Gorny & Mosch Auktionskatalog 207

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Hochwertige Münzen der Antike GM_Kat207_Umschlag-000.indd 1

207

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Oktober 2012

Auktion Hochwertige Münzen der Antike 15. Oktober 2012

207 16.08.2012 14:48:22


Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru


Auktion Hochwertige Münzen der Antike 15. Oktober 2012

207 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Zeitplan der Auktionen 207-209

Montag, 15.10.2012 10.00

Auktion 207, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen

14.30

Griechen (Rest), Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan, Slg. Oberländer: Griechen Dienstag, 16.10.2012

10.00

Auktion 208, Antike Münzen und Lots Griechen

14.30

Griechen (Rest), Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Mittwoch, 17.10.2012

10.00

Auktion 208, Antike Münzen und Lots Byzanz (Rest), Siegel, Völkerwanderung, Miscellan, Lots

14.00

Auktion 209, Mittelalter und Neuzeit Mittelalter Deutschland, Mittelalter Europa, Mittelalter Lots, Deutschland vor 1871

Donnerstag, 18.10.2012 10.00

Auktion 205, Mittelalter und Neuzeit Deutschland ab 1871, Medaillen, RDR

14.00

Europa, Asien, Afrika, Australien/Ozeanien Amerika, Literatur, Lots Freitag, 19.10.2012

10.00

Auktion 205, Mittelalter und Neuzeit Kaukasien, Kreuzfahrer, Islam, Russland


Inhaltsübersicht Table of Contents

Montag, den 15. Oktober 2012 10.00

Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001-0012 Griechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0013-0400

14.30

Griechen (Rest) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0401-0477 Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 0478-0518 Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0519-0551 Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0552-0765 Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0767-0870 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0871-0872 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0873 Slg. Oberländer, Griechen . . . . . . . . . . . . . 0874-0956

Besichtigung in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Donnerstag, den 11.10.2012 und Freitag, den 12.10.2012 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 14.10.2012 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, October 11, 2012 and Friday, October 12, 2012 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, October 14, 2012 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de


Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M. A. Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Britta Schmitz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-18 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-17 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Buchhaltung Anne Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de/ live-bidding

GM_Anz_LiveBieten_210x280_DE.indd 1

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!

30.04.10 15:31


Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de/ live-bidding

GM_Anz_LiveBieten_210x280_EN.indd 1

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!

30.04.10 15:32


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Der Zuschlagpreis ist der Nettopreis. Der zu zahlende Gesamtpreis errechnet sich wie folgt: Zuschlag + 15% Aufgeld + jeweils gültige Mehrwertsteuer. Für Ware, die aus der EU exportiert wird, fällt keine Mehrwertsteuer an. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 4. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 5. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und –überweisungen betragen 15 €. 6. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. 7. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 8. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto, Versicherung und Verpackung erhoben. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 9. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 10. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 11. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Münzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion auf genommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Für Einlieferungen ab 5.000 € Schätzwert übernehmen wir nach Absprache die Versandkosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einen vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen in unserem Hause bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0.


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. 2. The hammer price is the net price. A 15% buyer’s premium and the applicable Value Added Tax (VAT) will be added. Lots exported outside of the EU will not be assessed VAT. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. 3. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. 4. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 € will occur in case of payment by foreign check or bank wire. 6. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. 7. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for this reason your personal attendance at our auction is recommended. 8. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packing will be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly. 9. Any loss by mail is covered by our own insurance. 10. A subscription for four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 11. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people to see! 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favourable results when we auction your coins. 3. Coins with an estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots which in our experience obtain good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may collect the items personally at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for your unsold lots. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any further question? We will be pleased to help you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel cata logo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Il prezzo di aggiudicazione corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da paga re si calcola come segue: il prezzo di aggiudicazione + 15 % della commissione + l’IVA applicata. L‘IVA non deve essere pagata nel caso di esportazione della merce fuori dal territorio dell’UE. Il compratore deve rispettare le prescrizioni doganali del paese di destinazione. 3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in alle gato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indica re nel formulario il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 4. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via boni fico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario sono equivalgono a 15 €. 6. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare le monete. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare le monete e valutarle personamente. 7. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Perciò si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 8. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto, sull’assicurazione e sull’imballaggio. Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 9. La nostra assicurazione risarcisce l‘intero valore dell‘acquisto in caso di smarrimento della spedizione. 10. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo

Avvertenze ai venditori In caso di consegna di monete singole o collezioni per la vendita al’asta – siamo le persone giuste a cui rivolgersi! 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo. I clienti presenti alle nostre aste sonno collezionisti seri e professionali. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se il venditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch, basta una telefonata. 6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. 11. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Le prix d’adjudication se comprend net. A celui-ci s’ajoutent une commission de 15% et la TVA applicable. Pour les exportations hors de l’UE, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e)). 4. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 5. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 €. 6. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les pièces à volonté. 7. Les lots sont vendus en l’état. Les retours ne seront pas acceptés. C’est pourquoi la présence de l’enchérisseur est fortement recommandée. 8. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés de façon forfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmente proportionnellement. 9. Tout envoi effectué par nos services est couvert par notre assurance. 10. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 € ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“. 11. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi.

Informations pour les consignateurs Vous souhaitez vendre aux enchères une monnaie unique ou votre collection? Vous êtes chez Gorny & Mosch GmbH à la bonne adresse! 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos pièces et une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. Nous disposons en outre d’un des meilleurs fichiers clients du monde. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les pièces de moindre qualité et les vendons sous forme de lots ; ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Pour une mise en dépôt d’une valeur supérieure à 5.000 €, nous prenons en charge les frais de transport. A partir de 50.000 €, nous pouvons éventuellement après entente préalable retirer personnellement la marchandise à un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira l’envoi des pièces. Il vous suffit pour cela de nous contacter. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos monnaies conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. 9. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiées. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

Français


Русский

Информация для участников торгов Торги начинаются с 80% от указанной оценочной стоимости лота в каталоге. Более низкие ставки на принимаются! 2. Цена с молотка является ценой нетто. Окончательная сумма счета включает в себя: цену с молотка + комиссионное вознаграждение в размере 15% + соответствующий лоту НДС (в случае, если купленные лоты высылаются за пределы Европейского Союза по почте, НДС не начисляется). Выполнение предписаний таможни страны назначения лежит под ответственностью покупателя. 3. Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера или аукционного дома, который может дать Вам рекомендацию. 4. Возможные изменения в печатной версии каталога Вы сможете найти на нашем официальном сайте по линку: www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (EC, VISA, American Express, MasterCard). При произведении оплаты кредитной картой мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы счета. При оплате чеком или банковским переводом насчитывается дополнительный сбор в размере 15 €. 6. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. 7. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Возможность возврата приобретенных лотов на аукционе также исключена. В связи с этим мы рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. 8. Дополнительные расходы на страховку, пересылку и упаковку приобретенного товара оплачиваются за счет покупателя. 9. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. 10. Подписка на 4 каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. 11. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога. 1.

Правила приема товаров на комиссию Если Вы хотите продать на аукционе единичные монеты или целую коллекцию, то Вы сделали верный выбор обратившись к нам! 1.

2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9.

10. 11.

Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем высококачественном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся , что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000 €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость материла более 50.000 €, то только после согласования с нашими экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. В случае, если Вы желаете застраховать пересылку товара на аукцион через нашу страховую компанию, пожалуйста, свяжитесь с нами. Комиссионное вознаграждение не распространяется на непроданный товар. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукционе, с указанием соответствующей оценочной стоимости. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. На любые Ваши вопросы мы всегда готовы ответить по телефону +49-(0) 89/24 22 64 30



KELTEN

KELTEN

1

SPANIEN 1

CASTULO. AE (16,72g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Männlicher Kopf mit Binde n. r. Rs.: n. r. schreitender Stier, darüber Mondsichel. Im Abschnitt Schrift. Burgos 894; CNH S.332. 11. Dunkelgrüne Patina mit rötlichem Sandbelag, vz

250.–

2 2:1

2:1

GALLIEN 2

NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Ambiani Stater (6,21g). Vs.: Glatter Buckel. Rs.: Stilisiertes Pferd umgeben von Symbolen. Scheers S. 336 Klasse III Taf. VI 154. Gold! Gut ausgeprägt, vz

800.–

3 2:1 3

2:1

OSTGALLIEN. Treveri Stater (6,03g). Vs.: Stilisiertes Auge. Rs.: Pferd n. l. Darüber V in Perlrahmen, davor Stern und Rechteck, darunter konzentrische, teils geperlte Kreise. Scheers, Gaule Belgique Taf. VIII 222ff.; D & T 174. Elektron! ss-vz Erworben 18.3.2010 bei Münzenhandlung H.Wickert. Ex UBS 84, 2010, 5.

750.–

4 2:1

2:1

DEUTSCHLAND 4

SÜDBAYERN. Vindeliker, "Regenbogenschüsselchen" (7,55g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Vogelkopf mit Punkten oberhalb und unterhalb des Schnabels in Blattkranz. Rs.: Fünf Punkte in Torques. Kellner Typ II C. Erworben 1993 von H.Wickert, Ulm. Gold! Prägeschwächen, vz

1.000.– 13


KELTEN

5

BÖHMEN UND SLOWAKEI 5

BOIER. Stater (5,40g). Vs.: Buckel mit Resten einer stilisierten Figur. Rs.: Birnenförmiges Motiv. Ex UBS 77, 2008, 440 (Sammlung Karl). RR! Gold! ss Vergleichbare Stücke im Fund von Vel´ky Bysterec (Trniny): Forrer II (1969) Taf.14; E.Kolnikova, Keltske mince na Slovenska (1978) 15 Abb.1; 56 Abb.32.

400.–

6

2:1

2:1 6

Muscheltyp Stater (7,28g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel mit Zipfel. Rs.: Konkave Vertiefung mit zwei Buckeln. Paulsen Taf.13; Flesche 421 (Vs. stgl.). Früher Typus! R! Gold! vz

1.000.–

7 2:1

2:1

NORICUM 7

Ostnoricum. Typ Gjurgjevac Kleinsilber (0,86g). Vs.: Kopf mit zweireihigem Perldiadem n. l. Rs.: Pferd mit Messerhufen n. l. Göbl, Noricum - (vgl. Taf.25ff., nur Tetradrachmen); Flesche 585. R! Herrliche Tönung, vz

8

500.–

9

MITTLERE UND UNTERE DONAU 8

9

14

Philipp II. - Nachahmungen. Unmittelbare Nachprägungen Tetradrachme (14,12g). Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠ−ΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Λ, Fackel und E. Göbl, OTA 10.2 (Var.); Slg. Lanz 352 (Var.) Leichte Tönung, fast vz

400.–

Unmittelbare Nachprägungen Tetradrachme (14,45g). Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Λ und Fackel. Göbl, OTA 10 (Var.); Slg. Lanz 13 (Var.). Schöne dunkle Tönung, vz

1.000.–


KELTEN

10

10 2:1 10

Kinnloser Typ Tetradrachme (14,62g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf. Rs.: Stilisierter Reiter n. r. auf einem Pferd mit Fußfesseln. Göbl, OTA 244; Slg. Lanz 554. Herrliche Tönung, vz Ex Triton 6, 2003, 4.

1.800.–

11

2:1 11

2:1

Typ Dreieckhals, Tetradrachme (13,14g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Stilisierter Reiter n. l. Darüber Mäander, davor Rad. H. Troxell, The Norman Davis Collection, 1969, 84 (dieses Exemplar); Göbl, OTA 318; Slg. Lanz 662. R! Fein getönt, vz Ex Norman Davis Collection 1969.

12

2.000.–

12 2:1

12

Patraos-Imitationen. Tetradrachme (11,21g). Vs.: Apollonkopf n. r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, Reiter mit Lanze n. r. ersticht einen Makedonen. Slg. Lanz 1001ff. Überprägungsspuren, vz Das Stück zeigt noch zwei Buchstaben des Untergepräges [...]TP[...], ist also wohl auf ein Original desselben Typs geprägt.

500.–

15


GRIECHEN

GRIECHEN

13

KAMPANIEN 13

NEAPOLIS. Didrachme (7,32g). ca. 275 - 250 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope n. l., dahinter Aplustre(?). Rs.: ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ, Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier. Darunter E. SNG ANS 385ff. (Var.); HN Italy 586. Tönung, ss

500.–

14

KALABRIEN 14

2:1

2:1

TARENT. 1/3 Stater (2,76g). 302 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Poseidon mit Dreizack in Biga n. r., darüber Stern. Fischer-Bossert G 67n (dieses Exemplar); HN Italy 956. R! Gutes ss Ex Spink 39, 1984, 37, collection of Reverend Arnold Mallison.

3.500.–

15 2:1

2:1 15

1/4 Stater (2,16g). ca. 281 v.Chr., Phyrros. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter Monogramm. Rs.: ΤΑΡΑΝ[ΤΙΝΩΝ], Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. r., r. im Feld zwei Amphoren, unten ΝΙΚΑΡ. Fischer-Bossert G 58c (dieses Exemplar); HN Italy 658. R! Gold! ss Ex Hess-Leu 22, 1963, 14; ex Leu FPL 1960, 4.

2.500.–

16 2:1

2:1 16

Goldobol, (0,68g). ca. 320 v. Chr. Vs.: Kopf des der Hera mit Diadem n. r. Rs.: Τ−Α−Ρ−Α um Kantharos. Vlasto 8; SNG ANS 957. Fischer-Bossert G 9. R! Gold! ss

1.000.–

17

2:1 17

16

2:1

Didrachme (7,50g). um 340 -335 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter bekränzt sein Pferd, darunter ein kniender Diener, der den Huf des Pferdes reinigt. Rs.: Phalantos auf Delfin, in der R. Dreizack, in der Linken Rundschild, oben ΤΑΡΑΣ, unten Π. Vlasto 512; Fischer-Bossert 702m (dieses Exemplar). vz Ex MMBasel 52, 1975, 25, ex Slg. A. Magnaguti, ex Nummis Historia, Auktion Santamaria 12.10.1949, 146.

1.500.–


GRIECHEN

18

18 2:1

18

Didrachme (6,40g). ca. 281 - 276 v. Chr. Vs.: Nackter, speerschleuderender Reiter mit Schild und zwei zusätzlichen Speeren wird von Nike bekränzt, links ΣΙ, darunter ΛΥΚΩ. Rs.: Phalantos auf Delphin, in der R. Kantharos, in der L. Dreizack. r. ΓΥ, unten ΤΑΡΑΣ. Parallelstück in: Gorny & Mosch 191, 2010, 1070. Vlasto - ; FischerBossert - . RR! Herrliche Tönung, vz

400.–

19

2:1 19

2:1

Didrachme (7,88g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΙ / ΔΕΙΝΟΚΡΑΤΗΣ, Reiter mit Lanze n. r. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit kleinem Delfin reitet auf Delfin n. l. Vlasto 692 ff. Tönung, vz Ex GM 204, 2012, 1036.

600.–

20

2:1

2:1 20

Stater (7,82g). 281 - 270 v.Chr. Vs.: Nackter Reiter n. r. galoppierend, darunter ΝΙΚΟΔΑΜΟΣ, l. EY. Rs.: Taras mit Kantharos und Spindel auf Delfin n. l., l. ΤΑΡΑΣ, unten ΖΟΡ und säugendes Reh. Vlasto 704 (stgl.). SNG ANS 1079. Fein getönt, gut zentriert auf breitem Schrötling, Rs. Grafitto ΦΛ, vz Ex NAC 54, 2010, 14.

800.–

21 21

Didrachme (6,62g). 276 - 272 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit Schild und Lanzen in der L. nach r. galoppierend, mit der R. Lanze schleudernd, darunter ΣΩΣΤΡΑΤΟΣ. Rs.: Taras mit Füllhorn und Nike auf Delphin n. l., l. ΠΟΛΥ, unten Γ und ΤΑΡΑΣ. Vlasto 713; SNG ANS 1087; HN Italy 1001; SNG Cop. 874; Schöne Tönung, vz

500.– 17


GRIECHEN

22

22 2:1

22

Didrachme (7,91g). 302 - 281 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit Schild in der L. n. l., unter dem Pferdeleib ΦΙΛΩΝ (retrograd). Rs.: Phalantos mit Nike in der R. auf Delfin n. l. Oben r. ΤΑΡΑΣ, unten Wellen. Vlasto 684; HN Italy 964. Leichte Tönung, Vs. etwas flau, Rs. umso schärfer, vz

1.000.–

23

2:1 23

2:1

Didrachme (6,45g). 240 - 228 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter nach r. bekränzt sein Pferd, dahinter und davor je ein Monogramm, darunter ΦΙΛΟ/ΚΛΗΣ und Delfin. Rs.: Phalantos auf Delfin n. l. mit Dreizack und Tierprotomenrhyton, darunter ΤΑΡΑΣ. r. zwei Amphoren. Vlasto 951 (stgl.); HN Italy 1057. Scharf ausgeprägt, leichte Tönung, vz

24

2:1 24

750.–

25

2:1

Drachme (3,94g). ca. 473 - 450 v. Chr. Vs.: ΤΑΡΑΣ (retrograd), geflügelte Hippokampenprotome n. r. Darunter Kammuschel. Rs.: Kopf der Nymphe Satyra mit hochgebundenem Dutt n. r. Vlasto 155; SNG ANS 845 (stgl.); HN Italy 839. RR! ss Ex Slg. Langlotz, Auctiones 23, 1993, 182; ex Slg. A.Signorelli, Santamaria 1951, 183.

900.–

LUKANIEN 25

18

HERAKLEIA. Drachme (3,77g). 370 - 281 v. Chr. Vs.: Athena mit korinthischem Helm in Dreiviertelansicht n. r., auf dem Helmkessel Skylla, links Monogramm. Rs.: Eule steht auf einem Olivenzweig, r. Keule, l. APX. Van Keuren 121; HN Italy 1418. vz Ex Dorotheum Sonderauktion 12.11.1982, 20.

750.–


GRIECHEN

28

26 2:1 26

28

METAPONT. Tetradrachme (15,69g). 340 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm, dahinter Löwenprotome und ΑΠΗ. Rs.: Kornähre, auf dem Halm l. Keule, darunter AMI, r. META. Johnston B 1.2. (stgl.); Rutter, HN 1574. ss Ex Hirsch 161, 1989, 41.

2.000.–

Didrachme (8,17g). ca. 475 - 450 v.Chr. Vs.: META, Kornähre. Rs.: Kornähre incus. Noe 234 (stgl.); RR! Herrliche dunkle Tönung, vz Ex Otakirak collection, Stack´s, Bowers and Ponterio 164, N.Y,I.N.C. Auction 2012, 44.

1.200.–

29 2:1 29

2:1

Didrachme (7,74g). ca. 280 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: Kornähre, auf dem l. Halm flötespielender Pan, r. META. Johnston D 2.5 (stgl.); HN Italy 1614 (corr.); RR! vz Ex Otakirak collection, Stack´s, Bowers and Ponterio 164, N.Y.I.N.C. Auction 2012, 46.

2.500.–

30 2:1 30

2:1

1/3 Stater (2,85g). um 330 v.Chr. Vs.: ΛΕΥΚΙΠΠΟΣ, Kopf des Leukippos mit korinthischem Helm, dahinter Löwenkopf. Rs.: Zwei Kornähren, auf dem Halmen M - E, dazwischen ΣΙ. Johnston G 5. 3 (stgl.); HN Italy 1630. Gold! Breiter Schrötling, vz

4.000.–

31 2:1 31

2:1

POSEIDONIA. Didrachme (8,06g). ca. 480 - 430 v. Chr. Vs.: ΠΟΜΕΣ, Poseidon im archaischen Stil n. r. ausschreitend und einen Dreizack schleudernd. Rs.: ΠΟΣΕΙΔΑ (retrograd), Stier n. l. SNG ANS 662 (stgl.); HN Italy 1116. Überprägungsspuren, vz Ex Peus 398, 2009, 30.

750.–

19


GRIECHEN

32

32 2:1

32

SYBARIS. Didrachme (8,00g). ca. 520-500 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 830ff.; Dewing 406. Dunkle Tönung, vz

33

5.000.–

33 2:1

33

Didrachme (8,24g). ca. 520 - 500 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 830ff.; Dewing 406. Partiell getönt, gutes ss Ex GM 164, 2008, 29.

34

34

20

2:1

950.–

34

Didrachme (7,86g). Vs.: MYBA, n. r. ausschreitender jugendlicher Gott mit einem Speer in der ausholenden Rechten und einem über den vorgestreckten linken Arm herabfallenden Mäntelchen. Rs.: N. r. stehender Stier, der von Nike bekränzt wird. SNG ANS - ; SNG München - ; SNG Cop. - ; HN Italy - . 2. bekanntes Exemplar! Tönung, ss Das Parallelstück in: Stack´s, The Golden Horn Collection, 12.1.2009, 2064 (Zuschlag 8.500,-$) = Stack´s, Stack and Kroisos Collection, 14.1.2008, 2934 (Zuschlag 15.000,- $). Das prächtige und maßlose Sybaris wurde im Jahr 510v. Chr. nach einer vernichtenden Niederlage gegen die Krotoniaten dem Erdboden gleichgemacht. Der Hass der Sieger ließ sie den Fluß Crathis umleiten um die Stelle für alle Zeiten unbewohnbar zu machen. Tatsächlich haben sich bis heute nur spärliche, meist spätere Reste der einst so reichen Stadt finden lassen. Die Einwohner flohen unter anderem nach Laus und Poseidonia. Aus dem Exil wurden einige Versuche unternommen die Heimatstadt wieder herzustellen. Im Jahr 453 erfolgte die Neugründung von Poseidonia aus. Aus dieser Zeit stammt auch unser Exemplar, das deutlich von der Münzprägung der Exilstadt beeinflußt ist. In der numismatischen Fachlitertaur sind bisher nur kleinere Nominale dieses Typus nachgewiesen (HN Italy 1749). Im Jahr 448 setzte Kroton diesem Restaurationsversuch ein Ende.

800.–


GRIECHEN

35 2:1

2:1 35

1/3 Stater (2,67g). ca. 560 - 510 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., darüber VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 847ff. (Var.); SNG München 1159ff. (Var.). Seltene Variante mit Stadtkürzel im Feld! Schwarze Tönung, vz

37

36

2:1 36 37

1.500.–

2:1

1/3 Stater (2,72g). ca. 560 - 510 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 847ff. SNG München 1159ff. Gut zentriert, hohes Relief, vz

1.000.–

THOURIOI. Didrachme (7,96g). 350 - 340 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt Fisch. Auf der Standleiste in kleinen Buchstaben ΜΟΛΟΣΣΟΣ. SNG Cop. 1433 (Var.); HN Italy 1784 (Var.); Weber 880 (stgl.). Ex NAC M, 2002, 2083. Herrliche Tönung, gutes ss/fast vz

500.–

39

38

2:1 38

VELIA. Didrachme (7,60g). ca. 305/04- 293/90 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l., auf dem Helmkessel springender Greif, hinter dem Nacken Θ, Rs.: ΥΕΛΗΤΩΝ, Löwe n. r. beißt in einen Widderkopf, darüber Φ−Ι und Heuschrecke. Williams, Velia 420 (dieses Exemplar); HN Italy 1305. Herrliche Tönung, fast vz Ex Hess 202, 1930, 2229.

750.–

BRUTTIUM 39

BRETTII. Drachme (4,63g). 211 - 203 v.Chr. Vs.: Kopf der Nike n. r., dahinter Eule. Rs.: ΒΡΕΤΤΙΩΝ, sich bekränzender Flussgott mit einem Stab in der Linken, r. im Feld Monogramm und Schild. E.A.Arslan, Monetazi AR 80 - 107 (stgl.). Zauberhafter Stil, vz Ex Auctiones 15, 1985, 17.

950.–

21


GRIECHEN

41

40

2:1

2:1 40

41

KAULONIA. Didrachme (8,10g). ca. 475 - 425 v.Chr. Vs.: ΚΑΥΛ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerzweig. Auf dem ausgestreckten linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts, rechts im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: Linkshin stehender Hirsch. Rutter, HN Italy 2044; Noe, Caulonia 65. ss-vz Ex Hirsch 141, 1987, 23. Didrachme (8,10g). ca. 475 - 425 v.Chr. Vs.: ΚΑΥΛ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerzweig. Auf dem ausgestreckten linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts, rechts im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: ΚΑΥΛ, rechtshin stehender Hirsch. Davor Zweig. S.P.Noe, The Coinage of Caulonia (1958) 93; SNG ANS 180 (stgl.); Rutter, HN Italy 2046. ss-vz Ex GM 78, 1996, 31.

1.200.–

500.–

42

2:1 42

KROTON. Didrachme (1,02g). ca. 510 v. Chr. Allianzprägung mit Sybaris! Vs.: Dreifuß in Perlkreis. Rs.: Stier n. l. mit zurückgewandtem Kopf. Attianese, Kroton - ; HN Italy 2099. RRR! Tönung, ss/vz Eine Eigenheit der krotoniatischen Münzprägung sind die sogenannten "Allianzprägungen", die Kroton für benachbarte unteritalische Griechenstädte herausgab. Neben Temesa sind auch Pandosia, Sybaris und Laos Teilnehmer dieser Allianz. Dabei stammen diese Münzen aus der Hochzeit der Macht Krotons und sind wohl eher Ausdruck seiner politischen Übermachtstellung als Zeichen eines einvernehmlichen Städtebundes.

43

43

44

22

2:1

500.–

44

Didrachme (7,99g). 480 - 430 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß, l. im Feld Kranich. Rs.: Dreifuß incus. SNG ANS 273; SNG Cop. 1754; HN Italy 2102; Herrliche dunkle Tönung, vz Ex Otakirak collection, Stack´s, Bowers and Ponterio 164, N.Y.I.N.C. Auction 2012, 11. Didrachme (7,75g). 425 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera Lacinia in Dreiviertelansicht n. r. Rechts Δ. Rs.: ΚΡΟ[ΤΟΝΙΑΤΩΝ], auf seinem Löwenfell lagernder Herakles mit Kotyle in der Rechten und Keule in der Linken. Links im Feld Dreifuß und und ME, das E mit einer deltafömigen Erasion abgedeckt. Attianese, Kroton 141; SNG ANS 382; SNG Cop. 1800; HN Italy 2164. Attraktive dunkle Tönung, Rs. partiell Hornsilberbelag, ss-vz

750.–

1.500.–


GRIECHEN

45

45

45

2:1

Didrachme (7,85g). ca. 350 - 300 v.Chr. Vs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen hält einen Ölzweig in den Krallen. Rs.: Dreifuß, l. KPO, r. Δ. Attianese, Kroton 116; SNG ANS 362; HN Italy 2172. Schöne Tönung, ss-vz Ex Otakirak collection, Stack´s, Bowers and Ponterio 164, N.Y,I.N.C. Auction 2012, 12.

2.000.–

46

2:1 46

2:1

MEDMA. Stater (8,72g). 350 - 340 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Darunter M. Calciati, Pegasi 1/5 (stgl.). R! Scharf ausgeprägt und gut zentriert, vz Ex Otakirak collection, Stack´s, Bowers and Ponterio 164, N.Y.I.N.C. Auction 2012, 16.

4.000.–

47 2:1

2:1

SIZILIEN 47

AKRAGAS. 2 Litrai - Diobol (1,38g). ca. 406 v.Chr. Vs.: Linkshin stehender Adler kämpft mit einer Schlange. Darunter zwei Wertpunkte. Rs.: Krabbe, darunter ΣΙΛΑ/ΝΟΣ. SNG ANS 998f.; Pozzi 387/385 (stgl.); McClean 2039 (stgl.). Gold! R! ss Ex Hirsch 196, 1997, 6; ex Schulmann 231, 1958, 3614. Der Beamtenname findet sich auch auf Tetradrachmen (vgl. z.B. SNG ANS 1000). In der griechischen Münzprägung der klassischen Zeit ist die Ausgabe von Goldemissionen stets ein Indikator für historische Krisensituationen. Im Falle von Akragas sind diese Prägungen wohl unmittelbar vor der Kapitulation der Stadt unter karthagischer Belagerung entstanden. Vgl. C. Boehringer, Die Finanzpolitik und Münzprägung des Dionysios von Syrakus, FS Thompson, 15f.

3.500.–

48 48

Tetradrachme (16,89g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC - ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 964ff. Gut zentriert, ss-vz Ex Künker 153, 2009, 8129.

3.000.–

23


GRIECHEN

49

48A 48A

AKRAGAS. Tetradrachme (17,06g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC-ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe, darunter Doppelvolute mit Lotosknospen. SNG ANS 982; SNG Cop. 43. Breiter Schrötling, gutes ss Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1.500,–

49

Didrachme (8,88g). ca. 500 - 490 v.Chr. Vs.: AKPA, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 920ff.; SNG München 40ff. Attraktive dunkle Tönung, kleine Kratzer, ss-vz

1.200.–

49A

49A

49A

2:1

Didrachme (8,85g). ca. 490 - 483 v.Chr. Vs.: AKPA, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe, darunter korinthischer Helm. SNG ANS 946 (Vs. stgl.); SNG München 45f. Fein getönt, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

750,–

50

2:1

2:1 50

GALARIA. Litra (0,66g). Vs.: Σ−ΟΤΕ−Ρ, linkshin thronender Zeus mit einem Adler auf der Hand. Rs.: CA-ΛΑ, stehender Dionysos mit Rebe und Kantharos. G. K. Jenkins, The Coinages of Enna, Galaria, Piakos, etc., AIIN suppl. 20, 87 E mit Taf. 5 E; Jameson 574 (Vs. stgl.); SNG ANS 1 (Vs. stgl.). RR! Leichte Tönung, ss

51

800.–

51 2:1

51

24

GELA. Tetradrachme (17,13g). ca. 420 - 415 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrende Biga deren Lenker von Nike bekränzt wird. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres mit lockigem Bart nach rechts, darüber ΓΕΛΑΣ. Jenkins 476 (stgl.). Brillant schimmernde Tönung! ss-vz 1972 erworben aus dem Lager von Florange & Ciani (N.Kapamadji), Paris.

1.200.–


GRIECHEN

51A

51A 2:1

51A

GELA. Tetradrachme (16,90g). ca. 450 - 440 v. Chr. Vs.: Quadriga n. r., darüber Nike. Rs.: Protome des Flussgottes Gelas in Form eines menschenköpfigen Stieres n. l., darüber ΓΕΛΑΣ. Jenkins - (Vs. stgl. mit Taf.21 R 146). Seltene Variante in prägnantem Stil! Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss/vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. Der Obversstempel ist in der grundlegenden Publikation zur Münzprägung von Gela nicht aufgeführt. Ikonographisch unterscheidet er sich von der Mehrzahl der dort aufgeführten Stempel, dadurch dass die über dem Gespann schwebende Nike den Wagenlenker bekränzt und nicht die Pferde, wie sonst (außer O 92).

3.000,–

52

2:1

2:1 52

Didrachme (8,40g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins - ( O 24 / R - ). Scharf ausgeprägt und zentriert auf großem Schrötling! Leichte Tönung, vz Die unzähmbare Gewalt eines Flußes, der, gerade im Süden, Grundlage der Fruchtbarkeit eines Landstriches war, bei anderen Wetterlagen allerdings mit zerstörerischer Wucht alle Lebensgrundlagen mit sich reißen konnte, setzten die Griechen in dem Bild um, das sie sich von der dahinterstehenden Naturgottheit machten. Als Stier mit menschlichen Antlitz ist zuerst wohl der Gott des Acheloos, des wasserreichsten Flusses Griechenlands, gesehen worden. Später wurden auch die Flußgötter der Kolonien in dieser Form dargestellt, wobei die Münzen von Gela dessen Bild in besonders beindruckender Form immer und immer wieder variieren.

8.000.–

53

2:1 53

2:1

Didrachme (8,66g). 490/85 - 480/75 v.Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Franke-Hirmer 156 (stgl.); Boston 241 (stgl.); Hunterian 10 (stgl.); Jenkins 28 (stgl.). Feiner Stil, Rs. aus ankorrodiertem Stempel, fast vz

3.000.– 25


GRIECHEN

54

54A

2:1

2:1 54

54A

Didrachme (8,45g). 490/85 - 480/75 v.Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 28 (stgl.); SNG ANS 2. Feiner Stil, Rs. Stempelbruch u. kleiner Kratzer, gutes ss HIMERA. Drachme (5,58g). ca. 550/ - 515 v.Chr. Vs.: N. l. schreitender Hahn in Perlkreis. Davor VV. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay 103 (O 74 / R 61, stgl.). Leichte Tönung, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

1.200.–

4.000,–

54B

2:1 54B

2:1

Drachme (5,77g). ca. 515 - 500 v.Chr. Vs.: N. r. schreitender Hahn in Perlkreis. Darüber VV. Rs.: Huhn n. r. in vertieftem Quadrat mit gestricheltem Rand. Kraay Taf. 9. 151ff (Rs. stgl. mit R 86). Attraktive dunkle Tönung, Rs. Prägeschwäche, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

2.000,–

54C 2:1

2:1 54C

Litra (0,66g). 472 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes n. r. Rs.: IMEPAN, korinthischer Helm. SNG Cop. 312; SNG ANS - ; SNG München 355. Leichte Tönung, Vs. krakelierte Oberfläche, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

300,–

54D 2:1 54D

26

2:1

Litra (0,67g). 472 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, behelmten Mannes n. r. Rs.: Attischer Helm. SNG ANS - ; Jameson 905. R! Dunkle Tönung, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

300,–


GRIECHEN

55

54E 2:1 54E

55

LEONTINOI. Stater (7,63g). 339 - 337 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend. Rs.: [Λ]Ε[ΟΝΤΙΝΩΝ], Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Korn. Calciati, Pegasi - (Rs. stgl. mit 1/1, Vs. nur mit Pegasos n. l.!) RRR! Rs. Überprägungsspuren, ss Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. KATANA. Drachme (3,88g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Von fliegender Nike bekränzte Quadriga n. r. Im Abschnitt ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ. Rs.: ΑΜΕΝΑΝΟΣ, Kopf des Flussgottes Amenanos mit Horn n. l. umgeben von zwei Fischen und einer Garnele. SNG ANS 1263; SNG Cop. 181. R! Vs. min. Kratzer, ss

400,–

1.800.–

56 57 56

57

KEPHALOIDION. Litra (0,66g). ca. 461 - 413 v.Chr. Vs.: ΣΥ ΚΕΦΑΛΟΙΔ, Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛ[...]/ΟΝ, n. r. stoßender Stier. Darüber Monogramm. K. Jenkins, The Coinages of Enna, Galaria, Piakos, Imachara, Kephaloidion and Longane, AIINS 20, 1975, 98. 3 c; SNG ANS - . RR! Dunkle Tönung, vz Kephaloidion, auf einem Landvorsprung an der Nordküste Siziliens gelegen, gehörte einst zum Gebiet der Stadt Himera. 409 v. Chr. fiel es mit dieser Stadt in die Hände der Karthager und war wohl die Münzstätte, die unter dem Namen 'Rash Melkarth', dem 'Vorgebirge des Herakles' fungierte. Als Dionysios von Syrakus die Ortschaft eroberte, siedelte er dort italische Söldner an, die sich selbst als Herakleotai bezeichneten. LEONTINOI. Tetradrachme (16,97g). Nach 460 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΥ, Löwenkopf n. l. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.12,51 (stgl.); Rizzo Taf. 23. 19 (stgl.); Schöne Tönung, guter Stil, ss

600.–

1.200.–

58

2:1

58

2:1

Tetradrachme (16,74g). um 460 v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΥ, Löwenkopf n. l. zwischen drei Gerstenkörnern und einem Lorbeerblatt. Boehringer, Leontinoi Taf.12,55 (stgl.); SNG ANS 257; Rizzo Taf.24,4 (stgl.). Herrlicher Stil! Vs. Stempelriss und minimale Kratzer, sonst vz Bei Gorny & Mosch 185, 2010, 26. Der Stempel der Vorderseite ist wohl unter die bedeutendsten numismatischen Meisterwerke der Frühklassik einzureihen. Bemerkenswert ist vor allem der Kontrast, den der Künstler zwischen den ruhigen, glatten Gesichtszügen und dem in viele einzelne Strähnchen, nervös in einzelne Härchen auslaufenden Kopfhaar aufgebaut hat.

3.000.–

27


GRIECHEN

60

59

59

60

MAMERTINOI. AE Pentonkion (11,79g). Nach 288 v.Chr. Vs.: Kopf des Ares mit Lorbeerkranz n. l., r. im Feld Parazonium. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, Pferdeführer mit Lanze n. l. l. Π. CNS I S.101. 25/1. Ex Virzi 734. Schöne grünbraune Patina, ss-vz

1.000.–

AE (5,36g). nach 288 v. Chr. Vs.: ΑΔΡΑΝΟΥ, Kopf des Adranos mit korinthischem Helm n. l. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, n. r. stehender Hund. Darüber Φ. SNG ANS 418f. (Var.); CNS I S.100 Em.20 R 1. Braune Patina, ss

1.000.–

61

2:1 61

2:1

MORGANTINA. Eunos, 135 - 132 v. Chr. Stater (8,58g). Vs.: Kopf des Eunus-Antiochos mit Königsbinde n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΣ, Auf einem Waffenhaufen linkshin sitzende Gestalt mit einem Stab in der Linken und einem mit der Spitze auf den Oberschenkel gestellten Schwert in der Rechten. Publiziert in: H.J.Berk - S.Bendall, Eunus/Antiochus: Slave Revolt in Sicily, Celator 8 Heft 2, 1994, 6ff. Unicum! Gold! Vs. Schürfspur am Hals, vz Ex Harlan J. Berk, 83rd Buy or Bid Sale 1994, 10 (mit Kommentar von C.Lorber) und Harlan J Berk 87th Buy or Bid Sale 1995, 4. Die augedehnten Ländereien auf Sizilien waren nur mit enormen Mengen von Sklaven zu bewirtschaften, die teilweise unter unerträglichen Bedingungen gehalten wurden. Viele dieser Männer waren ehemalige Freie, die Opfer von Piratenbanden wurden, die im östlichen Mittelmeer operierten. Einer von Ihnen, ein Syrer namens Eunus, gelangte als Feuerspucker und Wahrsager zu so großer Bekanntheit, dass er schließlich auch auf den Gelagen seiner Herrschaft seine Künste vorführte. Offenbar gelang es ihm eine Gefolgschaft hinter sich zu scharen, die in ihm auch einen religiösen Führer erkannte. Im Jahre 135 v.Chr. hatte sich die Situation so verschärft, dass es zu einem großflächigen Sklavenaufstand kam, zu dessen Anführer er sich aufschwingen konnte. Nach anfänglichen Erfolgen nahm er den Königstitel an und nannte sich Antiochos. Unter Calpurnius L. Frigo und Publius Rupilius wurde der Aufstand brutal niedergeschlagen. 8.000 Aufständische wurde in Morgantina, der Hauptstadt des kleinen Sklavenkönigreichs abgeschlachtet, 20.000 weitere in Enna und Tauromenium massakriert. Dem Eunos/Antiochos zweifelsfrei zuweisbar sind drei Bronzeemissionen, die dessen Königsnamen tragen. Außerdem werden ihm ein ebenfalls unikaler Goldstater mit diademiertem männlichen Kopf auf dem Avers und Nike mit der Inschrift ΦΙΛΙΠΠΕΙΟΝ und das vorliegende Exemplar zugewiesen. Vermutlich wurde der Name des Makedonenkönings gewählt um den Goldstücken Legitimität zu verleihen.

8.000.–

62

62

28

NAXOS. Litra (0,64g). 530 - 510 v.Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. l. Rs.: NAXION, Weintraube. Cahn, Naxos af. I 12ff. (V 16 / R - ). Dunkle Tönung, Vs. Prägeschwäche, ss Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 1119; ex Hirsch 224, 61.

350.–


GRIECHEN

62A

3:1

3:1 62A

NAXOS. Litra (0,70g). Kurz nach 461 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: NA/XI, Weintraube mit rankenden Bättern. Cahn, Naxos 63 (stgl.). Meisterwerk des Aitna-Meisters! RR! Schwarzglänzende Tönung, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. 476 v. Chr. wurden die Naxier von Hieron von Syrakus nach Leontinoi umgesiedelt. Nach dem Sturz der Deinomeniden konnten die unfreiwilligen Exilanten nach zehn Jahren in ihre alte Heimat zurückkehren. Die Neugründung der Stadt wurde durch eine Münzemission gewürdigt, für die man den begabtesten Stempelschneider seiner Zeit engagierte. Der Meister, der sich bereits durch seine Prägungen für Aitna hervorgetan hatte und den H.A.Cahn in seiner kunsthistorischen Bedeutung mit dem Meister der Giebel skulpturen des Zeustempels von Olympia gleichsetzt, fertigte für Naxos die Anfangsstempel der neuen Münzserie in allen drei Nominalen. Für die Tetradrachmen wurde nur ein einziges Stempelpaar hergestellt; die berühmten Münzen mit dem breitbeinig hockenden Silen auf der Rückseite gehören heute zu den begehrtesten und teuersten Stücken der frühklassischen Münzprägung. Für die in größerer Zahl umlaufenden Litren wurden von diesem Meister drei Stempelpaare gefertigt, die auch im Kleinfomat den typischen Stil des Künstlers erkennen lassen. Obwohl die Tetradrachmen des Aitna-Meisters aus nur einem Stempelpaar geschlagen wurden, sind sie doch deutlich häufiger als die Litren. So sind bei Cahn nur drei Litren aus unserem Stempelpaar aufgeführt, während von den Tetradrachmen damals 56 Exemplare bekannt waren.

3.000,–

63

2:1 63

2:1

PANORMUS. Didrachme (7,86g). ca. 425 - 410 v. Chr. Vs.. Hund n. r., darüber Murex-Muschel. Darunter 'sys'. Rs.: Nymphenkopf n. r. Jenkins, Punic Sicily Taf.6.9 (stgl.). R! Partiell dunkle Tönung, ss-vz

64

7.500.–

64 2:1

64

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 209 (stgl.); SNG München 69 (stgl.). Leichte Tönung, schöner spätarchaischer Stil, ss-vz

1.800.– 29


GRIECHEN

65

65 2:1 65

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,22g). 480 - 466 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 217 (stgl.) = Boston MFA 350. Seltene Stempelkombination! Gutes ss Ex Triton 13, 2010, 53.

2.000.–

66

2:1

2:1 66

Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,21g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 353 (stgl.); Randazzo 512 (stgl.). Fein getönt, gutes vz

2.500.–

66A

2:1 66A

30

2:1

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 340 (stgl.); SNG ANS - . Herrliche dunkle Tönung, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

3.000,–


GRIECHEN

67

68

2:1

2:1 67

68

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,89g). ca. 440 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit doppelt gezogener, breiter Haarbinde und Halskette n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 533 (stgl.). SNG ANS 171 (dieses Exemplar); Rizzo Taf. 37, 9 und 12 (stgl.) Attraktive dunkle Tönung! Publiziertes Exemplar aus den Beständen der ANS. Schöner hochklassischer Stil, vz Ex Gemini 5, 2009, 351; ANS Inv.-Nr. 1967.152.508 (Nachlaß von Adra M. Newell, 1967); ex Slg. Mathey (Schulman 1930). 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,17g). ca. 460 - 440 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Zweigespann n. r. das von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 545 (stgl.). Attraktive Tönung, Vs. flau, ss/ss-vz Ex Lanz 22, 1982, 147.

69

3.800.–

2.000.–

70

2:1 2:1

69

70

2:1

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,46g). ca. 440 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit doppelt gezogener, breiter Haarbinde und Halskette n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 564 (stgl.). Schöner hochklassischer Stil, Vs. kleiner Stempelfehler, vz Ex Gemini 5, 2009, 36; erworben von Harlan Berk Ltd. in den späten 1980ern. 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,22g). ca. 440 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit doppelt gezogener, breiter Haarbinde n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 631 (stgl.); SNG ANS 201 (stgl.). Schöner Stil, Vs. aus nicht mehr ganz frischen Stempeln, vz

2.000.–

2.500.– 31


GRIECHEN

70A

70A 2:1 70A

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,09g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 632 (stgl.); SNG ANS 202 (stgl.); Rizzo Taf.38.15 (stgl.). Reizender Stil! Vs. Stempelriss, ss Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

71

71

72

72A

74

32

72A

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,29g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 641 (stgl.); SNG ANS 206 (stgl.). Charmanter Stil! Tönung, Vs. Doppelschlag, Rs. Schrötlingsfehler, ss 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,04g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 644 (stgl.); SNG ANS 209 (stgl.). Leichte Tönung, ss 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,00g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 643 (stgl.); SNG ANS 208 (stgl.). Vs. flau, ss/ss-vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

73 73

72

2.500,–

2.000.–

1.200.–

1.500,–

74

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,99g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 699 (stgl.); SNG ANS 234 (stgl.). Leichte Tönung, ss

1.200.–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,20g). ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r. und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΣΥΡΑΚ[ΟΣΙ]ΟΝ, Büste der Arethusa mit mäanderverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Auf dem Hals A. Boehringer 706 (stgl.); SNG ANS 128 (stgl.). Tönung, ss

1.000.–


GRIECHEN

74A

2:1

2:1 74A

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,91g). ca. 420 - 415v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Heuschrecke. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit Sakkos n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 726 (stgl.); SNG ANS 246 (stgl.); Rizzo Taf.40.16 (stgl.); Kunstfreund 112 (stgl.). Rs. Stempelriss, ss-vz 25.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

75

75 2:1

75

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme (17,44g). ca. 405 - 399 v.Chr. Unsigniertes Werk des Parmenides. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga. Der Wagenlenker wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Kornähre. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa mit Ampyx und Sphendoné. Außenherum vier Delfine. H.Kreutzer, JNG 55/56, 2005/2006, S.42 Typ Ib; SNG ANS 287 (stgl.); Tudeer 77 (stgl.); Boston MFA 416 (stgl.). Ex Golden Horn Collection, Stack´s 12.1.2009, 2129. Zarte Tönung, Vs. Stempelfehler, gutes ss

75A 2:1 75A

6.000.–

75A

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,98g). ca. 415 - 409 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga, deren Lenker von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. l. umgeben von vier Delfinen. Tudeer 20 (stgl.); SNG ANS 257 (stgl.). Charmanter Stil! R! Zarte Tönung, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

8.000,–

33


GRIECHEN

75B

2:1

2:1 75B

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,18g). ca. 415 - 409 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga, deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt ΕΥΜΗΝΟΥ. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. l. umgeben von vier Delfinen. Dahinter ΕΥΜΗΝΟΥ. Tudeer 23 (stgl.). SNG ANS 258 (stgl.); Rizzo Taf. 13. 12 (stgl.); Jameson 792. Signiertes Werk des Eumenos! Zarte Tönung, vz 15.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

75C

2:1

2:1 75C

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,06g). ca. 415 - 409 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga, deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt ΕΥΜΗΝΟΥ. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ], Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. l. umgeben von vier Delfinen. Davor ein Diptychon mit der Aufschrift ΕΥΚΛ/ΕΙΔΑ. Tudeer 24 (stgl.); Rizzo 42, 13; Franke-Hirmer Taf.32 (stgl.). Signiertes Werk des Eumenos und des Eukleidas! Zarte Tönung, vz 20.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

75D

2:1 75D

34

2:1

SYRAKUS. 2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,16g). ca. 415 - 405 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt ein liegendes Rad. Auf der Bodenlinie in winzigen Buchstaben die Signatur ΕΥΑΙΝΕΤΟ (hier kaum lesbar). Rs.: [ΣΥΡΑΚ]ΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa Ampyx und Sphendoné n. l. umgeben von vier Delfinen. Zwischen den unteren Falten der Sphendoné die Künstlersignatur ΕΥΚΛΕΙ. Tudeer 37 (V 12 / R 23); SNG ANS 266 (stgl.); de Luynes 1203 (stgl.); Boston MFA 404 (stgl.). Mit den Signaturen des Euainetos und des Eukleidas! ss

3.000,–


GRIECHEN

75E

75E 2:1 75E

SYRAKUS. Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme (17,18g). ca. 400 - 395 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. l. und wird von Nike bekränzt. Im Abschnitt Delfin n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit breitem Haarband, über dem wellenartig emporschießende Haarbüschel aufspringen umgeben von vier Delfinen. Im Halsabschnitt Signatur ΕΥΚΛΕΙ. SNG ANS 295 (stgl.). Tudeer 88 (stgl.). Signiertes Werk des Eukleidas! Fast vz 16.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. Der Typus mit den himmelwärts wegwehenden Haaren ist in insgesamt vierzehn verschiedenen Stempeln gefertigt worden. Allerdings ist nur einer davon signiert und überliefert so den Namen des Meisters für die Nachwelt.

75F

2:1 75F

2:1

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Tetradrachme (17,30g). um 400 v. Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Delphin. Rs.: Σ[ΥΡΑΚΟΣΙΟ]Ν, Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delphinen. De Luynes 1210 (stgl.); Hunterian 62 (stgl.); SNG ANS 300 (Vs. stgl.9); Tudeer 103 (stgl.). Äußerst attraktive Tönung! Herrlicher Stil, ss-vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. Unsignierte Stempel im Stil des Eukleidas!

4.000,–

75G 75G

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (42,29g). um 400 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: ΣΥΡΑ[Κ]ΟΣ[ΙΟΝ], Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delfinen, unter dem unteren Delfin [ΕΥ]Α[ΙΝΕ]. Dewing 896 (Vs. stgl.9); Gallatin Gallatin C XV / R VII. R! Signiertes Werk des Euainetos! Herrliche Tönung, Vs. aus verbrauchtem Stempel, vz 30.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. 35


75H

75I

76


GRIECHEN

75H 75H

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (43,44g). um 400 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ], Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delphinen, dahinter Muschel. In der Art des Euainetos! Dewing 916 (Rs. stgl.); Gallatin R XVII / O F VIII. Insbesondere die Vorderseite selten in dieser Erhaltung zu finden! Hohes Relief, vz 30.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

75I 75I

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (43,32g). um 400 v.Chr. Vs.: Wagenlenker in nach links galoppierender Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: ΣΥΡΑΚ[ΟΣΙΟΝ], Kopf der Arethusa n. l. umgeben von vier Delfinen. Davor Punkt. Rizzo Taf. LIII 17 (stgl.); Gallatin J IV / R XXII. R! Aus der Werkstatt des Euainetos! Fein getönt, hohes Relief, vz 30.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

76 76

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Dekadrachme (43,32g). um 405 - 400 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierende Quadriga wird von Nike bekrönt, im Abschnitt Waffen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa mit Sphendone und Ampyx n. l. umspielt von vier Delfinen. J.H.Jongkees, The Kimonian Dekadrachms (1941) 2 ( A / β); Gulbenkian 302 (stgl.). R! Signiertes Werk des Kimon! Herliche Tönung! vz 100.000,– Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern. Die beeindruckenden syrakusanischen Dekadrachmen aus der Zeit um 400 v. Chr. wurden von zwei offenbar selbstbewussten Künstlerpersönlichkeiten geschaffen. Es ist unklar, ob Euainetos und Kimon die Stempel der medaillonartigen Dekadrachmen parallel oder in zeitlicher Abfolge schufen. Heute wirken die Münzen dieser begnadeten Stempelschneider jedenfalls wie Zeugnisse eines Künstlerwettstreites, in dem die Errungenschaften der klassischen Glyptik kulminierten. Die Konkurrenz der beiden Künstler drückt sich wohl auch in den Signaturen aus, mit denen beide jeweils ihre Urheberschaft reklamieren. Euainetos und Kimon waren sich wohl bewusst, dass sie diejenigen waren, die nicht nur die größten und repräsentativsten Münzbilder ihre Zeit schufen, sondern auch künstlerisch das Non-plus-ultra ihres Handwerks verkörperten. Dem etwas gefälligeren Stil des Euainetos setzt Kimon seine strengeren, mehr noch der pheidiasischen Hochklassik verpflichteten Werke entgegen. Gerade an unserem Stück ist diese hochklassische Tradition noch besondes deutlich spürbar. Mit subtilen Mittel wie den stark vorgewölbten Schläfen und der fast gerade von der Stirn zur Nasenspitze durchlaufenden Profillinie erzeugt Kimon ein Bildnis von ungeheurer Kraft und Präsenz das auch den heutigen Betrachter vor Bewunderung fast sprachlos macht. Zur Datierung s. L.Mildenberg, Über Kimon und Euainetos im Funde von Naro, Essays Kraay Morkholm (1989) 181ff. 37


GRIECHEN

76A

3:1

3:1 76A

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. 30 Litrae (2,12g). Vs.: [Ζ]ΕΥ[Σ] [ΕΛΕΥ]ΘΕΡ[ΙΟΣ], Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙ[ΩΝ], Pegasos n. l., davor A. Darunter drei Punkte. SNG ANS 493; Boston, MFA 451. Gold! ss

77

3.500,–

77A 2:1

77

77A

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. 30 Litrae (2,09g). Vs.: [ΖΕΥΣ] ΕΛΕΥΘΕΡΙ[ΟΣ], Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Pegasos n. l., davor A. Darunter drei Punkte. SNG ANS 493; Boston, MFA 451. Gold! ss SYRAKUS. Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Doppelte Dekadrachme (5,67g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Blitzbündel. Darüber Monogramm. Berend, L'or D3 / R 7. SNG ANS 705 (stgl.). Gold! Rs. Kratzer, Vs. kl. Druckstelle, ss-vz Ex Triton 13, 2010, 1039.

1.800.–

4.500,–

78 2:1 78

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 50 Litren (3,60g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l., dahinter korinthischer Helm. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson O 14 - R 25 (stgl.). Elektron! vz Ex Slg. Deyo, Stack´s 7.12.1989, 2891.

1.500.–

79 2:1 79

38

2:1

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 50 Litren (3,48g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Kranz. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robinson O 26 - R 43 (stgl.). Elektron! vz

3.000.–


GRIECHEN

80 80

2:1

80

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Dekadrachme (4,23g). 1. Periode, ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Biga n. r., darunter Triskeles, ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ. SNG ANS 549ff.; SNG München 1189ff. Gold! ss-vz

2.500.–

81

2:1 81

2:1

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme (17,22g). 2. Periode, 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., darum drei Delfine. Unten NI. Rs.: Quadriga n. l., darüber Triskeles, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ u. Monogramm AI. M. Ierardi, Tetradrachms of Agathokles of Syracuse, AJN N.S. 7-8, 37 (Vs. 7 / Rs. 20). SNG ANS 634. vz

82

3.000.–

83

2:1 82

83

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme (16,77g). 2. Periode, 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., darum drei Delfine. Unten NI. Rs.: Quadriga n. l., darüber Triskeles, im Abschnitt ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ u. Monogramm AI. M. Ierardi, Tetradrachms of Agathokles of Syracuse, AJN N.S. 7-8, 31 (Vs. 6 / Rs. 15). SNG ANS 634. Rs. leichte Prägeschwäche, sonst vz

1.500.–

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. 16 Litrae (13,63g). Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l., dahinter Stern. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., darüber Stern, davor K. SNG ANS 881; SNG München 2350ff. (Var.). vz

1.500.– 39


GRIECHEN

84

2:1 84

2:1

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 12 Litrae (10,77g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, bogenschießende Artemis mit Jagdhund n. l., l. im Feld ΥΑ / Σ. SNG ANS 1041; Burnett D 26 (Rs. stgl.). Zarte Tönung, präzises Relief, vz

1.000.–

85

2:1 85

2:1

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 12 Litrae (10,22g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm l., auf dem Helmkessel Schlange. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, bogenschießende Artemis mit Jagdhund n. l., l. im Feld XAP. SNG ANS 1042; Burnett D 36 (stgl.). Herrlich dunkel glänzende Tönung, vz

1.500.–

86

2:1 86

40

2:1

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 12 Litrae (10,24g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm l., auf dem Helmkessel Schlange. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, bogenschießende Artemis mit Jagdhund n. l., l. im Feld ΞΑ. SNG ANS 1040; Burnett D 21 (stgl.). vz

1.000.–


46

75E

75B

74A

75C 41


GRIECHEN

87

2:1

2:1

87

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 8 Litrae (6,78g). Vs.: Kopf der Athena l. mit korinthischem Helm. Dahinter Monogramm. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, geflügelter Blitz, unten ΣΩ. SNG ANS 1044; Burnett Taf. 9 D 17 (stgl.). Breiter Schrötling, vz

1.200.–

88 2:1

2:1 88

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. 1 1/4 Litra (1,09g). Vs.: Büste der Artemis mit Köcher hinter der Schulter n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Eule, l. Φ. SNG Cop. 884ff. (Var.); SNG ANS 906 (Var.). Ex GM 29, 1984, 2497. Zarte Tönung, Rs. kleiner Stempelfehler, fast vz

350.–

89 89

SIKELOPUNIER. Tetradrachme (16,92g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Quadriga n. l., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Tanit n. r. zwischen drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.16.17 (stgl.). Dunkle Tönung, Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss/fast vz

1.200.–

90

2:1 90

42

2:1

Tetradrachme (17,05g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Tanit n. r. zwischen drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.19.48 (stgl.). vz Ex Otakirak Collection, Stack´s & Bowers 2012 N.Y.I.N.C Auction 164, 62.

2.500.–


GRIECHEN

91

91 2:1

91

Tetradrachme (17,59g). 2. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Lenker von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt 'rsmlqrt'. Rs.: Kopf der Tanit n. r. zwischen drei Delfinen. Jenkins, Punic Sicily I Taf.18.38 (stgl.). Zarte Tönung, vz Ex GM 23, 1982, 30.

2.000.–

92

2:1 92

2:1

Tetradrachme (17,19g). ca. 350 - 320/15 v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l. Rs.: N. r. emporspringendes Pferd vor einer Palme. Jenkins, Punic Sicily III Taf. 8. 122 -127 (O 42 / R - ); Zarte Tönung, charmanter Stil, gutes ss

3.000.–

93

2:1 93

2:1

Tetradrachme (16,96g). ca. 350 - 320/15 v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l. Rs.: N. l. springendes Pferd vor einer Palme. Jenkins, Punic Sicily III Taf. 9. 135 (O 46 / R 121 ); SNG Fitzwilliam 1477 (Vs. stgl.); SNG Lockett 1036 (Vs. stgl.). Ausgezeichneter Stil! vz

3.000.– 43


GRIECHEN

94

2:1

2:1 94

Tetradrachme (16,91g). 320 - 310 v. Chr. Mzst. Lilibaion. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine, davor Muschel. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily III 163 (stgl.); SNG Cop. 978 (stgl.). Herrlicher Stil! Ansprechende dunkle Tönung, vz 15.000.– Erworben aus dem Lager Ratto, Februar 1945.

95

2:1

2:1 95

Tetradrachme (16,93g). 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine, davor Muschel. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily III 144 (O 46 / R 130). Herrlicher Stil! Herrliche Tönung, ss-vz

1.500.–

96

2:1 96

44

2:1

Tetradrachme (16,79g). 320 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit n. l., darum vier Delfine, davor Muschel. Rs.: Pferdekopf n. l., r. Palme, unten "MMHNT". Jenkins, Punic Sicily III 187 (stgl.). Gutes ss

2.500.–


GRIECHEN

98

97

2:1 97

98

2:1

Tetradrachme (16,74g). 320 - 290 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles Melkart mit Löwenskalp n. r. Rs.: Pferdekopf n. l., l. Kornähre, r. Palme, unten "MHSBM". Jenkins, Punic Sicily IV 287 (stgl.). Erworben bei GM im Juli 1991. Herrliche Tönung, Vs. kleiner Stempelfehler, Rs. dünner Kratzer, ss-vz Tetradrachme (16,57g). ca. 320 - 290 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles Melkart mit Löwenskalp n. r. Rs.: Pferdekopf, r. Palme, l. Keule, unten punische Schrift. Jenkins, Punic Sicily 331 (stgl.). vz Ex Otakirak Collection, Stack´s & Bowers 2012 N.Y.I.N.C Auction 164, 65.

99

100

800.– 2.000.–

101

SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 99

KOSON Stater (8,41g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n. l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler n. l. auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Gold! st Ex Gorny & Mosch 203,l 2012, 101.

750.–

100

KOSON Stater (8,28g). Wie vorher. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Ex Gorny & Mosch 203, 2012, 102.

Gold! st

750.–

101

KOSON Stater (8,26g). Wie vorher. SNG Cop. 123; RPC 1701A. BMC 1. Ex Gorny & Mosch 203, 2012, 103.

Gold! st

700.–

ISTROS. Drachme (4,70g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delphin n. r., darunter ΔΙ. SNG BM 251; AMNG I 440. Schöne Tönung, vz Ex Rauch, Numismata Auction 2011, 112.

500.–

102

103

104

MOESIA INFERIOR 102

103 104

Drachme (5,63g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delphin n. l., darunter Monogramm. SNG BM 249; AMNG I 417. vz

350.–

KALLATIS. Drachme (5,86g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs.: ΚΑΛΛΑΤΙΑ, Kornähre, Keule und Köcher. SNG Cop. 176. SNG BM 202; R! Beeindruckender hochhellenistischer Stil! vz

350.– 45


GRIECHEN

105

2:1

2:1

THRAKIEN 105

ABDERA. Stater (12,80g). 384 v. Chr. Vs.: Greif n. l. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΑΣ, Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. May Group XCVII 291 (stgl.). R! Fein getönt, guter Stil, ss-vz

2.000.–

106

106 2:1 106

Stater (11,37g). 360 - 350 v. Chr., Magistrat Kallianaktos Vs.: ΑΒΔΗ[ΡΙ], Greif n. l. springend. Rs.: ΕΠΙ ΚΑ− Λ−ΛΙΑ−ΝΑΚΤΟΣ, Apollo mit Patera und Lorbeerzweig n. links stehend, zu seinen Füßen im Hintergrund Hirsch l. Alles in Linienquadrat und Quadratum incusum. May 449 (A 302/P 356); Pozzi 1090; AMNG II 1 27. Ex CNG Triton XV, 2012, 1088; ex Deyo Collection. Zarte Tönung, ss-vz

1.600.–

107

2:1 107

46

2:1

AINOS. Tetradrachme, (15,66g). ca. 400/399 - 398/7 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos leicht n. l. gewandt. Rs.: AINION, Ziegenbock n. r., davor Fackel. May Group XL, 342 (A 206,1/P 229). Zarte Tönung, vz 15.000.–


GRIECHEN

108

109

109 2:1

108

109

MARONEIA. Stater (11,53g). 386/85 - 348/47 v. Chr. Vs.: ΜΑΡΩ, n. l. springendes Pferd. Rs.: ΕΠΙ ΙΚΕΣΙΟ, Weinrebe in Quadrat, l. Kerykeion. Schönert-Geiss, Maroneia 425 (stgl.). Gut ausgeprägt auf breitem Schrötling, Vs. min. Korrosionsspuren, vz

1.200.–

THRAKISCHE CHERSONES. Triobol (1,71g). ca. 350 - 330 v. Chr. Vs.: Löwenvorderteil mit zurückgewandtem Kopf und erhobener Pranke n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum aus je zwei erhabenen und vertieften Feldern, in letzteren eine Kugel bzw. eine Weintraube. BMC 11. Zarte Tönung, vz

200.–

110

2:1 110

2:1

TYNTENOI. Stater (9,70g). um 480 v. Chr. Vs.: TYNTENOI, Rossbändiger n. r. Rs.: Wagenrad. C. Arnold-Biucchi, NumAntClQT 9, 1980, 31 Taf. 2, 13; Svoronos, Hell. prim 46-48 Taf.4.20; AMNG 211f. Taf.24.40. RR! Rs. Kratzer, ss 10.000.– Die Tyntenoi sind wohl die in den attischen Tributlisten erwähnten Tindaioi. Vgl. E.S.G. Robinson in: Festschrift Th.L. Shear, Hesperia Suppl. 8 (1949) 336.

111 2:1

2:1

THRAKISCHE INSELN 111

SAMOTHRAKE. Drachme (3,41g). um 500 v.Chr. Vs.: Sphinx mit erhobener rechter Vordertatze n. l. auf Perlstab sitzend. Rs.: Gorgoneion in vertieftem Quadrat. Darunter zwei quadratische Punzen. RRR! Attraktive Tönung, vz Ex Aufhäuser 12, 1996, 154 (unbest. Ionien, Chios?) Obwohl die ikonographischen Elemente zunächst für eine Zuordnung nach Chios sprechen, wurde das Parallelstück im Brtitish Museum zurecht einer anderen, noch unsicheren Münzstätte zugewiesen. In Frage kommt vor allem Samothrake. Verwandte Stück, die allerdings einen Löwenkopf auf dem Revers tragen, stammen aus einem Münzfund aus Samothrake. Ein kürzlich bei CNG angebotenes Stück des Typs Sphinx/Löwenkopf ist mit den gleichen quadratischen Punzen auf dem Revers versehen, wie unser Exemplar. G.F. Hill, Greek Coins acquired by the British Museum, 1911-1912, NumChron 1913, 268 Taf. 13.9; Baldwin, Chios S.60 Nr.10; W.Schwabacher, Ein Fund von archaischen Münzen von Samothrake, Transactions of the International Numismatic Congress, London 1936, S. 111 Nr.9; CNG 66, 2004, 327.

1.500.–

47


GRIECHEN

113

112

2:1

2:1 112

113

THASOS. Stater (8,93g). um 550 - 463 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1012. Herrliche Tönung, vz Ex Sternberg 23, 2000, 215. Stater (8,80g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1011 ff. Tönung, gutes ss

1.000.–

1.200.–

114

114 2:1

114

Stater (8,95g). ca. 463 - 411 v. Chr. Vs.: Laufender Satyr raubt Nymphe. Σ im Feld. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1018 f. ss-vz

800.–

115

2:1

2:1

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 115

48

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,52g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Alexandria Troas. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Füllhorn und Monogramm. Thompson, Lysimachus 144; Müller, Lysimachus 99. Ex Gorny & Mosch 175, 2009, 71 (Zuschlag 8.000,- b). Schönes Alexanderporträt! Gold! vz-st

3.500.–


GRIECHEN

116 2:1 116

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,43g). 250/150 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Großen mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Lanze, Schild sowie Nike auf der rechten Hand n. l. thronend. Unter dem Thron ΒΥ, im Abschnitt Dreizack. Links i. Feld Monogramm. Müller, Lysimachus 175. Gold! vz Ex Otakirak Collection,

2.500.–

117 118 117

118

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,36g). 88 - 86 v. Chr., Mzst. Tomis. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike nach l. thronend, davor ΘΕΜ, darunter ΤΟ, im Abschnitt Dreizack mit zwei Fischen. Müller, Lysimachus 273; SNG Cop. 1091. Ex Gorny & Mosch 204, 2012, 1234. Gold! Vs. aus verbrauchtem Stempel, vz Mit den Zügen Mithratades VI. von Pontos! Interessant ist das breite Diademende, das mit einem X und drei Kugeln abschließt. Die Tetradrachmen, die Mithradates in seinem eigenen Namen prägen ließ, zeigen dieses Detail ebenfalls. Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Alexandria Troas. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm, stützt l. Ellenbogen auf einen Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Monogramm und unter Thron je ein Monogramm, l. Biene. Thompson, Lysimachus 147. Herausragendes Alexanderporträt! Fein getönt und gut zentriert auf breitem Schrötling, ss-vz

800.–

500.–

119

2:1 119

2:1

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,29g). Mzst. unbest. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm stützt Ellenbogen auf einen Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Monogramm. Müller, Lysimachus 556; Meydancikkale 2725. Guter frühhellenistischer Stil, breiter Schrötling, Rdf. bei 2 Uhr, vz

1.000.– 49


GRIECHEN

121

120

120

121

122

122

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). 3. Jh. v. Chr. Mzst. Erythrae. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Keule u. Monogramm, im Abschnitt Köcher u. Bogen sowie Monogramm. Müller, Lysimachus 409ff. (Var. des Monogramms ante figuram). Meydancikkale - . Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, vz Parallelstück in: Gorny & Mosch 147, 2006, 1316.

2.500.–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,06g). 297/6 - 282/1 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm. Thompson, Lysimachus 113. Schöner Stil! ss-vz

1.000.–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme, (16,84g). 288 - 281 v. Chr. Mzst. Heracleia Pontica. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm. Im Abschnitt Keule. Thompson, Lysimachus 177; Müller, Lysimachus 366. Scharf ausgeprägtes Porträt! Fein getönt, vz

750.–

123 123

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). ca. 281 - 200 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm. Thompson, Lysimachus 113. Interessanter Stil! Gut ausgeprägt, vz-st

124 124

125

50

750.–

125

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme, (16,95g). Nach 250 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm stützt den l. Ellenbogen auf einen Rundschild und hält auf der R. Nike, l. Monogramm. Auf dem Thron BY, darunter Dreizack. Müller, Lysimachus 223. Scharf ausgeprägt, vz

600.–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). ca. 210 - 195 v. Chr., posthum Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑXΟΥ, Athena mit Nike, Lanze und Schild n. l. thronend. Im linken, inneren Feld Monogramm. Auf dem Thron BY. Marinescu 209; Müller, Lysimachus -; SNG Cop. -; Meydancikkale -; Wintherthur -. R! vz

500.–


GRIECHEN

126

126

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,84g). nach 188 v. Chr., posthum Mzst. Abydos. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, davor Monogramm. Im Abschnitt A-BY, dazwischen Adler stehend. H.B. Mattingly, The Ma'aret enNum'an Hoard, in: Essays Carson-Jenkins, 461 var. (kein Monogramm); Vgl. Triton XIII, 2010, 1283. R! Fast vz

128

127

127

128

500.–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Drachme (4,24g). 299/8 - 297/6 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter nach links thronend. Links im Feld Vorderteil eines Löwens u. Fackel. Unter dem Thron Mondsichel. Thompson, Lysimachus 124; Price -; Müller, Lysimachus -. vz Dixazelmeus, ca. 75 - 50 v. Chr. AE (3,70g). Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΙΞΑΖΕΛΜΕΩΣ, Amphora. SNG BM 320; Moushmov 5771 Taf. 38.20; SNG Stancomb - . RRR! Schwarze Patina, ss Obwohl Münzen des Dixazelmeus in der Sammlung der American Numismatic Society (inv. 1944.100.36250) und im British Museum vorhanden sind, ist doch offenbar zumindest in den letzten 10 Jahren kein Stück in den größeren Auktionshäusern im Handel gewesen!

500.–

200.–

129

2:1

2:1

MAKEDONIEN 129

AKANTHOS. Tetradrachme (14,43g). ca. 424 - 380 v. Chr. Vs.: Löwe rechtshin einen n. l. stehenden Stier reißend. Rs.: Quadratisches Feld mit der umlaufenden Inschrift ΑΚΑΝΘΙΟΝ und viergeteiltem, granulierten Feld. SNG ANS 14 (andere Stempel); Desneux 129ff. (andere Stempel). vz

3.500.– 51


GRIECHEN

130 2:1 130

2:1

AMPHIPOLIS. Tetradrachme (14,15g). 357/6 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit kurzem gelockten Haar von vorne, leicht n. r. gewandt. Rs.: ΑΜΦ−ΙΠΟ−ΛΙΤ−ΕΩΝ, Schrift auf leicht erhöhtem Band, im Innenquadrat Fackel mit Flamme. Links im Feld P. Das Ganze in inkusem Quadrat. Vgl. Regling, Sammlung Warren, 550 pl. xiii; GM 36, 1986, 82; Lorber, Amphipolis 39 (O 21/ R 31). RRR! Von herrlichem klassischen Stil! Prachtexemplar! Kleine, oberflächliche Korrosionsschäden, fast vz/gutes ss 80.000.– Die Tetradrachmen aus Amphipolis mit dem Kopf des Stadtgottes Apollon auf der Vorderseite gelten als die Schönsten der griechischen Münzprägung, ihre ausdrucksstarken Porträts sind Meisterwerke der klassischen Stempelschneidekunst. Offensichtlich ließen sich die Stempelschneider von den berühmtesten Skulpturen der Klassik inspirieren. So kopiert das vorliegende Exemplar den Kopf des sitzenden Apoll des Ostfrieses des Parthenons in Athen (allerdings spiegelverkehrt), der vom Bildhauer Phidias gemacht wurde. Stempel dieser Gruppe werden daher von C. Lorber unter dem Namen Parthenon Gruppe (bzw. Gruppe N) zusammengefasst. Die Prägung dieser Parthenon Gruppe fällt in die Zeit der Bedrohung durch Philipp II., der Amphipolis einnehmen wollte. So reflektieren die Münzen ein pro-athenisches Gefühl der Stadt Amphipolis, welche auf die militärische Hilfe durch Athen hoffte.

131

131

2:1

131

NEAPOLIS. Stater (9,41g). 530 - 450 v. Chr. Vs.: Gorgoneion mit zusammengekniffenen Augen und gefletschten Zähnen. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG ANS 406; SNG Cop. 223. Ex Hirsch Liste 21 (1987). Schöne Tönung, Vs. kleiner Kratzer, vz

3.500.–

132 2:1 132

52

2:1

OLYNTH. Für den Chalkidischen Bund, Tetradrachme (14,49g). ca. 410 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΧΑΛΚΙΔΕΩΝ, Kithara. D.M.Robinson - P.S.Clement, Olynthus IX, The Chalicidic Mint and the Excavation Coins Found in 1928-1934 (1938) Group H Nr.21 (stgl.); Naville XVII, 334 (stgl.). SNG ANS - . Herrlicher Stil, auf breiten Schrötling, vz

4.000.–


GRIECHEN

133 2:1 133

2:1

für den Chalkidischen Bund, Tetrobol (2,39g). 432 - 348 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Im vertieften Feld ΧΑΛ/ΚΙ/ΔΕ/ΩΝ, Kithara. D.M.Robinson - P.S.Clement, Olynthus IX, The Chalicidic Mint and the Excavation Coins Found in 1928-1934 (1938) Gruppe B Taf. 1 Nr.7ff. vz

750.–

134 2:1 134

2:1

POTIDEIA. Tetrobol (2,63g). ca. 500 - 480 v. Chr. Vs.: Nackter spitzbärtiger Poseidon Hippios mit Dreizack reitet n. r. Darunter Π−Ο. Rs.: Kopf einer Amazone mit geperlter phrygischer Kappe n. r. AMNG III S.104f. Nr.6f. (Var.); SNG ANS 690 (Var.); SNG Cop. 313f. (Var.). R! Leicht raue Oberfläche, ss Ex Lanz 86, 1988, 110.

135

135

1.500.–

135

2:1

THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. ORRESCII Stater (9,65g). ca. 500 v. Chr. Vs.: Rechtshin galoppierender Kentaur raubt eine langgewandete Nymphe. Links Legendenreste. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 978; Svoronos, Hell. Prim Taf. V 17ff.; Asyut 90. R! Zarte Tönung, fast vz Die Kentauren, die bei Homer als φηρες ορεσκιοι, also als in den Bergen lebende Wilde beschrieben werden, werden hier als Sinnbild des Stammes der Orescii verwendet, die sich diese Namensähnlickeit zu Nutze machen.

5.000.–

136 2:1

2:1

MAKEDONISCHE KÖNIGE 136

Archelaos I., 413 - 399 v.Chr. Didrachme (10,52g). Vs.: Apollonkopf mit Diadem n. r. Rs.: [Α]ΡΧΕ/ΛΑΟ, Pferd, in Linienquadrat u. Quadratum incusum, mit losem Zügel n. r. gehend. SNG ANS 65. Rs. minimaler Doppelschlag, zarte Tönung, gutes ss Ex Slg. F. Grove u. R. Grover, Superior Galleries 11/06/1986, 947.

750.–

53


GRIECHEN

137 2:1 137

2:1

Amyntas III., 393 - 370/69 v.Chr. Didrachme (10,04g). Vs.: Bärtiger Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΜΥ−ΝΤΑ, Pferd n. r. stehend in Linienquadrat und Quadratum incusum. SNG ANS 87 ff. (var.); SNG Cop. 512 (var.). Schöne Tönung, Rs. minimale Kratzer, gutes ss Ex GM 19, 1984, 16.

1.000.–

138 2:1 138

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,61g). ca. 340/336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Biga n. r., darunter Kantharos. Le Rider Taf.57ff. 133ff. Gold! vz-st

3.000.–

139 2:1

2:1 139

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,53g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Biga n. r., darunter Dreizack. Le Rider Taf. 80, 211. Gold! vz-st

4.500.–

140 2:1 140

54

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,57g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Abschnitt ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 66, 422 (Vs. stgl.). Gold! vz Ex Rauch 89, 2011, 1069.

3.000.–


GRIECHEN

141 2:1

141

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,58g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Abschnitt ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. rechts. Darunter Blitzbündel. Le Rider Pl. 66, 431 (dieses Exemplar!). Gold! vz Ex Hirsch 4, 1954, 1293.

2.000.–

142 2:1

2:1 142

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,62g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Abschnitt ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider 433 ff. (D197/R-). Gold! vz

3.000.–

143 2:1

2:1

143

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater (8,58g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r. Darunter Dreizack und Monogramm. Le Rider Taf. 71, 577. Gold! Rs. Kratzer, gutes ss

1.500.–

144 2:1 144

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Viertelstater (2,14g). 340 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Bogen, Keule, ganz unten Dreizack. Le Rider Taf. 84, 80e (dieses Exemplar). Ex Auktion Grabow 6, Rostock, 1930, 276. Gold! vz

1.000.– 55


GRIECHEN

146

145

2:1

2:1 145

146

2:1

2:1

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Viertelstater (2,14g). ca. 340/336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Keule, Bogen und Kantharos. Le Rider Taf. 84, 61 (O-/R33). Gold! vz

1.000.–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Viertelstater (2,12g). 340 - 328 od. 336 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. rechts. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Bogen, darunter Keule u. Dreizack. Le Rider Pl. 85, 128 (Var.). RRR! Gold! Vs. Druckstellen, vz

800.–

147

2:1

2:1 147

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,34g). 323/2 - 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach rechts. Unter dem erhobenem linken Bein des Pferdes Θ. Le Rider Taf. 19, 447. Feiner Stil! Schönes, hohes Relief! vz

1.000.–

149

148

2:1 148

149

56

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,32g). 323/2-315 Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Schlange und böotischer Schild. Le Rider Taf. 22, 525 ff. (D281/R433). Stempelfrisch!

1.000.–

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,44g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Mondsichel, davor Π. Le Rider S. 124 Taf. 46.4. vz

750.–


GRIECHEN

150 150

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,56g). 323/2 - ca. 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Schlange und böotischer Schild. Le Rider Taf. 22, 525 ff. D281/R433. Schöne Tönung, vz

2.000.–

151 2:1

2:1 151

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g). 333 - 305 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. links stehend. Unter dem rechten Flügel Kerykeion. Price 3458; Müller 205. Gold! vz

1.800.–

152 2:1 152

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,61g). ca. 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz, l. Dreizack und Stern. Price 178; Müller 114. Stempelfrisches Prachtexemplar! Gold! Rs. kleiner Kratzer, st

4.000.–

153 2:1 153

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g). 325 - 320 v. Chr. Mzst. Side. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm mit Greif n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis u. Kranz, l. ΦΙ / ΣΒ. Price 3750; Müller 709. RR! Gold! Gut zentriert, vz Ex Triton 13, 2010, 1110.

3.000.–

154 2:1 154

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). ca. 325 - 320 v. Chr. Mzst. Kition auf Zypern. Vs.: Kopf der Athena in korinthischem Helm n. r. Auf dem Helm Schlange. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l. stehend. Unter dem rechten Flügel Monogramm. Price 3100; Müller 1296. Gold! vz Ex Lanz 153, 2011, 189; ex Meneghini Callas Collection.

2.800.–

57


GRIECHEN

155

2:1 155

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,59g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend, i. Feld r. Kornähre. Price 2095 (Var. ohne Doppelaxt). R! Gold! Fast vz

2.000.–

156

2:1 156

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend, unter dem rechten Flügel Doppelaxt, i. Feld r. Kornähre. Price 2095; Müller 584. R! Gold! st

1.800.–

157

2:1 157

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l. Links im Feld TI im Kranz und Fackel. Price 2619; Müller -. Gold! vz

2.000.–

158

2:1 158

58

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,38g). 319 - 305 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l. Links im Feld u. unter dem linken Flügel Monogramm. Price 1972; Müller -. Feiner Stil! Gold! vz

5.000.–


GRIECHEN

159 2:1 159

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,56g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz n. l. Links im Feld Monogramm u. links unter dem Flügel H. Price 3717 (Var. anderer Buchstabe); Müller -. Gold! vz

2.500.–

160 2:1

2:1 160

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,54g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. 'Babylon'. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Nike mit Stylis und Kranz, darunter rechts Kranz mit Monogramm und links Silenskopf. Price 3735; Müller 729. Gold! Etwas dezentriert, vz

2.000.–

161 2:1 161

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,06g). ca. 317 - 311 v. Chr. Mzst. "Babylon" (unter Perdikkas). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm in Kranz, unter dem Thron ΚΛ. Price 3713; Müller 717. Hohes Relief, vz

500.–

162

2:1 162

2:1

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,03g). ca. 317 - 311 v. Chr. Mzst. "Babylon" (unter Perdikkas). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm in Kranz, unter dem Thron ΚΛ. Price 3713; Müller 717. Hohes Relief, vz

500.– 59


GRIECHEN

163

2:1

163

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,22g). ca. 315 - 310 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld böotischer Schild. Price 248a; Müller 752. vz

164

164

165

166

167

60

2:1

165

166

2.000.–

167

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,03g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. im Kranz Monogramm, unter dem Thron MI. Price 3747; Müller 734. vz

750.–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,60g). ca. 280 - 275 v.Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Pegasosprotome und Monogramm. Unter dem Thron A. Price 1449; Müller 916. Hohes Relief, ss-vz

500.–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,67g). 280 - 200 v. Chr. Mzst. Odessos Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. KOI, unter dem Thron Monogramm. Price 1168; Müller 412. Rs. aus verbrauchtem Stempel, vz

400.–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). ca. 250 - ca. 225 v. Chr. Mzst. Kallatis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld Σ, unter dem Thron Kornähre. Price -. vz Ex Gorny & Mosch 190, 2010, 162.

650.–


GRIECHEN

168

169

170

170

169

168

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,63g). 188 - 170 v. Chr. Mzst. Myrina. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Amphora. Unter dem Thron Palmzweig. Price 1662; Müller 935. Großer Schrötling, gutes ss

400.–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,91g). 188 - 170 v. Chr. Mzst. Mytilene. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Monogramm und Lyra. Unter dem Thron Efeublatt. Price 1736; Müller -. Großer Schrötling, ss-vz

500.–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,66g). 188 - 170 v. Chr. Mzst. Mylasa. Vs.: Kopf des Herakles in Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepter und Nike nach links thronend. Vor dem Thron Dreizackspitze und M. Im Abschnitt ΙΑΣΩΝ. Price 2496; Müller 1143. R! Kleiner Ausbruch am Rand, vz/gutes ss

1.000.–

173 171

171

172

173

172

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,70g). 184/83 v. Chr. Mzst. Arados. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. im Feld Palmbaum, unter dem Thron Monogramm AR. Im Abschnitt OC=Jahr 76=184/83 v. Chr. Price 3403 (var.); Müller 1389 (var.). Interessanter Stil! vz Ex Otakirak Collection. Stack´s, Bowers and Ponterio 164, N.Y.I.N.C Auction 2011, 161.

1.000.–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,43g). 173 - 167 v. Chr. Mzst. Alabanda. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Pegasos, unter dem Thron A. Price 2460; Müller 1144. ss-vz

400.–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,10g). ca. 290 - 275 v. Chr. Mzst. Chios. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm u. Weintraube. Price 2318; Müller 1531. vz

300.– 61


GRIECHEN

174 2:1 174

2:1

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,59g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Nike mit Kranz u. Stylis n. l. stehend. Links im Feld Gewandspange u. unter dem linken Flügel A in Halbmond. Price P 13; Müller P 77. Gold! vz

2.500.–

175 2:1

2:1 175

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,57g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Nike nach l. stehend, Stylis im linken Arm, Kranz in der rechten Hand. Links im Feld Ligatur, darunter Pentagramm. Links unten im Feld Füllhorn. Price P36b; Müller P63. Gold! vz

2.500.–

176 2:1 176

2:1

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Stater (8,50g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΦΙΛΠΠΟΥ, Nike nach l. stehend, Stylis im linken Arm, Kranz in der rechten Hand. Links im Feld Ligatur, darunter Pentagramm. Links unten im Feld Füllhorn. Price P36a; Müller P63. Gold! Gutes ss

2.500.–

177

2:1 177

62

2:1

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme (17,16g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld M, unter dem Thron ΛΥ. Price P 181; Müller P 99. Zarte Tönung, vz

1.000.–


GRIECHEN

178

2:1 178

2:1

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme (16,53g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten und Zepter in der Linken, l. im Feld Rad, darunter u. unter dem Thron Monogramm. Price P202; Müller -. Hohes Relief, breiter Schrötling, vz Ex Otakirak Collection, Stack´s, Bowers and Ponterio 164, N.Y.I.N.C Auction 2011, 168.

600.–

179

2:1

2:1 179

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,21g). 289/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem und Horn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der Rechten nach links stehend, der rechte Fuß auf einen Felsen gesetzt. Links u. rechts im Feld Monogramm. Newell 120; Pozzi 963 (Rs. stgl.). Außergewöhnliches Porträt in hohem Relief! Rs. kleiner Kratzer, schöne Tönung, vz Ex Slg. Rockefeller University / Dr. A.E. Mirsky

2.500.–

180

180 2:1 180

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). 294 - 293 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., links Monogramm, rechts Delfin und Stern. Newell 68. Vs. etwas flau, vz

1.000.– 63


GRIECHEN

181

2:1

2:1 181

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). 289 - 287 v. Chr. Mzst. Theben. Vs.: Kopf des Demetrios mit Horn und Diadem n. r. Rs.: ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Poseidon mit Dreizack in der Rechten nach l. stehend. Der rechte Fuß auf einen Felsen gesetzt. Hinter dem linken Fuß Monogramm. Newell 141 Taf. XV, 3; Pozzi 964. Interessantes Porträt! Krakelierte Oberfläche, Rs. leichter Doppelschlag, fast vz Ex Vereinsbank München Liste 12, 1980, 788.

1.500.–

182

182 2:1 182

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (16,88g). ca. 183/2 - 179 v. Chr. Vs.: Kopf des Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm n. l. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme im Eichenkranz. SNG Alpha Bank -; Mamroth , Philipp V. Nr. 18. vz

2.000.–

183

2:1 183

64

2:1

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel. In den Feldern Monogramme 17 (zweimal) und 16. Das Ganze im Eichenkranz, darunter Stern. Mamroth S. 26 Nr. 23. vz

3.000.–


GRIECHEN

185

184

184

186

Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme, (15,47g). Vs.: Kopf des Perseus mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ−ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, in den Feldern Monogramme 12, 18 und Φ. Das Ganze in einem Eichenkranz, darunter Pflug. Mamroth 18b. vz

2.500.–

MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 185

186

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 54 Nr. 160. Guter Stil, vz

600.–

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,62g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΩΤΗΣ, dazwischen Keule, oben ein Monogramm, unten zwei Monogramme, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Feiner Stil! Breiter Schrötling, vz

500.–

187

KÖNIGREICH PAIONIEN 187

Lykkeios, 356 - 335 v. Chr. Tetradrachme (12,68g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΛΥΚΚ− ΕΙΟΥ, Herakles kämpft mit dem nemeischen Löwen. AMNG III 200,8; SNG ANS 1019. Sehr schöne Tönung, vz

900.–

188

2:1 188

2:1

Audoleon, 315 - 286 v. Chr. Tetradrachme (12,57g). Vs.: Kopf der Athena leicht n. r. gewandt mit attischem Helm Rs.: ΑΥΔΩΛΕΟΝ−ΤΟΣ, n. r. schreitendes Pferd. Darunter Monogramm. AMNG 1 ff.; SNG ANS 1054 ff. Ex Künker 193, 2011, 171. R! Zarte Tönung, gutes ss

2.000.– 65


GRIECHEN

189 2:1

2:1

THESSALIEN 189

KIERION. Hemidrachme (2,91g). ca. 450 v.Chr. Vs.: Kopf der behelmten Athena n. r. Auf der Kalotte ringelt sich eine Schlange. Rs.: Pferdekopf in vertieftem Quadrat. BMC - ; SNG Cop. - ; Traité - ; BCD Thessalien - . RRR! Unpubliziert! Leicht raue Oberfläche, ss-vz 10.000.– Prägungen des 5. Jhs. v. Chr. sind für Kierion bisher nicht bekannt. Die Stadt orientiert sich in ihren ersten Prägungen offensichtlich an den Münzen des benachbarten Pharsalos, die schlichtweg kopiert und mit eigenem Ethikon versehen wurden, bevor man zu einer ikonographisch eigenständigen Münzprägung gelangte. Zu den Vorbildern aus Pharsalos s. Lavva Taf.1.

190

191

2:1 190

191

2:1

LARISSA. Drachme (6,13g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 23. vz

400.–

Drachme, (6,14g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 2 (andere Stempel). Fast vz

500.–

192

2:1 192

193

66

193

2:1

Drachme, (6,33g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt, von zwei Delphinen gerahmt. Rs.: [ΛΑΡΙΣΑΙ], darüber grasendes Pferd n. r. Unter dem Pferdebauch in winzigen Buchstaben AI, sowie Bukranion auf der Flanke. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 10 (andere Stempel); Vgl. Triton XV, BCD Thessalien, 2012, 203 (stgl.). Rs. dezentriert, vz

300.–

Drachme, (5,97g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Auf der Ampyx [ΓΕΥ], über dem Haar in winzigen Buchtsaben AI. Rs.: ΛΑΡΙΣΑΙ, darüber grasendes Pferd n. r. Unter dem Bauch AI. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 11 Nr. 21,1 (stgl.); Vgl. Triton XV, BCD Thessalien, 2012, 210 (stgl.). Gutes ss

500.–


GRIECHEN

196

195

194

2:1 194

195

196

Drachme (6,12g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 19b Nr. 53.1 (andere Stempel). Gutes ss

500.–

Drachme, (5,92g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 19b, Nr 54.1(a) (andere Stempel). vz

500.–

Drachme (5,96g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 21 Nr. 59.1 (andere Stempel). Gutes ss

400.–

197

2:1 197

2:1

Drachme, (6,12g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, darunter grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 23 Nr. 65,1 (Vs. stgl.). vz

300.–

198

2:1 198

2:1

Drachme, (6,20g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣΑΙ im Abschnitt, darüber grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 24. (Vs.vor allem 74 ff.) vz

500.– 67


GRIECHEN

200

199

2:1

2:1 199

200

Drachme, (6,25g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣΑ[ΩΝ], darüber grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark Head Type 24. vz

500.–

Drachme (6,14g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark -; Vgl. CNG Triton XV, 2012, 244 (Vs. stgl.). Vs. kleiner Stempelfehler auf Wange der Nymphe, fast vz

500.–

201 201

201

2:1

Drachme (6,21g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark -; Vgl. CNG Triton XV, 2012, 244 (stgl.). Vs. kleiner Stempelfehler auf Wange der Nymphe, gutes ss

500.–

202 2:1 202

2:1

Drachme (6,14g). ca. 400 - 344 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Sakkos n. l. Rs.: ΛΑΡΙΣΑ/ΙΑ, springendes Pferd in Levade n. r. SNG Cop. - ; F.Herrmann, ZfN 35, IV Taf.4.12 (Var.). Gutes ss

500.–

203 2:1 203

68

2:1

Drachme, (6,04g). 370 - 360 v. Chr. Vs.: Leicht n. l. gewandte Büste des Aleuas mit palmettenverziertem Helm, r. dahinter Doppelaxt, oben r. ΑΛΕΥ. Rs.: Adler sitzt n. l. auf einem Blitzbündel, r. im Feld ΛΑΡΙΣΑΙΑ, l. ΕΛΛΑ. BCD Thessalien, 2011, 1135; F.Herrmann, ZfN 35, Gruppe VIII, Taf. VII, 11; Gulbenkian 473 (stgl.). RR! ss Die Münze hat verschiedene Interpretationen erfahren. Aleuas, der Urvater der Aleuaden und legendäre Gründer des thessalischen Tagos, wurde womöglich von seinem Nachfahren Hellanokrates auf die Münzen gebracht. Die Rückseite spielt wohl auf den Kult des Zeus von Dodona an, mit dem nach einer anderen Theorie auch das Wort "ella"zu verbinden sei.

750.–


GRIECHEN

204

2:1

2:1 204

Drachme, (6,28g). 370 - 360 v. Chr. Vs.: Leicht n. l. gewandte Büste des Aleuas mit palmettenverziertem Helm, r. dahinter Doppelaxt, oben r. ΑΛΕΥ. Rs.: Adler sitzt n. l. auf einem Blitzbündel, r. im Feld ΛΑΡΙΣΑΙΑ, l. ΕΛΛΑ. BCD Thessalien, 2011, 1135; F.Herrmann, ZfN 35, Gruppe VIII, Taf. VII, 11; Gulbenkian 473 (stgl.). RR! Vs. Punze, gutes ss

750.–

205

2:1 205

2:1

Drachme, (6,11g). 370 - 360 v. Chr. Vs.: Leicht n. l. gewandte Büste des Aleuas mit palmettenverziertem Helm, r. dahinter Doppelaxt, oben r. ΑΛΕΥ. Rs.: Adler sitzt n. l. auf einem Blitzbündel, r. im Feld ΛΑΡΙΣΑΙΑ, l. ΕΛΛΑ. BCD Thessalien, 2011, 1135; F.Herrmann, ZfN 35, Gruppe VIII, Taf. VII, 11; Gulbenkian 473 (stgl.). RR! Gutes ss

750.–

206

2:1

2:1 206

Drachme, (6,00g). 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa von vorne, leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, Pferd im Begriff sich zu wälzen n. r. Vgl. Triton XV, BCD Thessalien, 2012, 319. SNG Cop. 121; F.Herrmann, ZfN 35, Gruppe 7-A. Feiner Stil und hohes Relief! vz

2.000.–

207 207

PHARSALOS. Drachme (6,07g). 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r. Rs.: ΦΑ[ΡΣ], thessalischer Reiter mit geschultertem Streitkolben n. r. Lavva, Pharsalos 87 (stgl.). Gutes ss

400.– 69


GRIECHEN

208

2:1 208

2:1

Drachme (5,95g). Spätes 5. - Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helm Adlerflügel, hinter dem eine Schlange hervorkommt. Hinter dem Hals Signatur des Stempelschneiders Telephantos Τ−Ι−Π. Rs.: Φ−Α / Ρ−Σ (die letzten beiden Buchstaben retrograd), thessalischer Reiter mit geschultertem Lagobolon n. l. BCD Thessalien, Nomos 4, 2011, 1287 (Vs. stgl.); Lavva, Pharsalos 109 (O 52/R 61). Scharf ausgeprägtes Prachtexemplar! vz

210

209 209

210

Drachme (6,08g). Spätes 5. - Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Darauf Skylla im Gestus der Aposkopein. Hinter dem Nacken Signatur des Stempelschneiders Τ−Η / Μ−Ι. Rs.: Φ−Α−Ρ−Σ, thessalischer Reiter mit geschulterter Waffe n. l. Lavva, Pharsalos 159 (V73/R92). Fast vz

750.–

TRIKKA. Hemidrachme (3,03g). ca. 480 - 400 v. Chr. Vs.: Thessalischer Stierbändiger n. r. Rs.: ΤΡΙΚΚΑΟΝ, Pferdeprotome n. r. in Quadratum Incusum. SNG Cop. 262 ff.; Traité IV, 546 var. Tönung, ss

250.–

211

211

212

212A

5.000.–

212

212A

213

THESSALISCHE LIGA. Doppelter Victoriat (6,30g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣΙΠ−ΑΤΡΟΣ, unten ΓΟΡΓΩΠΑΣ. Rechts i. Feld N I. BMC 26 (var.); SNG Cop. 295 (var.). vz Doppelter Victoriat (6,23g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΔΑΜΟΘΟΙΝΟΥ, unten ΦΙΛΟΞΕΝΙ. BMC 7; SNG Cop. -. vz ANAKTORION. Stater (8,62g). 345 - 300 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Monogramm. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Jakobsmuschel. Calciati 11/2 (stgl.); BMC 23. Außergewöhnlich guter Stil, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

300.–

300.–

700,–

AKARNANIEN 213

70

LEUKAS. Stater (8,43g). um 435 v. Chr. Vs.: Pegasos mit auf die Brust eingezogenem Kopf n. r. galoppierend oder fliegend. Darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Dahinter Kyathos und Λ. Calciati, Pegasi 109/2 (Vs. stgl.). Vs. kleiner Stempelfehler, fast vz/vz

400.–


GRIECHEN

214 2:1 214

2:1

Trihemiobol (0,63g). 430 - 330 v. Chr. Vs.: Pegasos nach links fliegend, darunter Λ. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG Cop. 334; Calciati, Pegasi 228 (stgl.). R! ss

350.–

215

2:1

2:1 215

AKARNANISCHE LIGA. Stater (9,88g). 250 - 200 v. Chr. Vs.: ΛΥΚΟΥΡΓΟΣ, Androkephaler Stierkopf des Flussgottes Achelaos n. r. Rs.: ΑΚΑΡΝΑΝΩΝ, Apollon mit Bogen nach links thronend. Imhoof-Blumer, Die Münzprägung Akarnaniens 22; SNG Cop. -; Slg. BCD 21; BMC 4 f. Gutes ss/ss Ex GM 48, 1990, 296.

1.200.–

216 2:1

2:1

LOKRIS 216

LOCRI OPUNTII. Hemidrachme (2,82g). um 350 v.Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Schilfkranz n. r. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite eine Schlange, zwischen den Beinen korinthischer Helm. SNG Cop. 49. Fein getönt, attraktives, vorzügliches Exemplar der 1. Hemidrachmenemission! EX Slg. BCD, NAC 55, 2010, 46.

900.–

217 2:1 217

2:1

Hemidrachme (2,68g). 369 - 338 v.Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Schilfkranz n. r. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite eine Schlange, zwischen den Beinen Kantharos. De Luynes 1958; BMC 9ff. BCD 98 (stgl.). Feine Tönung, breiter Schrötling, ss-vz/vz

500.– 71


GRIECHEN

218 2:1

2:1

PHOKIS 218

BUNDESPRÄGUNG. Hemidrachme (2,99g). ca. 500 - 490 v. Chr. Vs.: Frontaler Kalbskopf. Rs.: ΦΟΚΙ, Kopf der Artemis n. r. in incusem Quadrat. Williams O 4 / R - . Archaischer Stil! Fein getönt, ss-vz Ex Slg. BCD NAC 55, 2010, 181.

600.–

219

2:1

219

2:1

DELPHI. Amphiktyonie Stater (12,16g). um 346 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΑΜΦΙ−ΚΤΙΟ−ΝΩΝ, Apoll sitzt im langen Chiton n. l. auf dem Omphalos, gegen seine linke Schulter lehnt ein Lorbeerast, den rechten Ellenbogen hat er auf eine riesige Kithara an seiner Seite gestützt, vor ihm steht ein brennender Dreifuß. Kinns, Amphictionic O1/R5. RRR! Zarte Tönung, vz 25.000.– Ex GM 76, 1996, 134. Der Anlaß für diese Prägung ist aus delphischen Inschriften bekannt. Auf Beschluss des Rates der Amphiktionen vom Jahr 336 wurde das ältere Geld im Schatz von Delphi eingeschmolzen und in Form der vorliegenden Münzen neu ausgeprägt. Die neuen Münzen dienten zur Bezahlung des Tempelbaus, der notwendig geworden war, nachdem 373/72 der alte Alkmeonidentempel dem Feuer zum Opfer gefallen war. Der Neubau wurde in den gleichen Dimensionen auf den Fundamenten des alten Tempels errichtet. Die noch heute sichtbaren Reste des Apollontempels gehen auf diesen Neubau zurück, der bis zum Ende des Altertums bestand hatte.

220

2:1

220

72

2:1

Amphiktyonie Stater (12,02g). um 346 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΑΜΦΙ−ΚΤΙΟ−ΝΩΝ, Apoll sitzt im langen Chiton n. l. auf dem Omphalos, gegen seine linke Schulter lehnt ein Lorbeerast, den rechten Ellenbogen hat er auf eine riesige Kithara an seiner Seite gestützt, vor ihm steht ein brennender Dreifuß. Gulbenkian 487; Kinns, Amphictionic 19 (Var.. O 4 / R9, Rs.-Stempel in der Antike umgeschnitten); BCD Lokris 388 (stgl. aber Rs.-Stempel in Version 1). Ex NAC 59, 2011, 589. RRR! Zarte Tönung, krakelierte Oberfläche, Vs. feine Kratzer, ss-vz 10.000.–


GRIECHEN

222

221

2:1

BÖOTIEN 221

222

TANAGRA. Stater (12,08g). 387 - 374 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: T-A, Protome eines springenden Pferdes mit Lorbeerkranz auf der Schulter n. r. BMC 62.29; SNG Delepierre 1339. R! Lorbeerkranz auf der Rs. abgerieben, attraktive Tönung, ss THEBEN. Stater (12,17g). ca. 425 - 395 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. W.R. Roberts - B.V. Head, The Coinage of the Ancient Boeotians (1954) S. 36 Klasse 1b (Var.); BMC 75, 55; SNG Delepierre 1354. BCD Boeotia I 436 (Rs. stgl.) R! Schöner Stil, feine Tönung, unregelmässiger Schrötling, Vs. Punzen, fast vz ex Slg. BCD Boeotia II (CNG 72, 2006, 622); ex Hess-Leu, 24. März 1959, 200.

223 223

600.–

3.500.–

224

Drachme (5,01g). 225 - 171 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, linkshin stehende Nike mit Dreizack in der Linken und Kranz in der Rechten, l. Monogramm und Ξ. Sammlung BCD Boötien 131; SNG Cop. 392; SNG Blackburn 739. Rs. leichter Doppelschlag, vz

500.–

EUBÖA 224

KARYSTOS. Stater (6,98g). 2. Hälfte 3. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΑΡΥΣΤΙΩΝ, Nike mit Palmzweig in Biga n. l. Über den Pferden Dreizackspitze in Kranz. J. P. Wallace, The Euboian League and its Coinage, NNM 134 (1956) Group 2 Obv. VIII / Rev. 4. BCD Euböa 581. Fein getönt, gutes ss Erworben bei Leu (Lager) Januar 1983.

750.–

225

2:1

2:1

ATTIKA 225

ATHEN. Tetradrachme (16,80g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 3 - 5; Seltman Group G; SNG Cop. 16; SNG München 35. Ex SBV 29, 1992, 102. Hohes Relief in prägnantem Stil! ss

3.000.– 73


GRIECHEN

226 226

2:1

226

Tetradrachme (17,92g). 510 - 480 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 3 - 5; SNG Cop. 16; SNG München 35. Hohes Relief! Breiter Schrötling, Rs. Prägeschwäche, ss

2.500.–

227 2:1 227

2:1

Tetradrachme (16,87g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Scharf ausgeprägtes, vorzügliches Prachtexemplar! vz 10.000.–

228 2:1 228

2:1

Tetradrachme (17,12g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Breiter Schrötling, vz

3.000.–

229

2:1 229

74

2:1

Tetradrachme (17,13g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Dunkle Tönung, ss-vz

1.500.–


GRIECHEN

230

230 231 232

231

232

Tetradrachme (17,09g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Etwas flau, ss-vz

1.500.–

Tetradrachme (17,17g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Rs. außerordentlich scharf ausgeprägt, vz

800.–

Tetradrachme (17,15g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Schöne Tönung, vz

800.–

234

233

233

234

Tetradrachme des Neuen Stils (16,93g). Nach 165 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora. Links u. rechts im Feld Monogramm, hinter der Amphora zwei Palmzweige. Svoronos -; Thompson -. Exemplar ohne Perlkreis auf der Vs. R! Uneditiert? vz

500.–

Tetradrachme des Neuen Stils (16,85g). 136 - 135 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, ΗΡΑ − ΑΡΙΣΤΟΦ / ΦΙΛΑΝ; auf der Amphora, darunter HP, im Feld l. Herakleskeule. Thompson 338b. vz

750.–

235

235 2:1

ÄGINA 235

Stater (12,27g). 550 - 456 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759ff.; SNG Cop. 507; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Charmantes Exemplar! Dunkle Tönung, vz Ex Otakirak Collection, Stack’s Bowers and Ponterio 164, 222.

5.000.–

75


GRIECHEN

235A 235A

Stater (8,58g). 405 - 345 v.Chr. Vs.: N. r. schreitender Pegasos. Darunter Koppa und E. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Dahinter Protome eines nach links stoßenden Stieres. Calciati 341(stgl.); BCD 891. Rs. etwas flau, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

800,–

237

236

2:1

KORINTH 236

237

Stater, (8,43g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Dahinter Bukranion und N. Calciati 382. Zarte Tönung, vz Ex Otakirak Collection. Stater (8,54g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. links fliegend. Darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. links. Dahinter Ährenkranz, darin N. Calciati, Pegasi 386. vz

238 238 239

241

76

500.–

239

Stater (8,51g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. links fliegend. Darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. links. Dahinter Ährenkranz, darin N. Calciati, Pegasi 386. Tönung, vz

500.–

Stater (8,35g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., darunter Δ, im r. Feld Helioskopf. Calciati, Pegasi 392. Partiell dunkler Belag, gutes ss

250.–

240 240

600.–

241

Stater (8,52g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. links fliegend. Darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. links. Davor A, dahinter Astragal. Calciati, Pegasi 400. vz

500.–

Stater (8,56g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. links fliegend. Darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. links. Davor A, dahinter Astragal. Calciati, Pegasi 401. vz

500.–


GRIECHEN

242

243

2:1

2:1

PELOPONNES 242

243

ARGOS. Triobol (2,23g). 90 - 50 v. Chr., Magistrat Agathokles. Vs.: Wolfsprotome n. r. Rs.: Großes A in vertieftem Feld, im Feld ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ, unten Harpa. Sammlung BCD (Peloponnes) 1170; SNG Cop. 46. Ex Rauch Summer Auction 2011, 170. Leichte Tönung, ss-vz

350.–

Triobol (2,78g). um 90 - 50 v. Chr. Vs.: Wolfsprotome n. l. Rs.: Großes A in vertieftem Feld, darum verteilt im Feld Ι−Ε/Ρ−Ω/ΝΟ−Σ, davor Adler n. r. Sammlung BCD (Peloponnes) 1177; BMC 115 f.; SNG Cop. 42. Ex GM 26, 1983, 1484. Zart irisierende Tönung, vz

500.–

244 2:1 244

2:1

KLEITOR. Arkadische Liga Hemidrachme (2,91g). ca. 477 - 468 v. Chr. Vs.: Zeus Lykaios mit Zepter u. fliegendem Adler n. links thronend. Rs.: Α Ρ, Kopf der Kallisto n. r. in incusem Quadrat. Williams, Coinage of 65. Schöne Tönung, ss-vz

1.500.–

245 2:1 245

2:1

Hemidrachme (2,55g). ca. 300 - 270/60 v. Chr. Vs.: Frontaler Helioskopf. Rs.: ΚΛΗ, n. r.stoßender Stier, r. oben Efeublatt. SNG Cop. 225; Slg. Dewing - . R! Schön getönter, breiter Schrötling, vz Ex Slg. BCD (außer Katalog); ex CNG 78, 2008, 735.

500.–

246

2:1 246

2:1

SIKYON. Stater (12,16g). ca. 400 - 323 v.Chr. Vs.: Chimaira n. l., zwischen den Beinen ΣΕ, oben Kranz. Rs.: N. l. fliegende Taube in Olivenkranz, l. im Feld N. SNG Cop. 48; BMC 40.57. Vs. Grafitto, gut ausgeprägt, vz

2.000.– 77


GRIECHEN

247

2:1

2:1

KRETA 247

GORTYN. Drachme (5,57g). 360 - 322 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau n.r., im Haar ein Ährenkranz(?). Rs.: Stierkopf n. l. Svoronos, Crete 167, 47, Taf. XIII,19. Leichte Korrosionsspuren, ss-vz Ex Hirsch 173, 1992, 279.

750.–

248

2:1

2:1 248

ITANOS. Stater, (10,48g). 330 - 270 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: ΙΤΑΝΙΩΝ stehender Adler n. l., r. Meergott Glaukos. Svoronos, Crete S. 205. 35 Taf. 19. 17; B.Traeger, Itanos, NNB 48, 1999, C 37. R! Schöne Tönung, hohes Relief, vz Ex Manhattan Sale II, 2011, 55; ex Peter Guber Collection.

7.500.–

249

2:1

2:1

KYKLADEN 249

78

PAROS. Didrachme (7,70g). 3 .- 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis n. r. Rs.: N. r. stehender Ziegebock, darüber ΤΙΜΗΣΙΛ / ΠΑΡΙ. SNG Cop. - (vgl. 722); BMC - ; SNG Delepierre - . RR! vz Ex Leu 71, 1987, 183.

3.500.–


GRIECHEN

250 2:1 250

2:1

Didrachme, (7,75g). 3 .- 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis n. r. Rs.: N. r. stehender Ziegebock, darüber ΑΝΑΞΙΚ / ΠΑΡΙ. SNG Cop. 722; BMC 11. ss-vz Ex Gorny & Mosch 180, 2009, 143; ex Lanz 125, 2005, 318; ex Gorny & Mosch 121, 2003, 153.

1.800.–

251 2:1

2:1

Kleinasien, unbestimmte Münzstätte 251

Halbstater (5,42g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: n. l.gewandte Kuh, die dich zu einem saugenden Kalb umwendet. Rs.: Negerkopf incus n. l. RRR! 3. bekanntes Exemplar! Leichte Tönung, ss Die Parallelstücke in: Gemini 4, 2008, 195 und NAC 52, 2009, 177. Die Zuweisung ist bisher völlig ungeklärt, da sich weder aus der Machart, noch aus Ikonographie oder Stil eindeutige Hinweise ergeben. Das Vorderseitenmotiv ist im nordgriechischen Raum beliebt, kommt aber auch in Lykien vor. Das Reversmotiv ist aus Lesbos oder Phokaia bekannt. Incuse Rückseitenmotive sind abgesehen von den bekannten mytilenischen Prägungen äußerst selten. Das Gewicht des vorliegenden Stückes paßt sehr gut in den persischen Standard, der unter anderem auch auf Lesbos Verwendung fand. Die beiden Parallelstücke sind allerdings jeweils um ein halbes Gramm schwerer und stimmen damit eher mit dem äginetischen Münzfuß überein. Das Gewicht kann daher erst als Indiz verwendet werden, wenn eine größere Anzahl von Stücken vorliegt, die eine statistische Auswertung ermöglichen.

252

252

253

3.000.–

254

Drachme (3,77g). 6. - 5. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßige Erhebungen auf einem quadratischen Feld. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. RRR! vz Machart und Gewichststandard sprechen für eine Entstehung in Thrakien oder Norwestkleinasien, eventuell Parion.

1.000.–

PONTUS 253

AMISOS. Siglos (5,76g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Büste der Hera mit Stephane n. l. Rs.: Eule steht mit ausgebreiteten Flügeln auf einem Schild, im Feld ΖΗ−ΝΟ, l. Kornähre, r. Parazonium, im Abschnitt ΠΕΙΡΑ. SNG BM 1070 (Vs. stgl.); SNG Stancomb - (vgl. 658ff.). Attraktive akzentuierende Tönung, vz

300.–

PAPHLAGONIEN 254

AMASTRIS. Königin Amastris, 300 - 285 v. Chr. Didrachme (9,67g). um 285 v. Chr. Vs.: Kopf des Mithras mit geschultertem Köcher, phrygischer Mütze und Lorbeerkranz und Stern n. r. Rs.: ΑΜΑΣΤΡΙΟΣ ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ, thronende Aphrodite wird von Nike bekränzt, l. Lotosblume. F. De Callataÿ, Le premier monnayage de la cité d’Amastris, SNR 83, 2004, Nr. 10 (D3 / R10) (dieses Exemplar); SNG Aul. 6798. R! Tönung, ss-vz Ex GM 67, 1994, 200.

2.500.–

79


GRIECHEN

255

255

257

256

258

SINOPE. Drachme (8,36g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit Mauerkrone n. l. Rs.: ΣΙ−ΝΩ, linkshin thronender Poseidon mit Dreizack in der Linken, r. im Feld Monogramm. Gegenstempel mit frontalem Helioskopf mit ΣΙΝΩΠΕΩΝ zwischen den Strahlen. Auf dem Revers ist der Gegenstempel als erhabener Zeuskopf ausgeprägt. Rec.gén I 1 192.47 Taf. 25.33; SNG BM 1515ff. (Var., aber mit dem gleichen Gegenstempel) Schöne Tönung, Gegenstempel, ss Der ungewöhliche Gegenstempel stammt wohl aus der Zeit der Allianz Sinopes mit Rhodos.

600.–

BITHYNIEN 256

257

258

HERAKLEIA PONTICA. Dionysius, ca. 337 - 305 v.Chr. Drachme (4,83g). Vs.: Dionysoskopf mit Efeukranz n. l., dahinter Thyrsos. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ, der nackte Herakles mit Löwenfell und Köcher über der l. Schulter errichtet ein Tropaion. SNG Stancomb 819; Rec. gén. 351 Nr.40. Besonders feiner Stil, leicht getönt, gutes ss Ex KPM 38, 1990, 45.

400.–

KIOS. Drachme (4,97g). 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Schiffsbug mit Stern, im Feld der Beamtenname ΝΙΚΑΣ. Rec. gén. S. 311.2. Schöner Stil, Vs. Punzen, ss Ex Hirsch 201, 1998, 220.

250.–

Hemidrachme (2,67g). 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r., darunter KIA. Rs.: Schiffsbug n. l., im Feld Beamtenname ΜΙΛΗ/ΤΟΣ. Rec. gén. S. 312. Gut zentriert auf breitem Schrötling, vz

250.–

259

2:1 259

80

2:1

KÖNIGREICH BITHYNIEN. Prusias II., 183 - 149 v. Chr. Tetradrachme (16,75g). Vs.: Kopf des Prusias als Hermes mit Kopfflügeln und Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΠΡΟΥΣΙΟΥ, Zeus Stratios mit Zepter und Hüftmantel bekränzt den Königsnamen, l. zwei Monogramme. Rec. gén I 2 S.221. Ausgezeichnetes Porträt! Feine Tönung, vz

3.500.–


GRIECHEN

260 260

261

261

Prusias II., 183 - 149 v.Chr. Tetradrachme (16,79g). Vs.: Kopf des Prusias als Hermes mit Kopfflügeln und Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΠΡΟΥΣΙΟΥ, Zeus Stratios mit Zepter und Hüftmantel bekränzt den Königsnamen, l. Adler auf Blitzbündel und Monogramm. Rec. gén I 2 S.221; SNG Aul. 251ff. Ausgezeichnetes Porträt! Feine Tönung, ss-vz

500.–

Prusias II., 183 - 149 v.Chr. Tetradrachme (16,73g). Vs.: Kopf des Prusias als Hermes mit Kopfflügeln und Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΠΡΟΥΣΙΟΥ, Zeus Stratios mit Zepter und Hüftmantel bekränzt den Königsnamen, l. Adler auf Blitzbündel und Monogramm. Rec. gén I 2 S.221; SNG Aul. 251ff. Ausgezeichnetes Porträt! Rs. Kratzer u. Schrötlingsfehler, feine Tönung, ss-vz

400.–

263

262 262

3:1

Nikomedes II., ca. 149 - 120 v.Chr. Tetradrachme (16,10g). 132 / 131 v. Chr. Vs. Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, linkshin stehender Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, darunter Monogramm, darunter Jahreszahl ΖΞΡ (= 167 der bithynischen Ära). Rec. gén. I 2 S.229. zarte Tönung, vz

900.–

MYSIEN 263

ADRAMYTION. AE (1,46g). Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: ΑΔΡΑ, Adler mit geschlossenen Flügeln n. l. auf einem Felsen. H. V. Fritze Nomisma 5.2; SNG BN 3. ExMMDeutschland 34, 2011, 80. R! Breiter Schrötling, schöne dunkelgrüne Patina, vz

264

2:1 264 265

200.–

265

2:1

KYZIKOS. Stater (16,06g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: N. l. auf einem Thunfisch stehende Greifenprotome. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 56 Taf. II 7. Elektron! ss-vz

6.500.–

Stater (16,96g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Nackter Herakles kniet n. r. auf einem Tunfisch. Er hält mit der Rechten eine Keule hinter sich und in der vorgestreckten Linken den Bogen. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 69 Taf. II 22; Stanislawski 114. Elektron! Relief etwas flau, aber vz

4.500.– 81


GRIECHEN

267

266

2:1 266

267

2:1

Stater (16,08g). 450 - 400 v. Chr. Vs.: Protome eines menschenköpfigen, stiergestaltigen Flussgottes n. r. vor einem Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. Traité 2698; H.v.Fritze, Nomisma 125 Taf. IV 10. BMC 82; Elektron! Vs. winzige Kratzer, ss

8.000.–

Stater (15,89g). 410 - 330 v. Chr. Vs.: Pferdeprotome n.l., darunter absteigender Thunfisch. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomism -; Hurter - Liewald -; Stanislawski -. RRR! Unpubliziert! Elektron! Schrötlingsriss, fast vz

3.500.–

268 268

268 2:1

Stater (15,83g). 500- 450v. Chr. Vs.: n. l. hockende Sphinx, darunter Thunfisch nach l. Rs.: Quadratum Incusum in Windmühlenflügelform. Jameson 2205; H. v. Fritze, Nomisma - . RR! Elektron! ss

269

269

270

2:1 269 270

1.000.–

Hekte (2,60g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: N. l. auf einem Thunfisch stehender Greif. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 99 Taf. III 19. Elektron! ss-vz

1.000.–

271 2:1

272

82

270 2:1

Hekte (2,61g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Vierflügelige Harpye n. l. Rs.: Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma 24. Elektron! ss

271

271

4.500.–

272

272 2:1

Hekte (2,65g). 410 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Schleier, Ährenkranz und Ohrschmuck in Dreiviertelansicht n.l., darunter Thunfisch. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma S.14, Nr.186, Taf. V, IV,34; Hurter - Liewald -; Stanislawski -. R! Elektron! Schrötlingsriss, fast vz

2.500.–

Hekte (2,65g). 500 - 460 v. Chr. Vs.: Silen im Knielauf nach links hält einen Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma 122; Boston 1461 (Stater). R! Elektron! ss-vz

1.000.–


GRIECHEN

273

273 3:1

273

1/12 Stater (1,26g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Nackter Knabe im Knielaufschema n. l. hält einen Thunfisch in der vorgestreckten Rechten. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 112. Elektron! vz

600.–

274

2:1

2:1 274

Tetradrachme (14,79g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑ, Kopf der Kore mit Ährenkranz n. l. Rs.: Löwenkopf über Thunfisch n. l., in den Feldern ΚΥ−ΖΙ, r. im Feld Pilos. H.v.Fritze, Nomisma IX Gruppe III Taf.V 27; BMC 125. Ex Otakirak Collection. Herrliche Tönung, vz

275

276

2:1

2:1 275

276

3.500.–

LAMPSAKOS. Stater (15,28g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Protome eines geflügelten Pferdes n. l., darumherum Weinranke. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Gulbenkian 678; A. Baldwin, The Electrum Coinage of Lampsakos (1914) Taf.1.10f. (andere Stempel). R! Elektron! Breiter Schrötling, ss-vz

7.500.–

Stater (15,21g). 5. Jh. v. Chr. Vs. Protome eines geflügelten Pferdes n. l., davor Weinranke. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Gulbenkian 678; A. Baldwin, The Electrum Coinage of Lampsakos (1914) Taf.1.10f. (andere Stempel). R! Elektron! ss

5.000.–

277 2:1 277

2:1

Tetrobol (2,13g). 4. Jh.v.Chr. Vs.: Janusförmiger weiblicher Kopf in archaistischem Stil. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Davor Biene, umlaufend ΛΑΜ / [...]ΑΚ. SNG BN 1175ff. (Var.). Gaebler, Nomisma XII Taf. II 4 (stgl.). Reizender Stil, fein getönt, ss-vz

350.– 83


GRIECHEN

278 2:1

2:1 278

Gongylos, um 420 v.Chr. Diobol (1,56g). Vs.: Kurzhaariger Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΠΕΡΓΑ, Satrapenkopf mit Tiara n. r., darüber Mondsichel, das Ganze in Quadratum incusum. SNG Aul. 1347(var.). R! Leichte Tönung, fast vz

500.–

279 279

PERGAMON. Philetairos, 282 - 263 n. Chr. Tetradrachme, (16,50g). ca. 269/ - 263 v. Chr. Vs.: Kopf des Seleukos I. mit Diadem n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen, davor Efeublatt. Newell, The Pergamene Mint under Philetairos, ANS NNM 76, 1936, 38 (XVII/38) Taf.IX 3 (stgl.). SC 309.5a; SNG BN 1598 (stgl.). R! Korrosionsspuren, ss Als Wächter des Schatzes des Lysimachos auf der Burg von Pergamon wechselte Philetairos kurz vor der Schlacht von Kouropedion, die seinem Herren den Untergang brachte, die Seiten und erklärte dem Seleukos seine Loyalität. Allerdings zeigt schon die erste Münzprägung des Pergameners einen deutlichen Anspruch auf Eigenständigkeit. Er prägt zwar das Bildnis des Seleukiden auf die Vorderseite, macht aber mit der Nennung des eigenen Namens auf dem Revers auch seine Unabhängigkeit deutlich. Die Loyalität des Philetairos scheint eher an die Person des Seleukos I. gebunden gewesen zu sein, dessen Bild er auch nach dessen Tod auf seinen Münzen setzt, und weniger an das Königshaus der Seleukiden, von dessen Einfluss er sich sukzessive lösen kann.

2.500.–

280

2:1 280

2:1

Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). Mitte 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen; zwischen Knie und r. Hand Efeublatt, auf dem Thron Monogramm. Meydancikkale 3003ff; SNG Aul. SNG Aul. 1354f. Vs. hohes Relief, leichte Tönung, gutes vz

3.500.–

281 281

84

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,65g). Vs.: Kopf des Philetairos mit bindenumwundenen Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt den Namen des Dynastiegründers, davor A und Efeublatt, dahinter Bogen. Meydancikkale 3008 ff. (Var.); SNG BN 1610ff. (Var.). Beeindruckendes Herrscherporträt in hohem Relief! vz

2.500.–


GRIECHEN

282 282

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,94g). Vs.: Kopf des Philetairos mit bindenumwundenem Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend, den Namen des Dynastiegründers bekränzend, davor Monogramm und Füllhorn, dahinter Bogen. Meydancikkale 3051 (Vs. stgl.); SNG BN 1622. Perfekt zentriert, hohes Relief, vz

4.000.–

283 283

Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,65g). Mitte 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. thronend mit Schild, dahinter Bogen, m. R. die Inschrift bekränzend. SC -; SNG BN -; Newell, WSM -; Meydancikkale -; SNG Aul. -. Vs. hohes Relief, etwas flaue Prägung, Rs. Schrötlingsrisse, ss-vz

1.500.–

284

2:1

2:1

TROAS 284

ALEXANDRIA TROAS. Tetradrachme (16,91g). ca. 102/1 - 66/5 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: ΑΠΟΛΛΩΝΟΣ / ΖΜΙΘΕΩΣ / ΑΛΕΞΑΝ, Apollon Smintheus mit Pfeil und Bogen n. r., l. zwei Monogramme, r. ΡΜΔ (144). Bellinger, Troy - (entspricht wohl A 135, corr.). R! Gutes ss Alexandria Troas wurde um 310 v. Chr. von Antigonos Monophtalmos als Antigonieia gegründet und zehn Jahre später von Lysimachos umbenannt. Dass die Stadt den Apollo Smintheus auf ihren Münzen feiert, dessen Heiligtum im über 20km entfernten Chryse lag, ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Stadt aus einem Synoikismos der umliegenden Ortschaften, darunter eben auch Chryse, entstand. Apollon Smintheus war sicher die berühmteste und ehrwürdigste Gottheit des Einzugsgebietes der Stadt. Er spielt bereits am Anfang der Ilias eine große Rolle, wo er als Vergeltung für die schlechte Behandlung seines Oberpiesters Chryses(!) durch Agamemnon die Griechen mit einer Seuche bestraft. Das Kultbild des Tempels, das auf beiden Seiten der Münze zu sehen ist, wurde von dem berühmten Parier Skopas geschaffen.

2.000.–

85


GRIECHEN

285 285

Tetradrachme (16,96g). ca. 102/1 - 66/5 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: ΑΠΟΛΛΩΝΟΣ / ΖΜΙΘΕΩΣ / ΑΛΕΞΑΝ, Apollon Smintheus mit Pfeil und Bogen n. r., l. zwei Monogramme, r. ΡΛΗ (138). Bellinger, Troy A 134. R! Tönung, ss

2.000.–

286 2:1 286

ANTANDROS. Diobol (1,30g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis Astyrene n. r. Rs.: ANTA/N, Ziege n. r. SNG Aul. 1492; SNG München - ; Attraktiver Stil, fast vz

287

287

288

289

86

2:1

288

300.–

289

ILION. Tetradrachme (16,87g). 188 - 133 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm. Rs.: ΑΘΗΝΑΣ ΙΛΙΑΔΟΣ / ΜΗΤΡΙΚΕΤΟΥ, n. r. schreitende Athena Ilias mit Polos und Chiton, geschulterter Lanze und Spindel zwischen Eule und Kerykeion. Links im Feld Monogramm. A.R. Bellinger, The First Civic Tetradrachms of Ilium, ANSMN VIII (1958), 4. Bellinger, Troy S. 24, T 39; SNG Cop. - . RR! Partiell dunkle Tönung, ss

1.500.–

Tetradrachme (16,78g). 188 - 133 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm. Rs.: ΑΘΗΝΑΣ ΙΛΙΑΔΟΣ / ΜΗΤΡΙΚΕΤΟΥ, n. r. schreitende Athena Ilias mit Polos und Chiton, geschulterter Lanze und Spindel zwischen Eule und Kerykeion. Links im Feld Monogramm. A.R. Bellinger, The First Civic Tetradrachms of Ilium, ANSMN VIII (1958), 4. Bellinger, Troy S. 24, T 39; SNG Cop. - . RR! ss

1.500.–

Tetradrachme (16,48g). 188 - 133 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm. Rs.: ΑΘΗΝΑΣ ΙΛΙΑΔΟΣ / ΗΓΗΣΙΔΗΜΟΥ, n. r. schreitende Athena Ilias mit Polos und Chiton, geschulterter Lanze und Spindel zwischen Eule und Kerykeion. Links im Feld Monogramm. A.R. Bellinger, The First Civic Tetradrachms of Ilium, ANSMN VIII (1958) - ; SNG Aul. - ; Bellinger, Troy - (vgl. T 54); SNG Cop. - . RR! ss

1.500.–


GRIECHEN

290 290

291

291

TENEDOS. Tetradrachme (16,67g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Janusförmig angeordneter männlicher und weiblicher Kopf. Rs.: ΤΕΝΕΔΙΩΝ, doppelaxt, darunter l. Monogramm und Weinrebe, r. Hand n.r., das Ganze im Lorbeerkranz. SNG Cop. -; SNG Aul. -; De Callatay in: FS Price Taf.25/15:D8. Dunkle Tönung, ss-vz

2.000.–

Tetradrachme (16,65g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Janusförmig angeordneter männlicher und weiblicher Kopf. Rs.: ΤΕΝΕΔΙΩΝ, Doppelaxt, darunter l. Monogramm und Weinrebe, r. Herakles mit Keuel und Löwenfell frontal, das Ganze im Lorbeerkranz. SNG Cop. -; SNG Aul. -; De Callatay in: FS Price Taf.25/25:D11f. Dunkle Tönung, gutes ss

2.000.–

292

293

AEOLIS 292

293

KYME. Tetradrachme (16,76g). nach 190 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, Pferd mit Zügel, das l. Vorderbein erhoben, darunter Gefäß; unter der Bodenlinie Beamtenname ΚΑΛΛΙΑΣ, das Ganze in Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27, 19 (Vs. stgl.). Exzellenter Stil, vz

800.–

Tetradrachme (16,66g). nach 190 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, Pferd mit Zügel, das l. Vorderbein erhoben, darunter Gefäß; unter der Bodenlinie Beamtenname ΣΕΥΘΗΣ, das Ganze in Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27, 60 (stgl.). Zarte Tönung, perfekt zentriert, vz

800.–

294

2:1 294

2:1

Stater (10,03g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau (Amazone) r. Rs.: Pferd im Pass n. r. Darüber KY, darunter Monogramm. Gorny & Mosch 200, 2011, 1698 (Rs. stgl.); BMC 58 var.; SNG Cop. -; SNG Aul. -. RR! Attraktive dunkle Tönung, exzellenter Stil, vz Der ungewöhnliche Gewichtsstandard, den man unterschiedlich benennen könnte (strenggenommen eine 2 1/2 Drachme), passt sich kaum in das gleichzeitige Nominalsystem ein. Am ehesten ergibt sich ein Bezug zu den alten persischen Stateren. Verwandt scheinen auch die seltenen schweren Didrachmen "nach persischem Münzfuß" aus Milet aus der Mitte des 3. Jh. v. Chr. (Deppert-Lippitz 497 - 508).

5.000.–

87


GRIECHEN

296

295 295

296

MYRINA. Tetradrachme (16,88g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand n. r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, Myrina Em. 3. 1 (stgl.). Scharf ausgeprägt, vz

1.000.–

Tetradrachme (16,45g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand n. r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter zwei Monogramme; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. Sacks, Myrina Em. 43. 82 (stgl.). Scharf ausgeprägt, vz

1.000.–

298

297

2:1

2:1 297

2:1

2:1

Diobol (1,25g). nach 190 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit hochgesteckten Haar n. l. Rs.: ΜΥΡΙ/ΝΑΙΩΝ, grasender Hirsch n. l. RRR! 2. bekanntes Exemplar! Leichte Tönung, poröse Oberfläche, ss Parallelstück in: The New York Sale 17, 2008, 77.

750.–

LESBOS 298

METHYMNA. Obol (3,14g). ca. 450/450 - 406 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Rs.: Μ/Α/Θ, Kantharos in Perlquadrat. Franke, Methymna 8 Taf.12.10; BMC 11. R! Leichte Tönung, ss Ex GM 21, 1982, 42.

299

2:1 299 300

500.–

300

2:1

2:1

2:1

Mytilene. Hekte (2,55g). 509 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Incuser Hahnenkopf n. l. Bodenstedt 7. Elektron! Fast vz

750.–

Hekte (2,53g). 501 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Incuser Kalbskopf n. r. Bodenstedt 12. Elektron! Gut zentriert, fast vz

1.000.–

301 2:1 301 88

2:1

Hekte (2,55g). 497 v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. r. Rs.: Kalbskopf n.r. incus. Bodenstedt 13.

Elektron! ss-vz

750.–


GRIECHEN

302

303 2:1

2:1 302 303

2:1

2:1

Hekte (2,52g). 485 v. Chr. Vs.: Kopf der Gorgo von vorne von Schlangen umgeben. Rs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenfell n.r. Bodenstedt 19. Elektron! ss

750.–

Hekte (2,54g). 481 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. r., darunter kleiner n. l. geduckter Hahn. Rs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenfell n.r. Bodenstedt 21. R! Elektron! ss-vz

1.000.–

304

305

2:1 304 305

2:1

2:1

2:1

Hekte (3,50g). 465 v. Chr. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: Incuser Stierkopf n. r. Bodenstedt 29. Elektron! Vs. aus unsauberem Stempel, vz

1.000.–

Hekte (2,51g). ca. 451 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyrkopf mit Tierohren n. r. Rs.: Zwei Widderköpfe Stirn an Stirn, darüber fünfblättrige Palmette, das Ganze im vertieften Viereck. Bodenstedt 37. Elektron! Vs. kleine Kratzer, hohes Relief, gutes ss

1.000.–

306 2:1

2:1 306

Hekte (2,50g). 449 v. Chr. Vs.: Männlicher, jugendlicher Kopf n. r. Rs.: Kalbskopf n. r. in vertieftem Quadrat. Bodenstedt 39. SNG Aul. 1696. Elektron! ss

500.–

307

3:1

3:1 307

Hekte (2,54g). ca. 438 v. Chr. Vs.: Bärtiger Dionysoskopf mit Efeukranz n. r. Rs.: Zwei Kalbsköpfe Stirn an Stirn, das Ganze im vertieften Viereck. Bodenstedt 50. R! Elektron! Partiell rötlicher Belag, vz

5.000.–

308 2:1 308

2:1

Hekte (2,52g). 433 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n. r. Rs.: Kopf und Hals eines Löwen. Bodenstedt 49. Elektron! Rs. Kratzer, ss

500.– 89


GRIECHEN

309 2:1

2:1 309

Hekte (2,53g). 394 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Kopf des Satrapen Pharnabazos mit Kyrbasia in Quadrat. BMC 105; Boston, MFA 1706; Weber 5633 (alle stempelgleich). Bodenstedt 71. R! Elektron! Kleine Kratzer, ss Die an sich merkwürdig anmutende persisch-attische Kombination der Motive dieser Emission erklärt sich durch eine spezielle historische Situation. Nach dem Peloponnesischem Krieg war Lesbos wie fast die ganze Ägäis unter eine drückende spartanische Vorherrschaft geraten. Zur Befreiung schmiedete der athenische Feldherr Kimon eine Allianz mit dem Perserreich. Der Großkönig ernannte ihn zum Admiral einer Flotte und gemeinsam mit Pharnabazos, dem Satrapen von Phrygien und Bithynien, schlug er die Spartaner in der Seeschlacht von Knidos vernichtend. Anschließend zogen der Perser und der Athener im Triumphzug mit ihrer gemeinsamen Flotte die kleinasiatische Küste entlang, vertrieben die letzten spartanischen Posten und versprachen den Städten die Freiheit. Die Mytilener selbst haben als gezwungene Bundesgenossen auf Seiten der Spartaner an der Schlacht teilgenommen. Beim Anblick der zahlenmäßig überlegenen persisch-attischen Flotte wandten sich die Alliierten der Spartaner jedoch unverzüglich zur Flucht und trugen so nicht unwesentlich zur deren Niederlage bei.

311

310

2:1

2:1 310 311

2:1

2:1

Hekte (2,57g). 389 v.Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Apoll mit Lorbeerkranz r. Rs.: Artemiskopf in Quadrat n. r. Bodenstedt 95. Elektron! Gut zentriert auf breitem Schrötling, Vs. kl. Kratzer u. Stempelfehler, ss-vz

500.–

Hekte (2,54g). 378 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf (Muse?) mit Sakkos n. r. Rs.: Leier mit sieben Saiten in Linienquadrat. Bodenstedt 79. Elektron! ss-vz

800.–

312

313

2:1 312 313

1.000.–

2:1

2:1

2:1

Hekte (2,52g). 354 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier n. r. Rs.: Dreifuß in Linienquadrat. Bodenstedt 91. Elektron! vz

1.200.–

Hekte (2,57g). 335 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kopf der Artemis mit Spendone n.r. in Linienquadrat. Bodenstedt 100. Elektron! ss-vz

500.–

314 2:1 314

90

2:1

Hekte (2,50g). 330 v. Chr. Vs.: Jünglingskopf mit Ammonshorn n. r. Rs.: Adler n. r. in Linienquadrat. Bodenstedt 104. Elektron! Rs. feine Kratzer, ss-vz

750.–


GRIECHEN

315

316

315

2:1

317

316

2:1

2:1

317

IONIEN 315

316

317

318

318

319

320

INCERTI. Phokäischer Standard, 1/12 Stater (0,60g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Quadratisches viergeteiltes Incusum. Vismara, Elektron - ; Rosen - (vgl. 328, 1/24stel). SNG Kayhan - ; Linzalone 1123. RRR! Elektron! vz Phokäischer Standard, 1/12 Stater (1,28g). 6. Jh. v. Chr. Mzst. Mylasa (?). Vs.: Löwenkopf n.r. Rs.: Unregelmäßiges Quadratum incusum. R! Elektron! ss-vz Vgl. Linzalone, S.208, Ln1124. Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,62g). ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman 323ff.; Weidauer - ; SNG Aul. 1778; Vismara, Elektron - ; Rosen 365; Traité - . R! Elektron! vz

318

2:1

322

2:1

319

320

400.–

2:1

Phokäischer Standard, 1/48 Stater (0,31g). ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman - (vgl. 323ff., 1/24stel); Weidauer - ; Rosen (vgl. 365, 1/24) R! Elektron! vz Parallelstück in: Gorny & Mosch 199, 2011, 392. Euböisch-attischer Standard, Hekte (2,75g). ca. 600 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes Quadrat mit unregelmäßiger Oberfläche auf glattem Hintergrund. Rs.: Quadratisches Incusum. Rosen - (vgl. 365, kleineres Nominal); Vismara, Elektron - (vgl. 71, anderer Standard); Weidauer - ; SNG Kayhan - . SNG Keckman - (vgl. 323ff., 1/24stel) RR! Elektron! vz

321

1.000.–

320

Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,60g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. l. Rs.: Quadratisches Incusum mit gegenständigen Graten. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - (vgl. 330). Traité - ; SNG Kayhan - ; RRR! Elektron! vz

321

321

319

2.000.–

750.–

400.–

1.500.–

322 2:1 EPHESOS. Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/24 Stater (0,61g). Vs.: Hirschprotome n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 36f. Elektron! Partieller Sandbelag, ss

500.–

Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/24 Stater (0,61g). Vs.: Hirschprotome n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 38. Ex MuMDeutschland 34, 2011, 100. Elektron! ss

600.–

2:1

322

323

323 2:1 323

Tetradrachme (15,26g). 340 - 325 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Hirschprotome mit zurückgewendetem Kopf, daneben Palme, rechts Beamtenname ΑΥΤΟΧΘΩΝ. Ph. Kinns, Ephesus, Class H, 136. Rs. zwei Prüfhiebe, Vs. Prägeschwäche, vz

700.– 91


GRIECHEN

324

324 2:1

325

325

326

326

2:1

2:1

324

ERYTHRAI. Hekte (2,58g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. R! Elektron! Gut zentriert, breiter Schrötling, vz

1.500.–

325

Hekte (2,59g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. R! Elektron! Gut zentriert, vz

1.500.–

326

Hekte (2,55g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. R! Elektron! vz Ex LHS 103, 2009, 122.

2.000.–

327

328

2:1 327

328

HERAKLEIA AM LATMOS. Tetradrachme (16,54g). ca. 150 - 142 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Nike. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. - ; SNG Lockett 2823. Zarte Tönung, vz Ex Lanz 24, 1983, 328. Tetradrachme (16,74g). ca. 150 - 142 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Nike. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. - ; SNG Lockett 2823. Leichte Prägeschwächen, etwas flau, ss-vz

2.600.–

800.–

330

329 2:1 329

330

92

2:1

Tetradrachme (16,73g). ca. 150 - 142 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit reich dekoriertem attischen Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Eule. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. 1977. Exzellenter Stil! Herrliche Tönung, breiter Schrötling, vz

1.200.–

KOLOPHON. Drachme (5,44g). ca. 490 - 450 v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r., umlaufend ΚΟΛΟΦΩΝ[ΙΟΝ]. Rs.: Kithara in vertieftem Feld, SNG Aul. 2000 (Var.); SNG Cop. 137. Ex Auctiones 23, 1993, 337. Feiner frühklassischer Stil, Tönung, ss

750.–


GRIECHEN

331

331

332

332

3:1

332

Drachme (5,44g). ca. 490 - 450 v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kithara in vertieftem Feld, umlaufend [Κ]ΟΛΟΦΩΝΙΟΝ. SNG Cop. 139; SNG München 535. Feiner frühklassischer Stil, Tönung, ss

750.–

Trihemiobol (0,99g). 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Archaischer Apollonkopf mit langem, gewellten Haar n. l. Rs.: Incusum. Vgl. Gorny & Mosch 165, 2008, 1319 (Diobol); SNG Kayan - (vgl. 3342ff. in anderen Nominalen). Slg. Klein 356 (unbest. Mzst.). RRR! Schwarzglänzende Tönung, vz

400.–

333 333

MILET. Im Namen des Alexander III. Tetradrachme (16,96g). 210 - 190 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, davor Monogramm der Stadt Milet und sich umwendender Löwe unter einem Stern, unter dem Thron Monogramm. Price 2158. vz

500.–

334

2:1 334

2:1

Tetradrachme (15,16g). 352 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, im Abschnitt ΛΗΝΑΙΟΣ. Deppert-Lippitz 80 (Vs. stgl.). R! Guter Stil, vz Ex NFA 33, 1994, 226.

335

335 2:1 335 336

3.500.–

336

336 2:1

PHOKAIA. Hekte (2,55g). 432 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Gottes n. l. Rs.: Unregelmäßiges, viergeteiltes Quadratum incusum. Bodenstedt 76. Elektron! Vs. Korrosionsstelle, fast vz Hekte (2,46g). 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Protome einer Robbe n.r., darunter Θ, dahinter kleine Robbe. Rs.: Unregelmäßiges, viergeteiltes Quadratum incusum. Bodenstedt -. R! Zweites bekanntes Exemplar! Elektron! ss-vz Vgl. Bodenstedt, 1 und CNG, Triton XIII, 2010, 186 (stgl.).

4.000.–

4.000.–

93


GRIECHEN

337

339 338

338 2:1

2:1 337 338 339

2:1

Hekte (2,55g). 420 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n.l. Rs.: Windmühlenartiges, viergeteiltes Quadratum incusum. Bodenstedt 82. Elektron! Fast vz

1.000.–

Hekte (2,58g). 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Sich n. r. umwendende Robbe über Θ. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Bodenstedt 1.4. RR! Elektron! ss-vz

2.500.–

Hekte (2,56g). 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Archaischer Kopf eines menschengesichtigen Stieres (Flussgott Acheloos) n.l., dahinter Robbe. Rs.: Unregelmäßig geteiltes Incusum. Bodenstedt 16. RRR! (3 bekannte Exemplare) Elektron! vz

1.000.–

342

340 341 2:1 340

341 2:1

2:1

Hekte (2,58g). 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Kalbskopf n.l., l. Robbe nach oben. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 21. Elektron! vz

1.000.–

341

Hekte (2,59g). 625/00 - 522 v. Chr. Vs.: Kopf eines Adlers n.l., darunter Robbe. Rs.: Unregelmäßig geteiltes Incusum. Bodenstedt -. RRR! (etwa 5 bekannte Exemplare) Elektron! vz 15.000.– Bisher unpubliziert. Parallelstücke bei CNG Triton 15, 2012, 1228; Nomos 3, 2011, 130; Nomos 1, 2009, 105.

342

Hekte (2,50g). ca. 625/600 - 522 v.Chr. Vs.: Protome eines sich umwendenen Stieres nach rechts. Dahinter Robbe nach oben. Rs.: Quadratum Incusum. Bodenstedt 28. Elektron! Erlesenes, vorzügliches und perfekt zentriertes Exemplar!

343

345 344

2:1 343 344 345

1.200.–

2:1

344

2:1

Hekte (2,55g). 506 v. Chr. Vs.: Protome eines an einem Beutestück nagenden Löwen n. l., darüber Robbe. Rs.: Mehrteiliges Quadratum Incusum. Bodenstedt 36. R! Elektron! vz

6.000.–

Hekte (2,56g). 486 v. Chr. Vs.: Zwei wirbelartig angeordnete Robben. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 46. R! Elektron! vz

1.000.–

Hekte (2,55g). 477 - 388 v. Chr. Vs.: Bärtiger, männlicher Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Dahinter Robbe. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Bodenstedt - (vgl. 76 mit Boston 1916) RRR! Elektron! Gutes ss Der Typus Bodenstedt 76 stellt den gleichen Kopf, jedoch ohne Kranz, dar.

800.–

346

346 2:1

346

94

Hekte (2,55g). 477 - 388 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekänztem attischen Helm n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Bodenstedt - . Rosen - . RRR! Elektron! Gutes ss Zuweisung unsicher. Nicht in den einschlägigen Nachschlagewerken!

1.000.–


GRIECHEN

347

349 348

348 2:1 347 348 349

2:1

2:1

Hekte (2,53g). ca. 462 v.Chr. Vs.: Protome eines Stieres nach links. Darüber Robbe. Rs.: Quadratum Incusum. Bodenstedt 58. Elektron! ss

750.–

Hekte (2,53g). ca. 454v. Chr. Vs. Mädchenkopf n. l., dahinter Robbe. Rs.: Vierteiliges Quadratum Incusum. Bodenstedt 62. Elektron! ss

1.000.–

Hekte (2,55g). 452 v. Chr. Vs.: Kopf des Attis mit phrygischer Mütze n. l. Dahinter Robbe. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Bodenstedt 64. RR! Elektron! Vs. feine Kratzer, ss-vz

5.000.–

350

352 351

351 2:1 350 351

352

Hekte (2,56g). 438 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Pan mit Stirnhörnern und Tierohren n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. Bodenstedt 73. Elektron! Gut ausgeprägt, vz Hekte (2,53g). 424 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 80 (stgl., nur vier Exemplare). RR! 7. bekanntes Exemplar? Vs. winziger Kratzer, fast vz Von den bei Bodenstedt aufgelisteten Exemplare befinden sich zwei in Museen (Karlsruhe und Boston). Zu den Exemplaren in Privathand kamen zuletzt ein Stück bei CNG (63, 2003, 501), im Katalog Triton XI, 2008, Nr. 241 und in Gorny & Mosch 185, 2010, 151 hinzu. Hekte (2,60g). 478 v. Chr. Vs.: Kriegerkopf in ionischem Helm n. l. Rs.: Unregelmäßiges, viergeteiltes Quadratum incusum. Bodenstedt 50. Elektron! ss-vz

353 353

2:1

2:1

1.000.–

4.000.–

353

3:1

1/24 Stater (0,65g). Mitte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Kriegers n. r., am Helmkessel Volute, darunter Robbe. Rs.: Mehrteiliges Quadratum Incusum. Bodenstedt 15; SNG Aul. 1787. Elektron! Vs. kleine Kratzer, ss

354

1.000.–

500.–

354 2:1

INSELN VOR IONIEN 354

CHIOS. Tetradrachme (14,74g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Sphinx sitzt n. l. vor Amphora. Davor hängende Weintraube. Rs.: Viergeteiltes Incusum mit gerillten Feldern. Auf dem horizontalen Trennungsstreifen der Beamtenname ΑΡΓΕΙΟΣ. Pixodarus Hoard s. 212.4 Taf.31.4. (dieses Exemplar!). BMC - . ss Ex Hirsch 162, 1989, 251.

5.000.–

95


GRIECHEN

355

2:1 355

2:1

SAMOS. Tetradrachme (14,81g). um 394 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΑΛΕΞΑΝΔΡ[ΟΣ], l. Olivenzweig, r. ΣΑ. Hurter, Pixodarus Hoard Taf.32.20 (dieses Exemplar); Barron - ; Pixodarus Hoard S.217 11 (dieses Exemplar). R! Attraktive dunkle Tönung, ss-vz Ex NCirc CVI, Dezember 1998, 7223; Ex Auctiones 18, 1989, 762; ex Pixodarus Hoard CH 9, 421.

356

3.500.–

357 2:1

356

Tetrobol (3,08g). um 210 - 190 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΣΑΜΙΩΝ, r. Kornähre, unten Monogramm und Amphora. Barron Taf.28. 13 (stgl.) Attraktive dunkle Tönung, vz Ex Auctiones 25, 1995, 461.

400.–

KARIEN 357

KARISCHE DYNASTEN. Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,82g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Ausgezeichneter Stil! Breiter Schrötling, partiell dunkle Tönung, vz

800.–

358 2:1 358

96

2:1

ANTIOCHIA AM MÄANDER. Tetradrachme (15,75g). 165 - 145 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΝ/ΤΙΟ/ΧΕ/ΩΝ / ΜΕ/ΛΕΑ/ΓΡΟΣ, n. l. stehender Adler auf einem Blitzbündel. Das Ganze in Mäanderkreis. SNG Cop. - ; SNG Keckman - ; BMC - ; SNG Aul. - ; RRR! ss-vz 30.000.– Das Städtchen Antiochia am Oberlauf des Mäander verdankte vor allem der Tatsache, dass es an einem wichtigen Übergang über den Fluss lag, eine gewisse strategische Bedeutung. Das Münzrecht erhielt die Stadt wohl 168 v. Chr., nachdem der römische Senat Karien die Freiheit verliehen hatte. Die ausgespochen seltenen Tetradrachmen sind in verschiedenen Typen ausgeprägt worden. Stücke mit einem Dionysoskopf auf dem Avers und einem Stier auf dem Revers befinden sich im Museum of Fine Arts in Boston (Suppl. 188) und im British Museum (Sear 4784). Der vorliegende Typ mit einem Zeuskopf auf der Vorderseite und einem Adler auf der Rückseite ist nur wenigen Belegexemplaren überliefert (BMC Taf. 45.10; SNG Aul. 2417, jeweils andere Beamte). Unser Beamter kommt wohl auch auf einer Drachme des Apollo-Typus vor (BMC 3).


GRIECHEN

359

360

2:1

2:1

359

360

KAUNOS. Stater (11,52g). ca. 410 - 390 v. Chr. Vs.: Götterbotin Iris mit Kerykeion in der Rechten und Kranz in der Linken im Knielaufschema nach links eilend. Rs.: Baithylos zwischen zwei Weintrauben, im Feld Δ. Vgl. Franke-Hirmer 187.635; Konuk, in: FS Price 209.99 (stgl.). Zarte Tönung, detailreich ausgeprägt, vz Ex Hirsch 177, 1993, 325. KNIDOS. Drachme (6,01g). ca. 495 - 394 v. Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: Kopf der Aphrodite mit Sakkos in vertieftem Feld nach r. Im Feld K-N. Cahn, Knidos 120 (dieses Exemplar, zwischenzeitlich gereinigt). Ex GM 58, 1992, 411; ex MuMListe 265, 1966, 12. Zarte Tönung, ss-vz

361

6.000.–

1.200.–

361 3:1

361

Trihemiobol (1,74g). 530 - 520 v. Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: Kopf der Aphrodite in vertieftem Feld n. r. Cahn, Knidos Taf.1.7 (stgl.). Exzellent ausgeprägt! Zarte Tönung, vz

361A 361A

2:1

1.000.–

361A

KOS. Hekte (2,58g). 6. Jh.v.Chr. Vs.: Krabbe. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - ; Traité - ; SNG Cop. - . RR! Elektron! vz Vgl. Helios 2, 2008, 159; Tkalec 2008, 37; Hauck & Aufhäuser 21, 2009, 162 (Hekten) und die Silberprägungen in: SNG Kayhan 903; SNG Aul. 2745f.; Rosen 641f. Die Zuweisung an Kos ist noch ungesichert.

4.000.–

362

KARISCHE INSELN 362

KOS. Tetradrachme (14,22g). 1. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Krabbe in vertieftem Quadrat, darüber Beamtenname ΓΕΡΣΙΑΣ , darunter ΚΩΙΟΝ und Keule. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; BMC - ; SNG Keckman - ; Pixodaros Hoard - ; SNG Kayhan - (alle andere Beamte); Ex Lanz 28, 1984, 280. Leicht raue Oberfläche, Tönung, ss-vz

2.000.– 97


GRIECHEN

363

363 2:1 363

Tetradrachme (15,03g). ca. 350 - 345 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Krabbe in vertieftem Quadrat, darüber ΚΩΙΟΝ, darunter Beamtenname ΘΕΟΔΟΤΟΣ und Keule. SNG Aul. 2747; Pixodaros Hoard Taf.36.13 (stgl.). Gut zentriert, Rs. etwas flau, zarte Tönung, vz Ex Otakirak collection.

364

364

365

5.000.–

365 3:1

2:1

KÖNIGREICH LYDIEN 364 365

Unbestimmter König, Trite (4,72g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 89. Elektron! vz

1.500.–

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,12g). um 600 - 560 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Stirnwarze nach r. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer 90. Elektron! ss-vz

500.–

366

366 3:1

366

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Schwerer Stater (10,79g). Mzst. Sardeis, Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Carradice 1; Rosen 660; SNG Cop. 454. R! Gut zentriert und stempelfrisch! Einmalig in dieser Erhaltung! Gold! 45.000.–

367 367

98

2:1

367

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,24g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG Tübingen 3656; Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, vz

500.–


219

208

248


274

259

307

366


GRIECHEN

368 368

369 370

371

369

370

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,28g). Wie vorher. SNG Tübingen 3656; Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, vz

500.–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,11g). Wie vorher. SNG Tübingen 3656; Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, vz

500.–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,34g). Wie vorher. SNG Tübingen 3656; Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, vz

500.–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,28g) Wie vorher. SNG Tübingen 3656; Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, vz

500.–

371

372

373

LYKIEN 372 373

UNBESTIMMTER DYNAST. Stater (9,04g). ca. 500 - 440 v.Chr. Vs.: Eber n. r. Rs.: Schildkröte in vertieftem Quadrat. Vismara, Lycia II 48. SNG Aul. 4072ff. Krakelierte Oberfläche, Rs. Prägeschwäche, vz

750.–

Stater (9,16g). ca. 500 - 440 v.Chr. Vs.: Eber n. l. Rs.: Schildkröte in vertieftem Quadrat. Vismara, Lycia II 48 (Var.); SNG Aul. 4071. Poröse Oberfläche, Rs. Prägeschwäche, ss

750.–

374

375 2:1

374

375

Stater (8,82g). ca. 500 / 480 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Eberprotome l. mit Perlstab an der Schulter, dahinter gepunktete Zierleiste. Rs.: Vertieftes Feld mit erhabenen diagonalen Linien. Vismara, Lycia II 14ff. SNG Aul. 4049f. Perfekt zentriert, ausserordentlich attraktive Tönung, Rs. Stempelriss, vz

2.000.–

Stater (9,89g). 460 / 440 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Nach l. abhebender Pegasos auf Rundschild. Darunter Punkt. Rs.: Triskeles in rundem Incusum. In den Feldern Punkt und lykisches Zeichen. Traité II 225 (Var.); SNG Aul. 4089 (Var.). vz

350.–

376 376

2:1

376

DYNASTEN. Kherei Stater (8,36g). 440 / 410 v. Chr. Mzst. Xanthos. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm r. Rs.: "kherei / arnahe", Kopf des Dynasten mit persischer Kyrbasia r. in quadratischem vertieftem Feld. Vismara 168f. SNG Aul. - ; BMC 101; Winzer - . R! Etwas raue Oberfläche, vz Eine der frühesten Porträtmünzen! Die anderen Stücke in: Peus 360, 1999, 75 (Slg. Reuter) und Peus 371, 2002, 181.

2.000.–

101


GRIECHEN

377

377 2:1

PAMPHYLIEN 377

ASPENDOS. Stater (11,05g). Spätes 5. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen FN, im Abschnitt ΜΕΝΕΤΥΣ ΕΛΥΦΑ. Rs.: ΕΣΤFΔIIYS, Schleuderer nach r., davor Triskeles. Franke-Hirmer Taf.192.664(Var.); SNG Aul. 4568f; SNG BN 97. BMC 98.41. R! Leichte Tönung, minimale Prägeschwächen, vz Die Legende im Abschnitt des Avers benennt die Ringer als Menetos, "der Standhafte" und Elupha "der den Griffen entschlüpft". s. ZfN 11, 1884, 336.

600.–

378

2:1

2:1 378

Stater (10,85g). Spätes 5. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen FN. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG BN 96ff.; SNG Cop. 232 (Var.). Leichte Tönung, vz

800.–

379

2:1 379

102

2:1

Stater (10,96g). Spätes 5. - 3. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen ΝF. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ, Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG BN 96ff. (Var.); SNG Cop. 232. Leichte Tönung, vz

400.–


GRIECHEN

380

381

2:1 380

381

2:1

SIDE. Stater (10,93g). ca. 460 - 430 v. Chr. Vs.: Granatapfel u. Löwenkopf. Rs.: Athenakopf n. r. S. Atlan, Untersuchungen über die sidetischen Münzen des 5. und 4.Jhs. v. Chr. (1967) Nr. 24 (stgl.); SNG Aul. - ; SNG BN 626. vz-st

1.500.–

Stater (11,13g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Granatapfel in Perlkreis. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. in vertieftem Feld. Davor Olivenzweig. Atlan a.O. Nr.43 (stgl.); Slg. Dewing 2468 (stgl.). R! Rs. Überprägungsspuren, Vs. feine Stempelrisse, vz

750.–

382

PISIDIEN 382

2:1

2:1

SELGE. Stater (9,94g). ca. 300 - 190 v. Chr. Vs.: Zwei nackte Ringer, dazwischen K. Rs.: ΣΕΛΓΕΩΝ, Schleuderer nach r. kämpfend, r. im Feld Triskeles, Keule und Füllhorn, zwischen den Beinen Punktrosette. SNG Aul. 5273 (Var.). SNG BN 1944ff. (Var.); SNG Cop. 247ff. (Var.). Außergewöhnlich gut ausgeprägt! Tönung, vz Ex Otakirak collection, Stack´s, Bowers and Ponterio, N.Y.I.N.C Sale 2012, 272.

383

383

KILIKIEN 383

1.200.–

2:1

INCERTUM. Stater (10,28g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Auf dem Helmkessel Ausschau haltende Skylla. Rs.: Bartloser, jugendlicher Kopf mit langem, gewelltem Haar und Diadem n. r. (Apollo?). Auf der Vorderseite stempelgleiches Parallestück in: Collection James C.Brindley, Baldwin´s 34, 2003, 387. SNG Levante - ; SNG Aul. - ; SNG BN - ; Traité - ; Casabonne - ; RRR! 2. bekanntes Exemplar! Leichte Tönung. Vs. etwas flau, Rs. Schürfspuren, ss

500.– 103


GRIECHEN

384

2:1 384

2:1

AIGEAI. Tetradrachme (14,40g). 94/93 v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone. Rs.: ΑΙΓΕΑΙΩΝ, stehende Athena mit Schild und Speer zu ihrer Linken und Victoriola auf ihrer Rechten. Links im Feld Keule und ΔΙ / CI. Im Abschnitt Jahreszahl Δ (= 4). SNG Cop. - . Bloesch - (vgl. 109f.). R! Scharf ausgeprägt, vz

385

385

1.200.–

385

2:1

KELENDERIS. Stater (10,81g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem n. r. galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕΝ, sich umwendende Ziege n. l. Im Abschnitt T. SNG BN - ; SNG Aul. - ; Kraay, NC 1962, - ; SNG Cop. - . RRR! Unpublizierte Variante! Leichte Tönung, Vs. Stempelbruch, sonst vz

800.–

386 2:1 386

2:1

Stater (10,80g). ca. 450 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem Pferd. Rs.: ΚΕΛ, Ziegenprotome n. l. SNG BN 43 (Var.); SNG Levante 16f. (Var.). Schönstes von nur fünf bekannten Exemplaren! Fein getönt, vz

387 387

104

2:1

3.500.–

387

Tetrobol (3,50g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem n. r. galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕ, sich umwendende Ziege n. l. SNG BN - ; SNG Aul. - ; Kraay, NC 1962, Taf.1, 12f; SNG Cop. - . Leichte Tönung, etwas flau, ss

300.–


GRIECHEN

388 2:1 388

2:1

NAGIDOS. Stater (10,67g). ca. 380 - 360 v. Chr. Vs.: Aphrodite thront n. l. u. opfert aus Phiale über Altar, r. wird sie von Eros bekränzt. Rs.: ΝΑΓΙΔΕΩ−Ν, Dionysos mit Zepter u. Weintraube. SNG BN 21. Lederer, Nagidos 25 (stgl.). Vs. Stempelriss, vz

390

389

600.–

391

2:1

389

SOLOI. Unbestimmter Satrap. Stater (11,33g). ca. 385 v.Chr. Vs.: Büste des Herakles mit umgebundenem Löwenfell n. r. Rs.: ΣΟΛΕΩΝ, Kopf des Satrapen mit phrygischer Mütze n. r. SNG Levante - ; SNG BN 159ff. SNG Aul. 5862. Tönung, Vs. etwas flau, sonst vz EX GM 32, 1985, 99.

390

TARSOS. Pharnabazos, 379 - 374 v. Chr. Stater (10,59g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit Zepter, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l., Umschrift "Pharnabazos Kilikien". SNG Levante 71; SNG BN 251. Herrliche Tönung! Scharf ausgeprägt, vz

391

Pharnabazos, 379 - 374 v. Chr. Stater (10,81g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit Zepter, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l., Umschrift "Pharnabazos Kilikien". SNG Levante 71; SNG BN 251. Rs. perfekt zentriert, vz Ex GM St1, 2010, 269.

1.200.–

800.–

1.000.–

392 2:1

2:1

KAPPADOKIEN 392

Kappadokische Könige. Ariarathes I., 333 - 322 v.Chr. Drachme (4,55g). Mzst. Gaziura in Pontos. Vs.: Baal Gazur mit Adler, Ähre und Traube auf Thron. l. Monogramm. Rs.: Greif reißt einen Hirschen, darüber Kranz. Simonetta - (Vgl. S. 15); Simonetta rev. 2 (4 bek. Exemplare). RR! Wohl das beste Exemplar des Typs! Herrlich getönt, scharf ausgeprägt, vz

4.000.– 105


GRIECHEN

394

393 393

394

Ariarathes III., ca. 230 - 220 v.Chr. AE (6,43g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Kopf mit Bashlik n. r. Rs.: [ΑΡΙ− ΑΘ] / ΔΣ / ΤΥΑΝΑ, galoppierender Reiter n. r. davor Palme. SNG Aul. 6259; Simonetta S.19. 2a; Simonetta rev. 2. R! Schöne schwarzgrüne Patina, ss-vz

500.–

Ariarathes III., ca. 230 - 220 v.Chr. AE (3,69g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Kopf mit Bashlik n. r. Rs.: ΑΡΙ / ΔΣ / ΤΥ[ΑΝΑ], galoppierender Reiter n. r. davor Palme. SNG Aul. 6259; Simonetta S.19. 2a. Schöne schwarze Patina, vz

300.–

395

2:1

2:1 395

Orophernes, 158/157 v. Chr. Tetradrachme (16,59g). Mzst. Priene(?) Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΟΡΟΦΕΡΝΟΥ / ΝΙΚΗΦΟΡΟΥ, N. l. gewandte Nike mit Palmzweig in der Linken bekränzt den Königsnamen. Daneben auf einem Altar sitzende Eule und Monogramm. Simonetta 2007 S.59.1 Taf.8 (Vs. stgl.); Franke-Hirmer 768 (Vs. stgl.). RR! vz 50.000.– Nachdem Ariarathes V. von Kappadokien das Angebot des Seleukiden Demetrios I. dessen Schwester zu ehelichen ausgeschlagen hatte, ermutigte der syrische Herrscher den Bruder des Ariarathes Orophernes die Macht im Nachbarstaat zu ergreifen. Orophernes konnte sich aber nur kurz an der Macht halten. Ariarathes wandte sich an den römischen Senat und mit Unterstützung Pergamons erlangte er den Thron binnen kurzem zurück. Seinen Schatz ließ Orophernes in Priene zurück, das sich später weigerte die insgesamt 400 Talente an Ariarathes auszuhändigen und dafür von diesem und Attalos in einer Strafexpedition erobert wurde. Bezeichnenderweise wurden fünf Tetradrachmen des Orophernes dort unterhalb der Statue der Athena Polias gefunden. Dies alles macht es mehr als wahrscheinlich, dass diese Münzen auch in Priene geschlagen wurden. Der Stil dieses rein griechischen Portäts weicht jedenfalls deutlich von der heimischen kappadokischen Münzproduktion ab. In der Art, wie sich Oropherens auf seinen Tetradrachmen präsentiert entspricht er dem Idealbild eines jugendlichen griechischen Herrschers. Im Spannungsfeld zwischen "Ost und West" war er aber nur eine kurzlebige Schachfigur der großen Spieler Rom und Syrien.

396

2:1

396

ZYPERN 396

106

PAPHOS. Onasioikos, um 400 v. Chr. Stater (10,98g). Vs.: n. l. stehender Stier, zyprische Legende 'ba si Onasi'. Rs.: n. l. fliegender Adler in vertieftem Quadrat. Zyprische Legende 'Ba si'. Tziambazis - (vgl.80) BMC Taf. 21.14 (vermulich mit stempelgleicher Vs.). RR! Vs. aus ramponiertem Stempel, vz Parallelstück in diesem Nominal in: Freeman & Sear Mail Bid Sale 14, 2007, 260.

1.000.–


GRIECHEN

397 2:1

2:1 397

SALAMIS. Euagoras, ca. 411 - 374/3 v.Chr. Stater (11,85g). Vs.: Herakleskopf n. r. Davor 'euagoro'. Rs.: 'basileose', liegende Ziege n. r., darüber Korn. BMC 57.55 (Var.); SNG Cop. 47(Var). Tziambazis 113 (Var.). R! Ausdrucksstarkes Prachtexemplar! Rs. kleiner Stempelfehler, attraktive Tönung, vz 25.000.–

399

398

2:1 398

Euagoras, ca. 411 - 374/3 v.Chr. Stater (10,69g). Vs.: Nackter, n. r. auf einem Felsen sitzender Herakles, der in der Rechten die Keule, in der Linken ein Füllhorn hält. Umlaufend Inschrift 'Eufagoro'. Rs.: Liegende Ziege n. r. Umlaufende Umschrift 'Basileose'. BMC - (vgl. 56ff.); Traité - (vgl. 1157). Tziambazis - ; (sie Vergleichsstücke jeweils Tetrobole). RRR! Korrosionsspuren, ss/vz Parallelstück in diesem Nominal in: Freeman & Sear Mail Bid Sale 14, 2007, 260.

5.000.–

KOMMAGENE 399

KÖNIGREICH KOMMAGENE. Mithradates I. AE (5,63g). Vs.: Büste mit spitzem Lederhelm und herabhängendem Nackenschutz r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / [ΜΙΘΡΑΔΑΤ]ΟΥ / [ΚΑΛΛΙ]ΝΙ[ΟΥ, Athena mit Schild und Speer n. l. gewandt. Alram 242; BMC S.104, 1-3. RR! Dunkelgrüne Patina mit hellem Belag, vz

350.–

400 2:1 400

2:1

Antiochos I., ca. 69 - 34 v. Chr. AE (6,51g). Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ, n. r. schreitender Löwe. Bedoukian 25; Nercessian 196. RR! Schöne dunkelgrüne Patina, vz Antiochos I. von Kommagene, der sich bald nach seiner Thronbesteigung mit dem Beinamen 'Theos' schmückte, hat tatsächlich ein gewisses Maß an Unsterblichkeit erreicht. Seine monumentale Grabstätte auf der Spitze des über 2.200m hohen Nemrut Dag ist zu einer der touristischen Hauptattraktionen der Türkei avanciert, wurde bereits 1986 zum Weltkulturerbe erklärt und wird heute besonders zu Sonnenunter- oder aufgang von Buskarawanen angesteuert. Seine Grabkammer unter einem riesigen Schutthügel auf der Bergspitze ist bis heute nicht sicher lokalisiert. Der lockere Aufbau des Berges macht bisher den Zugang unmöglich, so dass der König dort weiterhin, wohl inmitten seiner Schätze, ruht.

1.500.–

107


GRIECHEN

401

2:1

2:1

SYRIEN 401

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Drachme (4,19g). 305/4 - 295 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf n. r. mit einem von Pantherfell bedecktem Helm, verziert mit den Hörnern und den Ohren eines Stieres. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Nike bekränzt ein Tropaion, unten zwei Monogramme. SC 174.5; Newell, ESM S-31. Zarte Tönung, gutes ss

403

402

402

403

1.500.–

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, linkshin auf dem Omphalos sitzender Apoll mit Pfeil und Bogen. In den Feldern zwei Monogramme. Newell, ESM 162; SC 379.6. ss-vz

500.–

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). Mzst. Tarsus. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon n.l. auf Omphalos sitzend, hält in R. Bogen und in L. Pfeil, im Abschnitt Kontrollmarken. SC 331(3); Newell, WSM 1297. Vs. etwas flau, ss-vz

300.–

404

404

2:1 404

108

Antiochos II. Theos, 261 - 246 v. Chr. Tetradrachme (16,92g). Mzst. Phokaia. Vs.: Kopf des Antiochos I. mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Herakles, die Rechte auf die Keule gestützt, auf einem Felsen über dem das Löwenfell liegt nach l. sitzend, l. Greifenkopf und Monogramm. Newell, WSM - ; SC 510.1. R! Breiter Schrötling, hohes Relief, Rs. leichte Korrosionsspuren, vz

2.000.–


GRIECHEN

405

2:1 405

2:1

Antiochos II. Theos, 261 - 246 v. Chr. Tetradrachme (16,34g). Mzst. Kyme. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Herakles n.l. auf Felsen mit Löwenfell sitzend, die Rechte auf die Keule gestützt, r., im Abschnitt und l. Monogramme. SC 504(5); Newell, WSM 1524. R! Vs. hohes Relief, vz Zum Vs. Stempel vgl. GM 121, 2003, 208 (stempelgleich).

406

406

407

409

407

Antiochos II. Theos, 261 - 246 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). Mzst. Seleukeia am Tigris. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil und Bogen auf Omphalos n. links sitzend. Links u. rechts außen Monogramm. Newell, WSM 178; SC 587.1b. Fast vz

400.–

Antiochos II. Theos, 261 - 246 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). Mzst. Myrina. Vs.: Kopf Antiochos I. mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Herakles n. l. auf Felsen sitzend, sich mit der Rechten auf seine Keule stützend. Newell, WSM 1527; SC 501. Gutes ss

500.–

408

408

4.000.–

409

Seleukos II. Kallinikos, 246 - 225 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). nach 244 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon nach links stehend mit Pfeil in der Rechten, den l. Arm auf Dreifuß gestützt, in den Feldern zwei Monogramme. SC 689.6a; Newell WSM 1013. Hohes Relief, vz

750.–

Antiochos Hierax, 241 - 227 v.Chr. Tetradrachme (16,90g). Mzst. Alexandria Troas. Vs.: Kopf mit Flügeldiadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil und Bogen auf Omphalos n. links sitzend. Rechts u. links im äußeren Feld Monogramm. Im Abschnitt grasendes Pferd n. links. SC 8791b. vz

1.000.– 109


GRIECHEN

410

2:1 410

2:1

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (16,48g). ab 197 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon n.l. auf Omphalos sitzend, hält in L. Bogen und in R. Pfeil, l. Cornucopiae, darunter K. SC 1046(2); Newell, WSM 1125. Herrliche Tönung, kleine Kratzer, vz

750.–

411

2:1 411

2:1

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,11g). 216 - 213 v. Chr. (?) Mzst. Tarsos. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apoll auf Omphalos n. l. sitzend und einen Pfeil prüfend. In der linken Hand Bogen. Newell WSM 1252; SC 1025. Schön zentriert, vz

500.–

412 2:1 412

110

2:1

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Drachme (4,03g). 204 - 197 v. Chr. Mzst. Antiochia a. O. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil und Bogen n. l. auf Omphalos sitzend. Links i. Feld Monogramm. Newell WSM 1090; SC 1047.1. Schöne Tönung, vz

400.–


GRIECHEN

413 413

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,76g). 173/2 - 169/8 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΕΦΟΡΟΥ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend, Nike n.r. stehend und Zeus bekränzend, Kontrollmarke im Abschnitt. SC 1396; Le Rider, Antioche 33ff. Zarte Tönung, ss-vz

500.–

414

2:1

2:1 414

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,50g). 168 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΕΦΟΡΟΥ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend. SC 1399; Le Rider, Antioche 266-272. Vs. Schrötlingsrisse, fast vz

6.000.–

415

2:1 415

2:1

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,74g). 168 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΕΦΟΡΟΥ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend. SC 1399; Le Rider, Antioche 266-272. Zarte Tönung, Vs. kleiner Kratzer, fast vz

6.500.– 111


GRIECHEN

416 416

417

417

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). 168 - 164 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΕΦΟΡΟΥ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend, l. Kontrollmarke. SC 1400a; Le Rider, Antioche 288ff. Fast vz

500.–

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,68g). 168 - 164 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΕΦΟΡΟΥ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend, l. Kontrollmarke. SC 1400f; Le Rider, Antioche 492ff. Leichte Tönung, vz

500.–

418

2:1 418

2:1

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,75g). 166 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΕΦΟΡΟΥ, Apollon mit Kithara und Patera n.r. SC 1401; Le Rider, Antioche 552ff. Partiell schwarze Auflage, fast vz

419

5.000.–

419 2:1

419

112

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,89g). 170 - 168 v. Chr. Mzst. Ake. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon auf Omphalos n.l. sitzend, mit Pfeil und Bogen, l. Palmzweig, l. von Inschrift Kontrollmarke, im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1473; SNG Spaer 1100-1101. Leichte Tönung, fast vz

750.–


GRIECHEN

421

420

420

421

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,58g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend, l. Kontrollmarke. SC 1575(1); Newell, SMA 74; Le Rider, Antioche 1ff. vz

750.–

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,73g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend, l. Kontrollmarke. SC 1575(1); Le Rider, Antioche 1ff. Fast vz

500.–

422

2:1 422

2:1

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,75g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend, l. Kontrollmarke. SC 1575(8); Le Rider, Antioche 233ff. vz

423

423

424

1.000.–

424

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,67g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend, l. Kontrollmarke. SC 1575(8); Le Rider, Antioche 233ff. Fast vz

500.–

Antiochos V. Eupator, 164 - 162 v. Chr. Tetradrachme (16,98g). Mzst. Ake. Vs.: Kopf des jugendlichen Königs mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Nike auf der Rechten n.l. thronend, Nike bekränzt Zeus, Kontrollmarke, l. Palmzweig. SC 1582. R! Partiell dunkle Auflage, vz

1.000.– 113


GRIECHEN

425 425

426

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,32g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Bärtiger Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche mit Szepter und Cornucopia n.l. auf Thron sitzend, l. Kontrollmarke. SC 1637b. Leichte Tönung, vz Demetrios I. wird nur während einer kurzen Zeitspanne mit einem kurz geschnittenem Bart auf den Münzen dargestellt. Dies wird mit dem Beginn seiner Kampagne gegen den medischen Satrapen Timarchos in Verbindung gebracht. Timarchos hatte sich nach dem Tod von Antiochos V. in Babylon zum König erhoben. Im Jahr 161 v. Chr. hat Demetrios I. Timarchos besiegt und dafür von den Einwohnern Babylons den Titel "Soter" verliehen bekommen. Die Sitte sich während eines Feldzuges einen Bart wachsen zu lassen, ist von Seleukos II. bekannt. Vermutlich waren diese "Bart-Kampagnen" ein Zeichen für abgelegte Gelübde, um verlorengegangenes Territorium wiederzugewinnen oder Verrat durch Untertanen zu rächen. Nach Erfüllung des Gelübdes durch einen erfolgreichen Kampagne wurde der Bart wieder abrasiert. Vgl. SC II S. 165. Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,47g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche mit Szepter und Cornucopia n.l. auf Thron sitzend, l. Kontrollmarke. SC 1638(1a); Newell, SMA 81,86. Leichte Tönung, fast vz

427

427

428

429

430

114

426

428

429

500.–

400.–

430

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,78g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Tyche mit Szepter und Cornucopia n.l. auf Thron sitzend, l. Kontrollmarke. SC 1640(1); Newell, SMA 99f. Vs. hohes Relief, vz

500.–

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,43g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Tyche mit Szepter und Cornucopia n.l. auf Thron sitzend, l. Kontrollmarke. SC 1640(1); Newell, SMA 99. Vs. hohes Relief, leichte Tönung, fast vz

750.–

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,76g). 155/54 - 151/10 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Tyche mit Szepter und Cornucopia n.l. auf Thron sitzend, l. Kontrollmarke. SC 1640(8g). Fast vz

500.–

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,46g). 150 - 145 v. Chr. Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Szepter in der L. und Nike in der R., Nike bekränzt Zeus. Im Abschnitt Kontrollmarke. SC 1858(1); R! ss Ex Sincona 4, 2011, 4024.

400.–


GRIECHEN

431 431

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,60g). 150/49 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus n.l. auf Thron sitzend, mit Szepter in der L. und Nike in der R., Nike bekränzt Zeus, l. Cornucopiae. Im Abschnitt Datum ΓΞΡ (= Jahr 163 der Seleukidenära), rechts Monogramm. SC 1781(3); Newell, SMA 135. Vs. dezentriert, leichte Tönung, vz

300.–

432 2:1 432

2:1

Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Didrachme (6,96g). 150/149 v. Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Drapierte Büste mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Adler n.l. auf Rammsporn stehend, l. Kontrollmarke auf Keule, r. Datumsangabe ΓΞΡ (=Jahr 163 der Seleukidenära), darunter Kontrollmarken. SC 1836(1); SNG Israel I 271. Prachtexemplar! Herrliche Tönung, st Ex Otakirak Collection.

433

434

4.000.–

435

433

Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. (posthum) Tetradrachme (16,47g). 130 - 80 v. Chr. Mzst. Kappadokien. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Athena n.l. stehend und sich auf Schild stützend, in der R. Nike haltend, die Inschrift bekränzt, l. Kontrollmarken, r. und l. von Athena O und Λ. SC 2148; Newell, SMA 298; BMC 24. Leichte Tönung, vz

400.–

434

Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 96 v. Chr. Tetradrachme (16,71g). 121/20 - 113 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Zeus Uranus n.l. stehend, hält Stern und Szepter, l. Kontrollmarken, Ρ als Kontrollmarke zwischen Szepter und Legende. SC 2298(2c); Newell, SMA 369. Leichte Tönung, vz

350.–

435

Antiochos IX. Kyzikenos, 114 - 95 v. Chr. Tetradrachme (16,60g). 114/13 - 112 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Bärtiger Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΣ, Athena n.l. stehend, in der R. Nike haltend und sich auf Schild stützend, l. Kontrollmarken. SC 2363e; Newell, SMA 382. Ex Dr. Busso Peus 401, 2011, 279. Fast vz

350.– 115


GRIECHEN

436

2:1 436

2:1

Seleukos VI. Epiphanes Nikator, 96/95 v. Chr. Tetradrachme (15,98g). Mzst. Seleukia am Calycadnus. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΑΤΟΡΟΣ, Athena n.l. stehend, in der R. Nike haltend und sich auf Schild stützend, l. Blume als Kontrollmarke, Kontrollmarken zwischen Athena und Inschrift. SC 2405(1); SNG Spaer 2779-2789; BMC 4. Gutes vz

437

2:1

500.–

437

ARMENIEN 437

KÖNIGREICH ARMENIEN. Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (6,67g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, stehender Herakles. Depeyrot 140; Nercessian 163; Alram 220. R! Kaum je in dieser Erhaltung zu finden! Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, vz

438

438

439

440

116

439

500.–

440

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (3,84g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, stehender Herakles. Depeyrot 140; Nercessian 163; Alram 220. R! Kaum je in dieser Erhaltung zu finden! Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, vz/ss

1.000.–

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (3,91g). Mzst. Artaxata Vs.: Drapierte Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, Elefant mit erhobenem Rüssel n.l. Alram 222; Nercessian 172; Depeyrot, Armenien 145. RR! Grüne Patina, ss

500.–

Unbestimmter Herrscher. Arkathias von Sophene(?) AE (4,96g). Vs.: Kopf mit bindenumwundener Lederhaube n. r. Rs.: Nike n. r. mit einem Kranz, von dem Bänder herabhängen, in der vorgestreckten Rechten. Alram - ; Depeyrot - ; Nercessian - . RRR! Unpubliziert? Dunkelgrüne Patina, ss

400.–


GRIECHEN

441

2:1

2:1

PHÖNIZIEN 441

ARADOS. Stater (10,21g). ca. 380 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Melkart n. r. Rs.: Galeere mit Ruderern und ausschreitender Figur auf dem Bug, darüber phönizische Buchstaben. SNG Cop. 13. Herrliche Tönung, vz Ex Spink (Zürich) 20, 1986, 370.

1.200.–

442 2:1

2:1 442

SIDON. 1/2 Schekel (6,72g). ca. 435 - 420 v. Chr. Vs.: Kriegsgaleere auf Wellenlinien n. l. Rs.: Großkönig bogenschießend n. r. vor einer geschwungenen Aureole(?). BMC 2; SNG Cop. 188f.; Betlyon 5. RR! Tönung, vz Das wabernde Gebilde, das die Figur des Königs umgibt, könnte als Aureole interpretiert werden, die als Lichterscheinung ähnlich dem späteren Heiligenschein den Herrscher gleichsam aus einer anderen Spähre hervortretend erscheinen läßt. Zum zeitlichen und ikonographischen Hintergrund vgl. Triton X, 2007, 402.

443

2.500.–

444

2:1

2:1

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 443 444

Typ III b. Dareike (8,29g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer u. Bogen eilt n. r. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. BMC S. 150 Nr. 19. Breiter Schrötling! Gold! vz

2.500.–

Typ III b. Dareike (8,32g). Wie vorher. Carradice 27ff. BMC S. 150 Nr. 19.

2.000.–

445 445

2:1

Typ III b. Dareike (8,38g). Wie vorher. Carradice 27ff. BMC S. 150 Nr. 19. Ex Peus 395, 2008, 198.

Gold! Vs. winzige Kratzer, vz

445 Gold! ss-vz

1.500.–

117


GRIECHEN

446 2:1 Unter makedonischer Herrschaft Doppeldareike (16,64g). Spätes 4.Jh.v.Chr. Vs.: Großkönig mit Speer und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum mit Wellenlinien. Carradice Taf. XV 53 (Var.); BMC 176.2ff. (Var., kein Beizeichen). Gold! Vs. kleiner Schrötlingsfehler, fast vz Ex Peus 307, 1983, 113. 446

446

447

2:1

447

448

3.000.–

448

2:1

2:1 2:1 PERSISCHE SATRAPEN. Satrapenprägung AE (1,28g). Mzst. in Nordwestkleinasien. Vs.: Bekränzter Apollonkopf n. r. Rs.: Blatt und Zeichen. Lindgren -; Traité - ; SNG Marc Bar - ; SNG BN Mysien - ; Klein - ; Winzer - . RRR! Herrliche schwarzgrüne Patina, vz Das Beizeichen erinnert an die Prägungen des Autophradates I. und des Spithridates. Spithridates, Satrap in Lydien und Ionien, vor 334 v.Chr. AE (1,90g). Mzst. in Nordwestkleinasien. Vs.: Satrapenkopf mit persischer Tiara n. r. Rs.: ΣΠΙ, Pferdeprotome n. r., darüber Monogramm. SNG Cop. 1538; Traité II 2 Nr.72; SNG Aul. 1823. Schöne grüne Patina, gutes Porträt, vz

449

2:1

500.–

300.–

449

KÖNIGREICH PERSIS 449

Darios II., 1. Jh. v. Chr. Drachme (4,03g). Vs.: Drapierte Büste mit Tiara, darauf Mondsichel, n. l. Rs.: König n. l. opfert vor Altar. Alram 564. Hohes Relief! Fast stempelfrisch!

450

1,5:1

600.–

450

KÖNIGREICH DER PARTHER 450

118

Mithradates II., 123 - 88 v.Chr. Tetradrachme (15,75g). Mzst. Seleukia. Vs.: Königsbüste mit Binde n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ, sitzender Bogenschütze n. r., r. im Feld Palmzweig, l. Monogramm. Sellwood 24.5. Detailreich modelliertes Porträt, vz

2.000.–


395

397

432


GRIECHEN

451

451

452

VOLOGASES IV ., 147 - 191n.Chr. AE Tetrachalkos (9,54g). Mzst. Edessa Vs.: Büste mit Tiara l., dahinter B. Rs.: Ring auf Basis umgeben von einem Kranz. Shore 436; Sellwood 84.134 R! Schwarzgrüne Patina, ss

400.–

SASANIDEN 452

Ardashir I., 224 - 241 n.Chr. Drachme (4,33g). Vs.: Büste mit Globuskrone r. Rs.: Feueraltar. Sellwood, Sas. Type III. Göbl, Sas. Taf.1.9. Leichte Tönung, breiter Schrötling, vz

454

600.–

455

453

CHORESMIEN 453

Afrighiden. Bivarsar, ca. 300 - 350 n. Chr. Drachme (8,47g). Vs.: Herrscherbüste mit geperlter Krone n. r. R.: bywrsr MLK', Reiter n. r. Vainberg Typ B 2 VII Taf. XVIII (dieses Exemplar!). RRR! Unicum! Tönung, ss Das Stück wurde 1913 von dem Archäologen Prof. Kastalskiy im choresmischen Gebiet gefunden. Ende der 20er Jahre schickte er ein Bild der Münze an das British Museum und wurde deswegen vom NKWD 1932 - 34 inhaftiert. Das Stück wurde 1957 von Verwandten des ursprünglichen Besitzers an Prof. Tschesnakov verkauft.

1.600.–

BAKTRIEN 454

455

KÖNIGREICH BAKTRIEN. Diodotos I. als Satrap im Namen Antiochos II., vor ca. 246 v.Chr. Stater (8,24g). Vs.: Kopf des Diodotos mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ, n. l. auschreitender Zeus mit Ägis über dem linken Arm schleudert einen Blitz, l. im Feld N. Vgl. Bop. Sér. 5 B. Bop. -; Mitchiner 1. 66b. RR! Gold! Fast vz

3.500.–

Diodotos I. als Satrap im Namen Antiochos II., vor ca. 246 v.Chr. Stater (8,28g). Vs.: Kopf des Diodotos mit Königsbinde r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ, n. l. auschreitender Zeus mit Ägis über dem linken Arm schleudert einen Blitz, l. im Feld N. Vgl. Bop. Sér. 5 B. Bop. -; Mitchiner 1. 66b. RR! Gold! Prüfhieb, sonst vz

1.000.–

456

456 2:1

456

120

Euthydemos I., 230 - 190 v. Chr. Tetradrachme (16,57g). Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΘΥΔΕΜΟΥ, sitzender Herakles mit auf Felsen gestützter Keule, unten r. Monogramm. Bop. Serie 5 Monogramm B; Mitchiner, Type I I 85c. Schönes, gut ausgeprägtes Portrait! Gut zentriert, vz

2.500.–


GRIECHEN

458

457 457

458

Eukratides I., 170 - 145 v.Chr. Tetradrachme (16,96g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, n. r. reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen. Bop. Ser. 6 Mon. Z; Mitchiner, Type 177l. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling, vz

1.200.–

Eukratides I., 170 - 145 v.Chr. Tetradrachme (16,96g). Vs.: Büste mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, n. r. reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen, r. unten Monogramm. Bop. Ser.1 Mon. B; Mitchiner, Type 168f. Schön zentriert, vz

1.200.–

459

459 2:1

459

Heliokles I., ca. 145 - 130 v.Chr. Tetradrachme (16,81g). Vs.: Drapierte Büste des Herrschers mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΙΚΑΙΟΥ ΗΛΙΟΚΛΕΟΥΣ, stehender Zeus mit Zepter und Blitzbündel, unter dem Blitzbündel Monogramm. Bop. Serie 1 Monogramm U; Mitchiner, Type II 284 o. Ex MMBasel 72, 1987, 706. Eindrucksvolles Porträt auf breitem Schrötling! vz

460

1.000.–

460 2:1

460

Theophilos, ca. 90 v. Chr. Tetradrachme (16,73g). Vs.: Büste des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡΟΣ / ΘΕΟΦΙΛΟΥ, linkshin thronende Athena mit Victoriola, l. Monogramm. Bop. Serie 1 A (Vs. stgl. mit dem abgeb. Exemplar.) Mitchiner 371. RR! Gutes Poträt, ss

7.500.– 121


GRIECHEN

461 2:1

2:1

KUSHAN 461

Huvishka, ca. 126 - 164 n. Chr. Stater (7,96g). Vs.: Büste des Königs mit geschulterter Lanze, Kolbenzepter, Nimbus und bekränztem Helm n. l. Rs.: Göttin Ardoxsho in langem Gewand mit Füllhorn n. r. stehend. Göbl, Kushan 262. Gold! Sehr breiter Schrötling, gut zentriert, vz

2.500.–

462

2:1

2:1

ÄGYPTEN 462

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr. Tetradrachme (15,40g). 310 - 305 v.Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, in den Feldern Adler und zwei Monogramme. Svoronos 142 κγ SNG Cop. 21. Herrlich getönt, Vs. Schrötlingsfehler an der Wange, Rs. Grafitti, ss-vz

463 463

464

122

1.200.–

464

Ptolemaios I., 305 - 282 v.Chr. Tetradrachme (14,21g). ca. 305 - 283 v.Chr. Vs.: Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde n. r., hinter dem Ohr Δ. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, daneben P und Monogramm. SNG Cop. 70 (Vs. stgl.). Charakteristisches Porträt! Schöne dunkle Tönung, Vs. Punzen im Feld, ss-vz Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. Pentadrachme (17,77g). Mzst. Alexandria. Vs.: Büste des Ptolemaios I. mit Diadem n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler steht auf Blitzbündel n. l., l. im Feld Monogramm. Svoronos 208. Gold! Vs. Punze, kleine Kratzer, ss Ex Goldberg 28, 2005, 686.

600.–

4.000.–


GRIECHEN

465

2:1 465

2:1

Ptolemaios V. Epiphanes, 204 - 180 v. Chr. Tetradrachme (13,86g). vor 199 v. Chr. Mzst. im Feld. Vs.: Büste des Ptolemaios V. mit Königsbinde n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, zwischen den Beinen NI, l. im Feld B. O.Morkholm, Portrait Coinage of Ptolemy V in FS Thompson A 18 / P 39; Svoronos 1276. Attraktive Tönung! Schönes Porträt, vz

2.000.–

466

2:1 466

2:1

Ptolemaios V. Epiphanes, 204 - 180 v. Chr. Tetradrachme (13,61g). vor 199 v. Chr. Mzst. im Feld. Vs.: Büste des Ptolemaios V. mit Königsbinde n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, zwischen den Beinen AI, r. im Feld NI, l. Stadtmonogramm von Tyros. Svoronos 1297 (Taf. 42, 23). SNG Cop. - ; Erworben bei Athena, München, wohl in den 80er Jahren. R! Fein getönt, kleine Punzen, ss-vz

1.500.–

467

467

Ptolemaios VI. Philometor, 180 - 145 v.Chr. oder Ptolemaios VIII. Euergetes, 144 - 116 v. Chr. AV-Oktodrachme (27,68g). Um 134 v. Chr. Für Arsinoe. Verschleierter Kopf der Arsinoe II. mit Diadem und Stephane, im Hintergrund Lotoszepter, dessen Spitze über dem Kopf erscheint. Links im Feld K. Rs.: ΑΡΣΙΝΟΗΣ ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΥ, Doppelfüllhorn mit Königsbinde. SNG Cop. 321-2; Svoronos 1498-9. Gold! Hohes Relief, guter Stil, minimale Druckstellen, vz 10.000.– Die Lebensgeschichte der Arsinoe trägt romanhafte Züge. Als Tochter des Ptolemaios I. und der Berenike heiratete sie den thrakischen König Lysimachos, dessen Sohn Agathokles aus erster Ehe sie zu Gunsten ihrer eigenen Kinder beseitigte. Diese Intrige führte zu einem Rachefeldzug des Seleukos, zum Tod des Lysimachos und zum Untergang des thrakischen Königreiches. Nach einem Intermezzo als Königin von Makedonien kehrte sie, weitere Intrigen spinnend, nach Alexandria zurück, wo sie die Ehefrau des Ptolemaios II., ihres leiblichen Bruders, verdrängte und selbst zu Königin avancierte. 123


GRIECHEN

468

468 2:1 468

Ptolemaios VI. Philometor, 180 - 145 v.Chr. Tetradrachme (13,90g). Mzst. Alexandria. Vs.. Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde und Ägis n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel. SNG Cop. 266; Svoronos 1489. Herrliche Tönung, breiter Schrötling, vz

750.–

469 2:1

2:1

KYRENAIKA 469

KYRENE. Stater (8,61g). ca. 322 - 313 v.Chr. Vs.: ΚΥΡΑΝΑΙΟΝ, Nike lenkt eine Quadriga n. r. Rs.: ΠΟΛΥΑΝΘΕΥΣ, Zeus Ammon mit Hüftmantel und Zepter opfert an einem Thymiaterion. SNG Cop. 1210; Traité Taf.265,2. R! Gold! ss-vz Ex Lanz 102, 2001, 346.

8.000.–

470 2:1

2:1 470

Stater (8,60g). ca. 322 - 313 v.Chr. Vs.: ΚΥΡΑΝΑΙΟΝ, Nike lenkt eine Quadriga n. r. Rs.: ΠΟΛΥΑΝΘΕΥΣ, Zeus Ammon mit Hüftmantel und Zepter opfert an einem Thymiaterion. SNG Cop. 1210; Traité Taf.265,2. Ex CNG Electronic Sale 182, 2008, 105. R! Gold! ss

4.000.–

471 3:1 471

124

3:1

1/10 Stater (0,87g). ca. 322 - 313 v. Chr. Vs.: ΘΕ, Kopf des Karneios n. l. Rs.: KY, Kopf der Nymphe Kyrene n. r. SNG Cop. 1201ff.; BMC 143. Gold! vz

1.500.–


GRIECHEN

2:1 472

473

2.000.–

2:1

1/10 Stater (0,86g). ca. 322 - 313 v. Chr. Vs.: [KY], Kopf des Zeus Ammon n. l. Rs.: P-[O], Kopf der Nymphe Kyrene n. r. SNG Cop. - ; BMC 161. Gold! ss-vz

2:1 474

2:1

1/10 Stater (1,75g). ca. 322 - 313 v. Chr. Vs.: Kopf des Karneios n. l. Rs.: Kopf der Nymphe Kyrene n. l. SNG Cop. 1231 (stgl.); BMC 213 (Magas). Gold! vz

2:1 473

472

474

1.500.–

2:1

1/10 Stater (0,85g). ca. 322 - 313 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Ammon n. r. Dahinter API? Rs.: Weiblicher Kopf in Dreiviertelansicht n. r. SNG Cop. 1204; BMC 140. Gold! ss

1.500.–

475

2:1 475

Rhodische Didrachme (7,55g). c. 322 - 313 v. Chr. Vs.: Kopf des Karneios n. l. Rs.: KY-PA, Silphionpflanze, r. im Feld Stern, l. Monogramm. SNG Cop. 1238. ss

475A

475A

2:1

2:1

800.–

475A

KARTHAGO. Stater (7,40g). 350 - 270 v.Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Davor Punkt. Rs.: Stehendes Pferd n. r., unter der Bodenlinie zwei Punkte. Jenkins-Lewis Group V Taf.10-13. Elektron! Fast vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

2.000,–

125


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

476

477

ZEUGITANIA 476

477

KARTHAGO. Schekel (7,58g). um 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd mit zurückgewandten Kopf n. r. Davor Stern. SNG Cop. 142; Müller 108. In prägnater Weise das Relief betonende Tönung, fast vz

1.000.–

1/2 Schekel (3,82g). 215 - 205 v.Chr. Mzst. in Italien, Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r., darüber Sonnenscheibe mit zwei Uräusschlangen. SNG Cop. 359ff. Jenkins-Lewis Taf.28.3. Aus den Beständen des "Museum of Wolrd Treasures“, Wichita, Kansas. Tönung, Rs. Stempelriss, ss

750.–

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

479 478

BAETICA 478

ROMULA. Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Dupondius (21,84g). Vs.: PERM DIVI AVG COL ROM, Kopf des Divus Augustus mit Strahlenkranz und Stern über der Stirn n. r., davor Blitzbündel. Rs.: IVLIA AVGVSTA GENETRIX ORBIS, Kopf der Livia über Globus n. l. RPC 73. R! Dunkelgrüne Patina, Prägeschwächen, vz

1.000.–

GALLIEN 479

Germanus Indutilli L., ca. 10 v. Chr. AE (3,36g). Mzst. Unbekannt. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: GERMANVS INDVTILLI L, Stier n. linkshin stoßend. RPC 506; RIC 249. Dunkelbraune Glanzpatina, fast vz

480

350.–

481

MOESIA INFERIOR 480

481

126

NIKOPOLIS. Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (12,31g). Statthalter Sab. Modestus, Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΥΠ ΣΑΒ ΜΟΔΕΣΤΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΕΙΤΩΝ ΠΡ/ΟΣ ΙΣΤΡΟ, Schlange in mehreren Windungen. AMNG I 2105. Dunkelgrüne Patina, scharf ausgeprägt, vz

300.–

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (12,38g). Statthalter Sab. Modestus, Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΥΠ ΣΑΒ ΜΟΔΕΣΤΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΕΙΤΩΝ ΠΡΟΣ ΙΣΤ, Hermes mit Kerykeion in der Linken und Geldbeutel in der Rechten. AMNG I 2058; Varbanov, GIC 4135. Schöne dunkelgrüne Patina, vz

250.–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

482

483

484

THRAKIEN 482

PAUTALIA. Iulia Domna, 211 - 217 n. Chr. AE (6,60g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒ, drapierte Büste r. Rs.: ΠΑΥΤΑΛΙΩΤΩΝ, Nymphe lagert n. l. auf einem Felsen. In ihrer Linken hält sie einen Weinstock. Die herabhängenden Reben erntet ein auf dem Felsen stehender Knabe mit der Beischrift BOTPY. Aus einer Höhle am linken Fuß des Hügels schleppt ein weiterer Knabe mit der Beischrift ΑΡΓΥΡΟΣ einen Sack mit Erzen. Am rechten Fuß des Felsens ein knabenhafter Goldwäscher mit der Beischrift ΧΡΥΣΟΣ. Im Abschnitt ist ein vierter Knabe als Schnitter ΣΤΑΧΥ benannt. Ruzicka, Pautalia 473; Varbanov, GIC 4922. Ex Lanz 149, 2010, 443. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss Die Münze feiert den natürlichen Reichtum der Stadt, die den Einwohnern Trauben, Silber, Gold und Ähren liefert, in einem verdichteten Bild, wie es in der Münzprägung Pautalias häufiger vorkommt. Verwandt sind etwa die komplexen Darstellungen der Heiligtümer der Stadt.

500.–

MAKEDONIEN 483

KOINON. AE (11,65g). um 238 - 244 n. Chr. Mzst. ungesicherte Münzstätte in Makedonien. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf Alexander d. Gr. mit Diadem n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ Β ΝΕΩΚ, Athena mit Patera und angelehntem Schild n. l. thronend. AMNG III 625. Schöne dunkelgrüne Patina, vz

300.–

PHOKIS 484

DELPHI. Faustina I., gest. 141 n. Chr. AE (6,90g). Vs.: [Θ]ΕΑ Φ−ΑΥΣΤΕΙΝΑ, Büste n. r. Rs.: ΔΕΛΦΩΝ, Apollontempel in 3/4 Ansicht, darin nackte Statue des Apollon, der in der rechten, ausgestreckten Hand eine Phiale hält. Im Giebel Omphalos. Svoronos p. 45, 82, pl. XXIX, 13; RPC online 4601, 6 (diese Münze). Leicht braune Patina, gutes ss Ex Sammlung BCD Lokris and Phokis, NAC 55, 2010, 407; ex Scullard Collection, November 1983.

750.–

485

2:1

2:1

BOSPORUS 485

KÖNIGREICH BOSPORUS. Sauromates II., 174 - 210 n.Chr. Stater (7,77g). 188 / 189 n. Chr. Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΑΥΡΟΜΑΤΟΥ, Büste des Königs n. r., davor Keule. Rs.: ΕΠΥ, Kopf des Commodus mit Lorbeerkranz n. r. MacDonald 496/1. Gold! vz

1.200.– 127


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

486

487

PROVINZ ASIA 486

487

Marc Anton und Octavia, 39 v.Chr. Cistophor (11,45g). Mzst. Ephesos (?). Vs.: Gestaffelte Büsten des Marc Anton und der Octavia, M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT. Rs.: Bacchus mit Thyrsos und Kantharos auf Cista Mystica stehend, darum zwei Schlangen, III VIR R P C. Franke-Hirmer Taf. 28, 110; RPC 2202; Syd. 1198. Tönung, Vs. Kratzer, gutes ss Ex MMSt. 14, 2004, 445; ex GM 24, 1983, 51. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Cistophor (11,33g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: IMP IX TR POT V, Kopf r. Rs.: Triumphbogen mit Quadriga und der Inschrift IMP IX TR POT V. Im Bogen S P R SIGNIS RECEPTIS. Sutherland Group VII; RPC 2218. Leichte Tönung, gutes ss

750.–

1.000.–

488

2:1 488

2:1

Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. Cistophor (11,87g). ca. 25 - 20 v. Chr. Mzst. Ephesos (?). Vs.: IMP CAESAR, Kopf des Augustus n. r. Rs.: AVGV-STVS, sechs Kornähren. Sutherland Gruppe VI; RPC 2214; RIC 494. Herrliche Tönung, vz

3.000.–

489

2:1 489

128

2:1

Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. Cistophor (11,88g). ca. 25 - 20 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAE-SAR, Kopf n. r. Rs.: AVGVSTVS, Altar mit Girlanden u. zwei Hirschkühen. Sutherland Gruppe V - VIγ; RPC 2215; RIC 479; 482. Zarte Tönung, vz

2.500.–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

490

491

492

MYSIEN 490

491

KYZIKOS. Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE (21,75g). Kaiserbesuch 175 n. Chr. Vs.: Λ ΑΥΡ ΚΟΜΟΔΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΓΕΡ ΣΕΒ ΥΟΣ (sic), barhäuptige Büste des jungen Commodus n. r. Rs.: ΚΥΖΙ/ΚΗΝΩΝ ΝΕΟΚΟ, Schiff mit neun Ruderern n. r. fahrend. Auf dem Bug Triton, im Heck Feldzeichen. Unter dem Schiff Thunfisch u. Delphin. BMC -; RPC online -; SNG Aul. 1266; SNG Cop. -; SNG BN 732. Dunkelgrüne Patina, gutes ss/ss

800.–

PERGAMON. Geta, 209 - 212 n. Chr. AE (48,56g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑ Κ ΠΟΠΛΙΟΣ ΣΕΠΤΙ ΓΕΤΑΣ, Büste mit Lorbeerkranz, Kurzbart und Panzer n. r. Rs.: ΕΠΙ ΣΤΡ ΜΗΝΟΓΕΝΟΥΣ Β ΝΕΟΥ / ΠΕΡΓΑΜΗΝΩΝ / Β ΝΕΟΚΟ/ΡΩΝ, Thalassa l. stehend mit geschultertem Ruder und Ge rechts stehend mit Füllhorn in der Linken halten gemeinsam den kindlichen Zeus über einen Adler, der einen Kranz trägt. Zeus, der nach v. Fritze, die Züge des Geta trägt, ist durch seine Attribute Blitzbündel und Zepter charakterisiert. Vgl. auch GM 170, 2008, 1764. v. Fritze Taf.IV 11. RR! Dunkelgrüne Patina, fast vz/gutes ss

4.000.–

IONIEN 492

EPHESOS. Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (23,39g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΟΛΥΜΠΙΟΣ ΚΟΜΟΔΟΣ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΦΕΣΙΩΝ Β ΝΕΟΚ ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ / ΟΜΟΝΟΙΑ, Kultbilder der Artemis Ephesia und der Kore von Sardeis. Franke-Nollé 350ff. Dunkelgrüne Patina, helle Sandauflagen, fast vz

493 493

2:1

500.–

493

SMYRNA. Vespasian der Jüngere, ca. 88 - 95 n. Chr. AE (3,67g). ca. 94/95 n. Chr. Vs.: ΟΥΗΣΠΑΣΙΑΝΟΣ ΝΕΟΤΕΡΟΣ, barhäuptige Büste des Vespasian Junior n. r. Rs.: ΣΜΥΡΝΑΙΩΝ, Nike mit Zweig und Palmzweig n. l. gehend. RPC 1029; Klose Taf. 31 V4/R7. RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss Ex W.B. and R.E. Montgomery Collection. Nachdem Domitians leiblicher Sohn bereits 82 n. Chr. gestorben war, fehlte dem Kaiser zum Ende seiner Regentschaft ein Nachfolger. Dieses Problem löste er indem er 94 n. Chr. zwei Söhne seines Vetters Flavius Clemens zu seinen Nachfolgern bestimmt und ihnen die Namen Vespasianus und Domitianus gab. Die in Kleinasien für Vespasian Junior geprägten Münzen, könnten darauf hinweisen, dass ihm in der Nachfolgeregelung der Vorrang eingeräumt wurde. Nach der Hinrichtung des Flavius Clemens im Jahre 95 n. Chr. und der gleichzeitigen Verbannung der Mutter Domitilla kamen die beiden Knaben jedoch nicht länger als Thronfolger in Frage. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.

2.000.–

129


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

494

494 2:1

KARIEN 494

KNIDOS. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (18,56g). Vs.: [ΑΥΤ Κ] ΜΑ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ [...], drapierte u. gepanzerte Büste des Caracalla n. r., ihm gegenüber drapierte Büste der Plautilla n. l. Rs.: ΚΝΙ−ΔΙΩΝ, die knidische Aphrodite nackt n. rechts stehend, mit der R. die Scham bedeckend, in der L. das Gewand haltend. Zu ihren Füßen Amphora. BMC -; SNG Cop. -; SNG Aulock -; Mionnet S. 343 Nr. 240. RRR! Dunkelgrüne Patina, ss Ex Slg. Wankmüller, 1960er Jahre. Die Rückseite der Münze zeigt eines der bekanntesten griechischen Bildhauerwerke des Praxiteles des 4. Jhs. v. Chr.: Die Aphrodite von Knidos. Dargestellt war die Göttin Aphrodite, die sich auf das Bad vorbereitet und bereits die Kleider abgelegt hat. In ihrer Linken hält sie das Gewand, mit der Rechten bedeckt sie ihre Scham. Die Statue war sowohl für ihre außerordentliche Schönheit berühmt als auch dafür, die erste nackte Darstellung des weiblichen Körpers in klassischer Zeit zu sein. Damit sie von allen Seiten bewundert werden konnte (Rundansichtigkeit) bauten die Knidier extra einen Rundtempel für sie. Gemäß der Überlieferung war die Statue derart lebensecht, dass sich ein Mann über Nacht in der Cella des Tempels einschließen ließ, um mit ihr zu verkehren. Das griechische Original der Figur ist nicht erhalten, jedoch gibt es mehr als 50 großplastische, römische Kopien von ihr, die -genauso wie römische Münzbilder- ihr ursprüngliches Aussehen vermutlich annähernd rekonstruieren können. Die knidische Prägung unter Caracalla zeigt, dass die Statue auch im 3. Jh. n. Chr. noch weltberühmt war.

900.–

497 495

496

LYDIEN 495

496

SARDEIS. Drusus und Germanicus, ca. 23 - 26 n. Chr. AE (13,05g). geprägt unter Asinius Pollio, 28 / 29 n. Chr. Vs.: ΔΡΟΥΣΟΣ ΚΑΙ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ ΚΑΙΣΑΡΕΣ ΝΕΟΙ ΘΕΟΙ, Thronfolger sitzen in Toga aud kurulischen Hockern n. l. Rs.: ΓΑΙΩ ΑΣΙΝΝΙΩ ΠΟΛΛΙΩΝΙ ΑΝΘΥΠΑΤΩ. ΚΟΙΝΟΝ ΑΣΙΑΣ in Kranz. RPC 2995. R! Dunkelgrüne Patina, partiell geglättet, gutes ss

300.–

TRIPOLIS. Gallienus, 253 - 268 n. Chr. AE (12,33g). Vs.: ΑΥ Κ ΠΟ ΛΙΣ ΓΑΛΛΙΗΝΟ/Σ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΤΡΙΠΟ−ΛΕΤΩ/Ν, Tisch mit zwei Löwenbeinen, darauf Preiskrone mit ΛΗΤΩΕΙΑ, zwischen den Tischbeinen ΠΥΘΙΑ. SNG Aul. 3328. R! Dunkle Patina, vz

500.–

PHRYGIEN 497

130

LAODIKEIA. pseudo-autonom AE (6,04g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: ΠΥΘΗΣ, Kopf des Pythes Pythou n. r. Rs.: ΔΗΜΟΣ ΛΑΟΔΙΚΕΩΝ, Kopf des jugendlichen Demos mit Diadem n. r. BMC 55; SNG Cop. 509; RPC 2902. Dunkle Patina, ss-vz

500.–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

498

500

499

PAMPHYLIEN 498

ASPENDOS. Valerian I., 253 - 260 n. Chr. AE (18,08g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΠΟΥ ΑΙ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΝ ΣΕΒ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rechts i. Feld IA. Rs.: ΑΣΠΕ−ΝΔΙΩΝ, Hephaistos mit Pileus auf einem Felsen sitzend, in der Linken Schild, in der Rechten Hammer. SNG France 207; SNG Cop. -. Grüne Patina, gutes ss Ex CNG MB 69, 2005, 1033; ex Garth E. Drewry Collection; ex Classical Numismatic Auctions XX (25 March 1992), lot 438.

500.–

KILIKIEN 499

500

AIGEAI. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (22,38g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΣΕΠΤ ΣΕΥΗΡΟΝ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΔΡΙΑΝΩΝ ΑΙΓΕΑΙΩΝ ΕΤΥΣ ΜΣ, drapierte Büste des Asklepios mit Tänie n. r. Im Feld davor aufgerichtete Schlange. SNG Aul. 5453; SNG BN 2338; SNG Levante 1735. Dunkelgrüne Patina, fast vz

500.–

KOROPISSOS. Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. AE (15,76g). Vs.: ΑΥΤ [...] ΜΑΞΙΜΕΙΝΟΝ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΟΡΟΠΙΣΣΕΩΝ ΤΗΣ ΚΗΤΩΝ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, Perseus mit Flügelschuhen und Gorgoneion in der Linken steht n. rechts und reicht der gegenüberstehenden Andromeda die rechte Hand. Unten Kopf des Ungeheuers Ketos. SNG BN 770 (Var. Rs.); SNG Levante 590 (Var.); SNG Aulock 5673 (Var.); BMC -. R! Grüne Patina, ss-vz

1.000.–

501

2:1

2:1

KAPPADOKIEN 501

KAISAREIA. Traian, 98 - 117 n. Chr. Drachme (3,29g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝ ΣΕΒ ΓΕΡΜ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΥ ΠΑΤ Γ, Kopf des bärtigen Zeus Ammon mit Diadem und Widderhorn n. r. Sydenham, Caesarea 62, 177; SNG Aul. 6393. R! Ausgezeichneter Stil! vz

1.200.– 131


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

502 2:1 502

2:1

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Tridrachme (9,26g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz, Lanze und Schild, auf welchem der Kaiser vor einem Tropaion u. einem Gefangenen steht, nach l. Rs.: ΜΗΤΡΟΠ ΚΑΙΣΑΡΙ, Mons Argaios. Im Abschnitt Ε Τ Γ. Sydenham -; SNG Aul. 6523 (Var.); SNG Cop. -. RR! Rs. Gegenstempel (Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r.), vz

503

503

5.000.–

504

KYBISTRA. Pseudo-autonom AE (4,80g). 1. Jh. n. Chr. (unter Trajan) Vs.: ΕΠΙ ΡΟΥΣΩΝΟΣ, drapierte Büste der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΚΥΒΙΣ−ΤΡΕΩΝ, Harpa. BMC 7; SNG Aulock -. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz

300.–

SYRIEN 504

ANTIOCHIA AM ORONTES. Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (14,73g). 2 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ ΘΚ ΝΙΚΗΣ, Tyche mit Palmzweig sitzt n. r., zu ihren Füßen Orontes, r. im Feld monogrammatische Konsulatsangabe ΥΠΑ ΙΓ u. Monogramm ANT. RPC 4155; Prieur 54. ss-vz

750.–

506

505

2:1 505

506

132

Nero, 54 - 68 n. Chr. Tetradrachme, (14,65g). 59 - 60 n. Chr. Vs.: ΝΕΡΩΝΟΣ ΚΑΙΣΑ−ΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, bärtige Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: Adler auf Blitzbündel n. l., l. Palmzweig, r. Regierungsjahr ϕ u. Jahr ΗΡ. RPC 4180b; Prieur 80. Leichte Tönung, fast vz

1.000.–

Hadrian, 117 - 138 n.Chr. Tetradrachme (14,87g). 118 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ ΘΕ ΤΡΑ ΠΑΡ ΥΙ ΘΕ ΝΕΡ ΥΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Lorbeerkranz u. Panzer n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤ Β, Adler, den Kopf n. l., mit Opfertier in den Fängen n. r. Rechts im Feld Palmzweig. Prieur 155; McAlee 532. Leichte Prägeschwächen, vz

1.000.–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

507 507

508

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (11,38g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Panzerbüste mit Gorgoneion u. Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑ ΤΟ Δ / ANTIOCHIA / S C, n. l. stehender Adler mit Kranz im Schnabel. Prieur 423. vz-st Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (14,35g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / SC, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Prieur 425. vz Ex Roma Numismatics 3, 2012, 525.

509

509

510

511

513

500.–

300.–

511

510

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (13,38g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / SC, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Prieur 430a. vz Ex Roma Numismatics 3, 2012, 523.

300.–

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (14,58g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΜ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit Kranz im Schnabel n. r. Darunter ANTIOXIA SC. Prieur 445. vz

250.–

Philipp II. als Caesar, 249 n.Chr. Tetradrachme (14,24g). 248 n. Chr. Vs.: ΜΑΡ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΚΕΣΑΡ, barhäuptige, drapierte u. gepanzerte Büste n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Γ, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Im Abschnitt ANTIOXIA S - C. Prieur 394. vz

500.–

512 512

508

513

Philipp II. als Augustus, 247 - 249 n. Chr. Tetradrachme (12,22g). 248 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Γ / Antiochia / S C, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Prieur 411. vz Philipp II. als Augustus, 247 - 249 n.Chr. Tetradrachme (13,25g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΜ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΣΕΒ, gepanzerte u. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ, Adler n. rechts stehend mit geöffneten Flügeln und Kranz im Schnabel. Darunter ANTIOXIA SC. Prieur 488. vz Ex Roma Numismatics 3, 2012, 529.

500.–

300.–

133


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

515

514

514

515

516

516

Philipp II. als Augustus, 247 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,32g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / S C, Adler mit Kranz im Schnabel n. r. Prieur 460. vz

250.–

Traianus Decius, 249 - 251 n.Chr. Tetradrachme (13,07g). 249 - 250 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Γ ΜΕ ΚΥ ΔΕΚΙΟΣ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., darunter Z. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ / SC, Adler mit Kopf n. l. mit Kranz im Schnabel sitzt auf einem Palmzweig. Prieur 534. vz

250.–

Traianus Decius, 249 - 251 n.Chr. Tetradrachme (12,18g). 250 - 251 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΓ ΜΕ ΚΥ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΔΕΚΙΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Darunter Kugel. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, Adler mit Kranz auf Palmzweig n. r. sitzend. Darunter SC. Prieur 577. vz

250.–

517

517 2:1

517

LAODIKEIA AD MARE. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Tetradrachme (14,43g). 207 - 208 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΣΕ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ Γ, frontaler Adler mit Kranz im Schnabel, Kopf n. l., zwischen den Beinen ein Stern. Prieur 1139. Gutes Porträt! vz

300.–

518

KOMMAGENE 518

134

Königreich Kommagene. Iotape, Frau d. Antiochos IV., 38 - 72 n. Chr. AE (15,06g). Vs.: ΒΑΣΙΛΙΣΑ ΙΩΤΑΠΗ ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΣ, Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΚΟΜΜΑΓΗΝΩΝ, Skorpion, alles in Kranz. RPC 3858; BMC 4. Grüne Patina, ss

250.–


RÖMER

RÖMER

519

RÖMISCHE REPUBLIK 519

AES GRAVE. Anonym, 240 - 225 v. Chr. AE As (295g). Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Januskopf mit Kranz, darunter querliegendes I. Rs.: Prora n. r., darüber senkrechtes I. Cr. 35/1; Syd. 71; Haeberlin Taf. 10 ff.; ThurlowVecchi 51. Dunkelgrüne u. braune Patina, vz Das As wurde 1980 von der englischen Antiquitätenhändlerin Erika Harrison in einer Kiste voller Trödel gefunden (Kopie eines Zeitungsausschnittes liegt bei).

5.000.–

520

2:1

2:1 520

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. C. Servilius, 136 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm u. Collier n. r., dahinter Kranz u. Stern. Rs.: C SERVEILI M F, die Dioskuren zu Pferde mit Lanzen u. Sternen über den Köpfen sprengen auseinander. Cr. 239/1; Syd. 525. vz-st

500.–

521

2:1 521

2:1

M. Marcius, 134 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., davor Stern, dahinter Modius. Rs.: M - MAR-C (teilweise in Ligatur) / RO-MA, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r., darunter zwei Kornähren. Cr. 245/1; Syd. 500. st Ex Roma Numismatics III, 2012, 373.

350.–

135


RÖMER

522

522

523

524

525

524

523

P. Maenius Antiaticus, 132 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., dahinter Stern. Rs.: P MAE ANT (in Ligatur) / ROMA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. r. Cr. 249/1; Syd. 492. st

300.–

C. Servilius Vatia, 127 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., dahinter Lituus. Rs.: C SERVEIL (teilweise in Ligatur), Zweikampf zwischen Reiter l. in Rückenansicht mit Schild u. Schwert sowie heranpreschendem Reiter r. mit Lanze u. Schild, darauf ein M. Cr. 264/1; Syd. 483. vz

300.–

P. Licinius Nerva, 113 oder 112 v. Chr. Denar (3,55g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Büste der Roma mit Helm, geschulterter Lanze und Schild (Schildzeichen: Reiter) n. l., darüber Halbmond, davor Stern. Rs.: P NERVA, Wahlszene, bei der ein Rogator in der Mitte einen Stimmstein an einen Bürger verteilt, während ein zweiter Bürger seinen Stimmstein in die Urne wirft. Cr. 292/1; Syd. 548; Bauten S. 17 Nr. 22; Hill, Monuments S. 42 Abb. 62. Zarte Tönung, gutes ss

500.–

C. Publicius Malleolus, 96 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars n. r., darüber Hammer, davor Stern. Rs.: C MAL (teilweise in Ligatur), nackter Krieger mit Lanze setzt Fuß auf Panzer, l. Tropaeum, r. Prora, darüber Caduceus. Cr. 335/3c; Syd. 615a. Aus verbrauchten Stempeln, st Ex Tkalec, Mai 2011, 83.

527

350.–

527

526 526

525

M. Porcius Cato, 89 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA / M CATO (beides teilweise in Ligatur), drapierte Büste einer Frau (Roma?) n. r. Rs.: VICTRIX (teilweise in Ligatur), Viktoria mit Patera u. Palmzweig sitzt n. r., unter dem Thron ST. Cr. 343/1c; Syd. 596a. st C. Naevius Balbus, 79 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Venus mit Stephane, dahinter S C. Rs.: C NAE BALB (teilweise in Ligatur), Viktoria in Triga n. r., im Feld oben CXXX. Cr. 382/1b; Syd. 769a. st Ex Tkalec Mai 2011, 106; ex Tkalec September 2008, 108.

350.– 250.–

529

528 1,5:1 528

529

136

Q. Fufius Calenus und P. Mucius Cordus Scaevola, 70 v. Chr. Denar (3,47g). Mzst. Rom. Vs.: HO - VIRT (teilweise in Ligatur) / KALENI, gestaffelte Köpfe des Honos mit Kranz u. der Virtus mit Helm n. r. Rs.: ITAL (teilweise in Ligatur) - RO / CORDI, Italia mit Füllhorn u. Roma mit Fasces reichen sich die Hand, l. geflügelter Caduceus. Cr. 403/1; Syd. 797. Zarte, teilweise golden schimmernde Tönung, fast vz

350.–

M. Plaetorius Cestianus, 69 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Proserpina mit Haube u. Mohnkapseln im Haar n. r., dahinter Simpulum. Rs.: M PLAETORI / CEST EX S C l. u. r. von geflügeltem Caduceus. Cr. 405/3b; Syd. 805. Schöne Tönung, vz

500.–


RÖMER

530 530

530

2:1

M. Plaetorius Cestianus, 69 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Proserpina mit Haube u. Mohnkapseln im Haar n. r., dahinter Simpulum. Rs.: M PLAETORI / CEST EX S C l. u. r. von geflügeltem Caduceus. Cr. 405/3b; Syd. 805. Herrliche, teilweise irisierende Tönung, vz

500.–

531 2:1

2:1 531

M. Pupius Piso, 61 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: Büste des Hermes mit gefügeltem Diadem n. r., davor Schale, dahinter Stern u. Kranz. Rs.: M PISO M F / FRVGI, Messer u. Patera, alles im Lorbeerkranz. Cr. 418/2b; Syd. 825. R! Tönung, ss-vz

650.–

532 2:1 532

2:1

Faustus Cornelius Sulla, 56 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: S C FAVSTVS (letzteres in Ligatur), Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Globus umgeben von drei kleinen u. einem großen Kranz, unten l. Aplustre u. r. Kornähre. Cr. 426/4a; Syd. 882; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 52. R! Zarte Tönung, Vs. zwei kleine Kratzer, fast vz

750.–

533 2:1 533

2:1

P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (4,13g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS CAPITO IIIVIR CONCORDIA, Kopf der Concordia mit Stephane capite velato n. r. Rs.: T DIDI / IMP / VIL PVB, Villa Publica. Cr. 429/2a; Syd. 901; Bauten S. 70 Nr. 134; Hill, Monuments S. 46 Abb. 68. Intensive Tönung, vz Ex Hirsch 267, 2010, 417. Die Villa Publica, die auf dem Campus Martius stand und deren genaue Lage noch nicht bekannt ist, diente den Censoren sowie Beamten bei der Truppenaushebung ebenso wie Feldherren, die einen Triumph begehrten, als Unterkunft. Eine weitere Funktion bestand darin, dass hier ausländische Gesandschaften beherbergt wurden. Erbaut wurde er nach Livius (IV 22,7) im Jahre 435 v. Chr. 194 v. Chr. wurde der Bau vergößert (Livius XXXIV 44,5). Neuerlich wurde das Gebäude durch den zweifachen Triumphator u. Konsul von 98 v. Chr. Titus Didius renoviert u. erweitert, worauf die Legende auf dem Revers Bezug nimmt.

500.–

137


RÖMER

534

535

2:1 534

535

2:1

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (4,14g). Mzst. Rom. Vs.: BRVTVS, Kopf des L. Iunius Brutus n. r. Rs.: AHALA, Kopf des C. Servilius Ahala n. r. Cr. 433/2; Syd. 907; Kent-Overbeck Taf. 18,71. Vs. winziger Kratzer, Rs. etwas flau, fast vz Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass sich der spätere Tyrannenmörder Brutus hier zu einem Zeitpunkt, als er noch gut mit Caesar stand, familiär auf Gaius Servilius Ahala bezieht, der, so will es die römische Geschichtsschreibung, im Jahre 439 v. Chr. ebenfalls die Römische Republik durch den Mord an dem Usurpator Spurius Maelius rettete. Q. Pompeius Rufus, 54 v. Chr. Denar (4,23g). Mzst. Rom. Vs.: SVLLA COS, Kopf des Lucius Cornelius Sulla n. r. Rs.: RVFVS COS / Q POM RVFI, Kopf des Quintus Pompeius Rufus n. r. Cr. 434/1; Syd. 908; Kent Overbeck Taf. 18 f. Nr. 74. R! Vs. Punzen, ss-vz Ex NAC 54, 2010, 945. Die Porträts beziehen sich auf die beiden Konsuln des Jahres 88 v. Chr. Quintus Pompeius Rufus war der Großvater väterlicherseits des gleichnamigen Münzherren dieser Emission, der berühmte Lucius Cornelius Sulla Felix der Großvater mütterlicherseits.

537

1.200.–

537

536 536

750.–

Cn. Pompeius Sextus Magnus, 49 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. mobil (in Griechenland). Vs.: CN PISO PRO Q, Kopf des Numa Pompilius mit Diadem, darauf NVMA, n. r. Rs.: MAGN / PRO COS, Prora n. r. Cr. 446/1; Syd. 1032. R! Schöne intensive Tönung, Rs. kleiner Kratzer, fast vz

500.–

Cn. Pompeius Sextus Magnus, 49 v. Chr. Denar (3,32g). Mzst. mobil (in Griechenland). Vs.: CN PISO PRO Q, Kopf des Numa Pompilius mit Diadem, darauf NVMA, n. r. Rs.: MAGN / PRO COS, Prora n. r. Cr. 446/1; Syd. 1032. R! Schwach ausgeprägt, ss-vz

600.–

538

539

2:1 538

539

138

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. Herrliche intensive u. leicht schimmernde Tönung, Rs. kleine Prägeschwächen am Rand, vz

600.–

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (4,12g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Liber mit Efeukranz n. r. Rs.: C VIBIVS C F C N, Ceres mit zwei Fackeln schreitet n. r., davor Pflug. Cr. 449/2; Syd. 946. Leichte Tönung, vz

300.–


RÖMER

540

2:1

2:1 540

C. Iulius Caesar und A. Hirtius, 46 v. Chr. Aureus (8,15g). Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR COS TER, Kopf der Pietas capite velato n. r. Rs.: A HIRTIVS P R, Lituus, Capis u. Securis. Cr. 466/1; Syd. 1017; Calico 36; Hirmer Taf. 22 Abb. 86. Gold! Vs. schwach ausgeprägt, vz Ex Kress 99, 1955, 315.

3.000.–

541

2:1

2:1 541

C. Iulius Caesar, 46 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. ist unbestimmt. Vs.: DICT ITER / COS TERT, Kopf der Ceres mit Ährenkranz n. r. Rs.: AVGVR / PONT MAX, Opfergeräte: Culullus, Aspergillum, Capis u. Lituus, r. im Feld D. Cr. 467/1a; Syd. 1023. Zarte Tönung, vz-st

600.–

542

2:1

2:1 542

Cn. Pompeius Magnus und M. Poblicius, 46 - 45 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. in Spanien. Vs.: M POBLICI LEG PRO / PR, Kopf der Roma mit korinthischem Helm n. r. Rs.: CN MAGNVS IMP, weibliche Personifikation (Hispania oder Baetica) mit zwei Speeren u. kleinem Schild auf Rücken reicht Cn. Pompeius auf Prora einen Palmzweig. Cr. 469/1a; Syd. 1035. Leicht angeraute Oberfläche, vz

1.500.–

543 543

L. Papius Celsus, 45 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Juno Sospita mit Ziegenskalp n. r. Rs.: L PAPIVS / CELSVS IIIVIR, ein Wolf legt einen Stock in ein Feuer, dem ein Adler Luft zufächelt. Cr. 472/1; Syd. 944. Ex Hirsch 281, 2012, 594. Zarte Tönung, Vs. Punze, fast vz

350.– 139


RÖMER

544 544

P. Sepullius Macer und C. Iulius Caesar, 44 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR / DICT PERPETVO, Kopf Caesars mit Lorbeerkranz capite velato n. r. Rs.: P SEPVLLIVS / MACER, Venus mit Viktoria, Zepter u. Schild. Cr. 480/13; Syd. 1074. R! Schöne Tönung, ss-vz

2.000.–

545 2:1 545

2:1

L. Cestius und C. Norbanus, 43 v. Chr. Aureus (8,06g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Africa mit Elefantenskalp. Rs.: L CESTIVS / C NORBA / S C - PR, Curulischer Stuhl, darauf Korinthischer Helm. Cr. 491/1a; Syd. 1153; Calicó I 3. RR! Gold! Gutes ss Ex Hirsch 7, 1955, 577. Zu den verschiedenen Deutungen und Datierungen, die diese Aurei-Emission erfahren hat, s. Meister & Sonntag 9, 2010, 84; MM Basel 93, 2003, 49; NAC 24, 2002, 3.

4.000.–

545A 2:1

2:1 545A

M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus und M. Servilius, 43 - 42 v. Chr. Aureus (7,96g). Mzst. mobil. Vs.: C CASSI IMP, Kopf der Libertas n. r. Rs.: M SERVILIVS LEG, Aplustre. Cr. 505/5; Syd. 1311; Calicó 77. RR! Gold! Vs. Kratzer, gutes ss 10.000.–

546 2:1 546

140

2:1

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Aureus (7,96g). Mzst. auf Sizilien. Vs.: MAG PIVS IMP ITER, bärtiger Kopf des Sextus Pompeius Magnus Pius n. r., darum Corona civica. Rs.: PRAEF / CLAS ET ORAE / MARIT EX S C (teilweise in Ligatur), Kopf des Vaters Gnaeus Pompeius Magnus (gest. 48 v. Chr.) n. r. u. bärtiger Kopf des Bruders Gnaeus Pompeius Iunior (gest. 45 v. Chr.), l. im Feld Lituus, r. Dreifuß. Cr. 511/1; Syd. 1346; C. 1; Sear Imperators 332; Babelon Pompeia 24; Bahrfeld 87; Calicó I 71a (diese Münze!); Hirmer Taf. 26 Abb. 103 R; Taf. II Abb. 103 V. RR! Gold! Etwas dezentriert, vz-st 40.000.– Ex Naville, Luzern 18. bis 20. Juni 1925, 174 (Slg. H.C. Levis).


RÖMER

547

547

547

2:1

C. Numonius Vaala, 41 v.Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: C NVMONIVS VAALA, männlicher Kopf n. r. Rs.: VAALA, Soldat greift n. l. zwei hinter einem Schutzwall stehende Gegner an. Cr. 514/2; Syd. 1087. R! Zarte Tönung, etwas dezentriert, vz

3.000.–

548

2:1

2:1 548

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,60g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VI, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/19; Syd. 1223. Schöne, intensive Tönung, vz Die 52 v. Chr. von Caesar gegründete Legio VI, später Ferrata genannt, war einer der geschichtsträchtigsten Einheiten der römischen Armee. Zunächst kämpfte sie unter Caesar 52 v. Chr. bei Alesia, in den Bürgerkriegen der Späten Republik nahm sie auf Seiten Caesars u.a. an den Schlachten von Dyrrhachium und Pharsalus (48 v. Chr.) sowie Munda (45 v. Chr.) teil. Nach dem Tod Caesar wurde sie von Lepidus neu aufgestellt und dem Kommando des Marc Anton unterstellt. Unter ihm kämpfte sie u.a. bei Philippi (42 v. Chr.) gegen die Caesarmörder und bei Actium (31 v. Chr.) gegen Octavian. Auch in der Kaiserzeit war die Einheit aktiv, so gehörte sie 20 v. Chr. zu der Armee des Tiberius, der die bei Carrhae verlorenen Feldzeichen von den Parthern zurück bekam. Über das Ende der Legion wird spekuliert. Wahrscheinlich ging sie in der Schlacht von Edessa (260 n. Chr.) gegen die Sassaniden unter, wurde aber möglicherweise danach wieder aufgestellt. Auf jeden Fall wird sie in der Notitia Dignitatum nicht mehr erwähnt.

500.–

549

2:1 549

2:1

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (5,35g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XVIII LYBICAE, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/11; Syd. 1240. Herrliche Tönung, kleine Kratzer, leichte Prägeschwächen, ss-vz Die Legion wurde 41 v. Chr. von Marc Anton aufgestellt. Im selben Jahr wurde von Octavian eine Legion mit der selben Ordnungszahl gegründet. Während letztere 9 n. Chr. in der Clades Variana, der Schlacht im Teutoburger Wald, zugrunde ging, war das Schicksal der Legion des Marc Anton eine noch kürzere Dienstzeit, da sie nach ihrer Teilnahme an der Schlacht bei Actium schon 31 v. Chr. wieder aufgelöst wurde.

850.–

141


RÖMER

550

550

550

2:1

Octavian und Q. Salvidienus Rufus Salvius, 40 v. Chr. Denar (3,38g). Mzst. mobil (Gallien?). Vs.: C CAESAR III VIR R P C, Kopf des Oktavian n. r. Rs.: Q SALVIVS I-MP COS DESIG, gefügeltes Blitzbündel. Cr. 523/1a; Syd. 1326b. Leichte Tönung, Vs. aus verbrauchtem Stempel, fast vz

950.–

551 2:1 551

2:1

Octavian, 37 v. Chr. Denar (3,60g). Mzst. mobil. Vs.: IMP CAESAR DIVI F IIIVIR ITER R P C, Kopf n. r. Rs.: COS ITER ET TER DESIG, von l. nach r. Simpulum, Aspergillum, Capis u. Lituus. Cr. 538/1; Syd. 1334. Ex Kirk Davis Classical Numismatics cat. 56 Nr. 67. Schöne Tönung, ss-vz

750.–

552 2:1

2:1

RÖMISCHE KAISERZEIT 552

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus (7,89g). 15 - 13 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n. r. RIC 166a; C. 136; BMC 450; BN 1372; Calicó I 212. Ex NAC 54, 2010, 302; ex NAC 23; 2002, 1463 (Slg. Paolo Leithao). Prachtexemplar! Gold! Gutes vz 20.000.–

553 2:1 553

142

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,79g). 28 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: CAESAR DIVI F - COS VI, Kopf n. r., darunter Capricornprotome n. l. Rs.: AEGVPTO / CAPTA, Krokodil n. r. RIC 545; C. 4; BMC 653; BN 928. RR! Tönung, vz

5.000.–


RÖMER

554 2:1

2:1 554

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,59g). ca. 21 - 20 v. Chr. Mzst. "Samos". Vs.: CAESAR, Kopf n. r. Rs.: AVGVSTVS, Stier n. r. RIC 475 (Samos); BMC 662; C. 28; BN 941 (Pergamon). Partiell etwas leicht raue Oberfläche, vz Nach einer Überlegung (C.H.V. Sutherland, RN 1974, 61f. sowie RIC) wurde diese Prägung anlässlich des Besuches des Augustus auf Samos im Winter 21/20 v. Chr. hergestellt. Der Revers könnte dann eine Stierstatue darstellen, die im Heiligtum des Poseidon Taureos stand.

555

556

2:1

2:1 555

556

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,87g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: OB CIVIS / SERVATOS, Corona civica mit innenliegenden Tänien. RIC 75a; C. 210; BMC 376; BN 1164. Sehr feines, detailreiches Porträt! Fantastische Tönung, breiter Schrötling, fast vz

800.–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,54g). ca. 19 v. Chr. Mzst. in Spanien ("Colonia Patricia"). Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: OB / CIVIS / SERVATOS in Eichenlaubkranz (corona civica). RIC 77a; C. 208; BMC 378; BN 1154. Leichte Tönung, Rs. winzige Kratzer im Feld, vz

1.200.–

557 557

2.500.–

2:1

557

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,88g). ca. 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister M. Durmius. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: M DVRMIVS IIIVIR, Löwe reißt Hirsch. RIC 318; C. 431; BMC 63; BN 213. Leichte Tönung, ss-vz

800.–

558 2:1 558

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,68g). 17 - 16 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia. Vs.: Kopf n. r. Rs.: AVGVSTVS, Capricorn mit Füllhorn, Ruder und Globus n. r. Vgl. Hirmer 143. RIC 126; C. 21; BMC 346; BN 1266; Hirmer Taf. 37 Abb. 143. Herrliche, bläulich schimmernde Tönung, Vs. zwei winzige Kratzer, vz Ex Hirsch 5, 1955, 462.

800.–

143


RÖMER

559 2:1

559

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,73g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP - X / ACT, Apollon von Actium mit Lyra u. Plektron. RIC 171a; C. 144; BMC 461; BN 1396. vz-st

1.000.–

560 2:1 560

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,47g). 13 v. Chr. Mzst. Rom, Münzmeister C. Marius. Vs.: AVGVSTVS, Kopf n. r., dahinter Lituus. Rs.: C MARIVS C F / TRO IIIVIR, Quadriga mit Palmzweig n. r. RIC 399; C. 456; BMC 101; BN 517. R! Leichte Tönung, ss-vz

561

561

900.–

561

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,75g). 8 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C CAES / AVGVS F, Gaius Caesar reitet mit Schwert u. Schild n. r., dahinter Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 199; C. 40; BMC 500; BN 1461. R! Z.T. irisierende Tönung, Vs. Punze, ss-vz

600.–

562 2:1 562

144

2:1

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,73g). 2 v. Chr. - ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar, dazwischen Schilde u. Speere, darüber l. Lituus u. r. Simpulum sowie darunter ein X. RIC 212; C. 43; BMC 538; BN 1665. R! vz

500.–


RÖMER

563

2:1

2:1 563

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE As (12,41g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: IMP T VESP AVG REST / S - C / PROVIDENT (NT in Ligatur), Altar. RIC 454; C. 559; BMC 268; BN 281; Komnick 38.0 (dieses Exemplar erwähnt). Schwarzgrüne Patina, vz Ex Künker 158, 2009, 574; ex Hess Nachf. 211, Luzern 1932, 1903 (Slg. Percy H. Webb).

564

1.500.–

564 2:1

564

Germanicus, 15 v. Chr. - 19 n. Chr. AE As (11,12g). 37 - 38 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: GERMANICVS CAESAR TI AVGVST F DIVI AVG N, Kopf n. l. Rs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT / S C. RIC 35; C. 1 (Germanicus); BMC 49; BN 73. Dunkle Patina, vz

800.–

565

2:1 565

2:1

Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As (11,88g). 37 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l. Rs.: S - C, Neptun mit Dreizack u. Delfin. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77. Schwarzbraune Patina, vz Ex Ira & Larry Goldberg 67, 2012, 3255.

1.000.–

145


RÖMER

567

566 566

567

Gaius Caesar, 20 v. Chr. - 4 n. Chr. Denar (3,45g). 17 v. Chr., geprägt unter Augustus. Mzst. unbestimmt. Vs.: Im Eichenlaubkranz CAESAR, Kopf n. r. Rs.: AVG-VST, Kandelaber mit Widderköpfen, darum Girlande mit Bukrania u. Paterae. RIC 540; BMC 684; C. 2; BN 1013; Seaby, Roman Silver Coins (1978) S. 161,2. Ex MM 25, 2007, 2186; ex NY SaleIX, 2005, 158. R! Tönung, gutes ss

800.–

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,70g). 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVOS AVGVST DIVI F, Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n. r., darüber Stern. RIC 24; C. 3; BMC 29; BN 1; Calicó I 311. R! Gold! Raue Oberfläche, gutes ss 10.000.–

568

2:1 568

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,82g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter und Zweig n.r. RIC 29; C. 15; BMC 46; BN 26; Calicó 305b(var.). Gold! ss-vz

8.000.–

569

2:1 569

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,76g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, Zepter, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Dunkle Tönung, ss-vz

2.000.–

570 2:1 570

146

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,86g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit expressiven Zügen u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 33. vz-st

1.000.–


RÖMER

571 2:1 571

2:1

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,75g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit expressiven Zügen u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 33. Herrliche, teilweise irisierende Tönung, vz

500.–

572 2:1 572

2:1

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,49g). 37 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT COS, Kopf des Caligula n. r. Rs.: Augustus mit Strahlenkrone n.r. zwischen zwei Sternen. RIC 2; C. 11; BMC 4; BN 5. R! Leichte Tönung, ss-vz

2.700.–

573 2:1

2:1 573

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,04g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AGRIPPINA MAT C CAES AVG GERM, drapierte Büste der Agrippina maior n. r. RIC 14 (Rom); C. 2; BMC 15 (Rom); BN 24. Dunkle Tönung, ss

4.500.–

574 2:1 574

2:1

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,58g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GERMANICVS CAES P C CAES AVG GERM, Kopf des Germanicus n. r. RIC 18; C. 2; BMC 19; BN 28. R! Tönung, kleiner Kratzer, ss Ex Hirsch 7, 1955, 584.

1.000.–

147


RÖMER

576

575 575

576

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE Sesterz (26,91g). 39 - 40 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: S P Q R / P P / OB CIVES / SERVATOS in Corona civica. RIC 46; C. 25; BMC 58; BN 101. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss Ex Hirsch 5, 1955, 498. Antonia minor, 36 v. Chr. - 37 n. Chr. AE Dupondius (15,74g). 50 - 54 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: ANTONIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P / S - C, Claudius in Toga capite velato mit Simpulum. RIC 104; C. 6 (Antonia); BMC 213; BN 204. Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 206. Schönes Porträt, dunkelgrüne sowie braune Patina, vz/ss-vz

900.–

750.–

577 2:1 577

2:1

Claudius, 41 - 54 n. Chr. Denar (3,71g). 50 - 51 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P X IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PACI AVGVSTAE, Nemisis n.r. laufend deutet mit Caduceus auf Schlange vor ihr. RIC 52; C. 65; BMC 62; BN 66. RR! Dunkle Tönung, fast vz

1.400.–

578 2:1 578

2:1

Claudius, 41 - 54 n. Chr. Denar (3,79g). 50 - 51 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P X IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACI AVGVSTAE, Nemesis schreitet n. r., lupft ihr Gewand u. berührt mit der Spitze eines geflügelten Caduceus den Kopf einer Schlange. RIC 52; C. 65; BMC 62; BN 66. Ex NAC 64, 2012, 2491. R! Schöne zarte Tönung, ss-vz

1.500.–

579 579

148

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (27,12g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: EX SC / OB / CIVES / SERVATOS in Eichenlaubkranz. RIC 96; C. 39; BMC 115; BN 152. Schöne schwarze Patina mit grünem Schimmer, ss-vz Ex Gorny & Mosch Stuttgart Auktion 1, 2010, 387.

1.500.–


RÖMER

580 580

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (12,24g). 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf n. l. Rs.: LIBERTAS AVGVSTA / S - C, Libertas mit Pileus u. ausgestreckter Linken. RIC 113; C. 47; BMC 202; BN 230. Schwarzgrüne Patina, vz

500.–

581 2:1

2:1 581

Divus Claudius, ab 54 n. Chr. Denar (3,67g). Oktober - Dezember 54 n. Chr., geprägt unter Nero. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS CLAVDIVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: EX S C, Quadriga mit figürlich verzierten Wagenkasten n. r., auf der Brüstung kleine Quadriga zwischen zwei Viktorien. RIC 5; C. 32; BMC 6; MacDowall, Nero 35; BN 3. RR! Rs. etwas flau geprägt, vz

5.000.–

582 2:1

2:1 582

Divus Claudius, ab 54 n. Chr. Denar (3,56g). Oktober - Dezember 54 n. Chr., geprägt unter Nero. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS CLAVDIVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: EX S C, Quadriga mit figürlich verzierten Wagenkasten n. r., auf der Brüstung kleine Quadriga zwischen zwei Viktorien. RIC 5; C. 32; BMC 6; BN 3; MacDowall, Nero 35. R! Schöne dunkle, teilweise golden schimmernde Tönung, Rs. teilweise Belag, vz Ex Sincona 4, 2011, 4093.

2.500.–

583 2:1 583

2:1

Agrippina minor, 15 - 59 n. Chr. Denar (3,66g). 50 - 54 v. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINAE AVGVSTAE, drapierte Büste der Agrippina minor mit Ährenkranz n. r. Rs: NERO CLAVD CAES DRVSVS GERM PRINC IVVENT, drapierte Büste des jungen Nero n. l. RIC 75; C. 5; BMC 82; BN - ; von Kaenel 1249 (dieses Exemplar). RR! Leicht irisierende Tönung, gutes ss Ex Sternberg 26, 1992, 285. von Kaenel hielt die Denare mit Agrippina minor und ihrem Sohn Nero irrtümlich für neuzeitliche Fälschungen mit hybrider Stempelkombination (RIC Claudius 81 [Claudius mit Agrippina] und 83 [Claudius mit dem jungen Nero]; von Kaenel 1247 ff.; s. auch Th. Fischer, SNR 46, 1967, S. 43).

2.000.–

149


RÖMER

584 584

Nero als Caesar, 50 - 54 n. Chr. Denar (3,41g). 50 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERONI CLAVDIO DRVSO GERM COS DESIGN, drapierte Büste n. r. Rs.: Schild mit Aufschrift EQVESTER / OR-DO / PRINCIPI / IVVENT, dahinter Speer. RIC 79; C. 97; BMC 93; BN 96. R! Leichte Tönung, fast vz

900.–

585 2:1 585

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,70g). 60 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CAESAR AVG IMP, Kopf n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P VI COS IIII P P, darin Eichenlaubkranz u. EX S C. RIC 19; C. 213; BMC 21; Mac Dowall, Nero 9; BN 26; Calicó I 426. R! Gold! st 15.000.–

586 2:1 586

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,70g). 60 - 61 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CAESAR AVG IMP, Kopf n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P VII COS IIII P P / EX - S C, Roma steht n. r. mit Fuß auf Waffen u. beschreibt Schild. RIC 27; C. 221; BMC 29; Mac Dowall, Nero 13; BN 38; Calicó 430. Gold! Rs. winzige Kratzer, vz-st 10.000.–

587 2:1 587

150

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,75g). 62 - 63 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CAESAR AVG IMP, Kopf n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P VIIII COS IIII P P / EX - S C, Roma mit Lanze u. Parazonium steht n. l., wobei sie den r. Fuß auf dem Kopf eines bärtigen Mannes (Armenier) mit Tiara stellt, davor ein liegender Schild. RIC 36; C. 229; BMC 40; Mac Dowall, Nero 18; BN 45; Calicó I 435. R! Gold! vz-st 15.000.– In den bisherigen Beschreibungen des Revers wurde unterschlagen, dass Roma ihren Fuß auf den Kopf eines Orientalen stellt, stattdessen erkannte man lediglich einen Helm. Dieses Detail stellt jedoch den Bezug her zu dem Armenienkrieg des Nero. Nachdem der Partherkönig Vologases I. seinen Bruder Tiridates statt des romfreundlichen Meherdates als Herrscher in Armenien installiert hatte, beauftrage Nero den Statthalter von Syrien Gnaeus Domitius Corbulo mit dieser Angelegenheit. Diesem gelang es zunächst Tigranes VI., einen durch und durch romfreundlichen Herrscher, auf den Thron zu hieven. Letzterer provozierte jedoch die Parther und war auf Dauer nicht zu halten. Rom war nun bereit, Tiridates anzuerkennen, Bedingung war aber, dass dieser die Königswürde in Rom von Nero empfangen sollte. In den Jahren 62 und 63 n. Chr. reisten parthische Gesandtschaften nach Rom, worauf sich die Prägung vielleicht bezieht. Allerdings scheiterten die Verhandlungen ein um das andere Mal. Erst 66 n. Chr. gelang der Coup, der Neros größter außenpolitischer Erfolg werden sollte.


RÖMER

588 2:1

588

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (6,49g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS, Salus mit Patera thront n. l. RIC 59; C. 313; BMC 87; Mac Dowall, Nero 28; BN 225; Calicó I 443. Gold! Fassungsspuren, fast vz

589

589

590

592

9.000.–

590

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (21,52g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Viktoria u. Parazonium sitzt n. l. auf Panzer, dahinter zwei Schilde u. ein Helm. RIC 442; C. 261; BMC 324; Mac Dowall, Nero 421; BN 76. Dunkelgrüne Patina, kleine Prägeschwächen, vz

5.000.–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (28,65g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG PONT MAX TR POT P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l. Rs.: PACE P R TERRA MARIQ PARTA IANVM CLVSIT / S - C, Tempel des Janus Geminus, Tür n. r. RIC 511; C. 159; BMC - ; Mac Dowall, Nero 449; BN 137; Bauten S. 10 f.; Hill, Monuments S. 10 f. Dunkelgrüne Patina, vz

5.000.–

591

591

2:1

592

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (21,44g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG PONT MAX TR POT P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Viktoria u. Parazonium sitzt n. l. auf Panzer, dahinter drei Schilde u. ein Helm. RIC 516; C. 267 BMC 327; Mac Dowall, Nero 442; BN . Dunkelgrüne Patina, ss-vz

2.000.–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Dupondius (13,51g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG PONT (sic!) MAX TR POT P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: SECVRITAS AVGVSTI / S - C, Securitas mit Zepter thront n. r., davor lehnt eine Fackel an einem Altar. RIC 520; 598 (Var.); C. - ; BMC - ; Mac Dowall, Nero - ; BN - . Mit dieser Reverslegende RRR! Dunkelgrüne Patina, kleiner Schrötlingsriss, vz

800.– 151


RÖMER

593

2:1 593

2:1

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Dupondius (13,53g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l. Rs.: VICTORIA AVG-VSTI / S - C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schwebt n. l. RIC 523; 602; C. 344; BMC 356; Mac Dowall, Nero 526; 534; BN 147. Dunkelgrüne Patina, ss-vz

750.–

594

594 2:1 594

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Dupondius (10,72g). 67 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l. Rs.: SECVRITAS AVGVSTI / S - C, Securitas mit Zepter thront n. r., davor lehnt eine Fackel an einem Altar. RIC 597; C. 325; BMC 347; Mac Dowall, Nero 533; BN 195. Fleckige grüne Patina, vz

800.–

595 2:1 595

152

2:1

Galba, 68 - 69 n. Chr. Aureus (7,19g). April 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA CAESAR AVG, Büste mit Aegis (Schuppenpanzer, darauf Gorgoneion) n. r. Rs.: DIVA AVGVSTA, Livia als Pietas mit Pater u. Zepter. RIC 142; C. 46; BMC S. 309 Anm. ++; BN 65; Calicó I 471. RR! Gold! Vs. winzige Kratzer, ss 25.000.–


546

585

587


RÖMER

596 2:1 596

2:1

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,44g). April - Ende 68 n. Chr. Mzst. in Spanien (Tarraco?). Vs.: GAL-BA IMP, Galba mit erhobener Rechten reitet n. l. Rs.: HISPANIA, drapierte Büste der Hispania mit Lorbeerkranz n. r., dahinter zwei Wurfspieße, davor zwei Kornähren, darunter Schild. RIC 2; C. 77; BMC 162; BN 3. R! Zarte Tönung, aus verbrauchten Stempeln, vz

2.500.–

597 2:1 597

2:1

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,39g). April - Ende 68 n. Chr. Mzst. in Spanien (Tarraco?). Vs.: SER GALBA IMP CAESAR AVG P M TR P, Kopf mit Lorbeerkranz auf Globus n. r. Rs.: ROMA RENASC, Roma mit Victoriola u. Speer schreitet n. r. RIC 57; C. 197; BMC 181; BN 29. R! Gold! Tönung, Rs. Kratzer, ss-vz

2.000.–

598 2:1 598

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,79g). Mzst. in Gallien. Vs.: SER GALBA IMPERATOR, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORIA P R, Viktoria frontal auf Globus stehend, mit Kranz und Palmzweig. RIC 111; C. 322; BMC 227. Leichte Tönung, ss-vz

599

599

600

154

2:1

2:1

599

5.000.–

600

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,48g). April 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf n. r. Rs.: Im Eichenkranz S P Q R / OB / C S. RIC 167; C. 287; BMC -; BN 76. Ex Gorny & Mosch 159, 2007, 386. Kleine Prägeschwächen, vz

3.000.–

Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (26,94g). Juli 68 - Januar 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG, drapierte Büste mit Corona civica n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Lanze sitzt auf Panzer n. l. u. stützt sich mit dem l. Arm auf einen Schild, der auf einem Helm steht. RIC 247 (Var.); C. - ; BMC - ; BN 115. Schönes, nicht nachgearbeitetes Porträt! Mit dieser Vs.-Legende R! Leicht getönt, ss-vz/ss

3.500.–


RÖMER

601

601

Otho, 69 n. Chr. Aureus (7,31g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVRI-TAS P R, Securitas mit Kranz u. Zepter. RIC 7; C. 16; BMC 13; BN 6; Calicó I 531a. Ex Hess 11, 1959, 336. R! Gold! Rs. kleiner Kratzer, ss

7.500.–

602 2:1

602

2:1

Otho, 69 n. Chr. Aureus (7,36g). Mzst. Rom. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVRITAS P R, Securitas mit Kranz u. Zepter. RIC 9; C. 14; BMC S. 366 Anm. +; BN 9; Calicó I 529. RR! Gold! Kleine Prägeschwächen, vz mit Stempelglanz 75.000.–

603 2:1

603

2:1

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,64g). Januar - Juni. Mzst. in Spanien (Tarraco?). Vs.: A VITELLIVS IMP GERMAN, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., unten Globus. Rs.: FIDES / EXERCITVVM, dazwischen dextrarum iunctio. RIC 27; C. 21; BMC 87; BN 9. Zarte Tönung, Vs. winziger Kratzer, vz

2.500.–

604 2:1

604

2:1

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Aureus (6,70g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES VES-P AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEP RED, Neptun mit Zepter u. Acrostolium setzt Fuß auf Globus. RIC 1545; C. 272; BMC 502; RPC 1919; BN - ; Calicó I 653. RR! Gold! Vs. winziger Kratzer, Rs. Kratzer, gutes vz Zu der ikonographisch gleichen, aber stilistisch anderen Prägung aus Rom s. RIC 44 (mit Taf. 2 Nr. 44 im Gegensatz zu Taf. 82 Nr. 1545); BMC 54; BN 37.

8.000.–

155


RÖMER

606

605 605

606

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7,39g). 74 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn steht auf Altar mit Girlanden. RIC 699; C. 172; BMC 275; BN 246; Calicó I 631. Gold! Fast vz

5.000.–

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7,05g). 77 - 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS VIII, Viktoria mit Palmzweig rechts bekränzt den Kaiser mit Lanze u. Parazonium links. RIC 935; C. 130; BMC 204; BN 181; Calicó I 624a. R! Gold! ss-vz

8.000.–

607 2:1 607

2:1

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,53g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA AVG / EPHE (teilweise in Ligatur), Ceres mit Kornähren, Mohnkapseln u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 1428; C. 67; BMC 453; BN 343; RPC 830. vz

500.–

608 2:1 608

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,24g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACI AVGVSTAE / EPHE (teilweise in Ligatur), Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. r. RIC 1431; C. 276; BMC 457; BN 351; RPC 833. Interessantes Porträt! Schöne, leicht irisierende Tönung, Rs. winziger Schrötlingsfehler, vz

609 609

610

156

2:1

400.–

610

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (26,56g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVG / S - C, Viktoria, den l. Fuß auf Helm, schreibt auf einen an einer Palme befestigten Schild OB / CIV / SER. RIC 213; C. 591 (Var.); BMC - ; BN 558. Ex Kress 99, 1955, 369. Dunkle Tönung, fast vz

1.000.–

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Dupondius (13,42g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG COS III, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ROMA / S C, Roma mit Kranz u. Parazonium sitzt auf Waffen. RIC 277; C. 411; BMC 594; BN 568. Dunkelgrüne Patina, fast vz

750.–


RÖMER

611 611

612

612

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7,14g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP VESP PON TR POT CENS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VES-TA, Rundtempel mit Kultbild der Vesta sowie flankierenden Statuen. RIC 530; C. 349; BMC 411; BN - ; Calicó I 796; Bauten S. 8 ff.; S. 58; Hill, Monuments S. 23 f.; 31 f. Gold! vz Nach Hill, Monuments S. 32 f. zeigen die flavischen Aureii nicht den Tempel der Vesta auf dem Forum Romanum, sondern die Aedicula Vestae auf dem Palatin. Hierhin ließ Augustus 12 v. Chr. neben anderen heiligen Gegenständen der Stadt auch das Palladium bringen, das einst Diomedes und Odysseus aus Troja geraubt hatten und das später mit Aeneas seinen Weg nach Italien gefunden haben soll. Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Aureus (6,77g). 74 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP VESP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF TR POT, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn steht auf Altar mit Girlanden. RIC 696; C. 165 ("Kopf n. l."); BMC 153; BN 127; Calicó I 751a. Gold! Winzige Kratzer, gutes ss

613

7.500.–

4.000.–

613 2:1

613

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE As (11,24g). 72 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAES VESPAS IMP P TR P COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVGVSTI / S - C, Aequitas mit Waage u. Zepter. RIC 415; C. - ; BMC - ; BN - (vgl. 631 VESPASIAN). RR! Dunkelgrüne Patina, vz

250.–

615

614

2:1 614

615

Titus, 79 - 81 n. Chr. Aureus (7,25g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, Delfin windet sich um Anker. RIC 110; C. 308; BMC 71; BN 57; Calicó I 779 (stgl.). Gold! Gutes ss Ex Kress 96, 1954, 486. Titus, 79 - 81 n. Chr. Aureus (7,04g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, afrikanischer Elefant n. l. RIC 114; C. 302; BMC 42; BN 35; Calicó I 774. Gold! Rs. kleiner Kratzer, gutes ss Ex Hirsch 5, 1955, 541.

4.000.–

5.000.–

157


RÖMER

616

2:1 616

2:1

Divus Titus, ab 81 n. Chr. Aureus (7,73g). 82 - 83 n. Chr., geprägt unter Domitian. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS TITVS AVGVSTVS, Kopf des Titus mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IVLIA AVGVSTA DIVI TITI F, drapierte Büste der Iulia Titi n. r. RIC 147; C. 1; BMC 69; BN 74; Calicó I 805 (stgl.). Ex Hess 17, 1961, 113. R! Gold! Kleine Prägeschwächen, ss-vz 15.000.–

617

617 2:1

617

Diva Iulia Titi, ab 89 n. Chr. AE Sesterz (25,55g). 90 - 91 n. Chr., geprägt unter Domitian. Mzst. Rom. Vs.: DIVAE IVLIAE AVG DIVI TITI F / S P Q R, mit Figuren verziertes Carpentum mit zwei Maultieren n. r. Rs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XV CENS PER P P / S C. RIC 717; C. 9; BMC 458; BN 490. Ex Hess 28, 1965, 397. Grüne u. braune Patina, gut ausgeprägt, Vs. alter Kratzer, vz

2.000.–

618

2:1 618

158

2:1

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,29g). 76 - 77 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS - IIII, Füllhorn mit Kornähren, Mohnkapseln u. Trauben sowie Tänien. RIC 918; C. 46; BMC 196; BN 171; Calicó I 817a. Gold! Kleine Prägeschwächen, ss-vz

7.500.–


RÖMER

619 2:1

2:1 619

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,32g). 76 - 77 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS - IIII, Füllhorn mit Kornähren, Mohnkapseln u. Trauben sowie Tänien. RIC 918; C. 46; BMC 196; BN 171; Calicó I 817a. Gold! vz 15.000.–

620 2:1

2:1 620

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,42g). 77 - 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Kurzbart u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V, kniender Parther n. r. offeriert römische Standarte u. Vexillum. RIC 959; C. 48; BMC 231; BN 205; Calicó I 819b. Gold! Fast vz

621

621

2:1

8.000.–

621

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,30g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: DOMITIANVS CAESAR AVG F, Panzerbüste n. r. Rs.: Rs.: PACI ORB TERR AVG / EPHE (teilweise in Ligatur), drapierte weibliche Büste mit Mauerkrone n. r. RIC 1448 (Taf. 78 stgl.); C. 337; BMC 474; BN - ; RPC 849 (Taf. 34 stgl.). R! Tönung, gutes ss

350.–

622 2:1 622

2:1

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,71g). 90 - 91 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P X, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXI COS XV CENS P P P, Minerva mit Speer u. Schild schreitet n. r. RIC 719; C. 265; BMC 176; BN 166. st

350.– 159


RÖMER

624

623 2:1 623

624

Domitia, 70 - 83 n. Chr. Denar (3,36g). 82 - 83 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DOMITIA AVGTVSTA IMP DOMIT, drapierte Büste n.r. Rs.: PIETAS AVGVST, Pietas n.l. sitzend mit Zepter, streckt Rechte nach vor ihr stehendem Kind aus. RIC 156; C. 12; BMC 65; BN 72. RR! Dunkle Tönung, ss-vz

2.500.–

Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,45g). 96 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA EXERCITVVM, dextrarum iunctio, dahinter Aquila auf Prora. RIC 3; C. 25; BMC 8; BN 6. Tönung, Rs. etwas flau geprägt, fast vz

400.–

625 2:1 625

2:1

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,04g). ca. Herbst 116 - August 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DAC, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PARTHICO P M TR P COS VI P P S P Q R, drapierte Büste des Sol mit Strahlenkrone n. r. RIC 329; C. 187 (Var.); Strack 253; BMC 621; BN 880; MIR 572f; Calicó I 1038a. Gold! Winziger Kratzer, gutes ss

7.000.–

626 2:1 626

2:1

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,34g). Januar - Herbst 100 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III P P, Vesta capite velato mit Patera u. Fackel thront n. l. RIC 40; C. 214; Strack 35; BMC 60; BN 80; MIR 81a. vz-st

250.–

627 627

160

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,20g). ca. 108 - 109/110 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, neben einem Tropaeum sitzt die trauernde Dacia auf einem Waffenhaufen. RIC 564; C. 534; Strack 365; BMC 785 (Var.); BN 528 (Var.); MIR 326a. Dunkelgrüne Patina, fast vz Im Katalog zur Bibliothèque Nationale unterscheidet Besombes von dieser Emission eine frühere (BN 298: 105 107 v. Chr.), die sich nur stilistisch (massigere Büste) bzw. in ikonographischen Details (mehr Schilde), nicht aber hinsichtlich der Legenden oder Büste unterscheidet.

400.–


RÖMER

628

628 2:1

628

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (14,04g). ca. 108 - 109/10 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Strahlenkrone u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, trauernde Dacia sitzt n. l. auf einem Waffenhaufen, vor ihr ein Tropaion u. weitere Waffen. RIC 563 (Var.); C. 533; Strack 365; BMC 887; BN 522; 580; MIR 327b. Grüne Patina, Rs. kleiner Stempelriss, vz

800.–

629 2:1 629

2:1

Pompeia Plotina, gest. 123 n. Chr. Denar (3,08g). 114 -117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: PLOTINA AVG IMP TRAIANI, drapierte Büste n. r. Rs.: CAES AVG GERMA DAC COS VI PP / ARA PVDIC, Altar mit Relieffigur der Pudicitia. RIC 733; C. 7; BMC 529; Strack 182; BN 682. RR! Leichte Tönung, ss-vz

4.000.–

630 2:1

630

2:1

Matidia, gest. 119 n. Chr. Aureus (7,26g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MATIDIA AVG DIVIAE MARCIANAE F, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: PIETAS AVGVST, Matidia legt ihre Hände auf die Köpfe von Sabina u. Matidia minor. RIC 759; C. 9; BMC 659; Strack 53; BN 910; Calicó I 1157. R! Gold! vz 40.000.–

631 631

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,37g). 118 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz, Schwertgurt u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS II / SALVS AVG, Salus thront n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 46; C. 1349; BMC 84 Anm.; Strack 40; Calicó I 1369a. Gold! ss Ex Kress 96, 1954, 519.

2.500.–

161


RÖMER

632 2:1

632

2:1

Sabina, 119(?) - 136/137 n. Chr. Aureus (7,09g). 128 - 137 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VES-TA, Vesta mit Palladium u. Zepter thront n. l. RIC 397(b); C. 79; BMC 953; Strack 78 (Var.); Calicó I 1437 (stgl.). R! Gold! Fast vz Ex Hess 22, 1963, 180.

8.000.–

633 2:1 633

2:1

Sabina, 119(?) - 136/137 n. Chr. Denar (3,40g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: S C, Vesta mit Zepter u. Palladium sitzt n. l. RIC 408; C. 64; BMC 914; Strack - . R! Leichte Tönung, ss-vz Ex Peus 400, 2010, 405.

750.–

634 2:1 634

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (7,22g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. l. Rs.: TRIB POT COS II / CONCORD, Concordia mit Patera sitzt auf Füllhorn gestützt n. l. RIC 443; C. 12; BMC 999; Strack 398; Calicó I 1445 (stgl.). Gold! Vs. winziger Kratzer, vz mit Stempelglanz 15.000.–

635 635

636

162

2:1

636

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Aureus (7,17g). 140 - 143 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT C-OS III, Romulus mit Tropaeum u. Lanze schreitet n. r. RIC 90 (Var. kein P P); C. 910; BMC 238 Anm.; Strack 71; Calicó I 1651. Gold! Gutes ss Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Aureus (7,25g). 145 - 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS IIII, Kopf n. r. Rs.: Roma mit Palladium u. Lanze thront n. l., am Thron lehnt ein Schild. RIC 159; C. 1149; Strack S. 186 ohne Nummer; BMC 588; Calicó I 1454 (Vs. stgl.). Gold! Feine Kratzer, gutes ss Ex Rauch 89, 2011, 1579.

3.500.–

3.500.–


602

616

630

634


RÖMER

638

638 2:1 638

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Aureus (7,27g). 152 - 153 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XVI, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: COS IIII, Kaiser als Togatus mit Globus u. Schriftrolle. RIC 226(f); C. 307; BMC 795 Anm.; Strack 257; Calicó I 1524. Gold! Gutes ss

3.500.–

639 2:1 639

2:1

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,49g). 140 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf des Antoninus Pius mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS, Kopf des Marc Aurel n. r. RIC 415(a); C. 14; Strack 110; BMC 147. Schöne Tönung, vz

500.–

640 640

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (23,94g). 151 - 152 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XV, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder auf Globus. RIC 885; C. 268; Strack 1072; BMC 1900. Grüne Patina, vz Ex Gorny & Mosch 169, 2008, 299.

500.–

641

2:1 641

164

2:1

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Aureus (7,21g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAV-STINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVG-V-STA, Ceres capite velato mit zwei Fackeln. RIC 357a; C. 75; BMC 403; Strack 471; Calicó I 1758a. Gold! ss-vz Ex Hirsch 4, 1954, 1385.

3.000.–


RÖMER

642 642

643

643

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Dupondius (12,97g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAV-STINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVGV-STA / S - C, Ceres mit zwei Fackeln. RIC 1174; C. 92; Strack 1283; BMC 1576. Dunkle Patina, kleiner Schrötlingsriss, vz Ex W.B. u. R.E.; ex UBS 56, 2003, 277; ex UBS 55, 2002, 1956; ex Leu 71, 1997, 393; ex Slg. Montgomery. Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE As (10,94g). 141 - 161 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVGVSTA FAVSTINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: AETER-NITAS / S - C, Providentia mit Globus u. Zepter. RIC 1163(a); C. 38; Strack 1230; BMC 1458. Schwarzgrüne Patina, vz Ex Peus Nachf. 401, 2010, 568.

800.–

400.–

644 644

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Aureus (7,10g). 156 - 157 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-S ANTON AVG PII F, drapierte Büste n. r. Rs.: TR POT XI COS II, Apollo Citharoedus mit Phiale u. Kithara. RIC 469(b); C. 705; Strack 317; BMC 890; Calicó I 1958 (Vs. stgl.). Gold! Gutes ss

645

3.000.–

645 2:1

645

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. AE Sesterz (28,47g). 145 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG PII F COS II, drapierte Panzerbüste (sic!) n. r. Rs.: HILA-RI-TAS / S - C, Hilaritas mit Palmzweig u. Füllhorn. RIC 1242 (b) (Var.); C. - ; Strack 955; BMC 1774 (Var.). Mit Panzerbüste! Dunkelgrüne Patina, vz

2.500.–

646 646

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Dupondius (11,66g). 174 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXVIII, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IMP V-II COS III (ohne S C sic!), Jupiter mit Viktoria u. Zepter thront n. l. RIC 1100 (var., Vgl. Anm. zu Sesterz 1109); C. 312 (var.); BMC -; MIR 278-8/50. Ohne Panzer u. "S C" R! Dunkelgrüne Patina, vz

750.– 165


RÖMER

647 2:1

2:1 647

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Aureus (6,86g). 149 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Zur Geburt der Zwillinge T. Aelius Aurelius u. T. Aurelius Antoninus. Vs.: FAVSTINA AVG PII AVG FIL, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCOR-DIA, Taube n. r. RIC 503(a)3; C. 61; Strack 507; BMC 1089; Calicó I 2045d; Fittschen, Faustina S. 39 (2. Bildnistypus). Gold! Kleine Druckstelle am Rand bei 11 Uhr, fast vz

6.000.–

648 2:1

2:1 648

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Aureus (7,06g). 150 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Zur Geburt der Lucilla. Vs.: FAVSTINA AVG PII AVG FIL, drapierte Büste n. l. Rs.: CONCORDIA, Taube n. r. RIC 503(b)3; C. 60; Strack 507; BMC 1090; Calicó I 2044d (Vs. stgl.); Fittschen, Faustina S. 35 f. (3. Bildnistypus). Gold! Rs. winzige Kratzer, vz Ex Kress 96, 1954, 568.

6.000.–

649 2:1 649

2:1

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Aureus (7,19g). 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARMENIACVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P III-I IMP II COS II / REX ARMEN DAT, Lucius Verus sitzt flankiert von zwei Soldaten auf Tribunal n. l., davor steht der armenische König Sohaemus. RIC 512; C. 158; BMC 300; Szaivert 92-12/10; Calicó 2154 (stgl.). R! Gold! vz-st 10.000.–

650 2:1 650

166

2:1

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Aureus (7,28g). 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARMENIACVS, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IIII IMP II COS II, Viktoria mit nacktem Oberkörper hängt Schild mit der Aufschrift VIC / AVG an eine Palme. RIC 525; C. - ; BMC 296 Anm.; Szaivert 94-12/37; Calicó 2177 (stgl.). R! Prachtexemplar! Gold! st 15.000.–


RÖMER

651 2:1

2:1 651

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Aureus (7,22g). 168 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VIII IMP V COS III, Aequitas mit Waage u. Füllhorn thront n. l. RIC 593; C. -; BMC 480; MIR 165-11/33 ("Büste unbelegt"); Calicó I 2203 (dieses Exemplar). Gold! Fast vz Ex Hirsch 255, 2008, 1848; ex Hirsch 250, 2007, 45; ex NY Sale XIV, 2007, 319; ex Triton V, 2002, 2000.

6.000.–

652 2:1 652

2:1

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Aureus (7,31g). 192 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AEL AVREL CO-MM AVG P FIL, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIB AVG VIII P M TR P XVII COS VII P P, Liberalitas mit Tessarae u. Füllhorn. RIC 239a; C. 324; BMC 311 Anm.; MIR 850-2/33; Calicó I 2281 (Vs. stgl.). R! Gold! vz 10.000.– Ex Hirsch 5, 1955, 611.

653 653

Divus Commodus, ab 195 n. Chr. Antoninian (4,11g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO COMMODO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler. RIC 93; C. 1009. vz

300.–

654 2:1 654

2:1

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Aureus (7,32g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P HELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVID DEOR COS II, Providentia zeigt mit ihrer Rechten auf Stern. RIC 11(a); C. 42; BMC 11; Calicó I 2389a. R! Gold! vz 20.000.– Ex Hess 28, 1965, 446. 167


RÖMER

655

655

2:1

655

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (3,07g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RECTOR ORBIS, Kaiser als Togatus mit Globus u. Buchrolle. RIC 3; C. 15; BMC 7. R! Leichte Tönung, vz

1.200.–

656 2:1

2:1 656

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (3,24g). 194 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESC NIGER IVS AVG COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-R IV-ST AV, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz schwebt n. l. RIC 81(f); C. 76 (Var.); BMC S. 74 Anm. ++. Mit vollständiger Legende RRR! vz

657

657

2:1

1.500.–

657

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,04g). 194 - 195 (?) n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: MINER PA-CIF COS II, Minerva Pacifera mit Schild, Lanze u. Zweig. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96. Schwach ausgeprägt, vz

250.–

658 2:1 658

168

2:1

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Aureus (7,42g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE L SEP SE-V PERT AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICT AVG T-R P COS, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schwebt n. l. RIC 22; C. 681 (Var.); BMC 27; Hill, Severus 45; Calicó II 2546 (stgl.). Gold! vz 10.000.– Ex Lanz 86, 1998, 519.


RÖMER

659 659

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Aureus (7,10g). 198 n. Chr., geprägt unter Septimius Severus u. Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: MA-TER DEVM, Kybele mit Zweig in der Rechten, den l. Arm auf Tympanon abgestützt, sitzt n. l. auf von Löwen flankierten Thron. RIC 565; C. 126; BMC 50; Hill, Severus 342; Calicó II 2629. R! Gold! Winzige Druckstellen, gutes ss Ex Hirsch 7, 1955, 612.

5.000.–

660 2:1 660

2:1

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Aureus (7,20g). 214 n. Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: DIANA LV-CIFERA, Diana mit Fackel, hinter ihrem Kopf eine Mondsichel. RIC 548; C. 26; BMC 14 Anm. Hill, Severus - (vgl. 1405 u. 1410); Calicó II 2609. R! Gold! vz 15.000.– Ex DNW, Auction 22.06.2011, 1032.

661 2:1 661

2:1

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,20g). 201 n. Chr., geprägt unter Septimius Severus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste der Julia Domna n. r. Rs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Panzerbüste des Geta n. r. RIC 571; C. 1; BMC 60; Hill, Severus 478. R! Tönung, leicht raue Oberfläche, fast vz

750.–

662 2:1 662

2:1

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,49g). 201 n. Chr., geprägt unter Septimius Severus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste der Julia Domna n. r. Rs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Panzerbüste des Geta n. r. RIC 571; C. 1; BMC 60; Hill, Severus 478. R! Leichte Tönung, Vs. winziger Kratzer auf der Wange, fast vz

800.– 169


RÖMER

663

664

2:1

663

664

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE As (10,06g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CERE-REM / S - C, Ceres mit Zepter hält Kornähren über Modius. RIC 596; C. 13; BMC 220; Hill, Severus 1322. Grüne Patina, vz

600.–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (12,49g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P / S - C, Aeskulap mit Schlangenstab, r. Globus. RIC 553(a); C. 304; BMC 293; Hill, Severus 1453. Dunkelgrüne Patina, vz

400.–

665

2:1 665

2:1

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE As (12,00g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: PONTIF TR P X / COS II / S - C, Galeere n. l. RIC 429(c); C. - ; BMC 853A; Hill, Severus 883. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss

2.000.–

666 2:1 666

170

2:1

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Aureus (6,12g). 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P C-OS P P, Salus thront n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 13; C. 219 (Var.); BMC 32; Calico II 3085. Ex Kress 96, 1954, 641. RR! Gold! Winzige Kratzer, vz

5.000.–


RÖMER

667 667

Diva Paulina, ab 236 n. Chr. Denar (3,14g). 236 - 238 n. Chr., geprägt unter Maximinus Thrax. Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO, Paulina mit Zepter sitzt rückwärts gewandt auf n. r. fliegenden Pfau. RIC 2; C. 2; BMC 127; MIR 38a-3. Tönung, ss-vz Ex Kricheldorf 7, 1959, 172.

300.–

668 2:1

2:1 668

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (3,01g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M T-R P COS P P, Kaiser als Togatus mit Zweig u. Parazonium. RIC 1; C. 2; BMC 1. R! Zarte Tönung, vz

4.000.–

669 2:1

669

2:1

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (2,66g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M T-R P COS P P, Kaiser als Togatus mit Zweig u. Parazonium. RIC 1; C. 2; BMC 1. R! Leichte Tönung, vz Ex Künker 158, 2009, 701.

4.000.–

670 2:1 670

2:1

Gordian II., 238 n. Chr. Denar (2,05g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVGG, Virtus mit Lanze u. Schild. RIC 3; C. 14; BMC 30. R! Leichte Tönung, vz-st

2.500.– 171


RÖMER

671 2:1

2:1 671

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,83g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Im Lorbeerkranz VOTIS / DECENNA/LIBVS. RIC - (S. 166 f.; S. 172 Anm.); C. 32; BMC 6. R! Zarte Tönung, vz Ex Helios 4, 2009, 638 (aus Slg. A. Lynn); ex CNG 47, 1998, 1872.

673

672 672

673

3.500.–

Balbinus, 238 n. Chr. AE Sesterz (18,23g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM / S - C, Providentia mit Füllhorn deutet mit Stab auf Globus. RIC 19; C. 24; BMC 34. Dunkle Patina, ss-vz

1.200.–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Aureus (5,23g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LAETITIA AVG N, Laetitia mit Kranz u. Anker. RIC 101; C. 119 (Var.); Calicó II 3202a. R! Gold! Gutes ss

1.500.–

674

674 2:1

674

172

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Bimetallische Großbronze (40,46g). 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FELIX AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ADLOCVTIO AVGSTI, Gordian bei Adlocutio auf Tribunal, hinter ihm steht ein Offizier, vor dem Tribunal drei Soldaten mit Standarten u. Aquila. Gnecchi -; BMC -; Bibliotheque Nationale - ; vgl. Waldeck Collection ANS Taf. XLV, 2 (Rs. stgl.). RRR (zweites bekanntes Exemplar)! Dunkle Patina, Rs. geglättet u. nachpatiniert, gutes vz 18.000.– Ex Tkalec 8. September 2008, 373.


RÖMER

675 675

676

676

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (20,43g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI STATORI / S - C, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel. RIC 298(a); C. 111. Grüne Patina, vz

500.–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (26,58g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LAETITIA AVG N / S - C, Laetitia mit Kranz u. Anker. RIC 300(a); C. 122. Dunkelgrüne Patina, Rs. Prägeschwächen, vz

500.–

677

678

2:1 677

678

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (20,69g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AETERNA / S - C, Pax mit Lorbeerzweig u. Zepter schreitet n. l. RIC 185(a); C. 110. Schwarze Patina, mit partiell grünen Auflagen, vz

400.–

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (17,68g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / V, Hirsch n. r. RIC 160(a); C. 183. Grüne Patina, vz

300.–

679 679

Iotapianus, 248 - 249 n. Chr. Antoninian (3,00g). Mzst. Nikopolis in Seleukia. Vs.: IM C M F RV (sic!) IOTAPIANVS, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTOR-IA AV-G, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. R. Bland, The coinage of Jotapian in: Essays in Honour of Robert Carson and Kenneth Jenkins (1993) S. 202 Nr. 10 f. (Var.); RIC IV,III 2(c) (Var.); C. 2 (Var.). RRR! Leichte Tönung, Rs. Doppelschlag, möglicherweise um die Augen u. an der Büste etwas nachgraviert, s-ss Marcus F. Ru. Iotapianus, dem Namen nach vielleicht ein Nachfahre der königlichen Familie aus Kommagene, revoltierte Ende 248 n. Chr. gegen die Steuerpolitik des Rector Orientis Priscus, einem Bruder des Kaisers Philipp I. Nach dem Tod Philipps wurde die Rebellion unter seinem Nachfolger Decius schnell niedergeschlagen und Iotapianus von den eigenen Soldaten ermordet. Neben einigen schriftlichen Erwähungen (Aurelius Victor, Caesares XXIX 2; Zosimus I 20.2 und I 21.2; and Polemius Silvius, Laterculus) sind die Münzen unsere einzige Quelle zu diesem Gegenkaiser. s. zu Iotapianus Bland a.O. S. 191 ff.; M. Meckler - Chr. Körner, Jotapianus, s.v. Philip the Arab and Rival Claimants of the later 240s in DIR (1999).

6.000.–

173


RÖMER

680

680 681

681

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Antoninian (4,99g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: D-A-CIA, Dacia mit Tierkopfstandarte. RIC 12(b); C. 16. st

200.–

Volusian, 251 - 253 n. Chr. AE Sesterz (14,24g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGG / S - C, Pax mit Zweig u. Zepter. RIC 256(a); C. 74. Intensive Tönung, vz/gutes ss

600.–

682 2:1

2:1 682

Gallienus (Samtherrschaft), 253 - 260 n. Chr. Leichter Aureus (2,49g). 256 - 257 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GALLIENVS P F AVG GERM, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIR-T-VS A-VGG, Virtus mit Schild u. Lanze schreitet n. r. RIC 102; C. 1271; MIR 120 (nicht mit dieser Büste); Calicó II 3645. R! Gold! vz

683 683

684

4.000.–

684

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Goldquinar (1,59g). 260 - 261 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIVS AVG, Genius mit Modius hält Patera u. Füllhorn, r. eine Standarte. RIC - (vgl. 44: ohne Standarte); C. - ; MIR 416l; Calicó 3510; Slg. Mazzini 296. Ex Lanz 145, 2009, 134. RR! Gold! Prägeschwächen, gutes ss Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Goldquinar (1,39g). 264 - 265 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: GALLIENVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA REDVX, Fortuna mit Ruder auf Globus u. Füllhorn. RIC 43 (Var.); C. 278 (Var.); MIR 666b; Calicó 3506 (Var.). RR! Gold! Gutes ss/fast vz Ex Slg. Trau 2941.

2.500.–

1.500.–

685 685

174

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Prachtprägung aus Billon (28,36g). 266 - 267 n. Chr. Mzst. Antiochia? Vs.: GALLIENVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: MARS VL-TOR, Mars mit Lanze u. Schild schreitet n. r. RIC - ; C. - ; MIR - . Unpubliziert! Tönung, Vs. min. Nachgravierungen, gutes ss 15.000.– Ex Rauch 88, 2011, 554. Laut RIC 649 gibt es aus einer Münzstätte in Kleinasien eine Antoninian-Emission mit dem Revers MARS VLTOR und dem gleichen Motiv. Weiterhin findet sich bei Robert Göbl (MIR 1632) eine Antoninian-Prägung aus Antiochia mit MARS VICTOR, deren Mars-Darstellung dem vorliegendem Stück am nächsten kommt.


RÖMER

687 686 686

687

Postumus, 259 - 268 n. Chr. AE Doppelsesterz (14,12g). 260 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: LAETITIA / AVG, Galeere mit drei Ruderern u. Steuermann n. l. RIC 143 (Lugdunum); C. 179; Elmer 243; Bastien 160. Schöne grüne Originalpatina, vz

1.000.–

Laelianus, 269 n. Chr. Antoninian (2,83g). Mzst. Mogontiacum. Vs.: IMP C LAELIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTO-R-IA AVG, Victoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. r. RIC 9; C. 4; Elmer 625. R! Dunkle Patina, partiell Belag, gutes ss

800.–

688 688

688

2:1

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,42g). 277 n. Chr. (2. Emission). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone, Globus u. Adlerzepter n. l. Rs.: SO-L-I I-N-VIC-T-O / R B, Sol mit erhobener Rechten sowie Peitsche u. Globus in der Linken in frontaler Quadriga. RIC 204; C. 682; Aufbau S. 55. Äußerst detailreiches Prachtexemplar! Intensive Tönung mit geringen Resten des Silbersudes, vz

800.–

689 2:1

2:1 689

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (2,08g). 281 n. Chr. (9. Emission). Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: ORIEN-S AVG, Sol mit frontalem Kopf, in der erhobenen Rechten einen Bogen (?), in der vorgestreckten Linken den Globus, schreitet nach rechts über einen liegenden Barbaren hinweg. RIC - ; C. - ; Aufbau - . Unpubliziert? Stark getönter Silbersud, ss-vz

400.–

690 2:1 690

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Aureus (5,39g). 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIOCLETI-ANVS P F AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: IOVI CO-NSE-R-VAT AVGG / PROM, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel. RIC - ; C. - ; Depeyrot 9/1; Calicó II 4473b. RR! Gold! vz-st

5.500.– 175


RÖMER

691

692

2:1

691

692

2:1

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (2,95g). ca. 294 Mzst. Rom. Vs.: DIOCLET-IANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Tor ein Punkt. RIC VI 27a. Zarte Tönung, vz

600.–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,25g). ca. 295 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE SARMATICAE / SMNΓ, Lagertor mit vier Türmen, darauf je ein Adler, u. geöffnetem Tor. RIC VI 22a. RR! Intensive Tönung, vz

400.–

693 2:1 693

2:1

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (5,25g). 290 - 293 n.Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: MAXIMIA NVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: CONSVL III P P PROCOS, Kaiser als Togatus mit Victoriola u. Zepter sitzt n. l. auf Sella curulis. RIC V 597; C. 79; Depeyrot - ; Calicó II 4624. RR! Gold! st 15.000.– Nach RIC (V 610) und Calicó (II 4624) wäre in Antiochia eine ganz ähnliche Prägung entstanden. Die Stilmerkmale unseres Stücken weisen jedoch eindeutig nach Kyzikos.

694 2:1 694

2:1

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Aureus (5,43g). 295 n.Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: MAXIMI-ANVS P AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIETAS AVGG / PTR, Pietas mit Baby im Arm zwischen zwei Kleinkindern. RIC VI 70b; C. 464; Depeyrot 2A/2; Calicó II 4715 (stgl.). RR! Gold! Fast vz Ex Kricheldorf 8, 1960, 240.

5.000.–

695 695

176

Allectus, 293 - 296 n. Chr. Antoninian (4,52g). Mzst. Londinium. Vs.: IMP C ALLECTVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PA-X A-VG / S - A / MSL, Pax mit Olivenzweig u. Szepter. RIC 28; Shiel - . Schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz

750.–


RÖMER

696 696

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (3,18g). ca. 302 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: MAXIMIANVS NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / ·T·S·B·, Lagertor mit drei Türmen u. offenem Eingang. RIC VI 16b. RR! st Ex Tkalec Februar 2012, 248.

698

697

697

698

700.–

2:1 2:1 Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (6,81g). 310 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: MAXIMINVS NOB CAES, Panzerbüste mit Helm, Lanze u. Schild n. l., auf Panzer Gorgoneion, auf dem Schild wird der berittende Kaiser von Viktoria bekränzt, darunter besiegte Barbaren. Rs.: SOLI IN-VICTO / A / ANT, Sol mit erhobener Rechten u. Globus in frontaler Quadriga. RIC 145b. RR! Dunkle Patina mit hellbraunem Belag, ss-vz Domitius Alexander, 308 - 310 n. Chr. AE Follis (4,42g). Mzst. Karthago. Vs.: IMP ALEXANDER P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GLORIA EX-ERCITVS KART / P K, Domitius Alexander mit Strahlenkrone u. erhobener Rechten zu Pferde n. r. RIC 66. RR! Dunkelgrüne Patina, ss Der aus Phrygien oder Pannonien stammende L. Domitius Alexander war bereits ein betagter Mann, als er 308 n. Chr. Statthalter der Provinz Africa war. Maxentius in Rom forderte von ihm seinen Sohn als Geisel, was Alexander ablehnte. Stattdessen ließ er sich selber zum Kaiser ausrufen. Schon bald aber schickte Maxentius die Präfekten Rufius Volusianus und Zenas, die Alexander rasch besiegten, ihn gefangen setzten und hinrichteten.

500.–

3.500.–

699 2:1

2:1 699

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. Solidus (4,39g). 315 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: CONSTANTINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TRIB P COS IIII P P PROCOS / SMT, Constantin als Togatus mit Globus u. Zepter sitzt auf curulischem Stuhl n. l. RIC VII 30; Depeyrot 12/6. R! Gold! Fast vz

700 700

2:1

6.000.–

700

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. Solidus (4,36g). 320 - 321 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: CONSTANT-INVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCIPI I-VV-ENTVTIS / SMT, Kaiser in Militärtracht mit Lanze u. Globus. RIC VII 105; Depeyrot 17/6. R! Gold! Rs. drei Kratzer, fast vz

3.500.– 177


RÖMER

701 2:1

2:1 701

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. Solidus (4,57g). 326 - 327 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs. CONSTAN-TINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS CON-STANTINI AVG / SMTS, Constantin mit Lorbeerkranz, Panzer, Paludamentum, Tropaeum u. Schild zwischen zwei sitzenden gefangenen Barbaren. RIC - ; Depeyrot - (vgl. 12/1). RRR (unpublizert?)! Gold! st 10.000.– Diese Solidus-Emission dürfte in das Umfeld der bekannten Multiples-Prägung mit GLORIA CONSTANTINI AVG gehören, vgl. die Stücke aus Thessaloniki RIC VII 163; M.R. Alföldi, Die Constantinische Goldprägung (1963) Nr. 168 mit Taf. 13, 198 u. 205. Am nächsten kommen dabei unserem Stück Solidi mit dem gleichen Revers aus Thessaloniki, die nach P. Bastien, Donativa S. 79 Anm. 4 326 n. Chr. datieren: RIC - ; Depeyrot 12/1.

703

702 702 703

Fausta, 307 - 326 n. Chr. AE Follis (3,09g). 318 - 319 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: FAVS-TA N F, drapierte Büste n. r. Rs.: Stern in einem Kranz. RIC 51; C. 25. Dunkelgüne Patina, Silbersud teilweise erhalten, vz

300.–

Hannibalianus, 335 - 337 n. Chr. AE Follis (1,53g). 336 - 337 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: FL ANNIBALLIANO REGI, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SE-CVRITAS PVBLICA / CONS, Euphrat sitzt mit Zepter n. r., daneben Urne, dahinter Schilf. RIC 145. Seltene Variante! RR! Schwarzgrüne Patina, Rs. teilweise mit Belag, ss

300.–

704

2:1

704

178

2:1

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. Multiplum (2 Solidi) (8,70g). 317 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP CONSTANTINVS PIVS (sic!) F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CRISPVS ET CONSTANTINVS IVN NOBB CAESS / SIS, gegenständige, drapierte Panzerbüsten von Crispus u. Constantin II. mit Lorbeerkränzen. M.R. Alföldi, Die constantinische Goldprägung (1963) S. 164 Nr. 93 (Var.); RIC VII 26 (Var.; außerdem 1,5 Solidi). RRR! Gold! ss-vz 30.000.– Diese Sonderprägung, erster Beleg für die dynastischen Bestrebungen von Constantin I., feiert die Erhebung der beiden Stiefbrüder Cripus und Constantin II. im Jahre 317 n. Chr. zu Caesares, die sich fortan um die Regierungsgeschäfte und vor allen Dingen um die militärischen Belange der westlichen Provinzen kümmerten. 324 n. Chr. hatte Cripus maßgeblichen Anteil an dem Sieg Constantins II. gegen Licinius, als er dessen Flotte vor den Dardanellen besiegte. Kurz danach wurde er 326 n. Chr. wegen der angeblichen inzestuösen Beziehung zu seiner Stiefmutter Fausta hingerichtet. Das Schicksal von Constantin II. ist nicht weniger dramatisch. Nach dem Tod seines Vaters 337 n. Chr. wurde er zusammen mit seinen beiden Brüdern Constans und Constantius II. Augustus und herrschte über Britannien, Gallien, Spanien und über Teile der afrikanischen Provinzen. Nach Streitigkeiten mit Constans griff Constantin II. diesen an, verlor aber 340 n. Chr. Krieg und Leben. Numismatisch interessant ist der für die constantinische Ära eher seltene doppelte Solidus-Wert des Stückes.


650 654

660

693

701

704


RÖMER

705 2:1 705

2:1

Constans I., 337 - 350 n. Chr. 1,5 Scripulum (9 Siliqua) (1,77g). 340 - 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTAN-S P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / SIS zwischen Zweig u. Stern, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC VIII 144; C. 134 (Var.); Depeyrot 9/4 (Var.). RRR! Gold! Rs. zwei kleine Kratzer, vz

1.800.–

706 2:1

2:1 706

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,50g). 347 - 350 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL IVL CONSTANTIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANH, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, den Fuß auf Prora, halten Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII 83; C. 108; Depeyrot 6/3. R! Gold! st

4.000.–

707 2:1 707

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,28g). 350 - 355 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N CONSTANTIVS MAX AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / ·TES·, thronende Roma mit Lanze u. Constantinopolis mit Zepter, Fuß auf Prora, halten gemeinsam einen Kranz mit VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII 150; C. 122; Depeyrot 9/1. R! Gold! Vs. kleine Kratzer, vz

4.500.–

708 2:1 708

180

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,40g). 351 - 357 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMMED, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII 2; C. 108; Depeyrot 1/1. R! Gold! vz

5.000.–


RÖMER

709

2:1

2:1 709

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,44g). 351 - 355 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVGV, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Lanze u. Schild. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / CONS, thronende Roma mit Lanze u. Constantinopolis mit Zepter u. Fuß auf Prora halten Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII 96; C. 116; Depeyrot 3/3. R! Gold! Perfekt zentriert, gutes vz

710 710

711

710

2:1

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. AE (1,98g). 352 - 355 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VOTA PVBLICA, Anubis mit Sistrum u. Caduceus. RIC VIII 484. RR! Dunkle Patina, ss Zu der Darstellung des Anubis s. A. Alföldi, A Festival of Isis in Rome under the Christian Emperors of the IVth Century (1937).

711

2.500.–

2:1

600.–

711

Julian II. als Caesar, 355 - 360 n. Chr. Solidus (4,41g). 355 - 361 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N IVLIANVS NOB CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANZ, thronende Roma mit Lanze u. Constantinopolis mit Zepter u. Fuß auf Prora halten Schild, darauf achtstrahliger Stern. RIC 167; C. 22; Depeyrot 10/2. RR! Gold! Fast vz

1.500.–

712 712

Jovianus, 363 - 364 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,59g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IOVIANV-S P F P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosetten-Lorbeerdiadem n. r. Rs.: VICTORIA ROMANORVM / ·TES·, Kaiser mit Victoriola u. Labarum. RIC 238; L. - . Dunkelgrüne Patina, vz

500.– 181


RÖMER

713 2:1 713

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,52g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / SMNE, Kaiser mit Victoriola u. Labarum. RIC IX 2(a); 15; C. 28; Depeyrot 18/1 (Oktober 367 n. Chr.). Gold! vz-st

1.200.–

714 2:1 714

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,47g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBS, zwei frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(b)-4; C. 43 (Var.); Depeyrot 43/1. Gold! vz

1.800.–

715 2:1 715

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,44g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBS, zwei frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(b)-4; C. 43 (Var.); Depeyrot 43/1. Gold! Vs. kleiner Kratzer, minimal rau, leichte Knickspur, vz

1.000.–

716 2:1 716

182

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,49g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBS, zwei frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(b)-4; C. 43 (Var.); Depeyrot 43/1. Gold! Fast vz Ex Lanz 145, 2009, 155.

800.–


RÖMER

717 2:1 717

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,47g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, zwei frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(b)-6; C. 43 (Var.); Depeyrot 43/1. Gold! st

1.500.–

718 2:1 718

2:1

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Solidus (4,49g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROBT, zwei frontal thronende Kaiser halten Globus, dahinter Viktoria, dazwischen Palmzweig. RIC 17(b)-6; C. 43 (Var.); Depeyrot 43/1. Gold! Gutes vz

1.500.–

719 2:1 719

2:1

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,44g). 364 n.Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N VALEN-S P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / SISC zwischen Kranz l. u. zwei Punken, Valentinian I. u. Valens, letzterer mit Mappa, thronen frontal u. halten Globus, darüber Viktoria. RIC 2(b)-3; C. 53 (Var.); Depeyrot 25/1. R! Gold! Vs. winzige Kratzer, vz

1.500.–

720 2:1 720

2:1

Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,48g). 364 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N VALEN-S P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / *SIRM, Kaiser mit Labarum u. Victoriola. RIC 1(b); C. 32; Depeyrot 27/2. R! Gold! Vs. winziger Kratzer, vz

2.000.– 183


RÖMER

722

721 721

722

Valens, 364 - 378 n. Chr. Anhänger mit Solidus (5,16g). Ab 365 n. Chr. Mzst. des Solidus Antiochia. Solidus als Medaillon gefasst in Perlrand mit profilierter Öse. Vs.: D N VALENS PER F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / ANTE*, Kaiser mit Labarum u. Victoriola. Zum Solidus s. RIC 2(d); Depeyrot 22/2. Gold! Solidus mit winzigen Kratzern, fast vz Ex Hess-Divo 320, 2011, 1182. Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,34g). 367 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N VALENS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / SMNM, Kaiser mit Labarum u. Victoriola. RIC 2(d); C. 32; Depeyrot 18/3. Gold! Fast vz

2.500.–

1.000.–

723 2:1 723

2:1

Valens, 364 - 378 n. Chr. 1 1/2 Scripulum (1,59g). 373 - 375 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N VALENS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / ANOBI, Viktoria sitzt n. r. auf Panzer u. schreibt auf einen auf einem Kreuz stehenden Schild VOT / X / MVL / XX. RIC - (vgl. 26); C. - ; Depeyrot 43/1. RRR! Gold! Fast vz

2.500.–

724 2:1 724

2:1

Procopius, 365 - 366 n. Chr. Siliqua (1,99g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / V, darunter SMN. RIC 6; C. 14. RR! Zarte Tönung, vz

1.200.–

725 2:1 725

184

2:1

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Solidus (4,43g). 383/85 - 387 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG I / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Globus u. Fuß auf Prora sitzt frontal auf Löwenkopfthron. RIC 46(c); C. - ; Depeyrot 39/4. R! Gold! vz

1.200.–


RÖMER

726 726

726

2:1

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Solidus (4,36g). 388 - 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGG A / CONOB, Constantinopolis mit Zepter, Schild, darauf VOT / X / MVLT / XV, u. Fuß auf Prora frontal thronend. RIC 71(a); C. 11; Depeyrot 48/1. Gold! vz

1.200.–

727 2:1

2:1 727

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Siliqua (2,16g). 388 - 392 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / TRPS, Roma mit Victoriola u. Lanze thront auf Panzer n. l. RIC 94(b); C. 57. Rs. aus verbrauchtem Stempel, Stempelglanz mit schöner Irisation auf der Vs.

400.–

728 2:1 728

2:1

Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N MAG MA-XIMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / TROB, zwei thronende Kaiser, der rechte mit Mappa, halten einen Globus, darüber Viktoria, darunter Palmzweig. RIC 77(b); C. 9; Depeyrot 52/1. Ex Gorny & Mosch 180, 2009, 458. R! Gold! ss-vz

4.500.–

729 2:1 729

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,39g). 385 n. Chr. Mzst. in Norditalien. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / COM, zwei thronende u. nimbierte Kaiser, der etwas kleinere rechts mit Mappa, halten einen Globus, darüber Viktoria, darunter Palmzweig. RIC IX 8(c); 20(c) (beide mit M-D / COM); C. 37; Depeyrot 3/3 (Var. Perlendiadem; 2/7 mit kleinerem Kopf). R! Gold! vz

1.500.– 185


RÖMER

730 730

2:1

730

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,46g). 388 - 392 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGGGS / CONOB, frontal thronende Konstantinopolis (Thron mit Löwenköpfen) mit Zepter u. Globus, r. Fuß auf Prora. RIC IX 67(c); Depeyrot 46/3. Gold! Vs. zwei winzige Kratzer, fast vz

1.200.–

731 2:1 731

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,49g). 392 - 393 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG u. retr. Z / CONOB, frontal thronende Konstantinopolis mit Zepter, r. Fuß auf Prora, hält Schild, darauf VOT / X / MVLT / XV. RIC IX (vgl. 71[d] jedoch AVGGG); Depeyrot 51/2 (nicht mit dieser Offizin). RR! Gold! vz Die Reverslegende AVGG ist eigentlich nur in der Zeit zwischen dem Tod des Valentinian II. am 15. Mai 392 n. Chr. und der Erhebung des Honorius zum Augustus am 23. Januar 393 n. Chr. denkbar. Sie findet im RIC IX keine Erwähnung, bei Depeyrot hingegen findet sich eine solche Emission unter Konstantinopel 51, allerdings mit der Festangabe VOT X MVLT XX (der abgebildete Solidus von Theodosius I. aus dieser Emission hat jedoch die Schildaufschrift VOT X MVLT XV = Depeyrot Taf. 24 Nr. 51/1).

1.000.–

732 732

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,38g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC IX 35(b); X 1205(a); Depeyrot 16/1. Gold! Fast vz

750.–

733 2:1 733

186

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,47g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG E / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora. RIC X 7. Depeyrot 55/1. Gold! st

750.–


RÖMER

734 2:1 734

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,46g). 402 - 408 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / S-M / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC IX 15(b) (nicht mit dieser Offizin); Depeyrot 34/1. Gold! vz

900.–

735 2:1 735

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus (4,49g). 403 - 408 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Lanze u. Schild. Rs.: NOVA SPES REI PVBLICAE Θ / CONOB, Viktoria mit nacktem Oberkörper sitzt n. r. auf einem Panzer u. beschreibt einen Schild mit XX / XXX, hinter dem Panzer ein weiterer Schild, l. im Feld Stern. RIC X 29; Depeyrot 57/1. R! Gold! Fast vz

1.200.–

736 2:1 736

2:1

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Semissis (2,23g). 392 - 393 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria sitzt auf Panzer u. schreibt auf Schild VOT / X / MVLT / XX, r. im Feld Christogramm. RIC X 16; Depeyrot 52/2. R! Gold! Gutes vz

1.000.–

737 2:1 737

2:1

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,47g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC IX 35(c); X 1206(a); C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! Leichte Prägeschwächen, vz

750.– 187


RÖMER

738 738

739

739

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,43g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC IX 35(c); X 1206(d); C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! Leichte Prägeschwächen, vz

750.–

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,43g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC IX 35(c); X 1206(b); C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! Vs. winzige Kratzer, vz

750.–

741

740 740

741

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,51g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC IX 35(c); X 1206(d); C. 44; Depeyrot 16/2. Gold! Vs. Kratzer, fast vz

750.–

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,44g). 402 - 423 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R-V / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X 1287; C. 44; Depeyrot 7/1; Ranieri, Ravenna 11. Gold! vz

750.–

742 2:1 742

2:1

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,41g). 403 - 408 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGGG A / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC X 30; C. 6; Depeyrot 57/2. Gold! st

750.–

743 2:1 743

188

2:1

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,21g). 403 - 408 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGGG A / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC X 30; C. 6; Depeyrot 57/2. Gold! vz-st

1.000.–


RÖMER

744 744

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,46g). 403 - 408 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGGG A / CONOB, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC X 30; C. 6; Depeyrot 57/2. Gold! vz

750.–

745 2:1 745

2:1

Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,50g). 404 - 416 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R-M / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola stellt Fuß auf Gefangenen. RIC X 1252; C. 44; Depeyrot 34/1. Gold! vz

1.000.–

745A 2:1 745A

Galla Placidia, 388 - 450 n. Chr. Solidus, (4,46g). 430 - 440 n. Chr., geprägt unter Theodosius II. Mzst. Konstantinopel. Vs.: GALLA PLA-CIDIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., oben manus dei mit Kranz. Rs.: IMP XXXXII XVII PP, Constantinopel mit Zepter u. Kreuzglobus n. l. thronend, am Thron ein Schild, im Feld l. *, im Abschnitt COMOB. RIC 317; Depeyrot 84/6. Gold! Stempelfrisch!

746 746

747

2:1

5.000.–

747

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,47g). 408 - 425 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild (darauf Reiter). Rs.: CONCORDI-A AVGG / TES.OB·, thronende Constantinopolis mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld achtstrahliger Stern. RIC 360; Depeyrot 50/2. RR! Gold! Gutes vz

750.–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,42g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG A / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! vz-st

750.– 189


RÖMER

748 2:1 748

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,38g). 408 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG E / CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Victoriola, Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2. Gold! st

1.000.–

749 2:1 749

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,48g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VOT XXX MVLT XXXX B / CONOB, Konstantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), r. im Feld Stern. RIC 257; Depeyrot 81/1; DOC 381. Gold! vz

750.–

750 2:1 750

2:1

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,41g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS· P· F· AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP· XXXXII· COS· XVII· P· P· / COMOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), l. im Feld ein Stern. RIC 293; Depeyrot 84/1. Gold! Vs. Graffito, vz

750.–

751 2:1 751

190

2:1

Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Tremissis (1,50g). 414 - 420 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCH-ERIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz (Binde 5), darin Kreuz. RIC 211; Depeyrot 72/4. R! Gold! st

1.500.–


RÖMER

2:1

752 752

752

Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1,41g). 441 - 444 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDOCIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC 335 (mit Kranzbinde 10); Depeyrot 72/2. Gold! Rs. Graffito EVCTA1IC, gutes ss

1.000.–

753 2:1 753

2:1

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,36g). ca. 430 - 445 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N PLA VALENTI-NIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R-V / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter u. Victoriola tritt auf Schlange mit Menschenkopf. RIC 2018 (drapery "unequally bunched"); C. 19; Depeyrot 17/1; Ranieri, Ravenna 96. Gold! vz

1.500.–

754 2:1

2:1 754

Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Tremissis (1,41g). 440 - 455 n.Chr. Mzst. Rom oder Ravenna. Vs.: D N PLA VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Kranz, darin Kreuz, darunter COMOB. RIC 2065; C. 49; Depeyrot Rom 47/7; Ravenna 18/1; Ranieri, Ravenna 105 ff. Gold! vz

400.–

756 755 2:1 755

756

2:1

Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 508; Depeyrot 87/1. Gold! Vs. Graffito A, vz-st/st

500.–

Majoran, 457 - 461 n. Chr. Tremissis (1,45g). Mzst. Mediolanum. Vs.: D N IVL MAIORIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: COMOB, Kranz, darin Kreuz. RIC 2640; Lacam 46; Depeyerot 25/2. RR! Gold! Aus verbrauchtem Stempel, ss

4.000.– 191


RÖMER

757 2:1

2:1 757

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3. Gold! st

759

758 758

759

600.–

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3. Gold! st

500.–

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3. Gold! vz

600.–

760 2:1 760

2:1

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot 93/1; MIRB 3. Von H. Wickert, Ulm am 09.07.2009 erworben. Gold! Vs. winziger Kratzer am Rand, st

600.–

761 2:1 761

192

2:1

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Semissis (2,23g). 457 - ca. 468 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGG / CONOB, auf Panzer n. r. sitzende Viktoria schreibt auf Schild XVXXX, l. im Feld Stern u. r. Christogramm. RIC 608; Depeyrot 95/1; MIRB 5. R! Gold! vz

2.000.–


RÖMER

763

762

2:1

2:1

762

763

Libius Severus, 461 - 465 n. Chr. Tremissis (1,41g). Mzst. Moneta Comitatensis. Vs.: D N LIB SEVERVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: COMOB, Kranz, darin Kreuz. RIC 2710; Lacam 62; Depeyrot 25/1 (Ravenna). RR! Gold! Unsaubere Prägung, gutes ss Zu dem Schattenkaiser Libius Severus, der vom Heermeister des Westens Ricimer ernannt wurde, und seiner Münzprägung s. RIC X 189 ff. Libius Severus, 461 - 465 n. Chr. Tremissis (1,67g). Mzst. Moneta Comitatensis. Vs.: D N LIB SEVERVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: COMOB, Kranz, darin Kreuz. RIC 2710; Lacam 62; Depeyrot 25/1 (Ravenna). RR! Gold! Unsaubere Prägung, ss-vz

1.200.–

3.500.–

764

2:1

764

2:1

Zeno, 474 - 491 n. Chr. Solidus (4,46g). 2. Regierung, 476 - 491 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N ZENO PERP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. u. l. im Feld je ein Stern. RIC 941; Depeyrot 62/1; MIRB 19. Gold! st

1.200.–

765

2:1

765

2:1

Basiliscus, 475 - 476 n. Chr Solidus (4,39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N bASILIS-CYS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 1003; Depeyrot 101/1. R! Gold! st/vz

2.000.– 193


BYZANZ

BYZANZ

766 2:1 766

2:1

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,48g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTASIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGGG B / CONO-B, Viktoria mit Christogrammstab (mit retr. Chi-Rho), l. im Feld Stern. DOC 6a; MIBE 6a; Sear 4. Gold! st

750.–

767 767

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (3,98g). ca. 492 - 507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. DOC 3g; MIBE 4a; Sear 3. Gold! st

500.–

768 2:1 768

2:1

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,23g). 518 - 522 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, nur (sic!) l. im Feld Stern. DOC - ; MIBE 6 (Var.); Sear 77A (Var.). Mit einem Stern RR! Gold! Vs. winzige Kratzer, vz-st

1.800.–

769 2:1 769

194

2:1

Iustin I. Thrax mit Iustinian I., 527 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTIN ET IVSTINIAN PP AVG / CONOB, die beiden Kaiser mit Nimbus u. Globen thronen auf einem Bisellium mit Rückenlehne, darüber Kreuz. Rs.: VICTORI-A AVGGG S (sic!) / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 3 (Var.); MIBE 2c; Sear 118. R! Gold! st

5.500.–


BYZANZ

770 770

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). 527 - 537 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINIANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 3i; MIBE 5; Sear 137. Gold! st

750.–

771 2:1

2:1 771

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,42g). 542 - 562 n. Chr. Mzst. wahrscheinlich Thessaloniki. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. Globus, r. im Feld Stern. DOC 7 (Konstantinopel); MIBE 22 (Thessaloniki); Sear 138. R! Gold! Rs. kleine Kratzer, vz

772

1.000.–

772 2:1

772

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,43g). 547 - 548 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG IA / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 277a; MIBE 25; Sear 250. R! Gold! vz

750.–

773 2:1 773

2:1

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). 552 - 565 n. Chr. Mzst. in Sizilien. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. N. Fairhead and W. Hahn, The Monte Judica Hoard and the Sicilian Moneta Auri under Justinian I and Justin II in: Studies in Early Byzantine Gold Coinage, ANSNS 17 (1988), S. 46; DOC - ; MIB - ; MIBE NV37; Sear 328D; Anastasi, Sicilia - ; Triton V, 2002, 2259 ("uncertain Balkan[?] mint"). R! Gold! ss-vz

750.– 195


BYZANZ

774 774

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1,47g). 537 - 565 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTIN-IANVS PP A, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC - ; MIBE 36; Sear - . R! Gold! Vs. kleine Kratzer, fast vz

600.–

775

2:1

2:1 775

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Karthago. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AV, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC - ; MIBE 16; Sear 364D. Gold! vz

1.000.–

776

2:1 776

2:1

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,44g). 570 - 571 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N I-V-ST-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 190d; MIBE 18b; Sear 391. Gold! st

777 777

778

196

750.–

778

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,38g). 577 - 578 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AV, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG IΓ / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 190 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 18b; Sear 391. Gold! Aus verbrauchten Stempeln, Rs. kleine Kratzer, ss-vz

800.–

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,33g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4h; MIBE 4; Sear 422. Gold! Vs. Graffito AN, st

500.–


BYZANZ

779 779

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE 40 Nummi (16,09g). 579 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIB CONS-TANT PP AVG, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Adlerzepter. Rs.: Großes m, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. V, im Abschnitt CONB. DOC 11b; MIB 25; Sear 430. Dunkle, bräunliche Tönung, ss-vz Ex Gorny & Mosch Stuttgart 1, 2010, 547.

500.–

780

2:1 780

2:1

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,46g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N mAVRI-C ITb PP AN IB, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG IB / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 226; MIBE 25b; Sear 549. R! Gold! st

800.–

781 781

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,06g). 583/4 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste (breiter Kopf) mit Helm, daran Pendilien, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB+*, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! st

400.–

782

2:1 782

2:1

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,44g). 603 - 604 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone, daran Pendilien, u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG B / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 124b; MIBE 43; Sear 697; Ranieri, Ravenna 502. R! Gold! Prägeschwächen am Rand, st

3.500.– 197


BYZANZ

783 2:1 783

2:1

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,39g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5j; MIBE 7; Sear 618. Gold! vz

1.000.–

785

784 2:1 784

785

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,46g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 3c; MIB 5; Sear 731. Gold! st

500.–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (kleines Modul) (4,42g). 612 - 613 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N ERACLIO ET ERA CONST PP V, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius (bärtig) u. Heraclius Constantinus (bartlos) mit Kronen, daran Pendilien, darüber Kreuz. Rs.: VICTOR-IA AVGG A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 204; MIB 84a; Sear 867. R! Gold! ss-vz

600.–

786

2:1 786

787

198

787

2:1

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,42g). 613 - ca. 616 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte (breite Krone) Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 8i; MIB 8a; Sear 734. Gold! vz-st Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,49g). 619 - 620 n. Chr. Mzst. Jerusalem(?). Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius (bärtig) u. Heraclius Constantinus (bartlos) mit breiten Kronen, darüber Kreuz, unter den Büsten Abschnittslinie. Rs.: VICTORIA AVGV H (sic!) / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld I (sic!). DOC - (vgl. 187: Alexandria); MIB - (vgl. 77: Zypern); Sear - (vgl. 851: Jerusalem). Mit diesen Beizeichen unpubliziert! RRR! Gold! st Ein ähnliches Stück bei Künker 89, 2004, 2870. Die Zuweisung an Jerusalem bezieht sich auf einen noch nicht edierten Aufsatz von S. Bendall und M.F. Hendy ("Bonosus, Comes Orientis, and the Mints of Antioch and Jerusalem under Phocas and Heraclius").

800.–

1.000.–


BYZANZ

788 788

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,43g). 622 - 627 n. Chr. Mzst. Jerusalem. Vs.: hERACLIVS ET hERA CONS, verschieden große, frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV IΠ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 188 (Alexandria, nicht mit dieser Jahresangabe); MIB 77 (Zypern?); Sear 852. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, vz

800.–

789 2:1 789

2:1

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,47g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1c; MIB 3b; Sear 938. Gold! st

750.–

790 2:1

2:1 790

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,35g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS PP AV´, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1j; MIB 3b; Sear 938. Gold! Rs. Prägeschwäche am Rand, st

750.–

791 2:1 791

2:1

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus aus kleinem, dicken Schrötling (4,37g). 650 - 651 n.Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N COS-ATANV P, frontale, drapierte Büste mit Strichbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTO-RIA I Θ / CONOB, Kreuz auf drei Stufen, r. im Feld P. DOC 114; MIB 63; Sear 1036. R! Gold! Fast vz

700.–

792 2:1 792

2:1

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus aus kleinem, dicken Schrötling (4,44g). 652 - 653 n.Chr. Mzst. Karthago. Vs.: d N CON-STANT P, frontale, drapierte Büste mit Langbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTO-RIA A I / CONOB, Kreuz auf drei Stufen, r. im Feld P. DOC 117; MIB 65; Sear 1038. R! Gold! st

700.– 199


BYZANZ

793 793

794

794

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,31g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTATINVS C CONSTA, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25f; MIB 26; Sear 959. Gold! st

400.–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,38g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTATINVS C CONSTA, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit langem Bart u. Constantinus IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25j; MIB 26; Sear 959. Gold! Vs. winziger Kratzer, st

400.–

795 2:1 795

796

796

2:1

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus aus kleinem, dicken Schrötling (4,24g). ca. 662 - 668 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N CONTAN (o.ä.), frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Langbart, Krone u. Kreuzglobus sowie Constantinus IV. (bartlos) mit Krone. Rs.: Frontale, drapierte u. bekrönte Büsten von l. Heraclius mit Kreuzglobus u. r. Tiberius, dazwischen Stufenkreuz. DOC 126; MIB 73a; Sear 1044. RR! Gold! st

700.–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Leichter Solidus (23 Siliquae) (4,28g). 651 - 654 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Langbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld ein achtstrahliger Stern. DOC 22 (nicht mit dieser Offizin); MIB 46; Sear 977. Gold! st

500.–

797 797

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Tremissis (1,26g). 662 - 668 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: [d N CONST]ANTINSV (sic!) PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA_ AVGY C·, Kreuz, r. im Feld Y. DOC 175a; MIB 111; Sear 1102; Sommer, MBR 12.85; Anastasi, Sicilia 203 (Var.). R! Gold! Rs. kleiner Kratzer, vz

798 798

200

2:1

250.–

798

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,38g). 668 - ca. 674 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: d CONST-ANT-INI PI, frontale Panzerbüste mit Helm u. Lanze. Rs.: VICTORI-A A-VGV / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kronen u. Kreuzzepter. DOC - ; MIB Taf. 34,54/1; (Tab. ?); Sear 1216B ("Mints in Italy"); Ranieri, Ravenna 717 (stgl.). RR! Gold! Prägeschwächen, vz Die Münzstätte Ravenna für diese Prägung formulierte Wolfgang Hahn in MIB, David Sear hingegen ist vorsichtiger und ordnet diese Solidi unter "Mints in Italy". Zuletzt spricht sich aber wieder Egidio Ranieri für Ravenna als Prägeort aus. Etwas verwirrend ist die Identifikation dieses Solidus im MIB und bei Sear. Die Taf. 34 Nr. 54/1 im MIB zeigt eindeutig unsere Prägung mit frontaler Panzerbüste ohne Schild sowie ohne Jahreszahl, in der Tabelle findet sich dort aber die Beschreibung 3/4 Büste mit Schild und Jahreszahl. Entsprechend unklar ist auch die Beschreibung bei Sear 1216B ("bust, three-quarter face to r.").

1.500.–


BYZANZ

799 799

800

800

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,35g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CO-N-t-NVS P, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Schild u. Lanze. Rs.: VICTOA AVGY I / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 8e; MIB 7a; Sear 1154. Gold! st Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 812.

500.–

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,43g). ca. 674 - 680/1 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CO-t-NVS P, frontale Panzerbüste mit Helm, Schild u. Lanze. Rs.: VICTO-A A-VGV Δ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 10c; MIB 7a; Sear 1156. Gold! st Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 813.

500.–

801 2:1

2:1 801

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus aus kleinem Schrötling (4,31g). ca. 674 - 681 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D O-N-Z VCC (o.ä.), frontale Panzerbüste mit Strichbart, Helm, Perlendiadem, Schild u. Lanze. Rs.: Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kreuzgloben, unter dem Stufenkreuz ONO. DOC 43a; MIB 20; Sear 1188. Gold! vz

801A

801A

800.–

801A

2:1

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,42g). 677 - 678 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N CONSTAN-TINS SY PP A, frontale, drapierte Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV sowie liegendes Γ mit Punkt / CONOB:·, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kronen u. Kreuzzepter. DOC 56a; MIB 31; Sear 1202; M. Anastasi, Sicilia 224 (Var.). RR! Gold! Beidseitig je ein Kratzer, vz Ex Matton Collection, Chateau d´Hauterive, Frankreich, erworben in 1960ern bis 1980ern.

3.000,–

802 2:1 802

2:1

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus aus kleinem Schrötling (4,36g). ca. 678 - 679 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D [...] VCC, frontale Panzerbüste mit Strichbart, Helm, Perlendiadem, Schild u. Lanze. Rs.: Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kreuzgloben, l. im Feld ein Stern, r. ein retr. Z. DOC 44a.2; MIB 24; Sear 1189. Gold! ss-vz

800.– 201


BYZANZ

803

804

2:1

2:1 803

804

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,34g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: d N CONStA-NtINO PP, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGVSTOR / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld Θ (eradiert). DOC - ; MIB 57 (Ravenna); Sear 1222 (Mints in Italy); Ranieri, Ravenna - . RR! Gold! Rs. Prägeschwächen, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 814. Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,16g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. in Italien. Vs.: d N CONS-TA-NTINVS PP AV, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Stufenkreuz, r. B sowie IA in Ligatur zwischen zwei Punkten. DOC - (vgl. Tremissis 75); MIB - (vgl. Tremissis 51b "Rom"); Sear - (vgl. Tremissis 1225). Unpubliziert? RRR! Gold! Bei 6 Uhr beidseitig großer Kratzer, sonst vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 815.

805

806

2.500.–

806

2:1

2:1 805

3.000.–

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,33g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. in Italien. Vs.: d N AIV P, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTROIA u. retr. CXOTROT / CONOB, Stufenkreuz. DOC - ; MIB - (vgl. Taf. 34 X6); Sear - . Unpubliziert? RRR! Gold! Prägeschwächen, Vs. kleiner Stempelriss, vz-st Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 816. Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,47g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: P CONS-TA-NV PP A, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm (kleiner Helmbusch), Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORA AVGV B / CONOBA, Stufenkreuz. DOC 13; MIB 11; Sear 1158. R! Gold! st

2.500.–

800.–

807 2:1 807

202

2:1

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus (4,31g). 681 - 685 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: P CONST-A-NVS PP A, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm (großer Helmbusch), Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORA AVGV A / CONOBA, Stufenkreuz. DOC 15a; MIB 11; Sear 1158. R! Gold! st

1.000.–


BYZANZ

808 2:1 808

2:1

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,47g). 685 - 687 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte, bartlose Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV H A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 3a; MIB 3; Sear 1244. R! Gold! st

809

810

2:1 809

810

2:1

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,16g). ca. 687 - 695 n. Chr. Mzst. in Italien. Vs.: d N IVSTINI-VINVS PP A, drapierte Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTRA AGVTO sowie liegendes Δ zwischen zwei Punkten / CONOB, Stufenkreuz. DOC - ; MIB - (vgl. 29 Neapel) Sear - (vgl. 1315A). Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 819. Unpubliziert? RRR! Gold! Rs. Graffito X, vz Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,32g). 687 - 695 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NIANO PP I, drapierte Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICT[O]RIA AVGVSTO / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld Θ. DOC 70 (Var.); MIB 35; Sear 1311 (Uncertain Italian Mints); Ranieri, Ravenna 749 (Var.). R! Gold! Leichter Belag, vz Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 822.

811

2:1 811

812

2.000.–

3.000.–

5.000.–

812

2:1

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,42g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte Büste mit Strichbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5b; MIB 6; Sear 1246. Gold! st

800.–

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,31g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N (sic!) IVSTINI-ANVS PE AVG, drapierte Büste mit Strichbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 5b (Var.); MIB 6; Sear 1246 (Var.). Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 823. Mit dieser Vs.-Legende R! Gold! Vs. Prägeschwächen am Rand, st

1.200.– 203


BYZANZ

813 813

813

2:1

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,37g). 687 - 692 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D (sic) IVSTINIA-NVS PE AV, drapierte Büste mit Strichbart (sic!), Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOBA, Stufenkreuz. DOC - ; MIB - ; Sear - (vgl. 1245A). Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 821. Mit Dominus u. Strichbart RR! Gold! vz/vz-st Der Solidus Sear 1245A besitzt ausdrücklich eine Büste mit Punktbart und führt kein D(ominus) im Titel. Für die nächste Phase 687 - 692 n. Chr., in der die Büsten einen Strichbart haben und dem Kaisernamen das D(ominus) voransteht, ist jedoch kein Solidus mit CONOBA verzeichnet (vgl. Sear 1247 mit CONOBΓ).

1.500.–

814 2:1 814

2:1

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,32g). 692 - 695 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste, dahinter Kreuz, mit Kodex. Rs.: D IVSTINI-ANVS SERV ChRISTI Δ / CONOP, Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 7d; MIB 8a; Sear 1248. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz-st

3.500.–

815 2:1 815

2:1

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Solidus (4,47g). 692 - 695 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste, dahinter Kreuz, mit Kodex. Rs.: D IVSTINI-ANVS SERV ChRISTI u. retr. E / CONOP, Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 7e (Var,); MIB 8a; Sear 1248. Gold! vz

7.500.–

816 816

204

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Hexagramm (6,22g). 692 - 695 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhS CRISTOS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste mit Kodex, dahinter Kreuz. Rs.: D IVSTINIAN-VS SERV ChRISTI / CONOPA, Kaiser mit Stufenkreuz u. Akakia. DOC 17; MIB 40; Sear 1259. R! Zarte Tönung, beidseitig Doppelschlag, Prägeschwächen, ss

2.500.–


BYZANZ

817 2:1 817

2:1

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-N PE AV, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGY S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1f; MIB 1; Sear 1330. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche am Rand, st

2.500.–

818 2:1

2:1 818

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Solidus (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-N PE AV, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGY Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1g.2; MIB 1; Sear 1330. Gold! vz

2.500.–

819 2:1 819

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Solidus (4,11g). 696 - 697 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d LEN-TI u. retr. PP, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV u. liegendes Θ / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Vierpunktemuster, r. ein I. DOC 13; MIB 9; Sear 1240; Anastasi, Sicilia 291 (Var.). R! Gold! Vs. kleiner Stempelriss, vz 10.000.–

820

820

821

2:1

821

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,10g). Mzst. Syrakus. Vs.: D TIbE-RIS AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV sowie Vierpunktemuster / CONOB, Stufenkreuz. DOC 21c; MIB 21; Sear 1380; Anastasi, Sicilia 302c. R! Gold! Prägeschwächen, ss-vz

3.000.–

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,22g). Mzst. Syrakus. Vs.: D TIbE-RIS AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV * / CONOB, Stufenkreuz. DOC 21h; MIB 22; Sear 1380; Anastasi, Sicilia 311 (Var.). RR! Gold! ss

3.500.– 205


BYZANZ

822 2:1 822

2:1

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Schild u. Speer. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1c; MIB 1; Sear 1360. Gold! Vs. kleine Prägeschwächen, st

1.000.–

823 2:1

2:1 823

Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Solidus (4,13g). 705 - 710 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d IVSTINIANVS PP, drapierte Büste mit Strichbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV u. liegendes Θ· / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld Z. DOC 42 ("1. Regierung"); MIB 13; Sear 1282 ("1. Regierung"); Anastasi, Sicilia 346. R! Gold! Kleiner Schrötling, vz

3.000.–

824 2:1 824

Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Solidus (4,14g). 705 - 710 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d IVSTINIANS P, drapierte Büste mit Strichbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV u. liegendes Θ / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld H. DOC 43 ("1. Regierung"); MIB 14; Sear 1283 ("1. Regierung"); Anastasi, Sicilia 347a. R! Gold! Rs. zwei winzige Kratzer, vz

825

825

206

2:1

2:1

6.000.–

825

Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Solidus (4,24g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N IhS ChS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste mit Kodex, dahinter Kreuz. Rs.: D (= retr.) N IVS-TINIA-NVS MVLTVS AN, frontale Büste des Justinian II. mit Krone, Stufenkreuz u. Kreuzglobus, darauf PAX. DOC 1; MIB 1; Sear 1413. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, st

1.200.–


BYZANZ

826 2:1 826

2:1

Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N IhS ChS REX REGNANTIVM, frontale Christusbüste mit Kodex vor Kreuz. Rs.: D (= retr.) N IVSTINIAN-VS ET TIb-ERIVS PP A, frontale, drapierte u. bekrönte Halbfiguren von Justinianus u. Tiberius (große Büste), die in der Mitte ein Stufenkreuz halten. DOC 2b; MIB 2b; Sear 1415. Gold! st

3.200.–

827 2:1 827

2:1

Philippicus, 711 - 713 n. Chr. Solidus (4,03g). Mzst. Syrakus. Vs.: d N FILI-CO P AV, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Adlerzepter. Rs.: VICTORIA AVGV * / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld P. DOC 16; MIB 10; Sear 1458; Anastasi, Sicilia 368. RRR! Gold! ss

8.000.–

828 2:1 828

2:1

Anastasius II. Artemius, 713 - 715 n. Chr. Solidus (4,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N APTEMIVS ANASTASIVS MVL A, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2i; MIB 2; Sear 1463; Füeg, Nomismata 2.K.3. Gold! st

3.500.–

829 2:1 829

2:1

Theodosius III. von Adramytium, 715 - 717 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N thEOdOSIVS MVL A, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1 (nicht mit dieser Offizin); MIB 1; Sear 1487; Füeg, Nomismata 1.B.4. R! Gold! st

3.500.– 207


BYZANZ

830 2:1 830

2:1

Theodosius III. von Adramytium, 715 - 717 n. Chr. Solidus (4,45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N thEOdOSIVS MVL A, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV SC / CONOB, Stufenkreuz. DOC 2 (nicht mit dieser Offizin); MIB 2; Sear 1488; Füeg, Nomismata 1.B.16. Mit dieser Offizin RR! Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, st

3.500.–

831 2:1 831

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,44g). 717 - 720 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MVL A, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1c; MIB 1; Sear 1502; Füeg, Nomismata 1.A.5. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, st

832 832

2.500.–

832

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,48g). 717 - 720 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MVL A, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGV Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1 (nicht mit dieser Offizin); MIB 1; Sear 1502; Füeg, Nomismata 1.A.7. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, st

3.500.–

833 2:1 833

208

2:1

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus (4,46g). 733 - 735 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) N D LEO-N PA MVL´, frontale Büste von Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d (= retr.) N CONSTANTINVS, frontale Büste von Constantin V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 7.a.2; Sear 1504; Füeg, Nomismata 7.A.1. Gold! vz-st

2.000.–


BYZANZ

834 2:1 834

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,14g). 740 - 742 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: NC (= in Ligatur) LE-ON PA MVL I, frontale Büste von Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Kreuz u. Akakia. Rs.: C N C-ON-STANTINV ΘS (= in Ligatur), frontale Büste von Constantinus V. mit Kreuz u. Akakia. DOC 1c; Sear 1550; Füeg, Nomismata 1.C.8. Gold! Fast vz

1.200.–

835 2:1 835

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 742 - 745 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: C LEO-N PA MVL-, frontale Büste von Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Kreuz u. Akakia. Rs.: C N CO-NSTANTINVS ·, frontale Büste von Constantinus V. mit Kreuz u. Akakia. DOC 1d; Sear 1550; Füeg, Nomismata 2.B.6. Gold! st

1.000.–

836 2:1 836

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,46g). 745 - 750 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d (= retr.) LEO-N (sic!) PA MVL·, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: N CON-STANTINVS, frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 1g; Sear 1550; Füeg, Nomismata 3.D.10 (Var.). Gold! st

1.000.–

837 2:1 837

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,42g). 756 - 764 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. u. Leo IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: d (= retr.) LE-ON PA MYL, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 2d; Sear 1551; Füeg, Nomismata 5.A.2. Gold! vz

1.200.– 209


BYZANZ

838 2:1

2:1 838

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 756 - 764 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEO, frontale Büsten von Constantin V. u. Leo IV. mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: d (= retr.) LE-ON PA MYL, frontale Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 2d; Sear 1551; Füeg, Nomismata 5.A.5. Gold! Etwas schwach ausgeprägt, st

1.000.–

839 2:1

2:1 839

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (3,86g). 764 -775 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: COST-N L-E, frontale, drapierte Büsten von Constantin V. (Punktbart) u. Leo IV. (unbärtig) mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: C L-EON PA M, frontale, drapierte Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Kreuz. DOC 15c; Sear 1565; Anastasi, Sicilia 425e. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz

1.200.–

840 2:1 840

2:1

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,48g). 764 - 773 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart) mit Kronen u. Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: C LE-ON PA MYL Φ, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone, Loros u. Kreuz. DOC 2g; Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.A.1. Gold! vz-st

2.000.–

841 2:1 841

210

2:1

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,41g). 776 - 778 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S EΓΓOn COnSTAnTInOS nEOS, Büsten des Leo IV. u. Konstantin VI. in Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP S COnSTAnTInOS PATHR Θ, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.) in Loros, darüber Kreuz. DOC 1a; Sear 1583; Füeg, Nomismata 1.1.1. Gold! vz-st

2.000.–


BYZANZ

842 2:1 842

2:1

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,43g). 776 - 778 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS, Büsten des Leo IV. u. Konstantin VI. in Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP S COnSTAnTInOS PAT/ (sic!) Θ, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.) in Loros, darüber Kreuz. DOC 1a; Sear 1583; Füeg, Nomismata 1.3 (Var.). Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, st

1.500.–

843 2:1

2:1 843

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,42g). Wie vorher. DOC 1a; Sear 1583; Füeg, Nomismata 1.3 (Var.). Gold! vz

2.000.–

844 2:1 844

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,38g). 780 - 787 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS nEOS B, Leo IV. (gest. 780 n. Chr.) u. Konstantin VI. frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP COnSTAnTInOS PATHR, Büsten des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Konstantin V. (gest. 775 n. Chr.), darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.C.2. (Konstantin VI.). Gold! Fast vz

2.500.–

845 2:1 845

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,42g). Wie vorher. DOC 2 (Leo IV.); Sear 1584 (Leo IV.); Füeg, Nomismata 1.C.2. (Konstantin VI.). Gold! vz

2.500.– 211


BYZANZ

846 2:1 846

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,42g). 792 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: S V nIRI AVΓ ΛVSTI mITR´ A´, Konstantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.) frontal thronend. Rs.: COnSTAnTInOS C / b´ b´, frontale Büsten des Konstantin VI. mit Chlamys u. Kreuzglobus sowie der Irene mit Loros u. Kreuzzepter, darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 2a; Sear 1591; Füeg, Nomismata 4 (lr.4.6 / C.4.2). R! Gold! Rs. winziger Kratzer, st/vz

4.000.–

847 2:1 847

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,42g). 792 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: S V nIRI AVΓ ΛVSTI mITR´ A´, Konstantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.) frontal thronend. Rs.: COnSTAnTInOS CΛ <Λ´ Δ´, frontale Büsten des Konstantin VI. mit Chlamys u. Kreuzglobus sowie der Irene mit Loros u. Kreuzzepter, darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 2a; Sear 1591; Füeg, Nomismata 4 (lr.4.6 / C.4.11). R! Gold! Vs. kleiner Krater, st

848 848

2:1

3.000.–

848

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,45g). 793 - 797 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IRInH AΓOVSTI, frontale Büste der Eirene mit Loros, Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: COnSTAn-TInOS bAS' Θ, frontale Büste des Konstantin VI. mit Chlamys, Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 3a; Sear 1594; Füeg, Nomismata 5.A. R! Gold! vz-st

5.000.–

849 2:1 849

212

2:1

Konstantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,43g). 793 - 797 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IRInH AΓOVSTI, frontale Büste der Eirene mit Loros, Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: COnSTAn-TInOS bAS' Θ, frontale Büste des Konstantin VI. mit Chlamys, Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 3a; Sear 1594; Füeg, Nomismata 5.A. R! Gold! vz

7.500.–


BYZANZ

850 2:1 850

2:1

Eirene, 797 - 802 n. Chr. Solidus (4,44g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EIRInH bASILISSH, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: ·EIRInH bASILISSH sowie Kreuz im Kreis, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 1a; Sear 1599; Füeg, Nomismata 2.B.1. R! Gold! Gutes vz 10.000.–

851 2:1 851

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,42g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS E, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2a; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.2. Gold! st

1.500.–

852 2:1 852

2:1

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,44g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS E, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2a; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.2. Gold! Rs. mit min. Prägeschwäche, st

1.200.–

853 2:1 853

2:1

Michael I. Rangabes, 811 - 813 n. Chr. Solidus (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: · mIXA-HL bASILS, frontale Büste des Michael I. in Chlamys mit Krone, Keuz u. Akakia. Rs.: ΘEOFVLA-CTOS dESPS X, frontale Büste des Theophylaktos in Loros mit Krone, Keuzglobus u. Kreuzzepter. DOC 1a; Sear 1615; Füeg, Nomismata 1.B. R! Gold! Vs. kleiner Kratzer, vz 15.000.– Trotz der kurzen Regierungszeit von Michael I. gibt es zahlreiche Ereignisse zu berichten. Dazu gehört die Verfolgung der Ikonoklasten sowie die der Paulikianer. Militärisch erwähnenswert ist seine verheerende Niederlage gegen die Bulgaren in der Schlacht von Versinikia 813 n. Chr., die zur Ursurpation von Leo V. und zu seiner Abdankung führte. Von welthistorischer Bedeutung ist aber, dass Michael I. 812 n. Chr. den Kaisertitel von Karl dem Großen anerkannte. 213


BYZANZ

854 2:1 854

2:1

Leo V. der Armenier, 813 - 820 n. Chr. Solidus (4,45g). 813 - 820 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · LE-On bASILEVS, frontale Büste des Leo V. in Chlamys mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: COnST-AnTS dESPS X, frontale Büste des Konstantin in Chlamys mit Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2b; Sear 1627; Füeg, Nomismata 2.B.2. R! Gold! st

1.200.–

855 2:1 855

2:1

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Tremissis (1,16g). 821 - 829 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: mIX-AHL bAS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. Rs.: ΘE-OFILOC, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzzepter, r. im Feld ein Kreuz. DOC 18; Sear 1650; Anastasi, Sicilia 511. RR! Gold! st

600.–

857 856 856

857

2:1

2:1

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Miliaresion (2,21g). 821 - 829 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS nICA, Stufenkreuz. Rs.: + mIXA/HL S ΘEOFI/LE EC ΘEV / bASILIS RO/mAIOn. DOC 6; Sear 1641. st

400.–

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Tremissis (1,09g). 829 - 830 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘE-OCIL, frontale Büste des Theophilos mit Krone, Loros u. Kreuzzepter. Rs.: mI-XAHL, frontale Büste des Michael II. (gest. 829 n. Chr.) mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 20 (Michael II.); Sear 1649 (Var., Michael II.); M. Anastasi, Sicilia 523. R! Gold! Aus unsauberen Stempeln, vz

700.–

858 2:1 858

214

2:1

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,40g). 920 - 921 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XRS REX REGNANTIVM *, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: COnSTAnT´ CE ROmAn´ AVGG b´, Halbfiguren des Konstantin VII. unbärtig links u. Romanos I. bärtig rechts mit Kronen u. Loroi, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 3; Sear 1741; Füeg, Nomismata 3. R! Gold! vz

2.500.–


BYZANZ

860

859

2:1 859

860

2:1

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,48g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn´ ET XRISTOFO´ AVGG´ b´, bekrönte Halbfiguren (große Proportionen) des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7; Sear 1745; Füeg, Nomismata 7.B.1. Gold! Vs. kleine Kratzer, vz Romanos II., 959 - 963 n. Chr. Solidus (Memorialprägung) (4,41g). 959 - 963 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros (gest. 959 n. Chr.) u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15 (Konstantin VII.); Sear 1751 (Konstantin VII.); Füeg, Nomismata 3.C. R! Gold! vz Typologisch ist diese Prägung (Füeg, Nomismata Romanus II Serie 3.C) nicht von jener des Konstantin VII. (Füeg, Nomismata Constantin VII Serie 15.D) zu unterscheiden, lediglich einige ikonographische Details (bewegter Haarkontur u. differenzierter Bart) sind anders gestaltet.

750.–

600.–

861 2:1 861

2:1

Nikephoros II. Phokas, 963 - 969 n. Chr. Histamenon (4,41g). 965 - 967 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC´ bOHΘ (sic!) hICHF´ dESP´, frontale Halbfiguren Mariens u. Nikephoros II., die in der Mitte ein Kreuzzepter halten, im Feld l. u. r. von Maria M - Θ. DOC 4; Sear 1778; Füeg, Nomismata 3.A.2 (Var.: bOHΘ). Gold! vz

1.500.–

862

2:1

862

2:1

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,40g). 1005 - 1025 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C COnSTAnTI b R, bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Konstantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Kreuz halten. DOC 6a; Sear 1800. Gold! Rs. leichter Doppelschlag, vz

750.– 215


BYZANZ

863

2:1

863

2:1

Romanos III. Argyros, 1028 - 1034 n. Chr. Histamenon (4,08g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ΘCE bOHΘ RWmAnW, Kaiser mit Kreuzglobus (vier Punkte auf Lorossaum) wird von Maria gesegnet, oben Μ Θ. DOC 1d; Sear 1819. Gold! vz

500.–

864

2:1

864

2:1

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Tetarteron (4,05g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWSTAnTIn bASLEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Lotuszepter u. Kreuzglobus. DOC 5a; Sear 1832. R! Gold! vz

800.–

865

2:1 865

216

2:1

Michael VI. Stratiotikos, 1056 - 1057 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIXA-HL AV-TOCRAT´, Kaiser mit Kreuzglobus links wird Theotokos rechts gesegnet, zwischen ihren Köpfen M Θ. DOC 1b; Sear 1840. R! Gold! vz 20.000.–


BYZANZ

866

866

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. Histamenon (4,43g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + ICAAKIOC BA-CIΛEVC RWM, Kaiser mit gezücktem Schwert in der Rechten, die Linke an der Schwertscheide. DOC 2. Sear 1843. Gold! Vs. winzige Kratzer, vz

868

867

867

868

869

600.–

869

Isaak I. Komnenos, 1057 - 1059 n. Chr. 2/3 Miliaresion (1,66g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, Christusbüste mit Kodex. Rs.: - + - / KE BOHΘ / ICAAKIW / OPΘΟΔOIW / ΔECΠTH / TW KOMNH/NW. DOC 4; Sear 1846; Slg. Hunt 1996. RR! Leichte Tönung, über dem Kopf Christi gelocht, fast vz

2.000.–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN BACΛ O ΔOVKAC / M - Θ, Kaiser mit Kreuzglobus links wird von Theotokos rechts gesegnet. DOC 2; Sear 1848; Ratto 2011. Gold! st

400.–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. 2/3 Miliaresion (1,56g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + ΘEOTK BOHΘEI, Theotokos (Blachernitissa-Typus) als Orans mit erhobenen Armen, seitlich der Kopfes Punktrosetten, seitlich im Feld MHP - ΘV. Rs.: + ΘKE BO/HΘEI KWN/CTANTINW / ΔECΠOTH / TW ΔOVKA , darüber Strich zwischen zwei Blättern, darunter Punkt zwischen zwei Blättern. DOC 5; Sear 1852; Ratto 2014. R! Tönung, teilweise dunkler Belag, kleiner Randausbruch bei 7 Uhr, vz

1.000.–

870

870

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum (Punkt auf Schaft) u. Kreuzglobus. DOC 2e; Sear 1868. R! Gold! vz

450.– 217


VÖLKERWANDERUNG, MISCELLAN

VÖLKERWANDERUNG

871

871

2:1 2:1 WESTGOTEN. im Namen des Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,39g). ca. 439 - 455 n. Chr. Mzst. in Spanien. Vs.: D N PIA VALENTI-NIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r., darüber Kranz. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - V / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter u. Victoriola tritt auf Schlange mit Menschenkopf. RIC X 3715; MEC 168; Ranieri, Ravenna 97. Gold! Vs. kleiner Schrötlingsfehler, vz

2.000.–

872

872

2:1 2:1 Witterich, 603 - 610 n. Chr. Tremissis (1,50g). Mzst. Ispali in der Baetica (Sevilla). Vs.: + VVITTERICVS REX, frontale, drapierte Büste. Rs.: + PIVS ISPALI, frontale, drapierte Büste. Miles 140(a); Rafael Chaves 99 (Var.); MEC 228 (Var.); CNV 150. R! Gold! vz

900.–

MISCELLAN

873

SCHMUCK 873

218

2:1

2:1

Donatio-Ring mit Goldmünze von Constantin I. (4,69g). Um 325 - 326 n. Chr. Fingerring mit dünner Schiene, die oben seitliche Granulatverzierung aufweist, darauf eine runde Fassung mit einer Münze: Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. 2 Scripula (4,69). Mzst. Sirmium. Vs.: D N CONSTANTINVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA CONSTANTINI AVG / SIRM, Viktoria sitzt auf Panzer n. r. u. schreibt VOT / XX auf einen Schild, der von einem Genius gestützt wird. RIC VII 66; Depeyrot (vgl. Semis 10/5). RRR! Gold! Ring intakt, Fassung etwas gewellt, Münze auf der Vs. etwas aufgeraut, ss-vz/vz Ex Fortuna Fine Arts 2008, 87; publiziert in J. Spier, Treasure of the Ferrell Collection (2010) S. 309 Anm. zu Nr. 41.

3.500.–


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

Gustav Oberländer – ein Sammler besonderer Schätze

Vielleicht war der Geburtsort des renommierten Sammlers gleichzeitig die Wiege seiner späteren Bestimmung. 1926 in Asch / Böhmen geboren, gehörte es zum Alltag des Heranwachsenden, mit zwei Währungen umzugehen - nämlich der Reichsdeutschen Mark und der tschechischen Krone. Seiner Vorliebe für Druck und Prägungen folgend, erlernte er den Beruf des Schriftsetzers und widmete sich in der verbleibenden Zeit der Geschichte von Münzen. Bereits in frühen Jahren trug er die ersten Stücke zusammen. Die entbehrungsreiche Zeit des Krieges unterbrach seine Sammelleidenschaft, so dass er erst danach wieder als Kenner und „Spürnase“ aktiv wurde. In seinem Bestand finden sich Elektronmünzen aus Kleinasien, das Silbergeld der alten Griechen oder auch Gerätegeld der Chinesen. Sein fundamentales Wissen, das über die Landesgrenzen hinaus bis zu anderen Kulturen führte, tauschte er auf seine Initiative hin jeden Mittwoch mit Gleichgesinnten im Numismatischen Kreis in Ulm aus. Besonderes Augenmerk legte Gustav Oberländer auf Roll- und Stempelsiegel aus dem Vorderen Orient. Die ersten Stücke entdeckte Gustav Oberländer bei einem Rundgang auf dem Flohmarkt. In ungezählten Auktionen im In- und Ausland verfeinerte er sein Wissen und erwarb eine beachtliche Anzahl verschiedenster Stücke. Die verantwortungsvolle Stellung in einem Verlag bis zu seiner Pensionierung war sicherlich mittragend für seinen immensen Einsatz und seine Hinterlassenschaft in Form von präzisen Dokumentationen. Gustav Oberländer war verheiratet und hatte mit seiner Frau Hannelore zusammen drei Kinder. Er verstarb im April 2012. Seiner kommunikativen und weltoffenen Art entsprechend dürfen wir annehmen, dass er sich mit uns freut, wenn seine kostbaren Stücke neue Liebhaber finden, die den Geist des findigen Kenners weiter tragen.

219


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN 874

875

MYSIEN 874

875

KYZIKOS. Stater (16,10g). 500 - 450 v. Chr. Vs.: Löwinnenkopf n. l., dahinter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 39 Taf.I 40; SNG BN 178; Greenwell 107 Nr.115. Elektron! ss Ex MuMBasel 64, 1984, 138. Stater (15,94g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenskalp n. r., darunter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 140; SNG BN 289; Boston 1526; Greenwell 62 Taf.III 13. Ex Künker 62, 2001, 97. Elektron! ss

1.500.–

1.200.–

877

876

LESBOS 876

MYTILENE. Hekte (2,53g). 396 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Weiblicher Kopf mit offenem Haar. Bodenstedt 70. Elektron! ss Erworben am 11.12.2009 bei Athena München.

300.–

IONIEN 877

INCERTI. Phokäischer Standard, Hekte (2,52g). 6. Jh. v. Chr. Schrötling mit glatten Flächen. Vgl. Linzalone 1176f. R! Elektron! ss Ex Hirsch 182, 1994, 233.

879

878

878

879

880

882

220

2:1

Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,67g). ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman 323ff.; Weidauer - ; SNG Aul. 1778; Vismara, Elektron - ; Rosen - (vgl. 365 euböisch-attischer Standard) Traité - ; R! Elektron! vz Ex GM 191, 2010, 1515.

200.–

Phokäischer Standard, 1/48 Stater (0,28g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit nach innen gerichteten Keilen. Gorny & Mosch 165, 2008, 1307; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - (vgl. 348, 1/96stel). R! Elektron! ss

120.–

Phokäischer Standard, 1/48 Stater (0,28g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - (vgl. 348, 1/96stel). Ex Künker 54, 2000, 1925 R! Elektron! Raue Oberfläche, ss

120.–

881 881

880

2:1

2:1

150.–

882

Milesischer Standard, Trite (4,66g). Vs.: Unregelmäßige gewölbte Fläche. Rs.: Zwei Incusa. SNG Kayhan 673; SNG Aul. 7762. Elektron! ss Erworben am 13.1.1999 bei Athena, München.

500.–

Milesischer Standard, Trite (4,63g). Vs.: Unregelmäßige gewölbte Fläche. Rs.: Zwei Incusa. SNG Kayhan 673; SNG Aul. 7762. Elektron! ss Ex Hirsch 182, 1994, 232.

500.–


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

883 883

884

884

Milesischer Standard, Hekte (2,36g). 7. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßige Fläche. Rs.: Zwei Incusa. Weidauer 6-8; Rosen - . R! Elektron! ss Erworben am 10.5.2007 bei H.Wickert, Ulm. Milesischer Standard, Hekte (2,30g). 7. Jh. v. Chr. Vs.: Gewölbte Fläche mit zwei Querrippen über vier Längsrippen. Rs.: Zwei Incusa mit keilförmigen Rippen. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Rosen - . R! Elektron! ss Ex Lanz 150, 2010, 153. In den üblichen Referenzwerken nicht nachzuweisen. Prägnanteres Parallestück in: Gemini 6, 2010, 156. Letzteres auch publiziert in: Linzalone 1143. Das Vorderseitenmotiv wird dort als "Gordischer Knoten" erklärt, was durchaus diskussionswürdig ist.

885

200.–

500.–

885 2:1

885

Milesischer Standard, Hekte (1,74g). 7. Jh.v.Chr. Vs.: Löwenkopf in Umrisslinien mit aufgerissenem Maul und heraushängender Zunge n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer 119 (Vs. stgl.). Erworben am 6.2.2007 bei Athena, München. RR! Elektron! Subärat! vz

887

886

886

887 888 889

888

150.–

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,14g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Gewölbter Buckel. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. 7763. R! Elektron! ss

150.–

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,15g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Gewölbter Buckel. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. 7763. R! Elektron! ss

150.–

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,11g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßige Fläche. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer 9(?); Rosen 268(?). R! Elektron! ss Ex GM 55, 1991, 281.

200.–

2:1

891

889

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,12g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Gewölbter Buckel. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. 7763. R! Elektron! ss Erworben am 20.5.1999 bei Athena, München.

891

890

890

150.–

2:1

2:1

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,17g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Raute mit eingezogenen Seiten und zentralem Punkt. In den Zwickeln je ein Punkt. Rs.: Unregelmäßiges Incusm. SNG Aul. - ; Vismara, Elektron 48. Erworben am 5.8.2008 bei Athena, München. R! Elektron! ss Milesischer Standard, 1/12 Stater (0,89g). 7. Jh.v.Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. l. Rs.: Incusum mit gebogenem Ornament. Vgl. GM 108, 2001, Nr.1243. Weidauer - ; SNG Aul. - ; Vismara, Elektron - ; Traité - , Rosen - ; RR! Elektron! vz Erworben a, 9.10.2006 bie Athena, München. Das Stück ist untergewichtig. Die anderen Stücke dieser Emission passen sich aber in den milesischen Standard ein.

200.–

250.–

221


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

892

894

893

895

896

2:1 892

893 894

895 896

Milesischer Standard, 1/12 Stater (0,99g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer 142; Rosen - . R! Elektron! ss Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 1452. Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 281. R! Elektron! vz Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,63g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 281. R! Elektron! vz Ex Gorny & Mosch 200, 2011, 1743.

899

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,52g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 281. R! Elektron! vz

100.–

898

899 2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,54g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 281. R! Elektron! vz

100.–

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,54g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 281. R! Elektron! vz

100.–

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Raute mit zentralem Punkt und zwei Voluten oben, 'Fleur de Lis'. Rs.: Incusum mit nach innen gerichteteten Graten und zwei Punkten. Rosen - ; Linzalone 1142. Erworben am 5.8.2008 bei Athena, München. R! Elektron! ss

200.–

901

900

901

222

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Raute mit zentralem Punkt und zwei Voluten seitlich einer Spitze oben, 'Fleur de Lis'. Rs.: Quadratisches Incusum. Rosen - ; Linzalone 1142. R! Elektron! ss Erworben am 7.12.2009 bei Athena, München. Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,46g). ca. 650 - 550 v.Chr. Vs.: Gerifelte Oberfläche. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer - ; Vismara, Elektron 34; Rosen 268 (anderes Nominal). Silber vergoldet! ss

2:1 902

2:1

2:1

2:1 900

100.–

150.–

2:1

898

150.–

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßiger Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 281. R! Elektron! vz

897

897

250.–

902

150.–

120.–

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g). 7. Jh.v.Chr. Vs.: Löwenkopf in Umrisslinien mit aufgerissenem Maul und heraushängender Zunge n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer 122 (stgl.); SNG Kayhan 708. Erworben am 14.10.2008 bei Athena, München. RR! Elektron! Partiell dunkle Auflage, vz

150.–


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

903 2:1

2:1 903

904

904 2:1

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 7. Jh.v.Chr. Vs.: Löwenkopf in Umrisslinien mit aufgerissenem Maul und heraushängender Zunge n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer 122 (stgl.); SNG Kayhan 708. Erworben am 14.10.2008 bei Athena, München. RR! Elektron! ss Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 7. / 6. Jh.v.Chr. Vs.: Zwei Kugeln mit seitlich ansetzenden Bogenlinien (Skarabäus?) Rs.: Unregelmäßiges, quadratisches Incusum. RR! Elektron! ss Erworben am 14.10.2008 bei Athena, München. Vgl. The New York Sale 25, 2011, 91 (1/96 Stater).

905

906

2:1

2:1

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 6. Jh.v. Chr. Vs.: Löwenpranke. Rs.: Incusum mit baumartigem Ornament. Rosen 285. R! Elektron! ss

120.–

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,52g). 6. Jh.v. Chr. Vs.: Löwenpranke. Rs.: Incusum mit baumartigem Ornament. Rosen 285. R! Elektron! ss Erworben am 14.10,2008 bei Athena, München.

150.–

908

907

908

2:1

2:1

2:1 907

120.–

Milesischer Standard (?), 1/24 Stater, (0,58g). 6. Jh.v.Chr. Mzst. Samos(?). Vs.: Frontaler Löwenkopf. Rs.: Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. 1802f.; Vismara, Elektron 38. Elektron! ss

120.–

2:1

910

911

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,44g). 6. Jh.v. Chr. Vs.: Löwenpranke. Rs.: Incusum mit baumartigem Ornament. Rosen 285. R! Elektron! ss

911

910

909

909

200.–

906

905 2:1

150.–

2:1

2:1

2:1

Milesischer Standard (?), 1/24 Stater, (0,58g). 6. Jh.v.Chr. Mzst. Samos(?). Vs.: Frontaler Löwenkopf. Rs.: Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. 1802f.; Vismara, Elektron 38. Elektron! ss

100.–

Milesischer Standard (?), 1/24 Stater, (0,57g). 6. Jh.v.Chr. Mzst. Samos(?). Vs.: Frontaler Löwenkopf. Rs.: Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. 1802f.; Vismara, Elektron 38. Elektron! s Erworben 29.06.09 bei Athena, München.

100.–

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 7. / 6. Jh.v.Chr. Schrötling mit glatter Vorderseite und konkaver Unterseite. RR! Elektron! ss Erworben am 14.10.2008 bei Athena, München.

150.–

223


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

912

914

913

915

2:1 912 913 914

915

2:1

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,29g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Gewölbter Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen - ; SNG Kayhan - (vgl. 674ff., größere Nominale). R! Elektron! vz

120.–

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,27g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Gewölbter Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen - ; SNG Kayhan - (vgl. 674ff., größere Nominale). R! Elektron! vz

100.–

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,34g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Raute mit zentralem Punkt und zwei Voluten oben, 'Fleur de Lis'. Rs.: Incusum mit nach innen gerichteteten Graten und zwei Punkten. Vismara, Elektron 65-66; Rosen - ; Linzalone - (vgl. 1142, 1/24stel). R! Elektron! ss Erworben am 5.8.2008 bei Athena, München. Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,37g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdekopf n. l. Rs.: Incusum mit nach innen gerichteteten Keilen. Weidauer - (vgl. 145, 1/24stel); Rosen 295f. R! Elektron! ss

916

917

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,26g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdekopf n. l. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer - (vgl. 145, 1/24stel); Rosen 295f. R! Elektron! Partiell dunkler Belag, ss

100.–

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,31g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen 304. R! Elektron! ss

100.–

2:1

919

919 2:1

2:1

2:1

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,33g). 6. Jh. v. Chr. Vs. bucklig (anikonisch oder aus verbrauchtem Stempel). Rs.: Incusum mit Balkenkreuz. Weidauer - (vgl. 145, 1/24stel); Rosen 295f. R! Elektron! Partiell dunkler Belag, ss

120.–

Milesischer Standard, 1/96 Stater (0,09g). 6. Jh. v. Chr. Linsenförmiges Objekt aus Elektron mit schwarzer Auflage auf jeder Seite. (Münze?) RRR! Elektron! Untergewichtig, ss

100.–

2:1 920

120.–

2:1

2:1

918

918

100.–

917 2:1

2:1 916

2:1

2:1

920

2:1

Milesischer Standard, 1/192 Stater (0,08g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Buckelige Oberfläche. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Kayhan 691. RRR! Elektron! ss Die Münze gehört wohl zu den kleinsten der antiken Numismatik. Ein Parallestück in der Auktion Triton XIII (2010, Los 190) brachte es auf eine Zuschlagspreis von 4750,-$, was angesichts der Seltenheit nachvollziehbar ist.

100.–

921 2:1 921

224

2:1

Euböisch-attischer Standard, 1/12 Stater (0,71g). ca. 600 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes Quadrat mit unregelmäßiger Oberfläche auf gestricheltem Hintergrund. Rs.: Quadratisches Incusum. Gorny & Mosch 199, 2011, 419 (stgl., aber 1/12tel); Rosen 364; Vimara, Elektron - ; Weidauer - ; SNG Kayhan - . RR! Elektron! vz Erworben am 29.06.2009 bei Athena, München.

150.–


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

922 2:1

922

923

923 2:1

2:1

Äginetischer Münzfuß. 1/48 Stater (0,23g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. r. Rs.: Durch Grate viergeteiltes Incusum. SNG Kayhan - ; Vismara, Elektron - ; SNG Aul. - . R! Elektron! ss

100.–

Unbestimmter Standard, 1/12 Stater (1,42g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Unregelmäßig gebuckelte Oberfläche. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer - (vgl. die Reverse 119ff.); SNG Kayhan - (vgl. 684ff., andere Nominale). Ex GM 67, 1994, 239. R! Elektron! ss

250.–

924 2:1 924

925

925 2:1

Unbestimmter Standard, 1/12 Stater (1,47g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Glatte Fläche mit zwei Einhieben. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. R! Elektron! Wohl Halbfabrikat, ss Ex GM 58, 1992, 387. Unbestimmter Standard, 1/12 Stater (0,89g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Widderkopf. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Aul. - ; Rosen - ; SNG Kayhan - ; Linzalone - , R! Elektron! s

Unbestimmter Standard, 1/12 Stater(?) (0,77g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Gewölbter Buckel. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Vismara, Elektron 93. Rosen - . R! Elektron! ss Erworben am 13.5.2008.

100.–

EPHESOS. Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/12 Stater (1,15g). Vs.: Hirschprotome n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 37. R! Elektron! ss Erworben am 22.11.2007 bei Athena, München.

500.–

2:1

929

150.–

2:1

2:1

929

928

928

300.–

927 2:1

2:1

927

2:1

2:1

926

926

2:1

2:1

2:1

2:1

Phanes, ca. 625 - 600 v. Chr. 1/12 Stater (0,57g). Vs.: Hirschprotome n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 37. Ex Gorny & Mosch 200, 2011, 1750. Elektron! ss

500.–

Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/12 Stater (0,59g). Vs.: Hirschprotome n. l. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Weidauer 38. Ex Gorny & Mosch 200, 2011, 1751. Elektron! ss

400.– 225


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

931

930 2:1

2:1 930 931 932

932

2:1

1/12 Stater (1,44g). Nach 560 v. Chr. Vs.: Primitive Biene. Rs.: Quadratum Incusum. Karwiese - (vgl. Taf. 1 Serie II Nr.1, mit zwei Incusa); SNG Kayhan - . RR! Elektron! ss

300.–

1/24 Stater (0,59g). 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenpranke. Rs.: Unregelmäßiges Quadratum Incusum. Karwiese Serie 1 (vgl. bes. Nr.50ff.). R! Elektron! vz

150.–

ERYTHRAI. Hekte (2,60g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. R! Elektron! ss Erworben am 7.10.2009 bei H.Wickert, Ulm.

400.–

933 2:1

2:1 933

Hekte (2,60g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Traité Taf. 5. 1; SNG Aul. 1942. R! Elektron! ss Erworben am 11.12.2009 bei Athena, München.

250.–

934

2:1

2:1 934

MILET. Stater (14,03g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwe mit zurückgewandtem Kopf n. l. lagernd in Doppelrechteck. Rs.: Drei Incusa, im mittleren Fuchs und diagonaler Strich, im oberen Hirschkopf, im unteren florales Ornament. Franke-Hirmer 591 (andere Stempel); Rosen - ; Weidauer 126 (andere Stempel). Ex MuMListe 565, Mai 1993, 38. RR! Elektron! Leicht raue Oberfläche, ss

1.500.–

935

2:1 935

226

2:1

Stater (13,83g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwe mit zurückgewandtem Kopf n. l. lagernd in Doppelrechteck. Rs.: Drei Incusa, im mittleren Fuchs und diagonaler Strich, im oberen Hirschkopf, im unteren florales Ornament. Franke-Hirmer 591 (andere Stempel); Rosen - ; Weidauer 126 (Rs. stgl.). RR! Elektron! ss Von privat erworben am 21.10.2011.

1.000.–


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

936 2:1 2:1 936

Stater (13,80g). 7./frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwe mit zurückgewandtem Kopf n. r. lagernd in Doppelrechteck. Rs.: Drei Incusa, im mittleren Fuchs und diagonaler Strich, im unteren Hirschkopf, im oberen florales Ornament. Traité 24; Weidauer - (vgl. 126). RR! Seltene Variante mit n. r. sitzendem Löwen! Elektron! ss Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1545.

1.500.–

937

2:1 937

2:1

Stater (13,47g). 7./frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwe mit zurückgewandtem Kopf n. r. lagernd in Doppelrechteck. Rs.: Drei Incusa, im mittleren Fuchs und diagonaler Strich, im unteren Hirschkopf, im oberen florales Ornament. Traité 24; Weidauer - (vgl. 126). RR! Seltene Variante mit n. r. sitzendem Löwen! Elektron! ss Ex Peus 388, 2006, 171.

1.000.–

938 2:1

2:1 938

Trite (4,64g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links liegender Löwe in einem rechteckigen Rahmen, den Kopf mit offenem Rachen nach rechts gewandt. Rs.: Zwei Incusa von dicken Linien durchzogen. Weidauer - ; RRR! Elektron! s-ss Bei Weidauer sind von diesem Typus nur Statere und Hekten aufgeführt! (Vgl. Nr. 126-130). Vgl. aber GM 114, 2002, 118.

939 2:1 939

940

400.–

940 2:1

2:1

2:1

Hekte (2,26g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links liegender Löwe in einem rechteckigen Rahmen, den Kopf mit offenem Rachen nach rechts gewandt. Rs.: Zwei Incusa von dicken Linien durchzogen, das eine mit baumartigen Motiv. Weidauer 130. R! Elektron! ss Ex Hirsch 275, 2011, 3808; ex Peus 328, 1990, 170. Hekte (2,29g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links liegender Löwe in einem rechteckigen Rahmen, den Kopf mit offenem Rachen nach rechts gewandt. Rs.: Zwei Incusa von dicken Linien durchzogen, das eine mit baumartigen Motiv. Weidauer 130. R! Elektron! ss

400.–

350.– 227


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

941

942

943

944 945

943

942

941

945

944

Hekte (2,27g). 7. / frühes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Nach links liegender Löwe in einem rechteckigen Rahmen, den Kopf mit offenem Rachen nach rechts gewandt. Rs.: Zwei Incusa, sternförmig von dicken Linien durchzogen. Weidauer 129 (Rs. stgl.). R! Elektron! ss 1/12 Stater (1,13g). 600 -550 v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit "Andreaskreuz" mit Punkten im Zentrum und an den Enden. Weidauer - ; SNG Kayhan 444ff. R! Elektron! s/ss Erworben am 13.5.2008.

200.– 150.–

1/12 Stater (1,12g). 600 -550 v. Chr. Vs.: Gewölbter Buckel. Rs.: Quadratisches Incusum mit "Andreaskreuz" mit Punkten im Zentrum und an den Enden. Weidauer - ; SNG Kayhan 444ff. Ex Hirsch 179, 1993, 389. R! Elektron! Vs. aus verbrauchtem Stempel, s/ss

200.–

PHOKAIA. Hekte (2,56g). 396 v.Chr. Vs.: Mädchenkopf n. l., darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 90. Elektron! ss

200.–

Hekte (2,27g). ca. 388 v. Chr. Vs.: Kopf der Io mit kleinen Kuhhörnern, von denen Tänien herabhängen. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 96. Elektron! Knapper Schrötling, ss-vz Ex Lanz 149, 2010, 199.

946

947 2:1

2:1

250.–

948 2:1

KÖNIGREICH LYDIEN 946

947

948

"Valvel" Hekte (2,36g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen n. r., davor ΛA. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 97. RR! Elektron! ss Erworben am 8.8.2006 bei Athena Mücnhen.

750.–

"Valvel" 1/12 Stater (1,17g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Warze n. r., davor Inschriftenreste. Rs.: Quadratum incusum. Weidauer 111f. Elektron! Fast vz Ex Lanz 151, 2011, 489.

750.–

"Valvel" 1/12 Stater (1,17g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Warze n. r., darüber V. Rs.: Quadratum incusum. Weidauer 111. Elektron! Vs. Kratzer, ss Erworben am 08.08.2006 bei Athena, München.

500.–

950

949

2:1 949

950

228

2:1

Unbestimmter König, Trite (4,71g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 89. Elektron! Kleine Kratzer, ss Erworben am 16.5.2006 bei Athena, München.

500.–

Unbestimmter König, Trite (4,73g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 89. Elektron! Kleine Kratzer, ss Erworben am 8.8.2006 bei Athena, München.

750.–


SLG. OBERLÄNDER, GRIECHEN

952

951

953 2:1

951

952

953

2:1

Unbestimmter König, Trite (4,71g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 89. Elektron! Vs. partiell nachgraviert (Warze fehlt), s-ss

200.–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Stater (1,77g). Mzst. Sardeis, Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Rosen 667. R! Gold! ss Erworben am 8.8.2006 bei Athena, München.

300.–

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Stater (1,77g). Mzst. Sardeis, Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Rosen 667. R! Gold! Raue Oberfläche, s-ss Erworben am 10.6.2009 bei Athena, München.

300.–

954 2:1 954

2:1

Lydische Könige nach 546 v. Chr., (Kyros II. - Kambyses) Leichter Stater (8,07g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwenund Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. BMC 31; SNG Aul. 2875. Erworben am 28.4.2006 bei Athena, München. R! Gold! vz

955

2:1

3.000.–

955

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 955

Typ III b. Dareike (8,31g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer u. Bogen eilt n. r. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. BMC S. 150 Nr. 19. Gold! vz Erworben am 6.2.2007 Bei Gorny & Mosch.

956 956

2:1

1.200.–

956

Typ III b. Dareike (8,30g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer u. Bogen eilt n. r. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. BMC S. 150 Nr. 19. Gold! ss Erworben 24.10.2005.

800.–

229


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono fabbricato di argento. Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.


Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Der Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15%. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die jeweils gültige Mehrwertsteuer erhoben. Für die angebotenen Münzen gilt grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von z. Zt. 7%. Bei Goldmünzen beträgt die MwSt. jedoch 19%, wenn der Zuschlagpreis weniger als das 2,5fache des Edelmetallwertes beträgt. Beim Goldpreis ist der Durchschnittswert zugrunde zu legen, der vom Bundesfinanzministerium für das Kalenderjahr festgelegt wurde (letzte Fixing im November des Vorjahres). Medaillen aus Kupfer werden derzeit mit 19% versteuert. Kunden aus Nicht-EU-Ländern wird beim Export bzw. Versand ins Ausland die Mehrwertsteuer rückerstattet. Sie erhalten die Lieferung nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Versand- und Ausfuhrformalitäten werden von der GM erledigt. Ausländische Kunden werden gebeten, die Devisen- und Einfuhrbestimmungen zu beachten. Die GM lehnt die Verantwortung für Folgen ab, die sich aus der Zuwiderhandlung gegen derartige Bestimmungen ergeben können. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Ausstellung der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1 % pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -Überweisungen betragen 15€. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung nicht an die GM geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadensersatzanprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist. Die GM ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Nummern zu vereinen oder zu trennen. Eine Vorausnahme von Nummern erfolgt nicht. Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 500,– € zwischen 5,– und 25,– € bis 1000,– € zwischen 25,– und 50,– € bis 10000,– € zwischen 50,– und 500,– € usw. Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug.

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Außerdem behält sich die GM das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind unverbindliche Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen, wobei dann der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot liegt. Der Zuschlag kann also sowohl unter als auch über dem Schätzpreis erfolgen, je nach Höhe der schriftlichen oder im Saal mündlich abgegebenen Gebote. Schriftliche Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibung im Katalog ist mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Sie stellt jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne des § 459 Abs. 2 BGB dar. Die Angabe der Erhaltung gilt als persönliche Beurteilung. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Im übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach der Auktion berücksichtigt werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muß aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen. Frühere Auktionskataloge mit Ergebnisliste sind gegen Einzahlung eines Kostenbeitrages von 15,– € auf Postgirokonto 150384-802 München portofrei erhältlich.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528


Terminvorschau Auktion 210

12. Dezember 2012 Kunst der Antike Einlieferungsschluss 5. Oktober 2012 2. und 3. März 2013, Numismata München

Auktion 211

4. März 2013 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss 21. Dezember 2012

Auktion 212

4. und 5. März 2013 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss 21. Dezember 2012

Auktion 213

6. und 7. März 2013 Mittelalter und Neuzeit Einlieferungsschluss 21 Dezember 2012

Auktion 214

8. März 2013 Russland Einlieferungsschluss 21 Dezember 2012

Auktion 215

Juni 2013 Kunst der Antike Einlieferungsschluss März 2013

Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Neuzeit Michael Stoll Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.