Syrien, Mesopotamien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Meist mit schöner Patina, s, s-ss 900,– Alle Ex Gorny & Mosch 196, März 2011, Nr. 1990, 1991, 2012, 2033, 2078, 2083, 2084, 2098, 2106, 2120, 2141, 2142, 2153, 2158, 2162, 2179, 2182, 2185, 2187, 2190, 2199, 2204, 2206, 2241, 2265, 2267, 2279, 3082, 3152, 3175.

3274

Republik Denare. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! ss 500,–

3275

Republik Denare und Bronzesemis. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! ss, ss-vz 600,– Alle aus Gorny & Mosch 196, 2011, Nr.2346, 2397, 2363, 2365, 2372, 2408, 2409, 2424, 2429, 2435, 2438, 2425, 2470.

3276

Denare 1. - 3. Jh. n. Chr., darunter Augustus (1), Nero (1) und Vitellius (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! ss 350,–

3277

Denare Republik - Commodus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! Teilweise schön getönt, ss 400,–

3278

Denare 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr., darunter Antoninian des Philippus Arabs (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! ssvz, vz 200,–

Kolonial AE Interessante Rückseiten (Ackerbau, Tiere). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 26 Stück! Patina, s, s-ss 800,–

Kolonial AE Sammlung Provinzialprägungen, Großbronzen und Mittelbronzen. Darunter Nemausus (2) und Alexandria (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Meist mit schöner Patina, s, s-ss 400,–

Republik Quinare des Cn. Lentulus, 88 v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,– Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2898 (Teil).


LOTS

3279

Denare 2. / 3. Jh. n. Chr., darunter Macrinus (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 35 Stück! ss, ss-vz 750,–

3280

Denare Republik (1) - Severerzeit. Darunter Porcius Cato und Vespasian mit den Büsten seiner Söhne auf dem Revers (RIC 16). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! s, ss 300,–

3281

3284

Denare Severer. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Teilweise schön getönt, ss 400,–

3285

Denare Severerzeit. Darunter Macrinus (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! ss 500,–

3286

Denare und Antoniniane, verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 2. - 3. Jhs. v. Chr., darunter Lucilla (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! s, ss 800,–

3287

Denare und Antoniniane, verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 1. - 3. Jhs. n. Chr., darunter Tiberius (1) und Iulia Soemias (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! s, ss 500,–

3288

Denare und Antoniniane, 1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr., darunter Flottenprägung des Marc Anton (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,–

Denare Severer und Gordian III. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! vz 1.200,–

3282

Denare Antoninen und Severer. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 34 Stück! ss 700,–

3283

Denare Republik (1) - Severerzeit. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 61 Stück! s, ss 950,–

253


LOTS

3289

3290

Denare und Antoniniane, 1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr., darunter Flottenprägung des Marc Anton (1), Vespasian (1), Lucilla (1), Plautilla (1) und Lucius Verus (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,–

3294

Denare und Antoniniane, 2. Jh. - 3. Jh. n. Chr.. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! s, ss 250,–

3295

Denare und Antoniniane, 1. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Teilweise raue Oberfläche, s, ss 500,–

3296

Römische AR Sammlung AR der römischen Kaiserzeit, darunter Denare (Augustus, Nerva, Hadrian), Antoniniane (Divus Antoninus Pius, Valerian I.) und Kolonialprägungen (Kappadokien). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! ss 400,– Alle aus Gorny & Mosch 196, 2011, Nr. 2250, 2253, 2513, 2616, 2653, 2722, 2890.

Denare und Antoniniane, 1. Jh. n. Chr. - 3. Jh. n. Chr., darunter Augustus / Caesares (1), Commodus (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,–

3291

Denare und Antoniniane, 1. Jh. n. Chr. - 3. Jh. n. Chr., darunter Vespasian (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 350,–

3292

Denare und Antoniniane, 1. Jh. n. Chr. - 3. Jh. n. Chr., darunter Vespasian (1), Divus Marcus Aurelius mit rogus (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 350,–

3297

Antoniniane, 2. Viertel 3. Jh. n. Chr., vor allem Gordian III., Philippus Arabs und Traianus Decius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! ss-vz 1.000,–

3293

Denare und Antoniniane, 1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr., darunter Flottenprägung des Marc Anton (1) und Vitellius (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,–

3298

Antoniniane, 2. Viertel 3. Jh. n. Chr., vor allem Gordian III., Philippus Arabs und Traianus Decius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 58 Stück! ss-vz 1.100,–

254


LOTS

3299

Antoniniane, Kaiserinnen, Herennia Etruscilla und Otacilia Severa. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 28 Stück! ss-vz und besser 500,–

3300

Antoniniane, 2. Viertel 3. Jh. n. Chr., vor allem Gordian III. und Philippus Arabs. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 35 Stück! vz 600,–

3301

3302

3303

3304

Antoniniane, 2. Viertel 3. Jh. n. Chr., vor allem Gordian II. und Philippus Arabs. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! s, ss 200,–

3305

Antoniniane, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! ss, teils etwas besser 250,–

Antoniniane, versch. Kaiser vorwiegend der 2. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr., vorwiegend Probus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! Meist mit schöner Tönung, ss, vz 1.000,–

3306

Sesterzen AE Schöne Sammlung verschiedener Kaiser des 2. - 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Tönung, s, ss 600,–

Antoniniane, neben Probus (3), Aurelian (1), Tacitus (1), Numerian (1), Severina (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Teils intakter Silbersud, teils dunkle Tönung, ss, vz 300,–

3307

Sesterzen AE Meist 2. Viertel 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! Grüne und braune Patina, ss 600,–

3308

Sesterzen AE 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Grüne Patina, ss 300,– Alle aus Gorny & Mosch 196, 2011, Nr.2788, 2828, 2857, 2879, 2881.

Antoniniane, 2. Viertel 3. Jh. n. Chr., verschiedene Kaiser. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 21 Stück! s, ss 300,–

255


LOTS

3309

Römische Münzen Denare, 1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. (9), darunter Vitellius (1), AE Odessos (1) und div. röm. AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, ss, ss-vz, vz 700,–

3310

Römische Münzen Denare, Macrinus (1) und Caracalla (1), Tremis, Justin II. (1), Semis Theodsius II. (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! s, vz 200,–

3311

Römische Münzen Denare (42) und spätantikes AE (21). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 63 Stück! s-ss 300,–

3312

Römische AE Alte Sammlung Sesterzen und kleinere Nominale verschiedener Kaiser vorwiegend 1. Jh. n. Chr. Die meisten mit Münztütchen der Firma Zschiesche & Köder, Leipzig, gegr. 1855. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Patina, s, ss 400,–

3313

256

Römische AE Sesterzen (5), Dupondius des Nero (1), Julia Domna, Antiochia in Pisidien (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Patina, s, ss 250,–

3314

Römische AE Sammelsurium von Bronzemünzen von der Republik bis mittelbyzantinische Zeit. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 49 Stück! Patina, s, s-ss 200,–

3315

Römische AE Asse und Dupondien verschiedener Kaiser und Kaiserinnen des 1. - 2. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Teils mit schöner Patina, ss oder besser 1.000,–

3316

Römische AE Asse und Dupondien verschiedener Kaiser und Kaiserinnen des 2. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Teils mit schöner Patina, ss 750,– Alle aus Gorny & Mosch 196, 2011, Nr.2552, 2554, 2566, 2567, 2590, 2641, 2644, 2645, 2681, 2688, 2742, 2771, 2773, 2829,3028.

3317

Römische AE Sesterzen, Asse und Dupondien, 1. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! Patina, s, s-ss 400,–

3318

Römische AE Asse und Dupondien verschiedener Kaiser und Kaiserinnen des 2. - 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO ReTURN. 10 Stück! Teils mit schöner Patina, ss oder besser 400,–


LOTS

allem Licinius, Konstantin, konstantinisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Meist mit Silbersudresten und brauner Tönung, ss, ss-vz 200,–

3319

3320

3321

3322

3323

Römische AE Sesterzen und Mittelbronzen des 1. - 3. Jhs. n. Chr. Spätantike AE (10). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Teils mit schöner Patina, ss, einzelne besser 300,– Alle aus Gorny & Mosch 196, 2011, Nr.2552, 2554, 2566, 2567, 2590, 2641, 2644, 2645, 2681, 2688, 2742, 2771, 2773, 2829,3028.

3324

Tetrarchie Folles, verschiedene Kaiser der 3. Tetrarchie, vor allem Licinius und Konstantin. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Meist mit Silbersudresten und brauner Tönung, ss 200,–

3325

Tetrarchie Folles, verschiedene Kaiser der 3. Tetrarchie, vor allem Licinius, Konstantin, konstantinisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Meist mit Silbersudresten und brauner Tönung, ss, ss-vz 200,–

3326

Spätantike AE IV und Minimi des 4./5. Jhs. n. Chr., darunter ein barbarisierter Honorius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! Patina, ss 120,–

3327

Spätantikes AE 3. / 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 57 Stück! Größtenteils mit schöner Patina und ss 600,–

Römische AE Semisses und Quadranten. 1. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Teilweise Patina, ss 200,–

Tetrarchie Folles, verschiedene Kaiser der 3. Tetrarchie, vor allem Licinius und Konstantin. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 83 Stück! Gut erhaltener Silbersud mit Grünspananflug, ssvz, vz 1.600,–

Tetrarchie Folles, verschiedene Kaiser der 3. Tetrarchie, vor allem Licinius und Konstantin. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Gut erhaltener Silbersud mit Grünspananflug, ssvz, vz 500,–

Tetrarchie Folles, verschiedene Kaiser der 3. Tetrarchie, vor

257


LOTS

3328

Spätantikes AE 3. / 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 57 Stück! Patina, ss 300,–

3329

Byzanz Solidi von Mauricius Tiberius (1) und Constans II. (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Gold! Ein Stück mit Schürfspur, sonst ss 500,–

3330

Byzanz AE Histamena, Andronikos II.(1), Johannes III v. Nikäa (1) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Gold! Ein Stück gelocht, Prägeschwächen, ss 300,–

3331

Byzanz AE Miliaresia des Basil II. (2); Romanus I. (1); Leo IV. (1) und Nikephoros II. (1). Dazu byz. AE (5). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Teilweise Patina, meist ss 200,–

3332

Byzanz AE Früh- und mittelbyzantinische Folles. Dazu ein Hexagramm des Heraclius und ein Aspron Trachy des Alexios I. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 34 Stück! Grüne Patina, s, ss 500,–

258

3333

Byzanz AE Vorwiegend mittelbyzantinische, anonyme Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 66 Stück! Grüne Patina, s, ss 400,–

3334

Byzanz AE Früh- und mittelbyzantinische Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 58 Stück! Grüne Patina, s, ss 400,–

3335

Byzanz AE Byzantinische Bronzeprägungen von frühen Folles bis späten AE-Skyphaten. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 48 Stück! Grüne Patina, s, ss 350,–

3336

Byzanz AE Byzantinische Bronzeprägungen vom 6. - 13. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Grüne Patina, ss 250,–

3337

Byzanz AE Sammelsurium von byzantinischen Prägungen und Bleisiegeln (5). Darunter Aspron Trachy von Alexios I. (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 26 Stück! Teilweise Patina, s, ss 300,–


LOTS

3338

Byzanz AE Querschnitt der byzantinischen Bronzeprägung von frühen Folles bis späten AE-Skyphaten, darunter auch ein scheibenförmiges 2-Unzen-Gewicht und islamische Silbermünzen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 112 Stück! Patina, meist s-ss 200,–

3343

Diverses Philippos I Philadelphos, Tetradrachme (1); Demetrios I., Syrien, Tetradrachme (1), Traianus Decius, Sesterz (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Teils Patina, ss 250,–

3339

Byzanz AE Querschnitt der byzantinischen Bronzeprägung von frühen Folles bis späten AE-Skyphaten, darunter ein Miliaresion des Heraclius und einige Kreuzfahrermünzen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 146 Stück! Patina, ge, s 400,–

3344

Diverses Tetradrachmen Augustus (3); spätantike AE (9), Byz. AE, Konstantin V. mit Söhnen (2); AE von Antiochia (2), Denare Trajan (1) u. Vespasian (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 18 Stück! Teils Patina, s, ss, vz 400,–

3345

Schrötlinge, Sammlung antike und neuzeitliche (2) Schrötlinge aus Silber und Bronze, teilweise auch Blei(?). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Teil mit Patina, ss 200,–

3346

Diverses Tetradrachmen Augustus (3); griech. Klein-AR (2), griech. AE (5), und Prov.-AE (5). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Teils Patina, meist ss 350,–

3347

Diverses Meist spätantike AE, byz. Folles (7), Fals der Ayyubiden (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 68 Stück! Teils Patina, s, s-ss 150,–

3340

Byzanz AE Frühbyzantinische Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! Patina, ss 250,–

3341

Byzanz Spätbyzantinische AE-Skyphaten. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 28 Stück! Patina, ss 300,–

3342

Diverses Tetradrachme Alex. III. (1), griechische Drachmen und kleinere Nominale (6); Dupondius Trajan (1), griech. AE (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Teilweise Patina, s, ss 450,–

259


LOTS

3348

3349

3350

Diverse Bronzemünzen: Griechische AE (9) und byz. AE (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Patina, ss, ss-vz, vz 400,–

Diverses Keltisches Potin (6) umd röm. AE (6) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Teils Patina, s, s-ss 200,–

Diverses AE Kolonialprägungen (6) und griechisches AE (10) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 18 Stück! Patina, s 300,–

3354

Diverses Vorwiegend griechische Silbermünzen aus Makedonien und Thrakien, darunter schöne Kleinmünzen aus Thasos. Denare (4) und byzant. AR (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 23 Stück! Interessantes Lot! Patina, s 350,–

3355

Schleuderbleie. Spitzovale Bleigeschosse (19), teilweise mit Motiven und Inschriften, darunter ein besonders großes Exemplar ( L 5cm) mit Blitzbündel. Dazu zwei kleine Bleigewichte. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 21 Stück! Beige und graubeige Patina. 400,–

3356

Schleuderbleie. Spitzovale Bleigeschosse, teilweise mit Motiven und Inschriften (QERSAGORA, AIOLIDAS. ANTI[..] ALKHS und anderes). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! Beige und graubeige Patina. 400,–

Diverses Tetradrachme Vologases IV. (1), Sybaris (1), Böotien (1), Alexandria, Claudius II (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Teils Patina, ss 200,–

3351

Diverses AE Vorwiegend römische Bronzemünzen, ansonsten Ptol. AE (1), Prov.-AE, Kelten-Potin (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Teils Patina, s, ss 300,–

3352

Diverses AE Vorwiegend Denare und Antoniniane, Tetradrachme Alexander III. u. a. m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ss 500,–

260

3353


LOTS

3357

Schleuderbleie. Spitzovale Bleigeschosse, beide mit der Inschrift KALLA und einem Skorpion bzw. einer Biene. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 2 Stück! Beige und graubeige Patina. 200,–

3358

Schleuderbleie. Spitzovale Bleigeschosse mit verschiedenen Motiven (Skorpion, Blitzbündel, Schlange) und Inschrift. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Braunbeige Patina. 300,–

3359

3360

Gewichte Sammlung römischer und byzantinischer Gewichte. Darunter Einzelteile von verschiedenen Steckgewichten und einige kleinere quadratische und runde Gewichte. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 18 Stück! Patina, ss 300,–

Gewichte Sammlung römischer und byzantinischer Gewichte und verwandter Objekte. Darunter ein polyedrisches Gewicht mit Bleifüllung, zwei Kugelzonengewichte und einige kleinere quadratische und runde Gewichte. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Patina, ss 400,–

3361

Gewichte AE Sammlung römischer und byzantinischer Gewichte und verwandter Objekte. Darunter drei Kugelzonengewichte und einige kleinere quadratische und runde Gewichte. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 26 Stück! Patina, ss 400,–

3362

Gegenstempel, AE 1. / 2. Jh. n. Chr. Mittelbronzen mit Gegenstempeln. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 63 Stück! Grüne Patina, ge 500,–

3363

Axum AE Vorwiegend Bronzeprägungen verschiedener Herrscher, teilweise mit Goldpunkten. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! s, ss 300,–

3364

Byzantinische Bleisiegel. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 28 Stück! Einzelne mit Ausbrüchen, ss 900,– 261


LITERATUR ANTIKE

3365

Byzanz AE Mittelbyzantinische Folles, spätbyzantinische AE und Skyphaten. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! 200,–

LITERATUR ANTIKE ANTIKE ALLGEMEIN 3366

262

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. DEUTSCHLAND. Sammlung v. Aulock. 18 Hefte, inkl. 4 Nachträge: 1. Heft: Pontus, Paphlagonien, Bithynien. 2. Heft: Pontus, Paphlagonien, Bithynien. 3. Heft: Pontus, Paphlagonien, Bithynien. 4. Heft: Mysien. 5. Heft: Troas, Aeolis, Lesbos. 6. Heft: Ionien. 7. Heft: Karien. 8. Heft: Lydien. 9. Heft: Phrygien. 10. Heft: Lykien. 11. Heft: Pamphylien. 12. Heft: Pisidien, Lykaonien, Isaurien. 13. Heft: Kilikien. 14. Heft: Galatien, Kappadokien, Kaiserzeitliche Kistophoren, Posthume Lysimachus- und Alexander-Tetradrachmen, Incerti. 15. Heft: Nachträge I: Pontus, Paphlagonien, Bithynien. 16. Heft: Nachträge II: Mysien, Troas, Aeolis, Lesbos. 17. Heft: Nachträge III: Ionien, Karien, Lydien. 18. Heft: Nachträge IV: Phrygien, Lykien, Pamphylien, Pisidien, Lykaonien, Isaurien, Kilikien, Galatien, Kappadokien, Kaiserzeitl. Kistophoren, Incerti. Berlin 1957-1968. Broschiert. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. Mit Gebrauchsspuren. II 1.500,–

3367* Konvolut Boutin, S. Catalogue des Monnaies grècques antiques de l'ancienne Collection Pozzi. Monnaies frappées en Europe. Text und Tafeln in zwei Bänden. Maastricht 1979. 292 S., 202 Tfn. 2 Bände! Alföldi-R., M. Antike Numismatik Teil 1: Theorie und Praxis. Mainz 1978. 218 S. u. Abb. Tudeer, L.O.Th. Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler. Chicago 1979. 292 S., 7 Tfn. Liegle, J. Euainetos. Eine Werkfolge nach Originalen des Staatlichen Münzkabinetts zu Berlin. Berlin 1941. 64 S., 14 Tfn. Lanckoronski, L. u. M. Mythen und Münzen. Passau 1958. 174 S. Lanckoronski, L. u. M. Schönes Geld der Alten Welt. Meisterstücke griechischer Münzkunst. München 1935. 99 S. Rheinisches Landesmusueum Bonn , Antiken aus rheinischem Privatbesitz. Bonn 1973. 274 S., 197 Tfn. Pfeiff, K.A. Apollon. Die Wandlung seines Bildes in der griechischen Kunst. Deutschland 1943. 169 S., 55 Tfn. Mosch, H.-C. von (Hrsg.) Götter und Mythen. Vom Zauber griechischer Münzen. München 2002. Lange, K. Götter Griechenlands. Meisterwerke antiker Münzkunst. Berlin 1946. 135 S. u. Tfn. Clayton, P.A. (Hrsg.) Münzen der Griechen. Fribourg 1972. 330 S. mit Abb. Williams, R.T. The Silver Coinage of Veila. London 1992. 152 S., 47 Tfn. Lahusen, G. Die Bildnismünzen der Römischen Republik. München 1989. 109 S., 94 Tfn. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! I - III 180,–


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono fabbricato di argento. Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.


Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Der Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15%. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die jeweils gültige Mehrwertsteuer erhoben. Für die angebotenen Münzen gilt grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von z. Zt. 7%. Bei Gold- oder Silbermünzen beträgt die MwSt. jedoch 19%, wenn der Zuschlagpreis zuzüglich des Aufgeldes weniger als das 2,5fache des Edelmetallwertes beträgt. Beim Goldpreis ist der Durchschnittswert zugrunde zu legen, der vom Bundesfinanzministerium für das Kalenderjahr festgelegt wurde (letzte Fixing im November des Vorjahres). Kunden aus Nicht-EU-Ländern wird beim Export bzw. Versand ins Ausland die Mehrwertsteuer erstattet. Sie erhalten die Lieferung nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Versand- und Ausfuhrformalitäten werden von der GM erledigt. Ausländische Kunden werden gebeten, die Devisenund Einfuhrbestimmungen zu beachten. Die GM lehnt die Verantwortung für Folgen ab, die sich aus der Zuwiderhandlung gegen derartige Bestimmungen ergeben können. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Ausstellung der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1 % pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung nicht an die GM geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös eine pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadensersatzanprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist. Die GM ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Nummern zu vereinen oder zu trennen. Eine Vorausnahme von Nummern erfolgt nicht. Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 500,– € zwischen 5,– und 25,– € bis 1000,– € zwischen 25,– und 50,– € bis 10000,– € zwischen 50,– und 500,– € usw. Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug.

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Außerdem behält sich die GM das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind unverbindliche Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen, wobei dann der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot liegt. Der Zuschlag kann also sowohl unter als auch über dem Schätzpreis erfolgen, je nach Höhe der schriftlichen oder im Saal mündlich abgegebenen Gebote. Schriftliche Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibung im Katalog ist mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Sie stellt jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne des § 459 Abs. 2 BGB dar. Die Angabe der Erhaltung gilt als persönliche Beurteilung. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Im übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach der Auktion berücksichtigt werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Rücksendungen müssen stets per Post-Express oder Wertsendung bzw. per Spedition erfolgen. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen. Frühere Auktionskataloge mit Ergebnisliste sind gegen Einzahlung eines Kostenbeitrages von 15,– € auf Postgirokonto 150384-802 München portofrei erhältlich.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528


Terminvorschau Auktion 202

14. Dezember 2011 Kunst der Antike Einlieferungsschluss 30. September 2011 3.-4. März 2012, Numismata München

Auktion 203

05. März 2012 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss 16. Dezember 2011

Auktion 204

05. und 06. März 2012 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss 16. Dezember 2011

Auktion 205

07. und 08. März 2012 Mittelalter und Neuzeit Einlieferungsschluss 16. Dezember 2011

Auktion 206

09. März 2012 Russland Einlieferungsschluss 16. Dezember 2011

Auktion 207

Juni 2012 Kunst der Antike Einlieferungsschluss März 2012

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer M. A. Irene Wambach M. A. Neuzeit Michael Stoll Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Antike Münzen und Lots 141 200

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Oktober 2011

Auktion Antike Münzen und Lots 10.-12. Oktober 2011

200


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.