Gorny & Mosch Auktionskatalog 216

Page 1

Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Antike Münzen und Lots 141 216

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Oktober 2013

Auktion Antike Münzen und Lots 15./16. Oktober 2013

216


Gorny & Mosch‘s representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Arbat 38/1, Bld. 2 119002 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru

Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.

Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.


Auktion Antike Münzen und Lots 15./16. Oktober 2013

216 in den eigenen Geschäftsräumen at our office

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Inhaltsübersicht Table of Contents

Dienstag, den 15. Oktober 2013 14.00

Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2001-2096 Griechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2097-2657 Mittwoch, den 16. Oktober 2013

10.00

Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . . 2658-2759 Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2760-2903 Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2904-3314

15.00

Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3315-3558 Siegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3559-3565 Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3566-3567 Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3568-3571 Lots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3572-3755 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3756 Nachtrag: Kelten, Griechen, Römer, Byzanz und Lots . . . . . . . . . . . . . . 3757-3776

Besichtigung in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office

Donnerstag, den 10.10.2013 und Freitag, den 11.10.2013 von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr, Sonntag, den 13.10.2013 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, October 10, 2013 and Friday, October 11, 2013 from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m. Sunday, October 13, 2013 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment

Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de



Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M. A. Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2, 42 26 43-18 Antonia Pintaric Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Hans-Christoph von Mosch Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-17 Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Laura Klostermeyer, M. A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-24 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Buchhaltung Anne Schallehn Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049

Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20


Live Bieten – von Ihrem Computer zu Hause aus! Beteiligen Sie sich an der Gorny & Mosch Auktion bequem von zu Hause oder von Ihrem Büro aus, als wären Sie persönlich im Saal – live im Internet.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie können jederzeit einsteigen und bieten.

Sie hören den Auktionator, Sie sehen die aufgerufenen Lose, Sie können in Echtzeit bieten – schnell, einfach, komfortabel.

Sie sind über Steigerungen und Zuschläge immer informiert.

Sie sehen die aktuellen Steigerungen in Euro und anderen Währungen.

Sie können jederzeit die Summe Ihrer Auktionskäufe einsehen.

Sie können dem Auktionator avisieren, bei welchen Losen Sie sich beteiligen möchten.

Nutzen Sie alle Vorteile eines Saalbieters und reagieren Sie individuell und unabhängig, um Ihre Wunschlose zu ersteigern.

Sie benötigen lediglich einen Computer und eine Internetverbindung und müssen sich vorher online registrieren.

Live bieten, genauso, als wären Sie selbst im Auktionssaal.

Live hören, die Stimme des Auktionators wird direkt übertragen.

Live sehen, verfolgen Sie die Steigerungen Los für Los.

Auktionssaal in München Bieter in:

Projektor

Auktionator

Computer

Bangkok

Bieter in:

Paris

New York

Buenos-Aires

S unte erver weltweit en reinander verbund Madrid

Moskau

Stockholm

Toronto

So einfach beteiligen Sie sich als Internet-Bieter: Besuchen Sie unsere Website www.gmcoinart.de/ live-bidding

Registrieren Sie sich online und wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Simulator: Testen Sie mit

dem Simulator das System und machen Sie sich mit der einfachen Handhabung des Internetbietens vertraut.

Nehmen Sie am Auktionstag live an unserer Versteigerung teil!


Live Bidding – at home from your computer! Participate comfortably in the Gorny & Mosch auction from home or your office – live on the Internet.

Your advantages at a glance:

You hear the auctioneer, you see the current lots, you can bid in real time. It is fast, easy, comfortable.

You can log on and bid at any time.

You are always informed about increments and hammer prices.

You just need a computer, an internet connection and to register on-line in advance.

You see the current increment in Euro and other currencies.

You can look at the total of your winning bids at any time.

You can inform the auctioneer (up to one lot before) of the lots you might bid on.

Take all advantages of an auction room bidder and react individually and independently to win your favorite lots.

Bid live, just as if you were in the auction room personally.

Listen live, the auctioneer’s voice is broadcasted in real-time.

Watch live, follow the increments lot by lot.

Auction Room in Munich Bidders in:

Projector

Auktioneer

Console

Bangkok

Bidders in:

Paris

New York

Buenos-Aires

Serv ers inter-connected worldwide Madrid

Moscow

Stockholm

Toronto

Join us and bid live: Visit our website at www.gmcoinart.de/ live-bidding

Register on-line and choose your username and password.

Simulator: Try the simulator and get familiar with the easy handling of bidding on-line.

On the auction day join the auction and participate live!


Deutsch

Hinweise für Käufer 1.

Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Der Zuschlagpreis ist der Nettopreis. Der zu zahlende Gesamtpreis errechnet sich wie folgt: Zuschlag + 15% Aufgeld + jeweils gültige Mehrwertsteuer. Für Ware, die aus der EU exportiert wird, fällt keine Mehrwertsteuer an. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 4. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 5. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und –überweisungen betragen 15 €. 6. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. 7. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 8. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto, Versicherung und Verpackung erhoben. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 9. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 10. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 11. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.

Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Münzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1.

Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion auf genommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Für Einlieferungen ab 5.000 € Schätzwert übernehmen wir nach Absprache die Versandkosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegennehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen in unserem Hause bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0.


Guide for Bidders 1.

Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. 2. The hammer price is the net price. A 15% buyer’s premium and the applicable Value Added Tax (VAT) will be added. Lots exported outside of the EU will not be assessed VAT. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. 3. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. 4. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 € will occur in case of payment by foreign check or bank wire. 6. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. 7. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for this reason your personal attendance at our auction is recommended. 8. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packing will be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly. 9. Any loss by mail is covered by our own insurance. 10. A subscription for four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. 11. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.

Guide for Consigners Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people to see! 1.

We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favourable results when we auction your coins. 3. Coins with an estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots which in our experience obtain good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transportation costs. For deliveries over 50.000 € we may collect the items personally at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for your unsold lots. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any further question? We will be pleased to help you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.

English


Italiano

Avvertenze ai compratori 1.

Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel cata logo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Il prezzo di aggiudicazione corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da paga re si calcola come segue: il prezzo di aggiudicazione + 15 % della commissione + l’IVA applicata. L‘IVA non deve essere pagata nel caso di esportazione della merce fuori dal territorio dell’UE. Il compratore deve rispettare le prescrizioni doganali del paese di destinazione. 3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in alle gato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indica re nel formulario il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 4. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via boni fico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario equivalgono a 15 €. 6. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare le monete. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare le monete e valutarle personamente. 7. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Perciò si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 8. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto, sull’assicurazione e sull’imballaggio. Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 9. La nostra assicurazione risarcisce l‘intero valore dell‘acquisto in caso di smarrimento della spedizione. 10. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo

Avvertenze ai venditori In caso di consegna di monete singole o collezioni per la vendita al’asta – siamo le persone giuste a cui rivolgersi! 1.

Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se il venditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch, basta una telefonata. 6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. 11. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.


Informations pour les acheteurs 1.

Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Le prix d’adjudication se comprend net. A celui-ci s’ajoutent une commission de 15% et la TVA applicable. Pour les exportations hors de l’UE, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir une ou plusieurs références (maisons de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e)). 4. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 5. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 €. 6. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les pièces à volonté. 7. Les lots sont vendus en l’état. Les retours ne seront pas acceptés. C’est pourquoi la présence de l’enchérisseur est fortement recommandée. 8. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés de façon forfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmente proportionnellement. 9. Tout envoi effectué par nos services est couvert par notre assurance. 10. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 € ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“. 11. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi.

Informations pour les vendeurs Vous souhaitez vendre aux enchères une monnaie unique ou votre collection? Vous êtes chez Gorny & Mosch GmbH à la bonne adresse! 1.

Nous garantissons une description professionnelle de vos pièces et une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. Nous disposons en outre d’un des meilleurs fichiers clients du monde. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les pièces de moindre qualité et les vendons sous forme de lots ; ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Pour une mise en dépôt d’une valeur supérieure à 5.000 €, nous prenons en charge les frais de transport. A partir de 50.000 €, nous pouvons éventuellement après entente préalable retirer personnellement la marchandise à un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira l’envoi des pièces. Il vous suffit pour cela de nous contacter. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos monnaies conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. 9. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiées. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.

Français


Русский

Информация для участников торгов Торги начинаются с 80% от указанной оценочной стоимости лота в каталоге. Более низкие ставки на принимаются! 2. Цена с молотка является ценой нетто. Окончательная сумма счета включает в себя: цену с молотка + комиссионное вознаграждение в размере 15% + соответствующий лоту НДС (в случае, если купленные лоты высылаются за пределы Европейского Союза по почте, НДС не начисляется). Выполнение предписаний таможни страны назначения лежит под ответственностью покупателя. 3. Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера или аукционного дома, который может дать Вам рекомендацию. 4. Возможные изменения в печатной версии каталога Вы сможете найти на нашем официальном сайте по линку: www.gmcoinart.de/online_catalogue. 5. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (EC, VISA, American Express, MasterCard). При произведении оплаты кредитной картой мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы счета. При оплате чеком или банковским переводом насчитывается дополнительный сбор в размере 15 €. 6. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. 7. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Возможность возврата приобретенных лотов на аукционе также исключена. В связи с этим мы рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. 8. Дополнительные расходы на страховку, пересылку и упаковку приобретенного товара оплачиваются за счет покупателя. 9. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. 10. Подписка на 4 каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. 11. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога. 1.

Правила приема товаров на комиссию Если Вы хотите продать на аукционе единичные монеты или целую коллекцию, то Вы сделали верный выбор обратившись к нам! 1.

2.

3. 4. 5.

6. 7. 8. 9.

10. 11.

Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем высококачественном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся , что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000 €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость материла более 50.000 €, то только после согласования с нашими экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. В случае, если Вы желаете застраховать пересылку товара на аукцион через нашу страховую компанию, пожалуйста, свяжитесь с нами. Комиссионное вознаграждение не распространяется на непроданный товар. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукционе, с указанием соответствующей оценочной стоимости. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. На любые Ваши вопросы мы всегда готовы ответить по телефону +49-(0) 89/24 22 64 30



KELTEN

KELTEN

VORMÜNZLICHE ZAHLUNGSMITTEL 2001

"Rouelles". Ringgeld. (0,61g). Rundstabiger quergerippter Goldring (Noppenring) mit abwechselnd in Dreiergruppen oder einzeln aufgesetzten Kugeln. Gold! vz 300,–

2007

NORDWESTGALLIEN. Aulerci Cenomani Stater (7,30g). Vs.: Bartloser Kopf n. l. Rs.: Androkephales Pferd n. l., geführt von einem Lenker mit Vexillum, darunter gefallener Krieger und Helm. De la Tour 6870; D & T 2153. RR! Elektron! ss 1.900,–

2008

Aulerci Eburovices Hemistater (3,78g). Vs.: Stilisierter Kopf mit brezelförmigem Ohr und einem Zweig auf der Kalotte n. r. Rs.: Galoppierendes Pferd mit Wagenfahrer n. l. Darunter vegetabile Motive. La Tour 7895; D & T 2408. RR! Gold! ss 350,–

2009

Aulerci Eburovices Hemistater (3,20g). Vs.: Stilisierter Kopf n. l. Darunter Tetraskeles. Rs.: Galoppierendes Pferd mit Wagenfahrer n. r. Darunter Wolf, davor Kreuz. D & T 2397. RR! Gold! ss 1.800,–

2010

Seno-Carnutes Hemistater (4,17g). Vs.: Bartloser Kopf n. r. Rs.: Geflügelter Greif n. r. D & T - (vgl. 2515, Viertelstater). RRR! Gold! Vs. Kratzer, ss 400,– In diesem Nominal unpubliziert?

2011

NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Bellovaci Potin, (4,19g). Vs.: Zwei gegenständige, rattenähnliche Tiere. Rs.: Eber und Wolf gegenständig auf den Hinterbeinen. Castelin 268; De la Tour 7458. Schwarze Patina, ss Ex Lanz 82, 1997, 1. 150,–

INCERT 2002

Quinar (0,92g). Vs.: Kopf mit spitzer Nase und Haube n. r. Rs.: Pferd n. r., darüber Punktkreis, darunter dreifach gelapptes Blatt. Slg. Lanz - ; Kellner - ; Dembski - ; Castelin - ; D & T - ; Slg. Flesche - . RRR! Tönung, ss 150,–

GALLIEN 2003

2004

SÜDOSTGALLIEN. ALLOBROGER Quinar (2,14g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: n. l. springendes Pferd, darüber IAZVS, darunter vierspeichiges Rad mit geperltem Reifen. D & T 3053. Attraktive Tönung, ss 150,–

ALLOBROGER Quinar (2,37g). Ende 2. / Anfang 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n. l. Rs.: n. l. springender Ziegenbock, darunter Schwert. D & T 3105. Dunkle Tönung, ss 120,–

2005

ALLOBROGER Quinar (2,22g). Ende 2. / Anfang 1. Jh. v. Chr. Vs.: BR-I, Kopf der Roma n. r. Rs.: COMA, Reiter n. r. D & T 3134. Dunkle Tönung, ss 120,–

2006

ARMORICA. Coriosolites Stater (5,88g). ca. 100 - 50 v. Chr. Vs.: Kopf r. Rs.: Stilisiertes Pferd mit Streitwagen umgeben von Ornamenten r. Castelin 210; Scheers, Seine-Maritime 481ff. D & T 2338; Schwarzgrüne Patina, ss-vz 120,–

13


KELTEN

2012

2013

2014

2018

Vindeliker. Büschelquinar. (1,72g). Vs.: Wirbel mit Innenpunkten und Zange. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Darüber Torques. Kellner Gruppe C. Leichte Tönung, vz 120,–

2019

Vindeliker. Büschelquinar. (1,70g). Mzst. Manching. Vs.: Wirbel mit Innenpunkten. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Darüber zwei Torques, davor Kreuz. Kellner Gruppe E. vz 200,– Erworben bei Münzenhandel Diller 1995.

2020

Vindeliker. Büschelquinar. (1,91g). Mzst. Manching. Vs.: Wirbel mit Innenpunkten. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Darüber Punktkreisornament mit Zweigen. Kellner Gruppe E. Tönung, ss 150,–

2021

Vindeliker. Büschelquinar. (1,75g). Mzst. Manching. Vs.: Wirbel mit Innenpunkten. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Davor Punktkreisornament, darunter Kreuz. Kellner Gruppe E. Tönung, leicht raue Oberfläche, vz 120,–

2022

Büschelmünze Büschelquinar (1,85g). Mzst. Manching. Vs.: Stilisierter Kopf mit weitem Brauenbogen und radial gestricheltem Haar n. l. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Davor eine Schlange. Kellner Taf. 5.66; Slg. Flesche 365 (stgl.). Dunkle Tönung, vz 300,– Erworben bei Münzenhandel Diller 1995.

2023

Büschelmünze Büschelquinar (1,85g). Mzst. Manching. Vs.: Stilisierter Kopf mit wulstiger Physiognomie n. l. Rs.: Stilisiertes Pferd n. r. Darüber Schlange. Kellner Gruppe A Taf.24. 577 (dieses Exemplar!). Slg. Flesche - . R! Dunkle Tönung, vz 300,– Ex Lanz 70, 1994, 234 (Slg. Margaretha Ley).

Remi Stater (6,45g). Vs.: Stilisiertes Auge in punktierten und glatten Winkeln. Rs.: Pferd n. l., darüber LVCOTIO[S], darunter Punktrosette. Scheers, Gaule Belgi Taf.VIII 228; Slg. Schörghuber 463; Depeyrot, Le numeraire celtique VII 79; D & T 592. Elektron! ss/vz 750,– Ex GM 97, 1999, 20.

ÖSTLICHES MITTELGALLIEN. Sequani Quinar (1,94g). Vs.: Bartloser Kopf mit gekräuseltem Haar n. l. Rs.:[SE] QVANNO[IOTVOS], Eber n. l. D & T 3243. Leichte Tönung, ss 80,–

Sequani Quinar (1,85g). Vs.: Romakopf n. l. Davor Q DOCI. Rs.: Nach l. springendes Pferd. In den Feldern Q DOVI / SAMF. Castelin 755; D & T 3245. Dunkle Tönung, ss 80,–

DEUTSCHLAND 2015

2016

2017

14

VINDELIKER. Typ Vogelkopf "Regenbogenschüsselchen" (7,49g). Stater Vs.: Vogelkopf n. l. in Blattkranz. Rs.: Drei Punkte, vierstrahliger Stern, Ornament aus Schleifen mit Punkten. Slg. Schörghuber - ; Kellner Typ II E; Slg. Flesche 305. R! Gold! Prägeschwäche, ss 500,–

Vindeliker. Büschelquinar. (1,87g). Vs.: Wirbel mit Innenpunkten und Zange. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Darüber Punkte. Kellner Gruppe C. Leichte Tönung, vz 150,–

Vindeliker. Büschelquinar. (1,91g). Vs.: Wirbel mit Innenpunkten und Zange. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Darüber Torques mit Innenpunkt. Kellner Gruppe C. Leichte Tönung, vz 200,–


KELTEN

2024

2025

2026

2027

2028

Typ Dühren Quinar (1,94g). Vs.: Kopf n. r. mit Punktauge und Haar aus Reihen kleiner Halbkreise. Rs.: Kreuz, in den Winkeln abwechselnd 3 Ringel und V. Dembski, 436; Slg. Flesche 355. Dunkle Tönung, Vs. Korrosionsspuren, ss-vz Erworben bei Aufhäuser 1997. 150,–

2030

Typ Schönaich I Quinar (1,73g). Vs.: Stilisierter Kopf n. r. Rs.: Kreuz, in den Segmenten ein Winkel, ein Strich mit Endpunkten, die anderen außerhalb des Schrötlings. Kellner 40; Castelin, SNR 49, 19 Nr.27ff. Dunkle Tönung, vz 200,–

1,5:1

Typ Manching II nahestehend Kleinsilber (0,44g). nach 100 v.Chr. Vs.: Kopf mit spitzen Haaren und spitzer Nase n. l. Rs.: Nach links springendes Pferd, darüber fünf Punkte. Kellner 757 (stgl.); Slg. Flesche - ; Zarte Tönung, Vs. Überprägungsspuren, vz 200,– Ex Lanz 74, 1995, 20.

1,5:1

1,5:1

2031

Typ Stachelhaar Kleinsilber (0,40g). nach 100 v.Chr. Vs.: Stilisierter Kopf mit spitzer Nase und gebogenen Haarsträhnen mit Kugelenden n. r. Rs.: Nach links springendes Pferd. Darüber fünf Punkte im Kreuz. Kellner 995; Slg. Flesche 396. R! Tönung, vz 300,– Erworben bei Münzenhandlung Diller 1995.

2032

HESSEN UND RHEINLAND. Apollon-Kopf-Typus Quinar (1,90g). Vs.: Stilisierter Kopf, die Haare als liegende Acht. Rs.: Stilisiertes Pferd n. r., darüber Punkte. Slg. Schörghuber 557; De la Tour 9401. Dunkel getönt, vz 200,–

2033

Nemeter, Typ Marberg Quinar (1,79g). Vs.: Nach links sitzendes Männlein. Rs.: Stilisiertes Pferd nach rechts. Castelin 1108; D & T 202. Dunkle Tönung, ss-vz 150,–

2034

Typ Nauheim, Quinar (1,72g). Vs.: Lockenkopf mit Lippenpunkten n. r. Rs.: "Vogelmännchen" mit Torques. Slg. Schörghuber 560f.; Castelin 1114. Dunkle Tönung, ss-vz 200,–

2035

"Regenbogenschüsselchen" (4,77g). Potin. Vs.: Zwei kreisförmig angeordnete, gegenläufige Blattkränze mit Endkugeln, darin Triskeles. Rs.: Acht Doppelkreise in einem Dreieck angeordnet. Umlaufend Zick-Zack-Kranz. Kellner Typ IX C. R! Schwarze Patina, ss 500,–

Typ Schönaich I Quinar (1,72g). Vs.: Stilisierter Kopf n. r. Rs.: Kreuz, in den Segmenten ein Winkel, ein Strich mit Endpunkten, einmal zwei Punkte, einmal ein Punkt. Kellner 277ff.; Castelin, SNR 49, 1970, Nr.37ff. Breiter Schrötling, vz 200,–

Nachahmung von Haedeurquinaren. Quinar (1,54g). Vs.: Kopf mit gerader Nasen-Stirn-Linie und Brezelohr n. r. Rs.: Pferd mit Punktmähne n. l. Kellner 944f.; Castelin 562 (Var.). Tönung, ss 150,–

Nachahmung von Haedeurquinaren. Quinar (1,94g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Typ Brillengesicht. Vs.: Stilisierter Kopf mit Punktkreisauge und davon ausgehendem, gezackten Gesichtsprofil, reiche Locken. Rs.: Stilisiertes Pferd n. r., darüber Kugel und zwei Torques. Kellner 2316; Dembski 400. R! Leichte Tönung, Rs. etwas flau, vz 150,–

1,5:1 2029

1,5:1

1,5:1

Typ Manching II Kleinsilber (0,48g). nach 100 v.Chr. Vs.: Kopf mit spitzen Haaren und spitzer Nase n. l. Rs.: Nach links springendes Pferd, darüber fünf Punkte, darunter Winkelspitz. Kellner 688 (stgl.); Slg. Flesche 389. Zarte Tönung, fast vz 150,–

15


KELTEN

1,5:1

1,5:1

BÖHMEN UND SLOWAKEI 2036

BOIER. Typenverwandte zur Athena Alkis-Reihe (0,93g). Vs.: Unregelmäßige Erhebung. Rs.: Stilisierte Figur mit Punktkreisauge, linsenförmigem Schulterbereich und Füßchen. Paulsen - ; Slg. Lanz - ; Göbl, OTA - ; Forrer - ; Castelin - ; Flesche 501. RR! Schöne dunkle Tönung, vz 150,–

2037

Prager Typus Quinar (1,35g). Vs.: Kugel mit drei davon ausgehenden Wellenlinien, an deren Enden sich kleinere Kugeln befinden. Darunter weitere Kugeln, l. zwei Torques, oben Striche. Rs.: Stilisiertes Pferd n. r. H.J.Kellner, JNG 15, 1965, Taf.12; Allen, JNG 17, 1967, 95ff. Slg. Flesche 382 (Var.), R! Zarte Tönung, vz 250,–

1,5:1 2038

2041

Unvollständige Legende Tetradrachme (13,24g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Nackter jugendlicher Reiter mit Palmzweig n. r., oben ΦΙΛΙΠ, zwischen den Pferdebeinen Kranz, davor Punktkreis. Göbl, OTA 14 (Var.); Slg. Lanz 357ff. (Var.). Gutes ss 350,–

2042

Unmittelbare Nachprägung. Tetradrachme (13,68g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Nackter jugendlicher Reiter mit Palmzweig n. r., umlaufend ΦΙΛΙΠΠΟΥ, zwischen den Pferdebeinen Λ, Fackel und Monogramm. Göbl, OTA 10; Slg. Lanz 352ff. (Var.). Leichte Tönung, ss Ex Gorny & Mosch 130, 2004, 1006. 150,–

2043

Große und derbe Köpfe Tetradrachme (13,06g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Nackter jugendlicher Reiter mit Palmzweig n. r., oben ΦΙΛΙΠ, zwischen den Pferdebeinen Λ, Fackel und Delfin. Göbl, OTA 18; Slg. Lanz 364ff. (Var.). ss 500,–

2044

Typ mit "römischen Ziffern". Tetradrachme (14,05g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz l. Rs.: Nackter jugendlicher Reiter mit Palmzweig n. l., oben ΦΙΛΙΠ, in den Feldern Pseudolegende. Göbl, OTA - (vgl. 67) Slg. Flesche 673 (stgl.). Gutes ss 150,– Nur das Exemplar der Slg. Flesche mit Linkskopf!

2045

Mit Rad-Kontermarke Tetradrachme (13,48g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf n. r. Rs.: Reiter mit Zweig n. l. Darüber III, davor Π und Punkt, darunter Zweig. Göbl, OTA 72; Slg. Lanz 394f. Gutes ss 200,–

1,5:1

Typ Stradonice Viertelquinar (0,51g). nach 100 v. Chr. Vs.: Leicht stilisierter Kopf mit Knollennase und Punktreihe am Hinterkopf n. l. Rs.: Pferd n. l. Paulsen 565ff. (Var.); Slg. Flesche 439ff. (Var.). R! Gutes ss 200,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1016.

MITTLERE UND UNTERE DONAU 2039

Philipp II. - Nachahmungen. Unmittelbare Nachprägungen Tetradrachme (14,26g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Ζ, davor Delfin. Göbl, OTA 10 (Var.); Slg. Lanz 352ff.(Var.). vz 400,–

2040

Unmittelbare Nachprägungen Tetradrachme (13,88g). Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Monogramm, davor Delfin. Göbl, OTA 10 (Var.); Slg. Lanz 352ff.(Var.). vz 250,–

16


KELTEN

2046

2047

Mit liegendem Achter Tetradrachme (10,12g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf mit spitzovalen Hohlblättern n. r. Davor Bogenreihe. Rs.: Stilisierter Reiter n. l., davor vier Punkte, darüber geripptes Blatt, darunter X und zwei o. Göbl, OTA 147/11; Dembski 1097. Prägeschwächen, ss-vz 250,–

Dachreiter, Drachme (2,27g). Vs.: Zeuskopf r. Rs.: Pferd n. l., darüber vierspeichiges Rad. Göbl, OTA 188; Slg. Lanz 458. vz 200,–

2049

Sattelkopfpferd, frühe Stufe(!) Tetradrachme (8,62g). Vs.: Stilisierter Kopf mit Bart. Rs.: Stilisiertes Pferd mit zwei Punkten n. l. Göbl, OTA 300.1; Slg. Lanz 609. ss 100,–

2053

Thasos - Imitationen. Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (16,06g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Scheinlegende, stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell. Göbl, OTA Taf.46f. Klasse III; Slg. Lanz 971ff. (Var.). ss-vz 120,–

2054

Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (16,99g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Scheinlegende, stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell. Göbl, OTA Taf.46f. Klasse III; Slg. Lanz 971ff. (Var.). ssvz 120,–

2055

Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (16,17g). Vs.: Stark abstrahierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit gepunkteter Keule an der rechten Hand. Umlaufend Punktreihen. In den Feldern verteilt Kreise. Göbl, OTA Taf.47.1 (Var.); Lukanc 1869 und 1886 (Var.). Gebogener Schrötling, Vs. Kratzer am Rand, ss 150,–

Buckelavers Tetradrachme (10,05g). Vs.: Dezentrierter Buckel. Rs.: Stilisiertes Pferd mit Punktschnauze n. l., darüber fünf Punkte. Göbl, OTA 359; Slg. Lanz 681f. Slg. Flesche 499 (Var.). Tönung, ss 100,–

1,5:1 2051

Makedonon-Protes-Imitationen. Tetradrachme (16,63g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis. Rs.: Truglegende um Keule in Eichenkranz, l. Blitzbündel. Göbl, OTA - ; Slg. Lanz 1009f. (Var.); Slg. Flesche 771f. (Var.). RRR! ss 500,–

Dachreiter, Drachme (2,59g). Vs.: Zeuskopf r. Rs.: Pferd n. l., darüber vierspeichiges Rad. Göbl, OTA 188; Slg. Lanz 458. Breiter Schrötling, vz 200,–

2048

2050

2052

1,5:1

Kapostaler Kleingeld (0,67g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf r. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Göbl, OTA 506; Slg. Lanz 828ff. Dunkle Tönung, ss 150,–

17


KELTEN

Ex Gorny & Mosch 134, 2004, 1052, Vorbilder sind am ehesten in der seleukidischen Münzprägung des mittleren 2. Jhs. v. Chr. zu finden. Die Vorderseite scheint von Porträts des Antiochos VI. inspiriert zu sein. Die Rückseite erscheint auf Tetradrachmen bei mehreren Herrschern der Zeit. Bemerkenswert ist die Mondsichel auf dem Hinterkopf. Vermutlich hat der Stempelschneider den Herrscherkopf als Himmelgottheit (um-)interpretiert. 2056

Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (15,98g). Vs.: Stark abstrahierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit zweigähnlicher Keule an der rechten Hand. Umlaufend Punktreihen. Göbl, OTA Taf.47.1 (Var.); Lukanc 1869 und 1886 (Var.). Gebogener Schrötling, Vs. Kratzer am Rand, vz 120,–

2060

2057

2058

Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (16,47g). Vs.: Stark abstrahierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit Keule an der rechten Hand. Umlaufend Punktreihen. Links im Feld fünf Punkte (Monogrammrest). Göbl, OTA Taf.48.1ff. (Var.); Lukanc 1663f. Gebogener Schrötling, Tönung, vz 150,–

Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (14,96g). Vs.: Stark abstrahierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit Keule an der rechten Hand. Umlaufend Punktreihen unterbrochen von vier Θ. Rechts unten im Feld Π. Göbl, OTA Taf.50.1 (Var.); Lukanc 1854ff. (Var.). Gebogener Schrötling, Tönung, vz 150,–

BARBARISCHE IMITATIONEN GRIECHISCHER MÜNZEN 2059

18

Nach seleukidischem Vorbild. "Drachme" (2,62g). Vs.: Kopf mit Strahlenkranz n. r. Am Hinterkopf eine Mondsichel. Umlaufend Truglegende. Rs.: Rechtshin sitzende Figur mit Zepter und Nike in der Rechten. Umlaufend Truglegende. ss 120,–

Nach seleukidischem Vorbild. "Drachme" (3,14g). Vs.: Büste mit Binde n. r. Rs.: Füllhorn zwischen Truglegende. ss 120,– Nach einer Drachme des Demetrius I. Vgl. Sergeev 637 und SC 1774 (jeweils anderer Stil).

BARBARISCHE IMITATIONEN RÖMISCHER MÜNZEN 2061

ERAVISKER "Denar" (3,70g). Vs.: Weiblicher Kopf mit Diadem r. Rs.: Rechtshin springender Greif, darunter Thyrsos. Slg. Lanz - ; Freeman in FS Hersh Taf.29.18ff. Dembski 1547; Torbagyi Typ B 7. Tönung, ss 120,– Ex Rauch 75, 2005, 30.

2062

ERAVISKER "Denar" (3,26g). Vs.: Weiblicher Kopf mit Diadem r. Rs.: Rechtshin springender Greif, darunter Thyrsos. Slg. Lanz - ; Freeman in FS Hersh Taf.29.20 (Rs. stgl.). Dembski 1547; Torbagyi Typ B 7. Tönung, ss 120,– Die Münzprägung der Eravisker hebt sich von der übrigen ostkeltischen Münzprägung ab, indem sie nicht auf griechische Vorbilder zurückgreift, sondern auf römisch-republikanische. Torbagyi hat herausgearbeitet, dass hierbei vornehmlich jene Münzen kopiert wurden, die auch die höchsten Auflagen hatten. Dabei wurden allerdings Vorder- und Rückseiten wahllos durcheinandergemischt. Die Eravisker haben die Mitte des 1. Jhs. v. Chr. Pannonien besiedelt. Das Gebiet wurde erst in claudischer Zeit von römischer Infrastruktur erschlossen, obwohl es bereits früher unter römischer Herrschaft stand. Möglicherweise haben sich die Eravisker in dieser Übergangsphase mit Kopien der Münzen ihrer noch nicht anwesenden Besatzer beholfen.


KELTEN

2063

ERAVISKER "Denar" (3,00g). Vs.: Jupiterkopf r. Rs.: Globus zwischen Blitzbündel und Ruder, darunter RAVISC. Slg. Lanz 1013; Freeman in FS Hersh Taf.29.4 (Var.); Dembski 1551ff. (Var.). Torbagyi Typ C 3. Attraktive Tönung, gutes ss 150,– Ex Lanz 72, 1995, 49. Nach dem Vorbild des Cn. Lentulus, Cr. 393.

2064

ERAVISKER "Denar" (3,67g). Vs.: Jupiterkopf r. mit einem Kreis auf der Wange. Rs.: Globus zwischen bekränzem Zepter und Ruder, darunter RAVISCI. Freeman in FS Hersh Taf.29.2 (stgl.); Dembski 1554 (stgl.). Torbagyi Tpc C 3. Tönung, ss 120,– Nach dem Vorbild des Cn. Lentulus, Cr. 393.

2065

ERAVISKER "Denar" (3,24g). Vs.: Jupiterkopf r. Rs.: Globus zwischen Zepter und Ruder, darunter [...]VIS. Slg. Lanz 1013; Freeman in FS Hersh Taf.29.3. Torbagyi Typ C 3. Vs. aus verbrauchtem Stempel, s-ss 80,– Ex Auctiones 29, 2003, 124. Nach dem Vorbild des Cn. Lentulus, Cr. 393.

2066

ERAVISKER "Denar" (3,41g). Vs.: Weiblicher Kopf mit Diadem r. Rs.: Globus zwischen bekränztem Zepter und Ruder, darunter RAVISC. De la Tour - ; Slg. Lanz - ; Freeman in FS Hersh - (vgl. Taf.29.17); Dembski 1560. Torbagyi Typ C 6. Dunkle Tönung, ss 120,–

2067

ERAVISKER "Denar" (3,24g). Vs.: Kopf der Juno Sospita r. Dahinter Beizeichen. Rs.: Globus zwischen Ruder und Blitzbündel. Darunter RAVIS. Slg. Lanz 1015; Freeman in FS Hersh - (Vs. stgl. mit Taf.29.13); Dembski 1569f.; Torbagyi Typ C 12. Zart getönt, ss 120,–

2068

ERAVISKER "Denar" (3,23g). Vs.: Kopf der Juno Sospita r. Dahinter T. Rs.: Globus zwischen Ruder und Blitzbündel. Darunter RAVIS. Slg. Lanz 1015; Freeman in FS Hersh Taf.29.11 (stgl.); Dembski 1569 (stgl.); Torbagyi Typ C 12. Dunkle Tönung, ss 120,– Ex UBS 59, 2004, 5032.

2069

ERAVISKER "Denar" (3,57g). Vs.: Kopf der Juno Sospita n. r. Dahinter Zweig, davor Torques. Rs.: Linkshin vor einer aufgerichteten Schlange stehendes Mädchen. Slg. Lanz - ; Freeman in FS Hersh Taf.29. 16 (stgl.); Dembski 1576 (stgl.); Torbagyi Typ E 1. Tönung, ss 100,– Ex Münzzentrum 120, 2004, 247.

2070

ERAVISKER "Denar" (3,55g). Vs.: Kopf des bärtigen Jupiter n. r. Rs.: Lanzenschleudernder Reiter auf doppelter Grundlinie n. r. Im Abschnitt DOMISA. Dembski 1578ff.; Torbagyi Typ F 2. R! Leichte Tönung, ss 150,–

2071

Republik "Denar" (3,82g). Geto-dakisch. Vs.: Romakopf r. Rs.: Quadriga n. r. De la Tour - ; Dembski - ; Slg. Lanz - ; Sergeev - (vgl. 191ff.); Chitescu Taf. VIII 79. Zart getönt, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 118, 2002, 1042.

2072

Republik "Denar" (3,18g). Geto-dakisch. Vs.: Zeuskopf r. Rs.: n. galoppierende Quadriga, darunter Scheinlegende. De la Tour - ; Dembski - ; Slg. Lanz - ; Sergeev - (vgl. 1098); Chitescu Taf. 10. 212. ss 150,– Ex GM 118, 2002, 1041. Nach dem Vorbild des Antonius Balbus, Cr. 364, 83 v. Chr. 19


KELTEN

2073

Republik "Denar" (2,85g). Ungarische Gruppe(?). Vs.: Von hinten gesehene Büste des blitzeschleudernden Apoll nach links. Rs.: n. r. galoppierende Quadriga, darunter IVINIVS LE / IACER. De la Tour - ; Dembski - ; Slg. Lanz - ; Sergeev (vgl. 1098); Chitescu Taf.22.298f. R! Subärat! Dunkle Tönung, Vs. Punze!, ss-vz 120,– Ex Lanz 114, 2003, 13. Vs. nach dem Vorbild des Licinius L. f. Macer (Cr. 354/1, 84 v. Chr.). Die Punze zeigt, dass dem antiken Prüfer das Stück offenbar nicht als zweifelhaft aufgefallen ist.

2074

Republik "Denar" (3,96g). Ungarische Gruppe (?) Vs.: Jugendlicher Kopf des Apoll mit Korkenzieherlocken n. r. Davor und dahinter senkrechte Truglegende. Rs.: Dioskuren reiten n. r. Im Abschnitt Truglegende. Dembski - ; Slg. Lanz - ; Slg. Flesche - . RR! Tönung, ss 120,– Nach dem Vorbild des L. Piso Frugi (Cr. 340). Rs. wohl nach einem früheren Stück (Cr.220ff.)

2075

Republik "Denar" (2,98g). Nach einem Denar des L. Lucretius Trio, 76 v. Chr., Cr. 389/1. Vs.: Kopf des Sol n. r. Rs.: Mondsichel und Sterne. In den Zwischenräumen Truglegende. Subaerat, ss 120,– Ex Rauch 5. Fernauktion 2001, 55; ex Gorny & Mosch 138, 2005, 1031.

2076

2077

20

2078

Republik "Denar" (3,71g). Geto-dakisch(?) Vs.: Büste der Diana mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: Drei gerüstete Reiter n. l. Im Abschnitt Truglegende. Dembski - ; Slg. Lanz - ; Slg. Flesche - . RR! Tönung, ss 120,– Zum Stil vgl. P. Davis, in Celator 18, 2004, Heft 4, S.18. Nach dem Vorbild des A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. (Cr. 335/9).

2079

Republik "Denar" (4,03g). Geto-dakisch. Vs.: Jugendlicher Kopf des Apoll mit Korkenzieherlocken n. r. Dahinter Beizeichen. Rs.: Reiter n. r. Darüber Beizeichen. Darunter Truglegende. Dembski - ; Slg. Lanz - ; Slg. Flesche - ; Chitescu Taf.2.52ff. (Vs. stgl. mit 52, Rs. Var.) RR! Tönung, ss Ex KPM 66, 2004, 28. 120,– Zum Stil vgl. P. Davis, in Celator 18, 2004, Heft 4, S.18. Nach dem Vorbild des L. Piso Frugi (Cr. 340).

2080

Republik "Denar" (3,50g). Geto-dakisch(?) Vs.: Kopf der Venus n. r. Rs.: Äneas trägt seinen Vater Anchises n. r., l. ΛΕSA. Dembski - ; Slg. Lanz - ; Slg. Flesche - . RR! Tönung, ss 120,– Zum Stil vgl. P. Davis, in Celator 18, 2004, Heft 4, S.18. Nach dem Vorbild Julius Caesar (Cr. 458/1). Rs. nach M. Herennius, Cr.308/1b. Der Kopist verwendet auf der Vorderseite offensichtlich das spätrepublikanische Vorbild. Auf den Münzen Caesars schreitet Äneas allerdings nach links und hält zusätzlich das Palladium. Die größere Verwandschaft zu unserer Bildgestalltung weist das Revers des Herennius auf, bei dem der trojanische Held nach rechts schreitet.

2081

Republik "Denar" (2,60g). Geto-dakisch(?) Vs.: Jugendlicher Kopf mit Attributen des Merkur (Flügel), Apoll (Lorbeerkranz) und Neptun (Dreizack), dahinter großer Punkt. Rs.: Viktoria mit Kranz in Biga n. r. fahrend, im Abschnitt L.IVLI.BVRSI. Dembski - ; Slg. Lanz - ; Slg. Flesche - . RR! Subärat! ss-vz 150,– Ex Lanz 114, 2003, 12 (ungarische Gruppe). Zum Stil vgl. Davis, in Celator 18, 2004, Heft 4, 20 Abb.2324.

Republik "Denar" (4,01g). Geto-dakisch Vs.: Kopf der Venus mit Diadem r. Davor L. Rs.: Nike in Triga n. r. Im Abschnitt Truglegende. De la Tour - ; Dembski - ; Slg. Lanz - . Chitescu Taf.25.342ff. vgl. auch die Stempel Nr.6-8 auf Taf.1. R! Fein getönt, gutes ss 120,– Nach dem Vorbild des C.Naevius Balbus (Cr. 382/1a). Parallelstücke in: Rauch 73, 2004, 38 - 41 (Eravisker). Nach Davis der geto-dakischen Münzprägung zuzuordnen, s. Celator 2004, 18.8. S.38 u. 45.

Republik "Denar" (3,18g). Geto-dakisch(?) Vs.: Jugendlicher Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Biga mit sitzendem Fahrer n. r. Darunter Truglegende. Dembski - ; Slg. Lanz - ; Slg. Flesche - . RR! ss 120,– Zum Stil vgl. P. Davis, in Celator 18, 2004, Heft 4, S.18. Nach dem Vorbild des Vibius Pansa (Cr. 382/5). Rs. eventuell nach Cr.344/3.


KELTEN

2082

Nach Augustus. "Denar" (3,61g). Vs.: Stilisierter Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Gaius und Lucius Caesar mit Schilden und Speeren. Auf beiden Seiten Scheinlegende, im Abschnitt retr. CAESARES. Vgl. bes. SNG BN 1673. Donaulande. RR! Dunkle Tönung, ss 200,– Ex Hirsch 176, 1992, 25.

2083

Nach Augustus. "Denar" (3,05g). Vs.: Stilisierter Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Gaius und Lucius Caesar mit Schilden und Speeren. Auf beiden Seiten Scheinlegende. Vgl. bes. SNG BN 1674. Donaulande. RR! Dunkle Tönung, ss 150,– Ex KPM 66, 2004, 171.

2084

2085

2086

2087

2088

Nach Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. "Denar" (2,99g). nach 145 n. Chr. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT COS IIII, stehende Libertas mit Abakus und Füllhorn. RR! vz 200,– Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 1032. Sachlich getreue Imitation nach dem Denar RIC 150.

2089

Nach Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. "Denar" (3,26g). nach 148 n. Chr. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS IIII, stehende Aequitas mit Füllhorn und Waage. Vorbild RIC 177. RR! vz 120,–

2090

Nach Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. "Denar" (3,24g). Vs.: Truglegende, barer Kopf n. r. Rs.: Truglegende, Priestergeräte. Vorbild RIC 56. R! ss 120,–

2091

Nach Marcus Aurelius Caesar, 139 - 161 n. Chr. "Denar" (2,93g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: H AVRELIVS CAE-SAR AVG P II F, jugendliche, bärtige Büste r. Rs.: TR POT III COS II / CLEM, stehende Clementia mit Schale in der Rechten, mit der Linken den Gewandzipfel anhebend. RR! Zarte Tönung, gutes ss 150,– Ex Gorny & Mosch 118, 2002, 1046. Sachlich getreue Imitation nach dem Denar RIC 448c.

2092

Nach Marcus Aurelius Caesar, 139 - 161 n. Chr. "Denar" (3,29g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG R II Γ, jugendliche, bärtige Büste r. Rs.: [AV]GV-STA, stehende Ceres mit langer Fackel in der Linken. Sergeev - . RR! Zarte Tönung, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 115, 2002, 1032. Die Imitation verbindet ein Vorderseitenporträt des jugendlichen Marc Aurel (vgl. RIC Taf. IV 86) mit einem Revers, der in der regulären Prägung auf Münzen der Diva Faustina vorkommt (Vgl. RIC Taf. II 60).

Nach Augustus. "Denar" (3,07g).. Wie vorher. Vgl. bes. SNG BN 1674. Donaulande. RR! Dunkle Tönung, ss 120,–

Nach Augustus. "Denar" (3,07g). Vs.: Stilisierter Kopf mit Lorbeerkranz r. Umlaufend Truglegende. Rs.: Zwei Soldaten präsentieren dem auf einem Podest sitzenden Augustus Zweige. RR! ss 150,– Nach dem Vorbild RIC 165.

Nach Augustus, 27 v. - 14 n. Chr. "Denar" (3,83g). Vs.: Barer Kopf r., Truglegende Rs.: Kopf des vergöttlichten Iulius Caesar mit Lorbeerkranz n.r., darüber Stern. Umlaufend Truglegende. Vorbild: RIC 338. Sergeev - . RR! ss 150,–

Nach Augustus, 27 v. - 14 n. Chr. "Denar" (3,58g). Vs.: Barer Kopf r. Umlaufend Truglegende. Rs.: Stehende Figur in langem Gewand zwischen Truglegende. Umlaufend ZickZack-Linien. Sergeev - . RR! ss-vz 150,– Ex GM 94, 1999, 50. Das Vorbild ist wohl RIC 180, das auf der Vorderseite den Kopf des Augustus, auf der Rückseite den Apoll von Actium darstellt. Zum Stil vgl. BN 1668.

21


GRIECHEN

2093

Nach Commodus, 180 - 192 n. Chr. "Aureus" (6,34g). Sarmatisch(?), Ende Jh. n. Chr. Vs.: Scheinlegende, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Scheinlegende. N. l. thronender Jupiter mit Zepter und Adler. RR! Gold! Gelocht, s-ss Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 1033. 300,– Zum Vorbild vgl. RIC 174 (Commodus). Zum Stil vgl. Sergeev 223.

2094

Nach Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE "Denar" (2,97g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: ANTONINVS PIVS AVGVSTVS, drapierte kindliche Büste n. r. Rs.: [...]TR P P VIII COS II linkshin eilender Mars mit Zweig und Parazonium. RR! Grüne Patina, Rs. Doppelschlag, ss 80,– Ex Teutoburger Münzauktion 17, 2003, 145. Die Imitation verbindet ein Vorderseitenporträt des jugendlichen Marc Aurel (vgl. RIC Taf. IV 86) mit einem Revers, der in der regulären Prägung auf Münzen der Diva Faustina vorkommt (Vgl. RIC Taf. II 60).

2095

Nach einem konstantinischen Follis. AE (3,56g). Mzst. im Donaubecken. Vs.: Kaiserbüste mit bekränztem Helm n. r. Umlaufend Trugschrift. Rs.: Zwei Viktorien halten einen Schild auf einem Gestell. Umlaufend Trugschrift. Sergeev 240ff. R! Dunkelgrüne Patina, vz 80,– Ex Rauch Mailbid 8, 2004, 38. Nach dem VICTORIAE LAETAE PRINC PERP-Typ.

2096

Nach einem konstantinischen Follis. AE (2,69g). Mzst. im Donaubecken. Vs.: Kaiserbüste mit bekränztem Helm n. r. Umlaufend Trugschrift. Rs.: Zwei Viktorien halten einen Schild auf einem Gestell. Umlaufend Trugschrift. Sergeev 232ff. R! Dunkelgrüne Glanzpatina, ss 100,– Ex Rauch 75, 2005, 43. Nach dem VICTORIAE LAETAE PRINC PERP-Typ.

GRIECHEN

1,5:1

1,5:1

SÜDFRANKREICH 2097

MASSALIA. Fund von Auriol Tritartemorion (0,55g). um 470 / 460 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. l. Rs.: Quadratisches Incusum mit zinnenartig eingezogenen Seiten und diagonal gekreuzten Perllinien. Furtwängler Qe Taf.24f. R! Dunkle Tönung, vz 150,–

PICENUM 2099 2098

22

Tetrobol (2,77g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Davor Monogramm. Rs.: ΜΑΣΣΑ/ΛΙΗΤΩΝ, n. r. schreitender Löwe, unten A - H. SNG Cop. 764ff. (Var.); SNG München 371ff. (Var.). Herrliche dunkle Tönung, ss-vz 120,–

HATRIA. AE Quantrunx (129,00g). Ca. 280 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n.l., vier Punkte. Rs.: HAT, Kantharos. Haeberlin Taf.76,1-2; Vecchi 183. R! Grüne Patina, ss 500,– Ex Gorny & Mosch ST1, 2010, 354; ex Gorny & Mosch 186, 2010, 1746; ex Gorny & Mosch 169, 2008, 196.


GRIECHEN

KAMPANIEN 2100

2105

CALES. AE Didrachme (6,83g). 265 - 240 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Flügel. Rs.: CALENO, von Nike gesteuerte Biga n. l. SNG ANS 172ff. BMC 5; Rutter, HN 434. R! ss 200,–

Didrachme (7,99g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΑ / ΦΙΛΙ/ ΑΡΧΟΣ, Reiter n. r. bekränzt sein Pferd. Rs.: ΤΑΡΑΣ / AGA Phalantos mit Weintrauben in der R. reitet auf Delfin n. l. Vlasto 674. Rs. partiell flau, vz 250,–

1,5:1 2106 2101

NEAPOLIS. Didrachme (7,38g). ca. 325 - 241 n.Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope n. r., dahinter Weintraube, darunter ΣΤΑ. Rs.: ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ, Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter K. SNG ANS 356ff.; SNG Cop. 428ff. Schöne Tönung, gutes ss 350,–

2102

Didrachme (6,93g). ca. 275 - 250 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope n. l., dahinter Mohnkapsel. Rs.: ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ, Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter ΙΣ. SNG ANS 395 (Var.); HN Italy 586. Dunkle Tönung, ss 150,–

1,5:1

Litra (0,75g). Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Jakobsmuschel. Rs.: Frauenkopf mit Frisur aus der Zeit des Strengen Stils n. l. Vlasto 1157ff. Leichte Tönung, ss 150,–

LUKANIEN 2107

METAPONT. Didrachme (7,01g). ca. 540 - 510 v.Chr. Vs.: ΜΕΤΑΠ, Kornähre. Rs.: Kornähre incus. Noe 136 (stgl.); HN Italy 1481. R! Schöne Tönung, ss-vz 2.000,–

2108

Didrachme (7,21g). ca. 540 - 510 v.Chr. Vs.: ΜΕ/ΤΑ, Kornähre. Rs.: Kornähre incus. Noe 88 (Vs. stgl.); HN Italy 1481. Schöne Tönung, ss 700,–

2109

Didrachme (7,07g). ca. 540 - 510 v.Chr. Vs.: META, Kornähre. Rs.: Kornähre incus. Noe 26 (stgl.); HN Italy 1459. R! Randausbruch zwischen 9 und 11 Uhr, ss 150,– Die Blätter am Stengel sind vor allem bei den frühesten Emissionen anzutreffen.

KALABRIEN 2103

TARENT. Didrachme (7,66g). ca. 490 - 480 v. Chr. Vs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit einem Tintenfisch in der Rechten sitzt auf einem n. r. springenden Delfin. Rs.: Geflügelter Hippokamp über Jakobsmuschel. Im Feld [ΤΑΡΑΣ]. Vlasto 99 (stgl.); Fischer-Bossert 58 (stgl.). Schöne dunkle Tönung, ss 500,–

2104

Didrachme (7,79g). 290 - 281 v. Chr. Vs.: ΣΙΜ, Reiter mit Lanze n. r. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit Spindel reitet auf Delfin n. l., davor Adler, darunter Wellen und ΦΙ. FischerBossert 1064 (stgl.). Attraktive Tönung, Vs. Schrötlingsfehler, ss-vz 200,–

23


GRIECHEN

2110

Didrachme (7,97g). 510 - 470 v.Chr. Vs.: Kornähre, r. META. Rs.: Kornähre incus. Noe 158. SNG München 935. Leichte Tönung, ss-vz 350,–

2111

Didrachme (6,96g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf des Leukippos nach r. Dahinter Weintraube. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., l. META. Johnston A 4.5. Leichte Tönung, min. Korrosionsspuren, ss 400,–

2112

2113

Didrachme (7,80g). 350 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf des Heros Leukippos mit korinthischem Helm nach r., im Feld Löwenköpfchen. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Keule, darunter AMI, r. META. Johnston B 2.1ff; SNG München 985. ss 150,–

2116

1/3 Stater (2,49g). ca. 560 - 510 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 847ff.; HN 1736. R! Schöne dunkle Tönung, Vs. Korrosionsspuren, ss 150,–

2117

THOURIOI. Tetradrachme (14,05g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ ΕΥΦΑ, rechtshin stoßender Stier, im Abschnitt Fische. HN Italy 1823. Leichte Tönung, ss 500,–

2118

Drachme (7,83g). ca. 443 - 400 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm. Vor der Stirn Rest eines Beizeichens (größtenteils außerhalb des Schrötlings). Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, linkshin stoßender Stier, im Abschnitt Fisch. SNG ANS 1117; HN Italy 1557ff. Seltenes Nominal! RR! Schöne dunkle Tönung, ss 250,–

Didrachme (7,76g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Zange, darunter Α, r. META. Johnston C 4.15 (stgl.). Tönung, gutes ss 450,–

BRUTTIUM

2114

Diobol (1,20g). ca. 300 - 280 v.Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm r. Rs.: MET, Kornähre, r. Füllhorn. Johnston Taf. 19.21. Leichte Tönung, vz 200,–

2115

SYBARIS. Stater (8,74g). ca. 520 - 500 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., darüber VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 817ff.; HN Italy 1729. ss-vz 800,–

24

2119

BRETTII. AE Sextans (0,77g). 214 - 211 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: ΒΡΕΤΤΙΩΝ, Eule. SNG ANS 69ff. (Var.); HN Italy 1985 (Var.). Schöne olivgrüne Patina, vz 150,–

2120

KROTON. Didrachme (8,04g). 520 - 510 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß, r. im Feld Kranich. Rs.: "KRO/TON", Dreifuß incus. Attianese, Kroton 21; SNG Cop. 1747f. BMC 12. Fein getönt, ss 350,–


GRIECHEN

2121

LOKROI. Didrachme (8,56g). ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Pegasus n. l., darunter Blitzbündel. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Calciati, Pegasi S. 577/13. Gutes ss 300,– Ex Künker 226, 2013, 172.

1,5:1

2127

AE Hemilitron (18,96g). Ende 5. Jh. v. Chr. Vs.: ΑΚΡΑ ΓΑΣ, Kopf des jugendlichen Flussgottes Akragas mit Stierhörnern n. l. Rs.: Adler sitzt auf ionischem Kapitell, l. Krabbe, r. sechs Punkte. SNG ANS 1097ff.; CNS I S. 194 Nr.89. Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz 400,–

2128

AE Hemilitron (17,13g). Ende 5. Jh. v. Chr. Vs.: ΑΚΡΑΓΑΣ, Kopf des jugendlichen Flussgottes Akragas mit Stierhörnern n. l. Rs.: Adler sitzt auf ionischem Kapitell, l. Krabbe, r. sechs Punkte. SNG ANS 1097ff.; CNS I S. 194 Nr.89. Schwarzgrüne Patina, ss 400,–

2129

AE Hexas (8,17g). vor 406 v. Chr. Vs.: Adler kröpft einen Hasen. Rs.: Krabbe, darunter zwei Störe, im Feld zwei Punkte. SNG ANS 1053f.; CNS I S.188. 69. Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

2130

Phintias, 287 - 279 v. Chr. AE (8,57g). ca. 425 - 406 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΟΣ / ΦΙΝΤΙΑ, Eber n. l. CNS S. 208f. 118; SNG ANS 1119ff. R! Schöne kastanienbraune Patina, vz 400,–

2131

ALAISA ARCHONIDEA. AE Hemilitron (15,20g). ca. 360 340 v. Chr. Vs.: Kopf der Sikelia n. r. Rs.: Herakles n. r. mit erhobenem Bogen und mit der Keule ausholend. Calciati I. -; E. Cammarata, Da Dionisio a Timoleonte (1984), Taf. 16, 190; E. Gabrici, Notes on Sicilian Numismatics, NC 1931, 87 und Taf. 5, 11; SNG Morcom 542. CNS - ; HGC 190. Dunkelgrüne und rotbraune Patina, s 500,– Vs. Überprägungsspuren. Untergepräge aus Syrakus.

1,5:1

2122

RHEGION. Litra (0,71g). ca. 420 - 387 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Olivenzweig, PH. Herzfelder Taf. VII H; SNG Cop. 1936; SNG ANS 670ff. Tönung, ss-vz 120,–

2123

TERINA. 1/6 Stater (1,06g). ca. 420 - 400 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf n. r. Rs.: Auf einem Altar n. l. sitzende Nike mit einem Vogel in der vorgestreckten Rechten. SNG ANS 870ff.; HN Italy 2624. Tönung, ss 120,–

SIZILIEN 2124

2125

2126

ABAKAINON. Obol (0,65g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: ABAK, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ABAK, Eber n. r. stehend. SNG München 2f. (Var.); SNG Cop. 2ff. (Var.). R! Rs. Doppelschlag, Vs. Prägeschwäche, sonst vz Vgl. Gorny & Mosch 204, 2012, 1082. 120,–

ADRANON. AE (7,95g). ca. 345 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll n. l. Rs.: Kithara. SNG ANS - (vgl. 1151ff., andere Nominale); CNS III - (vgl. S.157ff., andere Nominale). RRR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–

AKRAGAS. Didrachme (8,83g). um 500 v. Chr. Vs.: AKPAC-ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. Jenkins, Gela Taf. 37.1 (stgl.); SNG ANS 905ff. Rs. dezentriert, ss 200,–

25


GRIECHEN

2132

2133

2134

2135

AE Tetras (11,88g). Vor 413 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Drei Wertpunkte. CNS I 31.18; SNG Cop. 315; SNG ANS 181; SNG München 364. Dunkelgrüne Patina, vz 250,–

2139

KATANA. Litra (0,81g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: KAT-ANE, geflügeltes Blitzbündel. Franke-Hirmer 11.34; C. Boehringer, "Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Proceedings of the 9th International Numismatic Congress, Taf.6 Li 3; SNG ANS 1237f.; SNG München 444. Feiner frühklassischer Stil, dunkle Tönung, Rs. Doppelschalg, ss 120,–

2140

Litra (0,67g). ca. 416 - 412 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. l. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ, geflügeltes Blitzbündel zwischen zwei Schilden. Boehringer, a. O. Taf.6 Li 6-7; SNG ANS 1267(stgl.); SNG München 445. Gutes ss 150,–

2141

KEPHALOIDION. AE (1,88g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: Kopf des jungen Herakles mit Löwenskalp n.r. Rs.: Pegasos n.r. fliegend. SNG Cop. -; CNS I S. 371f., 3. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2142

LEONTINOI. Tetradrachme (16,31g). ca. 455 - 422 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf. 11.34 (Vs. stgl.); SNG ANS 219 (Vs. stgl.). Schrötlingsrisse, s-ss 300,–

2143

Tetradrachme (17,01g). ca. 425 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkörnern. SNG ANS 250 (Vs. stgl.); SNG München 560 (Vs. stgl.). Tönung, Vs. Stempelbruch, ss 500,–

GELA. Tetradrachme (16,71g). ca. 420 - 415 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrende Biga, deren Lenker von Nike bekränzt wird. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres mit lockigem Bart nach rechts, darüber ΓΕΛΑΣ. Jenkins 476 (stgl.). Vs. flau, ss/vz 1.500,–

Didrachme (8,70g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 44 (stgl.); HGC 364. Gutes ss 1.200,–

Didrachme (8,21g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. l. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 50 (stgl.); HGC 364. Minimale Korrosionsspuren, vz 750,–

AE Tetras (3,58g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit lang herabfallenden Haaren n. r. Rs.: n. r. schreitender Stier, darüber Olivenzweig, im Abschnitt drei Punkte. Calciati III S.20 Nr.42. Herrliche kastanienbraune Patina, vz 250,–

2136

HIMERA. Litra (0,86g). ca. 530 - 483 v. Chr. Vs.: N. r. schreitender Hahn. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten und erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay Taf. 15; HGC 426. Tönung, ss 150,–

2137

AE Hemilitron (4,71g). Vor 407 v.Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendone n. l., davor sechs Punkte, in den Feldern IME. Rs.: Sechs Punkte in Lorbeerkranz. SNG ANS 186; CNS I S.43f. Nr. 35. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 100,–

26

2138


GRIECHEN

1,5:1 2144

MESSANA - ZANKLE. AE (9,50g). 357 - 287 v. Chr. Vs.: Mädchenkopf n. l. Davor ΜΕΣΣΑΝΑΙΩΝ. Rs.: Maultierbiga n. r. Der Wagenlenker hält einen Palmzweig. Im Abschnitt Δ. CNS I S. 54 Em. 18 Rl 2; HGC 831. RR! Herrliche malachitgrüne Patina, vz 400,–

1,5:1 2145

2146

2148

Litra (0,59g). nach 409 v. Chr. Vs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit Hörnchen n. l. Rs.: Androkephale Stierprotome n. r., darüber "ziz". Jenkins, Punic Sicily I Taf.24.13; SNG ANS 549f. RR! Partiell dunkle Tönung, leicht raue Oberfläche, ss-vz 150,–

2150

AE (1,69g). nach 241 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll n. l. Rs.: Lorbeerkranz um Q.B. CNS I S. 345 Nr.91 (nur ein Exemplar!). RR! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

2151

AE (5,35g). ab 241 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: C CALP, Krieger mit Patera und Lanze nach links stehend. Im Hintergrund Schild. CNS I 130; Hoover 1071. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 250,–

2152

SEGESTA. Hemidrachme (1,60g). ca. 380 v. Chr. oder später Vs.: ECES, Flussgott Krimisos als Hund n. r. Rs.: Kopf der Nymphe Segesta n. r. Hurter, Segesta Taf.25 K 34a. R! Dunkle Tönung, ss 200,–

2153

AE Trias (9,16g). Ende 5. Jh. n. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Segesta mit hochgestecktem Haar n. r. Rs.: Flussgott Krimisos als Hund n. r., davor vom Boden aufsteigende Ranke. In den Feldern vier kreisrunde Punzen. Hurter, Segesta S.141ff. mit Taf.29.7; CNS I S.296 Em.17. R! Herrliche grüne Patina, ss-vz 600,– In Segesta kam es Ende des 5. Jhs. zu einer Erhöhung des Litrenstandardgewichtes, die wenig später zurückgenommen wurde. Die bereits geprägten Hexanten wurden durch die Anbringung von Wertpunkten in Trianten umgemünzt.

1,5:1

Litra (0,70g). 430 - 420 v.Chr. Vs.: ΝΑΞΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Dionysos mit Efeukranz n. l. Rs.: Weintraube mit rankenden Bättern. Cahn, Naxos 132 (stgl.). Schöne Tönung, Vs. Prägeschwäche, ss/vz 400,–

1,5:1 2147

2149

1,5:1

NAXOS. Litra (0,71g). um 460 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: N-A/X-I, Weintraube mit rankenden Blättern. Cahn, Naxos Taf. III 63 (stgl.). RR! Tönung, ss 350,– Aus einem Stempel des Ätna-Meisters!

1,5:1

1,5:1

1,5:1

AE (1,24g). ca. 425 - 400 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Diadem n. r. Rs.: Weinblatt zwischen N - A. Cahn, Naxos 148 (Var.); CNS S. 193 Em. 2 (Var.). RR! Dunkelgrüne Patina, ss 300,–

PANORMUS. Didrachme (8,26g). ca. 412/10 - 400 v. Chr. Vs.: Jagdhund (Cirneco dell’ Etna ) n. r. Rs.: Nymphenkopf n. r. Jenkins, Punic Sicily I Taf.6.11 (stgl.). R! Überprägungsspuren, ss 800,– Das Untergepräge ist ein Stater von Korinth.

27


GRIECHEN

n. l. und wird von Nike bekränzt. Darunter EY, im Abschnitt Delfin und Barsch. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. l. umgeben von vier Delfinen. Darunter EY. Tudeer 31; SNG ANS 262. Signatur des Eumenes auf beiden Seiten! Schöne Tönung, ss 800,–

2154

2155

2156

2157

2158

28

SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,14g). 485 - 480 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 269 (stgl.). Schöne dunkle Tönung, ss 500,– Erworben am 8.3.1974 bei Nomos AG.

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,04g). ca. 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer - (V 264 / R - ). R! Attraktive Tönung, ss 350,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,13g). ca. 430 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟ[Ν], Büste der Arethusa mit zusammengebundenen Haaren n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 667 (stgl.). Tönung, Vs. flau, Rs. Kratzer, ss 400,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (16,99g). ca. 430 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ölzweig. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit mäander- und lorbeerverzierter Haube n. r. umgeben von vier Delfinen. Jameson 783 (stgl.); Boehringer 643 (stgl.); SNG ANS 208 (stgl.). ss/vz 1.500,–

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,14g). ca. 415 - 406 v.Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespannn

2159

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Tetras (2,93g). nach 410 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit hochgestecktem Haar n. r. Im Feld vier X. Rs.: Hippocamp n. r., darunter Tintenfisch. In den Feldern zwei (sichtbare) Punkte. CNS II 30. RR! Schöne braungrüne Patina, vz 350,–

2160

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE (3,09g). ca. 415 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sphendoné und Ampyx n. l. Auf dem Stirnband die Signatur ΦΡΥ. Dahinter Kornähre. Rs.: Vierspeichiges Rad mit der Inschrift ΣΥΡΑ und zwei Delfinen. SNG ANS 412 (Var.); CNS II S. 49 Em.21. R! Schöne dunkelgrüne Patina, vz 300,– Signiert von Phrygillos!

2161

2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE (4,17g). Wie vorher. CNS II S. 49 Em.21. R! Schöne dunkelgrüne Patina, Schrötlingsriss, ss 400,– Die Serie ist von Phrygillos signiert. Die Signatur auf dem Stirnbad ist auf unserem Exemplar kaum noch erkennbar.

2162

Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Drachme (4,10g). ca. 405 v. Chr. Vs.: [ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ], Kopf der Athena mit attischem Helm in Dreiviertelansicht n. l. umgeben von vier Delfinen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Leukaspis mit großem Schild und Speer schreitet n. r. Im Hintergrund ein Altar, am Boden ein toter Widder. Rizzo Taf. 47.1; Kunstfreund 121; SNG ANS 310. Tönung, Vs. kleine Kratzer, ss 750,– Das wunderbare Stück aus dem Oeuvre des Stempelschneiders Eukleidas stellt auf dem Revers einen der sechs Heroen dar, die bei der mythischen Invasion des Herakles in Sizilien Widerstand leisteten und fielen.


GRIECHEN

2163

Dion, 357 - 354 v.Chr. AE (14,22g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕ ΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Blitzbündel, daneben Adler. CNS II 167ff. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 300,–

2164

Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,50g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi Pegasi 607f. Nr. 1ff. Rs. Kratzer, ss-vz 750,–

2165

2166

2167

Timoleon, 344 - 336 v.Chr. AE 2 Litrae (19,80g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Pferd in Levade n. l. Kat. Basel 499f. CNS II S.185ff. Em. 80. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 400,–

Timoleon, 344 - 336 v.Chr. AE (29,64g). Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Stern zwischen zwei Delfinen. SNG ANS 454ff.; CNS II S.137ff. (Dionysios); SNG München 1133ff.; SNG Cop. 720. Schöne grünbraune Glanzpatina, vz 120,–

Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Stater (7,85g). 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm mit Pegasos auf dem Helmkessel n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Pegasos n. l., darunter Triskeles. Calciati, Pegasi 9. Vs. Kratzer, Rs. Stempelriss, ss 350,–

2168

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (10,08g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore mit Ährenkranz l. Rs.: Biga n. r., darüber Stern. CNS II S. 259 Nr.123 Ds95ff. Dunkelgrüne Patina, Vs. Prägeschwäche, Rs. Korrosionsspuren, sonst vz 150,–

2169

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (10,99g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore mit Ährenkranz r. Dahinter Fackel. Rs.: Biga n. r., darüber Stern, im Abschnitt E. CNS II S. 255 Nr.122 Ds50. Schöne dunkelgrüne Patina, Rs. Korrosionsspuren, sonst vz 150,–

2170

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (7,85g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Herakles n. r., dahinter Bogen. Rs.: N. r. springender Löwe, darüber Keule, im Abschnitt Speer. CNS II S. 291 Nr. 151 Ds 8 Rs. 63. Herrliche rotbraune Glanzpatina, vz 150,–

2171

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (9,15g). Wie vorher. CNS II S. 291 Nr. 151 Ds 8 Rs. 63. Herrliche rotbraune Glanzpatina, fast vz 150,–

2172

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (6,10g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Herakles n. r., dahinter Bogen. Rs.: N. r. springender Löwe, darüber Keule, im Abschnitt Fackel. CNS II S. 291ff. Nr.150 Ds 8 Rs 50. Schöne rotbraune Patina, Überprägungsspuren, ss-vz 150,– 29


GRIECHEN

2173

2174

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (9,46g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Herakles n. r. Rs.: N. r. springender Löwe, darüber Keule. Die Beizeichen sind unklar. CNS II S. 287ff. 150. Herrliche rotbraune Glanzpatina, vz 120,–

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (10,99g). Wie vorher. CNS II S. 291 Nr. 150 Ds 14 Rs. 50. Schöne rotbraune Patina, ss-vz 150,–

2176

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (3,56g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Herakles n. r. Rs.: N. r. springender Löwe, darüber Keule, im Abschnitt Φ. CNS II S. 295 Nr.152 RL2. Grüne Patina, ss 120,–

2178

30

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (12,34g). Vs.: Kopf der Persephone n. l. Rs.: Pegasos n. r., darunter ΙΕΡΟΝΟΣ. SNG ANS 1017ff.; CNS II 201. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 250,–

2180

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (3,14g). Vs.: Kopf der Kore n. l. Dahinter undeutliches Beizeichen. Rs.: Pegasos n. l. Darunter [ΙΕΡ]ΟΝΟΣ. Guter Stil, dunkelbraune Glanzpatina, vz 150,–

2181

Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (17,22g). Im Namen des Ptolemaios II.! Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. l. stehend, l. im Feld Galaterschild. D.Wolf C.Lorber, NumChron 2011 Taf.2.13 (stgl.). s. 7ff. zur Zuweisung an Syrakus. R! Kastanienbraune Glanzpatina, vz 150,–

2182

5. Republik, 214 - 212 v.Chr. AE (3,45g). Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz in archaistischem Stil n. l. Rs.: ΣΥΡ−ΑΚΟ/ ΣΙ−ΩΝ, Keule. CNS II 221. Herrliche kastanienbraune Patina, vz 150,–

2183

Unter römischer Herrschaft, nach 212 v. Chr. AE (7,30g). Vs.: Kopf des Zeus (Serapis?) mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ−ΣΙΩΝ, Göttin (Isis?) mit Ruder und Zepter nach links stehend. SNG Cop. 907. R! Grüne Patina, ss 150,–

2184

TAUROMENIUM. AE Hemilitron (31,43g). 354/4 - 344 v. Chr., kampanische Söldner. Vs.: Stier n.l. stoßend. Darüber Stadtmonogramm. Rs.: Sechzehnstrahliges Rad. CNS III S.327, 1 OS. HGC 1606. Dunkelgrüne Patina, ss 500,–

Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (10,31g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des jugendlichen Herakles n. l., dahinter Stern. Rs.: N. r. springender Löwe, darüber Keule, im Abschnitt Fackel. CNS II S. 291 Nr. 150 Ds 14 Rs. 50. Schöne dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–

2175

2177

2179

Hiketas, 287 - 278 v. Chr. AE (8,86g). Vs.: Kopf des Zeus Hellanios mit Lorbeerkranz n. r., umlaufend ΔΙΟΣ ΕΛΛΑ ΝΙΟΣ, dahinter Palladion. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n. l., l. im Feld Stern. CNS 168 Ds112 Rs96. Dunkelgrüne Patina, vz 250,–

Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (18,17g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde l. Dahinter Pileus. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, gerüsteter Reiter n. r., darunter Monogramm und I. CNS II 363 Em.193 Ds78 (Var.). Herrliche kastanienbraune Glanzpatina, vz 150,–


GRIECHEN

2185

2186

AE (4,20g). nach 336 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Dahinter Lyra. Rs.: ΤΑΥΡΟ/ΜΕΝΙΤΑΝ, Bulle n.r. stoßend. SNG Cop. 917f. (Var.); CNS III S.213 Em. 9. (Var.). Grüne Patina, Vs. Prägeschwäche, sonst vz 350,–

TYNDARIS. AE (3,56g). 254 - 214 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon n. r. Rs.: ΤΥΝΔΑΡΙΤΑΝ, Dreizack. CNS I S.81 Em. 17. HGC 1649. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–

MOESIA INFERIOR 2191

ISTROS. Drachme, (5,29g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter Monogramm. Im Feld zwei Punkte. SNG BM 249. Zarte Tönung, fast vz 150,–

2192

AE (3,82g). ca. 2./3. Jh. n. Chr. Vs.: ΙΣ−ΤΡΟΣ, Kopf des Istros (?) n. r. Rs.: ΙΣΤΡΙ−ΗΝΩΝ, Hermes mit Kerykeion und Geldbeutel nach l. stehend. SNG BM -; SNG München -; SNG Cop. -; SNG Stancomb -. Dunkelgrüne Patina, ss Ex Rauch, Mail Bid Sale 10, 2006, 117. 100,–

SKYTHISCHE DYNASTEN UND KÖNIGE 2187

2188

2189

2190

KOSON Drachme (4,16g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Konsul M. Iulius Brutus zwischen zwei Liktoren n.l., im Feld l. Monogramm, im Abschnitt ΚΟΣΩΝ. Rs.: Adler auf Zepter mit ausgebreiteten Schwingen und Kranz in der r. Kralle. RPC - (vgl. 1701, Goldstater). RR! vz 400,– Das erste publizierte Exemplar in The New York Sale IX, 2005, 65.

1,5:1

THRAKIEN 2193

INCERT. Dikaia (?) Obol (0,65g). 6./5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Hahnes n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. -; AMNG -; Schönert-Geiss -. ss 150,–

2194

ABDERA. Stater (9,69g). 365/60 - 350/45 v. Chr. Vs.: ΑΒΔ−ΗΡΙΤΕΩΝ, Greif nach links sitzend. Rs.: ΕΠΙ ΠΥΘΕΩ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. May Group CXXXVIII, 549; Taf. XXIV, 549. Etwas rau, gutes ss 250,–

2195

APOLLONIA PONTICA. Drachme (4,08g). 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Anker u. Krebs. Rs.: Incusum mit Swastika. SNG Cop. 451. Tönung, ss 150,–

2196

Drachme (3,32g). 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Anker, im Feld l. A, r. Krebs. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 159 ff.; SNG Cop. 456 ff. ss-vz/ss 150,–

KOSON Drachme (4,18g). Wie vorher. RPC - (vgl. 1701, Goldstater). RR! vz 400,–

KOSON. Drachme (4,34g). ca. 42 v. Chr. Mzst. Olbia. Vs.: Büste der Artemis auf makedonischem Schild n. r. Rs.: Eichenkranz mit Inschrift ΚΟΣΩΝ / ΔΡΟΥΕΙΣ und Keule. Links Blitzbündel. RPC - . RR! Gutes ss 400,– Vgl. New York Sale IX, lot 66; CNG 76, 190. Koson imitiert hier die Tetradrachmen der römischen Provinz Makedonien. Die Bedeutung der zweiten Zeile der Inschrift ist noch unklar.

KOSON. Drachme (4,17g). Wie vorher. RPC - . RR! ss-vz 350,–

1,5:1

31


GRIECHEN

1,5:1

2197

2198

2199

2200

32

Diobol (1,32g). ca. 450 - 350 v. Chr. Vs.: Frontaler korinthischer Helm, darunter links u. rechts Α−Λ. Rs.: M-E-T-A in vierspeichigem Rad umgeben von Strahlenkranz. SNG BM 270. vz 120,– Ex Chaponnière & Hess-Divo 1, 2010, 70.

2203

THRAKISCHE CHERSONES. Halbsiglos (1,86g). 480 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern ein Punkt und ein Helm. SNG Cop. 824ff. (Var.). ss-vz 120,–

2204

TYNTENOI. Stater (9,70g). um 480 v. Chr. Vs.: TYNTE NOI, Rossbändiger n. r. Rs.: Wagenrad. C. Arnold-Biucchi, NumAntClQT 9, 1980, 31 Taf. 2, 13; Svoronos, Hell. prim 46-48 Taf.4.20; AMNG 211f. Taf.24.40. RR! Rs. Kratzer, ss 4.000,– Ex Gorny & Mosch 207, 2012, 110. Die Tyntenoi sind wohl die in den attischen Tributlisten erwähnten Tindaioi. Vgl. E.S.G. Robinson in: Festschrift Th.L. Shear, Hesperia Suppl. 8 (1949) 336.

2205

ODRYSEN. AE (4,22g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Bartloser Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΟΔΡΟΣΩ, Stier auf liegender Keule nach links schreitend. BMC 140, 1; SNG BM 333 A-B. R! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

DIKAIA. Hemidrachme (1,48g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Hahn nach r. stehend im Perlquadrat. Schönert-Geiss, Bisanthe 46; SNG Cop. 553. R! Tönung, ss 200,–

1,5:1

LYSIMACHEIA. AE (0,85g). ca. 309 - 220 v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. r. Rs.: Λ−Υ, Kornähre mit seitlichen Blättern. SNG Cop. 920 (Var.). Schöne dunkelgrüne Patina, fast vz 100,–

MARONEIA. Tetradrachme (16,23g). ca. 189 - 45 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΩΤΗΡΟΥ ΜΑΡΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube und zwei Speeren. In den Feldern Monogramme. Schönert-Geiss, Maroneia 1150; Dewing 1296. ss 200,–

1,5:1 2201

2202 BYZANTION. Tetradrachme (13,13g). ca. 250 - 200 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier nach rechts. Rs.: ΕΠΙ ΟΛΥΜΠΙΟΔΩΡ[ΟΥ], Poseidon mit Dreizack auf einem Felsen sitzend. Links im Feld Π, rechts Monogramm. SNG Cop. -; BMC 26. ss 400,–

1,5:1

1,5:1

MESEMBRIA. Diobol (1,31g). ca. 450 - 350 v. Chr. Vs.: Frontaler korinthischer Helm, darunter links u. rechts N-I. Rs.: M-E-T-A in vierspeichigem Rad umgeben von Strahlenkranz. SNG BM 268 ff. (Var.). vz 250,– Ex Künker 226, 2013, 293.

1,5:1

THRAKISCHE INSELN 2206

THASOS. Tetradrachme (16,76g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule u. Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1040 ff.; BMC 74. ss-vz 200,–


GRIECHEN

2207

2208

2209

2212

Stater (9,50g). um 500 v. Chr. Vs.: Spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008f. Getönt, gutes ss 350,–

2213

Stater (7,57g). Wie vorher. SNG Cop. 1008f. Kratzer, gutes ss

2214

Stater, (9,04g). Anfang 5. Jh. v. Chr. Vs.: Laufender, spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1010ff. Tönung, gutes ss 300,–

2215

Stater (8,37g). ca. 463 - 411 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe, r. im Feld A. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. - ; BMC 29. Herrlicher hochklassischer Stil! Fast vz 800,–

Tetradrachme (16,82g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld Monogramm. SNG Cop. 1046ff. Tönung, ss 200,–

Tönung, 500,–

Tetradrachme (16,86g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. SNG Cop. 1039; BMC 72. ss-vz 300,–

Tetradrachme (16,95g). Wie vorher. SNG Cop. 1039; BMC 72. Rs. Kratzer, vz 250,–

2210

Tetradrachme (16,93g). Wie vorher. SNG Cop. 1039; BMC 72. ss 250,–

2216

Stater (8,49g). Wie vorher. SNG Cop. - ; BMC 29. Schöner hochklassischer Stil! Tönung, ss 750,–

2211

Stater, (9,13g). Ende 6. Jh.v.Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1012 (Var.). Schöner spätarchaischer Stil! Fast vz 1.000,–

2217

Drachme (3,16g). 463 - 411 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum mit granulierten Feldern. SNG Cop. 1019. Tönung, ss-vz 250,– 33


GRIECHEN

1,5:1 2218

Drachme (3,66g). 411 - 350 v.Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz l. Rs.: ΘΑΣΙΟΝ, Herakles mit Löwenskalp und kurzem Gewand kniet nach rechts und spannt den Bogen. Davor Kantharos. A.B.West, Fifth and Fourth Century Gold Coins from the Thracian Coast, ANS NNM 40 (1929) 32a; BMC - . R! Gutes ss 750,–

2224

Sparatokos, um 400 v. Chr. Diobol (1,28g). Vs.: Σ−Π−Α− Ρ, Pferdeprotome n. l. Rs.: n. l. fliegender Adler mit Schlange im Schnabel. BMC S. 201 Nr. 1; Traité IV S. 834 Nr. 1287. R! ss 150,–

1,5:1 2219

Diobol (0,90g). ca. 500 v. Chr. Vs.: Satyr im Knielauf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum. SNG Oxford 3653; SNG Cop. 191ff. (Lete); Rosen 144. Fast vz 120,–

1,5:1

1,5:1

2225

Saratokos, um 400 v.Chr. Trihemiobol (0,82g). Vs.: Langhaariger bartloser Kopf n. r. Rs.: Σ−Α, Weinrebe. Traité IV S. 847 Nr. 1299 Taf. 330,18-19 (Var.); Peter S. 100 (Var.). RR! ss 150,–

2226

Amatokos II., 359 - 351 v. Chr. AE (14,79g). Vs.: ΑΜΑ− ΤΟ−ΚΟ, Doppelaxt, wobei das T der Legende den Schaft bildet. Im Feld links Kerykeion. Rs.: ΕΠΙ ΚΛΕ−ΑΝΑ− ΚΤΟΣ, um ein Linienquadrat, im Quadrat Weinstock mit Trauben. Peter S. 135; Topalov S. 44, 12 (Var.). Schöne grüne Patina, ss-vz 200,–

2227

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme, (16,83g). Mzst. Kyzikos(?). Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm und Nike, l. Monogramm, im Abschnitt Fackel. Thompson, Lysimachus - ; Müller, Lysimachus - (vgl. 382ff.). Vs. Belag, ss-vz 500,–

2228

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). 287/6 - 282 v. Chr. Mzst. Pergamon. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena nach links thronend, l. i. Feld u. im Abschnitt Monogramm. Müller, Lysimachus 407. ss 300,–

2:1 2220

2221

Hemiobol (0,25g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Delfin n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. BMC 23. Zarte Tönung, ss 120,–

AE (2,30g). ca. nach 280 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΘΑΣΙΩΝ, darüber Bogen, Amphora und Keule. SNG Cop. 1056. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 2222

Seuthes I., 424 - 410 v. Chr. (1,45g). Vs.: Vorderteil eines nach rechts springenden Pferdes im Perlkreis. Rs.: ΣΕΥ, im Linenkreis. Peter S. 77; Topolav S. 172 Abb. 23. RR! Schöne, dunkle Tönung, gutes ss 300,–

2223

Teres III., ca. 350/47 - 341 v. Chr. AE (14,60g). Vs.: ΤΗΡΕΩ, Doppelaxt (den ersten Buchstaben des Königsnamen zugleich als Axtgriff). Rs.: Weinstock in quadratischem Feld. Topalov, The Odrysia S. 49, 20; Peter S.141 (Var.). Sehr schönes Exemplar mit schöner dunkelgrüner Patina! 300,–

34


GRIECHEN

2:1

2:1 2229

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,01g). 280 - 260 v. Chr. Mzst. Ainos. Vs.: Kopf Alexanders d. Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Schild und Lanze nach links thronend, auf der Rechten Nike, die den Königsnamen bekränzt. Im Feld links außen Bukranion, in inneren Feld links Xoanon. SNG Berry 405; Meydancikkale 127, 2689 u. 2691 (Var. ohne Bukranion). R! Tönung, fast vz 850,– Ex Hess-Divo 311, 2008, 342.

2234

Obol (0,52g). Mzst. unbestimmt, Nordgriechenland (Thrakomakedonisch). Vs.: Pferdeprotome nach links, darauf A. Rs.: Γ (?) und Amphora. SNG ANS -; SNG Cop. -. ss 150,–

2:1

2:1 2235

2230

2231

2232

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,85g). Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem und Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑ ΧΟΥ, Athena nach links thronend. Im inneren l. Feld Monogramm, auf Thron Ethnikon, im Abschnitt Dreizack. Müller, Lysimachus - (vgl. 161). Gutes ss 200,–

Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. AE (3,18g). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙ / ΛΥΣΙ, im Ährenkranz. SNG Cop. 1068. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

Adaios, Mitte 3. Jh.v.Chr. AE (7,66g). Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΔΑΙΟΥ, Dreifuß, links Monogramm. SNG BM 324; SNG Tübingen 971. R! Lindgrüne Patina, ss 120,–

1,5:1

Hemiobol (0,33g). Ende 5./Anfang 4. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. r. Rs.: Achtstrahliger Stern in flachem Incusum. A.P. Tzamalis, Nomismatika Khronika 17, 1998, S. 17, 53; Vgl. Gemini IX, 2012, 52. RR! ss 400,–

3:1 2236

AIGAI. Hemiobol (0,28g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Ziegenprotome n.r. Rs.: Quadratum incusum. AMNG III S. 138/24 (Taf.XXVII/10). R! Leichte Tönung, vz 120,–

2237

AINEIA. AE (3,91g). ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Aeneas mit phrygischer Mütze n. r. Rs.: ΑΙΝΕΙΑΤΩΝ, n. r. stoßender Stier n. r. BMC 5. R! s-ss 100,–

2238

AKANTHOS. Diobol (1,14g). ca. 520 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG Ashmolean 2216, SNG ANS 24ff. (Var.). R! Attraktive dunkle Tönung, ss 250,–

1,5:1

MAKEDONIEN 2233

INCERTUM. Diobol (1,04g). 424 - 350 v. Chr. Vs.: Pferdekopf mit Zügeln. Rs.: Auf den Vorderfüßen kniender Ziegenbock in Incusum. SNG ANS -; SNG Cop. -; BMC -. RR! Getönt, ss 250,– Vgl. Tkalec Mai 2011, 16 und Gaebler Taf. XVII, 5.

2:1 2239

2:1

Obol (0,49g). 5. Jh. v. Chr. Mzst. Akanthos. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: ΑΚΑΝΘΙΩΝ, achtsaitige Kithara in Incusum. AMNG III 2 25; SNG Cop. -. RR! Fast vz 120,– 35


GRIECHEN

2:1 2240

Obol (0,24g). ca. 470 - 390 v. Chr. Vs.: Kopf eines Stieres n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 9-10; SNG ANS 51. Zarte Tönung, ss 120,–

2241

AMPHIPOLIS. Hemidrachme (1,69g). 370/69 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz en face, leicht nach rechts. Rs.: ΑΜΦ−ΙΠΟ−ΛΙΤ−ΕΩΝ, Schrift auf leicht erhöhtem Band, im Innenquadrat Fackel mit Flamme. Das Ganze in inkusem Quadrat. Lorber, Amphipolis 65. Tönung, ss 500,–

2246

NEAPOLIS. Stater (8,92g). ca. 525 - 450 v.Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion mit gefletschten Zähnen und heraushängender Zunge. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 400ff. Gutes ss 500,–

2247

Hemidrachme (1,75g). 424 - 350 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Ν−Ε / Π−Ο, weiblicher Kopf nach rechts. SNG ANS 430 ff.; SNG Cop. -. ss-vz 150,–

2:1

2242

AE (10,45g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion mit Flügeln. Rs.: ΑΜΦΙΠΟ−ΛΙΤΩΝ, Athena mit Nike auf der Hand nach links stehend. SNG Cop. 85; SNG ANS 147. Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

2243

APHYTIS. AE (2,86g). ca. 187 - 179 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Ammon n. r. Rs.: Α−ΦΥ, zwei gegenständige Adler, dazwischen Palmette. AMNG 15; SNG ANS 223; BMC 5. R! Dunkelgrüne Patina, s-ss 120,–

2244

APOLLONIA. AE (7,23g). nach 187 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΑΠΟΛ/ΛΩΝΟΣ, Amphora. SNG Cop. 133; SNG ANS 226. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2248

Obol, (0,71g). ca. 525 - 450 v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion mit geschlossenem Mund. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS -; SNG Cop. -; BMC -; Svoronos, Hell. prim -. RR! Fein getönt, ss-vz 150,– Parallelstück in: Roma Mai 2013, 312.

2249

SIRIS. Stater (8,42g). spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Bärtiger, ithyphallischer Satyr (von links kommend!) verfolgt eine Nymphe, in den Feldern Punkte. Rs.: Incusum. SNG ANS 949ff. var. (Lete); Svoronos, Hell. prim 80.9 (var.) Taf. VII. R! ss 600,–

2250

TERONE. Tetrobol (2,37g). ca. 490 - 480 v. Chr. Vs.: Oinochoe, T-E. Rs.: Vierfeldiges Incusum. SNG ANS 751ff.; SNG Cop. 337. ss 150,–

2251

TRAGILOS. AE (4,47g). 380 - 250 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r. Rs.: Τ−ΡΑΙΛΙ−Ο−Ν, Rose, im Feld r. Mondsichel. SNG ANS 911; SNG Cop. 452. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 80,–

2:1 2245

36

EION. Trihemiobol (0,64g). ca. 500 - 437 v.Chr. Vs.: Sich umwendende Gans n.r., darüber Eidechse, darunter Θ. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 275; Svoronos, Hell. prim Taf. IX 13. ss 120,–


GRIECHEN

2252

AE (3,72g). Wie vorher. SNG ANS 911; SNG Cop. 452. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–

2:1 2253

2258

Perdikkas II., 451 - 413 v. Chr. Tetrobol (1,81g). Vs.: Trabendes Pferd n. r. Rs.: Helm in vertieftem Feld und Linienquadrat. Raymond 131 ff.; SNG ANS 37 ff. Gutes ss 100,–

2259

Archelaos I., 413 - 399 v. Chr. Stater (10,23g). Vs.: Jugendlicher, unbärtiger Kopf mit Binde nach r. Rs.: [Α]ΡΧΕ/ ΛΑ[Ο], Pferd mit schleifenden Zügeln im Passschritt nach r. U. Westermark in Carson - Jenkins Essays Taf. V O 31 / R 45; SNG ANS 65ff. Tönung, ss 500,–

2260

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,35g). 355 349/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Kausia und erhobener R. nach l., darunter Dreizack u. Monogramm M. Le Rider Taf. 24, 26 ff. Vs. kleiner Prüfhieb, ss 400,–

2261

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,17g). 355 349/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Kausia und erhobener R. nach l., darunter Dreizack. Le Rider Taf. 25, 69 ff. Gutes ss 150,–

2262

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,12g). 348/7 - 343/2 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kerykeion. Le Rider Taf. 7, 172 ff. Zarte Tönung, ss 200,–

2:1

AE (0,98g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. l. Rs.: ΤΡΑΙ, in den Ecken eines vierteiligen, inkusen Quadrats. SNG ANS 905 (Var.); SNG Cop. 448. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2:1 2254

MAKEDONISCHE KÖNIGE

2:1

THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. ICHNAI Diobol (0,64g). 6. - 5. Jh. v. Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., darüber Lotosblüte (?). Rs.: Vertieftes, quadratisches Feld mit einem vierspeichigem Rad. Svoronos, Hell. prim Taf.4.10, SNG ANS 939. RR! s-ss 80,–

1,5:1 2255

MYGDONES ODER CRESTONES Trihemiobol (1,02g). ca. 510 - 480 v. Chr. Vs.: Sich umwendende Ziege zwischen zwei Punkten n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 60 ff. (Akanthos); SNG Cop. 27 ff. (Aigai). Tönung, gutes ss 100,–

2:1 2256

ORRESCII Hemiobol (0,39g). ca. 6. - 5. Jh. v. Chr. Vs.: Stierprotome nach rechts. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. AMNG S. 90, 11. RR! ss 100,–

2257

URANOPOLIS. AE (3,01g). ca. 300 v. Chr. Vs.: Achtstrahliger Stern. Rs.: ΟΥΡΑΝΙΔΩ−ΓΟΛΕΩΣ, Aphrodite Urania auf Globus nach links sitzend. SNG ANS 914 - 918. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

37


GRIECHEN

2263

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,43g). 342/1 - 329/8 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Palmzweig nach r., darunter Heck. Le Rider Taf. 39, 401 ff. Subärat mit quadratischer Punze auf der Rs., ss-vz 300,–

2264

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,14g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig nach r., darunter Delfin, davor Monogramm. Le Rider S. 124 Taf. 46, 19. vz 750,–

2265

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme, (14,08g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter diademierte Kausia, Kugel und A. Le Rider Taf. 44, 32. R! ss 150,–

2266

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Hemidrachme (2,44g). 323/2 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r., darunter Buchstabe in Kranz. Le Rider Taf. 45, 29 ff. ss-vz 120,–

2267

Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Hemidrachme (2,52g). 323/2 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r., darunter Buchstabe in Kranz. Le Rider Taf. 45, 29 ff. ss 120,–

2268

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,62g). 334 - 323 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis u. Kranz n. l., davor Schlange. Price 2532a; Müller 529. Gold! ss 1.200,–

38

2269

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). ca. 334 - 323 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Kopf eines Greifen. Price 2533; Müller 293. Gold! Gutes ss 1.500,–

2270

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g). 332 - 323 v. Chr. Mzst. Memphis. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. im Feld Rose. ΔΙ unter dem rechten Flügel. Price 3968; Müller 122. Gold! Gutes ss 1.800,–

2271

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Monogramm, r. Doppelaxt. Price 2114; Müller 577. Gold! Gutes ss 1.500,–

2272

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,48g). Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz u. Stylis nach links stehend. Links i. Feld Monogramm, links unter dem Flügel ein nach links springender Hund (?). Price -; Müller -; Hersh, in FS Price -. Gold! ss 750,–

2273

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,22g). 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Keule u. Monogramm. Price 71; Müller 138. ss-vz 250,–


GRIECHEN

2274

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,07g). ca. 332 - 323 v. Chr. Mzst. Memphis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. n. l. thronend, l. Rose, unter dem Thron ΔΙ−Ο. Price 3971; Müller 124. Rs. Kratzer, gutes ss 250,–

2279

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Kornähre. Price 2099; Müller - . ss 150,–

2275

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,77g). ca. 327 - 323 v. Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Pflug, oben r. Punkt. Price 3031; Müller - . vz 200,–

2280

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,20g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Myriandros. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Monogramm u. unter dem Thron M. Price 3235; Müller 1308. Zarte Tönung, hohes Relief, gutes ss 250,–

2276

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,11g). ca. 325 - 320 v. Chr. Mzst. Side. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld ΦΙ, unter dem Thron Λ. Price 2964; Müller 1478. Zarte Tönung, fast vz 350,–

2281

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,06g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. "Babylon". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor M, unter dem Thron ΛΥ. Price 3692; Müller 1272. Schöne Tönung, ss-vz 150,–

2282

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,13g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. "Babylon". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor M, unter dem Thron ΛΥ. Price 3692; Müller 1272. Schöne Tönung, vz 150,–

2283

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). 320 - 317 v. Chr. Mzst. "Amphipolis". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepter u. Adler nach links thronend. Unter dem Thron Γ, links i. Feld von der Seite gesehener Schild. Price 136; Müller 558. Zarte Tönung, vz 200,–

2277

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). 325 - 320 v. Chr. Mzst. Citium. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ, Zeus mit Zepter und Adler nach links thronend. Links i. Feld Monogramm aus T u. K. Price 3107; Müller 1294. Gutes ss 150,–

2278

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,06g). 323 - ca. 320 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Athena Promachos. Price 105; Müller 649. Gutes ss 150,–

39


GRIECHEN

2284

2285

2286

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,07g). 319 - 315 v.Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Γ, unter dem Thron A, im Abschnitt Stern. Price 2647; Müller 160. Zarte Tönung, hohes Relief, ss-vz 400,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). ca. 315 - ca. 294 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. im Feld Λ u. Fackel, unter dem Thron Stern. Price 474; Müller 62. vz 200,–

2290

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,05g). 311 - 305 v. Chr. Mzst. "Babylon". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm im Kranz, unter dem Thron MI. Price 3746; Müller 734. vz 200,–

2291

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,10g Wie vorher. Price 3746; Müller 734. Schöne Tönung, vz 200,–

2292

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). ca. 311 - 305 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, darunter Monogramm in Kranz, links im Feld MI. Price 3752; Müller 735. Rs. Doppelschlag, fast vz 150,–

2293

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,33g). ca. 310 - 275 v. Chr. Mzst. Griechenland oder Makedonien, unbestimmt. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler u. Zepter nach links thronend. Links i. Feld Monogramm u. Stern, unter dem Thron Monogramm. Price 824; Müller 165. Gutes ss 150,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,17g). 317 - 311 v. Chr. Mzst. "Babylon". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm im Kranz, unter dem Thron H. Price 3704 (Monogramm mit Punkt im P!); Müller 714. Zarte Tönung, ss-vz 250,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,14g). Wie vorher. Price 3704 (Monogramm mit Punkt im P!); Müller 714. Sehr schöne Tönung, fast vz 150,–

2287

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). Wie vorher. Price 3704; Müller 714. Sehr schöne Tönung, ss-vz 150,–

2288

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,18g). ca. 317 - 311 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. M, unter dem Thron Monogramm in Kranz. Price 3740; Müller -. Zarte Tönung, ss-vz 300,–

40

2289


GRIECHEN

2294

2295

2296

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,20g). ca. 310 - 275 v. Chr. Mzst. Griechenland oder Makedonien, unbestimmt. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler u. Zepter nach links thronend. Links i. Feld Monogramm. Price 839; Müller 1628. Gutes ss 150,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). Wie vorher. Price 839; Müller 1628. Gutes ss 150,–

2299

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,00g). ca. 275- 270 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. n.l. thronend, davor Helm, unter dem Thron Monogramm. Price 621; Müller 230. Gutes ss 500,–

2300

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,06g). ca. 275 - 270 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, unter dem Thron und im Abschnitt Monogramm, l. Helm. Price 624; Müller 225. ss-vz 200,–

2301

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). ca. 225 - 215 v. Chr. Mzst. Kabyle. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, thronender Zeus mit Adler, l. im Feld Artemis Phosphoros mit zwei Fackeln. Price 882; Müller 399. Gutes ss 300,–

2302

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). 215 - 200 v. Chr. Mzst. Kyme. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepter und Adler nach links thronend. Unter dem Thron Monogramm. Links i. F. kleines Kännchen und K. Price 1613; Müller -. Gutes ss 150,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,06g). 300 - 295 v.Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. Monogramm. Unter dem Thron Bipennis. Price 2143; Müller 1136. Gutes ss 150,–

2297

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,07g). Wie vorher. Price 2143; Müller 1136. Vs. kleine Stempelunsauberheit, fast vz 200,–

2298

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,63g). 280 - 200 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler u. Zepter nach links thronend. Links im Feld zwei Monogramme. Price 1146; Müller 404. Gutes ss 300,–

41


GRIECHEN

Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Biene und Monogramm. Price 1881; Müller 1024. ss-vz 250,–

2303

2304

2305

2306

2307

42

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,16g). 215 - 200 v. Chr. Mzst. Kyme. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepter und Adler nach links thronend. Unter dem Thron Monogramm. Links i. F. kleines Kännchen und K. Price 1613; Müller -. Rs. leichter Doppelschlag, vz 200,– 2308

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (17,00g). 200 / 199 v. Chr. Mzst. Aradus. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, unter dem Thron Monogramm, l. Palme, im Abschnitt Jaheszahl Ξ (= 60). Price 3390; Müller - . Gutes ss 200,–

2309

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,69g). ca. 200 v. Chr. Mzst. Temnos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. i. Feld Oinochoe. Price 1665; Müller 952. Fast vz 250,–

2310

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,66g). ca. 195/4 v. Chr. Mzst. Phaselis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Jahr ΚΔ, unter dem Thron Φ. Price 2867; Müller 1192. ss-vz 200,–

2311

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,83g). ca. 193/92 v. Chr. Mzst. Aspendos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld ΑΣ u. Jahreszahl K. Price 2899; Müller 1212. ss 200,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,99g). ca. 209/8 v. Chr. Mzst. Phaselis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld I u. Φ. Price 2847; Müller 1185. ss-vz 250,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). 207 - 208 v. Chr. Mzst. "Pella". Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. l. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepter und Adler nach links thronend. Unter dem Thron Θ. Price 213; Müller -. R! s-ss 300,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme, (16,44g). ca. 201 - 190 v.Chr. Mzst. Rhodos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld ΔΑΜΑ ΤΡΙΟΣ und Rose, unter dem Thron PO. Price 2521; Müller 1162. Herrliche, dunkle Tönung, ss-vz 250,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,86g). ca. 200 - 190 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf des


GRIECHEN

Kleinasien. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor T I, darunter Adler n.l. Price 2753; Müller 370. Partiell mit Belag, vz 100,–

2312

2313

2314

2315

2316

2317

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,48g). 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., l. ΘΕ, unter dem Thron Monogramm. Price 1181; Müller 419. Dunkle Tönung, vz 250,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,30g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Kerykeion, r. Speerspitze. Price 1754. vz 120,–

2318

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,41g). 319 - 310 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Links i. Feld ΕΛΙ, unter dem Thron nach links gerichteter Löwenkopf. Price 1776; Müller -. vz 100,–

2319

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,34g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Pegasosprotome, unter dem Thron AI. Price 1385; Müller 607. Rs. partiell schwarzer Belag, sonst vz 150,–

2320

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,27g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Davor Maus. Price 1427; Müller 654. Gutes ss 150,–

2321

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,21g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Monogramm, unter dem Thron Efeu. Price 1560; Müller 252. Fast vz 120,–

2322

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (3,84g). ca. 320 - 317 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Adler auf Blitzbündel, darüber A. Price 160; Müller - . Schöne, dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz 120,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,31g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor links Biene. Price 1937 (Var.). Fast vz 120,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,28g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, hinter dem Thron Thyrsosstab. Price 1946; Müller 663. vz 150,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,32g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor T I, darunter Adler n.l. Price 2617; Müller 186. vz 120,–

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,18g). ca. 323 - 280 v. Chr. Unbestimmte Münzstätte in

43


GRIECHEN

kles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten und Zepter in der Linken, unter dem Thron ΛΑ. Price S. 486 P 208; Müller P 85. Zarte Tönung, vz 150,–

2323

2324

2325

2326

2327

44

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme (17,07g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten und Zepter in der Linken, l. M, unter dem Thron B. Price S. 470 P 182; Müller P 103. Zarte Tönung, ss 150,–

2328

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme (16,38g). Wie vorher. Price S. 486 P 208; Müller P 85. Zarte Tönung, fast vz 200,–

2329

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Drachme (4,17g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Monogramm. Price S. 330, P99; Müller P7. vz 120,–

2330

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Drachme (4,32g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Zweig, unter dem Thron Pferdebein. M. Thompson. Alexander’s Drachm Mints II: Lampsacus and Abydus. ANSNS 19 (1991), Series VIII, 124; Price -; Müller -. vz 120,–

2331

Kassander, 311 - 297 v. Chr. AE (6,94g). Vs.: Kopf des Apoll nach rechts. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΣΣΑΝΔΡΟΥ, Dreifuß, links u. rechts außen je ein Monogramm. SNG Cop. 1162; SNG Alpha Bank - (vgl. 893). Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

2332

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,11g). Mzst. unbekannt. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem und Horn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der Rechten nach links stehend, der rechte Fuß auf einen Felsen gesetzt. Links i. Feld Stern u. Monogramm, r. im Feld Monogramm. Newell 160. Korrosionsspuren, gutes ss 300,–

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme, (17,09g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠ ΠΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten und Zepter in der Linken, l. im Feld Rad und Monogramm, unter dem Thron Monogramm. Price S. 471 P 189; Müller P 29. Zarte Tönung, vz 250,–

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme, (17,21g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠ ΠΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten und Zepter in der Linken, l. im Feld Heliosbüste, unter dem Thron KY. Price S.472 P 205; Müller P 117. ss-vz 300,–

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme, (17,19g). Wie vorher. Price S.472 P 205; Müller P 117. ssvz 150,–

Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme, (17,21g). 320 - 316 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Hera-


GRIECHEN

2333

2334

2335

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,04g). 298 - 295 v.Chr. Mzst. Tarsos. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., links Φ und rechts Monogramm. Newell - (Vgl. 33 u. 36). Winzige Kratzer, ss 500,–

Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (17,23g). nach 290 v. Chr. Mzst. Sikyon-Demetrias? Vs.: Kopf des Königs mit Diadem und Horn n. r. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der Rechten nach links stehend, der rechte Fuß auf einen Felsen gesetzt. Links i. inneren Feld Monogramm sowie zwischen den Füßen Monogramm im Kranz. Newell 159, Taf. XVI, 15 (Vs. stgl.). Gutes ss 500,–

2337

Antigonos III. Doson, 229 - 221 v. Chr. Tetradrachme (16,96g). Wie vorher. SNG Cop. 1204; SNG Oxford 3263ff. Kleine Kratzer, ss 1.000,– Die Ikonographie dieser Tetradrachmen des Antigonos Doson steht vermutlich in Bezug zu den militärischen Erfolgen, die der Herrscher in den Seeschlachten von Kos und Andros erringen konnte. Dadurch brach er den Einfluss der Ptolemäer in der Ägäis und machte das makedonische Reich wieder zum Herrn über das vorgelagerte Meer.

2338

Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetradrachme (15,31g). 188 184 v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geschulterter Harpa und Flügelhelm nach l. in makedonischem Schild. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule im Eichenkranz. AMNG III 2 S.190.3 (Var.). Korrosionsspuren, ss 350,–

2339

Perseus, 179 - 168 v. Chr. AE (4,33g). 178 - 168 v. Chr. Vs.: Kopf des Königs als Perseus mit geflügeltem Greifenkopfhelm n. r. Rs.: B-A, Adler steht mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Blitzbündel, darunter Harpa, l. Monogramm. SNG Cop. 1280; SNG Alpha Bank 1135 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss-vz 100,–

Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). ca. 270 - 240 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Makedonischer Schild, als Mittelemblem Kopf des Pan mit Lagobolon nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ, Athena Alkidemos mit Schild und Blitzbündel nach l., davor makedonischer Helm, dahinter Monogramm. AMNG III 2 S. 186 Nr.3; SNG Cop. 1199. Tönung, ss 150,–

MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 2336

Antigonos III. Doson, 229 - 221 v. Chr. Tetradrachme (17,13g). Vs.: Kopf des Poseidon mit einem Kranz aus Seegras. Rs.: Apoll mit Bogen in der erhobenen Rechten sitzt auf einem Schiffsbug. Auf den Planken steht ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΓΟΝΟΥ. Darunter Monogramm. SNG Cop. 1204; SNG Oxford 3263ff. Gutes ss 1.000,–

2340

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,84g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, in den Feldern drei Monogramme, das Ganze in Eichenkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. - ; AMNG III 1 S. 57 Nr. 175. Fast vz 500,– 45


GRIECHEN

2341

Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,67g). Wie vorher. SNG Cop. - ; AMNG III 1 S. 57 Nr. 175. vz 500,–

2342

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (17,05g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben Monogramm, unten Monogramm u. E, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. - ; AMNG III 1 S. 56 Nr. 168. vz 500,–

2343

Die vier Regionen, 158 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,91g). Vs.: Makedonischer Schild mit der drapierten Büste der Artemis mit Köcher n. r. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, oben Monogramm, alles im Eichenlaubkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 54 Nr. 160. Tönung, gutes ss 250,–

2344

2346

Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,84g). Wie vorher. AMNG III 223; SNG Cop. 1330. Tönung, gutes ss 200,–

2347

Aesillas, Quästor, 93/92 v.Chr. Tetradrachme (16,22g). Wie vorher. AMNG III 223; SNG Cop. 1330; BMC 81ff.; SNG Ashmolean 3305. Tönung, partiell schwarzer Belag, ss 200,–

2348

Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,52g). Wie vorher. AMNG III 223; SNG Cop. 1330. Tönung, vz 350,–

2349

Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,50g). Wie vorher. AMNG III 223; SNG Cop. 1330. Fast vz 250,–

Die vier Regionen. Tetradrachme (16,59g). Wie vorher. SNG Cop. 1310; AMNG III 1 S. 54 Nr. 159. Gutes ss 150,–

KÖNIGREICH PAIONIEN 2345

46

Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,03g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn n. r., dahinter Θ. Rs.: AESILLAS Q, darunter Geldkasten u. Quästorensessel, dazwischen Keule, das Ganze in einem Lorbeerkranz. AMNG III 223; SNG Cop. 1330. Tönung, fast vz 250,–

2350

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,72g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, gerüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit makedonischem Schild. Links Helm. Paeonian Hoard 212. ss-vz 250,– Ex Künker 226, 2013, 350.


GRIECHEN

2351

Patraos, 335 - 315 v. Chr. Drachme (2,74g). Vs.: Kopf des Apollon mit Diadem n. r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, Vorderteil eines Ebers nach r., darunter Monogramm. SNG ANS 1050. ssvz 300,–

2352

Audoleon, 315 - 286 v. Chr. Tetradrachme (12,17g). Vs.: Kopf der Athena leicht n. r. gewandt mit attischem Helm Rs.: ΑΥΔΩΛΕΟ−Ν−ΤΟΣ, n. r. schreitendes Pferd. Darunter Monogramm. AMNG 1 ff.; SNG ANS 1054 ff. R! Etwas geglättet, ss-vz 1.000,–

2353

Audoleon, 315 - 286 v. Chr. Drachme (2,92g). Vs.: Kopf der Athena leicht n. l. gewandt mit attischem Helm Rs.: ΑΥΔΟΛΕΩΝΤΟΣ, n. r. schreitendes Pferd. Darunter Monogramm. AMNG 204 Nr.7; SNG ANS 1057ff. R! ss 250,–

THESSALIEN 2354

2357

KIERION. AE (2,25g). ca. 400 - 360 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus n. l. Rs.: ΚΙΕΡΙΩΝ, die Nymphe Arne nach rechts kniend und mit Astragaloi spielend. BCD Thessalien (Triton XV) 105.2. Dunkelbraune Patina, ss 120,–

2358

KRANNON. AE (1,97g). 350 - 300 v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter nach links, darunter ΔΕ. Rs.: ΚΡΑΝ, Stier nach r. stoßend, darüber Dreizack. BCD Thessaly I 1084.2 (Var.); Rogers 190 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

2359

LARISSA. Drachme (6,02g). Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht nach l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣΑΙ−ΩΝ, Pferd mit Fohlen n. r. C.C.Lorber, SNR 79, 2000, Taf.1, 7 ff. (Var.); SNG Cop. 124f. Gutes ss 350,–

2360

Hemidrachme (2,24g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. Darunter Ξ. F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 17. R! Gutes ss 120,–

GYRTON. AE (8,47g). Spätes 4. Jh. v. Chr. - frühes 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΓΥΡΤ/Ω/ΝΙΩΝ, Pferd mit Zaumzeug nach links trabend. Darunter Monogramm. Rogers, Thessaly 236; BCD Thessaly 1055.2. Dunkelbraune Patina, gutes ss 120,–

1,5:1

2:1

1,5:1

2355

HERAKLEIA TRACHINIA. Obol (0,94g). ca. 400 - 344 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit geschlossenem Maul n. r. Rs.: ΗΡΑ (retrograd), Keule mit Griff n. r., darunter Efeublatt. Weber 1316; BCD Thessaly 1060. RR! Tönung, ss 150,–

2356

AE (1,34g). ca. 400 - 344 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit geschlossenem Maul n. l. Rs.: Keule im Olivenkranz u. Monogramme (?). BCD Thessaly 1063 (Var.); Rogers 253 (Var.). Dunkelgrüne Patina, fast vz 120,–

2:1

2361

Obol, (0,63g). 1. Hälfte 5. Jh.v.Chr. Vs.: Stierprotome nach links mit nach vorne gewendetem Kopf. Rs.: Pferdekopf in vertieftem Feld n. r. R. Λ−Α. K.Liampi in FS Franke S.103, 9 Taf. 4, 19. ss 100,–

2362

OITAIOI. Obol (0,72g). ca. 360 - 340 v. Chr. Mzst. Herakleia Trachinia. Vs.: Löwenkopf nach links mit Speer im Maul. Rs.: OITA, Bogen und Köcher. BCD Thessaly 1213; SNG Cop. 177. Gutes ss 200,– 47


GRIECHEN

2363

2364

2365

2366

2367

2368

48

OLEA. AE (1,21g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Getreidekorn mit Umschrift. Rs.: ΜΕ[ΝΕΚΡΑΤΟΥΣ], n. r. stehender Widder. P.R. Franke, Die erste Münze von Olea in Thessalien, SM 37, 1969, 2. RRR! Dunkelgrüne Glanzpatina, fast vz/gutes ss 500,–

PELINNA. AE (4,05g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter nach links. Rs.: ΠΕΛΙ−ΝΝΑΙΩΝ, Mantho nach rechts stehend u. ein offenes Kästchen haltend. SNG Cop. 188 - 189; BCD Thessaly (Nomos) 1231. R! Dunkle Patina, ss 120,–

PHALANNA. AE (2,26g). Ca. 380 - 330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit kurzem Haar n. r. Rs.: ΦΑΛ−Α− ΝΝΑΙΩΝ, Kopf einer Nymphe n. r., das Haar in einem Sakkos. Vgl. Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1256 (Var.). Rogers 147, 446 (Var.). Sehr schöne, dunkelgrüne Patina, Schrötlingsfehler, ss 120,–

2369

Drachme (5,98g). 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm mit hochgestellten Wangenklappen n. r., hinter dem Nacken TH Rs.: ΦΑΡΣ, thessalischer Reiter mit erhobenem Streitkolben n. r. Vor den Hinterbeinen des Pferdes TH. Lavva, Pharsalos 99 (stgl.). Zarte Tönung, gutes ss 750,–

2370

Drachme (6,05g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Athena mit attischem Helm n. r., im Nacken Τ−Θ. Rs.: Φ−Α−Ρ−Σ, Reiter mit Petasos u. Lagobolon auf galoppierendem Pferd n. r. Lavva, Pharsalos 144 (V68/R84). Gutes ss 200,–

2371

Drachme (5,99g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Athena mit attischem Helm n. r., darauf Greif, im Nacken E. Rs.: Φ−Α−Ρ− Σ, Reiter mit Petasos u. erhobenem Lagobolon auf galoppierendem Pferd n. r. Lavva, Pharsalos 163 (V76/R96); BCD Thessaly (Nomos AG) 1291. ss 200,–

2372

AE (8,02g). 424 - 405/4 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, Speer und geschultertem Schild in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΦΑΡΣΑ, Reiter mit böotischem Helm schwingt ein Lagobolon über dem Kopf. S.Lavva, Die Münzprägung von Pharsalos (2001) Taf. 16, 278 ff. Schwarzgrüne Patina, ss 200,–

2373

SKOTUSSA. Drachme (5,89g). 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdeprotome n. l. Rs.: ΣΚ−Ο, Gerstenkorn in Quadratum incusum. BCD Thessaly (Triton XV) 729; Pozzi 2872. Rs. Stempelbruch, ss 120,–

PHARKADON. Obol (0,92g). ca. 440 - 400 v. Chr. Vs.: Trabendes Pferd n. r. Rs.: Φ−ΑΡΚΑΔΟΝΙΟΝ, linkshin stehende Athena mit Speer und Schild. SNG Cop. 215 (Var.); BCD Thessaly 1272 (Var.). R! ss 200,–

PHARSALOS. Drachme (6,04g). 424 - 405/4 v. Chr. Vs.: Athena mit attischem Helm n. r., im Nacken TH und ΙΠ. Rs.: Φ−Α−Ρ−Σ, Reiter mit Petasos u. Lagobolon auf galoppierendem Pferd n. r. Im Abschnitt TH. Lavva, Pharsalos 79 (V41/R47). Fast vz 250,–

Drachme (5,95g). Wie vorher. Lavva, Pharsalos 90 (V-/R50). Gutes ss 200,–


GRIECHEN

2374

2375

THESSALISCHE LIGA. Hemidrachme, (1,96g). 2./1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Monogramm. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., im Feld Π−Ο/Λ−Υ. BMC 44 (var. des Vs.-Momogramms); SNG Cop. 305 (Var.). ss 120,–

2380

Stater (8,45g). ca. 404 - 360 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter A. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter A. Calciati 102. Schöne Tönung, fast vz 500,–

2381

Stater (8,55g). ca. 404 - 360 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Oinochoe. Calciati 121. Aus flauen Stempeln, ss 100,–

AE (12,80g). ca. 40 - 27 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenlaubkranz n. r. Rs.: ΕΥΒΙΟΤΟΥ ΠΕΤΡΑΙΟΣ ΘΕΣΣΑ / ΛΩΝ, Held Thessalos von seinem Pferd auf einen Bullen aufspringend n. r. Burrer S. 62; Rogers 58 (anders beschrieben); BCD Thessaly (Nomos AG) 1391. Dunkelgrüne Patina, s-ss 100,–

AKARNANIEN 2382

ARGOS AMPHILOCHIUM. Stater (8,47g). 350 - 270 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter A. Rs.: ΑΡΓΕΙ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., r. korinthischer Helm. Calciati 11. ss/ss-vz 400,–

2383

LEUKAS. Stater (8,45g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. r. springender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Kerykeion, davor A. Calaciati 30. Vs. etwas flauer Stempel, Rs. Doppelschlag, gutes ss 200,–

2384

Stater (8,20g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. l. springender Pegasos, darunter ΛΕΥ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Bogen. Calaciati 35. Rs. Doppelschlag, ss 150,–

2385

Stater (8,48g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. l. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., gegen den Uhrzeigersinn: Λ−[Ε]−Υ. Calaciati 66. Etwas dezentriert, ss 120,–

EPIRUS 2376

2377

AMBRAKIA. Stater (8,37g). ca. 480 - 458 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter A. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. in inkusem Quadrat. Calciati 3. ss 250,–

Stater, (8,38g). Wie vorher. Calciati 3. ss

150,–

2378

Stater, (8,42g). Wie vorher. Calciati 3. ss

150,–

2379

Stater (8,52g). 426 - 404 v. Chr. Vs.: Pegasos nach links fliegend. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach links, dahinter Strigilis u. davor A. Calciati S. 445, 35. Gutes ss 150,–

49


GRIECHEN

2386

Stater (7,36g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. l. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Kantharos sowie ein nach rechts gerichteter Silenskopf. Calaciati 77. ss 150,–

2387

Stater (8,41g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. r. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Hippokamp. Calaciati 118 (Var.). Zarte Tönung, gutes ss 250,–

2388

2389

2390

2392

AKARNANISCHE LIGA. Stater (9,98g). ca. 250 - 200 v. Chr. Vs.: ΛΥΚΟΥΡΓΟΣ, Kopf des stiergestaltigen Flußgottes Acheloos n. r. Rs.: ΑΚΑΡΝΑΝΩΝ, Apoll Aktios n. l. thronend. Imhoof-Blumer, Die M 27, 20; Slg. BCD 16. ss 750,–

LOKRIS 2393

LOCRI OPUNTII. Stater (12,09g). um 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝ− ΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezückten Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite eine Schlange. Auf dem Boden ein gebrochener Speer. Dewing 1476; BCD 41. Zarte Tönung, feiner Stil und gut zentriert, ss-vz 1.000,–

2394

Stater (11,64g). um 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezückten Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite ein Greif, zwischen den Beinen Speerspitze. Dewing 1477; BCD 61. Zarte Tönung, winzige Kratzer, ss 700,–

2395

Hemidrachme (2,67g). um 330 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Schilfkranz n. r. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezückten Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite ein Greif, zwischen den Beinen Helmbusch. BMC 27ff. (Var); BCD 94 ff. Fast vz 200,–

Stater (8,45g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. l. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Hocker mit Kissen. Calaciati 123. Gutes ss 250,–

Stater (8,44g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. l. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Λ und eine zweifach geknotete Kordel. Calaciati 125. ss-vz 250,–

Stater (8,54g). Wie vorher. Calaciati 125. vz

250,–

PHOKIS 2391

50

THYRREION. AE (3,02g). um 300 - 250 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΘΥΡ, Eule n. r., Kopf von vorne, links Olivenzweig. BCD Akarnanien u. Ätolien 380.6. Dunkelgrüne Patina, s-ss 100,–

2396

BUNDESPRÄGUNG. Hemidrachme (2,70g). um 350 v. Chr. Vs.: Frontaler Stierkopf. Rs.: Φ−Ω, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Dahinter Lyra. Williams 393 (Var.); BCD Lokris - Phokis 311. Getönt, fast vz 150,–


GRIECHEN

2:1 2397

2402

Tetradrachme (17,14g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Zarte Tönung, Vs. Punze, gutes ss 250,–

2403

Tetradrachme (17,16g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Zarte Tönung, knapper Schrötling, fast vz 350,–

2404

Tetradrachme (17,13g). Wie vorher. Vs. r. im Feld zwei Punkte. Starr Taf. 22f. Gutes ss 500,– Die zwei Punkte auf der Vorderseite lassen annehmen, dass es sich um eine Prägung aus einer östlichen Münzstätte handeln könnte.

2405

Tetradrachme (17,19g). Wie vorher. Starr Taf. 22f. Zarte Tönung, knapper Schrötling, fast vz 300,–

2406

Tetradrachme (17,10g). ca. 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Rechts im Feld Stierkopf n. r. Svoronos Taf.17.1 (andere Stempel). RRR! Rs. mit zwei Prüfhieben, ss 500,– Vgl.: NAC 46, 2008, 296. Imitation aus Westkleinasien oder der Levante! Die attische Währung avancierte im 5. Jh. v. Chr. zu einer der Haupthandelswährungen im östlichen Mittelmeerraum. Dementsprechend passte man sich gerade in peripheren Gebieten oft an und stellte die eigene Währung in der Art der dominanten Währung her. Stilistisch kommt unser Stück dabei dem Vorbild sehr nah, ist aber gleichzeitig durch das Beizeichen eindeutig als nicht-attische Prägung gekennzeichnet.

Obol (0,86g). 352 - 351 v. Chr. Vs.: Frontaler Stierkopf. Rs.: Kopf des Apoll nach rechts, dahinter Lyra. Williams 406 (O268/R235). Gutes ss 100,–

2:1 2398

2:1

2:1

DELPHI. Trihemibol (1,19g). um 360 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. l., darunter Delfin. Rs.: ΔΑΛ, frontaler Ziegenkopf zwischen zwei Delfinen. SNG Cop. 146; Winterthur 1887; BMC 17ff. RR! Gutes ss 750,–

BÖOTIEN 2399

THEBEN. Hemidrachme (2,62g). 426 - 395 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: Θ−ΕΒ, Kantharos, darüber Keule. Links i. Feld Streitaxt. SNG Cop. 288. Fast vz 120,–

ATTIKA 2400

2401

ATHEN. Tetradrachme (16,19g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 3 - 5; Seltman Group G; SNG Cop. 16; SNG München 35. Zarte Tönung, ss-vz 4.000,–

Tetradrachme (17,07g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf. 22f. Zarte Tönung, Vs. Punze, gutes ss 250,–

51


GRIECHEN

2:1

2:1 2407

2408

Tetradrachme (16,99g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.20.3ff. Knapper Schrötling, fast vz 200,–

2412

Obol (0,68g). Wie vorher. Svoronos Taf.8,40ff.; Seltman Taf. XXIV; Slg. Klein 199. ss 100,–

2413

AE (2,47g). um 270 - 261 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Α/Θ−Ε, Eule n. r. mit Kopf nach vorne, rechts im Feld Kranz. Svoronos Taf. 22, 77; SNG Cop. 96. Dunkelgrüne Patina, fast vz 120,–

Tetradrachme des Neuen Stils (16,20g). 154/153 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, in den Feldern Monogramme und Dioskurenmützen. Thompson 59a. vz 500,–

ÄGINA

2409

2410

52

Stater (12,32g). 510 - 485 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit glattem Kragen und Punktreihen auf dem Rücken. Rs.: Vielfach geteiltes, windmühlenflügelförmiges Incusum. Delepierre 1501; SNG Cop. 501. ss 300,–

2415

Stater (12,53g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. Stempelrisse, gutes ss 500,–

2416

Stater (12,04g). Wie vorher. Delepierre 1774ff; BMC Taf.24.11. ss 400,–

Tetradrachme des Neuen Stils (16,92g). 137/136 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΜΙΚΙ; ΘΕΟΦΡΑ, auf der Amphora A, darunter ΑΡ, im Feld r. Nike in Quadriga. Thompson 315g. Gutes ss 300,–

Tetradrachme des Neuen Stils (16,73g). 134/133 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΤΙΜ−ΑΡΧ / ΝΙΚΑΓΟ / ΔΟΡΟΘ. Auf der Amphora A, darunter ΣΦ, im Feld l. Anker mit Stern. Thompson 360. vz 500,–

2:1 2411

2414

2:1

Obol (0,65g). 2. Drittel 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.8,40ff.; Seltman Taf. XXIV; Slg. Klein 199. ss-vz 150,–

2:1 2417

Hemidrachme (3,32g). 510 - 490 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte. Rs.: Quadratum incusum mit fünf Feldern. SNG Cop. 510; SNG Fitzwilliam 3263. ss 500,–


GRIECHEN

KORINTH

2424

Stater (8,53g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Stierkopf. Calciati 205. Vs. aus müdem Stempel, sonst fast vz 200,–

2425

Stater (8,43g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Stierkopf. Calciati 209. Rs. kleiner Stempelfehler, gutes ss 150,–

2418

Stater (8,33g). ca. 555 - 515 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Swastika. Calciati 39. Zarte Tönung, ss 250,–

2419

Stater (8,56g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Pferdeprotome. Calciati 145/1 Var. Vs. Stempelfehler, gutes ss 150,–

2420

Stater (8,61g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., l. Eule mit Doppelkörper. Calciati 154. ss-vz 350,–

2426

Stater (8,49g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Schlange. Calciati 221. Vs. aus unsauberem Stempel, gutes ss 350,–

2421

Stater (8,54g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos nach links fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Dahinter Palmette, davor ein Delfin. Calciati, Pegasi 164. Gutes ss 200,–

2427

Stater (8,50g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Aphlaston, EAΘ. Calciati 246. ss 350,–

2428 2422

Stater (8,13g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. laufend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Statue des Poseidon mit erhobenem Dreizack, davor Delfin. Calciati 174. Getönt, ss 200,–

Stater (8,44g). 404 - 345 v. Chr. Vs.: Nach rechts fliegender Pegasos. Darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Aphlaston. Calciati 246/2. Zarte Tönung, Vs. Stempelfehler, ss 250,–

2429 2423

Stater (8,61g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati 203. ss-vz 200,–

Stater (8,56g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Dreifuß, davor ΕΥ. Calciati 255. Vs. aus unsauberem Stempel, sonst vz 200,– 53


GRIECHEN

2430

Stater (8,53g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., davor Delfin, dahinter Efeublatt und Thymiaterion. Calciati 312 (Var.). Vs. Stempel etwas flau, ss-vz 150,–

2431

Stater (8,53g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., l. oben Delfin, r. Σ. Calciati 343; BCD 88. vz 200,–

2436

Stater (8,56g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Pflug, davor AP. Calciati, Pegasi 440; BCD 108. Zarte Tönung, vz 350,–

2437

Stater (8,45g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., l. u. r. vom Hals Δ − Ι, r. Artemis mit Fackel. Calciati 451. Gutes ss 200,–

PELOPONNES 2432

Stater (8,50g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Protome der Chimaera sowie Globus und die Buchstaben K und E (umgedreht). Calciati 365. Gutes ss 200,–

2433

Stater (8,63g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. links fliegend. Darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. links. Davor A, dahinter Astragal. Calciati, Pegasi 400. ss 250,–

2434

2435

54

Stater (8,58g Wie vorher. Calciati, Pegasi 400. Belag, gutes ss

2438

ARKADISCHE LIGA. Triobol (2,81g). ca. 80 - 50 v. Chr. Mzst. Megalopolis. Vs.: Kopf des Zeus Lykaios n. l. Rs.: Jugendlicher Pan lagert auf einem Felsen. Er hält in der Linken ein Lagobolon und erhebt die Rechte. In den Feldern zwei Monogramme. BCD Peloponnes 1527.3; Dengate 64, 22 (Vs. stgl.). Zarte Tönung, Rs. leichter Doppelschlag u. Kratzer, fast vz. 250,– Ex Hess-Divo 317, 2010, 203.

2439

ARGOS. Hemidrachme (3,12g). 470/60 - 430 v.Chr. Vs.: Wolfsprotome nach links. Rs.: A in vertieftem Feld, unten Punkt. BMC 9; SNG Cop. 1f. Partiell getönt, ss 200,–

2440

AE (3,75g). ca. 280 - 270/60 v. Chr. Vs.: Kopf der Hera mit Stephane nach rechts, darauf die Inschrift ΑΡΓ[Ε]. Rs.: Palladion nach links. HGC 5 697; BCD (LHS 96, 2006) 1100 1104. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2441

HELIKE. AE Drachme (3,15g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon Helikonios mit Diadem n. r. in einem Band aus Wellen. Rs.: Dreizack, rechts u. links davon kleine nach oben schwimmende Fische, das Ganze im Lorbeerkranz. Vgl. BCD Peloponnes (LHS 96, 2006), 497. Unicum? Dunkelgrüne Patina, ss 1.500,–

Teilweise 250,–

Stater (8,55g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Kranz aus Beeren. Calciati 404. Partiell mit dunklem Belag, ss 250,–


GRIECHEN

2442

KLEITOR. Obol (0,81g). ca. 360 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit Helm n. r., dahinter Λ. Rs.: ΚΛΗ (teilweise retrograd), Pferd mit Zaumzeug nach rechts galoppierend. BCD Peloponnes 1421; SNG Cop. 220. R!! Gutes ss 150,–

2443

MANTINEIA. AE (6,26g). ca. 370 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit Helm n. r. Rs.: ΜΑΝΤΙ, bärtiger Krieger n. r. tanzend. BCD 1477; Pozzi 4341. RR! Gutes ss 150,–

2444

2448

Triobol (2,82g). 330/280 v. Chr. Vs.: Chimaera nach links, darunter ΣΙΚ. Rs.: Taube fliegt nach links, rechts oben Δ. BCD 297; BMC 112. Zarte Tönung, fast vz 200,– Ex Künker 182, 2011, 245.

2449

SPARTA. Magistrat Cle... AE (3,83g). ca. 35 - 31 v. Chr. Vs.: Diademierte u. drapierte Büste n. r. Rs.: Κ−ΛΕ, Adler n. r. stehend. BCD 904; Grunauer Group XVI, 19. Dunkle Patina, ss 250,–

2450

STYMPHALOS. Hemidrachme (2,39g). um 360 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: [ΣΤΥΜΦΑΛΙΩΝ], Kopf und Hals eines Wasservogels n. r., der aus einer Wasserpflanze hervorkommt. Links u. rechts daneben weitere Ranken. BMC 1; BCD Peloponnes 1696 (Var.). RR! s-ss 150,–

ORCHOMENOS. AE (5,37g). ca. 370 - 340 v. Chr. Vs.: Artemis mit Bogen in der Linken n. r. kniend. Dahinter Hund. Rs.: ΕΡΧΟΜΕΝ−ΙΩΝ, Nymphe Kallisto mit Pfeil in der Brust auf einem Felsen n. l. sitzend. Darunter sitzt ihr kleiner Sohn Arkas. BCD Peloponnesos 1575. RR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 500,–

KRETA

2445

2446

2447

2451

KYDONIA. Hemidrachme (2,67g). Vs.: Schildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum, in einem Feld Mondsichel. SNG Cop. 402. Tönung, gutes ss 300,–

2452

LYTTOS. Stater (9,82g). 320/280 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Adler im Perlkreis. Rs.: ΛΥΤΤΙ/ΩΝ, Eberkopf nach l. in flachem Quadratum incusum. Svoronos, Crète Tf. VII, 16; Le Rider S. 233, 35. Zart getönt, ss 1.750,– Ex Peus 409, 2013, 110.

2453

PHAISTOS. Stater (11,36g). Vs.: Frontal stehender Herakles mit Bogen, Löwenfell und Keule, r. Baum, l. Schlange. Rs.: N. l. grasender Stier, das Ganze im Olivenkranz. Svoronos, Crete S. 256, 13 Taf. 23.8; BMC 9. R! Tönung, ss 600,–

PHENEOS. Hemidrachme (2,43g). Mitte des 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter n. l. Rs.: ΦΕΝΙΚΟΝ, Stier n. r., darunter Π. BMC 15; BCD Peloponnes 1619ff. R! ss 150,–

AE (3,07g). ca. 300 - 240 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit Lorbeerkranz n. r., auf der Schulter Bogen u. Köcher. Rs.: ΦΕΝΕΩΝ, n. r. grasendes Pferd, darunter u. im Abschnitt Monogramm. SNG Cop. 274; BCD Peloponnes 1626. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

SIKYON. Hemidrachme (2,65g). ca. 330/20 - 280 v. Chr. Vs.: Chimaira n. l., darunter ΣΙ. Rs.: Taube n. l. fliegend, oben Σ. BCD 289 ff. Gutes ss 200,–

55


GRIECHEN

Kleinasien, unbestimmte Münzstätte 2454

AE (2,15g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Komet. Rs.: Pferdekopf, darüber achtstrahliger Stern. SNG BM Black Sea 984. R! Grüne Patina, ss-vz 150,–

PAPHLAGONIEN 2459

SINOPE. Drachme (5,00g). ca. 330 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope nach links. Rs.: Adler trägt einen Delfin in den Klauen, darunter ΣΙΝΩ, r. im Feld ΑΓΡΕ[ΩΣ]. SNG BM 1481; Attraktive dunkle Tönung, fast vz 300,– Ex Hess-Divo 314, 2009, 1137.

2460

Vierteldrachme (1,52g). 4.-3.Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope in Dreiviertelansicht nach links. Rs.: ΣΙ−ΝΩ, frontaler Adler. SNG BM 1502; SNG Aul. 218. Dunkle Tönung, vz 350,–

2461

AE (21,04g). Zeit des Mithradates VI., ca. 130 - 100 v. Chr. Vs.: Büste mit Lederkappe r. (Perseus mit den Zügen des Königs?) Rs.: ΣΙΝΟ−ΠΗ, Gorytos. SNG BM 1523; SNG Stancomb 792. R! Feiner Stil, braune Tönung, ss-vz 250,–

PONTUS 2455

2456

AMISOS. AE Großbronze (21,53g). Zeit des Mithradates VI., ca. 130 - 100 v. Chr. Vs.: Kopf mit Lederkappe n.r. (Perseus mit den Zügen des Königs?) Rs.: ΑΜΙ−ΣΟΥ, Gorytos. SNG BM 1135ff.; SNG Stancomb 669; SNG Cop. 131. R! Feiner Stil, braune Tönung, Rs. min. Doppelschlag, ss-vz 250,–

AE (9,88g). ca. 130 - 100 v. Chr. Vs.: Gorytos mit Bogen. Rs.: Achtstrahliger Stern, daneben Bogen. SNG BM 976. Schwarzbraune Patina, Vs. Gegenstempel "Dreizack" und "Helm", ss 100,– Zuweisung unsicher!

BITHYNIEN 2462

2457

AE (7,85g). 85 - 65 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, cista mystica mit angelehntem Thyrsos, in den Feldern zwei Monogramme. SNG BM 1201. Kupferfarben, vz 100,–

KÖNIGREICH BITHYNIEN. Prusias I., ca. 230 - 182 v.Chr. Tetradrachme (17,06g). Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΠΡΟΥΣΙΟΥ, Zeus Stratios mit Zepter und Hüftmantel bekränzt den Königsnamen, l. zwei Monogramme. Rec. gén. S.220; BMC 1 Taf.37.2 (stgl.); Tönung, ss 500,–

MYSIEN 2463 2458

56

AE (8,84g). 85 - 65 v. Chr., Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Gorytos n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, cista mystica mit angelehntem Thyrsos, in den Feldern zwei Monogramme. SNG BM 1139f.; Rec.gén. 65. 19. Kupferfarben, Randausbruch, vz 100,–

KYZIKOS. Stater (15,89g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Nackter n. l. kniender Krieger mit korinthischen Helm auf der vorgestreckten Rechten und Schwert in der zurückgenommenen Linken auf Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 114 Taf.III 34; Stanislawski 203. Elektron! ss 4.000,–


GRIECHEN

2:1

2:1 2464

Hekte (2,67g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Bärenkopf mit Thunfisch im Maul n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma 34. RR! Elektron! Vs. Kratzer, ss 200,–

2469

2:1

2:1 2465

Hekte (2,65g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Oberkörper einer geflügelten Frau n.l., in der vorgestreckten Rechten einen Thunfisch haltend. Rs.: Unregelmäßiges, viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma 75; Stanislawski 128. Elektron! ss-vz 200,–

2470

Hekte (2,63g). Um 400 v. Chr. Vs.: Perseus mit Greifenhelm und Chlamys am Rücken n.r. kniend, in der Rechten die Harpa, in der Linken das Gorgoneion haltend, darunter Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma 162, Taf. V,10; SNG BN 312; Stanislawski 282. Elektron! Vs. Kratzer, ss-vz 350,–

1/12 Stater (1,32g). Um 400 v. Chr. Vs.: Auf ein Pantherfell gelagerter Dionysos mit einem Kantharos in der vorgestreckten Rechten. Darunter Thunfisch. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma 155 (Stater und Hekte); SNG BN -(vgl. 302, Stater). Hurter - Liewald SNR 83, 2004, 155. Elektron! ss-vz 300,–

2:1

2:1 2466

1/12 Stater (1,36g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: n l. stehender Hund, darunter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 93; SNG BN 234ff. Elektron! Vs. etwas dezentriert, ss 200,–

2471

1/24 Stater (0,82g). ca. 480 - 410 v. Chr. Vs.: Unbärtiger, jugendlicher Kopf, darunter Thunfisch. Rs.: Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 143 (nur Statere und Hekten); Stanislawski 253 (nur Hekte). R! Elektron! ss 250,–

3:1 2:1 2467

2472

Hekte (2,63g). Frühes 4. Jh. v. Chr. Vs.: Herakles und Iphikles als nackte Knaben voneinander abgewandt kniend, Herakles zwei Schlangen würgend, darunter Thunfisch n.l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma 208, Taf. VI,20; SNG BN 341; SNG Aul. 7321f. Stanislawski 341. Elektron! vz 250,–

2:1

2:1 2468

1/12 Stater (1,34g). 550 - 500 v. Chr. Vs.: Krabbe hält mit ihren Scheren einen Thunfischkopf. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma Nr. 37; SNG BN 176. R! Elektron! ss 200,–

1/24 Stater (0,64g). 480 - 410 v. Chr. Vs.: Nike mit Sphendone und Aplustrum n.l. auf einem Thunfisch kniend. Rs.: Windmühlenartiges, viergeteiltes Quadratum incusum. H. v. Fritze, Nomisma 154, Taf.V,2. Stanislawski 266. RR! Elektron! ss-vz 150,–

2473

Diobol (0,89g). ca. 525 - 475 v. Chr. Vs.: Vorderteil eines Ebers nach links, dahinter Thunfisch. Rs.: Kopf eines Löwen mit geöffnetem Maul. SNG BN 361 - 87; SNG Aul. 7330. vz 120,– 57


GRIECHEN

2:1 2474

Trihemiobol (1,16g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Eberprotome mit H auf der Schulter n. l., dahinter Thunfisch. Rs.: Löwenkopf nach links. H.v.Fritze, Nomisma IX 10 Taf.V 12; SNG Cop. 45ff. (Var.). Schön getönt, breiter Schrötling, vz 120,–

2:1 2475

2477

2479

Cistophor (12,22g). nach 133 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Zwei Schlangen winden sich um einen Köcher, oben MH, oben und links im Feld jeweils das Stadtmonogramm. Rechts im Feld Schlangenstab. BMC 116. vz 150,–

2:1

Hemiobol (0,39g). ca. 410 - 400 v. Chr. Vs.: Kopf des Attis mit phrygischer Mütze n. l., darunter Thunfisch. Rs.: ΚΥ− ΖΙ, Stierkopf n. r. H.v.Fritze, Nomisma 35 Taf. 3.7; SNG Cop. - ; Slg. Klein 7336. R! Krakelierte Oberfläche, vz 120,–

2:1 2476

2:1

2:1 2480

2:1

LAMPSAKOS. Diobol (1,25g). 4. Jh.v.Chr. Vs.: Janusförmiger weiblicher Kopf in archaischem Stil. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. in vertieftem Quadrat. SNG Aul. 7390; SNG BN 1126ff. Feine Tönung, vz 200,–

PERGAMON. Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (17,00g). Vs.: Kopf des Philetairos mit bindenumwundenem Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend, den Namen des Dynastiegründers bekränzend, davor Monogramm und Biene, dahinter Bogen. Meydancikkale 3054 (Vs. stgl.); Westermark V. CV - R. 4 . Guter Stil, Tönung, ss-vz 1.200,–

2:1

PITANE. AE (0,92g). 4. / 3. Jh. v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit hochgestecktem Haar n. r. Rs.: ΠΙ. SNG BN 2363f. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2:1

2:1

TROAS 2481

ANTANDROS. Diobol (0,92g). ca. 440 - 400 v.Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n. r. Rs.: ANTAN, Löwenkopf in Dreiviertelansicht n. r. SNG Cop. - (vgl. 218, Bronze); SNG Aul. - ; SNG München - ; Slg. Klein - ; BMC - . RRR! Dunkle Tönung, vz 400,–

2:1 2482

2:1

DARDANOS. Diobol (1,39g). Vs.: Kopf eines Hahnes n. r. Rs.: Frontaler Pantherkopf in Quadratum incusum. SNG Cop. - ; BMC - ; SNG Aul. - ; Klein - ; SNG München - . RRR! Leichte Tönung, ss 350,–

AEOLIS 2478

58

Cistophor (12,65g). ca. 150 - 140 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Bogen in Goryt; herum winden sich zwei Schlangen, rechts Füllhorn. Kleiner-Noe Serie 22, 41-45; Pinder 80. Tönung, vz 150,–

2483

ELAIA. AE (3,34g). ca. 3. / 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach l. Rs.: Gerstenkorn zwischen Ε − Λ in Lorbeerkranz. SNG Cop. 171; SNG München 384f. Schwarzbraune Patina, vz 120,–


GRIECHEN

2484

KYME. Tetradrachme (16,81g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau mit Diadem n. r. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, im Abschnitt ΟΛΥΜΠΙΟΣ, Pferd n. r., darunter Gefäß, das Ganze im Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27 Taf. 10. 53b (stgl.). Gutes ss 300,–

2485

MYRINA. Tetradrachme (16,69g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 45. vz 350,–

2486

2488

Tetradrachme (15,81g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 23.31 (stgl.). Schöne dunkle Tönung, Vs. Kratzer, gutes ss 300,–

2489

Tetradrachme (16,83g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 45. vz 350,–

2490

Tetradrachme (16,54g). Wie vorher. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 45. vz 300,–

Tetradrachme (16,35g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 - (zum Stil vgl. die frühen Emissionen 1- 18). Tönung, ss 350,–

LESBOS 2491

2487

Tetradrachme (16,83g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze in Lorbeerkranz. K.S. Sacks, ANS MN 3 Em. 38. vz 350,–

ΑΙΟΛΕ. Tetrobol (2,57g). ca. 330 - 280 v. Chr. Mzst. Methymna(?) Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΙΟΛΕ über Blitzbündel, darunter Weintraube. BMC S.171.1; SNG Cop. - . RR! Partiell dunkle Tönung, vz 600,–

2:1 2492

2:1

Mytilene. Hekte (2,60g). 501 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Incuser Kalbskopf n. r. Bodenstedt 12. Elektron! ss 300,– 59


GRIECHEN

2:1 2493

Hekte (2,51g). 465 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Herakles im Löwenfell n.r. Rs.: Stierkopf incus n.r. Bodenstedt 29. Elektron! Gutes ss 300,–

2:1 2494

2498

Hekte (2,51g). Wie vorher. Bodenstedt 73.

2:1

2:1

Hekte (2,42g). 451 v. Chr. Vs.: Bärtiger Satyrkopf mit Tierohren n. r. Rs.: Zwei Widderköpfe Stirn an Stirn, darüber fünfblättrige Palmette, das Ganze im vertieften Viereck. Bodenstedt 37; SNG Aul. 1699. Elektron! Fast ss 150,–

2:1

2:1

2:1

2499

2:1

Hekte (2,55g). 370 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r. Rs.: Panther n. r. Bodenstedt 83. Elektron! ss 250,–

2:1

2:1 2:1 2495

60

2501

2:1

Hekte (2,50g). 332 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus Meilichios mit Lorbeerkranz n. r. Aus dem Bart entspringt eine aufgerichtete Schlange. Rs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. in Linienquadrat. Bodenstedt 101; SNG Aul. 7741. Elektron! Rs. dezentriert, fast vz 500,–

1,5:1

2:1

Hekte (2,50g). 390 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Kopf der Artemis Kabyle mit Lotosund palmettengeschmücktem Diadem n. r. Bodenstedt 73. Elektron! ss 300,–

Hekte (2,50g). 334 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Büste der Nike mit hinter dem Rücken aufgeschlagenen Flügeln in Linienquadrat, rechts oben Stern. Bodenstedt 101; SNG Aul. 7741. Elektron! Gutes ss 500,–

2:1

2:1

Hekte (2,50g). 396 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Weiblicher Kopf mit offenem Haar. Bodenstedt 70. Elektron! ss 150,–

2:1 2497

2500

Hekte (2,56g). 354 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier n.r. Rs.: Dreifuß mit beidseitig herabhängender Tänie in Linienquadrat. Bodenstedt 91. Elektron! Breiter Schrötling, fast vz 350,–

2:1 2496

2:1

Elektron! s-ss 300,–

2502

1/6 Stater (1,63g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Zwei gegenständige Eberköpfe. Darüber MI. Rs.: Quadratum Incusum. BMC 2; HGC 1079. RR! Schöne dunkle Tönung, ss-vz 200,–


GRIECHEN

2:1

2:1 2503

1/12 Stater (0,63g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Schwarzafrikaners n. r. Rs.: Gewelltes Incusum. Billon. Bodenstedt Taf. 63.4.12; Traité Taf.15.7. RR! Tönung, gutes ss 150,–

2508

2:1

2:1

2:1

IONIEN 2504

INCERTI. Phokäischer Standard, 1/24 Stater (1,34g). ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman 323ff.; Weidauer - ; SNG Aul. - (vgl. 1778, 1/24stel); Vismara, Elektron - ; Rosen - (vgl. 365. 1/24stel); Traité - . Boston Suppl. 163. In diesem Nominal RR! Elektron! vz 200,– Parallelstück in: MuMDeutschland 10, 2002, 62.

2:1 2505

Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,71g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Wolfskopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Quadratisches Incusum mit windmühlenflügelartig angeordneten Graten. Weidauer - ; Vismara, Elektron - ; Rosen - (vgl. 348, 1/96stel). SNG Kayhan - . RR! Elektron! vz 400,– Parallelstück in: Gorny & Mosch 199, 2011, 390.

2:1

2:1

2509

Phokäischer Standard, 1/48 Stater (0,35g). ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman (vgl. 323ff., 1/24stel); Weidauer - ; Rosen - (vgl. 365, 1/24) R! Elektron! vz 200,– Parallelstück in: Gorny & Mosch 199, 2011, 392.

2510

Milesischer Standard, Trite (4,51g). 7. Jh. v. Chr. (oder früher?) Vs.: Gewölbte, leicht unregelmäßige Oberfläche. Rs.: Flache, leicht unregelmäßige Fläche. RR! Elektron! ss 300,– Ex Hirsch 263, 2009, 2337; ex Hirsch 233, 2004, 1399. Das Stück ist wohl noch nicht als regelrechte Münze anzusehen, wohl aber als Vorläufer. Im Gewicht entspricht es auch einem halben Goldtalent. Ähnliche Stücke liefen bereits in Zypern im 2. Jt. v. Chr. um. Vgl.: H.Moaest - P.R.Franke, Antike Metallurgie und Münzprägung (1995) 11; Linzalone 1001f.

2511

Milesischer Standard, Trite (3,15g). 7. Jh. v. Chr. Vs.: Glatte Oberfläche. Rs.: Incusum mit sich kreuzenden Graten. RR! Subaerat. Elektron! ss 300,– Ex Aufhäuser 20, 2007, 92. Eine der frühesten Münzfälschungen!

2512

Milesischer Standard, Hekte (2,24g). 7. Jh. v. Chr. Vs. aus verbrauchtem Stempel oder nicht gestaltet. Rs.: Quadratisches Incusum mit unregelmäßigen Graten. Weidauer - ; SNG Kayhan - ; Linzalone - (vgl. 1010). R! Elektron! ss Ex Hirsch 226, 2003, 1475. 250,–

Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,66g). ca. 650 - 550 v. Chr. Vs.: Erhabenes windmühlenflügelförmiges Quadrat. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Keckman 323ff.; Weidauer - ; SNG Aul. 1778; Vismara, Elektron - ; Rosen 365; Traité - . R! Elektron! vz 300,–

2:1 2506

Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,63g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Über dem Auge aufspringende Tasthaare. Rs.: Quadratisches Incusum mit wirbelartig angeordneten Graten. Rosen - (vgl. 348, 1/96stel). RR! Elektron! vz 250,– Parallelstück in: Gorny & Mosch 203, 2012, 216.

2:1 2507

Phokäischer Standard, 1/24 Stater (0,67g). 7./6. Jh.v.Chr. Mzst. Phokaia(?). Vs.: Tierkopf mit Reisszahn (Bär?) n. r. Rs.: Incusum mit Linien und Keil. SNG Kayhan - ; Rosen - ; Linzalone - (vgl. 1109. stgl.). RR! ss 200,– Parallelstück in Gorny & Mosch 196, 2011, 1568 (dort fälschlich als Obol tituliert). Die bei Linazalone versuchsweise vorgenommene Zuweisung an Phokaia scheint nicht sehr wahrscheinlich, da dort ganz andere Incusa vorkommen.

61


GRIECHEN

2:1

2:1 2513

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,15g). 7. Jh. v. Chr. Vs.: Geriefelte Fläche. Rs.: Quadratisches Incusum mit erhabenen Linien. Weidauer 9. R! Elektron! ss 250,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1528.

2519

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,30g). ca. 7. Jh. v.Chr. Vs.: Linearer Löwenkopf mit herausgestreckter Zunge n. r. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer 128; SNG Kayhan - . R! Elektron! ss 200,–

2:1 2:1 2514

2520

Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,10g). 7./6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer 142; Rosen - (vgl. 295, 1/24stel.). R! Elektron! ss 150,–

Milesischer Standard (?), 1/24 Stater (0,56g). 6. Jh.v.Chr. Mzst. Samos(?). Vs.: Frontaler Löwenkopf. Rs.: Incusum. Weidauer - ; SNG Aul. 1802f.; Vismara, Elektron 38. Elektron! ss 200,–

2:1 2:1 2515

2521

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,60g). 7. Jh. v. Chr. Vs.: Glatter Buckel. Rs.: Incusum. Parallelstück in: Gorny & Mosch 108, 2001, 1219. Slg. Rosen - ; Vismara, Elektron (vgl. Nr.15 [1/3 Stater] und Nr. 92 [unbest. Münzstätte]). R! Elektron! ss 200,– Ex Lanz 147, 2009, 126.

Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,31g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer - (vgl. 145, 1/24stel); Rosen 295f. R! Elektron! ss 200,–

2:1 2522

EPHESOS. Phanes, ca, 625 - 600 v. Chr. 1/24 Stater (0,57g). Vs.: Hirschprotome n. r. Rs.: Mit sich kreuzenden Graten durchzogenenes Incusum. Weidauer 36f. Elektron! ss Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 1454. 500,–

2523

Cistophor (12,54g). 67 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: ΕΦΕ, zwei Schlangen um Köcher mit Bogen, l. Jahreszahl ΞΖ, r. brennende Fackel, oben Kornähre zwischen zwei Cornucopiae. SNG Cop. 335. vz 150,–

2524

Drachme (4,12g). 202 - 133 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε− Φ. Rs.: Stehender Hirsch vor einer Palme, vorne Beamtenname ΜΗΤΡΑΣ. P. Kinns, The Attic Weight Drachms of Ephesos, NC 1999, S.88; Head Class X (S.51). ss 150,–

2:1 2516

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,58g). 7. Jh. v. Chr. Vs.: Buckelige Fläche. Rs.: Quadratisches, unregelmäßiges Incusum. SNG Kayhan 689. R! Elektron! ss 150,– Ex Hirsch 231, 2003, 289.

2:1 2517

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,47g). ca. 7. Jh. v.Chr. Vs.: Geriefelte Oberfläche. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Weidauer - ; Vismara, Elektron 34; Rosen 268 (anderes Nominal); SNG Kayhan 682. Elektron! vz 400,–

2:1 2518

62

2:1

Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,52g). 6. Jh.v. Chr. Vs.: Löwenpranke. Rs.: Incusum mit baumartigem Ornament. Rosen 285. R! Elektron! ss 250,–


GRIECHEN

2:1 2525

Trihemiobol (0,80g). 390 - 380 v.Chr. Vs.: Biene zwischen Ε−Φ. Rs.: Hirschprotome zwischen Ε−Φ. SNG Cop. 241; SNG Kayhan 190f. Tönung, ss 100,–

2530

Hekte (2,50g). 432 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen Gottes n.l. Rs.: Windmühlenförmiges, viergeteiltes Quadratum incusum. Bodenstedt 76. Elektron! ss 200,–

2:1

2:1 2526

2:1

2:1

ERYTHRAI. Tetartemorion (0,14g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: Erhabene Rosette. Rs.: Rosette in vertieftem Feld. SNG Aul. - ; Slg. Klein - (vgl. 387, größeres Nominal). SNG Kayhan 740 (incert). Dunkle Tönung, vz 80,– Es ist auch eine Zuweisung an Milet denkbar, s.u. Nr. 1974.

2:1 2531

Hekte (2,54g). 396 v.Chr. Vs.: Mädchenkopf n. l., darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 90. Elektron! Perfekt zentriert, ss 250,–

2:1 2532 2527

HERAKLEIA AM LATMOS. Tetradrachme (16,06g). Vs.: Athenakopf mit attischem Helm r. Rs.: Keule, darüber ΗΡΑΚΛΕΩΤΩΝ, darunter zwei Monogramme und Nike. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Aul. 1978; SNG Cop. 781; BMC 1. Leicht poröse Oberfläche, gutes ss 400,–

Hekte (2,54g). 394 v. Chr. Vs. Kopf der Athena mit attischem Helm n. l. Auf dem Helmkessel Greif. Darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 91. Elektron! ss 150,–

2:1 2533

2528

MAGNESIA AM MÄANDER. Tetradrachme (16,38g). nach 190 v. Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Rs.: Apoll mit Wollbinden in der Linken an Dreifuß gelehnt, ΜΑΓΝΗΤΩΝ / ΕΥΦΗΜΟΣ ΠΑΥΣΑΝ ΙΟΥ, das Ganze in Lorbeerkranz. BMC 36. Dunkle Tönung, fast vz 450,–

Hekte (2,52g). Wie vorher. Rs.: Incusum. Bodenstedt 91. Elektron! ss 150,–

2:1 2534

Hekte (2,55g). 394 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf mit Tierohr (?) und Diadem (?) n. l. Rs.: Incusum. Bodenstedt 95. RR! Elektron! ss 200,–

2:1 2529

PHOKAIA. Hekte (2,57g). 482 v. Chr. Vs.: Kalbskopf nach l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Bodenstedt 48. Elektron! Schrötlingssriss, ss 200,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 1544.

2:1 2535

Hekte (2,54g). Wie vorher. Bodenstedt 95. RR! Elektron! ss 200,– 63


GRIECHEN

2:1

2:1

INSELN VOR IONIEN 2536

SAMOS. 1/24 Stater (0,77g). 7./6. Jh. v. Chr. Vs.: Buckel. Rs.: Incusum mit sternförmigen Graten um einen zentralen Punkt. Zum Incusum vgl. Barron Taf. 30.5. R! Elektron! ss 150,– Ex GM 156, 2007, 1449.

2541

KARISCHE DYNASTEN. Hekatomnos, ca. 391 - 377/76 v. Chr. Tetradrachme (14,27g). Vs.: Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. Rs.: Anspringender Löwe n. r., darüber EKA. SNG Aul. 2354; SNG Keckman - ; SNG Cop. - ; BMC 1. R! Tönung, ss 350,– Ex Rauch 84, 2009, 149.

2542

Maussollos, 377 - 353 v. Chr. Tetradrachme (15,01g). Vs.: Apollonkopf leicht n. r. gewandt. Rs.: ΜΑΥΣΣΩΛΛΟ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Aul. 2359f.; SNG Kayhan 872. Probeschnitt am Rand, ss 250,– Ex Lanz 138, 2007, 403.

2543

Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,86g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Ausgezeichneter Stil, fast vz 500,–

2544

ALABANDA (als Antiochia). Tetradrachme, (16,81g). ca. 197 - 190 v. Chr. Geprägt unter Antiochos III. von Syrien. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz l. Rs.: ΑΝΤΙΟ ΧΕΩΝ, Pegasos in Levade nach rechts, darunter Beamtenname ΜΕΝΕΚΛΗΣ. A.N.Waggoner, A New Wrinkle in the Hellenistic Coinage of Antioch/Alabanda, in Kraay-Mørkholm Essays (1989) Serie 1; Ch. Boehringer, Chronologie mittelhellenistischer Münzserien (1972) 188.20. SNG Aul. 2382. R! ss 750,–

KARIEN 2537

INCERTUM. Stater (10,13g). um 500 v.Chr. Vs.: Protome eines nach rechts springenden Löwen, auf der Schulter Kreis. Rs.: Zweigeteiltes Incusum. SNG Kayhan 929; E. Isik, Frühe Silberprägungen in Städten Westkleinasiens (2003) 185 Nr. 54 (dieses Exemplar); Rosen - (vgl. 611). R! Schöne Tönung, ss 400,– Ex Lanz 86, 1998, 182; ex Aufhäuser 4, 1987, 121. Der Typus erfährt unterschiedliche Zuweisungen. Dass zwei dieser Prägungen in unmittelbarer Nähe der antiken Satdt Kaunos gefunden wurden, scheint für diese Prägestätte zu sprechen (E.Keckman, Zwei Fundmünzen aus Kaunos, SchwMbl 31, 1981, 34f.). Dagegen basiert die ältere Zuweisung an Mylasa auf der ikonographischen Verwandtschaft der Averse mit späteren Prägungen der aus Mylasa stammenden Hekatomniden, die ebenfalls eine Löwenprotome als Zeichen führen (s.E.G.Robinson, NumChron 1, 1961, 114).

3:1 2538

1/48 Stater (0,32g). Mitte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Skorpion in vertieftem Feld. SNG Kayhan 925ff.; Weidauer 166f.; Vismara 141; SNG Aul. 7795f.; Elektron! ss 200,–

3:1 2539

64

3:1

1/48 Stater (0,29g). Wie vorher. SNG Kayhan 925ff.; Weidauer 166f.; Vismara 141; SNG Aul. 7795f.; Elektron! ss 200,–

3:1 2540

3:1

3:1

1/48 Stater (0,26g). Wie vorher. SNG Kayhan 925ff.; Weidauer 166f.; Vismara 141; SNG Aul. 7795f.; Elektron! s-ss 200,–


GRIECHEN

2545

2546

2547

2548

2549

KAUNOS. Stater (11,33g). ca. 410 - 390 v. Chr. Vs.: Götterbotin Iris mit Kerykeion in der Rechten und Kranz in der Linken im Knielaufschema nach links eilend. Rs.: Baithylos zwischen zwei Weintrauben, im Feld Δ. Vgl. Franke-Hirmer 187.635; Konuk, in: FS Price 213.96 (stgl.). Tönung, ss 300,–

2550

Tetradrachme (14,51g). 285 - 258 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Krabbe, darunter Köcher, oben ΚΩΙΟΝ, Beamter: ΜΙΚΩΝ. Requier, a. O. 8 (D1/R8). Korrosionsspuren, gutes ss 500,–

MYLASA. Eupolemos, 315 - 311 v. Chr. AE (5,07g). Vs.: Drei übereinanderliegende makedonische Schilde mit Lanzenspitze im Zentrum in Halb- und Viertelansicht. Rs.: ΕΥΠΟ/ΛΕΜΟΥ, Schwert in Schwertscheide mit Griff nach links, im Abschnitt Doppelaxt. BMC 11; SNG München 21. R! Schwarze Patina, vz 150,– Aus Hauck und Aufhäuser 18, 2004, 279.

2551

Tetradrachme (14,32g). Wie vorher. Requier, a. O. 9 (D1/R9). Rs. Korrosionsspuren, gutes ss 750,–

KARISCHE INSELN

2552

Tetradrachme (14,68g). 300 - 190 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Krabbe, darunter Köcher, oben ΚΩΙΟΝ, Beamter: ΚΛΕΙΝΟΣ. Requier, a. O. 27 (stgl.). SNG Aul. 2753. Ausgezeichneter frühhellenistischer Stil, leicht raue Oberfläche, vz 750,–

2553

Tetradrachme (14,74g). 285 - 258 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Krabbe, darunter Köcher, oben ΚΩΙΟΝ, Beamter: ΛΕΩΔΑΜΑΣ. Requier, a. O. 44 (D10/R38); SNG Cop. 627. vz 500,–

2554

RHODOS. Alexander III. von Makedonien. Tetradrachme (16,36g). ca. 201 - 190 v.Chr. Mzst. Rhodos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld ΑΙΝΗΤΩΡ und Rose, unter dem Thron PO. Price 2518; Müller 1160. Feine Tönung, gutes ss 250,–

KOS. Tetradrachme (14,22g). 1. Hälfte 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Krabbe in vertieftem Quadrat, darüber Beamtenname ΓΕΡΣΙΑΣ , darunter ΚΩΙΟΝ und Keule. SNG Aul. - ; SNG Cop. - ; BMC - ; SNG Keckman - ; Pixodaros Hoard - ; SNG Kayhan - (alle andere Beamte); Leicht raue Oberfläche, Tönung, ss-vz Ex Lanz 28, 1984, 280. 800,–

Tetradrachme (17,73g). 285 - 258 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Krabbe, darunter Köcher, oben ΚΩΙΟΝ, Beamter: ΓΝΩΣΙΔΙΚΟΣ. P.Requier, Les premiers tétradrachmes hellenistiques de Cos, SNR 75, 1996, 1 (D1/R1). Gutes ss 500,–

Tetradrachme (14,55g). 285 - 258 v.Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Krabbe, darunter Köcher, oben ΚΩΙΟΝ, Beamter: ΤΙΜΟΛΥΚΟΣ. Requier, a. O., 5 (D1/R5). Korrosionsspuren, gutes ss 500,–

65


GRIECHEN

2555

Didrachme (6,60g). 340 - 316 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, l. im Feld Weintraube, unten E. SNG Keckman 433; SNG Aul. 2791. Breiter Schrötling, zarte Tönung, ss 150,–

2556

Didrachme (6,85g). 304 - 275 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, l. im Feld Δ und Blitzbündel, rechts Knospe. Ashton, RN 30 (1988), Serie 2, S. 88 und Taf. XVII 44. SNG Aul. 2792. Aus leicht unsauberem Stempel, gutes ss 300,–

2557

2558

2559

2561

Drachme (2,91g). ca. 170 - 150 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone nach r. Rs.: Ρ − Ο, Rose, darüber ΑΓΗΣΙΔΑΜΟΣ, im Feld unten links böotischer Reiterhelm. SNG Keckman 639; Jenkins, Plinthophoroi 29. Tönung, ss 120,–

2562

Drachme (2,96g). ca. 188 - 170 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone nach r. Rs.: Ρ − Ο, Rose, darüber ΑΡΙΣΤΟΒΟΥΛΟΣ, im Feld unten links Keule. SNG Keckman 626; Jenkins, Plinthophoroi 10. Tönung, ss 100,–

2563

Drachme (2,71g). ca. 170 - 150 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone nach r. Rs.: Ρ − Ο, Rose, darüber ΑΓΗΣΙΔΑΜΟΣ, im Feld unten links böotischer Reiterhelm. SNG Keckman 639; Jenkins, Plinthophoroi 29. Tönung, ss 100,–

2564

Drachme (2,91g). ca. 170 - 150 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone nach r. Rs.: Ρ − Ο, Rose, darüber ΔΕΞΙΚΡΑΤΗΣ, im Feld unten links geflügeltes Kerykeion. SNG Keckman 641; Jenkins, Plinthophoroi 37. Tönung, ss 120,–

2565

Diobol (1,10g). 188 - 84 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone n. r. Rs.: Ρ − Ο, Rosenblüte, r. Isiskrone. Mit diesem Beizeichen: SNG Keckman - (vgl. 693ff.); SNG Aul. (vgl. 2833). Fein getönt, fast vz 120,–

Didrachme (6,50g). 305 - 275 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, l. im Feld Thyrsos, unten E - Y. SNG Keckman - ; SNG Aul. 2793 (Var.); Ashton, RN 30, 1988, Taf.17. 64. Tönung, ss 120,–

Didrachme (6,81g). 340 - 316 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber ΡΟΔΙΟΝ, l. im Feld Weintraube, unten E. SNG Keckman 436ff.; SNG Aul. 2790. Auf breitem Schrötling, leichte Tönung, Vs. aus rostigem Stempel, ss 250,–

Drachme (2,61g). 205 - 188 v. Chr. Vs.: Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose zwische P - O, darüber ΑΡΙΣΤΑΚΟΣ, l. Kerykeion. SNG Keckman 588; SNG Cop. 777. Tönung, ss 100,–

KÖNIGREICH LYDIEN 2560

66

Drachme (3,01g). ca. 170 - 150 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone nach r. Rs.: Ρ − Ο / Τ − Θ, Rose, darüber ΑΡΤΕΜΩΝ, im Feld unten links Isiskrone. G. K. Jenkins, Rhodian Plinthophoroi, in Kraay/Morkolm, Essays (1989), Group B Nr.33. Gutes ss 120,–

2566

"Valvel" Hekte (2,36g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Warze n. r., davor VA (Legende hauptsächlich außerhalb des Schrötlings). Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 105 (stgl.). Elektron! ss Ex Hirsch 194, 2007, 269. 200,–


GRIECHEN

2567

2568

Unbestimmter König, Trite (4,72g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und vierstrahliger Warze nach r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 76ff. Elektron! Punzen im Rand, flaue Prägung, ss 400,–

Unbestimmter König, Trite (3,68g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 89. Stark untergewichtig, subärat? Elektron! Seitlich Punzen, s-ss 600,–

2573

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,08g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, krakelierte Oberfläche, vz 500,–

2574

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (4,73g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG Tübingen 3656; SNG Aul. 2876; Rosen 663ff. Herrliche Tönung, ss-vz 250,–

2575

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/3 Silberstater (3,45g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Rosen 666. R! Dunkle Tönung, ss Ex Hirsch 249, 2007, 1489. 250,–

2576

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Silberstater (1,69g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG München - ; Rosen 667. R! Attraktive Tönung, krakelierte Oberfläche, vz 150,–

2:1 2569

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,16g). 2. Hälfte 7. Jh. 560 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und Stirnwarze mit zwei Strahlen nach r. Rs.: Quadratisches incusum. Weidauer 79ff. Elektron! vz 150,–

2:1 2570

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,18g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Stirnwarze nach r. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer 90; Vismara, Elektron 180. Elektron! Gutes ss 300,– Ex Gorny & Mosch 152, 2006, 1420.

2:1 2:1 2571

2577

Unbestimmter König 1/12 Stater (1,16g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Stirnwarze nach r. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer 90; Vismara, Elektron 180. Elektron! Zahlreiche interessante Punzen im Rand, ss 300,– Ex Gorny & Mosch 152, 2006, 1421.

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/24 Stater (0,37g). Mzst. Sardeis, Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Carradice - ; SNG Aul. - ; SNG München - ; Rosen - ; SNG Kayhan 1022. RR! Exzellente Erhaltung! Gold! Tönung, vz 250,–

2:1 2:1 2578 2572

Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/12 Stater (leichter Standard) (0,51g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Aul. - ; SNG München 9. Subaerat! R! Gold! ss 750,–

Lydische Könige nach 546 v. Chr. (Kyros II. - Kambyses), 1/12 Silberstater (0,63g). Mzst. Sardeis, Vs.: Löwenund Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Aul. 2880; SNG München - ; Rosen - . R! Dezentriert, ss 120,– 67


GRIECHEN

2:1

LYDIEN

2:1

2584

DYNASTEN. Kherei oder Ddenevele Obol (0,71g). 440 / 410 v. Chr. Mzst. Xanthos. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm r. Rs.: Kopf des Dynasten mit persischer Kyrbasia l. in quadratischem Incusum. Slg. Reuter - (vgl. 87, Stater). SNG Cop. - (vgl. Suppl. 449ff.) RR! Vs. etwas flau, sonst vz 250,– Die Porträtähnlichkeit spricht eher für eine Zuweisung an Ddenevele (vgl. Winzer 24). Parallelstück in: Gorny & Mosch 196, 2011, 1808.l

2585

LYKISCHER BUND. Limyra Drachme (2,74g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚ, Kithara zwischen Λ - I. Troxell 56 (Var.); SNG Aul. 4321 (Var.). R! Rs. Stempelrisse, vz 120,–

2586

Limyra Drachme (2,75g). Wie vorher. Troxell 56 (Var.); SNG Aul. 4321 (Var.). R! Rs. Stempelrisse, vz 120,–

UNBESTIMMTER MÜNZHERR. Stater (9,12g). ca. 500 - 440 v.Chr. Vs.: Eber n. l. Rs.: Schildkröte in vertieftem Quadrat mit Perlrahmen. Vismara, Lycia - (vgl. 48, Eber n. r.); SNG Aul. 4071. Poröse Oberfläche, ss 500,–

2587

Myra Drachme (2,88g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara zwischen M - Y. Links unten Isiskopfschmuck(?). Troxell Taf.5, 29. R! vz 120,–

2582

1/3 Stater (2,58g). Vs.: Stierkopf n. l. Rs.: Incusum mit erhabenen, gekreuzten Linien. SNG Cop. 357f. (incerti); Rosen 376; Krakelierte Oberfläche, vz 120,–

2588

Phaselis Drachme (2,56g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit archaistischen Korkenzieherlocken und Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara zwischen Φ − Α. Troxell - (vgl. 46). R! Tönung, vz 120,–

2583

1/3 Stater (2,64g). ca. 500 - 440 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Eber n. r. schreitend. Rs.: Vertieftes quadratisches Feld mit Triskeles. Vismara, Lycia - (vgl. 72, 1/6 Stater.); SNG Aul. 4065. Dunkle Tönung, vz 120,– Ex Lanz 132, 2006, 215.

2589

Rhodiapolis Drachme (2,68g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara zwischen P - O, l. Stab. Troxell 40. R! Feine Tönung, etwas dezentriert, vz 80,–

2579

HIERAKOME - HIEROKAISAREIA. AE (6,85g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Drapierte Büste der Artemis mit Köcher u. Bogen auf dem Rücken n. r., darunter Inschrift. Rs.: Nach rechts kniende Hirschprotome, dahinter Monogramm. SNG Cop. 170 f. Dunkle Patina, gutes ss 150,–

PHRYGIEN 2580

LAODIKEIA. Cistophor (12,55g). Nach 133 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Gorytos mit zwei Schlangen, l. ΛΑΟ, oben ΙΠΠΟΧΑΙΤΗΣ / ΔΕΙΝΟΜΑΧΟΥ, rechts Kerykeion. BMC 7; SNG Cop. -. Prägeschwächen, ss 100,–

LYKIEN 2581

68


GRIECHEN

2590

Tlos Drachme (2,41g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara zwischen Τ − Λ, l. Helm. Troxell 12; SNG Aul. 4462. R! Feine Tönung, vz 120,–

1,5:1 2595

PAMPHYLIEN 2591

2592

2593

Tetradrachme (16,29g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel und Beamtenname ΔΙ. P.R.Franke - W.Leschhorn u. a., Side (1988) S. 25 Nr.14; SNG BN 685ff. Kratzer, ss-vz 200,–

2594

1,5:1

Obol (0,76g). 3. / 2. Jh. v.Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. l. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. SNG BN 731ff. Atlan 121ff. R! Schwarz glänzender Hornsilberbelag, vz 120,–

2:1

KILIKIEN 2596

INCERTUM. Tetartemorion (0,17g). Vs..: Verschleierter, weiblicher Kopf in Dreiviertelansicht. Rs.: Kopf des bärtigen Herakles mit umgebundenen Löwenfell n. l. Troxell/Kagan, Kraay-Morkholm Essays (1989) - (vgl. 21, höheres Nominal); SNG Levante - ; SNG BN - (vgl. 220, Obol). BMC S.239.2. RR! Dunkle Tönung, gutes ss 120,–

1,5:1

1,5:1

2597

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Obol (0,63g). Vs..: Kopf der Aphrodite in Dreiviertelansicht, l. Rose. Rs.: Kopf des Satrapen mit Kyrbasia n. l. Winzer 18.1 (stgl.). RR! vz 150,–

2598

KELENDERIS. Stater (10,86g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt n. l. von einem Pferd. Rs.: ΚΕΛ, sich umwendende Ziege n. l. SNG Aul. 5622 (stgl.); Kraay, NC 1962, 4, 11 (stgl.). Leicht getönt, gutes ss 500,– Ex MuMDeutschland 11, 2002, 735; ex NFA 9, 1980, 295.

2599

Stater (10,63g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem nach rechts galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕ/Ν, sich umwendende Ziege n. r. Im Abschnitt T. SNG BN - ; SNG Levante - ; SNG Aul. - ; Kraay, NC 1962, - ; SNG Cop. - . Vs. etwas flau, Rs. Stempelriss, gutes ss 200,–

Tetradrachme (16,54g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel. Beizeichen nicht mehr lesbar. P.R.Franke - W.Leschhorn u. a., Side (1988) S. 25; SNG BN 660ff. Rs. feine Kratzer im Feld, ss-vz 200,–

1,5:1

Obol (0,81g). 3. / 2. Jh. v.Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. SNG BN - ; Atlan 161. R! Schwarz glänzender Hornsilberbelag, vz 120,–

2:1

SIDE. Tetradrachme (16,77g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel und ΔΕΙ− ΝΟ. P.R.Franke - W.Leschhorn u. a., Side (1988) S. 25 Nr.10; SNG Aul. 4787. Vs. etwas flau und mit leichtem Doppelschlag, sonst vz 300,–

1,5:1

69


GRIECHEN

2600

2601

Stater (10,71g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem nach rechts galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕΝ, sich umwendende Ziege n. l. SNG BN 75; SNG Levante - ; SNG Aul. - . Gutes ss 150,–

GALATIEN 2606

KÖNIGE VON GALATIEN. Amyntas, 36 - 24 v. Chr. AE (6,40g). Vs.: Büste des bärtigen Herakles mit geschulteter Keule n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΜΥΝΤΟΥ, Löwe n. r. SNG BN 2354ff.; RPC 3502. Schwarzgrüne Patina, fast vz Ex Schulten 10, 1989, 127. 250,–

TARSOS. Tiribazos, 386 - 380 v.Chr. Obol (0,44g). Vs.: Knöchelspielerin n. l. Rs.: Jugendlicher, männlicher Kopf n. r. SNG Levante 65; Klein 677. R! Dunkle Tönung, vz 100,–

KAPPADOKIEN

2602

Stater (9,98g). ca. 370 v. Chr. Vs.: Linkshin sitzende Athena mit Lanze und Schild, r. Olivenzweig. Rs.: ΤΕΡΣΙΚΩΝ, Knöchelspielerin n. l., r. Lotosblume. SNG BN 237f.; SNG Levante 64. R! Zarte Tönung, ss 300,–

2604

Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,98g). Vs.: Baaltars mit Zepter, Kornähre, Weinrebe u. Adler thront n. l., l. unten Monogramm, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Ein Löwe reißt einen Stier, darüber "Mazaios". SNG BN 336; SNG Cop. 308ff. (Var.). Herrliche Tönung, fast vz 500,–

70

Kappadokische Könige. Ariarathes IV., 220 - 163 v. Chr. AE (3,25g). Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Büste des Königs mit Lederhelm n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ, stehende Athena mit Schild und Speer. Alram 144; Simonetta 2007 S.39 Nr.3 (Ariarathes II.); RR! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2608

Ariarathes VII. Philometor, 116 - 101 v. Chr. Drachme (4,09g). Jahr 8 = 109/108 v. Chr. Mzst. Eusebeia Tyana. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΡΙΑΡΑΘΟΥ / ΦΙΛΟΜΗΤΟΡΟΣ, Athena mit Lanze, Schild u. Nike, l. im Feld Monogramm, r. Λ, im Abschnitt H. Simonetta 2007 S.73 Nr.12. Breiter Schrötling, vz 150,–

Pharnabazos, 379 - 374 v.Chr. Obol (0,63g). Vs.: Nach links thronender Baaltars mit Zepter. Rs.: Kopf des bärtigen Ares mit attischem Helm n. l. SNG Levante 76; SNG BN 257. vz 200,–

2603

2605

2607

AE (14,54g). ca. 60 - 31 v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: ΤΑΡΣΕΩΝ, Kultbild des Sandan auf girlandengeschmücktem Podest mit pyramidalem Aufbau. Links im Feld AN. SNG Cop. 341 (Var.); SNG BN 1339ff. (Var.). Schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

ZYPERN 2609

AMATHOS. Rhoikos. Tetrobol (2,21g). ca. 350 v. Chr. Vs.: Löwenkopf n. r. Rs.: Löwenprotome n. r. Davor Zeichen (rho). Tziambazis 10; BMC 18. Gut ausgeprägt, vz Ex Künker 104, 2005, 295. 400,–

2610

KITION. Baalmelek II., ca. 425 - 400 v. Chr. Stater (10,96g). Vs.: Herakles mit Löwenfell, Keule und Bogen n. r. angreifend. Rs.: Löwe reißt einen Hirschen, beide n. r., darüber Königsname. BMC 29ff.; Tziambazis 19. R! Vs. aus flauem Stempel, ss-vz 150,–


GRIECHEN

2611

2612

2613

Baalmelek II., ca. 425 - 400 v. Chr. Stater (10,99g). Wie vorher. BMC 29ff.; Tziambazis 19. R! Vs. aus flauem Stempel, ss 150,–

SYRIEN 2617

SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (17,08g). nach 296/5 v. Chr. Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Athena speerschleudernd auf einer Elefantenquadriga, oben Ankersymbol. Weiter Beizeichen nicht erkennbar. SC 130. ss 500,–

2618

Antiochos I. Soter, 281 - 261 v. Chr. AE (2,67g). ca. 281 261 v. Chr. Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Frontaler, leicht geneigter Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ ΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Nike errichtet ein Tropaion. SC 389. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2619

Antiochos II. Theos, 261 - 246 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). Nach 252 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes Vs.: Kopf des Antiochos II. mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil und Bogen sitzt auf Omphalos n. l. , l. und r. je ein Monogramm. Newell, WSM 976; SC 571.1. Tönung, ss 250,–

2620

Antiochos Hierax, 241 - 227 v.Chr. Tetradrachme (16,64g). Mzst. Alexandria Troas. Vs.: Kopf mit Flügeldiadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil und Bogen auf Omphalos n. links sitzend. Rechts u. links im äußeren Feld Monogramm. Im Abschnitt grasendes Pferd n. links. SC 879.4 (Var., Vs. stgl.) vz 300,–

Baalmelek II., ca. 425 - 400 v. Chr. Stater (10,92g). Wie vorher. BMC 29ff.; Tziambazis 19. R! Vs. aus flauem Stempel, Rs. Korrosionspuren, ss 150,–

SALAMIS. Euagoras, ca. 411 - 374/3 v.Chr. Stater (10,60g). Vs.: Herakleskopf n. r. Rs.: Liegende Ziege n. r., darüber Korn. BMC 57.55; SNG Cop. 47. R! Tönung, Korrosionsspuren, ss 350,–

KOMMAGENE 2614

2615

2616

KÖNIGREICH KOMMAGENE. Mithradates I., ca. 96 70 v. Chr. AE (6,03g). Vs.: Büste mit spitzem Lederhelm und herabhängendem Nackenschutz r. Rs.: [...]ΑΣΙΛΕΩΣ / [...]ΡΑΔΑΤ[...]/[...]ΛΛΙΝ[...], stehende Athena mit angelehntem Schild. Alram 242; Nercessian 187. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

Mithradates I., ca. 96 - 70 v. Chr. AE (5,92g). Vs.: Büste mit spitzem Lederhelm und herabhängendem Nackenschutz r. Rs.: [...]ΙΛΕΩΣ / [...]ΡΑΔ[...], stehende Athena mit angelehntem Schild. Alram 242; Nercessian 187. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Mithradates I., ca. 96 - 70 v. Chr. AE (3,23g). Vs.: Büste mit spitzem Lederhelm und herabhängendem Nackenschutz r. Rs.: ΜΙΘΡΑΔ, Keule. Alram - (vgl. 246 und 249); Nercessian - (vgl. 195). RR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

71


GRIECHEN

Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend. Im Abschnitt ΔΙ. Newell ESM 608; SC 1112. Tönung, gutes ss 300,–

2621

2622

2623

2624

2625

72

Antiochos Hierax, 241 - 227 v.Chr. Tetradrachme (16,50g). Mzst. Alexandria Troas. Vs.: Kopf mit Flügeldiadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil und Bogen auf Omphalos n. links sitzend. Links zwei Monogramme. Im Abschnitt grasendes Pferd n. links. SC 883(?). Korrosionsspuren, gutes ss 200,–

2626

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,03g). nach 202 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend. Im Abschnitt ΔΙ. Newell ESM 608Q1b SC 1113.1. Interessantes Porträt, Vs. kleine Stempelfehler, gutes ss 250,– Das Herrscherbildnis zeigt deutliche Altersmerkmale. Auffällig sind insbesondere die bis unter das Diadem reichenden Geheimratsecken.

2627

Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). 168 -164 v. Chr. Mzst. Ake Ptolemais. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΘΕΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΥ, Zeus mit Nike auf der R . n a c h l. thronend, l. Palmzweig, im Abschnitt Monogramm. SC 1476.1a (Var. ohne Palmzweig). vz 300,–

2628

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Tetradrachme (16,50g). ca. 162 - 155/4 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. in Lorbeerkranz. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗ ΤΡΙΟΥ, linkshin thronende Tyche mit Füllhorn und Stab. l. im Feld Monogramm. Newell, SMA 86; SC 1638.2b; Tönung, gutes Porträt, gutes ss 150,–

2629

Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Drachme (4,00g). 152/151 v.Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Füllhorn, unten Datum ΑΞΡ und zwei Monogramme. SC 1642. 3a; Newell, SMA 121. Gutes Porträt, Schrötlingsriss, ss-vz 150,–

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,10g). 223 - 211 v. Chr. Mzst. unbest. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. (Jugendporträt mit Koteletten). Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil auf Omphalos nach l. sitzend. l. Monogramm. SNG Spaer - ; SC - . RR! Dunkle Tönung, ss 250,–

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (17,05g). Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf des Antiochos I. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, Apoll mit Pfeil und Bogen sitzt n. l. auf dem Omphalos, im l. Feld Monogramm. SC 587.4. Interessantes Porträt, gutes ss 200,–

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (16,95g). 223 - 222 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus mit Zepter u. Adler nach links thronend. Links i. Feld u. unter dem Thron Monogramm. Newell ESM 379; SC 1205. R! Gutes ss 500,–

Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). nach 202 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf mit


GRIECHEN

2630

2631

2632

2635

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Halbchalkos (3,49g). Mzst. Artaxata. Vs.: Drapierte Königsbüste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, Elefant mit erhobenem Rüssel n.l. Alram 222; Nercessian 172; Depeyrot, Armenien 145. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

2636

KÖNIGREICH SOPHENE. Arsames II., um 230 v. Chr, AE Dilepton (2,56g). Mzst. Persepolis. Vs.: Kopf des Arsames mit Tiara n. l. Rs.: [ΒΑ]ΣΙΛΕ[ΩΣ] ΑΡΣΑΜΟ[Υ], Dioskurenmützen. Nercessian, ANJ 2011 19b. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2637

Arsames II., um 230 v. Chr, AE (3,68g). Vs.: Kopf mit runder Tiara n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΡΣΑΜΟ[Υ], Adler n.r. stehend mit Biltzbündel. Nercessian, ANJ 2011 13e. R! Grünbraune Patina, ss-vz 150,–

Antiochos IX. Kyzikenos, 114 - 95 v. Chr. Tetradrachme (16,29g). 114/13 - 112 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Bärtiger Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΣ, Athena n.l. stehend, in der R. Nike haltend und sich auf Schild stützend, l. Kontrollmarken. SC 2363e; Newell, SMA 382. Fein getönt, ss-vz 150,–

Antiochos IX. Kyzikenos, 114 - 95 v. Chr. Tetradrachme (15,82g). Mzst. Tarsos. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΟΥ, girlandengeschmückter Altar des Sandan mit dem Standbild des auf einem Tier stehenden Gottes. SC 2350. R! Tönung, leicht raue Oberfläche, ss 250,–

Philippos I. Epiphanes Philadelphos, 93 - 83 v. Chr. Tetradrachme (15,70g). Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf des Philippos I. mit Diadem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΥ, Zeus mit Nike auf der R. nach l. thronend, l. im Feld und unter dem Thron Monogramme. SC 2489.2; RPC 4129. Tönung, fast vz 150,–

PHÖNIZIEN ARMENIEN 2633

2638

KÖNIGREICH ARMENIEN. Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (6,55g). Mzst. Artaxata. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ ΜΕΓΑΛΟΥ, n.l. stehender Herakles auf Keule gestützt mit Löwenfell. Depeyrot 142; Nercessian 157ff.; Alram 221. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

TYROS. Tetradrachme (14,24g). 90/89 v. Chr. Vs.: Büste des Herakles-Melkart mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΤΥΡΟΥ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ, linkshin stehender Adler mit Palmzweig auf Schiffsbug. Links Keule und ΖΛ, rechts Monogramm. BMC 128. vz 400,–

ARABIEN 2639 2634

Tigranes IV., 10/6 - 5 v.Chr. AE Chalkos (5,93g). Wie vorher. Depeyrot 142; Nercessian 157ff.; Alram 221. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

QATABAN. Halbstück (Hemidrachme). (2,00g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: männlicher, bartloser Kopf mit geperltem Haar n. r. Rs.: Bärtiger Kopf mit langem, hochgestecktem Haar n. r. Dahinter und darunter je ein Monogramm. Munro-Hay 1.8 (Var.); HGC 712ff. (Var.). RR! vz 150,– 73


GRIECHEN

2:1

KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 2640

BAKTRIEN 2641

2642

2644

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,99g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, nach rechts reitende Dioskuren mit Lanzen und Palmzweigen, darunter Monogramm. Bop. Ser. 6 Mon. X; Mitchiner, Type 177f. Hohes Relief, vz 1.200,–

2645

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (17,00g). Wie vorher. Bop. Ser. 6 Mon. X; Mitchiner, Type 177f. Hohes Relief, Vs. min. Doppelschlag, vz 1.000,–

2646

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,89g). Wie vorher. Bop. Ser. 6 Mon. X; Mitchiner, Type 177f. vz 800,–

2647

Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16,66g). Wie vorher. Bop. Ser. 6 Mon. X; Mitchiner, Type 177f. Prägeschwächen, ss 150,–

Typ IIIb, 1/6 Siglos (0,80g). 5.Jh.v.Chr. Vs.: Großkönig mit Speer und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice - ; Rosen - ; Klein - . RRR! Tönung, vz 150,–

KÖNIGREICH BAKTRIEN. Demetrios I., 205 - 171 v.Chr. Tetradrachme (16,27g). Mzst. Panjhir. Vs.: Büste mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Herakles mit Keule und Löwenfell in der Linken bekränzt sich selbst. Bop. Ser. 1 Monogramm C; Mitchiner, Type I 103d. Leichte Korrosionsspuren, gutes ss 500,–

Euthydemos II., 190 - 171 v.Chr. Tetradrachme (16,32g). Mzst. Merv. Vs.: Büste r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΘΥΔΕ ΜΟΥ, Herakles steht frontal mit Kranz in der Rechten und Keule und Löwenfell in der Linken. Bop. Serie 1 Monogramm D; Mitchiner, Type 113b. Hohes Relief, Korrosionsspuren, ss 800,–

INDO-SKYTHEN 2643

74

Antimachos I., 185 - 170 v.Chr. Tetradrachme (16,69g). Mzst. Balkh. Vs.: Büste mit Kausia und Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΘΕΟΥ ΑΝΤΙΜΑΧΟΥ, stehender Poseidon mit Dreizack und Palmzweig. Bop. Ser.1 Mon. E; Mitchiner, Type 124a. Partiell Korrosionsspuren, ss 750,–

2648

Azes (II.), 35 - 5 v.Chr. Tetradrachme (9,73g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩΝ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΣΟΥ, König reitet n. r. Davor "Jha". Rs.: "Maharajasa rajadirajasa mahatasa Ayasa", Athena mit geschulterter Lanze und Schild n. r. In den Feldern zwei Monogramme. Senior 98.354. vz 100,–


GRIECHEN

SYRTICA

KUSHAN 2649

"Maiores Domus" nach Vasudeva II., 270 - 310 n. Chr. Stater (7,80g). Vs.: König opfert an Altar, l. u. r. im Feld drei Beizeichen. Rs.: Thronende Göttin Ardoksho mit Füllhorn, l. oben Tamgha. Göbl, Kushan 610A; Göbl, Donum Burns 274. RR! Seltene Variante! Gold! vz 150,–

2653

LEPCIS. AE (7,74g). 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone n. r. Rs.: Thyrsosstab und Keule gekreuzt, in den Winkeln punische Legende. SNG Cop. 6. Dunkelbraune Patina, ss 200,–

ZEUGITANIA 2654

KARTHAGO. AE (2,21g). 264 - 241 v. Chr. Mzst. in Sardinien(?). Vs.: Kopf der Tanit n. l. Rs.: Pferdekopf n. r., davor Zeichen. SNG Cop - (vgl. 370, anderes Nominal). CNP 259(?)- Schwarzgrüne Patina, ss 200,–

2655

AE (2,03g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren und Ohrring n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd n. r. SNG Cop. 109ff. Feiner Stil, schöne dunkelgrüne Patina, vz 150,–

HUNNEN 2650

Nspk (Nezak) von Kabul (3,28g). ca. 516 - 560 n. Chr. Vs.: Büste mit Flügelkrone unter einem Stierkopf n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren, oben r. u. l. zwei Sonnenräder. Göbl, Hunnen Em. 198. Herrliche schwarzbraune Patina, vz 100,–

ÄGYPTEN 2651

PHARAONEN. Nektanebo II., 361 - 343 v. Chr. AE (3,38g). Vs.: Widder n. l. springend. Rs.: Waage. Weiser 1; Howgego Taf. 9,192. R! Dunkelgrüne Patina, ss 300,– Nekht-har-hebi oder griechisch Nektanebo II. war der Neffe des Pharao Tachos (Djedhor). Während der Satrapenrevolte war er Kommandant in Syrien, wandte sich dann aber gegen den eigenen Herrscher und revoltierte. In den Jahren 351 bis 350 v. Chr. wehrte er eine persische Invasion ab, 344/343 v. Chr. hingegen musste er bei einem erneuten Angriff der Perser nach Äthiopien fliehen, von wo er für ein paar weitere Jahre die Kontrolle über Oberägypten ausübte.

MAURETANIEN 2656

KÖNIGREICH MAURETANIEN. Juba I., 60 - 46 v.Chr. Denar (3,63g). Vs.: REX IVBA. Büste mit Königsbinde und Zepter n. r. Rs.: Tempel, punische Legende. SNG Cop. 523f. Gutes ss 150,–

AXUM 2657

2652

KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Kleopatra VII. Thea 51 - 30 v.Chr. AE Diobolon / Achtziger (16,27g). Vs.: Diademierte Büste n. r. Rs.: ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ ΒΑΣΙΛΙΣ ΣΗΣ, Adler n. l. auf Blitzbündel stehend, rechts im Feld Π, l. Füllhorn. SNG Cop. 419; Köln, Bronzemünzen 183; Svoronos 1871. Dunkelgrüne Patina, s-ss 1.000,– Ex NAC 64, 2012, 2262.

Juba I., 60 - 46 v.Chr. Denar (3,59g). Wie vorher. SNG Cop. 523f. Vs. Prägeschwäche, Tönung, ss 150,–

2:1

2:1

2657A Aphilas, ca. 300 n. Chr. (0,30g). Vs.: Büste mit Kappe und eckiger Diademschleife n. r., r. im Feld Kugel in Mondsichel. Rs.: AFI / LAS / BASI / LEU. Munro-Hay S.48; Munro-Hay, BM S.28, Nr. 10,11 (Typ 8); Hahn 6. R! Seltene Variante! Gold! ss-vz 300,– 75


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

INCERT 2658

2659

2660

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE (10,49g). Vs.: [...]ΩΡΟΥ ΥΠΑ[...](retrograd?), Kopf des Vespasian mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [...] ΚΑΙ ΔΟΜΙ[...], gegenständige Büsten des Titus und des Domitian. RPC 2811. RR! Grüne Patina, ss 120,– Ex Gorny & Mosch 143, 2005, 2025.

Commodus, 180 - 193 n. Chr. AE (13,09g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤ ΚΟΜΟΔΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΗΓΕ ΣΟΥΒΜΑΡΟΥ ΑΝΧΛΑΛΑ (sic), nackter Zeus nach links stehend und eine Patera über einen Adler haltend, in der anderen Hand Zepter. RPC online 8114. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

FLOTTENPRÄGUNG. Marc Anton, gest. 30 v. Chr. AE (7,77g). ca. 38 - 37 v. Chr. Vs.: [M ANT IMP TERT COS DESIG ITER ET TER III VIR R P C], gestaffelte Büsten des Marc Anton und der Octavia n. r. Rs.: [M OPPIVS CAPITO PRO PR PRAEF CLASS F C], Galeere n. r. Darunter Gorgoneion(?). RPC 1465. R! s-ss 500,–

SIZILIEN 2662

ENNA. L. Munatius und L. Cestius IIviri, 44 - 36 v. Chr. AE (15,88g). Vs.: L MVNATIVS M CESTIVS, verschleierter Kopf der Ceres n. l. Rs.: MVN HENNAE, Pluto entführt Proserpina in einer galoppierenden Quadriga. RPC 661. R! Dunkelgrüne Patina, ss 700,– Ex Triton 11, 2008, 419, ex Lanz 86, 1998, 43.

2663

L. Munatius und L. Cestius IIviri, 44 - 36 v. Chr. AE (8,83g). Vs.: MVN HE[NNAE], weiblicher Kopf (Proserpina?) n. r. Rs.: M CESTIVS MVNATIVS IIVIR, Triptolemos. RPC 662; CNS 13. R! Dunkelgrüne Patina, ss 350,–

2664

PANORMOS. Zeit der Triumvirate(?) AE (3,77g). Vs.: Leuchturm zwischen D - D. Rs.: Altar. RPC 637; CNS S. 357. 161. R! Grüne und rotbraune Patina, ss 120,–

MOESIA SUPERIOR TARRACONENSIS 2661

76

SEGOBRIGA. Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE (11,18g). Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: SEGO / BRIGA im Eichenlaubkranz. RPC 476. Dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz 150,–

2665

VIMINACIUM. Philippus Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (19,92g). 245 n. Chr. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: PMS COL VIM/ AN VIII, Dacia stehend, seitlich zu ihren Füßen Stier und Löwe. Martin 2.16.1 Schöne grüne Patina, gutes ss 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2666

Philippus II. als Caesar, 247 - 249 n. Chr. AE (19,66g). Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PMS C-OL VIM / AN VI, weibliche Göttin (Dacia?) stehend, zu ihren Füßen Stier und Löwe. Martin 2.25.1 Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

2671

NIKOPOLIS. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (11,85g). Vs.: ΑΥ ΚΛ ΣΕ ΣΕΟΥΗΡΟΣ Π, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠΑ ΟΟΥ ΤΕΡΤΥΛΛΟΥ ΝΙΚΟΠΟ ΠΡΟΣ Ι, Herakles kämpft mit dem Nemeischen Löwen. Varbanov, CIG I 2752 (Var.). Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

2667

Hostilian, 250 - 251 n.Chr. AE (5,03g). Vs.: C VAL HOST M QVINTVS CAE, gepanzerte Büste mit Paludamentum r. Rs.: PMS COL VIM / AN XII, Dacia stehend, seitlich zu ihren Füßen Löwe und Stier. Martin 4.02.1. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2672

Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE (2,12g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΣΕ ΣΕΥΗΡΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΝΙΚΟΠΟ−ΛΙ / ΠΡΟΣ ΙΣ, Flussgott mit Füllhorn u. Zweig nach links lagernd. Varbanov, GIC I 2226 (Var.). Grüne Patina, ss 100,–

2673

Caracalla, 197 - 217 n.Chr. AE (11,94g). Vs.: ΑΥ ΚΜ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Υ ΦΛ ΟΥΛΠΙΑΝ ΝΙΚΟΠΟΛΙ / ΠΡΟΣ Ι, Standarte zwischen zwei sitzenden Gefangenen. Varbanov, GIC I 3136. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2674

Plautilla, 202 - 211 n.Chr. AE (12,33g). Vs.: ΦΟΥΛ ΠΛΑΥ−ΤΙΛΛΑ ΣΕΒ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΥΠ ΑΥΡ ΓΑΛΛΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ Ι, Adler mit Kranz im Schnabel auf Globus. Varbanov, GIC I 3191. Wunderschöne dunkelgrüne Patina, vz 500,–

2675

Geta, 209 - 211 n.Chr. AE (2,71g). Vs.: Λ ΣΕΠ Κ [ΓΕΤΑΣ], Büste mit Paludamentum r. Rs.: ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ ΙΣ, Korb mit Früchten. Varbanov; GIC 3248. Grüne Patina, ss-vz 120,–

MOESIA INFERIOR 2668

MARKIANOPOLIS. Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (7,73g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΑΥΡΗ ΚΟΜΟΔΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste n. r. Rs.: ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, die drei Grazien. RPC online 4319 (Var.); Varbanov, GIC I 702 (Var.). Dunkelgrüne Glanzpatina, vz 300,–

2669

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (6,17g). Vs.: ΑΥ Κ Λ ΣΕΠ ΣΕΥΗΡΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΑΡΚΙΑΝΟ−ΠΟΛΙΤΩΝ, Tyche mit Kalathos, Steuerruder und Füllhorn n. r. stehend. Varbanov, GIC I 739. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

2670

Philippus II., 244 - 249 n. Chr. AE Fünfer, (13,77g). Vs.: Μ ΙΟΥΛΙΟΣ ΦΙΛΙΠΠΟΣ / ΚΑΙΣΑΡ, gegenständige Büsten des Philippus II. und des Sarapis. Rs.: ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟ ΛΕΙ/ΤΩΝ, Schlange, r. im Feld E. Varbanov GIC I 2100. Herrliche dunkelgrüne Patina, vz 200,–

77


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2676

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (10,40g). Statthalter Agrippa. Vs.: ΑΥ Κ ΟΠΠΕΛ ΣΕΥΗ ΜΑΚΡΙΝΟΣ, Panzerbüste mit Ägis und Lorbeerkranz r. Rs.: ΥΠ ΑΓΡΙΠΠΑ ΝΙΚΟΠΟΛ/ ΙΤΩΝ ΠΡΟΣ / ΙΣΤΡΩ, Kaiser fährt in Quadriga n.r., davor Roma mit Vexillum, dahinter Tropaion mit Gefangenen. AMNG I 1712; Varbanov, GIC I 3357. Schöne dunkelgrüne Patina, fast vz 500,–

2677

Elagabal, 218 - 222 n.Chr. AE (4,56g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ − ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟΣ ΙΣΤΡΟΝ, linkshin stehender, ithyphallischer Priap mit Schale und Fruchtschurz. AMNG I 2022; Varbanov, CIG 3811. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

2678

TOMIS. pseudo-autonom AE (4,12g). ca. 200 - 205 n. Chr. Vs.: ΤΟΜΟΣ ΚΤΙΣΤΗΣ, drapierte Büste des Tomos mit Diadem n. r. Rs.: ΤΟΜΕ−ΙΤΩΝ, Weintrauben. AMNG I 2 2564; BMC 8. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

2679

Gordian III. und Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE Viereinhalber. (15,39g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤΩΝΙΟΣ ΓΟΡΔΙΑ ΝΟΣ / ΣΑΒΙΝΙΑ ΤΡΑ/ΝΚΥΛΛΙΝΑ, gegenständige Büsten des Herrscherpaares. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΠΟΝΤΟΥ ΤΟΜ/ΕΩΣ, linkshin thronender Zeus mit Zepter und Schale, r. im Feld Zahlzeichen. AMNG I 2 3511. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 200,–

2681

Rhoimetalkes I., ca. 11 v. Chr. - 12 n. Chr. AE (10,45g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΟΥ, gestaffelte Büsten des Rhoimetalkes und der Pythodoris n. r. Rs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, Kopf des Augustus n. r. RPC 1711. Etwas geglättet u. nachgraviert, vz 150,–

2682

Rhoimetalkes I., ca. 11 v. Chr. - 12 n. Chr. AE (9,84g). Wie vorher. RPC 1711. Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss 80,–

2683

AUGUSTA TRAIANA. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE Einer (3,62g). Vs.: ΑΥ ΚΛ ΣΕ ΣΕΒΗΡΟΣ [sic!], Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΥΓΟΥΣΤΗΣ ΤΡΑΙΑ/ΝΗΣ, dreitürmiges Stadttor. Schönert-Geiss, Augusta Traiana 184 (Var.); GIC II 962 (Var.). Braungrüne Patina, vz 150,–

2684

BIZYE. Caracalla, 198 - 217 n. Chr. AE (17,72g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ Π, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΙΖΥΗ−ΝΩΝ, Kybele mit Phiale n. l. thronend, an ihrer Seite Löwe. Varbanov, GIC 1481; Yurukova, Bizye 53.A. Dunkelgrün patiniert, gutes ss 200,–

2685

DEULTUM. Diadumenian, 217 - 218 n.Chr. AE (4,49g). Vs.: M OPEL ANTONINVS DIADV C, gepanzerte Büste mit Paludamentum n. r. Rs.: C - F - P - D, Marsyas mit Weinschlauch n. r. Yurukova, Deultum 70. Grüne Patina, ss-vz 150,–

THRAKIEN 2680

78

KÖNIGREICH THRAKIEN. Rhaiskouporis I., ca. 48 42 v.Chr. AE (3,53g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΚΟΤΥΣ, Büste des Kotys II. n. r. Rs.: ΒΑ[ΣΙΛΕΩΣ ΡΑΙΣΚΟΥΠΟΡΙΔΟΣ], Tropaion. RPC 1703 (corr.). RR! Schwarzgrüne Patina, ss Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 1538. 120,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2686

2687

2688

2691

PHILIPPOPOLIS. Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE (3,15g). Vs.: CAE NER TR AVG GER DAC P [M TP P COS V PP], Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Dionysos mit Thyrsos und Trauben nach links stehend. Zu seinen Füßen Panther oder Hund. Varbanov, GIC III 627 (Var.). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2692

Antoninus Pius, 138 - 161 n.Chr. AE (1,96g). Vs.: ΑΥΤ ΑΙ ΑΔΡΙ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙ, Artemis, einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, mit Bogen n. r. laufend. RPC online 7450 (Var.); Varbanov, CIG 718 (Var.); BMC -. Schöne, dunkle Glanzpatina, ss-vz 120,–

2693

Faustina minor, 145 - 176 n. Chr. AE (9,35g). Vs.: ΦΑΥΣΤΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, Büste r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟ ΛΕΙΤΩΝ, Demeter mit langer Fackel und Kornähren. RPC online 7496; SNG Cop. 772; Varbanov, GIC 880. Schöne grüne Patina, fast vz 150,–

2694

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (11,04g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕΥ ΑΝΤΟΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Strahlenkranz r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΙΑ ΕΝ ΦΙΛΙΠΠ / ΟΠΩΛΙ, Preiskrone mit der Aufschrift ΠΥΘΙΑ. Varbanov 1240. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 500,–

2695

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE (25,49g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ Α[ΥΡΗΛΙΟΣ] ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΚΕΝΔΡΕΙΣΕΙΑ ΠΥΘΙΑ ΕΝ ΦΙΛΙΠΠΟ/ΠΟΛΙ ΝΕ/ΩΚΟΡΩ, oktastyler Tempel mit Schild im Giebel. Varbanov, GIC III 1669. Grüne Patina, ss 400,–

HADRIANOPOLIS. Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (9,15g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, Büste mit Panzer, Paludament und Lorbeerkranz r. Rs.: ΑΔΡΙ−ΑΝΟ− ΠΟΛ/ΕΙΤΩΝ, zweitürmiges Stadttor. Varbanov, GIC II 3759. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, ss 120,–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (11,09g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟ−ΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΔΡΙΑΝΟΠ−ΟΛΕΙΤΩΝ, nackter Apollon mit Patera und Lorbeerzweig n. links stehend. Varbanov, GIC II 3883. Dunkelgrüne Patina, ss 80,–

NICOPOLIS AD NESTUM. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (17,15g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠ ΝΙΚΟΠΟ−ΛΕΩΣ ΠΡΟΣ Ν−ΕΣΤΩ, Hera mit Patera und Zepter nach links stehend. Varbanov, GIC II 4317 (Var.). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2689

PAUTALIA. Commodus, 180 - 192 n.Chr. AE (4,67g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΚΟΜΟΔΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑ ΠΑΥΤΑΛΙΑ, Asklepios mit Schlangenstab. Varbanov, GIC II 4554 (Var.). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

2690

Geta als Augustus, 209 - 211 n. Chr, AE (13,01g). Vs.: ΑΥΤ ΚΠ ΣΕΠΤΙΜΙΟΣ ΓΕΤΑΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙ−ΑΣ ΠΑΥΤΑ/ ΛΙΑΣ, Septimius Severus u. Geta sich gegenüberstehend u. sich die rechte Hand reichend. Zu ihren Füßen in der Mitte ein kniender Gefangener. Varbanov, GIC 5404. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 400,–

79


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2696

2697

2698

SERDICA. Pseudo-autonom. AE (1,66g). Vs.: Büste der Athena mit Helm n. r., über der Schulter Lanze. Rs.: ΣΕΡ− ΔΩΝ, Kerykeion. Hristova 12.0.10.1; BMC -; GIC III -. RR! Dunkelgrüne Patina, fast vz 120,–

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (19,11g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗ ΣΕΥΗ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΣΕΡΔΙΚΗΣ, nach links stehende Tyche mit Ruder und Füllhorn, Kopf n. r. Ruzicka, Serdica 327; Varbanov, GIC III 2482 (Var. Kopf der Tyche n. l.). Dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–

Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (3,01g). Vs.: ΑΥΤ ΚΜ ΑΥ ΣΕΥ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΡΔΩΝ, nackter Dionysos mit Weintrauben und Thyrsosstab nach links in einem Liknon sitzend. Varbanov, GIC III 2067. Schöne grüne Patina, gutes ss 120,–

2701

AE (12,25g). Zeit des Severus Alexander, 231 - 235 n. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩ−Ν / ΝΕ−Ω, Reiter mit eingelegter Lanze und wehendem Mantel n. r. AMNG III 427 ff. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2702

AE (10,83g). Zeit des Gordian III., um 238 - 244 n. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡ−ΟΥ, Büste mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ Β ΝΕΩΚΟΡΩ, vierbeiniger Tisch mit zwei Preiskronen, darüber Stern. AMNG III 763. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

2703

AE (11,87g). Zeit des Philippus Arabs, 244 n. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf mit Löwenfell n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ Β ΝΕΩΚΟ / ΣΟΕ (sic!), Reiter mit wehendem Mantel u. erhobenem Speer nach rechts sprengend. AMNG III 844. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2704

AMPHIPOLIS. Pseudo-autonom AE (4,55g). ca. 187 - 31 v. Chr. (?). Vs.: Kopf der Athena mit Helm n. r. Rs.: ΑΜΦΙΠΟΛΙΤΩΝ, Adler auf Blitzbündel n. r. SNG ANS 140. Dunkle Patina, ss 100,–

2705

Septimius Severus, 193- 211 n. Chr. AE (8,25g). Vs.: ΣΕΠ ΣΕΥΗΡΟΣ Π, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΜΦΙΠΟ−ΛΕΙΤΩΝ, Stadtgöttin mit Patera n. l. thronend. Varbanov GIC III 3263; SNG ANS 197 f. Dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz 120,–

MAKEDONIEN 2699

2700

80

KOINON. Hadrian, 117 - 138 n.Chr. AE (6,08g). Vs.: ΚΑΙΣΑΡ ΑΔΡΙΑΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΩΝΟΝ um makedonischen Schild. GIC III 3028. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

AE (12,62g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf mit Diadem n. r. Unter dem Hals Stern. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕ− ΔΟΝΩΝ / ΟΜΟΝΟΙ/Α, Makedonia mit Kalathos u. Lanze links gegenüber Nike mit Palmzweig stehend und über einem brennenden Altar gemeinsam eine Schale haltend. AMNG III 327. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

ΝΕΙΚΕΩΝ, im Lorbeerkranz. SNG Cop. 396 (Var.); RPC 1557. Dunkelgrüne Patina, ss 120,– Ex Lanz 138, 2007, 544.

2706

2707

2708

2709

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (7,88g). Vs.: ΑΥΤ Μ ΟΠΕΛ ΣΕΟΥ ΜΑΚΡΙΝΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΜΦΙΠΟ−ΛΕΙΤΩΝ, Stadtgöttin mit Patera n. l. thronend. Varbanov GIC III 3286. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

KASSANDREIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE (7,39g). Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL IVL AVG CASSANDRENS, Kopf des Zeus mit Ammonshörnern n. l. BMC 6; SNG Cop. -; SNG ANS -. Dunkelgrüne Patina, fast vz 200,–

STOBI. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE (13,27g). Vs.: IMP M AVR ANTONINVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MVN STOB, Tyche im kurzen Gewand mit Patera und Zepter nach links stehend. Varbanov 3827. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,–

2712

Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (5,37g). um 17 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡ ΣΕ−ΒΑΣΤΟΣ, barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ/ΛΟΝΙ/ΚΕΩΝ, darüber Stern. Das Ganze im Kranz. Touratsoglou 92 (V26/R93) stgl.; RPC 1559. Dunkelgrüne Glanzpatina, vz 120,–

2713

Iulia Paula, 219 n. Chr. AE (11,39g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΠΑΥΛΑ ΑΥΓ, drapierte Büste r. Rs.: ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΕΩΝ, Nike mit Kabiren in der Rechten und geschultertem Palmzweig n. l. eilend. Touratsoglou 161ff.; GIC III 4460. Dunkle Glanzpatina, ss 150,–

PELOPONNES 2714

KORINTH. Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE (6,96g). P Vipsanius Agrippa, M Bellius Proculus IIviri, 37 - 8 n. Chr. Vs.: [GAIVS] CAESAR [AVGVSTV], barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: M BELLIO PROCVLO IIVIR COR, Pegasos n. r. fliegend. RPC 1173; Amandry 186 - 189. Dunkle Patina, gutes ss 150,–

Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE (11,96g). Vs.: [...] ANTO[NINVS], Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: STOBEN SIVM, Zeus mit Patera und Zepter nach links thronend. Varbanov 3834 (Var.); SNG Cop. -; SNG ANS -; BMC -. Dunkelgrüne Patina, ss 80,–

PROVINZ ASIA

2710

2711

2715

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Cistophor (11,66g). ca. 25 - 20 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAESAR, Kopf n. r. Rs.: AVGVSTVS, Capricorn mit Füllhorn in Lorbeerkranz. Sutherland Gruppe VIa; RPC 2213. Zarte Tönung, gutes ss 1.200,–

2716

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Cistophor, (10,47g). 98/99 n. Chr. Mzst. Ephesos(?) Vs.: IMP NERVA CAES TRAIAN AVG GERM P M TR P P P , Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: COS II, Bündel von sechs Kornähren. RIC 715. Gutes ss 200,– Ex Freeman & Sear, Mail Bid Sale 17, 2009, 266.

THESSALONIKI. Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (10,14g). ca. 28 - 27 v. Chr. Vs.: ΘΕΟΣ, Kopf des Julius Caesar mit Ährenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΕΩΝ, Kopf des Augustus n. r. Touratsoglou 1ff.; RPC 1554. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (7,40g). Vs.: ΚΑΙ ΣΑΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑΛΟ/

81


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

davor Monogramm, darunter Jahreszahl ΔΚΣ. Rs.: ΕΠΙ ΓΑΙΟΥ ΠΑΠΙΡΙΟΥ ΚΑΡΒΟΝΟΣ / ΡΟΜΗ, linkshin auf einen Waffenhaufen sitzende Roma mit Speer in der Linken und Nike in der Rechten. Rec. gén. S. 398 Nr.6; SNG Aul. 531. R! Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

UNBESTIMMTES KLEINASIEN 2717

2718

2719

CA-Prägung. Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Dupondius (12,65g). ca. 25 v. Chr. Mzst. Ephesos? Vs.: AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CA in Kranz aus Lorbeer und Schiffsschnäbeln. RPC 2234; BMC 721; RIC 502. Dunkelgrüne Patina, Prägeschwächen, ss 150,– Nach einer verbreiteten Theorie ist das CA als Commune Asiae aufzulösen.

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Cistophor (10,63g). Vs.: IMP CAES NERVA TRAIA-N AVG GERM PM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT COS II, Legionsadler zwischen Standarte und Vexilium. RIC 719; SNG Aulock 6600. ss-vz Ex Freeman & Sear, Mail Bid Sale 17, 2009, 265. 350,–

2722

Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (6,40g). Vs.: Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΑΥΓΟΥΣΤΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙ−ΩΝ, der nackte Herakles n. l. packt den kretischen Stier an den Hörnern. Köln, Bithynien 449 (Var. mit anderer Vs.-Legende). Intensive grüne Patina, ss-vz 300,–

2723

Severus Alexander, 222 - 235 n.Chr. AE (5,00g). Vs.: Μ ΑΥΡ ΣΕΥ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΑΥΓ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΝΙ−ΚΑΙ/ΕΩΝ, drei Standarten. Rec. gén II 1 617 (Var.); SNG Aul. 623 (Var.). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–

2724

NIKOMEDIA. Geta Augustus, 209 - 212 n. Chr. AE (20,55g). Vs.: ΑΥΤ Κ Π ΣΕΠ ΓΕΤΑΣ ΑΥΓΟΥ, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΝΙΚΟΜΗΔΕΩΝ ΔΙΣ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, hohe Säule mit Statue zwischen zwei Tempeln in Schrägansicht. Rec. gén. 263; SNG Aul. - . R! Schönes Porträt, grüne Patina, ss-vz 800,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Cistophor (10,15g). Vs.: IMP NERVA CAES TRAIAN AVG GERM P M TR P P P COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COM - ASI, distyler Tempel, darin der Kaiser, der von einer Göttin mit Füllhorn bekrönt wird. Auf dem Architrav ROMA ET AVG. RIC -; SNG Aulock -; BMC -; RSC -. R! Vs. etwas schwach ausgeprägt, gutes ss 250,– Ex Freeman & Sear, Mail Bid Sale 17, 2009, 267.

BITHYNIEN 2720

KALCHEDON. Tranquillina, 241 - 244 n. Chr. AE (8,72g). Vs.: ΣΑΒ ΤΡΑΝΚΥΛΛΕΙΝΑ Σ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΚΑΛXΑΔΟ/ΝΙΩΝ, Apollo mit Lyra lagert auf einem n. l. fliegenden Schwan. SNG Cop. 368. Grüne Patina, ss 200,–

MYSIEN 2725

2721

82

NIKAIA. C. Papirius Carbo, Proconsul 62 - 59 v. Chr. AE (8,02g). Vs.: Dionysosbüste n. r., dahinter ΝΙΚΑΙΕΩΝ,

KYZIKOS. Gallienus, 253 - 268 n. Chr. AE (8,11g). Vs.: ΑΥΤ Κ Π ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz u. Schild n. l. Die linke Hand zum Gruß erhoben. Rs.: ΣΤΡΑ ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΥΖΙΚΗΝΩΝ ΝΕΩΚΟΡ, zwei von Schlangen umwundene Fackeln, zwischen diesen ein flammender Altar. SNG BN 884. Grüne Patina, ss 120,–


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2726

ausgerechnet nach Persien, und wurde von König Ataxerxes I. als Satrap von Lampsakos, Myus und Magnesia am Mäander eingesetzt. Als er 461 v. Chr. vom persischen König dazu gedrängt wurde den Oberbefehl über die persische Flotte zu übernehmen und gegen Griechenland zu kämpfen, nahm er sich das Leben. (Vgl. z.B. Thukydides 1, 138, 4; Plutarch, Themistokles.) Stier und Schale könnten auf seinen angeblichen Selbstmord durch Trinken von Stierblut anspielen (Thuk. 1, 138; Plut. Them. 32). Die Abbildung des Themistokles auf einer Münze aus Magnesia beweist seine Verehrung dort bis in die Kaiserzeit.

Salonina, 253 - 268 n. Chr. AE (6,93g). Vs.: ΣΑΛΩΝΕΙ− ΝΑΝ ΣΕΒ (sic!), drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΚΥΖΙΚΗΝΩΝ Β ΝΕΟΚΟΡΩΝ, Artemis mit zwei Fackeln nach rechts eilend. SNG BN 890 (Var.); SNG Aul. -; BMC 285 (Var.). Dunkelgrüne Patina, fast vz 200,–

2730

TROAS 2727

ALEXANDRIA TROAS. Caracalla, 211 -217 n.Chr. AE (7,74g). Vs.: M AVREL ANTONINVS, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL ALEXA / AVG, Pferd n. rechts grasend. Bellinger, Troy A300 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,–

SMYRNA. Tiberius, 14 -37 n. Chr. AE (6,41g). Magistrat Hieronymos, Prokonsul Petronius, 29 - 35 n. Chr. Vs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΣΥΝΚΛΗΤΟΣ / Υ ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ ΙΕΡΟΝΥ ΜΟΣ, sich gegenüberstehende Büsten der Livia und des Senats. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΤΙΒΕΡΙΟΣ ΕΠΙ ΠΕΤΡΩΝΙΟΥ, viersäuliger Tempel, darin Statue des Kaisers als Pontifex. RPC 2469; Klose XXVI. Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

LYDIEN 2731

MAGNESIA AM SIPYLOS. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE (5,69g). ca. 2 v. Chr. Vs.: ΜΑΓΝΗΤΕΣ ΑΠΟ ΣΙΠΥΛΟΥ ΣΕΒΑΣΤΟΙ, gestaffelte Köpfe des Augustus und der Livia n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΙΟΣ ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ ΚΙΛΑΣ ΙΕΡΕΥΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, gegenständige Köpfe des Gaius und des Lucius. RPC 2449; BMC 44. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 350,–

2732

SAITTA. Pseudo-autonom. AE (7,64g). 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΙΕΡΑ ΣΥΝΚΛΗΤΟΣ, jugendliche Büste des Senats n. r. Rs.: ΣΑΙΤΤΗΝΩ−Ν / ΕΡΜΟΣ, lagernder Flussgott Hermos mit Schilfrohr, Füllhorn und umgestürztem Quellgefäß. SNG Aul. 3088; BMC 26. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

2733

SALA. Caracalla als Augustus, 211 - 217n.Chr. AE Medaillon (25,69g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡΗ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ ΟΥΑΛΜΟΛΟΖ ΟΥΑΡΧΑ Σ/ΑΗΝΩΝ, Kaiser zu Pferd über zwei Gefangene nach r. hinwegreitend. BMC -; SNG Aul. -; SNG Cop. -; SNG Leypold -. Dunkelgrüne Patina, ss 500,– Ex Rauch 91, 2012, 521.

IONIEN 2728

2729

EPHESOS. Titus, 79 - 81 n. Chr. Cistophor (10,74g). ca. 81 n. Chr. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CA-PIT / RESTIT, Tempel der Capitolinischen Trias mit den Statuen des Jupiter, der Minerva und der Juno. RPC 860. Fast ss 500,– Ex CNG 88, 2011, 1298; ex CNG E 125, 2005, 222; ex Sierra Collection.

MAGNESIA AM MÄANDER. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (26,75g). Vs.: Τ ΑΙΛ[ΙΟΣ ΚΑ]ΙΣΑΡ Α[ΝΤΩ ΝΕΙΝΟΣ], drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [ΕΠΙ ΔΙΟΣΚΟΥΡΙΔΟΥ ΓΡΑΤΟΥ ΜΗΤΡ ΜΑΓΝΗ ΘΕΜΙΣΤΟΚΛΗΣ], nackte Statue des Themistokles l., die Linke auf dem Schwertgriff liegend, mit der Rechten eine Patera über einen entflammten Altar haltend, links Teil eines liegenden Stieres. Schultz, Magnesia 103,1; RPC online 1022. RRR! ge 300,– Die Rückseite der Münze zeigt eine Statue des athenischen Strategen Themistokles, der 480 v. Chr. als einer der Befehlshaber der athenischen Flotte in der Schlacht von Salamis König Xerxes I. besiegte und so eine persische Invasion verhindern konnte. Aus verschiedenen Gründen fiel er jedoch 471 v. Chr. bei den Bürgern Athens in Ungnade und wurde durch das Scherbengericht verbannt und von den Spartanern zum Tode verurteilt. Er konnte jedoch fliehen,

83


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

(6,31g). Vs.: Kopf der Fulvia als Nike n. r. Rs.: ΦΟΥΛΟ ΥΙΑΝΩΝ / ΣΜΕΡΤΟΡΙΓΟΣ / ΦΙΛΩΝΙΔΟΥ, linkshin eilende, gerüstete Athena. RPC 3139. RR! Schwarze Patina, ss 250,–

2734

SARDEIS. Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE (9,98g). Vs.: ΑΥΤΟΚ ΚΑΙΣ ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΩ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙ Τ ΦΛ ΕΙΣΙΓΟΝΟΥ ΣΑΡΔΙΑΝΩΝ, Hades raubt Persephone in einer nach rechts fahrenden Quadriga. RPC 1311; SNG Cop. 525. Dunkelgrüne Patina, ss 100,–

2739

2735

TRALLEIS. Vedius Pollio, gest. 15 v. Chr. AE (5,95g). Vs.: ΟΥΗΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡΕΩΝ, Kopf des Vedius Pollio r. Rs.: ΜΕΝΑΝΔΡΟΣ ΠΑΡΡΑΣΙΟΥ, Zeuskopf r. RPC 2635. R! Grüne Patina, ss 120,– Die Stadt Tralles ehrt den Pollio wohl, weil er für die Neugründung der Stadt als Caesaraea verantwortlich zeichnete. Der Reichtum dieses in Ungnade gestorbenen Augustusfreundes war legendär. Von ihm wird berichtet, daß er die Moränen seiner Fischzucht mit Sklavenfleisch füttern ließ.

KOLOSSAI. Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE (34,89g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Λ ΑΥΡΗ ΚΟΜΜΟΔΟΣ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΤΡΑΤΗΓ ΤΩΝ ΠΕΡΙ ΖΩΣΙΜΟΝ Δ ΦΙΛΟΠΑΤΟΡΑ ΚΟΛΟΣΣΗΝΩΝ, Artemis, einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, in Hirschbiga n. r. fahrend. SNG München 310; RPC online 1880. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 750,–

LYKIEN 2740

KOINON. Trajan, 98 - 117 n. Chr. Drachme (3,21g). 98 99 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ, Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz. Rs.: ΔΗΜ ΕΞ − ΥΠΑΤ Β, zwei Lyren nebeneinander, darauf n.r. stehende Eule mit frontalem Kopf. BMC 9; SNG Cop. 45. Fast vz 150,– Ex Freeman & Sear, Mail Bid Sale 17, 2009, 268.

PHRYGIEN 2736

2737

2738 84

ANCYRA. Antinoos, gest. 130 n. Chr. AE Medaillon (31,74g). Vs.: ΑΝΤΙΝΟΟΣ ΘΕΟΣ, Kopf des Antinoos n. r. Rs.: ΙΟΥΛ ΣΑΤΟΡΝΙΝΟΣ ΑΝΚΥΡΑΝΟΙΣ, der Gott Mên mit Phrygermütze, Anker u. Zepter nach links stehend, hinter den Schultern Mondsichel. Blum, Antinoos 51,1. Dunkelgrüne Patina, nachgeschnitten u. geglättet, Vs. Gegenstempel mit drapierter Büste n. r., ss 1.500,–

PISIDIEN 2741

ANTIOCHIA. Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (28,83g). Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: VICT DD NN COL ANTIOCH / S - R, Nike mit Kranz und Palmzweig n. l. SNG BN 1135 - 1137. ss 150,–

2742

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (6,83g). Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz r. Rs.: COL CES ANTIOC / SR, Büste des Men mit sternenbestickter phrygischer Mütze n. r. SNG BN 1252. Dunkelgrüne Patina, ss/vz 200,–

APAMEIA. Nero, 54 - 68 n. Chr. AE (7,09g). Beamter: M. Vettios Nigros Vs.: ΝΕΡΩΝ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: ΕΠΙ Μ ΟΥΕΤΤΙΟΥ ΝΙΓΡΟΥ ΚΟΙΝΟΝ ΦΡΥΓΙΑΣ ΑΠΑΜΕΙΣ, Marsyas mit Doppelflöte n. r. laufend. RPC 3137; BMC 147. Dungkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

FULVIA / EUMENEIA. Fulvia, ca. 41 - 40 v. Chr. AE


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2747

2743

Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (27,73g). Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: CAES ANTIOCH COL / SR, Lupa Romana säugt Romulus und Remus unter dem Ficus Ruminalis. SNG BN 1198ff. SNG Aul. 4952; Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

SELEUKIA AM KALYKADNOS. Gordian III., 238 244 n. Chr. AE (6,47g). Vs.: ΑΝΤΩΝΙΟΣ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., am Hals dreieckiger Gegenstempel (Howgego 795). Rs.: ΣΕΛΕ− ΥΚΕΩΝ ΤΩ ΠΡΟ ΠΟ [...], Europa mit aufgebauschtem Mantel sitzt auf Zeus/Stier, darunter Wellen u. ein Delfin. SNG Levante - ; SNG BN - ; SNG Aul. 5843. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

KAPPADOKIEN 2748

KAISAREIA. Nero, 54 - 68 n.Chr. Hemidrachme (1,83g). Vs.: NERO CLAVD DIVI CLAVD F CAESAR AVG GERMANI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Sitzende Nike n. r. beschreibt einen Schild. Sydenham, Caesarea 83; RIC 618; C. 351; BMC 411; RPC 3646. ss 120,–

2749

Geta, 209 - 211 n. Chr. Didrachme (5,59g). 213 n. Chr. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Π ΣΕΠΤΙ [ΓΕΤΑΣ ΣΕΒ], Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟ [ΚΑΙΣΑΡΙΑ ΝΕΩ], Berg Argaeus. Im Abschnitt ΕΤ Γ. Sydenham 499a (Var.). Zarte Tönung, gutes ss 100,–

KILIKIEN 2744

2745

2746

AIGEAI. Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (52,42g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥ CΟΜΜΟΔΟΣ ΑΝ, drapierte u. gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΟΜΟΔΙΑΝΩΝ ΑΔΡΙΑΝΩΝ ΑΙΓΕΑΩΝ ΔΛΣ, drapierte Büste des Asklepios mit Tänie n. r., rechts Schlange. SNG Aulock -; SNG Levante -; SNG BN -; Ziegler, Kilikien -; RPC online 9754. Dunkelbraune Patina, etwas geglättet, gutes ss 2.000,–

DIOKAISAREIA. Pseudo-autonom AE (3,39g). ca. 120 150 n. Chr. Vs.: ΑΔΡΙΑΝΩΝ, Büste des Hermes mit den Zügen des Hadrian mit geschultertem Kerykeion n. r. Rs.: ΔΙΟΚ−ΑΙΣΑΡΩ−Ν, Weinrebe. Staffieri, Diocaesar 23, 8. Grüne Patina, ss 150,–

MOPSOS. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE (9,25g). Vs.: ΔΟΜΕ ΤΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΟΨΕΑΤΩΝ ΤΗΣ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ ΚΑΙ ΑΥΤΟΝΟ ΜΟΥ ΑΞΡ, Apollon mit Zweig nach links stehend, an einen Dreifuß gelehnt. RPC 1741; SNG Aul. 27; SNG Levante 1326. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 200,–

SYRIEN 2750

ANTIOCHIA AM ORONTES. Nero, 54 - 68 n.Chr. AE (5,65g). 55/6 n. Chr. Vs.: ΑΝΤΙΟΧΕΩΝ, Kopf der Tyche mit Schleier u. Mauerkrone n. r. Rs.: ΕΠΙ ΚΟΥΑΔΡΑΤΟΥ, Widder nach r. springend, darüber Mondsichel u. Stern. Im Abschnitt ΕΤΔΡ. RPC 4287; SNG Cop. 100. Dunkelgrüne Patina, ss 80,–

2751

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE (16,52g). ca. 102 - 114 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SC im Kranz, darunter AI. McAlee 487(k). Olivgrüne Patina, fast vz 150,– 85


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

2752

Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,44g). 244 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥ ΣΙΑΣ / S - C / MON VRB, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Über dem rechten Flügel E. Prieur 309. vz-st 150,–

2753

Philipp II. Caesar, 244 - 247 n.Chr. Tetradrachme (11,95g). 244 n. Chr. Vs.: ΜΑΡ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΚΕΣΑΡ, Büste mit Paludamentum u. Panzer von hinten zu sehen n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ / im Abschnitt S C, Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Prieur 332. vz-st 120,–

2754

2755

henden Niken, die ein Velum über die Göttin halten. Vor den Säulen stehen zwei weitere kleine Figuren, die ein unklares Objekt hoch halten. SNG Schweiz II 2162. Dunkelgrüne Patina, s-ss 120,– Vgl. dazu auch R. Falter, Libanon und Antilibanon auf Münzen von Heliopolis-Baalbek, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 249, 2010, 121 - 126: Der Autor vertritt darin die interessante These, dass es sich bei dem kleinen Männerpaar, welches immer wieder auf den Rückseiten der Stadt Heliopolis in verschiedenen Konstellationen auftaucht, jeweils um die Personifikationen von Bergen handelt: nämlich Libanon und Antilibanon, jene Gebirgszüge, die die fruchtbare Ebene der Stadt Heliopolis einrahmten. Die Darstellung der Berggötter Libanon und Antilibanon zeigt einerseits die Lage der Stadt an und andererseits ihre Funktion als Schutzgötter für diese.

PHÖNIZIEN 2757

TRIPOLIS. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE (17,60g). Vs.: Υ Κ Μ ΑΥ ΑΝΤΩΝΙΝΟΝ ΣΕΒΑ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΙΟΣ ΑΓΙΟΥ ΤΡΙΠΟΛΙΤΩ, Altar und Tempel des Zeus Hagios, im Abschnitt ΓΚΦ. Price - Trell 134 Fig. 238 Taf. 32; BMC 79. Schwarzgrüne Patina, ss 200,–

2758

TYROS. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. Tetradrachme (11,68g). 213 - 217 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΝ−ΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ ΤΟ Δ, Adler mit Kranz im Schnabel, Kopf n. l., darunter Murexmuschel u. Keule. Prieur 1545. Zarte Tönung, ss-vz 150,–

Philipp II. als Augustus, 247 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,75g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠ ΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / Antiochia / S C, Adler mit Kranz im Schnabel n. r. Prieur 474. Zarte Tönung, fast vz 100,–

EMESA. Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Tetradrachme (15,18g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΟΠ ΣΕ ΜΑΚΡΙΝΟΣ ΣΕ Β, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ ΠΠ, Adler nach rechts, zwischen den Füßen drapierte Panzerbüste des Shamash mit Strahlenkranz. Links neben dem Adlerkopf A. Prieur 961. Knapper Schrötling, vz 150,–

ÄGYPTEN 2759 2756

86

HELIOPOLIS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE (12,06g). Vs.: [MP L SEPT SEV PERT AVG], Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [COL HEL / IOMH], Tyche mit Mauerkrone u. Füllhorn steht zwischen zwei auf Säulen ste-

ALEXANDRIA. Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE Tetradrachme (12,36g). Jahr 28 (187/188 n. Chr.) Vs.: Μ Α ΚΟΜ ΑΝΤΩ ΣΕΒ ΕΥΣΕΒ, Kopf des Commodus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Hermanubis mit Kalathos, Himation um die Hüften, Kerykeion u. Palmblatt n. r. Zu seinen Füßen nach links gerichteter Schakal. In den Feldern: ΛΚΗ. Dattari 3866; Köln, Alexandria 2229. Grüne Patina, gutes ss 250,–


RÖMER

RÖMER

RÖMISCHE REPUBLIK 2760

2761

2762

ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR. Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,44g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA (gerahmt), Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Schöne, leicht irisierende Tönung, vz 500,– Ex Roma Numismatics Mai 2013, 1065.

2765

Anonym, ab 211 v. Chr. Denar (4,39g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., dahinter X. Rs.: ROMA (gerahmt), die Dioskuren mit Lanzen galoppieren n. r., darüber zwei Sterne. Cr. 44/5; Syd. 167. Breiter Schrötling, etwas flau geprägt, vz 150,–

2766

Purpurio, 179 - 170 v. Chr. Denar (3,54g). Mzst. Rom Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter X. Rs.: Dioskuren mit Lanzen zu Pferde n.r., darüber zwei Sterne, darunter ROMA in Linien, r. PR als Monogramm. Cr. 155/1; Syd. 330. Tönung, gutes ss 150,–

2767

Garnele, 179 - 170 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., dahinter X. Rs.: ROMA (gerahmt), Luna in Biga n. r., davor Garnele. Cr. 156/1; Syd. 343. Schöne, teilweise irisierende Tönung, flau geprägt, ss-vz 100,–

2768

C. Iunius, 149 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: Roma mit Greifenkopfhelm n. r., dahinter X. Rs.: C IVNI C F / ROMA (gerahmt), die Dioskuren mit Lanzen reiten n. r. Cr. 210/1; Syd. 392. Zarte, leicht schimmernde Tönung, Vs. winziger Kratzer, vz 150,–

2769

C. Curiatius Trigeminus, 142 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: TRIGE, Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., davor X. Rs.: C CVR [F?] / ROMA, Luna mit Zepter u. von Viktoria bekränzt in Quadriga n. r. Cr. 223/1 (oder 240/1b). Gutes ss 120,–

Anonym, 225 - 214 v. Chr. Didrachme (6,92g). Mzst. unsicher. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA (incus), Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 29/3; Syd. 64. Schöne Tönung, Rs. winziger Kratzer, gutes ss 500,– Ex Roma Numismatics Mai 2013, 1064.

Anonym, 225 - 214 v. Chr. Didrachme (6,99g). Mzst. unsicher. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA (incus), Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 29/3; Syd. 64. Schöne Tönung, fast vz 500,– Ex Auctiones, Basel, Auktion 6, 1976, 373.

2763

Anonym, 215 - 212 v. Chr. AE Semuncia (4,68g). Vs.: Kopf des Merkur mit geflügeltem Petasos n. r. Rs.: Prora n. r., darüber ROMA. Cr. 41/11; Syd. 109. Grüne Patina, vz 200,–

2764

RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Anonym, ab 211 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., dahinter X. Rs.: ROMA (gerahmt), die Dioskuren mit Lanzen galoppieren n. r., darüber zwei Sterne. Cr. 44/5; Syd. 140. Herrlicher Stil! Wunderbare, golden schimmernde Tönung, fast vz 150,–

87


RÖMER

2770

C. Renius, 138 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., dahinter X. Rs.: C RENI / ROMA, Juno mit Zepter u. Peitsche in Ziegenbockbiga n. r. Cr. 231/1; Syd. 432. Kleiner Schrötling, vz 120,–

2771

Cn. Gellius, 138 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter X, alles im Lorbeerkranz. Rs.: CN GEL / ROMA, Krieger mit Schild u. (geraubter?) Frau in Quadriga n. r. Cr. 232/1; Syd. 434. Schöne, irisierende Tönung, fast vz 120,–

2772

Sex. Pompeius, 137 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Krug, davor X. Rs.: SEX PO / F-OSTLVS / ROMA, römische Wölfin säugt Romulus u. Remus unter einem Feigenbaum (Ficus Ruminalis) mit Vögeln, l. der Hirte Faustulus. Cr. 235/1c; Syd. 461a. Schöne zarte Tönung, vz 150,–

2773

M. Baebius Tampilus, 137 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: TAMPIL, Kopf der Roma mit Perlenkette n. l., davor X. Rs.: ROMA / M BAEBI Q F, Apollon mit Pfeil u. Bogen sowie Zweig in Quadriga n. r. Cr. 236/1c; Syd. 489. Herrliche zarte, golden schimmernde Tönung, vz 150,–

2774

Cn. Lucretius Trio, 136 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: TRIO, Kopf der Roma mit Perlenkette n. r., davor X. Rs.: CN LVCR / ROMA, die Dioskuren mit eingelegten Lanzen u. Sternen über den Köpfen reiten n. r. Cr. 237/1a; Syd. 450. Herrliche Tönung, vz 120,–

2775

L. Antestius Gragulus, 136 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: GRAG, Kopf der Roma n. r., davor Stern. Rs.: L ANTES (teilweise in Ligatur) / ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel in Quadriga n. r. Cr. 238/1; Syd. 451. Zarte Tönung, vz-st 150,–

88

2776

P. Maenius Antiaticus, 132 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Stern. Rs.: P MAE ANT (in Ligatur) / ROMA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. r. Cr. 249/1; Syd. 492. Etwas schwach geprägt, fast vz 150,–

2777

M. Aburius Geminus, 132 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: GEM, Kopf der Roma n. r., davor Stern. Rs.: M ABVRI (in Ligatur) / ROMA, Sol mit Peitsche in Quadriga n. r. Cr. 250/1; Syd. 487. Etwas schwach geprägt, ss-vz 120,–

2778

Q. Marcius Philippus, 129 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Stern. Rs.: Q PILIPVS / ROMA, Reiter mit Helm (darauf Lunula) u. Lanze reitet n. r., dahinter makedonischer Königshelm mit Ziegenhörnern. Cr. 259/1; Syd. 477. Kleine Prägeschwächen, fast vz 120,– Obwohl Quintus Marcius Philippus bei seinem ersten Konsulat 186 v. Chr. bereits eine militärische Niederlage gegen die Apuaner erlitten hatte, beauftragte ihn der Senat im Jahre 169 v. Chr. im Rahmen seines zweites Konsulat mit der Führung des sog. Dritten Makedonischen Krieg. Jedoch waren auch diesmal seine Erfolge eher mäßig. Erst seinem Nachfolger Aemilius Paullus gelang es mit dem Sieg bei Pydna 168 v. Chr. den Krieg siegreich zu beenden. Dennoch wurde Philippus 164 v. Chr. zusammen mit Paullus mit dem Amt des Zensors geehrt.

2779

M. Furius, 119 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: M FOVRI L F (strahlenförmig), bekränzter Januskopf. Rs.: ROMA / PHILI (in Ligatur), Roma bekränzt ein Tropaeum, das von Carnyces u. Schilden flankiert wird. Cr. 281/1; Syd. 529; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 10; 138. Schöne, teilweise irisierende Tönung, ss-vz 120,–

2780

Cn. Domitius, 116 oder 115 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: Dasselbe incus. Cr. 285/1; Syd. 535. Fehlprägung! Gutes ss 150,–


RÖMER

2781

2782

2783

2784

2785

P. Licinius Nerva, 113 oder 112 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Büste der Roma mit Helm, geschulterter Lanze und Schild (Schildzeichen: Reiter) n. l., darüber Halbmond, davor Stern. Rs.: P NERVA, Wahlszene, bei der ein Rogator in der Mitte einen Stimmstein an einen Bürger verteilt, während ein zweiter Bürger seinen Stimmstein in die Urne wirft. Cr. 292/1; Syd. 548; Bauten S. 17 Nr. 22; Hill, Monuments S. 42 Abb. 62. Dunkle Tönung, fast vz 150,–

Mn. Aemilius Lepidus, 114 oder 113 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, drapierte Büste der Roma (?) mit Stephane u. Lorbeerkranz n. r., dahinter Stern. Rs.: MN (ligiert) AE-M-ILIO, Reiterstatue auf einem Bogenmonument mit drei Durchgängen, darin L-E-P. Cr. 291/1; Syd. 554; Hill, Monuments S. 54 mit Abb. 85. Schöne, teilweise irisierende Tönung, Rs. aus unsauberem Stempel, fast vz 150,–

L. Marcius Philippus, 113 oder 112 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf Philipps V. von Makedonien mit Helm, darauf Ziegenhörner, dahinter Monogramm für Marcius, davor Φ. Rs.: Auf Basis mit Inschrift "L PHILIPPVS" Reiterstatue mit Lorbeerzweig, unter Pferd Blume, unter der Basis Stern. Cr. 293/1; Syd. 551; Bauten S. 55 f. Nr. 107; Hill, Monuments S. 69 f. mit Abb. 120. Dunkle Tönung, ssvz 150,–

M. Herennius, 108 oder 107 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: PIETAS, Kopf der Pietas mit Stephane n. r., davor B·. Rs.: M HERENNI (teilweise in Ligatur), einer der catanäischen Brüder trägt seinen Vater auf der Schulter. Cr. 308/1a; Syd. 567. Zarte Tönung, vz 350,–

L. Thorius Balbus, 105 v. Chr. Denar (4,07g). Mzst. Rom. Vs.: I S M R, Kopf der Iuno Sospita mit Ziegenfell n. r. Rs.: L THORIVS / BALBVS, Stier n. r. springend, darüber R. Cr. 316/1; Syd. 598. Schöne, teilweise irisierende Tönung, fast vz 120,–

2786

L. Appuleius Saturninus, 104 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. l. Rs.: L SATVRN, Saturn mit Harpa in Quadriga n. r., darunter L. Cr. 317/3b; Syd. 578a. Zarte, leicht golden schimmernde Tönung, Vs. Kratzer, fast vz 150,–

2787

M. Lucilius Rufus, 101 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter PV, alles im Lorbeerkranz. Rs.: M LVCILI / RVF, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r. Cr. 324/1; Syd. 599. Breiter Schrötling mit zarter Tönung, kleine Prägeschwächen, vz 150,–

2788

C. Publicius Malleolus, A. Postumius Albinus und L. Metellus, 96 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: A ALB S F / L METEL, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Stern. Rs.: C MAL / ROMA, auf Schilden sitzende Roma mit Parazonium u. Speer wird von Viktoria bekränzt. Cr. 335/1b; Syd. 611a. Schöne, irisierende Tönung, ss-vz 120,–

2789

L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Skorpion. Rs.: L PISO FRVGI / XVIII, Reiter mit Palmzweig n. r. galoppierend. Cr. 340/1; Syd. 663. Schöne, blau schimmernde Tönung, Vs. kleiner Kratzer, fast vz 150,–

2790

Q. Titius, 90 v. Chr. Denar (4,05g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mutunus Tutunus mit Flügeldiadem n. r. Rs.: Q TITI (gerahmt), Pegasos n. r. Cr. 341/1; Syd. 691. Schöne, teilweise irisierende Tönung, fast vz 150,–

2791

L. Lucretius Trio, 76 v. Chr. Denar (3,69g). Mzst. Rom. Vs.: Büste des Sol mit Strahlenkrone n. r. Rs.: TRIO / L LVCRETI, Mondsichel u. sieben Sterne. Cr. 390/1; Syd. 783. Gutes ss 150,– 89


RÖMER

2792

2793

2794

2795

2796

2797

90

L. Farsuleius Mensor, 75 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: MENSOR, drapierte Büste der Libertas mit Stephane n. r., dahinter XXIII u. Pileus, davor S C. Rs.: L FARSVLEI, Krieger mit Lanze hilft Togatus in Biga, darunter Skorpion. Cr. 392/1a; Syd. 789a. Leichte Tönung, fast vz 150,–

2798

Q. Fufius Calenus und P. Mucius Cordus Scaevola, 70 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: HO - VIRT (teilweise in Ligatur) / KALENI, gestaffelte Köpfe des Honos mit Kranz u. der Virtus mit Helm n. r. Rs.: ITAL (teilweise in Ligatur) - RO / CORDI, Italia mit Füllhorn u. Roma mit Fasces reichen sich die Hand, l. geflügelter Caduceus. Cr. 403/1; Syd. 797. Zarte Tönung, gutes ss 200,– Ex NAC 72, 2013, 1336.

2799

C. Hosidius Geta, 68 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: GETA / III VIR, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: C HOSIDI C F, von Lanze verwundeter Eber wird von Hund attackiert. Cr. 407/2; Syd. 904. Vs. kleiner Stempelriss, vz 250,–

2800

C. Hosidius Geta, 68 v. Chr. Denar (4,13g). Mzst. Rom. Vs.: GETA / III VIR, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: C HOSIDI C F, von Lanze verwundeter Eber wird von Hund attackiert. Cr. 407/2; Syd. 904. vz/st 200,–

2801

C. Hosidius Geta, 68 v. Chr. Denar (4,03g). Wie vorher. Cr. 407/2; Syd. 904. Zarte Tönung, Vs. kleine Kratzer, fast vz 120,– Ex Numus Et Ars, 17.05.2007, 131.

2802

C. Hosidius Geta, 68 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: GETA / III VIR, Büste der Diana mit Köcher u. Bogen n. r. Rs.: C HOSIDI C F, von Lanze verwundeter Eber wird von Hund attackiert. Cr. 407/2; Syd. 904. Sehr schöne, teilweise irisierende Tönung, fast vz 100,–

L. Farsuleius Mensor, 75 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. Rom. Vs.: MENSOR, drapierte Büste der Libertas mit Stephane n. r., dahinter S C u. Pileus. Rs.: L FARSVLEI, Krieger mit Lanze hilft Togatus in Biga, darunter LXT. Cr. 392/1b; Syd. 789. Tönung, gutes ss 250,–

P. Cornelius Lentulus Spinther, 74 v. Chr. Denar (3,68g). Vs.: Q S C, Kopf des bärtigen Herakles n. r. Rs.: P LENT P F (teilweise in Ligatur) / L N, frontal thronender Genius Populi Romani auf curulischem Stuhl mit Füllhorn u. Zepter, Fuß auf Globus, wird von Viktoria bekränzt. Cr. 397/1; Syd. 791. R! Tönung, ss-vz 600,– Ex Heritage World Coin Auctions CICF Sig. Sale 3019, 2012, 23283 (ex Mayflower Collection).

Mn. Aquillius, 71 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: VIRTVS / IIIVIR, drapierte Büste der Virtus mit Helm n. r. Rs.: MN AQVIL / MN F MN N (teilweise in Ligatur) / SICIL, Krieger mit Schild stützt Frau am Boden. Cr. 401/1; Syd. 798. Fast vz 250,–

Mn. Aquillius, 71 v. Chr. Denar (3,66g). Wie vorher. Cr. 401/1; Syd. 798. Vs. Kratzer, fast vz 250,–

Mn. Aquillius, 71 v. Chr. Denar (3,91g). Wie vorher. Cr. 401/1; Syd. 798. Fantastische, blau schimmernde Tönung! Fast vz 150,–


RÖMER

2803

M. Plaetorius Cestianus, 67 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: CESTIANVS / S C, Kopf einer weiblichen Göttin mit Helm der Minerva, Isislocken, Bogen u. Köcher der Diana u. Flügel der Viktoria n. r., davor Füllhorn. Rs.: M PLAETORIVS M F AED CVR, Adler auf Blitzbündel. Cr. 409/1; Syd. 809. Schöne, teilweise golden schimmernde Tönung, Vs. Kratzer, ss-vz 150,– Ex UBS 59, 2004, 6158.

2804

M. Plaetorius Cestianus, 67 v. Chr. Denar (3,85g). Wie vorher. Cr. 409/1; Syd. 809. Schöne, teilweise golden schimmernde Tönung, ss-vz 120,– Ex Rauch 75, 2005, 238.

2805

Q. Pomponius Musa, 66 v. Chr. Denar (4,21g). Mzst. Rom. Vs.: Q POMPONI / MVSA, Kopf des Apollon mit Tänie, kreisrundem Attribut auf der Stirn u. Korkenzieherlocken n. r. Rs.: HERCVLES / MVSARVM, Herkules mit Löwenfell u. Keule spielt Lyra. Cr. 410/1; Syd. 810. Herrliche alte Kabinetttönung, vz 750,– Ex J. Schulman Sale 265, 1976, 413.

2806

2807

L. Roscius Fabatus, 64 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: L ROSCI, Kopf der Juno Sospita mit Ziegenfellkappe n. r., dahinter Köcher (?). Rs.: FABATI, Mädchen n. r. steht einer aufgerichteten Schlange gegenüber, l. Sistrum. Cr. 412/1; Syd. 915. Wunderbare alte, teilweise irisierende Tönung, Vs. alter Kratzer, fast vz 120,– Ex Münzzentrum 121, 2004, 596.

M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus, 58 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: M SCAVR / EX - SC / AED CVR, Kamel n. r., davor kniende Figur mit Ölbaumzweig. Rs.: P HVPSAEVS / AED CVR / C HVPSAE COS / PREIVER / CAPTV, Jupiter mit Blitzbündel in Quadriga fährt n. l. Cr. 422/1a; Syd. 912. Leichte Tönung, Rs. Kratzer, gutes ss 120,–

2808

C. Memmius Denar (3,84g). 56 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C MEMMI C F, Kopf der Ceres mit Ährenkranz n. r. Rs.: C MEMMIVS / IMPERATOR, Tropaeum, davor kniender Gefangener. Schmuhl, Siegesmonumente S. 244; Cr. 427/1; Syd. 920. Rs. Schrötlingsfehler, ss-vz 200,–

2809

L. Marcius Philippus, 56 v. Chr. Denar (4,12g). Mzst. Rom. Vs.: ANCVS, Kopf des Ancus Marcius mit Diadem n. r., dahinter Lituus. Rs.: PHILIPPVS, Reiterstandbild auf Aquädukt, in den Bögen A / Q / V / A / MR (in Ligatur). Cr. 425/1; Syd. 919; Hirmer Taf. 17 Abb. 69; Bauten S. 77 Nr. 149; Hill, Monuments S. 69 mit Abb. 116; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 23. Herrliche irisierende Tönung, fast vz 200,–

2810

Faustus Cornelius Sulla, 56 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Globus umgeben von drei kleinen u. einem großen Kranz, unten l. Aplustre u. r. Kornähre. Cr. 426/4b; Syd. 883; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 52. R! Herrliche Tönung, Vs. winzige Kratzer, Rs. kleine Prägeschwäche, fast vz 250,–

2811

C. Memmius, 56 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: C MEMMI C F / QVIRINVS, Kopf des Quirinus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MEMMIVS AED CERIALIA PREIMVS FECIT, thronende Ceres mit Fackel u. Getreideähren, davor Schlange. Cr. 427/2; Syd. 921; Kent - Overbeck Taf. 17,66. Rs. partielle Auflage, ss 150,– Ex Gorny & Mosch 204, 2012, 2007.

2812

P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (4,02g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS P F CAPITO III VIR, drapierte u. bärtige Büste des Mars mit Helm n. r., dahinter Tropaeum. Rs.: MV FONT TR MIL (teilweise in Ligatur), Reiter n. r. stößt mit Lanze nach Krieger, der waffenlosen Mann bedroht, r. unten Schild u. Helm. Cr. 429/1; Syd. 900. Herrliche, leicht irisierende Kabinetttönung, vz 120,– 91


RÖMER

2813

P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS CAPITO IIIVIR CONCORDIA, Kopf der Concordia mit Stephane capite velato n. r. Rs.: T DIDI / IMP / VIL PVB, Villa Publica. Cr. 429/2a; Syd. 901; Bauten S. 70 Nr. 134; Hill, Monuments S. 46 Abb. 68. Tönung, Vs. Kratzer, ss 250,–

2814

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: BRVTVS, L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor Accensus. Cr. 433/1; Syd. 906; Kent-Overbeck Taf. 18 Abb. 71. Leichte Tönung, Vs. Punze und Graffito, ss-vz 150,–

2818

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: BRVTVS, L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor Accensus. Cr. 433/1; Syd. 906; Kent-Overbeck Taf. 18 Abb. 71. Aus unsauberen Stempeln, Rs. Kratzer, ss 150,–

2819

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. Vs.: BRVTVS, Kopf des L. Iunius Brutus n. r. Rs.: AHALA, Kopf des C. Servilius Ahala n. r. Cr. 433/2; Syd. 907; KentOverbeck Taf. 18,71. Leichte, teilweise irisierende Tönung, Prägeschwächen, gutes ss 250,–

2819A

2815

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: BRVTVS, Kopf des L. Iunius Brutus n. r. Rs.: AHALA, Kopf des C. Servilius Ahala n. r. Cr. 433/2; Syd. 907; KentOverbeck Taf. 18,71. Rs. Kratzer, fast vz 150,– Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass sich der spätere Tyrannenmörder Brutus hier zu einem Zeitpunkt, als er noch gut mit Caesar stand, familiär auf Gaius Servilius Ahala bezieht, der, so will es die römische Geschichtsschreibung, im Jahre 439 v. Chr. ebenfalls die Römische Republik durch den Mord an dem Usurpator Spurius Maelius rettete.

2816

Cn. Plancius, 55 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. Rom. Vs.: CN PLANCIVS / AED CVR S C, Büste der Makedonia mit Causia n. r. Rs.: Kretische Wildziege n. r., dahinter Köcher u. Bogen. Cr. 432/1; Syd. 933. Intensive, leicht blau schimmernde Tönung, Rs. winziger Kratzer, vz 150,–

2817

M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: BRVTVS, L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor Accensus. Cr. 433/1; Syd. 906; Kent-Overbeck Taf. 18 Abb. 71. Herrliche intensive, bunt irisierende Tönung, Rs. min. Auflagen, vz 250,–

92

2819A Q. Pompeius Rufus, 54 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: SVLLA COS, Kopf des Lucius Cornelius Sulla n. r. Rs.: RVFVS COS / Q POM RVFI, Kopf des Quintus Pompeius Rufus n. r. Cr. 434/1; Syd. 908; Kent - Overbeck Taf. 18 f. Nr. 74. R! Herrliche Tönung, ss-vz 800,– Die Porträts beziehen sich auf die beiden Konsuln des Jahres 88 v. Chr. Quintus Pompeius Rufus war der Großvater väterlicherseits des gleichnamigen Münzherren dieser Emission, der berühmte Lucius Cornelius Sulla Felix der Großvater mütterlicherseits.

2820

C. Coelius Caldus, 51 v. Chr. Denar (3,60g). Mzst. Rom. Vs.: C COELIVS CALDVS / COS, Kopf des C. Coelius Caldus n. r., dahinter Tabula mit L D. Rs.: CALDVS IIIVIR, Kopf des Sol n. r., davor makedonischer Schild, dahinter ovaler Schild mit Blitzbündel. Cr. 437/1a; Syd. 891. Schöne, zarte Tönung, vz 150,–

2821

Mn. Acilius Glabrio, 49 v. Chr. Denar (4,08g). Mzst. Rom. Vs.: SALVTIS, Kopf der Salus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MN ACILIVS / III VIR VALETV (teilweise in Ligatur), Valetudo mit Schlange stützt sich auf eine Säule. Cr. 442/1a; Syd. 922. vz 250,–


RÖMER

2822

Cn. Pompeius Sextus Magnus, 49 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. mobil in Hispania Citerior. Vs.: VARRO PRO Q, archaistische Hermenbüste des Jupiter mit Diadem n. r. Rs.: MAGN PRO / COS, Delfin, Zepter u. Adler. Cr. 447/1a; Syd. 1033. R! Prägeschwächen, gutes ss 400,–

2823

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. ss 300,–

2824

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,63g). Wie vorher. Cr. 443/1; Syd. 1006. Rs. Punzen, ss 400,–

2825

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,94g). Wie vorher. Cr. 443/1; Syd. 1006. Schöne intensive, leicht irisierende Tönung, ss-vz 250,–

2826

2829

C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (3,76g). Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Pan n. r. Rs.: C VIBIVS C F C N / IOVIS AXVR, Jupiter sitzt mit Patera u. Zepter n. l. Cr. 449/1a; Syd. 947; Kent-Overbeck 84. Teilweise intensive, farbige Irisierung, gutes ss 120,–

2830

D. Iunius Brutus Albinus, 48 v. Chr. Denar (4,02g). Mzst. Rom. Vs.: A POSTVMIVS COS, Kopf des A. Postumius Albinus (?) n. r. Rs.: Im Ährenkranz ALBINV / BRVTI F. Cr. 450/3b; Syd. 943a. Vs. kleine Punze, vz 350,– Ex Gorny & Mosch 121, 2003, 372.

2831

C. Iulius Caesar, 48 - 47 v. Chr. Denar (3,58g). Mzst. mobil. Vs.: Kopf der Ceres mit Eichenkranz u. Stephane n. r., dahinter LII. Rs.: CAE-SAR, Tropaeum mit gallischem Schild u. Carnyx, r. Axt mit Wolfskopf. Cr. 452/2; Syd. 1009. Zarte Tönung, ss-vz 200,–

2832

C. Iulius Caesar, 48 - 47 v. Chr. Denar (3,53g). Mzst. mobil. Vs.: Kopf der Ceres mit Eichenkranz u. Stephane n. r., dahinter LII. Rs.: CAE-SAR, Tropaeum mit gallischem Schild u. Carnyx, r. Axt mit Wolfskopf. Cr. 452/2; Syd. 1009. Leichte Tönung, ss/ss-vz 200,–

2833

L. Plautius Plancus, 47 v. Chr. Denar (4,08g). Mzst. Rom. Vs.: L PLAVTIVS, Gorgoneion (ohne Schlangen). Rs.: PLANCVS, Viktoria mit Palmzweig wird von vier Pferden in die Lüfte getragen. Cr. 453/1c; Syd. 959b. Fantastische, farbig irisierende Tönung! Fast vz 700,–

2834

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,77g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Zarte Tönung, fast vz 250,–

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,67g). Wie vorher. Cr. 443/1; Syd. 1006. Tönung, ss 250,–

2827

C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,73g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. ss 150,–

2828

D. Iunius Brutus Albinus, 48 v. Chr. Denar (3,57g). Mzst. Rom. Vs.: A POSTVMIVS COS, Kopf des A. Postumius Albinus (?) n. r. Rs.: Im Ährenkranz ALBINV / BRVTI F. Cr. 450/3b; Syd. 943a. Dunkle Tönung, ss-vz 150,–

93


RÖMER

Ährenkranz n. r. Rs.: AVGVR / PONT MAX / M, Opfergeräte: Culullus, Aspergillum, Capis u. Lituus. Cr. 467/1b; Syd. 1024. Herrliche, blau schimmernde Tönung, fast vz 350,– 2835

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,70g). Wie vorher. Cr. 458/1; Syd. 1013. Leichte Tönung, gutes ss 150,–

2842

C. Iulius Caesar, 46 - 45 v. Chr. Denar (3,97g). Mzst. in Spanien. Vs.: Drapierte Büste der Venus mit Amor auf Schulter n. l., dahinter Zepter, davor Lituus. Rs.: CAESAR, Tropaeum, darunter trauernde Gallierin u. gefesselter Gallier. Cr. 468/2; Syd. 1015; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 55; 118. Schöne, farbig irisierende Tönung, fast vz 250,– Ex Künker, 94, 2004, 1797.

2836

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,74g). Wie vorher. Cr. 458/1; Syd. 1013. Tönung, ss 200,–

2837

C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,57g). Wie vorher. Cr. 458/1; Syd. 1013. Vs. Punzen, ss 150,–

2843

C. Iulius Caesar, 46 - 45 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. in Spanien. Vs.: Drapierte Büste der Venus mit Amor auf Schulter n. l., dahinter Zepter, davor Lituus. Rs.: CAESAR, Tropaeum, darunter trauernde Gallierin u. gefesselter Gallier. Cr. 468/2; Syd. 1015; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 55; 118. Vs. Kratzer, gutes ss 200,–

Mn. Cordius Rufus, 46 v. Chr. Denar (4,01g). Mzst. Rom Vs.: RVFVS IIIVIR, gestaffelte Büsten der Dioskuren mit gepunkteten Diademen an den Pilei n. r. Rs.: MN (in Ligatur) CORDIVS, Venus mit Amor, Waage u. Zepter. Cr. 463/1b; Syd. 976c. Vs. Doppelschlag u. Punze, ss 250,–

2844

Cn. Pompeius Magnus und M. Poblicius, 46 - 45 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. in Spanien. Vs.: M POBLICI LEG PRO / PR, Kopf der Roma mit korinthischem Helm n. r. Rs.: CN MAGNVS IMP, weibliche Personifikation (Hispania oder Baetica) mit zwei Speeren u. kleinem Schild auf Rücken reicht Cn. Pompeius auf Prora einen Palmzweig. Cr. 469/1a; Syd. 1035. Tönung, Vs. kleiner Kratzer, gutes ss Ex GM 203, 2012, 300. 800,–

2845

Lollius Palicanus, 45 v. Chr. Denar (3,39g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTATIS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: PALIKA NVS, Subsellium auf Rostra. Cr. 473/1; Syd. 960. Schöne, blau schimmernde Tönung, Vs. Punzen, ss 100,–

2846

C. Iulius Caesar und C. Clovius, 45 v. Chr. AE (14,69g). Mzst. unsicher. Vs.: CAESAR DIC TER, drapierte Büste der Viktoria n. r. Rs.: C CLOVI / PRAEF, Minerva mit Schild u. Tropaeum schreitet n. l. Cr. 476/1a; Syd. 1025. Grünbraune Patina, Prägeschwächen, ss 150,–

2838

2839

2840

2841

94

C. Considius Paetus, 46 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: PAETI, Kopf der Venus mit Kranz u. Stephane n. l. Rs.: C CONSIDI, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. l. Cr. 465/4; Syd. 993. R! Zarte Tönung, ss 250,–

C. Iulius Caesar, 46 v. Chr. Denar (3,59g). Mzst. ist unbestimmt. Vs.: DICT ITER - COS TERT, Kopf der Ceres mit Ährenkranz n. r. Rs.: AVGVR / PONT MAX / D, Opfergeräte: Culullus, Aspergillum, Capis u. Lituus. Cr. 467/1a; Syd. 1023. ss 200,–

C. Iulius Caesar, 46 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DICT ITER - COS TERT, Kopf der Ceres mit


RÖMER

2847

2848

Sextus Pompeius Magnus Pius, ab 45 v. Chr. AE As (30,15g). Mzst. in Sizilien und Spanien. Vs.: MGN, bekränzter Januskopf mit den Gesichtszügen des Vaters Gnaeus Pompeius Magnus n. l. u. seines Sohnes Sextus Pompeius n. r. Rs.: PIVS / IMP, Prora n. r. Cr. 479/1; Syd. 1044; RPC 1 671. Dunkelgrüne Patina, etwas geglättet, gutes ss 500,– Bei den meisten Assen dieser Serie weisen beide Gesichter des Janus die Züge des Vaters Gnaeus Pompeius Magnus auf. Bei einigen Exemplaren jedoch sind die Gesichtzüge der rechten Hälfte wesentlich jünger und entsprechen eher denen des Sextus Pompeius oder seines Bruders Gnaeus Pompeius Iunior (s. zum Beispiel auch CNG Electronic Auction 276, 2012, 350). Wie bei dem etwas später datierten Aureus (Cr. 511/1; Syd. 1346; vgl. das herrliche Exemplar bei Gorny & Mosch 207, 2012, 546) scheint Sextus Pompeius hier eine dynastische Legitimation gesucht zu haben, ein Gedanke, den kurze Zeit später auch sein Gegenspieler Octavian aufnimmt (s. zum Beispiel den Aureus mit den Porträts von Octavian und Iulius Caesar Cr. 490/2; Syd. 1321; vgl. das Exemplar Gorny & Mosch 203, 2012, 312).

Sextus Pompeius Magnus Pius, ab 45 v. Chr. AE As (30,94g). Mzst. in Sizilien und Spanien. Vs.: MGN, bekränzter Januskopf mit den Gesichtszügen des Vaters Gnaeus Pompeius Magnus. Rs.: PIVS / IMP, Prora n. r. Cr. 479/1; Syd. 1044; RPC 1 671. Grüne Patina, zahlreiche Kratzer, fast ss 150,–

2849

P. Sepullius Macer, 44 v. Chr. Denar (3,45g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR / DICT PERPETVO, Kopf Caesars mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P SEPVLLIVS / MACER, Venus mit Viktoria, Zepter u. Schild. Cr. 480/9; Syd. 1073a. R! Leichte Tönung, Vs. Punze, s-ss 150,–

2850

P. Sepullius Macer und C. Iulius Caesar, 44 v. Chr. Denar (3,09g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR / DICT PERPETVO, Kopf Caesars mit Lorbeerkranz capite velato n. r. Rs.: Dasselbe incus. Cr. 480/12 ff. Fehlprägung! RR! Leichte Tönung, ss 350,–

2851

P. Sepullius Macer und C. Iulius Caesar, 44 v. Chr. Denar (3,46g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR / DICT PERPETVO, Kopf Caesars mit Lorbeerkranz capite velato n. r. Rs.: P SEPVLLIVS / MACER, Venus mit Viktoria u. Zepter auf Stern. Cr. 480/14; Syd. 1074a. R! Leichte Tönung, ss 600,–

2852

P. Accoleius Lariscolus, 43 v. Chr. Denar (3,50g). Mzst. Rom. Vs.: P ACCOLEIVS LARISCOLVS, drapierte Büste der Diana Nemorensis n. r. Rs.: Dreifiguriges Kultbild der Diana Nemorensis (Diana, Hekate und Selene), dahinter fünf Zypressen. Cr. 486/1; Syd. 1148. Zarte Tönung, ss-vz 250,–

2853

Petillius Capitolinus, 43 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: PETILLIVS / CAPITOLINVS, Adler mit Blitzbündel. Rs.: Hexastyler Tempel des Jupiter Optimus Maximus. Cr. 487/2a; Syd. 1150; Bauten S. 48 Nr. 89; Hill, Monuments S. 24 f. mit Abb. 28. Tönung, ss 150,–

2854

Petillius Capitolinus, 43 v. Chr. Denar (2,90g). Wie vorher. Cr. 487/2a; Syd. 1150; Bauten S. 48 Nr. 89; Hill, Monuments S. 24 f. mit Abb. 28. Tönung, subaerat, ss 150,–

2855

M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus und L. Cornelius Lentulus Spinther, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,66g). Mzst. mobil mit Brutus und Cassius. Vs.: C CASSI IMP / LEIBERTAS, Kopf der Libertas capite velato mit Stephane n. r. Rs.: LENTVLVS / SPINT, Capis u. Lituus. Cr. 500/5; Syd. 1305. Tönung, raue Oberfläche, ss 250,–

2856

M. Iunius Brutus und L. Sestius, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,68g). Mzst. mobil mit Brutus. Vs.: L SESTI PRO Q, drapierte Büste der Libertas capite velato n. r. Rs.: Q CAEPIO BRVTVS PRO COS, Dreifuß zwischen Simpulum u. Axt. Cr. 502/2; Syd. 1290. Leichte Tönung, kleine Prägeschwächen, Rs. aus unsauberem Stempel, ss-vz 250,– 95


RÖMER

2857

M. Iunius Brutus und P. Servilius Casca Longus, 43 - 42 v. Chr. Denar (3,26g). Mzst. im Heer, Griechenland? Vs.: CASCA LONGVS, Kopf des Neptun über Dreizack n. r. Rs.: BRVTVS IMP, Viktoria mit Palmzweig u. Tänien schwebt n. r. über ein zerbrochenes Zepter. Cr. 507/2; Syd. 1298. R! Tönung, Kratzer, ss 500,–

2858

L. Livineius Regulus, 42 v. Chr. Denar (3,61g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Praetors L. Livineius Regulus n. r. Rs.: L LIVINEIVS / REGVLVS, Sella Curulis zwischen drei Liktorenbündeln auf jeder Seite. Cr. 494/28; Syd. 1110. Schöne Tönung, Rs. dezentriert u. Belag, fast vz 200,–

2859

P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Sol mit Strahlenkrone n. r., dahinter Köcher. Rs.: P CLODIVS / M F, Mondsichel u. fünf Sterne. Cr. 494/21; Syd. 1115. Tönung, Vs. aus unsauberem Stempel, gutes ss 100,–

2860

C. Vibius Varus, 42 v. Chr. Denar (3,50g). Mzst. Rom Vs.: Kopf des Liber mit Korymben-Efeukranz n. r. Rs.: C VIBIVS / VARVS, von r. springt ein Panther an einen Altar, auf dem eine Theatermaske liegt u. an dem ein Thyrsos lehnt. Cr. 494/36; Syd. 1138. Tönung, Rs. Kratzer, ss-vz 350,–

2864

L. Mussidius Longus, 42 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Iulius Caesar mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L MVSSIDIVS LONGVS, Ruder, Füllhorn auf Globus, Caduceus u. Apex. Auf der Vs. Überprägungsspuren, die vom Rs.-Stempel stammen. Cr. 494/39a; Syd. 1096. Tönung, ss 1.000,–

2865

L. Mussidius Longus, 42 v. Chr. Denar (3,66g). Wie vorher. Cr. 494/39a; Syd. 1096. Tönung, ss 250,–

2866

L. Mussidius Longus, 42 v. Chr. Denar (4,06g). Mzst. Rom. Vs.: CONCORDIA, Büste der Concordia mit Stephane capite velato n. r., davor Stern. Rs.: L MVSSIDIVS LONGVS, Heiligtum der Venus Cloacina, darauf CLOACIN. Cr. 494/42b; Syd. 1093a; Bauten S.12 Nr.11; Hill, Monuments S. 11 mit Abb.4. Zarte Tönung, Prägeschwächen am Rand, vz 300,–

2867

L. Livineius Regulus, 42 v. Chr. Denar (3,63g). Mzst. Rom Vs.: Kopf des Praetors L. Livineius Regulus n. r. Rs.: L REGVLVS, Tierhatz mit Löwe, Panther u. Eber. Cr. 494/30; Syd. 1112. Tönung, Vs. u. Rs. jeweils Punze, gutes ss 150,–

2868

L. Livineius Regulus, 42 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. Rom Vs.: L REGVLVS, Kopf des Praetors L. Livineius Regulus n. r., davor P R. Rs.: Sella Curulis zwischen zwei Fasces, darüber REGVLVS F, darunter PRAEF VR. Cr. 494/31; Syd. 1113. Zarte Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss-vz 120,–

P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Lyra. Rs.: P CLODIVS / M F, Diana mit Köcher u. Bogen hält in jeder Hand eine Fackel. Cr. 494/23; Syd. 1117. Kleine Prägeschwächen, fast vz 250,–

2861

P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,55g). Wie vorher. Cr. 494/23; Syd. 1117. Zarte Tönung, aus unsauberen Stempeln, ss-vz 150,–

2862

L. Livineius Regulus, 42 v. Chr. Denar (3,59g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Praetors L. Livineius Regulus n. r. Rs.: L LIVINEIVS / REGVLVS, Sella Curulis zwischen drei Liktorenbündeln auf jeder Seite. Cr. 494/28; Syd. 1110. Raue Oberfläche, ss 100,–

96

2863


RÖMER

Kopf eines Vorfahren des Domitius n. r. Rs.: CN DOMITIVS IMP, Prora mit Tropaeum. Cr. 519/2; Syd. 1177; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 124. Tönung, ss Ex NAC 95, 1995, 432. 700,– 2869

2870

2871

2872

2873

2874

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. in Sizilien. Vs.: [MAG PIVS] IMP ITER, Kopf des Neptun mit Diadem u. Dreizack n. r. Vs.: PRAEF CLAS ET ORAE MARIT EX S C (teilweise in Ligatur), maritimes Tropaeum bestehend aus Anker, Dreizack, Prora, Aplustre, Ketosköpfen, Helm u. Panzer. Cr. 511/2; Syd. 1347; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 126. Tönung, ss 800,–

Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: MAG PIVS IMP ITER, Kopf des Cn. Pompeius Magnus n. r., im Feld l. Kanne, r. Lituus. Rs.: PRAEF / CLAS ET ORAE / MARIT EX S C (teilweise in Ligatur), Neptun mit Aplustre setzt den Fuß auf eine Prora, r. u. l. die kataneischen Brüder Anapias u. Amphinomus mit ihren Eltern. Cr. 511/3a; Syd. 1344. Tönung, Vs. etwas dezentriert u. kleine Punze, gutes ss 800,–

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. mobil mit Marc Anton (Asia minor, Ephesos?). Vs.: M ANT IMP AVG IIIVIR R P C M BARBAT Q P (teilweise in Ligatur), Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 517/2; Syd. 1181. Leichte Tönung, ss-vz 500,–

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,69g). Wie vorher. Cr. 517/2; Syd. 1181. Leichte Tönung, Prägeschwächen, Vs. kleine Punze, gutes ss 350,– Ex GM 138, 2005, 1874.

2875

Ti. Sempronius Gracchus, 40 v. Chr. oder später. Denar (3,65g). Mzst. Rom. Vs.: S - C, Kopf Caesars mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TI SEMPRONIVS / GRACCVS / Q DES, Vexillum, Aquila, Pflug u. Decempeda. Cr. 525/4c; Syd. 1129a. Tönung, ss 1.200,–

2876

Marcus Antonius und Octavian, 39 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. in Italien oder Gallien. Vs.: M ANTON IMP IIIVIR R P C, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP IIIVIR R P C, Kopf des Octavian n. r. Cr. 528/2; Syd. 1193. R! Leichte Tönung, ss-vz 500,–

2877

Marcus Antonius 38 v. Chr. Denar (3,37g). Mzst. in Griechenland (Athen?). Vs.: M ANTONINVS M F M N AVGVR IMP TER, bärtiger Marc Anton in Toga capite velato mit Lituus n. r. schreitend. Rs.: IIIVIR R P C COS DESIG ITER ET TERT, Kopf des Sol mit Strahlenkrone n. r. Cr. 533/2; Syd. 1199. R! Leichte Tönung, Vs. Punze, ss 400,–

2878

Marcus Antonius und Kleopatra, 32 v. Chr. Denar (3,20g). Mzst. im Feld. Vs.: ANTONI ARMENIA DEVICTA, Kopf des Antonius n. r., dahinter Tiara des armenischen Königs. Rs.: CLEOPATRAE REGINAE REGVM FILIORVM REGVM, drapierte Büste der Kleopatra mit Diadem n. r., davor Prora. Cr. 543/1; Syd. 1210. R! Tönung, Korrosionsspuren, ss 600,–

2879

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,50g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG II, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/14; Syd. 1216. ss-vz 350,–

Marcus Antonius und M. Barbatus Pollio, 41 v. Chr. Denar (3,74g). Wie vorher. Cr. 517/2; Syd. 1181. Tönung, gutes ss 200,–

Cn. Domitius Ahenobarbus, 41 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. mobil mit Cn. Domitius ziehend. Vs.: AHENOBAR,

97


RÖMER

2880

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,45g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG II, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/14; Syd. 1216. Tönung, gutes ss 120,–

2881

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG III, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/15; Syd. 1217. Tönung, Vs. Punzen u. Kratzer, Rs. kleiner Schrötlingsfehler, gutes ss 150,–

2882

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG III, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/15; Syd. 1217. Tönung, Kratzer, ss 100,–

2883

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG IV, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/17; Syd. 1219. Tönung, ss 150,–

2886

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,51g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG IX, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/23; Syd. 1227. Leichte Tönung, Vs. Kratzer, gutes ss 200,–

2887

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,18g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG IX, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/23; Syd. 1227. Tönung, ss 150,–

2888

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,22g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG X, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/24; Syd. 1228. Zarte Tönung, Vs. Kratzer, gutes ss 250,–

2889

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,46g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG X, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/24; Syd. 1228. Tönung, Kratzer, ss 100,–

2884

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,57g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG V, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/18; Syd. 1221. Tönung, breiter Schrötling, Kratzer, ss 100,–

2890

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XI, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/25; Syd. 1229. Tönung, ss 150,–

2885

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VI, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/19; Syd. 1223. Schöne irisierende Tönung, gutes ss 120,–

2891

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,25g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/26; Syd. 1230. Leichte Tönung, breiter Schrötling, ss 150,–

98


RÖMER

2892

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,58g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XIII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/27; Syd. 1232a. Leichte Tönung, Rs. kleine Kratzer, ss 150,–

2898

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,33g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XX, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/36; Syd. 1243. Tönung, Vs. Punzen, ss 100,–

2893

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,66g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XIV, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/29; Syd. 1234. Tönung, ss 120,–

2899

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XXII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/38; Syd. 1245. Schöne irisierende Tönung, Prägeschwächen, ss 100,–

2894

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,29g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XV, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/30; Syd. 1235. Tönung, ss 100,–

2900

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,59g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XXII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/38; Syd. 1245. Leichte Tönung, ss 150,–

2901

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,43g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XXIII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/39; Syd. 1246. Leichte Tönung, ss 120,–

2902

L. Pinarius Scarpus für Marcus Antonius und Octavian, 31 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. in der Kyrenaika. Vs.: IMP CAESARI / SCARPVS IMP, geöffnete rechte Hand. Rs.: DIVI F / AVG PONΓ, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz auf Globus n. r. Cr. 546/6; Syd. 1282; RIC 534; C. 500; BN 894. R! Leichte Tönung, Vs. kleiner Kratzer, Rs. aus unsauberem Stempel, ss 250,– Als eine der letzten Prägungen der Republik gab Lucius Pinarius Scarpus kurz nach der Schlacht bei Actium diese Denare aus. Als Statthalter der Kyrenaika unterstanden ihm vier Legionen, mit denen Marc Anton noch eine Wende im Kriegsglück zu erreichen hoffte. Doch Pinarius Scarpus wechselte die Seiten und reichte - hier bildlich auf dem Denar - Octavian die Hand.

2895

2896

2897

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,32g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XVII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/32; Syd. 1237. Tönung, Vs. Punze, ss 100,–

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,22g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XVIII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/33; Syd. 1239. Leichte Tönung, ss 120,–

Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,09g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XIX, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/35; Syd. 1242. Tönung, Vs. Kratzer, ss 150,–

99


2903

Octavian, 37 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. mobil. Vs.: IMP CAESAR DIVI F IIIVIR ITER R P C, Kopf n. r. Rs.: COS ITER ET TER DESIG, von l. nach r. Simpulum, Aspergillum, Capis u. Lituus. Cr. 538/1; Syd. 1334. Leichte Tönung, Rs. Punze, ss 150,–

RÖMISCHE KAISERZEIT 2904

2905

2906

2907

100

des Apoll Leucadius n. r. Rs.: IMP CAESAR, Statue des Octavian mit Speer u. Parazonium auf columna rostrata. RIC 271; C. 124; BMC 633; BN 68; Bauten S.14 Nr.15; Hill, Monuments S.60 Abb.95. Dunkle Tönung, breiter Schrötling, gutes ss 250,– Die Rückseite zeigt das anlässlich des Seesieges bei Naulochos über S. Pompeius 38 v. Chr. auf dem Forum eingeweihte Siegesmonument.

2908

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,73g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP CAESAR, Augustus capite velato mit Lorbeerkranz und Peitsche fährt mit Ochsengespann n. r. RIC 272; BMC 638; BN 92ff. R! Leichte Tönung, gutes ss 350,–

2909

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,85g). ca. 25 - 23 v. Chr. Mzst. Emerita. Münzmeister P. Carisius. Vs.: IMP CAESAR AVGVST, Kopf n.l. Rs.: P CARISIVS LEG PRO PR, Tropaeum mit Schilden und Speeren. RIC 4b; C. 402; BMC 284; BN 1062. Zarte Tönung, ss-vz 750,–

2910

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,54g). 21 - 20 v. Chr. Mzst. Samos?. Vs: CAESAR, Kopf des Augustus n. r. Rs: AVGVSTVS, n. r. stehender Stier. RIC 475; C. 28; BMC 663; BN 943 (Pergamon). Schrötlingsriss, fast vz 800,– Nach einer Überlegung von C. V. Sutherland wurde diese Prägung anlässlich des Besuches des Augustus auf Samos im Winter 21/20 v. Chr. hergestellt. Der Revers könnte eine Stierstatue darstellen, die im Heiligtum des Poseidon Taureos auf Samos stand. Vgl. C.H.V. Sutherland, RN 1974, 61f.

2911

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,59g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister M. Durmius. Vs.: M DVRMIVS IIIVIR HONORI, Kopf des Honos n. r. Rs.: CAESAR AVGVSTVS SIGN RECE, kniender Parther n. r. übergibt ein Feldzeichen. RIC 4b; C. 427; BMC 58; BN 199. Zarte Tönung, gutes ss 250,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus (7,78g). 2 v. Chr. - ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAE SARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati frontal stehend, zwischen ihnen zwei Schilde u. Speere, darüber l. Lituus u. r. Simpulum. RIC 209; C. 42; BMC 539; BN -; Calicó 177. R! Gold! ss 2.000,– Ex Gorny & Mosch ST 1, 2010, 369.

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,62g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: Front der Curia Iulia, auf dem Architrav IMP CAESAR, auf dem Giebel Viktoria auf Globus u. Figuren mit Lanzen. Y. Schmuhl, Röm. Siegesmonumente republikanischer Zeit (2008) Abb. 58; 63; RIC 266; C. 122; BMC 631; BN 52; Dunkle Tönung, Vs. Punzen, ss 200,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,37g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: Triumphbogen mit Quadriga, auf dem Architrav IMP CAESAR. RIC 267; C. 123; BMC 624; BN 66; Bauten S. 15 f. Nr. 17-18; Hill, Monuments S. 52 f. Abb. 82. Leichte Tönung, breiter Schrötling, Vs. dezentriert, Kratzer, gutes ss 600,– Das Bogenmonument wurde 29 v. Chr. anlässlich des Sieges Octavians über Marc Anton und Kleopatra 31 v. Chr. bei Actium auf dem Forum Romanum errichtet.

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,51g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Octavian mit Lorbeerkranz


RÖMER

2912

2913

2914

2915

2916

2917

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,82g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: Dasselbe incus. RIC 171a; C. 144; BMC 461; BN 1396 ff., bes. 1399. Fehlprägung! Zarte Tönung, fast vz 250,–

2918

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,89g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP - X / ACT·, Apoll von Actium mit Lyra u. Plektron. RIC 171a; C. 144; BMC 461; BN 1396 ff., bes. 1399. Dunkle, z.T. irrisierende Tönung, ss-vz 250,–

2919

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,85g). 13 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Sulpicius Platorinus. . Vs.: CAESAR - AVGVSTVS, Kopf des Augustus n. r. Rs.: C SVLPIC PLATORIN, Augustus und Agrippa sitzen auf Bisellium. RIC 407; C. 529; BMC 115; BN 540. R! Dunkle Tönung, gutes ss 400,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,62g). 19 - 4 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister L. Aquillius Florus. Vs.: L AQVILLIVS FLORVS IIIVIR, Kopf des Sol mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AVGVSTVS / CAESAR, Kniender Parther n.r., hält in der Rechten eine Standarte mit einem mit X markierten Vexillum. RIC 304; C. 358; BMC 40; BN 173. RR! Dunkle Tönung, ss 300,–

2920

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,99g). 13 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Antistius Reginus. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: C ANTISTIVS REGINVS / IIIVIR, Simpulum, Lituus, Dreifuß u. Opferschale. RIC 410; C. 347; BMC 119; BN 542. Leichte Tönung, fast vz 750,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,72g). 18 -16 v. Chr. Mzst. in Spanien (Colonia Patricia?). Vs.: SPQR CAESARI AVGVSTO, Kopf n.r. Rs.: VOT P SVSC PRO SAL ET RED I O M SACR, n.l. stehender Mars mit Vexillum und Parazonium. RIC 150a; C. 321; BMC 438; BN 1236. ss 150,–

2921

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,82g). 8 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C CAES / AVGVS F, Gaius Caesar reitet mit Schwert u. Schild n. r., dahinter Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 199; C. 40; BMC 500; BN 1461. R! vz 700,–

2922

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,83g). Wie vorher. RIC 199; C. 40; BMC 500; BN 1461. R! Dunkle Tönung, Vs. Punzen, gutes ss 400,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,93g). 19 - 4 v. Chr. Mzst. Rom. Münzherr P. Petronius Turpilianus. Vs.: TVRPILIANVS IIIVIR FE - RON, Büste der Feronia mit Diadem n. r. Rs.: CAESAR AVGVSTVS SIGN RECE, Kniender Parther n.r., hält in der Rechten eine Standarte mit einem mit X markierten Vexillum. RIC 288; BMC 14; BN 127; C. 484. Attraktive Tönung, vz 350,– Ex Künker 97, 2005, 1191.

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,71g). 19 - 4 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister L. Aquillius Florus. Vs.: L AQVILLIVS FLORVS IIIVIR, drapierte, behelmte Büste der Virtus n. r. Rs.: AVGVSTVS / CAESAR, Augustus mit Lorbeerzweig u. Zepter in Elefantenbiga n. l. RIC 301; C. 354; BMC 36; BN 180. RR! Dunkle Tönung, ss 250,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,45g). 17 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister M. Sanquinius. Vs.: AVGV STVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: M SANQVI-NIVS IIIVIR, jugendlicher Kopf mit Lorbeerkranz n.r. (vergöttlichter Iulius Caesar), darüber Komet mit vier Strahlen und Schweif. RIC 338; C. 1; BMC 71; BN 279. RR! Korrosionsspuren, vz 750,–

101


2923

2924

2925

2926

102

Vertreter entsandten. Aufgabe des Landtages waren die Entrichtung des Kaiseropfers und die Ausrichtung von Spielen zu Ehren des Kaisers (Kaiserkult). Auf diese Weise bekundeten die unterworfenen gallischen Stämme ihre Loyalität zu Rom. Die vorliegende Münze gehört zur sog. Lyoner Altarserie I, die zur Erinnerung an die Ara Trium Galliarum geprägt wurde.

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,68g). 2 v. Chr. 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT, Gaius und Lucius Caesar als Togati einander gegenüberstehend, jeder mit Schild und Lanze, dazwischen Simpulum l. n.r. und Lituus r. n.l. RIC 207; C. 43; BMC 533; BN 1651-57. Raue Oberfläche, fast vz 200,– 2927

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. Antoninian (4,32g). 250 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO AVGVSTO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Altar. RIC 78 (Decius); C. 578 (Augustus). Zarte Tönung, fast vz 250,–

2928

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Dupondius (16,76g). 40 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS / S - C, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: CONSENSV SENAT ET EQ ORDIN P Q R, Augustus auf Sella curulis hält Zweig u. Globus. Hirmer Taf. 46, 175; RIC 56; C. 87; BMC 88; BN 134. Grünschwarze Patina, vz 700,–

2929

Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Dupondius (16,30g). Wie vorher. Hirmer Taf. 46, 175; RIC 56; C. 87; BMC 88; BN 134. Braunschwarze Patina, vz 300,–

2930

Agrippina maior, gest. 33 n. Chr. AE Sesterz (28,57g). 42 - 43 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F GERMANICI CAESARIS, drapierte Büste n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P / S C. RIC 102; C. 3; BMC 219; BN 236. Braunschwarze Patina, ss-vz 500,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,68g). 2 v. Chr. 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT, Gaius und Lucius Caesar als Togati einander gegenüberstehend, jeder mit Schild und Lanze, dazwischen Simpulum l. n.r. und Lituus r. n.l. RIC 207; C. 43; BMC 533; BN 1651-57. Dunkle Tönung, ss-vz 200,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Dupondius (12,18g). 18 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister T. Quinctius Crispinus Sulpicianus. Vs.: AVGVSTVS / TRIBVNIC / POTEST im Eichenlaubkranz. Rs.: T CRISPINVS SVLPICIANVS IIIVIR AAAFF / SC. RIC 334; RR! Grüne Patina, ss-vz 150,–

Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As (11,53g). 15 - 10 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR PONT MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ROM ET AVG, frontale Ansicht des Altars von Lyon, dekoriert mit Corona Civica zwischen Lorbeer u. flankiert von stilisierten nackten männlichen Figuren. Darauf r. und l. je eine Säule mit Victoria, sich gegenüberstehend. RIC 230; C. 240, BMC 550; BN 1479. Rotbraune Patina, vz 600,– Die sog. Ara Trium Galliarum (Altar der drei gallischen Provinzen) war ein römisches Heiligtum bei Lugdunum, das der Göttin Roma und den römischen Kaisern geweiht war. Die von Drusus im Rahmen seiner Germanienoffensive in der Zeit von 20-10 v. Chr. errichtete Stätte war der Versammlungsort des concilium provinciae, des Provinziallandtags der gallischen Provinzen, zu dem die gallischen Stämme


RÖMER

2931

Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As (11,00g). 37 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l. Rs.: S - C, Neptun mit Dreizack u. Delfin. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77. Grünbraune Patina, Vs. nachgraviert, fast vz 150,–

2933

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,75g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Zepter, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Schöne zarte Tönung, ss-vz 500,–

2935

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,72g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Zepter, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Leichte Tönung, etwas raue Oberfläche, ss-vz 150,–

2937

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,06g). ab 60 - 61 n. Chr., unter Nero geprägt. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PONTIF MAX TR P VII COS IIII P P / EX - SC, Ceres mit Kornähren und Zepter n.l. stehend. RIC 2ff. (Tiberius) für Vs. und 24 (Nero) für Rs. Hybride, subärate und inoffizielle Prägung! Leichte Tönung, winzige Kratzer, ss 250,–

2938

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Sesterz (26,84g). 36 - 37 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Quadriga n. r., auf dem Wagenkasten Viktoria, Gefangener u. Tropaeum. Rs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXXIIX / S C. RIC 66; C. 67; BMC 130; BN 116. Grünbraune Patina, ss 500,–

2939

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE As (10,34g). 9 - 14 n. Chr., geprägt unter Augustus. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR AVGVST F IMPERAT VII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ROM ET AVG, frontale Ansicht des Altars von Lyon, dekoriert mit Corona Civica zwischen Lorbeer u. flankiert von stilisierten nackten männlichen Figuren. Darauf r. und l. je eine Säule mit Victoria, sich gegenüberstehend. RIC 245; BMC 585; BN 1769ff. Rotbraune Patina, gutes ss 400,– Die vorliegende Münze gehört zur sog. Lyoner Altarserie II, die zur Erinnerung an die Ara Trium Galliarum geprägt wurde, siehe auch Losnr. 2926.

Nero und Drusus, gest. 31 und 33 n. Chr. AE Dupondius (12,41g). 37 - 38 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: NERO ET DRVSVS CAESARES, die zwei Caesares zu Pferd n. r. Rs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT / S C. RIC 34; C. 1 (Nero u. Drusus); BMC 44; BN 52. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 500,–

2932

2934

2936

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,73g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (zwei Grundlinien, unverzierte Stuhlbeine, Zepter). RIC 26; C. 16; BMC 34; BN 16. Zarte Tönung, fast vz 600,–

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,79g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (drei Grundlinien, verzierte Stuhlbeine, Lanze). RIC 28; C. 16; BMC 45; BN 18. Dunkle Tönung, fast vz 350,– Ex Gorny & Mosch 133, 2004, 411.

103


2940

2941

2942

2943

2944

104

Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE As (10,98g). 35 - 36 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST IMP VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: PONTIF MAX TR POT XXXVII / S - C, Ruder mit kleinem Globus an der Spitze vor großem Globus. RIC 58; C. 13; BMC 117; BN 109. RR! Rotbraune Patina, ss-vz 400,–

2945

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As (10,08g). 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf n. l. Rs.: S - C, Minerva mit Lanze u. Schild schreitet n. r. RIC 116; C. 84; BMC 206; BN 233. Dunkelbraune Patina, ss-vz 100,–

2946

Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Quadrans (3,21g). 41 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG / PNR, Hand hält Waage. Rs.: PON M TR P IMP P P COS II um S C. RIC 90; C. 72; BMC 182. Patina mit Sandbelag, ss-vz 100,– Erworben bei Münzengalerie Dieter Grunow, Berlin.

2947

Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,11g). 64 - 68 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: AVGVSTVS GERMANICVS, Nero mit Strahlenkrone, Zweig und Victoriola auf Globus frontal stehend. RIC 45; C. 44; BMC 56; BN 202; Calicó I 402. Gold! Winzige Kratzer, ss 1.500,–

2948

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,41g). 64 - 66 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IVPPITER CVSTOS, Iuppiter thront mit Blitzbündel und Zepter n.l. RIC 53; C. 119; BMC 74; Mac Dowall, Nero 57; BN 220. Leichte Tönung, vz 600,–

2949

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,45g). Wie vorher. RIC 53; C. 119; BMC 74; Mac Dowall, Nero 57; BN 220. Leichte Tönung, ss-vz 300,–

2950

Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,02g). 66 - 67 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVPPITER CVSTOS, Iupiter sitzt mit Blitzbündel u. Zepter n. l. RIC 64; C. 121; BMC -; Mac Dowall, Nero 62; BN 233. RR! Dunkle Tönung, Vs. Kratzer, gutes ss 200,–

Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,57g). 37 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT COS, Kopf des Caligula n. r. Rs.: Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n.r. zwischen zwei Sternen. RIC 2; C. 11; BMC 4; BN 6. R! Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, Kratzer, ss 1.200,–

Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE As (11,38g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT, Kopf n.l. Rs.: VESTA / S - C, Vesta capite velato n.l. thronend mit Patera und Zepter. RIC 38; C. 27; BMC 46; BN 54. Grünschwarze Patina, vz 700,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. Denar (3,60g). 50 - 51 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P X IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACI AVGV STAE, Nemesis schreitet n. r., lupft ihr Gewand u. berührt mit der Spitze eines geflügelten Caduceus den Kopf einer Schlange. RIC 52; C. 65; BMC 62; BN 66. R! Gutes ss 800,–

Claudius, 41 - 54 n. Chr. Denar (3,59g). 51 - 52 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P XI IMP P P COS V, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R / P·P / OB C S in Eichenkranz. RIC 64; C. 96; BMC 71; BN 74 (Lugdunum). R! vz 1.200,–


RÖMER

2951

2952

2953

2954

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25,53g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: S C, Arcus Neronis mit Statue des Nero in der Quadriga flankiert von Viktoria u. Pax auf der Attika sowie einer Statue des Mars an der Seite. RIC 149; C. 308 (var.); BMC 190 (var.); Mac Dowall, Nero 90; BN -; Hill, Monuments S.53f./84. Schwarzgrüne Patina, Vs. mit Zentrierloch (!), gutes ss 500,–

2955

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (12,28g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR P P P, Kopf mit Globus n. r. Rs.: S - C, Viktoria mit Schild, darauf S P Q R, schwebt n. l. RIC 543; 605; C. 302; BMC 381; Mac Dowall, Nero 593; 602; BN 155. Schwarzbraune Patina, Rs. Schürfspuren, ss-vz 200,–

2956

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (10,08g). 65 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVG GERM IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PACE P R VBIQ PARTA IANVM CLVSIT, S - C, Janusheiligtum mit geschlossener Tür r., über dieser Girlande. RIC 306; C. 177; BMC 227; Mac Dowall, Nero 288; BN 400. Grünbraune Patina, fast vz 200,–

2957

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (10,71g). 65 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVG GERM IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C, Viktoria mit Schild, darauf S P Q R, schwebt n. l. RIC 312; C. 288; BMC 241; Mac Dowall, Nero 285,290; BN 399. Grüne Patina, gutes ss 150,–

2958

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,43g). April - Ende 68 v. Chr. Mzst. in Spanien (Tarraco?). Vs.: IMP GALBA, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: DIVA AVGVSTA, Livia mit Zepter u. Patera. RIC 14; C. 43; BMC 167; BN 8. R! Leichte Tönung, etwas poröse Oberfläche, ss 400,– Ex Gorny & Mosch ST 1, 2010, 403.

2959

Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,55g). Mzst. in Gallien. Vs.: SER GALBA IMPERATOR, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORIA P R, Viktoria frontal auf Globus stehend, mit Kranz und Palmzweig. RIC 111; C. 322; BMC 227. Leichte Tönung, ss-vz 750,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27,75g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Parazonium u. Viktoria sitzt n. l. auf Waffen. RIC 442; C. 261 ; BMC 324; Mac Dowall, Nero 421; BN 76. Grüne Patina, ss 400,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (26,18g). 65 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Parazonium u. Viktoria sitzt n. l. auf Waffen. RIC 275; C. 264 ; BMC 180; Mac Dowall, Nero 137; BN 364. Dunkelgrüne Patina, vz 1.800,–

Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (26,97g). 65 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Parazonium u. Viktoria sitzt n. l. auf Waffen. RIC 273; C. - ; BMC 173; Mac Dowall, Nero 145; BN 369. Leichte Tönung, ss-vz/ss 650,– Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2560.

105


2960

2961

2962

Galba, 68 - 69 n. Chr. Quinar (1,55g). Mzst. Lugdunum?. Vs.: SER GALBA IMP CAESAR AVG P M T P, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORIA GALBAE AVG, Viktoria n.l. auf Globus stehend, mit Kranz und Palmzweig. RIC 131(corr.); C. 318; BMC 246; King S.279/2. Leichte Tönung, Vs. minimale Auflagen, ss 250,–

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (2,83g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS RESTITVTA, Libertas mit Pileus und Lanze. RIC 105; C. 47; BMC 31; BN 67. R! Dunkle Tönung, ss 150,–

2967

Vitellius, 69 n. Chr. AE As (11,62g). April - Dezember. Mzst. Spanien (Tarraco?). Vs.: A VITELLIVS IMP GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. l., daran Globus Rs.: CONSENSVS EXERCITVVM / S - C, Mars mit Lanze, Aquila u. Vexillum schreitet n. l. RIC 40; C. 25; BMC 99; BN 16. Dunkelgrüne Patina, etwas rau, ss 900,–

2968

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (2,78g). 70 n. Chr. Mzst. Ephesus(?). Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: AVG in Eichenlaubkranz. RIC 1427 (Vs.) und 1392 (Rs.). RRR! Zarte Tönung, ss-vz 150,– Die Vorderseite dieser Münze entspricht RIC 1427, die Rückseite RIC 1392. Eine Kombination wie die Vorliegende findet sich in RIC nicht.

2969

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,22g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesus. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACI AVGVSTAE / EΦ, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig n.r. schwebend. RIC 1431; BN 352; RPC 833. Tönung, gutes ss 150,–

2970

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (2,67g). 69 - 70 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVDAEA, Judaea n. r. sitzend, hinter ihr Tropaeum. RIC 2; C. 226; BMC 35; BN 23. Tönung, ss 250,–

Otho, 69 n. Chr. Denar (3,26g). Mzst. Rom. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n.r. Rs.: PONT MAX, Aequitas mit Waage und Zepter n.l. stehend. RIC 19; C. 9; BMC 6; BN 22. R! Leichte Tönung, etwas raue Oberfläche, ss 150,–

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,40g). April - Dezember. Mzst. Spanien (Tarraco?). Vs.: A VITELLIVS IMP GERMAN, Kopf mit Lorbeerkranz n. l., unten Globus, davor Palmzweig. Rs.: VICTORIA AVGVSTI, Viktoria mit Schild, darauf S P / Q R, schwebt n. l. RIC 36; C. 101; BMC 94; BN 13. R! Großer Schrötling, gutes ss 1.000,–

2963

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,18g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA PR, Concordia mit Patera und Doppelfüllhorn sitzt n.l. RIC 90; C. 18; BMC 20; BN -. Leichte Tönung, Vs. Kratzer, vz 450,–

2964

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,19g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: XV VIR SACR FAC, Dreifuß-Lebes mit Delfin, darunter Rabe. RIC 109; C. 111; BMC 39; BN 77. Zarte, z.T. schillernde Tönung, vz 1.200,–

2965

Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,01g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: XV VIR SACR FAC, Dreifuß-Lebes mit Delfin, darunter Rabe. RIC 109; C. 111; BMC 39; BN 77. Zarte, z.T. schillernde Tönung, Prägeschwächen, vz 450,–

106

2966


RÖMER

2971

2972

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,21g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG P M COS IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVR / TRI POT, Simpulum, Aspergillum, Capis u. Lituus. RIC 356; C. 45; BMC 64; BN 49. Leichte Tönung, vz 200,–

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE As (10,57g). 72 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: T CAES VESPAS IMP P TR P COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AE-QVITAS AVGVSTI / S - C, Aequitas mit Waage u. Zepter. RIC 415; C. - ; BMC - ; BN - (vgl. 631 VESPASIAN). RR! Dunkelgrüne Patina, vz 600,–

2978

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE As (12,27g). 74 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP COS III CENS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVGVST / S - C, Aequitas mit Waage und Zepter n.l. stehend. RIC 744(corr.); C. 2; BMC -; BN 731. R! Grüne Patina, fast vz 250,–

2979

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,01g). 79 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VIIII IMP XIIII COS VII P P, Venus mit Lanze u. Helm im Rückenakt an Säule gelehnt. RIC 34; C. 268; BMC 9; BN 9. Tönung, feine Kratzer, ssvz 300,–

2980

Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,16g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, weiblicher Elefant mit netzartiger Haut n. l. RIC 115; C. 301 (corr.); BMC 43; BN 37. Teils dunkle Tönung, vz 400,–

2981

Divus Titus, ab 81 n. Chr. Antoninian (4,15g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mailand. Vs.: DIVO TITO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Altar. RIC 82b; C. 405. st 250,–

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,21g). Wie vorher. RIC 356; C. 45; BMC 64; BN 49. Leichte Tönung, ss-vz 150,–

2973

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,98g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG P M COS IIII CEN, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES PVBL, dextrarum iunctio vor Caduceus, Mohnblumen und Kornähren. RIC 520; C. 45; BMC 86; BN 75. Dunkle Tönung, vz 150,–

2974

Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Denar (2,95g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGV STVS VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S C auf Schild, der von zwei Capricornen getragen wird, darunter Globus. RIC 357; C. 497; BMC 129; BN 101. Teils dunkle Tönung, ss 150,–

2975

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Denar (2,86g). 72 - 73 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Antiochia. Vs.: T CAES IMP VESP PON TR POT, drapierte Panzerbüste mit kurzem Bart u. Lorbeerkranz n. r. Rs.: Titus mit Adlerzepter u. Lorbeerzweig in Triumphalquadriga n. r. RIC 1563; C. 395; BMC 521; RPC 1935; BN 324. Etwas raue Oberfläche, ss-vz 400,–

2976

2977

Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,18g). 79 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT VIII COS VII, Tropaeum, darunter kniender Gefangener. RIC 1076; C. 334; BMC 258; BN 229. Tönung, vz 250,–

107


2982

Divus Titus, ab 81 n. Chr. AE Quadrans (3,20g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. im Osten (Thrakien?). Vs.: IMP T CAES DIVI VES F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVLIA AVGVSTA, Iulia mit Patera u. Zepter n.l. stehend. RIC 506; C. -; BMC -; BN -. RR! Braune Patina, ss-vz 200,– Ex Gorny & Mosch 142, 2005, 2408.

2983

Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. AE Dupondius (12,07g). 79 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA IMP T AVG F AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: VESTA / S C, Vesta mit Palladium u. Zepter thront n. l. RIC 398; C. 18; BMC 257; BN 271; Kent-Overbeck Taf. 62, 241. R! Grüne Patina, ss 1.250,–

2984

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,09g). 79 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS COS VI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Salus mit Patera und Schlange an Säule gelehnt. RIC 1084; C. 384; BMC 265; BN 237. fast st 250,–

2985

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,48g). 79 n. Chr., geprägt unter Vespasian. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS COS VI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Salus mit Patera und Schlange an Säule gelehnt. RIC 1084; C. 384; BMC 265; BN 237. Leichte Tönung, vz 150,–

2986

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,33g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Altar. RIC 266; C. 215; BMC 92; BN 76. Zarte Tönung, Vs. minimale Auflage, vz 150,–

108

2987

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,32g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Ziegenbock im Lorbeerkranz. RIC 267; C. 390; BMC 88; BN 73. Tönung, fast vz 150,–

2988

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Quinar (1,55g). 75 n. Chr.(?) Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVGVST, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.r. schwebend. RIC 811; C. 622; BMC 324; BN 286; King, Quinarii 30. Zarte Tönung, ss 150,–

2989

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. AE Sesterz (23,31g). 80 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: IMP T CAES VESP AVG P M TR P P P COS VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: PAX AVGVST / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn. RIC 155; C. 140; BMC 171; BN 162. Grünbraune Patina, raue Oberfläche, Felder geglättet, gutes vz Ex CNG Electronic Auction 297, 2013, 379. 400,–

2990

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,47g). 91 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXI COS XV CENS P P P, Minerva mit Blitzbündel u. Speer, dahinter Schild. RIC 726; C. 270; BMC 185; BN 169. Zarte Tönung, fast vz 150,–

2991

Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,37g). 95 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XV, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXII COS XVII CENS P P P, Minerva mit Blitzbündel u. Speer, dahinter Schild. RIC 789; C. 291; BMC 234; BN 208. Zarte Tönung, fast vz 100,–


RÖMER

2992

2993

2994

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Sesterz (25,33g). 86 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XII CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz und Aegis n. r. Rs.: S - C, Domitian mit Parazonium und Speer n.l. stehend, l. liegender Flußgott Rhein. RIC 468; BMC 377f.; BN 400. Rotbraune Patina, ss 450,– In der Forschung wird der liegende Flussgott Rhein oft als Personifikation des besiegten Germaniens gesehen. Tatsächlich aber tritt der Kaiser den Flussgott nicht nieder, sondern überschreitet ihn. Damit scheidet die Deutung als Personifikation Germaniens aus - vielmehr ist hier die Flussüberschreitung dargestellt. Dazu passt, dass im Taunus- und Wetteraubereich rechtsrheinisches Gebiet gewonnen und durch Limesbauten gesichert wurde. Allerdings gibt es bei dem zeitgenössischen Dichter Statius (Statius Silvae 1,1,21ff.) eine Stelle, die ein Standbild des Domitian erwähnt, das den Rhein als gefangenen Barbaren darstellte. Somit könnte es sich um ein bereits in der Antike entstandenes Missverständnis handeln.

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE As (10,57g). 85 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XI CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz und Aegis n. r. Rs.: IOVI CONSERVAT / S - C, Iupiter mit Blitzbündel und Zepter n.l. stehend. RIC 416; BMC -; BN -. R! Grünbraune Patina, fast vz 200,–

Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE As (10,50g). 88 - 89 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XIIII CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNAE AVGVSTI / S - C, Fortuna mit Ruder und Füllhorn n.l. stehend. RIC 648; BMC 416; BN 452. Grünbraune Patina, ss 80,– Erworben bei Münzhandlung Athena, München.

2995

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (21,17g). 96 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 60; C. 60; BMC 89; BN 72. Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

2996

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (27,52g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VEHICVLATIONE ITALIAE REMISSA / S - C, zwei grasende Maultiere mit einer Wagendeichsel im Hintergrund. RIC 93; C. 143; BMC 119; BN 108. R! Geglättet, ss 3.500,– Das idyllische Reversbild feiert die Aufhebung der Spanndienste für die Reichspost für Italien, die oft eine erhebliche Belastung darstellten und nun vom Staat getragen wurden.

2997

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (28,93g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA P R / S C, Fortuna mit Kornähren u. Zepter sitzt n. l. RIC 85; C. 80; BMC 110; BN 99. Dunkelgrüne Patina, geglättet u. kleine Reparatur am Hals, gutes ss 1.000,– Ex Gorny & Mosch ST 1, 2010, 425.

2998

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (24,76g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA P R / S C, Fortuna mit Kornähren u. Zepter sitzt n. l. RIC 85; C. 80; BMC 110; BN 99. Braune Patina, Felder geglättet u. etwas nachgraviert, ss 800,– Ex Gorny & Mosch ST 1, 2010, 426. 109


TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS VI P P S P Q R, Fortuna mit Caduceus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 301; C. 109; Strack 223; BN 800; MIR 489v. Tönung, vz 150,–

2999

3000

3001

3002

3003

3004

110

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE As (12,67g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P II COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 98; C. 73; BMC 143; BN 129. Grünbraune Patina, ss-vz 250,–

Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE As (10,65g). Wie vorher. RIC 98; C. 73; BMC 143; BN 129. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 200,–

3005

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,10g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R / FORT RED, Fortuna mit Ruder und Füllhorn n.l. sitzend. RIC 318; C. 154; Strack 235; BMC 578; BN 828; MIR 526v. Leichte Tönung, vz 120,–

3006

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (2,70g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Mars mit Lanze und Tropaeum n.r. schreitend. RIC 337; C. 270; Strack 230; BMC 536; BN 819; MIR 520v. Leichte Tönung, vz 150,–

3007

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,32g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 343; C. 278; Strack 228; BMC 541; BN 822; MIR 519v. vz 150,–

3008

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,39g). Wie vorher. RIC 343; C. 278; Strack 228; BMC 541; MIR 519v. vz 150,–

3009

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,13g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Bonus Eventus mit Patera und Ährenbündel frontal stehend. RIC 347; C. 276; Strack 227; BMC 549; BN 825; MIR 518v. Zarte Tönung, vz 120,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (2,99g). 107 - 108 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Tropaeum RIC 147; C. 98; Strack 138; BN 283ff.; MIR vgl. 268. vz 150,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,41g). 103 - 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, drei Standarten RIC 228; C. 275; Strack -; BN -; MIR -. vz 150,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,29g). ca. 108 - 109 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V P P SPQR OPTIMO PRINC, Aequitas mit Waage und Füllhorn n.l. stehend. RIC 118(corr.); C. 85; Strack 144; MIR 278a. Leichte Tönung, vz 150,–

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,33g). 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M


RÖMER

TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz und Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / SC, Roma mit Victoriola und Lanze auf Panzer n.l. sitzend. RIC 489; C. 391; Strack 372; BMC 778; BN 518; MIR 332b. ss-vz 400,– Ex Künker 124, 2007, 9017. 3010

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,29g). 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GER DAC PARTHICO, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P COS VI P P SPQR, Mars mit Tropaeum und Lanze n.r. schreitend. RIC 340; C. 271; Strack 243; BMC 590; MIR 554v. Leichte Tönung, vz 150,–

3011

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,36g Wie vorher. RIC 340; C. 271; Strack 243; BMC 590; BN 866; MIR 554v. Leichte Tönung, vz 150,–

3012

Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,44g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PARTHICO P M TR P COS VI P P S P Q R, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 332; C. 191; Strack 251; BMC 626; BN 889; MIR 570v. Fast st 150,–

3013

3014

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,75g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMPERATOR VIII / SC, Trajan auf Sella castrensis auf Plattform n. r. sitzend, davor sechs Soldaten mit drei Standarten, dahinter zwei Offiziere auf Tribunal und einer davor. RIC 656; C. 176(var.); Strack 463; BMC 1017; BN 843; MIR 548v. Nachgraviert, vz 1.500,– Ex Lanz 138, 2007, 649.

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (22,88g). 108 109/110 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE

3015

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (15,22g). 114 - 116 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs: SENATVS POPVLVS QUE ROMANVS / S - C, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 674; C. 353; Strack 455; BMC 1027; BN 850; MIR 535v. Grünbraune Patina, gutes ss 250,–

3016

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE As (11,31g). 101 - 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: TR POT COS IIII P P / S - C, Viktoria mit Schild, darauf S P / Q R, schwebt n. l. RIC 435; C. 640; Strack 341; BMC 753; BN 154; MIR 113b Dunkelgrüne Patina, vz 300,–

3017

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE As (11,90g). 108 - 109/110 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S - C, Annona mit Kornähren n.l. vor Modius stehend, r. Prora. RIC 492; C. 470; Strack 396; BMC 927; BN -; MIR 325b. Grüne Glanztonpatina, vz 250,–

3018

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Semis (3,18g). nach 109 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S C, Wölfin n.r. stehend. RIC 692(corr.); Strack 485 (corr.); BMC 1060(corr.); BN 645(corr.); MIR 599b. Grüne Patina, vz 150,– 111


3019

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Semis (3,03g). nach 109 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S C, Wölfin n.l. stehend. RIC 694(corr.); C. 340(corr.); Strack 484(corr.); BMC 1061(corr.); BN 646(corr.); MIR 600b. Grüne Patina, vz 150,–

3020

Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Quadrans (Metalli Dardanici) (2,60g). Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: DARDANICI, Frau mit Kornähren n.l. stehend. RIC 704; C. 139; Woytek, NZ 111/112 S.36, 2. RR! Braune Patina, ss-vz 150,–

3021

3025

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,14g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: FIDES PVBLICA, Fides n.r. stehend hält Früchtekorb und Kornähren. RIC 241A; C. 717. Zarte Tönung, vz 200,–

3026

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,24g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n.r. Rs.: FORTVN-AE RED-VCI, Kaiser in Toga mit Buchrolle l. reicht Fortuna r. mit Füllhorn die Hand. RIC 248; C. 788. Leichte Tönung, vz 150,–

Divus Traianus, ab 117 n. Chr. Antoninian (3,18g). 250 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mailand. Vs.: DIVO TRAIANO, Büste mit Strahlenkrone u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: CONSECRATIO, Altar. RIC 86(a); C. 664. Kleiner Schrötlingsriss, ss 250,–

3027

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,17g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: MONE-TA AVG, Moneta mit Waage und Füllhorn n.l. stehend. RIC 256; C. 966; BMC 682. Herrliches Porträt, leichte Tönung, fast vz 150,–

3022

Diva Ulpia Marciana, gest. 112 n. Chr. Denar (3,06g). 112 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVGVSTA MARCI ANA, drap. Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler mit ausgebreiteten Flügeln. RIC 745; C. 8; BMC 650; Strack 199; BN 756: MIR 715. RR! ss 750,–

3028

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (2,97g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n.r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia n.l. stehend hält Zepter und zeigt mit Stab auf Globus. RIC 261; C. 1204. Leichte Tönung, Rs. winzige Kratzer, vz 200,–

3023

Diva Matidia, ab 119 n. Chr. Denar (3,35g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVGVSTA MATIDIA, drap. Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler mit ausgebreiteten Flügeln. RIC 751; C. 1; BMC 328. RR! ss 1.200,–

3029

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,44g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TELLVS STABIL, Tellus mit Pflug u. Harke, r. zwei Kornähren. RIC 276; C. 1427; BMC 741. Zarte Tönung, vz 150,–

3030

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (2,98g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: A - S - I - A, Asia n.l. stehend mit Fuß auf Prora, hält Ruder und Haken. RIC 301; C. 188; BMC 833. Herrliches Porträt, leichte Tönung, fast vz 200,–

3024

112

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (2,58g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRIAN OPT AVG GER DAC, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PARTHIC DIVI TRAIAN AVG F P M TR P COS P P / PIE-TAS, Pietas capite velato mit erhobener Rechten n.l. stehend. RIC 8; C. 1024; BMC 15. Dunkle Tönung, vz 120,–


RÖMER

HADRI-ANVS PM TR P COS III, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONETA AVGVSTI / S - C, Moneta mit Füllhorn und Waage n.l. stehend. RIC 586c; C. 974; BMC 1196. Braune Patina, winzige Kratzer, ss 150,– 3031

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,01g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste n. r. Rs.: NILVS, Nilus mit Schilfrohr u. Füllhorn liegt n. r. auf eine Urne gestützt, vor ihm Nilpferd, unten Krokodil. RIC 310; C. 989; BMC 857; Strack 306. Leichte Tönung, etwas scharf gereinigt, fast vz 150,–

3032

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,26g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RESTITVTORI HISPANIAE, Kaiser reicht vor ihm kniender Hispania mit Zweig die Hand, dazwischen ein Hase. RIC 326; C. 1270; BMC 889. Leichte Tönung, fast vz 150,–

3033

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (2,93g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.l. sitzend. RIC 345; C. 363; BMC 497. Zarte Tönung, vz 250,–

3034

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (26,25g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DIVI TRAIAN AVG F TRAIAN HADRIAN OPT AVG GER, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: DAC PARTHICO P M TR P COS P P / CONCORDIA / S - C, Concordia mit Patera n. l. thronend stützt sich auf Statue der Spes auf Säule, unter dem Thron Füllhorn. RIC 535(b); C. 259 (Var.); BMC 1104; Strack 502. Grünbraune Patina, ss-vz 750,– Ex Gorny & Mosch 211, 2013, 610; ex Nudelmann Numismatica 10, 2011, 112.

3035

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (25,88g). 119/120 121 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS

3036

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (26,21g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RESTITVTORI GALLIAE / SC, Hadrian als Togati mit Rolle n.r. stehend begrüßt vor ihm kniende Italia. RIC 950; C. 1249; BMC 1807. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 1.000,–

3037

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (24,10g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: AEGYPTOS / S C, Aegyptos mit Sistrum u. Arm auf Früchtekorb liegt n. l., davor Ibis auf Säule. RIC 838; C. 112; BMC 1693; Strack 707. Grüne Patina, gutes ss 800,–

3038

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (27,18g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C, geflügelte Nemesis mit Zweig lupft an ihrem Gewand u. schreitet n. r. RIC 779; C. 1374; BMC 1549; Strack 704. Grünbraune Patina, gutes ss 400,–

3039

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (24,38g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SALVS AVG / S - C, Salus n.l. stehend füttert aus Patera Schlange, die sich um Altar windet. RIC 785; C. 1339; BMC 1558. Grünschwarze Patina, vz 350,– 113


kranz n.r. Rs.: PM TR P CIS III / SC, Preistisch mit Löwenfüßen, darauf Palmzweig und Preiskrone. RIC 621(var.); C. 1169; BMC 1277. Braune Patina, vz 400,– Die Münze gehört zu den Prägungen zum natalis urbis, dem Stadtgründungstag.

3040

3041

3042

3043

3044

114

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (24,55g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: R - O - M - A / S - C, Roma mit Palladium und Zepter n.l. stehend. RIC 773; C. 1256. Braungrüne Patina, ss 100,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (14,28g). 118 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PONT MAX TR POT COS II / ADVENTVS AVG / S - C, Roma mit Lanze n. r. auf Waffen sitzend u. Hadrian als Togatus n. l. bei dextrarum iunctio. RIC 554; C. 92; BMC 1138. Grünbraune Patina, ss-vz 750,–

3045

Divus Hadrianus, ab 138 n. Chr. Antoninian (2,84g). 250 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO HADRIANO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Altar. RIC 82b; C. 405. Leichte Tönung, etwas raue Oberfläche, ss 250,–

3046

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,31g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONCOR-DI-A AVG, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn lehnt an Säule. RIC 390; C. 3; BMC 929; Strack 376. Zarte Tönung, fast st 300,–

3047

Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: VENERI G-ENETRICI, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 396; C. 73; BMC 944; Strack 380. Dunkle Tönung, kleine Kratzer, vz 150,–

3048

Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Sesterz (27,52g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VESTA / SC, Vesta mit Palladium und Zepter trohnt n. l. RIC 1036; C. 82. Schöne grünbraune Patina, Schrötlingsriss, gutes ss 700,–

3049

Sabina, 119(?) - 136/137 n. Chr. AE Dupondius oder As (12,62g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: SC, Vesta mit Palladium und Zepter trohnt n. l. RIC 1024; C. 66. Grüne Patina, gutes ss 400,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (14,66g). 125 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Strahlenkrone und Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III / S - C, Aequitas mit Waage und Füllhorn n.l. stehend. RIC 654; C. 386. Dunkelgrüne Patina, vz 250,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius oder As (13,11g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIETAS AVG / S - C, Pietas mit erhobenen Händen frontal stehend, l. Altar, r. Storch. RIC 822; C. 1033. Rotbraune Patina, vz 250,–

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Quadrans (3,19g). 121 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, bärtiger Kopf des Iupiter mit Lorbeer-


RÖMER

3050

3051

3052

Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR PO-T COS II, Pietas n.l. stehend neben Altar, r. Hand erhoben. RIC 432; C. 53; BMC 972; Strack 393. Dunkle, z.T. schillernde Tönung, ss-vz 700,–

3055

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,55g). 140 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P COS III, Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVRELIVS CAESAR - AVG P II F COS, drapierte Büste des Marcus Aurelius als Caesar n. r. RIC 417b; BMC 148. Dunkle Tönung, vz 400,–

3056

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (2,92g). 140 - 143 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIAE DEORVM, geflügeltes Blitzbündel. RIC 80b; C. 681. Tönung, vz 120,–

3057

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,28g). 143 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: Kaiser in Militärtracht mit Parazonium und Speer n.r. stehend, l. Fuß auf Globus gesetzt. RIC 105b,c; C. 1176. st 150,–

3058

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (25,71g). 140 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS PP TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Vs.: SALVS AVG / S - C, Salus n.l. stehend füttert aus Patera Schlange, die sich um Rundaltar windet, und hält mit der Rechten ein Zepter. RIC 635a; C. 711. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 300,–

3059

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (22,74g). 143 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C / ITALIA, Italia mit Füllhorn u. Zepter sitzt auf Globus n.l. RIC 746a; C. 464. Grüne Glanztonpatina, gutes ss 750,–

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Sesterz (21,37g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / CONCORD / S - C, Concordia mit Patera sitzt auf Füllhorn gestützt n. l. RIC 1057; C. 7; BMC 1918; Strack 880. Tönung, Korrosionspuren, ss 300,–

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Dupondius oder As (12,66g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / S - C, Spes mit Blume und das Gewand raffend n.l. stehend, Fortuna mit Füllhorn und Ruder n.r. stehend. RIC 1066; C. 61; BMC 1930. Dunkelgrüne Patina, ss 350,–

3053

Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE Dupondius oder As (10,08g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR PO-T COS II / S - C / PANNONIA, Pannonia mit Vexillum. RIC 1072; C. 32; BMC 1937; Strack 885. Grünbraune Patina, ss-vz 250,–

3054

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Aureus (7,09g). 158 159 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTA SVSCEPTA DEC III / COS IIII, Antoninus Pius capite velato opfert über Dreifuß n.l. RIC 294a,d; C. 953; Calicó I 1714. Gold! Vs. Schrötlingsfehler, ss 2.000,–

115


CAESAR ANTONINI AVG P II FIL, Kopf n. r. Rs.: TR POT VI COS II / VIR-TVS / S - C, Virtus mit Parazonium und Speer n.l. stehend, Fuß auf Helm gestellt. RIC 1307; C. 1013. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 300,– 3060

3061

3062

3063

3064

3065

116

Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Semis (Metallis Delmaticis) (3,89g). Vs.: Kopf des Mars n. r. Rs.: S - C (sic!), Panzer. RIC 1014 (Hadrian, Var.); C. 1017 (Hadrian, Var.); BMC 1856 (Hadrian, Var.); Woytek, NZ 111/112 S. 42 Nr. XII (Antoninus Pius, Var.). RR! Grüne Patina, ss-vz 200,–

3066

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,02g). 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANT-ONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Dasselbe incus. RIC vgl. 409; MIR vgl. 461-4/37. Fehlprägung! st 150,–

3067

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,36g). 177 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG GERM SARM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P XXXI IMP VIII COS III PP / DE SARM, Waffenhaufen. RIC 367; C. 173; MIR 371-4/30. Zarte Tönung, Rs. minimale Auflage, gutes ss 120,–

3068

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,47g). 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANT-ONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P XXXIIII IMP X COS III PP, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn n.l. sitzend, Rad unter Stuhl. RIC 409; C. 972; MIR 461-4/37. Zarte Tönung, vz 200,–

3069

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (22,98g). 173 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXVII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VI COS III / S C, Iupiter mit Viktoriola und Zepter n.l. sitzend. RIC 1064; C. 248; MIR 246-6/30. Grünbraune Patina, vz 250,–

3070

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (26,33g). 165 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS AVG ARMENICVS P M, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT XIX IMP III COS III, Providentia frontal stehend zeigt mit Stab auf Globus zu Ihren Füßen und hält Zepter. RIC 911; MIR 118/6-38. Tönung, Rs. Korrosionsspuren, ss 250,–

Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. Denar (2,95g). 162 n. Chr., unter Marc Aurel geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf n. r. Rs.: DI-VO P-IO, Altar. RIC 441; C. 357; BMC 71; MIR 47-4/10. vz 150,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,55g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONSECRATIO, Pfau n.r. schreitend. RIC 384; C. 175. Leichte Tönung, vz 150,– Ex Rauch 68, 2001, 417.

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (26,09g). 141 - 161 n., Chr. geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n. r. Rs.: CE-RES / S - C, Ceres capite velato mit Kornähren u. Fackel. RIC 1128; C. 137; Strack 1273; BMC 1526. Dunkelbraune Patina, gutes ss 400,–

Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE As (13,25g). 141 161 n., Chr. geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAV-STINA, drapierte Büste n. r. Rs.: AVGV-STA / S - C, Ceres mit Fackel u. Kornähren. RIC 1172; C. 86. Dunkelbraune Patina, ss-vz 300,–

Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. AE As (12,00g). 152 - 154 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS


RÖMER

3071

3072

3073

3076

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,13g). 161 - 176 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: IVNONI REGINAE, Juno capite velato mit Patera und Zepter n.l. stehend, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 695; C. 141; MIR 19-4/10(b). Fast st 150,–

3077

Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. Denar (3,45g). ab 176 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAV-STINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: CONSECRATIO, Pfau. RIC 744; C. 71; BMC 714; MIR 58-4/10(c). Fast st 120,–

3078

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,07g). 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP L VERVS AVG, Kopf n. r. Rs.: PROV DEOR TR P III COS II, Providentia mit Globus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 491; C. 156; MIR 56-14/10. ssvz 120,–

3079

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,29g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVG TR P VI COS II, Pax mit Füllhorn und Olivenzweig n.l. stehend. RIC 555; C. 127; MIR 132/14-30. vz 150,–

3080

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,40g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P VII IMP IIII COS III, Aequitas mit Waage und Füllhorn n.l. stehend. RIC 576; C. 297; MIR 146/14-30. vz 150,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (24,20g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT XX IMP IIII COS III / S - C, Viktoria mit Palmzweig hält Schild auf Palme mit Inschrift VIC / PAR. RIC 931; C. 807; MIR 142/6-30. Dunkelbraune Patina, ss-vz 500,–

Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Dupondius (11,96g). 173 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TRP XXVII, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICT / GERMA / IMP VI / COS III / SC im Lorbeerkranz. RIC 1092; C. 997; MIR 263/8-50. Grüne Patina, gutes ss 250,–

Marcus Aurelius und Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Restitutionsdenar (3,10g). 165 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONIVS AVGVR / III VIR R P C, Galeere n. l. Rs.: ANTONINVS ET VERVS AVG REST / LEG VI, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 443; C. 83 (Marc Anton); BMC 500; MIR 120-4. Tönung, etwas flaue Prägung, ss 350,–

3074

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,29g). 161 - 176 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVN DITAS, Fecunditas mit Zepter und Kleinkind n.r. stehend. RIC 677; C. 99; BMC 91; MIR 9-4/10(a). Fast st 150,–

3075

Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,21g). 161 - 164 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVNDITAS, Fecunditas mit Kind auf dem Arm und Zepter n.r. stehend. RIC 677; C. 99; MIR 9-4/10b. vz 120,–

117


Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P V IMP III COS II PP, Fortuna mit Füllhorn und Ruder n.l. sitzend. RIC 1; C. 779; MIR 461-14/33. vz 200,–

3081

Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Sesterz (22,95g). 166 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR POT VI IMP IIII COS II / S - C, Viktoria mit Palmzweig hängt Schild mit der Aufschrift VIC / PAR an Palme. RIC 1456; C. 206; BMC 1308; MIR 142-16/30. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

3082

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. Denar (3,38g). 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F, drapierte Büste n. r. Rs.: P-I-E-T-A-S, Pietas mit Kästchen streut Weihrauch auf einen brennenden Altar. RIC 775; C. 50; MIR 11-4/10(a). Dunkle Tönung, vz 150,–

3083

3084

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,56g). 192 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AEL AVREL COMM AVG P FEL, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVII IMP VIII COS VII PP, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.l. schweben, l. Stern. RIC 1; C. 779; MIR 461-14/33. vz 150,–

3088

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (18,13g). 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: TR P V IMP IIII COS II PP / LIBERALITAS / AVG, Commodus sitzt begleitet von einem Offizier auf einem Tribunal, daneben steht Liberalitas mit Tessera u. Füllhorn, während ein Bürger die Stufen zum Tribunal empor steigt. RIC 300; C. 305; MIR 497-6/32. Grünbraune Patina, ss 150,–

3089

Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (19,59g). 190 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMOD ANT P FELIX AVG BRIT P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIB AVG P M TR P XV IMP VIII COS VI / S - C, Libertas mit Pileus und Zepter n.l. stehend. RIC 562; C. 285; MIR 798-6/30(corr.). Grüne Patina, gutes ss 200,–

3090

Divus Commodus, ab 195 n. Chr. Antoninian (3,79g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO COMMODO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Altar. RIC 94; C. 1010. Kleine Prägeschwächen, vz 250,–

3091

Divus Commodus, ab 195 n. Chr. Antoninian (3,24g). Wie vorher. RIC 94; C. 1010. Leichte Tönung, minimale grüne Auflagen, ss-vz 200,–

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. Denar (3,47g). 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Victoriola n.l. stehend an Schild gelehnt. RIC 786; C. 89; MIR 45-4/10(c). st 250,–

Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE Sesterz (23,90g). Um 178 182 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: FECUNDITAS / S C, Lucilla mit drei Kindern n.r. sitzend. RIC 1736; C. 21; MIR 29-6/10(e). Grüne Patina, gutes ss 200,–

3085

Commodus als Caesar, 166 - 177 n. Chr. Denar (3,26g). 175 / 176 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: COMMODO CAES AVG FIL GERM SARM, drapierte Büste n. r. Rs.: HIL-ARITAS, Hilaritas mit Palmwedel und Füllhorn n.l. stehend. RIC 611; C. 216; MIR 338-14/13. vz 150,–

3086

Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,56g). 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AVREL COMMODVS AVG, drapierte

118

3087


RÖMER

3092

Crispina, 178 - 192 n. Chr. Denar (2,71g). Um 178 - 182 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: V-E-NVS, Venus mit Apfel lupft an ihrem Gewand. RIC 286a; C. 35; BMC 45; MIR 19-4/10(a). st 250,–

3093

Pertinax, 192 - 193 n. Chr. Denar (3,04g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES P N(sic!)ELV PERTIN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: OPI DI-VIN T-R P COS II, Ops mit Kornähren sitzt n. l. RIC 8(a); C. 33; BMC 19. R! Leichte Tönung, gutes ss 600,–

3094

3095

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-D MILIT, Concordia mit Aquila u. Vexillum. RIC 1; C. 2; BMC 2. RR! Herrliches Porträt! Tönung, etwas nachgraviert, fast vz 1.500,– Ex Lanz 156, 2013, 335.

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (3,12g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCO-R-D MILIT, Concordia mit Aquila u. Vexillum. RIC 1; C. 2; BMC 2. RR! Herrliches Porträt! Tönung, gutes ss 800,–

3096

Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (2,69g). Wie vorher. RIC 1; C. 2; BMC 2. RR! Herrliches Porträt! Tönung, ss 600,–

3097

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. AE Anima eines Denars (2,23g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESC NIGER IVS AVG COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-R IV-ST A-V, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schwebt n. l. RIC 81(f); C. 76 (Var.); BMC S. 74. RRR! Starke Tönung, ss 300,–

3098

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (3,15g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PESCEN NIGER IVSTI A, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVS-TI AVG, zwei Capricorne mit kleinem Schild tragen auf ihrem Rücken einen großen Schild mit sieben Sternen. RIC 44b; C. 42(var.); BMC 304. R! Tönung, Vs. Schrötlingsriss, ss 500,–

3099

Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,92g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES PESC NIGER IVST AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTV-S AVG, Virtus mit Speer u. Schild, r. im Feld Punkt. RIC 91; C. 79; BMC - . R! Tönung, ss 400,– Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 2139.

3100

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,23g). 194 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: MINER P-A-CIF COS II, Minerva Pacifera mit Schild, Lanze u. Zweig. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96; Hill, Severus 120. vz 300,–

3101

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,07g). Wie vorher. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96; Hill, Severus 120. Tönung, vz/ss 120,–

3102

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,69g). 194 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CL SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: ROMAE AETERNAE, Roma mit Palladium und Zepter n.l. sitzend an Schild gelehnt. RIC 11a; C. 61; BMC 44; Hill, Severus 89. Tönung, ss-vz 120,–

3103

Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,23g). 194 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: FELICI-TAS COS II, Felicitas mit Caduceus und Zepter n.l. stehend. RIC 4 (mit Averslegende a); C. 15; BMC 91; Hill, Severus 98. gutes ss 120,– 119


XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONETA AVGG, Moneta mit Waage und Füllhorn n.l. sitzend. RIC 510a; C. 342; BMC 669. Leichte Tönung, vz 100,–

3104

3105

3106

3107

3108

3109

120

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,05g). 200 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AETERNIT IMPERI, gegenständige Büsten des Septimius Severus und des Caracalla mit Lorbeerkränzen. RIC 250; C. 1; BMC 307; Hill, Severus 516. RRR! Dunkle Tönung, ss-vz 500,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (2,35g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AFRICA, Afrika mit Elefantenhaut n.l. liegend und Skorpion und Füllhorn haltend. RIC 254; C. 31; BMC 310; Hill, Severus 875. Leichte Tönung, ss-vz 120,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,79g). 209 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVII COS III PP, Oceanus mit Hornmuschel und Ruder n.r. liegend, zu seinen Füßen Seepferd. RIC 229; C. 530; BMC 5. Hill, Severus 1060. Dunkle Tönung, ss 100,–

3110

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,62g). 194 195 n. Chr. Mzst. Emesa. Vs.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P III IMP V COS II, Gefangener mit phrygischer Mütze n.r. auf Boden kauernd, davor Köcher, Bogen und Schilde. RIC 433; C. 659; BMC 406. Leichte Tönung, vz 300,–

3111

Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,23g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: PVDIC-I-TIA, Pudicitia mit Zepter thront n. l. RIC 576; C. 168; Hill, Severus 1165. Zarte Tönung, vz 100,–

3112

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (4,86g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Löwe mit Blitzbündel im Maul n.l. laufend. RIC 273d; C. 322; BMC 150; Hill, Severus 1497. Leichte Tönung, vz 300,–

3113

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (5,08g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P XX COS IIII P P, Jupiter mit Blitzbündel und Szepter n.l. stehend. RIC 289e; C. 383; BMC 187; Hill, Severus 1577. Leichte Tönung, vz 120,–

3114

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (4,74g). 217 n. Chr. Mzst. östlich. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, drapierte Büste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P XX COS IIII P P, Löwe mit Blitzbündel im Maul n.l. springend. RIC vgl. 296c (Denar). BMC vgl. 196 (Aureus). Hill, Severus 1558. RRR! Leichte Tönung, ss-vz 120,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,53g). 196 197 n. Chr. Mzst. Laodiceia. Vs.: L SEPT SEV PERT AVG IMP VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P V COS II P P, Pax mit Zweig und Zepter n.l. sitzend. RIC 490; C. 444; BMC 455. Leichte Tönung, vz 120,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (2,43g). 198 202 n. Chr. Mzst. Laodiceia ad mare. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTIS / DECEN/NALI/BVS im Eichenkranz. RIC 520a; C. 798; BMC 681. R! Dunkle Tönung, ss 250,–

Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (2,96g). 198 202 n. Chr. Mzst. Laodiceia. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP


RÖMER

3115

3116

3117

3118

3119

3120

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,43g). 198 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE M AVR ANT AVG P TR P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MINER VICTRIX, Minerva mit Victoriola und Lanze n.l. stehend, l. Schild, dahinter Tropaeum. RIC 25b; C. 159; Hill, Severus 369. Leichte Tönung, vz 100,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,42g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVGVSTVS, drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P SEPT GETA CAES PONT, drapierte Panzerbüste des Geta n. r. RIC 38; C. 2; Hill, Severus 475. R! Zarte Tönung, etwas flau geprägt, fast vz 500,– Ex Gorny & Mosch 212, 2013, 2875.

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,14g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG VI, Liberalitas mit Abakus und Füllhorn n.l. stehend, zu ihren Füßen ein Globus. RIC 217; C. 129; Hill, Severus 1295. Schrötlingsriss, vz 120,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,16g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONETA AVG, Moneta mit Waage und Füllhorn n.l. stehend. RIC 236; C. 166; Hill, Severus 1380. vz 120,–

3121

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,12g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROFECTIO AVG, Kaiser in Militärgewand n.r. stehend mit Speer, dahinter zwei Standarten. RIC 225; C. 508; Hill, Severus 1338. vz 100,–

3122

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,27g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVIII COS IIII PP, Apollo mit Zweig und Stab in langem Gewand n.l. stehend. RIC 255; C. 284; Hill, Severus 1445. vz 100,–

3123

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,17g). Wie vorher. RIC 254; C. 282; Hill, Severus 1445. vz 200,–

3124

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,59g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Viktoria u. Speer lehnt an Schild, der auf Helm steht. RIC 311b; C. 606; Hill, Severus 1534. vz 150,–

3125

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Sesterz (22,93g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQUITATI PVBLICAE / SC, die drei Monetae mit Waage und Füllhorn n.l. stehend, zu ihren Füßen aufgetürmtes Geld. RIC 507; Hill, Severus 1188. RR! Grüne Patina, restauriert, vz 250,– Ex Stack's 173, 2013, 6244.

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,77g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVII COS IIII PP, Apollon mit Zweig und Lyra n.l. sitzend. RIC 238a; C. 242; Hill, Severus 1399. vz 100,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,04g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONETA AVG, Moneta mit Waage und Füllhorn n.l. stehend. RIC 224; C. 165; Hill, Severus 1356. vz 100,–

121


3126

3127

3128

3129

3130

122

3131

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,46g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR PPP, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 4b(var.); C. 79(var.); BMC 29. Leichte Tönung, vz 150,–

3132

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRITAS TEMPORVM, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 92b; C. 122(var.); BMC 80. Leichte Tönung, vz 150,–

3133

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,14g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVG, Aequitas n.l. stehend hält Waage und Füllhorn. RIC 53c; C. 2; BMC 59. Leichte Tönung, fast vz 150,–

3134

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,52g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG, Liberalitas mit Abakus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 78a; C. 41; BMC 69. vz 150,–

3135

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,46g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P II COS P P, Kaiser mit Zepter und Globus auf sella curulis n.l. sitzend. RIC 27b; C. 51; BMC 49. vz 150,–

3136

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,46g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSER-VATORI, Iupiter mit Blitzbündel und Zepter n.l. stehend. RIC 73b; C. 33; BMC 68. Leichte Tönung, vz 150,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE Dupondius (13,07g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PROVIDENTIAE DEORVM / S - C, Providentia mit Zepter n.l. stehend und Stab über Globus haltend. RIC 575a; BMC 273; Hill, Severus 1418. Grünbraune Patina, vz 300,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE As (12,58g). 208 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF TRP XI COS III / PROF AVGG / SC, Caracalla mit Lanze zu Pferd n.r. RIC 440; C. 518; Hill, Severus 977. R! Grünbraune Patina, vz 200,–

Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE As (10,80g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORT RED TR P XIIII COS III / SC, Fortuna n.l. sitzend mit Ruder und Füllhorn, unter Stuhl Rad. RIC 489; BMC S.415; Hill, Severus 1254. R! Grüne Patina, vz 200,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Antoninian (4,86g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SALVS PVBLICA, Salus mit Zepter thront n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 88d; C. 115; BMC 25(var.). Leichte Tönung, ssvz 500,–

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,37g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS TEMPO RVM, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn n.l. stehend. RIC 60c; C. 15; BMC 62. Leichte Tönung, vz 200,–


RÖMER

3137

3138

3139

3140

3141

Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,49g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides mit zwei Standarten steht frontal, Kopf n.r. RIC 66b; C. 23(var.); BMC 65. Leichte Tönung, vz 120,–

3142

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,99g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARS VICTOR, Mars mit Speer und Tropaeum n.r. schreitend. RIC 123d; C. 113; BMC 22. st 150,–

3143

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,99g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTOR ANTONINI AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig eilt n. r. RIC 156d; C. 289; BMC 37. vz 100,–

3144

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ABVNDANTIA AVG, Abundantia n.l. stehend schüttet Füllhorn aus, r. im Feld Stern. RIC 56b; C. 1; BMC 189. vz 100,–

3145

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,36g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. "Horn" n. r. Rs.: SVMMVS SACERDOS AVG, Elagabal mit Zweig opfert aus Patera über Dreifuß, l. im Feld ein Stern. RIC 146; C. 276; BMC 232. vz 150,– Zu der Deutung des Horns als Stierphallus s. E. Krengel in: JbNum 47, 1997, S. 53 ff., dagegen W. Weiser in: GN 196, März 2000, S. 53 ff.

3146

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,62g). Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS / TEMP, Galeere n. r. RIC 188; C. 27; BMC 277. vz 350,–

3147

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,03g). Wie vorher. RIC 188; C. 27; BMC 277. Tönung, vz 150,–

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,06g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Diadumenian mit Standarte u. Zepter, r. zwei Standarten. RIC 102; C. 3 (Var.); BMC 87. Fast vz 200,–

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,64g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANT DIADVMENIAN CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blume schreitet n. l. RIC 116; C. 21; BMC 92. Leichte Tönung,vz 350,–

Diadumenian als Caesar, 217 - 218 n. Chr. Sesterz (20,64g). Mzst. Rom. Vs.: M OPEL ANTONINVS DIADVMENIA NVS CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: PRINC IVVEN TVTIS / S - C, Diadumenian mit Zepter u. Standarte, r. zwei Standarten. RIC 211; C. 7; BMC 149. R! Grüne Patina, Vs. kleine Korrosionsspuren, ss 400,–

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Antoninian (5,56g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SALVS ANTONINI AVG, Salus füttert aus Patera Schlange auf ihrem Arm. RIC 138f; C. 255; BMC 23. vz 120,–

123


3148

3149

3150

3151

3152

3153

124

Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,81g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP ANTO-NINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VOTA PVBLICA, Elagabal n.l. stehend opfert über brennendem Dreifuß. RIC 203; C. 306; BMC 315. vz 120,–

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Antoninian (5,02g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: PIETAS AVG, Pietas mit Weihrauchkästchen n.l. stehend opfert über brennendem Altar. RIC 264; C. 30; BMC 70. Vs. Graffiti, ss-vz 100,–

3154

Iulia Aquilia Severa, 220 - 221 n. Chr. Denar (3,14g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AQVILIA SEVERA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia mit Doppelfüllhorn opfert aus Patera über Altar, im Feld l. Stern. RIC 225; C. 2; BMC 185. Etwas raue Oberfläche, Schrötlingsrisse, fast vz 250,–

3155

Iulia Aquilia Severa, 220 - 221 n. Chr. Denar (2,74g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AQVILIA SEVERA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia mit Doppelfüllhorn opfert aus Patera über Altar. RIC 227; C. -; BMC -. Leichte Tönung, ss-vz 120,–

3156

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,19g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANN-ONA AVG, Annona n.l. vor Modius stehend, hält Kornähren und Füllhorn. RIC 133; C. 22; BMC 341. st 150,–

3157

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,87g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PROVIDEN-TIA AVG, Providentia mit Kornähren und Anker frontal stehend, l. Modius. RIC 252; C. 508; BMC 814. Leichte Tönung, vz 120,–

3158

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,30g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P X COS III P P, Mars n.l. stehend hält Lanze und stützt sich auf Schild. RIC 108; C. 409; BMC 774. Tönung, vz 120,–

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (3,11g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: PVDICITIA, Pudicitia mit Zepter thront n. l. u. lupft ihren Schleier. RIC 268; C. 36; BMC 76. Leichte Tönung, vz 100,–

Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (2,96g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SAECVLI F-E-LICITAS, Felicitas mit Caduceus opfert aus Patera über Altar, im Feld r. Stern. RIC 271; C. 45; BMC 80. Z.T. schillernde Tönung, st 120,–

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (3,21g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia sitzt mit Patera n. l., l. im Feld Stern. RIC 211; C. 6; BMC 171. Zarte Tönung, fast vz 150,–

Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (2,75g). Wie vorher. RIC 211; C. 6; BMC 171. Zarte Tönung, Schrötlingsriss, vz 100,–


RÖMER

drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDI-A AVGG, Concordia sitzt mit Doppelfüllhorn u. Patera n. l. RIC 319; C. 1; BMC 287. Zarte Tönung, Vs. partielle Auflage, vz 400,–

3159

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,45g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: MARS VLTOR, Mars mit Speer und Schild n.r. schreitend. RIC 246; C. 161; BMC 833. Leichte Tönung, vz 100,–

3160

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,02g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: MARS VLTOR, Mars mit Speer und Schild n.r. schreitend. RIC 246; C. 161; BMC 833. Großer Schrötling, vz 100,–

3161

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,25g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. vz 100,–

3162

3165

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. AE Sesterz (24,07g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDIA AVGVSTORVM / S C, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 655; C. 4; BMC 293. Grüne Patina, geglättet und etwas nachgraviert, fast vz 800,–

3166

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,26g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P P P, Kaiser mit Lanze u. erhobener Rechten zwischen zwei Standarten. RIC 1; C. 46; BMC 9; MIR 8-3/B. vz 120,–

3167

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,56g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 12; C. 31; BMC 5; MIR 10-3/B. Breiter Schrötling, vz 150,–

3168

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,18g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDEN TIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/C. vz 120,–

3169

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,83g). Wie vorher. RIC 13; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/B. Feine Tönung, vz 120,–

Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Sesterz (17,84g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XANDER AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P VIIII COS III P P / S - C, Sol mit erhobener Rechten und Globus in der Linken n.r. stehend. RIC 503; C. 393; BMC 634. Braune Patina, vz 200,–

3163

Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,03g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: IVNO AV-GVSTAE, Juno mit Blüte u. Zepter n. l. sitzend. RIC 341; C. 32; BMC 755. st 150,–

3164

Sallustia Orbiana, 225 - 227 n. Chr. Denar (3,03g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALL BARBIA ORBIANA AVG,

125


Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Maximus mit Stab u. Lanze, r. zwei Standarten. RIC 3; C. 10; BMC 211; MIR 37-3/C. Tönung, vz 350,–

3170

3171

3172

3173

3174

3175

126

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,39g). Wie vorher. RIC 13; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/B. vz 120,–

3176

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,17g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG, Opfergeräte von l. nach r.: Lituus, Messer, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 1; C. 1; BMC 118; MIR 34-3/C. Zarte Tönung, vz 300,–

3177

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,03g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMVS CAES GERM, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Maximus mit Stab u. Lanze, r. zwei Standarten. RIC 3; C. 10; BMC 211; MIR 37-3/C. Tönung, ss-vz 120,–

3178

Gordian I., 238 n. Chr. Denar (3,66g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMAE A-ETERNAE, Roma mit Zepter u. Viktoria sitzt n. l. auf Schild. RIC 4; C. 8; BMC 8. RR! Schöne Tönung, fast vz 1.800,–

3179

Gordian II., 238 n. Chr. Denar (2,77g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVGG, Virtus mit Lanze u. Schild. RIC 3; C. 14; BMC 30. R! Dunkle Tönung, gutes ss 1.200,–

3180

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (5,03g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 12; C. 17; BMC 74. Zarte Tönung, breiter Schrötling, vz 500,–

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,06g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax mit Zepter u. Zweig. RIC 19; C. 37; BMC 144; MIR 22-3/C. Feine Tönung, vz 100,–

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,87g). 236 237 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTO-RI-A AVG, Viktoria mit Kranz und Palmzweig n.r. schreitend. RIC 22; C. -; BMC 181; MIR 25-3/C. Tönung, vz 120,–

Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. AE Sesterz (20,12g). 236 - 237 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX AVGVSTI / S - C, Pax mit Zweig u. Zepter. RIC 81; C. 38; BMC 148. MIR 22-5/C. Grüne Patina, ss 150,–

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,00g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVL VERVS MAXIMVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVG, Opfergeräte von l. nach r.: Lituus, Messer, Capis, Simpulum u. Aspergillum. RIC 1; C. 1; BMC 118; MIR 34-3/C. Fast st 500,–

Maximus, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,21g). 236 - 238 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMVS CAES GERM, drapierte


RÖMER

3181

3182

3183

3184

3185

Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (4,94g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 11; C. 6; BMC 71. Leichte Tönung, fast vz 400,–

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,87g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Kaiser mit Zweig u. Parazonium. RIC 5; C. 20; BMC 26. Leichte Tönung, ss-vz 300,–

3186

Balbinus, 238 n. Chr. AE Sesterz (17,25g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVGG / S - C, Viktoria mit Kranz und Palmzweig frontal stehend, Kopf n.l. gewandt. RIC 25; C. 29; BMC 40. Grünschwarze Patina, Schrötlingsriss, gutes ss 900,–

3187

Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (4,42g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CARITAS MVTVA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 10b; C. 3; BMC 87. Dunkle Tönung, gutes ss 250,– Ex Gorny & Mosch 115, 2002, 1750; ex Lanz 38, 1986, 800.

3188

Pupienus, 238 n. Chr. Denar (3,09g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, Concordia mit Doppelfüllhorn u. Patera sitzt n. l. RIC 1; C. 6; BMC 42. vz 450,–

3189

Pupienus, 238 n. Chr. Denar (3,13g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX PVBLICA, Pax mit Zepter u. Zweig sitzt n. l. RIC 4; C. 22; BMC 46. vz 300,–

3190

Pupienus, 238 n. Chr. Denar (2,52g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 6; C. 26; BMC 52. Tönung, etwas raue Oberfläche, gutes ss 300,–

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,54g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Kaiser mit Zweig u. Parazonium. RIC 5; C. 20; BMC 26. Leichte Tönung, ss-vz 300,–

Balbinus, 238 n. Chr. Denar (1,69g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM, Providentia mit Füllhorn hält Stab über Globus n. l. RIC 7; C. 23; BMC 33. Leichte Tönung, Rs. etwas flau, ss-vz 300,–

Balbinus, 238 n. Chr. AE Sesterz (20,81g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P / S - C, Kaiser mit Zweig u. Parazonium. RIC 16; C. 21; BMC 28. Grünbraune Patina, breiter Schrötling, fast vz 1.500,–

127


3191

3192

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (3,12g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana mit Fackel n. r. stehend. RIC 127; C. 69. st 150,–

3197

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,15g). 244 - 247 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ROMAE AETERNAE, Roma mit Viktoria, Lanze u. Schild sitzt n. l., davor kleiner Altar. RIC 45; C. 170. vz 120,–

3198

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,24g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AETERNITAS AVGG, Elefant mit Reiter n. l. RIC 58; C. 17. st 150,–

3199

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,38g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AETERNITAS AVGG, Elefant mit Reiter n. l. RIC 58; C. 17. Fast vz 120,–

3200

Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,90g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / V, Hirsch n. l. RIC 20; C. 185. vz 150,–

Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (19,65g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG / S C, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 20; C. 7; BMC 43. Braune Patina, geglättet, ss 300,–

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,62g). 238 239 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOVI CONSERVATORI, Jupiter mit Blitz u. Zepter, l. Gordian. RIC 2; C. 105. ss-vz 100,–

3193

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,68g). 238 239 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVG, Virtus mit Lanze u. Schild n. links stehend. RIC 6; C. 381. vz 100,–

3194

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (3,96g). 240 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte u. gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCOR-D-IA AVG, Concordia mit Füllhorn u. Patera nach links thronend. RIC 48; C. 57. vz 100,–

3195

Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (3,57g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Kaiser auf Pferd nach links reitend, die Rechte erhoben, links Speer. RIC 81; C. 234. vz 100,–

128

3196


RÖMER

3201

Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,25g). 246 - 248 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn sitzt n. l. RIC 125(c); C. 4. Fast vz 100,– Ex Münzzentrum 121, 2004, 904.

3202

Philipp II. als Caesar, 244 - 247 n. Chr. Antoninian (4,58g). 244 - 246 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI I-VVENT, Philipp II. mit Globus u. Speer n. links stehend. RIC 218(d); C. 48. vz 100,– Ex Peus 380, 2004, 871.

3203

3206

Herennia Etruscilla, 249 - 251 n. Chr. Antoninian (3,90g). Mzst. Antiochia. Vs.: HER ETRVSCILLA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: ADVENTVS AVG, Traianus Decius zu Pferd n. l. mit erhobener Rechten und Zepter in der Linken. RIC 62a; C. 2. Breiter Schrötling, ss 150,–

3207

Hostilian als Caesar, 251 n. Chr. Antoninian (4,40g). Mzst. Rom. Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS N C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: MARTI PROPVGNATORI, Mars mit Speer u. Schild schreitet n. r. RIC 177(b); C. 15. st 150,–

3208

Hostilian als Caesar, 251 n. Chr. Antoninian (3,19g). Mzst. Rom. Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS N C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS, Hostilian mit Lanze u. Standarte. RIC 181(d); C. 34. vz 150,–

3209

Hostilian als Caesar, 251 n. Chr. AE Sesterz (17,24g). Mzst. Rom. Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS N C, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS / S C, Apoll mit Zweig, den l. Arm auf Leier gestützt, sitzt n. l. RIC 215(a); C. 31. R! Dunkelgrüne Patina, ss 250,–

3210

Hostilian als Caesar, 251 n. Chr. AE As, (8,21g). Mzst. Rom. Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS N C, Gewandbüste n.r. Rs.: PRINCIPI IVENTVTIS / SC, Apoll mit Zweig auf Leier gestützt n.l. sitzend. RIC 215b; C. 32. RR! ss 250,– Ex Lanz 38, 1986, 849.

Philipp II. als Caesar, 244 - 247 n. Chr. AE Sesterz (16,48g). Mzst. Rom. Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENT / S - C, Philipp II. mit Globus u. Lanze n. r. RIC 255(a); C. vgl. 55. Grünbraune Patina, gutes ss 400,–

3204

Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Antoninian (4,06g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / III, Elchkuh n. l. RIC 224; C. 72. vz 120,–

3205

Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Semis (4,35g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S - C, Mars mit Speer u. Schild n. links stehend. RIC 128; C. 102. Grüne Patina, vz 150,–

129


MARINIANAE, drapierte Büste capite velato auf Mondsichel n. r. Rs.: CONSECRATIO, Mariniana mit Zepter lagert auf einem n. r. fliegenden Pfau. RIC 6; C. 16; MIR 850b. Tönung, Prägeschwäche, vz 350,– 3211

3212

3213

3214

3215

3216

130

Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,67g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB TREB GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: FELICITAS PVBLICA, Felicitas links an einer Säule lehnend, Caduceus u. Zepter haltend. RIC 34a; C. 41. vz 100,– 3217

Gallienus (Samtherrschaft), 253 - 260 n. Chr. AE Sesterz (16,77g). um 254 - 256 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C P LIC GALLIENVS P F AVG, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVGG, Victoria mit Schild u. Palmzweig nach links stehend. RIC V 242; MIR S. 36, 77s. Dunkelgrüne Patina, ss 200,–

3218

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,39g). 262 - 263 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: GALLIENVS AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVG, Kaiser mit Globus u. Lanze nach links stehend, zu seinen Füßen ein Gefangener. RIC 590 (Var.); MIR 1405ff (Var.). R! vz 120,–

3219

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,41g). 263 - 264 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: GALLIENVS P F AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVG, Virtus mit Schild und Lanze nach links stehend. Links i. Feld Stern. RIC 667; MIR 1617e. R! Silbersud intakt, vz 100,–

3220

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. AE Denar (2,43g). um 264 - 265 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GALLIENVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VRBITAS AVG, Urbitas mit Geldbeutel u. Füllhorn n. links stehend. RIC 358 (Var.); MIR 664t. R! Dunkelgrüne Tönung, vz 300,–

3221

Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. AE Denar (1,89g). um 264 - 265 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GALLIENVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ABVNDANTIA AVG, Abundantia, das Füllhorn leerend, n. r. RIC 346; MIR 659t. R! Dunkle Tönung, vz 250,–

Volusian, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,97g). Mzst. Mailand. Vs.: IMP C C VIB VOLVSIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVGG, Virtus mit Helm, Schild und Lanze n. r. stehend. RIC 206; C. 133. Fast vz 120,–

Volusian, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (4,75g). 253 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P IIII COS II, Volusian als Togatus mit Zepter u. Zweig. RIC 140; C. 92. vz 120,–

Volusian als Augustus, 251 - 253 n. Chr. Antoninian, (3,12g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drap. Büste mit Strahlenkrone nach r. Rs.: PAX AVGG, Pax mit schräg gehaltenem Zepter hebt Rechte mit Zweig. Rechts i. Feld Stern. RIC 180; C. 71. Rs. Belag, vz 100,–

Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (2,60g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: DI-ANAE VICTRI, Diana mit Pfeil u. Bogen. RIC 2(b); C. 10. vz 100,–

Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (2,94g). 254 - 256 n. Chr. Mzst. Viminacium. Vs.: DIVAE


RÖMER

Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: ROMAE AETER NAE, n.l. auf Schild sitzende Roma mit Viktoriola und Zepter, l. im Feld Stern. RIC 9; C. 11; MIR 1738n. R! vz 500,–

3222

3223

Salonina, 254? - 268 n. Chr. Antoninian (4,70g). 253 - 255 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: CORN SALONINA AVG, drapierte Büste mit Diadem auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, Concordia mit Patera u. Füllhorn nach links thronend. RIC -; MIR 1567g. Fast intakter Silbersud, vz 80,–

Valerian II. Caesar, 255 - 257 n. Chr. Antoninian (3,97g). Mzst. Samosata. Vs.: VALERIANVS NOBIL CAES, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINC IVVENTVTIS, Valerian mit Schild u. Speer bekränzt Tropaeum. RIC 49; C. 67; MIR 1694b. Gut erhaltener Silbersud, vz 80,–

3225

Valerian II. Caesar, 255 - 257 n. Chr. Antoninian (3,63g). Mzst. Samosata. Vs.: VALERIANVS NOBIL CAES, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes mit Blume n.l. gehend lupft ihr Gewand. RIC 52; C. 92; MIR 1695b. vz 150,–

3227

Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Sesterz (16,42g). Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. l., rechte Hand erhoben. Rs.: HERC DDEVSONIENSI (sic!), Hercules mit Löwenfell, Bogen u. Keule n. r. RIC 132 (Var.); Bastien 118 (Var.). Dunkelgrüne Patina, ss 950,–

3229

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,81g). Ende 273 Anfang 274 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORIEN-S AVG / T, Sol n.l. stehend, die Rechte erhoben, in der Linken einen Globus, zu seinen Füßen ein liegender, orientalischer Gefangener, der die Linke erhoben hat. RIC -; RIC online 1704; BN S. 295. R! Leicht getönter, intakter Silbersud, vz 120,–

3230

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,50g). 273 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, Büste mit Strahlenkrone u. Panzer n. r. Rs.: ORIENS AVG, Sol mit Globus u. erhobener R. n. l. stehend zwischen zwei gefesselten Gefangenen, im Abschnitt P. RIC 252; C. 145; Göbl, MIR 225e. Intakter Silbersud, vz 120,–

3231

Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,89g). 274 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORIENS AVG / P M, Sol mit Globus in der Linken und erhobener Rechten nach links stehend. Zu seinen Füßen zwei Gefangene in orientalischer Tracht. RIC 150; RIC online 1516; C. 153; BN 560. Getönter Silbersud, vz 100,– Ex Peus 380, 2004, 885.

Salonina, 254? - 268 n. Chr. Denar (1,73g). 265 - 267 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALONINA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: FECVNDITAS AVG, Fecunditas mit Füllhorn nach links stehend und ihre Hand zu einem Kind ausstreckend. RIC 35; MIR 579ee. Dunkle Tönung, vz 250,–

3224

3226

3228

Saloninus, 258 - 260 n. Chr. Antoninian (3,48g). 260 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: P COR SAL VALERIANVS CAES, Büste mit Strahlenkrone und Paludament rechts. Rs.: DII NVTRIT-ORES, Jupiter mit Zepter nach links stehend, überreicht dem Kaiser eine Statue der Victoria. RIC 35; C. 21; MIR 1606e. Intakter Silbersud, vz 120,–

Quietus, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (4,58g). Mzst. Samosata. Vs.: IMP C FVL QVIETVS PF AVG, drapierte

131


gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PROVIDEN DEOR / */ B, Fides mit zwei Standarten links stehend, ihr gegenüber Sol, die Rechte erhoben, in der Linken Globus haltend. RIC -; BN 1973; RIC online 4506. Dunkel getönt, vz 120,– 3232

3233

3234

3235

3236

132

Severina, 274 - 275 n. Chr. Antoninian (2,95g). 274 - 275 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: SEVERINAE AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCORDIAE MILITVM / Q / XXI, Concordia mit zwei Standarten. RIC 13; BN 949; RIC Online 2430. Getönter Silbersud, vz 150,–

3237

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (6,36g). 276 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: PROBVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVG / QXXT, Virtus mit Viktoria, Lanze u. Schild n. l. stehend. RIC -; Aufbau S. 61 (2. Emission). Schweres Exemplar! Tönung, vz 200,–

3238

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,36g). 276 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: FELICITAS SEC / SXXT, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn n. l. stehend. RIC 361; C. - ; Aufbau S. 60 (2. Emission). R! Reste von Silbersud, vz 250,–

3239

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,30g). 276 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n. l. Rs.: IOVI CONSE-RVAT / VXXT, Kaiser mit Adlerzepter n.r. stehend erhält von Jupiter mit Lanze Globus. RIC 388; C. 316; Aufbau S.62 (3. Emission). Leicht getönter Silbersud, gutes ss 250,–

3240

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,17g). 277 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Speer und Schild n. l. Rs.: VIRTVS AVG / QXXT, Soldat steht mit Victoria, Schild u. Speer n. l. RIC 437; Aufbau S. 61 (3. Emission). Mit Resten von Silbersud, gutes ss 400,–

Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (3,31g). Anfang Juni 276 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. l., über der rechten Schulter Speer, links Schild haltend. Rs.: SALVS PVBLI / T, Salus füttert aus Patera Schlange auf ihrem Arm. RIC 160 Var.; BN S. 333; Taf. 92, 371; RIC Online 3418. R! Getönter Silbersud, gutes ss 800,–

Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (3,91g). 276 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C TACITVS INVICTVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PROVIDEN D-EOR / */ KA·Γ·, Fides mit zwei Standarten sowie Sol mit Globus u. erhobener Rechten. RIC -; BN S. 407; Taf. 96, 464; RIC Online 3953. Teilweise erhaltener Silbersud, vz 200,–

Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (3,79g). 276 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, heroisch nackte Büste mit Strahlenkrone, gezückter Lanze, Schwertgurt und Aegis mit Gorgoneion über der linken Schulter n. links. Rs.: PRO-VIDEN D-EOR / KA·Γ·, Fides mit zwei Standarten sowie Sol mit Globus u. erhobener Rechten. RIC -; BN S. 407; Taf. 96, 467; RIC Online 3940. RR! Dunkel getönter Silbersud, gutes ss 500,–

Florianus, 276 n. Chr. Antoninian (3,13g). August 276 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AN FLORIANVS AVG,


RÖMER

VIRTVS PROBI AVG / VI // XXT, Mars mit Speer und Tropaeum n. r. laufend. RIC 810; Aufbau S. 53 (7. Emission). Getönter Silbersud, vz 120,–

3241

3242

3243

3244

3245

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,00g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: PERPETVO IMP C PROBO P AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CLEMEN TIA T-EMP / * //KAΔ, Kaiser mit Adlerzepter bekommt von Jupiter mit Zepter einen Globus, dazwischen Stern. RIC 842/843 (Var. mit anderer Büste u. Vs.-Legende); Aufbau S. 45 (2. Emission). Reste von Silbersud, gutes ss 400,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (5,07g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS INVICT AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone und Zepter n. r. Rs.: S-O-L INVICT-O / KAA, Kaiser mit erhobener Rechter in frontaler Quadriga. RIC 861 (Var. Büste H n. r.); Aufbau S.45 (4. Emission). Reste von Silbersud, vz 250,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,00g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS INVICT AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: S-OL INVICT-O / KAA, Kaiser mit erhobener Rechter in frontaler Quadriga. RIC 867(var.); Aufbau S.45 (4. Emission). Gut erhaltener Silbersud, vz 200,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,55g). 277 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n. l. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / KA Γ, Kaiser auf Pferd n. r. sprengend, über einen Gegner hinweg reitend. RIC 877; C. 917; Aufbau S.45 (4. Emission). Leicht getönter Silbersud, vz 350,–

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,12g). 280 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Speer und Schild n. l. Rs.:

3246

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,30g). 280 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n. l. Rs.: VIRTVS PROBI AVG / T // XXI, Kaiser auf Pferd n. r. sprengend, über einen Gegner hinweg reitend. RIC 817; C. 917; Aufbau S.53 (7. Emission). Leicht getönter Silbersud, vz 400,–

3247

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (5,03g). 280 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: BONO IMP C PROBO P F INVICT AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: RESTITVTOR O-RBIS / MS / KAA, Kaiser mit Zepter empfängt von Jupiter mit Zepter einen Globus. RIC - ; C. - ; Aufbau S. 46 (5. Emission). Tönung, Rs. schwach ausgeprägt, ss 200,–

3248

Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,44g). 281 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI AVG, Panzerbüste mit Helm, Strahlenkrone, Lanze u. Schild n. l. Rs.: PAX AVGVSTI / l. im Feld T / im Abschnitt VXXI, Pax mit Olivenzweig u. Zepter. RIC 518; C. 428; Aufbau S. 67 (9. Em.). Stark getönter Silbersud, vz 200,–

3249

Probus, 276 - 282 n. Chr. AE Quinar (1,82g). 281 - 282 n. Chr. Mzst. Rom. Triumphprägung. Vs.: PROBV-S P AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTOR-IA GER, Tropaeum, seitlich zwei Gefangene. RIC 278; C. 772; Aufbau S. 59 Nr. 40; King, Quinarii 12. Schwarze Patina, ss-vz 400,–

3250

Divus Nigrinianus, ab 284/285 n. Chr. Antoninian (2,24g). Geprägt unter Carinus. Mzst. Rom. Vs.: DIVO NIGRINI ANO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO / KEA (sic!), Adler. RIC 472; C. 3. RR! Mit ungewöhnlicher Offizin! Grüne Patina, gutes ss 900,– 133


3251

3252

3253

3254

3255

134

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,76g). 294 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA SARMAT, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 12a. R! Zarte Tönung, leicht raue Oberfläche, fast vz 350,–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Argenteus (3,53g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIOCLETI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / R, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 32a. R! Leichte Tönung, vz 350,–

Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (9,42g). ca. 297 2 9 9 n . C h r . M z s t . K y z i k o s . V s.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI / KΓ, Genius mit Modius, Patera u. Füllhorn. RIC 12a. Intakter Silbersud, partiell Belag, vz 80,–

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,36g). ca. 302 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: MAXI MIA-NVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTV-S MI-LITVM / TS·Γ·, Lagertor mit offenem Durchgang (darüber Stern, Torflügel sichtbar) u. vier Türmen. RIC VI 11b. RR! Zarte Tönung, Schrötlingsriss, vz 500,–

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (2,82g). ca. 302 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: MAXIMIA-NVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / ·T·S·Γ·, Lagertor mit offenem Durchgang u. drei Türmen. RIC VI 15b. RR! Kleine Prägeschwächen, Schrötlingsriss, fast vz 250,–

3256

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis (10,19g). 305 - 307 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N MAXIMIANO BEATISSIMO SEN AVG, Konsularbüste mit Lorbeerkranz, Olivenzweig u. Mappa n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM QVIES AVGG / S - F / KΔ / PTR, Providentia reicht Quies mit Zweig u. Zepter die Hand. RIC VI 675. Reste des Silbersuds erhalten, sonst dunkel getönt, vz 300,–

3257

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (2,45g). ca. 299 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: FL VAL CONSTANTIVS NOB C, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: VOT / X, darunter T, alles im Lorbeerkranz. RIC VI 42a. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

3258

Constantius I. Chlorus als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (8,47g). ca. 302 - 303 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CONSTANTIVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SAC MON VRB AVGG ET CAESS NN / RT, Moneta mit Waage u. Füllhorn, r. im Feld Stern. RIC VI 106a. Erhaltener Silbersud, kleine Prägeschwächen, vz 80,–

3259

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (2,81g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: MAXIMIANVS N C, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA SARMAT, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI - (vgl. 103b). Mit dieser Vs.-Legende RRR! Schöne zarte Tönung, fast vz 250,–

3260

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. Argenteus (2,61g). ca. 294 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIA-NVS CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 29b. Zarte, leicht golden schimmernde Tönung, vz 200,–


RÖMER

3261

3266

Licinius, 308 - 324 n. Chr. AE Follis (2,71g). 319 n. Chr. Mzst. Arles. Vs.: IMP LICI-NIVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSERVATORI AVG / TARL, Jupiter (eher als Kaiser) mit Zepter u. Blitzbündel auf Adler. RIC VII 196. Schwarzgrüne Patina, vz 120,–

3267

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. Billon (2,73g). 318 - 319 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP CONSTANTI-NVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Lanze u. Parazonium n. l. Rs.: VICTORIAE LAETAE PRINC PERP / PTR, zwei Viktorien halten Schild über Altar u. beschreiben ihn mit VOT / PR. RIC VII 208A ("Folles"). Besonders gut erhaltenes Exemplar! R! Zarte Tönung, Schrötlingsriss, vz 200,–

3268

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (6,92g). 318 - 319 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP CONSTANTINVS P F AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz u. Helm n. r. Rs.: VICTORIAE LAETAE PRINC PERP / E SIS, zwei Viktorien halten Schild mit der Aufschrift VOT / PR über Altar. RIC VII 53. Fast doppelt so schweres Exemplar! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,–

3269

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,11g). ab 326 n. Chr. Mzst. unsicher. Vs.: CONSTANTINVS MAX AVG, Kopf mit Rosettendiadem n. r., Blick nach oben. Rs.: Dasselbe incus. Fehlprägung! RR! Grüne Patina, gutes ss 100,–

3270

Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis ( 2 , 8 3 g ) . 3 2 8 n . C h r . M z s t . K o n s t a n tinopel. Vs.: CONSTANTI-NVS MAX AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: CONSTANTINI-ANA DAFNE / CONS / l. im Feld A, Viktoria mit zwei Palmzweigen sitzt auf Cippus, davor Tropaeum u. Gefangener. RIC VII 35. R! Getönter Silbersud, vz 120,–

Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (10,10g). ca. 301 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: MAXIMIANVS NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SACRA MONET AVGG ET CAESS NOSTR / V / AQΓ, Moneta mit Waage u. Füllhorn. RIC VI 32b. Fast intakter Silbersud, vz 80,–

3262

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (6,86g). 308 310 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: GAL VALE-RIA AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. Stephane n. r. Rs.: VENERI V-ICTRICI / Stern - A / ·SM·TS·, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 34. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

3263

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (7,22g). 308 311 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: GAL VALE-RIA AVG, frontale, drapierte Büste, Kopf n. r., mit Stephane. Rs.: VENERI V-ICTRICI / Stern - B / ·SM·TS·, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 36. Schwarzgrüne Patina, fast vz 250,–

3264

Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (6,43g). ca. 310 - 311 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: GAL VALERIA AVG, frontale, drapierte Büste, Kopf n. r., mit Stephane. Rs.: VENERI / Mondsichel - Γ / SIS, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 211. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–

3265

Severus II. als Caesar, 305 - 306 n. Chr. AE Follis (8,96g). 305 - 306 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: FL VAL SEVERVS NOB CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPV-L-I ROMANI / A /·SM·SD·, Genius mit Modius, Patera u. Füllhorn, r. im Feld A. RIC 13a. Überwiegend erhaltener Silbersud, fast vz 150,–

135


ANO REGI, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SEC-VRITAS PVBLICA / CONSS, Euphrat sitzt mit Zepter n. r., daneben Urne, dahinter Schilf. RIC 148. RR! Dunkelgrüne Patina mit min. Resten des Silbersuds, gutes ss 150,– 3271

3272

3273

3274

3275

3276

136

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. 1/2 Siliqua (1,40g). ca. 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Achtstrahliger Stern. Rs.: Kranz, zentral ein Punkt. RIC - ; vgl. C. VIII S. 272,54 (Tessera) u. Göbl, Antike Numismatik Taf. 9,105 (Tessera); Bendall Typ 6. R! Zarte Tönung, ss-vz 250,–

3277

Constantius II. als Caesar, 324 - 337 n. Chr. AE Siliqua (2,74g). 336 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Kopf mit Diadem n. r., Blick nach oben. Rs.: CONSTANTI-VS CAESAR (sic!) / CONS, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. RIC 127 (Var.). Mit dieser Rs.-Legende RR! Zarte, irisierende Tönung, leicht raue Oberfläche, ss-vz 200,–

3278

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Reduzierte Siliqua (2,00g). 355 - 361 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D NN (sic!) CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter SIRM. RIC VIII 68; C. 343. Tönung, aus verbrauchten Stempeln, gutes ss 100,–

3279

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Reduzierte Siliqua (1,96g). 360 - 361 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX, darunter LVG. RIC VIII 216; C. 343. Herrliche, irisierende Tönung, etwas flau geprägt, vz 150,–

3280

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. AE Follis (3,91g). 340 351 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N CONSTANTIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem u. Globus n. l. Rs.: FEL TEMP REPARATIO / CONSH*, Kaiser mit Schild u. Labarum n. l., davor zwei Gefangene. RIC VIII 87. Tönung mit Resten des Silbersuds, vz 80,–

3281

Vetranio, 350 n. Chr. AE Maiorina (4,96g). Mzst. Siscia. Vs.: D N VETRA-NIO P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., l. im Feld A. Rs.: CONCORDIA MILITVM / A / ·ASIS*, Kaiser mit zwei Labara, darüber Stern. RIC 281; LRBC 1168. Dunkelgrüne Patina, fast vz 250,–

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. 1/3 Siliqua (1,08g). ca. 326 - 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis (?) mit Perlendiadem n. r. Rs.: K. C. 23 (Fausta); 287 (Constantinus II.); Slg. Trau 3995; Göbl, Antike Numismatik Taf. 10 Nr. 144; Bendall Typ 4. R! Tönung, gutes ss 600,–

Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (2,98g). 330 - 335 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: CONSTANTINOPOLIS, drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm, Lorbeerkranz u. Zepter mit Globus (eher als Lanze) n. l. Rs.: SMNA, Viktoria mit Lanze u. Schild n. r. setzt Fuß auf Prora. RIC VII 64; C. 22. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

Helena, 306 - 329 n. Chr. AE Follis (3,05g). 329 - 330 n. Chr. Mzst. Heraclea. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE / r. im Feld * / SMHE, Securitas capite velato mit Zweig. RIC 110. R! Schwarzbraune Patina, vz 150,–

Delmatius, 335 - 337 n. Chr. AE Follis (1,35g). 335 - 336 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: FL DELMATIVS NOB C, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GLOR-IA EXERC-ITVS / BSIS, zwischen zwei Soldaten mit Lanzen u. Schilden eine Standarte. RIC 256. Dunkelgrüne Patina, kleiner Schrötlingsriss, vz 120,–

Hannibalianus, 335 - 337 n. Chr. AE Follis (1,69g). 336 337 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: FL HANNIBALLI


RÖMER

pierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / BSIS zwischen zwei Zweigen, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 411; L. 1257. Sehr interessantes Porträt! Schwarzgrüne Patina, ss-vz 120,–

3282

3283

3284

3285

3286

Magnentius, 350 - 353 n. Chr. AE Maiorina (5,33g). Vor 3. Juni 350 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE MAGNENTIVS AVG, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: VICTORIA AVG LIB ROMANOR / A / R·F·P, Kaiser mit Standarte, darauf Adler u. Olivenzweig setzt Fuß auf Gefangenen. RIC 179; Bastien 394; LRBC 632. Dunkelgrüne Patina, fast vz 120,– 3287

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,40g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / TESΓ zwischen zwei Zweigen, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 225; L. 1696. Reste des Silbersuds erhalten, sonst schwarzgrüne Patina, vz 150,–

3288

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,32g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / TESB zwischen zwei Zweigen u. einem Stern l. sowie einem Punkt r., Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 226; L. - . Reste des Silbersuds erhalten, sonst schwarzgrüne Patina, vz 200,–

3289

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (7,47g). Mzst. Kyzikos. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / CVZICA, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 126; L. 2509. Schwarzgrüne Patina, vz 200,–

3290

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (9,03g). Mzst. Kyzikos. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / CVZA, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 127; L. 2511. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

Decentius, 350 - 353 n. Chr. AE Doppelmaiorina (6,96g). 352 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: D N DECENTI-VS FORT CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: SALVS DD NN AVG ET CAES / TRS, Christogramm, seitlich A - Ω. RIC 322; Bastien 89; LRBC 63. Dunkelgrüne Patina, fast vz 150,–

Decentius, 350 - 353 n. Chr. AE Maiorina (4,68g). 351 352 n. Chr. Mzst. Samarobriva (Amiens). Vs.: D N DECEN TIVS NOB CAES, Panzerbüste n. r. Rs.: VICTORIAE DD NN AVG ET CAE / AMB u. Mondsichel, zwei Viktorien halten einen Kranz mit Kreuz u. der Aufschrift VOT / V / MVLT / X. RIC 18; Bastien 120; LRBC - . R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 250,–

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (7,98g). Mzst. Siscia. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / BSIS zwischen zwei Zweigen, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 411; L. 1257. Schwarzgrüne Patina, vz 200,–

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,89g). Mzst. Siscia. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, dra-

137


3291

3292

3293

3294

3295

138

3296

Gratian, 367 - 383 n. Chr. Siliqua (2,04g). 375 - 378 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: D N GRATIA-NVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VRBS ROMA / AQPS·, Roma mit Viktoriola u. Lanze sitzt auf Panzer n. l., r. im Feld Stern. RIC 15(b); C. 87. Partiell getönt, Schrötlingsriss, vz 300,–

3297

Valentinianus II., 375 - 392 n. Chr. Siliqua (1,32g). 383 387 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N VALENTINIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / X / MVLT / XX, darunter MDPS. RIC 14(a); C. 71. Partiell getönt, vz 120,–

3298

Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. AE (2,92g). 379 - 383 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCORDIA AVGGG / ASISC, frontal thronende Constantinopel mit Zepter u. Globus. RIC 27(d); C. 14. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–

3299

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (5,83g). 383 - 387 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / CONE, Viktoria sitzt n. r. u. schreibt Christogramm auf Schild auf einer Säule. RIC 55; C. 4. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

3300

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (5,67g). Wie vorher. RIC 55; C. 4. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

3301

Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (5,05g). 383 - 388 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / ALEB, Kaiserin mit Buchrolle. RIC 17; C. 6. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Centenionalis (2,25g). 361 - 363 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Lanze und Schild n. l. Rs.: Im Kranz VOT / X / MVLT / XX, darunter BSIRM. RIC 108; LRBC 1619. Schöne braune Patina, vz 80,–

Jovianus, 363 - 364 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,16g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IOVIANV-S P F P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORIA ROMANORVM / TESA, Kaiser mit Victoriola u. Labarum. RIC 235; LRBC - . Dunkelgrüne Patina, fast vz 300,–

Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Siliqua (1,90g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / · (sic!) / V, darunter C·A. RIC 13(a) (Var.); C. 69. RR! Leichte Tönung, ss 150,–

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE Centenionalis (3,21g). Mzst. Nikomedia. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP / SMNB, Kaiser mit Labarum u. Schild., r. oben Christogramm, l. unten Gegenstand. RIC 10; C. 8. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 300,–

Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE Centenionalis (3,00g). Mzst. Kyzikos. Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP / SMKA, Kaiser mit Labarum u. Schild., r. oben Christogramm, l. unten Gegenstand. RIC 7 (nicht mit dieser Offizin); C. 8. R! Dunkelgrüne Patina, vz 150,–


RÖMER

3302

3303

3304

3305

3306

3307

pierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. RIC 213; 249; 273; Depeyrot 70/1; Hahn 45. Gold! Leichte Prägeschwächen, kleiner Kratzer, vz-st 350,–

Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. AE (1,38g). 387 - 388 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: D N MAG MA-XIMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SPES RO-MA-NORVM / SMAQP, Lagertor mit zwei Türmen, darüber Stern. RIC 55(a); C. 7. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,– 3308

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. AE (0,89g). 384 - 387 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGGG / ASIS·, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. RIC 39(b); C. 41. Dunkelgrüne Patina, fast vz 50,–

3309

Johannes, 423 - 425 n. Chr. AE (1,48g). Mzst. Rom. Vs.: D N IOHANN-ES P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICE / RM, Viktoria mit Tropaeum zieht Gefangenen hinter sich her, l. im Feld P. RIC 1916; LRBC 833. Schwarze Patina, ss 150,–

3310

Johannes, 423 - 425 n. Chr. AE (1,59g). Mzst. Rom. Vs.: D N IOHANN-ES P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICE / PRM, Viktoria mit Tropaeum zieht Gefangenen hinter sich her, l. im Feld Christogramm. RIC 1920; LRBC 837. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

3311

Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,45g). 462 - 473 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG / THSOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, seitlich zwei Sterne. RIC 618; Depeyrot 59/1; MIRB 16a. R! Gold! Vs. Kratzer, vz 900,–

3312

Leo I., 457 - 473 n. Chr. AE (3,84g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEONI-S P PA AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS EXRCITI / CONE, Kaiser mit Labarum u. Globus tritt auf Gefangenen. RIC 653; LRBC 2252. RR! Schwarzgrüne Patina, leicht korrodierte Oberfläche, ss 150,–

Arcadius, 383 - 408 n. Chr. AE (0,91g). 388 - 392 n. Chr Mzst. Heraclea. Vs.: D N ARCADIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / SMHB, Viktoria mit Tropaeum n. l. zieht Gefangenen hinter sich her. RIC IX 26(c). Schwarzbraune Patina, gutes ss 50,–

Aelia Eudoxia, 395 - 404 n. Chr. AE (2,65g). 401 - 403 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: AEL EVDO-XIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., darüber Manus Dei mit Kranz. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / SMNA, Viktoria sitzt n. r. u. schreibt Christogramm auf Schild auf Säule. RIC 102. Dunkelgrüne Patina, vz 250,–

Aelia Eudoxia, 395 - 404 n. Chr. AE (2,78g). 401 - 403 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: AEL EVDO-XIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., darüber Manus Dei mit Kranz. Rs.: SALVS REI PVBLICAE / ANTΓ, Viktoria sitzt n. r. auf Panzer u. schreibt Christogramm auf Schild auf Säule. RIC 104. Schwarze Patina, gutes ss 80,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,32g). 424 - 430 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Perlendiadem, Helm, Speer u. Schild. Rs.: GLOR ORVI-S TERRAR / TESOB, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, l. im Feld Stern. RIC 361; Depeyrot 51/1. R! Gold! Winzige Kratzer, gutes vz 500,–

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Tremissis (1,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, dra-

139


BYZANZ

3313

Ricimer, im Namen des Libius Severus, 461 - 465 n. Chr. AE (0,87g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem des Libius Severus. Rs.: Monogramm des Ricimer (?). RIC 2717; LRBC 872. R! Getönt, ss 400,– Zu der Bedeutung des Monogramms s. RIC X S. 190 f.

3314

Zeno, 474 - 491 n. Chr. AE (4,28g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: [D N] ZE(N)O [PERP AVG], drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONC[ORDIA / CON], Kaiser mit Kreuzzepter u. Globus tritt auf Gefangenen. RIC 948. R! Schwarzgrüne Patina, s-ss 30,–

3318

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,49g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7h; MIBE 7; Sear 5. Gold! st 400,–

3319

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Tremissis (1,48g). ca. 492 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz, r. im Feld Stern. DOC 10a; MIBE 12; Sear 8. Gold! Prägeschwächen, ss 150,–

3320

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. AE 40 Nummi (19,96g). 512 - 517 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Großes Modul. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, seitlich je ein Stern, im Abschnitt CON. DOC 23a; MIBE 27; Sear 19. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

BYZANZ

3315

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,47g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7a; MIBE 7; Sear 5. Gold! Rs. kleiner Kratzer, gutes vz 300,–

3316

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,46g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7c; MIBE 7; Sear 5. Gold! Winzige Kratzer, st 400,–

3317

Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,46g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7e; MIBE 7; Sear 5. Gold! Vs. Graffito, Rs. min. Belag, vz-st 550,–

140


BYZANZ

3321

Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,42g). 522 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2e; MIBE 3; Sear 56. Gold! Vs. kleines Graffito, vz-st 300,–

3326

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,43g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9e; MIBE 7; Sear 140. Gold! Prägeschwächen, vz-st 200,–

3322

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,49g). 527 - 537 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB (ohne Abschnittslinie sic!), Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 3h; MIBE 5; Sear 137. Gold! Prägeschwächen am Rand, gutes vz 400,–

3327

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,47g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9f; MIBE 7; Sear 140. Gold! Beidseitig Kratzer, vz-st 250,–

3328 3323

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,48g). 527 - 537 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Speer. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 3i; MIBE 5; Sear 137. Gold! vz-st 400,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,46g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9h; MIBE 7; Sear 140. Gold! kleine Kratzer, Rs. Prägeschwächen, vz-st 350,–

3324

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,43g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9a; MIBE 7; Sear 140. Gold! Prägeschwächen, vz-st 200,–

3329

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,47g). 546 - 565 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld sechsstrahliger Stern. DOC 333 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 37 (nicht mit dieser Offizin); Sear 312 (nicht mit dieser Offizin); Ranieri, Ravenna 315 ff. R! Gold! Fast vz 400,–

3330

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 19; MIBE 19; Sear 145. Gold! Vs. Graffito X, st 200,–

3325

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,48g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9c; MIBE 7; Sear 140. Gold! Druckstelle am Rand, Vs. min, Kratzer, vz 200,–

141


BYZANZ

PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. X/X/II/I, im Abschnitt NIKO. DOC 129; MIBE 113a; Sear 201. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 120,–

3331

3332

3333

3334

142

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (23,19g). 541 - 542 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter B, l. A/N/N/O, r. X/V, im Abschnitt NIKO. DOC 120b; MIBE 113a; Sear 201. Dunkelgrüne u. braune Patina, Rs. leichter Doppelschlag, vz 200,–

3335

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 20 Nummi (9,08g). 539 540 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes K, darüber Kreuz, darunter S, l. A/N/N/O, r. X/III, im Abschnitt CAR. Auf der Vs. unten Überprägungsspuren, die im Abschnitt K[AR] zeigen, auf der Rs. umlaufend Vs.-Legende (wohl Stempel von Sear 264). DOC 295; MIBE 197; Sear 266. Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren, ss 120,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (19,40g). 543 - 544 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Christogramm, darunter B, l. A/N/N/O, r. X/V/II, im Abschnitt NIKO. DOC 123b; MIBE 113b; Sear 201. Dunkelgrüne Patina, vz 150,–

3336

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 16 Nummi (7,34g). 538 552 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: Zentral IS, darüber +, seitlich im Feld A - P, im Abschnitt TES. DOC 98a; MIBE 169a; Sear 175. Schwarzgrüne Patina, Prägeschwächen, ss-vz 150,–

3337

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,47g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4a; MIBE 5; Sear 345. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 250,–

3338

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,44g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4b; MIBE 5; Sear 345. Gold! Prägeschwächen, Rs. kleine Kratzer, st 200,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (18,95g). 548 - 549 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter B, l. A/N/N/O, r. X/X/II, im Abschnitt NIKO. DOC 128b; MIBE 113a; Sear 201. Schwarz.grüne Patina, vz 200,–

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (18,25g). 549 - 550 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTINI-ANVS


BYZANZ

3339

3340

3341

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,36g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Γ / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 5; Sear 345. Gold! Vs. interessantes Graffito, ss-vz 200,–

3344

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 40 Nummi (17,91g). 565 566 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: [...]TILI PP A, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Victoriola, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Γ, l. A/N/N/O, r. I zwischen zwei Sternen, im Abschnitt THEVP´. DOC 143a; MIBE 55b; Sear 378. R! Dunkelgrüne u. braune Patina, ss 400,–

3345

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 40 Nummi (15,79g). 567 568 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D (= retr.) N IVSTINV-S ANSAVS-, Iustin mit Kreuzglobus u. Sophia mit Kreuzzepter, frontal auf Bisellium thronend, darüber Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. I/II, im Abschnitt KVZ. DOC 117b; MIBE 50b; Sear 372. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

3346

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE 40 Nummi (13,29g). 574 575 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AV, Iustin mit Kreuzglobus u. Sophia mit Kreuzzepter, beide nimbiert, frontal auf Bisellium thronend. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter B, l. A/N/N/O, r. X, im Abschnitt NIKO. DOC 100d; MIBE 46a; Sear 369. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–

3347

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. AE Decanummium (3,36g). 572 - 578 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: Frontale Büsten von Iustin (Panzerbüste mit Helm) u. Sophia (drapiert mit Krone), darüber Kreuz, im Abschnitt VITA. Rs.: Großes I zwischen N - M. DOC 200; MIBE 80a; Sear 400. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,50g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG E / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4d; MIBE 5; Sear 345. Gold! Leicht gewellter Schrötling, ss-vz 200,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,54g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4f; MIBE 5; Sear 345. Gold! Prägeschwächen, st 200,–

3342

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,52g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4i; MIBE 5; Sear 345. Gold! Prägeschwächen, st 200,–

3343

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTO RVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 13; MIB 11a; Sear 353. Gold! Kratzer, ss-vz 150,–

143


BYZANZ

3348

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG A / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4a; MIBE 4; Sear 422. Gold! Kleiner Kratzer am Rand, vz-st 300,–

3349

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4b; MIBE 4; Sear 422. Gold! st 350,–

3350

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4b; MIBE 4; Sear 422. Gold! Rs. mit Prägeschwächen am Rand, st 250,–

3351

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG E / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4e; MIBE 4; Sear 422. Gold! Vs. Schrötlingsfehler, kleine Prägeschwächen, st 200,–

3352

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4f; MIBE 4; Sear 422. Gold! Leicht gewellter Schrötling, Prägeschwächen, ss-vz 200,–

144

3353

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,48g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4h; MIBE 4; Sear 422. Gold! Prägeschwächen, Vs. min. Belag, st 200,–

3354

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Solidus (4,50g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 4j; MIBE 4; Sear 422. Gold! Rs. winzige Kratzer, st 250,–

3355

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,15g). Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Stufenkreuz. DOC 38; MIBE 5 (Konstantinopel); Sear 446. Gold! Prägeschwächen, Rs. kleiner Belag, st 500,–

3356

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,09g). Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Stufenkreuz. DOC 38; MIBE 5 (Konstantinopel); Sear 446. Aus besonders qualitätsvollen u. unverbrauchten Stempeln! Gold! Leicht gewellter Schrötling, st 350,–

3357

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,05g). Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone, Kreuzglobus u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Stufenkreuz. DOC 38; MIBE 5 (Konstantinopel); Sear 446. Gold! Rs. leichte Prägeschwäche, vz 300,–


BYZANZ

CO-NTAN PP ´, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone. Rs.: Großes, breites X, darüber Kreuz. DOC 20b; MIBE 31A; Sear 436. Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

3358

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE 40 Nummi (17,18g). 578 - 579 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIB CONS-TANT PP AVG, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Adlerzepter. Rs.: Großes m, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. V, im Abschnitt CON A. DOC 11a; MIBE 25; Sear 430. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 200,–

3359

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE 40 Nummi (17,30g). 579 - 580 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: d m TIb CONS-TANT PP AVG, frontale Konsularbüste mit Krone, Mappa u. Adlerzepter. Rs.: Großes m, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. VI in Ligatur, im Abschnitt NIKO B. DOC 29b; MIBE 35; Sear 441. Dunkelgrüne Patina, leichte Prägeschwächen, fast vz 150,–

3360

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE Decanummium (3,04g). Mzst. Ravenna. Vs.: [D m TIb CONS]TANT PP AVG, frontale Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: Großes I zwischen zwei Kreuzen. DOC 66; MIBE 67; Sear 472; Ranieri, Ravenna 451. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 100,–

3361

3362

3363

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,37g). 583 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N mAVRIC TIbER PP AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 4 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 5; Sear 477. R! Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, Prägeschwächen, st 200,–

3364

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,52g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AV, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5a; MIBE 6; Sear 478. Gold! Prägeschwächen, min. Belag, vzst/st 200,–

3365

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,48g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG B / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5b; MIBE 6; Sear 478. Gold! Prägeschwächen, am Rand min. Belag, st 200,–

3366

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,40g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AV, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Z / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5g; MIBE 6; Sear 478. Gold! Prägeschwächen, st 200,–

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE Decanummium (3,22g). Mzst. Ravenna. Vs.: D m TIb CONS[TANT PP AVG], frontale Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: Großes I zwischen zwei Kreuzen. DOC 66; MIBE 67; Sear 472; Ranieri, Ravenna 453. R! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–

Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. AE Decanummium (2,73g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m TIb

145


BYZANZ

AVGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 149b (Antiochia); MIBE 6 (Konstantinopel); Sear 524 (Antiochia). Gold! Fast vz 350,–

3367

3368

3369

3370

3371

146

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,37g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AV, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5a; MIBE 6; Sear 478. Gold! Vs. Prägeschwächen, Rs. kleines Graffito M, vz-st/st 300,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,38g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5j; MIBE 6; Sear 478. Gold! Prägeschwächen, st 200,–

3372

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (23 Siliquae) (4,27g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. Rs.: VICTOR-I-A AVGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 150 (Antiochia, nicht mit dieser Offizin); MIBE 11 (Konstantinopel); Sear 528 (Antiochia, nicht mit dieser Offizin). Gold! Prägeschwächen, st 300,–

3373

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (23 Siliquae) (4,28g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. Rs.: VICTOR-I-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 150d (Antiochia); MIBE 11 (Konstantinopel); Sear 528 (Antiochia). Gold! Breiter Schrötling, kleine Prägeschwächen, Bissspur, st 300,–

3374

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,09g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Aus leicht unsauberen Stempeln, kleine Prägeschwächen, st 350,–

3375

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,04g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Prägeschwächen, st 300,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,59g). Wie vorher. DOC 5j; MIBE 6; Sear 478. Gold! Prägeschwächen, min. Belag, vz-st 200,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,49g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG A / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus, r. im Feld I. DOC 6a-b (nicht mit dieser Offizin); MIBE 10 (nicht mit dieser Offizin); Sear 479 (nicht mit dieser Offizin). Mit dieser Offizin RR! Gold! Prägeschwächen, st 200,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Solidus (4,49g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTOR-I-A


BYZANZ

3376

3377

3378

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,08g). 583 - 602 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N mAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG ΘS / OB + *, Viktoria mit Christogrammzepter u. Globus. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Vs. etwas Belag, Prägeschwächen, st 350,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,13g). Wie vorher. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Aus leicht unsauberen Stempeln, gutes vz 300,–

3381

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 40 Nummi (12,21g). 583 - 584 n. Chr. Mzst. Antiochia (Theoupolis). Vs.: OΠTIATIC MANTAI PP AV, frontale Konsularbüste mit Krone, Akakia u. Adlerzepter. Rs.: Großes m, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. II, im Abschnitt THEVPS. DOC 153; MIBE 95b; Sear 532. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 200,–

3382

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 40 Nummi (8 Pentanummia) (14,68g). Mzst. auf der Chersonnes. Vs.: XEP-CONOC, Mauricius Tiberius mit Kreuzglobus u. Constantina mit Kreuzzepter, beide mit Kronen u. Nimbus. Rs.: Theodosius mit Nimbus u. Christogrammstab, r. großes H, darüber Kreuz. DOC 299; MIBE 157Cb; Sear 605. Dunkelgrüne Patina, ss 80,–

3383

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 40 Nummi (8 Pentanummia) (13,08g). Mzst. auf der Chersonnes. Vs.: XEP-CONOC, Mauricius Tiberius mit Kreuzglobus u. Constantina mit Kreuzzepter, beide mit Kronen u. Nimbus. Rs.: Theodosius mit Nimbus u. Christogrammstab, r. großes H, darüber Kreuz. DOC 299; MIBE 157Cb; Sear 605. Dunkelbraune Patina, ss 80,–

3384

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 40 Nummi (8 Pentanummia) (12,77g). Wie vorher. DOC 299; MIBE 157Cb; Sear 605. Dunkelbraune Patina, ss 80,–

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,10g). Wie vorher. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Prägeschwächen, vz-st 300,–

3379

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,10g) Wie vorher. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Prägeschwächen, vz-st 350,–

3380

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) (4,10g). Wie vorher. DOC 151 (Antiochia); MIBE 13a (Konstantinopel); Sear 529 (Antiochia). Gold! Vs. mit Belag, Prägeschwächen, vz 300,–

147


BYZANZ

3385

3386

3387

3388

3389

148

Mauricius Tiberius, 582 - 602 n. Chr. AE 10 Nummi (2,21g). 588 - 602 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: D N MAVRC TIb PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Kreuzglobus. Rs.: Großes X, in den Zwickeln SE-CI-LI-A. DOC 281; MIBE 140D; Sear 583; Anastasi, Sicilia 24. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,–

3390

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,41g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5d; MIBE 7; Sear 618. Gold! Prägeschwächen, Vs. Graffito X, st 200,–

Stadtprägung aus der Zeit des Mauricius Tiberius. 1/2 Siliqua (Auswurfmünze) (1,02g). um 590 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm n. r. Rs.: K im Kranz. Tolstoi 616; R. 471. Zarte Tönung, vz 750,–

3391

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,48g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTOR-I-A AVGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5j; MIBE 7; Sear 618. Gold! Rs. Prägeschwächen, st 250,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,40g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5c; MIBE 7; Sear 618. Gold! st 200,–

3392

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,43g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10b; MIBE 9; Sear 620. Gold! Kleine Prägeschwächen, aus unsauberen Stempeln, st 200,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,42g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5c; MIBE 7; Sear 618. Gold! Vs. winzige Schrötlingsfehler, st 250,–

3393

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,40g). Wie vorher. DOC 10b; MIBE 9; Sear 620. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz/st 300,–

3394

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,50g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Kleine Prägeschwächen, Vs. kleiner Kratzer, Rs. kleiner Einhieb, st 200,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,52g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Γ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5c; MIBE 7; Sear 618. Gold! Rs. Stempelriss, st 250,–


BYZANZ

3395

3396

3397

3398

3399

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,49g). Wie vorher. DOC 10e; MIBE 9; Sear 620. Gold! Kleine Prägeschwächen, beidseitig je ein kleiner Kratzer, st 200,–

3400

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,48g). Wie vorher. DOC 10h; MIBE 9; Sear 620. Gold! Rs. Kratzer, st 200,–

3401

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,49g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10i; MIBE 9; Sear 620. Gold! Kleine Prägeschwächen, Vs. aus unsauberem Stempel, st 200,–

3402

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,28g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Rs. leichter Doppelschlag, st 200,–

3403

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,45g). Wie vorher. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche am Rand, Rs. interessantes Graffito, st 200,–

3404

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,42g). Wie vorher. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Kleine Prägeschwächen, aus leicht unsauberen Stempeln, st 200,–

3405

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,52g). Wie vorher. DOC 10j; MIBE 9; Sear 620. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 200,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,49g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AV, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10f; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel u. mit kleinen Kratzern, Prägeschwächen, st 200,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,40g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Z / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10g; MIBE 9; Sear 620. Gold! Vs. winziger Kratzer, st 250,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,41g). Wie vorher. DOC 10g; MIBE 9; Sear 620. Gold! Kleine Prägeschwächen, aus leicht unsauberen Stempeln, st 200,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,48g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Z / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 10g; MIBE 9; Sear 620. Gold! Rs. Graffito K, st 200,–

149


BYZANZ

3406

3407

3408

Phocas, 602 - 610 n. Chr. Semissis (2,23g). 602 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCA-S PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Diadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGG / CONOB, Viktoria, Kopf n. l., mit Kranz u. Kreuzglobus. DOC 15; MIBE 23a; Sear 630. Gold! Vs. min. Belag, kleine Knickspur, fast vz 150,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,34g). Wie vorher. DOC 3b; MIB 5; Sear 731. Gold! Rs. Kratzer, vz-st 200,–

3412

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (3,77g). Wie vorher. DOC 3b; MIB 5; Sear 731. Gold! bestoßen bei 12h und 6h, aus unsauberen Stempeln, st 150,–

3413

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,52g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP A, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13b; MIB 11; Sear 738. Gold! Rs. Graffito, st 200,–

3414

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,54g). ca. 616 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, verschieden große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Δ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 13 (nicht mit dieser Offizin); MIB 11; Sear 738. Gold! Rs. Graffito, st 200,–

3415

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,48g). ca. 625 - 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, gleich große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 20c; MIB 21; Sear 743. Gold! ss 200,–

Phocas, 602 - 610 n. Chr. AE 40 Nummi (10,34g). 605 606 n. Chr. Mzst. Theoupolis (Antiochia). Vs.: O N FOCA NE PE AV, Phocas mit Krone u. Kreuzglobus sowie Leontia mit Krone u. Kreuzzepter frontal stehend, darüber Kreuz. Rs.: Großes m, darüber Kreuz, l. A/N/N/O, r. IIII, im Abschnitt THEYP´. DOC 86.6; MIB 83a; Sear 671. Schwarze Patina, gutes ss 150,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,52g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d NN hERAC-LI PER AV, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz (2 Stufen). DOC 1b; MIB 1a; Sear 729. Gold! st 200,–

3409

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,43g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACL-IVS PP AG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I / CONOB, Stufenkreuz (2 Stufen). DOC 2b; MIB 3; Sear 730. Gold! Beidseitig Graffiti, vz-st 200,–

3410

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,49g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz (3 Stufen). DOC 3b; MIB 5; Sear 731. Gold! st 200,–

150

3411


BYZANZ

drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTO RIA AVGV IE, Kreuzglobus, r. im Feld zwei Punkte, alles im Kranz. DOC - ; MIB - ; Sear - . Mit Indiktion RRR! Gold! vz 350,– Ein stempelgleiches Exemplar bei Rauch 92, 2013, 1528.

3416

3417

3418

3419

3420

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,50g). ca. 625 - 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, gleich große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 20 (nicht mit dieser Offizin); MIB 21; Sear 743. Gold! Vs. aus leicht unsauberem Stempel, gutes vz 500,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,40g). ca. 625 - 629 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, gleich große, frontale u. drapierte Büsten von Heraclius u. Heraclius Constantinus mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV I K / CONOB, Stufenkreuz. DOC 24; MIB 27a; Sear 747. R! Gold! Etwas flau geprägt, fast vz 250,–

3421

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,47g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hRACLI PER AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTO RIA AVGV / CONOB, Kreuz. DOC 53d; MIB 73b; Sear 786. Seltene Vs.-Legende! Gold! Leicht gewellter Schrötling, aus unsauberen Stempeln, Rs. winzige Kratzer, st 200,–

3422

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 40 Nummi (10,13g). 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST PP AV, Heraclius mit Akakia (sic!) u. Heraclius Constantinus mit Kreuzzepter, beide bekrönt, frontal stehend, darüber Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. II/I, im Abschnitt CON. Überprägungsspuren von einem 40 Nummi des Phocas (Sear 640): auf des Vs. bei 5 Uhr Kreuz von der Krone, auf der Rs. unten Reste von CON B. DOC - (vgl. 77); MIB - (vgl. 159a); Sear - (vgl. 805). Mit Akakia RRR! Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren u. Prägeschwächen, ss-vz 150,–

3423

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,40g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AVG, frontale, drapierte u. unbärtige Büste (kleiner Kopf) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV H / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1c (Heraclonas); MIB 3a; Sear 936. Gold! Prägeschwächen, Rs. Kratzer, ss 200,–

3424

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,38g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1b; MIB 3b; Sear 938. Gold! Schlagspur am Rand, Vs. kleine Prägeschwäche, st 200,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,42g). 637 - 638 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm, r. Indiktionszahl IA in Ligatur. DOC 39d; MIB 45; Sear 764. Gold! ss-vz 200,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,50g). 639 - 641 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Heraclonas, Heraclius u. r. Heraclius Constantinus, alle bekrönt u. mit Kreuzglobus frontal stehend. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz, l. im Feld Monogramm. DOC 43e; MIB 50; Sear 769. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, st 250,–

Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Semissis (2,16g). 611 - 612 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACI-VS PP AVG,

151


BYZANZ

3425

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,37g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV u. retr. Z / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1g.2; MIB 3b; Sear 938. Gold! Vs. leichte Prägeschwäche am Rand, vz-st 200,–

3426

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,44g). 642 - 647 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf ohne Bart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV Θ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1i; MIB 3b; Sear 938. Gold! Rs. winziger Kratzer, vz-st 250,–

3427

3428

3429

152

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,45g). 647 - 648 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale, drapierte Büste (großer Kopf mit Vollbart) mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV B / CONOB, Stufenkreuz, r. im Feld S. DOC 11 (nicht mit dieser Offizin); MIB 14; Sear 947. R! Gold! Kleine Prägeschwächen, gutes vz 250,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus auf kleinem, dicken Schrötling (4,43g). 651 - 652 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N COT-ATVN PP, frontale, drapierte Büste mit Vollbart, Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTO-RIA u. Indiktion I / CONOB, Stufenkreuz. DOC 113; MIB 62; Sear 1035. Gold! Gutes ss 300,–

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,47g). 654 - 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTATIN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Langbart u. Constantinus IV., beide mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV Γ / CONOB, Stufenkreuz. DOC 25c; MIB 26; Sear 959. Gold! ss-vz 200,–

3430

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,47g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N COST-ANT, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Langbart u. Helm sowie Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV I / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kreuzzepter. DOC 30i; MIB 31; Sear 964. Gold! Kleine Prägeschwächen am Rand, st 250,–

3431

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (4,92g). 654 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTANTINVS C CONSTA, frontale, unterschiedlich große drapierte Büsten von Constans II. mit Langbart u. Constantinus IV. (unbärtig) mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: dEYS AdIYTA ROMANIS, Kreuz auf Globus u. dreistufiger Basis, r. im Feld B. DOC 55; MIB 150; Sear 996. Leichte Tönung, ss 300,–

3432

Constans II., 641 - 668 n. Chr. AE 20 Nummi (3,50g). 664 - 665 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale, unterschiedlich große drapierte Büsten von Constans II. mit Langbart u. Kreuzglobus sowie Constantinus IV. (unbärtig) mit Kronen. Rs.: Großes K zwischen + / A/N-N/O / Δ. DOC 184; MIB 213; Sear 1114; Anastasi, Sicilia 212. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 100,–

3433

Constans II., 641 - 668 n. Chr. AE Decanummium (3,41g). 654 - 655 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale, drapierte u. langbärtige Büste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: Großes I zwischen + / A/N-N/O / Δ. DOC - ; MIB 215; Sear 1115A; Anastasi, Sicilia 158. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 100,–

3434

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Tremissis (1,43g). 668 - 669 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: [d N CONSTAN]-TINVS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz. DOC 17; MIB 16B; Sear 1162. Gold! Prägeschwächen, vz 120,–


BYZANZ

Vs.: [D N IVSTIN]-IANVS, frontale drapierte Büste mit Krone u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. A/N/N/O, r. + / II, im Abschnitt CON. DOC 18a; MIB 44; Sear 1260. Überprägungsspuren, dunkle Patina, ss 120,– 3435

3436

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Tremissis (1,38g). 679 - 681 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N COSTANTS AV P, drapierte Panzerbüste mit Diadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV (beide A mit überlanger Quaste) ·I· / CONOB:·, Kreuz. DOC 59ter; MIB 42; Sear 1206; Anastasi, Sicilia 241. R! Gold! Vs. Kratzer, Rs. Doppelschlag, fast vz 250,– Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. AE 40 Nummi (6,33g). 692 - 693 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Der Kaiser frontal thronend mit Chlamys, Krone, Kreuzglobus u. Akakia, r. im Feld Stern. Rs.: Großes M zwischen Palmzweigen, darüber Monogramm bestehend aus T, N u. A, im Abschnitt SCL. DOC 64; MIB 73 (Ende 695 n. Chr.); Sear 1304; Anastasi, Sicilia 278. Schwarzbraune Patina, gutes ss 150,–

3441

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. AE 20 Nummi (2,02g). 690 - 691 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale, drapierte Büste mit Krone u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. Rs.: Großes K zwischen + / A/N–N/O/ Δ, darüber Monogramm bestehend aus T, N u. A, im Abschnitt SCL. DOC 65; MIB 74; Sear 1305; Anastasi, Sicilia 358 (2. Regierung). RR! Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren, ss 150,– Die Datierung von Anastasi beruht auf einer Lesung der Rückseite als Jahr 24. Jedoch macht die Ikonographie mit Stern im rechten Feld u. dem Monogramm eine Datierung in die 1. Regierung und eine Lesung als Jahr 4 wahrscheinlicher.

3442

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Solidus (4,32g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-N PE AV, frontale, drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: VICTORIA AVGY B / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1b; MIB 1; Sear 1330. Gold! st 1.000,–

3443

Leontius, 695 - 698 n. Chr. Semissis (2,12g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D LEO-N PE AV, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGVS, Kreuzglobus. DOC 3; MIB 4; Sear 1332. Gold! Prägeschwächen, fast vz 750,–

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. AE 40 Nummi (1,69g). 668 - 677 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Panzerbüste mit Helm u. Kreuzglobus. Rs.: Großes M, darüber Monogramm, im Abschnitt SCL, seitlich im Feld l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kreuzglobus. DOC 60; MIB 104; Sear 1207; Anastasi, Sicilia 220. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 100,–

3437

Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. AE 40 Nummi (3,08g). 679/80 - 681 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Bart, Helm, Speer u. Schild. Rs.: Großes M, darüber Monogramm, im Abschnitt SCL, seitlich im Feld l. Heraclius, r. Tiberius, beide mit Kreuzglobus. DOC 61; MIB 106; Sear 1208; Anastasi, Sicilia 244bis. R! Dunkelgrüne Patina, gewellter Schrötling, Vs. Doppelschlag, gutes ss 100,– Überprägt wahrscheinlich auf griechischem Aes.

3438

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. AE 40 Nummi (2,74g). 686 - 687/8 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale drapierte Büste mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: Großes m zwischen zwei Kreuzen, darüber Monogramm, darunter Δ, im Abschnitt SCL. DOC 57: MIB 48b (2. Regierung); Sear 1297; Anastasi, Sicilia - . RR! Grüne Patina, ss-vz 150,–

3439

3440

Justinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. AE 40 Nummi (8,12g). 686 - 687 n. Chr. Mzst. Konstantinopel.

153


BYZANZ

3444

Leontius, 695 - 698 n. Chr. AE 40 Nummi (4,09g). Mzst. Syrakus. Vs.: Kaiser mit Krone, Loros, Kreuzglobus u. Akakia frontal stehend. Rs.: Großes m, darüber Monogramm, im Abschnitt SCL. DOC 18; MIB 37; Sear 1344; Anastasi, Sicilia 295. R! Grüne Patina, ss 100,–

3445

Leontius, 695 - 698 n. Chr. AE 20 Nummi (1,63g). Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Büste mit Krone, Loros, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: Großes K zwischen Kreuz u. I, darüber Monogramm. DOC - ; MIB - ; Sear - (vgl. 1343); Anastasi, Sicilia - (vgl. 294). Unikat! RRR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 300,–

3446

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D TIbERI-VS PE AV, frontale Panzerbüste mit Krone, Speer u. Schild. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Stufenkreuz. DOC 1e; MIB 1; Sear 1360. Gold! Prägeschwächen, Rs. leichter Kratzer, st 750,–

3447

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. AE 40 Nummi (1,97g). Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Panzerbüste mit Krone, Lanze u. Schild, l. im Feld Stern.: Großes M zwischen zwei Palmzweigen, darüber Monogramm, im Abschnitt SCL. DOC 32; MIB 79b; Sear 1395; Anastasi, Sicilia 337. Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren, gutes ss 100,–

3448

154

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. AE 40 Nummi (5,68g). Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Panzerbüste mit Krone, Lanze u. Schild, l. im Feld Stern.: Großes M zwischen zwei Palmzweigen, darüber Monogramm, im Abschnitt SCL. Auf Rs. Überprägungsspuren: Kaiser Leontius mit Krone, Loros, Kreuzglobus u. Akakia (Sear 1344; Anastasi, Sicilia 295). DOC 32; MIB 79b; Sear 1395; Anastasi, Sicilia 337. Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren, ss 100,–

3449

Tiberius III., 698 - 705 n. Chr. AE 40 Nummi (4,11g). Mzst. Syrakus (oder Catania?). Vs.: Frontale drapierte Panzerbüste mit Helm u. Lanze, seitlich N-K. Rs.: Großes M zwischen zwei Palmzweigen, darüber Monogramm, darunter Kreuz, im Abschnitt SCL. DOC - ; MIB - ; Sear - ; Anastasi, Sicilia 340. RR! Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren, ss 100,–

3450

Justinianus II., 2. Regierung, 705 - 711 n. Chr. AE 40 Nummi (3,70g). 707 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Büste mit Krone, Loros, Stufenkreuz u. Kreuzglobus. Rs.: Großes M zwischen zwei Kreuzen, darüber Monogramm, darunter SCL. DOC 20; MIB 47; Sear 1436; Anastasi, Sicilia 355. Durch Beschneidung reduziert, dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,–

3451

Theodosius III. von Adramytium, 715 - 717 n. Chr. AE 40 Nummi (5,72g). Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Büste mit Krone, Loros, Lanze u. Kreuzglobus. Rs.: Großes M zwischen zwei Palmzweigen, darüber Monogramm, darunter Θ, im Abschnitt SCL. Auf Vs. Überprägungsspuren: Kopf eines Kaiser mit Krone (wohl Leontius); auf Rs.: m. DOC 9; MIB 16; Sear 1496; Anastasi, Sicilia 388. R! Dunkelgrüne Patina, Überprägungsspuren, gutes ss 200,–

3452

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. AE 40 Nummi (2,14g). 720 - 722 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Büsten von Leo III. (bärtig) u. Constantin V. (unbärtig) mit Krone u. Kreuzglobus.: Großes M zwischen γ / K/W/NC/T/A (teilweise in Ligatur), darüber Monogramm, im Abschnitt SCL. DOC 53 (Var.); Sear 1529A (Var.); Anastasi, Sicilia 396. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,–

3453

Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. AE 40 Nummi (3,20g). 731 - 733 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Leo III. (bärtig) mit Krone, Kreuz u. Akakia, seitlich Λ/E/O/N´ Δ/E/C/Π´. Rs.: Constantin V. (unbärtig) mit Krone, Kreuz u. Akakia, seitlich K/W/N/S´ - Δ/E/C/Π´. DOC 55 (Var.); Sear 1531 (Var.); Anastasi, Sicilia 404. R! Schwarzgrüne Patina, ss 100,–


BYZANZ

3454

3455

3456

3457

3458

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 740 - 742 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: C LEON PA MVL Θ, frontale Büste von Leo III. (gest. 741) mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: C N CO-N-STANTINNC (NC in Ligatur), frontale Büste von Constantinus V. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC 1b; Sear 1550; Füeg, Nomismata 1.B.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, fast vz 400,–

3459

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,34g). Wie vorher. DOC 2c; Sear 1551; Füeg, Nomismata 4.B.6. Gold! Prägeschwäsche, fast vz 250,–

3460

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). Wie vorher, Leo IV. aber mit dreiwelligem Haar und MYL statt MY. DOC 2c; Sear 1551; Füeg, Nomismata 5.A.1. Gold! Prägeschwächen, ss-vz 350,–

3461

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,44g). 756 - 764 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, dreiwelliges Haar) mit Chlamys u. Krone, darüber Kreuz. Rs.: C LE-ON PA MYL, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 2a; Sear 1551; Füeg, Nomismata 5.B. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, ssvz/vz 350,–

3462

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 756 - 764 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, dreiwelliges Haar) mit Chlamys u. Krone, darüber Kreuz. Rs.: C LE-ON PA MYL Φ, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 2g; Sear 1551; Füeg, Nomismata 5.C.1. Gold! Prägeschwächen, fast vz 350,–

3463

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,36g). 764 - 773 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS (S liegend), frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, vierwelliges Haar) mit Chlamys u. Krone, darüber Kreuz. Rs.: C LE-oN PA MYL, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 2f (Var.); Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.A.3. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz-st 350,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,44g). 742 - 745 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: C LEO-N PA MVL-, frontale Büste von Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Kreuz u. Akakia. Rs.: C N CO-N-STANTINVS ·, frontale Büste von Constantinus V. mit Kreuz u. Akakia. DOC 1d; Sear 1550; Füeg, Nomismata 2.B.6. Gold! st 500,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,43g). 750 - 756 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, zweiwelliges Haar) mit Chlamys u. Krone, darüber Kreuz. Rs.: C LE-ON PA MY Θ, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 2c; Sear 1551; Füeg, Nomismata 4.A.1. Gold! ss-vz 350,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,46g). 750 - 756 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, zweiwelliges Haar) mit Krone u. Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: C LE-ON PA MY Θ, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone, Loros u. Kreuz. DOC 2c; Sear 1551; Füeg, Nomismata 4.B.6. Gold! vz 500,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,48g). Wie vorher. DOC 2c; Sear 1551; Füeg, Nomismata 4.B.6. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, ss-vz/vz 350,–

155


BYZANZ

3464

3465

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,44g). 764 - 773 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEO -, frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, vierwelliges Haar) mit Chlamys u. Krone, darüber Kreuz. Rs.: C LE-oN PA MYL, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 2d; Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.A.4. Gold! Kleiner Schrötling, vz 300,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,42g). Wie vorher. DOC 2g; Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.B.5. Gold! vz 350,–

3470

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,46g). Wie vorher. DOC 2g; Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.B.5-7. Gold! Prägeschwächen, vz 350,–

3471

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. AE 40 Nummi (2,07g). 757 - 775 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart) mit Krone u. Akakia, darüber Kreuz, seitlich K Λ/E/O/N. Rs.: Frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone u. Stufenkreuz, seitlich Λ/E/O/N Δ/E/C/Π. DOC 19a; Sear 1569; Anastasi, Sicilia 437 (stilisierte Version). R! Schwarzgrüne Patina, ss-vz 100,–

3472

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. AE 20 Nummi (2,16g). 757 - 775 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart) mit Krone u. Chlamys, darüber Kreuz, dazwischen Punkt, im Abschnitt N(I)KA. Rs.: Frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Krone, Loros u. Kreuz, r. im Feld Kreuz, im Abschnitt Λ(EON). DOC 20; Sear 1569A; Anastasi, Sicilia 439a. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 100,–

3473

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,46g). 776 - 778 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS O nEO, Büsten des Leo IV. mit Bart u. Constantin VI. ohne Bart in Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: LEOn PAP S COnSTAnTInOS PATHR Θ, bärtige Büsten des Leo III. u. Constantin V. (gest. 741 u. 775 n. Chr.) in Loros, darüber Kreuz. DOC 1a; Sear 1583; Füeg, Nomismata 1.4 oder 1.5. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, vz-st 400,–

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,35g). Wie vorher. DOC 2d; Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.A.4. Gold! Kleiner Anschlag am Rand, ss-vz 350,–

3466

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,38g). Wie vorher, aber ohne Strich hinter nEO. DOC 2d; Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.A.5. Gold! ss-vz 250,–

3467

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,41g). 764 - 773 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS (S liegend), frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, vierwelliges Haar) mit Chlamys u. Krone, darüber Kreuz. Rs.: C LE-ON PA MYL, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 2f (Var.); Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.B.4. Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, fast vz 350,–

3468

Constantin V. Copronymus, 741 - 775 n. Chr. Solidus (4,41g). 764 - 773 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: COnSTAnTInOS S LEOn O nEOS, frontale Büsten von Constantin V. (mit Bart) u. Leo IV. (ohne Bart, vierwelliges Haar) mit Chlamys u. Krone, darüber Kreuz. Rs.: C LE-ON PA MYL Φ, frontale, bärtige Büste des Leo III. (gest. 741 n. Chr.) mit Loros, Krone u. Kreuz. DOC 2g; Sear 1551; Füeg, Nomismata 6.B.5. Gold! vz 500,–

156

3469


BYZANZ

Constantin VI. mit Krone u. Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: Büsten von Leo III. u. Constantin V. (gest. 741 u. 775 n. Chr.) mit Krone u. Loros, darüber Kreuz, im Abschnitt großes M über A zwischen X - N. DOC 5; Sear 1588. Dunkelgrüne Patina, ss 150,– 3474

3475

3476

3477

3478

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. Solidus (4,42g). 778 - 780 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: LEOn PAP S COnSTAnTInOS PATHR, bärtige Büsten des Leo III. u. Constantin V. (gest. 741 u. 775 n. Chr.) in Loros, darüber Kreuz. Rs.: LEOn VS S ESSOn COnSTAnTInOS O nEOS Θ, Büsten des Leo IV. mit Bart u. Constantin VI. ohne Bart in Chlamys, darüber Kreuz. DOC 1b; Sear 1583; Füeg, Nomismata 2.A.1. Gold! Vs. kleiner Stempelriss, Rs. kleine Prägeschwächen, st/vz-st 750,–

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. AE 40 Nummi (3,28g). 776 - 780 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Leo IV. u. Constantin VI. mit Krone u. Chlamys frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: Frontale Büsten von Leo III. u. Constantin V. (gest. 741 u. 775 n. Chr.) mit Krone u. Loros, darüber Kreuz, im Abschnitt CIK´. DOC 8; Sear 1590; Anastasi, Sicilia 450. R! Grüne Patina, ss 150,–

3479

Constantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. Solidus (4,43g). 792 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: S IRInI AVΓ´ ΛV mITR A´, Constantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.) frontal thronend. Rs.: COnSTAnTInOS CΛ b´ Δ´, frontale Büsten des Constantin VI. mit Chlamys u. Kreuzglobus sowie der Irene mit Loros u. Kreuzzepter, darüber Kreuz. DOC 2a; Sear 1591; Füeg, Nomismata 4 (lr.4.10 / C.4.5). Gold! Prägeschwächen, fast vz 1.500,–

3480

Constantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. AE 40 Nummi (2,32g). 787 - 793 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Frontale Büsten von Constantin V., Leo III. u. Leo IV. (gest. 775, 741 u. 780 n. Chr.), seitlich je zwei Punkte, im Abschnitt großes M über A zwischen X - N. Rs.: Frontale Büsten des Constantin VI. mit Chlamys u. Kreuzglobus sowie der Irene mit Loros, Kreuzzepter u. -globus, darüber Kreuz, zwischen den Köpfen ein Punkt. DOC 5; Sear 1597. Dunkelbraune Patina mit rötlichem Belag, ss 120,–

3481

Constantin VI. und Eirene, 780 - 797 n. Chr. AE 40 Nummi (2,67g). 793 - 797 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Frontale Büste der Irene mit Krone, Loros, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: Frontale Büste des Constantin VI. mit Krone, Kreuzglobus u. Chlamys, l. im Feld ein Punkt, r. Kreuz über zwei Punkten, im Abschnitt großes M über A zwischen X - N. DOC 7; Sear 1598. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

3482

Eirene, 797 - 802 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EIRInH bASILISSH, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: · EIRInH bASILISSH sowie Kreuz im Kreis, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 1a; Sear 1599; Füeg, Nomismata 1.C.1. Gold! Leichte Prägeschwächen am Rand, vz 1.500,–

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. AE 40 Nummi (3,20g). 776 - 780 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: Leo IV. u. Constantin VI. mit Krone u. Chlamys frontal thronend, darüber Kreuz. Rs.: Frontale Büsten von Leo III. u. Constantin V. (gest. 741 u. 775 n. Chr.) mit Krone u. Loros, darüber Kreuz, im Abschnitt CIK´. DOC 8; Sear 1590; Anastasi, Sicilia 450. R! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. AE 40 Nummi (5,26g). 776 - 778 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Büsten von Leo IV. u. Constantin VI. mit Kronen u. Chlamys, darüber Kreuz. Rs.: Büsten von Leo III. (gest. 741 n. Chr.) u. Constantin V. (gest. 775 n. Chr.) mit Kronen u. Loros, darüber Kreuz, im Feld B - A, im Abschnitt großes M zwischen X - N, darunter A. DOC 4; Sear 1586. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–

Leo IV., 775 - 780 n. Chr. AE 20 Nummi (2,50g). 776 - 778 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Büsten von Leo IV. u.

157


BYZANZ

3483

Eirene, 797 - 802 n. Chr. Solidus (4,49g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: EIRInH bASILISSH, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. Rs.: · EIRInH bASILISSH sowie Kreuz im Kreis, frontale Büste in Loros mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 1a; Sear 1599; Füeg, Nomismata 1.C.1. Gold! Prägeschwächen, fast vz 1.000,–

3484

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,38g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS Θ, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2b.3; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.1. Gold! Winzige Prägeschwächen, st 750,–

3485

3486

3487

3488

158

3489

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,43g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS Θ, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2b; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.1. Gold! Etwas dezentriert, Vs. leicht raue Oberfläche, vz-st 300,–

3490

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,48g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: · nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.1; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.3. Gold! Rs. kleine Prägeschwäche, st 400,–

3491

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,38g). Wie vorher. DOC 2c.1; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.B.3. Gold! Kleiner Schrötling, vz-st 350,–

3492

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. AE 40 Nummi (6,06g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Frontale Büsten von Nikephoros I. mit Bart u. Stauracius ohne Bart mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, l. X/X/X, r. N/N/N. DOC 5; Sear 1607. Dunkel patiniert, gutes ss 150,–

3493

Stauracius, 811 n. Chr. (?). Solidus (3,85g). 25. Juli - 2. Oktober 811 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ST-AACIS (o.ä.) bAS´, frontale Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: NI-FVROS dE, frontale Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. DOC - ; Sear - ; Anastasi, Sicilia - . RRR! Gold! vz/fast vz 500,– Dieser Prägung liegt eindeutig ein Solidus aus Syrakus von

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,45g). Wie vorher. DOC 2b.3; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.1. Gold! Prägeschwächen, st 500,–

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,47g). Wie vorher. DOC 2b.3; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.1. Gold! Kleine Prägeschwächen, Rs. Kratzer, fast vz 350,–

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,39g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephorus I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleiner Schrötling, kleine Prägeschwächen, vz-st 400,–

Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,43g). Wie vorher. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Prägeschwächen, vz-st 250,–


BYZANZ

Nikephorus I. zugrunde (DOC 6; Sear 1608; Anastasi, Sicilia 468). Jedoch sind die Titel (nicht jedoch die Attribute) vertauscht. Vielleicht handelt es sich um eine eilig hergestellte Prägung, die unter der kurzen, schwierigen Regierungszeit des Stauracius - er war nach der Schlacht am Warbiza-Pass schwer verwundet - geschlagen wurde. Zu Prägungen aus dieser Zeit s. Anastasi, Sicilia 471 ff. Möglich ist natürlich auch, dass es sich hier nur um einen Fehler der Prägewerkstatt handelt.

3494

Leo V. der Armenier, 813 - 820 n. Chr. Miliaresion (2,18g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRISTVS nICA, Stufenkreuz. Rs.: + LEOn / S COnSTAn/TInE EC ΘEV / bASILIS RO/mAIOn. DOC 4; Sear 1628. Zarte Tönung, fast vz 150,–

3496

Leo V. der Armenier, 813 - 820 n. Chr. Miliaresion (2,22g). Wie vorher. DOC 4; Sear 1628. Zarte Tönung, fast vz 150,–

3498

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Miliaresion (2,06g). Wie vorher. DOC 6; Sear 1641. Zarte Tönung, beidseitig kleine Stempelfehler, vz 150,–

3500

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Miliaresion (2,15g). 820 - 822 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS nICA, Stufenkreuz. Rs.: + mIXA/HL EC ΘEV / PISTOS bA/SILEVS RO/mAIOn. DOC 6 (Michael III.); Sear 1691 (Michael III.). Schöne Tönung, kleine Prägeschwächen, fast vz 150,– Aufgrund von Hortfunden kommt S. Bendall (Miliaresia of the reign of Michael II, A.D. 820 - 822 in: Spink´s Numismatic Circular, März 1983) zu dem Schluss, dass diese Miliaresion-Emission unter der ersten Alleinherrschaft von Michael II. (820 - 822 n. Chr.) und nicht von Michael III. (842 - 867 n. Chr.) ausgegeben wurde.

3501

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. Semissis (1,80g). 835 - 842 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘEo-CILOS, frontale Büste mit Krone, Loros u. Kreuzglobus. Rs.: ΘEo-CILOS, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. DOC 26b ("emaciated face"); Sear 1673; Anastasi, Sicilia 557f ("facce emaciate"). Gold! vz 250,–

3502

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. AE Follis (8,57g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: ΘEOFIL´ bASIL´, frontale Halbfigur in Loros mit Krone (darauf ··:··), Labarum (mit Anhängern) u. Kreuzglobus. Rs.: + ΘEO/FIL E AVG/·/OVSTES V / nICAS. DOC 15a.6; Sear 1667. In dieser Erhaltung R! Dunkelgrüne Patina, Vs. aus unsauberem Stempel, vz 120,–

Michael I. Rangabes, 811 - 813 n. Chr. Miliaresion (2,21g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS nICA, Stufenkreuz. Rs.: + mIXA/HL S ΘEOFV/LACTE EC Θ´ / bASILIS RO/mAIOn. DOC 3; Sear 1616. Zarte Tönung, gutes vz 200,–

3495

3497

3499

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Miliaresion (2,25g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS XRIS-TVS nICA, Stufenkreuz. Rs.: + mIXA/HL S ΘEOFI/LE EC· ΘEV / bASILIS RO/mAIOn. DOC 6; Sear 1641. Zarte Tönung, vz-st 150,–

Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. Miliaresion (2,18g). Wie vorher. DOC 6; Sear 1641. Zarte Tönung, vzst 150,–

159


BYZANZ

Rs.: + ΘEOTOC bOHΘ´ IW dESP / ΜΘ, frontale Büsten des Kaisers mit Patriarchenkreuz (croix pommée) u. der ihn segnenden Theotokos, oben Manus Dei. DOC 3; Sear 1785; Füeg, Nomismata 3. Gold! Vs. kleiner Kratzer, vz 900,– 3503

3504

3505

3506

3507

160

Theophilos, 829 - 842 n. Chr. AE 20 Nummi (1,23g). 830 831 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: ΘEOFI-LOS bAS´, frontale Büste mit Krone, Chlamys u. Kreuzglobus. Rs.: Großes M zwischen X/X/X u. N/N/N, darüber Kreuz, darunter Θ. DOC - (vgl. 30); Sear - (vgl. 1681); Anastasi, Sicilia 549. R! Dunkelgrüne Patina, ss-vz 150,– 3508

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Histamenon (4,38g). 973 - 976 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + ΘEOTOC bOHΘ´ IW dES / ΜΘ, frontale Büsten des Kaisers mit Patriarchenkreuz u. der ihn segnenden Theotokos, oben Manus Dei. DOC 3; Sear 1785; Füeg, Nomismata 4.B. Gold! Rs. leichter Doppelschlag, kleine Prägeschwächen, vz 750,–

3509

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Miliaresion (2,16g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS-VS XRI-STVS nICA *, Medaillon mit Kreuzenden u. der Büste des Johannes zwischen I/W-A/N auf zweistufigem Podest. Rs.: Zwischen Ornamenten + IWANN´ / En XW AVTO/CRAT EVSEb´ / bASILVS´ / RWmAIW´. DOC 7a; Sear 1792. Schöne dunkle Tönung, beschnitten, vz 150,–

3510

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Miliaresion (2,85g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS-VS XRI-STVS nICA *, Medaillon mit Kreuzenden u. der Büste des Johannes zwischen I/W-A/N auf zweistufigem Podest. Rs.: Zwischen Ornamenten + IWANN´ / En X·W AVTO/CRAT´ EVSEb´ / bASILEVS´ / RWmAIW´. DOC 7b; Sear 1792. Schöne Tönung, vz 150,–

3511

Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Histamenon (4,39g). 1005 - 1025 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + bASIL C COnSTAnTI b R, bekrönte Halbfiguren des Basilios II. mit Loros u. Constantin VIII. mit Chlamys, die in der Mitte ein Kreuz halten. DOC 6a; Sear 1800. Gold! Kleine Prägeschwäche, fast vz 500,–

Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr. Solidus (4,41g). 947 - 950 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVm -, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: COnSTAnT CE ROMAn AVGG b R, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.B.4. Gold! ss 400,–

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,31g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn´ ET XRISTOFO´ AVGG b´, frontale, bekrönte Halbfiguren des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys, beide halten ein Patriarchenkreuz (darüber Punkt). DOC 7; Sear 1745; Füeg, Nomismata 7.B.2. Gold! Fast vz 300,–

Romanos I. Lekapenos, 920 - 944 n. Chr. Solidus (4,34g). 924 - 931 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVM *, thronender Christus mit Kodex. Rs.: ROmAn´ ET XRISTOFO´ AVGG b´, frontale, bekrönte Halbfiguren des Romanos I. mit Loros u. Christopher mit Chlamys (kleine Proportionen), beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 7; Sear 1745; Füeg, Nomismata 7.B.3. Gold! Vs. kleiner Kratzer, vz 600,–

Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr. Histamenon (4,39g). 970 - 973 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex.


BYZANZ

tusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.3 (Var.). Gold! Rs. kleine Kratzer, ss-vz 200,–

3512

3513

3514

3515

3516

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNST-AnTn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, verziertem Kreuzzepter u. Globus mit Patriarchenkreuz. DOC 1a; Sear 1828. Gold! Vs. flau geprägt, vz 500,–

3517

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.3 (Var.). Gold! Vs. Doppelschlag, Rs. kleiner Kratzer, vz 200,–

3518

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACI-Λ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2b; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.3 (Var.). Gold! Beidseitig interessante Graffiti, Vs. leichter Doppelschlag, Rs. kleine Prägeschwäche, fast vz 200,–

3519

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,37g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛΕC O , frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2 (Nimbus = 2b, Kodex = 2c); Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.3 (Var.). Gold! Vs. winzige Kratzer u. leichte Prägeschwäche, vz 200,–

3520

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,34g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛEVC, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2 (Nimbus = 2b, Kodex = 2c); Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.3 (Var.). Gold! Vs. kleine Prägeschwäche, winzige Stempelrisse u. min. Belag, vz 200,–

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Tetarteron (4,02g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWnST-AnTn bASLEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Trifoliumzepter u. Kreuzglobus. DOC 5a; Sear 1832. Gold! Fast vz 750,–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. Histamenon (4,36g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + Ih XIS REX REGNANTn, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + KWN RACΛ-O ΔOVKAC, Kaiser mit Labarum, auf dem Schaft ein Punkt, u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 1b; Sear 1847. Gold! Vs. Doppelschlag u. leichte Prägeschwäche, Rs. winzige Kratzer, vz 250,–

Konstantin X. Doukas, 1059 - 1067 n. Chr. 2/3 Miliaresion (1,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + ΘKE BOHΘ, Theotokos (Blachernitissa-Typus) als Orans mit erhobenen Armen, seitlich der Kopfes Punktkreuze, seitlich im Feld MHP - ΘV. Rs.: + ΘKE BO/HΘEI KWN/CTANTINW / ΔECΠOTH / TW ΔOVKA, darüber Strich zwischen zwei Blättern, darunter Punkt zwischen zwei Blättern. DOC 6c; Sear 1851; Ratto 2013. Tönung, bei 8 Uhr gelocht, ss 400,–

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Chris-

161


BYZANZ

3521

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,62g). Wie vorher. DOC 2 (Nimbus = 2b, Kodex = 2c); Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.3 (Var.). Gold! Winzige Kratzer, kleine Prägeschwächen, fast vz 200,–

3526

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,34g). Wie vorher, jedoch ohne Punkte im Feld auf der Vs. DOC 2d; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.2. Gold! Rs. interessantes Graffito, gutes ss/fast vz 200,–

3522

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,44g). Wie vorher. DOC 2 (Nimbus = 2b, Kodex = 2c); Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.3 (Var.). Gold! ss-vz/vz 200,–

3527

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,35g). Wie vorher. DOC 2d; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.2. Gold! Gutes ss 200,–

3528 3523

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,31g). Wie vorher. DOC 2 (Nimbus = 2b, Kodex = 2c); Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.3 (Var.). Gold! Vs. interessantes Graffito, ss/vz 200,–

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,44g). Wie vorher. DOC 2d; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.2. Gold! Rs. kleines Graffito X, ss/ss-vz 200,–

3529

Nikephoros III. Botaniates, 1078 - 1081 n. Chr. Histamenon (4,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + NIKHΦ ΔECΠ TW ROTANIAT´, Kaiser mit Labarum (X auf dem Schaft) u. Kreuzglobus steht auf Dais. DOC 3b; Sear 1881; Sommer, MBR 56.3.1. Elektron! Vs. winzige Kratzer, ss-vz 200,–

3530

Anonymer Follis, geprägt unter Nikephoros III. AE Follis (6,55g). 1078 - 1081 n. Chr. Mzst. unsicher. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: Lateinisches Kreuz mit Globen an den Kreuzarmenden u. floralen Ornamenten an der Basis, oben seitlich Mondsicheln. DOC Class I; Sear 1889; Sommer, MBR 40.11. Schwarzgrüne Patina, Rs. Doppelschlag, gutes ss 120,–

3524

3525

162

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex, seitlich im Feld je ein Punkt. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Loros, Labarum (Punkt auf Schaft) u. Kreuzglobus. DOC 2d; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.1. Gold! Beidseitig kleine Prägeschwäche, fast vz 250,–

Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,43g). Wie vorher. DOC 2d; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.1. Gold! Vs. winziger Stempelriss u. interessante Graffiti, flau geprägt, ss 200,–


BYZANZ

3531

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,14g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. VS.: + KE RO-ΗΘΕΙ / IC - XC, Christus mit Kodex frontal thronend. Rs.: Α/ΛE/ZIW / ΔEC/ΠO/T - TW / KO/MNH/NW Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, oben r. Manus Dei. DOC 20a; Sear 1912; Hendy Taf. 3,4; Sommer, MBR 59.13.3. Gold! Vs. kleiner Kratzer u. Doppelschlag, ss-vz/vz 300,–

3532

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Hyperpyron (4,32g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-ΗΘΕΙ / IC - XC, Christus mit Kodex frontal thronend. Rs.: Α/ΛE/ZIW / ΔEC/ΠO/TH - TW / KO/MNH/NW Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, oben r. Manus Dei. DOC 20g; Sear 1913; Hendy Taf. 4,3-5; Sommer, MBR 59.14. Gold! Vs. kleiner Schrötlingsriss, Rs. Graffiti, fast vz/vz 300,–

3533

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. Histamenon (4,31g). 1082 - 1087 n. Chr., Präreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: + AΛEZIW Δ-ΠOT TW KM, frontale Halbfigur des Kaisers mit Stab, darauf Sternaufsatz, u. Kreuzglobus. DOC 2b; Sear 1893; Hendy Taf. 1,4; Sommer, MBR 59.2.1. Elektron! Zarte, leicht golden schimmernde Tönung, Vs. winzige Kratzer, gutes ss 150,–

3534

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. AR-Histamenon (3,34g). 1087 - 1092 n. Chr., Präreform. Mzst. Thessaloniki. Vs.: + KE RO AΛEZIW / IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: [...] - Δ/EC/Π/T/T, Hl. Demetrios mit Nimbus u. Parazonium reicht Kaiser ein Patriarchenkreuz auf Stufen (Saum des Loros mit Punkten). DOC 5b; Sear 1905; Hendy Taf. 1,12; Sommer, MBR 59.8 (Var.). ss/gutes ss 300,–

3535

Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. AE Tetarteron (2,84g). 1092 - 1118 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. Vs: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + AΛC ΔEC, frontale Halbfigur des Kaisers mit Labarum u. Kreuzglobus. DOC 33: Sear 1920; Hendy Taf. 7,10-11; Sommer, MBR 59.19. Schwarzbraune Patina, gutes ss 120,–

3536

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Hyperpyron (4,24g). ca. 1118 - 1122 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + IW ΔECΠOTH / ΘV - MHP, Halbfiguren des Kaisers mit Akakia u. der Theotokos, die in der Mitte ein Patriarchenkreuz halten, über Johannes Manus Dei. DOC 1a; Sear 1938; Hendy Taf. 9,1-3; Sommer, MBR 60.1. Gold! Vs. Doppelschlag, ss 300,–

3537

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Hyperpyron (4,35g). ca. 1122 - 1137 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔEC/ΠOT / TW / Π−ΦV/PO/ΓE/NH/T, Kaiser mit Labarum u. Akakia wird von Maria gesegnet, darüber ΜΘ. DOC 2; Sear 1939; Ratto Taf.4-5; Sommer, MBR 60.2. Gold! Beidseitig interessante Graffiti, ss 300,–

3538

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. AE 1/2 Tetarteron (1,72g). ca. 1237 - 1143 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs: IC - XC, Christus mit Kodex steht auf Dais. Rs.: IW ΔEC-ΠT, frontale Halbfigur des Kaisers mit Labarum u. Kreuzglobus. DOC 6b; Sear 1954; Hendy Taf. 11,13-14; Sommer, MBR 60.15.2. Schwarzgrüne Patina, ss 150,– 163


BYZANZ

3539

Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Aspron Trachy (4,55g). ca. 1122 - 1143 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔEC/ΠO/TH - O / ΓI/W/ΓIS, Kaiser (Punkt auf Chlamys) u. Hl. Georg mit Parazonium halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz auf Stufen. DOC 8d; Sear 1942; Ratto 2098; Hendy Taf. 10,4; Sommer, MBR 60.5 (Var.). Elektron! Schrötlingsriss, Rs. minimale Kratzer, vz 200,–

3540

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,60g). ca. 1160 - 1164 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, Christus mit Kodex steht auf Dais, seitlich je ein Stern. Rs.: MA-NOVHΛ - O / ΘE/W/Δ/O/P, Kaiser u. Hl. Theodor, beide mit Schwert, halten ein Patriarchenkreuz auf Globus. DOC 4b; Sear 1959; Hendy Taf. 13,6. Sommer, MBR 61.4 (Var.). Elektron! Fast vz 200,–

3541

Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,49g). ca. 1164 - 1167 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC / O / EM/MA-NOV/HΛ, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: MA/NOV/HΛ / ΔEC/ΠO/T - O ΠOP/ΦVP/ ΓEN/NH/T, Kaiser mit Labarum (zwei Punkte auf Schaft) u. Akakia wird von Manus Dei oben rechts gesegnet. DOC 5b; Sear 1960; Hendy Taf. 13,11; Sommer, MBR 61.5. Elektron! Vs. Graffito, fast vz 200,–

3542

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. AE Tetarteron (5,29g). Mzst. Konstantinopel. Vs: MHP - ΘV, stehende Theotokos Nikopoios (mit Christusmedaillon vor der Brust) aus Dais. Rs.: ANDPO-N-IK-OC ΔECΠOTHC, Kaiser mit Labarum u. Akakia wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 5a; Sear 1986; Hendy Taf. 19,1; Sommer, MBR 62.4 (Var.). Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

164

3543

Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (5,01g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, stehende Theotokos Nikopoios (hält Christuskopf auf Medaillon vor die Brust) auf Dais. Rs.: ANΔPONIKO ΔECΠOTHC / IC - XC, Kaiser mit Loros, Labarum u. Kreuzglobus wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 3b; Sear 1985; Hendy Taf. 18,3; Sommer, MBR 62.3.1. Dunkle Tönung, auf Rs. Silbersud teilweise erhalten, vz 100,–

3544

Isaak II. Angelos, 1185 - 1195 n. Chr. Aspron Trachy (4,25g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos hält Christuskopf vor Brust. Rs.: ICAAKIOC ΔEC, Erzengel Michael mit Zepter segnet Kaiser mit Chlamys, Kreuzzepter u. Akakia, oben u. r. im Feld O / X / M. DOC 2a; Sear 2002; Hendy Taf. 20,5-6; Sommer, MBR 65.4.3. Elektron! Vs. kleiner Schrötlingsriss, kleine Prägeschwächen, fast vz 200,–

3545

REICH VON NIKAIA. Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,41g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("early" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (l. u. r. über Thron Kreuz). Rs.: MP ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. IW / ΔEC/[...], r. T / Π/Φ/Π/Γ. DOC 4f; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Winzige Kratzer, Vs. interessantes Graffito, leichte Prägeschwächen, vz 250,–

3546

Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,09g). ca. 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: XC - CI, thronender Christus mit Kodex (l. über Thron Dreipunktmuster). Rs.: MHP - ΘV, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. IW / ΔEC/ΠO/TH, r. TW / ΠO/PΦ/VP. DOC 9b; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Kleine Prägeschwächen, vz 300,–


BYZANZ

3547

Anonym, 1204 - 1261 n. Chr. Aspron Trachy (2,40g). Vs.: MHP - ΘΥ, Theotokos, die Rechte auf der Brust, die Linke erhoben, steht auf Dais, im Feld C - A. Rs.: IC - XC / O / X/A/Λ-K/H/TH/C, Christus Chalkites mit Kodex auf Dais. DOC IV S. 537 Nr. 1 u. Taf. 37,1; Sear 2148; Sommer, MBR 72.1. Elektron! R! Reste der Vergoldung erhalten, vz 300,– Simon Bendall versuchte diese Elektronprägung Andronikos I. Gidon (1222 - 1235 n. Chr.) zu zuweisen (NCirc 144/4, 2006, S. 208 f.; NCirc 115/1, 2007, S. 8 ff.). Ein neue entdeckte Münze von Johannes III. Doukas-Vatatzes (1222 1254 n. Chr.) von Nikaia, die Christus Chalkites zeigt (Sommer, MBR 70.4), macht es aber wahrscheinlicher, dass auch diese Prägung in Nikaia entstanden ist.

3548

REICH VON THESSALONIKI. Johannes KomnenosDoukas, 1237 - 1244 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (3,02g). Ab 1237 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: O AΓHOC ΔHMH-TPIOC, Hl. Demetrios mit Schwert u. Schild. Rs.: IWANNHC Δ-ECΠOTHC O K, Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 38 (Typ Y); Sear 2223; Hendy - . Sommer, MBR - . RR! Dunkelbraune u. schwarzgrüne Patina, ss 150,–

3549

REICH VON TRAPEZUNT. Alexios IV., 1417 - 1429 n. Chr. AR-Asper (0,78g). Mzst. Trapezunt. Vs.: OA in Ligatur / ΓV - MN in Ligatur, Hl. Eugenius mit Kreuzzepter zu Pferde n. r., davor B, unten sternartige Lilie. Rs.: A/ΛE MN in Ligatur, Kaiser mit Trifoliumzepter zu Pferde n. r., davor B, unten sternartige Lilie. Sear 2641; Retowski 14; Sommer, MBR T14.2. R! Leichte Tönung, ss 100,–

3550

LATEINISCHES KAISERREICH KONSTANTINOPEL. Im Namen von Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (4,38g). 1204 - 1261 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - TV, thronende Theotokos Nikopoios (Maria mit Christuskopf im Medaillon). Rs.: ANΔPONIKOC ΔECΠOTHC / IC - XC, Christus mit Kodex segnet Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus. DOC 8 (Typ H); Sear 2028; Hendy Taf. 26,4-5; Sommer, MBR 68.10. Schwarzgrüne Patina, Prägeschwächen, ss-vz 150,–

3551

RESTAURIERTES REICH. Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. AR-Aspron Trachy (1,92g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios (mit Christusmedaillon vor der Brust). Rs.: X / M / ΔEC/ΠOT/IC - O / ΠA/ΛE/OΛ / IC - XC, thronender Christus mit Buchrolle segnet den l. vor ihm knienden Kaiser, der vom Erzengel Michael begleitet wird. DOC 29; Sear 2245; Sommer, MBR 77.2. R! Tönung, gewellter Schrötling, Prägeschwächen, ss-vz 1.200,–

3552

Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1295 n. Chr. BillonTornese (1/8 Basilikon) (0,66g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: ANΔPONIK-OC ENX O Δ, Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia, oben r. Manus Dei. Rs.: KOMNHNOC O ΠALAIO ΛΟΓ, Kreuz mit Punkten in den Zwickeln im Kreis. DOC 551; Sear 2327; LPC 36,4; Sommer, MBR 79.2. R! Dunkelgrüne Patina, Schrötlingsriss, ss 150,–

3553

Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1295 n. Chr. AE Trachy (1,70g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: Sechsblättrige Blüte. Rs.: A/NΔ, frontale Halbfigur des Kaisers mit Stadtmodell u. Labarum. DOC o. Nr. (Class XXXIX vor Taf. 47); Sear 2392; LPC 224,31; Sommer, MBR - . RR! Schwarzgrüne Patina, ss 120,–

3554

Andronikos II. und Andronikos III. Palaiologoi, 1325 1332 n. Chr. Hyperpyron (3,95g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Innerhalb der Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren Halbfigur der Virgo Orans, seitlich Fleur-de-lis u. A. Rs.: ANΔPONII - ANΔPO[...] / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden, bärtigen Kaiser, l. Andronikos II., r. Andronkios III. DOC 493; Sear 2461; LPC 108,1; Bendall 3; Sommer, MBR 81.1. Gold! Prägeschwächen, ss 300,– 165


BYZANZ

3555

3556

Andronikos II. und Andronikos III. Palaiologoi, 1325 1332 n. Chr. Basilikon (1,35g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: O / AΓI/OC - ΓE/WP/ΓI/OC (teilweise in Ligatur), Hl. Georg mit Lanze u. Schild. Rs.: ANΔPONIKO - unlesbar / IC - XC, Christus segnet die beiden knienden, bärtigen Kaiser, l. Andronikos II., r. Andronkios III. DOC - ; Sear - ; LPC - ; Bendall - ; Sommer, MBR - . RRR! Tönung, ss 1.200,– Ex Helios 7, 2011, 191 (Johannes V. und VI.). Die Rs.-Legende ist nur schwer lesbar, weshalb eine Zuweisung an die gemeinsame Regierungszeit von Andronikos II. und Michael IX. (1295 - 1320 n. Chr.) ebenfalls denkbar ist.

Johannes V. Palaiologos, 1341 - 1397 n. Chr. AE Stamenon (1,75g). Mzst. 1341 - 1347 n. Chr. Vs.: ΓΟ − Δ/ΗΜ, Büste des Hl. Demetrios mit Lanze u. Schild. Rs.: N. r. kniender Johannes wird von Christus mit Kreuzzepter gesegnet, l. im Feld I u. Kreuz im Kreis. DOC 1188 f.; Sear - ; LPC S. 234 Nr. 1; S: 260 Nr. 3; Sommer, MBR - . R! Dunkelgrüne Patina, kleiner Schrötlingsriss, Überprägungsspuren, s-ss 120,–

3557

Johannes V. Palaiologos und Johannes VI. Kantakuzenos, 1347 - 1353 n. Chr. Basilikon (0,89g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MP - ΘV, Virgo Orans, seitlich im Feld N - Φ / X Pfeil. Rs.: IWAN, Johannes V. u. VI., beide mit Akakia, halten in der Mitte Kreuzstab auf Dreifuß. DOC - ; Sear - ; LPC - ; Sommer, MBR - . RRR! Leichte Tönung, Randausbrüche, Prägeschwächen, ss-vz 150,–

3558

Manuel II. Palaiologos, 1391 - 1425 n. Chr. AE Tornese (0,40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MAN-OVHΛ, frontale Büste des Kaisers. Rs.: Kreuz, in den vier Zwickeln Sterne. DOC 1610; Sear 2559; LPC 166,11; Sommer, MBR - . RR! Schwarzgrüne Patina, Vs. Kratzer, gutes ss 300,–

166

SIEGEL 3559

Griechische Bleiproben. Bleimarke nach einer Alexandertetradrachme. (40,25g). Ab ca. 275 v. Chr. Ovale, flache Bleimarke mit Wulst am Rand. Auf der Oberseite Wiedergabe eines Rs.-Stempels einer Tetradrachme von Alexander III. der Große (336 - 323 v. Chr.) aus Pella (ca. 275 - 270 v. Chr. geprägt, vgl. Price 621 ff.): ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der Rechten u. Zepter in der Linken thront n. l., davor makedonischer Helm, unter dem Thron Monogramm. RRR! Hellbraune Patina, fast vz 500,– Nach einer Interpretation könnten solche Bleimarken als Eintritt für das Theater verwendet worden sein.

3560

Römische Bleiproben. Bleimarke mit Vogel. (3,82g). Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Ovale, flache Bleimarke mit unregelmäßigem Kontur. Auf der Oberseite n. l. eine Ente. RRR! Hellbraune Patina, vz 150,–

3561

Medaillonapplik in Blei mit Amor und Psyche. (7,18g). Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Rundes Medaillon in Form eines Schildes, am Rand drei Paar Löcher. Auf dem Schildbuckel steht l. Amor auf einen Stab gelehnt, dahinter ein kleiner Schmetterling. Vor ihm steht auf Zehenspitzen u. mit nach hinten geworfenem Kopf Psyche, die in der Rechten Amors Bogen hält u. die Linke an die Stirn führt. Über ihr steht ΠΣΥΧ. Den Rand des Schildes schmückt ein Eierstab. Wunderbare Darstellung! RRR! Dunkelgraue Patina, am Rand kleine Fehlstellen, ss-vz 150,– In den Metamorphosen des römischen Schriftstellers, Redners und Philosophen Apuleius (geb. um 123 n. Chr., gest. nach 170 n. Chr.) lesen wir die vielleicht schönste Liebesgeschichte der Literatur. Von der eifersüchtigen Venus ausgesandt, die unerhört schöne Königstochter Psyche (= Seele) zu strafen, verliebt sich Amor sogleich in diese. Durch ein tragisches Schicksal kommt es jedoch zur Trennung. Erst nach harten Proben und dem Tod von Psyche kommt es zum "Happy End". Amor gelingt es, seine Geliebte wiederzubeleben. Jupiter gewährt der tapferen Psyche die Unsterblichkeit, so dass einer Heirat des Liebespaares unter den Göttern nichts mehr im Wege steht.


VÖLKERWANDERUNG

3562

Byzantinische Bleisiegel. Nephon I., Archiepiskopos von Konstantinopel. (37,02g). 1310 - 1314 n. Chr. Vs.: MHP ΘV, thronende Theotokos mit Christusbüste. Rs.: + NHΦWN / EΛEW Θ(EO)V APXI/EΠICKOΠOC KWN/CTANTINO VΠOΛEWC / NEAC PWMHC KAI / OIKOVMENIKOC / Π(AT)PIAPXHC. Laurent, Corpus - ; Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; Seibt - Zarnitz - ; PBW - . Wichtiges Patriarchensiegel! RRR! Beige Patina, Schrötlingsriss, gutes ss 350,– Von Nephon I. ist nur wenig bekannt. Er stammte aus Veria in Griechenland und soll aufgrund seines luxuriösen Lebensstils als Patriarch kaum geeignet gewesen sein. Negativer Höhepunkt seiner kurzen Zeit an der Spitze der Kirche der Hauptstadt war das Schisma gegen die Arseniten, die Anhänger des Patriarchen von Konstantinopel Arsenios Autoreianos (+ 1267 n. Chr.), der Kaiser Michael VIII. Palaiologos (1258 - 1282 n. Chr.) für die Blendung seines Mitregenten Johannes IV. Laskaris 1261 n. Chr exkommuniziert hatte. Dieses bedeutende Siegel schließt eine Lücke in der Reihe der Patriarchensiegel von Konstantinopel (s. Zacos II 41-42).

3563

Isaakios Philokales. (6,44g). 2. Hälfte 11. Jh. n. Chr. Vs.: Frontale Büste des Hl. Basileios mit Kodex, seitlich in den Feldern Kreispunkt (= O AΓIOC) / B/A-C/I/ΛEI/O´. Rs.: - + - / CΦPAΓIC ICAAKIW / TW ΦVΛO/KAΛH. Laurent, Corpus - ; Zacos - ; Jordanov, Corpus II 735; PBW Isaakios 20114 Seal 5745. RR! Dunkelbraune Patina, ss-vz 200,–

3564

Ikonographisches Siegel mit Hl. Iohannes Theologos. (40,31g). 13. Jh. n. Chr. Vs.: Hl. Johannes Theologos mit Kodex, seitlich im Feld Kreispunkt (= O A/ΓI/OC) - IW / O ΘE/OΛO/ΓOC. Rs.: Siebenzeilige, invokative Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . R! Graue Patina, Vs. Kratzer, gutes ss 350,–

3565

Ikonographisches Siegel mit Hll. Theodoroi. (36,15g). 12. - 13. Jh. n. Chr. Vs.: Hll. Theodoroi (Stratelates u. Tiron?) mit Schilden, der l. mit Lanze, der r. mit Parazonium, seitlich im Feld Kreispunkt (= O AΓIOC) / ΘE/OΔ/OP/O/C - Kreispunkt (= O AΓIOS) / Θ [E]/O[Δ]/O[P/O/C]. Rs.: Fünfzeilige Inschrift. Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; PBW - . RRR! Beige Patina, ss 200,–

VÖLKERWANDERUNG

3566

OSTGOTEN. Wiederverwendetes As des Vespasian. AE (12,19g). Frühes bis mittlere 6. Jh. n. Chr. Wiederverwendetes As des Vespasian (69 - 79 n. Chr.) von 74 n. Chr. aus Rom. Vs.: IMP CAESAR VESP AVG COS V CENS, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: S - C, Spes mit Blüte schreitet n. l. (RIC 731). Auf der Vs. die Wertmarke XLII. MIB I Taf. 42,13 f. (Vandalen). MEC S. 29 f. sowie Taf. 5,77 (Ostgoten). RR! Grüne Patina, s-ss 100,– Vgl. das wiederverwendete As des Caesar Titus CNG Electronic Auction 225, 2010, 606. Nach MEC wurden die Bronzen in Italien von den Ostgoten wiederverwendet, nach MIB von den Vandalen in Karthago.

3567

Gepiden unter Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Viertelsiliqua (0,76g). 518 - 526 n. Chr., im Namen des Iustinus I. Mzst. Sirmium. Vs.: D N IVSTINVS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: * VINVICTA + ARVMANI (für INVICTA ROMA, N = retr.), Monogramm des Theoderich. BMC - ; MIB I 50; MIB II 50²; MEC - ; Demo 122. R! Tönung, Prägeschwächen, vz 400,– 167


MISCELLAN

MISCELLAN GEWICHTE 3569

GRIECHISCH. Bronzegewicht. Mina Hellenistisch. Kyzikos. 826g. 8,5 x 8,0cm. Rechteckige Platte bestehend aus einem Bleikern mit Bronze-Ummantelung, oben ein Hohlraum, an der rechten Seite eine runde Vertiefung für die Halterung des Henkels. Vs.: ΚΥΖΙΚΗ, Thunfisch, darunter ΔΙΜΝΟΥ. Die Rs. ist unverziert. Grüne Patina, antike Einhiebe, ss-vz 600,–

3570

BYZANZ. Glasgewicht. Nomisma (3,92g). ca. 6. - 7. Jh. n. Chr. Runde Scheibe mit wulstigem Rand aus grünlichem Glas. Auf der Oberseite Kreuzmonogramm. Intakt mit leichtem Belag, ss 100,–

KONTORNIAT 3568

Nero AE Kontorniat (19,40g). Spätes 4. Jh. n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: C - S, Fortuna-Constantinopolis mit Ruder auf Rad u. Thyrsos thront n. l. Alföldi, Kontorniat214; Mittag, Alte Köpfe Vs. Taf. 5,VIII; Rs. Taf. 18,46. R! Dunkelgrüne Patina, auf der Vs. Graffito (Palmzweig), ss Ex Peus 405, 2011, 2685. 3.000,–

1,5:1

3571

3569 3/4 Größe

168

Nugget. (2,32g). Gold!

1,5:1

200,–


LOTS

LOTS

3572

Sammlung von Imitationen römischer Münzen. Darunter Eravisker (4), geto-dakische Imitationen (5) und Imitationen der römischen Kaiserzeit. Außerdem eine kommagenische Imitation einer Drachme des Demetrios I. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Tönung, s, ss 600,–

3573

Magna Graecia Kleinmünzen von Sybaris, Thourioi und Metapont. 6. / 5. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! s-ss, ss 800,–

3574

Thasos Statere, um 500 v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! ss 400,–

3575

Thasos Archaische Statere um 500 v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! s-ss 500,–

3576

Parther Tetradrachmen (7) und Drachmen (7). Tetradrachmen des Kgr. Elymais (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 16 Stück! Tönung, ss 500,–

3577

Sasaniden Drachmen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! ss 200,–

3578

Tetradrachmen Alexander III. (3), Lysimachos (1), Cistophor von Ephesos (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Ein Stück mit Prüfhieb, Tönung, ss 250,–

3579

Tetradrachmen Sammlung Alexander III.-Porträts (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Guter Stil, ss 1.000,–

3580

Tetradrachmen Hellenistische Prägungen der Seleukiden (8), Alexander III. (1), Thasos (2), und der Ptolemaier (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Tönung, ss 750,–

3581

Tetradrachmen Hellenistische Prägungen der Seleukiden (2), Alexander III. (1) und des Lysimachos (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Tönung, ss 250,– 169


LOTS

3582

Sigloi Persisches Reich, ca. 5. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück Punzen, s-ss 350,– Erworben bei Hirsch 2005.

3583

Griechische Münzen Kgr. Lydien, unbest. König, Triten (2); Hekten von Mytilene (2) und Phokaia (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Elektron! Auf den Triten interessante Punzen, s-ss 1.250,–

3584

3585

3586

170

3587

Griechische Münzen Schöne Sammlung von Silber- und Bronzemünzen, 4. - 2. Jh. v. Chr. Darunter ein großes ptolemäisches Bronzestück (1) und eine keltische Thasos-Imitation mit Punktlegende (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Tönung, s, ss 300,–

3588

Griechische AR Drachmen und kleinere Nominale, vorwiegend aus Makedonien und Thrakien. 5. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 44 Stück! Korrosionsspuren, ge, s 900,–

3589

Griechische AR Verschiedene Nominale, vorwiegend aus dem griechischen Mutterland. 4. - 3. Jh. v. Chr. Darunter Sikyon (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 24 Stück! s, ss 350,–

3590

Griechische AR Verschiedene Nominale, vorwiegend aus dem griechischen Mutterland. 4. - 3. Jh. v. Chr. Darunter Phokis (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 23 Stück! ss 700,–

3591

Griechische AR Kallatis (2), Alexander III.-Drachme (1), Thasos-Drachme (1), Histiaia-Hemidrachmen (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! ss, ss-vz 350,–

Sammlung frühes Elektron. Löwenpranken (1/24stel) von Ephesos (3); Phokaia, 1/24stel mit Robbenkopf (2). Incerti mit gewölbter oder gestrichelter Vs. (7). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Elektron! ss 1.850,–

Griechische Münzen Tetradrachme von Alexander III. (1). Statere von Ägina (2) und Theben (1). Ansonsten hübsche Sammlung von griechischen Kleinmünzen in ansprechenden Erhaltungen, darunter Athen (1). Außerdem griech. AE (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 21 Stück! ss 750,–

Griechische Münzen Sammlung von Silber- und Bronzemünzen, 4. - 2. Jh. v. Chr. Meist mit Bestimmungskärtchen. Darunter Stater Metapont (1), Drachme Knidos (1), Hemidrachme Arkadischer Bund (1), Stater Leukas (1) u.a.m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 48 Stück! Tönung, meist ss 750,– Erworben in den 1970er Jahren bei Peus und Gölitzer.


LOTS

3592

Griechische AR Tetradrachme Athen, 4. Jh. v. Chr. (1), ansonsten kleinere Nominale aus Neapolis in Makedonien (2), Thasos (4) und Eion (10). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! Raue Oberfläche, ss 300,–

3597

Griechische AR Statere von Ägina (3), pers. Sigloi (9). Ansonsten kleinere Nominale aus dem griechischen Mutterland und Thessalien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! ss 350,–

3593

Griechische AR Hauptsächlich kleinere Nominale aus Makedonien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 37 Stück! Meist ss 400,–

3598

Griechische AR Tetradrachme von Alexander III. (1). Statere von Ägina (2) und Theben (1). Ansonsten kleinere Nominale aus Makedonien, Thessalien und dem griechischen Mutterland. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! ss 1.000,–

3594

Griechische AR Tetradrachmen von Athen, 4. Jh. v. Chr. (1), Philipp II. (1) und Alexander III. (1). Ansonsten kleinere Nominale aus Makedonien und Thessalien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! ss 500,–

3599

Griechische AR: Parion. Drachmen, 5. Jh. v. Chr. Gorgoneion / Incusum. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 24 Stück! ss 250,–

3595

Griechische AR Tetradrachmen von Athen, 4. Jh. v. Chr. (1) und Alexander III. (2). Ansonsten kleinere Nominale aus dem griechischen Mutterland, Makedonien und Thessalien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! ss 500,–

3600

Griechische AR. Drachmen und kleinere Nominale von Großgriechenland bis zum Schwarzmeergebiet. Außerdem zwei keltische Kreuzquinare. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Tönung, s-ss 900,–

3596

Griechische AR Tetradrachmen von Athen, (2) und Alexander III. (2). Ansonsten kleinere Nominale aus dem griechischen Mutterland, Makedonien und Thessalien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! ss 500,–

3601

Griechische AR Spezialsammlung von Kleinmünzen verschiedener Städte des griechischen Ostens, 6.-5. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 33 Stück! Alle fein getönt, ss, ss-vz 600,– 171


LOTS

3602

Griechische AR Spezialsammlung von Kleinmünzen verschiedener Städte des griechischen Ostens, 6.-5. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! s, ss 300,–

3603

Griechische AR Spezialsammlung von Kleinmünzen verschiedener Städte des griechischen Ostens, 6.-5. Jh.v.Chr. Darunter häufig Karien. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 95 Stück! s, ss 300,–

3604

3605

3606

172

3607

Griechische AR Achämenidische Sigloi (4); Kleinmünzen von Eion (1), Neapolis (1) und Thasos (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! Partiell Korrosionsspuren, ss, ss-vz 1.000,–

3608

Sammlung griechischer Münzen. Hauptsächlich Statere oder größere Nominale verschiedener Münzstätten von Großgriechenland bis Kilikien, 6. - 4. Jh. v. Chr. Alle bestimmt, teilweise mit Provenienzangaben aus Münchner Auktionshäusern. Darunter verschiedene Typen aus Teos. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! s-ss, ss 750,–

3609

Sammlung griechischer Kleinmünzen. Kleinsilbermünzen, hauptsächlich aus Kleinasien, 5. - 4. Jh. v. Chr. Alle bestimmt, teilweise mit Provenienzangaben aus Münchner Auktionshäusern. Darunter Troas, Dardanos, Slg. Klein 304 (dieses Exemplar); Troas, Antandros, Slg. Klein 296 (dieses Exemplar); Diobol von Poseidonia. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 35 Stück! Meist ss, einzelne besser. 700,–

3610

Sammlung griechischer Kleinmünzen. Kleinsilbermünzen von Unteritalien bis Lykien, 6. - 4. Jh. v. Chr. Alle bestimmt, teilweise mit Provenienzangaben aus Münchner Auktionshäusern. Darunter Tetrobol von Therma, Hemidrachme von Sikyon, frühe Drachme von Ephesos; 1/4 Stater von Kherei u.a.m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 35 Stück! Meist ss, einzelne besser. 700,–

Griechische AR. Spezialsammlung von Kleinmünzen verschiedener Städte Thrakiens und Makedoniens, 6.-5. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 38 Stück! s 300,–

Kleinmünzen aus Phönizien und Arabien. Vorwiegend 1/16 Statere aus Sidon. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 26 Stück! Tönung, s, s-ss 200,–

Statere, Datames, 378 - 372 v. Chr. Tarsos. Vs. Baaltars. Rs. Ana u. Datames. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Partiell Korrosionsspuren, ss, ss-vz 750,–


LOTS

3611

3612

3613

3614

Sammlung griechischer Kleinmünzen. Kleinsilbermünzen von Makedonien bis Kilikien, 6. - 4. Jh. v. Chr. Alle bestimmt. Darunter Diobol von Eion, 1/24stel Siglos Typ IV der Achämeniden, Obol von Uvug (Slg. Klein 604, dieses Exemplar). Außerdem auch ein Elektron 1/24-Stater Ionien incert und ein hübscher Obol von Phokis. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 24 Stück! Meist ss, einzelne besser. 700,–

3615

Griechische AE Himera, Hemilitren, nach 406 v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 60 Stück! Grüne oder braune Patina, meist ss 3.600,–

3616

Griechische AE Syrakus, Agathokles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Braune Patina oder Tönung, teilweise Prägeschwächen, meist ss, ss-vz 150,–

3617

Griechische AE Mittel- und Kleinbronzen verschiedener Städte Westkleinasiens, darunter mehrfach Birytis. 4. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 31 Stück! Grüne oder braune Patina, meist ss 400,–

3618

Griechische AE Mittelbronzen verschiedener makedonischer Könige. 4. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 31 Stück! Grüne oder braune Patina, meist ss 300,–

3619

Griechische AE Kleinbronzen verschiedener westkleinasiatischer Städte, 4. - 3. Jh. v. Chr. Darunter Satrapenprägungen des Tissaphernes und Orontas. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 162 Stück! Grüne oder braune Patina, s, ss 1.100,–

Sammlung griechischer Kleinmünzen. Kleinsilbermünzen von Großgriechenland bis Ionien, 6. - 4. Jh. v. Chr. Alle bestimmt, teilweise mit Provenienzangaben aus Münchner Auktionshäusern. Darunter verschiedene Typen aus Teos. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 35 Stück! Meist ss, einzelne besser. 700,–

Sammlung griechischer Kleinmünzen. Kleinsilbermünzen von Großgriechenland bis Ionien, 6. - 4. Jh. v. Chr. Alle bestimmt, teilweise mit Provenienzangaben aus deutschen Auktionshäusern. Darunter archaische Litrai aus Syrakus(1), Rhegion (1) und Gela(1). Sonst haupsächlich Karien und Kolophon. Außerdem AE Ephesos. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 37 Stück! Meist ss, einzelne besser. 700,–

Sammlung griechischer Bronzemünzen. Darunter Ptolemäer (5) und keltische Potin-Münzen (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! Patina oder Tönung, s-ss 150,–

173


LOTS

3620

Griechische AE Mittelbronzen, überwiegend Thessalien, 4. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 113 Stück! Grüne oder braune Patina, s, ss 300,–

3625

Sammlung griechischer Bronzemünzen. Hauptsächlich Amisos und Sinope. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Patina oder Tönung, s-ss 250,–

3621

Griechische AE Mittelbronzen, überwiegend Thessalien, 4. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 208 Stück! Grüne oder braune Patina, s, ss 500,–

3626

Griechische AE Ptolemäer, Groß-, Mittel- und Kleinbronzen. 3. - 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Rotbraune Patina, s, ss 250,–

3622

Griechische AE Mittelbronzen, überwiegend Thessalien, 4. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Grüne oder braune Patina, ss 500,–

3627

Hellenistische AE Mittelbronzen von Amisos und Sinope, alle Vs.:Artemisbüste/Rs.: Dreifuß. 2. / 1. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Tönung, teilweise mit brauner Patina, meist ss oder besser 250,–

3623

Sammlung griechischer Bronzemünzen. Großgriechenland bis Pisidien, 5. - 3. Jh. v. Chr. Alle bestimmt, teilweise mit Provenienzangaben aus deutschen Auktionshäusern. Darunter Orontas (1) und Tissaphernes (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! Alle mit Patina, meist ss, einzelne besser. 500,–

3628

Alexandria. Provinzialprägungen, Billon-Tetradrachmen, 2. - 3. Jh. n. Chr., von Hadrian (1) bis Trebonianus Gallus (1). Außerdem AE-Drachme des Hadrian mit lagerndem Nilus auf dem Revers (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! Ansprechende Erhaltung! Tönung, ss 200,–

3629

Alexandria. Provinzialprägungen, Billon-Tetradrachmen, 1. - 3. Jh. n. Chr., darunter Claudius (1) und Nero(1), VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Tönung, ss 1.200,–

3624

174

Griechische AE Mittelbronzen, überwiegend Thrakien und Makedonien, 4. - 3. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Grüne oder braune Patina, meist ss 200,–


LOTS

3635

Kolonial-AE. Sammlung von Groß- und Mittelbronzen mit interessanten Rückseiten. Außerdem enthalten Sesterzen des Philippus Arabs(2) und der Julia Mamaea (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Alle mit schöner Patina, s-ss, ss 750,–

Alexandria. Provinzialprägungen, Billon-Tetradrachmen, 1. - 3. Jh. n. Chr., darunter Nero (4) und Commodus (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Tönung, ss 600,–

3636

Kolonial-AE von Philippi. Frühe Kaiserzeit, darunter zwei Stück mit Augustusporträt, ansonsten: Nike / Standarten und Artemisbüste/Artemis Tauropolos. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 36 Stück! Grüne Patina, ss 350,–

3632

Alexandria. Provinzialprägungen, Billon-Tetradrachmen, 1. - 3. Jh. n. Chr., darunter Nero (5). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Tönung, Patina, ss 600,–

3637

Kolonial-AE. Kleinbronzen verschiedener Städte von Thrakien und Moesia inferior, 1. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Grüne Patina, ss 200,–

3638 3633

Kolonial AR Drachmen von Caesaraea Cappadociae. Gordian III. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! ss 400,–

Kolonial-AE. Verschiedene Städte von Thrakien und Moesia inferior, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 62 Stück! Grüne Patina, ss 650,–

3639 3634

Kolonial AR Hemidrachmen von Caesaraea Cappadociae. Flavier & Adoptivkaiser. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! s 500,–

Kolonial-AE. Kleinbronzen verschiedene Städte von Thrakien und Moesia inferior mit interessanten Rückseiten, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 10 Stück! Alle mit herrlicher grüner oder brauner Patina, ss-vz, vz 200,–

3630

Alexandria. Provinzialprägungen, Billon-Tetradrachmen, 1. - 3. Jh. n. Chr., darunter Claudius (1) und Nero (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Tönung, ss 600,–

3631

175


LOTS

3640

3641

3642

3643

3644

176

Kolonial-AE. Großbronzen von Pautalia und Serdika. Severer. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Grüne Patina, ge, s 500,–

3645

Kolonial-AE. Groß-, Mittel- und Kleinbronzen aus dem gesamten östlichen Reichsteil. 2. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 40 Stück! ge, s 250,–

3646

Kolonial-AE. Groß-, Mittel- und Kleinbronzen aus dem gesamten östlichen Reichsteil. 2. - 3. Jh. n. Chr. Darunter Großbronze aus Stratonikeia in Karien mit den gegenständigen Büsten von Caracalla und Plautilla. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! s, ss 200,–

3647

Kolonial-AE. Groß-, Mittel- und Kleinbronzen aus Thrakien und Moesien. 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 18 Stück! Patina, s, s-ss 200,–

3648

Kolonial AE Groß- und Mittelbronzen vorwiegend aus der Levante. Sammlung interessanter Rückseiten mit vielen Architekturdarstellungen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 34 Stück! Patina, s-ss 300,–

3649

Republik. Sammlung Aes grave. 3. Jh. v. Chr. Aus Rom: Unciae Astragal/Punkt, Thurlow-Vecci 6 (2); Uncia Gerstenkorn beidseitig, Thurlow-Vecchi 13 (1); Semiuncia mit Eichel beidseitig, Thurlow-Vecchi 22; Aus Umbrien ein mandelfömiger Sextans(?) mit Zweig und zwei(?) Punkten, Thurlow-Vecchi 172. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 5 Stück! Grüne Patina, ss 600,–

Kolonial-AE. Kleinbronzen verschiedener Städte von Thrakien und Moesia inferior, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 80 Stück! Grüne Patina, ss 500,–

Kolonial-AE. Groß- und Mittelbronzen verschiedener Städte vorwiegend Makedoniens, 1. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 64 Stück! Grüne Patina, s, s-ss 500,–

Kolonial-AE. Interessante Rückseiten, darunter Aeneas (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! Grüne Patina, s, s-ss 400,–

Kolonial-AE. Mittel- und Kleinbronzen hauptsächlich aus Makedonien. 1. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Alle mit grüner oder brauner Patina, s, ss 300,–


LOTS

3650

Republik Denare. Verschiedene Typen um 100 v. Chr. Roma / Quadriga oder Biga. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Gute Erhaltungen! Mind. ss-vz, meist besser! 1.000,–

3655

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Hauptsächlich Trajan und Hadrian, außerdem enthalten Flottenprägung des Marc Anton (1) und Nero (1) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 31 Stück! Tönung, ss 900,–

3651

Republik Denare. 2. / 1. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 18 Stück! Meist fein getönt, ss 500,–

3656

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Vorwiegend 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! ss 3.500,–

3652

Republik Denare. 2. / 1. Jh. v. Chr. Darunter zwei Legionsdenare des Marc Anton. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 39 Stück! ge, s 400,–

3657

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Vorwiegend 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! ss 3.500,–

3653

Denare 2. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. Darunter Legionsdenare (6) und Augustus (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 36 Stück! Korrosionsspuren, s, ss 1.200,–

3658

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Vorwiegend 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! ss 3.500,–

Denare 2. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 24 Stück! Korrosionsspuren, ge, s 500,–

3659

3654

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Vorwiegend 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 104 Stück! ss 3.500,– 177


LOTS

3660

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Vorwiegend 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! ss 3.500,–

3661

Denare Severisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! s-ss 2.200,–

3662

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Caracalla Gordian III. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 29 Stück! vz 1.300,–

3663

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Septimius Severus - Gordian III. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 29 Stück! vz 1.300,–

3664

Denare Severisches Kaiserhaus: Herren Septimius Severus Elagabal. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! ss-vz, vz 2.200,–

178

3665

Denare Severisches Kaiserhaus: Herren Septimius Severus Elagabal. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! ss-vz, vz 2.200,–

3666

Denare Severisches Kaiserhaus: Herren Septimius Severus Elagabal. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! ss-vz, vz 2.200,–

3667

Denare Severisches Kaiserhaus: Herren Septimius Severus Elagabal. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! ss-vz, vz 2.200,–

3668

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Trajan - Severus Alexander. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 46 Stück! ss, ss-vz 900,–

3669

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Republik (1) - Commodus (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 45 Stück! Meist ss 1.200,–


LOTS

3675

Denare und Antoniniane, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 52 Stück! Teilweise grüne Patina, einige mit getöntem Silbersud, meist ss 600,–

3676

Denare und Antoniniane, 2. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. Darunter Augustus (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Meist s, einzelne besser 400,–

3677

Römische AR, Denare der röm. Kaiserzeit (3) und der Republik (1), Antoniniane (2) und Drachmen von Caesaraea Cappadociae (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! ss-vz 250,–

Denare und Antoniniane, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! vz 200,–

3678

Antoniniane, Vorwiegend Gordian III. und Traianus Decius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Raue Oberfläche, ss 200,–

Denare und Antoniniane, 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! s, s-ss, einzelne ss 200,–

3679

Antoniniane, Vorwiegend Gordian III. und Philippus I. und II. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 59 Stück! ss 1.500,–

3670

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen. Republik (1) - Severus Alexander. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 60 Stück! Raue Oberfläche, s, ss 1.200,–

3671

Denare Republik (2) - Anfang 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 81 Stück! s, s-ss 1.200,–

3672

Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen 2. - Anfang 3. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 44 Stück! Meist ss 1.200,–

3673

3674

179


LOTS

3685

Antoniniane, Vorwiegend Gordian III., Philippus Arabs und Traianus Decius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 40 Stück! Meist vz, kleinere Grünspanauflagen 2.000,–

Antoniniane, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. Außerdem Tetrarchie Folles (3). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 27 Stück! Oft schöne Patina, teils gut erhaltener Silbersud, ss, ss-vz 250,–

3686

Antoniniane, Hauptsächlich 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. Außerdem spätantike AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 76 Stück! Patina, s-ss, ss 400,–

Antoniniane, Aurelian. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Alle mit exzellent erhaltenem Silbersud, scharf ausgeprägt, vz und besser 600,–

3687

Antoniniane, Gordian III. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! Meist ss 2.000,–

3680

Antoniniane, Philippus I. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Kollektion zur Saekularfeier! ss 500,–

3681

3682

3683

Antoniniane, Vorwiegend Gordian III. und Philippus Arabs. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 42 Stück! ss, ss-vz 800,–

3688

Antoniniane, Gordian III. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! Meist ss 2.000,–

3684

Antoniniane, Vorwiegend Gordian III. und Philippus Arabs. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! vz 450,–

3689

Antoniniane, Gordian III. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 101 Stück! Meist ss 2.000,–

180


LOTS

3690

Antoniniane, Hauptsächlich Claudius II. Gothicus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! Gut erhaltener, getönter Silbersud, kleinere Grünspanauflagen, vz 1.200,–

3691

Sesterzen AE Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des 2. und 3. Jhs. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Patina, s-ss 250,–

3692

Sesterzen AE Hadrian (1), Antoninus Pius (1) und Lucius Verus (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Alle mit schöner grüner Patina und gut zentriert, ss 400,–

3693

Römische Münzen Diverse Bronze, Antoniniane (3), Denare (2). Dazu drei byzantinische Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! s, ss, oft mit schöner Patina 150,–

3694

Römische Münzen Hauptsächlich spätantikes AE, darunter Procopius (2) und Denar des Aurelian (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! s, ss, meist mit schöner Patina 300,–

3695

Römische Münzen Sammlung von Silber- und Bronzemünzen der römischen Kaiserzeit, darunter Denare des 1. und 2. Jhs. n. Chr. (37). Darunter Nero (1) und viele Flavier (22). Viele mit Bestimmungskärtchen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 56 Stück! ss 1.000,–

3696

Römische AE Asse und Dupondien, darunter Nero (3) und Augustus (2), außerdem Sesterzen (4). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 28 Stück! Patina, s, ss, 300,–

3697

Römische AE. Antoniniane, spätantike AE und Dupondius des Hadrian (1) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 45 Stück! Teils Patina, teils mit Silbersud, ss, ss-vz, einzelne vz 400,–

3698

Römische AE. Hauptsächlich spätantike AE und einzelne späte Antoniniane. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 64 Stück! Teils Patina, teils mit Silbersud, s-ss 350,–

3699

Römische AE. Hauptsächlich spätantikes AE und einzelne späte Antoniniane. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 83 Stück! Grüne oder braune Patina, meist s 450,– 181


LOTS

3700

Römische AE. Hauptsächlich spätantike AE und einzelne späte Antoniniane. Außerdem Dupondius des Nero (1) u. a. m. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 207 Stück! Meist mit grüner Patina, ge, s 300,–

3701

Römische AE. Groß- und Mittelbronzen des 1. - 2. Jhs. n. Chr. Teilweise mit Gegenstempeln. Darunter Iudaea capta (1) und Antonia (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 30 Stück! Meist mit grüner Patina, ge, s 150,–

3702

Römische AE Asse, Dupondien und Folles. 1. - 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! Schöne Querschnittsammlung! Patina, meist ss 250,–

3703

Römische AE Sammlung römischer Bronzemünzen, darunter röm. Republik (3), sonst hauptsächlich 4. Jh. n. Chr. Viele mit Bestimmungskärtchen. Außerdem ein griechischer Bronzering. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, ss 280,–

3704

182

Römische AE Sesterzen des 2. - 3. Jhs. n. Chr. (10), Großbronzen des Gordian III. aus Antiochia in Pisidien (1) und des Trebonianus Gallus aus Seleukia am Kalykadnos (1): VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Patina, ss 400,–

3705

Tetrarchie, Folles. Verschiedene Kaiser, darunter Magnus Maximus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 15 Stück! Silbersud oder braune Patina, ss, ss-vz, meist vz 200,–

3706

Tetrarchie, Folles. Hauptsächlich Licinius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Silbersud mit Grünspanauflage, meist ss, einzelne besser. 900,–

3707

Tetrarchie, Folles. Hauptsächlich Licinius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 50 Stück! Silbersud mit Grünspanauflage, meist ss, einzelne besser. 900,–

3708

Tetrarchie, Folles. Hauptsächlich Licinius und Constantin I. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 49 Stück! Silbersud mit Grünspanauflage, teilweise Prägeschwächen, meist ss, einzelne besser. 900,–

3709

Tetrarchie, Folles. Verschiedene Kaiser. Hauptsächlich 1. Tetrarchie. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 45 Stück! Grüne und braune Patina, s, ss 250,–


LOTS

3715

Spätantike AE Kleine Sammlung von AE IV und Minimi des 4./5. Jh. n. Chr., darunter einige mit Monogramm! Außerdem ein Diobol aus Makedonien (incert) mit Pegasosprotome. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Patina, ss 150,–

Spätantike AE. Schöne Sammlung verschiedener Kaiser von Constantin - Jovianus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 21 Stück! Alle mit schöner dunkelgrüner Patina, ss-vz, vz 250,–

3716

Spätantike AE Kleine Sammlung von AE IV und Minimi des 4./5. Jh. n. Chr., darunter einige mit Monogramm! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 22 Stück! Patina, s, s-ss 200,–

Spätantike AE IV - Minimi. 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 215 Stück! Schöne grüne oder braune Patina, ss 900,–

3717

Spätantikes AE. Kleine Sammlung von AE IV und Minimi des 4./5. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 40 Stück! Patina, s-ss, ss 250,–

Spätantike AE. Konstantinisches Kaiserhaus. Reitersturz. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 107 Stück! Braune Patina, ss 500,–

3718

Spätantike AE II und III, vorwiegend konstantinisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 129 Stück! Alle mit schöner dunkelgrüner Patina, meist ss 600,–

3719

Spätantike AE III, vorwiegend konstantinisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 37 Stück! Alle mit schöner Patina, ss, ss-vz 150,–

3710

Tetrarchie, Folles. Verschiedene Kaiser. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! Grüne Patina, teilweise mit Silbersudresten, ss 150,–

3711

3712

3713

3714

Spätantike AE. Antoniniane des späteren 3. Jhs., tetrarchische Folles und spätere, kleinere AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 47 Stück! Alle mit schöner dunkelgrüner Patina, ssvz, vz 400,–

183


LOTS

3720

Spätantike AE III, vorwiegend konstantinisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 60 Stück! Patina, s-ss 300,–

3721

Spätantike AE III, vorwiegend valentinianisches Kaiserhaus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 228 Stück! Alle mit schöner Patina, überwiegend ss-vz 1.300,–

3722

3723

3724

184

Spätantikes AE Mittel- und Kleinbronzen vom späten 3. bis Mitte 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 135 Stück! Alle mit schöner Patina, überwiegend ss 750,–

Spätantikes AE Hauptsächlich spätantikes AE und einzelne späte Antoniniane. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 29 Stück! Alle mit schöner Patina, überwiegend ss-vz 300,–

Spätantikes AE Mittel- und Kleinbronzen von späten 3. bis Ende 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 100 Stück! Alle mit schöner Patina, s-ss 300,–

3725

Spätantikes AE II und III. Tetrarchie und konstantinische Zeit. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 80 Stück! Alle mit schöner Patina, ss, ss-vz, vz 750,–

3726

Spätantikes AE. Hauptsächlich spätantikes AE und einzelne späte Antoniniane. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 46 Stück! Alle mit schöner Patina, meist ss 450,–

3727

Spätantikes AE. Späte Antoniniane und tetrarchische Folles. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 54 Stück! Teilweise mit schöner Patina, ss, ss-vz 500,–

3728

Spätantikes AE III u. IV 4. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 278 Stück! Patina, s 150,–

3729

Spätantike AE: Völkerwanderung. Darunter Vandalen (Trasamund?). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Patina, ss-vz 420,–


LOTS

3730

Byzanz Aspron Tracheis des Isaak II. (2) und des Manuel I.(1) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 3 Stück! Elektron! ss, vz250,–

3731

Byzanz. Sammlung von frühbyzantinischen Bronzemünzen aus Sizilien von Heraclius bis Theophilos. Darunter Sear 883, 884, 1103, 1109, 1114, 1208. 1295, 1297, 1396 (Var.), 1590, 1680. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Alle mit schöner grüner oder brauner Patina, ss 400,–

3732

3735

Byzanz. AE Mittel- und spätbyzantinische Folles und AESkyphaten. Außerdem ein AR-Gros aus Zypern (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 78 Stück! Meist grüne Patina, s 200,–

3736

Byzanz. AE Spätbyzantinische AE-Skyphaten. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Patina, ss 120,–

3737

Byzanz. AE Spätbyzantinische AE-Skyphaten der Palaiologen. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 9 Stück! Grüne Patina, s-ss 300,–

3738

Schleuderbleie. 4. - 3. Jh. v. Chr. Spitzovale Bleigeschosse. Drei mit der Inschrift ΛΥ/ΣΑΝ, eines mit MA/MEP. Außerdem mit verschiedenen Symbolen. Ein Stück in Form eines Töpfchens mit Inschrift. Außerdem eine Bleiplakette mit dextrarum iunctio. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 12 Stück! Beige und graubeige Patina, teilweise mit kleineren Beschädigungen. 250,–

3739

Diverses. Hauptsächlich spätantikes AE, außerdem Quadrantes (3) und Prutah des Agrippa I., Judäa (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 37 Stück! Patina, s, ss 200,–

Byzanz. AE Byzantinische Bronzeprägungen vom 6. - 12. Jh. n. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 14 Stück! Patina, meist s-ss, ss 150,–

3733

Byzanz. AE Byzantinische Bronzeprägungen vom 6. - 10. Jh. n. Chr. Hauptsächlich Folles VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 180 Stück! Patina, ge, s 100,–

3734

Byzanz. AE Sammlung frühbyzantinischer Bronzemünzen mit Bestimmungen auf den Umschlägen. Darunter auch ein goldener Tremissis des Contantinus IV. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 32 Stück! Patina, s, ss 300,–

185


LOTS

3740

Diverses. Darunter Antoniniane (12), Alexandria (5), Didrachme, Akragas (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 25 Stück! Patina, s, ss 300,–

3741

Diverses. Sesterz Faustina II., Follis Iustinian I., AE von Kamarina (2). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Alle mit schöner Patina, ss 200,–

3742

Diverses. Hauptsächlich griechisches AE. Ansonsten alles Mögliche in Bronze (Röm. Republik, Prov.-AE, Byzanz usw.). Darunter ein großes Stück CA-Prägung des Augustus. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 54 Stück! Patina, s, ss 500,–

3743

Diverses. Tetradrachmen von Alexandria, Vespasian (1) und Otho (1). Ansonsten hauptsächlich spätantikes AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 19 Stück! Oft mit schöner Patina, s, ss 150,–

3744

Diverses. Hauptsächlich griechisches AE. Ansonsten alles Mögliche in Bronze (Röm. Republik, Prov.-AE, Byzanz usw.) VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 466 Stück! Patina, s, ss 1.000,–

186

3745

Diverses. Hauptsächlich byzantinisches AE. Ansonsten späte Antoniniane und spätantikes AE. Außerdem enthalten ein kleiner Skarabäus, vier Bronzegewichte und ein Steingewicht. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 163 Stück! Patina, s, ss 300,–

3746

Diverses. Tetradrachmen von Alexander III. (1) und Demetrios II. Nikator; Drachmen hellenistischer Herrscher (6) und der Sasaniden (3); kaiserzeitliche Denare (5). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 17 Stück! s-ss 150,–

3747

Diverses. Griechische-AE und Provinzial-AE schwerpunktmäßig aus der Levante. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 143 Stück! Patina, s-ss 300,–

3748

Schleuderbleie. Griechisch, 4. - 1. Jh. v. Chr. Spitzovale Bleigeschosse, L 3,1 - 3,5 cm. 2 x Lanzenspitze, Parazonium, 4 x Schild. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 7 Stück! Beige bis dunkelgraue Patina, einige mit kleinen antiken Fehlstellen. 150,– Aus norddeutschem Privatbesitz, erworben in den 90er Jahren.

3749

Bleisiegel Interessante Sammlung byzantinischer Siegel, darunter ein Stück mit armenischer Inschrift. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Patina, ss 400,–


LOTS / LITERATUR ANTIKE / NACHTRAG: KELTEN UND GRIECHEN

3750

Bleisiegel Interessante Sammlung byzantinischer Siegel (5) und römischer Bleimarken (15). Darunter ein Stück mit der Artemis Ephesia. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 20 Stück! Patina, ss 1.000,–

3755

Byzantinisches AE. Seltene Bronzeprägungen von der Chersones. Darunter 8 Pentnummia von Mauricius Tiberius mit Constantina und Theodosius. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Patina, meist s 200,–

LITERATUR ANTIKE 3756 3751

Gegenstempel, Mittelbronzen in "ge" mit Gegenstempeln aus der frühen Kaiserzeit. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 8 Stück! Grüne oder braune Patina, ge 120,–

3752

Sammlungen in Alben. Breite Sammlung von Griechen und Römern, darunter einzelne bessere spätantike AE und tetrarchische Folles. Denare des 2. u. 3. Jh. n. Chr. (19), darunter Commodus (1). Unter den Griechen eine Tetradrachme Alexander III., sonst kleinere Nominale in AR u. AE. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 109 Stück Ge, s, einzelne ss 250,–

ANTIKE ALLGEMEIN. Konvolut H. Cahn - L. Mildenberg u. a. (Hrsg.), Griechische Münzen aus Grossgriechenland u. Sizilien (Antikensammlung Basel und Sammlung Ludwig, Basel 1988) 275 S. u. Tafeln; B.V. Head, A catalogue of the Greek coins in the British Museum: Greek Coins of Caria, Cos, Rhodes etc. (Bologna 1964) 323 S. u. zahlreiche Taf.; G.K. Jenkins, Coins of Punic Sicily (Zürich 1997) 68 S. u. zahlreiche Tafeln. 3 Stück! Guter Zustand! 60,–

NACHTRAG KELTEN MITTLERE UND UNTERE DONAU 3757

3753

Philipp II. - Nachahmungen. Unvollständige Legende Tetradrachme (14,17g). Vs.: Zeuskopf r. Rs.: ΦΙΛΙΠ, Reiter mit Palmzweig n. r. Göbl, OTA 14 (Var.); Slg. Lanz 357 ff. (Var.). Schöne Tönung, gutes ss 200,–

GRIECHEN

Drachmen Hellenistische Drachmen des Königreiches Kappadokien. 2. Jh. v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 6 Stück! ss 250,–

MAKEDONISCHE KÖNIGE 3758

Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,55g). 333 - 305 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend. Unter dem rechten Flügel Kerykeion. Price 3458; Müller 205. Gold! Fast vz 1.200,–

IONIEN 3754

Griechiches AE. Hauptsächlich von Städten der taurischen Chersones, darunter Pantikapaion. Außerdem einige Stücke des bosporanischen Königreiches. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 66 Stück! Patina, meist s 150,–

3759

KLAZOMENAI. Obol (1,00g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Protome eines geflügelten Ebers n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum, in einem Quadrat K. SNG München 451. Dunkle Tönung, gutes ss 100,–

187


NACHTRAG: RÖMER, BYZANZ UND LOTS

RÖMER

3768

Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,57g). 75 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PON MAX TR P COS VI, Viktoria n.l. mit Kranz und Palmzweig auf Altar stehend, r. u. l. sich emporwindende Schlangen. RIC 92; C. 370. Tönung, Rs. minimaler Belag, ss-vz 200,–

Iustinianus I., 527 - 565 n.Chr., Solidus (4,38g). 542 - 565 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Büste mit Panzer, Schild, Helm mit Perlendiadem und Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGGG / CONOB, Viktoria mit Chrismonstab und Kreuzglobus, r. im Feld Stern. Offizin Θ. DOC 9i; MIB 7. Gold! ss-vz 150,–

3769

Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. As (11,44g). Mzst. Rom. Vs.: CAES DIVI VESP F DOMITIAN COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: CER-ES AVGVST / S - C, Ceres mit Kornähren und Fackel n.l. stehend. RIC 165c(var.); C. -; BN -. Dunkelbraungrüne Patina, Vs. Schrötlingsriss und Stempelfehler, Rs. dezentriert, fast vz 100,–

Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Tremissis (1,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV STORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 13; MIB 11a; Sear 353. Gold! vz 150,–

3770

Constans II., 641 - 668 n. Chr. Solidus (4,47g). ca. 662 667 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N C-AN, frontale, drapierte Büsten von Constans II. mit Helm u. Constantinus IV. mit Krone, darüber Kreuz. Rs.: VICTORIA A-VGV A / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius. DOC 30a; MIB 31; Sear 964. Gold! Vs. kleine Prägeschwäche, Rs. Überprägespuren. 150,–

3771

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,42g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REG-NANTInm, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + CWNST-AnTh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1829. Gold! vz-st 250,–

3772

Konstantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr. Histamenon (4,38g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNST-A-nTh bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830. Gold! vz 200,–

RÖMISCHE KAISERZEIT 3760

3761

3762

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,28g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n. r. Rs.: ANNONA AVG, Modius mit vier Kornähren und einer Mohnkapsel. RIC 230; C. 172. Dunkle Tönung, ss-vz 100,–

3763

Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,18g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONE-TA AVG, Moneta mit Waage und Füllhorn n.l. stehend. RIC 256; C. 963. Herrliches Porträt, dunkle Tönung, ss-vz 100,–

3764

Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,57g). ca. 295 - 297 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMI-ANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIRTVS MILITVM / Ε, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Militärlager mit sechs Türmen. RIC VI 40b. Aus unsauberem Stempel, ss-vz 400,–

3765

Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,64g). 347 350 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: FL IVL CONSTAN-TIVS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / SMANH, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, den Fuß auf Prora, halten Schild, darauf VOT / XX / MVLT / XXX. RIC VIII 83; C. 108; Depeyrot 6/3. R! Gold! Winzige Kratzer, vz 2.000,–

3766

Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (3,50g). 425 - 430 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: SALVS REI PVBLICAE H / CONOB, Theodosius II. u. Valentinian III., beide nimbiert, mit Mappa u. Kreuzzepter frontal thronend, darüber Stern. RIC 237; Depeyrot 79/1. Gold! Etwas flauer Stempel, Vs. winzige Kratzer, fast vz 400,–

LOTS 3773

Griechische AE Himera, Hemilitren, nach 406 v. Chr. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 13 Stück! Grüne oder braune Patina, meist gutes ss-vz 300,–

3774

Denare Severisches Kaiserhaus: Septimius Severus (2), Caracalla (5), Iulia Domna (1), Iulia Mamaea (2) und aus der Zeit der Adoptivkaiser Aelius Caesar (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! ss-vz, vz 150,–

3775

Tetrarchie, AE Folles. Hauptsächlich Constantin I. VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 11 Stück! Braune Patina, teils GrünspanAuflage, fast vz. 200,–

3776

Diverses Sassaniden (1), Provinzialprägung AE Faustina (1), Seleukos I. AE (1), Kios Hemidrachme (1). VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN. 4 Stück! Meist ss 100,–

BYZANZ 3767

188

Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,30g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9f; MIBE 6; Sear 139. Gold! Prägeschwächen, gutes ss 150,–

Alle Abbildungen zum Nachtrag finden Sie im Internet unter http://www.gmcoinart.com.


Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности

Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения

PP St pfr. vz ss s ge

Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное

Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс ° keine Mehrwertsteuer / no VAT / pas de TVA / senza IVA / без НДС * Münze abgebildet / coin illustrated / monnaie illustrée / moneta illustrata / имеется изображение монеты Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.

Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono d’argento.

Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.


Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Der Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Umsatzsteuergesetzes und bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15%. Auf den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die jeweils gültige Mehrwertsteuer erhoben. Für die angebotenen Münzen gilt grundsätzlich der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von z. Zt. 7%. Bei Goldmünzen kann die Mehrwertsteuer jedoch 19 % betragen. Es gelten die aktuellen Vorschriften des Bundesfinanzministeriums für das Kalenderjahr. Medaillen aus Kupfer werden derzeit mit 19% versteuert. Kunden aus Nicht-EU-Ländern wird beim Export bzw. Versand ins Ausland die Mehrwertsteuer rückerstattet. Sie erhalten die Lieferung nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Versand- und Ausfuhrformalitäten werden von der GM erledigt. Ausländische Kunden werden gebeten, die Devisen- und Einfuhrbestimmungen zu beachten. Die GM lehnt die Verantwortung für Folgen ab, die sich aus der Zuwiderhandlung gegen derartige Bestimmungen ergeben können. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fälig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Ausstellung der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1 % pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15€. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung nicht an die GM geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadenersatzansprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist. Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 100 Euro 5 Euro bis 200 Euro 10 Euro bis 500 Euro 25 Euro bis 1.000 Euro 50 Euro bis 2.000 Euro 100 Euro bis 5.000 Euro 200 Euro bis 10.000 Euro 500 Euro bis 20.000 Euro 1.000 Euro bis 50.000 Euro 2.000 Euro bis 100.000 Euro 5.000 Euro bis 500.000 Euro 10.000 Euro

Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt


Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt

Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum Zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Außerdem behält sich die GM das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind unverbindliche Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen, wobei dann der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot liegt. Der Zuschlag kann also sowohl unter als auch über dem Schätzpreis erfolgen, je nach Höhe der schriftlichen oder im Saal mündlich abgegebenen Gebote. Schriftliche Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibung im Katalog ist mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt. Sie stellt jedoch keine zugesicherte Eigenschaft im Sinne des § 459 Abs. 2 BGB dar. Die Angabe der Erhaltung gilt als persönliche Beurteilung. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Im Übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach der Auktion berücksichtigt werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen. Frühere Auktionskataloge mit Ergebnisliste sind gegen Einzahlung eines Kostenbeitrages von 15,– € auf Postgirokonto 150384-802 München portofrei erhältlich. Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für den Versand jederzeit widersprechen.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528


The present English version renders the German original text as accurately as possible. Please note: In any case, exclusively the German text headed with „Versteigerungsbedingungen“ shall be binding. The auction sale is carried out on behalf and for account of the legal owner of the goods. The payment of the purchase price has to be done in Euro currency (€). The act of bidding represents the acknowledgement of these conditions of auction sale. The latter are component of the sale contract and prevail over general legal prescriptions. A bidder who wants to bid for third parties has to declare this before the auction sale begins, otherwise the sale contract is concluded with the bidder himself. GM acts as the supplier‘s agent in GM‘s own name. GM is entitled to assert and to enforce the supplier‘s rights, by taking legal steps if neccessary, especially in view of the encashment of the purchase price including all additional costs. The auctioneer calls out the highest bid for a lot three times, then the item is knocked down, which implies the obligation of taking and payment. In any case of doubt, e.g. if the question if a knock-down had taken place, to whom or at what price a lot had been awarded etc., the lot number will be called on sale again. The hammer-price is a net price in terms of the German legislation on V.A.T. The calculation of the 15 % bidder‘s fee is based on this basic value. The sum of net price plus bidder‘s fee builds the basis for the evaluation of the applicable V.A.T. rate. Coins on sale are commonly subject to the reduced V.A.T. rate of 7 %. Due to special directives of EU and German legal prescriptions, gold coins may be subject to the full V.A.T. rate of 19 %. Historical medals made of copper / bronze are subject to 19 % V.A.T. Non EU citizens will have the payment of German V.A.T. reimbursed upon presentation of the required export and shipping documents. Their purchases will not be shipped until they have settled the purchase price in Euro currency. GM takes care of shipping and custom‘s procedures. Customers from abroad are invited to obey import- and exchange regulations of their countries. GM shall in no case be liable for consequences resultig from contravention against those regulations. Floor bidder invoices are due at once. Mail bidder invoices fall due 10 days after the invoice‘s date. GM reserves the right to ask the buyer for a secutity deposit. Sold items remain legal property of the supplier until any of GM‘s claims against the buyer are paid in full. Delayed payment of the buyer entitles GM to charge default interest of 1% per month. International banking and money transfer transactions are subject to an administrative charge of 15 Euro. Payment with credit cards are charged with of 3,5 % administrative fees. If the buyer does not settle GM‘s invoice or if he refuses to take the goods he purchased, he loses his rights deriving from the knock-down. The purchased goods can be put up for auction again or can be directly sold at the buyer‘s expense. In this case, the buyer shall be liable for any losses but he shall not profit from additional proceeds. Furthermore, the buyer shall pay a global compensation fee of 15 % of the initial knock-down total, possible additional proceeds nonwithstanding. The buyer reserves the right to demonstrate a lesser amount of damage. The right to assert a higher damage always remains reserved. Any compensation claims against GM resulting from delay, non-delivery, infraction of contract etc. shall be excluded unless the damage was due to premeditation or negligence. Minimum rates of increase: up to up to up to up to up to up to up to up to up to up to up to

100 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro 20.000 Euro 50.000 Euro 100.000 Euro 500.000 Euro

5 Euro 10 Euro 25 Euro 50 Euro 100 Euro 200 Euro 500 Euro 1.000 Euro 2.000 Euro 5.000 Euro 10.000 Euro

Conditions of auction sale Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, called GM in the following


Conditions of auction sale Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, called GM in the following

Mail bids will be executed without additional order commission fees. If reasonable, bids can be increased up to 10 %. New bidders‘ orders will only be executed if the buyer provides a security deposit or if he indicates verifiable sources of reference. If there are equivalent bids, the earliest received will be preferred. Unlimited bids cannot claim for execution; these will be considered up to ten times the estimate at maximum. Shipping will be arranged in compliance with the buyer‘s instructions. Shipping costs, insurance fees etc. are charged to him or to the consignee. GM reserves the right to have fragile and/or bulky goods transported by an appropriate forwarding company at the expense of the consignee. Catalogue prices are estimated prices without obligation. The goods will be called at 80 % of the catalogue price unless there are at least two higher bids at hands. In this case, the call will increment the lower bid by one step. The hammer price may be inferior or superior to the catalogue price, depending on the actual bids. Mail bids that go below 80 % of the catalogue price will not be considered. The description of the items in the catalogue is worked out with utmost care. Despite that, the description does not represent a guaranteed quality („zugesicherte Eigenschaft“) in terms of German BGB § 459, para. 2. The statement about the condition (preservation) is considered a subjective evaluation. Buyers on the floor buy „as is“. GM guarantees the genuineness of the items up to the purchase price unless otherwise stated in the catalogue or brought to common attention during the auction. Any other claims for defect or lack of title are excluded. Furthermore, there is no guarantee for items sold in multiple-item-goups or -series (German: Lots und Serien) nor for any item altered by the new owner or his helpers (e.g. by cleaning the coins, by fracturing slab holders etc.). Warranty claims will be considered only if presented within 8 days after the auction. Mail bidders are offered the occasion of viewing the actual condition of the goods before the auction, either in person or by TTP. Return shipments shall be announced. Prior to a return shipment, customers are prompted to arrange the terms of return shipment with GM staff so to benefit from insurance cover. GM reserves the right to exclude persons for qualified reasons from the auction. Setoff procedures against GM claims are null and void unless the claim is undisputed and res judicata. Any term for claims against GM or a supplier expires 6 month after the respective auction at the latest. Place of fulfillment is Munich. When both contract partners are registered traders, place of jurisdiction is Munich. Otherwise Munich is only the place of jurisdiction if GM have their General place of jurisdiction within Germany or if the contract partner to sue has transferred his regular dwelling outside Germany or if the latter‘s domicile is not traceable at all. GM reserves the right to sue at the place of business of the contract partner. Copies of catalogues from past auctions together with the matching list of results can be ordered. They will be shipped postage-free upon receipt of 15 Euro to be transferred to Postgirokonto Muenchen 150384-802. If you do not want to receive further copies of our catalogues, please instruct us to take you off the receivers‘ list.

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528


Terminvorschau Auktion 218

18. Dezember 2013 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: 2. Oktober 2013 08. und 09. März 2014, Numismata München

Impressum

Auktion 219

10. März 2014 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss: 20. Dezember 2013

Auktion 220

10.-11. März 2014 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss: 20. Dezember 2013

Auktion 221

12.-14. März 2014 Mittelalter, Neuzeit und Russland Einlieferungsschluss: 20. Dezember 2013

Auktion 222

Juni 2014 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: März 2014

Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Neuzeit Michael Stoll Chiara Spandri Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 70195 Stuttgart Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany

Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch


Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung Antike Münzen und Lots 141 216

GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de

Oktober 2013

Auktion Antike Münzen und Lots 15./16. Oktober 2013

216


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.