Gorny & Mosch Auktionskatalog 204

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Antike Münzen und Lots 141 204

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

März 2012

Auktion Antike Münzen und Lots 5./6. März 2012

204


Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Attraktive MĂźnzen zu festen Preisen in unserem Online-Shop: Beautiful coins with fixed prices in our online-shop: www.gmcoinart.de


Auktion Antike Münzen und Lots 5./6. März 2012

204 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Zeitplan der Auktionen 203-205

Montag, 05.03.2012 10.00

Auktion 203, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen; Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit

14.30

Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan

15.30

Auktion 204, Antike Münzen und Lots Kelten, Griechen Dienstag, 06.03.2012

10.00

Auktion 204, Antike Münzen und Lots Griechen, Römische Provinzialprägungen, Römische Republik

14.30

Römische Kaiserzeit, Byzanz, Siegel, Völkerwanderung, Miscellan, Lots Mittwoch, 07.03.2012

10.00

Auktion 205, Mittelalter und Neuzeit Mittelalter Deutschland und Europa, Slg. Mittelalter Italien, Deutschland bis 1871, Slg. Königreich Hannover

14.00

Deutschland bis 1871, Deutschland ab 1871, Slg. Kaiserreich, Medaillen, RDR Donnerstag, 08.03.2012

10.00

Auktion 205, Mittelalter und Neuzeit Europa, Alle Welt, Lots, Islam, Slg. Osmanisches Reich

15.00

Slg. Russland


Inhaltsübersicht Table of Contents

Montag, den 5. März 2012 15.30

Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001-1028 Griechen (bis Bithynien) . . . . . . . . . . . . . . . 1029-1455

Dienstag, den 6. März 2012 10.00

Griechen (ab Mysien) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456-1673 Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 1674-1883 Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1884-2056

14.30

Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057-2691 Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2692-2892 Siegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2893-2911 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2912-2915 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2916-2933 Lots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2934-3056

Besichtigung in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Donnerstag, den 01.03.2012 und Freitag, den 02.03.2012 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 04.03.2012 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, March 1, 2012 and Friday, March 2, 2012 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, March 4, 2012 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M. A. Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-17 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Dominik Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-25 Robert Eberlein, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-14 Buchhaltung Anne Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Marie Polansky Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18 Online-Kommunikation Irene Wambach, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Jahre

Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de

GM_Anz_LiveBieten_210x280_DE.indd 1

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!

30.04.10 15:31


Years

Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de

GM_Anz_LiveBieten_210x280_EN.indd 1

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!

30.04.10 15:32


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80 % des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Der Zuschlagpreis ist der Nettopreis. Der zu zahlende Gesamtpreis errechnet sich wie folgt: Zuschlag + 15 % Aufgeld + jeweils gültige Mehrwertsteuer. 3. Mit dem beiliegenden Formular können Sie ein schriftliches Gebot abgeben. 4. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). Andernfalls bekommen Sie die Münze erst zugeschickt, wenn Sie die Rechnung bezahlt haben. 5. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, ec-cash) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Für ausländische Bieter gilt: Zur Bezahlung der ersteigerten Stücke empfiehlt es sich, den Betrag per Postgiro zu überweisen. 6. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist jedoch die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. So fallen keine Spesen an, Sie haben einen persönlichen Eindruck von der Ware und ein eventueller Verlust beim Postversand der Münzen kann vermieden werden. 7. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto und Verpackung erhoben – siehe Versteigerungsbedingungen. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 11. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Schluss des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion aufgenommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Auf Wunsch kann Ihre Einlieferung bei Ihnen zuhause abgeholt werden. Ab 5.000 € Einlieferungssumme übernehmen wir die Kosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Bei der Einlieferung erhalten Sie eine Fotokopie Ihrer Münzen als Bestätigung. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen dann eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den zugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen bei uns bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No bids under this will be accepted. 2. The price paid by the bidder is calculated as follows: hammer price + 15% buyer’s commission + applicable Value Added Tax (VAT) for lots delivered in Germany. Lots exported outside of the European Union will not be assessed VAT, but bidders are responsible for respecting customs laws of the countries to which they wish their lots to send. 3. Bidders can submit written bids with the accompanying bidsheet. 4. If you are bidding in our auction for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. If you are unable to do this, we can only send you your lots after your invoice has been paid in full. 5. Payment may be made by cash, valid cheque, bank/post wire or credit card (EC, VISA, American Express, ec-cash). You‘ll be charged with 3.5% if you‘ll pay by credit card. For bidders outside Germany, we recommend payment via postal money order (“Postgiro“). High supplemental charges can occur if payment is made by cheque or bank wire. 6. The ideal way to take part in one of our auctions is, of course, to attend in person. Up to the time of the sale, and even between the sessions, you will be able to inspect the lots at your leisure. This way, you have no shipping charges, you will have seen the lots yourself and there will be no chance of loss or theft in the mail. 7. Any loss in the mail is covered by our own insurance. 8. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. For this reason as well, attendance in person is recommended. 9. For lots sent by mail a charge will be added following the conditions at the end of the catalogue. 10. A subscription for four catalogues costs 45 €. If you like to subscribe to our catalogues, please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 11. The Conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation of them in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientèle which is constantly augmented by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favorable results when we auction your coins. 3. Coins with estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of lesser quality for our auctions, and sell them as lots, which, experience has shown, bring good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may personally collect the items at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for lots of yours which do not sell. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. At consignment you will receive a photocopy of your coins as confirmation. Three weeks before the auction, we will send you a listing of your coins that are in the sale, with their corresponding estimates. This way, you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consignors is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts for consigner without making any commitment or do you have any other questions? We will be pleased to help you. Please call on +49-(0)89/24 22 64 3-0

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell’asta viene chiamato l’80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Il prezzo da pagare corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da pagare si calcola come segue: prezzo aggiudicato + 15% della commissione + l’IVA applicata. 3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in allegato. 4. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indicare nel formulario il nome di un commerciante numismatico di Sua conoscenza come referenza. In caso contrario la moneta Le sarà inviata solo a pagamento avvenuto. 5. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via bonifico banca rio o con carta di credito(EC, VISA, American Express, ec-cash). Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5%. Per acquirenti esteri: Per il pagamento degli oggetti aggiudicati, si consiglia effettuare il versamento per postagiro. 6. Tuttavia il modo migliore per acquistare monete é partecipare personalmente all’asta. Poco prima dell’inizio dell’asta e durante le pause, si ha la possibilità di prendere visione delle monete a cui si è interessati. In questo modo Le vengono evitate spese inutili e può farSi un’idea personale della merce. Il rischio di smarrimento durante la spedizione viene così ridotto al minimo. 7. Eventuali smarrimenti durante la spedizione sono coperti dalla nostra assicurazione. 8. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Per questo motivo si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto e sull’imballaggio (vedi condizioni di imballaggio). Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. Il prezzo dell’abbonamento di quattro cataloghi è di 45 € . Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. 11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo.

Avvertenze ai venditori 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l’impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. Con questa premessa possiamo garantirLe buoni risultati di vendita. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. La preghiamo di contattarci, nel caso in cui sia interessato ad assicurare la spedizione degli oggetti per l´asta tramite noi 6. Per oggetti non venduti non vengono addebitate spese. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Gli oggetti vengono valutati a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Ai collezionisti che ci inviano le monete, viene inviata come conferma la copia degli oggetti.Tre settimane prima dell’asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all’asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell’asta. 11. Può fare richiesta ,non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-( 0 )89/2422643-0


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80 % du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Le prix de l’adjudication se comprend net. A celui-ci s’ajoutent une commission de 15 % et la TVA applicable. 3. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre écrite. 4. Pour un premier achat, l’envoi des objets ne se fait qu’après règle ment de la facture. Si vous nous fournissez une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu), ceci peut être négocié. 5. Le règlement peut se faire en liquide, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, Mastercard). Des frais de 3,5 % seront ajoutés pour tout paiement par carte de crédit. Nous recommandons à nos enchérisseurs étrangers d’effectuer les virements d’un compte postal. Pour les chèques ou les virements bancaires, des frais élevés peuvent en effet être demandés. 6. L’idéal c’est de participer personnellement aux enchères : vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les objets à volonté. Ainsi, vous jugez par vous-même de la marchandise, aucun frais de port n’est facturé et, le cas échéant, il n’y a aucun risque de perte de marchandise. 7. Tous dommages ou pertes survenus pendant l’envoi sont couverts par notre assurance. 8. Les lots sont vendus tels quels. Les retours ne seront pas acceptés. Pour cette raison, il est recommandé de participer en personne à la vente. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés/indiqués séparément – voir conditions de vente à la fin du catalogue. 10. L’abonnement à quatre catalogues coûte 45 €. Pour vous abonner, veuillez virer le montant correspondant sur notre compte postal. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 €. 11. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue sont valables.

Informations pour les consignateurs 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos monnaies ainsi qu’une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons numismatiques mondiaux. Nous disposons d’un des meilleurs fichiers clients du monde. Ainsi, il y a de grandes chances que vos pièces se vendent à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les monnaies de moindre qualité et les vendons à titre de lots - ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Nous prendrons en charge les frais d’expédition des pièces dont le montant sera supérieur à 5.000 €. Si leur montant est supérieur à 50.000 € l’un de nos employés pourra se charger de prendre la livraison à un lieu convenu. A votre demande notre assurance couvrira tous les risques. Contactez-nous. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos pièces conformément au prix du marché. Les limites trop élevées ne seront pas acceptées. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons une liste des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés. 9. Dès réception des pièces vous recevez une photocopie de vos monnaies comme avis de réception. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons une liste des monnaies qui sont offertes avec leur prix d’estimation. De cette manière, vous restez au courant en ce qui concerne vos monnaies. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez demander sans engagement de votre part nos contrats de dépôt de pièces ? Vous avez d’autres questions ? Nous serons heureux de vous répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0

Français


Русский

Информация для участников торгов 1. 2.

3. 4.

5.

6.

7. 8.

9. 10.

11.

Торги начинаются с 80 % от указанной оценочной стоимости лота. Более низкие ставки не принимаются! Окончательная цена рассчитывается следующим образом: цена, достигнутая на торгах + комиссионное вознаграждение в размере 15% + соответствующий лоту НДС (в случае если купленные лоты отсылаются за пределы ЕС, НДС не начисляется). Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера, который может дать Вам рекомендацию. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (ЕС, VISA, American Express, ec-cash). При оплате кредитными картами мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы. При оплате из-за границы мы рекомендуем пользоваться системой «Postgiro». При оплате чеком или банковским переводом взимается дополнительный сбор в размере 15 €. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. Основным принципом наших аукционов является „Осмотрено, Одобрено, Куплено“. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Поэтому мы опять же рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. Почтовые издержки, а также упаковочные расходы оплачиваются покупателем в соответствии с Правилами проведения аукционов. Подписка на четыре каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. Результаты аукциона – 3 €. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога.

Правила приема товаров на комиссию 1.

2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9.

10. 11.

Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем аукционном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся, что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. По Вашему желанию мы готовы забрать товар, который Вы хотите выставить на аукцион, у Вас дома. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000,-- €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость превышает 50.000,-- €, после согласования с намиши экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. В случае, если Вы желаете застраховать пересылку товара на аукцион через нашу страховую компанию, пожалуйста, свяжитесь с нами. Комиссионное вознаграждение не распространяется на товар, который не был продан. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. Сдав товар на комиссию, Вы получаете ксерокопию Ваших монет, которая служит официальным подтверждение того, что мы приняли Ваши монеты. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукцион, а также соответствующие оценочные цены. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По Вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. Всегда готовы ответить на любые Ваши вопросы по телефону +49-(0)89/24 22 64 3-0.



KELTEN

KELTEN

1005

NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Ambiani Viertelstater (1,65g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Stilisierter Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Stilisiertes Pferd mit Wagenlenker n. r. Scheers, Gaule Belgi S. 2498 Klasse IIb Taf. III 73; D & T 61. R! Gold! ss 150,–

1006

OSTGALLIEN. unbestimmt Viertelstater (1,86g). Vs.: Jugendlicher, bekränzter Lockenkopf n. r. Rs.: Stilisiertes Pferd mit kleinem Wagenlenker n. l. Darunter vierstrahliger Stern. D & T 3084; Castelin 857ff. RR! Elektron! ss-vz 1.000,–

1007

unbestimmt Viertelstater (2,06g). Vs.: Jugendlicher, bekränzter Lockenkopf n. r. Rs.: Biga n. r. D & T - ; Castelin - ; Flesche - . RR! Elektron! Prägeschwächen, ss 1.000,–

VORMÜNZLICHE ZAHLUNGSMITTEL 1001

Ringgeld. (9,50g). Britannien(?), ca. 1100 - 600 v. Chr. Schlanker, runder, sich leicht verbreiternder, offener Ring aus massivem Gold. Van Arsdell 1 - 3. R! Gold! Partielle Auflagen, intakt. 500,–

GALLIEN 1002

1003

1004

SÜDWESTGALLIEN. Volcae Arecomici Drachme (2,42g). Vs.: Stilisierter Kopf mit negroiden Zügen n. l. Rs.: Kreuz mit verschiedenen Zeichen in den Zwickeln. Castelin 79; De La Tour 2986; Dessewffy 578. Kratzer, leichte Tönung, ss 400,– Bei Gorny & Mosch 170, 2008, 1005.

ARMORICA. Coriosolites Billonstater (4,65g). Vs.: Kopf mit gelockten Haaren n. r., der Hinterkopf ist von einer Perlschnur gerahmt, die in Voluten ausläuft. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Wagenlenker n. l. Darunter Wildschwein n. l. Castelin 210ff. Depeyrot, NumCelt VI 176. Vs. Einhieb, ss 400,– Bei Gorny & Mosch 170, 2008, 1007.

Coriosolites Billonstater (6,75g). 100 - 50 v. Chr. Vs.: Kopf mit gelockten Haaren n. r., davor Voluten. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Wagenlenker n. r., darunter leierförmiges Symbol. Castelin 6703; Depeyrot, NumCelt VI 178. Fast AE, Patina, ss 400,–

DEUTSCHLAND 1008

SÜDBAYERN. Vindeliker, "Regenbogenschüsselchen" (7,35g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Vogelkopf mit Punkten oberhalb und unterhalb des Schnabels in Blattkranz. Rs.: Fünf Punkte in Torques. Kellner Typ II C. Gold! ss 500,– Ex Peus 340, 1994, 3 (slgl. Jamgochian).

1009

Vindeliker, "Regenbogenschüsselchen" (7,55g). Vs.: Vogelkopf in Blattkranz n. l. Rs.: Drei Punkte in Torques. Kellner Typ II B. Gold! Rs. Prägeschwäche, ss 600,– 13


KELTEN

1010

1011

Vindeliker Viertelstater (2,00g). Vs.: Glatter Buckel mit Randauge und Strichen. Rs.: Konkave Fläche. Kellner Typ V A. Gold! vz 300,– Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1015 (mit falscher Gewichtsangabe).

HESSEN UND RHEINLAND. "Regenbogenschüsselchen" (4,98g). Potin. Vs.: Zwei kreisförmig angeordnete, gegenläufige Blattkränze mit Endkugeln, darin Triskeles. Rs.: Acht Doppelkreise in einem Dreieck angeordnet. Umlaufend ZickZack-Kranz. Kellner Typ IX B; R! Schwarzbraune Patina, ss 200,–

1015

Kugelwange Drachme (2,23g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Pferd n. l. Darüber Punktkreis. Göbl, OTA Taf.17. 204; Slg. Lanz 502ff. ss 150,–

1016

B-Reiter Tetradrachme (12,27g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Stilisierter Reiter mit B am Helmschweifende. Göbl, OTA 308; Slg. Lanz 656ff. R! ss 500,–

1017

B-Reiter Tetradrachme (11,96g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Stilisierter Reiter mit eingerolltem Helmschweif n. l., oben B. Göbl, OTA 308; Slg. Lanz 656ff. Leichte Prägeschwächen, ss-vz 500,–

1018

Puppenreiter mit Triskeles Tetradrachme (11,52g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Stilisierter Reiter n. r., unten Triskeles. In den Feldern Zeichen. Göbl, OTA 434; Slg. Lanz 724. Leichte Tönung, ss 150,–

1019

Zopfreiter, Tetradrachme (11,76g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. l. Rs.: Stilisierter Reiter mit Helmschweif n. l., unten Triskeles. Göbl, OTA 436/3; Slg. Lanz 729; Pink 437. Vs. Schrötlingsfehler, sonst vz 350,–

BÖHMEN UND SLOWAKEI 1012

BOIER. Muscheltyp Stater (7,29g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Halbkreisförmiger Wulst und halbrunder Trichter. Paulsen Taf.16.329ff.; Castelin 1130. Früher Typus! R! Gold! vz 500,– Ex Peus 315, 1986, 13.

MITTLERE UND UNTERE DONAU 1013

Nachahmungen der Tetradrachmen und Teilstücke Philipps II. Unvollständige Legende Tetradrachme (14,15g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Nackter jugendlicher Reiter mit Palmzweig n. r., umlaufend ΦΛΠ−Υ, zwischen den Pferdebeinen Π. Göbl, OTA 14 (Var.); Slg. Lanz 359ff. (Var.). ss 120,–

1014

Dachreiter, Drachme (2,21g). Vs.: Zeuskopf r. Rs.: Pferd n. l., darüber vierspeichiges Rad. Göbl, OTA 188; Slg. Lanz 458. Tönung, ss 150,–

14


KELTEN

BARBARISCHE IMITATIONEN GRIECHISCHER MÜNZEN 1020

1021

Alexander III. - Nachahmungen. Tetradrachme (16,47g). Vs.: Stilisierter Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten, l. im Feld Pferdekopf. Göbl, OTA 566ff. (Var.); Slg. Lanz 876ff. (Var.). ss 150,–

1024

Nach "Istros". Drachme (6,12g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Dioskurenköpfe. Der linke auf dem Kopf stehend. Rs.: Truglegende, Adler kröpft einen Delfin. vz 250,–

1025

Nach Alexander III. "Stater" (4,89g). 3. - 2.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, stehende Nike mit n. l. gewandtem Kopf, links Dreizack. Zum Vorbild vgl. Price 127. R! Gold! Subärat, Kratzer, Plattierung teils abgeplatzt, ss 350,–

Nachahmungen der Tetradrachmen und Teilstücke Philipps III. Tetradrachme (16,52g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΒΙΛΣΙΛΕΩΣ, thronender Zeus mit Adler und Zepter, im Feld Truglegende und Monogramme. Slg. Lanz 898f. Göbl, OTA 581. Herrliche Tönung, Vs. Stempelriss am Rand, vz 250,–

BARBARISCHE IMITATIONEN RÖMISCHER MÜNZEN

1022

1023

Thasos - Imitationen. Klasse IV: Rippenlegende, Tetradrachme (16,35g). Vs.: Stark abstrahierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit Punktrosette an der rechten Hand. Umlaufend Rippenlegende. Göbl, OTA Taf.47.1 (Var.); Lukanc 1633 (Var.). Gebogener Schrötling, Schrötlingsriss, Vs. Kratzer, ss 150,–

Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (15,81g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles umgeben von Punktreihen. Göbl, OTA Taf.48. Klasse V (Var.); Slg. Lanz 983ff. (Var.). Tönung, ss 150,–

1026

Republik "Denar" (3,48g). um 68 v. Chr. Vs.: GETA / III VIR, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: C HOSIDI C F, von Lanze verwundeter Eber wird von Hund attackiert. Vgl. 407/1; Syd. 904. Herrliche dunkle Tönung, fast ss 120,–

1027

Republik "Denar" (3,36g). Nach 48 v. Chr. Vs.: C CLO DIVS, Kopf des Liber mit Efeukranz n. r. Rs.: Truglegende, Ceres mit zwei Fackeln schreitet n. r., davor Pflug. Vgl. Cr. 449/2; Syd. 946. Schrötlingsfehler, Tönung, ss 150,–

1028

Nach Gordian III. 238 - 244 n. Chr. AE (12,27g). Vs.: [...], drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIPIIP (spiegelverkehrt), lupa romana säugt Romulus und Remus. Wie SNG BN 1195 ff.; Wie SNG Aul. 4953. ss 120,– 15


GRIECHEN

GRIECHEN

UMBRIEN 1029

Incert. AE Sextans (26,64g). 225 - 213 v. Chr. Mzst. unsicher. Vs.: Keule. Rs.: Zwei Punkte. Haeberlin Taf. 81,36 ff.; Thurlow-Vecchi 172; SNG München 50 ff. Grüne Patina, ss 350,– EX NAC 54, 2010, 669.

KAMPANIEN 1030

HYRIA. Didrachme, (6,90g). ca. 400 - 355 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Auf dem Helmkessel Lorbeerkranz und Eule. Rs.: ΥΡΙΝΑ, menschenköpfiger Stier n. l. SNG Cop. 377; SNG München 194ff. Fein getönt, Vs. Kratzer, ss 120,–

1031

NOLA. Didrachme (7,20g). ca. 400 - 385 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendoné n. r. Rs.: ΝΟΛΑΙΩΣ, n. r. schreitender menschenköpfiger Stier wird von Nike bekränzt. SNG ANS 555; Rutter 53. R! Fein getönt, ss 350,– Ex Peus 396, 2008, 18; bei Peus 392, 2007, 4252.

KALABRIEN 1033

TARENT. Didrachme (7,49g). 281 - 276 v. Chr. Vs.: E[Y / ΝΙΚΩΝ], Reiter mit Schild n. l. Rs.: ΤΑΡΑΣ / API, Phalantos mit Kornähre reitet auf Delfin n. l., darunter Speerspitze. Vlasto 701ff. vz 800,–

1034

Didrachme (8,00g). ca. 430 - 425 v. Chr. Vs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit erhobener Rechter sitzt auf einem n. l. springenden Delfin. Darunter Jakobsmuschel. Rs.: Bartloser Mann in Hüftmantel sitzt auf einem Diphros und hält einen Kantharos in der Rechten und eine Spindel in der Linken. Fischer-Bossert 251 (stgl.). R! Zarte Tönung, ss 450,–

1035

Didrachme (7,85g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΑ/ΑΡΕ/ΘΩΝ, Reiter nach rechts sein Pferd bekränzend. Rs.: ΤΑΡΑΣ/ ΧΑΣ, Phalantos mit Dreifuß reitet auf Delphin n. l. Vlasto 666. Dunkle Patina, flau geprägt, ss 250,–

1036

Didrachme (7,88g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΙ / ΔΕΙΝΟ ΚΡΑΤΗΣ, Reiter mit Lanze n. r. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit kleinem Delfin reitet auf Delfin n. l. Vlasto 692 ff. Tönung, vz 1.000,–

APULIEN 1032

16

VENUSIA. AE Teruncius (5,66g). 210 - 200v. Chr. Vs.: Kopf der Juno mit Schleier n. l. Rs.: Drei nach aussen gerichtete Mondsicheln mit eingeschriebenen Sternen. SNG ANS 764; HN Italy 721. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–


GRIECHEN

1037

1038

1039

1040

Didrachme (6,32g). 281 - 272 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter nach r., sich selbst bekränzend, dahinter ΖΩ, darunter ΖΑΛΟ und ionisches Kapitell. Rs.: Phalantos auf Delfin n. l. mit Spindel, r. im Feld ΑΝΟ, darunter ΤΑΡΑΣ. Vlasto 806/7. Dunkle Tönung, gutes ss 250,–

1042

METAPONT. Didrachme (7,45g). ca. 550 - 500 v.Chr. Vs.: MET, Kornähre. Rs.: Kornähre incus, r. M[ET]. Noe 4 (stgl.). HN Italy 1459. R! Wohl aus einer der ersten Serien! Schöne dunkle Tönung, ss 200,–

Didrachme (6,27g). ca. 272 - 235 v. Chr. Vs.: Gerüsteter Reiter mit Speer und Schild n. r. galoppierend, darunter ΑΡΙΣΤΟ/ΚΛΗΣ, l. im Feld ΔΙ. Rs.: Taras mit Dreizack in der Linken und Kantharos in der Rechten auf Delfin n. l., r. im Feld Mädchenkopf, unten ΤΑΡΑΣ. Vlasto 877ff.; SNG ANS 1202. Leichte Tönung, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1076.

1043

Didrachme (7,58g). 550 - 500 v.Chr. Vs.: ΜΕΤΑΠ, Kornähre in Perlrand. Rs.: Kornähre incus. Noe 137 (stgl.). Seltener Typ! Gut zentriert, ss 300,– Ex SKA Münzenliste 16, April 1975, Nr. 5.

1044

Didrachme (7,97g). 510 - 470 v.Chr. Vs.: Kornähre, r. META. Rs.: Kornähre incus. Noe 158. SNG München 935. Leichte Tönung, ss-vz 500,–

1045

Didrachme (7,79g). 340 - 330 v.Chr. Vs.: Bärtiger Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Δ hinter Kopf. Rs.: Kornähre mit Halm nach links, darauf kauernder Silen, darunter ΑΔ, rechts META. SNG ANS 451. Johnston A 2.1. R! ss 500,–

1046

Didrachme (7,80g). 340 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., l. Kerykeion und ΛΥ, r. META. Johnston A 1.5; SNG ANS 399ff. ss 150,– Ex Ritter Lagerliste 69, 2004, 107.

Diobol (1,07g). ca. 325 - 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit rosettenverziertem attischen Helm n. r. Rs.: Herakles ringt stehend mit dem nemeischen Löwen, darüber ΤΑΡΑ]ΝΤΙΝΩΝ, Vlasto 1376; HN Italy 976; Fein getönt, schöner Stil, vz 250,–

kampano-tarentinische Prägungen Didrachme (7,08g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Nymphenkopf n. l. Rs.: Reitender Knabe n. r. bekränzt sein Pferd, l. TAP, unten Delfin über ionischem Kapitell. Vlasto 1016 (stgl.); SNG ANS 1286 (stgl.). Vs. dünne Kratzer in den Felder, ss 150,– Ex Liste Jacquier 26, 2001, 10.

LUKANIEN 1041

HERAKLEIA. Diobol (1,29g). ca. 432 - 420 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel geflügelter Hippokamp. Rs.: Herakles ringt mit dem nemeischen Löwen. darüber H[E]. SNG ANS 17 ff.; SNG Cop. 1117 ff. HN Italy 1360. Dunkle Tönung, Rs. Korrosionsspuren, fast vz 150,–

17


GRIECHEN

1047

1048

Didrachme (7,60g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf des Leukippos nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Vogel, l. META. Johnston B 3.1 (var.). ss 150,– Ex MM Deutschland 16, 2005, 857.

1052

Tetradrachme (15,27g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darüber ΣΙ, im Abschnitt Dreifuß zwischen zwei gegenständigen Delfinen. SNG ANS - ; SNG Cop. - ; HN Italy 1839. ss 500,–

1053

Tetradrachme (15,27g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt Füllhorn zwischen H-PA. SNG ANS - ; SNG Cop. - ; HN Italy 1860. Flaue Prägung, ss 500,–

1054

Didrachme (7,20g). 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥ ΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darunter Efeublatt, im Abschnitt Fisch. SNG ANS 1038; SNG Cop. 1438. Dunkle Tönung, schöner klassischer Stil, ss-vz 300,–

1055

Diobol (1,19g). ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: Rechtshin stoßender Stier, darüber ΔΑ, im Abschnitt Kornähre. SNG ANS 1152. Schöne dunkle Tönung, gutes ss Bei Gorny & Mosch 170, 2008, 1100. 150,–

1056

AE (2,39g). ca. 280 - 312 v. Chr. Vs.: Kopf mit Binde n. r. Rs.: ΘΟΥ, Pferd n. r., darinter Monogramm. SNG ANS 1201; HN Italy 1928. Grünbraune Patina, ss 150,–

Didrachme (7,79g). ca. 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter n. r., davor ΕΥ. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Stern, am Fuß der Ähre ΛΥ, r. META. Johnston C 8.4. Tönung, gutes ss 150,–

2:1 1049

1050

1051

18

Diobol (0,86g). ca. 500 - 450 v.Chr. Vs.: META, Kornähre. Rs.: Korn incus zwischen zwei Thetas. Noe 303ff. R! Dunkle Tönung, ss-vz 150,–

SYBARIS. Stater (7,88g). ca. 520- 500 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 830ff.; Dewing 406. Gut zentriert, zarte Tönung, gutes ss 1.200,–

THOURIOI. Tetradrachme (15,40g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel Skylla. Hinter dem Nacken B. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ / ΗΡΑ (letzteres retrograd), rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt zwei Fische. HN Italy 1858. De Luynes 583 (Var., Vs. stgl.); Jameson 368 (Var., Vs. stgl.). Guter Stil, gutes ss Ex Hirsch 269, 2010, 2248. 1.000,–


GRIECHEN

1057

1058

1059

THOURIOI, als COPIA. AE Semis (5,19g). nach 192 v.Chr. Vs.: Verschleierter Kopf mit Mauerkrone n. r., dahinter S. Rs.: CΟΠΙΑ, Füllhorn, aus dem seitlich Weintrauben herabhängen, l. Kerykeion und T. HN Italy 1936 (Var.); SNG Cop. 1519 (Var.). R! Schöne grüne Patina, ss 150,–

AE Quadrans (2,24g). nach 192 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r., dahinter drei Punkte. Rs.: Q L C - CΟΠΙΑ, Füllhorn, aus dem seitlich Weintrauben herabhängen, links drei Punkte. SNG ANS - ; SNG München - ; HN Italy 1938. RR! Schöne grüne Patina, vz 150,–

1062

Didrachme (7,29g). 480 - 430 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß, r. im Feld Kranich. Rs.: Dreifuß incus. SNG ANS 275ff. SNG Cop. 1747ff.; HN Italy 2102; Tönung, ss 200,–

1063

Didrachme (7,30g). ca. 425 - 350 v.Chr. Vs.: Adler sitzt linkshin auf einem Hirschkopf. Rs.: Dreifuß, l. Efeublatt, r. KPO. Attianese, Kroton 104 (Vs. stgl.); SNG ANS 352 (Vs. stgl.). HN Italy 2146; Tönung, Vs. Grafitto Λ, ss 300,–

1064

Didrachme (7,03g). 490 - 480 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß, l. im Feld Kranich. Im Abschnitt Doppelspirale. Rs.: Dreifuß incus. Attianese, Kroton 51; SNG Cop. 1764. Dunkle Tönung, ss 250,–

1065

Stater (7,83g). 420 - 376 v.Chr. Vs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen hält einen Ölzweig in den Krallen, umlaufend ΚΡΟΤΩΝΙΑΤΩΝ. Rs.: Dreifuß, l. Kornähre, r. Schlange. Attianese, Kroton 124; SNG ANS 356. Tönung, ss 150,–

1066

1/3 Stater (2,38g). 1. Hälfte 5.Jh.v.Chr. Vs.: "K-R-O", Dreifuß, r. im Feld Krabbe. Rs.: Dreifuß incus, l. "KRO" (erhaben). Attianese, Kroton 26 (Var.).; SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München 1452 (Var.). R! Herrliche dunkle Tönung, scharf ausgeprägt, vz 300,–

AE Sextans (2,72g). nach 192 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r., dahinter zwei Punkte. Rs.: L L AID CΟΠΙΑ, Füllhorn, aus dem seitlich Weintrauben herabhängen. Attianese 1295; Slg. De Luynes - ; BMC - ; SNG ANS ; SNG München - ; HN Italy 1939. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

BRUTTIUM 1060

1061

KAULONIA. Didrachme (8,01g). ca. 530 - 485 v.Chr. Vs.: ΚΑΥΛ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerkranz. Auf dem ausgestreckten linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts, rechts im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: ΚΑΥΛ, rechtshin stehender Hirsch. Davor Zweig. SNG ANS 178 (Vs. stgl.); Rutter, HN Italy 2046. vz 600,– Bei Gorny & Mosch 200, 2011, 1149.

KROTON. Didrachme (7,06g). 530 - 520 v. Chr. Vs.: Dreifuß mit Doppelvoluten unter dem Kessel und gegenständigen Schlangen an den Beinen, l. im Feld "kro". Rs.: Dreifuß incus ohne Ornament und Legende. Attianese, Kroton 3-4; SNG ANS 241 (stgl.). HN Italy 2075. Schöne dunkle Tönung, ss 1.000,–

19


GRIECHEN

1067

1/3 Stater, (2,99g). ca. 370 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des Flussgottes Aisaros r. Rs.: KPO, n. r. stehende Eule auf Kornähre. SNG München 1464. ss 150,–

1068

Diobol (0,86g). ca. 525 - 425 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß. Rs.: Pegasosprotome n. l. HN Italy 2132 (Var.). Attianese, Kroton 86 (Var.). R! Dunkle Tönung, ss 150,–

1069

Diobol (0,69g). ca. Mitte 5. Jh. v.Chr. Vs.: Dreifuß zwischen K - P. Rs.: Hase n. r. springend. In den Feldern zwei Kreise. HN Italy - (vgl. 2155); Attianese, Kroton 77 (Var.); SNG ANS 332 (Var.). R! Tönung, ss 150,–

1070

Obol (0,38g). ca. 500 - 480 v.Chr. Vs.: "kro", Dreifuß. Rs.: Adler n. r. fliegend, incus. HN Italy 2110. SNG ANS - ; SNG München - . RR! Tönung, ss 150,–

1071

1/48 Stater (0,14g). 530 - 510 v.Chr. Vs.: Dreifuß, l. Doppelspirale. Rs.: Dreifuß incus. HN Italy - ; Attianese, Kroton - . Unpubliziert! ss 400,–

1072

LOKROI. Didrachme (8,15g). ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Pegasus n. l., darunter Blitzbündel. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Calciati, Pegasi S. 577/13. ss 150,–

20

1073

AE (4,88g). nach 213 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: ΛΟΚ/ΡΩΝ, Blitzbündel. HN Italy 2362. Schöne dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–

1074

PETELIA. AE Quadrans (3,48g). 216 - 89 v.Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Kranz n. r. Dahinter drei Punkte. Rs.: ΠΕΤΗΛΙΝ/ΩΝ, n. r. ausschreitender Zeus mit Blitzbündel und Zepter. SNG Cop. 1916 (Var.); SNG ANS 612 (stgl.). HN Italy 2461. Prachtexemplar mit herrlicher grüner Patina, vz 150,–

1075

AE Sextans (2,63g). 216 - 89 v.Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter zwei Punkte. Rs.: ΠΕΤΗΛΙΝ/ ΩΝ, Artemis mit Fackel n. l. l. Monogramm. HN Italy 2463. R! Schöne lindgrüne Patina, ss-vz 150,–

1076

AE Sesuncia(?) (2,10g). 216 - 89 v.Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkranz n. r. Rs.: ΠΕΤΗ/ΛΙΝΩΝ, Dreifuß zwischen zwei Monogrammen. HN Italy 2465. R! Grünbraune Patina, vz 150,–

1077

AE (8,35g). 280 - 216 v.Chr. Vs.: Verhüllter Kopf der Demeter n. r. Rs.: [ΠΕΤ]Η / ΛΙΝΩΝ, ausschreitender Zeus mit Lanze schleudert ein Blitzbündel, l. im Feld Stern. SNG München 602 (Var.); SNG Cop. 1909 (Var.). Grünbraune Patina, ss 200,–

1078

RHEGION. AE Pentonkia (6,67g). ca. 215 - 150 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: ΡΗΓΙΝΩΝ, stehende Athena mit Schild, Lanze und Victoriola, l. Blitzbündel und Nominalangabe Π. SNG ANS 656ff.; HN Italy 2554. R! Schöne kastanienbraune Patina, gutes ss 120,–


GRIECHEN

1079

AE Onkia (1,22g). ca. 450 - 425 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: RE. HN Italy 2516. R! Lindgrüne Patina mit Auflagen, ss 150,–

1080

AE (6,52g). ca. 351 - 280 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: ΡΗΓΙΝΩΝ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz l. Dahinter Blitzbündel. SNG ANS 689; HN Italy 2534b (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1084

Litra (0,56g). ca. 400 - 380 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ABA, Sau und Ferkel n. l. stehend. SNG München - ; SNG ANS - ; SNG Cop. 6. RR! Dunkle Tönung, vz 300,–

1085

A G Y R I O N . A E ( 5 , 8 8 g ) . 3 4 4 - 3 3 6 v. Chr. Vs.: ΑΓΥΡΙΝΑΙΟΝ, Kopf des jugendlichen Herakles n. r. Rs.: Stiergestaltiger, menschenköpfiger Flussgott n. r. Darüber ΠΑΛΑΓΚΑΙΟΣ. CNS III S.122ff. Nr.6. R! Schöne grüne und rotbraune Patina, ss 400,–

1086

AE (2,19g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Stiergestaltiger, menschenköpfiger Flussgott n. r. Darüber ΠΑΛΑΓΚΑΙΟΣ. CNS III S.125f. Nr.10. R! Herrliche grüne Glanzpatina, vz 500,–

1087

AKRAGAS. Tetradrachme (17,19g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC-ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 973 (stgl.); SNG Cop. 41 (Vs. stgl.). ss 2.000,–

1088

Tetradrachme (16,47g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPACΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 768 (Rs. stgl.); SNG Cop. 41. Tönung, ss 400,– Ex Lanz 125, 2005, 76.

SIZILIEN 1081

Unbestimmte Münzstätte (Sikelioten?). Drachme (2,43g). Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter ΣΙ. Rs.: Weiblicher Kopf n. l. mit mehrfach umgewickelter Binde. SNG Ashmolean 2135 (unbest. Sizilien). RR! Schwarze Tönung, ss 140,– Ein Parallelstück in Peus 405, 2011, 2228 wurde der Liga der Sikelioten zugewiesen. Für die Einordnung in die bekannte Sikeliotenprägung aus den Jahren 214/13 wirken die Stücke aber stilistisch unpassend. Vorzuziehen ist die Datierung eines weiteren Parallestückes aus der Sammlung BCD in die zweite Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. Das dortige Stück (MumDeutschland 23, 2007,414) wurde einer unbestimmten Münzstätte Akarnaniens zugeordnet. Allerdings wird auch dort ein möglicher Ursprung in Sizilien in Erwägung gezogen.

1082

ABAKAINON. Obol (0,65g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: ABAK, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ABAK, Eber n. r. stehend. SNG München 2f. (Var.); SNG Cop. 2ff. (Var.). R! Tönung, Korrosionsspuren, sonst vz 150,–

1083

Litra (0,90g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: ABAK, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: AINI, Eber n. r. stehend, darüber Blatt. SNG München 1 (Var.); SNG ANS 4 (stgl.). R! Dunkle Tönung, guter Stil, gutes ss 150,–

21


GRIECHEN

1089

1090

Didrachme (7,90g). ca. 490 - 483 v.Chr. Vs.: A[KPA/CAN], stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 930. Leichte Tönung, ss 150,–

1094

AE Onkia (3,48g). vor 406 v. Chr. Vs.: AK-PA, Adler steht mit zurückgewandtem Kopf auf einem Fisch. Rs.: Krabbe, darunter Barsch. SNG ANS 1058f.; CNS I S. 191. 81. Grüne Patina, fast vz 250,–

1095

AE (4,15g). ca. 338 - 287 v.Chr. Vs.: ΑΚΡΑΓΑΝΤ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Adler n. l. kröpft einen Hasen. SNG ANS 1113ff.; CNS I S.206f. 116. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 600,–

1096

AE (6,76g). 240 - 212 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΚΡΑΓΑΝΤΙΝΩΝ, frontal mit ausgebreiteten Flügeln auf einem Blitzbündel stehender Adler. CNS I 145. R! Schöne dunkelgrüne Patina, Randausbruch, ss 300,–

AE Hemilitron (19,88g). vor 406 v. Chr. Großer, abgenutzter Schrötling. Auf der Vs. Gegenstempel mit dem Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs. flach. CNS I S.197. 92. Grüne Patina, ss 150,–

1091

AE Trias (19,63g). um 450 v.Chr. Zahnförmiger, gegossener Kegel, auf den Seiten ein n. r. stehender Adler und eine Krabbe, auf der Standfläche vier Punkte. SNG ANS - ; SNG Cop. - ; CNS I S.145.4. Schöne grüne Patina, ss 150,–

1092

AE Hexas (6,51g). vor 406 v. Chr. Vs.: ΑΚΡ/Α, Adler mit ausgebreiteten Schwingen und einem Fisch in den Fängen. Rs.: Krabbe, darunter ein Barsch, im Feld zwei Punkte. SNG ANS 1050ff.; CNS I S.188f. 72. Schöne grünbraune Glanzpatina, fast vz 250,–

1097

Phintias, 287 - 279 v. Chr. AE (5,92g). ca. 425 - 406 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΟΣ / ΦΙΝΤΙΑ, Eber n. l. CNS S. 208f. 118; SNG ANS 1119ff. Grüne Patina, ss-vz 250,–

1093

AE Hexas (7,01g). vor 406 v. Chr. Vs.: Adler kröpft einen Hasen. Rs.: Krabbe, darunter zwei Störe, im Feld zwei Punkte. SNG ANS 1053f.; CNS I S.188. 69. Grüne Patina, fast vz 150,–

1098

GELA. Didrachme (8,55g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 69 (stgl.). Vs. etwas flau, ss/vz 1.000,–

22


GRIECHEN

1099

1100

1101

1104

HIMERA. Drachme (5,81g). ca. 530 - 483 v.Chr. Vs.: N. r. schreitender Hahn in Perlkreis. Rs.: Huhn n. r. in vertieftem Quadrat mit gestricheltem Rand. Kraay Taf. 9. 152 (stgl.). Zarte Tönung, ss 300,– Ex Hirsch 271, 2011, 1687.

1105

Litra (0,59g). 472 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes n. r. Rs.: Korinthischer Helm. SNG Cop. 312; SNG ANS - ; SNG München 355. Leichte Tönung, vz 150,–

1106

Litra (0,73g). ca. 530 - 483 v. Chr. Vs.: N. l. schreitender Hahn. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay Taf. 15. Tönung, ss 150,–

1107

Litra (0,68g). ca. 530 - 483 v. Chr. Vs.: N. l. schreitender Hahn. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay Taf. 15. Tönung, ss 150,–

Didrachme (8,63g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 95 (stgl.). Rs. Stempelriss, ss-vz 1.000,–

Litra (0,76g). 465 - 450 v.Chr. Vs.: Pferd mit herabhängenden Zügeln n. r., oben im Feld Kranz. Rs.: ΓΕΛΑ, Protome eines menschenköpfigen Stieres n. r. Jenkins 275ff. Leichte Tönung, ss 150,–

AE Tetras (3,51g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, n. r. schreitender Stier, im Abschnitt drei Punkte. Oben Olivenblatt. Rs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit sich sträubenden Haaren n. r., dahinter Gerstenkorn. CNS III 20. Schöne grüne und rotbraune Patina, guter Stil, Vs. Schrötlingsfehler, ss-vz 150,–

1,5:1 1102

1103

AE Tetras (3,01g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit lang herabfallenden Haaren n. r. Rs.: n. r. schreitender Stier, darüber Olivenzweig, im Abschnitt drei Punkte. Calciati III S.20 Nr.42. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 400,–

AE Tetras (3,66g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit lang herabfallenden Haaren n. r. Rs.: n. r. schreitender Stier, darüber Olivenzweig, im Abschnitt drei Punkte. Calciati III S.20 Nr.42. Guter Stil, schöne grüne Patina, vz 350,–

1,5:1

1108

Hemilitron (0,33g). nach 440 - 430 v. Chr. Vs.: Büste eines geflügelten Mischwesens mit bärtigem, menschlichen Kopf mit Ziegenhörnern n. r. Rs.: Olivenblatt zwischen sechs Punkten. Cammarata Taf. IA 15a. R! Raue Oberfläche, ssvz 500,–

1109

AE Hemilitron (23,85g). nach 430 - 413 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Sechs Wertpunkte. CNS I 24. Schöne kastanienbraune Patina, ss 800,– 23


GRIECHEN

1110

1111

1112

AE Hemilitron (5,36g). Vor 407 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendone n. l., davor sechs Punkte, in den Feldern IM[E]. Rs.: Sechs Punkte in Lorbeerkranz. SNG ANS 186; CNS I S.43f. Nr. 35. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 250,–

HERBESSOS. AE (25,69g). ca. 425 - 406 v. Chr. Vs.: ΗΕΡΒΕΣΣΙΝΩΝ, Kopf der Sikelia mit Kranz n. r. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stiers. CNS III S. 252f. Nr.4. RR! Dunkelgrüne Patina, Ausbruch, ss 150,– Diese Emission wurde ausschließlich durch Überprägen älterer syrakusanischer Münzen hergestellt. Dabei ist die Mehrzahl über den Typus mit Zeus Eleutherios geprägt, der ca. 17 - 20g wiegt. Aus syrakusanischen Bronzedrachmen mit dem Bild der Athena, die etwa 10g mehr wiegen, sind bei Calciati nur zwei Exemplare aufgeführt.

1117

KAMARINA. AE Tetras (3,53g). ca. 420 - 410 v.Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Stehende Eule n. r., r. im Feld Eidechse und Γ, l. KAMA, im Abschnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf. 33 Type Nr. 189. Schöne grünbraune Patina, vz 300,–

1118

AE Tetras (3,20g). ca. 420 - 410 v. Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: KAMA, stehende Eule n. l., l. im Feld Eidechse, im Abschnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf. 33 Type F Nr. 195. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 400,–

1119

AE Tetras (2,94g). ca. 420 - 410 v.Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Stehende Eule, r. im Feld Eidechse, l. KAMA, im Abschnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf. 33. Type F Nr. 197. Grüne Patina, vz 300,–

1120

AE Tetras (3,46g). Wie vorher. Westermark, Kamarina Taf.35.198ff. SNG ANS 1228; BMC 40; Herrliche kastanienbraune Patina, vz 300,–

AE Hemilitron (4,17g). Vor 407 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendone n. l., davor sechs Punkte, in den Feldern IM[E]. Rs.: Sechs Punkte in Lorbeerkranz. SNG ANS 186; CNS I S.43f. Nr. 35. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 250,–

AE Hemilitron (1,51g). vor 407 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: IME, Garnele, darüber sechs Punkte. CNS I S.44.36/1 (ein Exemplar!). RR! Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 400,–

1113

AE Hemilitron (1,81g). Wie vorher. CNS I S.44.36 (ein Exemplar!). RR! Schöne dunkelgrüne Patina, vz 300,–

1114

AE Trias (1,19g). Vor 407 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: IM-E, Muschel, darunter vier Punkte. CNS I S.45 Em.37 (nur ein Exemplar!). RR! Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 700,–

1115

AE Trias (1,06g). Vor 407 v.Chr. Wie vorher. RR! Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 750,–

24

1116


GRIECHEN

1121

AE Tetras (3,73g). Wie vorher. Westermark, Kamarina Taf.35.198ff. SNG ANS 1228; BMC 40; Herrliche kastanienbraune Patina, vz 150,–

1122

AE Tetras (3,68g). Wie vorher. Westermark, Kamarina Taf.35.198ff. SNG ANS 1228; BMC 40; Schöne dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1123

AE Tetras (3,13g). Wie vorher. Westermark, Kamarina Taf.35.198ff. SNG ANS 1228; BMC 40; Schöne dunkelgrüne Patina, ss/vz 150,–

1124

AE Tetras (2,73g). ca. 410 - 405 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. l. Rs.: K-A-M-A, stehende Eule mit ausgebreiteten Schwingen, l. im Feld Eidechse, im Abschnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf.35.204. Schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz 400,–

1127

Litra (0,73g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. l. Rs.: KAT-ANE, geflügeltes Blitzbündel. Boehringer, Kataneische Probleme Taf. 6 Li 2 (andere Stempel); SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München 442. Leichte Tönung, ss-vz 150,–

1128

Litra (0,73g). ca. 461 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΟΝ, geflügeltes Blitzbündel. Boehringer, Kataneische Probleme, Reihe Li 5 (stgl.). SNG ANS - . Feiner frühklassischer Stil, dunkle Tönung, ss-vz/ss 150,–

1129

Hemilitron (0,44g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: K-A, geflügeltes Blitzbündel. C. Boehringer, Kataneische Probleme, a. O. Taf.6 Hl (andere Stempel). Dunkle Tönung, ss 150,–

2:1 1130

Tetras (0,10g). ca. 415 - 412 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Silens n. l. Rs.: Kithara. C. Boehringer, Kataneische Probleme, a. O. - Taf.7 Ts 1-5. RRR! Dunkle Tönung, ss 150,–

2:1 1125

AE Onkia (1,06g). ca. 420 - 410 v.Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Stehende Eule, r. im Feld Eidechse und A, l. KAMA, im Abschnitt Punkt. Westermark, Kamarina Taf.32 Type A 177. Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, vz 300,–

1126

KATANA. Litra (0,70g). ca. 461 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: KAT-A, geflügeltes Blitzbündel und unförmiges Objekt. C. Boehringer, "Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Proceedings of the 9th International Numismatic Congress, Reihe Li (andere Stempel); SNG ANS - . Wohl ein Werk des Aitna-Meisters! Feiner frühklassischer Stil, Tönung, gutes ss 150,–

2:1

2:1

1131

Hexas (0,15g). Mitte 5.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf n. l. Rs.: Zweig zwischen zwei Punktkreisen (Schilden). Boehringer, Kataneische Probleme, a. O. - ; SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München - ; RRR! Unpubliziert? ss 200,–

1132

AE (5,20g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Lagernder Flussgott mit Rhyton und Zweig, den Ellbogen auf eine gekippte Oinochoe gestützt. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ, auf einem Monogramm sitzende Eule zwischen zwei Dioskurenmützen. SNG ANS 1273; SNG München 451; CNS III S.96f. Nr.8. Grüne Patina, ss 150,– 25


GRIECHEN

1133

AE (3,72g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Einer der katanischen Brüder, der seinen Vater trägt. Rs.: ΚΑΤΑ/ΝΑΙΩΝ, der zweite der kataneischen Brüder, der seine Mutter trägt. CNS III S. 99. 11. Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

1134

LEONTINOI. Tetradrachme (16,89g). Nach 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.12. 41 (stgl.); SNG München 551 (stgl.). Frühklassischer Stil! ss 1.000,–

1135

1136

1137

26

Didrachme (8,31g). um 460 v.Chr. Vs.: Reiter n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.10.12 (stgl.). R! partieller Hornsilberbelag, ss 300,–

AE Tetras (2,09g). 405 - 402 v. Chr. Vs.: ΛΕΟΝ, Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter Lorbeerblatt. Rs.: Dreifuß mit Lyra zwischen den Beinen. Seitlich je ein Gerstenkorn, im Abschnitt drei Punkte. CNS III S.72f. Nr.3. CNS III S.72f. Nr.3. Herrliche grüne Patina, vz 300,–

AE (10,50g). Nach 212 v. Chr. Vs.: Büste der Demeter mit ausladendem Blattkranz. Rs.: ΛΕΟΝ[ΤΙΝΩΝ], sitzender Flussgott mit einem Zweig in der Linken. CNS III S. 80.8. RRR! Schwarzbraune Patina, ss 250,–

1138

MAMERTINOI. AE "Vierer" (4,34g). Nach 288 v.Chr. Vs.: ΑΡΕΟΣ, Kopf des Ares mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: n. r. stoßender Stier, im Abschnitt ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ und Speerspitze. CNS I S.95 Nr.8 (= SNG Evelpidis 537); RR! Schwarzbraune Patina, ss 600,–

1139

MESSANA - ZANKLE. Tetradrachme (17,02g). 460 - 456 v.Chr. Vs.: Maultierbiga n. r., im Abschnitt Lorbeerblatt. Rs.: Nach rechts springender Hase, darüber A, umlaufend ΜΕΣΣΕ−ΝΙΟΝ. Caltabiano 301 (stgl.). ss 300,–

2:1

2:1

1140

MOTYA. AE Onkia (0,90g). 413 - 397 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf in Dreiviertelansicht. Rs.: Krabbe, darunter punische Schrift. CNS III S.277 Em. 4 (nur ein Exemplar!). RRR! Schöne grüne Patina, vz 200,–

1141

PANORMUS. AE (6,03g). nach 241 v. Chr. Vs.: Januskopf. Rs.: Speerspitze und Kieferknochen eines Ebers. CNS I S. 346.101. R! Matte dunkelgrüne Patina, ss-vz 250,–

1142

PIAKOS. AE Hemilitron (1,99g). 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑΚΙΝ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Rs.: Hund reißt einen Hirschen. CNS III 197. R! Herrliche kastanienbraune Patina, vz 300,–


GRIECHEN

1143

1144

1145

1146

SEGESTA. Hemidrachme (8,45g). ca. 380 v. Chr. Vs.: ΕΓΕΣ, Flussgott Krimisos als Hund n. r. Rs.: Kopf der Nymphe Segesta n. r. Hurter, Segesta Taf.25. 34 (stgl.). R! Dunkle Tönung, ss 300,–

SELINUNT. Didrachme (7,92g). Um 450 v.Chr. Vs.: ΣΕΛΙΝΟΝΤΙΟΝ, jugendlicher Herakles bändigt den kretischen Stier. Rs.: Jugendlicher Flussgott mit Zweig in der Linken und Schale in der Rechten, l. Naiskos mit Schlange, r. Eppichblatt und Kranich. SNG ANS 702 (stgl.). Dunkle Tönung, ss 750,– Das Bild des Avers bezieht sich auf die Gründungsgeschichte Selinus, das im 7.Jh.v.Chr. von Siedlern aus Megara Hyblaia gegründet wurde. Deren Mutterstadt Megara in Attika ist nach der Gemahlin des Herakles benannt. Die gemeinsamen Kinder warf Herakles ins Feuer, in der Annahme, ihnen so die Unsterblichkeit zu verschaffen. Als Strafe für diesen Mord wurden ihm die Aufgaben für Eurystheus auferlegt, von der eine auf der Münze abgebildet ist.

Didrachme (8,13g). um 480 - 466 v. Chr. Vs.: Eppichblatt. Rs.: Mit ungleichmäßigen Diagonalen zehngeteiltes Incusum. SNG Cop. - ; SNG ANS 678 (Var.); SNG München - ; Schwarze Tönung, vz 300,–

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (16,49g). 485 - 480 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 82 (stgl.). Schöne dunkle Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss 800,–

1147

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (16,73g). 480 - 466 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 220 (stgl.). Schöne Tönung, Rs. Kratzer, ss 200,–

1148

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). 480 - 466 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 294 (stgl.). ss 1.200,–

1149

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,39g). 480 - 466 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 323 (stgl.). Gutes ss 1.500,–

1150

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,21g). 480 - 466 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 165 (V 72 / R 114). Gutes ss 600,–

1151

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (16,64g). 480 - 466 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 207E (V 93 / R 139). ss-vz 600,– 27


GRIECHEN

1,5:1 1152

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Obol (0,65g). ca. 480 - 479 v. Chr. Damareteion-Reihe Vs.: Kopf der Arethusa mit Ölkranz n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad, in den Zwischenräumen Σ−Υ−Ρ−Α. Boehringer Taf.15,39ff. (andere Stempel). Herrliche schwarze Patina, vz 150,–

1153

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Obol (0,91g). nach 480 v .Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad. Boehringer Taf.29. B 25ff. (andere Stempel). Barbarische Nachahmung! Gut zentriert, dunkle Tönung, vz 150,–

1154

1155

1156

28

1157

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,75g). ca. 430 / 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣ[Ι]Ο[Ν], Büste der Arethusa mit zusammengebundenen Haaren n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 671. Dunkle Tönung, ss Ex Künker, 2007, 7949. 500,–

1158

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,36g). ca. 430 / 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚ[ΟΣΙ]ΟΝ, Büste der Arethusa mit zusammengebundenen Haaren n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 676 (stgl.). ss 800,–

1159

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,84g). ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r. und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 699 (stgl.). Schwarze Tönung, ss 1.500,–

1160

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Litra (7,15g). Um 409 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Athena mit bekränztem Helm n. l. umgeben von zwei Delfinen. Rs.: Geflügelter Hippocamp n. l. CNS II S. 88 Em. 44. Schöne dunkelgrüne Patina, ssvz 400,–

1161

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Litra (0,76g). ca. 405 - 395 v.Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. r., davor Lorbeerblatt. Rs.: Tintenfisch D. Berend, Histoire de Poulpes, Kraay-Morkholm Essays Taf. 6. 10. Schöner spätklassischer Stil, dunkle Tönung, ss 150,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,78g). ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r. und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 695 (stgl.). ss 1.200,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,77g). ca. 460 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn n. r. und wird von Nike bekränzt, im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 471 (stgl.); SNG ANS 145 (stgl.). ss 800,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,42g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von N i k e b e k r ä n z t w i r d . I m A b s c h nitt Ölzweig. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäander- und lorbeerverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Jameson 783 (stgl.); Boehringer 642 (stgl.); SNG ANS 207 (stgl.). Fein getönt, schöner Stil, gutes ss 800,–


GRIECHEN

Das wunderbare Stück aus dem Oeuvre des Stempelschneiders Eukleidas stellt auf dem Revers einen der sechs Heroen dar, die bei der mythischen Invasion des Herakles in Sizilien Widerstand leisteten und fielen. 1162

1163

1164

1165

1166

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (3,98g). nach 410 v.Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l. Dahinter zwei Olivenblätter. Rs.: ΣΥΡΑ, Delfin und Muschel. CNS II S. 55 Em.24. Herrliche dunkelgrüne Patina, vz 250,– Ex MuMDeutschland 8, 2001, 43.

1167

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Hemidrachme (1,67g). 405 399 v. Chr. Vs.: Nach r. galoppierende Quadriga, deren Lenker von von Nike bekrönt wird, im Abschnitt zwei gegenständige Delfine. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ], Kopf der Arethusa mit Sphendone und Ampyx n. l. zwischen zwei Delfinen. SNG ANS 305; SNG München 1093f. Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, s/ss 150,–

1168

Dion, 357 - 354 v.Chr. AE (15,08g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥ ΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Blitzbündel, daneben Gerstenkorn, CNS II 164ff. Nr.71. Schöne grünbraune Patina, ss 150,–

1169

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. 30 Litrae (2,08g). Vs.: [ΖΕΥΣ] ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Pegasos n. l. SNG ANS 493; SNG Cop. 710. R! Vs. Kratzer, ss 1.800,– Ex Lanz 151, 2011, 277.

1170

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,42g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607f. Nr.1ff. Leichte Tönung, ss 400,–

1171

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,00g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607f. Nr.1ff. Leichte Tönung, Rs. Feld zum Teil geglättet, ss 200,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE (3,64g). ca. 415 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l. Auf dem Stirnband die Signatur EY. Rs.: Vierspeichiges Rad mit der Inschrift ΣΥΡΑ und zwei Delfinen. CNS II S.46. 19 fr 2. Schöne dunkelgrüne Patina, leichte Korrosionsspuren, sonst vz 500,– Mit der Signatur des Eukleidas!

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE (3,29g). ca. 415 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l. Dahinter Delfin. Auf dem Sakkos die Sigantur ΦΡΥ. Rs.: Vierspeichiges Rad mit der Inschrift ΣΥΡΑ und zwei Delfinen. CNS II S.46f. 19 fr4. Guter Stil, herrliche dunkelgrüne Patina, vz 500,– Mit der Signatur des Phrygillos!

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme (16,70g). Nach 405 v. Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga, deren Lenker von Nike bekränzt wird, im Abschnitt Kornähre. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ], Kopf der Arethusa mit Sakkos n. r. gewandt umgeben von vier Delfinen. Tudeer - ; Gulbenkian - . RRR! Schöne Tönung, ss 200,–

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Drachme (4,21g). ca. 405 v. Chr. Vs.: ΣΥ[ΡΑΚ]ΟΣΙΩΝ], Kopf der Athena mit korinthischem Helm mit attischem Helm in Dreiviertelansicht n. l. umgeben von vier Delfinen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙ[ΩΝ], Leukaspis mit großem Schild und Speer schreitet n. l. Im Hintergrund ein Altar, am Boden ein toter Widder. Im Abschnitt ΛΕΥΚΑΣ[ΠΙΣ]. Rizzo Taf. 47.1; Kunstfreund 121; SNG ANS 310. Tönung, ss 2.000,–

29


GRIECHEN

1172

Timoleon, 344 - 336 v.Chr. AE 2 Litrae (20,76g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Pferd in Levade n. l. CNS II S.185ff. Em. 80. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1173

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v. Chr. 2 Litrae (1,56g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, janusartiger weiblicher Kopf, r. Delfin. Rs.: N. r. galoppierendes Pferd. SNG ANS 516; SNG Cop. 718. ss 150,–

1,5:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (10,75g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Dahinter Tropaion. Rs.: Pegasos n. l., darunter Dreizack. CNS II 115. Schöne grüne Patina, gutes ss 250,–

1178

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (7,77g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore mit Ährenkranz r., dahinter Lyra. Rs.: Biga n. r., darüber Stern(?). CNS II S. 255ff. (Var. mit anderen Beizeichen). Dunkelgrüne und kastanienbraune Patina, min. Prägeschwächen, sonst vz 300,–

1179

Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE (10,72g). Vs.: Kopf des Zeus Hellanios mit Lorbeerkranz n. l., davor ΔΙΟΣ ΕΛΛΑΝΙΟΣ. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n. l. CNS S. 301. 154 (Vs. stgl.); SNG ANS 783 (Vs. stgl.). Grünbraune Patina, ss 150,–

1180

Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE (9,25g). Vs.: Kopf des Zeus Hellanios mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n. l., l. im Feld A. CNS S. 315. 172OS. SNG ANS 799. Braune Patina, Vs. Überprägungsspuren, ss 150,–

1181

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (11,33g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Athena Promachos in archaistischem Stil speerschleudernd n. r. l. im Feld Kranz. CNS II S. 324 Nr. 177. Kastanienbraune Glanzpatina, vz 150,–

1,5:1

1174

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 25 Litrae (1,82g). ca. 310 305 v. Chr. Vs.: Apollonkopf l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kithara. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson Gruppe A; SNG ANS 617ff. Elektron! ss 1.200,– Bei Gorny & Mosch 199, 2011, 110.

1175

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Dekadrachme, (4,25g). 1. Periode, ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Biga n. r., darunter Triskeles, ΣΥΡ−Α− ΚΟΣ−ΙΩΝ. SNG ANS 549ff.; SNG München 1189ff. Gold! ss 1.500,– Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 1142.

1176

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Stater (6,74g). 3. Periode, ca. 304 - 289 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Pegasos n. l., darunter Triskeles. Calciati, Pegasi S. 614. 17. Fein getönt, Rs. Doppelschlag, ss 250,–

30

1177


GRIECHEN

1182

1184

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. AE (1,85g). Vs.: Kopf des Apoll in der Art des "Strengen Stils" n. r. Dahinter Mondsichel. Rs.: ΣΥΡΑΚ/ΟΣΙΩΝ, Dreifuß. CNS II S. 420. 213 Ds71. RR! Schöne dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

1188

SIKELOPUNIER. Tetradrachme (16,85g). ca. 370 - 360 v. Chr. Vs.: Quadriga n. l. wird von Nike bekränzt, im Abschnitt "Rsmlqrt". Davor Kerykeion. Rs.: Kopf der Tanit n. r. Davor zwei Delfine, dahinter Blatt. Jenkins, Punic Sicily I 23ff. (Vs. stgl.). ss 1.500,– Bei Gorny & Mosch 195, 2011, 88.

1189

Tetradrachme (16,83g). ca. 320 - 310 v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit umgeben von vier Delfinen. Rs.: Pferdekopf, dahinter Palme, unten "M". Jenkins, Punic Sicily III Taf. 19. 244 (stgl.). Rs. Kratzer, Tönung, ss 500,–

1190

Tetradrachme (16,77g). ca. 370 - 360 v. Chr. Vs.: Quadriga n. l. wird von Nike bekränzt. Rs.: Kopf der Tanit n. r. umgeben von drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf. 17. 30 (stgl.). Tönung, s/ss 300,–

1191

Tetradrachme (16,89g). 320 - 290 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles Melkart mit Löwenskalp n. r. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme. Jenkins, Punic Sicily IV 404 (stgl.). Rs. winziger Stempelfehler, gutes ss 750,– Ex Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 139.

Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (11,39g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Athena Promachos in archaistischem Stil speerschleudernd n. r. CNS II S. 321f. Nr. 176. Kastanienbraune Glanzpatina, ss 150,–

1,5:1 1183

1187

1,5:1

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. Litra (oder drei Chalkoi) (0,75g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, drei Punkte und XIII, darunter K. W.Giesecke, Sicilia Numismatica 123.11; SNG ANS 907 (Var.). R! Attraktive Tönung, ss 200,– Das Revers wird als Wertangabe interpretiert und kann als "Drei Chalkoi" gelesen werden.

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (18,20g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde l. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, gerüsteter Reiter n. r., im Feld N. CNS II S.365 Nr.193. SNG ANS 917. Dunkelgrüne Patina, kleines Loch an der Schläfe, ss 150,–

1185

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (5,68g). 275 - 216 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Haarband n. l. Rs.: Verzierter Dreizack mit zwei Delfinen, darunter ΙΕΡΩΝΟΣ. CNS II S.369 Em.194. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz Ex MuMDeutschland 8, 2001, 67. 250,–

1186

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. Onkia (1,78g). Vs.: Kopf des Askleipios n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Schlangenstab. CNS II S. 423 Em. 223; SNG München 1494. Schwarzbraune Patina, vz 150,–

31


GRIECHEN

1192

Unbestimmte Söldner in Zentralsizilien. AE (2,26g). Vs.: Pferd mit losen Zügeln n. r. galoppierend. Rs.: Efeublatt. CNS III S. 320 Em. 1. RRR! Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 400,–

1197

Sariakos, ca. 168 - 150 v. Chr. AE (2,39g). Vs.: Helm mit Pferdeschweif und Wangenklappen. Rs.: ΒΑΣ / ΣΑΡΙ, Blitzbündel. SNG Stancomb 328; SNG BM - . RRR! Schöne grüne Patina, gutes ss 120,–

1198

KOSON Stater (8,35g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler n. l. auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Gold! vz 600,–

SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 1193

Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (8,72g). Vs.: Kopf des bärtigen Kanites mit orientalischer Lederhaibe n. r. Rs.: ΒΑ[ΣΙΛΕΩΣ] ΚΑΝΙΤ[ΟΥ] / ΒΑΚ, Füllhorn. Die Parallelstücke in.: MuMDeutschland 17, 2005, 488; Tkalec AG, Zürich 23.10.1992, 88. RRR! 3. bek. Exemplar! Schöne grüne Patina, Vs. Gegenstempel mit Kopf mit Kausia, ss 350,–

MOESIA INFERIOR 1194

Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (9,83g). Vs.: Köpfe der verschleierten Demeter und Persephone, beide mit Ährenkränzen, hintereinander gestaffelt im Profil nach rechts. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΚΑΝΙΤΟΥ / ΒΑΚ, zwei Ähren. SNG Stancomb 314. Grüne Patina, gutes ss 350,–

1195

Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (10,47g). Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter n. r., mit Satyrkopf-Gegenstempel. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΝΙΤΟΥ / ΠΟΛΥ, Fackel und Kornähre. Stancomb 310. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 350,–

1196

Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (5,66g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ / ΚΑΝΙΤΟ / ΒΑΚ, Dreifuß. SNG Stancomb 308; SNG BM - . RRR! Kastanienbraune Patina, gutes ss 250,–

32

1199

ISTROS. Drachme, (5,11g). spätes 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der rechte umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin nach l., darunter Γ. SNG BM 230. ss 150,–

1200

Drachme (5,54g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der rechte umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n.l., darunter A. SNG BM 237 (Vs. stgl.). Etwas flaue Prägung, aber vz 150,– Ex Künker Lagerliste 166, 2003, 6.

1201

Drachme (6,69g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter Monogramm. Im Feld zwei Punkte. SNG BM 254. Zarte Tönung, vz 150,–


GRIECHEN

1202

Drachme (5,56g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., unten Monogramm. SNG BM 253; AMNG 421. Leichte Tönung, ss-vz 150,–

1203

Drachme (4,99g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter Monogramm. Im Feld zwei Punkte. SNG BM 249. Zarte Tönung, vz 120,–

1,5:1

THRAKIEN 1204

AINOS. Diobol (1,20g). ca. 409/8 - 408/7 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes n. r. Rs.: ΑΙΝΙ, Ziegenbock n. r., davor Zweig. SNG Cop. 404; May 285 (stgl.). Vs. aus ankorrodiertem Stempel, gutes ss 150,–

1205

APOLLONIA PONTICA. Tetradrachme (17,16g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Anker, r. im Feld Krebs, im Feld l. A, Magistrat ΚΛΕΙΝΙΟ. Münsterberg S.92 ; SNG BM - ; SNG Cop. 455. R! Leichte Tönung, ss 2.200,–

1206

1207

1208

Drachme (3,28g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Anker, im Feld l. A, r. Krebs. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 153ff. Vs. kleiner Kratzer, ss 120,–

1209

AE (5,20g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Anker, r. im Feld Krebs, im Feld l. A. SNG BM - ; SNG Stancomb - ; Winterthur 1163 (Var.). R! Schöner spätklassischer Stil, grüne Patina, ss 150,–

1210

AE (4,78g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Linkshin auf einem Omphalos sitzender Apoll. Rs.: Anker, l. im Feld A, r. Krebs. l. Beamtenname [...]ΟΥΣΙΛΕΩΣ. SNG BM - (vgl. 188f. mit anderen Beamtennamen); SNG Cop. - ; SNG Stancomb - . Grüne Patina, Vs. Gegenstempel mit Stern, ss 250,–

1211

MARONEIA. Tetradrachme (16,03g). ca. 189/88 - 49/45 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ ΜΑΡΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube u. zwei Speeren, l. u. r. in den Feldern Monogramme. Schönert-Geiss, Maroneia 1196 (stgl.). ss-vz 300,–

1212

Didrachme (6,79g). ca. 495/90 - 449/48 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines n. l. springenden Pferdes Rs.: [ΜΑΡ]ΩΝΙΤΩΝ um granuliertes, viergeteiltes Quadrat. Schönert-Geiss, Maroneia 32ff. (Var.). R! ss 500,–

Drachme (3,75g). 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Anker u. Krebs. Rs.: Incusum mit Swastika. SNG Cop. 451. Tönung, ss 300,–

Drachme (4,17g). Wie vorher. SNG Cop. 451. Tönung, ss 250,–

33


GRIECHEN

1213

1214

1215

AE (4,08g). ca. 189 - 45 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΟΤΗΡΟΥ ΜΑΡΩΝΙ ΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube in der Rechten und mit Mantel und zwei Speeren in der Linken, l. Monogramm. Schönert-Geiss, Maroneia 1609ff. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 100,–

1218

Tetradrachme (16,73g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule u. Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1040ff.; BMC 74. Tönung, ss 150,–

1219

Tetradrachme (16,86g). Wie vorher. SNG Cop. 1040ff.; BMC 74. Rs. etwas flau, ss 150,– Ex Hirsch 216, 2001, 1371.

1220

Tetradrachme (16,74g). Wie vorher. BMC 74. Tönung, ss

1221

Tetradrachme (16,84g). Wie vorher. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74; Gutes ss 200,–

1222

Tetradrachme (16,85g). Wie vorher. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74; Gebogener Schrötling, Tönung, gutes ss 250,–

MESEMBRIA. AE (3,61g). ca. 450 - 350 v. Chr. Vs.: Frontaler korinthischer Helm. Rs.: M-E-T-A in vierspeichigem Rad umgeben von Strahlenkranz. SNG BM 272ff.; SNG Cop. - . Schöne hellgrüne Patina, vz 150,–

THRAKISCHE CHERSONES. Halbsiglos (2,37g). ca. 480 - 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in einem Feld ein Punkt, diagonal gegenüber Weintraube u. A. BMC 11. vz 120,–

SNG Cop. 1040ff.; 150,–

THRAKISCHE INSELN 1216

1217

34

THASOS. Tetradrachme (16,59g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. SNG Cop. 1039; BMC 72. vz 250,–

Tetradrachme (16,80g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. SNG Cop. 1039; BMC 72. Gutes ss 200,–


GRIECHEN

1223

1224

Stater (8,87g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008f. Getönt, gutes ss 500,–

Stater (8,75g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1011 ff. ss Ex Ritter Lagerliste 63 Nr.580. 300,–

1226

Stater (7,38g). Wie vorher. SNG Cop. 1011 ff. Tönung, ss Ex KPM 66, 2004, 502. 200,–

1228

1229

Teres III., ca. 350/47 - 341 v. Chr. AE (14,06g). Vs.: ΤΗΡΕΩ, Doppelaxt, deren Schaft gleichzeitig das T der Legende bildet. Perlkreis. Rs.: ΕΠΙ − ΔΗΜ − ΟΚΡ − ΙΤΟ um ein Linienquadrat, darin Weinstock mit fünf Trauben. Topalov S. 47; Peter S. 141 (mit Anm. 766, der Beamtenname unpubl.). R! Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

1230

Hebryzelmis, ca. 389 - 383 v. Chr. AE (3,76g). Vs.: Kopf des bärtigen Hebryzelmis n. l. Rs.: ΕΒΡΥΖΕΛΜΙΟΣ, Löwenprotome n. r. Topalov, Information about the unknown types of early Thracian tribal and ruler's coins 6th-4th c. B.C. (2000), S. XII, 25; Jurukova, Ancient Thracians, S. 71 und Taf. VI, 32; SNG BM - ; Slg. Stancomb - . RR! Herrliche dunkelgrüne Patina, vz 1.250,–

1231

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,53g). 1. Hälfte 3. Jh. v. Chr. Mzst. Ainos? Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙ ΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike nach l. thronend, davor Kerykeion, r. Monogramm. Thompson, Lysimachus - ; Müller, Lysimachus 109; SNG Cop. - . Gold! Gut zentriert, vz 6.000,–

1232

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,33g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Monogramm, auf dem Thron ΚΑΛ, im Abschnitt Dreizack mit zwei Delfinen. Müller, Lysimachus 266. Gold! Vs. aus verbrauchten Stempeln, vz 600,– Bei Gorny & Mosch 195, 2011, 600.

Stater (9,06g). Wie vorher. SNG Cop. 1008f. Getönt, ss-vz 950,–

1225

1227

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN

Stater (8,64g). um 500 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1011f. Attraktive Tönung, perfekt zentriert, Rs. Kratzer, ss 250,–

AE (3,96g). ca. 168/7 - 90/80 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΘΑΣΙΩΝ, darüber Bogen und Amphora, darunter Keule und Monogramm. SNG Cop. 1054 (Var.); Le Rider 65 (Var.). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

35


GRIECHEN

1233

1234

1235

1236

36

1237

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Diobol (1,23g). 306/5 301/0 v. Chr. Mzst. Lysimacheia. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: Reiter n. r., darüber ΑΛΕ, darunter Löwenprotome und ΛΥ. Thompson, Lysimachus - (vgl. 1, Tetrobol); Wintherthur 1306d. RR! Zarte Tönung, ss 300,–

1238

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. AE Mittelbronze (4,34g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Löwe nach r. springend, darunter Speerspitze, Monogramm und Kerykeion. SNG Cop. 1153. Schöne dunkelgrüne Patina, feine Kratzer, Schrötlingsriss, ss 120,–

1239

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. AE (2,75g). ca. 306 - 301 v. Chr. Mzst. Lysimacheia. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r., unten ΛΥ, r. frontaler Löwenkopf. SNG ANS Macedonia 1002. Thompson, Lysimachus - . RR! Schöne schwarze Patina, ss-vz 250,– Die ersten Prägungen des Lysimachos finden noch im Namen des Alexanders oder dessen Vaters statt. Die Beizeichen verraten zwar den Prägeherrn, lassen dessen Machtanspruch aber noch kaum erkennen.

1240

Kavaros, ca. 219 - 200 v. Chr. Tetradrachme (16,31g). Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΥΑΡΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Zepter in der Linken und Adler in der Rechten. T.Gerassimov, Rare Coins of Thrace, NumChron 17, 1957, Taf.1.4 (stgl.); D. Draganov, The Coi 870 (stgl.); SNG Cop. - ; SNG Stancomb - . R! Tönung, vz 800,– Auf dem Rückzug nach der Plünderung Delphis gründeten die Kelten am Tylis ein Königreich, das von 278 bis 212 v. Chr. Bestand hatte. Der letzte dieser Könige prägte auch Münzen. Er unterhielt freundliche Beziehungen zu den weitgehend unabhängigen Städten Thrakiens. In Kabyle wurden die Tetradrachmen in seinem Namen geschlagen. Der Aversstempel unseres Exemplares wurde auch für Tetradrachmen verwendet, die die Stadt unter dem Namen Alexanders d. Gr. prägen ließ.

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,24g). 89 - 72 v. Chr, postum. Mzst. Tomis. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Monogramm, auf dem Thron TO, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus 269. Gold! vz 800,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,35g). 88 - 86 v. Chr., Mzst. Tomis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike nach l. thronend, davor ΘΕΜ, darunter ΤΟ, im Abschnitt Dreizack mit zwei Fischen. Müller, Lysimachus 273; SNG Cop. 1091; Gold! Vs. aus verbrauchtem Stempel, vz 800,– Mit den Zügen Mithratades VI. von Pontos! Interessant ist das breite Diademende, das mit einem X und drei Kugeln abschließt. Die Tetradrachmen, die Mithradates in seinem eigenen Namen prägen ließ, zeigen dieses Detail ebenfalls.

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,74g). 3. Jh. v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙ ΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros mit Lanze und Schild nach links thronend, davor Monogramm. Müller, Lysimachus 530 (incert); Meydancikkale 2701 (Vs. stgl. mit 2698). vz 800,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Drachme (4,14g). 294 - 290 v.Chr. Mzst. Mytilene. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm stützt den l. Ellenbogen auf einen Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Lyra. Im Abschnitt Monogramm. Thompson, Lysimachus 138 (Var.). Gut zentriert auf breitem Schrötling, ss-vz 150,–


GRIECHEN

1241

1246

EION. Trihemiobol (0,87g). ca. 500 - 437 v.Chr. Vs.: Sich umwendende Gans n.r., darüber Eidechse, darunter Θ. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 275; Svoronos, Hell. prim Taf. IX 13. Attraktive Tönung, guts ss 120,– Ex Hirsch 269, 2010, 2370.

1247

Trihemiobol (0,87g). ca. 500 - 437 v.Chr. Vs.: Sich umwendende Gans n.r., darüber Eidechse, darunter H. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 287 (stgl.). ss-vz 200,–

1248

MENDE. Tetrobol (2,74g). ca. 520 - 480 v. Chr. Vs.: Ithyphallischer Esel n. l. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG ANS 300f.; R! vz 150,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1231.

1249

OLYNTH. Für den Chalkidischen Bund, Tetrobol, (2,25g). ca. 376 - 373 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΧΑΛΚΙΔΕΩΝ, Kithara. D.M.Robinson P.S.Clement, Olynthus IX, The Chalicidic Mint and the Excavation Coins Found in 1928-1934 (1938) Group O, pl. XIII, no. 106. Feiner Stil, ss 120,– Ex Paul-Francis Jaquier 25, 28.

1250

THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. MYGDONES ODER CRESTONES Trihemiobol (0,95g). ca. 510 - 480 v. Chr. Vs.: Sich umwendende Ziege zwischen zwei Punkten n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 6 ff. (Akanthos); SNG Cop. 27ff. (Aigai). Zarte Tönung, vz 120,–

Kavaros, ca. 225 - 219 v. Chr. AE (5,87g). Mzst. Kabyle. Vs.: Apollokopf n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΥΑΡΟΥ, linkshin gewandte Nike bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Monogramm. SNG BM 195. R! Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

MAKEDONIEN 1242

AKANTHOS. Tetrobol (2,34g). um 470 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines nach l. knienden Stieres, den Kopf nach r. gewandt. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. - ; SNG ANS 30. Tönung, ss 150,–

1243

Tetrobol (2,46g). 424 - 380 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines nach l. knienden Stieres, den Kopf nach r. gewandt. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Lockett 1288. SNG ANS 32. ss 100,–

1244

Tetrobol (2,31g). Wie vorher. ANS 32. Gutes ss

1245

AMPHAXITIS. AE (9,84g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΜΦΑ/ΞΙΤΩΝ um Keule, darunter zwei Monogramme. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Cop. 36. R! Schwarzbraune Patina, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1217.

SNG Lockett 1288. SNG 75,–

MAKEDONISCHE KÖNIGE 1251

Alexander I., 498 - 454 v.Chr. Tetrobol (2,27g). Vs.: Pferd n. r. Auf der Grundlinie A. Rs.: Quadratisches Feld mit Helm n. r. SNG ANS 28; Raymond 79a (stgl.). R! Tönung, ss 200,– 37


GRIECHEN

2:1 1252

1253

1254

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,61g). Wie vorher. Price 164; Müller 2. Gold! Gutes ss 1.200,–

1258

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,05g). ca. 250 - 200 v.Chr. Mzst. Kallatis Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. zwei Monogramme. Price 914; Müller 817. Gold! Etwas geglättet, ss-vz 800,– Ex Gorny & Mosch 118, 2002, 1245.

1259

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,56g). 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l., links doppelte Pferdeprotome, unter dem linken Flügel Monogramm. Price 1358; Müller 398. Gold! ss-vz 1.800,–

1260

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,58g). 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, links doppelte Pferdeprotome, unter dem linken Flügel Monogramm. Price 1358; Müller 398. Gold! ss-vz 1.200,–

1261

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,59g). ca. 323 - 317 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz, l. Monogramm, Pentagramm und Füllhorn. Price 1524; Müller 381. Gold! Vs. etwas dezentriert, ss 1.500,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,30g). ca. 336/5 - 329/8 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kantharos. Le Rider Pella II B, 343 ff. Tönung, gutes ss 150,–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,39g). ca. 323/2 - ca. 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kornähre, davor Γ mit Punkt. Le Rider - (vgl. S. 124); SNG Cop. -. Rs. Prüfhieb, vz 400,–

1255

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,19g). ca. 315/4 - 295/4 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Λ, Fackel und Δ. Le Rider Taf. 48.10ff. (Var.). ss 150,–

1256

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). ca. 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz n. l., links Blitzbündel. Price 164; Müller 2. Gold! Rs. partiell Belag, gutes ss 1.500,–

38

1257

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Zwölftelstater (0,71g). 345 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Blitzbündel, darunter Löwenkopf. Le Rider Taf. 83, 6 ff. RR! Gold! Breiter Schrötling, feine Kratzer, ss 900,–


GRIECHEN

1262

1263

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,52g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: [ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ], Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend, unter dem rechten Flügel Doppelaxt, i. Feld r. Kornähre. Price 2095; Müller 584. R! Gold! ss 1.200,–

1267

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,51g). ca. 323 - 315 v. Chr. Mzst. Salamis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Ruder. Price 3149; Müller 632. Gold! Gutes ss 1.500,–

1268

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g). 315/14 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Greif. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Links unter dem Flügel T. Price 3505; Müller -. Gold! ss-vz Ex GM 29, 1984, 2512. 1.500,–

1269

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g). Mzst. Unbestimmt. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Links im Feld Fackel, unter dem linken Flügel Monogramm. Price -; Müller -. Unpubliziert? Vielleicht Münzstätte Sardes, vgl. Price 2620. Gold! Gutes ss 1.500,–

1270

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). 320 - 317 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Mondsichel. Price 131; Müller 260. gutes ss 200,–

1271

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Kranz. Price 14; Müller 548. Gutes ss 250,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). 325 - 323 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Davor Monogramm, unter dem linken Flügel Doppelaxt. Price 2114; Müller 577. Gold! ssvz 1.800,–

1264

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,56g). 325 - 323 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Davor Monogramm, unter dem linken Flügel Doppelaxt. Price 2114; Müller 577. Gold! Gutes ss 1.500,–

1265

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater, (8,49g). ca. 323 - 319 v.Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld Monogramm, r. Doppelaxt. Price 2114; Müller 577. Gold! Gutes ss 1.500,–

1266

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,64g). 334 - 323 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Lanze u. Kranz n. l., davor Schlange. Price 2532b; Müller 529. Gold! Rs. etwas dezentriert, ss-vz 1.200,–

39


GRIECHEN

1272

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,22g). 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Herme. Price 78; Müller -. Etwas dezentriert, ss-vz 200,–

1276

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,01g). 320 - 317 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕ ΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Mondsichel. Price 131; Müller 260. Zarte Tönung, gutes ss 250,–

1273

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,05g). 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 83; Müller 181. Gutes ss 200,–

1277

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). Ca. 285 - 275 v. Chr. Mzst. Pella? Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter nach links thronend. Unter dem Thron Monogramm. Price - (Vgl. Pella 549 ff. mit diesem Monogramm); Müller -. Fast vz 400,–

1274

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,17g). ca. 323 - ca. 320 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Bogen u. Köcher. Price 110; Müller 592. ss-vz 350,–

1278

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). ca. 280 - ca. 200 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld zwei Monogramme. Price 1151; Müller - ; Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss-vz 150,–

1275

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,21g). 323 - 320 v. Chr. Mzst. "Amphipolis". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach rechts. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler nach links thronend, links im Feld Monogramm. Price 121; Müller 860. Gutes ss 200,–

1279

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). ca. 280 - ca. 200 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., unter dem Thron Monogramm, im Abschnitt ΚΛΕΑΝ. Price 1173; Müller 414. vz 200,–

40


GRIECHEN

1280

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,01g). 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor ΛΑΚ, im Abschnitt ΟΔΗ. Price 1192. Vs. Doppelschlag, gutes ss 150,– Bildnis Alexanders mit den Zügen Mithradates VI.!

1281

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). 280 - 275 v. Chr. Mzst. Parium. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend, vor dem Thron Monogramm in Kranz und Lyra. Unter dem Thron Monogramm. Price 1466; Müller 1010. Gutes ss 400,–

1282

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,05g). 310/309 v.Chr. Mzst. Ake-Ptolemais. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝ ΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld aramäische Jahreszahl 37. Price 3293; Müller -. ss 150,–

1283

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,23g). 325 - 323 v. Chr. Mzst. Babylon Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Unter dem Thron Monogramm. Links im Feld Fackel, unter dem Fußschemel M. Price 3643; Müller [704]. Gutes ss 300,–

1284

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,89g). ca. 317 - 311 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. Monogramm in Kranz, unter dem Thron H. Price 3704; Müller 714. ss-vz 250,–

1285

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,03g). 316 - ca. 311 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕ ΩΣ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Kranz. Unter dem Thron zwei Monogramme. Price 3855; Müller - . ss-vz 250,–

1286

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,03g). 316 - ca. 311 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Kranz. Unter dem Thron AI und Monogramm. Price 3857; Müller - . Fast vz 250,–

1287

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). 310 - 280 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Links im Feld Patera, unter dem Thron ΓΑ. Price 4055; Müller -. Gutes ss 250,– 41


GRIECHEN

1288

1289

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,22g). 305 - 297 v. Chr. Mzst. Magnesia am Mäander. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend. Links im Feld nach links springender Löwe, unter dem Thron A in Kranz. Price 1985; Müller 348. ss 150,–

1294

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,24g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend, davor Kornähre. Price 2100; Müller 568. Gutes ss 150,– Ex Künker, Lagerliste 160, 2003, 12.

1295

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,29g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 2124; Müller - . ss-vz 150,–

1296

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,17g). ca. 290 - 275 v. Chr. Mzst. Chios. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm u. Weintraube. Price 2322; Müller 1534. Zarte Tönung, vz 200,– Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1313.

1297

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Hemidrachme (2,05g). 336 - 323 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑ−ΝΔΡΟΥ, Adler auf Blitzbündel n. r. stehend, r. im Feld Stern. Price 63; Müller -. RR! ss 300,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,76g). Mzst. Unbestimmt. Vs.: Kopf des Herakles in Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Vor dem Thron Rad. Vgl. CNG 87, 2011, 682 und Price P 187 - 202. Price -; Müller -. ss-vz 200,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). Mzst. Unbestimmt. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Links und unter dem Thron Monogramm. Price -; Müller -. Unpubliziert? Etwas dezentriert, gutes ss 200,–

1290

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,16g). ca. 330-325 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Adler auf Keule. SNG Cop. 693; Weber II, 2084. RR! Schöne Tönung, gutes ss 300,–

1291

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,21g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Davor Maus, unter dem Thron Monogramm. Price 1423; Müller 657. ss 120,–

1292

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,24g). 319 - 310 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Price 1779; Müller 1679. Zarte Tönung, gutes ss 150,–

42

1293


GRIECHEN

1,5:1 1298

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (3,92g). ca. 323 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Salamis. Vs.: Makedonischer Schild mit Gorgoneion. Rs.: B - A, frontaler makedonischer Helm, l. unten Kerykeion. Price 3158. Müller - ; Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

1300

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (5,87g). ca. 323 - 310 v. Chr. Mzst. westliches Asia Minor. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ, darüber Bogen u. Köcher, darunter Keule u. Fackel. Price 2800; Müller - . Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

1302

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Hemidrachme, (1,96g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠ ΠΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten und Zepter in der Linken, l. im Feld Monogramm und Rad, unter dem Thron Monogramm. Price P 191; Müller -. R! Tönung, ss 150,–

1304

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Drachme (4,13g). 298 - 295 v.Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., links Λ und rechts Monogramm. Newell 44. ss 150,–

1305

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme, (17,12g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; (Var.); SNG Cop. 1200. Gutes ss 800,– Ex Gorny & Mosch 112, 2001, 4090.

1306

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (16,97g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel n. l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III S. 186 Nr. 3 mit anderem Monogramm SNG Cop. 1199 ff. mit anderen Monogrammen. Tönung, ss 400,– Vgl. auch I. L. Merker, The Silver Coinage of Antigonos Gonatas and Antigonos Doson, ANSMN IX, 1960, S. 39 ff.; zum Monogramm vgl. ebenda S. 46.

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Obol (0,66g). 326/5 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend, davor Jahreszahl. Price 3253; Müller 1451a. Tönung, ss 150,–

1299

1301

1303 1,5:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (6,06g). ca. 323 - 310 v. Chr. Mzst. unbest. in Westkleinasien. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Köcher, Keule und Fackel. Price 2800. Schwarzglänzende Patina, gutes ss 120,–

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,62g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Aradus. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Greif. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend, unter den Flügeln je ein Monogramm. Price P145; Müller P110. Gold! Gutes ss 1.500,–

43


GRIECHEN

1307

1308

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l. stehend, davor ΣΡ, dahinter ΕΡ. Boehringer, Chronologie Taf. 7.7; AMNG III S. 190 Nr. 2 mit Taf. XXXIV. ss 1.200,–

1312

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). 188 184 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm nach l. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule im Eichenkranz. In den Feldern drei Monogramme, ganz links Keule. AMNG III 2 - (vgl. S.190.3-6); SNG Alpha Bank 1052; Mamroth - ; Zarte Tönung, ss 500,– Ex Künker 89, 2004, 1226.

1313

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (17,49g). 188 184 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm nach r. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule im Eichenkranz. Burrer, JNG 59, 2009, S. 46 Nr. 63 (dieses Exemplar); SNG Cop. 1308; Boehringer Taf. 8, 13. RR! ss 500,– Erworben bei MM Deutschland; ex Leu 13, 1975, 143; ex Auctiones AG 26, 1996, 132.

1314

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Didrachme, (8,41g). 183 - 180 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Dreifuss. Mamroth 28; SNG Alpha Bank 1056 Var. (Monogramm); SNG Cop. 1232. Gutes ss 500,–

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (16,64g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel n. l., davor makedonischer Helm, dahinter KT. AMNG III 2, S.186 Nr. 3 (mit anderem Monogramm); SNG Cop. 1201. ss 200,– Ex Heidelberger Münzhandlung 42, 2004, 76.

1309

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Drachme (3,87g). Vs.: Kopf des Poseidon n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΝΤΙ ΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter TI. SNG Cop. 1203. R! Tönung, ss 600,–

1310

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. AE (6,98g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischen Helm n. r. Rs.: B - A, Pan errichtet ein Tropaion, darunter Monogramm, links makedonischer Helm. SNG Cop. 1213 (Var.); SNG Alpha Bank 1017. RR! Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

44

1311 Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme, (16,65g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; SNG Cop. 1199. Tönung, ss 200,– Ex Heidelberger Münzhandlung 35, 2001, 70.


GRIECHEN

1315

1316

1317

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Drachme (4,08g). 180 - 183 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz, l. Dreizack. AMNG III 2 S. 190. 4; SNG Cop. - . Gutes ss 200,–

1320

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (16,92g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ− ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel. In den Feldern Monogramme 17 (zweimal) und 16. Das Ganze im Eichenkranz, darunter Stern. Mamroth S. 26 Nr. 23. Vs. Kratzer, ss 750,–

1321

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (16,76g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ− ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, oben Monogramm 17, rechts 7, unten Φ. Das Ganze in einem Eichenkranz, darunter Pflug. Mamroth 9. Leicht ermüdeter Vs.-Stempel, ss 600,– Ex Künker 158, 2009, 189.

1322

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Drachme (2,72g). ca. 175 - 170 v.Chr. Mzst. in Thessalien. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose, darüber ΕΡΜΙΑΣ, neben dem Stengel Ζ − Ω. BMC - ; SNG Keckman 793. Scharf ausgeprägt, vz 150,– Ex Kricheldorf Liste 95, Juli 1970, Nr.33.Diese Münze erweist sich durch ihren Stil als Imitation rhodischer Prägungen, die vor allem in Münzfunden Nordgriechenlands auftreten. Möglicherweise wurden diese Imitationen im Auftrag des Perseus hergestellt, der im Krieg gegen Rom seine 3000 kretischen Söldner in einer Währung bezahlte, die ihnen vertraut war. s. R.H.J.Ashton, Pseudo-rhodian Drachms from Mainland Greece, NC 148, 1988, 21ff.

1323

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Drachme (2,89g). Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΣΤΑΣΙΩΝ, r. im Feld Keule und Bogen, im Feld P - O. SNG Keckman 800f. (Var.). vz 200,–

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetrobol (1,68g). ca. 185 - 168 v. Chr. Mzst. Makedonien. Vs.: Makedonischer Schild, darauf Keule, oben u. unten davon MA-KE. Rs.: Makedonischer Helm in Seitenansicht, l. zwei Monogramme, r. ein Monogramm u. ein Dreizack. AMNG III 2 S. 27 Nr. 4; SNG Cop. 1283 f.; SNG Alpha Bank - . ss 150,–

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Hemidrachme (2,09g). 183 180 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: Im Eichenkranz Monogramm / ΒΑΣΙΛΕΩΣ / Keule / ΦΙΛΙΠ ΠΟΥ / zwei Monogramme, ganz außen l. Kerykeion. SNG Cop. 1230. R! Zarte Tönung, Rs. leichter Doppelschlag, ss 400,–

1318

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. AE (14,09g). Vs.: Helioskopf mit Strahlenkranz r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Blitzbündel mit drei Monogrammen. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Cop. 1258 (Var.). Schöne grüne Patina, ss 120,– Ex Gorny & Mosch 152, 2006, 1336.

1319

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. AE (5,05g). Vs.: Unbärtiger Kopf des Herakles mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Athena Alkis n. r. stehend. SNG Cop. 1238. RR! Schwarze Patina, s-ss 150,–

45


GRIECHEN

1327

MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 1324

Tetradrachme (16,42g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: LEG / ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, dazwischen Keule, oben eine Hand mit Zweig, unten ein Monogramm, l. Blitzbündel. SNG Oxford 3310; AMNG III 1 189. RR! s-ss 200,– Ex Künker 67, 2001, 288. Die seltene Prägung entstand während des Aufstandes des Andriskos, der sich als Sohn des Perseus ausgab. Der römische Legat P. Iuventius Thalna gab diese Münzen zur Deckung der Kriegskosten heraus, wurde aber noch im selben Jahr von den Aufständischen vernichtet.

D. Junius Silanus, Praetor 142 - 141 v. Chr. AE (11,37g). Vs.. Frontaler Silenskopf mit Efeukranz. Rs.: D / ΜΑΚΕ/ ΔΟΝΩΝ im Eichenlaubkranz. SNG Cop. 1324 f. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1338.

KÖNIGREICH PAIONIEN

1325

1326

46

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1313; AMNG III 1 S. 56 Nr. 172. R! Zarte Tönung, vz 400,–

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme, (16,95g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, in den Feldern drei Monogramme, das Ganze in Eichenkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1315; AMNG III 1 S.58.177.6. ss 150,–

1328

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,60g). Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, Reiter n. r. ersticht mit Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild, l. im Feld Stierkopf. SNG ANS 1030. Kratzer, ss 150,– Ex Leipziger Münzhandlung 37-39, 2004, 1889.

1329

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,76g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΟΑΡΤΑΥ [sic!], gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. SNG ANS 1040; SNG Cop. 1390. Scharf ausgeprägt, Schrötlingsrisse, gutes ss 250,– Ex MuM 11, 2002, 631.

1330

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,40g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. Links oben Monogramm. SNG ANS - ; AMNG III 2 202 Nr.5. Seltene Variante mit Monogramm! Gutes ss 200,–


GRIECHEN

1331

1332

1333

1334

1335

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Drachme (3,00g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: [ΠΑΤΡΑΟΥ], Wildschweinprotome n. r. Darunter Blitzbündel. SNG ANS 1049ff. (Var.); R! Leicht raue Oberfläche, ss 300,–

1336

Audoleon, 315 - 286 v. Chr. Drachme (3,07g). Vs.: Kopf der Athena leicht n. l. gewandt mit attischem Helm Rs.: ΑΥΔΟΛΕΩΝ−ΤΟΣ, n. r. schreitendes Pferd. Darunter Monogramm. AMNG 204 Nr.7; SNG ANS 1057ff. R! Tönung, ss 400,–

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,73g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. Links Monogramm. SNG ANS 1031 (stgl.); AMNG III 2 - ; SNG Oxf. 3359. Seltene Variante mit Monogramm! Guter Stil, fast vz 300,– Ex Lanz 106, 2001, 67.

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,88g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. Links Monogramm. SNG ANS 1031; AMNG III 2 - . Seltene Variante mit Monogramm! Guter Stil, gutes ss 250,– Ex MM Stuttgart 8, 2001, 113.

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,64g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. Links unten Kantharos. SNG ANS 1032; AMNG III 2 - . Seltene Variante mit Beizeichen! Vs. etwas dezentriert, ss-vz 250,– Ex Leipziger Münzhandlung 37 - 39, 2004, 1885.

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,57g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. SNG ANS 1030. Vs. dezentriert, ss Ex Heidelberger Münzhandlung 32, 2001,194. 150,–

THESSALIEN 1337

ATRAX. AE (3,10g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΤΡΑ/[Γ]ΙΩ[Ν], grasendes Pferd n. r. Rogers 167; SNG Cop. - . RR! Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

1338

AE (0,96g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΤΡΑ/[Γ]ΙΩ[Ν], Stier n. r. Rogers 161; BCD Thessalien 1028. RR! Schwarzbraune Patina, ss 100,–

1339

KRANNON. AE (4,33g). Ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Reiter nach rechts. Rs.: Κ−ΡΑ/ΝΝΟ, Hydria auf Wagen. SNG Cop. 43. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

1340

LARISSA. Stater (12,13g). ca. 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband von vorn leicht nach l. gewandt. Rs.: [Λ]ΑΡΙ−Σ−ΑΙΩΝ, Pferd mit Zügeln nach r. SNG Cop. 119; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 1. Gutes ss 900,– 47


GRIECHEN

1341

Drachme (6,01g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: Heros mit wehendem Mantel n. r. bezwingt Stier. Rs.: ΛΑΡΙ / ΣΑΙ, Pferd nach r. galoppierend. F.Herrmann, ZfN 35, Group 3, Taf. IV, 2; BCD Thessalien 1126. Gutes ss 300,–

1342

Drachme, (6,10g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark 4,2 (a) (andere Stempel). Schöne Tönung, ss 150,– Ex Henzen 151, 2004, 63.

1343

1344

1345

48

Drachme, (6,01g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark 62,2 (a) (andere Stempel). Schöne Tönung, ss-vz 300,– Ex Leipziger Münzhandlung 39, 2004, 1908.

Drachme (6,07g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark 12.1(a), (andere Stempel). Tönung, ss 150,–

Drachme (5,94g). um 380 - 365 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑ− Ρ/ΙΣΑΙ, Ephebe mit Petasos führt ein Pferd n. r. SNG Cop. - ; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. VI 8. BCD Thessalien 1151. Seltener Typ! Schöne Tönung, ss 200,– Ex Künker 94, 2004, 758.

1346

Drachme (6,01g). 380 - 365 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ / ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. BCD Thessalien 1149 (Rs. var.). ss-vz 300,–

1347

Drachme (6,06g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark 26.1 (andere Stempel). Etwas dezentriert, ss-vz 300,–

1348

Drachme (6,10g). ca. 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ/ΣΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. F.Herrmann, ZfN 35, VII A, Taf. V, 5; BCD Thessalien 1156 (var.). Fein getönt, guter Stil, gutes ss 150,–

1349

Drachme (6,21g). 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. 120-121; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 5ff.; BCD Thessalien 1155. Exzellenter Stil! Etwas dezentriert, gutes ss 300,–

1350

Drachme, (5,87g). 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ/ ΣΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 6. ss 300,–


GRIECHEN

1351

Drachme (5,78g). 344 - 337 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark 89.1 ff. ss-vz 300,–

1352

Triobol (2,36g). 500 - 479 v. Chr. Vs.: Kopf des Jason mit Kausia n. r. Rs.: ΛΑΡΙ, Schuh n. l., darüber Doppelaxt. Alles in incusem Quadrat. SNG Cop. 89 (var.); Traité I, 1414, pl. XLIII, 5 (var.). ss 300,–

1353

1357

PERRHAIBOI. Trihemiobol (1,30g). Ca. 450 - 430 v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter mit Petasos und Chlamys, zwei Speere haltend, nach links reitend. Rs.: Π−Ε−Ρ−Α (retrograd), Athena (?) sitzt auf Stuhl nach links, in den Händen einen korinthischen Helm haltend. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1240; BMC 3; Moustaka 46 (Var.). Tönung, gutes ss 200,–

1358

PHALANNA. Drachme (5,44g). ca. 400 - 344 v. Chr. Vs.: Jugendlicher, männlicher Kopf n. r. Rs.: ΦΑΛΑ/ΝΝ/ΑΙΩΝ, n. r. trabendes Pferd. BMC 1; SNG Cop. 199. R! Hornsilberbelag, gutes ss 300,–

1359

PHARSALOS. AE (6,55g). Spätes 5. Jh. v. Chr. bis Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, Speer und geschultertem Schild in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΦΑΡΣΑ, Reiter mit böotischem Helm schwingt ein Lagobolon über dem Kopf. S.Lavva, Die Münzprägung von Pharsalos (2001) Taf. 16, 349. (var.). Rogers 501 (var.). Schwarze Patina, ss 150,–

Hemiobol (0,67g). 395 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband von vorn leicht nach l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣΑΙΩΝ, grasendes Pferd nach r. SNG Cop. 135; BCD Thessalien 1163. Krakelierte Oberfläche, ss 120,–

1354

AE (8,32g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa von vorne, leicht n. links geneigt. Rs.: ΛΑΡΙ−Σ− ΑΙΩΝ, Pferd mit Zaumzeug n. r. trabend, darunter Kornähre. Rogers 279. Dunkle Patina, gutes ss 150,–

1355

AE (7,31g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΑΡΙΣΑΙ−ΩΝ, Artemis, einen Pfeil schießend, nach rechts stehend. Rechts im Feld Monogramm. SNG Cop. 148 (var.); Rogers 306 (var.); BCD Thessalien 1173 (var.). R! Schwarze Patina, ss 100,–

1360

SKOTUSSA. AE (4,80g). Ca. 300 - 190 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΣΚΟΤΟΥ / ΣΑΙΩΝ, galoppierendes Pferd n. r., darunter Φ. SNG Cop. 257; Rogers 547. R! Schwarzbraune Patina, ss 150,–

1356

OLOSSON. AE (4,07g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter mit Petasos und Chlamys nach rechts reitend. Rs.: ΟΛΟΣΣΟ−Ν−Ι−ΩΝ, Zeus Keraunios mit Adler auf der ausgestreckten Linken und Blitzbündel mit der Rechten schleudernd n. r. laufend. BCD Thessalien 1218. R! Dunkle Patina, s 150,–

1361

TRIKKA. Hemidrachme (2,69g). ca. 480 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalischer Stierbändiger n. r. Rs.: ΤΡΙΚΚΑΟΝ (retrograd), Pferdeprotome n. r. in Quadratum Incusum. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1351 (Var.); SNG Cop. 262 ff.; Traité IV, 546 var. Tönung, ss 150,– 49


GRIECHEN

1362

AE (7,27g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Trikka n. r. Rs.: ΤΡΙΚΚΑΙ−ΩΝ, rechtshin sitzender Asklepios füttert eine Schlange mit einem Vogel. SNG Cop. 267; Rogers 554; BCD Thessalien 1358. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1367

Doppelter Victoriat (6,33g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΙΠΠΟΛ− ΟΧΟΣ. BMC 34f.(var.). ss-vz 200,–

1363

THESSALISCHE LIGA. Doppelter Victoriat (6,23g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben Α − ΡΙΣ, im Feld ΤΟ − ΚΛ − Η − Σ. BMC 22; SNG Cop. 281. Dunkle Tönung, ss 150,–

1368

Doppelter Victoriat (6,26g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben [Σ]ΟΣΙ− ΠΑΤΡ[ΟΣ], unten ΓΟΡΓΩΠΑ[Σ]. BMC 25; SNG Cop. 295. Partielle Auflage, ss 150,–

1369 1364

Doppelter Victoriat (6,27g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣΙΠ− ΑΤΡΟΣ, unten ΓΟΡΓΩΠΑΣ BMC 25; SNG Cop. 295. Schrötlingsriss, vz 200,–

Doppelter Victoriat (6,26g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter ΙΤΑΛΟΥ. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΔΙΟ−ΚΛΗΣ im Feld N-I. BMC 1; SNG Cop. 277. Rs. Schrötlingsrisse und kleine Kratzer, ss-vz 150,–

1365

Doppelter Victoriat (6,33g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΔΑΜΟ ΘΟΙΝΟΥ, unten ΦΙΛΟΞΕΝΙ. BMC 7; SNG Cop. -. vz 200,–

1370

Doppelter Victoriat (6,23g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter ΛΥΣΙΚΛΗΟΥ. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., links im Feld Traube, rechts Monogramm. BMC 1; SNG Cop. -. Rs. Schrötlingsrisse und kleiner Kratzer, ss 150,–

1366

Doppelter Victoriat (6,16g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΘΡΑ− ΣΥΛ[ΟΣ], im Feld und unten ΗΡΑ−Π−ΑΥ−Σ−Α. BMC 9; SNG Cop. 275. vz 200,–

1371

Doppelter Victoriat (6,22g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter Monogramm. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., im Feld K-OT-T-U. BMC 27(var.). ss 150,–

50


GRIECHEN

1372

Doppelter Victoriat (6,15g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter ΙΤΑΛΟΥ. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΙΤΑΛΟΣ, im Feld und unten ΔΙ−ΟΚ−ΛΗ−Σ, unter Schild N. BMC 10; SNG Cop. 279. ss 150,–

1373

Doppelter Victoriat (6,29g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter in zwei Linien ΚΑΛΛΙ− ΣΘΕΝΟΥΣ. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben und im Feld ΑΡ−ΙΣ−ΤΟ− ΚΛ−ΗΣ. BMC -; SNG Cop. 280. ss-vz 150,–

1374

Doppelter Victoriat (6,16g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣΙ ΠΑΤΡΟΣ, unten ΓΟΡΓΩΠΑΣ, im Feld N I. BMC 26; SNG Cop. 295. ss 150,–

1375

Doppelter Victoriat (6,37g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter ΙΤΑΛΟΥ Rs.: QESSA-LWN, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben DIO-KLHS links im Feld N I. BMC 10. Rs. Schrötlingsriss, ss 150,–

1376

Doppelter Victoriat (6,11g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΙΠΠΟΛ− ΟΧΟΣ. BMC 35. ss 150,–

1377

Doppelter Victoriat (6,10g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣΙΠΑΤΡΟΣ, unten ΓΟΡΓΩΠΑΣ BMC 25; SNG Cop. 295. Etwas flaue Prägung, ss 150,–

1378

Doppelter Victoriat (6,25g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣ− ΙΠΑ[ΤΡΟΣ], unten ΓΟΡΓΩ[ΠΑΣ] BMC 25; SNG Cop. 295. Schrötlingsriss, ss 150,–

1379

Doppelter Victoriat (6,26g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. , dahinter ΙΤΑΛΟΥ. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΙΤΑΛΟΣ, im Abschnitt ΔΙΟΚΛ[ΗΣ], im Feld rechts N I. BMC 10; SNG Cop. -. Etwas flaue Prägung, Schrötlingsrisse, ss 150,–

1380

Doppelter Victoriat (6,25g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. . Rs.: ΘΕΣΣΑ-ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben [Σ]ΩΣΙ− ΠΑΤΡΟ[Σ], im Abschnitt [...]ΓΩΠΑΣ, im Feld N-I. BMC 26; SNG Cop. -. ss-vz 150,–

1381

Doppelter Victoriat (6,29g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΤΗΛ− ΕΦΟΣ, unten ΤΡΑΣΥ[ΛΟΣ]. BMC -; SNG Cop. -. Schrötlingsrisse, ss 150,– 51


GRIECHEN

1387 1382

Drachme (4,06g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Monogramm. Rs.: ΘΕΣΣΑ− ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., im Feld M-A. ss 150,–

ATHAMANES. AE (4,70g). Um 220 - 185 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Dione n. r. Rs.: ΑΘ−Α / ΜΑΝΩΝ, Athena mit Helm und Speer n. l. stehend. Franke, Epirus 2; SNG Cop. 39. R! Dunkle Patina, ss 150,–

KORFU 1388 1383

AE (5,93g). 48 - 27 v. Chr. Vs.: ΠΥΤΩ−ΝΟΣ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Demeter in Chiton und Himation en face stehend, in beiden erhobenen Händen Ährenbündel haltend. SNG Evelpidis 1666; Rogers 60. Dunkle Patina, gutes ss 150,–

KORKYRA. Triobol (2,37g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Amphore. Rs.: Vertieftes Quadrat mit Stern. BMC 24; SNG Cop. 145. RR! ss 150,–

2:1 1389

Obol (0,84g). Vs.: Muschel. Rs.: Vierblättrige Rosette in Incusum. SNG Cop. 148. R! Tönung, ss 150,–

ILLYRIEN 1384

DAMASTION. Drachme (2,33g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frauenkopf mit Stephane n. l. Rs.: [ΔΑΜΑΣΤΙΩΝ], tragbarer Barren. J.M.F.May, Damastion Vgl. Taf. XII, 29. Tönung, ss 300,–

AKARNANIEN 1390

ANAKTORION. Stater (8,03g). 345 - 300 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Monogramm. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Omphalos und Monogramm. Calciati 36; BMC 42 ff. ss 200,–

1391

LEUKAS. Stater (8,43g). Um 435 v. Chr. Vs.: Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Kerykeion. Rs.: Pegasos nach r. fliegend, darunter Λ. Calciati, Pegasi 92. Zarte Tönung, ss 200,–

1392

Stater (8,55g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter makedonischer Helm zwischen T - E. Calciati S.432 Nr.152. ss 150,–

EPIRUS 1385

1386

52

AMBRAKIA. Stater (8,34g). ca. 404 - 360 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend. Rs.: ΑΜΒ[ΡΑΚΙΩΤΑΝ], Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter stehende weibliche Figur in langem Chiton und mit Kottabosständer. Calciati 68. Feine Tönung, gutes ss 300,–

Incert. AE (6,41g). 3. - 2. Jh. v. Chr. Mzst. im epirotischakarnanischen Raum. Vs.: Zeuskopf n. l. Rs.: A in Eichenkranz. Franke, Epirus S. 249. 3 mit Taf. 53 F 24. RR! Rotbraune Tönung, s-ss 120,–


GRIECHEN

LOKRIS 1393

LOCRI OPUNTII. Hemidrachme (2,59g). 338 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite Hippokamp. SNG Cop. - . R! Schöne Tönung, ss-vz 200,– Ex Hirsch 271, 2011, 1947; ex Slg. BCD 106.

1398

Drachme (5,11g). ca. 196 -146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, linkshin stehende Nike mit Dreizack in der Linken und Kranz in der Rechten, l. Monogramm. BMC 99; SNG Cop. 388. Gutes ss 150,–

1399

Drachme (5,05g). ca. 196 -146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, linkshin stehende Nike mit Dreizack in der Linken und Kranz in der Rechten, l. Monogramm. BMC 99; SNG Cop. 388. Leichte Tönung, ss 150,–

BÖOTIEN 1394

BUNDESMÜNZE. Stater (11,83g). 338 - 315 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙΩ, Volutenkrater, darüber Pfeil und Bogen. BMC 46. Tönung, ss 200,–

1395

THEBEN. Stater (11,91g). ca. 550 - 480 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild mit sechs Randstegen. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum mit archaischen Η in der Mitte (phönizischer Buchstabe Heth). BCD Boiotia 155; SNG Cop. 188. R! Min. Korrosionsspuren, ss 150,– Ex Rauch Sommer 2008, 165.

1396

1397

Stater (11,99g). 378 - 338 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: Α−Ν/ΤΙ, Volutenkrater, darüber Keule. BMC 114. ss 250,–

Drachme (5,83g). ca. 500 - 480 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild mit T-T (horizontal in den Schildöffnungen). Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. Slg. BCD Boiotia 244 (dieses Exemplar); SNG Cop. -. Zarte Tönung, ss 150,– Ex CNG 193, 2008, 71.

ATTIKA 1400

ATHEN. Tetradrachme (17,16g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Gut zentriert auf breitem Schrötling, Tönung, vz 1.200,–

1401

Tetradrachme (17,05g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Schöne Tönung, ss-vz 400,–

1402

Tetradrachme (16,69g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Attraktive dunkle Tönung, gutes ss 200,– 53


GRIECHEN

1403

1404

Tetradrachme (16,85g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Schöne Tönung, ss-vz 200,– Tetradrachme des Neuen Stils, (16,54g). 107/106 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora mit I, r. Tyche mit Füllhorn und Amphora l., unten ΣΟ. Beamte: ΕΥΜΗ−ΛΟΣ, ΚΑΛ/ΛΙ/ΦΩΝ, ΗΡΑ Thompson 743b. vz 250,–

1409

Tetradrachme des Neuen Stils (16,51g). 86 - 84 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora zwischen zwei Monogrammen. Thompson 1313ff. RR! Tönung, ss 150,– Nach Boehringer wurden diese Prägungen während des sullanischen Feldzuges gegen Athen in einer nicht näher zu bestimmenden Münze auf der Peloponnes geprägt. Die Monogramme stehen für MAPKOY TAMIOY, den Bruder des L. Lucullus. s. auch. R.Raven, NC 1938, 155f.

1410

Drachme (4,26g). 479 - 393 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule u. Olivenzweig. SNG Cop. 41 ff. Attraktive Tönung, breiter Schrötling, ss 200,–

Tetradrachme (17,20g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.20.3ff. Knapper Schrötling, vz 200,–

1405

Tetradrachme (17,11g). Wie vorher. Svoronos Taf.20.3ff. Knapper Schrötling, ss 150,–

1406

Tetradrachme des Neuen Stils (16,84g). 138/137 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΓΛ/ΑΥ / ΕΧΕ, auf der Amphora I, l. KT, im Feld r. Heliosbüste. Thompson 295c. Gutes ss 200,–

1407

Tetradrachme des Neuen Stils (16,70g). 138/137 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΓΛ/ΑΥ / ΕΧΕ, auf der Amphora K(?), l. ΑΠ, im Feld r. Heliosbüste. Thompson 300. Gutes ss 200,–

54

1408

ÄGINA 1411

Stater (12,29g). 510 - 485 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit glattem Kragen und Punktreihe auf dem Rücken. Rs.: Vielfach geteiltes, windmühlenflügelförmiges Incusum. Delepierre 1501; SNG Cop. 501. ss 400,–


GRIECHEN

1412

1413

1418

Hemidrachme (2,43g). nach 404 v.Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum, in einem Feld zwei erhabene Punkte. SNG Cop. 521. ss 150,–

1419

Hemidrachme (2,68g). 510 - 490 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte. Rs.: Quadratum incusum mit fünf Feldern. SNG Cop. 510; SNG Fitzwilliam 3263. ss 300,–

Stater (11,38g). Wie vorher. Delepierre 1501; SNG Cop. 501. ss 700,–

Stater (11,61g). Wie vorher. Delepierre 1501; SNG Cop. 501. Rs. dezentriert, ss 700,–

2:1 1420

1414

Obol (0,84g). ca. 510 - 485 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte mit glattem Kragen. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1531; SNG Cop. 514. Tönung, ss 120,–

Stater (12,33g). Wie vorher. Delepierre 1501; SNG Cop. 501. ss 400,–

KORINTH 1415

Stater (12,38g). Wie vorher. Delepierre 1501; SNG Cop. 501. Dezentriert, ss 200,–

1416

Stater (12,10g). ca. 510 - 485 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte mit glattem Kragen. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Asyut Hoard 438ff. ss 300,–

1417

Stater (12,19g). ca. 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit dreifach eingezogenem Kragen und Punktreihe auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1702ff. R! ss 300,–

1421

Stater (8,35g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischen Helm n. r., dahinter Keule. Calciati 25 (var.). Schöne Tönung, gutes ss 200,–

1422

Stater (8,49g). 350 - 338 v. Chr. Vs.: Pegasos n.l., darunter Κ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n.l., links Γ, rechts Thyrsos. BMC 281; Calciati, Pegasi 416. vz 200,– Ex MuMListe 301, 1969, 239.

1423

Stater (8,25g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: N. l. fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Dahinter Thyrsos. Davor Γ. Calciati 416. ss 200,– 55


GRIECHEN

1424

1425

1429

Drachme (2,82g). 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Aphrodite in vertieftem Incusum n. r. SNG Cop. 19; BCD 29 (stgl.). Tönung, ss 150,–

1430

Drachme (2,45g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Aphrodite n. l., dahinter Λ. BMC - (vgl. 367ff., zum Beizeichen); BCD - (vgl. zum Stil Nr. 150). Herrliche dunkle Tönung, vz 300,–

Stater (8,38g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Dahinter Chimaira. Calciati 428. Leicht getönt, Rs. Stempelriss, gutes ss 800,–

Stater (8,45g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit bekränztem korinthischen Helm n. l. Dahinter Efeublatt, davor A. Calciati 434. Leichte Tönung, ss 200,– 1,5:1

1,5:1 1431

1426

Stater (8,14g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., l. u. r. vom Hals Δ − Ι, r. Artemis mit Fackel. Calciati 452; Ravel 1076. Zarte Tönung, gutes ss 150,–

Diobol (0,90g). Anfang bis Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Pegasos n. r. Rs.: Δ in Quadratum incusum. BCD 36. R! ss 150,–

1,5:1 1432

1,5:1

Trihemiobol (0,57g). Frühes 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Gorgoneion en face. BMC 209. R! Gutes ss 100,–

1,5:1 1427

Stater (8,12g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: N. l. fliegender Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem, lorbeergeschmückten Helm n. l. Dahinter Nike mit Tänie und Monogramm. Calciati 472 (Var.). ss 200,–

1433

Trihemiobol (0,43g). Anfang bis Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Korinthischer Helm n. r. Rs.: T in Quadratum incusum. BCD 38. RR! ss 200,–

PELOPONNES 1434 1428

56

Stater (8,16g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Dahinter Artemis mit Fackel. Calciati 495. Gutes ss 200,–

ACHÄISCHE LIGA. Elis Hemidrachme (2,26g). ca. 196 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Monogramm im Lorbeerkranz. Im Feld Blitzbündel und zwei Monogramme. Clerk, Achaean League Taf. X 18; Thompson, Agrinion H - ; BCD 679. ss 150,– Ex Peus 396, 2008, 286.


GRIECHEN

1,5:1 1435

1,5:1

ELIS. Hemiobol (0,39g). Um 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Olympia n. r. Rs.: F-A, Blitzbündel. BMC 80; BCD 172. Gutes ss 200,–

1,5:1

1440

Drachme (2,57g). 94 - 87 v.Chr. Vs.: Zeuskopf n. l. Rs.: ΓΟΡΤΥΝΙΩΝ, nackter, n. l. ausschreitender Krieger mit Schild und Speer in Strahlenkranz. Svoronos, Crete 144 Taf. 16.8 (ohne Blitz); SNG Cop. - . Dunkle Tönung, ss 120,– Bei Gorny & Mosch 200, 2011, 1628.

1,5:1

1436

Hemiobol (0,46g). Um 390 - 380 v. Chr. Vs.: Adlerkopf n. r. Rs.: F-A, Blitzbündel. BCD 100. RR! Gutes ss 150,–

1441

AE (6,15g). 3. Jh. v.Chr. Vs.: Europa sitzt mit aufgestütztem Kopf in einer Platane. Rs.: Europa auf dem Stier. Svoronos, Crete Taf. XV 20; SNG Cop. 447. Schwarzbraune Patina, ss 200,–

1437

SIKYON. Stater (11,65g). ca. 400 - 323 v.Chr. Vs.: Chimaira nach links, zwischen den Beinen ΣΕ, oben Kranz. Rs.: Nach links fliegende Taube in Olivenkranz, l. im Feld I. SNG Cop. 48 (Var.); BMC 40.56. Rs. poröse Oberfläche, ss 150,–

1442

POLYRHENION. Drachme (4,81g). ca. 300 - 270 v. Chr. Vs.: ΠΟΛ/ΥΡΗΝ/ΙΩΝ, Bukranion. Rs.: ΠΟΛΥ/ΡΗΝΙ[ΩΝ], Lanzenspitze. Svoronos, Crète 278; SNG Cop. 529. R! Tönung, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 1379.

1438

Triobol (2,22g). Ca. 90 - 60 v. Chr. Vs.: Taube mit Olivenzweig im Schnabel nach rechts fliegend, über den Schwanzfedern Θ. Rs.: Σ, darum ΚΛΕ / Α−Ν / ΔΡΩΣ. BMC 195; BCD 343. Feine Tönung, gutes ss 120,–

Kleinasien, unbestimmte Münzstätte 1443

Triobol(?) (1,94g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: n. r. sitzende Sphinx. Rs.: Pferdekopf n. r. in Incusum. RRR! Tönung, ss 120,– Parallelstück in CNG Electronic Auction 212, 2009, 105. Sonst unpubliziert!

KRETA 1439

GORTYN. Drachme (2,83g). 94 - 87 v.Chr. Vs.: Zeuskopf n. r. Rs.: ΓΟΡΤΥΝ/ΙΩΝ, nackter, n. l. ausschreitender Krieger mit Schild und Speer, l. im Feld A. J. Price, A Hoard from Gortyn, RN 1966, 136, 47. Svoronos, Crete 147. SNG Cop. - . Fein getönt, ss 150,– Bei Gorny & Mosch 196, 2011, 1562.

2:1 1444

2:1

Hemiobol oder Tetartemorion. (0,23g). Mzst. Methymna(?). Vs.: Landschildkröte. Rs.: Olivenkranz. Vgl. Traité II, 2263. Klein 233. R! ss 150,– 57


GRIECHEN

2:1 1445

1450

KÖNIGREICH BITHYNIEN. Prusias I., ca. 230 - 182 v.Chr. AE (4,30g). Vs.: Kopf der Artemis mit geschultertem Gorytos und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΠΡΟΥΣΙΟΥ, Bogen und Köcher. Rec. gén. S.223. 17; SNG Aul. 250. SNG Cop. 628 - 629. Schöne schwarze Patina, ss 100,–

1451

Nikomedes II., ca. 149 - 120 v.Chr. Tetradrachme (16,17g). 133 / 132 v. Chr. Vs. Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, linkshin stehender Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, darunter Monogramm, darunter monogrammatische Jahreszahl ANP (= 150 der bithynischen Ära). Rec. gén. I 2 S.228. Tönung, ss 400,–

1452

Nikomedes III., ca. 128 - 92 v.Chr. Tetradrachme (15,97g). 117/116 v. Chr. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, Monogramm und Jahreszahl ΑΠΡ (= 181 der bithynischen Ära). De Callatay S.55; SNG Aul. 6895. Glänzender, schwarzer Hornsilberbelag, vz 400,– Ex Künker 158, 2009, 246; ex GM 90, 1998, 278.

1453

Nikomedes III., ca. 128 - 92 v.Chr. Tetradrachme (15,87g). 99/98 v.Chr. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, Monogramm und Jahreszahl ΘΣ (= 209 der bithynischen Ära). De Callatay S.63f.; SNG Aul. 6908. Tönung, Korrosionsspuren, ss-vz 200,–

Tetrartemorion (0,22g). 6. Jh. v. Chr. Mzst. in Karien? Vs.: Skorpion. Rs.: Viergeteiltes Incusum. In den Feldern jeweils ein Punkt. Klein - ; Rosen - (vgl. 400 mit Delfin auf dem Revers); SNG Aul. - (vgl. 6664, ebenso). RRR! Tönung, ss 150,– 3. bek. Exemplar? Parallelstücke in Baldwin´s 37, 2003, 674; Gorny & Mosch 176, 2009, 1251.

2:1 1446

2:1

2:1

Tetrartemorion (0,16g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Quadratisches Incusum. Klein - ; SNG Kayhan - . RRR! Schwarze Patina, ss 100,– Parallelstücke in: Elsen 94, 2007, 239; CNG 72, 2006, 841 ("unpublished and unique") = Aufhäuser 12 (1996), 72; Rauch 86, 2010, 357.

BITHYNIEN 1447

1448

1449

58

HERAKLEIA PONTICA. Obol (1,09g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Hera mit Krone n. l. Dahinter HPAK. Rs.: Keule, Gorytos und Efeublatt in Linienkreis. SNG BM 1591f. (Var.); Rec. gén. 26 (Var.). R! ss 120,–

KALCHEDON. Drachme (3,71g). 387/6 - 340 v. Chr. Vs.: ΚΑΛΧ, nach l. stehender Stier auf Getreideähre, davor Kerykeion und Monogramm. Rs.: Viergeteiltes granuliertes Incusum. SNG BM 104. Partielle Auflage, vz 150,–

KIOS. Hemidrachme (2,50g). 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r., darunter KIA. Rs.: Schiffsbug mit Stern, Beamtenname Σ−ΩΣΑ[Ν]/ΔΡΟΣ. Rec. gén. S. 312. Herrliche Tönung, Vs. kleiner Schrötlingsfehler, ss-vz 350,–


GRIECHEN

2:1 1458

1454

Nikomedes IV., ca. 92 - 74 v.Chr. Tetradrachme (15,79g). 91 / 90 v. Chr. Vs. Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, linkshin stehender Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, darunter Monogramm und Jahreszahl ΖΡ (= 207 der bithynischen Ära). De Callatay S 63 D 190 / R 3; SNG Cop. 651 (stgl.). Attraktive Tönung, ss 400,–

1/12 Stater (1,33g). 600 - 550 v. Chr. Vs.: Thunfisch n. r., darüber Thunfischschwanz n. l., darunter Tunfischkopf n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomism - ; Hurter - Liewald 2006 S. 12 Nr. 32,2. RR! Elektron! ss 250,–

1,5:1 1459

1455

Nikomedes IV., ca. 92 - 74 v. Chr. Tetradrachme (16,61g). 90/89 v. Chr. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, linkshin stehender Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, darunter Monogramm, darunter Jahreszahl ΗΣ (= 208 der bithynischen Ära). Rec. gén. I 2 S. 232; De Callatay S. 63, D 199 / R 11. Kleiner Einhieb, vz 400,– Bei Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 237.

2:1

MYSIEN 1456

1461

KYZIKOS. Hekte (2,64g). 480 - 410 v. Chr. Vs.: n. r. auf einem Thunfisch stehende Eule zwischen zwei Rosetten. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 180. R! Elektron! ss 750,– Ex GM 138, 2005, 91.

Hekte (2,65g). ca. 400 -350 v. Chr. Vs.: n. l. gewandte Nike, die einen Stier schlachtet. Rs.: Viergeteiltes Incusum. S.M.Hurter - H.J. Liewald, Neue Münztypen der Kyzikener Elektronprägung, SND 81, 2002, S.25 Nr.9b (stgl.). H. v. Fritze, Nomisma - . RR! 3. bekanntes Exemplar! Elektron! ss 500,–

1,5:1

PERGAMON. Diobol (1,32g). ca. 330 - 284 v. Chr. Vs.: Herakleskopf r. Rs.: ΠΕΡΓΑ, archaistisches Standbild der Athena mit Schild und Lanze. v. Fritze, Pergamon Taf. I 10. Attraktive Tönung, gutes ss 120,– Das Revers stellt möglicherweise das Kultbild des Athenatempels in Pergamon dar.

1,5:1 1462

1,5:1

LAMPSAKOS. Obol (0,76g). ca. 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: Pegasosprotome n. l. in vertieftem Quadrat. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; BMC - : SNG BN - . RRR! Dunkle Tönung, vz 250,–

1,5:1

2:1 1457

Obol (0,81g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Eberprotome n. l., dahinter Thunfisch, darüber K. Rs.: Löwenkopf nach links. H.v.Fritze, Nomisma IX Taf.V 17; SNG Cop. 50ff. Schön getönt, breiter Schrötling, vz 120,–

1,5:1 1460

1,5:1

1,5:1

AE (0,94g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp. Rs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. SNG BN 1595f. Dunkelgrüne Patina, ss 120,– Der gleiche Typus ist auch aus Lampsakos bekannt (Sgl. Klein 274). Da das Ethnikon auf unserem Stück außerhalb des Schrötlings liegt, bleibt die Zuweisung unsicher. 59


GRIECHEN

1467

1463

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,94g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt den Namen des Dynastiegründers, davor A und Weintraube, dahinter Bogen. Westermark 62 Gruppe IV B; Meydancikkale 3025ff. ss 400,–

AE (2,14g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΗΝΑΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Eule auf Palmzweig. r. im Feld Π. SNG Aul. 1375f. (Var.); BMC 197ff.; Schwarzgrüne Patina, vz 150,–

TROAS

1464

1465

Cistophor (12,09g). nach 133 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Zwei Schlangen winden sich um einen Köcher, oben ΑΠ, oben und links im Feld je ein Monogramm. Rechts im Feld Schlangenstab. BMC 98ff. Vs. etwas flau, Rs. leichte Prägeschwäche, sonst vz 120,– Ex Teutoburger Münzauktion 11, 2001, 70.

1468

ABYDOS. Obol (0,88g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: ΑΒΥ, Adler n. l. Rs.: Gorgoneion in vertieftem Quadrat. SNG Cop. - (vgl. 4-5); SNG Aul. - ; SNG München 4. R! Rs. Schürfspuren, ss 150,–

1469

ALEXANDRIA TROAS. AE (1,22g). ca. 262 - 227 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: ΑΛΕΞ, Pferd n. l., im Abschnitt Blitzbündel. SNG Cop. 69; SNG München 41. R! Grüne Patina, ss 100,–

1470

ANTANDROS. AE (1,74g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ANTAN, Löwenkopf, darüber Weintraube. SNG Cop. - ; SNG Aul. 7580. Schöne olivgrüne Patina, ss-vz 200,–

Cistophor (12,27g). nach 133 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Zwei Schlangen winden sich um einen Köcher, oben ΑΠ, oben und links im Feld je ein Monogramm. Rechts im Feld Schlangenstab. BMC 98ff. Feine Tönung, gut ausgeprägt, fast vz 200,–

2:1 1471

1466

60

Cistophor (11,85g). nach 133 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Zwei Schlangen winden sich um einen Köcher, oben TEY, oben und links im Feld je ein Monogramm. Rechts im Feld Schlangenstab. BMC 120. Schöne Tönung, vz 120,–

2:1

ASSOS. Hemiobol (0,42g). ca. 5. Jh. v. Chr. Vs.: Mädchenkopf mit Haube n. l. Rs.: ΑΣΣ/ΟΟΝ, Greifenkopf n. r. SNG Aul. - ; SNG München - . RRR! Herrliche Tönung, vz 250,– Die Legende ermöglicht die Zuweisung verwandter Typen. Ein etwas späteres Stück mit der gleichen Ikonographie wurde bisher einem unbestimmten lykischen Dynasten zugewiesen (Traité 245, BMC Lycia 100, Gorny & Mosch 200, 2011, 1926). Vermutlich sind auch Bronzemünzen mit Mädchenkopf und Greifenkopf, die bisher nach Phokaia gelegt wurden (SNG Cop. Ionia 1031f.), in Assos geprägt worden.


GRIECHEN

2:1 1472

KEBREN. AE (7,31g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Widderkopf r., darunter Kornähre. Rs.: K - E, Apollonkopf r. SNG Aul. 1548f. (Var.); SNG Cop. 266f. (Var.). Schöne grüne Patina, ss-vz 120,–

2:1

1478

Obol (0,54g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Janusförmig angeordneter männlicher und weiblicher Kopf. Rs.: Doppelaxt zwischen T-E. SNG Cop. 509; SNG Aul. 1587. Poröse Oberfläche, ss 150,–

1479

THYMBRA. AE (4,74g). Vs.: Kopf des bärtigen Zeus Ammon n. l. Rs.: Achtstrahliger Stern. Oben ΘΥ. SNG Aul. 584; SNG München 336. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

2:1 1473

Hemiobol (0,41g). ca. 420 - 412 v. Chr. Vs.: [K]EBPE[N], zwei aufgestellte, nach außen gerichtete Widderköpfe. Dazwischen Knospe. Rs.: Viergeteiltes Incusum. CNG Electronic Auction 199, 2008, 167; SNG Aul. - ; SNG Cop. 259 Klein - ; RRR! Tönung, ss 150,–

2:1 1474

2:1

NEANDRIA. Hemiobol (0,41g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Chalkidischer Helm n. r. Rs.: NE/AN, Getreidekorn. SNG Aul. 7626; SNG Cop. - . RR! Schöne Tönung, vz 120,–

2:1

2:1

AEOLIS 1480 1475

OPHRYNION. AE (1,68g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Hektor mit attischem Helm in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: ΟΦΡΥ, nackter Dionysosknabe mit Trauben. SNG Cop. 456; BMC 4. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

AIGAI. AE 4. Jh. v. Chr. (0,84g). Vs.: Apollonkopf. r. Rs.: Ziegenkopf r. SNG Tübingen 2679: SNG Aul. 1583. R! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2:1 1476

SKEPSIS. AE (4,37g). 4. / 3. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasosrhyton n. r. Rs.: SK-H, Föhre in Quadrat, l. Blitzbündel. SNG München 326; SNG Cop. 473. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 120,–

2:1 1477

1481

KYME. Obol (0,77g). ca. 500 - 475 v. Chr. Vs.: Pferdekopf n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Parallelstück in: Gorny & Mosch 125, 2003, 177. Zur Zuweisung vgl. auch Aufhäuser 12, 1996, Nr.117 (Diobol); Slg. Klein 332 (Hemiobol). RRR! Dunkle Tönung, gutes ss 150,–

1482

AE (3,54g). ca. 2. - 1. v. Chr. Vs.: K - Y, Artemis mit Fackel und Köcher reicht der Amazone Kyme die Hand. Rs.: Quadriga mit zwei Figuren (Apoll und Kyme?) n. r. SNG Cop. 113f. Schwarzbraune Patina, ss 80,–

2:1

TENEDOS. Obol (0,68g). Anfang 5. Jh. v. Chr. Vs.: Janusförmig angeordneter bartloser Doppelkopf. Rs.: Doppelaxt zwischen T-E. SNG Cop. 509; SNG Aul. 1587. ss 120,–

61


GRIECHEN

2:1

2:1

LESBOS

1,5:1

1483

Incert. Hemiobol (0,30g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Zwei Augen. Rs.: Quadratum Incusum. Rosen 548. RR! Tönung, ss 150,–

1484

ΑΙΟΛΕ. AE (3,51g). ca. 330 - 280 v. Chr. Mzst. Methymna(?) Vs.: Kopf mit Stephane und langen Haaren n. r. Rs.: ΑΙΟΛΕ über Blitzbündel, darunter Weintraube. SNG Cop. 333; SNG München 690f. RR! Schöne grüne Patina, Korrosionsspuren am Rand, ss 100,– Die Zuweisung dieser Emission im Namen der Aeolier ist umstritten. Für Lesbos spricht sich L. Robert, Etudes de numismatique grecque (1951), 92ff. aus. Dagegen schließt L. Lazzarini die Prägung an die Münzen von Assos an: (RIN 1983, 11ff.).

2:1 1485

1486

1487

62

1489

Hekte (2,50g). 436 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Binde und kleinem Hörnchen auf der Stirn. Rs.: Archaisierender Kopf eines Bärtigen mit Schilf- oder Efeukranz in quadratischem Feld. Bodenstedt 52. Elektron! Hohes Relief, Rs. Prägeschwäche, sonst vz 750,–

1,5:1 1490

1,5:1

1,5:1

Hekte (2,54g). 354 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier n. r. Rs.: Dreifuß mit beidseitig herabhängender Tänie. Bodenstedt 91. Elektron! Vs. Kratzer, Rs. kl. Stempelfehler, ss 500,–

2:1

Tritartemorion (0,25g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Silens en face. Rs.: Weintraube. Gorny & Mosch 176, 2009, 1280; Gorny & Mosch 200, 2011, 1709. Ansonsten: SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; SNG Aul. - ; Traité - ; Franke, Methymna - ; RR! Dunkle Tönung, vz 120,–

2:1

MYTILENE. Hekte (2,49g). 449 v. Chr. Vs.: Männlicher, jugendlicher Kopf n. r. Rs.: Kalbskopf n. r. in vertieftem Quadrat. Bodenstedt 39 (andere Stempel); SNG Aul. 1696. Elektron! ss 400,–

1,5:1

2:1

METHYMNA. Obol (0,44g). ca. 450/440 - 406 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Μ/Α/Θ, Kantharos. SNG Cop. 351; Franke, Methymna 12. Taf.12.19. R! ss 120,–

2:1

1488

1,5:1

1,5:1 1491

1,5:1

Hekte (2,57g). 336 v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kopf der Artemis nach rechts, Haar in Sphendone. Bodenstedt 100. Elektron! Etwas flaue Prägung, vz 400,–

2:1

Tritartemorion (0,20g). ca. 400 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Silens en face. Rs.: Hahn n. r. in Perlquadrat, MA/Θ. SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; SNG Aul. - ; Traité - . RR! Leichte Tönung, ss 150,– Parallelstücke in CNG 72, 2006, 827 (Mallos) und GM 170, 2008, 1423.

1,5:1 1492

1,5:1

1/12 Stater (Billon). (0,95g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Zwei gegenständige Eberköpfe. Rs.: Quadratum Incusum. SNG Aul. 7712f. Tönung, vz 120,–


GRIECHEN

1493

1494

1,5:1 1/12 Stater (Billon). (1,07g). Wie vorher. SNG Aul. 7712f. Tönung, vz 120,–

2:1 1499

1,5:1 1/12 Stater (0,98g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Schwarzafrikaners n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt Taf. 63.4.1 (Var.); Traité Taf.15.6 (Var.) RR! Schrötlingsriss, Tönung, ss 200,–

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g). 6. Jh. v. Chr. Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf. Rs.: Gratiges Incusum. Parallelstück in: Gorny & Mosch 199, 2011, 600. Weidauer - (vgl. 160ff., Hekten und Hemihekten); SNG Aul. 1802-1803 (Samos); Rosen - (vgl. 372, Hemihekte). SNG Kayhan - (vgl. 713). R! Elektron! ss 200,–

2:1 1500 2:1

2:1

IONIEN 1495

INCERTI. Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,69g). ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman 323ff.; Weidauer - ; SNG Aul. 1778; Vismara, Elektron - ; Rosen 365; Traité - . R! Elektron! vz 400,–

1496

1497

2:1 2:1 Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,17g). 7. Jh. v. Chr. Vs.: Geriefelte Fläche. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer 9 (Var.). SNG Kayhan 681. R! Elektron! ss 500,–

2:1 1498

1501

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer 148 (stgl.). Vismara, Elektron - (vgl. 43, 1/48stl. mit Pferdekopf n. l.). Rosen (vgl. 294ff., 1/48stel). R! Elektron! vz 500,– Als Darstellung des Pegasos ist der vorliegende Pferdkopf durch den kleinen Flügelansatz an der Pferdeschulter zu erkennen. Er stammt, wie auch die verwandten Incusa erkennen lassen, aus der gleichen Münze wie die großen Statere mit Pegasosprotome Weidauer 138ff.

2:1 2:1 2:1 Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,13g). 6. Jh. v. Chr. Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf. Rs.: Gratiges Incusum. Weidauer 162 - 165; SNG Kayhan 712. R! Elektron! ss 500,–

2:1

2:1

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,30g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer - (vgl. 145, 1/24stel); Rosen 295f. R! Elektron! vz 150,–

2:1

2:1

1502

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,31g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Hahnenkopf n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer - ; Traité - (vgl. 111 Taf. III 12, 1/24stel); Rosen - ; RRR! Elektron! vz 250,–

1503

EPHESOS. Drachme (3,48g). Ende 6. / Anfang 5. Jh. v.Chr. Vs.: Biene zwischen zwei Spiralen. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Karwiese Serie VI 1a; SNG Cop. 208. Dunkle Tönung, ss 150,–

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,43g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 276 (Vs. stgl., aber anderes Nominal, 1/12tel). R! Elektron! vz 150,–

63


GRIECHEN

1504

Viertelcistophor (2,88g). Vs.: Keule und Löwenfell in Kranz. Rs.: Weintraube auf Weinblättern, oben rechts im Feld Stern, l. ΕΦΕ. Kleiner-Noe Taf.13.11 (stgl.); SNG Cop. 314f. R! Tönung, ss 120,–

1,5:1 1505

1506

1507

2:1 1510

1,5:1

Hemidrachme (1,60g). 500 - 420 v.Chr. Vs.: Biene mit angewinkelten Flügeln. Rs.: Stern mit drei langen und drei kurzen Strahlen und dreieckigem Incusum. Karwiese III A, 6 (anderes Nominal?). SNG Kayhan - . RR! ss 150,–

Diobol (1,02g). ca. 500 - 420 v. Chr. Vs.: Biene zwischen Ε − Φ. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Karwiese Serie V 2a; Head Taf. II Nr.12. SNG Kayhan 124f.; Schöne Tönung, krakelierte Oberfläche, ss-vz 150,–

Hemiobol (0,35g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: Erhabene Rosette. Rs.: Rosette in vertieftem Feld. SNG Aul. - ; Slg. Klein 387. Dunkle Tönung, ss 150,–

2:1

KOLOPHON. Hemiobol (0,31g). ca. 490 - 400 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum mit Punkt. SNG Aul. 7904. Slg. Klein 401. R! Tönung, ss 120,–

1512

LEUKAI. AE (3,02g). ca. 350 -300 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich putzender Schwan mit geöffneten Flügeln, unten ΛΕΟ, oben Beamtenname ΜΗΤ ΡΟΔΟΣ. SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; BMC - ; SNG München - ; SNG Aul. - . RRR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,– Parallelstück in: Gorny & Mosch 118, 2002, 1442.

2:1 1513 AE (4,67g). 280 - 258 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: n. r. stehender Hirsch, darüber Köcher, davor kaum lesbarer Beamtenname. Head S. 47. Schöne grüne Patina, vz 100,–

1509

ERYTHRAI. Tetradrachme (14,15g). ca. 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: EPY, Eule, Keule und Goryt mit Bogen. Dazwischen Beamtenname ΔΙΟΝΥΣΙΟΣ. SNG Aul. 1950; Kinns 70. R! Dunkle Tönung, Kratzer, ss 200,–

1514

2:1

MAGNESIA AM MÄANDER. Themistokles Hemiobol (0,30g). um 459 v. Chr. Vs.: Bärtiger, behelmter Kopf des Heros Leukippos. Rs.: Namensmonogramm ΘΕ in Perlquadrat. J. Nollé - A. Wennin S. 67 Th 5b Var.). Tönung, ss 150,– Parallelstück in: Hauck & Aufhäuser, Auktion 18, 2004, 204.

2:1

64

2:1

1511

Diobol (1,01g). ca. 500 - 420 v. Chr. Vs.: Biene zwischen Ε − Φ. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Karwiese Serie V 2a; Head Taf. II Nr.12. SNG Kayhan 124f.; Schöne Tönung, krakelierte Oberfläche, ss-vz 150,–

1508

2:1

2:1

Themistokles Hemiobol (0,37g). Vs.: Getreidekorn zwischen Θ−Ε. Rs.: Kopf des Apollon mit Haarband n. r. zwischen M-A. J. Nollé - A. Wennin Th 5c (Vs. und Rs. vertauscht). Leichte Tönung, ss 200,–


GRIECHEN

2:1 1515

Tetartemorion (0,19g). Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf im "Strengen Stil" r. Rs.: Adler mit geöffneten Flügeln n. r. im Quadratum Incusum. RRR! ss 150,– Das Stück ist vielleicht noch in die Herrschaft des Archepolis zu datieren, trägt aber nicht die Monogramme des Herrschers wie auf einem ganz ähnlichen Exemplar in der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 207.

2:1 1516

1,5:1 1521

1,5:1 1522

1,5:1 1523

1518

Hekte (2,54g). 396 v.Chr. Vs.: Mädchenkopf n. l., darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 90. Elektron! Perfekt zentriert, ss 400,–

2:1

Tetartemorion (0,20g). vor 494 v. Chr. Vs.: Adlerkopf n. r. Rs.: Kranz. RRR! Tönung, ss 150,– Vgl. Hauck & Aufhäuser 19, 2006, 117.

3:1

PHOKAIA. Hekte (2,21g). Ende 6. / Anfang 5. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdekopf n.r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt - : Rosen - ; RRR! Elektron! Blasses Metall, ss 150,– Stilistisch und vom Gewicht das nächstverwandte Stück ein Exemplar in CNG Electronic Auction 152, 2006, 100, mit einem in die andere Richtung orientierten Pferd. Die dortige Zuweisung an Phokaia bleibt allerdings fraglich, da hier wie dort keine Robbe zu erkennen ist und sich das Gewicht so stark von der übrigen Prägung unterscheidet, dass doch eher an eine andere Münzstätte zu denken ist.

2:1

Tetartemorion (0,17g). Vs.: Adlerkopf n. l. Rs.: Vierspeichiges Rad. RRR! Unpubliziert? Schwarze Patina, ss 150,– Parallelstücke in Gorny & Mosch 200, 2011 1814. Mit Adlerkopf n. r. in: Hirsch 161, 2009, 342; Hauck & Aufhäuser 19, 2006, 118.

2:1 1517

2:1

3:1

Hekte (2,50g). 334 v. Chr. Vs.: Kopf der Omphale mit dem Löwenfell des Herakles und geschulterter Keule n. l., darunter Robbe. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Bodenstedt 107. Elektron! Vs. Kratzer, ss 300,–

MILET. 1/96 Stater (0,14g). 6. Jh.v. Chr. Vs.: Löwenpranke von oben gesehen. Rs.: Incusum. Weidauer - (vgl. 168f.); SNG Kayhan - (vgl. 724). R! Elektron! ss 150,– 1,5:1 1524

1519

Hemidrachme (1,66g). ca. 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramm; im Abschnitt [ΠΡΟ]ΞΕΝΟ[Σ]. Deppert-Lippitz 246ff. Schöner Stil, gutes ss/vz 150,–

Hemidrachme (1,51g). Spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Greifenkopf nach l. Rs.: Quadratisches, windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Kayhan 514ff.; SNG Aul. 2116. Getönt, breiter Schrötling, ss 120,–

1,5:1 1520

Diobol (1,11g). ca. 525 - 494 v.Chr. Vs: Löwenprotome n. l. mit zurückgewandtem Kopf. Rs.: Blütenornament in Quadratum Incusum. SNG Cop. 952ff.; SNG Kayhan 468ff. Herrliche Tönung, breiter Schrötling, vz 150,–

1525

Diobol (0,80g). Spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Greifenkopf nach l. Rs.: Quadratisches, unregelmäßiges Incusum. SNG Kayhan 514ff.; SNG Aul. 2118; Rosen - ; SNG Kayhan - . Getönt, breiter Schrötling, ss 120,– 65


GRIECHEN

2:1 1526

2:1

1531

PHYGELA. Hemiobol (0,38g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Kopf der Artemis Munychia fast frontal. Rs.: Φ, n. l. stoßender Stier. SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; Klein 457. R! Schwarze Tönung, ss 500,–

Diobol (1,01g). ca. 375 - 294 v. Chr. Vs.: Greif n. r. sitzend, ein Vorderbein erhoben. Rs.: Lyra, rechts Beamtenname [...]ΔΙΟΥΧΗΣ. SNG Cop. - ; SNG Kayhan 610ff. (Var.). vz 150,–

INSELN VOR IONIEN 1527

SMYRNA. AE (4,87g). ca. 105 - 95 v. Chr. Vs.: Kopf der Kybele mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΣΜΥΡΝΑΙΩΝ / ΔΗΜΗ ΤΡΙΟΣ, Aphrodite Stratonikis n. r. gewandt vor einer Säule mit einer Victoriola in der Linken. BMC 22f.; SNG Aul. - ; Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

1532

SAMOS. Tetrobol (2,63g). um 210 - 190 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΣΑΜΙΩΝ, r. Kornähre, unten Monogramm und Amphora. Barron Taf.29. 18ff. Poröse Oberfläche, ss 350,–

1,5:1

1528

TEOS. Stater (11,66g). ca. 520 - 510/05 v. Chr. Vs.: Greif nach r. sitzend, das l. Vorderbein erhoben. Unter dem Bauch ANA. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Balcer 11. Tönung, ss 200,– Ex Hirsch 263, 2009, 2407; KPM 47, 19942 ,Nr. 87.

1533

1,5:1

Obol (0,58g). um 398 - 365 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΣΑ. Barron Taf. 22. 5. Zarte Tönung, vz 150,–

2:1

2:1

KARIEN

1529

Stater (11,87g). ca. 510 - 490 v. Chr. Vs.: Greif nach r. sitzend, das l. Vorderbein erhoben, r. im Feld frontaler Pantherkopf. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum mit unregelmäßigen Feldern. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, Nr.103 (Vs. stgl.). Feine Tönung, Prägeschwächen, vz 1.000,–

1530

Hemidrachme (1,45g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Greif nach r. springend. Rs.: THI, Kantharos, im Feld Lyra und Beamtenname ΑΔΜΗΤΟΣ. SNG Cop. 1448 (Var.); SNG Aul. - . Herrliche Tönung, vz 150,–

66

1534

INCERTUM. Hemiobol (0,53g). 6. / 5. Jh. v. Chr. Mzst. in Karien(?) Vs.: Löwenvorderteil von oben. Rs.: Skorpion. O.Morkholm, Une trovaille de monnaies grecques archaiques, 50, 1071, Taf.25.13f. Rosen 403; SNG Kayhan 934ff. RR! Attraktive dunkle Tönung, vz 100,–

1535

KARISCHE DYNASTEN. Hekatomnos, ca. 391 - 377/76 v. Chr. Drachme (4,21g). Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Rachen nach l. Darüber EKA. Rs.: Sternenförmiges Ornament. SNG Keckman 275. Etwas flaue Prägung, aber vz 300,–


GRIECHEN

2:1 1536

1537

1538

2:1

Hekatomnos, ca. 391 - 377/76 v. Chr. Drachme (4,20g). Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Rachen nach l. Darüber EKA. Rs.: Sternenförmiges Ornament. SNG Keckman 275. Dunkle Tönung, vz 250,–

1541

Obol (0,56g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: Kopf der Aphrodite n. r. Dahinter Λ (?). SNG Keckman - ; Cahn, Knidos - ; SNG Kayhan - (zum Stil vgl. 823). RR! Herrliche Tönung, ss-vz 120,– Das Stück passt sich stilistisch und ikonographisch gut in die Münzprägung von Knidos ein, ist aber vom Gewichtstandard ungewöhnlich.

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,94g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Breiter Schrötling, Tönung, gutes ss 350,–

1542

MYGISSOS. AE (1,19g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Lorbeerkranz r. Rs.: MY, Delfin, darunter Dreizack. SNG Kayhan 857 (Myous); SNG Cop. 1022 (Var., Myous); SNG München 335. R! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 120,– Zur Zuweisung Akarca, Mylasa 60f. Neben Mygissos wurden Mylasa, Myndos und Myrina als Prägestätten vorgeschlagen. Letzteres ist wohl am wenigsten wahrscheinlich. Für Mygissos spricht die stilistische Verwandtschaft zur Prägung des karischen Nisyros, während sich die ebenfalls karischen Orte Myla und Myndos einer anderen Ikonographie bedienen.

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,66g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Dunkle Tönung, ss 300,–

KARISCHE INSELN 2:1

2:1

1539

EUROMOS. Hemiobol (0,52g). um 420 v. Chr. Vs.: Eberprotome n. r. Rs.: Kopf des Zeus in vertieftem Feld n. r. Klein 513. Tönung, gutes ss 200,–

1540

KNIDOS. Didrachme (5,02g). ca. 210 - 185 v.Chr. Vs.: Helioskopf in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: Löwenprotome n. r., darüber [ΚΝΙΔΙΩΝ], Beamtenname darunter außerhalb des Schrötlings. SNG Keckman 213ff.; BMC 74ff. ss 250,–

1543

RHODOS. Didrachme (6,78g). 250 - 230 v. Chr. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose zwischen P-O, darüber ΤΙΜΟΘΕΟΣ, l. Herme. SNG Keckman 539; BMC 150. Attraktive Tönung, breiter Schrötling, ss-vz Ex Hirsch 258, 2008, 2234. 250,–

1544

Didrachme (6,73g). ca. 230 - 205 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkranz leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, darunter ΑΜΕΙΝΑΣ, l. im Feld Aplustre. SNG Keckman 543; SNG Cop. 759. Etwas flau, aber vz 150,– 67


GRIECHEN

1545

1546

1551

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,27g). Wie vorher. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. ss 150,–

1552

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,40g). Schrötling. ss 150,–

1553

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/3 Silberstater (3,53g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Rosen 666. R! Schöne Tönung, Vs. kleiner Kratzer, ss-vz 250,–

Drachme (3,97g). 40 v. Chr. - 25 n. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: P - [O], Rosenblüte von oben im Perlkranz. Darunter Kornähre. Ashton - Weiss, NC 1 57 (dieses Exemplar). Dunkle Tönung, ss-vz 150,– Ex Gorny & Mosch 169, 2008, 636; ex NFA 24, 1990, 803.

Hemidrachme (1,30g). ca. 125 - 88 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone fast frontal über die rechte Schulter blickend. Rs.: Ρ − Ο, Rose, darüber ΜΕΛΑΝΤΑΣ, im Feld unten rechts Weintraube. G. K. Jenkins, Rhodian Plinthophoroi, in Kraay/Morkolm, Essays (1989), Group D Nr.88. SNG Keckman 665. Fein getönt, Korrosionsspuren, vz 100,–

2:1

KÖNIGREICH LYDIEN 1547

1548

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,15g). um 600 - 560 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Stirnwarze nach r. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer 90. Elektron! ss 300,–

2:1 1554

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Silberstater (1,65g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG München - ; Rosen 667. R! Attraktive Tönung, krakelierte Oberfläche, ss 200,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Halbstater (5,33g). Schrötling. Gold! ss 400,– 2:1 1555

1549

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Silberstater (10,55g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Traité I 1 407 Taf.10,7; SNG Aul. 2873; SNG München 6. ss 400,–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Silberstater (1,76g). Wie vorher. SNG München - ; Rosen 667. R! Krakelierte Oberfläche, vz 150,–

2:1 1550

68

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,33g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, ss 200,–

1556

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/12 Silberstater (0,80g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Carradice - ; SNG Aul. 2880; SNG München - ; Rosen 668. R! ss 150,–


GRIECHEN

1561

AE (3,07g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΑΟΔΙ/ΚΕΩΝ, Dreifuß. Schwarzbraune Patina, ss 120,–

LYDIEN 1557

TRALLEIS. Cistophor (12,51g). ca. 125 - 85 v. Chr. Vs.: Cista mystica mit Schlange in Efeukranz. Rs.: ΤΡΑΛ, zwei Schlangen, dazwischen Gorytos, r. im Feld Dreifuß. SNG Aul. 3252; Kleiner-Noe Ser. 23. Fein getönt, vz 150,–

LYKIEN

1558

1562

UNBESTIMMTER DYNAST. Stater (9,30g). ca. 500 / 480 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Eberprotome l. mit Perlstab an der Schulter. Rs.: Vertieftes, unregelmäßig strukturiertes Feld. Vismara, Lycia II 3ff.; SNG Aul. - . ss 200,–

1563

Stater (9,85g). 460 - 440 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Nach l. abhebender Pegasos auf Rundschild. Darunter Punkt. Rs.: Triskeles in rundem Incusum. Traité II 225 (Var.). SNG Aul. 4089 (Var.). Attraktive Tönung, vz 150,–

1564

LYKISCHER BUND. Kragos Hemidrachme (1,68g). 1. Hälfte 1. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara, l. KP und Kornähre. Troxell S. 159 Nr.143.3-4. Herrliche Tönung, vz 100,–

Cistophor (12,16g). 131 v. Chr. Vs.: Cista mystica mit Schlange in Efeukranz. Rs.: ΤΡΑΛ, zwei Schlangen, dazwischen Gorytos, oben ΠΤΟΛ, r. im Feld Dionysos mit Thyrsos und Weintrauben. SNG Aul. 3264; BMC 46. Vs. partiell dunkler Belag, ss 100,–

PHRYGIEN 1559

APAMEIA. AE (7,93g). 133 - 48 v.Chr. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΑΠΑΜΕ / ΜΑΙΦΕΡΝΟΥ / ΕΓΛΟΓΙΣ, Kultbild der Artemis Anaitis. BMC 83f.; Schwarzgrüne Glanzpatina, fast vz 150,–

1560

LAODIKEIA. Cistophor (11,97g). Nach 133 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Gorytos mit zwei Schlangen, l. ΛΑΟ, oben ΟΛΥΜΠΙΟΔΟΡΟΥ / ΕΡΜΟΓΕΝΗΣ. Rechts Kerykeion. BMC 6; SNG Cop. 493. Dunkle Tönung, ss 200,–

PAMPHYLIEN 1565

ASPENDOS. Stater (10,80g). Spätes 5. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen ΝΦ. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG BN 96ff. (Var.); SNG Cop. 232. Leichte Tönung, vz 250,– 69


GRIECHEN

J.H.Kagan, Cilicians and Neighbors in Miniature in: KraayMorkholm-Essays - ; SNG Levante - ; SNG Aul. - . RRR! Zarte Tönung, vz 300,– Parallelstücke u.a. in: LHS 95, 2005, 702; Gorny & Mosch 191, 2010, 1620; Künker 182, 2011, 327.

1566

1567

1568

Stater (10,85g). Spätes 5. - 3. Jh. v. Chr. Vs: Zwei nackte Ringer, dazwischen FN, im Abschnitt ΜΕΝΕΤΥΣ Ε ΛΥΦΑ. Rs: ΕΣΤ1FDIIYS, Schleuderer nach r., davor Triskeles. Franke-Hirmer Taf.192.664(Var.); SNG Aul. 4568f; SNG BN 97. BMC 98.41. R! Leichte Tönung, kleine Kratzer, ss 300,– Die Legende im Abschnitt des Avers benennt die Ringer als Menetos, "der Standhafte" und Elupha "der den Griffen entschlüpft". s. ZfN 11, 1884, 336.

1571

KELENDERIS. Stater (10,55g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem nach rechts galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕΝ, sich umwendende Ziege n. r. Davor Monogramm. Stgl. mit dem Exemplar: Gorny & Mosch 185, 2010, 170. SNG BN - ; SNG Levante - ; SNG Aul. - ; Kraay, NC 1962, - ; SNG Cop. - . Vs. Prüfhieb und etwas rau, sonst vz 500,–

1572

MALLOS. Satrapenprägung. Stater (10,00g). ca. 385-333 v. Chr. Vs.: Kopf der Aphrodite mit Sakkos n. r. Rs.: ΜΑΛΛ, Satrapenkopf mit Kyrbasia n. r. Franke-Hirmer 666; SNG Levante 150-151. Attraktive dunkle Tönung, ss 500,–

Siglos (5,45g). ca. 420 - 360 v. Chr. Vs.: Reitender Heros Mopsos lanzenschwingend n. r. Rs.: Eber n. r. Darüber ΕΣΤ. SNG Aul. 4491 (Var.); SNG BN 15. R! Punzen, ss 120,–

SIDE. Tetradrachme (16,49g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel, Kranz und AP. P.R.Franke - W.Leschhorn u. a., Side (1988) S. 25 Nr. 5. BMC 23. Zarte Tönung, ss 200,– Ex Künker 158, 2009, 302; ex Hirsch 75, 1971, 222.

2:1 1573

Obol (0,78g). 425 - 385 v. Chr. Vs.: Geflügelte Gottheit (Kronos?) im Knielauf n. r. hält eine Sonnenscheibe vor den Körper. Rs.: MAP, Schwan n. r., davor Zeichen. SNG BN 130; SNG Aul. - . R! Tönung, vz 150,–

1574

NAGIDOS. Stater (10,01g). ca. 375 - 365 v. Chr. Vs.: Aphrodite mit Phiale thront n. l. u. wird von vor ihr fliegendem Eros bekränzt. Rs.: ΝΑΓΙΔΙΚΟΝ, Dionysos mit Zepter u. Weintraube, l. oben im Feld Ζ, l. unten N. SNG BN 28ff. (Var.); SNG Cop. 180 (Var.). Schöne Tönung, vz 400,–

KILIKIEN 1569

INCERTUM. Obol (0,54g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdekopf n. l. Rs.: n. r. stehender Vogel in Perlkreis. l. Monoskeles, r. P. Tönung, ss 150,–

2:1 1570

70

2:1

2:1

Tetartemorion (0,18g). Vs.: Persischer Großkönig mit Bogen u. Dolch eilt n. r. Rs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. l. L. Mildenberg, Über das Kleingeld des 4. Jahrhunderts im Perserreich, Pour Denyse, Vs. 28 / Rs. 23; H.A.Troxell-


GRIECHEN

1575

Stater (10,69g). ca. 375 - 365 v. Chr. Vs.: Aphrodite im langen Gewand nach l. thronend, in der R. Opferschale, davor Altar, dahinter Eros. Rs.: ΝΑΓΙΔΕΩΝ, Dionysos mit Thyrsosstab und Weinrebe nach l. gewandt, l. zwei Monogramme. P. Lederer, Die Staterprägung der Stadt Nagidos, ZfN 41, 1931, 26 (stgl.); SNG BN - ; SNG Levante - ; Vs. Stempelriss, ss 200,– Ex Lagerliste Ritter 55, 614.

1576

SOLOI. Unbestimmter Satrap. Stater (9,45g). ca. 385 v.Chr. Vs.: Büste des Herakles mit umgebundenem Löwenfell n. r. Rs.: ΣΟΛΙΚΟΝ, Kopf des Satrapen mit phrygischer Mütze n. r. SNG Levante 50; SNG BN 160; BMC 27. Tönung, ss 150,–

1577

1578

TARSOS. Pharnabazos, 379 - 374 v.Chr. Stater (10,46g). Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht. Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem, mit Olivenblättern geschmückten Helm, dahinter "Pharnabazos Kilikien". Davor Doppelkreissymbol. SNG Aul. 5925 (Var.); SNG Levante - ; SNG BN 248ff. (Var.). Herrliche Tönung, vz 500,–

1580

Balakros, 333 - 323 v.Chr. Stater (10,99g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit dem Kopf n. l. In der rechten Lotoszepter. Links im Feld Kornähre, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Ein Löwe reißt einen zusammenbrechenden Stier, darunter zwei Stadtmauern mit je vier Türmen, darüber Keule und B. SNG Levante - . SNG BN 362ff. Prägeschwächen, sonst vz 400,–

KAPPADOKIEN 1581

Kappadokische Könige. Ariarathes II., 301 - 280 v.Chr. AE (5,34g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Büste des Königs mit Lederhelm n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / [ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ], linkshin sitzende Athena mit Schild und Speer. Simonetta (rev.) S. 39. 2a; Alram 142 (Ariarathes IV.). RR! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 300,–

1582

Ariarathes IV., 220 - 163 v. Chr. AE (5,10g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Büste des Königs mit hoher Haube und Binde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ, linkshin sitzende Athena mit Schild und Speer. Simonetta 32; Alram 146. RR! Tönung, ss 150,–

Pharnabazos - Datames, 379 - 372 v. Chr. Obol (0,74g). Vs.: Kopf einer Frau (Arethusa?) in Dreiviertelansicht. Rs.: Drapierte Büste der Aphrodite mit Stephane n. r. SNG Levante 217f.; SNG BN 310f. Attraktive Tönung, vz 300,–

SYRIEN 1583 1579

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,70g). Vs.: Baaltars mit Zepter, Kornähre, Weinrebe u. Adler thront n. l., l. unten Monogramm, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Ein Löwe reißt einen Stier, darüber "Mazaios". SNG Levante 100ff. (Var.): SNG BN 330ff. (Var.); SNG Cop. 308ff. (Var.). ss 250,–

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). ca. 300 - 281 v. Chr. Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Zeus mit Adler u. Zepter thront n. l., davor u. unter dem Thron Monogramm. Houghton 117.1c. Hohes Relief, zarte Tönung, gutes ss 200,– 71


GRIECHEN

1584

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,89g). um 280 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥ ΚΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l., darunter Athenakopf, unter dem Thron Mondsichel. Newell, WSM 1530; SC 308. Guter Stil, ss-vz 300,–

1585

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). ca. 300 v. Chr. Mzst. Seleukia. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Zeus mit Nike auf der R. n. l., l. im Feld No. Newell, ESM 24. SC 117.6; ss-vz 400,–

1586

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (16,80g). ca. 270 - 267 v. Chr. Mzst. Seleukeia am Tigris. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ, Apoll mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, zwei Monogramme. Newell, ESM 155; SC 379/3c. Leichte Tönung, ss 200,–

1590

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (17,01g). ca. 270 - 267 v. Chr. Mzst. Seleukeia am Tigris. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ, Apoll mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, zwei Monogramme. Newell, ESM 162; SC 379/6. Leichte Tönung, ss 150,–

1591

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. AE Bronze (6,18g). ca. 278 - 268 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Makedonischer Schild mit Anker. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ, Elefant n. r., zwischen den Beinen Monogramm und Θ. Newell, ESM 943; SC 339.1. Schöne schwarzgrüne Patina, ss 250,– Ex Gorny & Mosch 108, 2001, 1331.

1592

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. AE Bronze (5,77g). ca. 278 - 268 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Makedonischer Schild mit Anker. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ, Elefant n. r., darüber Keule und Monogramm. Newell, ESM 946; SC 339.4. Schöne lindgrüne Patina, ss 200,–

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Drachme (4,01g). nach 296/5 v. Chr. Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf des bärtigen Zeus nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Elefantenbiga n. r. Darüber Anker und Θ. l. Λ. Gut zentriert, ss 250,–

1587

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. AE (8,52g). ca. 300 281 v. Chr. Mzst. Apameia. Vs.: Elefant n. r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Kopf eines Pferdes n. l., darunter Anker. SC 35; Newell, WSM 1128. Schöne grüne Patina, Vs. Gegenstempel mit Kopf n. l., ss 300,–

1588

Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. AE (8,31g). ca. 300 281 v. Chr. Mzst. Apameia. Vs.: Elefant n. r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Kopf eines Pferdes n. l., darunter Anker. SC 35; Newell, WSM 1128. Schöne grüne Patina, ss 200,–

72

1589


GRIECHEN

1593

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. AE Bronze (1,36g). ca. 278 - 268 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Makedonischer Schild mit Anker. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Elefant n. r., darüber Keule und Monogramm. Newell, ESM 947; SC 341. Schöne lindgrüne Patina, ss 200,–

1594

Seleukos III. Keraunos, 226 - 223 v. Chr. Tetradrachme (16,35g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos n. l. sitzend, l. und r. Monogramme. Newell, WSM 1181; SC 9332.1. R! Leichte Tönung, ss 300,–

1595

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. AE Bronze (4,19g). um 202 v. Chr. Mzst. im Feld in Koilé-Syrien. Vs.: Makedonischer Schild mit frontalem Gorgoneion. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ] ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Elefant n. r., zwischen den Beinen Monogramm und Θ. SNG Spaer 257; SC 1089.1. Schöne schwarzgrüne Patina, ss 120,–

1596

Seleukos IV. Philopator, 187 - 175 v. Chr. Tetradrachme (16,87g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend, l. Palmzweig mit Bändern, im Abschnitt Φ. SC 1313.6b; Houghton 839; Newell, SMA 38; R! Hohes Relief, fast vz 400,–

1597

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,64g). 154/153 v.Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΟΤΗΡΟΣ, Tyche mit Füllhorn nach l. thronend, l. im Feld zwei Monogramme. Im Abschnitt Jahreszahl ΘΝΡ. (= 159). SC 1641.3b; Newell, SMA 104. Vs. Stempelfehler und dezentriert, sonst vz 250,–

1598

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Drachme (4,08g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Apoll sitzt n. l. auf Omphalos mit Pfeil und Bogen. SC 1735, 3f; Le Rider S. 335, C6. R! vz 120,–

1599

Timarchos, 162 - 161 n. Chr. AE Großbronze (28,61g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΤΙΜΑΡΧΟΥ, Nike mit Kranz und Palmzweig n. l. SNG Spaer 1391; Houghton 1321f. R! Braune Patina, s 200,–

1600

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,59g). 150/49 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus mit Nike n. l. thronend, im Feld l. Füllhorn. Im Abschnitt Datum ΓΞΡ (= Jahr 163 der Seleukidenära), links Füllhorn, im Abschnitt Monogramm. SNG Israel I 1417; Newell, SMA 136. Vs. aus nicht mehr ganz frischem Stempel, vz 200,– 73


GRIECHEN

1605

1601

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,44g). 149/148 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus mit Nike n. l. thronend, im Feld l. Monogramm, im Abschnitt Datum ΔΞΡ (= Jahr 164 der Seleukidenära) und Monogramm. SC 1782.1a Newell, SMA 142. vz 200,–

Kleopatra Thea und Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 121 v. Chr. AE Bronze (5,31g). zwischen 125 - 121 v. Chr. Mzst. Ptolemais. Vs.: Kopf des Antiochos VIII. mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ / ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Isiskrone, darunter Jahreszahl ΗΠΡ, l. Monogramm. SC 2274.2a. Schöne grüne Patina, vz 100,–

PHÖNIZIEN

1602

1603

1604

74

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,72g). 149/148 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus mit Nike n. l. thronend, im Feld l. Monogramm, im Abschnitt Datum ΔΞΡ (= Jahr 164 der Seleukidenära) und Monogramm. SC 1782.3e; Newell, SMA 146. Vs. Stempelrisse, sonst vz 350,–

Tryphon, 141 - 138 v.Chr. AE Bronze (5,08g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΡΥΦΟΝΟΣ ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡΟΣ, böotischer Helm mit dem Horn einer kretischen Bergziege. l. Stern. Houghton 271; SC 2034.2e. Schöne braune Tönung. ss 150,–

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (15,92g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ / ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Athena mit Nike, Lanze u. Schild, l. außen zwei Monogramme, das Ganze in Lorbeerkranz. SC 2061.2. ss 150,–

1606

ARADOS. AE (6,61g). 46 / 45 v. Chr. Vs.: Weibliche Büste mit hinter der Schulter hervorragendem Zepter n. r. Rs.: n. l. springender Stier mit Palmzweig. Im Feld Stadtname auf phönizisch und Datumsangabe CI (Jahr 214 der Lokalära). BMC 341. Schwarzgrüne Patina, vz 100,–

1607

BYBLOS. Adramelek, ca. 380 v. Chr. 1/16 Schekel (0,82g). Vs.: Galeere mit drei Kriegern, darunter geflügelter Hippokamp über einer Purpurschnecke. Rs.: Löwe reißt einen Stier. BMC 10. Tönung, ss 120,–

1608

SIDON. 'Abd'ashtart II., 345 - 343/342 v. Chr. Doppelschekel, (25,20g). Vs.: Kriegsgaleere auf Wellenlinien. Rs.: Persischer Großkönig steht in einer von einem Wagenlenker gesteuerten Biga, dahinter der König von Sidon in einem langen orientalischen Gewand mit Kultzepter und Votivvase. J.W. Betlyon, A New Chronology for the Pre-Alexandrine Coinage of Sidon, ANS MN 21, 1976, 32 Nr. 33 Taf. IV 33. Schöne Tönung, Prägeschwächen, ss 400,–

1609

TYROS. Azemilkos, nach 347 v. Chr. Stater (8,46g). 332 275 v.Chr. Vs.: Melkart reitet auf Hippokampen nach rechts,


GRIECHEN

darunter zwei Wellenlinien und Delfin. Rs.: Eule mit Haken und Dreschflegel n. r. Rechts i. Feld Zahlzeichen. BMC 37. Dunkle Tönung, ss 250,– Zur Zuweisung s. A. Lemaire, Le Monnayage de Tyr et celui dit d'Akko dans la deuxième Moitié du IVe Siècle av. J.-C., RN 1976, S. 11ff. 1615

BABYLONIEN 1610

Typ IV, Siglos (5,58g). 375 - 340 v. Chr. Vs.: Großkönig mit Dolch und Bogen nach rechts eilend. Auf dem Gewand Ornamente. Rs.: Incusum. Carradice 46, Taf. XV; BMC 176. R! Leichte Tönung, ss 300,– Ex Gorny & Mosch 200, 2011, 2038.

BABYLON. Mazaios, 331 - 328 v.Chr. Obol (0,55g). Vs.: Makedonischer Reiter n. r. Rs.: Baal n. r. thronend. Mitchiner, ACW 182. R! ss 120,– 1,5:1

1611

1616

Typ IV, 1/4 Siglos (1,52g). spätes 5. - 4.Jh.v.Chr. Vs.: Großkönig mit Dolch und Bogen. Rs.: Incusum. Rosen 679. R! Schwarze Tönung, ss 300,–

1617

PERSISCHE SATRAPEN. Autophradates, Satrap von Lydien 392 - 388, von Ionien und Lydien 380 - ca. 355 v.Chr. AE (1,10g). ca. 380 - 305 v.Chr. Vs.: Satrapenkopf mit persischer Tiara n. r. Rs.: OA, Kornähre und Monoskeles. W.Weiser, NNB 9, 199 17; Winzer 11.8. RRR! Gutes Porträt! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1618

Spithridates, Satrap in Lydien und Ionien, vor 334 v.Chr. AE (1,90g). Mzst. Kyme. Vs.: Satrapenkopf mit persischer Tiara n. r. Rs.: ΣΠΙ, Pferdeprotome n. r., darüber Monogramm. SNG Cop. 1538; Traité II 2 Nr.72; SNG Aul. 1823. Herrliche grüne Glanzpatina, gutes Porträt, vz 120,–

1619

Tissaphernes, 413 - 408, 400 - 395 v.Chr. AE (1,71g). Mzst. Astyra in Mysien. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: [ΤΙΣΣΑ]ΦΕΡΝΟΥ, Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz. Aufhäuser 7, 1990, 115 (mit Interpretation des Reverses als Satrapenbildnis); Winzer 6.1 (ebenso). RRR! 5. bekanntes Exemplar! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 400,–

Mazaiosnachfolger, nach 328 n. Chr. Tetradrachme (16,82g). Vs.: Baal im Himation und mit Zepter n. l. sitzend. Rs.: Löwe n. l. schreitend, darüber Δ. BMC 184, 17; Babelon, Perses 43, 306. Schrötlingsfehler, feine Tönung, gutes ss 200,– Bei Gorny & Mosch Auktion Stuttgart 1, 2009, 288.

1,5:1

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 1612

Typ II. 1/3 Siglos (1,77g). spätes 5. - 4.Jh.v.Chr. Vs.: Großkönig mit Dolch und Bogen. Rs.: Incusum. Klein 755. R! Tönung, ss 150,–

1,5:1 1613

1614

Typ II. 1/6 Siglos (0,84g). spätes 5. - 4.Jh.v.Chr. Vs.: Großkönig mit Dolch und Bogen. Rs.: Incusum. BMC - ; SNG Cop. - ; SNG Kayhan - ; Klein - . R! Tönung, ss 150,–

Typ III b. Dareike (8,30g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer u. Bogen eilt n. r. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. BMC S. 150 Nr. 19. Gold! ss 800,– Ex Hirsch 178, 1993, 482.

75


GRIECHEN

KÖNIGREICH PERSIS 1620

1625

Gotarzes I., 95 - 87 v.Chr. Drachme (4,07g). Mzst. Rhagae. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n. l. Rs.: Bogenschütze auf Thron sitzend n. r. Shore 113; Sellwood 33/4. Partielle Tönung, ss 100,– Ex Dr. Busso Peus 313, 1985, 272.

1626

Orodes I., 80 - 75 v.Chr. Drachme (4,12g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem n.l. Rs.: Nach rechts auf Thron sitzender Bogenschütze. Shore 134; Sellwood 30/16 (Unbestimmter König). Dunkle Tönung, ss-vz 120,– Ex Lanz 74, 1995, 281.

1627

Phraates III., 70 - 57 v.Chr. Drachme (4,00g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste frontal. Rs.: Bogenschütze auf Thron sitzend n. r., unter Bogen Monogramm. Shore 165(var.); Sellwood 35/1 (Darius). RR! Vs. dezentriert, ssvz 300,– Ex Dr. Busso Peus 311, 1984, 415.

1628

Phraates III., 70 - 57 v.Chr. Drachme (4,10g). Mzst. Susa. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem n. l. Rs.: Bogenschütze auf Thron sitzend n. r., Monogramm. Shore 178; Sellwood 38/15. Leichte Tönung, ss 200,– Ex Dr. Busso Peus 314, 1985, 231.

1629

Mithradates IV., 58/57 - 54/53 v. Chr. Drachme (4,18g). Mzst. Mithradatkart. Vs.: Büste n. l. mit Diadem. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΜΕΓΑΛ[ΟΥ] ΑΡΣΑΚΟΥ, Bögenschütze auf Omphalos sitzend n. r. , unter Bogen Monogramm. Shore 190 (Mithradates III.); Sellwood 40/3 (Mithridates III.). Vs. dezentriert, ss-vz 120,– Ex Hirsch 178, 1993, 507.

Oxathres, Sohn des Darius II., 1.Jh.v.Chr. Drachme (2,99g). Mzst. Persepolis. Vs.: Königsbüste mit Tiara n. l. Rs.: Umgekehrtes N mit umlaufender Legende. Alram 587 (Vahsir) ; Mitchiner - . RR! ss 100,– Vgl. Peus 363, Slg. Prof. Göbl, 200, Nr.5041 (als unpubliziert!). Ex Gorny & Mosch 126, 2003, 1456.

PARTHER 1621

1622

1623

1624

76

Arsakes II., 211 - 191 v.Chr. Drachme (4,10g). Mzst. Mithradatkart. Vs.: Kopf mit Baschlik n. l. Rs.: ΑΡΣΑΚΟΥ, Bogenschütze auf Thron sitzend n. r., unter Bogen Adler. Shore 254; Sellwood 6/1. Leichte Tönung, ss 150,–

Mithradates I., 171 - 138 v.Chr. Drachme (3,70g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Büste n. l. mit Baschlik. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΜΕΓΑΛ[ΟΥ] ΑΡΣΑΚΟΥ, Bögenschütze auf Omphalos sitzend n. r. Shore 16; Sellwood 10/10. ss-vz 150,– Ex Auktion Berliner Münzkabinett 1981, 109.

Mithradates II., 123 - 88 v.Chr. Drachme (4,33g). Mzst. Rhagae. Vs.: Bärtige Büste n.l., dahinter Monogramm. Rs.: Bogenschütze auf Thron sitzend n. r. Shore 81; Sellwood 26/10. Vs. etwas dezentriert, ss-vz 300,– Ex Dr. Busso Peus 311, 1984, 404.

Gotarzes I., 95 - 87 v.Chr. Drachme (3,85g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n. l. Rs.: Bogenschütze auf Thron sitzend n. r., Monogramm. Shore 111; Sellwood 33/2. Dunkle Tönung, dezentriert, ss 120,– Ex Dr. Busso Peuss 313, 1985, 271.


GRIECHEN

1630

Orodes II., 57 - 38 v.Chr. Drachme (3,24g). Mzst. Mithradatkart. Vs.: Büste mit Diadem n. l. Rs.: König auf Thron erhält Palmzweig von Tyche mit Füllhorn, Monogramm. Shore 254; Sellwood 47/29. Leichte Tönung, ss 150,– Ex Hirsch 141, 1984, 404.

1631

Vonones I., 8-12 n.Chr. Drachme (3,77g). Mzst. Ekbatana. Vs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΟΝΩΝΗΣ, bärtige Büste mit Diadem n.l. Rs.: Nach rechts gehende Nike, davor Monogramm. Shore 329; Sellwood 60/5. Dunkle, teils irisierende Tönung, ss-vz Ex Dr. Busso Peus 329, 1990, 257. 150,–

1632

Pakoros II., 78 - 105 n.Chr. Drachme (3,64g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem n.l. Rs.: Nach rechts sitzender Bogenschütze, Monogramm. Shore 395; Sellwood 73/11. Breiter Schrötling, leichte Tönung, vz 100,– Ex Dr. Busso Peus 311, 1984, 436.

1635

Osroes I., 109 - 129 n.Chr. Drachme (3,78g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Büste mit Diadem n. l. Rs.: ΑΡΣΑΚΟΥ, Bogenschütze auf Thron sitzend n. r., Monogramm. Shore 254; Sellwood 6/1. Etwas dezentriert, vz 250,– Ex Dr. Busso Peus 326, 1989, 401.

1636

Parthamaspates, 116 n.Chr. Drachme (3,59g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Büste mit Tiara n. l. Rs.: Bogenschütze n. r., unter Bogen Monogramm. Shore 423; Sellwood 81/1. Vs. dezentriert, partielle Auflage, leichte Tönung, ss 150,–

1637

Vologases IV ., 147 - 191 n.Chr. Drachme (3,69g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste n.l., dahinter Monogramm. Rs.: Bogenschütze auf Thron sitzend n. r. Shore 434; Sellwood 84. Etwas dezentriert, ss-vz 100,– Ex Hirsch 161, 1989, 389.

1633

Vologases III., 105 - 147 n.Chr. Tetradrachme (13,00g). Mzst. Seleukia. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n.l., dahinter Γ. Rs.: König sitzt links auf Thron, vor ihm stehend Tyche, die Diadem überreicht. Shore -; Sellwood 79/11. Teilweise dunkle Tönung, gutes ss 200,–

1638

Vologases V., 191 - 208 n. Chr. Drachme (3,63g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem n.l.. Rs.: Sitzender Bogenschütze n. r., Monogramm. Shore -; Sellwood -. RRR! vz 800,– Ex GM 56/57, 1991, 333.

1634

Vologases III., 105 - 147 n.Chr. Drachme (3,70g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem n.l. Rs.: Bogenschütze auf Thron sitzend n. r., unter Bogen Monogramm. Shore 412; Sellwood 78/4. Vs. dezentriert, breiter Schrötling, vz 150,–

1639

Vologases V., 191 - 208 n. Chr. Drachme (3,63g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem frontal. Rs.: Sitzender Bogenschütze n. r., Monogramm. Shore 448; Sellwood 86/3. ss-vz 300,– Ex Dr. Busso Peus 326, 1989, 414. 77


GRIECHEN

1640

Vologases VI., 208 - 228 n.Chr. Drachme (3,81g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n.l. Rs.: Sitzender Bogenschütze n. r., Monogramm. Shore 463; Sellwood 88/23. Dunkle Tönung, vz 200,– Ex Dr. Busso Peus 329, 1990, 257.

1641

Artabanos V., 216 - 224 n. Chr. Drachme (4,04g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n.l. Rs.: Nach rechts sitzender Bogenschütze, Monogramm. Shore 467; Sellwood 90/1. vz 250,– Ex GM 56/57, 1991, 338.

1645

Hormizd I, 270 - 271 n. Chr. AE (0,80g). Vs.: Büste mit Globuskrone. Rs.: Feueraltar zwischen zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 39. RR! Schwarze Patina, ss 150,–

1646

Hormizd II., 302 - 309 n.Chr. Drachme (4,03g). Vs.: Büste mit Adlerkopfhaube. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste, daneben Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Taf. V 83. ss 120,–

1647

Shapur II., 309 - 379 n. Chr. Drachme (4,04g). Vs.: Büste mit Globushaube n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Type I; Göbl, Sas. 106. Tönung, ss 80,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1648

Yazgard I., 399 - 420 n. Chr. Drachme (4,03g). Vs.: Büste mit Mondsichel auf der Stirn n. r. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste zwischen Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 147. Breiter Schrötling, st 120,–

1649

Kavad II., 628 n. Chr. Drachme (4,18g). Jahr 2. Mzst. Ktesiphon. Vs.: Büste mit Kronhaube. Rs.: Feueraltar zwischen zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 223, 224 (andere Münzstätten)! RR! vz - st 500,–

KÖNIGREICH DER SASANIDEN 1642

Ardashir I., 224 - 241 n.Chr. Tetradrachme (13,74g). Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: Feueraltar. Sellwood, Sas. Type II; Göbl, Sas. Taf.1.7. Guthaltig, fein getönt, dünner Schrötlingsriss, ss 150,–

1643

Ardashir I., 224 - 241 n.Chr. AE Tetradrachme (13,56g). Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: Feueraltar. Göbl, Sas. 7 var (II/4). Teilweise grüne Patina, ss-vz. 200,– Ex A. Malloy 2002, 641; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1644

Shapur I., 240 - 270 n.Chr. AE (3,33g). Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 29. R! Schwarzbraune Tönung, ss 120,–

78


GRIECHEN

1,5:1

1650

1651

Ardashir III., 628 - 630 n. Chr. Drachme (4,17g). Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II/1. 226; Sellwood 70. Herrliche Tönung, vz 120,–

1652

1653

1654

Antimachos I., 185 - 170 v.Chr. Obol (0,70g). Mzst. Panjhir. Vs.: Büste mit Kausia und Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΜΑΧΟΥ, stehender Poseidon mit Dreizack und Palmzweig. Bop. Ser. 4 Monogramm B. Mitchiner, Type 127c. R! ss 150,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1677.

1655

Apollodotos I., ca. 180 - 160 v. Chr. Drachme (Klippe) (2,43g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΠΟΛΛΟΔΟΤΟΥ / ΣΟΤΗΡΟΣ, Elefant n. r. darunter Monogramm. Rs.: "Maharajasa / Apaladatasa / tratarasa", Zeburind n. r., darunter Monogramm. Bop. Serie 4 Monogramme C; Mitchiner, Type 207a. ss 150,–

1656

Eukratides I., 170 - 145 v.Chr. AE Klippe (8,60g). Vs.: Büste mit böotischem Helm r. Rs.: Dioskuren mit Palmzweigen und Lanzen reiten n. r. Bop. Ser. 19. A. Schwarzgrüne Patina, vz/ss 150,–

1657

Straton I., 125 - 110 v. Chr. AE (9,90g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΣΩΤΗΡΟΣ / ΣΤΡΑΤΩΝΟΣ, Büste des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: "Maharajasa pracachasa tratarasa / Stratasa", Bogen u. Köcher, l. im Feld Monogramm. Bop. Serie 32 Monogramm B; Mitchiner, Type 2/335b. R! Schwarzbraune Patina, vz 200,–

Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (3,86g). Jahr 20. Mzst. Ktesiphon. Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ II. Göbl, Sas. Taf.12.234f. Vs. kleiner Kratzer, vz 120,–

BAKTRIEN KÖNIGREICH BAKTRIEN. Euthydemos I., 230 - 190 v. Chr. Tetradrachme (16,54g). Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΘΥΔΕΜΟΥ, Herakles mit auf den Oberschenkel gestützter Keule sitzt auf einem Felsen, unten r. Monogramm. Bop. Serie 10 Monogramm A; Mitchiner, Type I Typ I I 94/a. Gutes Porträt, feine Tönung, ss 500,– Ex Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 303.

Euthydemos II., 190 - 171 v.Chr. Obol (0,60g). Vs.: Drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΘΥΔΗΜΟΥ, Herakles mit Kranz, Keule und Löwenfell. Bop. Ser.4 B; Mitchiner, Type - . R! ss 120,–

1,5:1

79


GRIECHEN

ZEUGITANIA SOGDIANA 1658

1662

KARTHAGO. AE 1 1/2 Schekel (attische Tridrachme?), Billon. (5,93g). 3. - 2. Jh. v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. mit zurückgewandtem Kopf. SNG Cop. 390. Feiner Stil, schöne dunkle Patina, ss 150,–

1663

AE (2,53g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren und Ohrring n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd n. r. SNG Cop. 109ff. Feiner Stil, schöne dunkelgrüne Patina, vz 120,– Ex Gorny & Mosch 107, 2001, 296.

1664

AE (2,75g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren und Ohrring n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd n. r. SNG Cop. 109ff. Feiner Stil, schöne schwarzgrüne Patina, vz 120,–

1665

AE (6,60g). 241 - 222 v.Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r., darüber Sonnenscheibe mit zwei Uräusschlangen. SNG Cop. 261ff. Braune Tönung, fast vz 150,–

1666

Zeit des Hannibal 1/4 Schekel (1,97g). 213 - 211 v. Chr. Mzst. Akragas. Vs.: Jugendlicher Kopf (Triptolemus?) mit Ährenkranz r. Rs.: Pferd in Lorbeerkranz n. r. Darunter punisch HP. Burnett, Enna hoard, 114; SNG Cop 380. Leicht getönt, vz 350,–

YÜEH-CHI. Nachahmung der Tetradrachmen Eukratides II. Tetradrachme (16,87g). Vs.: Büste mit Binde n. r. Rs.: ΒΑΣΛΥΕΩΣ / ΕΥΚΡΑΤΙΔ, stehender Apoll mit Pfeil und Bogen, l. im Feld Monogramm. Vgl. Gorny & Mosch 176, 2009, 1433 und ein ikonographisch verwandtes, aber stilistisch abweichendes Exemplar in CNG 63, 2003, 952. Mitchiner - ; SNG ANS - . RR! ss 600,– Bei Gorny & Mosch 196, 2011, 1949.

MYANMAR 1659

Königreich Hamsavati. (9,10g). 5. - 6. Jh. n. Chr. Vs.: Muschel. Rs.: Tempel mit ankus und Mondsichel. Mitchiner 517. vz 200,–

1,5:1

1,5:1

ÄGYPTEN 1660

1661

80

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios I., 305 282 v.Chr. Gold-Hemidrachme (1,76g). Mzst. Alexandria. Vs.: Büste des Ptolemaios I. mit Diadem n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕ ΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler steht auf Blitzbündel n. l., l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 45; Svoronos 197. Gold! ss 500,–

Ptolemaios III. Euergetes, 246 - 221 v.Chr. AE Hemiobol (4,98g). 245 - 222 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: Büste des Ptolemaios III. n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, r. im Feld Füllhorn. Köln, Ptolemäer 69; Svoronos 1000. R! Braune Tönung, ss 250,–


GRIECHEN

AXUM 1667

1668

1669

1670

Ousanas, ca. 320 n. Chr. (1,80g). Vs.: ΟΥΣΑΝΑΣ ΒΑΣΙ ΛΕΥΣ, Büste des Königs n.r., oben Mondsichel. Rs.: ΑΞΩΜΙΤΩΝ ΒΙΧΙΓΙΣΕΝΕ wie Vs. Munro-Hay 60; MunroHay, BM Typ 26. Tönung, ss 120,–

Ebana, ca. 460 n. Chr. (1,88g). Vs.: + BAC + CIN + CAX + ACA +, drapierte Büste mit Krone u. Zepter zwischen zwei Ähren n. r. Rs.: + C EB+ANA + BAC + ACA +, drapierte Büste mit Kappe u. Zweig zwischen zwei Ähren n. r. Munro-Hay S. 95; Munro-Hay, BM S. 36 f. Nr. 309 ff. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, ss 300,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

1671

Hataz, ca. 580 n. Chr. (2,02g). Vs.: Frontale Königsbüste. Rs.: Kreuz in Raute. Umlaufende Inschrift. Munro-Hay S.157. ss 150,–

1672

Hataz, ca. 580 n. Chr. (1,15g). Vs.: Frontale Königsbüste. Rs.: Kreuz in Raute. Umlaufende Inschrift. Munro-Hay S.157. ss 150,–

1673

Armah, ca. 625 - 650 n. Chr. AE (1,77g). Vs.: Auf Thron sitzende Figur mit Krone n. r., im Feld Dreieck, rundherum Inschrift. Rs.: Kreuz mit Ring an Basis umgeben von zwei Weizenähren, die aus demselben Korn wachsen, rundherum Inschrift. Munro-Hay 148; Munro-Hay, BM Typ 152-153. Rs. Goldauflage in Kreuz, vz 120,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Kaleb, ca. 510 n. Chr. (0,56g). Vs.: Büste mit Krone n. r. Rs.: Büste mit Haube und Kreuz in der Rechten n. r. MunroHay S.125. Munro-Hay, BM 411. R! Tönung, ss 120,–

Joel, ca. 595 - 610 n.Chr. (1,05g). Vs.: Büste mit Krone n. r. Rs.: Büste mit Haube und Kreuz in der Rechten n. r. Munro-Hay S. 135. Dunkle Tönung, ss 120,–

81


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

INCERT 1674

FLOTTENPRÄGUNG. Marc Anton, gest. 30 v. Chr. AE (4,17g). ca. 38 - 37 v. Chr. Vs.: [M ANT IMP TERT COS DESIG ITER ET TER III VIR R P C], gestaffelte Büsten des Marc Anton und der Octavia. Rs.: [M OPPIVS CAPITO PRO PR PRAEF CLASS F C], Galeere n. r. Darunter Gorgoneion(?). RPC 1470. R! Grüne Patina, s 150,–

1678

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As (12,18g). ca. 9/8 3 v. Chr. Vs.: IMP / DIVI F, Kopf des Agrippa mit Corona rostrata n. l. u. Kopf des Augustus mit Corona civica n. r. Rs.: COL - NEM, ein an eine Palme gekettetes Krokodil, oben Kranz. RIC 158; RPC 524. Dunkelgrüne Patina, s-ss 100,–

TARRACONENSIS 1675

CARTHAGO NOVA. Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE (12,23g). Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVS P M, Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz l. Rs.: C CAESARES TI N QVINQIN V IN K, barer Kopf des Caligula l. RPC 182. Dunkelgrüne Patina, ss 350,–

MOESIA SUPERIOR 1679

1676

SEGOBRIGA. Caligula, 37 - 41 n.Chr. AE (11,96g). Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: SEGO / BRIGA im Eichenlaubkranz. RPC 476. Dunkelgrüne Glanzpatina, ss 200,–

GALLIEN 1677

82

VIMINACIUM. Herennius Etruscus, 250 - 251 n. Chr. AE (20,88g). Vs.: Q H ETR MES DEC CAES, barhäuptige, drapierte Büste n. r. Rs.: P M S - COL VIM / AN XII, Moesia mit Zweig und Globus nach links stehend zwischen Stier und Löwe. Varbanov 187; AMNG 144. Dunkle Patina, gutes ss 400,– Ex Gemini 6, 2010, 667.

NEMAUSUS. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As (13,06g). ca. 16 - 10 v. Chr. Vs.: IMP DIVI F, auseinanderschauende Büsten des Augustus und des Agrippa. Im Feld P - P. Rs.: COL NEM, Krokodil und Palme. RPC 525. Schwarzgrüne Patina, ss 500,– Ex Leu 54, 1992, 217.

MOESIA INFERIOR 1680

MARKIANOPOLIS. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (9,77g). Vs.: [ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ] ΑΥΓΟΥΣΤΟΣ ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ, gegenüberstehende, drapierte Büsten des Caracalla und der Iulia Domna. Rs.: ΥΠ ΚΥΝΤΙΛΙΑΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙΤΩΝ, Triumphbogen mit drei Toren und zwei Fenstern. Darauf vier Figuren. Links im Feld E. AMNG I 694; Varbanov 1040. Grüne Patina, ss 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

er Kopf n. r. Rs.: ΝΕΙΚΟΠΟ−ΛΕΙ−ΤΩΝ ΠΡΟΣ ΙΣΤΡ, Hygieia mit Schlange und Patera (l.) und Asklepios mit Schlangenstab (r.) sich gegenüberstehend. Varbanov, GIC 2126 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1681

1682

1683

1684

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (9,13g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz, Paludament u m u n d Panzer n. r. Rs.: ΥΠ ΣΕΡΓ ΤΙΤΙΑΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙΤΩ / Ν, Zeus mit Phiale und Szepter n. l. stehend. AMNG I 1 876; Varbanov I 1473. Dunkelgrüne Glanzpatina, vz 200,–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Fünfer (12,39g). Statthalter Menophilos Vs.: ΑΥΤ Κ Μ / ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, gegenständige Büsten des Kaisers und des Sarapis. Rs.: ΥΠ ΜΗΝΟΦΙΛΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙ / ΤΩΝ, nackter Apoll legt den rechten Arm über den Kopf und hält in der erhobenen Linken den Bogen, l. Köcher mit darübergelegtem Gewand, r. Bäumchen mit Schlange, l. im Feld E. AMNG I 1130; Varbanov, GIC 1947 (var.). Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Gordian III. und Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE (13,00g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ ΣΕ ΤΡΑΝΚΥΛ/ΛΕΙΝΑ, sich gegenüberstehende Büsten des Gordian und der Tranquillina. Rs.: ΥΠ ΤΕΡΤΥΛΛΙΑ−ΝΟΥ ΜΑΡΚΙΑΝΟ/ΠΟΛΕΙΤ/Ω/Ν, tetrastyler Tempel mit Kultbild der Tyche, l. im Feld E. Varbanov , GIC 2059. Dunkelgrüne Patina, ss/vz 150,–

NIKOPOLIS. Antoninus Pius, 138 - 161 n.Chr. AE (21,24g). Vs.: ΑΥΤ ΑΙ ΑΔΡΙΑΝ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, bar-

1685

Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (11,69g). Vs.: ΑΥ Κ Λ ΣΕΠ ΣΕΥΗΡΟΣ ΠΕ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠΑ ΟΟΥ ΤΕΡΤΥΛΛΟΥ ΝΙΚΟ ΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ Ι, Tyche mit Kalathos, Steuerruder und Füllhorn n. r. stehend. Varbanov, CIG 2759 (var.). Dunkelgrüne Patina, fast vz/gutes ss 150,–

1686

Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (13,50g). Vs.: ΑΥ Κ Λ ΣΕΠ ΣΕΥΗΡΟΣ Π, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΑΥΓ ΓΑΛΛΟΥ ΝΕΙΚΟΠΟ / ΠΡΟΣ Ι, Adler auf einem Altar stehend mit Kranz im Schnabel, l. u. r. Standarte. AMNG I 1 1338 (var.); Varbanov, CIG 2694. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1687

Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (2,52g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΣΕ ΣΕΥΗΡΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΝΙΚΟΠΟΛΙΤ ΠΡΟΣ ΙΣΤΡ, Priap n. l. lüftet sein Gewand und präsentiert sein Geschlecht. AMNG I 1 1380; Varbanov, CIG 2366 (Var.). R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

1688

Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (2,86g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΣΕ ΣΕΥΗΡΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΝΙΚΟΠΟΛΙ−ΤΩΝ ΠΡΟΣ ΙΣ, Priap n. l. lüftet sein Gewand und präsentiert sein Geschlecht. AMNG I 1 1380; Varbanov, CIG 2530. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,– 83


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1689

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (14,41g). Statthalter Agrippa. Vs.: ΑΥ Κ ΟΠΠΕΛ ΣΕΥΗ ΜΑΚΡΙΝΟΣ, Panzerbüste mit Ägis und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΑΓΡΙΠΠΑ ΝΙΚΟΠΟΛ / ΙΤΩΝ ΠΡΟΣ / ΙΣΤΡΩ, Kaiser fährt in Quadriga n. r., davor Roma mit Vexillum, dahinter Tropaion mit Gefangenen. AMNG I 1712. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1690

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (11,59g). Vs.: ΑΥ Κ ΟΠΠΕΛ ΣΕΥΗ ΜΑΚΡΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΑΓ−ΡΙ−ΠΠΑ / ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ / ΠΡΟΣ ΙΣ, Macrinus und Diadumenian in Triumphquadriga n. r., vorneweg ein Soldat mit Vexilium. Oben im Feld zwei Gefangene an einem Tropäum. AMNG I 1713; Varbanov, GIC I 3355. Braune Patina, gutes ss 200,– Ex NAC 54, 2010, 1224.

1691

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (13,03g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΟΠΕΛΛ ΣΕΥ ΜΑΚΡΙΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΣΤΑ ΛΟΝΓΙΝΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ / ΙΣΤΡΩΝ, Mars mit Schild und Lanze n. l. stehend. AMNG I 1742; Varbanov, GIC I 3474 (Var.). R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,– Ex GM 58, 1992, 829.

1693

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (12,33g). Statthalter Sab. Modestus, Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: ΥΠ Σ Α Β Μ Ο Δ Ε Σ Τ Ο Υ Ν Ι Κ Ο Π Ο ΛΕΙΤΩΝ ΠΟΣ (sic!) ΙΣΤΡΟΝ, linkshin thronender Zeus mit Schale. Zu seinen Füßen Adler. AMNG I 2040; Varbanov, GIC 4131 (Var.). Schöne dunkelbraune Patina, Rs. kleine Prägeschwäche, ss 120,–

1694

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (13,34g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΣΑΒ ΜΟΔΕΣΤΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΕΙΤΩΝ Π/ΡΟΣ ΙΣΤΡΟΝ, tetrastyler Tempel, darin thronende Statue des Hades-Serapis. Im Giebel Schild und Speer. Varbanov, GIC 4228. Grüne Patina, ss 150,–

1695

TOMIS. Philippus II., 244 - 249 n.Chr. AE Viereinhalber (15,96g). Vs.: Μ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΚΑΙ / ΣΑΡ ΑΥΓ, gegenständige Büsten des Philippus junior und des Sarapis. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΠΟΝΤΟΥ / ΤΟΜΕΩΣ, Schlange. AMNG I 2 3616; Varbanov 5803. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 120,–

THRAKIEN 1692

84

Elagabal, 218 - 222 n.Chr. AE (13,51g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗ − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ / ΝΟΒΙΟΥ / ΡΟΥΦΟΥ / ΝΙΚΟΠΟΛΙ / ΤΩΝ ΠΡΟΣ / ΙΣΤΡΩ, darum Lorbeerkranz. AMNG I 2006. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

1696

ANCHIALOS. Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (8,91g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟ−ΜΝΑ ΣΕΒ, drapierte Büste r. Rs.: ΑΓΧΙΑ−ΛΕΩΝ, linkshin sitzende Demeter mit Kornähren und Zepter. AMNG II 1 502; Varbanov II 297. R! Dunkelgrüne Patina, gutes Porträt, vz 250,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1697

1698

1701

DEULTUM. Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. AE (8,24g). Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CO/L FL P/AC DE/VLT, im Lorbeerkranz. Yurukova, Deultum 191; Varbanov 2400. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

1702

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. AE (7,70g). Vs.: MARCIA OTACIL SEVHRA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: COL FL PAC DEVLT, Concordia (Homonoia) mit Patera und Füllhorn n. l. stehend. Varbanov 3057. Grüne Glanzpatina, gutes ss 150,–

1703

HADRIANOPOLIS. Pseudo-autonom. AE (2,63g). Vs.: Kopf des Zeus n. r. Rs.: [Α]ΔΡΙΑΝΟ−ΠΟΛΙΤ[Ω], Telesphoros v. vorne. BMC -; SNG Cop. -; Varbanov, GIC -. RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–

1704

Commodus, 180 - 192 n.Chr. AE (10,56g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΑΥΡ ΚΟΜΟΔΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΗΓΕ ΑΙΜΙΛ ΙΟΥΣΤΟΥ ΑΔΡΙΑΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Pan auf dem Rücken eines Kentaurs, der auf seiner linken Schulter eine Vase trägt, sitzend und Flöte spielend. Varbanov, GIC 3297 (Var.). RPC online 10559; Yurukova 117 RRR! Dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz/gutes ss 500,–

1705

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (11,70g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeerranz und Paludamentum r. Rs.: ΑΔΡΙ−ΑΝ−ΟΠΟΛΕΙ/ΤΩΝ, Kybele mit Zepter und Tympanon sitzt auf einem n. r. springenden Löwen. Dahinter ein springender, waffenschwingender Korybant. Varbanov 3797. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (13,08g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΝΩΝ ΑΓΧΙΑΛΕΩΝ, Preistisch, darauf Urne mit Palmzweig. Unter dem Tisch ΣΕΥΗΡΙ ΝΥΜΦΙΑ. Varbanov, GIC 388. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Gordian III. und Tranquillina, 241 - 244 n.Chr. AE (16,68g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ ΣΕΒ / ΤΡΑΝΚΥΛ/ΛΕΙΝΑ, gegenständige Büsten des Kaiserpaares. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΝΩΝ ΑΓΧΙΑΛΕΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz im Schnabel. AMNG II 1 678; Varbanov , GIC 689. Grüne Patina, ss 200,–

1699

Gordian III. und Tranquillina, 241 - 244 n. Chr. AE (12,77g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ ΣΕΒ / ΤΡΑΝΚΥΛ/ΛΕΙΝΑ, gegenständige Büsten des Kaiserpaares. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΝΩΝ ΑΓΧΙΑΛ/ΕΩΝ, Segelschiff n. r. Varbanov 700. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 200,–

1700

Gordian III. und Tranquillina, 241 - 244 n.Chr. AE (11,77g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ ΣΑΒ / ΤΡΑΝΚΥΛΛΙ/ΝΑ, gegenständige Büsten des Kaiserpaares. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΝΩΝ Α−Γ−ΧΙΑΛΕΩΝ, linkshin stehende Tyche (Homonoia?) mit Kalathos, Schale und Füllhorn. AMNG II 1 675; Varbanov, GIC 715. Grüne Patina, vz 150,–

85


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1706

1707

1708

1709

86

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (11,34g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ Γ−ΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΗΑΔΡΙΑΝΟΠ−ΟΛΕΙΤΩΝ, Nemesis mit Peitsche (?) und Rad nach links stehend. Varbanov, GIC 3818. Grüne Glanzpatina, ss 150,–

1710

Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (14,30g). Vs.: ΑΥΤ Λ ΣΕΠΤΙ ΣΕΥΗΡΟΣ ΠΕΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, Adler auf Globus mit Kranz im Schnabel. Kopf n. l. Varbanov, CIG 4727 ff. (Var.). Schöne grüne Patina, ss 600,–

1711

PERINTH. Pseudo-autonom AE (3,72g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: Verschleierte Büste der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: ΠΕΡΙΝΘΙΩΝ, Cista mystica mit halb nach links geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange windet. Schönert, Perinth 181 (var.); SNG Cop. 727 (var.). R! Dunkelgrüne Patina, vz 250,–

1712

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (37,34g). Vs.: ΑΥ ΚΑ ΣΕΠ − ΣΕΥΗΡΟΣ Π, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΚΤΙΑ − ΠΥΘΙΑ / ΦΙΛΑΔΕΛΦΕΙΑ ΠΕΡΙΝΘΙΩΝ ΝΕΩΚΟΡΩ, die beiden Kaiserkulttempel von Perinth in Dreiviertelansicht gegenüberstehend, darüber zwei Preiskronen. Schönert, Perinth 461; Varbanov 214; BMC -; SNG Cop. -. R! Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, fast vz 1.600,– Ex Lanz 151, 2011, 789. Perinth rühmte sich auf dieser Münze sowohl aktische als auch pythische Spiele abhalten zu können. Dabei wurden die sogenannten "Philadelpheia" abgehalten, um die Eintracht zwischen den Nachfolgern Caracalla und Geta zu feiern.

PAUTALIA. Marc Aurel als Caesar, 139 - 144 n.Chr. AE (5,33g). Vs.: ΑΥΡΗΛΙΟΣ ΟΥΗΡΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, drapierte, barhäuptige Büste n. l. Rs.: ΠΑ−Υ−Τ−Α−Λ−ΙΩΤ/ΩΝ, drei Nymphen mit Gefäßen. Lanz 150, 2010, 312; Ruzicka, Pautalia -; RPC online -; Varbanov, GIC -. RRR! Grüne Patina, ss 250,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE (20,43g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΑΥΡΗΛΙΟΣ ΟΥΗΡΟΣ, barer Kopf n. r. Rs.: [...] ΟΜΟΝΟΙΑ [...] ΤΟ ΠΑΥΤΑΛΙ/ΩΤΩΝ, Marc Aurel und Lucius Verus in Toga mit Buchrollen beim Handschlag. Ruzicka, Pautalia -; Varbanov -; RPC online 7387 (Var.). RR! Dunkelgrüne Patina, etwas geglättet, fast vz/gutes ss 400,–

Commodus, 180 - 192 n.Chr. AE (15,91g). Vs.: ΑΥΤΟ ΜΑΡ ΑΥ ΚΟΜΟΔΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΗΓΕ ΙΟΥ ΚΑΣΤΟΥ ΟΥΛΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, tetrastyler Tempel, darin Statue des Asklepios mit Schlangenstab. Links und rechts des Tempels Bäume. Varbanov, GIC 4527. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1713

Geta als Augustus, 209 - 212 n. Chr. AE (15,60g). Vs.: ΑΥΤΚΡΑ Π ΣΕΠ ΓΕΤΑΣ ΣΕΒ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΚΤΙΑ ΠΥΤΗΙΑ ΠΕΡΙΝΘΙΩΝ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Preistisch mit zwei Urnen und zwei Palmzweigen, darunter fünf Bälle und eine Amphora. Schöne grüne Patina, ss 600,–

1714

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE Medaillon (38,79g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz und Ägis r. Rs.: ΠΕΡΙΝΘΙΩΝ ΔΙΣ ΝΕΩΚΟ ΡΩΝ, Herakles erschlägt die Kerynitische Hirschkuh. Im Abschnitt Keule. Schönert, Perinthos 709; Voegtli, Heldenepen S. 25ff. RR! Dunkelgrüne Patina, breiter Schrötling, ss 3.000,– Ex Aufhäuser 14, 1998, 414; ex Gorny & Mosch 114, 2002, 162; ex NAC 54, 2010, 1232.

1715

PHILIPPOPOLIS. Antoninus Pius, 138 - 161 n.Chr. AE (1,96g). Vs.: ΑΥΤ ΑΙ ΑΔΡΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙ, Artemis, einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, mit Bogen n. r. laufend. RPC 7450 (var.); Varbanov, CIG 718 (Var.); BMC -. Schöne, dunkle Glanzpatina, ss-vz 150,–

1716

Faustina minor, 145 - 176 n. Chr. AE (9,35g). Vs.: ΦΑΥΣΤΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, Büste r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙ ΤΩΝ, Demeter mit langer Fackel und Kornähren. RPC online 7496; SNG Cop. 772; Varbanov, GIC 880. Schöne grüne Patina, fast vz 250,–

1717

Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (16,57g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ [...] ΚΟΜΟΔΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΗΓΕ ΚΑΙ ΣΕΡΟΥΕΙΛΙΑΝΟΥ ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Nike mit Kranz n. l. fliegend. Varbanov, CIG -; SNG Cop. -; BMC -; RPC Online -. Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 200,–

1718

PLOTINOPOLIS. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (21,12g). Vs.: ΑΥΤ ΑΙ ΑΔΡΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΗΓ ΠΟΜΠ ΟΥΟΠΕΙΣΚΟΥ ΠΛΩ ΤΕΙΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Tyche mit Polos und Füllhorn n. l. stehend. Varbanov -; RPC online -. R! Dunkelgrüne Patina, ss 350,–

1719

SERDICA. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Zweier (3,36g). Vs.: ΑΥ Κ Λ Σ[...] ΕΟΥΗΡΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r.. Rs.: ΣΕΡΔΩΝ, Eros und Psyche umarmen sich. Links Altar. Gorny & Mosch 181, 2009, 1696; Ruzicka, Serdika - (vgl 384, Caracalla); Varbanov, GIC - . RRR! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 200,– Das Reversbild ist nach der bekannten späthellenistischen Marmorskulptur gestaltet, die dem pasitelischen Künstlerkreis zugerechnet wird.

1720

TRAIANOPOLIS. Caracalla als Augustus, 211 - 217 n.Chr. AE (2,98g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕ − ΑΝΤΩΝΕΙ ΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΡΑΙΑΝΟ− ΠΟΛΕΙΤΩΝ, Telesphoros in Kapuzenmantel en face. Varbanov, GIC 2854. Schöne grüne Patina, vz 250,– 87


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1721

Caracalla als Augustus, 211 - 217 n.Chr. AE (5,83g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΤΡΑΙΑ−Ν−Ο−Π−Ο−ΛΕΙΤ / ΩΝ, die drei Grazien. Schönert-Geiss, Augusta Traiana 81; Varbanov, GIC 2857. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1726

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE (6,09g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑ ΤΩΡ ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, makedonischer Schild. RPC 334. R! Grüne Patina, ss 120,– Ex GM 113, 2001, 5436.

1727

Antoninus Pius, 138 - 161n.Chr. AE (10,27g). Vs.: ΚΑΙ ΣΑΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Paludamentum n. r. Rs.: ΚΟΙΝΩΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, geflügeltes Blitzbündel. AMNG III 1 S.82 Nr.259. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

1728

Faustina II., gest. 175 n. Chr. AE (5,46g). Vs.: ΦΑΥΣΤΕΙ ΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste der Faustina n. r. Rs.: Gorgoneion, gerahmt von zwei Punktkreisen, darum: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ. AMNG -; RPC online 4296; SNG Cop. -; BMC -. R! Lindgrüne Patina, ss 150,–

1729

AMPHIPOLIS. Faustina, 147 - 175 n. Chr. AE (4,22g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΦΑΥΣΤΕΙΝΑ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΑΜΦΙΠΟΛΕΙΤΩΝ, Artemis Tauropolos, einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, nach rechts auf einem Stier reitend. SNG ANS 191; Varbanov 3225. Schwarze Patina, ss 150,–

1730

Septimius Severus, 193- 211 n. Chr. AE (8,25g). Vs.: ΣΕΠ ΣΕΥΗΡΟΣ Π, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΜΦΙΠΟ−ΛΕΙΤΩΝ, Stadtgöttin mit Patera n. l. thronend. Varbanov GIC III 3263; SNG ANS 197 f. Dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz 120,–

MAKEDONIEN 1722

1723

KOINON. AE (13,89g). 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf Alexanders mit attischem Helm n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΝΕΩΚΟ/ΡΩΝ, Preistisch mit zwei Preiskronen, darüber B. AMNG III 790; SNG Cop. -; BMC -. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

AE (13,50g). 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf Alexanders des Großen mit Diadem rechts, unter dem Hals Kranz. Rs: ΚΟΙΝΟ−Ν / Β ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / Ρ ΝΕΩΚΟ, zwei sechssäulige Tempel auf zweistufiger Basis, links und rechts darüber eine Preiskrone mit Palmzweig. AMNG III 677. Schwarzbraune Patina, ss-vz 200,–

1724

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (10,98g). Vs.: ΝΕΡΩΝ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf l. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, makedonischer Schild. RPC 1614. Dunkelbraune Patina, ss-vz 200,– Ex Lanz 101, 2001, 487.

1725

Vitellius, 69 n. Chr. AE (6,86g). Vs.: ΑΥ ΟΥΙΤΕΛΛΙΟΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ, Kopf mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, makedonischer Schild. RPC 1617. Grüne Patina, ss 150,– Ex GM 126, 2003, 1759.

88


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1731

1732

1733

EDESSA. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (8,11g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, Büste mit Panzer, Paludament und Lorbeerkranz r. Rs.: ΕΔΕΣΣΑΙΩΝ, linkshin sitzende Roma wird von Stadttyche bekränzt. Varbanov 3661. Hellgrüne Patina, gutes ss 150,–

PROVINZ ASIA 1736

Marc Anton und Octavia, 39 v. Chr. Cistophor (11,77g). Mzst. Ephesos (?). Vs.: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT, Kopf des Marc Anton mit Efeukranz n. r., alles in einem Efeu-Blütenkranz. Rs.: III VIR R P C, cista mystica mit zwei Schlangen, darüber drapierte Büste der Octavia n. r. RPC 2201; Syd. 1197. Vs. Kratzer u. kleine Korrosionsspuren, gutes ss 400,–

1737

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Tetradrachme (10,76g). 82 n. Chr. Vs.: IMP CAES DOMITIAN AVG P M COS VIII, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: CAPIT RESTIT, Tempel der kapitolinischen Trias mit den Kultbildern des Jupiter, der Juno und der Minerva. RPC 864. Fast vz 1.500,–

KASSANDREIA. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (5,33g). Vs.: IMP CL SEP SEVP AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL IVLI AVG CASS, Kopf des Jupiter Ammon n. r. AMNG III 14 (Var.); Varbanov 3361 (Var.). RR! Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 150,–

STOBI. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (12,44g). Vs.: SEVERVS PIVS AVG V, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: MVNICIPI STOBEN, Nike mit Kranz und Palmzweig n. r. SNG Cop. 331 (Var.); Varbanov 3848 (Var.). RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

PONTOS

1734

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (6,79g). Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste r. Rs.: ΜΥΝΙ CΤΟΒΕ, Nike mit Kranz und Palmzweig n. r. schreitend. SNG Cop. 333 (Var.); SNG ANS 3890; Varbanov 738. Dunkelbraune Patina, fast vz 150,–

1735

THESSALONIKI. Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (14,74g). Vs.: Μ ΑΥΡ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΟΝΙΚΕΩΝ, Nike mit Kabeiros und Palmzweig n. l. SNG Cop. 422; BMC -. Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 150,–

1738

KÖNIGREICH PONTOS. Polemo II., 38 - 64 n. Chr. AE D r a c h m e ( 3 , 4 8 g ) . 5 1 / 2 n . C h r . V s .: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΠΟΛΕΜΩΝΟΣ, Kopf des Polemo mit Diadem n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ ΙΔ, Büste der Tryphaena mit Diadem n. r. RPC 3825. R! ss-vz 500,–

1739

AMISOS. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Drachme (5,95g). 131/132 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΠΠ ΥΠ Γ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ ΕΛΕΥΘΕΡΑΣ ΕΤΟΥΣ ΡΞΓ, linkshin thronende Tyche mit Ruder und Füllhorn. Rec. gén. 81. R! Zarte Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2075. 700,– 89


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

MYSIEN 1740

NEOKAISAREIA. Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE (8,52g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗΛ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, drapierte Büste des jugendlichen Caracalla mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Α ΝΕΟ ΚΑΙΣΑ ΜΗΤΡΟ ΠΡΩΤ / ΕΤ PMR, die Dioskuren en face auf ihre Lanzen gestützt, dazwischen zwei Sterne. Rec. gén. -; SNG Cop. -; BMC -; Mionnet -; SNG München -; SNG Aul. -; Cizmeli -. Unpubliziert? Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

1744

ADRAMYTION. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (4,08g). Magistrat Gessios. Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΓΕΣΣΙΟΥ, Reiter n. r. galoppierend. RPC 2331; v. Fritze, Mysien S. 34, 102. R! Dunkelgrüne Patina, ss 400,–

1745

LAMPSAKOS. pseudo-autonom AE (5,84g). 1. Jh. n. Chr. Vs.: ΔΗΜΟΣ ΡΟΜΑΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Demos n. r. Rs.: ΛΑΜ[Ψ − ΙΕΡΑ ΣΥΝΚ]ΛΗΤΟΣ, linkshin thronende Senatsgöttin mit Schale in der Rechten. Parallelstück in Lanz 121, 2004, 198, ansonsten unpubliziert? BMC - ; RPC - ; SNG Cop. - ; SNG BN - . Grünbraune Patina, ss 120,–

1746

PARIUM. Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. AE (11,66g). Vs.: IMP CAESAR DIVI F C G I P, barer Kopf des Augustus n. r. Rs.: M AGRIPPA, barer Kopf des Agrippa n. r. RPC 2260; SNG France 1431. R! Fleckige grüne Patina, s-ss 200,–

1747

Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (5,80g). Vs.: IMP C M AV COMMODVS, Büste mit Paludamentum und Lorbeerkranz n. r. Rs.: DEO AESC SVB / C G I H P, Asklepios sitzt n. r. auf einem Thron und untersucht einen Stier. RPC online 3164; SNG Cop. 290. R! Grüne Patina, ss 250,– Das Bild des Asklepios in der antiken Kunst ist von außerordentlicher Konstanz. Nur selten weichen die antiken Künstler vom Typus des stehenden, bärtigen Gottes mit Schlangenstab ab. Um so bemerkenswerter sind die Darstellungen des Gottes aus Parion, die den Gott bei einer Tätigkeit in einem anderen Fachbereich, nämlich dem der Veterinärmedizin zeigen. Lit.: J. Benedum, Aesculapius veterinarius, Medizinhistorisches Journal 7 (1972) 301 - 311.

BITHYNIEN 1741

1742

1743

90

NIKAIA. Commodus als Caesar, 166 - 180 n. Chr. AE (16,31g). Vs.: Λ ΑΥΡ ΚΟΜΜ−ΟΔΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, barhäuptige, unbärtige Büste n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙΕ−ΩΝ, Herakles mit dem geschultertem Kerberos n. l., dahinter Keule. Köln, Bithynien I -; Rec. gén -; RPC online -. RR! Unpubliziert? Dunkelgrüne Patina, gutes ss/ss 400,–

Gallienus, 253 - 268 n.Chr. AE (6,63g). Vs.: ΠΟΥ ΛΓ [...] ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙΕΩΝ − ΒΥΖΑΝΤΙΩΝ / ΟΜ / ΟΝ / ΟΙ / Α, kleiner brennender Altar zwischen zwei Fischreusen (Fackeln?). Franke - Nollé, Homonoia 145, 26; Schönert-Geiss 127, 1866. Grüne Patina, s-ss 120,–

NIKOMEDIA. Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. AE (4,57g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΜΑΜΑΙΑ ΑΥΓ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΝΙ−ΚΟ / ΜΗ−ΔΕ / Ω−Ν / ΔΙΣ ΝΕΩ / Κ, achtsäuliger Tempel auf einem zweistufigen Podium. Réc. gén. II S. 559, -. RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,– Ex Lanz 128, 2006, 625.


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1748

PERGAMON. Sabina, 128 - 136/137 n. Chr. AE (6,09g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΣΑΒΕΙΝΑ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΚΟΡΩΝΙΣ ΕΠΙ ΣΤΡ ΠΩΛΛΙΩΝΟΣ ΠΕΡΓΑ, Koronis (Mutter des Asklepios) n. r. stehend. BMC 274; SNG Aul. 1399. R! Dunkelgrüne Patina, etwas korrodiert, ss 120,– 1753

Maximus, 235 - 238 n. Chr. AE (41,97g). Vs.: Nicht ausgeprägt. Rs.: ΕΠΙ ΣΤΡ ΑΥΡ ΖΩ−ΣΙΜΟΥ ΑΝΔΡΟΝΕΙ−ΚΟΥ ΕΛΑΕΙΤΩ / Ν, Zeus mit Nike und Szepter n. l. thronend. Vgl. Münsterberg, Beamtennamen S. 14, Maximus u. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen S. 46, 2 (diese Legende, aber anderes Reversbild); SNG Aul. Vgl. 1618 (Gordian III. mit gleichem Reversbild); BMC -; SNG Cop. -. R! Grüne Patina, ss 400,–

1754

KYME. Valerian, 253 - 260 n. Chr. AE (16,47g). Vs.: Α Κ ΠΟ ΛΙΚΙ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΑΥΡ ΕΛΠΙ−ΔΗ−ΦΟΡΟΥ ΗΕ ΚΥ−Μ−ΑΙ−ΩΝ, Hygieia Schlange aus Patera fütternd, gegenüber Asklepios mit Schlangenstab stehend. SNG Cop. 156; BMC 152; SNG Aul. -. Dunkle Patina, ss 300,–

1755

MYRINA. pseudo-autonom. AE (3,59g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: ΑΡ ΚΟΡΝΗΛΙΟΥ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., davor Lorbeerblatt. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Lyra, l. Palmzweig. BMC 33; SNG Cop. 228. R! Dunkle Glanzpatina, ss 150,–

TROAS 1749

1750

ALEXANDRIA TROAS. Trebonianus Gallus, 251 - 253 n.Chr. AE (6,05g). Vs.: IMP C VIBI TRIBO GALLVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz, Paludamentum und Panzer n. r. Rs.: Eine Versammlung des Stadtrates von Alexandreia: neun Dekurionen sitzen im Halbkreis, die beiden äußeren auf kurulischen Stühlen. Im Vordergrund eine Mauer mit der Aufschrift ALEXAND, oben im Feld [A]V[G], im Abschnitt TROAD[A]. Bellinger, Troy A 409; BMC 145. RR! Hellgrüne Patina, ss 500,–

ILION. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (1,68g). Vs.: Barer Kopf n. r. Rs.: ΙΛΙ, Athena Ilias n. r., rechts im Feld Monogramm. RPC 2307; SNG Cop. 385. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

ÄOLIS 1751

AIGAI. Messalina, gest. 48 n.Chr. AE (3,59g). ca. 43 - 48 n. Chr. Vs.: ΜΕΣΣΑΛΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste r. Rs.: ΑΙΓΑΕΩΝ, stehender Zeus mit Zepter und Adler. RPC 2430. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

LESBOS 1756 1752

ELAIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE (2,57g). Vs.: ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΝ ΣΕΒΑΣΤΟΝ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΛΑΙΤΩΝ, Korb mit Mohn und Ähren. SNG Cop. -; BMC -; SNG Aul. 1610. Dunkle Patina, ss 150,–

MYTILENE. Pseudo-autonom AE (8,20g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: ΛΕΣΒΩΝΑΞ ΗΡΩΣ ΝΕΟΣ, männliche Büste mit Efeukranz n. r. Rs.: ΜΥΤΙΛΗ−ΝΑΙΩΝ, weibliche Figur in Chiton und Peplos opfert aus einem Kännchen über einem Altar, mit der Linken stützt sie sich auf einen Szepterstab (?). SNG Cop. -; BMC 164; SNG Aul. -. RR! Dunkle Patina, gutes ss 500,– 91


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

ΕΦΕΣΙΩΝ, die beiden Kaiser Lucius Verus und Marc Aurel opfern aus Paterae an einem zwischen ihnen auf einer Basis stehendem Kultbild der Artemis Ephesia. RPC online 9712. Grüne Patina, ss 300,–

IONIEN 1757

1758

1759

1760

92

EPHESOS. Augustus, 27 v. Chr. -14 n. Chr. AE (7,15g). Vs.: Büsten des Augustus und der Livia n. r. Rs.: ΓΡΑΜΜΑ ΤΕΥΣ ΑΡΙΣΤΕΑΣ ΕΦΕ ΑΓΡΕΥΣ, Hirsch n. rechts stehend. RPC 2577. Dunkelgrüne Patina, ss 120,– Ex Hirsch 166, 1990, 784.

1761

Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE (26,31g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΥ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΦ−ΕΣΙΩ−Ν ΤΡΑ−ΛΛΙΑΝΩΝ / ΟΜΟΝΟΙΑ, Artemis Ephesia links stehend, zu den Füßen Hirsche, Zeus von Tralleis mit Nike u. Szepter rechts von ihr thronend. RPC online 9710; Franke - Nollé 368 (Vs. D / 8). Dunkelgrüne Patina, ss 600,–

1762

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (5,64g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩ−ΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΕΦΕΣΙΩΝ Δ ΝΕΟΚΟ ΡΩΝ, Galeere n. r. Mionnet Suppl. 610; SNG Cop. 445 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1763

Philipp II., 244 - 249 n. Chr. AE (5,31g). Vs.: Μ ΙΟΥ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, barhäuptige Büste mit Paludamentum n. r. Rs.: ΝΕΟΚΟΡΩΝ [Γ] ΕΦΕΣΙΩΝ, zwei hockende Kinder mit Astragaloi spielend, dazwischen Kultbild der Artemis Ephesia. SNG Cop. -; SNG Aul. 1914. Grüne Patina, gutes ss 150,–

1764

KOLOPHON. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (4,36g). Vs.: ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf n. r. Rs.: ΚΟΛΟΦΟΝΙΩΝ, n. r. schreitendes Schaf. Milne 192. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 250,– Ex Hauck & Aufhäuser 12, 1996, 560.

Nero, 54 - 68 n.Chr. AE (8,58g). Vs.: ΝΕΡΩΝ ΠΟΠΠΑΙΑ Ε−Φ, sich gegenüberstehende, drapierte Büsten des bek r ä n z t e n Nero und der Poppaea. Rs.: ΑΟΥΙΟΛΑ ΑΝΘΥΠΑΤΩ ΑΙΧΜΟΚΛΗΣ ΡΩ − ΜΗ, Büste der Roma mit Mauerkrone n. r., darunter Biene. RPC 2629; SNG Cop. 377; SNG Aul. 1642; SNG München 118; BMC 213 - 214. Schwarze Patina, ss 250,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE (23,39g). Vs.: [...] ΑΥ ΟΥΗΡΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΔΙΣ ΝΕΩ ΠΡΩ−ΤΩΝ ΑΣΙΑΣ / ΕΦΕΣΙΩΝ, achtsäuliger Tempel, darin Kultbild der Artemis Ephesia. SNG Cop. -; BMC -; SNG Aul. -; SNG München 149. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE (28,38g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΥ ΑΝΤΩΝΙΝΟ, Büste mit Kürass, Paludamentum und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΙΣ ΝΕΩΚΟ ΠΡΩΤΩΝ ΑΣΙΑΣ


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1765

LEBEDOS. Plautilla, 202 - 205 n. Chr. AE (3,16g). Vs.: ΦΟΥ ΠΛ−ΑΥΤΙΛΛΑ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΛΕΒΕ−ΔΙΩΝ, Athena mit Schild und Speer n. r. gehend. SNG Aul. -; Mionnet -; SNG München -; SNG Tübingen -; SNG Leypold -; BMC -. RRR! Schwarze Patina, fast vz/ss Ex Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 496. 150,–

1766

MAGNESIA AM MÄANDER. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (2,68g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΜΑΓΝΗΤΩΝ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΑΝΔΡΟΓΕΝΗΣ ΑΙΖΧΡΙΩ ΝΟΣ, Büste der Artemis mit Bogen u. Köcher n. r. RPC 2693; Schultz, Magnesia 9. Grüne Patina, gutes ss 150,–

1767

Sabina, 117 - 137 n. Chr. AE (4,10g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΣΑΒΕΙΝΑ, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: ΚΟΡΕ − ΜΑΓΝΗΤΩΝ, Kore in Chiton und Mantel n. l. stehend, in der erhobenen R. Ähren, mit der Linken sich auf ein Szepter stützend. Schultz, Magnesia 525. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1768

1770

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE (2,64g). Um 84 n. Chr. Vs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ, Biene. Rs.: ΕΠΙ ΜΥΡΤΟΥ ΡΗΓΕΙΝΟΣ, Delfin n. r. schwimmend. RPC 1017; Klose, Smyrna IV E. Lindgrüne Patina, ss 150,–

1771

Bruttia Crispina, 180 - 183 n. Chr. AE (8,00g). Mzst. Homonoia mit Nikomedia. Vs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΚΡΙΣΠΙΝΑ, drapierte Büste der Crispina n. r. Rs.: ΣΤΡΑ Μ ΣΕΛΛΙΟΥ ΣΜΥΡ ΝΙΚΟΜ ΟΜΟ, Hygieia n. r. stehend, Schlange auf dem rechten Arm aus Phiale in der l. Hand tränkend. Franke Nollé B18. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

1772

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (15,13g). zwischen 238 240 n. Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΜΥΡΝΑ/ΙΩΝ − ΟΜΟΝ/ΟΙ/Α − ΘΥΑΤΕΙΡΗ/ΝΩΝ − ΕΠ ΠΟΛΛΙ/ΑΝΟΥ, Amazone Smyrna mit Mauerkrone und Doppelaxt zu ihren Füßen Prora links stehend, im Handschlag mit Tyche von Thyateira, rechts stehend. Klose, Smyrna Taf. 63, V2 / R4); Franke-Nollé 2253 - 2256 (Vs. A / 1). Dunkle Patina, ss 150,–

SAMOS. Gallienus, 253 - 268 n. Chr. AE (12,86g). Vs.: ΑΥΤ Κ ΠΟ ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ ΑΥΓ Χ, Büste mit geschultertem Schild, Paludamentum, Speer und Strahlenkranz l. Rs.: ΣΑΜΙΩΝ, Tempel mit vier tordierten Säulen und dem Kultbild der Hera. SNG Leypold 779; SNG Hunter 1841 (stgl.). Braune Patina, Prägeschwächen, sonst vz 200,–

KARIEN 1773 1769

SMYRNA. Caligula, 37 - 41 n.Chr. AE (2,93g). Menophanes, Aviola, Prokonsuln, 37 / 38 n.Chr. Vs.: ΓΑΙΟΝ ΚΑΙΣΑ ΡΑ ΕΠΙ ΑΟΥΙΟΛΑ, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ ΜΗΝΟΦΑΝΗΣ, Nike mit Kranz n. r. Klose, Smyrna XXVII A; RPC 2473. R! Grüne Patina, vz 150,–

APHRODISIAS. Gordianus, 238 - 244 n. Chr. AE (19,55g). Vs.: ΑΥ ΚΑ ΜΑ ΑΥ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΑΦΡΟΔΕΙΣΙ ΕΙΩΝ, Tisch mit Löwenkopfbeinen, darauf Preiskrone zwischen zwei Beuteln u. auf dem Boden stehenden Palmzweigen, unter dem Tisch Amphora. Auf der Preiskrone: ΓΟΡΔΙΑΝΗΑ ΑΤΤΑΛΗΑ. SNG Cop. 125 (var.); SNG Aul. 2464. Hellgrüne Patina, ss 500,– 93


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1774

1775

STRATONIKEIA. Caracalla und Plautilla, 202 - 211 n.Chr. AE Medaillon (24,38g). Vs.: [...]ΡΑ ΚΑ Μ ΑΥΡ ΑΝ[...] ΚΑΙ ΘΕ−ΕΒ NE TC ΛΑΥΤΙΛ[...], gegenständige Büsten des Caracalla r. und der Plautilla l., Gegenstempel: behelmter Kopf n. r. Rs.: ΣΤΡΑΤΟΝΕΙΚΕΩΝ ΕΠΙ ΤΟ−Ν ΠΕΡΤ Β ΚΑ ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ, Hekate mit Kalathos auf dem Kopf nach links stehend, in der Linken Fackel, in der Rechten Phiale. Links zu ihren Füßen ein Hund. BMC - ; SNG Aul. - ; SNG München 423 (Vs. stgl.). Grüne Patina, s 150,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (3,02g). Vs.: ΑΛΕΞΑ−ΝΔΡΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΤΡΑΤ−Ο−ΝΙΚΕΙΩ−Ν, Zeus mit Patera und Szepter n. l. thronend. SNG Cop. 513; SNG Aul. 2697. Dunkle Patina, ss 150,–

LYDIEN 1776

BAGEIS. Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr., AE (6,51g). Vs.: Π ΣΕΠΤ ΓΕΤΑΣ ΚΑΙ, Büste mit Panzer und Paludamentum r. Rs.: ΕΠΙ ΓΑΙΟ−Υ ΑΡΧ ΒΑΓΗΝΩΝ, Asklepios und Hygieia, zwischen ihnen kleiner Telesphoros. BMC 47; SNG Cop. 54 (Var.). Grüne Patina, ss 200,–

1777

HIEROKAISAREIA. Nero, 54 - 59 n. Chr. AE (2,85g). Vs.: ΙΕΡΟΚΕΣΑΡΕΩΝ, drapierte Büste der Artemis Persica n. r. Rs.: ΕΠΙ ΚΑΠΙΤΩΝΟΣ ΑΡΧΙΕΡΕΩΣ, Vorderteil eines Hirschs, darüber EI. Vgl. Hauck & Aufhäuser 19, 2006, 171. RPC 2389. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

94

1778

IULIA GORDOS. Plotina, 105 - 123 n. Chr. AE (3,47g). Vs.: ΠΛΩΤΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drap. Büste n. r. Rs.: ΙΟΥΛΙΙΩ/Ν − ΓΟΡΔΗΝΩΝ, Zeus im Himation, mit nacktem Oberkörper, n. l. sitzend, in der Linken Szepter haltend, auf der vorgestreckten Rechten Phiale. SNG München 189; BMC 18. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1779

MAIONIA. Pseudo-autonom AE (5,79g). Zeit des Traianus Decius. Vs.: ΙΕΡΑ ΣΥΝΚΛΗΤΟΣ, Senatsbüste l. Rs.: ΕΠΙ ΑΥΡ ΑΠΦΙΑΝΟΥ ΑΡΧ Α ΜΑΙ/ΟΝ−ΩΝ, Kultbild der Kore mit Mohnkapsel und Kornähre. SNG München 306; SNG Cop. 228. Grüne Patina, gutes ss 100,– Ex Gorny & Mosch 115, 2002, 1377; ex GM 90, 1998, 606.

1780

NYSA. Faustina Minor, 147 - 175 n. Chr. AE (5,54g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΦΑΥΣΤΕΙΝΑ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΝΥΣΑ− ΕΩΝ, Füllhorn gefüllt mit Früchten, auf denen ein Kind n. r. sitzt. BMC 46 (Var.); RPC online 1471 (Var.); SNG Aul. -. R! Grüne Patina, ss 300,–

1781

PHILADELPHIA. Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE (3,53g). Vs.: [ΓΑΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ] ΝΕΟΚΑΙΣΑ ΡΕΩΝ, belorbeerter Kopf des Caligula r. Rs.: ΑΓΡΙΠΠΙ Ν[ΑΝ ΑΡΤΕΜΩΝ ΕΡΜΟΓΕΝΟΥΣ], Agrippina maior als Göttin thronend mit Zepter und Füllhorn. RPC 3032. RR! Dunkelgrüne Patina, etwas dezentriert, ss 150,–

1782

SAITTA. Pseudo-autonom. AE (8,18g). 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΙΕΡΑ ΣΥ−ΝΚΛΗΤΟΣ, jugendliche Büste des Senats n. r. Rs.: ΣΑΙΤΤΗΝΩΝ / ΕΡΜΟΣ, lagernder Flussgott Hermos mit Schilfrohr, Füllhorn und umgestürztem Quellgefäß. SNG Aul. 3088; BMC 26. Schwarze Patina, gutes ss 120,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1783

1784

1785

1786

1787

Oktavia, Gemahlin des Nero, 54 - 62 n. Chr. AE (4,78g). ca. 60 n. Chr. Vs.: ΘΕΑΝ ΟΚΤΑΟΥΙΑΝ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ ΕΠΙ ΜΙΝΔΙΟΥ ΣΤΡΑ ΤΟ Β, Demeter mit zwei Fackeln in Schlangenbiga n. r. fahrend. RPC 2999; BMC 125. Grüne Patina, fast ss 150,–

1788

Traian, 98 - 117 n. Chr. AE (11,63g). 110/111 n. Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡ ΔΑΚΙΚΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΛΟΥ ΒΑΙ ΤΟΥΛ ΛΟΥ Α−ΝΘΥΠΑΤΟΥ ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, Tropaion zwischen zwei gefesselten Gefangenen. Stumpf, Statthalter in Kleinasien 557; BMC -; SNG Cop. -; SNG Aul. -; Imhoof-Blumer, KlM 184, 4. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

1789

Plotina, Gemahlin des Trajan, 100 - 117 n. Chr. AE (3,15g). Vs.: ΠΛΟΤΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, Büste n. r. Rs.: ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, rechtshin reitender Pelops. SNG München 518; SNG Cop. - ; SNG Aul. - . R! Schwarze Patina, ss Ex Knopek Köln 15-16, 1979, 387. 200,–

1790

STRATONIKEIA-HADRIANOPILS. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (2,57g). Vs.: ΑΥΤΟ ΤΡΑΙΑ ΑΔΡΙΑΝΟ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΝΚΛΗΤΟΣ ΙΝΔΙ ΣΤΡΑ, Büste des Senats n. r. SNG Aul. 3186; BMC 286. Dunkelgrüne Glanzpatina, etwas dezentriert, fast vz 150,–

1791

THYATEIRA. Nero, 54 - 68 n. Chr., mit Poppaea AE (3,83g). Vs.: ΝΕΡΩΝ ΚΛ[ΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕ]ΒΑΣΤΟΣ, Kopf des Nero mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΟΠΠΑΙΑΝ / ΣΕΒΑΣΤΗΝ ΘΥΑΤΙΡΗ[ΝΟΙ], drapierte Büste der Poppaea r. RPC 2383. Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 300,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (12,51g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟ−ΜΝΑ ΣΕΒΑΣΤ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΕΠΙ ΑΤΤ [ΑΡX] Α−ΤΟ Β ΣΑΙ / ΤΤΗΝΩΝ, Statue der nackten Aphrodite, sich notdürftig bedeckend, in tetrastylem Tempel. SNG Cop. -; SNG München -; Mionnet -; SNG Aul. -; SNG Leypold -; SNG Tübingen -. RRR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 350,– Ex Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 489.

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (7,36g). Vs.: ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΤ Κ Μ, drapierte u. gepanzerte Büste des Gordian mit Lorbeerkranz n. l., auf der linken Schulter Schild, r. Lanze. Rs.: ΕΠ ΑΤΤΑΛΙΑ−ΝΟΥ ΣΑΙΤΤΗΝ−ΩΝ, Herakles nähert sich mit erhobenem Stein dem links sitzenden Kerberos, dahinter liegen Bogen, Köcher u. Keule. RPC 220 (A2/RV1); Voegtli, Heldenepen S. 40, 10. RR! Grüne Patina, ss 200,–

SARDEIS. Drusus und Germanicus, ca. 23 - 26 n. Chr. AE (16,45g). Vs.: ΔΡΟΥΣΟΣ ΚΑΙ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ ΚΑΙΣΑ ΡΕΣ ΝΕΟΙ ΘΕΟΙ, Thronfolger sitzen in Toga auf kurulischen Hockern. Rs.: ΕΠΙ ΑΡΧΙΕΡΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΚΛΕΩΝΟΣ ΣΑΡΔΙΑΝΟΥ, im Kranz ΚΟΙΝΟΥ ΑΣΙΑΣ. RPC 2994. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Peus 396, 2008, 566.

Oktavia, Gemahlin des Nero, 54 - 62 n. Chr. AE (5,79g). Um 60 n. Chr. Vs.: ΘΕΑΝ ΟΚΤΑΟΥΙΑΝ, drapierte Büste der Oktavia mit Kornährenkranz n. r. Rs.: ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ ΕΠΙ ΜΙΝΔΙΟΥ ΣΤΡΑ ΤΟ Β, Demeter mit zwei Fackeln in Schlangenbiga n. r. fahrend. RPC 2999; BMC 125. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 200,–

95


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

ste der Roma mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΣΕΡΟΥΗΝΙΟΥ ΚΑΠΙΤΩΝΟΣ ΚΑΙ ΙΟΥΛΙΑΣ ΣΕΟΥΗΡΑΣ, Nike mit Palmzweig und Kranz n. r. fliegend. Im Feld ΕΠΙ ΑΡΧ ΤΟ Γ. BMC 17; RPC 3177. Dunkle Patina, ss 150,–

1792

1793

TRALLEIS. Claudius und Messalina, 43 - 49 n. Chr. AE (5,06g). Vs.: ΤΙ ΚΛΑΥ ΚΑΙ ΣΕΒΑΣ, gegenständige Büsten des Herrscherpaares. Rs.: ΚΑΙΣΑΡΕΩΝ ΒΡΕΤΑΝΝΙΚΟΣ, stehender Britannicus in Toga mit Kornähren. RPC 2654. Grüne Patina, ss 300,–

1797

APAMEIA. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE Medaillon (22,65g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ Λ ΜΑ ΣΕΥ Γ / ΠΑΜ ΑΠΑΜΕ / ΩΝ / ΕΦΕΣΙΩΝ ΟΜΟ/ΝΟΙΑ, Zeus mit Patera und Szepter n. l. thronend, davor Artemis Ephesia stehend. Mionnet -; Franke - Nollé, Homonoia 50 (Var. mit anderer Vs.-Legende); SNG Cop. -; SNG Aul. -. R! Dunkle Patina, Spuren von Versilberung, ss/fast vz 1.000,–

1798

Diadumenian, 217 - 218 n. Chr. AE (7,39g). Vs.: Μ ΟΠ ΔΙΑΔΟΥΜ−ΕΝΙΑΝΟΣ ΚΑΙ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΑΠΑ−ΜΕΩΝ, Tyche mit Füllhorn und Steuerruder nach links. SNG Aul. -; BMC -; SNG Cop. 218. Grüne Patina, gutes ss 300,–

1799

BRUZOS. Iulia Domna, 193 - 211 n. Chr. AE (5,31g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΚΑΙΚ ΡΟΥΦΙΝΟ−Σ ΑΝΕΘΗΚΕ / ΒΡΟΥΖ−ΗΝΩΝ, Asklepios mit Schlangenstab. SNG Aul. 3524; BMC 10. Dunkle Patina, ss 150,–

1800

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (7,27g). Vs.: Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PΟΥΦΙΝΟΣ ΑΝΤΩΝΙ ΒΡΟΥΖΗΝΩΝ, Demeter im Schlangenwagen n. r. fahrend. Mionnet 308; SNG Cop. -; SNG Tübingen -; SNG Aul. -; BMC -. RRR! Grüne Patina, gutes ss 150,–

Vedius Pollio, gest. 15 v. Chr. AE (5,30g). Vs.: ΟΥΗΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡΕΩΝ, Kopf des Vedius Pollio r. Rs.: ΜΕΝΑΝ ΔΡΟΣ ΠΑΡΡΑΣΙΟΥ, Zeuskopf r. RPC 2635. R! Grüne Patina, ss 150,– Die Stadt Tralles ehrt den Pollio wohl, weil er für die Neugründung der Stadt als Caesaraea verantwortlich zeichnete. Der Reichtum dieses in Ungande gestorbenen Augustusfreundes war legendär. Von ihm wird berichtet, daß er die Moränen seiner Fischzucht mit Sklavenfleisch füttern ließ.

PHRYGIEN 1794

1795

1796

96

AIZANOI. Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE (5,39g). Vs.: ΓΑΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΙ− ΖΑΝΙΤΩΝ, Zeus im Himation mit Adler und Szepter n. l. stehend. Rechts im Feld ΕΠΙ ΛΟΛΛΙΟΥ / ΚΛΑΣΣΙΚΟ. RPC 3080; BMC 63; SNG Cop. 77. Grüne Patina, ss 100,–

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE (3,90g). Vs.: Γ ΚΑΙΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΙΖΑΝΙ ΤΩΝ ΕΠΙ ΠΡΑΞΙΜΕ, drapierte Büste der Artemis mit Bogen n. r. RPC 3074; BMC 71. R! Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 150,–

AKMONEIA. Pseudo-autonom AE Prägung der Archireis Servenius Capito und Julia Severa, unter Nero, (2,80g). um 65 v. Chr. Vs.: ΘΕΑΝ ΡΩΜΗΝ ΑΚΜΟΝΕΙΣ, drapierte Bü-


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1801

1802

1803

1804

1805

EUMENEIA / FULVIA. Livia, unter Augustus 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (3,04g). Vs.: ΣΕΒΑΣ−ΤΗ, Büste nach links. Rs.: ΚΛΕΩΝ / ΑΓΑΠΕ / ΤΟΣ / ΕΥΜΕΝΕ / ΩΝ im Kranz. RPC 3148. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,– Ex Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 427; ex Hauck & Aufhäuser 6, 1989, 290.

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (4,92g). Vs.: ΝΕΡΩΝ ΣΕΒΑ ΣΤΟΣ, Büste n. r. Rs.: ΕΥΜΕΝΕΩΝ ΙΟΥΛΙΟΣ ΚΛΕΩΝ ΑΡΧΙΕΡΕΥΣ ΑΣΙΑΣ, stehender Apoll mit Raben und Doppelaxt. RPC 3149. R! Schöne schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

HIERAPOLIS. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Cistophor (9,37g). Mzst. Hierapolis. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, drapierte Büste n. r. Rs.: COS III, Apoll Citharoedus mit Plektrum u. Lyra. C. 285; BMC 1054; RIC 482; Metcalf, Cistophori Taf. 16 f. Nr. 234 ff. ss 300,–

KERETAPA-DIOKAISAREIA. Caracalla als Caesar, 196 - 198 n. Chr. AE (13,15g). 196 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥ ΑΝ ΒΑΣΣΙΑΝΟΣ, drapierte Büste des Caracalla barhäuptig n. r. Rs.: ΚΕΡΕΤΑΠΕΩΝ ΣΤΡΑ ΖΩΣΙΜΟΥ ΔΟΜΝΟΥ, Dionysos mit Thyrsosstab und Kantharos n. l. stehend, zu seinen Füßen Panther. Aulock, Phrygien I 508; SNG Aul. -. Dunkle Patina, gutes ss 500,–

KOLOSSAI. pseudo-autonom AE (5,67g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: ΚΟΛΟΣΣΗ−ΝΩΝ, drapierte Büste des Sarapis mit Modius n. r. Rs.: ΦΙΛΟΠΑΠΠΟΣ ΓΡΑΜΜΑΤΕΥΣ, Hygieia n. r. stehend und eine Schlange aus ihrer Patera fütternd. SNG Aul. -; BMC 2. Schöne schwarze Glanzpatina, gutes ss 150,–

1806

pseudo-autonom AE (14,57g). 2. - 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΔΗ ΜΟΣ ΚΟΛΟΣΣΗΝΩΝ, Büste des jugendlichen Demos mit Lorbeerkranz. Rs.: ΚΟΛΟΣΣΗΝΩΝ, Kultbild der Artemis Ephesia, links und rechts Hirsch. Aulock, Phrygien 507; SNG Aul. 3766; SNG Cop. -. Schwarze Patina, ss 250,–

1807

KOTIAEION. Matidia, 112 - 119 n. Chr. AE (5,45g). Vs.: Μ Α Τ Ι Δ Ι Α Σ Ε Β Α Σ Τ Η , d r a p i e r t e B ü s t e n . r . Rs.: ΚΟΤΙΑΕΩΝ ΕΠΙ ΚΛ ΟΥΑΡΟΥ, Zeus mit Szepter nach rechts thronend. SNG Cop. -; SNG Aul. 3780; SNG Tübingen -. RR! Dunkle Patina, s-ss 150,–

1808

Valerian, 253 - 260 n. Chr. AE (7,59g). Vs.: ΑΥΤ Κ Π ΑΙΧ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΝ, Valerian in Strahlenkrone mit Schild und Lanze n. l. Rs.: ΕΠΙ Π ΑΙΛ ΔΗΜΗΤΡΙΑΝΟΥ ΙΠΠ ΑΡΧ ΚΟΤΙΑΩΕΝ, Hygieia mit Schlange und Schale und Asklepios mit Schlangenstab sich gegenüberstehend, dazwischen der kleine Telesphoros im Kapuzenmantel frontal stehend. SNG Aul. 3790; Aulock, Phrygien -. Dunkle Patina, ss 250,–

1809

LAODIKEIA. pseudo-autonom AE (6,98g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: ΣΕΙΤΑΛΚΑΣ, Kopf des Sitalkas mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΗΜΟΣ ΛΑΟΔΙΚΕΩΝ, Kopf des jugendlichen Demos n. r. BMC 54; SNG Aul. 2892. Dunkle Patina, gutes ss 200,–

1810

pseudo-autonom AE (4,29g). 2. - 3. Jh. n. Chr. Vs.: Eber n. l., darunter Monogramm. Rs.: ΛΑΟΔΙ/[Κ]ΕΩΝ, Wolf n. r. BMC 52; Imhoof-Blumer, KlM 379. Schwarzbraune Patina, ss 100,– 97


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1811

1812

Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (3,92g). Beamter: Zeuxis Philalethes, um 15 v.Chr. Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf r., davor Lituus. Rs.: ΛΑΟΔΙΚΕΩΝ ΖΕΥΞΙΣ ΦΙΛΑΛΗΘΕΣ, Schlangenstab. RPC 2895. R! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

1816

SIDE. Annia Faustina, 221 n. Chr. AE (15,16g). Vs.: ΑΝ Α ΦΑΥΣ−ΤΕΙΝΑ ΣΕΒ, drapierte Büste n. r., Gegenstempel E. Rs.: ΣΙΔ−Η−Τ−Ω−Ν, n. l. stehende Stadtgöttin mit Nike, Aphlaston und Vexilium. Vgl. Lanz 100, 2000, 154 (Vs. stgl.). SNG Aul. - (vgl. Rs. 8539); SNG BN -; BMC -. RR! Vs. Kratzer, s-ss 300,– Ex Hirsch, 158, 1988, 500.

1817

Valerian, 253 - 260 n. Chr. AE (18,44g). Vs.: [ΑΥΤ Κ ΠΟ ΛΙΞ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΥ ΣΕΒ], drapierte Büste mit Kürass und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΙΔΗΤΩΝ ΜΥΡΕΩΝ ΟΜΟΝΟΙΑ, Athena und Artemis mit Lanze beim Handschlag über einem Altar. SNG von Aulock Vgl. 4837; Franke - Nollé Vgl. 1939 f. Grüne Patina, ss 150,– Ex NAC 54, 2010, 1304.

Agrippina minor, 50 - 59 n.Chr. AE (4,55g). ca. 55 n.Chr. Vs.: ΑΓΡΙΠΠΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, Büste r. Rs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen mit Kranz im Schnabel auf Altar, ΓΑΙΟΥ ΠΟΣΤΟΜΟΥ ΛΑΟΔΙΚΕΩΝ. RPC 2918; SNG Cop. 569. Dunkle Glanzpatina, etwas dezentriert, ss-vz 200,–

1813

Domitia, 70 - 83 n. Chr. AE (6,88g). Vs.: ΔΟΜΙΤΙΑ ΣΕ[Β]ΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΔΙΑ [...] ΔΙΟΣΚΟ ΥΡΙΔΟΥ−ΛΑΟΔΙΚΕΩΝ, tetrastyler Tempel. RPC 1290. R! Schwarze Patina, ss/vz 200,– Ex Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 453.

1814

PRYMNESSOS. Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (4,61g). Vs.: ΝΕΡΩΝΑ ΚΑΙΣΑΡΑ ΠΡΥΜΝΗΣΣΕΙΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΚΛΑΥΔΙΟΥ ΜΙΘΡΙΔΑΤΟΥ, Dikaiosyne mit Waage und zwei Kornähren n. l. stehend. RPC 3209. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

1818

ANTIOCHIA. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (24,51g). Vs.: IMP CAES L SEP S-EVERVS PER AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL CAES ANTIOCH, Men nach rechts stehend, den linken Fuß auf Bukranion gesetzt, in der Rechten Szepter, in der Linken Nike. Zu den Füßen Hahn. SNG BN 1100-1105; SNG Aul. 4924. Dunkle Patina, gutes ss 150,–

PAMPHYLIEN

1819

ISINDA. Pseudo-autonom AE (3,81g). Augusteisch. Vs.: Zeuskopf r. Rs.: ΙΣΙΝ, rechtshin reitende, gerüstete Gottheit, einen Speer schleudernd. Auf dem Boden eine kriechende Schlange. Dahinter A (= Jahr 1). Aulock, Pisidien 516 (stgl.). Schöne dunkelgrüne Patina, Rs. leichte Korrosionsspuren, ss 120,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2203.

1815

98

PERGE. Salonina, 254 - 268 n.Chr. AE (14,68g). Vs.: ΚΟΡΝΗΛΙΑ ΣΑΛΩΝΙΝΑ ΣΕΒΑ, drapierte Büste der Salonina auf Mondsichel n. r. Rs.: ΠΕΡΓΑΙΩΝ, drei Geldbörsen auf einer mit Beschlägen verzierten Kiste. SNG BN 489. Dunkle Patina, ss 120,–

PISIDIEN


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

KILIKIEN

1820

KREMNA. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (21,62g). Vs.: IMP CL SEP SEVER PERTIN AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CAPETOLIO COL CREMN, Jupiter Capitolinus mit Nike und Szepter n. l. thronend. Aulock, Pisidien II 1163. Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

1821

POGLA. Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (5,29g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥ ΣΕ ΑΛ−ΕΞΑΝΔΡΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΠΟΓΛΕ−ΩΝ, Dionysos mit Thyrsos and Kantharos n. l. stehend, davor Panther. Aulock, Pisidien I 1329. Grüne Patina, fast vz 300,–

1822

AIGEAI. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Tetradrachme (13,12g). 130 - 131 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΤΡΑΙΑ ΑΔΡΙΑΝΟ ΣΕΒ Π Π, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΙΓΕΑΙΩΝ ΕΤΟΥΣ ΖΟΡ, Adler mit n. l. gewandtem Kopf auf Harpa, darunter Ziegenbock. SNG BN 2329-2332; Prieur 718. R! ss 300,– Ex Gorny & Mosch 165, 2008, 1561.

1825

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (15,50g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥ ΣΕΥΗ[...] ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [...] / ΑΙΓΕΩΝ, sich gegenüberstehende Büsten der Isis (links) und des Serapis (rechts). Vgl. SNG Levante 1734 (Rs.) SNG Levante -; SNG BN -; SNG Aul. -; SNG Cop. -; BMC -; Mionnet -. Unpubliziert? Grüne Patina, ss 120,–

1826

ANAZARBOS. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE (6,15g). Vs.: ΑΥΤ Κ Λ ΑΥΡΗΛΙΟΣ ΟΥΗΡΟΣ ΣΕΒ, drapierte und gepanzerte Büste n. r. Rs.: ΚΑΙ ΤΩΝ ΠΡΟΣ ΤΩ ΑΝΑΖΑΡΒΩ ΕΤ ΒΠΡ (= Jahr 182 = 163/4), Flussgott Pyramos nach links lagernd mit Schilf und Füllhorn. SNG Levante 1397; Imhof-Blumer 431. R! Grüne Patina, ss-vz 300,–

1827

EIRENOPOLIS - NERONIAS. Antoninus Pius, 138 - 161 n.Chr. AE (8,53g). 160/161 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΔΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz r. r. im Feld Monogramm. Rs.: ΑΥΡΗΛΙΟΣ ΚΑΙ ΙΡΗΝΟΠΟΛΙΤΩΝ ΕΤ ΘΡ, (Jahr 109). Büste des Marcus Aurelius n. r. SNG BN - ; SNG Levante 1607. Hellgrüne Patina, ss 300,–

SELGE. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (9,90g). Vs.: ΑΥ Κ Λ Σ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΠΕ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΛΓΕΩΝ, Podest, auf dem zwei geheiligte Äste stehen. SNG BN 2040. R! Dunkle Patina, ss Vgl. Nollé, Gephyra 6, 2009, 8-20. 500,–

LYKAONIEN 1823

1824

ICONIUM. Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE (5,79g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΤΙΤΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΚΛΑΥΔΕΙ[ΚΟΝΙΕΩΝ], Kopf des Perseus mit phrygischer Mütze und Harpa n. r. RPC 1608. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

99


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1828

1829

Antoninus Pius, 138 - 161 n.Chr. AE (11,10g). 160/161 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΔΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Kopf mit Lorbeerkranz r. r. im Feld Monogramm. Rs.: ΙΡΗΝΟΠΟ ΛΙΤΩΝ [ΕΤ ΘΡ] (Jahr 109), gegenständige Büsten des Asklepios und der Hygieia. SNG BN 2256; SNG Levante 1606. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Iulia Domna, 193 - 217 n.Chr. AE (8,92g). 195/196 n.Chr. Vs.: ΙΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒ, drapierte Büste r Rs.: ΕΙΡΗ ΝΟΠΟ ΕΤΟ ΔΜΡ, (Jahr 144), Büste des bärtigen Herakles mit Löwenskalp n. r. SNG Levante 1612 (var.); SNG BN 2265(Var.) Schwarzgrüne Patina, ss 200,– Ex Gorny & Mosch 108, 2001, 1518; ex Hirsch 175, 1992, 1047.

1830

EPIPHANEIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE (14,98g). Vs.: ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ ΚΑΙ ΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΕΠΙΦΑΝΕΩ[Ν], Zeus mit Nike und Szepter nach links thronend, links im Feld ANP. RPC 1785. RRR! RPC listet nur ein Exemplar! Grüne Patina, ss 150,– Ex Hirsch 258, 2008, 2479.

1831

FLAVIOPOLIS. Domitian, 81 - 96 n.Chr. AE (7,62g). 89/90 n. Chr. Vs.: ΔΟΜΕΤΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΛΑΥΙΟΠΟΛΕΙΤΩΝ ΕΤΟΥΣ ΖΙ (Jahr 17), n. r. auf einem Thron sitzende Tyche hält zwei Kornähren in der Rechten. Zu ihen Füßen ein schwimmender Flussgott. RPC 1758; SNG Levante 1530. Dunkelgrüne Patina, Vs. Gegenstempel mit Athenabüste (Howgego 190), ss 150,– Ex Gorny & Mosch 108, 2001, 1520; ex Lanz 44, 1988, 539.

100

1832

HIERAPOLIS - KASTABALA. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (15,84g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΜΑΡ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΕΙ ΝΟΣ, drapierte u. geapnzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΙΕΡΟΠΟΛΕΙΤΩΝ ΚΑΣΤΑΒΑΛΕΩΝ, Tyche mit Steuerruder und Füllhorn n. l. stehend. SNG Levante 1591; SNG BN -. Dunkle Patina, ss 150,–

1833

Macrinus, 217 - 218 n.Chr. AE (9,26g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΟΠ ΜΑΚΡΙΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΙΕΡΟΠ ΚΑΣΤΑΒΑΛΕΩΝ, Nike mit Kranz n. l. SNG Levante 1593. Grüne Patina, vz 250,– Ex Gorny & Mosch 108, 2004, 1522; ex GM 67, 1994, 658.

1834

ISAURA. Caracalla, 198 - 217 n. Chr. AE (9,89g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Paludament, Lorbeerkranz und Aegis in Brustansicht nach rechts. Rs: ΜΗ−ΤΡΟ−ΠΟΛ−ΕΩΣ / ΙΣΑΥΡΩ / Ν , tetrastyler Tempel, darin bärtige Büste (des Zeus?) auf einer Säule nach links. SNG Levante 263 (Var.); BMC 1. R! Grüne Patina, ss-vz 500,–

1835

KELENDERIS. Otacilia Severa, Gemahlin des Philipp. I., 244 - 249 n.Chr. AE (6,97g). Vs.: ΟΤΑΚΙΛΙΑ ΣΕΟΥΗΡΑ ΣΕ, drapierte Büste r. Rs.: ΚΕΛΕΝΔΕΡΙΤΩΝ, Büste der Athena n. r. SNG Levante 555; BMC 46. Dunkelbraune Patina, ss 100,– Ex Gorny & Mosch 108, 2001, 1526; ex Peus 334, 1992, 1083.


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

Büste n. r. Rs.: ΛΟΥΚΙΛΛΑΝ ΣΕΒΑΣΤΗΝ ΜΑΛΛΩΤΩΝ, drapierte Büste n. r. SNG Aul. 5725; SNG Levante 1277. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 750,–

1836

1837

1838

1839

1840

Herennia Etruscilla, Gemahlin des Decius, 249 - 251 n. Chr. AE (5,43g). Vs.: ΕΡΕΝΝΙΑ ΕΤΡΟΥΣΚΙΛΛΑ, Büste mit Stephane n. r. Rs.: ΚΕΛΕΝΔΕΡΙΤΩΝ, Tyche mit Steuerruder und Füllhorn. SNG Aul. -; Ziegler, Kilikien -; SNG Levante 559. Grüne Patina, ss 100,–

KOROPISSOS. Faustina minor, 147 - 176 n.Chr. AE (3,71g). Vs.: ΦΑΥΣΤΙΝΑ ΣΕΒ, drapierte Büste r. Rs.: ΚΟΡΟΠΙΣΕΩΝ, verschleierte Büste der Tyche mit Mauerkrone n. r. SNG Aul. 5672; SNG Levante 586. Grüne Patina, ss 200,– Ex Gorny & Mosch 108, 2001, 1529; ex Hirsch 186, 1995, 1081.

1841

Valerian, 253 - 260 n. Chr. AE (15,45g). Vs.: IMP C LIC VALERIANVS PI FE AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MALLO COLONIA / SC, Amphilochos n. l. stehend u. einen Lorbeerzweig über einen Eber haltend, rechts Dreifuss mit sich darum windender Schlange, SNG BN 1933; SNG Levante 1298. Grüne Patina, ss 250,–

1842

MOPSOS. Pseudo-autonom, AE (1,63g). 51/52 n. Chr. Vs.: Büste des Hermes mit Kopflügeln und geschultertem Kerykeion r. Dahinter ΘΙΡ. Rs.: ΜΟΨΣΕΑΤΩΝ ΤΗΣ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΥΤΟΝΟΜΟΥ, Dreifuß. Darunter MA: SNG Levante 1306 (corr. und Var.); SNG BN 1938f. (Var.). R! Herrliche grüne Patina, vz 200,–

1843

Domitian, 81 - 96 n.Chr. AE (11,39g). Vs.: ΔΟΜΕΤΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΟΨΕΑΤΩΝ ΤΗΣ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ ΚΑΙ ΑΥΤΟΝΟΜΟΥ ΑΞΡ, Apollon mit Zweig nach links stehend, an einen Dreifuß gelehnt. RPC 1741; SNG Aul. 27; SNG Levante 1326. Schöne dunkelgrüne Patina, gutes ss 300,–

1844

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Tetradrachme (10,08g). V s . : Α Υ Τ Κ Α Ι Τ Α ΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ ΕΥ ΠΠ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΔΡΙΑΝΩΝ ΜΟΨΣΕΑΤΩΝ, Artemis in kurzem Gewand zieht mit der Rechten einen Pfeil aus dem Köcher und hält in der Linken den Bogen, r. unten Hirsch. SNG Aul. - ; SNG Levante - ; Ziegler, Kilikien - ; SNG PfPs - ; Mionnet - ; Prieur 731. RR! ss 350,– Ex Lanz 151, 2011, 755.

LAERTES. Trajan, 98 - 117 n.Chr. AE (4,07g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΑΕΡΤΙΤΩΝ, linkshin sitzende Demeter mit Zepter, Kornähren und Mohn. SNG Levante 371. Schöne grüne Patina, vz 150,– Ex Gorny & Mosch 108, 2001, 1530; ex GM 42, 1988, 362.

LYRBE. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (17,78g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΩΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΥΡΒΕΙ−ΤΩΝ, Kaiser in Quadriga n. r. fahrend. SNG Cop. -; SNG München -; SNG Aul. -; SNG Levante -; SNG Tübingen -; BMC -. RR! Unpubliziert? Dunkle Patina, ss 250,–

MALLOS. Faustina II. und Lucilla. AE (15,75g). Vs.: ΑΝΙΑΝ (sic!) ΦΑΥΤΙΝΑΝ (sic!) SEBASTHN, drapierte

101


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1845

1846

NINIKA-CLAUDIOPOLIS. Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE (8,70g). Vs.: IM CE AVG M AVR COMO ANTONINVS, Büste mit Lorbeerkranz und Kürass n. r. Rs.: COL IO (sic!) AVG FEL NINI C, Zeus mit Blitzbündel und Szepter n. l. thronend. RPC online 7783; SNG Levante 608. Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (20,77g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥΡ ΣΕΥΗΡΟΣ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte Büste mit Demiurgenkranz nach r. Links und rechts im Feld Π−Π. Rs.: ΑΝΤΩΝΕΙ−ΝΙΑΝΗ−ΣΕΥΗ[ΑΔ], Perseus mit Harpa links und Herakles mit Keule rechts stehen sich gegenüber u. halten gemeinsam eine bekränzte Büste des Kaisers. SNG BN 1539; SNG Levante 1069; SNG Aul. 6019; SNG PfPs -. Grüne Patina, s-ss 250,–

1850

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (22,03g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥΡ ΣΕΥΗΡΟΣ ΑΝΤΟΝΙΝΟΣ, Büste mit dem Kranz eines Demiurgen nach rechts, links und rechts im Feld Π−Π. Rs.: ΑΝΤΩΝΕΙΝΙΑΝΗΣ ΣΕΥΗ ΑΔ / ΤΑΡΣΟΥ (im Feld zwischen den Figuren)A M K Γ B. Perseus mit Harpa links und Herakles mit Keule rechts stehen sich gegenüber und halten gemeinsam bekränzte Büste des Caracalla. SNG BN 1539; SNG Levante 1069; SNG Aul. 6019. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 500,– Ex Lanz 153, 2011, 502.

1851

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE (20,50g). Vs.: Α Κ Μ Α ΣΕΟΥ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΣΕΒ Π−Π, Büste mit Demiurgenkranz n. r. Rs.: ΔΩΡΕΑ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΝ (sic!) ΤΑ ΜΗ ΑΜΚ, Galeere n. l. Darunter zwei Delphine, die eine Demiurgenkrone tragen. SNG BN 1577; SNG Levante 1089. Auf der Vs. Gegenstempel, grüne Patina, ss 500,–

Maximinus Thrax, 235 - 238 n.Chr. AE (12,45g). Vs.: IMP MAXIMINVS PI, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL N-I-NICA CLAV, tetrastyler Tempel, darin Kaiser mit Phiale und Speer. SNG Levante 622 (Var.); SNG Aulock -; SNG BN 793 (Var. mit anderer Vs.). Dunkelgrüne Patina, vz 500,–

1847

SELEUKIA AM KALYKADNOS. Iulia Domna, 193 211 n. Chr. Tridrachme (8,64g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΣΕΛΕΥΚΕΩΝ ΤΩΝ ΠΡΟΣ ΤΩ ΚΑΛ−ΥΚΑΔ−Ν−Ω / Σ−Ε, Tyche mit Polos, Steuerruder und Füllhorn n. l. stehend. SNG Aul. 5828; SNG Levante 740; BMC 28 (Var.). Tönung, ss-vz 600,–

1848

TARSOS. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Tridrachme (9,26g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΘΕ ΤΡΑ ΠΑΡ ΥΙ ΘΕ ΝΕΡ ΥΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡΣΕ− ΩΝ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, linkshin thronende Tyche mit Palmzweig in der Rechten und Füllhorn in der Linken. Zu ihren Füßen Flussgott. SNG Levante 998; Prieur 760. R! Tönung, ss 300,–

102

1849


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1852

1853

1854

Nero, 54 - 68 n. Chr. und Divus Claudius Didrachme (7,47g). 63 - 64 n. Chr. Vs.: NERO CLAVD DIVI CLAVD F CAESAR AVG [GERMA], Kopf des Nero mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVOS CLAVD AVGST (sic!) GERMANIC PATER AVG, Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz n. r. Sydenham, Caesarea 68; RPC 3647. ss 150,–

1857

Vespasian, 69 - 79 n.Chr. Didrachme (6,95g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑ ΚΑΙΣΑΡ ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΝΙΚΗ ΣΕΒΑΣΤΗ, Nike mit Kranz und Palmzweig n. r. RPC 1647. ss 150,–

1858

Vespasian, 69 - 79 n.Chr. Hemidrachme (1,69g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣΑΡ ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Nike mit Kranz u. Palmzweig schwebt n. r. RPC 1659. Leichte Tönung, vz 300,–

1859

Traian, 98 - 117 n. Chr. Tridrachme (10,49g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚ, Büste des Trajan mit Drapierung auf der l. Schulter n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ, Aquila zwischen zwei Standarten. Sydenham, Caesarea 225; Metcalf, Cappadocia -. Gutes ss Ex Hirsch 175, 1992, 836. 200,–

1860

Traian, 98 - 117 Tridrachme (10,92g). 112 - 117 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚ, Büste mit Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ, zweisäuliger Naiskos mit dem verhüllten Kultbild der Artemis von Perge. Im Giebel Adler mit Kopf n. l. Sydenham, Caesarea 190. Leichte Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 122, 2003, 1852 150,–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (27,47g). Vs.: ΑΥΤ Κ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, drapierte und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r., in den Feldern Π−Π. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ / ΑΜΚ ΓΒ, Preiskrone mit zwei Palmzweigen auf einem Tisch. Darauf: ΟΙΚΟΥΜΕΝΙΚΟΣ. SNG Levante -; SNG BN 1699; SNG Aul. -. Grüne Patina, ss 250,–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (21,36g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤΩΝΙΟΣ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΒ / Π − Π, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkranz r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ / Α Μ Κ ΓΒ, Selene in Stierbiga n. r. SNG Levante - ; SNG BN 1671. Grüne Patina, ss 200,–

Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE (16,74g). Vs.: CABEINAN ΤΡΑΝΚΥΙΛΛΕΙΝΑΝ CEB, drapierte Büste auf Mondsichel n. r. Rs.: TAPCOV ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ ΑΜΚ ΓΒ, Dionysos mit Thyrsos hält Kantharos über Panther. SNG Levante 1149; SNG Aul. -; BMC -. Dunkelgrüne Patina, ss 350,–

KAPPADOKIEN 1855

1856

KAISAREIA. Nero, 54 - 68 n.Chr. Hemidrachme (1,66g). Vs.: NERO CLAVD DIVI CLAVD F CAESAR AVG GERMANI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Nike n. r. beschreibt einen Schild. Sydenham, Caesarea 83; RIC 618; C. 351; BMC 411; RPC 3646. Zarte Tönung, ss 120,–

103


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1861

1862

1863

Traian, 98 - 117 n. Chr. Drachme (3,22g). 112 - 117 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟ ϕ, drapierte Büste der Artemis mit Speer u. Patera n. l. Sydenham, Caesarea 198 (anderer Büstentypus). ss 150,–

Hadrian, 117 - 138 n.Chr. Didrachme (6,34g). Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΑΔΡΙΑΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΥΠΑΤΟΣ ΤΟ Γ ΠΑΤΗΡ ΠΑΤΡΙ, Keule. Sydenham, Caesarea 283 (Var.); SNG Cop. 232 (Var.); BMC 138 (Var.). Interessantes Porträt! Gutes ss 200,–

1866

LAODIKEIA KATAKEKAUMENE. Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE (11,32g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΚΑΙΣΑΡ ΟΥΕ ΣΠΑΣΙΑΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΝΕΙΚΗ ΚΛΑΥΔΙΟΛΑΟΔΙΚΕΩΝ, Nike mit Kranz und Palmzweig n. l. RPC 1612. Dunkelgrüne Patina, ss 350,–

1867

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE (10,10g). Vs.: ΑΥΤΟ ΚΡΑΤΩΡ ΚΑΙΣΑΡ ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΛΑΥΔΙΟΛΑΟΔΙΚΕΩΝ, Kybele mit Patera und Tympanon n. l. thronend. Unter dem Thron Löwe, davor Herme (?). RPC 1613 (Var.). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 300,–

Hadrian, 117 - 138 n.Chr. Hemidrachme (1,82g). 120 - 121 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙΣ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΔ, Nike mit Kranz u. Palmzweig n. r. fliegend. Metcalf, Caesarea 85; SNG Cop. 223. Gutes ss 120,– Ex Rauch 48, 1989, 867.

SYRIEN

1864

Julia Domna, 193 - 217 n. Chr. Drachme (3,08g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟ ΚΑΙΣΑΡΙΑ / ΕΤΕ, Mons Argaios. SNG Aul. 6473; BMC -; Sydenham -. ss-vz 150,–

1865

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Tridrachme (8,32g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠ ΚΑΙΣΑΡΙΑΣ / ΕΤΟΥΣ Δ, Berg Argaios mit Kranz, darüber B-NE. Sydenham 601-604; SNG Aul. 6525; SNG Cop. 303. Rs. Gegenstempel in Form von Tyche mit Mauerkrone,Tönung, ss-vz 300,–

104

1868

ANTIOCHIA AM ORONTES. Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,71g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. l., auf dem Panzer Gorgoneion. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / S C, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Prieur 433. vz 300,–

1869

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (11,49g). 248 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Panzerbüste mit Gorgoneion u. Strahlenkrone n. l. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑ ΤΟ Γ / ANTIOCHIA / S C, n. l. stehender Adler, Kopf n. r., mit Kranz im Schnabel. Prieur 355. Zarte Tönung, vz 200,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

1870

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,35g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Lorbeerkranz, Paludamentum u. Panzer von hinten gesehen n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / S C, Adler mit Kranz im Schnabel n. r. Prieur 374. ss-vz 150,–

1871

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (14,13g). 248 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟ ΚΚ Μ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler von vorne mit Kopf nach links u. Kranz im Schnabel. Unter den Flügeln S-C, im Abschnitt MON VRB. Prieur 304. ss-vz 150,–

1874

LAODIKEIA AD MARE. Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE (9,77g). Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Paludamentum und Kürass n. r. Rs.: COL LAOD METROPOLEOS / ΔΕ, Tyche von Laodikeia frontal thronend, in der L. Füllhorn haltend. Zu ihren Füßen schwimmender Flussgott, links und rechts je zwei weibliche Figuren mit Mauerkronen (Stadtgöttinen?). BMC 110. RRR! Schwarze Patina, ss 350,–

KOMMAGENE 1875

SAMOSATA. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (4,69g). Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΗ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΛΑ ΣΑΜΟ ΜΗΤΡΟ ΚΟΜ in Kranz. SNG Cop. 17. Schwarze Patina, vz 100,–

PHÖNIZIEN 1872

Philipp II. als Augustus, 247 - 249 n.Chr. Tetradrachme (11,76g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠ ΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / S C, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Prieur 473. vz 250,–

1873

DAMASKUS. Philipp II., 247 - 249 n. Chr. AE (14,43g). Vs.: IMP C M IVL PHILIPPVS [...], gepanzerte Büste mit Paludament und Lorbeerkranz l. Rs.: COL - DAM METRO, Widder n. r. SNG Cop. - ; Mionnet Suppl. VIII, 39f.; BMC - . R! Rotbraune und grüne Patina, ss 400,–

1876

AKE-PTOLEMAIS. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (10,00g). Vs.: [...] Drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL PTO, Zeus-Heliopolites in zentralem Tempelchen stehend, darum Tierkreis. Vgl. Ira & Larry Goldberg Coins & Collectibles 41, 2007, 2722. BMC -; SNG Schweiz -; SNG Cop. -. RR! Grüne Patina, s-ss 500,–

PALÄSTINA 1877

BAR KOCHBA AUFSTAND, 132 - 135 n. Chr.. AE (10,30g). Vs.: "Für die Freiheit Jerusalems", Weinblatt. Rs.: "Simon", Palme. Mildenberg 100. Schwarze Patina, ss-vz 250,– 105


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

MESOPOTAMIEN 1878

1881

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (16,22g). Vs.: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕΒ ΕΥΧ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Λ ΕΝΔΕΚΑΤΟΥ, geflügelte Athena n. l. stehend mit Steuerruder, Ähren und Füllhorn. Kampmann 35.411; Dattari 2495bis. Dunkelgrüne Patina, ss 400,–

1882

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (26,76g). 144/5 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΠ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕΒΕΥΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Löwe nach rechts springend, darüber drapierte Büste des Helios mit Strahlenkrone n. r. und Stern (= Sol in leone). Unten im Feld LH (= Jahr 8). Köln, Alexandria 1495; BMC 1084. Grüne und rötlich braune Patina, ss 200,–

1883

Gordian I., 238 n. Chr. Billon-Tetradrachme (11,02g). Vs.: Α Κ Μ ΑΝ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΜ ΑΦΡ ΕΥΣΕΒ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: Stehender Adler mit Kranz im Schnabel, in den Feldern die Jahreszahl L A. Kat. Köln 2598; Dattari 4665; BMC 1831. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 250,– Ex Hirsch 68, 1970, 698.

SINGARA. Gordian und Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE (27,20g). Vs.: ΑΥΤΟ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΝ ΣΑΒ ΤΡΑΝΚΥΛΛΙΝΑ ΣΕΒ, gegenständige Büsten des Kaiserpaares. Rs.: ΑΥΡ ΣΕΠ ΚΟΛ ΣΙΝΓΑΡΑ, Tyche mit Kornähren sitzt n. l. auf Felsen. Über ihr Sagittarius. BMC 11. Dunkelbraune Patina, ss 200,– Ex Hirsch 84, 1973, 740.

ÄGYPTEN 1879

1880

106

ALEXANDRIA. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (8,63g). 131/132 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Thronende Isis nährt den Harpokratesknaben. Oben ς. Dattari 1749; Köln, Alexandria 1046; BMC 762. Kastanienbraune Patina, gutes ss 200,– Ex NAC 54, 2010, 1118; ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1834; ex Herbert Grün 20, 297.

Antinoos, gest. 130 n. Chr. AE Drachme (8,08g). 134/135 n. Chr. Vs.: ΑΝΤΙΝΟΟΥ ΗΡΩΟΣ, Büste mit Lotosblume r. Rs.: Antinoos zu Pferd mit Kerykeion n. r., Jahr LI Θ. Dattari 2085; Geissen, Alexandria 1277. Dunkelgrüne Patina, s-ss 150,–


RÖMER

RÖMER

1887

RÖMISCHE REPUBLIK 1884

AES SIGNATUM. AE Um 290 - 240 v. Chr. Mzst. Rom. 124,67 g. Stück eines Erzbarrens, schmal- und längsseitig gebrochen. Vs.: Stier n. r. stehend. Rs.: Stier n. l. stehend. ca. 3-4 cm lang, 4 cm breit und 0,5 cm tief. Vecchi AS 18; Cr. 5/1; Haeberlin 57. RR! Grüne Patina, ss 4.000,– Ex NAC 54, 2010, 146.

Anonym, 225 - 217 v. Chr. AE Triens (85,56g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars n. l., darunter vier Punkte. Rs.: Prora n.r., darunter 4 Punkte. Cr. 35,3a; Syd. 74; Thurlow - Vecchi 53. Dunkelbraune Patina, ss-vz 250,– Ex Dr. Busso Peuss 330, 1991, 554.

ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR

1885

1886

AES GRAVE. Anonym, 280 - 245 v. Chr. AE Uncia (27,79g). Mzst. Rom. Vs.: Gerstenkorn, daneben ein Punkt. Rs.: Gerstenkorn, daneben ein Punkt. Cr. 18/6; Syd. 20; Haeberlin Taf. 36,18 ff.; Thurlow-Vecchi 13. Grüne Patina, gutes ss 250,–

Anonym, 280 - 245 v. Chr. AE Uncia (23,05g). Mzst. Rom. Vs.: Gerstenkorn, daneben ein Punkt. Rs.: Gerstenkorn, daneben ein Punkt. Cr. 18/6; Syd. 20; Haeberlin Taf. 36,18 ff.; Thurlow-Vecchi 13. Grüne Patina, ss 200,–

1888

Anonym, 234 - 231 v. Chr. Didrachme (6,59g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, Pferd n. l. galloppierend. Cr. 26/1; Syd. 27. R! Tönung, gutes ss 1.500,–

1889

Anonym, 234 - 231 v. Chr. AE 1/2 Litra (1,85g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit phrygischem Helm n. r. ROMA, Hund n. r. Cr. 26/4; Syd. 22. R! Schöne dunkelgrüne Patina, s-ss 100,–

1890

Anonym, 230 - 226 v. Chr. AE Litra (3,35g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars mit korinthischem Helm n. r., dahinter Keule. Rs.: ROMA, Pferd n. r., darüber Keule. Cr. 27/2; Syd. 23a. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2341. 107


RÖMER

1891

Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,47g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Tönung, gutes ss 500,– Ex Kricheldorf 28, 231.

1892

Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,22g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Vs. porös u. Kratzer, ss 250,–

1893

Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,67g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA (incus), Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 30/1; Syd. 64. Tönung, gutes ss 500,–

1894

Anonym, 217 - 215 v. Chr. AE Uncia (11,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit attischem Helm n. l., dahinter Punkt. Rs.: ROMA, Prora n. r., darunter Punkt. Cr. 38/6; Syd. 86. Dunkle Tönung, ss. 150,– Ex GM 44, 1989, 528.

1895

108

Anonym, 217 - 215 v. Chr. AE Sextans (2,47g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Merkur mit geflügeltem Petasus n. r., darüber zwei Punkte Rs.: ROMA, Prora, darunter zwei Punkte. Cr. 38/5; Syd. 85. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR 1896

Anonym, nach 211 v. Chr. Victoriatus (2,86g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiters mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, Viktoria bekränzt Tropaeum, dazwischen Pentagramm. Cr. 105/1; Syd. - . Tönung, ss 250,–

1897

Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,94g). 115 - 114 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit korinthischem Helm n. r., darunter ROMA, dahinter X. Rs.: Sitzende Roma, davor Zwillinge säugende Wölfin, zwei Vögel. Cr. 287/1; Syd. 530. ss 150,–

1898

Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,90g). 86 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Eichenkranz nach rechts, darunter Blitzbündel. Rs.: Jupiter in Quadriga nach rechts, die Zügel haltend mit Blitzbündel in rechter Hand. Cr. 350a/2; Syd. 723. Gutes ss 150,–

1899

Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: ROMA, Dioskuren reiten mit angelegten Lanzen n. r. Cr. 53/2; Syd. 229. Leichte Tönung, ss-vz 300,–

1900

Anonym; Silber-Sesterz, (1,10g). nach 211 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm nach r., dahinter IIS. Rs.: ROMA, die beiden Dioskuren mit eingelegten Lanzen n. r. galoppierend, darüber zwei Sterne. Unter den Pferden Monogramm RM (in Ligatur). Vgl. Hirmer 19. Cr. 44/7. R! ss 1.500,–


RÖMER

1901

Anonym; Silber-Sesterz, (0,89g). nach 211 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm nach r., dahinter IIS. Rs.: ROMA, die beiden Dioskuren mit eingelegten Lanzen n. r. galoppierend, darüber zwei Sterne. Vgl. Hirmer 19. Cr. 44/7. R! Getönt, ss 150,–

1906

Speerspitze, 209 v. Chr. AE Semis (14,91g). Mzst. Südostitalien. Vs.: Kopf des Saturn mit Lorbeerkranz n. r., dahinter S. Rs.: ROMA, Prora n.r., darüber S, davor Speerspitze. Cr. 88/4. ss 250,–

1907

ME, 194 - 190 v. Chr. AE Quadrans (3,69g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach r., dahinter drei Kugeln. Rs.: ME (in Ligatur), Schiffsprora, davor drei Kugeln, darunter ROMA. Cr. 132/6; Syd. 319c. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1902

Anonym. AE As (35,60g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf mit Lorbeerkranz, darüber I. Rs.: ROMA, Prora n. r., darüber I. Cr. 56/2; Syd. 143. Schöne grüne Patina, gutes ss 150,–

1903

Anonym, 211 v. Chr. oder später. Silber-Sesterz (1,03g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter II S. Rs.: Dioskuren galoppieren n.r., im Abschnitt zwischen Linien ROMA. Cr. 44/7; Syd. 142. Leichte Tönung, ss-vz 150,–

1908

C. Maianius, 153 v. Chr. Denar (4,01g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: ROMA, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r., darunter C MAIANI in Ligatur. Cr. 203/1a; Syd. 427. vz 150,– Ex Klenau 34, 1966.

H, 211 - 210 v. Chr. Quinar (2,14g). Mzst. in Südostitalien. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter V. Rs.: ROMA, n.r. reitende Dioskuren, darunter H. Cr. 85/1a; Syd. 174; King, Roman Quinarii S. 250 Nr.16. Teilweise irisierende Tönung, vz 250,–

1909

L. Saufeius, 152 v. Chr. Denar (4,31g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: L SAVF (teilweise in Ligatur) / ROMA, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r. Cr. 204/1; Syd. 384. ss-vz 250,–

1910

Safra, 150 v. Chr. Denar (4,20g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: SAFRA / ROMA, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r. Cr. 206/1; Syd. 388. Leichte Tönung, ss-vz 250,–

1904

1905

Q, 211 - 210 v. Chr. Quinar (2,08g). Mzst. in Apulien. Vs.: Kopf der Roma mit phrygischem Helm n. r., dahinter V. Rs.: ROMA, die Dioskuren mit Lanzen zu Pferde n. r. Cr. 102/2b; Syd. 181a (Var.); King, Quinarii S. 252, Nr. 24A. ss-vz. 150,– Ex Hirsch 163, 1998, 633.

109


RÖMER

1911

L. Sempronius Pitio, 148 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: PITIO, Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., davor X. Rs.: L SEMP / ROMA, die beiden Dioskuren mit Sternen über ihren Köpfen u. angelegten Lanzen galoppieren n. r. Cr. 216/1; Syd. 402a; Hirmer Taf. 9,27. ss-vz 250,–

1912

L. Sempronius Pitio, 148 v. Chr. Denar (4,23g). Wie vorher. Cr. 216/1; Syd. 402a; Hirmer Taf. 9,27. Leichte Tönung, ss-vz 250,–

1913

Ti. Veturius, 137 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Marsbüste mit korinthischem Helm n.r., dahinter X und TI VET (teilweise in Ligatur). Rs.: Zwei Krieger mit Lanzen berühren mit Schwertspitze knienden Mann, der ein Schwein hält (Schwurszene), oben ROMA. Cr. 234/1. ss-vz 150,–

1914

1915

110

Ti. Veturius, 137 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste des Mars mit Helm n. r., dahinter X und [TI VE]. Rs.: Schweineschwurszene mit zwei gegenüberstehenden Soldaten, in der Mitte kniender Mann mit Schwein, darüber ROMA. Cr. 234/1; Syd. 527. Schrötlingsrisse, ss 120,–

Sex. Pompeius, 137 v. Chr. Denar (4,09g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r. dahinter Krug, davor X. Rs.: Wölfin, die Zwilling säugt, n.r., dahinter Ficus Ruminalis mit drei Vögeln, links Hirte Faustulus, rechts SEX.PO F OST [LVS], im Abschnitt ROMA. Cr. 235/1c; Syd. 461a. Irisierende Tönung, gutes vz 350,– Ex NAC 46, 2009, 343.

1916

M. Baebius Tampilus, 137 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: TAMPIL, Kopf der Roma mit Collier n. l., davor [X]. Rs.: ROM[A] / M BAEBI [Q F], Apollon mit Pfeil u. Bogen sowie Zweig in Quadriga n. r. Cr. 236/1a; Syd. 489. Teilweise irisierende Tönung, ss 200,–

1917

L. Antestius Gragulus, 136 v. Chr. Denar (4,19g). Mzst. Rom. Vs.: GRAG, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: L ATES (teilweise in Ligatur) / ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel in Quadriga n. r. Cr. 238/1; Syd. 451. Leichte Tönung, Schrötlingsrisse, ss 200,–

1918

Ti. Minucius Augurinus, 134 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., l. im Feld Stern. Rs.: ROMA / TI MINVCI C F / AVGVRINI, Säule mit Statue, an der Basis r. und l. je eine Ähre, l. ein Togatus mit Gegenstand in den Händen, den l. Fuß auf Modius gesetzt, r. weiterer Togatus mit Lituus. Cr. 243/1; Syd. 494. vz 300,–

1919

P. Maenius Antiaticus, 132 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Stern. Rs.: P MAE ANT (in Ligatur)/ ROMA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. r. Cr. 249/1; Syd. 492. Irisierende Tönung, ss 200,–

1920

P. Maenius Antiaticus, 132 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., l. im Feld Stern. Rs.: P MAE ANT (in Ligatur) / ROMA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. r. Cr. 249/1; Syd. 492. Zarte Tönung, ss-vz 120,–


RÖMER

1926

C. Servilius Vatia, 127 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma n. r., dahinter Lituus. Rs.: C SERVEI[L] (teilweise in Ligatur), Zweikampf zwischen Reiter l. in Rückenansicht mit Schild u. Schwert sowie heranpreschendem Reiter r. mit Lanze u. Schild, darauf ein M. Cr. 264/1; Syd. 483. Vs. kleiner Schrötlingsriss, ss-vz 150,–

Q. Caecilius Metellus Balearicus, 130 v. Chr. AE Quadrans (3,38g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Herkules mit Löwenskalp n. r., dahinter drei Punkte. Rs.: ROMA, Prora n. r., darunter drei Punkte. Cr. 256/4a; Syd. 486 (var.). Dunkelbraune Patina, vz 150,–

1927

C. Cassius Longinus, 126 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter Wahlurne und Stern. Rs.: C CASSI / ROMA, Libertas in Quadriga mit Vindicta und Pileus n.r. fahrend. Cr. 266/1; Syd. 502. Teilweise dunkle Tönung, ss-vz 150,–

Sex. Iulius Caesar, 129 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter Anker, davor Stern. Rs.: Venus in Biga n.r. fahrend, dahinter Cupido, darüber ROMA, darunter SEX IVL, im Abschnitt CAISAR. Cr. 258/1; Syd. 476. Zarte Tönung, fast vz 150,–

1928

Q. Caecilius Metellus Caprarius, 125 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm (phrygischer Typus) n. r., unter ihrem Kinn ein Stern. Rs.: C METELLVS (teilweise in Ligatur), Jupiter mit Blitzbündel in Elefantenbiga n. l. wird von schwebener Viktoria bekränzt. Cr. 269/1; Syd. 485. Gutes ss 200,–

Cn. Domitius Ahenobarbus, 128 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., l. Kornähre, r. unten Stern. Rs.: ROMA / CN DOM, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r., darunter Mann im Kampf mit Löwen. Cr. 261/1; Syd. 514. Gutes ss 150,–

1929

Q. Caecilius Metellus Caprarius, 125 v. Chr. Denar (3,87g). Wie vorher. Cr. 269/1; Syd. 485. ss 150,– Ex Klenau 34, 1966.

1930

Q. Fabius Labeo, 124 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA / LABEO, Kopf der Roma n. r., r. unten X. Rs.: Q FABI, Jupiter mit Zepter u. Blitz in Quadriga n. r., darunter Rostrum. Cr. 273/1; Syd. 532. Zarte Tönung, Vs. Schrötlingsriss, ss-vz 150,–

1921

Q. Caecilius Metellus Balearicus, 130 v. Chr. AE Quadrans (4,70g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Hercules im Löwenskalp n. r., dahinter drei Punkte. Rs.: Q ME TE / ROMA, Prora, davor drei Punkte. Cr. 256/4a; Syd. 510b. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

1922

1923

1924

1925

M. Caecilius Metellus, 127 v. Chr. Denar (2,99g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Greifenhelm n. r., unter dem Kinn X. Rs.: M METELLVS Q F, im Kranz makedonischer Schild mit Elefantenkopf als Buckel. Cr. 263/1a; Syd. 480. Schöne zarte Tönung, ss-vz 125,–

111


RÖMER

1931

1932

1933

1934

1935

112

Q. Minucius Rufus, 122 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: RVF, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: Q MINV / ROMA, die Dioskuren mit Lanzen reiten n. r. Cr. 277/1; Syd. 421. Breiter Schrötling, Rs. Schrötlingsriss, leichte Tönung, ss-vz 120,–

1936

M. Sergius Silus, 116 oder 115 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA / EX S C, Kopf der Roma n. r., dahinter Stern. Rs.: Q / M SERGI / SILVS, Reiter n. l. hält Schwert u. abgeschlagenen Kopf in der Linken. Cr. 286/1; Syd. 534. ss-vz 250,–

1937

M. Cipius, 115 oder 114 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: M CIPI M F, Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: Dasselbe incus. Syd. 546; Cr. 289/1. Fehlprägung! ss 250,–

1938

P. Licinius Nerva, 113 oder 112 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Büste der Roma mit Helm, geschulterter Lanze und Schild n. l., darüber Halbmond, davor Stern. Rs.: P NERVA, Wahlszene, bei der ein Rogator in der Mitte einen Stimmstein an einen Bürger verteilt, während ein zweiter Bürger seinen Stimmstein in die Urne wirft. Cr. 292/1; Syd. 548; Bauten S. 17 Nr. 22; Hill, Monuments S. 42 Abb. 62 ss-vz 350,–

1939

L. Marcius Philippus, 113 oder 112 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf Philipps V. von Makedonien mit Helm, darauf Ziegenhörner, dahinter Monogramm für Marcius, davor F. Rs.: Auf Basis mit L PHILIPPVS steht eine Reiterstatue mit Lorbeerzweig, unter dem Pferdeleib Blume, unter der Basis Stern. Cr. 293/1; Syd. 551; Bauten S. 55 f. Nr. 107; Hill, Monuments S. 69 f. mit Abb. 120. Dunkle Tönung, ss-vz. 300,–

1940

L. Flaminius Chilo, 109 oder 108 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma, dahinter ROMA, davor X. Rs.: Victoria in Biga mit Zügeln und Kranz in den Händen, darunter L FLAMINI, im Abschnitt CILO. Cr. 302/1; Syd. 540. Rs. Prägeschwäche, ss 200,–

M. Tullius, 120 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r., dahinter ROMA. Rs.: M TVLLI, Victoria in Quadriga n. r. fahrend, Zügel und Palmenzweig haltend, darüber Kranz, darunter X. Cr. 280/1; Syd. 531. ss-vz 250,–

M. Furius, 119 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: M FOVRI L F, bekränzter Januskopf. Rs.: ROMA / PHILI (in Ligatur), Roma bekränzt ein Tropaeum, das von Carnyces u. Schilden flankiert wird. Cr. 281/1; Syd. 529; Schmuhl Abb. 10; 138. ss 250,–

M. Furius, 119 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: M FOV[R]I L F, bekränzter Januskopf. Rs.: ROMA / PHILI (in Ligatur), Roma bekränzt ein Tropaeum, das von Carnyces u. Schilden flankiert wird. Cr. 281/1; Syd. 529; Schmuhl Abb. 10; 138. Vs. Schrötlingsriss, kleine Kratzer, ss 250,–

M. Furius, 119 v. Chr. Denar (3,92g). Wie vorher. Cr. 281/1; Syd. 529; Schmuhl, Siegesmon. Abb. 10; 138. Vs. Punze, ss-vz 150,–


RÖMER

1941

Q. Lutatius Cerco, 109 oder 108 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA / CERCO, Kopf der Roma, im Feld l. Stern. Rs.: Im Eichenkranz Q LVTATI (teilweise in Ligatur) / Q, Schiff n. r. Cr. 305/1; Syd. 559. Rs. Prägefehler, ss-vz 200,–

1942

L. Valerius Flaccus, 108 oder 107 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Viktoria n. r., davor Stern. Rs.: L VALERI / FLACCI, Mars mit Tropaeum u. Speer schreitet n. l., l. Apex, r. Kornähre. Cr. 306/1; Syd. 565. Zarte Tönung, gutes ss 180,–

1943

L. Valerius Flaccus, 108 oder 107 v. Chr. Denar (3,90g). Wie vorher. Cr. 306/1; Syd. 565. Gutes ss 150,–

1944

1945

1946

1947

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (4,00g). Wie vorher. Cr. 319/1; Syd. 592. ss 150,–

1948

L. Iulius Caesar, 103 v. Chr. Denar (3,76g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR, Kopf des Mars mit Helm n. l., darüber D. Rs.: L IVLI L F, Venus mit Zepter in Eroten-Biga n. l. fahrend, davor Lyra (?). Cr. 320/1; Syd. 593. Attraktive Tönung, gutes ss 150,–

1949

C. Fabius Hadrianus, 102 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Kybele mit Mauerkrone und Schleier n.r., dahinter griechischer Buchstabe. Rs.: C FABI C F, Victoria in Biga n. r. fahrend, Zügel und Stachelstock in den Händen haltend, darunter Vogel. Cr. 322/1a; Syd. 589. Leichte Tönung, ss 120,–

1950

L. Iulius, 101 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Kornähre. Rs.: L IVLI, Viktoria fährt in Biga n. r. Cr. 323/1; Syd. 585. Vs. partielle Auflage, ss 120,–

1951

M. Lucilius Rufus, 101 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: Im Lorbeerkranz Kopf der Roma n. r., dahinter PV. Rs.: M LVCILI / RVF, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r. Cr. 324/1; Syd. 599. Gutes ss/ss 150,–

M. Herennius, 108 oder 107 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: PIETAS (teilweise in Ligatur), Kopf der Pietas mit Diadem n. r. Rs.: M HERENNI (teilweise in Ligatur), einer der catanäischen Brüder trägt seinen Vater auf der Schulter, r. im Feld L. Cr. 308/1b; Syd. 567a. ss-vz 250,–

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf des Mars, Helm mit langem Helmbusch. Rs.: Römischer Soldat im Kampf gegen barbarischen Soldaten, der von Kamerad geschützt wird, im Abschnitt Q HERM MF. Cr. 319/1; Syd. 592. ss-vz 350,–

Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (4,05g). Wie vorher. Cr. 319/1; Syd. 592. st 200,–

113


RÖMER

1952

C. Fundanius, 101 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter ·M. Rs.: C FVNDAN, Triumphator (Marius?) mit Lorbeerzweig in Quadriga n. r., dahinter jugendlicher Reiter mit Lorbeerzweig, darüber Q. Cr. 326/1; Syd. 583; Slg. Benz 377; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 42; 103. ss 125,– Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1934.

1953

P. Servilius Rullus, 100 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: RVLLI, Büste der Minerva mit korinthischem Helm u. Ägis n. l. Rs.: P SERVILI M F, Viktoria mit Palmzweig in Biga n. r., darunter P. Cr. 328/1; Syd. 601. Leichte Tönung, ss-vz 250,–

1954

L. Calpurnius Piso Caesoninus und Q. Servilius Caepio, 100 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom Vs.: PISO CAEPIO Q, Kopf des bärtigen Saturn n. r., dahinter Harpa, unten als Kontrollmarke ein Dreizack. Rs.: AD FRV EMV / EX S C, zwei Beamte sitzen auf Subsellium, seitlich Kornähren. Cr. 330/1a; Syd. 603. Tönung, ss 100,–

1955

T. Cloulius, 98 v. Chr. Quinar (1,88g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: T CLOVLI (teilweise in Ligatur) [/ Q], Viktoria bekränzt Tropaeum, darunter Gefangener u. Carnyx. Cr. 332/1b; Syd. 586a; King, Quinarii S. 254 Nr.34; Schmuhl, Siegesmon. Abb.12. ss 300,–

1956

D. Iunius Silanus L. F., 91 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., im Feld l. H. Rs.: [D SILANVS] L F / [ROMA], Viktoria mit Peitsche u. Palmzweig in Biga n. r. fahrend, im Feld oben VIII. Cr. 337/3; Syd. 646. Gutes ss 180,–

114

1957

D. Iunius Silanus, 91 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter T. s.: D SILANVS L F / ROMA, Viktoria mit Peitsche u. Palmzweig in Biga n. r., darüber XXII. Cr. 337/3; Syd. 646. Vs. leichte Prägeschwäche, fast vz 150,–

1958

D. Iunius Silanus, 91 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter H. Rs.: D SILANVS L F / ROMA, Viktoria mit Peitsche u. Palmzweig in Biga n. r., darüber II. Cr. 337/3; Syd. 646. Gutes ss 150,–

1959

D. Iunius Silanus, 91 v. Chr. Denar (3,69g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter K. Rs.: D SILANVS L F / ROMA, Viktoria mit Peitsche u. Palmzweig in Biga n. r., darüber XXI. Cr. 337/3; Syd. 646. Schöne, teilweise irisierende Tönung, Vs. zwei Punzen, ss 120,–

1960

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter X, davor F. Rs.: L PISO FRVGI / Monogramm S, Reiter mit Palmzweig n. r. galoppierend, darüber T. Cr. 340/1; Syd. 663e. ss 150,–

1961

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Quinar (2,14g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Kontrollmarke. Rs.: N.r. stehende Viktoria, hält Kranz in Rechter und Palmzweig über linke Schulter, rechts L PISO, links FRVGI. Cr. 340/2b; King, Quinarii 38; Syd. 673. Breiter Schrötling, vz 150,–


RÖMER

1962

Q. Titius, 90 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Liber mit Efeukranz n. r. Rs.: Q TITI, Pegasos n. r. Cr. 341/2; Syd. 692. ss 150,–

1963

C. Vibius Pansa, 90 v. Chr. Denar (einseitige Fehlprägung) (3,74g). Vs.: PANSA, Apollonkopf n. r., davor Kontrollmarke. Rs.: Inkuser Abdruck der Vorderseite. Cr. Vgl. 342/3-5. Zarte Tönung, ss 200,–

1964

1965

1968

Mn. Fonteius C. F., 85 v. Chr. Denar, (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: MN FONTEI -CF, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r., darunter Blitzbündel. Davor Monogramm. Rs.: Cupido auf Ziege n.r. reitend, darüber die Dioskurenmützen, im Abschnitt Thyrsos, das Ganze in Lorbeerkranz. Cr. 353/1a. ss 120,–

1969

Mn. Fonteius, 85 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: MN FONTEI (teilweise in Ligatur) / C F, Kopf des Apoll n. r., darunter Blitzbündel. Rs.: Amor auf Ziege reitet n. r., darüber die Dioskurenmützen, im Abschnitt Thyrsos, das Ganze im Lorbeerkranz. Cr. 353/1c; Syd. 724a. Leichte Tönung, ss 120,–

1970

Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (4,21g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r., dahinter S C. Rs.: Q ANTO BAB / PR. Victoria in Quadriga n. r., Zügel, Palmzweig und Kranz haltend, darunter Kontrollmarke K. Cr. 364/1d; Syd. 742a. Leichte Tönung, ss-vz 250,–

1971

Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz nach rechts, dahinter S C, darunter Kontrollmarke. Rs.: Victoria in Quadriga nach rechts, Zügel, Palmzweig und Kranz haltend, im Abschnitt Q ANTO BAB PR. Cr. 364/1b; Syd. 742. ssvz 200,–

1972

Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz nach rechts, dahinter S C, davor Kontrollmarke. Rs.: Victoria in Quadriga nach rechts, Zügel, Palmzweig und Kranz haltend, im Abschnitt Q ANTO BAB PR. Cr. 364/1c; Syd. 742a. ssvz 200,–

C. Vibius Pansa, 90 v. Chr. Denar (4,01g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., davor II. Rs.: C VIBIVS C F, Minerva mit Speer u. Tropaeum in Quadriga n. r. Cr. 342/5b; Syd. 684. Leichte Tönung, ss-vz 200,–

L. Titurius Sabinus, 89 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: SABIN, Kopf des Königs Tatius n. r., davor Palmzweig. Rs.: L TITVRI, Tötung der Tarpeia durch zwei sabinische Soldaten, darüber Stern in Lunula. Cr. 344/2b; Syd. 699. Gutes ss 150,–

1966

L. Titurius Sabinus, 89 v. Chr. Denar (4,10g). Mzst. Rom. Vs.: SABIN, Kopf des Königs Tatius n. r. Rs.: L TITVRI, Viktoria mit Kranz in Biga n. r., im Abschnitt Beizeichen. Cr. 344/3; Syd. 700. Gutes ss 150,–

1967

Cn. Cornelius Lentulus Clodianus, 88 v. Chr. Denar (4,14g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmte Büste des Mars mit Schwert und Speer n.r. Rs.: CN LENTVL, Viktoria mit Kranz in Biga n. r. fahrend. Cr. 345/1; Syd. 702. Leichte Tönung, ss 120,–

115


RÖMER

1973

1974

1975

1976

1977

116

Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (4,03g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter n. r., dahinter S C. Rs.: Q ANTO BALB (teilweise in Ligatur) / PR, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. r., darunter X. Cr. 364/1d; Syd. 742b. Teilweise irisierende Tönung, gutes ss 120,– Ex Vico 2008, 117, 278.

1978

Q. Caecilius Metellus Pius, 81 v. Chr. Denar (3,73g). Mzst. in Norditalien. Vs.: Kopf der Pietas mit Diadem n. r., davor Storch. Rs.: IMPER, Krug und Lituus, das Ganze im Lorbeerkranz. Cr. 374/2; Syd. 751. Teilweise goldene Tönung, ss-vz 120,–

1979

C. Marius Capito, 81 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: CAPIT XXXXIIII, Büste der Ceres n. r., davor Kornähre. Rs.: XXXXIIII / C MARI C F / S C, Bauer mit Pfluggespann bestehend aus zwei Rindern n. l. Cr. 378/1c; Syd. 744b. ss-vz 300,– Ex Nomos AG 5, 2011, 221.

1980

L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf des Jupiter n. r. Rs.: L PROCILI / F, Iuno Sospita mit Schild u. Lanze schreitet n. r., davor Schlange. Cr. 379/1; Syd. 771. Leichte Tönung, ss 150,–

1981

L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf der Iuno Sospita mit Ziegenfell n. r. Rs.: L PROCILI F, Iuno Sospita mit Schild u. Lanze in Biga n. r., darunter Schlange. Cr. 379/2; Syd. 772. Fast vz 300,– Ex Nomos AG 5, 2011, 222.

1982

C. Publicius, 80 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, drapierte Büste der Roma mit Helm mit zwei Federn n. r., darüber G. Rs.: C POBLICI Q [F], Herkules ringt mit dem nemeischen Löwen, darunter Keule, l. Köcher u. Bogen, l. oben im Feld G. Cr. 380/1; Syd. 768. Gutes ss 200,–

C. Mamilius Limetanus, 82 v. Chr. Denar (3,60g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste des Merkur mit Caduceus, dahinter M. Rs.: Odysseus nach rechts stehend mit Stab und eine Hand nach seinem Hund Argos ausstreckend, r. LIMETAN, l. C MAMIL. Cr. 362/1; Syd. 741. ss 150,–

L. Marcius Censorinus, 82 v. Chr. Denar (3,50g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L CENSOR, Marsyas mit Stiefeln, Weinschlauch u. erhobener Rechten, dahinter Säule mit Viktoria. Cr. 363/1d; Syd. 737. Fast vz 200,–

A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: HISPAN, Kopf der Hispania capite velato n. r. Rs.: A POST A F / S N / ALBIN / A (teilweise in Ligatur), Togatus zwischen Aquila u. Fasces. Cr. 372/2; Syd. 746. vz 150,–

A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. Denar (3,82g). Wie vorher. Cr. 372/2; Syd. 746. Dunkle Tönung, fast vz 120,–


RÖMER

1983

1984

1985

1986

1987

C. Publicius, 80 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Roma mit Helm n.r., dahinter ROMA, darüber Kontrollmarke. Rs.: Herkules stranguliert den Nemeischen Löwen, zu seinen Füßen Keule, links Bogen und Köcher, rechts C POBLICI Q F. Cr. 380/1; Syd. 768. Dunkle Tönung, ss 110,–

1988

L. Rutilius Flaccus, 77 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: FLAC, Kopf der Roma n. r. Rs.: L RVTILI, Viktoria mit Kranz in Biga n. r. Cr. 387/1; Syd. 780. Fast vz 150,–

1989

P. Satrienus, 77 v. Chr. Denar (3,68g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit attischem Helm n. r., dahinter XXXXVIIII. Rs.: ROMA / P SATRIE/NVS, Wölfin n. l. Cr. 388/1b; Syd. 781a. Gutes ss 150,–

1990

Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus, 76 - 75 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. in Spanien(?). Vs.: G P R, Büste des Genius Populi Romani n. r., dahinter Zepter. Rs.: EX - S C / CN LEN [Q], Zepter mit Kranz, Globus u. Ruder. Cr. 393/1a; Syd. 752. Tönung, ss-vz 250,–

1991

Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus, 76 - 75 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. in Spanien(?). Vs.: G P R, Büste des Genius Populi Romani n. r., dahinter Zepter. Rs.: EX - S C / LENT CVR * FL, Zepter mit Kranz, Globus u. Ruder. Cr. 393/1b; Syd. 752a. ss-vz 150,–

1992

L. Farsuleius Mensor, 75 v. Chr. AE Denar (4,32g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Libertas mit Diadem n.r., dahinter SC und Pileus, davor MENSOR. Rs.: Krieger mit Speer lenkt Biga und hilft Togatus hinter ihm, im Abschnitt L FARSVLEI. Cr. 392/1b; Syd. 789. Dunkle Tönung, ss 200,–

C. Naevius Balbus, 79 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Venus mit Diadem, dahinter S C. Rs.: C NAE BALB (teilweise in Ligatur), Viktoria in Triga n. r., im Feld oben XXXIIII. Cr. 382/1b; Syd. 769a. Gutes ss 150,–

Ti. Claudius Nero, 79 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: A XVII / im Abschnitt TI CLAVD TI F / AR N (teilweise in Ligatur), Viktoria mit Palmzweig u. Kranz fährt in Biga n. r. Cr. 383/1; Syd. 770. ss-vz 150,–

Ti. Claudius Nero, 79 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: CXXVIIII / im Abschnitt TI CLAVD TI F / AR N (teilweise in Ligatur), Viktoria mit Palmzweig u. Kranz fährt in Biga n. r. Cr. 383/1; Syd. 770. Gutes ss 150,–

M. Volteius, 78 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Herkules mit Löwenskalp n. r. Rs: M VOLTEI M F, der Erymanthische Eber n. r. Cr. 385/2; Syd. 775. ss-vz 180,–

117


RÖMER

1993

C. Postumius, 74 v. Chr. Denar (3,90g). Vs.: Drapierte Büste der Diana mit Köcher und Bogen. Rs.: C POSTVMI / TA (in Ligatur), Hund nach r. laufend. Cr. 394/1b; Syd. 785. Gutes ss 150,–

1994

Mn. Aquillius, 71 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: VIRTVS / IIIVIR, Büste der Virtus mit Helm n. r. Rs.: MN AQVIL / MN F MN N (teilweise in Ligatur) / SICIL, Krieger mit Schild stützt Frau am Boden. Cr. 401/1; Syd. 798. Dunkle Tönung, vz 120,–

1995

1996

1997

118

C. Hosidius Geta, 68 v. Chr. Denar (4,07g). Mzst. Rom. Vs.: GETA / III VIR, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: C HOSIDI C F, von Lanze verwundeter Eber wird von Hund attackiert. Cr. 407/1; Syd. 904. Leichte Tönung, ss 150,–

C. Hosidius Geta, 68 v. Chr. Denar (4,07g). Mzst. Rom. Vs.: GETA / III VIR, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: C HOSIDI C F, von Lanze verwundeter Eber wird von Hund attackiert. Cr. 407/2; Syd. 904. Dunkle Tönung, fast vz 250,– Ex Triton XI, 2008, 597. Ex CNG 38, 1996, 807.

Q. Pomponius Musa, 66 v. Chr. Denar (4,04g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Szepter. Rs.: Melpomene frontal stehend, mit Schwert und Keule in der Rechten und tragischer Maske in der Linken, rechts Q POMPONI, links MVSA. Cr. 410/4; Syd. 816. Dunkle Tönung, Vs. dezentriert, Rs. etwas flaue Prägung, ss 150,–

1998

L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: PAVLLVS LEPI[DVS] / CONCORDIA, Kopf der Concordia capite velato mit Stephane n. r. Rs.: TER / PAVLL[VS], Tropaeum, l. König Perseus u. Söhne, r. L. Aemilius Paulus. Cr. 415/1; Syd. 926; Schmuhl, Siegesmon. Abb. 36. Herrliche Tönung, ss-vz 200,–

1999

L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v. Chr. Denar (3,77g). Mzst. Rom. Vs.: PAVLLVS LEPIDVS / CONCORDIA, Kopf der Concordia capite velato mit Stephane n. r. Rs.: TER / PAVLLVS, Tropaeum, l. König Perseus u. Söhne, r. L. Aemilius Paulus. Cr. 415/1; Syd. 926; Schmuhl, Siegesmon. Abb. 36. Etwas dezentriert, ss-vz 250,–

2000

L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v. Chr. Denar (3,94g). Wie vorher. Cr. 415/1; Syd. 926. Dunkle Tönung, gutes ss Ex Müller 62, 1989, 882. 150,–

2001

L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: PAVLLVS LEPIDVS / CONCORDIA, Kopf der Concordia capite velato mit Stephane n. r. Rs.: TER / [PAVLLVS], Tropaeum, l. König Perseus u. Söhne, r. L. Aemilius Paullus. Dunkle Tönung, Rs. dezentriert, ss-vz 150,–

2002

L. Scribonius Libo, 62 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: LIBO / BON EVENT, Kopf des Bonus Eventus n. r. Rs.: PVTEAL / SCRIBON, mit Girlanden u. zwei Lyren verziertes Puteal Scribonianum. Cr. 416/1a; Syd. 928; Bauten Nr. 12-13; Hill, Monuments S. 57. Zarte Tönung, gutes ss 150,–


RÖMER

kranz n. r. Rs.: MEMMIVS AED CERIALIA PREIMVS FECIT, thronende Ceres mit Fackel u. Getreideähren, davor Schlange. Hirmer Taf. 17,66; Cr. 427/2; Syd. 921. Rs. partielle Auflage, ss 300,–

2003

2004

2005

2006

2007

M. Nonius Sufenas, 59 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: SVFENAS SC, Kopf des Saturn n.r., dahinter Harpa u. Stein. Rs.: SEX NONI / PR L V P F, Roma mit Zepter u. Schwert sitzt auf Waffenhaufen n. l., von Viktoria mit Palmzweig bekränzt. Cr. 421/1; Syd. 885. Irisierende Tönung, fast vz 250,– Ex CNG 79, 2008, 950. 2008

P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS P F CAPITO III VIR, Marsbüste n. r., dahinter Tropaeum. Rs.: MV FONT TR MIL (teilweise in Ligatur), Reiter n. r. stößt mit Lanze nach Krieger, der waffenlosen Mann bedroht, r. Schild u. Helm. Cr. Cr. 429/1; Syd. Syd. 900. Rs. dezentriert, ss-vz 200,–

2009

P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS P F CAPITO III VIR, Marsbüste n. r., dahinter Tropaeum. Rs.: MV FONT TR MIL (teilweise in Ligatur), Reiter n. r. stößt mit Lanze nach Krieger, der waffenlosen Mann bedroht, r. Schild u. Helm. Cr. 429/1; Syd. 900. Dunkle Tönung, ss-vz 150,–

2010

P. Licinius Crassus, 55 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Büste der Venus mit Stephane u. Kranz n. r. Rs.: P CRASSVS M F, weibliche Figur mit Pferd u. Waffen. Cr. 430/1; Syd. 929. Zarte Tönung, ss 250,–

2011

Cn. Plancius, 55 v. Chr. Denar (3,76g). Mzst. Rom. Vs.: CN PLANCIVS / AED CVR S C, Büste der Makedonia mit Causia n. r. Rs.: Kretische Wildziege n. r., dahinter Köcher u. Bogen. Cr. 432/1; Syd. 933. Intensive Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss-vz 120,–

M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus, 58 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom Vs.: M SCAVR / AED CVR / EX - S C / REX ARETAS, Kamel n. r., davor kniende Figur mit Ölbaumzweig. Rs.: P HVPSAE / AED CVR / C HVPSAE COS / PREIVE / CAPTV, Jupiter mit Blitzbündel in Quadriga fährt n. l., vor den Pferden Skorpion. Cr. 422/1b; Syd. 913. Zarte Tönung, vz 150,–

L. Marcius Philippus, 56 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: ANCVS, Kopf des Ancus Marcius mit Diadem n. r., dahinter Lituus. Rs.: PHILIPPVS, Reiterstandbild auf Aquädukt, in den Bögen A/Q/V/A / MR (in Ligatur). Cr. 425/1; Syd. 919; Hirmer Taf. 17 Abb. 69; Bauten S. 77 Nr. 149; Hill, Monuments S. 69 mit Abb. 116; Schmuhl Abb. 23. Vs. Schrötlingsriss, sonst vz 150,– Ex Hirsch 245, 2006, 326.

L. Marcius Philippus, 56 v. Chr. Denar (4,08g). Mzst. Rom. Wie vorher. Herrliche, intensive, teilweise irisierende Tönung, vz 350,– Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 1803.

C. Memmius, 56 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: C MEMMI C F / QVIRINVS, Kopf des Quirinus mit Lorbeer-

119


RÖMER

2012

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: BRVTVS, L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor Accensus. Cr. 433/1; Syd. 906; Kent-Overbeck Taf. 18 Abb. 71. Leichte Tönung, ss-vz 350,–

2013

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (4,04g). Mzst. Rom. Vs.: BRVTVS, Kopf des L. Iunius Brutus n. r. Rs.: AHALA, Kopf des C. Servilius Ahala n. r. Cr. 433/2; Syd. 907; KentOverbeck Taf. 18,71. ss-vz 150,– Ex Hirsch 245, 2006, 314.

2014

2015

2016

120

2017

Cn. Pompeius Sextus Magnus, 49 v. Chr. Denar (3,12g). Mzst. im Feld. Vs.: Herme des Iupiter mit Diadem n.r., dahinter VARRO PRO Q. Rs.: Szepter, l. Delphin, r. Adler, im Abschnitt MAGN PRO COS. Tönung, Prägeschwäche, Korrosionsspuren, Vs. Kratzer, ss 300,–

2018

L. Hostilius Saserna, 48 v. Chr. Denar (3,64g). Mzst. Rom. Vs.: Weiblicher Kopf mit Eichenkranz u. Stephane n. r. Rs.: L HOSTILIVS / SASERNA, Viktoria mit Tropaeum u. Caduceus schreitet n. r. Cr. 448/1a; Syd. 951. R! Rs. dezentriert, ss-vz 350,–

2019

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Pan n.r. Rs.: C VIBIVS C F C N / IOVIS AXVR, Jupiter n.l. sitzend mit Patera u. Zepter. Kent-Overbeck 84; Cr. 449/1a; Syd. 947. Etwas dezentriert, ss-vz 150,–

2020

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (3,69g). Wie vorher. Cr. 449/1a; Syd. 947. Etwas dezentriert, ss-vz 150,–

2021

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (3,72g). Wie vorher. Cr. 449/1a; Syd. 947. ss 120,– Das Revers überliefert das Kultbild des Jupiter Anxur, dessen Tempel sich an einem steil über dem Meer aufragenden Felsen am südlichen Ende der pontinischen Ebene befand. Die eindrucksvollen Substruktionen der monumentalen, aus dem frühen 1.Jh.v.Chr. stammenden Terrassenanlage haben sich oberhalb des heutigen Terracina erhalten.

Q. Pompeius Rufus, 54 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. Rom. Vs.: Q POMPEI Q F RVFVS, Sella Curulis auf Podest, darauf COS, l. Pfeil, r. Lorbeerzweig. Rs.: SVLLA COS / Q POMPEI RVF, Sella Curulis, l. Lituus, r. Kranz. Cr. 434/2; Syd. 909. vz 150,–

Q. Pompeius Rufus, 54 v. Chr. Denar (3,77g). Wie vorher. Cr. 434/2; Syd. 909. vz 120,– Ex Gorny & Mosch 176, 2009, 1946.

Cn. Nerius, 49 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Saturn n.r. mit Harpa über der Schulter, davor NERI Q VRB. Rs.: Legionsadler zwischen zwei Standarten, links L LENT, rechts C MARC, darunter COS. Cr. 441/1; Syd. 937. Rs. Schrötlingsriss, irisierende Tönung, ss 300,– Ex NAC E-Auction 1, 2009,159.


RÖMER

2022

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (4,09g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Liber mit Efeukranz n. r. Rs.: C VIBIVS C F C N, Ceres mit zwei Fackeln schreitet n. r., davor Pflug. Cr. 449/2; Syd. 946. Teilweise goldene Tönung, ss-vz 150,–

2027

A. Licinius Nerva, 47 v. Chr. Denar (3,47g). Mzst. Rom. Vs.: FIDES / A LICINIVS, Kopf der Fides mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NERVA / IIIVIR, Reiter n. r. packt einen Krieger mit Schwert u. Schild an den Haaren. Cr. 454/2; Syd. 955. Leichte Tönung, vz 150,–

2023

D. Iunius Brutus Albinus, 48 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars mit Helm n. r. Rs.: ALBINVS / BRVTI F, zwei gekreuzte Carnyces, darüber ovaler, darunter runder Schild. Cr. 450/1a; Syd. 941. vz-st 120,– Ex Gorny & Mosch 176, 2009, 1966.

2028

C. Antius Restio, 47 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. in Feld. Vs.: RESTIO, Kopf des C. Antius Restio n. r. Rs.: C ANTIVS C F, Hercules mit Löwenfell, Tropaeum u. Keule schreitet n. r. Cr. 455/1a; Syd. 970. Leichte Tönung, ss 150,–

2024

C. Iulius Caesar, 48 - 47 v. Chr. Denar (4,02g). Mzst. mobil. Vs.: Kopf der Ceres mit Eichenkranz u. Stephane n. r., dahinter LII. Rs.: CAE-SAR, Tropaeum mit gallischem Schild u. Carnyx, r. Axt mit Wolfskopf. Cr. 452/2; Syd. 1009. Zarte Tönung, Vs. Kratzer, ss-vz 150,–

2029

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Zarte Tönung, gutes ss 400,–

2030

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Dezentriert, leichte Tönung, vz 300,–

2031

Q. Caecilius Metellus Pius Scipio und Eppius, 47 - 46 v. Chr. Denar (2,87g). Mzst. in Afrika. Vs.: Q METELL / SCIPIO IMP, Büste der Afrika mit Elefantenskalp n. r., davor Kornähre, darunter Pflug. Rs.: EPPIVS / LEG F C, Herakles im Motiv des Herakles Farnese. Cr. 461/1; Syd. 1051. R! Leichte Tönung, vz 200,–

2025

L. Plautius Plancus, 47 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Medusa von vorn, darunter L. PLAVTIVS. Rs.: Viktoria mit Palmzweig von vier Pferden in die Lüfte getragen, [darunter PLANCV(S)]. Cr. 453/1c. Syd. 959. Etwas flau, ss-vz 250,–

2026

A. Licinius Nerva, 47 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: [FIDES] / NERVA, Kopf der Fides mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: III - VIR / A LICINIVS, Reiter n. r. packt einen Krieger mit Schwert u. Schild an den Haaren. Cr. 454/1; Syd. 954 a. Zarte Tönung, ss 120,–

121


RÖMER

2032

2033

2034

Mn. Cordius Rufus, 46 v. Chr. Denar (3,71g). Mzst. Rom. Vs.: Eule auf korinthischem Helm, dahinter RVFVS. Rs.: Aegis mit Kopf der Medusa, M N CORDIVS (teilweise in Ligatur). Cr. 463/2; Syd. 978. Tönung, ss-vz 300,– Ex Hess-Divo 317, 2010, 776. Cn. Pompeius Magnus, 46 - 45 v. Chr. AE As (24,00g). Mzst. Spanien (?) Vs.: Januskopf mit Lorbeerkranz, darüber I. Rs.: Prora n. r., darüber CN MAG (in Ligatur), davor I, darunter IMP. Cr. 471/1; Syd. 1040. Grüne Patina, ss 250,–

2038

Sextus Pompeius Magnus Pius, ab 45 v. Chr. AE As (24,17g). Mzst. in Sizilien und Spanien. Vs.: MGN, bekränzter Januskopf mit den Gesichtszügen des Pompeius. Rs.: PIVS / IMP, Prora n. r. Cr. 479/1; Syd. 1044. Grüne Patina, ss 500,–

2039

Sextus Pompeius Magnus Pius, ab 45 v. Chr. AE As (30,87g). Mzst. in Sizilien und Spanien. Vs.: MGN, bekränzter Januskopf mit den Gesichtszügen des Pompeius. Rs.: PIVS / IMP, Prora n. r. Cr. 479/1; Syd. 1044. Dunkelgrüne Patina, s-ss 200,–

2040

L. Aemilius Buca, M. Mettius, C. Cossutius Maridianus, P. Sepullius Macer, C. Iulius Caesar, 44 v. C Denar (3,52g). Mzst. Rom. Vs.: Bekränzter Kopf des Caesar nach rechts, dahinter Stern, davor CAESAR IM oder IMP. Rs.: Stehende Venus nach links mit Victoria und Szepter, davor MACER, dahinter P SEPVLLIVS. Cr. 480/5a. Dezentriert, Vs. Graffitto, etwas nachgraviert, ss 800,–

C. Iulius Caesar und A. Hirtius, 46 v. Chr. Aureus (7,91g). Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR - COS TER, Verschleierte weibliche Büste n. r. Rs.: A HIRTIVS PR, Lituus, Capis u. Securis. Cr. 466/1; Syd. 1017; Calico 36; Hirmer 86; Albert 1451. R! Gold! ss 2.500,– Ex Gorny & Mosch ST 1, 2010, 363. Ex Gorny & Mosch 169, 2008, 249.

C. Iulius Caesar, 46 - 45 v. Chr. Denar, (3,79g). Mzst. in Spanien. Vs.: Kopf der Venus mit Diadem n. r., dahinter Cupido. Rs.: CAESAR, Tropaeum mit Langschilden und Carnyx, darunter zwei sitzende Gefangene. Cr. 468/1; Syd. 1014. Vs. Punze und Kratzer, gutes ss 400,–

2035

C. Iulius Caesar, 46 - 45 v. Chr. Denar, (3,80g). Wie vorher. Cr. 468/1; Syd. 767. Etwas poröse Oberfläche, ss 250,–

2036

Cn. Pompeius Magnus und M. Poblicius, 46 - 45 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. in Spanien. Vs.: M POBLICI LEG PRO / PR, Kopf der Roma mit Helm n. r. Rs.: CN MAGNVS IMP, weibliche Personifikation (Hispania oder Baetica) mit zwei Speeren u. kleinem Schild auf Rücken reicht Cn. Pompeius auf Prora einen Palmzweig. Cr. 469/1a; Syd. 1035. Teilweise getönt, Rs. mit Belag, Vs. aus unsauberem Stempel, teils brauner Belag, ss 800,–

122

2037


RÖMER

2041

2042

2043

2044

2045

Petillius Capitolinus, 43 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom. V s . : C A P I T O L I NVS, Kopf des Jupiter n. r. Rs.: PETILLIVS, hexastyler Tempel des Jupiter Optimus Maximus. Cr. 487/1; Syd. 1149; Bauten S. 48 ff.; Hill, Monuments 24 ff.; Hirmer Taf. 24,96. Zarte Tönung, Vs. kleine Kratzer, ss 120,–

2046

M. Aemilius Lepidus, 42 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. in Italien. Vs.: LEPIDVS PONT MAX III V R P C (teilweise in Ligatur), Kopf des M. Lepidus n. r. Rs.: CAESAR IMP III VIR R P C (teilweise in Ligatur), Kopf des Octavian n. r. Cr. 495/2; Syd. 1323. R! Tönung, ss 500,– Ex Hirsch 180, 1993, 539.

2047

Marcus Antonius, 42 v. Chr. Denar (3,68g). Mzst. im Feld. Vs.: Bärtiger Kopf des M. Antonius n. r., dahinter Lituus. Rs.: Sol mit Strahlenkranz n.r., rundherum M ANTONIVS III [VIR R P C]. Cr. 496/2; Syd. 1170. Tönung, flaue Prägung, Rs. Schrötlingsrisse, ss 250,–

2048

Marcus Antonius, 42 v. Chr. Denar (3,71g). Mzst. im Feld. Münzherr M. Barbatius. Vs.: M ANT IMP AVG III VIR RPC M BARBAT Q P, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT III VIR RPC, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2; Syd. 1181. ss 200,– Ex Hirsch 68, 1970, 411.

2049

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,63g). Mzst. Rom. Vs.: MAG PIVS IMP ITER, Kopf des Cn. Pompeius Magnus n. r., im Feld l. Kanne, r. Lituus. Rs.: PRAEF, im Abschnitt CLAS ET ORAE / MARIT EX S C (teilweise in Ligatur), Neptun mit Aplustre setzt den Fuß auf eine Prora, r. u. l. die kataneischen Brüder Anapias u. Amphinomus mit ihren Eltern Cr. 511/3a; Syd. 1344. Tönung, Vs. etwas dezentriert, gutes ss 800,–

2050

Marcus Antonius, M. Barbatus Pollio, M. Cocceius Nerva und Cn. Gellius, 41 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. im Feld. Münzherr M. Nerva. Vs.: M ANT IMP AVG III VIR RPC M NERVA PROQ P, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: L ANTONIVS COS, Kopf des L. Antonius n.r. Cr. 517/5a; Syd. 1184. R! Schrötlingsriss, zarte Tönung, ss. 500,– Ex Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün e.K. 10, 1993, 256.

Marcus Antonius, 43 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. in Gallien. Vs.: M ANTON IMP / R P C, Kopf des Marc Anton n.r., dahinter Lituus. Rs.: CAESAR DIC, Kopf des Caesar mit Lorbeerkranz, dahinter Kanne. Cr. 488/2; Syd. 1166. Rs. kleiner Kratzer, Punzen, ss 300,– Ex Heidelberger Münzhandlung H. Grün e.K., 18, 1996, 383.

C. Cassius Longinus und L. Cornelius Lentulus Spinther, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,71g). Mzst. Im Feld. Vs.: C CASSI IMP / LEIBERTAS, Kopf der Libertas mit Stephane n. r. Rs.: LENTVLVS / SPINT, Capis u. Lituus. Cr. 500/3; Syd. 1307. Zarte Tönung, gutes ss 600,–

M. Iunius Brutus und L. Sestius, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,61g). Mzst. mobil mit Brutus. Vs.: L SESTI PRO Q, drapierte Büste der Libertas capite velato n. r. Rs.: Q CAEPIO BRVTVS PRO COS, Dreifuß zwischen Simpulum u. Axt. Cr. 502/2; Syd. 1290. Tönung, Rs. Punze, Korrosionsstellen, ss 600,–

P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,69g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Lyra. Rs.: P CLODIVS / M F, Diana mit Köcher u. Bogen hält in jeder Hand eine Fackel. Cr. 494/23; Syd. 1117. Prägeschwächen, fast vz 120,–

123


RÖMER

2051

Cn. Domitius Ahenobarbus, 41 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Im Feld. Vs.: Bärtiger Kopf n.r., davor AHENOBAR. Rs.: Prora n.r. mit Tropaion, rundherum CN DOMITIVS IMP. Cr. 519/2; Syd. 1177. Tönung, ss 500,– Ex NAC 95, 1995, 432.

2052

Marcus Antonius und Kleopatra, 32 v. Chr. Denar (3,48g). Mzst. im Feld. Vs.: ANTONI ARMEN-IA DEVICTA, Kopf des Antonius n. r., dahinter Tiara des armenischen Königs. Rs.: CLEOPATRAE REGINAE REGVM FILIORVM REGVM, drapierte Büste der Kleopatra mit Diadem n. r., davor Prora. Cr. 543/1; Syd. 1210. R! Tönung, ss 800,– Ex Dr. Busso Peus 292, 1977, 5156.

2053

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. im Feld. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG V, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/18; Syd. 1225. Vs. kleine Punze,Tönung, ss-vz 200,–

2054

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. im Feld. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VI, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/17; Syd. 1225. Vs. kleine Punze, Tönung, etwas dezentriert, ss 200,–

2055

124

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,53g). Wie vorher. Cr. 544/17; Syd. 1225. Vs. Auflage, etw. korrodiert, ss 120,–

2056

L. Pinarius Scarpus für Marcus Antonius und Octavian, 31 v. Chr. Denar (3,22g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter Ammon nach rechts, M ANTO COS IIII IMP IIII. Rs.: Stehende Victoria nach rechts mit Kranz und Palmzweig, davor ANTONIO AVG, dahinter SCARPVS IM. Cr. 546/2a; Syd. 1280. R! Vs. zwei Punzen, Rs. kleine Kratzer, gutes ss 900,–

RÖMISCHE KAISERZEIT 2057

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,57g). 21 v. Chr. Mzst. auf der Nordpeloponnes? Vs.: AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: IOVI OLV, dazwischen sechssäuliger Tempel des Zeus von Olympia. RIC 472; BMC 666. Breiter Schrötling, Vs. Doppelschlag, ss 150,– Ex MM Deutschland GmbH 11, 2002, 344.

2058

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,71g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Caesaraugusta. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: S P Q R / CL V auf Schild. RIC 42a; C. 294; BMC 333; BN 1311. fast vz 500,– Ex Gorny & Mosch, Stuttgart 1, 2010, 370.

2059

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,60g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: OB CIVIS / SERVATOS, Eichenkranz mit innenliegenden Tänien. RIC 75a; C. 210; BMC 376; BN 1164. Leichte Tönung, Vs. Stempelriss, ss-vz 500,–

2060

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,54g). 18 - 17 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia. Vs.: CAESARI AVGVSTO, Quadriga n. r. Rs.: S P Q R PAREN / CONS SVO, Toga picta zwischen Aquila u. Kranz. RIC 97; C. 78; BMC 399; BN 1188. Vs. Schrötlingsfehler und Punze, ss 200,–


RÖMER

2061

2062

2063

2064

2065

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,70g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n. r. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Zarte Tönung, Rs. kleiner Kratzer, Schrötlingsfehler, fast vz 500,–

2066

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,89g Wie vorher. RIC 207; BMC 533. ss-vz 300,–

2067

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,80g). Wie vorher. RIC 210; BMC 540; Dunkle Tönung, ss 150,–

2068

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,82g). Wie vorher. RIC 207; BMC 533. Dunkle Tönung, ss 150,– Ex Münzzentrum Köln 30, 1077, 506.

2069

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Quinar (1,88g). 29 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: CAESAR IMP VII, Kopf n. r. Rs.: ASIA RECEPTA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig steht n. l. auf Cista Mystica zwischen zwei Schlangen. RIC 276; C. 14; BMC 647; BN 899. Dunkle Tönung, ss 150,– Ex MM Basel AG 26, 1996, 736.

2070

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Quinar (2,00g). Wie vorher. RIC 276; C. 14; BMC 647; BN 899. King 1. Attraktive Tönung, ss-vz 150,–

2071

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Quinar (1,80g). 25 - 23 v. Chr. Mzst. Emerita. Münzherr P. Carisius, Vs.: AVGVST, Kopf n. r. Rs.: P CARIS-I LEG, Viktoria bekränzt Tropaeum, an dem Dolch u. Krummschwert lehnen. RIC 1b; BMC 295; BN 1072. King 3. Attraktive Tönung, vz 200,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,74g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP - X / ACT·, Apoll von Actium mit Lyra u. Plektron. RIC 171a; C. 144; BMC 461; BN 1396 ff., bes. 1399. ss-vz Ex NAC 54, 2010, 997. 500,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,86g). 13 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Sulpicius Platorinus. . Vs.: CAESAR - AVGVSTVS, Kopf des Augustus n. r. Rs.: C SVLPIC PLATORIN, Augustus und Agrippa sitzen auf Bisellium. RIC 407; BMC 115. Fast vz 900,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,78g). 2 v. Chr. ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar, dazwischen Schilde u. Speere, darüber l. Lituus u. r. Simpulum. RIC 207; C. vgl. Aureus C. 42 BMC 519; BN 1651. ss-vz 400,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,83g). Wie vorher. RIC 207; BMC 533. Zarte Tönung, ss-vz 200,–

125


RÖMER

AVGVSTVS PATER, Kopf mit Strahlenkrone n. l., oben Stern, l. Blitzbündel. Rs.: S - C, thronende Frau mit Zepter n. r. (Livia?). RIC 71; C. 244; BMC 151; BN 44. Dunkelgrüne u. braune Patina, Rs. min. korrodiert, vz 500,– Ex MM 79, 1994, 456; ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1932.

2072

2073

2074

2075

126

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Sesterz (22,08g). 17 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister M. Sanquinius. Vs.: M SANQVINIVS Q IIIVIR AAA FF um SC. Rs.: OB / CIVIS / SERVATOS, um mittleres Wort Eichenkranz zwischen Lorbeerzweigen. RIC 341. Dunkle Tönung, ss 200,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As (5,20g). 10 - 7 (?) v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR PONT MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Gegenstempel VAR in Ligatur. Rs.: ROM ET AVG, Altar der Roma u. des Augustus in Lugdunum. R. Stoll, Architektur auf Römischen Münzen (2000) S. 241; RIC 230; C. 240; BMC 549; BN 1472. Mit dem Gegenstempel des Varus R! Schwarze Patina, Vs. Gegenstempel, ge 600,– Zu dem Gegenstempel des P. Quinctilius Varus, der mit seinen Legionen in der Schlacht im Teutoburger Wald unterging, s. R. Martini, Collezione Pangerl Contromarche Imperiali Romane (Augustus - Vespasianus). Nomismata 6 (2003) S. 98 Nr. 52.

2076

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE As (11,36g). 31 - 37 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: PROVIDENT / S - C, Altar. RIC 81; C. 228; BMC 146; BN 131. Schwarze Patina, gutes ss 300,– Ex Aufhäuser 7, 1990, 348.

2077

Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As (11,34g). 37 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l. Rs.: S - C, Neptun mit Dreizack u. Delfin. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77. Schöne grüne Patina, gutes ss 500,–

2078

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,63g). 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: DIVOS AVGVST DIVI F, Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n.r., darüber Stern. RIC 24; BMC 29; Calicó 311. Gold! Beidseitig Punzen, Rs. kleiner Kratzer, ss 3.500,–

2079

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,35g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI - AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Lanze u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 29; C. 15; BMC 46; BN 22; Calicó 305a. Gold! ss Ex NAC 54, 2010, 1009. 2.000,–

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Sesterz (22,97g). 80 - 81 n. Chr., Restitiutionssprägung unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Augustus mit Patera u. Zepter sitzt auf Curulischem Stuhl n. l. Rs.: IMP T CAES DIVI VESP F AVG P M TR P P P COS VIII / REST / S C. RIC 187; RIC² 403; C. 560 (Var.); BMC 263; BN - . Dunkelbraune Patina, Vs. etwas nachgraviert u. geglättet, ss 250,–

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE As (11,07g). 15 - 16 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS


RÖMER

2080

2081

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,80g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (zwei Grundlinien, unverzierte Stuhlbeine). RIC 26; C. 16; BMC 34; BN 16. Schöne Tönung, vz 250,–

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,48g). Wie vorher. RIC 30; BMC 48. ss 150,–

2083

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,45g). Wie vorher. RIC 30; BMC 48. Schwarze Patina, ss 120,–

2085

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE As (10,96g). 80 - 81 n. Chr., Restitutionsprägung unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST IMP VIII, Kopf n. l. Rs.: IMP T CAES DIVI VESP F AVG REST / S C. RIC 432; C. 73. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2087

Germanicus, 15 v. Chr. - 19 n. Chr. AE Dupondius (16,96g). 37-41 n.Chr. unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: GERMANICVS / CAESAR, Germanicus in Quadriga n. r. Rs.: SIGNIS - RECEPT / DEVICTIS - GERM / S - C, Germanicus im Panzer mit Adlerzepter n. l. RIC 57. BMC 94; BN 140; Braungrüne, min. poröse Patina, vz 1.500,– Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1595; ex Lanz 68, 1994, 333.

2088

Germanicus, 15 v. Chr. - 19 n. Chr. AE As (12,53g). 42 43 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: GERMANICVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N, Kopf n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P / S C. RIC 106; C. 9; BMC 215; BN 241. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–

2089

Drusus minor, 15 v. Chr. - 23 n. Chr. AE As (11,08g). 21 22 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: DRVSVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N, Kopf n. l. Rs.: PONTIF TRIBVN POTEST ITER / S C. RIC 45; C. 2; BMC 99; BN 78. Braune Patina, ss 200,–

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,70g). Wie vorher. RIC 26; C. 16; BMC 34; BN 16. Dunkle Tönung, ss 200,–

2082

2084

2086

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Dupondius (14,17g). 22 - 23 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVSTITIA, Kopf der Livia (?) als Iustitia n. r. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVG P M TR POT XXIIII / S C. RIC 46; C. Livia 4; BMC 79; BN 57. Schöne dunkelbraune Patina, vz 750,– Ex SBV 28, 1991, 390.

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Dupondius (14,60g). Wie vorher. RIC 46; C. Livia 4; BMC 79; BN 57. Leichte Patina, ss Ex Hirsch 7, 1995, 582. 150,–

127


RÖMER

2090

2091

Nero und Drusus, gest. 31 und 33 n. Chr. AE Dupondius (11,02g). 37 - 38 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: NERO ET DRVSVS CAESARES, die zwei Caesares zu Pferde n. r. Rs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG PM TR POT IIII PP, S-C. RIC 49. C. 2; BMC 70; Schwarzbraune Tönung, ss 450,– Ex NAC 54, 2010, 1031.

2095

Agrippina maior, gest. 33 n. Chr. AE Sesterz (27,93g). 42 - 43 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F GERMANICI CAESARIS, drapierte Büste n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P / S C. RIC 102; C. 3; BMC 219; BN 236. Dunkle Tönung, ss 250,– Ex Saarbrücker Münzauktion 14, 1986, 263.

2096

Claudius, 41 - 54 n. Chr. Denar (3,45g). 50 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG GERM P M TRIB POT P P, Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AGRIPPINAE AVGVSTAE, drapierte Büste der Agrippina minor mit Ährenkranz n. r. RIC 81; C. 4; BMC 75; BN 82. ss 400,– Ex Hirsch 244, 2006, 753.

2097

Claudius, 41 - 54 n. Chr. Denar (3,59g). 51 - 52 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P XI IMP P P COS V, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R / P·P / OB C S in Eichenkranz. RIC 64 (Rom); C. 96; BMC 71; BN 74. R! Leicht poröse Oberfläche, vz 2.500,–

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE Sesterz (26,92g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: AGRIPPINA / DRVSILLA / IVLIA / S C, von l. n. r. Agrippina mit Füllhorn, Arm auf Säule, als Securitas, Drusilla mit Füllhorn u. Patera als Concordia u. Iulia mit Füllhorn u. Ruder als Fortuna. RIC 33; C. 4; BMC 36; BN 47. RR! Dunkelbraune Patina, ss 200,– Ex Henzen 15, 2003, 73.

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE As (8,92g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT, Kopf n. l. Rs.: VESTA / S - C, Vesta mit Patera u. Zepter thront n. l. RIC 38; C. 27; BMC 46; BN 54. Schöne dunkelbraune Patina, ss-vz 200,–

2092

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE As (11,09g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT, Kopf n. l. Rs.: VESTA / S - C, Vesta mit Patera u. Zepter thront n. l. RIC 38; C. 27; BMC 46; BN 54. Schöne schwarzbraune Patina, gutes ss 250,–

2093

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE Quadrans, (3,50g). 40-41 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG um S-C und Pileus. Rs.: PON M TR P IIII PP COS TERT um RCC. RIC 52; BMC 64. Dunkelbraune Patina, vz 100,–

128

2094


RÖMER

2098

2099

2100

2101

2102

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (10,39g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP PP, Kopf n. l. Rs.: LIBERTAS AVGVSTA / S - C, Libertas mit Pileus u. ausgestreckter Linken. RIC 113; C. 47; BMC 202; BN 230. Grüne Patina, ss 350,–

2103

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (11,77g). Wie vorher. RIC 113; C. 47; BMC 202; BN 230. Dunkelbraune Patina, leichte Korrosionsspuren, sonst vz 250,–

2104

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (7,70g). 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf n. l. Rs.: S - C, Minerva mit Lanze u. Schild schreitet n. r. RIC 116; C. 84; BMC 206; BN 233. Dunkelbraune Patina, ss-vz 250,–

2105

Nero als Caesar, 50 - 54 n. Chr. Aureus (23,70g). Mzst. Rom. Vs.: NERONI CLAVDIO DRVSO GERM COS DESIGN, Büste n. r. Rs.: EQVESTER / ORDO / PRINCIPI / IVVENT in vier Zeilen auf Rundschild. RIC 78; C. 96; Calicó 407. R! Gold! Vs. Prüfhieb, s 900,– Ex CNG Electronic Auction 180, 2008, 174.

2106

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,59g). 60 - 61 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CAESAR AVG IMP, Kopf n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P VII COS IIII P P / EX - SC, Virtus mit Speer u. Parazonium setzt r. Fuß auf Waffenhaufen. RIC 25; C. 219; BMC 27; Mac Dowall, Nero 12; BN 35; Calicó 429. Gold! Vs. Prüfhieb, s 900,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (29,23g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: EX SC / OB / CIVES / SERVATOS in Eichenlaubkranz. RIC 96; C. 39; BMC 115; BN 152. Schöne schwarze Patina, Vs. etwas nachgraviert, gutes ss 450,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (24,94g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESER AVG P M TR P IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES AVGVSTA / S C, Spes schreitet ihr Gewand raffend mit Blume n. l. RIC 99; C. 85; BMC 124; BN 165. ss 750,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (27,14g). Wie vorher. RIC 99; C. 85; BMC 124; BN 165. Schöne dunkelgrüne Patina, Vs. gutes ss Rs. Prägefehler 600,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (26,79g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESER AVG P M TR P IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [SPES] AVGVSTA / [S C], Spes schreitet ihr Gewand raffend mit Blume n. l. RIC 99; C. 85; BMC 124; BN 165. Geglättet, ss 500,–

129


RÖMER

2107

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,20g). 55 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P COS, gestaffete Büsten des Nero und der Agrippina minor. Rs.: AGRIPP AVG DIVI CLAVD NERONIS CAES MATER, Elefantenquadriga zieht einen Wagen mit den Figuren von Augustus und Claudius. Im Feld EX SC. RIC 6. Calicó 397. R! Gold! Vs. Prüfhieb, s 1.400,– Ex CNG Electronic Auction 180, 2008, 177.

2108

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,28g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IANVM CLVSIT PACE P R TERRA MARIQ PARTA, Janustempel. RIC 50; 58; C. 114; BMC 64; Mac Dowall, Nero 26; BN 211; Gold! ss 3.500,–

2109

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,01g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVPPITER CVSTOS, Jupiter thront mit Blitzbündel u. Zepter n. l. RIC 52; C. 118; BMC 67; Mac Dowall, Nero 25; BN 213; Calicó 412. Gold! Fassungsspuren am Rand, ss 1.500,– Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2064.

2110

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (2,90g). 67 - 68 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS, Salus mit Patera thront n. l. RIC 71; C. 316; BMC 98; BN 242. Tönung, ss 200,–

2111

130

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (26,03g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Feld S C, im Abschnitt DECVRSIO, Nero mit Lanze zu Pferde begleitet von einem reitenden Offizier n. r. RIC 436; BMC 312. Grüne Patina, gutes ss 250,–

2112

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (24,68g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI / S POR OST C, Ansicht des Hafens von Ostia mit sieben Schiffen u. einer Statue auf Podest (Leuchtturm?), unten der liegende Neptun mit Ruder u. Delfin, l. Schiffshallen, r. Wellenbrecher, an dessen oberem Rand eine Gestalt sitzt. RIC 440; BMC 323; Bauten S. 78 f. mit Nr. 150. Dunkelgrüne Patina, Vs. kleiner Kratzer, ss 3.500,– Ex Gorny & Mosch 129, 2004, 292.

2113

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Dupondius (12,92g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l. Rs.: VICTORIA AVGVSTI / II / S - C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schwebt n. l. RIC 412; C. - ; BMC 351; Mac Dowall, Nero 509; BN 94. Dunkelgrüne Patina, vz/ss 400,–

2114

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Dupondius (11,16g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: SECVRITAS AV-GVSTI / S C, Securitas mit Zepter thront n. r., davor brennender Altar mit Girlanden. RIC 518; C. 342; BMC 341; Mac Dowall, Nero 523; BN 143. Intensive Tönung, ss-vz 250,– Ex Hirsch 201, 1998, 563.

2115

Bürgerkrieg, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,36g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, drapierte Büste der Libertas n.r. Rs.: Schild mit Lorbeerkranz. RIC 27; BMC 12. Dunkle Tönung, s Ex NAC 54, 2010, 1052. 150,–


RÖMER

2116

2117

2118

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf n. l. (sic!). Rs.: DIVA [AVGVSTA], Livia mit Schale u. Zepter n. l. RIC 151 (var.); C. 52; BMC 11. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,24g). April 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf n. r. Rs.: Im Eichenkranz S P Q R / OB / C S. RIC 167; C. 287; BMC - ; BN 76. Dunkle Tönung, Vs. winzige Kratzer, ss 200,–

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (25,78g). Juli 68 - Januar 69. n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Lanze u. Schild sitzt, den Fuß auf einen Helm gestellt, auf Panzer n. l. RIC 244; C. 168; BMC 96; BN 111. Leichte Tönung, Vs. Haare etw. nachgraviert, gutes ss 1.200,–

2119

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE As (11,40g). Mzst. Rom. Vs.: IMP SER SVLP GALBA CAES AVG T R P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS PVBLICA / S - C, Libertas mit Pileus u. Lanze. RIC -; C. 129; BN 159. R! Schöne, dunkelbraune Tönung, ss-vz 500,– Ex Lanz 62, 1992, 556.

2120

Otho, 69 n. Chr. Denar (2,87g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECV-RI-TAS P R, Securitas mit Kranz u. Zepter. RIC 8; C. 17; BMC 18; BN 10. Dunkle Tönung, Schrötlingsrisse, Vs. kleiner Kratzer, ss 150,– Ex Hirsch 68, 1970, 472.

2121

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (2,35g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP, Kopf n. r. Rs.: CONCOR-DIA P R, Concordia sitzt mit Patera u. Doppelfüllhorn n. l. RIC 66; C. 21; BMC 1; BN 31. Leichte Tönung, Ausbruch am Rand, ss 100,–

2122

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (2,88g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA P R, Concordia sitzt mit Patera u. Füllhorn n. l. RIC 73; C. 20; BMC 7; BN 38. ss 200,–

2123

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,37g). Mzst. Rom. Vs.: [A] VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SACR FAC XV VIR, Dreifuss-Lebes mit Delfin darauf, darunter Rabe. RIC 86; C. 112; BMC 17. ss 150,–

2124

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,48g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Viktoria n.l. sitzend mit Patera und Palmzweig. RIC 88; C. 119; BN 49. Dunkle Tönung, ss 250,–

2125

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,47g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS RESTITVTA, Libertas mit Pileus und Lanze. RIC 105; C. 47. R! Dunkle Tönung, ss 400,– Ex Peus 401, 2010, 502. 131


RÖMER

2126

2127

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,13g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONT MAXIM, Vesta mit Patera u. Zepter thront n. r. RIC 107; C. 72; BMC 34; BN 71. ss 250,–

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7,02g). 70 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: COS ITER - TR POT, Pax mit Zweig und Caduceus l. sitzend. RIC² 28; C. -; BMC 23; BN 17; Calicó 607. Gold! Fassungsspuren am Rand, ss 1.500,–

2129

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Quinar (1,41g). 75 n. Chr. (?) Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORIA AVGVST, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.r. schreitend. RIC 795; King, Quinarii 3A. ss 120,–

132

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (25,76g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPAS AVG P M TR P P P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVG[V]STI / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn. RIC² 243; C. 326; BMC 555; BN 516. Braune Patina, ss 300,–

2132

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (24,07g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPAS AVG P M TR P P P COS IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C, Mars mit Lanze u. Tropaeum. RIC 384 (RIC1 522); C. 446; BMC 621; BN 609. Dunkelgrüne Patina, geglättet, fast vz 1.200,–

2133

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE As (12,33g). 74 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESP AVG COS V CENS, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: AEQVITAS AVGVS / S C, Aequitas mit Waage und Lanze. RIC 722; BMC 702; BN 715. Dunkelbraune Patina, fast vz 300,–

2134

Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Denar (3,49g). 80 - 81 n. Chr. geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Zwei Capricorne, dazwischen Schild mit der Aufschrift SC, darunter Globus. RIC 357; C. 497; BMC 129. Vs. kleiner Kratzer, vz 150,–

Vitellius, 69 n. Chr. AE As (10,02g). Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP AVG P M TR P / S-C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENT / S-C, Altar. RIC 129. Dunkelgrüne Patina, ss 450,–

2128

2130

2131

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (26,33g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVDAEA CAPTA / S C, l. Vespasian mit Speer u. Parazonium, Fuß auf Helm, r. sitzende Judaea, dazwischen Palme. RIC 167; C. 239; BMC 543; BN 498. Dunkelbraune Patina, ss-vz 800,–


RÖMER

2135

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7,20g). 75 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP VESPASIAN, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF - TR P COS IIII, Viktoria mit Kranz und Palmzweig steht auf cista mystica, zu beiden Seiten Schlangen. RIC 785; C. 163; BMC 173; Calicó 750. Gold! Rs. Kratzer, ss 2.000,–

2136

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,31g). 72 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: T CAES IMP VESP PO-N TR POT, Büste mit Lorbeerkranz u. Bart n. r. Rs.: Titus mit Zepter u. Standarte in Quadriga n. r. RIC 368; C. 395; BMC 521; RPC 1931; BN 324. Leichte Tönung, ss-vz 200,–

2137

2138

2139

2140

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,45g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, Sella curulis mit Kranz. RIC 108; C. 318; BMC 66; BN 53. R! Schrötlingsrisse, fast vz 150,– Ex GM 56/57, 1991, 443.

2141

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. Denar (3,24g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA TITI AVGVSTI F, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS AVGVST, Venus mit Lanze u. Helm im Rückenakt an Säule gelehnt. RIC 388; C. 14; BMC 141; BN 106. ss 150,–

2142

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. AE Dupondius (11,56g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA IMP T AVG F AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: CERES AVGVST / S - C, Ceres mit Fackel u. Kornähren. C. 2; BMC 253; BN 264. RIC 392; Dunkle Tönung, ss-vz 500,–

2143

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,00g). 77 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V, kniender Parther n. r. offeriert römische Standarte. RIC 959; BN 205; C. 48; BMC 231; Calicó 819. Gold! ss 2.000,–

2144

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,10g). 77 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V, kniender Parther n. r. offeriert römische Standarte. RIC 959; BN 205; C. 48; BMC 231; Calicó 819. Gold! Schrötlingsriss, ss 1.500,–

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,19g). 72-73 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: T CAES IMP VESP PON TR POT, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Palme, l. Titus mit Speer und Parazonium, den Fuß auf einen Helm gesetzt, l. Gefangene sitzend. RIC 1562; RPC 1934. ss 600,–

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE Dupondius (12,02g). 74 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR IMP PONT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT COS III CENSOR, geflügelter Caduceus zwischen zwei gekreuzten Cornucopiae. RIC 761 (erste Auflage 813a: Kommagene); BMC 891; RPC 1991. Dunkelgrüne Tönung, fast vz 300,– Ex GM 46, 1989, 558.

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE As (9,57g). 72 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR VESPASIAN IMP III PON TR POT II COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTI / SC, Victoria n. r. mit Palmzweig, legt einen Kranz auf eine Standarte. RIC 485. Dunkelgrüne Patina, ss 140,–

133


RÖMER

2145

2146

2147

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,21g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: DOMITIANVS CAESAR AVG F, Panzerbüste mit Aegis n. r. Rs.: PACI - AVGVSTAE / EPHE, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz schreitet n. r. RIC² 1447; C. 336; BMC 473. vz 350,– Ex Gorny & Mosch St1, 2010, 419. Ex Künker 153, 2009, 8682.

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. AE Dupondius (11,49g). 73 n.Chr. unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIAN COS II, bärtige Gewandbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PRINCIP IVVENT / S-C, Domitian n.l. galoppierend. RIC 662; BN 696. Schwarzbraune Tönung, fast vz 150,–

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Sesterz (24,55g). 92 - 94 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XVI CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [IOVI] VICTORI / S C, Jupiter mit Viktoria u. Zepter thront n. l. RIC 751; C. 315; BMC 464; BN 491. Grüne u. braune Patina, ss 500,–

2151

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Dupondius (14,86g). 87 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XIII CENS PER P P, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FORTVNAE AVGVSTI / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 535 (RIC1 349 Var.); C. 127 (Var.); BMC 397 (Var.); BN 427 (Var.). Dunkelgrüne u. braune Patina, vz Ex Gorny & Mosch 169, 2008, 279. 250,–

2152

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE As (10,63g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS XIIII LVD SAEC FEC / S C, vor hexastylem Tempel des Jupiter auf dem Kapitol opfert Domitian aus Patera über einem Altar, l. daneben Kithara- u. Aulosspieler. RIC 623; C. 85; BMC 434/6; BN 471/4; Bauten S. 48 ff. Nr. 94; Hill, Monuments S. 24 ff. mit Abb. 31. Korrosion blüht an kleinen Stellen, vz 500,– Ex Leu 50, 1990, 297.

2153

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE As (11,16g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,04g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Herold mit Federkappe, Rundschild und Stab n. l. stehend, davor Kandelaber und Säule mit der Inschrift COS / XIIII / LVD / SAEC / FEC. RIC 601; BMC 135/6; BN 124/5. Dunkle Tönung, ss 120,–

2148

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,52g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG - GERM P M TR P VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS XIIII, Cippus mit Inschrift LVD / SAEC / FEC, alles im Lorbeerkranz. RIC 604; BMC 137; BN 126. Partielle Auflage, teilweise dunkle Tönung, vz 350,–

2149

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,50g). 90 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXI COS XV CENS P P P, Minerva mit Blitzbündel u. Speer, dahinter Schild. RIC 726; BMC 185. Zarte Tönung, fast vz 200,–

134

2150


RÖMER

CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS XIIII LVD SAEC FEC / S C, vor hexastylem Tempel des Jupiter auf dem Kapitol opfert Domitian aus Patera über einem Altar, l. daneben Kithara- u. Aulosspieler. RIC 623; C. 85; BMC 434/6; BN 471/4; Bauten S. 48 ff. Nr. 94; Hill, Monuments S. 24 ff. mit Abb. 31. Dunkelbraune Patina, ss 150,–

2154

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Semis (4,40g). 90 - 91 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP DOMIT AVG GERM COS XV, drapierte Büste des Apollo n. l. Rs.: Rabe auf Lorbeerzweig n.r., S C. RIC 712; C. 527 (var.); BMC 455. Dunkelbraune Patina, vz 200,–

2155

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Quadrans (2,43g). 84 - 85 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP DOMI[T AVG G]ERM, Tropaeum. Rs.: S - C, Olivenzweig. RIC 247; BMC 494/5; BN 534. vz 150,–

2156

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,55g). 96 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA EXERCITVVM, dextrarum iunctio, dahinter Aquila auf Prora. RIC 3; C. 25. Partielle Auflage, Vs. kleiner Kratzer, vz 500,–

2157

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,38g). 96 n. Chr. Mzst. Rom. Vs: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: CONCORDIA EXERCITVVM, Dextrarum iunctio vor Standarte und über Prora. RIC 3; C. 25. Vs. Schrötlingsfehler, ss 150,–

2158

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,59g). 96 n. Chr. Mzst. Rom. Vs: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: CONCORDIA EXERCITVVM, Dextrarum iunctio. RIC 2; C. 16; BMC 6; BN 3. Teilweise irisierende Tönung, ss-vz 200,– Ex SKA Liste 57, 1992, 152.

2159

Nerva, 96 - 98 n.Chr. AE Sesterz (23,23g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VEHICVLATIONE ITALIAE REMISSA / S - C, zwei grasende Maultiere mit einer Wagendeichsel im Hintergrund. RIC 93; C. 143. R! Schöne dunkelgrüne Patina, geglättet, vz 4.000,– Das idyllische Reversbild feiert die Aufhebung der Spanndienste für die Reichspost für Italien, die oft eine erhebliche Belastung darstellten und nun vom Staat getragen wurden.

2160

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (21,94g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG - P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 83; C. 67; BMC 108; BN 98. Schwarzgrüne Patina, geglättet, ssvz 1.000,–

2161

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (26,54g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P II COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 98; C. 72; BMC 134; BN 119. Grüne Patina, gutes ss 600,–

2162

Divus Nerva, ab 98 n. Chr. Antoninian (3,25g). 250 - 251 n. Chr. geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs: DIVO NERVE, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs: CONSECRATIO, Altar. RIC 84a; C. 153. Dunkelbraune Patina, ss-vz 300,– 135


RÖMER

2163

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,02g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P P, Herkules auf Altar frontal stehend, r. Keule. l. Löwenfell. RIC 50; C. 232; Strack 40; Calicó 1053. Gold! Schrötlingsriss, etwas abgrieben, ss 1.500,–

2164

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,06g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V P P SPQR OPTIMO PRINCIPI, Iupiter n.l. sitzend mit Szepter und Viktoria. RIC -; Calicó 994. Gold! Kleine Kratzer, ss-vz 2.000,– Ex Hirsch 180, 1993, 687.

2165

2168

Trajan, 98 - 117 n.Chr. Denar (3,49g). 103 - 111 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Drapierung auf der l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI, an einem Altar opfernder Genius mit Schale und Füllhorn. RIC 183; C. 394. vz 150,–

2169

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,36g). 105 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 119; C. 86; BMC 281; Strack 145; BN 257. Leichte Tönung, vz 120,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,49g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P P, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC 58; C. 240; BMC 115; Strack 48. vz 150,–

2170

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,08g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Trajan zu Pferd n.r. RIC 291; C. 497. Dunkle Tönung, ss-vz 150,–

2166

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (2,92g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P P, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig steht n. r. auf Prora. RIC 59; C. 241; BMC 102; Strack 51; BN 129. Schrötlingsriss, vz 150,–

2171

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,45g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Virtus mit Speer u. Parazonium stellt den l. Fuß auf Helm. RIC 355; C. 274; BMC 559; Strack 233; BN 834. ss-vz 150,–

2167

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,45g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Mars mit Viktoria u. Tropaeum schreitet n. l. RIC 154; C. 371; BMC 164; Strack 87. vz 150,– Ex Gorny & Mosch 165, 2008, 1946.

2172

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,36g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GER DAC PARTHICO, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Bonus Eventus mit Patera u. Kornähren. RIC 349; C. 277; BMC 595; Strack 241; BN 870. Partiell getönt, vz 150,–

136


RÖMER

Tiberbrücke mit Türmen an den Enden, darunter Boot. RIC 569; C. 542-543. Dunkelbraune Patina, nachgraviert, ss-vz Ex New York Sale, 2004, 249. 400,–

2173

2174

2175

2176

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,47g). 98 - 99 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIA-N AVG GERM P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT COS II P P / S C, Pax mit Zweig u. Zepter sitzt n. l. RIC 401; C. 611; BMC 715; Strack 304; BN 61 (Var.). Dunkelbraune Patina, geglättet, Vs. etw. restauriert bei 8h, vz 500,– Ex Rauch 82, 2008, 304.

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (23,92g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis auf l. Schulter n. r. Rs.: TR POT COS IIII P P / S - C, Mars mit Tropaeum u. Lanze schreitet n. r. RIC 426 (Var.); C. 634 (Var.); BMC 743 (Var.); Strack 337; BN 146. Mit dieser Büste R! Dunkelgrüne Patina, geglättet, nachgraviert und nachpatiniert, ssvz 400,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,90g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DACP M TR P COS V P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / SC, Viktoria mit Palmzweig n.l. errichtet ein Tropaeum. RIC 523; C. 444. Dunkelbraune Patina, ss 200,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (23,72g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S C,

2177

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26,11g). 105 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn setzt den r. Fuß auf einen Daker. RIC 503 (Var.); C. 407 (Var.); BMC 800; Strack 366; BN 535. Dunkelgrüne Patina, zwei Schrötlingsrisse, vz 1.000,–

2178

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,59g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 672; C. 352; BMC 1022; Strack 455; BN 845. Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz 500,–

2179

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (23,14g). 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, Circus Maximus. RIC 571 (Var.); BMC 856 (Var.); C. 546 (Var.); Strack 391; Bauten S. 38 ff. mit Nr. 70; BN 220; Hill, Monuments S. 47 mit Abb. 72. Grüne Patina, Korrosionsspuren, s-ss 600,– Ex NAC, 2 April 1995, Friederich, 1227.Die Ansicht des von Trajan restaurierten Circus zeigt im Vordergund eine breite Kolonnade. Darüber erkennt man die Spina mit dem großen, unter Augustus errichteten Obelisken, einem kleinen Tempel, das Standbild der auf einem Löwen reitenden Kybele und die Wendemarken am Ende der Spina, die sog. metae. Im Hintergrund sind die rückwärtige Kolonnade und ein Tempel abgebildet. 137


RÖMER

2180

2181

2182

2183

138

2184

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE As (9,49g). 112 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / VIA TRAIANA / S C, n.l. gelagerte weibliche Gestalt mit Zweig u. Wagenrad. RIC 639; C. 649; BMC 998. R! Schwarzgrüne Patina, ss 300,–

2185

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE As (8,35g). 115 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GERM, drapierte Büste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: DAC PARTHICO P M TR POT XX COS VI P P, S C in Kranz. RIC 647. Schwarzbraune Patina, ss-vz 150,–

2186

Trajan, 98 - 117 n.Chr. AE Quadrans (2,79g). undatiert. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Spieltisch mit Amphora u. Kranz, im Abschnitt S C. RIC 687. Schöne dunkelgrüne Glantpatina, vz 150,–

2187

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Quadrans (3,06g). Mzst. Rom. Vs: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: Wölfin n.l., S C. RIC 694; C. 340. Grüne Patina, vz 250,–

2188

Ulpia Marciana, gest. 112 n. Chr. Denar (3,03g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVGVSTA MARCIANA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler mit ausgebreiteten Schwingen, auf Szepter stehend. RIC 743; C. 3. ss Ex GM 44, 1989, 778. 500,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (27,20g). 114 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMPERATOR VIII / S C, sitzender Kaiser mit zwei Offizieren auf Tribunal spricht zu sechs Soldaten. RIC 656; C. 176; Strack 463. Rs. Korrosion blüht an zwei Stellen, dunkelgrüne Patina, gutes ss 400,–

Trajan, 98 - 117 n.Chr. AE Dupondius (13,46g). 103 - 111 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Pax n.l. stehend mit Zweig und Füllhorn. Der linke Fuß ist auf einen Daker gesetzt. RIC 505; C. 410. Schöne grüne Patina, vz 300,–

Trajan, 98 - 117 n.Chr. AE Dupondius, (12,95g). 103 - 111 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP, drapierte Büste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: SPQR OPTIMO-PRINCIPI / SC, Kaiser n.r. reitend, unter dem Pferd fallender Daker. RIC 538. Grünbraune Patina, vz 250,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (15,41g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, drapierte Büste mit Srahlenkrone n.r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Abundantia mit Kornbündel und Cornucopiae n.l., zu Ihren Füßen ein Kind mit Schriftrolle. RIC 460. Dunkelbraune Patina, vz 300,– Ex SKA Liste 53, 1990, 133.


RÖMER

2189

2190

2191

2192

2193

Matidia, gest. 119 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: MATIDIA AVG DIVIAE MARCIANAE F, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVGVST, Matidia frontal stehend, Kopf n. l. hat die Hände auf die Köpfe von Sabina u. Matidia minor gelegt. RIC 759; C. 10; BMC 660. s-ss 500,– Ex Schulten 1984, 255.

2194

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,37g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III, Genius mit Patera und Füllhorn opfert über Altar. RIC 173; C. 336. Tönung, ss-vz 120,–

2195

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,36g). Wie vorher. RIC 173; C. 336. Tönung, fast vz 120,–

2196

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,44g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz sitzt n. l. RIC 183; C. -. Fast vz 200,–

2197

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,10g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III, Simpulum, Aspergillum, Capis u. Lituus. RIC 198; C. 454. Fast vz 200,–

2198

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,26g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Vs.: COS III, Stern u. Mondsichel, darunter Globus. RIC 201; C. 462. Tönung, gutes ss 120,–

2199

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,21g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: ADVENTVS AVGVSTI, Roma mit Speer l. u. Hadrian als Togatus in dextrarum iunctio. RIC 227; C. 94. Vs. kleine Druckstellen im Feld, sonst vz 150,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,24g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M T-R P COS III, Roma mit Viktoria u. Speer. RIC 76; C. 1108; BMC 147; Strack 122. vz 150,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,23g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III, Galeere n. l. RIC 113; C. 1174; Strack 105. Leicht poröse Oberfläche, vz 300,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,35g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C[AE]SAR TRAIAN HADRIANVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III, Galeere n. l. RIC 113; C. 1174; BMC 247; Strack 105. Schrötlingsrisse, ss-vz 150,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,20g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HA-DRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M T-R P COS III / LIBERAL AVG / III, Kaiser auf Tribunal spricht zu einem Bürger. RIC 129; C. 909; BMC 293; Strack 70. Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss 150,–

139


RÖMER

2200

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,25g). 132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG P P COS III, Liberalitas Cornucopia leerend n.r. stehend. RIC 233. Leichte Tönung, fast vz 200,–

2201

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,66g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS IIII PP, Kopf n. r. Rs.: FELICITAS AVG, Felicitas mit Füllhorn und Caduceus stehend. RIC 233. Leichte Tönung, fast vz 120,–

2202

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,28g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RESTITVTORI GALLIAE, Kaiser hilft kniender Gallia auf. RIC 324; C. 1247. vz 200,–

2206

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (25,40g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DIVI TRA PARTH F DIVI NER NEP TRAIANO HADRIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONT MAX TR POT COS / CONCORDIA / S - C, Concordia mit Patera sitzt n. l. RIC 540; C. 262; BMC 1109; Strack 504. Schöne olivgrüne Patina, gutes ss 1.400,–

2207

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (26,60g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III / S - C, Diana mit Pfeil u. Bogen. RIC 631; C. 316 (Var.); BMC 1281; Strack 600. Dunkelbraune Patina, ss 400,–

2208

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (24,89g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand über l. Schulter n. r. Rs.: COS III / S - C, Neptun mit Dreizack u. Akrostolium n. l. setzt Fuß auf Prora. RIC 635. Rotbraune Patina, Rs. Korrosionsspuren, ss 300,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,16g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: SALVS AV-G, Salus füttert aus Patera eine Schlange auf Altar. RIC 267; C. 1335; BMC 715; Strack 264. Zarte Tönung, vz 250,–

2203

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,40g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P R, Spes mit Blüte n. l. schreitend. RIC 274; C. 1411,3. ss-vz 120,– Ex Kress 137, 1966, 618.

2204

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,50g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: AEGYPTOS, liegende Aegyptos mit Sistrum u. Arm auf Korb, davor Ibis. RIC 297(a); C. 99; BMC 797; Strack 294. Rs. Kratzer, fast vz 200,–

140

2205


RÖMER

2209

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (14,08g). 132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste n. l. Rs.: FELICITATI AVG / COS III P P, im Feld S - C, Kriegsschiff n. l., auf dem Bug Neptun. RIC 706; C. 663. Grüne Patina, ss-vz 250,–

2210

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (12,88g). 134 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: HILARI-TAS P R / COS III / S - C, Hilaritas mit Palmzweig u. Füllhorn zwischen zwei Kindern. RIC 974; C. 820; BMC 1375; Strack 629. Dunkelbraune Patina, ss-vz 250,– Ex Hauck & Aufhäuser 7, 1990, 437.

2211

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (12,88g). 119 121 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG P M TR P COS III, drapierte Büste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTI / S - C, Pietas n.r. vor brennendem Altar. RIC 601b. Dunkelgrünbraune Patina, ss-vz 200,– Ex GM 44, 1989, 798.

2212

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius / As (10,41g). 132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITATI AVG / COS III P P / S - C, Galeere n. r. RIC 721; C. 706; BMC 1456. Grüne Patina, ss-vz 250,– Ex The New York Sale 3, 2000, 680.

2213

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius oder As (13,58g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste n. r. Rs.: FELICITAS AVG / S - C, Felicitas stehend mit Zweig und Caduceus. RIC 803; Strack 714; Dunkelgrüne und rotbraune Patina, ss 150,–

2214

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius oder As (10,96g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste n. r. Rs.: FORTVNAE REDVCI / S C, Kaiser mit Buchrolle reicht Fortuna mit Ruder auf Globus u. Füllhorn die Hand. RIC 813; C. 791; BMC 1600; Strack 646. Schwarzbraune Patina, ss 280,– Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 2212.

2215

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE As (11,69g). 125-128 n. Chr. Mzst. Rom Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: COS III SC, Galerie n.r. RIC 673; C. 446; BMC 1342. Hellbraune Patina, ss-vz 500,–

2216

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE As (9,06g). 121 - 122 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz und Draperie links n. r. Rs.: P M TR P COS III / S - C / BRITANNIA, auf einem Waffenhaufen sitzende Britannia. RIC 577b. R! Grüne Patina, s-ss 300,– 141


RÖMER

34 (Var.); C. VIII S. 270, 31 (Var). Schwarze Patina, gutes ss 1.200,– Ex NAC 54, 2010, 1193.

2217

2218

2219

2220

2221

142

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Quadrans (4,35g). 128 - 132 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III / S C, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 977; C. 450; BMC 1381A; Strack 636. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 200,–

2222

Anonym. AE Quadrans (2,63g). Antoninisch, ca.138 - 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Knabenkopf als Personifikation des Sommers mit Ährenkranz im Haar u. um den Hals n. r. Rs.: S C im Ährenkranz. van Heesch Taf. XXV,7; RIC II S. 219, 34 (Var.); C. VIII S. 270, 31 (Var). Braune Patina, gutes ss 600,–

2223

Anonym. AE Quadrans (2,68g). 120 - 150 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars mit korinthischem Helm n. r. Rs.: S - C, Tropaeum. Weigel, Anonymous Quadrantes Abb. 11; RIC 21. Grünlichbraune Patina, ss 120,– Ex Rauch 83, 2008, 267.

2224

Anonym. AE Quadrans (2,25g). 120 - 150 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Greif n. l. legt Pranke auf Rad. Rs.: S - C, Dreifuß. Weigel, Anonymous Quadrantes Abb. 15; Mlasowsky, Hannover S. 44, 36; RIC II S. 218, 28; C. VIII S. 270, 38. Dunkelgrüne Patina, ss 120,– Ex Grün 12, 1994, 586.

2225

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,41g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: VENERI G[EN]ETRICI, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 396; C. 73; BMC 944; Strack 380. Zarte Tönung, ssvz 200,–

2226

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,47g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENERI GENETRICI, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 396; C. 73; BMC 944; Strack 380. Vs. teilweise irisierende Tönung, ss 150,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Quadrans (3,19g). Mzst. Pincum. Bergwerksmünze! HVs.: HADRIANVS AVGV STVS PP, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: AELIANA PINCENSIA in Kranz. RIC 1012; C. 1853. RR! Korrosionsstelle, ss-vz 300,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Quadrans (2,81g). Mzst. Pincum. Bergwerksmünze! Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS PP, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: AELIANA PINCENSIA in Kranz. RIC 1012; C. 1853. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

Anonym. AE Semis (3,58g). Antoninisch, 138 - 180 n. Chr. Vs.: Verschleierte u. drapierte Büste eines Kindes als Personifikation des Winters (Hiems) mit Schilfkranz n. r. Rs.: S C in einem Kranz aus Oliven- und Lorbeerzweigen. Van Heesch pl. XXV, 3 (Vs. stempelgleich); RIC 35; C. 30. Schwarze Patina, fast vz 900,– Ex NAC 54, 2010, 1192; ex Auctiones 27, 1996, 603. Traditionell für ein Porträt des Annius Verus gehalten, überwiegt heute eher die Interpretation als Jahreszeit. s. J. van Heesch, Une représentation remarquable des quatre saisons sur semisses de l' epoque antoninienne in: Studia Paulo Naster Oblata I (1982) 193 ff.

Anonym. AE Semis (3,11g). Antoninisch, ca.138 - 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Knabenkopf als Personifikation des Sommers mit Ährenkranz im Haar u. um den Hals n. r. Rs.: S C im Ährenkranz. van Heesch Taf. XXV,7; RIC II S. 219,


RÖMER

P, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: VESTA / S C, Vesta mit Palladium u. Zepter sitzt n. l. RIC 1046; C. 83. Schwarzbraune Patina, gutes ss 250,–

2227

2228

2229

2230

2231

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (2,85g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: PVDI-CITIA, Pudicitia lupft ihren Schleier. RIC 407; C. 62; BMC 911; Strack 374. ss 120,–

Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Sesterz (27,24g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVG / S - C, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn lehnt an Säule. RIC 1026; C. 6. Braunschwarze Patina, gutes ss 600,–

2232

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (2,71g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 435; C. 55; BMC 979; Strack 397. Gutes ss 300,–

2233

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: Salus n. l. stehend mit Szepter Schlange über Rundaltar fütternd. RIC 434; C. 54. Z.T. irisierende Tönung, gutes ss 200,–

2234

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,44g). Wie vorher. RIC 434; C. 54. Schrötlingsfehler, gutes ss 150,–

2235

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Sesterz (23,95g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, drapierte Büste n. r. Rs.: TR POT COS II / S - C, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 1055; C. 58; BMC 1917; Strack 895. ss 400,–

2236

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Sesterz (21,02g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / SALVS / S - C, sitzende Salus füttert Schlange auf Altar. RIC 1063; C. 44. Schwarzbraune Patina, Vs. nachgeschnitten, vz 250,–

Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Sesterz (28,42g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VESTA / SC, Vesta mit Palladium und Zepter trohnt n. l. RIC 1036; C. 82. Schöne grüne Patina, ss 800,–

Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Dupondius oder As (10,23g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRI[ANI AVG P P], drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: IVNONI REGINAE / S - C, Juno mit Patera u. Zepter. RIC 1038; C. 40; Strack 864. Dunkelbraune Patina, vz 250,–

Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Dupondius oder As (8,05g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P

143


RÖMER

2237

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE As (11,84g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / S - C, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 1055; C. 58; BMC 1917; Strack 895. Korrosion partiell "blühend", vz 300,–

2239

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Aureus (6,90g). 140 143 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONIVS AVG PIVS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz (sic!) n.r. Rs.: Im Abschnitt LIBERALITAS / AVG III, Kaiser sitzt auf Sella curulis n.l., l. daneben Liberalitas mit Füllhorn und Abakus, vor der Bühne ein Togatus. RIC 75 (var.); Calicó 1566a (var.). Mit dieser Büste RR! Gold! Rs. kleine Kratzer, ss 1.500,–

2241

144

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,03g). 147-148 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P XI, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PRIMI / DECEN / COS IIII im Eichenkranz. RIC 171; C. 670. R! ss-vz 150,–

2243

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,83g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI - VS P P TR P XII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: COS IIII, Annona n.l. stehend hält Kornähren über Modius und Anker in Rechten. RIC 175; C. 284; BMC 657 (var.). Fast st 200,– Ex GM 58, 1992, 701.

2244

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (24,96g). 143 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI - VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [IM]PERATO[R] / S - C, fliegende Viktoria mit Tropaeum in beiden Händen. RIC 717(b); C. 434; BMC 1612(var.). R! Schwarzbraune Patina, partiell geglättet, ss 200,–

2245

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (23,77g). 157-158 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP IMP II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT XXI COS IIII, Annona n. r. stehend, in der rechten Hand Ruder haltend, Modius mit Kornähren auf dem Knie balancierend und den rechten Fuß auf Prora gesetzt. RIC 981; BMC 2037. Grüne Patina, ss 200,– Ex NAC 54, 2010, 1147.

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Sesterz (23,15g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / CONCORD / S - C, Concordia mit Patera sitzt auf Füllhorn gestützt n. l. RIC 1057; C. 7; BMC 1918; Strack 880. Tönung, Korrosionsspuren, ss 150,– Ex Kress 143, 1968, 510.

2238

2240

2242

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,30g). 140 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS - P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: AVRELIVS CAESAR - AVG PII F COS, drapierte Büste n.r. RIC 415b; C. 21. Dunkle Tönung, vz 400,–

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,56g). 147-148 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P XI, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: COS IIII, Annona n.l. stehend hält Kornähren über Modius und in Rechter Anker. RIC 163; C. 286. vz 150,–


RÖMER

2246

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (24,96g). 145 - 161 n. Chr. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III, Kaiser mit Nimbus hält Zweig und Speer. RIC 765; C. 318. Grüne Patina, ss-vz 120,–

2247

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Dupondius (14,59g). 143/144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: IMPERA-T-OR II / S - C (in den Feldern), Victoria mit Tropaeum n.r. RIC 724; C. 435. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 300,–

2248

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Dupondius (14,97g). 158/159 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Antoninus Pius mit Strahlenkrone nach r. Rs.: VOTA SVSCEPTA DEC III COS IIII, Antoninus Pius nach l. hin opfernd. RIC 1020. Schöne hellgrüne Patina, gutes ss 200,–

2249

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE As (11,13g). 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES AELIVS ANTONIVS AVG, Kopf n. r. Rs.: PONT - MAX - TR POT COS / S - C, Pax n.l. stehend mit Zweig und Cornucopiae. RIC 519b; C. 661. Braungrüne Patina, ss 150,–

2250

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Semis (Bergwerkmünze). (2,10g). Vs.: Büste des Apoll n. r. Rs.: Im Kranz METAL / AVRELIA/NIS. RIC 1255 (Marc Aurel); BMC 4; Woytek, NZ 111/112 S. 41 VIII. Grüne Patina, ss 150,–

2251

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. Denar (2,88g). 161 n. Chr., unter Marc Aurel geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler auf Globus. RIC 433; C. 158; BMC 45; Szaivert 25-4/10. Schöne, teilweise golden schimmernde Tönung, vz 120,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2723. Ex Gorny & Mosch 84, 1997, 5891.

2252

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. AE Sesterz (20,08g). 161 n. Chr. unter Marc Aurel geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO / S C, Quadriga auf vierstöckigem Rogus. RIC 1266; C. 165; BMC 872; Szaivert 27/6. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 500,–

2253

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. AE Sesterz (28,12g). Wie vorher. RIC 1266; C. 165; BMC 872. Dunkelgrüne Patina, kleine korrodierte Stelle, gutes ss 300,– Ex Hirsch 7, 1955, 605.

2254

Faustina maior, 138 - 140 n. Chr. Denar (3,27g). 139 - 141 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNONI REGINAE, Juno capito velato n.l. stehend, hält Szepter und Patera, davor ein Pfau. RIC 338; C. 215. vz 150,–

2255

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,46g). nach 141 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAV-STINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONSE-CRATIO, Pfau. RIC 344; C. 26. vz 200,– Ex GM 56/57, 1991, 503. 145


RÖMER

2256

2257

2258

2259

2260

146

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,78g). geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETE-R-NITAS, Fortuna mit Globus u. Ruder. RIC 348; C. 6; Strack 451. vz 200,–

2261

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (25,16g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETERNITAS / S - C, Aeternitas mit Phönix auf Globus lupft ihr Gewand. RIC 1105; C. 12; BMC 1490; Strack 1261. Grüne Patina, gutes ss 250,–

2262

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Dupondius oder As (11,76g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETER - NITAS / S C, Aeternitas n.l. auf Globus sitzend mit erhobener Rechter und Szepter in der Linken. RIC 1159; C. 22. Rs. Schrötlingsfehler, schwarzgrüne Patina, ss-vz 150,–

2263

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,21g). 140 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS, Kopf n. r. Rs.: PIETAS AVG, Kanne zwischen Messer und Schöpfkelle und Lituus und Simpulum. RIC 424a; C. 451; BMC 278. Leichte Tönung, vz Ex GM 56, 1991, 506. 200,–

2264

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,36g). 145 - 147 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F, Kopf n. r. Rs.: COS II, Honos mit Zweig u. Füllhorn. RIC 429(a); C. 105; BMC 594; Strack 155. vz 200,–

2265

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,35g). 145 - 147(?) n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F, Kopf n. r. Rs.: COS II, Spes mit Blume n.l. schreitend und Gewand lupfend. RIC 431; C. 102. vz 200,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,33g). geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVG-VSTA, Ceres capite velato mit Fackel u. Kornähren. RIC 361; C. 101. Leichte Tönung, vz 150,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,67g). geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AETE-R-NITAS, Fortuna mit Globus u. Ruder. RIC 348; C. 6; Strack 451. vz 150,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,56g). 139 141 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONSECRA[TIO], Pfau n.r. schreitend. RIC 384; C. 175. Leichte Tönung, vz 150,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (29,70g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA , drapierte Büste n. r. Rs.: I-V-NO / S - C, Juno capite velato mit Patera u. Zepter. RIC 1143. C. 210; BMC 1531; Szaivert 1276. Schöne dunkle Patina, ss 300,–


RÖMER

XXVIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VII COS III, Roma n.l. stehend mit Viktoria und Speer. RIC 1115; C. 342. Schwarzgrüne Patina, Korrosionstellen, fast vz 500,–

2266

2267

2268

2269

2270

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,21g). 151 - 152 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAESAR ANT-ONINI AVG PII FIL, Kopf n. r. Rs.: TR POT VI COS II / CLEM, Clementia mit Patera. RIC 456(a); C. 25 (Var.); BMC 780; Strack 250. Schrötlingsriss, vz 190,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2730. Ex Künker 32, 1996, 2254. 2271

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (20,26g). 180 n. Chr., geprägt unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVUS M ANTONINVS PIVS, Kopf n.r. Rs.: CONSECRATIO / S - C, Adler auf Globus n.r. stehend, Kopf n.l. RIC 273; C. 91. Geglättet, schwarzgrüne Patina, vz 900,–

2272

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Dupondius (12,41g). 176-177 n. Chr. Vs.: M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IMP V III COS III PP, Schiff mit vier Ruderern n. r. Im Heck Poseidon mit Dreizack u. Delfin oder Aplustre stehend. RIC 1193 (Var.); C. 189 (Var.). Schöne, dunkelgrüne Patina, gutes ss 350,–

2273

Marcus Aurelius und Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Restitutionsdenar (3,10g). 165 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONIVS AVGVR / III VIR R P C, Galeere n. l. Rs.: ANTONINVS ET VERVS AVG REST / LEG VI, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 443; C. 83 (Marc Anton); BMC 500; Szaivert 120/4. Etwas flaue Prägung, ss 200,–

2274

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,31g). Ab 165 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVG - PII AVG FIL, drapierte Büste n. r. Rs.: CONC - ORDIA, n.l. sitzende Concordia, Blume haltend und sich auf Cornucopiae stützend, unter dem Stuhl ein Globus. RIC 502a; C. 54; BMC 1086f.; Szaivert 6-4/10(b). Leichte Tönung, vz 150,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Aureus (7,19g). 167 168 n. Chr. Vs.: M ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P XXI IMP III COS III, Victoria mit Kranz und Palmzweig n. l. RIC 174; C. 883; Calicó 1995. Gold! ss Ex NAC 54, 2010, 1166. 3.000,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,44g). 164 165 n. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: ANTONINVS AVG [A]RMENIACVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XIX IMP II COS III, Annona n.l. stehend und Füllhorn in Modius leerend. RIC 125; C. 474. vz 250,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,38g). 167 168 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG - ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TR P XXI IMP IIII COS III, Aequitas mit Waage und Cornucopiae. RIC 171; C. 882; Szaivert 146-4/30. vz 150,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (27,74g). 174 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P

147


RÖMER

2275

2276

2277

2278

148

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,39g). 139 - 141 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVN - DITAS, Fecunditas mit Szepter und Kleinkind n.r. stehend. RIC 677; C. 99; BMC 91; Szaivert 9-4/10(b). Fast st 200,– Ex GM 58, 1992, 735.

2279

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (23,41g). Vor 161 - 176 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: TEMPOR FELIC / S - C, Fecunditas mit zwei Kindern in den Armen, zu ihren Füßen vier weitere Kinder. RIC 1673; C. 222; BMC 949; Szaivert 31-6(a). Schwarzgrüne Patina, Schrötlingsriss, ss 250,–

2280

Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. Denar (2,45g). geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONSEC - RATIO, Rad schlagender Pfau frontal. RIC 743; C. 70. Rs. Schrötlingsriss, ss-vz 150,–

2281

Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. Denar (3,41g). Geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONSE-CRATIO, Pfau. RIC 744; C. 71; BMC 714; Szaivert 58-4/10(c). Leichte Tönung, Vs. winzige Kratzer, vz 200,–

2282

Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. AE Sesterz (25,70g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: AE[T]ER - NITAS / S C, Aeternitas n.l. stehend, an Säule lehnend und Globus haltend, darauf ein Phönix. RIC 1693; C. 7. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 250,–

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,43g). Ab 165 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVN-DI-TAS, Fecunditas mit Zepter u. Kleinkind. RIC 677; C. 99; BMC 91; Szaivert 9-4/10(b). Rs. kleiner Schrötlingsfehler, vz-fast st 150,–

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (22,66g). Bis 176 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO, Juno mit Patera u. Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 1645; C. 121; BMC 916; Szaivert 17-6/10(c). Grüne Patina, Rs. Kratzer, ss-vz 150,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2747. Ex NAC Friedrich Coll. Roman Imperial Sestertii 1995, 1511.

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (26,48g). 161 - 176 n. Chr., unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: MATRI MAGNAE / S C, Kybele mit Tympanum thront zwischen zwei Löwen n. r. RIC 1663; C. 169; BMC 932; Szaivert 25-6(c). Schwarzgrünbraune Patina, ss 300,–


RÖMER

Rs.: CONCOR-DIA, Concordia mit Patera u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 759; C. 7; BMC 333; Szaivert 26-4/10(c). Leichte Tönung, ss-vz 100,–

2283

2284

2285

2286

2287

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,57g). 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP L AVREL VERVS AVG, Kopf n. r. Rs.: PROV DE[O]R TR P II COS II, Providentia mit Globus u. Füllhorn. RIC 482; C. 155; BMC 202; Szaivert 37-14/10. vz 250,– 2288

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. Denar (3,13g). 163 - 169 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, drapierte Büste n. r. Rs.: VOTA PVBLICA im Lorbeerkranz, in der Mitte ein Punkt (sic!). RIC 791 (var.); C. 98; Szaivert 22-4/10(a). Breiter Schrötling, vz 200,–

2289

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE Sesterz (21,72g). Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, drapierte Büste n.r. Rs.: [P]I[E]TAS / S- C, Pietas streut Weihrauch auf einen brennenden Altar. RIC 1756; C. 54. Vs. und Rs. Schrötlingsriss, schwarzgrüne Patina, vz 400,–

2290

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE As (11,87g). 161 - 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, drapierte Büste n. r. Rs.: VE-NVS / S - C, Venus hält Apfel u. lupft ihr Gewand. RIC 1770; C. 80; BMC 1187; Szaivert 20-7(a). Samtige grüne Patina, gutes ss 350,–

2291

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,51g). 186 - 187 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMM ANT P - FEL AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: P M TR P XII IMP VIII COS V P P, Felicitas n.l. stehend mit Caduceus und Szepter. RIC 143; C. 523; Dunkle Tönung, ss-vz 120,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Sesterz (21,24g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT VI IMP III COS II / S-C, Victoria mit Palmzweig nach rechts stehend, Schild auf einem Palmbaum setzend, darauf: VIC / PAR. RIC 1456; C. 206. Dunkle Glanzpatina, vz 2.500,–

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Dupondius (11,70g). 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORD AVG[V]STOR TR P / COS II / S - C, Marc Aurel mit Buchrolle u. Lucius Verus beim Handschlag. RIC 1292; C. 33; Szaivert 2/18. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,– Ex Gorny & Mosch 165, 2008, 2060.

Divus Lucius Verus, ab 169 n. Chr. Denar (3,60g). 169 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS VERVS, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler. RIC 596a; C. 55; BMC 503; Szaivert 186-4/10. ss-vz 150,–

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. Denar (3,30g). 163 - 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLA AVGVSTA, drapierte Büste n. r.

149


RÖMER

2292

2293

2294

2295

150

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (30,78g). 177 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AVREL COMMOD-DVS AVG GERM SARM, drapierte Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P II IMP II COS P P - IVNONI SISPITAE, Iuno Sospita nach rechts stehend, in der erhobenen Rechten Speer haltend, mit der Linken Schild, vor ihr Schlange. RIC 1582; C. 271. Schöne dunkelgrüne Patina, gutes ss 2.000,–

2296

Crispina, 178 - 192 n. Chr. AE Sesterz (21,69g). Geprägt unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA / S - C, Concordia mit Patera u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 665; C. 6; BMC 406; Szaivert 4-6(a). Grüne Patina, gutes ss 300,–

2297

Crispina, 178 - 192 n. Chr. AE Sesterz (15,14g). 178 - 182 n. Chr., geprägt unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVS[TA], drapierte Büste n.r. Rs.: LA[ETI]TA / S - C, Laetita n.l. stehend mit Kranz und Ruder auf Globus. RIC 683; C. 28; Szaivert 14-6/10(a). Schwarzgrüne Patina, Rs. leichte Prägeschwäche, ss 150,–

2298

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. AE Sesterz (21,54g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTINAX AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VOT DECEN TR P COS II / S - C, Pertinax capite velato n.l. stehend opfert aus Patera über Dreifuß. RIC 24; C. vgl. 58; BMC 44. R! ss 150,– Ex Kress 147, 1969, 379.

2299

Divus Pertinax, ab 193 n. Chr. Denar (3,35g). 193 n. Chr., geprägt unter Septimius Severus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS PERT PIVS PATER, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler auf Globus. RIC 24a; C. 6; BMC 36 (Wars of the Succession); Hill, Severus 13. R! Rs. kleine Krater, zarte Tönung, gutes ss 500,– Ex Hauck & Aufhäuser 21, 2009, 357.

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (26,24g). 183 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG PIVS, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROV AVG TR P VIII IMP VI COS IIII PP S-C, Providentia, n. l. stehend, hält Stab über Globus und Szepter. RIC 379; C. 620. ss 200,–

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (18,81g). 191 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMOD ANT P FELIX AVG BRIT P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROM FEL P M TR P XVI COS VI / S - C, Roma mit Viktoria u. Lanze sitzt n. l., am Thron lehnt ein Schild. RIC 583; C. 656; BMC 673; Szaivert 817-6/30. Grüne Patina, ss 150,–

Crispina, 178 - 192 n. Chr. Denar (3,40g). 180 - 183 n. Chr., geprägt unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n.r. Rs.: I V N O, Juno n.l. stehend mit Patera und Szepter, l. ein Pfau. RIC 283; C. 21. Szaivert 18, 12-4a; Leichte Tönung, ss-vz 100,–


RÖMER

2300

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (2,39g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: P M TR P COS, Fortuna n.l. stehend hält Ruder auf Globus und Cornucopiae. RIC 2; C. 10. Tönung, ss Ex Kress 149, 1969, 829. 500,–

2305

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (2,70g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLODIVS AL-BINVS [C]AES, Kopf n. r. Rs.: PRO[VID A]VG COS, Providentia mit Zepter hält Stab über Globus. RIC 1(a); C. 58; BMC 38. R! Dunkle Tönung, vz 150,–

2301

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,42g). 194 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PES NIGER IVS AV, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IOVI CONSERV, Iupiter n.l. sitzend hält Viktoria auf Globus und Zepter, zu seinen Füße ein Adler. RIC 41; C. 40; BMC 302. RR! Randausbruch, vz 1.500,– Ex Nomos 5, 2011, 243.

2306

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,95g). 193 n. Chr., geprägt unter Septimius Severus. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: FELI[CIT]AS COS II, Felicitas mit Caduceus und Szepter n.l. stehend. RIC 4a; C. 15. R! Dunkle Tönung, fast vz 200,– Ex Peus 396, 2008, 621.

2302

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,94g). 194 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PES NIGER IVST AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SAECVLI [FELICITAS], Monsichel und sieben Sterne. RIC 73. Partielle Auflage, Rs. dezentriert, ss-vz 500,–

2307

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,09g). 194 195 (?) n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: MINER PA-CIF COS II, Minerva Pacifera mit Schild, Lanze u. Zweig. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96. Rs. kleine Kratzer, ss-vz 150,–

2303

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,98g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES PESC NIGER IVST AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE AVG, Viktoria n.l. stehend mit Kranz und Palmzweig. RIC 87; C. 75. R! Dunkle Tönung, ss-vz 2.500,–

2308

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,18g). 193 195 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: ROMAE AE[T]ERNAE, Roma mit Palladium u. Zepter sitzt n. l. RIC 11a; C. 61. ss 200,–

2309 2304

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (2,80g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLODIVS AL-BINVS [C]AES, Kopf n. r. Rs.: PROVID A[VG] COS, Providentia mit Zepter hält Stab über Globus. RIC 1(a); C. 58; BMC 38. R! Leichte Tönung, gutes ss 200,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,73g). 198 n. Chr. Mzst. Laodiceia ad mare. Vs.: L SEP SEVERVS PER AVG P M IMP XI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAR ARAD TR P VI COS II P P, Tropaeum mit zwei sitzenden Gefangenen. RIC 495; C. 361; Hill, Severus 158 (var.). Leichte Tönung, vz 150,– 151


RÖMER

2310

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,75g). 198 202 n. Chr. Mzst. Laodiceia ad mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P MAX TR P - VIII COS II P P, Fides n.l. stehend mit Früchtekorb und Kornähren. RIC 511a; C. 455; Dunkle Tönung, vz 200,–

2311

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (2,39g). 198 202 n. Chr. Mzst. Laodiceia ad mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTIS DECEN-NALI-BVS im Eichenkranz. RIC 520a; C. 798; R! Dunkle Tönung, ss 200,–

2312

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,77g). 200 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRO-FEC-T AVGG FEL, Septimius Severus mit Lanze auf Pferd n.r. galoppierend. RIC 138; C. 576; BMC 134f.; Hill, Severus 419. R! Leichte Tönung, vz 100,– Ex Tkalec 1991, 322.

2313

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,15g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PART MAX P M TR P X COS III P P, Tropaeum zwischen zwei sitzenden Barbaren. RIC 185; C. 373; BMC 385; Hill, Severus 560. Vs. Schrötlingsriss, vz 120,–

2314

152

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,46g). 206 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III P P, Triumphbogen des Septimius Severus mit 4 Säulen, der von einem Wagen mit sechs Pferden bekrönt wird. RIC 259; C. 104; BMC 320; Hill, Severus 784. Vs. nachgraviert, vz 1.800,–

2315

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,31g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AFRICA, Afrika mit Elefantenhaut n.l. liegend und Skorpion und Cornucopiae haltend. RIC 254; C. 31; BMC 310; Hill, Severus 875. ss-vz 200,–

2316

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,35g). 209 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVII COS III P P, Neptun mit Dreizack stellt Fuß auf Globus. RIC 228; C. 529; BMC 3; Hill, Severus 1059. Partielle Auflagen, vz 120,–

2317

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,15g). 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS III P P, Jupiter n.l. stehend, Biltzbündel und Zepter haltend, r. und l. von ihm je ein Kind. RIC 233; C. 539; BMC 18; Hill, Severus 1079. vz 100,– Ex GM 56, 1991, 538.

2318

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE As (9,14g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE BRITANNICAE / S C, Victoria mit Vexillum n. r., zu ihren Füßen zwei Gefangene. RIC 837(b); C. 734; BMC 228; Hill, Severus 1210. Grüne Patina, gutes ss 350,–

2319

Divus Septimius Severus, ab 211 n. Chr. Denar (3,35g). 211 n. Chr., unter Caracalla geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVO SEVERO PIO, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler auf Globus. RIC 191C; C. 84; Hill, Severus 1232. Zarte Tönung, ss-vz 100,–


RÖMER

2320

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Antoninian (5,60g). 217 n. Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS GENETRIX, Venus mit ausgestreckter Rechter u. Zepter thront n. l. RIC 388(a); C. 211; BMC 22; Hill, Severus 1582. Leichte Tönung, vz 150,–

2321

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,27g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: DIANA LV-CIFERA, Diana n.l. stehend und mit beiden Armen große Fackel haltend. RIC 373A; C. 32; Hill, Severus 1405. vz 120,–

2322

2325

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,12g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS GENETRIX, Venus mit Zepter thront mit ausgestreckter Rechten n. l. RIC 388(c); C. 212; BMC 23B; Hill, Severus 1536. Leichte Tönung, vz 150,–

2326

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Dupondius oder As (10,71g). 214 n. Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VES-TA / S C, vier Vestalinnen, die mittleren mit Simpulum u. Patera, opfern in Begleitung von zwei Kindern (?) über einem Altar in Front des Vestatempels auf dem Forum Romanum, im Tempel Kultbild der Vesta. RIC 607; C. 234; BMC 232; Hill, Severus 1438 f.; Bauten S. 8 ff.; Hill, Monuments S. 23 f. mit Abb. 26. R! Schwarzgrüne Patina, fast vz 850,–

2327

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE As (19,94g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO-NEM / S - C, Juno mit Patera u. Zepter, vor ihr ein Pfau. RIC 599b; C. 89; Hill, Severus 1354. Schwarzgrüne Patina, fast vz 300,–

2328

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (5,18g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Jupiter mit Blitzbündel und Szepter n.r. stehend. RIC 258; C. 279; Hill, Severus 1465. ss-vz 150,–

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,21g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Pietas capite velato mit Kästchen streut Weihrauch auf einen Altar. RIC 572; C. 150; Hill, Severus 660. vz 150,–

2323

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,30g). 209 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO, Juno mit Patera u. Zepter, l. ein Pfau. RIC 559; C. 82; Hill, Severus 1029. Leichte Tönung, vz 150,–

2324

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,33g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: MATRI DEVM, Kybele mit Mauerkrone n.l. stehend an Säule gelehnt, Szepter und Trommel haltend, zu Ihren Füßen ein Löwe. RIC 570; C. 139; Hill, Severus 1329. Fast vz 100,–

153


RÖMER

Lorbeerkranz, Paludamentum u. Panzer n. r. Rs.: PONTIF TR P III, Sol/Caracalla mit Globus u. Zepter n. r. stehend, den Kopf n. l. RIC 30b; C. 413; Hill, Severus 434. Leichte Tönung, vz 120,–

2329

2330

2331

2332

2333

154

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (4,84g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Serapis mit Polos und Szepter frontal stehend, die rechte Hand erhoben. RIC 263; C. 295; Hill, Severus 1467. ss-vz 200,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (5,01g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Sol frontal stehend mit Globus in der linken Hand, die Rechte erhoben. RIC 281(a) (var.); Hill, Severus 1468. ss-vz 200,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (5,11g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P XX COS IIII P P, Sol mit Strahlenkranz in Quadriga n.l. fahrend, die Rechte erhoben. RIC 293e; C. 390; Hill, Severus 1559. ss 150,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (5,11g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P XX COS IIII P P, Jupiter mit Blitzbündel und Szepter n.r. stehend. RIC 289e; C. 383; BMC 187; Hill, Severus 1567. Leichte Tönung, vz 200,– Ex Tkalec XX, 1991, 332.

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,95g). 200 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVGVSTVS, Büste mit

2334

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,36g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVGVSTVS, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SAL GEN HVM, Salus n.l. stehend hält schlangenumwundenes Zepter und richtet kniende Person auf. RIC 42; C. 558; Hill, Severus 502. Leichte Tönung, ss-vz 120,–

2335

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,67g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ADVENT AVGG, Kriegsgaleere n. l. fahrend, an Bord vier Ruderer, in der Heckkabine Septimius Severus, Caracalla und Geta, darüber zwei Standarten. RIC 120; C. 3; Hill, Severus 561(var.). R! Knapper Schrötling, Schrötlingsrisse, fleckige Tönung, gutes ss 120,–

2336

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,36g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XV COS III P P, Elefant n.r. laufend. RIC 199; C. 208; Hill, Severus 1308. ss-vz 250,–

2337

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,06g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDEI EX-ERCITVS, Fides mit Aquila u. Standarte, r. eine weitere Standarte. RIC 213; C. 76; BMC 71; Hill, Severus 1217. vz 200,–

2338

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,29g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI PROPVGNATORI, Mars mit Tropaeum und Speer n.l. eilend. RIC 223; C. 150; Hill, Severus 1355. Dunkle Tönung, vz 150,–


RÖMER

Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Apollon n.l. stehend Zweig und Lyra über Altar. RIC 254; C. 282; Hill, Severus 1445. Leichte Tönung, vz 100,– 2339

2340

2341

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,19g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROFECTIO AVG, Kaiser in Militärgewand n.r. stehend mit Speer, dahinter zwei Standarten. RIC 225; C. 508; Hill, Severus 1338. Leichte Tönung, gutes vz 150,– Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,34g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Pax n.l. stehend mit Szepter und Zweig. RIC 268; C. 314; Hill, Severus 1446. vz 200,–

2346

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,40g). Wie vorher. RIC 268; C. 314; Hill, Severus 1446. Rs. Kratzer, ss-vz 100,–

2347

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Sesterz (24,57g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORT RED P M TR P XIIII COS III P P / S C, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn thront n. l., unter dem Sitz Rad. RIC 479a. C. 85; BMC 28; Hill, Severus 1245. Olivgrüne Patina, ss 750,–

2348

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Sesterz (25,37g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIAE AVGG / S C, Caracalla und Geta in Militärtracht reichen sich die Hände während sie von Herkules und Liber bekränzt werden. RIC 508; C. 29; Hill, Severus 1220. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 1.800,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,53g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVII COS IIII P P, Kaiser n.l. stehend mit Zweig und Schwert. RIC 246; C. 247. vz 200,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,96g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERAL AVG VIIII, Liberalitas mit Abakus u. Füllhorn. RIC 302; C. 139; BMC 70; Hill, Severus 1427. Dunkle Tönung, Rs. Schrötlingsriss, vz 120,–

2342

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,12g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Aeskulap mit Schlangenstab, r. Globus. RIC 251; C. 302; BMC 103; Hill, Severus 1442. Rs. Schrötlingsrisse, st 200,–

2343

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,44g). Wie vorher. RIC 251; C. 302; BMC 103; Hill, Severus 1442. Zarte Tönung, vz 150,–

2344

2345

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,21g). 215 n. Chr.

155


RÖMER

2349

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Dupondius (13,61g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. RIC 549a; C. 303; BMC 291; Hill, Severus 1451. Schwarzbraune Patina, ss-vz 150,– Ex Lanz 135, 2007, 810.

2350

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,47g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA - AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA - AVGG, Concordia mit Patera u. Zepter n. l. RIC 363(a); C. 1; BMC 411; Hill, Severus 583. vz 200,–

2351

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,53g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA - AVGVS[TA], drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA - AVGG, Concordia mit Patera u. Zepter n. l. RIC 363(a); C. 1; BMC 411; Hill, Severus 583. Tönung, vz 200,–

2352

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,03g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA - AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA - AVGG, Concordia mit Patera u. Zepter n. l. RIC 363(a); C. 1; BMC 411; Hill, Severus 583. Leichte Tönung, fast vz 200,–

2353

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,37g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Apfel u. Palmzweig lehnt auf einem Schild, l. Amor. RIC 369; C. 24; Hill, Severus 661. Zarte Tönung, Rs. leichte Prägeschwäche, ss-vz 150,–

156

2354

Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (2,88g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Apfel u. Palmzweig lehnt auf einem Schild, l. Amor. RIC 369; C. 24; Hill, Severus 661. Zarte Tönung, vz 150,–

2355

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,59g). 200 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Büste n. r. Rs.: PRI-NC IVV-ENTV-TIS, Geta mit Stab u. Zepter, dahinter r. Tropaeum. RIC 18; C. 157; Hill, Severus 423. Tönung, vz 200,–

2356

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,51g). 202 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SECVRIT IMPERII, Securitas mit Globus sitzt n. l. RIC 20(b); C. 183; BMC 240; Hill, Severus 553. Schöne Tönung, vz 150,–

2357

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,31g). 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE BRIT, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.r. schreitend. RIC 91; C. 220; Hill, Severus 1144. Zarte Tönung, Schrötlingsriss, vz 200,–

2358

Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (2,08g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Büste n. r. Rs.: AETERNIT IMPERI, drapierte Panzerbüsten mit Lorbeerkranz von Septimius Severus und Caracalla, einander zugewandt. RIC 5 (corr.); C. 1 (corr.); Hill, Severus 476. Dunkle Tönung, poröse Oberfläche, ss 350,–


RÖMER

mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORT RED TR P III COS II P P / S C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder thront n. l., unter dem Thron ein Rad. RIC 175(a); C. 53; BMC 273; Hill, Severus 1255. Schwarzbraune Patina, leichte Korrosion, vz 300,– Ex Tkalec, 1991, 341. 2359

2360

2361

Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,14g). 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF TR P II COS II, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus. RIC 69(b); C. 138; BMC 47; Hill, Severus 1153. vz 200,– Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Antoninian (5,57g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTA PVBL PM TR P, Salus n.l. sitzend hält Zepter und füttert Schlange, die sich um Rundaltar ringelt. RIC 26; C. 47; BMC 41. Leichte Tönung, gutes ss 250,–

2366

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Antoninian (5,34g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS TEMPORVM, Felicitas mit Caduceus u. Zepter n. l. stehend. RIC 63. C. 20; BMC 8; ss-vz 250,–

2367

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,22g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV - MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P - II COS P P, Annona mit Kornähren und Füllhorn, zu ihren Füßen Modius mit Kornähren. RIC 26; C. 47; BMC 41. Leichte Tönung, vz 200,–

2368

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,44g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P II COS P P, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 32; C. 82; BMC 52. vz 350,–

2369

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,66g). Wie vorher. RIC 32; C. 82; BMC 52. vz 200,– Ex GM 46, 1989, 661.

Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,02g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORT RED TR P III COS II P P, Fortuna mit Füllhorn lagert auf Wagenrad gestützt n. r. RIC 77; C. 62; BMC 10; Hill, Severus 1263. Dunkle Tönung, fast vz 150,–

Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (2,93g). Wie vorher. RIC 77; C. 62; BMC 10; Hill, Severus 1263. Fast vz 150,–

2362

Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,03g). Wie vorher. RIC 77; C. 62; BMC 10; Hill, Severus 1263. Leichte Tönung, fast vz 120,–

2363

Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,11g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P III COS II P P, Janus n.l. stehend mit Szepter und Blitzbündel. RIC 79; C. 197; Hill, Severus 1297. Zarte Tönung, Rs. feine Kratzer, vz 200,–

2364

2365

Geta, 209 - 212 n. Chr. AE As (13,93g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPTIMIVS GETA PIVS AVG BRIT, Kopf

157


RÖMER

2370

2371

2372

2373

2374

158

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,32g). Wie vorher. RIC 32; C. 82; BMC 52. vz 200,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVG, Aequitas n.l. stehend mit Waage und Cornucopiae. RIC 53; C. 2; BMC 58f. Leichte Tönung, vz 250,–

2375

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE Sesterz (26,40g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNONA AVG / SC , Annona n.l. sitzend mit Kornähren und Cornucopiae, zu ihren Füßen Modius mit Kornähren. RIC 169; C. 10. Gutes ss 400,–

2376

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,96g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Standarte u. Zepter, r. zwei Standarten. RIC 102; C. 3; BMC 88. vz 350,–

2377

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,07g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Kaiser frontal stehend, n.r. schauend hält Zepter und Standarte, r. zwei Standarten. RIC 102; C. 3. Partielle Auflage, ss-vz 150,–

2378

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,51g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: SPES PV - BLICA, Spes mit Blume schreitet n. l. RIC 116; C. 21. Zarte Tönung, vz 400,–

2379

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,92g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blume schreitet n. l. RIC 116; C. 21. Breiter Schrötling, vz 300,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,25g). Wie vorher. RIC 53; C. 2; BMC 58f. Zarte Tönung, vz 200,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,63g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides frontal stehend, hält in jeder Hand eine Standarte. RIC 66. Partielle Auflage, vz 250,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,16g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS PVBLICA, Salus thront n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar, die sie mit der Rechten am Kopf berührt. RIC 85; C. 114; BMC 75. Leichte Tönung, vz 200,–


RÖMER

2380

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,37g Wie vorher. RIC 116; C. 21. Dunkle Tönung, vz 250,–

2385

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,19g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P II COS II P P, Roma sitzt mit Viktoria u. Zepter n. l., an dem Thron lehnt ein Schild. RIC 13; C. 136. Leichte Tönung, partielle Auflage, vz 150,–

2381

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. AE As (10,11g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANTONINVS DIADVMENIANVS CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS / S C, Diadumenian mit Zepter u. Standarte, r. zwei Standarten. RIC 212; C. 8; BMC 159. Schöne schwarze Patina, Schrötlingsriss, vz 350,– Ex GM 46, 1989, 666.

2386

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,26g). 221 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. Horn n. r. Rs.: P M TR P IIII COS III P P, Elagabal mit Zweig opfert aus Patera über Altar, l. im Feld Stern. RIC 46; C. 196. st 200,–

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Antoninian (5,34g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: TEMPORVM FELICITAS, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus. RIC 149; C. 281; BMC 164. Teilweise irisierende Tönung, vz 120,–

2387

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,43g). 220 - 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 77; C. 43. Vs. partielle Auflage, vz 120,–

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Antoninian (5,13g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTOR ANTONINI AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig eilt n. r. RIC 155; C. 291; BMC 32. Zarte Tönung, vz 150,–

2388

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,61g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNAE REDVCI, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder auf Globus. RIC 83A; C. - . vz 200,–

2389

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,72g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG II, stehende Liberalitas mit Abakus und Füllhorn. RIC 100; C. 80. vz 200,–

2382

2383

2384

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Antoninian (5,12g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTOR ANTONINI AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig eilt n. r. RIC 155; C. 291; BMC 32. Zarte Tönung, vz 100,–

159


RÖMER

2390

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,09g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS AVG, Libertas mit Pileus u. Zepter, r. im Feld Stern. RIC 107; C. 92; BMC 222. vz 150,–

2391

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,27g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS ANTONINI AVG, Salus n.r. stehend und Schlange fütternd. RIC 140; C. 256. Dunkle Tönung, vz 100,–

2392

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,18g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTOR ANTO-NINI AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig eilt n. r. RIC 153; C. 293. Tönung, vz 150,–

2393

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,76g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AV-G, Viktoria mit Tänie schwebt zwischen zwei Schilden n. l., l. im Feld ein Stern. RIC 161; C. 300; BMC 235. Zarte Tönung, Schrötlingsriss, vz 100,–

2394

160

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,79g). Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS FELIX AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SANCT DEO SOLI ELGABAL, Quadriga n.r., darin Stein, der von vier Schirmen flankiert wird. RIC 196; C. 269; BMC 287 (var.). RR! ss-vz 150,– Ex GM 56, 1991, 569.

2395

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,99g). Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CON-COR-DIA / MILIT, zwei Standarten zwischen zwei Vexilia. RIC 187; C. 15; BMC 275. Tönung, vz 400,–

2396

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,80g). Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS [PIVS FEL] AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SANCT DEO SOLI / [ELAG]ABAL, Stein von Emesa mit Adler in einer Quadriga mit vier Sonnenschirmen n. r. RIC 195; C. 268; BMC 284. RRR! Dunkle Tönung, Vs. etwas dezentriert 400,–

2397

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,63g). Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS / TEMP, Galeere n. r. RIC 188; C. 27; BMC 277. ss-vz 150,–

2398

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE Sesterz (20,64g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AUR ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS AVGVSTI / S-C, Libertas n.l. stehend mit Pileus und Zepter, im Feld Stern. RIC 358; C. 103. ss 500,–

2399

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Antoninian (5,03g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: PIET-AS AVG, Pietas mit erhobener Rechten u. Weihrauchkästchen vor Altar. RIC 264; C. 30; BMC 70. Zarte Tönung, ss-vz 150,–


RÖMER

2400

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (2,77g). 218 - 222 n. Chr., geprägt unter Elagabal. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVNDITAS AVG, Fecunditas mit Füllhorn legt ihre Rechte auf den Kopf eines vor ihr stehenden Kindes. RIC 249; C. 8; BMC 61. Dunkle Tönung, partielle Auflage, vz 150,–

2401

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SAECVLI FELICITAS, Felicitas mit Caduceus opfert aus Patera über Altar, im Feld l. Stern. RIC 272. Dunkle Tönung, fast vz 150,–

2402

Iulia Soaemias, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,41g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA SOAEMIAS AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS CAELESTIS, Venus mit Zepter u. Apfel sitzt n. l., davor Kind. RIC 243; C. 14. Tönung, vz 120,–

2403

2406

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (2,72g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia sitzt mit Patera n. l., l. im Feld Stern. RIC 211; C. 6; BMC 171. vz 150,–

2407

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (3,10g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Iulia Paula u. Elagabal in dextrarum iunctio. RIC 214; C. 12. Leichte Tönung, ss-vz 150,–

2408

Iulia Paula, 220 n. Chr. AE Sesterz (13,88g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA AETERNA, Elagabal und Iulia Paula sich in dextrarum iunctio gegenüber stehend, dazwischen Concordia. RIC 385; C. 11. Dunkle schwarzgrüne Patina, ss-vz 650,–

2409

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,72g). 223 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P II COS P P, Salus n.l. sitzend füttert Schlange über Rundaltar. RIC 32; C. 239. st 200,–

2410

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,80g). 224 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Iupiter n.l. stehend mit Blitzbündel und Zepter. RIC 35; C. 249. Leichte Tönung, vz 120,–

Iulia Soaemias, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,28g), Wie vorher. RIC 243; C. 14. Tönung, fast vz 100,–

2404

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (3,24g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia sitzt mit Patera n. l., l. im Feld Stern. RIC 211; C. 6; BMC 171. Irisierende Tönung, fast vz 300,–

2405

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (2,86g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia sitzt mit Patera n. l., l. im Feld Stern. RIC 211; C. 6; BMC 171. Leichte Tönung, Rs. Schrötlingsriss u. etwas flaue Prägung, ss-vz 200,–

161


RÖMER

2411

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,26g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVI-T-AS AVG, Aequitas n.l. stehend mit Waage und Cornucopiae. RIC 127; C. 9. Vs. partielle Auflage, leichte Tönung, vz 150,–

2416

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,61g). Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE - XAND AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVG, Kaiser in Militärgewand schreitend n.r. mit Speer und Tropaeum. RIC 225; C. 585. Tönung, st 150,–

2412

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI V-L-TORI, Iupiter n.l. sitzend hält Viktoria und Zepter. RIC 144; C. 95. st 200,–

2417

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,59g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI PROPVGNATORI, Jupiter mit Blitzbündel u. Adler schreitet n. l. RIC 241; C. 90. Leichte Tönung, vz 150,–

2413

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,90g). 228 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALEXAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ABVNDAN-TIA AVG, Abundantia n.r. stehend schüttet mit beiden Händen Cornucopiae aus. RIC 184; C. 1. st 200,–

2418

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,70g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P VII COS II P P, Mars n.r. stehend hält Lanze und stützt sich auf Schild. RIC 74; C. 336. st 200,–

2414

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,48g). 228 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNO-NA AVG, Annona n.r. stehend und auf Globus stehendes Ruder sowie einen Modius haltend, am l. Fuß Reste einer Prora. RIC 190; C. 32 (Var.). Leichte Tönung, vz 200,–

2419

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,18g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI PROPVGNATORI, Iupiter n.l. laufend hält Blitzbündel und Adler. RIC 241; C. 90. st 200,–

2420 2415

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,13g). Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALEXAND AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-R-IA AVG, Viktoria n.l. stehend mit Kranz und Palmzweig. RIC 212; C. 556. Vs. Schrötlingsriss, leichte Tönung, vz 150,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,14g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVG, Providentia mit Füllhorn hält Kornähren über einen Modius. RIC 250; C. 501; BMC 875. Zarte, teilweise golden schimmernde Tönung, gutes vz 100,–

162


RÖMER

2421

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,29g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. st 200,–

2422

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,94g). Wie vorher. RIC 254; C. 546; BMC 897. st 200,–

2423

2424

2425

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,57g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG, Liberalitas n.l. stehend mit Abakus und Cornucopiae. RIC 286; C. 147. vz 150,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Quinar (0,97g). 228 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALEXAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNO-NA AVG, Annona n.l. stehend hält Kornähren und Anker, zu ihren Füßen ein Modius. RIC 189; C. 30. gutes ss 400,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE As (10,80g). 229 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XANDER AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P VIII COS III P P / S C, Kaiser mit Adlerzepter in Quadriga n. r. RIC 498; C. 379; BMC 581. Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

2426

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,46g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICI-T-AS PVBLICA, Felicitas mit Caduceus lehnt an Säule. RIC 335; C. 17; BMC 483. Min. Belag, vz 150,– Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2323.

2427

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. AE Sesterz (17,94g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAMA-EA AVGVSTA, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICIT-AS PVBLICA / S - C, Felicitas mit Caduceus lehnt an Säule. RIC 676; C. 21; BMC 487. Grüne Patina, gutes ss 200,–

2428

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (2,93g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. Partielle Tönung, vz 350,–

2429

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,04g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 12; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. Dunkle Tönung, vz 120,–

2430

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,34g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDE-N-TIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13; C. 77; BMC 16; MIR 11-3/B. st 200,– 163


RÖMER

2431

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,65g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13; C. 77; BMC 16; MIR 11-3/B. st 200,–

2432

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,60g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus sitzt n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 14; C. 85; BMC 99; MIR 12-3/B. Zarte Tönung, st 200,–

2433

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,90g). 236 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT-ORIA GERM, Viktoria mit Kranz und Palmzweig schreitet n.l., zu ihren Füßen ein Gefangener. RIC 23; C. 105; MIR 27-3. st 200,–

2437

Diva Paulina, ab 236 n. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO, frontaler Pfau, ein Rad schlagend. RIC 1; C. 1; BMC 135; MIR 39-3. vz 1.000,–

2438

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,61g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG, Opfergeräte von l. nach r. Lituus, Messer, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 1; C. 1; BMC 118; MIR 34-3/C. Dunkle Tönung, fast vz 200,–

2439

Maximus, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (23,79g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMVS CAES GERM, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS / S - C, Maximus mit Stab u. Lanze, r. zwei Standarten. RIC 13; C. 14; BMC 123; MIR 37-5/C; Kent-Overbeck Taf. 103,442. Dunkle grünbraune Patina, ss 200,–

2440

Gordian I., 238 n. Chr. AE Sesterz (20,95g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [SE]CVRI TAS AVGG / S C, Securitas mit Zepter thront n. l. RIC 11; C. 11; BMC 12. R! Braungrüne Patina, Vs. kleiner Kratzer, ss Ex Hirsch 30, 1977, 105. 500,–

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (4,15g). 235 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-RI-A AVG, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz schreitet n. r. RIC 16; C. 99; BMC 105; MIR 13-3/B. st 200,–

2434

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,98g). 236 237 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides mit zwei Standarten. RIC 18A; C. 9; BMC 137; MIR 21-3/C. Hervorragendes Porträt! Partielle Auflagen, st 200,–

2435

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,07g). 236 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDE-N-TIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 20; C. 75; MIR 23-3. st 200,–

164

2436


RÖMER

2441

Gordian II., 238 n. Chr. Denar (3,37g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVGG, Providentia mit Füllhorn lehnt sich an eine Säule u. zeigt mit Stab auf Globus. RIC 1; C. 5; BMC 19. R! fast vz 4.000,–

2442

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (5,62g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 11; C. 6; BMC 716. Dunkle Tönung, ss-vz 350,–

2443

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,90g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAE L BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM, Providentia mit Füllhorn hält Stab über Globus n. l. RIC 7; C. 23; BMC 33. vz 600,–

2444

Balbinus, 238 n. Chr. AE Sesterz (19,33g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., l. Rs.: CONCORDIA AVGG / S C, Concordia mit Patera u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 22; C. 4. Dunkelgrüne Patina, ss 500,– Ex NAC 4A, 1991, 1906.

2445

Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (4,43g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CARITAS MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 10(b); C. 3; BMC 87. ss-vz 450,–

2446

Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (5,09g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PATRES SENATVS, dextrarum iunctio. RIC 11(b); C. 21; BMC 92. Dunkle Tönung, ss-vz 350,–

2447

Pupienus, 238 n. Chr. Denar (2,95g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX PVBLICA, Pax mit Zepter u. Zweig sitzt n. l. RIC 4; C. 22; BMC 46. Dunkle Tönung, fast vz 350,–

2448

Pupienus, 238 n. Chr. Denar (3,03g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Felicitas mit Zepter u. Caduceus. RIC 6; C. 26. Gutes ss-vz 400,–

2449

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (16,66g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P / S - C, Kaiser in Toga n.l. stehend hält Zweig und Parazonium. RIC 15; C. 30. Schwarzbraune Patina, ss 350,–

2450

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (21,20g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVGG / S C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC 23(a); C. 38; BMC 58. Dunkelbraune Patina, gutes ss 600,– 165


RÖMER

2451

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (18,97g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVGG / S C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC 23(a); C. 38; BMC 58. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Klenau 1967.

2452

Gordian III. als Caesar, 238 n. Chr. Denar (2,89g). Mzst. Rom. Vs.: M ANT GORDIANVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Lituus, Messer, Patera, Kanne, Simpulum, Wedel. RIC 1; C. 182; BMC 62. vz 900,–

2453

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,35g). 241 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AETER-NITATI AVG, Sol mit erhobener Rechten u. Globus. RIC 83; C. 41. Zarte Tönung, vz 120,–

2454

2455

166

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (3,19g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRITAS PVBLICA, Securitas thront mit Zepter n. l. u. stützt ihren Kopf auf ihre Linke. RIC 130; C. 340. vz 150,–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (21,94g). 241 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI STATORI / S - C, Iupiter frontal stehend hält Blitzbündel und Zepter. RIC 299a; C. 116. ss 100,–

2456

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE As (8,73g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FELIX AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: SECVRIT PERPET / S - C, Spes mit Zepter lehnt an einem Pfeiler. RIC 335(c); C. 331. Grüne Patina, Schrötlingsriss, vz 300,–

2457

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,93g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / V, Hirsch n. r. RIC 19; C. 182. Dunkle Tönung, partielle Auflage, vz 150,–

2458

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,19g). Ab 247 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AEQVI TAS AVGG, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 27(b); C. 9. vz 120,–

2459

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,05g). 244 - 247 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELIC-ITAS TEMP, Felicitas n.l. stehend mit Caduceus und Cornucopiae. RIC 31; C. 43. Zarte Tönung, vz 100,– Ex Hirsch 170, 1991, 1459.

2460

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,50g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AETERNITAS AVGG, Elefant mit Reiter n. l. RIC 58; C. 17. Leichte Tönung, vz 150,–


RÖMER

2461

2462

2463

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,17g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES EXERCITVS, vier Standarten, eine davon eine Aquila. RIC 62; C. 50. vz 150,–

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,43g). 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. (sic!). Rs.: P M TR P VI COS P P, Felicitas n.l. stehend mit Caduceus und Cornucopiae. RIC 79(a)(Var.); C. 156. Fast st 120,–

2466

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (16,73g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS TEMP / S-C, Felicitas n.l. stehend mit Caduceus und Cornucopiae. RIC 169; C. 44. Dunkelgrüne Patina, vz 300,–

2467

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,27g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / IIII, Nilpferd n. r. RIC 116(b). C. 63; Leichte Tönung, Rs. kleine Kratzer, fast vz 250,–

2468

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (19,30g). Mzst. Rom. Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: PVDICITIA AVG / S C, Pudicitia mit Zepter sitzt n. l. u. lüftet ihren Schleier. RIC 209(a); C. 55. Schwarzgrüne Patina, großer Schrötling, nachgraviert, gutes ss 150,–

2469

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: PM TR P III COS P P, Felicitas n. l. stehend hält Caduceus und Cornucopiae. RIC -. Vgl. S. 68,3; C. -. RRR! Rückseitenstempel von Philipp I. Leichte Tönung, vz 200,–

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,77g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, Büste mit Strahlenkrone und Panzer n. l. Rs.: ADVENTVS AVGG, Kaiser in Militärtracht reitet grüßend n. l. . RIC 81; C. 4. ss 120,–

2464

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (5,25g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES EXERCI TVS, vier Standarten, eine davon eine Aquila. RIC 84A. vz-st 150,–

2465

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (16,33g). Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNONA AVGG / S-C, Annona n.l. stehend hält Kornähren über Modius und Cornucopiae. RIC 168(d); C. 29. Schwarzgrüne Patina, vz 250,–

167


RÖMER

DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS SAECVLI / S - C, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 115(a); C. 39. Dunkelbraune Patina, Rs. Felder geglättet, ss 800,–

2470

2471

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. l. Rs.: FELICITAS IMPP im Lorbeerkranz. RIC 242; C. 11. Leichte Tönung, fast vz 250,– Ex Taklec 1996, 228.

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. AE Sesterz (17,03g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: PAX AETERNA / S- C, Pax n.l. stehend hält Zweig und Zepter. RIC 268a; C. 27. Dunkelbraune Patina, vz 300,– Ex Tkalec 1991, 389.

2473

Pacatianus, 248 n. Chr. Antoninian (1,51g). Mzst. Viminacium. Vs.: [IMP TI CL MAR] PACATIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: [FOR]TVNA R[EDVX], Fortuna n.l. sitzend hält Ruder und Cornucopiae, unter Sitz Rad. RIC 4; C. 5. RR! Dunkle Tönung, Randausbruch, ss 250,–

168

Herennius Etruscus als Caesar, 250 - 251 n. Chr. Antoninian (4,61g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTORVM, Wedel, Simpulum, Capis, Opferschale u. Lituus. RIC 143; C. 14. Leichte Tönung, Rs. partielle Auflage, vz 150,–

2476

Herennius Etruscus, 251 n. Chr. Antoninian (3,73g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Merkur n.l. stehend mit Geldbörse und Caduceus. RIC 151(Var.). Leichte Tönung, Rs. partielle Auflage, fast vz 100,–

2477

Herennius Etruscus, 251 n. Chr. Antoninian (3,37g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C Q HER ETR MES DECIO AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTORIA GERMANICA, n.r. eilende Viktoria mit Kranz und Palmzweig. RIC 154; C. 41. Fast vz 300,–

2478

Hostilian als Caesar, 251 n. Chr. Antoninian (3,26g). Mzst. Rom. Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS N C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: MARTI PROPVGNATORI, Mars mit Speer u. Schild schreitet n. r. RIC 177(b); C. 15. Dunkle Tönung, ss-vz 150,–

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Denar (4,09g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: FELICITAS IMPP im Lorbeerkranz. RIC 247; C. 10. Hybride Prägung! Leichte Tönung, vz 120,– Ex Taklec 1991, 386.

2472

2474

2475

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Doppelsesterz (33,28g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS


RÖMER

2479

2480

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (4,27g). Mzst. Mailand. Vs.: IMP C C VIB TREB GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: PAX AETERNA, Pax frontal stehend, mit Zweig und Zepter. RIC 71; C. 76. Zarte Tönung, fast vz 100,–

2484

Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (3,51g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOVI CONSERVAT, Jupiter mit Mantel u. Zepter n. l. stehend, die R. mit Blitzbündel über Aemilian haltend. RIC 4; C. 16. ss-vz 200,–

2485

Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (4,07g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: MARTI PR-OPVGT, Mars mit Speer u. Schild. RIC 6. C. 25; Vs. partielle Auflage, ss-vz 500,–

2486

Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ROMAE AETERN, Roma n.l. stehend hält Phönix auf Globus und Speer, an ihrer rechten Seite Schild. RIC 9; C. 41. RRR! Tönung, Rs. partielle Auflage, ss 200,– Ex Peus 372, 2002, 1326.

2487

Valerian I., 253 - 259/60 n. Chr. Antoninian (4,43g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C P LIC VALERIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: APOLINI CONSERVA, Apollo n.l. stehend mit Lorbeerzweig und Lyra auf Felsen. RIC 71; C. 18. vz 150,–

2488

Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (3,95g). 254 - 256 n. Chr. Mzst. Viminacium. Vs.: DIVAE MARINIANAE, drapierte Büste capite velato auf Mondsichel n. r. Rs.: CONSECRATIO, Mariniana mit Zepter lagert auf einem n. r. fliegenden Pfau. RIC 6; C. 14; MIR 850b. Tönung, fast vz 250,–

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,25g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C C VIB TREB GALLVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ROMAE AETERNAE AVG, Roma n.l. sitzend hält Viktoria und Speer, an ihrer Seite Schild. RIC 89; C. 107. Zarte Tönung, vz 100,–

2481

Volusian, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,67g). Mzst. Mailand. Vs.: IMP C C VIB VOLVSIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVGG, Virtus mit Helm, Schild und Lanze n. r. stehend. RIC 206; C. 133. Rs. Schrötlingsfehler, vz 120,–

2482

Volusian, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,52g). Mzst. Mailand. Vs.: IMP C V AF GAL VEND VOLVSSIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VBERITAS AVG, Uberitas mit Geldbörse und Cornucopiae. RIC 237(c)(Var.). vz 120,–

2483

Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (3,26g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ERCVL VICTORI, Herkules mit Keule, Bogen u. Löwensklap. RIC 3b; C. 13. Dunkle Tönung, ss-vz 200,–

169


RÖMER

2489

Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (3,35g). Wie vorher. RIC 6; C. 14; MIR 850b. R! Dunkle Tönung, vz 250,– Ex MM Liste 600, 1996, 64.

2490

Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (3,14g). Wie vorher. RIC 6; C. 14; MIR 850b. Dunkle Tönung, ss Ex Kricheldorf 31, 1977, 278. 150,–

2491

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (4,55g). Mzst. Rom. Vs.: GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOVI CONSERVA TORI, Jupiter n.l. stehend hält Globus und Speer. RIC 212. Dunkle Tönung, vz 150,–

2492

2493

170

Salonina, 254? -268 n. Chr. Antoninian (4,33g). 256 - 260 n. Chr. Mzst. Samosata. Vs.: CORN SALONINA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, Kaiserpaar bei dextrarum iunctio. RIC 63; C. 31; MIR 1691p. Tönung, vz 120,–

Macrianus Iunior, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (4,25g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C FVL MACRIANVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AEQVITAS AVGG, Aequitas n.l. stehend mit Waage und Cornucopiae, im Feld links Stern. RIC 5; C. 1. RRR! Dunkle Tönung, Korrosionspuren, ss 150,– Ex Hirsch 63, 1969, 2828.

2494

Quietus, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (4,33g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C FVL QVIETVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SOL INVICTO, Sol n.l. stehend hat Rechte erhoben und trägt in Linker Globus. RIC 10; C. 12. Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss-vz 250,–

2495

Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (3,90g). Mzst. Köln. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PAX AVG, Pax n.l. stehend hält Olivenzweig und Zepter. RIC 318; C. 215. Intensive Tönung, vz 100,– Ex Tkalec 1994, 302.

2496

Postumus, 259 - 268 n. Chr. AE Doppelsesterz (15,30g). 260 n. Chr. Mzst. Köln. Vs.: IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG , drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: LAETITIA / AVG, Galeere mit vier Ruderern u. Steuermann n. l. RIC 143 (Lugdunum); C. 177; Bastien 87. Dunkelbraune Patina, ss 150,– Ex Kurpfälzische Münzhandlung Mannheim 50, 1996, 424.

2497

Laelianus, 269 n. Chr. Antoninian (2,29g). Mzst. Mogontiacum. Vs.: IMP C LAELIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTO-R-I-A AVG, Victoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. r. RIC 9; C. 4; Elmer 625. R! Intensive Tönung, fast vz 500,–

2498

Marius, 269 n. Chr. Antoninian (3,51g). Mzst. unbestimmt. Vs.: IMP C M AVR MARIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTORIA AVG, Victoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. RIC 17; C. 19. R! Intensive Tönung, ss 150,–


RÖMER

Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: REST-ITVT O-RBIS / KA·Δ·, Frau überreicht Kaiser mit Zepter einen Kranz, dazwischen Stern. RIC 289; C. 193; BN - (S. 401). Interessante Panzerbüste! R! Intakter Silbersud, vz 150,– 2499

2500

2501

2502

2503

Vabalathus, 270 - 272 n. Chr. Antoninian (3,44g). Mzst. Antiochia. Vs.: IM C VHABALATHVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AE[Q]V[IT]AS AVG, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 1 (Var.); C. 1; BN 1263 (Var.); MIR 354/0a. RRR! Schwarze Patina, ss Ex Numismatica Genevensis 1, 2000, 169. 500,– 2504

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,54g). November 274 - September 275 n. Chr. (8. Emission). Mzst. Serdica. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: RESTITVT OR-BIS / KA·Γ·, Frau überreicht Kaiser mit Zepter einen Kranz, dazwischen Stern. RIC 289 (Var.); C. 192 (Var.); BN 1039 (Var., s. auch S. 401). R! Intakter Silbersud, vz 120,–

2505

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,69g). November 274 - September 275 n. Chr. (8. Emission). Mzst. Serdica. Vs.: IMP C AVRELIANVS INVICTVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: RESTITVT OR-BIS / KA·Γ·, Frau überreicht Kaiser mit Zepter einen Kranz, dazwischen Stern. RIC 301; C. 199; BN - (vgl. 1036 u. S. 400). R! Getönter Silbersud, fast vz 180,–

2506

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,04g). Frühling Ende 274 n. Chr. (9. Emission). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORIE-N-S AVG / XXI, Sol mit Globus steht n. l., vor ihm sitzender Gefangener. RIC 360; C. 143; BN 1206. Leicht getönter Silbersud, vz 120,–

2507

Severina, 274 - 275 n. Chr. Antoninian (3,67g). September - November 275 n. Chr. (5. Emission). Mzst. Ticinum. Vs.: SEVERINA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCORD-IAE M-ILITVM / XXI, Concordia mit zwei Standarten. RIC 8 (Var.); C. 7; BN 659; MIR 79A/0a. Intensive Tönung, vz 100,–

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,94g). 270 - 272 n. Chr., mit Vabalathus von Palmyra. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG / E, Panzerbüste des Aurelian mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VABALATHVS V C R IM D R, drapierte Panzerbüste des Vabalathus mit Lorbeerkranz n. r. RIC 381; C. 1; BN 1247; MIR 353/5-a. Silbersud teilweise erhalten, sonst getönt, ss-vz 100,–

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,08g). Ende 274 n. Chr. (10. Emission). Mzst. Rom. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORI-E-NS AVG / BXXIR, Sol mit Globus u. erhobener Rechten steht n. l. zwischen zwei Gefangenen. RIC 63; C. 145; BN - (vgl. 172 u. S. 300). R! Intensive Tönung, vz Ex SKA Liste 56, 1991, 240. 100,–

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,53g). November 274 - September 275 n. Chr. (8. Emission). Mzst. Serdica. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: RESTITVT OR-BIS / KA·A·, Frau überreicht Kaiser mit Zepter einen Kranz, dazwischen Stern. RIC 289; C. 193; BN 1030 (Var.). Intakter Silbersud, vz 100,–

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,39g). November 274 - September 275 n. Chr. (8. Emission). Mzst. Serdica.

171


RÖMER

INVICT AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SOLI INVIC-T-O / KA·A·, Sol mit erhobener Rechten in frontaler Quadriga. RIC 868 (Var.); C. - ; Aufbau S. 45. R! Dunkle Tönung, gutes ss/ vz 200,– 2508

2509

2510

2511

2512

172

Severina, 274 - 275 n. Chr. Denar (2,24g). Anfang - September 275 n. Chr. (11. Emission). Mzst. Rom. Vs.: SEVERI-NA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENV-S F-ELIX / Γ, Venus mit Zepter u. Amor (?). RIC 6. C. 14; BN 266. Dunkle Tönung, ss-vz 150,– 2513

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,73g). 278 n. Chr. (3. Emission). Mzst. Rom. Vs.: IMP PRO-BVS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerzepter n. l. Rs.: SOLI INVIC-TO / R*B, Sol mit erhobener Rechten u. Peitsche in Quadriga n. l. RIC 202; C. 644; Aufbau S. 56. Getönter Silbersud, fast vz 100,– Ex Künker 25, 1993, 444.

2514

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,80g). 278 n. Chr. (4. Emission). Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: CONSE-RVAT (sic!) AVG / TXXT, Sol mit erhobener Rechten u. Globus. RIC 353; C. 201; Aufbau S. 63 (Var.). Stark getönter Silbersud, vz 200,–

2515

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,09g). 278 n. Chr. (5. Emission). Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: ADVENT-V-S AVG / XXIV, Kaiser mit erhobener Rechten u. Zepter reitet n. l. RIC 624; C. - ; Aufbau S. 51. Getönter Silbersud, vz 150,–

2516

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,82g). 281 n. Chr. (9. Emission). Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI A-VG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: CONC-ORD MILIT / l. im Feld E / PXXI, Concordia mit zwei Standarten. RIC 482; C. 127; Aufbau S. 67. Schöne dunkle Tönung, fast vz 100,– Ex Aufhäuser 10, 1993, 589.

Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (3,50g). November 275 - Juni 276 n. Chr. (1. Emission). Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICITAS SAECVLI / T, Felicitas mit Caduceus opfert aus Patera über Altar. RIC - ; C. - ; BN 1764 (Var., s. auch S. 376). R! Dunkle Tönung, fast vz 100,– Ex M&M Liste 8, 1992, 573.

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,66g). 276 n. Chr. (2. Emission). Mzst. Rom. Vs.: IM-P C M AVR PROBVS AVG, Panzerbüste (mit Gorgoneion!) mit Strahlenkrone u. Lanze n. r. Rs.: A-DVENT-VS PROBI AVG / R, Kaiser mit erhobener Rechten u. Lanze reitet n. l., vor ihm sitzender Gefangener. RIC 161; C. 59; Aufbau S. 55. Getönter Silbersud, kleiner Schrötlingsriss, ss-vz 400,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,37g). 277 n. Chr. (4. Emission). Mzst. Serdica. Vs.: IMP C PROBVS PIVS F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SO-LI INVIC-T-O / KA·Γ·, Sol mit erhobener Rechten in frontaler Quadriga. RIC 866 (Var.); C. - ; Aufbau S. 45. R! Leicht getönter Silbersud, kleiner Schrötlingsriss, fast vz 150,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,28g). 277 n. Chr. (4. Emission). Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS


RÖMER

2517

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,90g). 281 n. Chr. (9. Emission). Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: PAX AVG / l. im Feld T / VXXI, Pax mit Olivenzweig u. Zepter. RIC 518; C. 428; Aufbau S. 67. Intakter Silbersud, vz 200,–

2518

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,22g). 281 n. Chr. (4. Emission). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerzepter n. l. Rs.: SO-LI INVICT-O / C-M / XXIΓ, Sol mit Peitsche in frontaler Quadriga. RIC 911; C. 682; Aufbau S. 44. Herrliche dunkle Tönung, vz 100,– Ex Künker 25, 1993, 448.

2519

Probus, 276 - 282 n. Chr. AE Quinar (1,38g). 281 - 282 n. Chr. Mzst. Rom. Triumphprägung. Vs.: PROBV-S AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MI-LITVM, Fides mit zwei Standarten. RIC 265 (Var.); C. 253 (Var.); Aufbau S. 59 Nr. 21. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2520

Carinus, 283 - 285 n. Chr. Antoninian (3,42g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR CARINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: S-AECVLI FELICITAS / D, Kaiser mit Globus u. Lanze. RIC 214; C. 120. Dunkle Tönung, Rs. Stempelrisse, vz 150,–

2521

Magnia Urbica, 283 - 285 n. Chr. Antoninian (4,07g). Mzst. Ticinum. Vs.: MAGNIA VRBICA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: VENVS VICTRIX / SXXIT, Venus mit Helm, Zepter u. Schild. RIC 347; C. 15. Getönter Silbersud, vz 250,–

2522

Numerianus, 283 - 284 n. Chr. Antoninian (4,54g). Mzst. Rom. Vs.: IMP NVMERIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIETA-S AVGG / KAΔ, Merkur mit Geldbeutel u. Caduceus. RIC 416 (Var.); C. 57. Intensiv getönter Silbersud, vz 150,–

2523

Divus Nigrinianus, ab 284/285 n. Chr. Antoninian (3,64g). 284 - 285 n. Chr., geprägt unter Carinus. Mzst. Rom. Vs.: DIVO NIGRINIANO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO / KA, liegende Mondsichel mit Punkt, A, Altar. RIC 474; C. 5. RR! Schwarze Patina, Prägeschwäche, ss-vz 3.500,– Ex NAC 54, 2010, 1315.

2524

Iulian von Pannonien, 283 - 285 n. Chr. Antoninian (3,44g). Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR IVLIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELICI-TAS T-EMPORVM / S - B / XXI, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 2; C. 1. RR! Grüne Patina, gutes ss 2.500,–

2525

Iulian von Pannonien, 283 - 285 n. Chr. Antoninian (3,27g). Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR IVLIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICT-ORIA AVG / S - A / XXI, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz. RIC 5; C. 8. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 2.200,– Ex NAC 54, 2010, 1316.

2526

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (2,91g). ca. 294 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Militärlager mit acht Türmen, im Torbogen zwei Punkte. RIC VI 43a. R! Zarte Tönung, vz 600,– 173


RÖMER

2527

2528

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (10,44g). ca. 302 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP DIOCLETIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR / * - A / *SIS, Moneta mit Waage u. Füllhorn. RIC VI - (vgl. 136a). Mit dieser Averslegende RR! Fast vollständig erhaltener Silbersud, vz 150,–

2529

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (11,24g). ca. 305 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: D N DIOCLETIANO FELICISSIMO SEN AVG, Konsularbüste mit Lorbeerkranz, Olivenzweig u. Mappa n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM QVIES AVGG / PT, Providentia reicht Quies mit Zweig u. Zepter die Hand. RIC VI 57a. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

2530

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (3,86g). 293 - 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORDIA MI-LITVM / B / XXI, Kaiser mit Parazonium (sic!) empfängt von Jupiter mit Zepter eine Victoriola. RIC V 256 (Var.); C. 33. Getönter Silbersud, min. Belag, vz 100,–

174

2531

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Antoninian (4,29g). 287 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M A VAL MAXIMIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVGVSTORVM / Γ, Herkules mit Keule, Löwenfell u. Bogen. RIC V 591; C. 619. Leicht getönter Silbersud, Schrötlingsriss, vz 125,–

2532

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Antoninian (3,94g). 289 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP C MAXIMIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone u. Helm n. r. Rs.: VIRT-VTI AVGG, Herkules, der von hinten von schwebender Viktoria mit Palmzweig bekränzt wird, ringt mit dem Nemeischen Löwen, zu seinen Füßen die Keule. RIC V 460; C. 652. Intakter Silbersud, gutes vz Ex Tkalec Oktober 1994, 331. 200,–

2533

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,55g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: MAXIMIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA SARMAT, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Torbogen ein Punkt. RIC VI 12b. R! Zarte Tönung, vz 550,–

2534

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis (10,10g). ca. 304 - 305 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: HERCVLI VICTORI / S - P / A / ALE, Herkules mit Keule, Löwenfell u. den Äpfeln der Hesperiden. RIC VI 38. Silbersud teilweise erhalten, sonst schöne braune Tönung, ss-vz 250,–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (10,19g). ca. 297 298 v. Chr. Mzst. Heraclea. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, großer Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPV-L-I ROMANI / HTB, Genius mit Modius, Schultermantel, Patera u. Füllhorn. RIC VI 19a. Gut erhaltener Silbersud, vz 150,–


RÖMER

pierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PA-X AVG / S - P, Pax mit Ölzweig u. Zepter. RIC 475. Grüne Patina, ss 120,–

2535

2536

2537

2538

2539

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis (6,74g). 307 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: IMP C MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONSERV VRB SVAE / AQΓ, hexastyle Tempelfront mit Statue der Roma, im Tympanon ein Kranz. RIC VI 118; Bauten S. 34 ff.; Hill, Monument S. 15 ff. Scharf ausgeprägtes Exemplar mit grüner Patina, Vs. kleine Prägeschwäche, vz 150,–

2540

Carausius, 287 - 293 n. Chr. Antoninian (4,36g). Wie vorher. RIC 475. Intensive Tönung, ss 150,–

2541

Allectus, 293 - 296 n. Chr. Antoninian (5,22g). Mzst. Londinium. Vs.: IMP C ALLECTVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVG / S - A / ML, Providentia mit Globus u. Füllhorn. RIC 36. Dunkle Tönung, Rs. Prägeschwächen, vz 150,–

2542

Domitius Domitianus, 295 - 297 n. Chr. AE Follis (9,22g). ca. 295 - 296 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: IMP C L DOMITIVS DOMITIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPV-L-I ROMANI / ALE, Genius mit Modius, Schultermantel, Patera u. Füllhorn, zu seinen Füßen ein Adler, r. im Feld Γ. RIC 20. R! Tönung, Kratzer, fast ss Ex Hirsch 144, 1984, 683 200,–

2543

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,18g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: CONSTANTI-VS CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 15a. R! Zarte Tönung, Rs. Kratzer, fast vz 700,–

2544

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,06g). ca. 295 - 297 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CONSTAN-TIVS CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / Z, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Torbogen ein Punkt. RIC VI 42a. Zarte Tönung, kleine Schrötlingsfehler, fast vz 550,–

Carausius, 287 - 293 n. Chr. Antoninian (4,49g). Mzst. in Britannien. Vs.: IMP CARAVSIVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PA-X AVG / S - P, Pax mit Ölzweig u. Zepter. RIC 880; C. 192. Schöne schwarze Patina, vz 300,– Ex NAC 54, 2010, 1317; ex Gorny & Mosch 115, 2002, 1798.

Carausius, 287 - 293 n. Chr. Antoninian (4,76g). Mzst. in Britannien. Vs.: [IMP] CARAVSIVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PA-X AVG / S - P, Pax mit Ölzweig u. Zepter. RIC 878 ff. Grüne Patina, ss 200,–

Carausius, 287 - 293 n. Chr. Antoninian, (3,60g). Mzst. Londinium. Vs.: IMP C CARAVSIVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PAX AVG, Pax mit Zepter in der l. Hand und Zweig in der R. Im Abschnitt B/B/MLXXI. RIC 98. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

Carausius, 287 - 293 n. Chr. Antoninian (3,90g). Mzst. Camulodunum. Vs.: IMP C CARAVSIVS P F AVG, dra-

175


RÖMER

2545

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (10,78g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CON STANTIVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP-VLI ROMANI / A / *SIS, Genius mit Modius, Schultermantel, Füllhorn u. Patera. RIC VI 90a. Gut erhaltener Silbersud, vz 150,–

2546

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (8,54g). ca. 301 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: FL VAL CONSTANTIVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPVL-I ROMANI / Γ / XX-I / ALE, Genius mit Modius, Schultermantel, Füllhorn u. Patera. RIC VI 33a. Interessantes Porträt! Leicht getönter, intakter Silbersud, vz 100,–

2547

2548

176

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (9,31g). ca. 295 - 296 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: MAXIMIANVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI / PT, Genius mit Modius, Schultermantel, Füllhorn u. Patera. RIC VI 30b. Schwarze Patina, vz 150,– Ex NAC 8, 1995, 3222.

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (10,92g). ca. 299 - 303 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: MAXIMIANVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVIS AVGG ET CAESS FEL KART / Δ, Karthago mit Früchten in den erhobenen Händen. RIC VI 32b. Dunkle Tönung, vz 100,–

2549

Galerius, 305 - 311 n. Chr. AE Follis (8,18g). 305 - 307 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: IMP MAXIMIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI / S - F / PTR, Genius mit Mauerkrone, Hüftmantel, Füllhorn u. Patera. RIC VI 652b. Schwarze Patina, ssvz 125,–

2550

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (7,45g). 308 311 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: GAL VALE-RIA AVG, frontale, drapierte Büste, Kopf n. r., mit Stephane. Rs.: VENERI V-ICTRICI / * - B / ·SM·TS·, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 36 u. S. 561. Dunkelgrüne Patina mit Spuren des Silbersuds, vz 200,–

2551

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (6,58g). 308 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: GAL VAL-ERIA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENERI V-ICTRICI / Γ / X - K / ALE, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 81. Teilweise erhaltener, golden schimmernder Silbersud, sonst dunkel getönt, ss 150,–

2552

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (6,24g). ca. 310 - 311 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: GAL VALERIA AVG, frontale, drapierte Büste, Kopf n. r., mit Stephane auf Mondsichel. Rs.: VENER-I VICTRICI / Mondsichel - A / SIS, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 211. Dunkelgrüne Patina, Prägeschwächen, vz 200,–


RÖMER

2553

2554

2555

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. Billon-Argenteus (2,13g). Mzst. Trier. Vs.: IMP MAXIMI-NVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone u. Globus n. l. Rs.: SOLI INVICTO COMITI / PTR, Sol mit Peitsche u. Globus in frontaler Quadriga. RIC 826. Tönung, ss 100,–

2558

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (5,07g). ca. 312 n. Chr. Mzst. Heraclea. Vs.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F INV AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONS-ERVATORI / HTΔ, Jupiter mit Globus u. Zepter, l. im Feld ein Kranz. RIC 66. Überwiegend erhaltener Silbersud, vz 120,–

2559

Severus II. als Caesar, 305 - 306 n. Chr. AE Follis (8,60g). Mzst. Kyzikos. Vs.: FL VAL SEVERVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO AVGG ET CAESARVM NN / KA, Genius mit Modius, Schultermantel, Patera u. Füllhorn. RIC 20a. Leicht getönter, intakter Silbersud, vz 150,–

2560

Severus II. als Caesar, 305 - 306 n. Chr. AE Follis (10,61g). Mzst. Kyzikos. Vs.: FL VAL SEVERVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO AVGG ET CAESARVM NN / KA, Genius mit Modius, Schultermantel, Patera u. Füllhorn. RIC 20a. Tönung, Reste des Silbersuds, Kratzer, gutes ss 150,–

2561

Severus II., 306 - 307 n. Chr. AE Follis (9,82g). Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP SEVERVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP-VLI ROMANI / PLC, Genius mit Modius, Schultermantel u. Füllhorn opfert aus Patera über Altar, r. im Feld Stern. RIC 186c. Schwarzgrüne Tönung, vz 200,– Ex NAC 8, 1995, 3225.

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. Argenteus (2,84g). Mzst. Treveri. Vs.: IMP MAXI-MINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone u. Globus n. l. Rs.: SOLI INVIC-TO COMITI / PTR, Sol mit Peitsche u. Globus in frontaler Quadriga. RIC 826. R! vz 250,–

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (4,86g). 310 - 313 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: IMP MAXIMINVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POP ROM / T - F / PTR, Genius mit Mauerkrone, Hüftmantel, Patera u. Füllhorn. RIC 846a. Dunkle Tönung mit Resten des Silbersuds, kleine Auflagen, fast vz 100,–

2556

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (6,55g). 310 n . C h r . M z s t . A n t i o c h ia. Vs.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO IMP-ERATORIS / * - S / ANT, Genius mit Modius, Schultermantel u. Füllhorn opfert aus Patera über Altar. RIC 133c. Herliche schwarze Patina, ss-vz 100,–

2557

Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (6,82g). 310 - 311 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SOLE IN-VICTO / S / ANT, Sol mit erhobener Rechten u. Serapisbüste in der Linken, l. im Feld Mondsichel. RIC 154c. Dunkelbraune Tönung, fast vz 100,–

177


RÖMER

2562

2563

Maxentius, 306 - 312 n. Chr. AE Follis (6,55g). 308 - 310 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C MAXENTIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONSERV VRB SVAE / RBT, hexastyle Tempelfront mit Statue der Roma, im Tympanon Kranz. RIC 210; C. 21; Bauten S. 34 ff.; Hill, Monuments S. 15 ff. Überwiegend erhaltener Silbersud, sonst dunkel getönt, vz 200,– Ex Tkalec März 1991, 452.

Divus Romulus, ab 309 n. Chr. AE Follis (5,68g). 309 312 n. Chr. Mzst. Ostia. Vs.: DIVO ROMVLO N V BIS CONS, Kopf n. r. Rs.: AETERNAE MEMORIAE / MOSTS, Adler auf Grabbau mit geöffneter Tür u. Adler auf dem Dach. RIC 59; Bauten S. 26 f.; Hill, Monuments S. 13 ff. Schwarze Patina, gutes ss 200,–

2565

Licinius, 308 - 324 n. Chr. AE Follis (2,49g). 317 - 320 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP LICI-NIVS AVG, Konsularbüste mit Lorbeerkranz, Globus, Mappa u. Zepter n. l. Rs.: IOVI CONS-ERVATORI AVGG / SMK, Jupiter mit Victoriola u. Zepter, l. im Feld Kranz, r. ein B. RIC VII 9. Überwiegend erhaltener Silbersud, fast vz 100,–

178

2567

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,56g). 315 - 316 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP CONSTANTINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CON-SERVATORI / B / ·SIS·, Jupiter mit Victoriola u. Zepter, davor Adler mit Kranz. RIC VII 15. Teilweise erhaltener Silbersud, sonst dunkle Tönung, Vs. min. Auflagen, vz 100,–

2568

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (1,68g). ca. 318 - 319 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP CONSTANT-INVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Pileus Pannonicus n. r. Rs.: VICTORIAE LAETAE PRINC PERP / ASIS, zwei Viktorien halten einen Schild mit der Aufschrift VOT / PR über einen Altar. RIC VII - (vgl. zur Dat. 52 ff.). RRR! Schwarze Patina, Vs. Spuren von Korrosion, gutes ss 500,– Erstaunlicherweise spielt der Pileus Pannonicus in der Münzprägung kaum eine Rolle. Lediglich diese Prägung, von der nur ein paar Stücke bekannt sind, zeigt diese Art der Kopfbedeckung, die für römische Sodaten an der Donaufront so typisch war, dass sie auch in der kaiserlichen Ikonographie bei Statuen wie der berühmten Tetrarchengruppe von Venedig auftaucht. Mit der Zeit wurde die Kopfbedeckung geradezu zum Synonym für den römischen Soldaten schlechthin, weshalb im 4. Jh. n. Chr. einige Bildhauer christlicher Sarkophage in Rom dieses Detail verwenden, um die Soldaten als solche zu charakterisieren.

2569

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,04g). 320 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONST-ANTINVS AVG, Panzerbüste mit Helm n. r. Rs.: VIRTVS EXERCIT / S - F / ΔSIS*, zwei sitzende Gefangene unter Vexillum mit der Aufschrift VOT / XX, r. im Feld HL in Ligatur. RIC VII 120. R! Schwarze Patina, vz 100,–

Maxentius, 306 - 312 n. Chr. AE Follis (2,12g). ca. 310 312 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXENTI-VS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOT / Q·Q / MVL / X im Kranz. RIC 281a. Schöne schwarzbraune Tönung, vz 100,–

2564

2566

NVS MAX AVG, drapierte Panzerbüste n. r. mit breitem Juwelendiadem. Rs.: VICTORIA CONSTANTINI AVG, auf Thron sitzende Victoria n. r., schreibt VOT / XXX auf Schild, der von einer kleinen geflügelten Gestalt r. unten gehalten wird. Im Abschnitt IN. RIC VII 185; C. 616/100. RRR! Gold! Gestopftes Loch bei 1 h, sonst vz 2.500,– Ex Jean Vinchon Numismatique, Vente aux enchères Collection A. M., 2009, 42. ; Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. Semissis (2,15g). 335 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: CONSTANTI-


RÖMER

2570

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,49g). 322 - 323 n. Chr. Mzst. Arelate. Vs.: CONSTANTINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: D N CONSTANTINI MAX AVG / P*AR, im Kranz VOT / XX. RIC VII 252. Braune Tönung, vz 100,–

2575

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (1,90g). 335 - 337 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: VRBS ROMA, Büste der Roma mit Helm u. reich verziertem Gewand n. l. Rs.: SMANΘ, Lupa Romana n. l. säugt Romulus u. Remus, darüber zwei Sterne. RIC VII 91; 113. Herrliche dunkle Tönung, vz 100,–

2571

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,56g). 327 - 328 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: CONSTANTI-NVS MAX AVG, Kopf mit Rosettendiadem n. r. Rs.: GLORIA EXERCITVS / Γ / CONS, Kaiser in militärischer Tracht mit Lanze u. Schild. RIC VII 22 u. Taf. 18,22 (stgl.). R! Teilweise erhaltener Silbersud, sonst dunkel getönt, vz 120,–

2576

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (1,73g). 335 - 337 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: CONSTANTINOPOLIS, drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm, Lorbeerkranz u. Lanze n. l. Rs.: SMANI, Viktoria mit Lanze u. Schild setzt r. Fuß auf Prora. RIC VII 92; 114; C. 22. Schöne dunkle Tönung, vz 100,–

2572

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (2,70g). 328 - 329 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: CONSTAN-TINVS AVG, Kopf mit Perlendiadem n. r. Rs.: PROVIDEN-TIAE AVGG / SMNΔ, Lagertor mit zwei Türmen u. offenem Durchgang, darüber Stern. RIC VII 153. Teilweise erhaltener Silbersud, sonst dunkle Tönung, vz 100,–

2577

Divus Constantinus I., ab 337 n. Chr. AE Follis (1,59g). 337 - 347 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: DV CONSTANTINVS PT AVGG, Kopf Constantinus I. capite velato n. r. Rs.: SMANH, Kaiser capite velato in Quadriga streckt seine Rechte nach der Manus Dei aus. RIC 39. Dunkle Tönung sowie Reste des Silbersuds, vz 100,–

2573

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (1,69g). 333 - 334 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: VRBS ROMA, Büste der Roma mit Helm u. reich verziertem Gewand n. l. Rs.: *PLG, Lupa Romana n. l. säugt Romulus u. Remus, darüber zwei Sterne. RIC VII 267. R! Herrliche dunkle Tönung, vz 100,–

2578

Helena, 324 - 329 n. Chr. AE Follis (2,95g). 327 - 328 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE / SMKA, Securitas capite velato mit Zweig lupft ihr Gewand, r. im Feld ein Punkt. RIC VII 54. RR! Schwarze Patina, vz 100,–

2574

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (2,08g). 333 - 335 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: CONSTANTINOPOLIS, drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm, Lorbeerkranz u. Lanze n. l. Rs.: SMALB, Viktoria mit Lanze u. Schild setzt r. Fuß auf Prora. RIC VII 64; C. 22. Schöne dunkle Tönung sowie geringe Reste des Silbersuds, vz 100,–

2579

Helena, 324 - 329 n. Chr. AE Follis (2,51g). 328 - 329 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE / SIS sowie zwei übereinander liegende Halbkreise, Securitas capite velato mit Zweig lupft ihr Gewand, r. im Feld ein Punkt. RIC VII 218. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 200,– 179


RÖMER

2580

2581

Helena, 324 - 329 n. Chr. AE Follis (1,35g). Posthum, 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: FL IVL HE-LENAE AVG, drapierte Büste n. r. Rs. PAX PV-B-LICA / CONSE·, Pax mit Zweig u. Szepter. RIC VIII 33. Dunkle Tönung sowie Reste des Silbersuds, vz 100,–

Fausta, 307 - 326 n. Chr. AE Follis (3,64g). 325 - 326 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FLAV MAX FAVSTA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SPES REI P-VLICAE / SMANTE, Kaiserin capite velato mit zwei Kindern in den Armen. RIC 69. RR! Dunkle Tönung sowie Reste des Silbersuds, vz Ex NAC 8, 1995, 3247. 150,–

2582

Crispus Caesar, 317 - 326 n. Chr. AE Follis (3,01g). 320 321 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CRISPVS NOB CAES, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CAESARVM NOSTRORVM, im Kranz VOT / · / V, darunter R - CT seitlich eines Ornamentes. RIC 229. R! Schwarze Patina, vz 150,–

2583

Crispus Caesar, 317 - 326 n. Chr. AE Follis (2,87g). 321 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: IVL CRISPVS NOB CAES, Panzerbüste mit Lorbeerkranz, Schild u. Lanze n. l. Rs.: BEATA TRAN-QVILLITAS / STR, Globus auf Altar, darauf VOT/IS / XX, oben drei Sterne. RIC 308; C. 7. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

2584

Crispus Caesar, 317 - 326 n. Chr. AE Follis (2,55g). 321 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: IVL CRISPVS NOB CAES, Panzerbüste mit Lorbeerkranz, Schild u. Lanze n. l. Rs.: BEATA TRAN-QVILLITAS / STR, Globus auf Altar, darauf VOT/IS / XX, oben drei Sterne. RIC 308; C. 7. Teilweise erhaltener Silbersud, sonst dunkle Tönung, fast vz 100,– Ex Tkalec März 1991, 463.

180

2585

Crispus Caesar, 317 - 326 n. Chr. AE Follis (2,96g). 321 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: CRISPVS NOB CAES, Panzerbüste mit Lorbeerkranz u. Schild sowie an der Rechten geführtem Pferd n. l. Rs.: CAESARVM NOSTRORVM, im Kranz VOT / · / X, darunter ·AQS·. RIC 98. R! Schwarze Patina, gutes ss 500,–

2586

Delmatius, 335 - 337 n. Chr. AE Follis (1,88g). 337 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: FL DELMATIVS NOB C, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GLOR-IA EXERCITVS / BSIS*, zwischen zwei Soldaten mit Lanzen u. Schilden eine Standarte. RIC 266. R! Schöne dunkle Tönung, Vs. winzige Schrötlingsrisse, vz 100,–

2587

Hannibalianus, 335 - 337 n. Chr. AE Follis (1,38g). 336 337 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: FL HANNIBALLIANO REGI, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SE-CVRITAS PVBLICA / CONSS, Euphrat sitzt mit Zepter n. r., daneben Urne, dahinter Schilf. RIC 147. Schwarze Patina, gutes ss/ss 250,–

2588

Constantin II. als Caesar, 317 - 337 n. Chr. AE Follis (3,15g). 326 - 327 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTANTINVS IVN NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDEN-TIAE CAESS / ·ΔSIS·, Lagertor mit zwei Türmen u. offenem Durchgang, darüber Stern. RIC VII 202. R! Schwarze Patina mit min. Resten des Silbersuds, vz 100,– Ex Aufhäuser 10, 1993, 669.

2589

Constantin II. als Caesar, 317 - 337 n. Chr. AE Follis (1,66g). 330 - 333 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: CONSTANTINVS IVN NOB C, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GLOR-IA EXERC-ITVS / SMANE, zwischen zwei Soldaten mit Lanzen u. Schilden eine Standarte. RIC VII 87. Schwarzbraune Patina, vz 100,–


RÖMER

zweig in der Linken. RR! Schrötlingsriss, Tönung, Rs. Kratzer, vz 400,– Ex Teutoburger Münzauktion 40, 2008, 331; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 2590

2591

2592

Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Follis (1,69g). 337 - 340 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, Kopf mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLOR-IA EXERC-ITVS / SMNS, zwischen zwei Soldaten mit Lanzen u. Schilden eine Standarte. RIC VIII 13. Überwiegend erhaltener Silbersud, sonst dunkel getönt, vz 100,– 2595

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,32g). 351 355 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVGV, drapierte Panzerbüste frontal n. r., mit Helm und Perlendiadem, Speer in der Rechten und Schild mit Reiterdarstellung auf der linken Schulter. Rs.: GLORIA REI - PVBLICAE / CONS, sitzende Roma n.l., r. sitzende Konstantinopolis mit Mauerkrone und Lanze n. l., halten zwischen sich grosses Schild mit der Inschrift VOT/XXX/MVLT/XXXX. RIC 96; C. 116. Gold! Rand bearbeitet, oben Henkelausbruch, sonst ss 200,– Ex Peus 355, 1998, 387; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2596

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (3,18g). 337 340 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTAN-S P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONSTANS AVG / ·SIS·, drei Palmzweige, über dem mittleren ein Stern. RIC VIII 65; C. - . R! Zarte Tönung, Rs. kleine Kratzer, Schrötlingsriss, vz 1.500,–

2597

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (3,03g). 351 355 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DN CONSTAN-TIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VOTIS / XXX / MVLTIS XXXX in Laubkranz, darunter C·B. RIC VIII 102; C. 342 (Var.). Dunkle Tönung, Vs. Kratzer, ss 150,– Ex Peus 355 1998, 387; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2598

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (2,01g). 351 355 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter SIRM. RIC VIII 15; C. 342. Leichte Tönung, Schrötlingsriss, vz 200,–

Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Maiorina (4,95g). 348 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., l. im Feld A. Rs.: FEL TEMP RE-PARATIO / ·ΓSIS·, Soldat mit Schild ersticht n. l. mit Lanze einen gestürzten Reiter, l. im Feld A. RIC VIII 254. Schwarze Patina, vz 100,– Ex GM 60, 1992, 588.

Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Maiorina (5,42g). 348 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., l. im Feld A. Rs.: FEL TEMP RE-PARATIO / ·ASIS·, Soldat mit Schild ersticht n. l. mit Lanze einen gestürzten Reiter, l. im Feld A, r. ein Stern. RIC VIII 258. Grüne Patina, vz 120,–

2593

Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Maiorina (6,45g). 348 350 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., l. im Feld A. Rs.: FEL TEMP REPARATIO / TSB, Kaiser mit Victoriola u. Labarum in Galeere, Viktoria am Ruder, l. im Feld A. RIC VIII 122; C. 11. Schwarze Patina, fast vz 100,–

2594

Constantius II. als Caesar, 324 - 337 n. Chr. Siliqua (3,00g). 324 - 337 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS NOB C, Büste mit Diadem, Harnisch und Paludamentum n. r. Rs.: VICTORIA - CAESARVH. N. l. / SIS, eilende Victoria, hält Kranz in der Rechten und Palm-

181


RÖMER

2599

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (2,72g). 351 355 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter ·SIRM. RIC VIII 17; C. 342. Schrötlingsrisse, vz 200,–

2600

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (2,68g). 351 355 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N CONSTANTIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter C E seitlich eines Zweiges. RIC VIII 104; C. 342. vz 150,–

2601

Julian II., 360 - 363 n. Chr. Reduzierte Siliqua (1,80g). Mzst. Arelate. Vs.: DN FL CL IVLI-ANVS PF AVG, drapierte Panzerbüste des bärtigen Kaisers mit Perlendiadem n.r. Rs.: VOTIS / X / MVLTIS XX in Laubkranz, darunter PCONST. RIC 309; C. 148. Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss 120,– Ex Peus 355, 1998, 387; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2605

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,56g). Mzst. Sirmium. Vs. DN FL CL IVLI-ANVS PF AVG, drapierte, bärtige Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / *ASIRN, Stier n.r. stehend, im Feld darüber zwei Sterne. RIC 107; LRBC 1622. Dunkelgrüne Patina, Felder geglättet, sonst vz 250,– Ex Münzzentrum Solingen 117, 2003, 596; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2606

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (7,96g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN FL CL IVLI-ANVS PF AVG, drapierte, bärtige Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / CONSPA, Stier n.r. stehend, darüber im Feld zwei Sterne. RIC 163; LRBC 2059. Dunkelgrüne Patina, ss 120,– Ex Münzen Auktion Essen, Karla W. Schenk-Behrens Nachf., 86, 2003, 556; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2607

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (9,95g). Mzst. Kyzikos. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / CVZB, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 127; LRBC 2511. Schwarze Patina, gutes ss 150,–

Magnentius, 350 - 353 n. Chr. AE Centenionalis (4,37g). Mzst. Lyon. Vs.: D N MAGNEN-TIVS P F AVG, drapierte und gepanzerte Büste n. r. Rs.: VICTORIAE DD NN AVG ET CAE, zwei Victorien halten einen Kranz, darin: VOT / V / MVLT / X. Im Abschnitt SP//RPLG. RIC 136; Bastien 176. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2602

Decentius, 350 - 353 n. Chr. AE Maiorina (4,62g). Mzst. Lugdunum. Vs.: D N DECENTIVS NOB CAES, Panzerbüste n. r. Rs.: VICTORAE (sic!) DD NN AVG ET CAE, zwei Viktorien halten einen Kranz, darin VOT / V / MVLT / X. RIC VIII 137; C. 33; Bastien 177; LRBC 228. Dunkelbraune Patina, vz 150,– Ex Tkalec März 1991, 489.

2603

Julian II. als Caesar, 355 - 360 n. Chr. Reduzierte Siliqua (1,90g). Mzst. Arelate. Vs.: [...] IVLIAN-VS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs. VOTIS / V / MVLTIS X in Laubkranz. Darunter PCON. RIC 264; C. 154. Dunkle Tönung, ss 50,– Ex Peus 355, 1998, 387; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

182

2604


RÖMER

2608

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Maiorina (3,40g). Mzst. Heraclea. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild n. l. Rs.: Im Kranz VOT / X / MV·LT / XX, darunter HERACL·A. RIC 106; LRBC 1909. Schwarze Patina, fast vz 100,– Ex Aufhäuser 10, 1993, 687.

2609

Jovianus, 363 - 364 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,26g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IOVIANV-S P F P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosetten-Lorbeerdiadem n. r. Rs.: VICTORIA ROMANORVM / ·TES·, Kaiser mit Victoriola u. Labarum. RIC 238; L. - . Schwarze Patina, vz 200,–

2610

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Siliqua (1,93g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / V, darunter CP·Δ. RIC 13(a); C. 69. Gutes ss/fast vz 200,–

2611

2612

Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: RESTITVTOR - REI PVBLICÆ / SMNS, stehender Kaiser mit Rosettendiadem, Panzer, Paludamentum und Sagion n.r., hält in der Rechten Labarum, darauf Christogramm ?, in der Linken Globus mit Victoriola. C. 32. Gold! Rs. Graffito x, ss 750,– Ex M & M Deutschland / Nomos 13, 2003, 813; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2613

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (3,96g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: DN VALENS - PER F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: RESTITVTOR - REI PVBLICÆ / ANTA, stehender Kaiser n. r. mit Rosettendiadem, Panzer, Paludamentum und Sagion, hält in der Rechten Labarum, in der Linken Globus, darauf Victoriola. Links im Feld Staurogramm. RIC 2d; C. 32. Gold! Henkelspur, ss 250,– Ex M & M Basel L 597, 1996, 139; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2614

Valens, 364 - 378 n. Chr. Siliqua (1,86g). 367 - 378 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N VALEN-S P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VRBS ROMA / TRPS·, Roma sitzt mit Victoriola u. Zepter n. l. RIC 27(e); 45(b); C. 109. Schöne, auf der Rs. irisierende Tönung, vz 150,–

2615

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE Centenionalis (2,92g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Herakleia. Vs.: DN PROCO-PIVS PF AVG, drapierte u. gepanzerte Büste mit Perldiadem n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP, Kaiser von vorne stehend, in der R. labarum, mit der Linken auf einen Schild gestützt. Oben im Feld Christogramm. Im Abschnitt SMHA, links im Feld Punkt. RIC 7; C. 8. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–

2616

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE Centenionalis (2,63g). Mzst. Heraclea. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP / SMHΓ, Kaiser mit Labarum u. Schild., r. oben Christogramm, r. im Feld Punkt. RIC 7; C. 8; Schwarze Patina, ss 150,–

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,42g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN VALEN-S PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: RESTITVTOR - REI PVBLICÆ / CONST, stehender Kaiser mit Rosettendiadem, Panzer, Paludamentum und Sagion mit Labarum und Globus, darauf Victoriola. RIC 3c var.; C. 32. Gold! Vs. Schrötlingsfehler, Kratzer, ss 400,– Ex Kölner Münzkabinett 64, 1996, 470; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,42g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: DN VALENS - PF AVG, drapierte

183


RÖMER

2617

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE Centenionalis (3,16g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP / SMNΓ, Kaiser mit Labarum u. Schild., r. oben Christogramm, l. unten Gegenstand. RIC 10; C. 8. R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2618

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Solidus (4,44g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N GRATIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGG / TROBS, frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(g); Depeyrot 43/3. Gold! Vs. kleine Kratzer, ss-vz 700,–

2619

Gratian, 367 - 383 n. Chr. AE (2,70g). 367 - 375 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N GRATIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA ROMANORVM / ΔSISCR, Kaiser mit Labarum greift knienden Gefangenen an den Kopf, l. im Feld Q, r. K / P. RIC 14(c) u. S. 143 XXIX; C. 23. Schwarzbraune Patina, vz 100,– Ex Tkalec März 1991, 506.

2623

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,25g). 388 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG E / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 67(b); Depeyrot 45/2. Gold! ss Ex Münzhandel Henze Liste Nov. 2001, 934. 400,–

2624

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,40g). 388 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG E / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 67(b); Depeyrot 45/2. Gold! Gutes ss 500,–

2625

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,24g). 382 - 383 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVGGG Θ / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 45(d); Depeyrot 33/3. Gold! Rs. kleiner Kratzer am Rand, ss-vz 800,–

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Siliqua (1,96g). 367 - 378 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VRBS ROMA / TRPS·, Roma mit Victoriola u. Lanze thront n. l. RIC 27(f); 45(c); C. 86. Leicht irisierende Tönung, vz 200,–

2620

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Siliqua (2,05g). Wie vorher. RIC 27(f); 45(c); C. 86. Tönung, ss-vz 150,–

2621

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Siliqua (2,12g). 378 - 383 n. C h r . M z s t . A q u i l e i a . V s . : D N G R ATIA-NVS PF AVG,drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / AQPS auf Thron sitzende Virtus mit Helm und Lanze in der Linken, in der Rechten Globus. RIC 28a; C. 56. Leichte Tönung, ss 200,– Ex Münzen Auktion, Karla W. Schenk-Behrens Nachf., 75, 1998, 589; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

184

2622


RÖMER

pierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / ·SMHA, Kaiserin mit Buchrolle, l. im Feld Stern, r. ein Kreuz. RIC 25; C. 6. Dunkelgrüne Patina, ssvz 150,– 2626

2627

2628

2629

2630

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Siliqua (1,99g). 379 - 388 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDIA AVGGG / TRPS, Konstantinopel mit Zepter u. Füllhorn sowie den Fuß auf Prora thront frontal. RIC 55(a); 83(a). C. 4; Zarte Tönung mit herrlicher Irisation, Schrötlingsriss, vz 150,– Ex SBV 24, 1990, 151.

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. AE (4,59g). 379 - 383 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild n. r. Rs.: GLORIA RO-MANORVM / CONE, Kaiser u. Viktoria in Galeere, l. im Feld Kranz. RIC 52(c); C. 19. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE Follis (5,20g). 383 388 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SALVS REI-PVBLICAE, Kaiserin von vorne, Kopf n. r., die Hände vor der Brust gefaltet. Im Abschnitt SMK Γ. RIC 24. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (1,73g). 379 - 383 n. Chr. Mzst. Heracleia. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / ·SMHA, Viktoria sitzt n. r. u. schreibt Christogramm auf Schild auf einer Säule. RIC 17; C. 5. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (4,25g). 383 - 386 n. Chr. Mzst. Heracleia. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / ·SMHA, Kaiserin mit Buchrolle, l. im Feld Stern, r. ein Kreuz. RIC 25; C. 6. Dunkelgrüne Patina, ssvz 150,–

2631

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (5,71g). 383 - 388 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / CONE, Viktoria sitzt n. r. u. schreibt Christogramm auf Schild auf einer Säule, r. (sic!) im Feld T. RIC 81 (Var., bei 81 T im l. Feld); C. 4. Mit diesem Beizeichen RR! Schwarzgrüne Patina, ss 200,–

2632

Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. Siliqua (2,05g). Mzst. Trier. Vs.: D N MAG MAX-IMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS ROMANORVM / TRPS, frontal thronende Roma mit Globus u. Speer. RIC 84(b). C. 30; Zarte, leicht irisierende Tönung, Vs. Prägeschwächen, vz 200,–

2633

Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. Siliqua (1,93g). Wie vorher. RIC 84b; C. 30. R! Dunkle Tönung, feiner Schrötlingsriss, vz 250,– Ex Italo Vecchi 7, 1997, 1079; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2634

Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. Siliqua (1,50g). Wie vorher. RIC 84(b); C. 30. Tönung, Schrötlingsriss, gutes vz Ex Peuss Mai 1978, 813. 150,–

2635

Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. AE (1,37g). Mzst. Aquileia. Vs.: D N MAG MA-XIMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SPES RO-MANORVM / SMAQS, Lagertor, darüber Stern. RIC 55(a); C. 7. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,– Ex Hirsch 272, 2011, 785. 185


RÖMER

2636

Flavius Victor, 387 - 388 n. Chr. Siliqua (1,26g). Mzst. Treveri. Vs.: D N FL VIC-TOR P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / TRPS, frontal thronende Roma mit Globus u. Speer. RIC 84(d); C. 5. R! Tönung, ss 400,– Ex Kricheldorf 33, 1978.

2637

Flavius Victor, 387 - 388 n. Chr. AE (1,29g). Mzst. Arelate. Vs.: D N FL VIC-TOR P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SPES RO-MA-NORVM / PCON, Lagertor, darüber Stern. RIC 29(b); C. 3. Schwarzgrüne Patina, Prägeschwächen, fast vz 150,–

2638

Eugenius, 392 - 394 n. Chr. Siliqua (1,40g). Mzst. Treveri. Vs.: D N EVGENI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / TRPS, Roma mit Victoriola u. Speer sitzt n. l. auf Panzer. RIC 106(d); C. 14 (Var.). Zarte Tönung, kleiner Schrötling, ss Ex Bickelmann 14, 1986, 593 250,–

2639

2640

186

der linken Schulter. Rs.: CONCORDI-A AVGGΕ / CONOB, sitzende Concordia n.r. hält in der Rechten Lanze, in der Linken Globus mit Victoriola; links Schiffsbug. RIC 7. Gold! gutes ss 800,– Ex NAC L, 2001, 2103; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2641

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,40g). 402 - 403 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN ARCADI-VS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm und Perlendiadem n.r., hält Speer in der Rechten und Schild mit Reiterdarstellung auf der linken Schulter. Rs.: NOVA SPES REIPVBLICAE / CONOB, sitzende Victoria mit nacktem Oberkörper n.r., schreibt XX / XXX mit der Rechten auf einen Schild, den sie auf den Knien hält. RIC 23. Gold! Gutes ss, Rs. kleine Kratzer 900,– Ex NAC L, 2001, 2104; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2642

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Siliqua (1,22g). 392 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / MDPS, Roma mit Victoriola u. Lanze sitzt n. l. auf Panzer. RIC IX 32(b); X 1227. Schöne, leicht irisierende Tönung, fast vz 150,–

2643

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Siliqua (1,42g). 392 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: DN ARCADI-VS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / MDPS, auf Thron sitzende Virtus n.l., hält in der Rechten Lanze, in der Linken Globus mit Victoriola-Aufsatz. RIC 32b. R! Vs. flau geprägt, Schrötlingsriss, Tönung, sonst vz 150,– Ex Münzen Auktionen, Karla W. Schenk-Behrens Nachf., 80, 2000, 467; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2644

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Siliqua (1,15g). 392 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / MDPS, Roma mit Victoriola u. Lanze sitzt n. l. auf Panzer. RIC IX 32(b); X 1227. Schöne Tönung, Rs. Prägeschwächen, fast vz 150,– Ex Münzzentrum Rheinland 106, 2001, 722.

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,40g). 383 - 386 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN ARCADI-VS PF AVG, kindliche, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n.r. Rs.: CONCORDI-A AVGGGS / CONOB, sitzende Concordia n. r. hält in der Rechten Lanze, in der Linken Globus, l. Schiffsbug. RIC 46g. R! Gold! gutes ss 1.000,– Ex Cabinet Numismatique Alberquerque, Vente publique 46, 1994, 118; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer,

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,41g). 397 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN ARCADI-VS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm und Perlendiadem n.r., hält Speer in der Rechten und Schild mit Reiterdarstellung auf


RÖMER

2645

2646

2647

2648

2649

drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVGGG / COMOB, Kaiser mit Diadem, Panzer und kurzem Rock stehend n. r., hält in der Linken Globus mit Victoriola und in der Rechten Labarum, linker Fuss auf liegendem Kriegsgefangenem, l. im Feld M, r. D. RIC 1350; C. 44. Gold! Gelocht, um Lochung abgerieben, sonst ss 225,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Aelia Eudoxia, 395 - 404 n. Chr. AE (1,85g). 395 - 401 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: AEL EVDO-XIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n.r., darüber Manus Dei mit Kranz. Rs.: GLORIA RO-MANORVM / ANTΓ, Kaiserin thront frontal, darüber Manus Dei mit Kranz, r. im Feld Kreuz. RIC 83. Tönung, ss 100,–

2650

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (3,68g). 408 - 422 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN HONORI-VS PF AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Lanze und Schild, Kopf leicht n.r. Rs.: CONCORDI-A AVGGGA / CONOB, sitzende Concordia mit Helm, Lanze, Globus mit Victoriola n.r., l. Schiffsbug und Stern im Feld. RIC 30. Gold! Vz 650,– Ex Hirsch 196, 1997, 944; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2651

Galla Placidia, 388 - 450 n. Chr. AE (1,31g). 425 - ca. 435 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N GALLA PLA-CIDIA P F AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICE / PRM, Kreuz. RIC 2117. RR! Grüne Patina, ss 400,– Ex NAC 8, 1995, 3310.

2652

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,34g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG Θ / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! Kleine Druckstellen, Vs. Kratzer, Rs. Belag, gutes ss Ex Hirsch 129, 1989, 3604. 250,–

2653

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,40g). 422 - 450 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: DN THEODO-SIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer und Schild in Dreiviertelansicht n.r. Rs.: GLOR ORVI S TERRAR / TESOB, stehender Kaiser frontal mit Diadem, kurzer Tunika und Umhang hält in der Rechten Labarum, in der Linken Kreuzglobus, l. im Feld achtstrahliger Stern. RIC 361. R! Gold! Tönung, gutes ss 650,– Ex CNG 37, 1996, 2017; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Aelia Eudoxia, 395 - 404 n. Chr. AE (2,11g). 401 - 403 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: AEL EVDO-XIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n.r., darüber Manus Dei mit Kranz. Rs.: SALVS REI - PVBLICAE / ANTΓ, n.r. gewandte, auf Panzer sitzende Victoria, schreibt Christogramm auf Schild. RIC 105. RR! Dunkle Tönung, sonst ss 50,– Ex Gorny & Mosch 130, 2004, 2647; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,54g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: DN HONORI-VS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / COMOB, Kaiser mit Diadem, Panzer und kurzem Rock stehend n. r., hält in der Linken Globus mit Victoriola und in der Rechten Labarum, linker Fuss auf liegendem Kriegsgefangenem, l. im Feld R, r. V. RIC 1287; C. 44. Gold! Vz 750,– Ex Cabinet Numismatique Alberquerque 45, 1994, 364; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,43g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X 1287; C. 44; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 12. Gold! ss-vz 350,– Ex GM 48, 1990, 1008.

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,33g). 408 - 422 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: DN HONORI-VS PF AVG,

187


RÖMER

2654

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (3,98g). 423 - 424 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN THEODO-SIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer und Schild in Dreiviertelansicht n.r. Rs.: VOT XX MVLT XXXΔ / CONOB, stehende Victoria n. l. hält mit der Rechten Kreuz, darüber im Feld Stern. R! Gold! Rs. Kratzer, gutes ss 500,– Ex Kurpfälzische Münzhandlung 48, 1995, 374; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2655

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,29g). 424 - 430 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Perlendiadem, Helm, Speer u. Schild. Rs.: GLOR ORVI-S TERRAR / TESOB, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, l. im Feld Stern. RIC 362; Depeyrot 51/1. R! Gold! Rs. winziger Kratzer, Prägeschwächen, gutes vz 800,–

2656

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,38g). 425 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: SALVS REI PVBLI CAE / CONOB, Theodosius II. thronend u. Valentinian III. stehend, beide mit Mappa u. Kreuzzepter, darüber Stern. RIC 233; Depeyrot 78/1. Gold! Fast vz 500,– Ex Lanz 153, 2011, 624.

2657

188

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,47g). 426 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN THEODO-SIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer und Schild in Dreiviertelansicht n.r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / CONOB, Theodosius II. l. und Valentinianus III. r. frontal auf Doppelthron sitzend mit Nimbus und in Konsulartracht, jeweils mit Kreuzstab in der Linken, Theodosius hält Mappa in der Rechten. Zwischen den Köpfen im Feld Stern. Gold! gutes ss 600,– Ex Gorny & Mosch 71, 1995, 896; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2658

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,46g). 430 - 441 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN THEODO-SIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer und Schild n.r. in Dreiviertelansicht. Rs.: VOT XXX MVLT XXXXB (retrograd) / CONOB, sitzende Constantinopolis n. l. mit Helm, Kreuzglobus und Lanze stützt linken Arm auf einen großen Schild; l. unten Schiffsbug, r. im Feld Stern. Gold! Vz 500,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2659

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,44g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VOT XXX MVLT XXXX Γ / CONOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l., am Thron lehnt ein Schild, r. im Feld Stern. RIC 257; Depeyrot 81/1. Gold! Bei 12 Uhr kleine Druckstelle, gutes ss, kleine Lötspuren bei 12 h 400,–

2660

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,45g). 440 - 443 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: UIRT EX-ERC ROMA / CONOB, Kaiser mit Tropaeum greift einen Gefangenen beim Schopf, r. im Feld Stern. RIC 283; Depeyrot 83/1. R! Gold! Winzige Kratzer, fast vz 400,–

2661

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,41g). 441 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN THEODO-SIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer und Schild in Dreiviertelansicht n.r.Rs.: VIRT EX-ERC ROM / CONOB, n.r. schreitender Soldat hält Trophäe und schleppt einen Kriegsgefangenen hinter sich her. R. im Feld Stern. R! Gold! gutes ss 550,– Ex Freeman & Sear 9, 2003, 694; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.


RÖMER

2662

2663

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Tremissis (1,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 213; S. 257; 249; 273; Depeyrot 70/1; Hahn 45. Gold! Rs. Prägeschwächen, ss-vz 250,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Tremissis (1,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 276; Depeyrot 70/1; Hahn 45. Gold! Vs. kleiner Stempelfehler, ss 150,–

2664

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Tremissis (1,42g). Wie vorher. RIC 213; S. 257; 249; 273; Depeyrot 70/1. Gold! Vs. Graffito A, sonst ss 200,– Ex M & M Basel L 597, 140; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2665

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. AE (0,79g). 425 - 435 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Kreuz im Kranz, darunter SMKA. RIC 449. Schwarze Patina, ss 120,–

2666

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. AE (4,92g). ca. 437 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild n. r. Rs.: CONCOR-DIA AGV / CONS (mit retr. N), Theodosius II. u. Valentinian III. mit Nimbus u. Lanzen halten in der Mitte ein Kreuz. RIC 460. R! Schwarze Patina, ss 150,–

2667

Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Solidus (4,46g). 443 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCH-ERIA AVG, Büste mit von Manus Dei gehaltenem Diadem und Ohrschmuck n.r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, stehender Engel n. l. hält langes Kreuz in der Rechten. Rechts im Feld Stern. RIC 512. Depeyrot 87/3. R! Gold! Vs. Graffitto N, Rs. kleine Verfärbungen, sonst ss 3.500,– Ex The New York Sale (Baldwin's / Markov / MM Numismatics) 14, 484, 2007; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2668

Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Tremissis (1,40g). 441 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCH-ERIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC 334; 345; Depeyrot 72/4. R! Gold! Prägeschwächen, ss 400,– Ex Knopek Köln 7, 1979, 1177.

2669

Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Tremissis (1,49g). 441 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCH-ERIA AVG, Büste mit Diadem und Ohrschmuck. Rs.: Kreuz im Kranz, darunter CONOB*. RIC 334; 345. R! Gold! Rs. Kratzer, ss-vz 650,– Ex Tkalec 2009, 1045; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2670

Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1,38g). 430 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDO-CIA AVG, Büste mit Diadem, Ohrschmuck und Gewand, das auf der rechten Schulter mit einer runden Fibel zusammengehalten wird, n.r. Rs.: Kreuz im Kranz, darunter CONOB*. RIC 281. RR! Gold! Vs. kleine Kratzer, sonst ss-vz 800,– Ex CNG 67, 2004, 1816; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2671

Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1,39g). 441 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDO-CIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC 335; Depeyrot 72/2. Gold! Vs. Graffito, Rs. Kratzer, ss 600,– 189


RÖMER

Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 508; Depeyrot 87/1. Gold! gutes ss 300,– Ex Hirsch 189, 1996, 904. 2672

2673

Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1,46g). 441 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDO-CIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC 335; Depeyrot 72/2. Gold! Prägeschwächen, kleine Kratzer, ss 300,– Ex Münzzentrum Rheinland 132, 2006, 360.

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,36g). 426 455 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N PLA VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter u. Victoriola tritt auf Schlange mit Menschenkopf. RIC 2011; C. 19; Depeyrot 17/1; Ranieri, Ravenna 95. Gold! vz 800,–

2675

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,35g). 450 455 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: DN PLA VALENTINIANVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Diadem (Rosettenjuwelen) n.r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Kaiser in Panzer und mit Diadem frontal stehend, in Linker Globus mit Victoriola und in Rechter langer Kreuzstab, rechten Fuss auf Schlange mit Menschenkopf setzend. Links im Feld R, rechts V. RIC 2018-2019; C. 19. Gold! ss-vz Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 650,–

190

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 508; Depeyrot 87/1. Gold! Vs. kleiner Kratzer, leichte Prägeschwächen, ss-vz 300,–

2678

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs. DN MARCIA-NVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer und Schild in Dreiviertelansicht n.r. Rs. VICTORI-A AVGGGΘ / CONOB, stehender Engel n. l. hält langes Kreuz in der Rechten, r. im Feld Stern. RIC 508; Depeyrot 87/1. R! Gold! Vs. Graffitto, sonst ss-vz 650,– Ex Asta internazionale del Titano 71, 1997, 374; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2679

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1. Gold! Fast vz 300,–

2680

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG u. retr. Z / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1. Gold! Leichte Prägeschwächen, fast vz Erworben 1968 bei Beckenbauer München. 300,–

Johannes, 423 - 425 n. Chr. AE (1,60g). Mzst. Rom. Vs.: D N IOHANN-ES P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICE / TRM, Viktoria mit Tropaeum zieht Gefangenen hinter sich her, l. im Feld Christogramm. RIC 1920; LRBC 837. R! Schwarze Patina, ss Ex Müller Solingen 13, 1974, 193. 250,–

2674

2676

2677

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale


RÖMER

491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem (ohne Juwel), Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 930 (5. Emission); Depeyrot 108/1. Gold! ss-vz 300,– 2681

2682

2683

2684

2685

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,03g). 462 n. Chr.? Mzst. Thessaloniki. Vs.: DN LEO PERPET AVG, bärtige Büste mit Diadem und Konsulargewand einviertel frontal n. l., hält Mappa in der Rechten und Kreuzszepter in der Linken. Rs.: VICTORI-A AVGGG / THSOB, frontal thronender Kaiser mit Nimbus, Diadem und Konsulargewand, hält in Rechter Mappa und Kreuzszepter in Linker, l. und r. im Feld je ein Stern. RIC 624. RRR! Gold! Vs. Kratzer, s-ss 650,– Ex M & M Basel L 597, 1996, 142; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Zweites bekanntes Exemplar dieser Variante mit Vs.-Legende ohne Trennung und zwei Sternen auf der Rs.

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Tremissis (1,48g). 457 - 473 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN LEO PE-RPET AVG drapierte Panzerbüste mit Helm und Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, voranschreitende Victoria hält Kranz in der Rechten und Kreuzglobus in der Linken, r. im Feld Stern. RIC 635. Gold! Rs. Schrötlingsfehler, gutes ss 225,– Ex Baldwin's Auctions 17, 1998, 211; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Libius Severus, 461 - 465 n. Chr. AE (1,00g). Mzst. mit dem Kaiser ziehend (Moneta Comitatensis). Vs.: [D N LIB...], Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Monogramm mit den Buchstaben R M C E (Ricimer?). RIC 2716; Lacam 871. R! Grüne Patina, ss 150,– Juli 1997 auf einer Auktion in San Marino erworben.Zu dem Schattenkaiser Libius Severus, der vom Heermeister des Westens Ricimer ernannt wurde, und seiner Münzprägung, insbesondere der Bedeutung des Monogramms s. RIC X 189 ff.

2686

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Semissis (2,25g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN ZENO - PERP AVG, drapierte Panzerbüste im Profil n. r. mit Diadem. Rs.: [VI]CTORIA AVGGG / CONOB, auf Schild sitzende Victoria n. r., schreibt XXX auf weiteren Schild, den sie auf ihren Knien hält. L. im Feld Stern, r. unten umgekehrtes Staurogramm. MIRB 12. Gold! Rs. Schrötlingsfehler, Vs. Kratzer, ss 225,– Ex M & M L 597, 1996, 145; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2687

Zeno, 474 - 491 n. Chr. AE Tremissis (1,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN ZENO - PERP AVG, drapierte Panzerbüste im Profil n. r. mit Diadem. Rs.: VICTORIA - AVGV STORVM / CONOB, voranschreitende Victoria hält Kranz in der Rechten und Kreuzglobus in der Linken, r. im Feld Stern. RIC 914; MIRB 14. Gold! Vs. Kratzer, ss 225,– Ex Baldwin's Auctions 17, 1998, 211; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2688

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Tremissis (1,48g). 2. Regierung, 476 - 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGTSORVM (sic!) / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 922; Depeyrot 108/4. Mit dieser Reverslegende RR! Gold! st 200,–

2689

Basiliscus, 475 - 476 n. Chr Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N bASILIS-CYS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 1003; Depeyrot 101/1. R! Gold! Vs. Kratzer, fast vz 500,–

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (3,12g). 2. Regierung, 476 491 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem (ohne Juwel), Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG Z / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 911 (3. Emission); Depeyrot 108/1. Gold! Fassungsspuren, fast vz 250,–

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,21g). 2. Regierung, 476 -

191


BYZANZ

2690

Basiliscus und Marcus, 476 n. Chr Solidus (4,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N bASILISCI-ET MARC P AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 1024; C. 105/2. Gold! Rs. kleine Kratzer, gutes ss 1.200,–

2691

Aelia Zenonis, 476 n. Chr AE (1,05g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL ZENONIS, Büste mit Diadem und Ohrschmuck n.r. Rs.: Monogramm. RIC 1017. RR! ss 350,– Ex Triton VIII, 2005, 2141; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2695

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,45g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7a; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 650,–

2696

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,33g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7b; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 600,–

2697

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,46g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7c; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 650,–

BYZANZ

2692 Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,51g). ca. 492 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 3d; MIBE 4a; Sear 3. Gold! Knickspur, Vs. kleine Kratzer, vz 350,–

2693

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,47g). ca. 492 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 3g; MIBE 4a; Sear 3. Gold! st 650,–

2694

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,47g). ca. 492 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem (darauf Kreuz!), Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Δ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 4 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 4a; Sear 3. Gold! Kleine Prägeschwächen, ss 200,–

192


BYZANZ

PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz, r. im Feld Stern. DOC 10b; MIBE 11; Sear 8 (Var.). Gold! vz 250,–

2698

2699

2700

2701

2702

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7h; MIBE 7; Sear 5. Gold! Leichte Knickspur, st 650,–

2703

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Tremissis (1,46g). ca. 492 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-IVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz, r. im Feld Stern. DOC 10a; MIBE 12; Sear 8. Gold! Gutes ss 200,–

2704

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. AE 40 Nummi (17,50g). 512 - 517 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Großer Stempel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Γ, seitlich je ein Stern, im Abschnitt CON. DOC 23d; MIBE 27; Sear 19. Schwarze Patina, vz 150,– Ex Lanz 46, 1988, 765.

2705

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Semissis (2,21g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGGG / CONOB, Viktoria sitzt n. r. auf Schild, davor Tropaeum, u. schreibt XXXX auf Schild, l. im Feld Stern, r. Christogramm. DOC 3; MIBE 4; Sear 57. Gold! vz 200,–

2706

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Tremissis (1,23g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 4; MIBE 5; Sear 58. Gold! Leicht gewellter Schrötling, vz 200,–

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). ca. 492 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 3i; MIBE 4a; Sear 3. Gold! Rs. min. Belag, min. geglättet u. nachgraviert, vz-st 250,–

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,46g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 600,–

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Semissis (1,84g). ca. 492 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGGG / CONOB, Viktoria sitzt n. r. auf Schild, davor Tropaeum, u. schreibt XXXX auf Schild, l. im Feld Stern, r. retr. Christogramm. DOC 8; MIBE 9; Sear 6. Gold! Rs. Schrötlingsfehler, gutes ss 500,–

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Tremissis (1,49g). 491 492 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTAS-IVS

193


BYZANZ

2707

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,48g). 527 - 537 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 3h; MIBE 5; Sear 137. Gold! Gutes vz 650,–

2708

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,44g). 527 - 537 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 3i; MIBE 5; Sear 137. Gold! Gutes vz 650,–

2709

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Siliqua (1,16g). 533 - 536 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / MVLT / HTI, darunter CONOS. DOC 280; MIBE 51; Sear 253. R! Tönung, gutes ss 120,–

2713

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (22,10g). 538 - 539 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. XII, im Abschnitt CON. DOC 37a; MIBE 95a; Sear 163. Dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–

2714

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (22,61g). 541 - 542 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Δ, l. A/N/N/O, r. X/V, im Abschnitt CON. DOC 40d; MIBE 95a; Sear 163. Schwarzbraune Tönung, vz 150,–

2715

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 20 Nummi (12,35g). 539 - 540 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Büste mit Helm, Perlendiadem, Panzer, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes K, darüber Kreuz, darunter ΘV, l. A/N/N/O, r. XIII. DOC 235; MIBE 152; Sear 228. Dunkelgrüne Patina, vz 125,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,43g). 537 - 542 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 8g; MIBE 6; Sear 139. Gold! ss-vz 200,–

2710

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 19; MIBE 19; Sear 145. Gold! Rs. winzige Stempelrisse, st 200,–

2711

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 19; MIBE 19; Sear 145. Gold! Aus verbrauchten Stempeln, ss-vz 150,–

194

2712


BYZANZ

2716

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,48g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend, l. im Feld C. DOC 7a; MIBE 3a; Sear 348. R! Gold! Fast vz 250,–

2717

Iustinus II., 565 - 578 n. Chr., Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,05g). Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: DN IVSTI-NVS P P AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ S / OB*+*, Viktoria mit Ägis über r. Schulter, Speer u. Globus frontal thronend. DOC 138; Sear 376; MIBE 8 (Konstantinopel). R! Gold! vz-st 750,–

2718

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTO RVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 13; MIB 11a; Sear 353. Gold! vz-st 150,–

2719

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 40 Nummi (20,94g). 572 573 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTI-O E-T SOFIA / VITA, Panzerbüste des Iustin mit Helm u. drapierte Büste der Sophia mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter S, l. A/N/N/O, r. V/III, im Abschnitt KAR. DOC 198; MIBE 73; Sear 393. R! Grüne Patina, ss 500,–

2720

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 40 Nummi (13,52g). 575 576 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTI-NVS PP A, Iustin mit Kreuzglobus u. Sophia mit Kreuzzepter frontal auf Bisellium thronend. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/I, im Abschnitt NIKO. DOC 101a; MIBE 46a; Sear 369. Schwarze Patina, ss-vz 120,–

2721

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 20 Nummi (7,42g). 571 572 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: D N IVSTINVS PP AVG (teilweise unleserlich), Iustin II. u. Sophia, beide mit Zepter, thronen frontal auf Bisellium u. halten gemeinsam einen Kreuzglobus. Rs.: Großes K,, darüber Kreuz, darunter Offizinzeichen, l. A/N/N/O, r. IIV. DOC 167b; MIBE 60a; Sear 381. Grüne Patina, Rs. Kratzer, ss 120,–

2722

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, daran Pendilien, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4e; MIBE 4; Sear 422. Gold! Vs. Belag, st 650,–

2723

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE 40 Nummi (18,44g). 579 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIB CONS-TANT PP AVG, frontale Konsularbüste mit Krone, daran Pendilien, Mappa u. Adlerzepter. Rs.: Großes m, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. V, im Abschnitt CONE. DOC 11e; MIB 25; Sear 430. Dunkelbraune Tönung, Belag, ssvz 150,– 195


BYZANZ

2724

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,42g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, daran Pendilien, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG B / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5b; MIBE 6; Sear 478. Gold! Leicht gewellter Schrötling, Vs. aus unsauberem Stempel, fast vz 200,–

2725

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,43g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, daran Pendilien, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5c; MIBE 6; Sear 478. Gold! Vs. min. Belag, Rs. Prägeschwäche am Rand, st 200,–

2726

2727

196

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,46g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, daran Pendilien, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5f; MIBE 6; Sear 478. Gold! st 300,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,43g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, daran Pendilien, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 149g; MIBE 6 (Konstantinopel); Sear 524. Gold! vz 300,– Ex Asta d´Arte 6, 1985, 327.

2728

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,12g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, daran Pendilien, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB+*, Viktor i a mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). R! Gold! st 1.200,–

2729

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,11g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, daran Pendilien, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB+*, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Beidseitig je ein kleiner Schrötlingsfehler, vz 400,–

2730

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Semissis (2,20g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N mAVRI-CI PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGG / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus schreitet n. r. DOC 12b; MIB 17a; Sear 486. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz 150,–

2731

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Tremissis (1,52g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N TIbE-RI PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI mAVRI AVG / CONOB, Kreuz. DOC 15; MIBE 20; Sear 488. Gold! Breiter Schrötling, st 150,–


BYZANZ

2732

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Tremissis (1,51g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N TIbE-RI PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI mAVRI AVG / CONOB, Kreuz. DOC 15; MIBE 20; Sear 488. Gold! Breiter Schrötling, aus unsauberen Stempeln, st 150,–

2737

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Tremissis (1,48g). 607 - 610 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PEP AVG, drapierte Panzerbüste mit Diadem n. r. Rs.: VICTORI FOCAS AVG / CONOB, Kreuz. DOC 19; MIB 27; Sear 634. Gold! vz 200,–

2733

Stadtprägung aus der Zeit des Mauricius Tiberius. 1/2 Siliqua (Auswurfmünze) (1,06g). um 590 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm n. r. Rs.: K im Perlkreis. Tolstoi 616; R. 471. Schöne zarte Tönung, fast vz 350,–

2738

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Tremissis (1,47g). 607 - 610 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PER AVG, drapierte Panzerbüste mit Diadem n. r. Rs.: VICTORI FOCAS AVG / CONOB, Kreuz. DOC 19; MIB 27; Sear 634. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, vz 150,–

2739

Phocas, 602 - 610 n. Chr. 1/4 Siliqua (120 Nummi). (0,41g). 602 - 607 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N FOCA-S PP AVG, drapierte Büste mit Diadem, auf dem ein Kreuz, n. r. Rs.: Im Kranz ΦK. DOC 130a; MIBE 58a; Sear 702. R! Schwarze Tönung, ss 150,–

2740

Phocas, 602 - 610 n. Chr. AE 40 Nummi (11,96g). 602 603 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: d m (sic!) FOCA IN RP AVG, Phocas mit Kreuzglobus u. Leontia mit Kreuzzepter frontal stehend (kein Kreuz zwischen den Köpfen, sic!), das Ganze im Kranz. Rs.: Großes m, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. I, im Abschnitt KYZ B, das Ganze im Kranz. DOC 69b; MIBE 75; Sear 664. Braune Patina, vz 150,– Ex SKA 8, 1987, 1480.

2741

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,47g). 615 - 616 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N ERACLI ET ERA CONT IΔ, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTORI-A AVG Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 206; MIB 84a; Sear 867. Gold! Aus verbrauchten Stempeln, vz 250,–

2734

Stadtprägung aus der Zeit des Mauricius Tiberius. 1/2 Siliqua (Auswurfmünze) (0,51g). um 590 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm n. r. Rs.: K. Tolstoi 616; R. 471. Tönung, leicht gewellt, ss 250,–

2735

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,48g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10b; MIBE 9; Sear 620. Gold! vz 250,–

2736

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Tremissis (1,49g). 602 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCA-S PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI FOCAS AVG / CONOB, Kreuz. DOC 18; MIBE 26; Sear 633. Gold! Rs. Graffiti, Rs. aus unsauberem Stempel, fast vz 150,–

197


BYZANZ

Kopf), Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, beide bekrönt, alle mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld Monogramm. DOC 33f; MIB 39; Sear 758. Gold! Rs. Prägeschwäche, vz 200,–

2742

2743

2744

2745

2746

198

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,41g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte (schmale Krone) Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13b; MIB 11; Sear 738. Gold! Rs. kleine Schrötlingsfehler, st 200,–

2747

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,43g). 636 - 637 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas (Kreuz über Kopf), Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, beide bekrönt, alle mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB+, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. ein I. DOC 37 (nicht mit dieser Offizin). MIB 43; Sear 762. R! Gold! Rs. kleines Graffito, vz 300,–

2748

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,36g). 637 - 638 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius, l. Heraclonas, r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus, frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. Jahreszahl IA in Ligatur. DOC 39e; MIB 45; Sear 764. Gold! Rs. Graffito ΛE, vz 300,–

2749

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,46g). 638 - 639 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. Jahreszahl IB in Ligatur. DOC 41b; MIB 48; Sear 767. Gold! vz 400,–

2750

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,38g). 638 - 639 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. Jahreszahl IB in Ligatur. DOC 41e; MIB 48; Sear 767. Gold! Gutes vz 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,50g). ca. 625 - 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP A, gleich große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 20c; MIB 21; Sear 743. Gold! Gutes vz 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,44g). 629 - 632 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP A, gleich große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius mit langem u. Heraclius Constantinus mit kurzem Bart, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 26g; MIB 29; Sear 749; Gold! st 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,47g). 632 - 635/6 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas (Kreuz über Kopf), Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, beide bekrönt, alle mit Kreuglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld Monogramm. DOC 33 (nicht mit dieser Offizin); MIB 39; Sear 758. Gold! Rs. Graffiti, vz-st 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,46g). 632 - 635/6 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas (Kreuz über


BYZANZ

2751

2752

2753

2754

2755

2756

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,47g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTO RIA AVGY S / CONOB, Kreuz. DOC 53b; MIB 73a; Sear 786. Gold! Vs. Graffito X, vz 150,–

2757

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,43g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS P AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTO RIA AVGY / CONOB, Kreuz. DOC 53d; MIB 73b; Sear 786. Gold! ss-vz 150,–

2758

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,43g). 613 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS T PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGY S / CONOB, Kreuz. DOC 54; MIB 74; Sear 787. Gold! st 150,–

2759

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,46g). 613 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS T PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGY EI (sic!) / CONOB, Kreuz. DOC 54 (Var.); MIB 74 (Var.); Sear 787 (Var.). RR! Gold! vz-st 150,–

2760

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Hexagramm (5,06g). 615 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AVG, Heraclius u. Heraclius Constantin mit Kreuzgloben thronend, darüber Kreuz. Rs.: dEVS AdIVTA ROMANIS, Kreuzglobus auf drei Stufen, r. im Feld K. DOC 64; MIB 140; Sear 798. Leichte Tönung, ss 150,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,45g). 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclius, l. Heraclonas, r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus, frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. ein E. DOC 44a; MIB 53 (Heraclonas); Sear 770; Gold! Rs. Graffito Λ, vz-st 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Semissis (2,19g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hRACLI-VS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTO RIA AVGY, Kreuzglobus. DOC 51a; MIB 71b; Sear 784. Gold! Rs. Prägeschwächen, st 200,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Semissis (2,18g). Wie vorher. DOC 51a; MIB 71b; Sear 784. Gold! Vs. aus leicht unsauberem Stempel, st 200,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Semissis (2,22g). 613 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS T PP AV, drapiert Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV E, Kreuzglobus. DOC 52a; MIB 72; Sear 785. Gold! Prägeschwächen, st 150,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Semissis (2,22g). 613 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS T PP AV, drapiert Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV S, Kreuzglobus. DOC 52b; MIB 72; Sear 785. Gold! st 150,–

199


BYZANZ

2761

2762

2763

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. 1/2 Siliqua (0,76g). 614 - 641 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N ERAC-ΛIO PP AV, frontale, drapierte u. bekrönte Panzerbüste. Rs.: Frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius Constantinus l. u. Martina r., darüber Kreuz, dazwischen ·:·. DOC 233; MIB 149; Sear 871. R! Schwarze Tönung, ss-vz 150,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 20 Nummi (5,85g). 618 619 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: [...] PP, Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen u. Kreuzglobus frontal stehend, alles im Kranz. Rs.: Großes K, l. A/N/N/O, r. VI/III, darunter ΘES, alles im Kranz. DOC 144; MIB 228; Sear 830. Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,43g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTATINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25f; MIB 26; Sear 959. Gold! st 250,–

2767

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,32g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTATINVS C CONSTAN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25h; MIB 26; Sear 959. Gold! vz 250,– Ex Hirsch 141, 1984, 955.

2768

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,48g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTATINVS C CONST, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB+, Stufenkreuz. DOC 27 (nicht mit dieser Offizin); MIB 27; Sear 961. Gold! st 250,–

2769

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,39g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N A, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone (darüber kein Kreuz, sic!). Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30b; MIB 31; Sear 964. Gold! Vs. aus verbrauchtem Stempel, min. Belag, st 200,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,44g). 642 - 646/7 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AVG, frontale, drapierte u. unbärtige Büste (kleiner Kopf) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1 (Heraclonas, nicht mit dieser Offizin); MIB 3a; Sear 936. Gold! Gutes vz 300,–

2764

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,45g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1d; MIB 3b; Sear 938. Gold! vz-st 300,–

2765

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,41g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 19g; MIB 23; Sear 956. Gold! Gutes vz 300,–

200

2766


BYZANZ

2770

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,38g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N COSA-TIN, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30g; MIB 31; Sear 964. Gold! Gekreuzte Knickspuren, kleine Prägeschwächen, vz 150,– Aus Münchner Münzhandlung Karl Kreß.

2771

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,43g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N C-AN, frontale drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV [...] / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30; MIB 31; Sear 964. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche, Rs. kleiner Kratzer, vz 250,–

2772

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Leichter Solidus (23 Siliquae) (4,29g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld ein achtstrahliger Stern. DOC 22b; MIB 46; Sear 977. Gold! Rs. Graffito Δ u. kleine Kratzer, vz 300,–

2773

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (6,49g). 648 651/52 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN[...], frontale Büste mit Kurzbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: dEYS AdIYTA ROMANIS, Kreuzglobus auf dreistufiger Basis. DOC 50; MIB 144; Sear 991. Leichte Tönung, gutes ss 250,–

2774

Constans II., 641 - 668 n. Chr. AE 20 Nummi (4,43g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: CONSTAN-TINVS PP AVG, frontale, drapierte Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: X-X, Kreuz, im Abschnitt CRTS. DOC 138; MIB 196a; Sear 1057. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2775

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,48g). 669 - ca. 674 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONS-A-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm u. Lanze. Rs.: VICTOA A-VGV A / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 6a; MIB 4C; Sear 1153. Gold! st 400,–

2776

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,36g). 669 - ca. 674 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONST-A-NVS PP, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm u. Lanze. Rs.: VICTORIA A-VGV A / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 6a; MIB 4C; Sear 1153. Gold! st 400,–

2777

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,32g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: P CONST-A-NVS PP A, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 14b; MIB 10; Sear 1157. Gold! vz 400,–

2778

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,24g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte, bärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5a; MIB 6; Sear 1246. Gold! vz 250,–

2779

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,38g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte, bärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5e; MIB 6; Sear 1246. Gold! st 1.000,– 201


BYZANZ

2780

Justinianus II., 1. Regierung, 685 - 695 n. Chr. Tremissis (1,39g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AV, frontale, drapierte Büste mit Krone, Bart u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz. DOC 13; MIB 15; Sear 1255. Gold! Min. Belag, Schrötlingsfehler, Punze, ss-vz 500,–

2781

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Solidus (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-N PE AV, frontale Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGY S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1f; MIB 1; Sear 1330. Gold! Vs. Prägeschwäche, vz 1.200,–

2782

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1d; MIB 1; Sear 1360. Gold! vz-st 750,– Aus Münchner Münzhandlung Karl Kreß.

2783

2784

202

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (3,89g). 735 - 741 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: C N O LEO-N PA MVL´, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia, r. im Feld C. Rs.: C N CONS-TANTINVS, frontale Büste von Constantin V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia, r. im Feld I. DOC 44; Sear 1525; Anastasi, Sicilia 406. Gold! vz 1.500,–

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Semissis (1,87g). 730 - 735 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: N LE-ON, frontale Büste des Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: CO-STAN, frontale Büste des Konstantin V. mit Krone, Kreuz auf Globus u. Akakia. DOC 46; Sear - ; Anastasi, Sicilia 401. Gold! Vs. kleine Prägeschwächen, st 750,–

2785

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Tremissis (1,40g). 735 - 740 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) N D LEO-N PA MVL S, frontale Büste des Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d (= retr.) CON-STANTINVS, frontale Büste des Konstantin V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 18c; Sear 1508; Füeg, Nomismata vgl. Solidus 7.F. Gold! vz 350,–

2786

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,44g). 756 - 764 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEO, frontale Büsten von Constantin V. u. Leo IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: C LE-oN PA MYL, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 2d; Sear 1551; Füeg, Nomismata 5.A.5. Gold! Rs. kleiner Kratzer, vz 600,–

2787

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,43g). 776 - 778 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS, Büsten des Leo IV. u. Konstantin VI. in Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR Θ, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.) in Loros, darüber Kreuz. DOC 1a; Sear 1583; Füeg, Nomismata 1.1. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 1.000,–

2788

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Tremissis (1,24g). 775 - 776 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: [d LE-ON] PA, frontale, bärtige Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: [d N L-]EoN PA M, frontale Büste mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 17b (Constantin V.); Sear 1567 (Constantin V.); Anastasi, Sicilia 443. R! Gold! Vs. etwas Belag, vz 300,–

2789

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. AE 20 Nummi (?) (2,27g). 778 780 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Leo IV. u. Constantin VI. frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: Frontale Büsten von Leo III. u. Constantin V. (gest. 741 u. 775 n. Chr.), darüber Kreuz, im Abschnitt CIK´. DOC 8; Sear 1590. R! Grüne Patina, ss 150,–


BYZANZ

frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS Θ, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2b; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.1. Gold! Rs. winzige Kratzer, fast vz 500,– 2790

2791

2792

2793

2794

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,23g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Konstantin VI. sitzen frontal auf Thron mit geschwungenen Seiten, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.B.1. (Konstantin VI.). Gold! ss 800,–

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,45g). 792 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: SVn IRIn IAVΓOVT mITR A, Konstantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.) frontal thronend. Rs.: COnSTAn´ CASI b ΛnΔ, frontale Büsten des Konstantin VI. mit Kreuzglobus u. der Eirene mit Kreuzzepter, darüber Kreuz. DOC 2b; Sear 1591; Füeg, Nomismata 4 (lr.4.2 Var. / C.4.23). R! Gold! Prägeschwächen, vz 2.000,–

2795

Leo V. der Armenier, 813 - 820 n. Chr. Miliaresion (2,11g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRISTVS NIcA, Stufenkreuz. Rs.: + LEOn / S COnSTAn/TInE EC ΘEV / bASILIS RO/mAIOn. DOC 4; Sear 1628. Partiell getönt, Prägeschwächen, fast vz 150,–

2796

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (3,85g). 830 - 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzzepter. Rs.: ΘEO-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 24; Sear 1670; M. Anastasi, Sicilia 530b. Gold! Rs. winziger Kratzer, st 600,–

2797

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Solidus (4,38g). 831 - 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + mIXAHL S CONSTANTINs, frontale, drapierte Büsten des Michael II. u. Konstantin mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: * ΘEOFI-LOS bASILE u. Θ mit Punkt darunter, frontale, drapierte Büste des Theophilos mit Krone, Patriachenkreuz u. Akakia. DOC 3d; Sear 1653; Füeg, Nomismata 3.H.1.y7. Gold! Fast vz 800,–

2798

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Semissis (1,84g). 835 - 842 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘEO-CILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzglobus. Rs.: ΘEO-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 26b ("emaciated face"); Sear 1673; M. Anastasi, Sicilia 557f. Gold! vz 300,–

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. AE 40 Nummi (2,63g). 792 - 797 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Büste der Eirene mit Krone, Kreuzglobus u. -zepter. Rs.: Büste des Constantin VI. mit Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz, im Abschnitt großes M zwischen X - N, darunter A. DOC 7; Sear 1598. Braune Patina, gutes ss/ss 150,–

Eirene, 797 - 802 n. Chr. Solidus (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EIRInH bASILISSH, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: ·EIRInH bASILISSH X, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 1c; Sear 1599; Füeg, Nomismata 1.B. R! Gold! Fassungsspuren, fast vz 1.500,–

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,40g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES,

203


BYZANZ

2799

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Miliaresion (3,27g). 830/1 ca. 838 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRISTVS nICA, Stufenkreuz, das ganze im dreifachem Perlkreis. Rs.: + ΘEOFI-LOS dVLOS / XRISTVS PIS/TOS En AVTO / bASILEV´ RO/mAIOn, das ganze im dreifachem Perlkreis. DOC 10; Sear 1661. Schöne Tönung, vz 150,– Ex SBV 21, 1989, 322.

2800

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Miliaresion (2,52g). 830/1 ca. 838 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRISTVS nICA, Stufenkreuz, das ganze im dreifachem Perlkreis. Rs.: + ΘEOFI-LOS dVLOS / XRISTVS PIS/TOS En AVTO / bASILEV´ RO/mAIOn, das ganze im dreifachem Perlkreis. DOC 10; Sear 1661. Zarte Tönung, feine Kratzspuren, ssvz 150,–

2801

Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. Semissis (kaum Goldgehalt). (1,30g). 868 - 878 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: bAS-IΛEIOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzglobus. Rs.: CON-STANT, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 14b; Sear 1714; Anastasi, Sicilia 582. Gold! Herrliche, bläulich schimmernde Tönung, vz 300,–

2802

Leo VI., der Weise, 886 - 912 n.Chr. Miliaresion (2,79g). 886 - 908 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRISTVS nICA, Stufenkreuz auf Globus, alles im dreifachen Perlkreis. Rs.: Innerhalb dreier Kreise mit gliedernden Punkten + LEWn / En X´W EV/SEbHS bASI/LEVS RW/mAIWn. DOC 3; Sear 1726. Herrliche, leicht irisierende Tönung, winzige Kratzer, vz 250,– Ex Peus 320, 1987, 1629.

204

2803

Leo VI. der Weise, 886 - 912 n. Chr. AE Follis (7,68g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + LEOn S ALEΞAndROS, frontal auf Bisellium thronend Leo VI. u. Alexander, die in ihrer Mitte ein Labarum halten. Rs.: + LEOn / S ALEΞAn/dROS bASIL / ROmEOn. DOC 6; Sear 1730. Dunkelbraune Patina, ss 120,–

2804

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,38g). 955 - 959 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XΓS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn´ AVGG I R´, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15.12; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.D. R! Gold! ss-vz 400,–

2805

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,33g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn´ ET XRISTOFO´ AVGG b´, frontale, bekrönte Halbfiguren des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7; Sear 1745; Füeg, Nomismata 7.B. Gold! vz 400,– Ex GM 29, 1984, 3161.

2806

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Miliaresion (2,86g). 921 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRI-STVS NICA, Stufenkreuz auf Globus, alles im dreifachem Perlkreis. Rs.: + ROmAnO´ / XPISTOFOR´ / CE COnSTAn´/ EnX·W EVSE/b´ bASIL´ R´, alles im dreifachem Perlkreis mit acht Punkten. DOC 18; Sear 1754. Herrliche, teilweise irisierende Tönung, vz 150,– Ex Leu 45, 1988, 422.


BYZANZ

2807

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Miliaresion (2,89g). 931 - 945 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XR-I-S-TVS NICA, Stufenkreuz mit zentralem Medaillon, darauf frontaler Kopf des Romanos II., unter dem Stufenkreuz Vierpunktemuster, im Feld R/W-m/A, alles im dreifachem Perlkreis mit vier Punkten. Rs.: - + - / + ROmAnO´ / COnSTAnT´ / STEFAnOS / CE COnSTA´ / EnX·W b´ R´ / + -, alles im dreifachem Perlkreis mit acht Punkten. DOC 20; Sear 1755. Zarte Tönung, vz 150,–

2808

Romanos II., 959 - 963 n. Chr. Solidus (4,44g). 959 - 963 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: OnSTAnT CE ROMAn´ AVGG I R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. (gest. 959 n. Chr.) mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15.26; Sear 1751; Füeg, Nomismata 3.A.2. Gold! vz 400,–

2809

Nikephoros II. Phokas, 963 - 969 n. Chr. Histamenon (4,44g). 967 - 969 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC´ bHΘ´ nICHF´ dESP´, frontale Halbfiguren Mariens u. Nikephoros II., die in der Mitte ein Kreuzzepter halten, im Feld l. u. r. von Maria Μ − Θ, unter dem M ein Strich. DOC 4; Sear 1778; Füeg, Nomismata 3.C.4. Gold! Fast vz 400,–

2810

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Histamenon (4,43g). 970 - 973 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOS bOHΘ´ IW dES / ΜΘ, frontale Büsten des Kaisers mit Patriarchenkreuz u. der ihn segnenden Theotokos, oben Manus Dei. DOC 3; Sear 1785; Füeg, Nomismata 3. Gold! ss-vz 800,–

2811

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Miliaresion (2,86g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS-VS XRI-STVS nICA *, Medaillon mit Kreuzenden u. der Büste des Johannes zwischen I/W-A/N auf zweistufigem Podest, das ganze in drei Perlkreisen mit acht Punkten. Rs.: + IWANN´ / En XW AVTO/CRAT´ EVSEb´ / bASILEVS / RWmAIW´, oben u. unten Ornament mit fünf Punkten, das ganze in drei Perlkreisen mit acht Punkten. DOC 7a; Sear 1792. Zarte Tönung, fast vz 150,–

2812

Konstantin VIII., 1025 - 1028 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTIhm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnSTAnTIn bASILEVS ROm, frontale Büste des Konstantin VIII. mit Krone, Labarum u. Akakia. DOC 1; Sear 1815. Gold! Vs. leichter Doppelschlag, Rs. kleine Prägeschwächen, fast vz/vz 300,–

2813

Anonymer Follis, geprägt unter Konstantin VIII. AE Follis Class A3 (8,62g). 1025 - 1028 n. Chr. Mzst. unsicher. Vs.: + EmmA NOVHΛ / IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + IhSh (sic!) / XRISTV (sic!) / bASILEV / bASILE, oben u. unten propellerartiges Ornament. DOC Class A2.24 (Var.); Sear 1818. R! Schwarze Patina, vz 120,–

2814

Anonymer Follis, geprägt unter Konstantin VIII. AE Follis Class A3 (11,04g). 1025 - 1028 n. Chr. Mzst. unsicher. Vs.: + EmmA NOVHΛ / IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + IhSVS / XRISTVS / bASILEV / bASILE, oben u. unten vegetabiles Ornament. DOC Class A2.24a.2; Sear 1818. Schöne schwarze Patina, vz 150,– 205


BYZANZ

REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! Vs. min. Belag, ss-vz/vz 300,–

2815

2816

2817

2818

2819

206

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (sechs Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1b; Sear 1819. Gold! Rs. min. Belag, vz 300,– 2820

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,41g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNST-ATn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! vz 250,–

2821

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,34g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNST-AnTI-nOS bAS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! ss-vz/vz 300,–

2822

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Tetarteron (4,04g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWn-AnT bASILE, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzglobus u. Labarum. DOC 6; Sear 1833. Gold! ss-vz 750,–

2823

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + ICAAKIOC RA-CIΛEVC RWm, Kaiser mit gezücktem Schwert in der Rechten, die Linke an der Schwertscheide. DOC 2. Sear 1843. Gold! Bei 12 Uhr gelocht, ss-vz 150,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (fünf Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1c; Sear 1819. Gold! Fast ss-vz 300,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,32g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (fünf Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1c; Sear 1819. Gold! Vs. winziger Kratzer, fast vz 300,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,27g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! vz 300,–

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX


BYZANZ

2824

2825

2826

2827

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ-O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1a; Sear 1847. Gold! Prägeschwächen, ss 150,–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ O ΔOVKAC / M - Θ, Maria segnet Kaiser mit Kreuzglobus. DOC 2; Sear 1848; Ratto 2011. Gold! Kleine Prägeschwäche auf der Rs., vz 300,–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Miliaresion (2,11g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EN TOUTW NIKATE KWN KIA VEΔOKIA, verziertes Stufenkreuz, an den Querarmen Büsten des Konstantin X. u. der Eudokia. Rs.: - - / + KWN / S EVΔOKIA / ΠICT·OI RA/CIΛEIC RW/MAIWN / - · -. DOC 4; Sear 1850. R! Zarte Tönung, ss-vz 2.500,–

Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: KWN MX ANΔ, Michael VII. mit Labarum, l. Konstantios, r. Andronikos, beide mit Kreuzgloben, alle mit Akakia, darunter Dais als gepunktete Linie. Rs.: RWMAN S EVΔKIA / IC - XC, Christus auf Dais segnet Romanos IV. l. u. Eudokia r., beide mit Kreuzgloben. DOC 2; Sear 1861. Gold! Leichte Prägeschwächen, fast vz 250,–

2828

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACI O Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 1; Sear 1869. Gold! vz 250,–

2829

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum (Kugel auf Schaft) u. Kreuzglobus. DOC 2d; Sear 1868. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, vz 400,–

2830

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,30g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex, seitlich im Feld je ein Punkt. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum (Kugel auf Schaft) u. Kreuzglobus. DOC 2d (Var.); Sear 1868. Gold! ss-vz 200,–

2831

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Tetarteron (niedriger Goldgehalt) (4,03g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + ΘKE RO-HΘEI +, Maria mit Nimbus hält nimbierten Christuskopf in den Händen, im Feld MP - ΘV. Rs.: + MIXAHΛ S MA-PIA, frontale Büsten von Michael VII. u. Maria, beide halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz, auf dessen Schaft Lunula. DOC 5a; Sear 1872. Gold! Flaue Prägung, gutes ss 400,– 207


BYZANZ

2832

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Miliaresion (1,77g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EN TONTW NIKA-TE MIXAHΑ KAI MAPIA, verziertes Stufenkreuz, an den Querarmen Büsten des Michael VII. u. seiner Frau Maria. Rs.: - · - / MICAHΛ / KAI MAPIA / ΠICTOI RA/CIΛEIC PW/MAIWN / - · -. DOC 6b; Sear 1874. Zarte Tönung, leicht beschnitten, ss 1.000,–

2833

Nikephoros III. Botaniates, 1078 - 1081 n. Chr. Histamenon (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (je ein Punkt in den Kreuzarmen). Rs.: + NIKHΦ ΔECΠ TW ROTANIAT, Kaiser mit Labarum (X auf dem Schaft) u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 3a; Sear 1881. Elektron! ss/ss-vz 200,–

2834

Nikephoros III. Botaniates, 1078 - 1081 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + NIKHΦ ΔECΠ TW ROTANIAT, Kaiser mit Labarum (X auf dem Schaft) u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 3b; Sear 1881. Elektron! Kratzer, gutes ss 200,–

2835

Nikephoros III. Botaniates, 1078 - 1081 n. Chr. Miliaresion (1,67g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + EN T-ONTW NIKATE NIKH-Φ KAI MAPIA, verziertes Stufenkreuz, an den Querarmen Büsten des Nikephoros III. u. r. seiner Frau Maria. Rs.: - + - / NIKHΦP / KAI MAPIA / ΠICTOI RA/CILEIC PW/MAIWN / - · - . DOC 6; Sear 1886. R! Zarte Tönung, etwas beschnitten, gutes ss 2.000,–

208

2836

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,35g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. VS.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: A/ΛE/ZIW / ΔEC/ΠO/TH - TW / KO/MNH/NW, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus (große Punkte auf Chlamys), oben r. Manus Dei. DOC 20g; Sear 1913; Hendy Taf. 4,3-5. Gold! Beidseitig je ein Graffito X, fast vz 250,–

2837

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,43g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. VS.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: A/ΛE/ZIW / ΔEC/ΠO/TH - TW / KO/MNH/NW, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus (große Punkte auf Chlamys), oben r. Manus Dei. DOC 20g; Sear 1913; Hendy Taf. 4,3-5. Gold! Vs. flau geprägt u. kleine Kratzer, ss-vz/vz 250,–

2838

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,26g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Thessaloniki. VS.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: A/ΛE/ZI/W / ΔEC/ΠO/T - T/W / K/O/MN/N/W, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, oben r. Manus Dei. DOC 20h; Sear 1924; Hendy Taf. 4,6 - 5,4. Gold! Vs. Prägeschwächen, Rs. kleine Kratzer am Rand, fast vz/vz 500,–

2839

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Histamenon (4,38g). 1082 - 1087 n. Chr., Präreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: + AΛEZIW ΔEC-ΠOT TO KM, frontale Halbfigur des Kaisers mit Stab, darauf Sternaufsatz, u. Kreuzglobus. DOC 2b; Sear 1893; Ratto 2062. Elektron! Vs. kleiner Schrötlingsfehler, fast vz/vz 300,–


BYZANZ

- XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + IW ΔECΠH / ΘV - M, Halbfiguren des Kaisers mit Akakia u. Mariens, die in der Mitte ein Patriarchenkreuz halten, über Johannes Manus Dei. DOC 4; Sear 1947; Hendy Taf. 9,10. Gold! vz 300,–

2840

2841

2842

2843

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Histamenon (3,80g). 1082 - 1087 n. Chr., Präreform. Mzst. Thessaloniki. Vs.: + KE RO AΛEZIW / IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: · / ΔI/MH/T - [Δ/E/C/Π/T/H], Hl. Demetrios mit Parazonium reicht Kaiser ein Patriarchenkreuz. DOC 5a; Sear 1905; Hendy Taf. 1,10-12. Elektron! Tönung, vz 500,–

2844

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Aspron Trachy (4,54g). ca. 1122 - 1143 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔEC/ΠO/TH - O / ΓE/WP/ΓI, Kaiser u. Hl. Georg mit Schwert halten in der Mitte ein Stufenkreuz (Patriarchenkreuz). DOC 8d; Sear 1942; Ratto 2098; Hendy Taf. 10,3-4. Elektron! Prägeschwächen, vz/fast vz 250,–

2845

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Hyperpyron (4,28g). ca. 1143 - 1152 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. ΜA/NOVHΛ / ΔEC/ΠO/TH - TW / ΠOP/ΦVPO/ΓEN/NHT/W, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus (Patriarchenkreuz) auf Dais, darüber Manus Dei. DOC 1a; Sear 1956; Hendy Taf. 12,1-11. Gold! Vs. kleines Graffito, vz 250,–

2846

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Hyperpyron (4,07g). ca. 1164 - 1167 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. ΜA/NOV/HΛ / ΔEC/ΠO/T - T/W / ΠO/ΦV/POΓ/NH/T, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus (Patriarchenkreuz) auf Dais, darüber Manus Dei. DOC 1d; Sear 1956; Hendy Taf. 12,1-11. Gold! vz 400,–

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Histamenon (4,47g). 1087 - 1087 n. Chr., Präreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + AΛEZIW ΔEC-ΠOT TW KM, frontale Halbfigur des Kaisers mit Kreuzzepter, daran vegetabile Ornamente, u. -globus. DOC 3; Sear 1894; Hendy Taf. 1,5-8; Ratto 2061. Elektron! Fast vz 500,–

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Hyperpyron (4,37g). 1118 - ca. 1122 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + IW ΔECΠOTH / ΘV - MP, Halbfiguren des Kaisers mit Akakia u. Mariens, die in der Mitte ein Patriarchenkreuz halten, über Johannes Manus Dei. DOC 1a; Sear 1938; Hendy Taf. 9,1-3. Gold! Gutes ss 150,–

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Hyperpyron (4,40g). 1118 - ca. 1122 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: IC

209


BYZANZ

ΘΥ, Theotokos Nikopoios (mit Christusbüste) auf Dais. Rs.: ANΔPONIKOC - ΔECΠOTHC / IC - XC, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 3b; Sear 1985; Hendy Taf. 18,13-16. Schwarze Tönung, ss/ss-vz 200,–

2847

2848

2849

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,19g). ca. 1160 - 1164 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, Christus mit Kodex steht auf Dais. Rs.: MANOVHΛ - O / ΘE/O/Δ/W/P/O/S, Kaiser u. Hl. Theodor, beide mit Schwert, halten ein Patriarchenkreuz auf Globus. DOC 4a; Sear 1959; Hendy Taf. 13,5-9. Elektron! Vs. Graffito A, vz 200,– 2851

Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. Hyperpyron (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios (Maria mit Christuskopf im Medaillon). Rs.: ICAAKIOC ΔEC, Kaiser mit Kreuzzepter empfängt vom Erzengel Michael ein Parazonium, oben Manus Dei, r. im Feld X / X / M. DOC 1a; Sear 2001; Hendy Taf. 20,2-4. Gold! Vs. Graffiti, vz 250,–

2852

Alexios III. Angelos-Komnenos, 1195 - 1203 n. Chr. Hyperpyron (4,45g). 1197 - 1203 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, Christus mit Kodex auf Dais. Rs.: AΛEΞIW ΔECΠ / O KWNTANTI, Hl. Konstantin reicht Kaiser mit Akakia ein Patriarchenkreuz. DOC 1b; Sear 2008; Hendy Taf. 22,3. Gold! Vs. Doppelschlag, Rs. kleiner Kratzer, vz 250,–

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,22g). ca. 1164 - 1167 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC / O / EM/MA-NOV/HΛ, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: MA/NOV/HΛ / ΔEC/ΠOT/HC - O ΠOP/ΦV/POΓ/NHN/TO, Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 5a; Sear 1960; Hendy Taf. 13,10-12. Elektron! vz 350,–

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. Aspron Trachy (4,61g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + Θ KE ROHΘEI / MHP - ΘΥ, Theotokos Episkepsis (Maria als Orans mit Christusmedaillon vor der Brust) auf Dais. Rs.: ANΔPONIKW ΔECΠOTH / IC - XC, Kaiser mit Labarum u. Akakia wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 2a; Sear 1984; Hendy Taf. 18,11-12; Ratto 2167. Elektron! Teilweise irisierende Tönung, kleiner Schrötlingsriss, vz 200,–

REICH VON NIKAIA 2853

2850

210

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. BillonAspron Trachy (3,61g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP -

Theodoros I. Komnenos-Laskaris, 1208 - 1222 n. Chr. AR-Aspron Trachy (3,70g). ca. 1208 - 1212 n. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘEOΔOWPOC ΔEC ΠOT / O ΘEOΔOWPOC, Kaiser u. Hl. Theodor, beide mit Schwert, halten gemeinsam einen Stab mit Sternaufsatz. DOC 2.1 (Mzst. Nikaia); Sear 2064; Ratto 2282; Hendy Taf. 30,2-3; Sommer, MBR 69.3.2. Min. Auflagen, vz 400,–


BYZANZ

"late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, über l. Lehne ein o. Rs.: [I]W / [...] - TW / Π / Φ / V / MP - ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 6a; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Vs. Graffito Π, Rs. Kratzer oder Graffito, vz 400,–

2854

2855

2856

Theodoros I. Komnenos-Laskaris, 1208 - 1222 n. Chr. Aspron Trachy (4,39g). ca. 1208 - 1212 n. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘEOΔOWPOC ΔEC Π-T / O ΘEOΔOWPOC, Kaiser u. Hl. Theodor, beide mit Schwert, halten gemeinsam einen Stab mit Sternaufsatz. DOC 2.2 (Mzst. Nikaia); Sear 2064; Ratto 2282; Hendy Taf. 30,2-3; Sommer, MBR 69.3.2. Elektron! Rs. golden schimmernde Tönung, Vs. Doppelschlage, kleiner Schrötlingsriss, vz 250,–

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,31g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: [I]W / [...] - TW / [...] / MP - ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 5; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Vs. winziger Stempelriss, vz 400,–

2858

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,18g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, über l. Lehne ein o. Rs.: IW / [...] - TW / Π / [...] / MP - ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 6a; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Beidseitig zahlreiche Graffiti, fast vz 400,–

2859

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,43g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, über r. Lehne ein Vierpunktemuster. Rs.: MP - ΘV, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 9f; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! Rs. Graffito X, vz 200,–

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,48g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, über l. Lehne ein o. Rs.: [I]W / [...] - TW / Π / [...] / ΜΠ − 1Q, Maria segnet Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 6a; Sear 2073; Hendy Taf. 13-15; Sommer, MBR 70.1. Gold! vz 500,–

REICH VON THESSALONIKI 2860

2857

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,42g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to

Johannes Komnenos-Doukas, 1237 - 1244 n. Chr. BillonAspron Trachy (2,89g). ca. 1237 - 1242 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: Γ / Ο − ΘE/ΔO/O, Hl. Theodor mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld je eine Fleur-de-lis. Rs.: IWANHC ΔECΠT O ΔE, Kaiser mit Labarum u. Akakia wird von Hl. Demetrios mit Schwert gesegnet, darüber Stern. DOC 2; Sear 2188; Hendy Taf. 40,2. R! Grüne Patina, Randausbruch, vz 150,– 211


BYZANZ

RESTAURIERTES REICH 2861

Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1295 n. Chr. BillonTornese (1/8 Basilikon) (0,66g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: ANΔPONIK-OC ENX O Δ, Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia, oben r. Manus Dei. Rs.: KOMNHNOC O ΠALAIO ΛΟΓ, Kreuz im Kreis. DOC 551 ff.; Sear 2327; LPC S. 36 Nr. 4; Sommer, MBR 79.2. R! Kleiner Schrötlingsriss, ss 700,–

2862

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Hyperpyron (4,05g). 1303 - ca. 1320 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Innerhalb der Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren Halbfigur der Theotokos im Blachernitissa-Typus, seitlich B· - retr. B·. Rs.: A/N/K/O - ΔE / ΠO/T / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael. DOC 417 ff.; Sear 2396; LPC S. 62 f.; Bendall 145; Sommer, MBR 80.2.8 (Var.). Gold! Prägeschwächen, vz 200,–

2863

2864

212

Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (1,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Frontale Büste des Erzengels Michael mit Zepter u. Globus. Rs.: AVTOKPATO-PEC RWMAION / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael. DOC 677 ff.; Sear 2435; LPC S. 88 Nr. 36; Sommer, MBR 80.15. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Manuel II. Palaiologos, 1391 - 1425 n. Chr. Hemistavraton (1/4 Hyperpyron) (3,44g). 1403 - 1425 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex, l. im Feld C, r. ein Φ, alles im doppelten Perlkranz, dazwischen Punktreihe. Rs.: Im doppelten Perlkranz + MANO VHΛ BACIΛEVC O ΠΑΛΑΕΟΛΟΓOC, frontale Büste des Kaisers mit Nimbus, l. im Feld Φ, r. ein C. DOC 1453 ff.; Sear 2551; Bendall 51; LPC S. 160 Nr. 2; Sommer, MBR 88.2. Fast vz 200,–

2865

Johannes VIII. Palaiologos, 1423 - 1448 n. Chr. Stavraton (1/2 Hyperpyron) (7,00g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC XC, frontale Christusbüste mit Kodex, alles im doppelten Perlkranz, dazwischen Punktreihe. Rs.: Im dreifachen Perlkranz + IWANHC ΔECΠOTHC O ΠΑΛΕΟΛΟΓOC / + ΘV XAPITI AVTOKPATWP, frontale Büste des Kaisers mit Nimbus, seitlich je ein Punkt. DOC 1665 ff.; Sear 2563 f.; LPC S. 172 Nr. 1; Bendall 18; Sommer, MBR 90.1.2. ss 500,–

2866

Johannes VIII. Palaiologos, 1423 - 1448 n. Chr. Hemistavraton (1/4 Hyperpyron) (3,33g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex, l. im Feld K, r. Fleur-de-lis, alles im doppelten Perlkranz, dazwischen Punktreihe. Rs.: Im doppelten Perlkranz + IWANHC BACIΛEVC O ΠΑΛΕΟΛΟΓOC, frontale Büste des Kaisers mit Nimbus, seitlich je ein Punkt. DOC 1751 ff.; Sear 2565; LPC S. 172 Nr. 2; Bendall 2; Sommer, MBR 90.2. ss-vz 300,–

SPEZIALSAMMLUNG 2867

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. AE Follis Sear 19. MIB 27 Sommer 1.15 (17,26g); Follis, MIB 28, Sommer 1.17 (15,70g); Halbfollis Sear 24, MIB 32, Sommer 1.10. (3,84g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Patina, s-ss 80,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2868

Justinus I., 518 - 527 n. Chr. AE Follis Sear 62, MIB 11, Sommer 2.5 (16,63g); Pentanummion, MIBE 32.1; Sommer 2 . 1 8 ( 2 , 0 4 g ) ; Follis Sear 86, MIBE 39, Sommer 2.29.(15,76g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Patina, s-ss Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 80,–

2869

Justinianus I., 527 - 565 n. Chr. AE Follis, Konstantinopel, Sommer 4.14, Sear 158 (18,14g); Follis, Konstantinopel, Sommer 4.20, Sear 163 (18,09g); Follis, Konstantinopel, Sommer 4.20, Sear 163 (23,33g); Follis, Konstantinopel, Sommer 4.21, DOC 39e (23,12g); Follis, Konstantinopel, Sommer 4.21 (20,14g); Halbfollis, Konstantinopel, Sommer 4.23, Sear 164 (6.97g); 16-Nummion, Thessalonika, Sommer 4.39, Sear 175-77 (6,77g); 16-Nummion, Thessalonika, Sommer 4.40, Sear 177 (6,92g); Halbfollis, Nikomedia, Sommer 4.67, Sear 202 (6,76g); Dekanummion, Nikomedia, Sommer 4.70, Sear 205 (2,0g); Follis, Kyzikos, Sommer 4.72, Sear 207 (19,99g); Follis, Antiochia, Sommer 4.87, Sear 221 (16,12g); Follis, Antiochia, Sommer 4.90, Sear 222 (18,13g). Sizilien: Pentanummion, Sommer 4.167 Sear 338 (1,16g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, s-ss Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 500,–


BYZANZ

2870

2871

Justinianus I., 527 - 565 n. Chr. AE Halbfollis, Antiochia, Sommer 4.99, Sear 230 (7,97g); Dekanummion, Antiochia, Sommer 4.105, Sear 237 (4,60g); Pentanummion, Antiochia, Sommer 4.109, Sear 241 (2,44g); Dodekanummion, Alexandria, Sommer 4.115, Sear 247 (7,41g); Dodekanummion, Alexandria, Sommer 4.115, Sear 247 (3,97g); Dekanummion, Karthago, Sommer 4.130, Sear 269 (4,88g); Pentanummion, Karthago, Sommer 4.133, Sear 274 (2,91g); Pentanummion, Karthago, Sommer 4.133, Sear 274 (2,52g); Nummus, Karthago, Sommer 4.143, Sear 342 (0,45g). Halbfollis Sear 331 (2,61g); Pentanummion Theoupolis Sear 241 (2,44g9; Dekanummion, Ravenna? Sear 326 (4,14g); Dekanummion, Rom, Sear 308 (4,87g); Nummus, Karthago, Sommer 4.143. Sear 342. (0,49g); Pentanummion, Karthago, Sommer 4.133. Sear 271. (5,64g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, s-ss 400,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Justinus II., 565 - 578 n. Chr. AE Pentanummion, Sommer 5.15. Sear 364, MIBEC 45 (1,43g); Halbfollis, Thessalonika. Sommer 5.18; Sear 365; MIBEC 68b (4,95g); Halbfollis Thessalonika. Sommer 5.18; Sear 365 (5,18g); Halbfollis Thessalonika. Sommer 5.19; Sear 366, MIBEC 70a (6.02); Halbfollis Thessalonika. Sommer 5.19. Sear 366. (5,12g); Follis Nikomedia. Sommer 5.26. Sear 369 (12,96g); Follis Nikomedia. Sommer 5.26. Sear 369 (13,33g); Follis Nikomedia. Sommer 5.26. Sear 369 (12,28g); Halbfollis Kyzikos. Sommer 5.34. Sear 373 (5,98g); Follis Theoupolis. Sommer 5.38. Sear 379 (14,40g); Follis Theoupolis. Sommer 5.39. Sear 379 (14,52g); Halbfollis Theoupolis. Sommer 5.42. Sear 381 (6,26g); Dekanummion Karthago. Sommer 5.59. Sear 400 (3,43g); Halbfollis, Konstantinopel. Sommer 5.13; Sear 361; MIBEC 44d (7,94g); Follis, Konstantinopel. Sommer 5.9; Sear 360; MIBEC 43a (13,24g); Follis, Konstantinopel. Sommer 5.9; Sear 360; MIBEC 43a (10,90g); Follis, Konstantinopel. Sommer 5.11; Sear 360; MIBEC 43d (14,01g); Halbfollis, Konstantinopel. Sommer 5.21; Sear 361; MIBEC 44s (6,55g); Pentanummion, Konstantinopel. Sommer 5.14; Sear 363; MIBEC 45a (1,18g); Halbfollis, Konstantinopel. Sommer 5.18; Sear 365; MIBEC 68b (4,34g); VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Patina, s-ss Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer 450,–

2872

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE Follis, Konstantinopel, Sommer 6.8. Sear 430 (12,11g); Halbfollis, Thessalonika, Sommer 6.14. Sear 439 (5,50g); Halbfollis, Thessalonika, Sommer 6.14. Sear 439 (5,16g); Follis, Theoupolis, Sommer 6.23. Sear 447 (13,51g); Follis, Theoupolis, Sommer 6.23. Sear 447 (14,32g); Follis, Theoupolis, Sommer 6.24. Sear 448 (13,40g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! Patina, s-ss 200,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2873

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE Follis, Konstantinopel, Sommer 7.21 Sear 494 (12,32g); Follis, Konstantinopel, Sommer 7.21. Sear 494 (9,93g); Follis, Konstantinopel, Sommer 7.21. Sear 494 (10,39g); Halbfollis, Konstantinopel, Sommer 7.26. Sear 499 (6,93g); Halbfollis, Konstantinopel, Sommer 7.28. Sear 497 (4,69g); Halbfollis, Konstantinopel, Sommer 7.28. Sear 497 (5,51g); Follis, Ni-

komedia, Sommer 7.43 Sear 521 (10,38g); Follis, Theoupolis, Sommer 7.63 Sear 533 (9,37g); Halbfollis, Theoupolis, Sommer 7.64 Sear 534 (5,51g); Dekanummion, Theoupolis, Sommer 7.66 Sear 536 (2,91g); Halbfollis, Karthago, Sommer 7.78 Sear 560 (6,25g); Halbfollis, Karthago, Sommer 7.95 Sear 577 (4,60g); Dekanummion, Karthago, Sommer 7.96 Sear 578 (3,74g); Pentanummion, Karthago, Sommer 7.97 Sear 579 (1,35g); Dekanummion, Sizilien, Sommer 7.100 Sear 583 (2,56g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Patina, s-ss 300,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2874

Phokas, 602 - 610 n. Chr. AE Follis, Konstantinopel, Sommer 9.24 Sear 639 (10,89g); Follis, Konstantinopel, Sommer 9.25 Sear 640 (10,30g); Halbfollis, Konstantinopel, Sommer 9.29 Sear 644 (5,00g); Halbfollis, Thessalonika, Sommer 9.34 Sear 655 (4,10g); Halbfollis, Nikomedia, Sommer 9.38 Sear 659 (9,37g); Follis, Kyzikos, Sommer 9.47 Sear 665 (11,33g); Halbfollis, Kyzikos, Sommer 9.49 Sear 667 (5,07g); Follis, Theoupolis, Sommer 9.56 Sear 671 (8,05g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Patina, s-ss Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 400,–

2875

Heraclius, 610 - 641n. Chr. AE Follis, Konstantinopel, Sommer 11.50 Sear 804 (11,19g); Follis, Konstantinopel, Sommer 11.53 Sear 805 (11,42g); Follis, Konstantinopel, Sommer 11.58 Sear 810 (4,76g); Follis, Konstantinopel, Sommer 11.61 Sear 811 (4,08g); Follis, Thessalonika, Sommer 11.70 Sear 825 (7,32g); Follis, Kyzikos, Sommer 11.77 Sear 839 (10,39g); Follis, Kyzikos, Sommer 11.78 Sear 840 (10,27g); Dodekanummion, Alexandria, Sommer 11.91 Sear 853 (4,89g); Follis, Sizilien, Sommer 11.115 Sear 884 (5,25g); VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! Patina, s-ss Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 400,–

2876

Constans II., 641 - 668 n. Chr. AE Follis, Syrakus, Sommer 12.90 Sear 1108 (5,31g); Follis, Syrakus, Sommer 12.92 Sear 1110 (4,85g). Dazu syro-palästinensische Beischläge (12). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, s-ss 400,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2877

Constantius IV., 668 - 685 n. Chr. AE Hexagramm, Konstantinopel, Sommer 13.14 Sear 1170 (5,57g); Follis, Syrakus Sommer 13.28. Sear 1207 (4,35g); Follis, Syrakus Sommer 13.28. Sear 1207 (2,81g); Follis, Syrakus Sommer 13.30. Sear 1209 (5,03g); Follis, Syrakus Sommer 13.32. Sear 1211 (1,99g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Patina, s-ss 150,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 213


BYZANZ

2878

2879

2880

2881

214

Justinian II. - Michael I. AE Justinianus II., 2. Regierung 705 - 711 n.Chr. Syrakus, Pollis, Sommer 17.13. Sear 1297 (4,16g); Leo III. Konstantinopel, Follis, Sommer 21.9. Sear 1514 (3,05g); Constantin V., Syrakus, Follis, Sommer 23.11. Sear 1569 (2,60g); Constantin V., Syrakus, Follis, Sommer 23.11. Sear 1569 (2,51g); Constantin V., Syrakus, Follis, Sommer 23.11. Sear 1569 (1,95); Leo IV. Konstantinopel, Follis, Sommer 24.4. Sear 1518 (4,64g); Nicephoros I,. Konstantinopel, Follis, Sommer 27.3. Sear 1607 (6,08g); Michael I. Konstantinopel, Follis, Sommer 28.4. Sear 1625 (2,55g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Patina, s-ss Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 400,– Leo V. - Leo. VI. AE Leo V., Konstantinopel, Follis, Sommer 29.5. Sear 1630 (4,96g); Leo V., Syrakus, Follis, Sommer 29.8. Sear 1636 (2,85g); Leo V., Syrakus, Follis, Sommer 29.8. Sear 1636 (2,48g); Leo V., Syrakus, Follis, Sommer 29.10. Sear 1638 (2,24g); Michael II., Syrakus, Follis, Sommer 30.8. Sear 1652 (3,55g); Theophilos, Konstantinopel, Follis, Sommer 31.5. Sear 1667 (8,37g); Theophilos, Konstantinopel, Follis, Sommer 31.5. Sear 1667 (8,17g); Theophilos, Syrakus, Follis, Sommer 31.13. Sear 1680 (3,66g); Theophilos, Syrakus, Follis, Sommer 31.13. Sear 1680 (3,39g); Theophilos, Syrakus, Follis, Sommer 31.15. Sear 1681 (2,07g); Basilios I., Konstantinopel, Follis, Sommer 33.8. Sear 1713 (7,76g); Leo VI., Konstantinopel, Follis, Sommer 34.5. Sear 1729 (6,84g); Leo VI., Konstantinopel, Follis, Sommer 34.6. Sear 1730 (7,60g); Leo VI., Konstantinopel, Follis, Sommer 34.5. Sear 1729 (7,23g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, s-ss 300,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Konstantin VII. - Nikephoros III. AE Konstantin VII., Konstantinopel, Follis, Sommer 36.14. Sear 1758 (6,01g); Konstantin VII., Konstantinopel, Follis, Sommer 36.16. Sear 1760 (7,73g); Konstantin VII., Konstantinopel, Follis, Sommer 36.16. Sear 1760 (6,01g); Konstantin VII., Konstantinopel, Follis, Sommer 36.17. Sear 1761 (5,90g); Nikephoros II., Konstantinopel, Follis, Sommer 38.7. Sear 1783 (7,43g); Konstantin X., Konstantinopel, Follis, Sommer 52.6. Sear 1853 (7,11g); Konstantin X., Konstantinopel, Follis, Sommer 52.7. Sear 1854 (9,16g); Konstantin X., Konstantinopel, Follis, Sommer 52.7. Sear 1854 (8,64g); Romanos IV., Konstantinopel, Follis, Sommer 54.4. Sear 1866 (6,96g); Michael VII., Konstantinopel, Follis, Sommer 55.8. Sear 1878 (4,34g); Nikephoros III., Konstantinopel, Follis, Sommer 56.6. Sear 1888 (5,39g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! Patina, s-ss 250,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. Anonyme Folles AE Klasse A 2: Sommer 40.2. Sear 1813 (10,86g); Sommer 40.2. Sear 1813 (10,24g); Sommer 40.3. Sear 1818 (9,15g); Sommer 40.3. Sear 1818 (6,76g). Klasse B: Sommer 40.4. Sear 1823 (12,21g); Sommer 40.4. Sear 1823 (11,31g); Sommer 40.4. Sear 1823 (10,46g). Klasse D: Sommer 40.6. Sear 1836 (11,17g); Sommer 40.6. Sear 1836 (8,56g); Sommer 40.6. Sear 1836 (7,26g). Klasse E: Sommer 40.7. Sear 1855 (7,38g); Klasse G: Sommer 40.9. Sear 1867 (9,99g); Sommer 40.9. Sear 1867 (7,99g); Klasse I: Sommer 40.11. Sear 1889 (2,29g). VERKAUFT WIE

BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, s-ss 250,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 2882

Komnenen: Alexius I. - Manuel I. AE Alexius I.: Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 59.17. Sear 1918 (4,10g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 59.18. Sear 1919 (3,74g); Johannes II.: Konstantinopel, Aspron Trachy, Sommer 60.4. Sear 1941 (4,62g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 60.7. Sear 1944 (3,39g); Thessalonika, Halbtetarteron, Sommer 60.15. Sear 1954 (2,65g); Thessalonika, Halbtetarteron, Sommer 60.16. Sear 1955 (1,63g). Manuel I.: Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 61.7. Sear 1962 (2,43g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 61.10. Sear 1965 (2,68g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 61.11. Sear 1966 (2,89g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 61.11. Sear 1966 (2,75g); Konstantinopel, Tetarteron, Sommer 61.14. Sear 1969 (3,13g); Konstantinopel, Tetarteron, Sommer 61.15. Sear 1970 (4,40g); Thessalonika, Tetarteron, Sommer 61.19. Sear 1975 (4,56g); Thessalonika, Tetarteron, Sommer 61.19. Sear 1975 (3,89g); unbest. Mzst., Halbetarteron, Sommer 61.25. Sear 1980 (1,55g); unbest. Mzst., Halbetarteron, Sommer 61.27. Sear 1982 (2,17g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Patina, s-ss 400,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2883

Komnenen: Andronikos I. - Alexios III. AE Andronikos I.: Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 62.3. Sear 1985 (3,13g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 62.3. Sear 1985 (1,88g); Konstantinopel, Tetarteron, Sommer 62.5. Sear 1987 (5,04g). Isaak Komnenos, Zypern: Nikosia, Billon Aspron Trachy, Sommer 63.1. Sear 1991 (5,21g); Nikosia, Billon Aspron Trachy, Sommer 63.1. Sear 1991 (4,55g); Nikosia, Billon Aspron Trachy, Sommer 63.1. Sear 1991 (4,14g); Isaak II.: Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 65.5. Sear 2003 (3,75g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 65.5. Sear 2003 (2,89g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 65.5. Sear 2003 (2,72g). Alexios III.: Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 66.4. Sear 2011 (3,36g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 66.5. Sear 201213 (3,64g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 66.5. Sear 2012 - 13 (3,13g); Konstantinopel, Billon Aspron Trachy, Sommer 66.5. Sear 2012 - 13 (3,11g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Patina, s-ss 400,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2884

Lateinisches Kaiserreich in Konstantinopel und Thessalonika. AE Alle Billon Aspron Tracheis. Konstantinopel: Sommer 68.8 Sear 2024 (1,67g); Sommer 68.8 Sear 2024 (1,53g); Sommer 68.12 Sear 2031 (3,44g); Sommer 68.13 Sear 2034 (1,04g); Sommer 68.14 Sear 2035 (2,90g); Sommer 68.14 Sear 2035 (0,79g); Sommer 68.15 Sear 2036 (1,24g); Sommer 68.15 Sear 2036 (1,24g); Sommer 68.16 Sear 2038 (3,36g); Sommer 68.16 Sear 2038 (0,86g); Sommer 68.16 Sear 2038 (0,77g); Sommer 68.21 Sear 2044 (2,70g); Sommer 68.21 Sear 2044 (1,74g); Sommer 68.21 Sear 2044 (1,31g); Sommer 68.27 Sear 2055 (1,63g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Patina, s-ss 300,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.


BYZANZ

2885

Kaiserreich von Nikäa AE Theodoros I.: Nikäa, Billon Aspron Trachy. Sommer 69.1. Sear 2061 (4,53g); Nikäa, Billon Aspron Trachy. Sommer 69.1. Sear 2061 (3,28g); Nikäa, Billon Aspron Trachy. Sommer 69.2. Sear 2062 (3,49g); Johannes III.: Magnesia, Billon Aspron Trachy. Sommer 70.6. Sear 2091 (2,58g); Magnesia, Billon Aspron Trachy. Sommer 70.8. Sear 2096 (1,73g); Magnesia, Tetarteron. Sommer 70.16. Sear 2116 (2,28g); Theodoros II.: Magnesia, Billon Aspron Trachy. Sommer 71.5. Sear 2244 (2,98g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Patina, s-ss 120,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2886

Kaiserreich von Thessalonika AE Alle Billon Aspron Tracheis:Theodoros Komnenos Doukas.: Sommer 73.2. Sear 2161 (2,85g); Johannes Komnenos Doukas.: Sommer 75.7. Sear 2210 (1,34g); Sommer 75.7. Sear 2210 (0,44g); Sommer 75.9. Sear 2214 (0,77g); Sommer 75.10. Sear 2215 (1,25g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Patina, s-ss Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 100,–

2887

Arabo-Byzantiner AE Baalbek (3), Yubna (1), Emesa (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Patina, s-ss 200,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2892

SIEGEL 2893

Römisches Siegel mit Kaiserbüste. (6,82g). 2. Hälfte 2. - 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. Flache runde Scheibe mit Fortsatz, auf der Oberfläche Siegelfläche: AV KEI [...]ΠAP, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. R! Weiße Patina, Fortsatz geklebt 100,–

2894

Byzantinische Bleisiegel. Heraclius, 610 - 641 n. Chr. (20,43g). ca. 616 - 625 n. Chr. Vs.: Theotokos Kyriotissa (Muttergottes hält Christusknaben vor ihrer Brust), seitlich je ein Kreuz. Rs.: dd NN [hERACLIVS ET h]ERA CONST / AVG, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus. Zacos 12. Gold! Graue Patina mit rötlichem Belag, gutes ss 250,–

2895

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. (19,33g). Vs.: IC - XC, nimbierter Christus mit Chiton u. Himation sitzt, die

Wiederhergestelltes Byzantinisches Reich 2888

Michael VIII Palaiologos, 1251 - 1282. AE Alle BronzeTracheis:Konstantinopel: Sommer 77.3. Sear 2259 (2,13g); Sommer 77.8. Sear 2264 (2,34g); Sommer 77.9. Sear 2265 (2,07g); Sommer 77.10.2 Sear 2267 (1,76g); Sommer 77.21. Sear 2282 (2,03g); Sommer 77.23. Sear 2239=2283 (1,63g); Sommer 77.24. Sear 2285 (2,65g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Patina, s-ss 140,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2889

Bulgarisches Reich. AE Konstantinos Tich Asen: Alle AE-Tracheis und Mzst. Turnovo. Dochev Taf. 8. 14 - 18 und Taf. 9.7. 5 Stück! Ivan Alexander und Theodora II. : Alle AE-Tracheis und Mzst. Turnovo. Dochev Taf. 12. 3 - 5. 3 Stück! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Patina, s-ss 300,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2890

Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1295. AE Konstantinopel: Kupfer-Tetarteron, Sommer 79.12. Sear 2358 (2,31g). Thessalonika: Alle Bronze Tracheis: Sommer 79.14. Sear 2360 (1,02g); Sommer 79.18. Sear 2370 (1,12g); Sommer 79.20. Sear 2372 (0,80g); Sommer 79.28. Sear 2387 (1,95g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Patina, s-ss Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 200,–

2891

Andronikos II. Palaiologos und Michael IX., 1295 - 1320. AE Konstantinopel, Assaria: Sommer 80.18. Sear 2440 (1,36g); Sommer 80.15. Sear 2435 (1,74g); Sommer 80.21. Sear 2449 (2,42g). Konstantinopel, Bronze Tracheis: Sommer 80.27. Sear 2475 (1,13g); Sommer 80.28. Sear 2458 (1,17g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Patina, s-ss 250,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

AE Andronikos III.: Konstantinopel: Assarion. Sommer 82.3. Sear 2481 (1,42g); Assarion. Sommer 82.3. Sear 2481 (1,16g). Andronikos III. Thessalonika: AE-Trachy, Sommer 82.5 Sear 2482 (1,40g); AE-Trachy, Sommer 82.7 Sear 2486 (2,17g). Manuel II.: Konstantinopel, 1/16 Hyperpyron. Sommer 88.4. Sear 2553 (0,52g). Johannes VII. Konstantinopel, 1/16 Hyperpyron Sommer 89.2 Sear 2562A (0,62g); 1/16 Hyperpyron Sommer 89.2 Sear 2562A (0,49g). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Patina, s-ss 300,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

215


BYZANZ

Füße auf einem Schemel, frontal auf einem Thron mit Rückenlehne, mit der Rechten macht er einen Segengestus, in der Linken hält er einen Kodex. Rs.: + AΛΕΞIW [ΔECΠOTH] TW KOMNHNW, frontal stehender Kaiser, der mit Krone, daran Pendilien, u. Loros bekleidet ist, hält mit der Rechten ein Labarum u. mit der Linken einen Kreuzglobus. Zacos 102. Grüngraue Patina, an den Kanalausbrüchen Teile der Figuren ergänzt, ss-vz 600,–

2896

2897

2898

216

2899

Metrisches Siegel eines Erzbischofs von Nysa. (13,07g). 12. Jh. n. Chr. Vs.: MP - ΘV, Theotokos Episkepsis (Muttergottes als Orans mit Christusbüste vor der Brust) auf Dais. Rs.: - * - / + AΓNH/CKEΠOIC / ME TON ΠPO/EΔPON THC / NVCHC / - * - ("Du Reine, beschütze mich, den Oberhirten von Nysa!"). Zacos - . RR! Beige Patina, ss-vz 350,– Wie häufig bei metrischen Siegeln, bleibt der Aussteller ungenannt. Sigillographisch ist das Stück äußerst interessant, da vom Bischofssitz Nysa, der Wirkungstädte des berühmten Kirchenvaters Gregor von Nysa, bisher nur zwei weitere Siegel bekannt sind (vgl. Laurant V,2 Nr. 1601 f.).

2900

Siegel des Bischofs Johannes von Dyrrhachion mit Hl. Demetrios. (7,27g). 1. Hälfte 7. Jh. n. Chr. Vs.: Zwischen zwei Perlkreisen AΓ(IOC) ΔHMHTP(IOC) R(OHΘEI) TW CW ΔOVL(W), Bustbild des Hl. Demetrios. Rs.: Vierzeilige Inschrift. Zacos - . Interessantes Porträt! RRR! Graue Patina, auf der Rs. heller Belag, ss-vz 300,–

2901

Siegel mit Heiligenbildnis. (14,92g). 1. Drittel 11. Jh. n. Chr. Vs.: Brustbild eines Heiligen mit Kodex. Rs.: Vierzeilige Inschrift. R! Helle graugrüne Patina, ss 120,–

2902

Siegel des Nikolaus mit Hl. Nikolaus. (22,21g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: O (= O AΓIOC) / N/I-K/O/Λ, Brustbild des Hl. Nikolaus mit Kodex. Rs.: + KE RΘ / NIKOΛ Π/CΠΑΘ KM / KCHKTC / S ΔΕΚΛ / - M -. R! Graue Patina mit hellem Belag, fast vz 200,–

Siegel des Genikos Logothetes Genesios. (12,16g). 10. - 11. Jh. n. Chr. Vs.: Umlaufend [...] CW ΔOVΛ, über Christus der Rest von [MHP - ΘE]/OV, Brustbild der Theotokos Hodegetria (Muttergottes mit Christusknaben auf dem l. Arm). Rs.: ΓENEC(IW) / ΠATPI(W) / KAI ΓENI/KW ΛΟΓ(Ο)/ΘETH / - · - . Zacos - . R! Dunkelgraue Patina, Prägeschwäche, gutes ss 200,–

Siegel des Johannes, Bestes und Themenrichter von Thrakien. (16,81g). Mitte 11. Jh. n. Chr. Vs.: MHP - ΘV, Theotokos Hagiosoritissa (Muttergottes steht auf Dais in Dreiviertelansicht n. l. u. streckt die Arme fürbittend Richtung eines Medaillon mit Christusbüste). Rs.: - + - / Θ(EOTO)KE R(OH)Θ(EI) / TW CW ΔOV(ΛW) / IW RECTH / KAI KPITH/ TWN ΘPA/KHCWN. Zacos - . R! Hellbraune Patina, ss-vz 500,– Eine etwas kleinere Variante dieses Siegels in W. Seibt M.L. Zarnitz, Das byzantinische Bleisiegel als Kunstwerk. Ausstellung Wien (1997) 3.1.13.

Siegel mit Gottesmutter. (6,57g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: M - Θ, Brustbild der Theotokos Episkepsis (Muttergottes als Orans mit Chistusbüste im Medaillon vor der Brust). Rs.: Fünfzeilige Inschrift. R! Dunkelgraue Patina, Prägeschwächen, ss-vz 150,–


BYZANZ

2903

Siegel des Johannes mit Hl. Demetrios. (7,28g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: Δ/E-M/TP/I, Brustbild des Hl. Demetrios mit Lanze u. Schild. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. R! Dunkelgraue Patina, gutes ss 150,–

2904

Siegel des Georg (?) mit Hl. Nikolaus. (6,32g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: O (= O AΓIOC) / NI/KO-Λ/A[...]/C, Brustbild des Hl. Nikolaus mit Kodex. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. R! Graue Patina, auf der Rs. heller Belag, ss-vz 150,–

2905

2906

Siegel mit Stufenkreuz des Johannes, Speismeister der kaiserlichen Holztafel. (7,47g). 11. Jh. n. Chr. Vs.: + K(VPI)E RO/HΘEI TW / CW Δ[OVΛW], Patriarchenkreuz auf Stufen mit seitlichen Ranken. Rs.: * IWANN/H RA(CIΛIKW ΠPWTO) CΠΑΘ/(APIW) S EΠI T(HC) TPAΠ/[ΕΞHC] TOV ΦΙΛO/[XP]ICT(OV) ΔEC/[ΠO]TOV. Zacos - . R! Dunkelbraune Patina, Prägeschwächen am Rand, fast vz 250,– Vgl. zum Amt Zacos I Nr. 1070, 2394 und 2583.

Siegel mit invokativem Monogramm des Kosmas, Dioiketes von Thessaloniki. (7,60g). 9. - 10. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Monogramm für KVPIE BOHΘEI, in den Zwickeln TW / CW / ΔOV/LW. Rs.: Vierzeilige Inschrift. R! Graue Patina, gutes ss 150,–

2907

Siegel mit invokativem Monogramm des Erzbischofs Johannes von Ephesos. (15,28g). 10. Jh. n. Chr. Vs.: Invokatives Monogramm für KVPIE BOHΘEI, in den Zwickeln TW / CW / ΔOV/LW. Rs.: + IWAN/NH APXHE/ΠICKOΠW / EΦECW. RR! Graue Patina mit weißem Belag, ss-vz 350,– Vom Bischofssitz Ephesos, Missionsstation des Apostel Paulus und Ort des berühmten Konzils von 431 n. Chr. sowie mythischer Sterbeplatz der Maria und der Ort, an dem Johannes sein Evangelium verfasst haben soll, sind bisher fünf Siegel bekannt (Laurent V,1 Nr. 584 ff.).

2908

Bilaterales Siegel des Johannes, Basilikos Protospatharios. (23,24g). 8. - 9. Jh. n. Chr. Vs.: ΘEOT/OKE, darüber u. darunter je ein von Zweigen gerahmtes Kreuz, darum zwischen zwei Perlkreisen [ROHΘEI TW C]W ΔOVΛW. Rs.: Zentral der Name des Ausstellers zwischen von Zweigen gerahmten Kreuzen, umlaufend zwischen zwei Perlkreisen die Titulartur. R! Graue Patina mit hellem Belag, kleine Randausbrüche, ss-vz 200,–

2909

Bilaterales Siegel. (5,44g). 8. - 9. Jh. n. Chr. Vs.: - · - / ΔOV/ΛOC CΦPA/ΓΙΞW / - · - . Rs.: TAC ΓPA/ΦAC TOV / MOV P KOV / - A - R! Dunkelgraue Patina, vz 150,–

2910

Bilaterales Siegel des Johannes, Metropolit von Seleukis in Isaurien. (18,84g). 9. Jh. n. Chr. Vs.: + K(VPI)E RO/HΘEI TW / CW ΔOVΛ(W) / IWANNH / - · -. Rs.: MHTPO/ΠΟΛITH / CEΛEV/KEIAC / - · - . R! Graue u. beige Patina, ss-vz 275,– Stil und Maß sprechen für Seleukia in Isaurien, vgl. Laurent V,1 Nr. 1544 ff. 217


MISCELLAN

2915 2911

Siegel eines Patrikios. (8,73g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: RO/HΘEI TW / CW ΔOVΛW / Π (AT)PIKI(W) / - * - . Rs.: Fünfzeilige Inschrift. R! Graue Patina mit hellem Belag, fast vz 150,–

Baduila, 541 - 552 n. Chr. AE 10 Nummi (7,58g). 549 552 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DN BADV-ELA REX, behelmtes Brustbild von vorne. Rs.: FLVREA S SEMPER, stehender König mit Lanze und Schild. MIB I, 90b; MEC I 162. Dunkelgrüne Patina, s-ss 500,– Ex Meister & Sonntag 5, 2007, 215.

MISCELLAN

VÖLKERWANDERUNG

TESSERAE UND SPINTRIAE 2912

2913

OSTGOTEN. Odoaker, 476 - 493 n. Chr. (im Namen des Zenon). Tremissis (1,41g). 480 - 491 n.Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: DN ZENO P - ERP AVG, drapierte Panzerbüste im Profil n. r. mit Diadem. Rs.: Standkreuz im Kranz, darunter im Abschnitt COIIOB. RIC X 3608; Lacam 46 156. R! Gold! ss 600,– Ex A. H. Baldwin & Sons 33, 2000, 49; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

2916

Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Tessera. (4,30g). Vs.: Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: X. Buttrey, NC 13, 1973 S. 61 Tab. B 9 X. Dunkelgrüne Patina, fast vz 1.000,–

2917

Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Tessera. (3,71g). Vs.: Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: X. Buttrey, NC 13, 1973 S. 61 Tab. B 9 X. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Halbsiliqua (0,94g). ca. 504 526 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, drapierte Büste des Anastasius mit Diadem n. r. Rs: M INVIT-A ROMA D, Monogramm Theoderichs, darüber Kreuz, darunter Stern. MIB I 130, 46 (Var.). vz 500,–

NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN 2918 2914

218

Athalerich, 526 - 534 n. Chr. Viertelsiliqua (0,71g). 527 534 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: DN IVSTI-NIAN AVG, gepanzerte Büste des Justinian I. mit Diadem n. r. Rs.: DN / ATHAL / ARICVS / REX, im Kranz. Metlich 59; Wroth 40. Tönung, ss 200,–

Paduaner. Otho, 69 n. Chr. AE "Sesterz" (21,08g). 16. Jh. n. Chr. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TRI POT, Kopf n. l. Rs.: SECV-RI-TAS P R / S C, Kaiser als Togatus steht vor einem Altar u. reicht einem von vier Soldaten mit Standarten die Hand. Martini, Cavino 1486 ff. Dunkelbraun getönt, gutes ss 150,–


MISCELLAN

2919

2920

2921

2922

Römische Republik, A. Hirtius. "Denar" (3,31g). Vs.: C CAESAR COS TER, verschleierter Kopf der Pietas n. r. Rs.: A HIRTIVS PR, Lituus, Kanne, Axt. Hill 136. vz 125,– Ex GM 30, 1984, 3094.

2923

Römische Republik, L. Plancus. "Denar" (4,00g). Vs.: C CAES DICT, weibliche Büste mit Diadem n. r. Rs.: L PLANC PRAEF VRB, Kanne. Hill 137. Fast vz 125,– Ex GM 30, 1984, 3095.

2924

Römische Republik, C. Norbianus, L. Cestius. "Denar" (3,24g). Vs.: Weibliche Büste mit Elefantenskalp n. r. Rs.: L CESTIVS / C NORBA PR Sella curulis. Hill 138. Fast vz Ex GM 30, 1984, 3096. 125,–

2925

Römische Republik, Caesar Dic. M. Antonius. "Denar" (4,51g). Vs.: CAESAR DIC, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Kanne. Rs.: M ANTON IMP, Kopf n. r., dahinter Lituus. Hill 140. vz 125,– Ex GM 30, 1984, 3098.

2926

Römische Republik, L. Antonius, M. Antonius. "Denar" (6,36g). Vs.: L ANTONIVS COS, Kopf n. r. Rs.: M ANTON IMP, Kopf n. r., dahinter Lituus. Hill 142. vz-st Ex GM 30, 1984, 3100. 125,–

Otho, 69 n. Chr. AE "Sesterz" (24,12g). 16. Jh. n. Chr. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TRI POT, Kopf n. l. Rs.: SECV-RI-TAS P R / S C, Kaiser als Togatus steht vor einem Altar u. reicht einem von vier Soldaten mit Standarten die Hand. Martini, Cavino 1486 ff. ss 150,– Ex Hirsch 175, 1992, 4132.

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE "Sesterz" (34,04g). 16. Jh. Mzst. Padua. Vs.: FAVSTINA AVG ANTONINI AVG P II FIL, drapierte Büste mit Band im Haar n. r. Rs.: Sechs Frauen und ein Kind beim Opfer, im Hintergrund Vestatempel, im Abschnitt SC. Martino, Cavino 1729 ff. Dunkelbraune Patina, vz 150,– Ex Münzzentrum Rheinland 30, 2006, 726.

Becker-Fälschungen. Römische Republik, Romano-Kampanische Prägungen. "Didrachme" (7,15g). Vs.: Behelmter, bärtiger Marskopf n. l. Rs.: Pferdekopf n. r., darunter ROMANO. Dahinter Kornähre. Hill 135. vz 125,– Ex GM 30, 1984, 3093. Carl Wilhelm Becker wurde 1772 in Speyer geboren. Er begann früh damit, sich für antike Münzen zu interessieren, sie abzuzeichnen und Prägestempel nach ihrem Vorbild zu schneiden. Später begann er mit Münzen und Antiquitäten zu handeln. Nach und nach verdichtete sich bei Sammlern und Museen der Verdacht, dass Becker zwischen den echten Münzen auch falsche, selbsthergestellte verkaufte. Becker gab daraufhin ganz offen zu, dass er Stempel schnitt und Münzen prägte, bestritt jedoch jede Betrugsabsicht. Sein Ziel sei gewesen, Sammlern gute Kopien von interessanten Stücken zu liefern, deren Originale für die meisten unerreichbar wären. Er bedauerte, dass seine Kopien als Originale weiterverkauft worden waren.1830 starb C. W. Becker und seine Witwe verkaufte seine Stempel an das Museum Saalburg, von wo sie 1911 in das Kaiser-Friedrich-Museum Berlin kamen. Sämtliche Becker-Fälschungen sind nach D.F. Hill zitiert.

219


MISCELLAN

2927

Römische Republik, C. Numonius Vaala. "Denar" (5,82g). Vs.: Büste der Viktoria n. r. Rs.: C NVMONIVS VAALA, Krieger mit Schild u. Schwert n. l. greift einen Wall an, der von zwei Soldaten verteidigt wird. Hill 143. Fast vz 125,– Ex GM 30, 1984, 3101.

2928

Römische Republik, P. Clodius Turrinus. "Denar" (3,76g). Vs.: Kopf des Sol n. r. Rs.: P CLODIVS M F, liegender Halbmond, darum fünf Sterne. Hill 144. vz 125,– Ex GM 30, 1984, 3102.

2929

Römische Republik, C. Julius Caesar. "Denar" (6,11g). Vs.: C CAESAR DICT PER P PON, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C CAESAR COS PONT AVG, Kopf n. r. Hill 145. vz-st 125,– Ex GM 30, 1984, 3103.

2930

Römische Republik, Vibius Varus. "Denar" (4,65g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑΝ ΑΦΡΟΔΙΤΗΝ, weiblicher Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C VIBIVS VARVS, Aphrodite mit nacktem Oberkörper von hinten gesehen an einer Säule stehend. Hill 146. vz 125,– Ex GM 30, 1984, 3104.

220

GEWICHTE 2931

BYZANZ. Quadratisches Handelsgewicht. AE 2 Unciae (59,78g). 5. - 7. Jh. n. Chr. Quadratische Scheibe. Auf der Vs. in Gravur ein Kreuz sowie darunter Unciazeichen Γ und Zahlzeichen B, alles in einem zu einen Zickzackband stilisierten Kranz. Auf der Rückseite glatt. Grüne Patina, intakt. 120,–

2932

Rundes Handelsgewicht. AE 3 Unciae (79,03g). 5. - 7. Jh. n. Chr. Runde Scheibe mit zweifach profiliertem u. überstehendem Rand. Auf der Vs. in Gravur ein Kreuz sowie darunter Unciazeichen Γ· u. Zahlzeichen Γ, darin Reste von Silbereinlagen, alles in einem zu einen Zickzackband stilisierten Kranz. Auf der Rs. zentrale Vertiefung. Grüne Patina, intakt 250,–

2933

Nugget. (4,85g). Gelochter Goldnugget, der vermutlich als Amulett um den Hals getragen wurde. Gold! vz 500,–


LOTS

LOTS

2938

Thrakien Vorwiegend Apollonia Pontike, Drachmen, 5. - 4. Jh. v. Chr. (10); Parion (10), Keltische Alexander III.-Imitationen, Drachmen (4)- VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 24 Stück Tönung, ss 1.000,–

2939

Makedonien Alexander III. Tetradrachme (1), Philipp III. Drachmen (2) und kleinere Nominale. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! Tönung, ss 400,–

Thrakien Thasos, Statere, um 500 v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 2.500,–

2940

Histiaia Tetrobole, 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 29 Stück s, ss 500,–

Thrakien Apollonia Pontike, Drachmen, 5. - 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück Tönung, ss 750,–

2941

Sasaniden Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Partiell schwarzer Hornsilberbelag, vz 400,–

2934

Kelten Keltiberische Bronzen (2), Tetradrachmen, Alexander III.-Imitationen (3), Drachmen (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! ss 350,–

2935

Süditalien Brettioi, Drachmen (3) und AE (1). Zeit des 2. punischen Krieges. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Tönung, ss 400,–

2936

2937

221


LOTS

2942

2943

2944

2945

2946

222

Sasaniden Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 76 Stück! Teilweise beschnitten, ss 500,–

2947

Ägypten Ptolemäische Groß-, Mittel- und Kleinbronzen, 3.1. Jh. v. Chr. (8), kaiserzeitliche Tetradrachmen von Alexandria (14). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 21 Stück! Teils mit Patina, ss 200,–

2948

Tetradrachmen Philipp II. (2), Athen (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! ss 750,–

2949

Griechische Münzen Alte mitteleuropäische Sammlung erworben in den 60er Jahren. Vor allem Klein-AR diverser Städte. Dazu griech. AE (8). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! Meist mit schöner Tönung, ss 500,–

2950

Griechische Münzen Tetradrachmen Alexander III. (4), Litra Kamarina (1), Elaia, Hemiobol (1), Seleukos I., Obol (1), Drachme Ariarathes V. (1), dazu AE der Seleukiden und der Sasaniden. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Die Denare ss -vz, vz, die Bronzemünzen s 600,–

Sasaniden Tetradrachme Ardashir I. (1), Drachmen von Shapur I., (2) und II. (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Partiell getönt, ss, ss-vz 200,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

Sasaniden Drachmen, darunter Ardashir III. (1) und Vahran V. (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! ss 250,–

Elymais AE AE-Drachmen, verschiedene Herrscher, 1. - 2. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 89 Stück Teils mit Patina, ss 500,–

Kushan AE AE - Tetradrachmen von Kanishka I. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück Patina, s, ss 150,–


LOTS

2951

2952

Griechische AR Makedonien, Tetradrachmen von Makedonia Protes (7) und Alexander III. (1), Trihemiobol, Perseus oder Philipp V. (1), Kgr. Makedonien AE (1). Größtenteils mit Pedigrees aus dem dt. Münzhandel. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,–

2956

Griechische AR Tetradrachmen (2) und Drachmen, vorwiegend Orient. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! Tönung, ss 350,–

2957

Griechische AR Tetradrachme, Thasos (2), Cistophoren (2), pers. Sigloi (2) und kleinere Nominale. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Tönung, ss 300,–

2958

Griechische AR Rhodos (1), Abdera (1), Milet (1), Ephesos (1), Magnesia (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Teils mit Patina, ss 120,–

2959

Griechische AR Tetradrachmen (11) und Statere (7), darunter Athen, Neuer Stil (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 18 Stück! Teils mit Patina, ss 500,–

2960

Griechische AR Diverse Siberprägungen, darunter korinthische Kolonien (3), thessalische Liga (2), Kelten (2) u.a.m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Teils mit Patina, ss 400,–

Griechische AR Didrachmen Metapont (5), verschiedene Nominale Ephesos (5). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 500,–

2953

Griechische AR Spezialsammlung von Kleinmünzen verschiedener Städte des griechischen Ostens, 6.-2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 54 Stück! s, ss 500,–

2954

Griechische AR Drachmen von Alex. III., pers. Sigloi und div. Kleinmünzen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Meist ss 500,–

2955

Griechische AR Klein-AR aus Unteritalien, Thasos (1) und Denar, röm. Rep. (1).. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! ss 400,–

223


LOTS

2961

Griechische AR Statere Tarsos (4), Aspendos (2), Cistophoren (2), Tetradrachmen Athen (3) und Thasos (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! ss 600,–

2962

Griechische AR Drachmen und kleinere Nominale. Makedonien, Thessalien und Zentralgriechenland. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Tönung, ss 500,–

2963

Griechische AE Sammlung Thessalien. 4. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Patina, ss 750,– Alle ex GM 200, 2011.

2967

Griechische AE Mittel- und Kleinbronzen des 4. - 2. Jhs. v. Chr. Vorwiegend Makedonien und Nordwestkleinasien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 103 Stück! Patina, s, ss 1.000,–

2968

Griechische AE Mittel- und Kleinbronzen des 4. - 2. Jhs. v. Chr. Vorwiegend Makedonien und Nordwestkleinasien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 61 Stück! Patina, s, ss 500,–

Griechische AR Drachmen von Alexander III. (8), Parther (12), darunter Phraatakes II. in vz (1), pers. Sigloi (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 23 Stück! Tönung, meist ss 700,–

2964

Griechische AR Vorwiegend Westkleinasien, 5. - 3. Jh. v. Chr. pers. Sigloi und kleinere Nominale, darunter Kgr. Lydien und Milet. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 53 Stück! s, ss 500,–

2965

Griechische AR Vorwiegend Westkleinasien, 5. - 3. Jh. v. Chr. pers. Sigloi und kleinere Nominale, darunter vor allem Milet. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 52 Stück! s, ss 500,–

224

2966


LOTS

2969

Griechische AE Mittel- und Kleinbronzen des 4. - 2. Jhs. v. Chr. Vorwiegend Makedonien und Nordwestkleinasien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 63 Stück! Patina, s, ss 500,–

2974

Griechische AE AE Verschiedene Städte und Herrscher des ganzen Mittelmeerraumes. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Patina, ss 200,–

2970

Griechische AE Mittel- und Kleinbronzen des 4. - 2. Jhs. v. Chr. Vorwiegend Makedonien und Nordwestkleinasien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 52 Stück! Patina, meist ss 400,–

2975

Griechische AE AE Klein- und Mittelbronzen vor allem aus Nordwestkleinasien, darunter häufig Pergamon. 4. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 64 Stück! Patina, ss 300,–

Griechische AE Thessalien, 4. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Schwarze Patina, ss 300,–

2976

2971

Griechische AE AE Klein- und Mittelbronzen vor allem aus Westkleinasien. 4. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 62 Stück! Patina, ss 300,–

2972

Griechische AE Mittelbronzen des 4. - 2. Jhs. v. Chr. Makedonien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Patina, meist ss 500,–

2977

Griechische AE AE Klein- und Mittelbronzen vor allem aus Westkleinasien. 4. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 61 Stück! Patina, s, ss 300,–

2973

Griechische AE Thurium, Maroneia, Kallatis, Lysimachos, Odessos, Pergamon, Tarsos. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Grüne Patina, ss 180,–

2978

Griechische AE AE Klein- und Mittelbronzen vor allem aus Westkleinasien. 4. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 54 Stück! Patina, s, ss 250,– 225


LOTS

2979

Kolonial AE Kleinbronzen mit interessanten Rückseiten, Thrakien und Moesia inferior, vorwiegend Severer. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 28 Stück! Alle mit schöner Patina, ss 600,–

2980

Kolonial AE Mittelbronzen, Thrakien und Moesia inferior, 2. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Patina, s, ss 600,–

2981

Kolonial AE Mittelbronzen, Thrakien und Moesia inferior, 2. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Patina, meist ss 450,–

2982

2983

226

2984

Kolonial AE Thrakien und Makedonien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! Patina, ss 600,–

2985

Kolonial AE AE Klein- und Mittelbronzen des 2. - 3. Jhs. n. Chr. Verschiedene Städte von Thrakien und Moesia inferior. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 95 Stück! Patina, s 150,–

2986

Kolonial AE AE Makedonien, Koinon (1), Thessaloniki (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 2 Stück! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Kolonial AE AE Klein- und Mittelbronzen verschiedener Städte, 1. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 86 Stück! Dunkelgrüne Patina, ge, s, s-ss 400,–

2987

Kolonial AE AE Verschiedene Städte Makedoniens, Thrakiens und Moesia inferiors. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 21 Stück! Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

Kolonial AE Klein- und Mittelbronzen verschiedener kleinasiatischer Städte. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 62 Stück! Patina, s, ss 500,–

2988

Kolonial AE Vor allem Markianopolis und Nikopolis, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Alle mit schöner Patina, s-ss, ss 750,–


LOTS

2989

Republik Denare. Vorwiegend 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 23 Stück! ss-vz 1.200,–

2994

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 1. - 3. Jh. n. Chr. Darunter Commodus (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! ss-vz, vz 900,–

2990

Republik Denare, Quinar und diverse AE (6). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! ss 600,–

2995

Denare Denare von Augustus (1) bis Septimius Severus (1), darunter außerdem Quinare (2) und Drachmen der lyk. Liga (2) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! ss 500,–

2991

Republik Denare. Vorwiegend 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! ss 400,–

2996

Denare AE Denare von Trajan (1) bis Septimius Severus (2), darunter Geta (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! ss, ss-vz 200,–

Republik Denare. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! ss 650,–

2997

2992

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 1. - 3. Jh. n. Chr. Darunter Macrinus (1) und Augustus (mit Loch, 1). Viele Stücke mit Sammlungsmarkierung in Form eines grünen Punktes. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 52 Stück! Tönung, ss 1.200,–

2993

Republik Denare. Darunter 2 Fehlprägungen! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! ss 400,–

2998

Denare Severer. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! ss 1.750,– 227


LOTS

2999

Denare Vorwiegend Severer. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 74 Stück! ss 2.000,–

3000

Denare und Antoniniane, Denare (8) und Antoniniane (22). Darunter Aurelian mit Vabalathus (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 31 Stück! Teils mit schöner Patina, ss-vz 750,–

3001

Denare und Antoniniane, 1. - 3. Jh.n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! vz 350,–

3002

Denare und Antoniniane, Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 2. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! ge, s 1.000,–

3003

Antoniniane, Verschiedene Kaiser 2. Viertel 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! vz-st 1.000,–

228

3004

Antoniniane, Verschiedene Kaiser 2. Viertel 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Alle vz 600,–

3005

Antoniniane, Probus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Dunkel getönter Silbersud, vz 400,–

3006

Antoniniane, Elagabal - Probus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Silber oder Silbersud, ss-vz 750,–

3007

Antoniniane, Verschiedene Kaiser der Mitte des 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 43 Stück! ss 500,–

3008

Sesterzen AE Vorwiegend 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Patina, s, ss 300,–


LOTS

3009

3010

3011

Sesterzen AE Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 2. und 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, s-ss, ss 600,–

3014

Römische Münzen Denare der Severer, darunter Iulia Paula (1). Dazu zwei Prov.-AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Die Denare ss -vz, vz, die Bronzemünzen s 300,–

3015

Römische Münzen AE Sesterzen von Antoninus Pius (1) uns Marc Aurel (1); Asse von Antoninus Pius (1) und Domitian (2), tetrarchische Folles mit gut erhaltenem Silbersud (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! ss, einzelne besser 120,–

3016

Römische Münzen Denare des Gordian III (3), Hemidrachme des Hadrian aus Caesaraea (1), Antoniniane und spätantikes AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Meist vz, oft mit herrlicher Patina. 500,–

3017

Römische Münzen AE Sesterzen (4) und kleiner AE-Nominale, darunter Julian II. (1), Denare (4) und Antoninian des C a r u s ( 1 ) . V E R K A U F T W I E B E S E H E N , K E INE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! Getönter Silbersud, ss, ss-vz 500,–

Sesterzen AE Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 1. 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Patina, s-ss, ss 300,–

Sesterzen AE Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 1. 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Patina, s-ss, ss 300,–

3012

Römische Münzen AE Sesterz (1), Asse und Dupondien verschiedener Kaiser und Kaiserinnen des 1. und 2. Jhs. n. Chr. Darunter Nero (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, s-ss, ss 500,–

3013

Römische Münzen Darunter Republikdenare (2), Quinar Marc Anton(1), Denar LEG XIIII (1), Asse, Germanicus (4), Sesterz Volusian (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 21 Stück! Patina, ss, ss-vz, vz 1.000,–

229


LOTS

3018

Römische AE AE Sesterzen (16) und kleinere Nominale der römischen Kasierzeit. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 23 Stück! Patina, s, ss 300,–

3019

Römische AE AE Asse und Dupondien, 1. - 2. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Patina, s, ss 300,–

3020

3021

3022

230

3023

Tetrarchie AE Folles, vorwiegend Constantin und Licinius I. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 40 Stück! Getönter Silbersud, vz 400,–

3024

Tetrarchie AE Folles, 2. Tetrarachie. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 40 Stück! Getönter Silbersud, ss, ss-vz 400,–

Römische AE AE Asse und Dupondien, 1. - 2. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Patina, s, ss 300,–

3025

Tetrarchie AE Folles, verschiedene Kaiser der 1. und 2. T e t r a r c h i e. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 38 Stück! Teils mit Silbersud, braune Patina, ss 400,–

Römische AE AE Asse, Dupondien und Quadranten, 1. - 2. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 27 Stück! Patina, s, ss 300,–

3026

Folles, AE Verschiedene Kaiser, darunter Galeria Valeria (2), Iovian (1), Decentius (1) und Julian II. (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Patina, ss 400,–

Römische AE AE Sesterzen (17) und kleinere Nominale der römischen Kasierzeit. Dazu griechische AE aus Magna Graecia (8). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Patina, s, ss 1.000,–

3027

S p ä tantikes AE 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Alle mit schöner Patina, vz 450,–


LOTS

3028

Spätantikes AE Minimi, 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 44 Stück! Alle mit schöner Patina, meist vz 800,–

3029

Spätantikes AE 3. / 4. Jh. n. Chr. darunter Procopius (3) und Fausta und Helena in vz. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! Größtenteils mit schöner Patina, ss, ss-vz 400,–

3030

Spätantikes AE 3. / 4. Jh. n. Chr. Folles und Antoniniane. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Patina, ss-vz 250,–

3031

Spätantikes AE 3. - 10. Jh. n. Chr. Antoniniane und Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 129 Stück! Meist mit Patina, ss 300,–

3032

Spätantikes AE 3. - 13. Jh. n. Chr. Spätantikes AE (56) und byzantinische Folles und Skyphaten (104). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 160 Stück! ge, s, von den spätantiken AE einzelne in ss 250,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

3033

Spätantikes AE 3. - 4. Jh. n. Chr. Antoniniane und Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 54 Stück! Meist mit Patina, ss 150,–

3034

Spätantike AE AE Barbarische Imitationen nach römischen Vorbildern des 4. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Alle mit schöner grüner Patina, meist ss 250,– 231


LOTS

3035

Byzanz Solidi des Anastasius (1), Constans II. (1) und Justinian (1). Skyphaten (5), darunter Michael IV. (2), Andronikos II. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! Gold! Prägeschwächen, ss 850,–

3040

Byzanz AE Byzantinische Bronzeprägungen vom 6. - 9. Jh. n. Chr. in schönen Erhaltungen. Darunter Leo VI. und Alexander (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! Alle mit schöner Patina, ss-vz, vz 200,–

3036

Byzanz AE Histamena, Andronikos II. und Michael IX. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Gold! Prägeschwächen, ss 500,–

3041

Byzanz AE Byzantinische Bronzeprägungen vom 6. / 7. Jh. n. Chr. Darunter Halbsiliqua aus Karthago (Heraclius mit Constantin und Martina) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Grüne Patina, ss 250,–

3037

Byzanz AE Solidi (2) und Semis (1) von Mauricius Tiberius. Dazu AE von Philipp II. von Makedonien (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! ss 350,–

3042

Byzanz AE Frühbyzantinische Folles. Vorwiegend Mzst. Theoupolis. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 36 Stück! Tönung, ss 300,–

3043

Byzanz AE Früh- und mittelbyzantinische Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 70 Stück! Grüne Patina, s, ss 400,–

3044

Byzanz AE Byzantinische Bronzeprägungen vom 6. - 10. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 54 Stück! Patina, ss 400,–

3038

3039

232

Byzanz Trapezunt. Manuel I., Hemi-Aspron Trachea. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 200,–

Byzanz AE Früh- und mittelbyzantinische Folles. Dazu Hexagramm des Constans II. (1), Siliqua des Theodosius I. (1), Miliaresia des Leo (1) und des Johannes I. (1), Trapezunt (2) und AE der Eudoxia (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 49 Stück! Interessante Sammlung! Meist ss 300,–


LOTS

3045

Byzanz AE Spätbyzantinische AE-Skyphaten und AR-Asper Bulgarien (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 52 Stück! Patina, ss 300,–

3048

Diverses Stater Theben (1), Tetradrachme Thourioi (1), Denare (13), Qinar (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Meist mit Patina, ss 200,–

3046

Diverses AE Vorwiegend griechische AR. Außerdem keltische Rouelles (3), indischer Goldfanam (1) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Meist ss 450,–

3049

Diverses Denare (5), Antoniniane (6), Sesterzen (3) Follis Licinius (1), Hixen II Al Andalus (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! ss, einzelne besser 200,–

3047

Diverses AE AE von Pantikapaion (2), Denare Septimius Severus (2), Königin Gepairis (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! ss-vz, vz 200,–

3050

Fehlprägungen. AE Severische Provinzialprägungen mit incusen Rückseiten. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Alle mit schöner Patina, ss 200,– 233


LOTS

3051

3053

Axum AE Vorwiegend Bronzeprägungen verschiedener Herrscher, darunter auch 5 zeitgenössische Zinnfälschungen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 36 Stück! Patina, ge, s 350,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.

3054

Axum Vor allem Silberstücke von Hataz (8). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! ss 400,–

Diverses AE Zwei spätantike Fälscherförmchen, Aes Grave (39, das gößere Stück wohl eine neuzeitliche Nachahmung), zwei Bronzearmreifen, zwei chinesische Messermünzen, zwei chinesische Glockenmünzen, Bleisiegel, Kauri-Muschel, Glockenanhänger. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! ss 150,– ex 3055

3052

Sammlungen. Große Überblickssammlung zur griechischen und römischen Münzprägung in Silber- und Bronze. Die Sammlung wurde im deutschen Münzhandel seit den 1960er Jahren zusammengetragen. Die Münzen sind mit Kärtchen unterlegt, die die Bestimmung und meist auch die Provenienz verzeichnen. Darunter Quinar der Fulvia, AE des Claudius und Agrippina aus Ephesos, Didrachme Akragas, Denar Clodius Albinus, Seterz Balbinus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 223 Stück! Meist ss 7.500,–

3056

SYLLOGE NUMMORUM GRAECORUM. DEUTSCHLAND. Sammlung v. Aulock. 18 Hefte, inkl. 4 Nachträge: 1. Heft: Pontus, Paphlagonien, Bithynien. 2. Heft: Pontus, Paphlagonien, Bithynien. 3. Heft: Pontus, Paphlagonien, Bithynien. 4. Heft: Mysien. 5. Heft: Troas, Aeolis, Lesbos. 6. Heft: Ionien. 7. Heft: Karien. 8. Heft: Lydien. 9. Heft: Phrygien. 10. Heft: Lykien. 11. Heft: Pamphylien. 12. Heft: Pisidien, Lykaonien, Isaurien. 13. Heft: Kilikien. 14. Heft: Galatien, Kappadokien, Kaiserzeitliche Kistophoren, Posthume Lysimachus- und Alexander-Tetradrachmen, Incerti. 15. Heft: Nachträge I: Pontus, Paphlagonien, Bithynien. 16. Heft: Nachträge II: Mysien, Troas, Aeolis, Lesbos. 17. Heft: Nachträge III: Ionien, Karien, Lydien. 18. Heft: Nachträge IV: Phrygien, Lykien, Pamphylien, Pisidien, Lykaonien, Isaurien, Kilikien, Galatien, Kappadokien, Kaiserzeitl. Kistophoren, Incerti. Berlin 19571968. Broschiert. Mit Gebrauchsspuren. II 250,–

Blei-Siegel VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! ss 250,–

ex 3053 234

3055


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono fabbricato di argento. Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.



Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Der Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15%. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die jeweils gültige Mehrwertsteuer erhoben. Für die angebotenen Münzen gilt grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von z. Zt. 7%. Bei Goldmünzen beträgt die MwSt. jedoch 19%, wenn der Zuschlagpreis weniger als das 2,5fache des Edelmetallwertes beträgt. Beim Goldpreis ist der Durchschnittswert zugrunde zu legen, der vom Bundesfinanzministerium für das Kalenderjahr festgelegt wurde (letzte Fixing im November des Vorjahres). Medaillen aus Kupfer werden derzeit mit 19% versteuert. Kunden aus Nicht-EU-Ländern wird beim Export bzw. Versand ins Ausland die Mehrwertsteuer erstattet. Sie erhalten die Lieferung nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Versand- und Ausfuhrformalitäten werden von der GM erledigt. Ausländische Kunden werden gebeten, die Devisenund Einfuhrbestimmungen zu beachten. Die GM lehnt die Verantwortung für Folgen ab, die sich aus der Zuwiderhandlung gegen derartige Bestimmungen ergeben können. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Ausstellung der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1 % pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung nicht an die GM geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös eine pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadensersatzanprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist. Die GM ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Nummern zu vereinen oder zu trennen. Eine Vorausnahme von Nummern erfolgt nicht. Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 500,– € zwischen 5,– und 25,– € bis 1000,– € zwischen 25,– und 50,– € bis 10000,– € zwischen 50,– und 500,– € usw. Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug.

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Außerdem behält sich die GM das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind unverbindliche Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen, wobei dann der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot liegt. Der Zuschlag kann also sowohl unter als auch über dem Schätzpreis erfolgen, je nach Höhe der schriftlichen oder im Saal mündlich abgegebenen Gebote. Schriftliche Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibung im Katalog ist mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Sie stellt jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne des § 459 Abs. 2 BGB dar. Die Angabe der Erhaltung gilt als persönliche Beurteilung. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Im übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach der Auktion berücksichtigt werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muß aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen. Frühere Auktionskataloge mit Ergebnisliste sind gegen Einzahlung eines Kostenbeitrages von 15,– € auf Postgirokonto 150384-802 München portofrei erhältlich.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528


Terminvorschau Auktion 206

20. Juni 2012 Kunst der Antike Einlieferungsschluss 23. März 2012 6.-7. Oktober 2012, Numismata Berlin

Auktion 207

15. Oktober 2012 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss 27. Juli 2012

Auktion 208

15. und 16. Oktober 2012 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss 27. Juli 2012

Auktion 209

17. und 18. Oktober 2012 Mittelalter und Neuzeit Einlieferungsschluss 27. Juli 2012

Auktion 210

19. Oktober 2012 Russland Einlieferungsschluss 27. Juli 2012

Auktion 211

Dezember 2012 Kunst der Antike Einlieferungsschluss September 2012

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Wambach, M. A. Neuzeit Michael Stoll Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München, Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13, E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.