Antike Münzen und Lots Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung GornyMosch-A237-RS11-CHANGE-RS08-U1U4-01.indd Alle Seiten
Antike Münzen und Lots 7./8. März 2016
237
237
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de
März 2016
Auktion
22.01.2016 11:06:22
Representative in Russia Mr. Andrey Pyatygin Krasnoproletarskaya ul., 9 127006 Moscow, Russia Office Phone: 007 915 014 3539 Email: gornyandmosch@mail.ru
Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet. All objects are guaranteed genuine.
Gorny & Mosch ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. 1.000,– € haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Gorny & Mosch have retained the Art Loss Register to check all uniquely identifiable items offered for sale in this catalogue that are estimated at more than the equivalent of 1,000.– € against the Art Loss Register‘s computerized database of objects reported as stolen or lost.
Auktion Antike Münzen und Lots 7./8. März 2016
237 in den eigenen Geschäftsräumen at our office
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-Mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Zeitplan der Auktionen 236-238
Montag, 07.03.2016 10.00 Auktion 236, Hochwertige Münzen der Antike Kelten, Griechen 14.30 Römische Provinzialprägungen, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung 16.30 Auktion 237, Antike Münzen und Lots Kelten, Griechen Dienstag, 08.03.2016 10.00 Auktion 237, Antike Münzen und Lots Rest Griechen, Römische Provinzialprägungen 14.30 Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Byzanz, Völkerwanderung, Miscellan, Lots, Literatur Mittwoch, 09.03.2016 10.00 Auktion 238, Mittelalter und Neuzeit Mittelalter Deutschland, Deutschland bis 1871 Deutschland ab 1871, Medaillen, Österreich-Ungarn, Europa 14.30 Rest Europa, Amerika, Australien Lots, Welt des Islam
Inhaltsübersicht Table of Contents
Montag, den 7. März 2016
16.30
Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1001-1019
Griechen
(bis Makedonien unter den Römern) . . 1020-1309
Dienstag, den 8. März 2016
10.00
Griechen (ab Thessalien) . . . . . . . . . . . . . . . 1310-1623
Römische Provinzialprägungen . . . . . . . . 1624-1695
14.30
Römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1696-1793
Römische Kaiserzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 1794-2200
Byzanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2201-2264
Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2265-2290
Miscellan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2291-2313 Lots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2314-2379 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2380-2389
Besichtigung
in den eigenen Geschäftsräumen Auction lot viewing at our office
Donnerstag, den 03.03.2016, Freitag, den 04.03.2016 und Sonntag, den 06.03.2016 von 10.00 – 18.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Thursday, March 3, 2016, Friday, March 4, 2016 and Sunday, March 6, 2016 10.00 a.m. – 6.00 p.m., and by appointment
Unsere Ergebnisliste steht zwei Tage nach unserer Auktion im Internet für Sie bereit: Our list of prices realized is available two days after the sale: http://www.gmcoinart.de
Ihre Ansprechpartner Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich direkt an die dafür zuständigen Mitarbeiter wenden. Geschäftsführung Dieter Gorny Dr. Hans-Christoph von Mosch Sekretariat Marina Kaloshina, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-0 Heike Grande Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13 Auktionsverwaltung Sybille Ostendorf Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20 Emilie Chevalier Tel.: +49-(0)89/2, 42 26 43-18 Antonia Pintaric Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36 Antike Münzen und Kunstobjekte Dr. Georg Morawietz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-19 Dr. Martin Schulz Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-23 Dr. Margret Nollé Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-27 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Moderne Michael Stoll Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-16 Chiara Spandri Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-32 Buchhaltung Anne Otter Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-21 Elisabeth Kandathil Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-29 Online-Kommunikation Irene Rulka, M.A. Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-22
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20 D-80333 München Tel.: +49-(0 )89/2 42 26 43-0 Fax: +49-(0 )89/2 28 5513 www.gmcoinart.de E-mail: info@gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Ust-IdNr. DE 129 359 049
Konten Bank Accounts Postbank BLZ 700 100 80 Kto.-Nr. 1503 84-802 BIC (SWIFT): PBNKDEFF IBAN: DE 28 700 100 80 01503 848 02 Commerzbank München BLZ 700 400 41 Kto.-Nr. 66 67 117 00 BIC (SWIFT): COBADEFF XXX IBAN: DE 73 700 400 41 06667 117 00 HypoVereinsbank München BLZ 700 202 70 Kto.-Nr. 00 2860 120 BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20
LIVE BIDDING – EIN KOSTENLOSER SERVICE
Nutzen Sie unsere komfortable Möglichkeit der Teilnahme an unseren Auktionen via Internet von überall auf der Welt. Alles was Sie dazu brauchen ist ein aktueller Webbrowser, wie zum Beispiel Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer. Sie können über ein Smartphone, Tablet, Notebook oder PC jederzeit mitbieten. Seien Sie "live" dabei, wenn der Hammer fällt. Hören Sie den Auktionator und sehen Sie das aktuelle Los inkl. aktuellem Gebotsstand sowie Beschreibung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Lieblingsstücke zu ersteigern. Verpassen Sie keinen Ausruf Ihrer Lieblingsstücke und bieten Sie jederzeit – von zu Hause aus oder unterwegs – einfach und bequem per Mausklick mit. Seien Sie am Bildschirm unser Gast im Saal! Wir laden Sie herzlich ein!
In nur fünf Schritten zu Ihrem erfolgreichen Zuschlag: 1. Registrieren Sie sich bitte unter www.gmcoinart.de (bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn). 2. Aktivieren Sie anschließend die Registrierung über den Link in Ihrer Bestätigungs-EMail. 3. Der Anmeldeprozess ist nun abgeschlossen. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten per EMail. 4. Bereits jetzt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gebote abzugeben. 5. Am Auktionstag reicht eine kurze Anmeldung auf www.gmcoinart.de und Sie können jederzeit „live“ in die Auktion einsteigen. www.gmcoinart.de – immer einen Besuch wert.
FREE LIVE INTERNET BIDDING
Take advantage of this comfortable possibility to attend our current auction via Internet from all over the world at any given time. All you need is a current web browser, e.g. Mozilla Firefox, Google Chrome or Internet Explorer. At any time you can place your bid via smartphone, tablet computer, notebook or personal computer. Be live with us when the hammer falls. Listen to the auctioneer and watch the current lot as well as its latest price and description. Take the opportunity to buy your favorite piece. Don’t miss any starting price of a lot and bid at any time – wherever you are – simply and comfortably by a mouse click. Be our guest in the auction room on your screen! We would like to invite you!
Only five steps to your successful hammer price: 1. Please register on www.gmcoinart.de (at least 24 hours before the auction starts). 2. Activate the registration with the link in your confirmation email. 3. The registration process has finished now. You will receive your login data with an email. 4. You already have the opportunity to place your bids now. 5. On the day of the auction only a quick login on www.gmcoinart.de is necessary for being “live” any time at our auction. www.gmcoinart.de – always worth a visit.
Deutsch
Hinweise für Käufer 1. Der Ausruf erfolgt zu 80% des im Katalog angegebenen Schätzpreises. Gebote darunter werden nicht akzeptiert! 2. Differenzbesteuerte Ware: Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Käufern aus Deutschland und EU-Ländern wird ein Aufgeld von 23% berechnet; die gesetzliche Umsatzsteuer ist in diesem Betrag bereits enthalten. Käufern aus Drittländern wird ein Aufgeld von 17,5% berechnet. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, nach Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise jedoch erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Die Beachtung der Zollvorschriften des Bestimmungslandes liegt in der Verantwortung der Bieter. 3. Vollbesteuerte Ware bzw. Ware in Vorübergehender Verwendung: In Ausnahme fällen unterliegen die Stücke der Vollbesteuerung (gekennzeichnet mit +) bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit •); betroffene Losnummern werden als solche gekennzeichnet. Die Details bzgl. Aufgeld und Steuern entnehmen Sie bitte den Versteigerungsbedingungen am Ende des Kataloges. 4. Mit dem beiliegenden Formular können Sie schriftliche Gebote abgeben. Kaufen Sie erstmals bei uns, geben Sie bitte auf dem Formular den Namen eines Händlers an, dem Sie gut bekannt sind (Referenz). 5. Änderungen nach Drucklegung des Katalogs finden Sie im Online-Katalog auf unserer Website unter www.gmcoinart.de/online-katalog. 6. Die Bezahlung kann in bar, mit Scheck, per Überweisung oder mit Kreditkarten (EC, VISA, American Express, MasterCard) erfolgen. Bei Bezahlung mit Kreditkarte fällt eine Gebühr von 3,5% an. Bankspesen bei Auslandsschecks und –überweisungen betragen 15 €. 7. Der ideale Weg, Münzen zu ersteigern, ist die persönliche Teilnahme an unseren Auktionen. Selbst kurz vor der Auktion und in den Pausen können die Münzen noch in aller Ruhe besichtigt werden. 8. Die Lots werden verkauft wie besehen. Eine Rückgabe ist ausgeschlossen. Auch daher empfiehlt sich die persönliche Anwesenheit des Bieters. 9. Bei Versand wird eine Pauschale für Porto, Versicherung und Verpackung erhoben. Bei größeren Sendungen erhöht sich die Pauschale entsprechend. 10. Verluste beim Versand auf dem Postweg sind durch unsere Versicherung gedeckt. 11. Das Abonnement von vier Katalogen kostet 45 €. Wenn Sie unsere Kataloge abonnieren wollen, überweisen Sie bitte den entsprechenden Betrag auf unser Postbank-Konto. Der Preis für einen einzelnen Katalogband beträgt 15 €. 12. Im Streitfall gelten die Versteigerungsbedingungen am Ende des Katalogs.
Hinweise für Einlieferer Wenn Sie einzelne Münzen oder eine Sammlung versteigern lassen wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! 1. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Bearbeitung und hochwertige Publikation Ihrer Stücke in unseren Katalogen. 2. Unsere Kataloge erreichen einen großen internationalen Kundenkreis, der durch unsere Präsenz auf den wichtigen internationalen Börsen stetig erweitert wird. Wir haben eine der besten Kundendateien, die es weltweit gibt. Mit dieser Voraussetzung können wir Ihnen einen guten Verkauf Ihrer Stücke versprechen. 3. Münzen, deren Schätzwert über 200 € liegt, werden einzeln in die Auktion auf genommen. 4. Wir nehmen auch Münzen von schlechterer Qualität in unsere Auktionen auf und versteigern sie in Form von Lots, die erfahrungsgemäß gute Preise erzielen. 5. Für Einlieferungen ab 5.000 € Schätzwert übernehmen wir nach Absprache die Versandkosten, ab 50.000 € können wir Ihre Einlieferungen unter Umständen und nach Absprache auch an einem vereinbarten Ort persönlich entgegen nehmen. Nach Absprache ist der Versand Ihres Versteigerungsgutes durch uns versichert. Ein Anruf genügt. 6. Für nicht verkaufte Stücke werden keine Gebühren erhoben. 7. Unsere Verkaufsprovision richtet sich nach dem Wert und der Qualität der eingelieferten Ware. 8. Wir schätzen Ihre Stücke nach dem derzeitigen Marktwert. Zu hoch angesetzte Limite werden nicht akzeptiert. 9. Drei Wochen vor der Auktion übersenden wir Ihnen eine Auflistung der Münzen, die in die Auktion aufgenommen wurden, mit den dazugehörigen Schätzpreisen. Auf diese Weise sind Sie über den Bestand Ihrer Münzen in unserem Hause bestens informiert. 10. Die Auszahlung der Einlieferer erfolgt 54 Tage nach der Auktion. 11. Unsere Verträge für Einlieferungen können Sie unverbindlich anfordern. Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: +49-(0)89/24 22 64 3-0.
Guide for Bidders . 1 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Lots will open at 80% of the estimates stated in the catalogue. No bids under this limit will be accepted. Goods subject to sale in the margin: the hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Buyers from Germany and EUcountries will be charged a premium of 23%; the relevant VAT is already included in this amount. Buyers from countries outside the EU will be charged a premium of 17,5%. As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged. Bidders are responsible for respecting customs laws of the countries of destination of the lots. Goods subject to tax in full or to temporary admission: in exceptional cases the lots are subject to taxation in full (marked with +) or to temporary admission (marked with •); these lot numbers will be indicated as such. For details regarding buyer´s premium and taxes please see the conditions of sale at the end of the catalogue. Bidders can submit written bids with the enclosed bid sheet. If you are bidding in our auction sale for the first time, please give us the name of another dealer that knows you well as a reference. Changes made after the printing of the catalogue are reflected in our online-catalogue on our website at www.gmcoinart.de/online_catalogue. Payment may be made in cash, by valid check, bank/post wire or credit card (VISA, American Express, MasterCard). For payment by credit card a fee of 3.5% will be added. Bank charges of 15 € will occur in case of payment by foreign check or bank wire. The best way to take part in our auctions is to attend in person. Up to the time of sale and even between the sessions you will be able to view the lots at your leisure. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. Also for this reason your personal attendance at our auction is recommended. For the shipment of the coins a charge for postage, insurance and packing will be added. For bigger shipments the charge will increase accordingly. Any loss by mail is covered by our own insurance. A subscription for four catalogues costs 45 €. Would you like to subscribe to our catalogues please credit the appropriate amount to our Postbank account. The price for a single catalogue is 15 €. The conditions of sale at the end of the catalogue will be used as guidelines in case of dispute.
Guide for Consigners Whether you are consigning single coins or a collection, we are the people to see! 1. We guarantee you a competent description of your coins and quality presentation in our catalogues. 2. Our catalogues reach a vast international clientele which is constantly increased by our presence at the largest international coin shows. We have one of the best clientele lists worldwide. This promises favourable results when we auction your coins. 3. Coins with an estimated value of over 200 € will be sold as individual lots. 4. We also accept coins of less quality for our auctions and sell them as lots which in our experience obtain good prices. 5. For consignments with a value over 5.000 € we may bear the transpor tation costs. For deliveries over 50.000 € we may collect the items personally at an arranged place after prior consultation. Upon consultation, the shipping of your goods could be covered by our insurance. Just give us a call. 6. You will not be charged any fees for your unsold lots. 7. Our seller’s commission depends on the quality and value of the items consigned. 8. We estimate your coins according to current market value. Artificially high reserves will not be accepted. 9. Three weeks before the auction we will send you a list of your coins which are in the sale with their corresponding estimates. This way you are fully informed about the status of the coins you have entrusted to us. 10. Payment to consigners is made 54 days after the close of the sale. 11. Would you like to receive copies of our contracts without making any commitment or do you have any further question? We will be pleased to help you. Please call +49-(0)89/24 22 64 3-0.
English
Italiano
Avvertenze ai compratori 1. Al principio dell´asta viene chiamato l´80% del prezzo di stima indicato nel catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione! 2. Merce a regime di margine: il prezzo aggiudicato costituisce la base di calcolo per il soprapprezzo da pagare da parte dell’acquirente. Agli acquirenti resi denti in Germania e nei paesi europei viene calcolato il 23 % di soprapprezzo; In questa somma é gia compresa l’IVA prevista dalla legge. Agli acquirenti residenti in paesi terzi viene calcolato il 17,5%. Se la merce sarà esportata tramite terzi o dall’acquirente stesso in paesi terzi, viene calcolata l’IVA prevista dalla legge, ma verrá rimborsata alla presentazione di un certificato di esporta zione previsto dalla legge. Se la spedizione e quindi l’esportazione verso paesi terzi verrà effettuata da Gorny & Mosch, non viene calcolata l’IVA prevista dalla legge. L’offerente risponde all’osservanza del regolamento doganale del paese di destinazione. 3. Merce a tassazione piena ovvero merce a utilizzo provvisorio: in casi d’eccezione i lotti sono soggetti a tassazione piena (contrassegnati con +) ossia si trovano in uno stato di utilizzo provvisorio (contrassegnati con •). I lotti coinvolti saranno indicati come tali. Informazioni dettagliate su soprapprezzo e tas sazione, sono indicate nelle condizioni dell’asta in fondo al catalogo. 4. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in alle gato. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indica re nel modulo il nome di un commerciante di Sua conoscenza come referenza. 5. Eventuali correzioni effettuate dopo la stampa del catalogo sono disponibili nel nostro sito ufficiale sotto il link www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via boni fico bancario o con la carta di credito (VISA, American Express, MasterCard). Per il pagamento con carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5 %. Le spese bancarie per pagamento mediante assegno estero o bonifico bancario sono equivalgono a 15 €. 7. Partecipare di persona all’asta è un modo migliore per acquistare le monete. Durante l’asta si ha l’occasione di ispezionare le monete e valutarne personal mente la qualità. 8 I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione. Perciò si consiglia di partecipare personalmente alle aste. 9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto, sull’assicurazione e sull’imballaggio. Per spedizioni più grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente. 10. La nostra assicurazione risarcisce l‘intero valore dell‘acquisto in caso di smarrimento della spedizione. 11. Il prezzo dell´abbonamento di quattro cataloghi è di 45 €. Se ha interesse ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma sul nostro conto corrente postale. Il prezzo per un singolo catalogo è di 15 €. 12. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo al catalogo
Avvertenze ai venditori e vuole consegnare monete singole o collezioni per la vendita all’asta – siamo le S persone giuste a cui rivolgersi! 1. Le garantiamo una schedatura e una pubblicazione professionale della merce a noi affidata. 2. I nostri cataloghi raggiungono una vasta cerchia internazionale di collezionisti, che viene continuamente allargata per l´impegno promozionale che poniamo nel partecipare alle più importanti manifestazioni internazionali del settore. Disponiamo di una delle migliori banche dati clienti del mondo. I clienti presenti alle nostre aste sono collezionisti seri e professionali. 3. Monete che hanno un valore stimato superiore a 200 €, verranno presentate all’asta come singolo lotto. 4. Accettiamo nelle nostre aste anche le monete di scarsa qualità. Verranno poi messe all’asta sotto forma di lotti che, per esperienza, vengono acquistati a buon prezzo. 5. A partire da un controvalore di 5.000 € i costi del trasporto sono a nostro carico mentre a partire da un controvalore di 50.000 € gli oggetti possono essere ritirati personalmente da un nostro incaricato in un luogo pattuito. Se il venditore desidera che la spedizione venga assicurata tramite Gorny & Mosch, basta una telefonata. 6. Non vengono addebitate spese per le monete invendute. 7. La nostra provvisione di vendita si attiene al valore e alla qualità della merce inviataci. 8. Le monete vengono valutate a seconda del valore di mercato attuale. Limiti troppo elevati non vengono accettati. 9. Tre settimane prima dell´asta, Le verrà inviata la lista delle monete che saranno messe all´asta con il corrispettivo valore stimato. In tal modo teniamo al corrente il cliente sulla situazione della merce a noi affidata. 10. Il pagamento del venditore viene effettuato 54 giorni dopo la fine dell´asta. 11. Può fare richiesta, non impegnativa, dei contratti per la consegna di oggetti. Siamo a Sua completa disposizione nel caso avesse ulteriori domande. Ci può contattare al numero: Tel.: +49-(0)89/24 22 643-0.
Informations pour les enchérisseurs 1. Les enchères débuteront à 80% du prix estimé dans le catalogue. Toute offre inférieure ne sera pas acceptée. 2. Objets sous le régime de la marge bénéficiaire: la commission à payer se calcule à partir du prix d’adjudication. Elle est de 23% pour les clients provenant d’Allemagne ou d’autres pays européens (la TVA applicable étant déjà prise en compte dans ce montant) et de 17,5% pour ceux pro venant de pays hors de l’UE. Si la marchandise est exportée hors de l’UE par le client ou un tiers, la TVA réglementaire est tout d’abord facturée, avant d’être remboursée dès réception des preuves officielles d’exporta tion. Si la marchandise est envoyée hors de l’UE par nos soins, la TVA n’est pas calculée. Les enchérisseurs sont responsables du respect de la réglementation douanière en vigueur dans le pays de destination. 3. Objets sous le régime d´imposition intégrale ou d’admission temporaire: dans certains cas, les pièces sont soumises au régime d’imposition inté grale (marquées par +) ou d’admission temporaire (marquées par •) ; les numéros concernés seront indiqués comme tels. Pour toute information sur la commission et les taxes, veuillez consulter les conditions de vente à la fin du catalogue. 4. Le formulaire ci-joint vous permet de faire une offre d’achat écrite. Si vous achetez pour la première fois chez nous, merci de nous fournir le nom d‘une maison de vente aux enchères où vous êtes bien connu(e) (réference). 5. Toute modification après édition du catalogue est affichée dans notre catalogue en ligne. Vous pouvez consulter celui-ci sur www.gmcoinart.de/ online_catalogue. 6. Le règlement peut se faire en espèces, par chèque, virement ou carte de crédit (Visa, American Express, MasterCard). Le paiement par carte de crédit est majoré de 3,5%, par chèque ou virement de l’étranger de 15 €. 7. L’idéal est de participer personnellement aux enchères: vous pouvez juste avant la vente et pendant les pauses examiner les pièces à volonté. 8. Les lots sont vendus en l’état. Les retours ne seront pas acceptés. C’est pourquoi la présence de l’enchérisseur est fortement recommandée. 9. Les frais d’emballage, de port et d’assurance sont calculés de façon forfaitaire. Pour les envois plus importants, ce forfait augmente proportionnellement. 10. Tout envoi effectué par nos services est couvert par notre assurance. 11. Le prix d’un catalogue s’élève à 15 € ; l’abonnement à quatre catalogues à 45 €. Pour vous abonner, veuillez verser ce montant sur notre compte postal „Postbank“. 12. En cas de litige, les conditions de vente exposées à la fin du catalogue font foi.
Informations pour les vendeurs Vous souhaitez vendre aux enchères une monnaie unique ou votre collection? Vous êtes chez nous à la bonne adresse! 1. Nous garantissons une description professionnelle de vos pièces et une publication de haute qualité dans nos catalogues. 2. Nos catalogues s’adressent à une vaste clientèle internationale, qui augmente continuellement grâce à notre participation aux grands salons professionnels mondiaux. Nous disposons en outre d’un des meilleurs fichiers clients du monde. De cette façon, vos pièces ont de grandes chances d’être vendues à de bons prix. 3. Les monnaies, dont le prix estimé est supérieur à 200 €, sont vendues séparément. 4. Nous acceptons aussi les pièces de moindre qualité et les vendons sous forme de lots ; ce qui, selon notre expérience, apporte de bons résultats. 5. Pour une mise en dépôt d’une valeur supérieure à 5.000 €, nous prenons en charge les frais de transport. A partir de 50.000 €, nous pouvons éven tuellement après entente préalable retirer personnellement la marchandi se à un lieu convenu. A votre demande, notre assurance couvrira l’envoi des pièces. Il vous suffit pour cela de nous contacter. 6. Aucun frais ne vous sera facturé pour les pièces non vendues. 7. Notre commission dépend de la valeur et de la qualité de la marchandise. 8. Nous évaluons vos monnaies conformément aux prix du marché. Les prix de réserve trop élevés ne seront pas acceptés. 9. Trois semaines avant la vente aux enchères, nous vous envoyons un inventaire des pièces proposées avec leur estimation. Ainsi, vous restez informé(e) du statut des objets que vous nous avez confiés. 10. Le produit de la vente est versé 54 jours après celle-ci. 11. Vous pouvez nous adresser, à titre indicatif, une demande de contrat de dépôt de pièces. Vous avez d’autres questions? Nous sommes heureux de pouvoir y répondre au +49-(0)89/24 22 64 3-0.
Français
Русский
Информация для участников торгов 1. Торги начинаются с 80% от указанной оценочной стоимости лота в каталоге. Более низкие ставки на принимаются! 2. Налог на прибыль: Цена с молотка является расчетной базой для размера комиссии начисляемой покупателю. Клиентам из Германии, а также из стран Европейского Союза, выставляется комиссия в размере 23%; НДС согласно законодательству Германии в данной сумме учтен. Покупатели, не относящиеся к данной категории, оплачивают комиссию 17,5%. В случае, если монеты получены у нас в офисе лично, либо через третье лицо, на сумму счета дополнительно начисляется НДС согласно законодательству Германии. При вывозе товара за пределы Европейского Союза, а также наличии подтверждения таможни об экспорте, сумма НДС возвращается удобным для Вас способом. Если товар будет вывезен лично нами, то НДС в счет не включается. Выполнение предписаний таможни страны назначения лежит под ответственностью покупателя. 3. Товар, подлежащий полному налогооблажению (отмеченный +), и товар, находящийся в е режиме временного ввоза (отмеченный •): В особых случаях монеты облагаются НДС в полном размере, либо находятся в режиме временного ввоза; данные позиции отмечены в каталоге. Подробности налогооблажения и комиссии указаны в условиях торгов в конце каталога. 4. Для размещения заочного бида просим Вас заполнить соответствующий формуляр. Если Вы собираетесь принять участие в нашем аукционе впервые, пожалуйста, укажите на формуляре заочного бида координаты дилера или аукционного дома, который может дать Вам рекомендацию. 5. Возможные изменения в печатной версии каталога Вы сможете найти на нашем официальном сайте по линку: www.gmcoinart.de/online_catalogue. 6. Мы принимаем оплату наличными денежными средствами, чеком, безналичным перечислением или кредитной картой (EC, VISA, American Express, MasterCard). При произведении оплаты кредитной картой мы взимаем с участника аукциона дополнительно 3,5 % от общей суммы счета. При оплате чеком или банковским переводом насчитывается дополнительный сбор в размере 15 €. 7. Мы настоятельно рекомендуем личное присутствие на аукционе. До, а также во время аукциона Вы можете ознакомиться с выставленными на торги лотами. Личное участие в аукционе поможет избежать дополнительных почтовых расходов и риска потери монет при пересылке. 8. После проведения аукциона претензии по качеству и состоянию лотов не принимаются. Возможность возврата приобретенных лотов на аукционе также исключена. В связи с этим мы рекомендуем личное присутствие и посещение предаукционного показа. 9. Дополнительные расходы на страховку, пересылку и упаковку приобретенного товара оплачиваются за счет покупателя. 10. Потеря монет при пересылке покрывается нашей страховкой. 11. Подписка на 4 каталога стоит 45 €. Если Вы хотите получать наши каталоги, просим перечислить соответствующую сумму на наш счет. Цена одного каталога составляет 15 €. 12. В спорных случаях действуют правила проведения аукционов, опубликованные в конце каталога.
Правила приема товаров на комиссию
Если Вы хотите продать на аукционе единичные монеты или целую коллекцию, то Вы сделали верный выбор обратившись к нам! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Обработку товара, выставленного на аукцион, производят наши лучшие специалисты. Мы гарантируем публикацию Ваших лотов в нашем высококачественном каталоге. Любители нумизматики со всего мира получают наши аукционные каталоги. Наше участие в важнейших специализированных выставках позволяет постоянно расширять нашу клиентскую базу, которая является одной из самых полных в мире. Поэтому мы не сомневаемся , что Ваш товар будет продан по достойной цене. Монеты, оценочная стоимость которых превышает 200 €, выставляются на аукцион отдельным лотом. Мы принимаем также монеты не очень хорошего качества, выставляя их на торги в сборных лотах, продажа которых также приносит хорошую цену. Если оценочная стоимость товара превышает 5.000 €, мы готовы взять на себя транспортные расходы. Если стоимость материла более 50.000 €, то только после согласования с нашими экспертами мы готовы забрать товар там, где Вам удобно. В случае, если Вы желаете застраховать пересылку товара на аукцион через нашу страховую компанию, пожалуйста, свяжитесь с нами. Комиссионное вознаграждение не распространяется на непроданный товар. Наше комиссионное вознаграждение зависит от стоимости и качества выставляемого на аукцион товара. Наши эксперты производят оценку выставляемых на аукцион лотов, исходя из их реальной рыночной стоимости. Завышенные цены будут отклонены. За три недели до аукциона Вы получите полный список Ваших лотов, выставленных на аукционе, с указанием соответствующей оценочной стоимости. Все выплаты продавцу осуществляются через 54 дня после проведения аукциона. По вашему желанию мы высылаем стандартный договор о принятии товаров на комиссию. На любые Ваши вопросы мы всегда готовы ответить по телефону +49-(0) 89/24 22 64 30
KELTEN
KELTEN
1006
NORDWESTGALLIEN. Aulerci Eburovices. AE (2,32g). Vs.: Stilisierter Kopf n. l. Rs.: Galoppierendes Pferd mit Wagenfahrer n. r. Davor und darunter je eine Punktrosette. La Tour 7021; D & T 2460. R! Schöne grüne Patina, ss 150,–
1007
NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA. Remi. AE (2,25g). Vs.: Drei gestaffelte Männerköpfe n. l. Rs.: Biga n. l. Castelin 331ff.; D & T 593. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 120,–
1008
Suessiones. AE (3,80g). ca. 70 - 50 v. Chr. Vs.: Stilisierter Kopf r., davor Voluten. Rs.: Eber auf einem Punktkreis n. r., darunter Torques und fünf Kugeln. BMC S. 468; La Tour 7905; D & T 530. Schöne schwarzbraune Patina, vz 150,–
1009
Suessiones. AE (2,85g). ca. 70 - 50 v. Chr. Vs.: Stilisierter Kopf r., davor Voluten. Rs.: Eber auf einem Punktkreis n. r., darunter Torques und fünf Kugeln. BMC S. 468; La Tour 7905; D & T 530. Schwarze Patina, vz 150,–
GALLIEN 1001
1002
1003
1004
ARMORICA. Coriosolites. Stater (6,16g). Vs.: Kopf mit Volute vor der Stirn r. Rs.: Gespann gezogen von einem androkephalen Pferd umgeben von Ornamenten r. unten Eber. D & T 2330. Dunkle Tönung, Rs. Kratzer, ss-vz 300,–
Coriosolites. Stater (6,46g). Vs.: Kopf mit Nase in Form eines Epsilons r. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd umgeben von Ornamenten r. Unten Eber. D & T 2339; La Tour 6614; Depeyrot, NumCelt VIII 184. vz 150,–
Coriosolites. Stater (5,68g). Vs.: Stilisierter Kopf n. r. Rs.: Gespann gezogen von einem androkephalen Pferd umgeben von Ornamenten r. Unten Eber. Davor vier rautenförmig angeordnete Punkte. D & T 2330. Vs. dezentriert, leichte Tönung, vz 100,–
Veneti Billonstater (4,65g). Vs.: Kopf mit gelockten Haaren n. r., der Hinterkopf ist von einer Perlschnur gerahmt, die in Voluten ausläuft. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Wagenlenker n. r. Darunter Wildschwein n. r. D & T 2294. Einhiebe, ss 300,– Bei Gorny & Mosch 170, 2008, 1007.
MITTLERE UND UNTERE DONAU 1010 1005
Coriosolites Billonstater (6,75g). 100 - 50 v. Chr. Vs.: Kopf mit gelockten Haaren n. r., davor Voluten. Rs.: Stilisiertes, androkephales Pferd mit Wagenlenker n. r., darunter leierförmiges Symbol. D & T 2332ff.; Depeyrot, NumCelt VII 178. Fast AE, Patina, ss 300,–
Philipp II.-Nachahmungen. Mit liegendem Achter. Tetradrachme (10,07g). Vs.: Stilisierter Zeuskopf mit spitzovalen Hohlblättern n. r. Rs.: Stilisierter Reiter n. l. Davor und in den Feldern Punkte. Liegende Acht fehlt oder ist nicht ausgeprägt. Göbl, OTA 147 (vgl. bes. Taf.14. 153. 10); Slg. Lanz 431ff. (Var.). ss 100,– Ex Lanz 49, 1989, 30. 13
KELTEN
1011
1012
1013
Dachreiter Drachme (2,62g). Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Stilisiertes Pferd n. l. Darüber Punktkreis. Göbl, OTA 137/1; Slg. Lanz 460. R! Tönung, ss-vz 100,–
Klasse IV: Rippenlegende, Tetradrachme (16,34g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles. Umlaufend Rippenlegende. Göbl, OTA Taf.47 (Var.); Lukanc 1717ff. (Var.). Gebogener Schrötling, Tönung, ss 300,–
1017
Klasse IV: Rippenlegende, Tetradrachme (16,35g). Vs.: Stark stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles mit Stachelhaaren und dreifingriger linker Hand. Umlaufend Rippenlegende. Göbl, OTA Taf.47 (Var.). Lukanc 1691ff. (Var.). Gebogener Schrötling, Tönung, ss 500,–
1018
Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (14,31g). Vs.: Stark stilisierter Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: Stark stilisierte Statue des Herakles mit Keule und Schwert(?), darum Punktlegende. Göbl, OTA Klasse V; Slg. Lanz -. Lukanc -, vgl. 1646. R! Getönt, gebogener Schrötling, Loch, vz 450,–
1019
Klasse V: Punktlegende. Tetradrachme (15,93g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stehender Herakles als Strichmännchen mit bodenlangen Armen. Umlaufend Rippenlegende. Göbl, OTA Taf.49f. (Var.); Lukanc -. vz 500,–
Alexander III.-Nachahmungen. Tetradrachme (17,16g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝ [...], thronender Zeus mit Adler u. Zepter n. l., l. im Feld Monogramm. Slg. Lanz 875ff. (Var.); Göbl, OTA 566. Tönung, ss 150,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 28.2.2010.
Thasos-Imitationen. Klasse II: Verwilderung von Kopf und Legende. Tetradrachme (16,28g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: [...]ΛΕΟΥ / [...]ΟΤΗCΟΣ / ΟΑΣΙΩΝ, Stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell. Links im Feld II unter Punkt. Gebogener Schrötling, vz 350,–
1014
Klasse III: Auflösung der Legende Tetradrachme (15,83g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Scheinlegende, stilisierter stehender Herakles mit Keule und Löwenfell. Göbl, OTA Taf.46f. Klasse III; Slg. Lanz 971ff. (Var.). Rs. Kratzer, ss-vz 200,–
1015
Klasse IV: Rippenlegende, Tetradrachme (16,69g). Vs.: Stilisierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender Herakles. Umlaufend Rippenlegende. Göbl, OTA Taf.47 (Var.). Lukanc 1428ff. (Var.). Stempelfrisch! 800,–
14
1016
GRIECHEN
GRIECHEN
SÜDFRANKREICH 1020
MASSALIA. Tetrobol (2,71g). 121 - 82 v.Chr. Vs.: Büste der Artemis mit geschultertem Köcher n. r. Davor Monogramm. Rs.: ΜΑΣΣΑ, nach rechts schreitender Löwe, r. im Feld M. Im Abschnitt ΤΑΛ. SNG Cop. 786ff. (Var.); SNG München 379ff. (Var.). Depeyrot, Marseille 55.56. Herrliche Tönung, breiter Schrötling, fast vz 150,– Erworben 2005 bei Numismatique des Arcades, Toulon.
1021
Obol (0,75g). ca. 215 - 200 v. Chr. Vs.: Jugendlicher männlicher Kopf n. l. Rs.: Vierspeichiges Rad mit M-A. SNG Cop. 723ff.; SNG München 355f. Depeyrot, Marseille 18. Herrlich getönt und guter Stil, ss-vz 200,– Ex Kölner Münzkabinett Auktion 80, 2003, 8.
LATIUM 1023
MITTELITALIEN 1024
Incert, Latium oder Kampanien. AE (6,58g). ca. 3. / 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf mit Pilos n. r. Rs.: Füllhorn. HN Italy -. RRR! Braune Patina, s 100,–
1025
AE (2,69g). ca. 3. / 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit geflügeltem Petasos n. r. Rs.: [...]A[...]/TPO, Dreizack. HN Italy -. RRR! Braune Patina, s-ss 120,–
1026
AE (1,38g). ca. 3. / 2. Jh. v. Chr. Vs.: Rose? Rs.: Phrygischer Helm(?) zwischen M-A. HN Italy -. RRR! Braune Tönung, ss 120,–
PICENUM 1022
HATRIA. AE Teruncius (102,52g). Ca. 280 v. Chr. Vs.: Stachelrochen, drei Punkte. Rs.: Delfin, HAT. SNG München 81; Haeberlin Taf. 76; Vecchi 184. Braune Patina, Reste des Gusszapfens, fast vz 1.000,– Aus Slg. G.G., seit 1973 in den Niederlanden.
MINTURNAE. AE (3,38g). Circa 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Füllhorn mit Taenie. HN Italy -. RR! Messingpatina, gutes ss 100,– Zuweisung unsicher!
KAMPANIEN 1027
CAPUA. AE Biunx (12,48g). 216 - 211 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Artemis in einer galoppierenden Biga n. r. fahrend, darüber zwei Sterne, darunter in oskischen Buchstaben 'kapu'. SNG ANS 206; SNG Cop. 334; HN Italy 488. Grüne Patina, ss 300,– 15
GRIECHEN
1028
1029
1030
1033
CAELIA. AE Sextans (5,44g). Circa 220 - 150 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., darüber zwei Wertkugeln. Rs.: [ΚΑΙΛΕΙΝΩΝ], Nike mit Tropaion und Kranz n. l. laufend. SNG ANS 674 und 675; HN Italy 766. R! s-ss 150,–
1034
HYRIUM. AE (1,97g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΥΡΙΑ/[ΤΙΝΩΝ], Steuerruder, darunter n. r. schwimmender Delfin. HN Italy 666. SNG ANS 696-698. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 100,–
1035
LUCERIA. AE Teruncius (10,22g). Circa 217 - 212 v. Chr. Vs.: Kopf des Neptun n. r. dahinter drei Wertkugeln. Rs.: Delfin n. r. schwimmend, darüber Dreizack, darunter LOVCERI. SNG ANS 706 und 707; HN Italy 680. R! Schwarzgrüne Patina, s 180,–
1036
RUBI. AE (3,04g). 300 - 225 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im korinthischen Helm n. r., darüber Λ oder A. Rs.: ΡΥΒΑΣΤΕΙΝΩΝ, Eule in Vorderansicht stehend, l. im Feld ΛΙ. SNG ANS 727; HN Italy 818. RR! Schwarzgrüne Patina, ss 300,–
1037
SALAPIA. AE (2,34g). 275 - 250 v. Chr. Vs.: ΣΑΛΑΠΙΝΩΝ, Kopf des Pan n. r., über der Schulter Pedum sichtbar. Rs.: Falke mit geschlossenen Flügeln auf einem ionischen Kapitell n. r. stehend, darüber Palmzweig mit Taenie. SNG ANS -; SNG München -; HN Italy 693. R! Braune Patina, s 100,–
1038
TEATE. Diobol (0,93g). ca. 325 - 275 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Auf dem Helmkessel springender Greif. Rs.: TIATI, Herakles ringt n. l. stehend mit dem nemeischen Löwen, rechts im Feld Keule. Vlasto 1417ff.; HN Italy 697. RR! Attraktive dunkle Tönung, ss-vz 200,– Erworben bei Zeno Pop auf der Münzbörse Karlsruhe am 24.3.2002. Trotz des unzweifelhaften Ethnikons ist der Münztyp bei Vlasto als tarentinische Allianzprägung zwischen Tarent und Teate interpretiert. Eher handelt es sich um eine ikonographische Angleichung der kleineren Stadt an die Prägungen des bedeutenderen Tarents.
AE Uncia (6,80g). 216 - 211 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Stern. Rs.: Nike n. r. stehend, ein Tropaion bekränzend, r. im Feld Stern, i. A. in oskischen Buchstaben 'kapu'. SNG ANS 212-214; SNG Cop. 338; HN Italy 493. Rotbraune Patina, ss 350,–
AE Uncia (7,02g). 216 - 211 v. Chr. Vs.: Kopf der Diana mit Kranz n. r. Rs.: Eber n. r. laufend, darüber eine Wertkugel, i. A. KAPV in retrograden oskischen Buchstaben. SNG ANS 210; HN Italy 492. R! ss 250,–
NEAPOLIS. Didrachme (7,39g). ca. 325 - 241 n.Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Parthenope n. r., dahinter Artemis mit zwei Fackeln, davor Monogramm. Rs.: Nike bekränzt einen menschenköpfigen Stier, darunter Π, im Abschnitt ΝΕΑΠΟΛΙΤΩΝ. SNG ANS 365; SNG Cop. - ; HN Italy 571. Leichte Tönung, gutes ss 350,– Erworben bei Plesa auf der Münzbörse Konz.
APULIEN 1031
1032
16
ASCULUM. AE (4,73g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Unbärtiger Herakleskopf im Löwenfell n. l., Keule über der r. Schulter tragend. Rs.: ΑΥΣΚΛΑ, Nike im langen Gewand und mit offenen Flügeln mit Kranz und Palmzweig n. r. stehend. SNG ANS 648; SNG München 448. R! Grünschwarze Patina, ss 150,–
BUTUNTUM. AE (4,14g). 275 - 225 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im korinthischen Helm n. r. Rs.: ΒΥΤΟΝ−ΤΙΝΩΝ, Gerstenähre mit zwei Blättern. R! Grüne Patina, s 250,–
GRIECHEN
1039
VENUSIA. AE Teruncius (10,59g). Mzst. Venusia. Vs.: Kopf der Iuno mit über den Hinterkopf gezogenem Schleier und Ohrring n. l., davor VE, hinter dem Kopf drei Wertkugeln. Rs.: Drei nach außen gerichtete Mondsicheln mit eingeschriebenen Sternen. HN Italy 721. SNG Cop 711; SNG ANS 764. R! Grüne Patina, ss 200,–
1044
Didrachme (7,74g). 281 - 276 v. Chr. Vs.: Behelmter nackter Reiter, der mit einem kleinen Schild von seinem Pferd springt. Darüber EY, darunter ΝΙΚΩΤΤΑΣ. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos auf Delfin n. r. mit geschultertem Dreizack und kleinem Speer. Dahinter ΖΟΡ. Darunter geflügelter Hippokamp. Vlasto 700; HN Italy 968. ss-vz 300,– Ex Giessener Münzhandlung 81, 1997, 67.
1045
Didrachme (7,74g). 280 - 272 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit Schild und Lanzen in der L. nach r. galoppierend, mit der R. Lanze schleudernd, darunter ΦΙΝ[...]ΙΛΙ (?). Rs.: Phalantos mit Dreizack reitet auf einem Delfin n. l. und wird von einer Nike bekränzt, die er auf der rechten Hand hält. Davor ΠΟΛΥ, darunter Schiffsbug. Vlasto 720(Var.); HN Italy 1002 (Var.). Leichte Korrosionsspuren, Vs. Stempelbruch, ss-vz 200,– Ex Auktion Kricheldorf 40, Stuttgart November 1987, Nr.3.
1046
Didrachme (6,64g). ca. 280 - 272 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter sein Pferd bekränzend, dahinter ΖΩ. Darunter ΝΕΥ/ΜΗ. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos auf Delfin mit Helm in der Rechten zwischen zwei Sternen. Oben ΠΟΛΥ. Vlasto 739ff.; HN Italy 1006; SNG München 669ff. ss 200,– Erworben bei Rüdiger Kaiser, Frankfurt, 21.2.1999.
1047
Diobol (1,00g). ca. 280 - 228 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit Skylla auf dem attischen Helm n. l. Rs.: TAP, Herakles ringt stehend mit dem nemeischen Löwen, darunter Monogramm, links im Hintergrund springender Hirsch. Vlasto 1468 (stgl.); HN Italy - (vgl. 1061). RRR! ss 150,– Erworben bei Zeno Pop auf der Münzbörse Karlsruhe am 4.2.2001. Der im Hintergrund springende Hirsch deutet bereits das Abenteuer mit der kerynitischen Hindin an. Sehr seltene Emission!
1048
Litra (0,65g). ca. 325 - 280 v.Chr. Vs.: Muschel. Rs.: Delfin n. r., darüber Stern, darunter THP. Vlasto 14733ff. (diese Variante nicht aufgeführt). HN Italy 976. Schwarze Patina, ss 120,– Ex Auktion Kölner Münzkabinett 32, 1982, 26.
KALABRIEN 1040
BRUNDISIUM. AE Semis (7,83g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon, dahinter Nike mit Kranz und Dreizack, unten S. Rs.: Der Dichter Arion mit Füllhorn und Nike reitet auf einem Delfin, unten BRVN. Rechts im Feld S. SNG Cop. 723; Rutter, HN 743. Schöne dunkelgrüne Patina, ss 150,– Erworben von J.Zehner auf der Münzbörse Konz am 21.2.1999.
1041
TARENT. Didrachme (7,80g). 375 - 365 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit einer Peitsche in der Rechten nach r. galoppierend, darunter Δ. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit Kranz in der Rechten reitet auf einem Delfin n. l. Vlasto 482 (stgl.); Fischer-Bossert Gruppe 34, 543 HN Italy 881. Herrliche Tönung, ss 300,– Ex "Hippikon", Sonderheft Bank Leu, Zürich Dezember 1970, Nr.23.
1042
Didrachme (7,91g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΑ/ΑΡΕ/ΘΩΝ, Reiter nach rechts sein Pferd bekränzend. Rs.: ΤΑΡΑΣ/ΧΑΣ, Phalantos mit Dreifuß reitet auf Delfin n. l. Vlasto 666; HN Italy 957; SNG München 655. Herrliche Tönung, Vs. etwas flau, ss/ss-vz 200,– Erworben bei Philippe Saive Numismatique, Metz, 2002.
1043
Didrachme (7,92g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΑ/ΑΡΕ/ΘΩΝ, Reiter nach rechts sein Pferd bekränzend. Rs.: ΤΑΡΑΣ/ΧΑΣ, Phalantos mit Dreifuß reitet auf Delfin n. l. Vlasto 666. Dunkle Patina, Vs. etwas flau geprägt, Rs. mit kleinen Auflagen, gutes ss 200,– Gekauft bei Cahn, Basel 1961.
17
GRIECHEN
1049
1050
Kampano-tarentinische Prägungen Didrachme (7,34g). ca. 281 - 228 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Satyra n. l. Rs.: Reitender Knabe n. r. bekränzt sein Pferd, dahinter Delfin, unten Löwe n. r. und TA. Vlasto 1020ff.; HN Italy 1098. Breiter Schrötling, attraktive dunkle Tönung, ss 250,– Erworben von Grunow (Berlin), auf der Münzbörse Karlsruhe am 7.10.2001.
1054
Didrachme (8,07g). ca. 500 - 475 v.Chr. Vs.: Kornähre, l. META. Rs.: Kornähre incus. Noe 204; HN Italy 1482. Herrliche Tönung, Vs. kleiner Prüfhieb, ss-vz 500,– Erworben 1965 bei Franceschi in Brüssel.
1055
Didrachme (8,07g). ca. 470 - 440 v.Chr. Vs.: Kornähre, r. META. Rs.: Kornähre incus. Noe 239; HN Italy 1484. Tönung, ss 300,– Ex Numismatic Fine Arts Fall Mail Bid Sale October 1990, 22; ex Numismatic Fine Arts IV, 1977, 24.
1056
Didrachme (6,25g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollo Karneios mit Widderhörnern n. r. Rs.: META, Kornähre mit geschwungenem Halm l. Noe 334 (stgl.); HN Italy 1508. Subaerat! R! ss 400,– Die Benennung des Kopfes auf der Vorderseite ist umstritten. Vorgeschlagen wurden Apoll Karneios, Zeus Ammon, der libysche Dionysos, ein Flussgott (wegen des nassen Haares) oder Hermes Parammon. Die Serie ist auch sonst rätselhaft, da sich in ihr viele subärate Stücke finden. Möglicherweise war die staatliche Kontrolle der Münzstätte zum Zeitpunkt ihrer Entstehung unzureichend.
1057
Didrachme (7,64g). 350 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf des Heros Leukippos mit korinthischem Helm nach r., im Feld Löwenköpfchen. Rs.: Kornähre mit Halm nach l., darüber Keule, darunter AMI, r. META. Johnston B 2.13 (stgl.); SNG München 985; HN Italy 1575. Tönung, Rs. Stempelfehler l. im Feld, ss-vz 250,– Ex Münzhandlung Athena München, Liste 16, 1987, 5.
1058
AE Obol (10,04g). Ende 5. / Anfang 4. Jh.v.Chr. Vs.: Hermes mit Caduceus, Petasos und Schultermantel n. l. Weihrauch auf ein Thymiaterion streuend, rechts EY und Kreis. Rs.: ME / ΟΒΟΛΟΣ, Kornähre. Johnston in KraayMorkholm Essays Nr. 3; HN Italy 1639. R! Schöne dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Peus Frankfurt, Auktion 404, 2011, 2070. Die Münze stellt eines der seltenen Exemplare dar, auf der der Name eines antiken Nominals tatsächlich auf einer Münze überliefert ist. Aufgrund dieser Prägung lässt sich vermuten, dass auch viele andere Bronzemünzen des unteritalischen Raumes als Teilstücke oder Vielfache des Obols aufzufassen sind (Vgl. Sear, Greek Coins S.XXXIII).
Kampano-tarentinische Prägungen Didrachme (7,23g). Circa 281 - 228 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Satyra mit Ampyx und Ohrring n. l. Rs.: Ephebe n. r. reitend, mit der R. sein Pferd bekränzend, darüber Halbmond, darunter Delfin, unter dem l. Vorderhuf TA. Vlasto 1038-1041; SNG ANS 1302; HN Italy 1098. Getönt, ss 150,–
LUKANIEN 1051
1052
1053
18
HERAKLEIA. Didrachme (7,71g). 330 - 281 v.Chr. Vs.: Athena mit korinthischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Skylla, dahinter K. Rs.: Herakles frontal stehend mit Keule in der Linken und Löwenfell, Pfeil und Bogen in der Rechten, l. ΑΘΑ und Kanne, r. ΗΡΑΚΛΗΙΩΝ. SNG ANS 74. HN Italy 1384. Schöne dunkle Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss-vz 300,– Erworben bei Jaques Dauby, Brüssel, auf der Münzbörse Luxemburg am 7.4.2002.
AE (7,03g). ca. 3. Jh. v.Chr. Vs.: ΗΡΑΚΛΕΙΩΝ, doppelter Herakles jeweils mit Keule und Schale. Rs.: Athena opfert neben einem Altar. HN Italy 1447. Grüne Patina, ss 250,–
METAPONT. Didrachme (7,87g). 550 - 500 v.Chr. Vs.: Kornähre, r. META. Das Ganze in Punktkreis zwischen zwei Fadenlinien. Rs.: Kornähre incus. Noe 128 (stgl.?); HN Italy 1479. Leicht raue Oberfläche, Rs. Stempelriss, ss 800,–
GRIECHEN
1064 1059
AE Obol (8,74g). Ende 5. / Anfang 4. Jh.v.Chr. Vs.: Hermes mit Caduceus, Petasos und Schultermantel n. l. Weihrauch auf ein Thymiaterion streuend, rechts EY und Kreis. Rs.: ME / ΟΒΟΛΟΣ, Kornähre. Johnston in Kraay-Morkholm Essays Nr. 3; HN Italy 1639. R! Schwarzbraune Patina, dezentriert, ss 80,– Erworben bei Franceschi, Brüssel, 1978.
Didrachme (7,60g). ca. 445 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΟΜΕΣ / WEIΛΑ, Poseidon im archaischen Stil n. r. ausschreitend und einen Dreizack schleudernd. Links im Feld E. Rs.: ΠΟΜΕΣ, Stier n. l. HN Italy 1114; SNG Fitzwilliam 541 (stgl.). RR! Feine Tönung, ss 400,– Ex Auctiones Basel 25, 1995, 33. Die Legende auf dem Avers links ist nicht eindeutig erklärt und wird wahlweise als SEILU (für den Flussgott Silaros) oder MEGUL (für Megylos, Oikistes von Poseidonia) interpretiert.
1,5:1 1060
AE (10,38g). Letztes Viertel 5. Jh. - Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nike, darunter [NIKA]. Rs.: Ityphallische Herme l. und Gerstenähre r., dazwischen M-E. Johnston 5; HN Italy 1641. R! Grüne Patina, ss 200,–
1061
AE (3,55g). 300 - 250 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im korinthischem Helm mit dreifachem Helmbusch en face, leicht n. r. gewandt. Rs.: ΜΕΤΑ, Gerstenähre mit seitlichem Blatt, r. im Feld Beizeichen Kreuzfackel. SNG ANS 1270; Johnston 46; SNG Cop. 1251; HN Italy 1682. Schwarzbraune Patina, vz 100,–
1062
AE (4,15g). 1. Hälfte 3. Jh. v. Chr. Vs.: Behelmte Büste der Athena in Dreiviertelansicht. Rs.: META, Kornähre, auf dem rechten Halm Kreuzfackel. Johnston 46; HN Italy 1682. R! Gutes ss 120,–
1063
POSEIDONIA. Didrachme (7,60g). ca. 445 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΟΜΕΣ, Poseidon im archaischen Stil n. r. ausschreitend und einen Dreizack schleudernd. Links im Feld E. Rs.: ΠΟΜΕΣ, Stier n. l. Darunter Ζ. SNG ANS 676; HN Italy 1116. Feine Tönung, ss 350,– Ex Peus Nachfolger, Frankfurt, Auktion 368, 2001, 368.
1,5:1
1065
Diobol (1,25g). ca. 445 - 420 v. Chr. Vs.: Poseidon im archaischem Stil mit Schultermantel n. r. ausschreitend und einen Dreizack schleudernd, davor ΠΟ. Rs.: n. l. schreitender Stier, darüber ΠΟ. Im Abschnitt Olivenzweig. SNG ANS 637; HN Italy 1119. Dunkle Tönung, ss 120,– Ex Peus Frankfurt, Auktion 376, 2003, 117; ex Münzen und Medaillen AG Basel Auktion 68, 1986, 58.
1066
PAESTUM. AE Sextans (3,30g). 268 - 89 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz n. r. Rs.: ΠΑΙΣ, Eberprotome n. r., darunter zwei Punkte. SNG Cop. 1340; SNG München 1103; Rutter, HN 1193. Schöne grüne Patina, ss 120,– Deutsche Privatsammlung seit 1969 (Geschenk). Erworben bei Dr. Maly (Luzern).
1067
SYBARIS. Didrachme (7,33g). ca. 520- 500 v.Chr. Vs.: Sich umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich umwendender Stier n. r. incus. SNG ANS 830ff.; Dewing 406; HN Italy 1729. Gut zentriert, zarte Tönung, ss 500,– Ex Hisch Nachf., München, Auktion 187, 1995, 96.
1068
Diobol (1,18g). Ca. 453 - 448 v. Chr. Vs.: N. r. ausschreitender Gott mit einem Speer in der ausholenden Rechten und einem über den vorgestreckten linken Arm herabfallenden Mäntelchen. Rs.: N. r. stehender Stier, darüber SVBA (retrograd). SNG ANS - ; HN Italy 1748. RR! Attraktive dunkle Tönung, ss 150,– Ex Kölner Münzkabinett Auktion 16, 1975, 43. Seltene Prägung von "Sybaris III". 19
GRIECHEN
1069
THOURIOI. Didrachme (7,79g). 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darüber Ξ, im Abschnitt Fisch. SNG Cop. - ; HN Italy 1813. ss 150,– Erworben bei Grunow, Berlin auf der Münzbörse Karlsruhe am 1.10.2000.
1070
Diobol (1,15g). ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm n. r. Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, linkshin stoßender Stier, im Abschnitt Fisch. SNG ANS 1178 (Var.). HN Italy -. Schöne dunkle Tönung, gutes ss 120,– Erworben bei J.Brewi, Trier, am 27.4.1985.
1071
VELIA. Didrachme (7,54g). ca. 305/4 - 293/290 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Greif. Davor Δ. Rs.: ΥΕΛΗΤΩΝ, Löwe n. r. schreitend, darüber Φ−Ι um Drudenfuß. Williams, Velia 424 (stgl.); HN Italy 1306. Schöne Tönung, breiter Schrötling, ss 200,– Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 170, 1991, 129.
1074
AE (6,66g). 213 - 207 v. Chr. Mzst. Konsentia. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., hinter dem Kopf Zepter. Rs.: ΒΡΕΤ−ΤΙΩΝ, Adler mit offenen Schwingen auf Blitzbündel n. l. stehend, davor Beizeichen n. r. laufender Eber. Grüne Patina, ss 150,–
1075
AE ca. 214 - 211 v. Chr. (3,51g). Vs.: Kopf der Nike mit Diadem n. l. zwischen den Flügelspitzen. Rs.: Zeus in Biga n. l. fahrend, Zepterstab und Blitzbündel haltend. Darunter Weintraube. HN Italy 1989; Scheu 46. Grüne Patina, ss-vz 100,–
1076
KROTON. Didrachme (7,27g). 530 - 500 v. Chr. Vs.: Dreifuß mit Doppelvoluten unter dem Kessel und gegenständigen Schlangen an den Beinen, l. im Feld "kro". Rs.: Dreifuß incus ohne Ornament und Legende. Attianese, Kroton 3-4; SNG ANS 238ff. (andere Stempel). HN Italy 2075. Attraktive Tönung, Rs. leichte Korrosionsspuren, gutes ss Ex Hirsch München, Auktion 154, 1987, 39. 750,–
BRUTTIUM 1072
BRETTII. AE (8,25g). 213 - 207 v. Chr. Mzst. Konsentia. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΡΕΤΤΙ−ΩΝ, Adler mit offenen Schwingen auf Blitzbündel n. l. stehend, davor Beizeichen Lyra. SNG ANS 90; SNG Cop. 1676. Grüne Patina, Prägeschwächen, sonst vz 350,–
1077
Didrachme (7,69g). 480 - 430 v.Chr. Vs.: "KRO", Dreifuß, r. im Feld Kranich. Rs.: Dreifuß incus. SNG ANS 277; SNG Cop. 1755; Head, HN Italy 2102. Tönung, Vs. aus unsauberem Stempel, gutes ss 300,– Ex iNumis Mail Bid Sale 16, 2011, 11.
1073
AE (8,69g). 213 - 207 v. Chr. Mzst. Konsentia. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r., hinter dem Kopf Zepter. Rs.: ΒΡΕΤ−ΤΙΩΝ, Adler mit offenen Schwingen auf Blitzbündel n. l. stehend, davor Beizeichen Pflug. SNG ANS 134; SNG Cop. 1676 (var.); HN Italy 1994. Grüne Patina, ss-vz 200,–
1078
Didrachme (7,57g). ca. 350 - 300 v.Chr. Vs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen hält einen Ölzweig in den Krallen. Rs.: Dreifuß, l. KPO, r. Kranich auf Δ. Attianese, Kroton 119 (Var.); SNG Cop. 1797 (stgl.); HN Italy 2172. ss 100,– Erworben von B.Hamborg auf der Münzbörse Karlsruhe am 1.10.2000.
20
GRIECHEN
1079
1080
1081
Litra (0,68g). ca. 420 - 387 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Olivenzweig, PH. Herzfelder Taf. VII H; SNG Cop. 1936; SNG ANS 670ff. Attraktive Tönung, vz 300,–
1085
AE Pentonkia (5,25g). ca. 215 - 150 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem, mit einem Greifen verzierten Helm n. l. Rs.: ΡΗΓΙΝΩΝ, stehende Athena mit Schild, Lanze und Victoriola, l. Blitzbündel und Nominalangabe Π. SNG ANS 756ff.; HN Italy 2554. R! Schöne kastanienbraune Patina, ss 100,– Erworben von Sokolowski, Weimer, auf der Münzbörse Karlsruhe am 1.4.2001.
1086
AE (7,26g). 350 - 270 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: ΡΗΓΙΝΩΝ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r., dahinter undeutliches Beizeichen (Delfin?), darunter Monogramm. SNG Cop. 1945ff. (Var.); SNG München 1604ff. (Var.); SNG ANS 684ff. (Var.). Schöne braune Tönung, ausdrucksstarkes Relief, ss-vz 150,– Ex Gorny & Mosch 126, 2003, 1125; bei Gorny & Mosch 117, 2002, 16.
1087
SKYLLETION. AE (6,60g). Drittes Viertel 4. Jh. v. Chr. Vs.: Bartloser, männlicher Kopf mit bekränztem Pileus n. l. Rs.: Skylla n. l. schwimmend, darüber Σ. SNG Cop. 1992 und 1993; HN Italy 2565. SNG ANS 800. RR! Grüne Patina, ss 400,–
LOKROI. AE (14,61g). nach 218 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone n. r., dahinter Mohnkapsel. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Adler steht mit geschlossenen Schwingen n. l. auf einem Blitzbündel, l. im Feld Monogramm, r. im Feld Kranz. SNG ANS 1880f. (Var.); HN Italy 2373. Schöne grünbraune Patina, leichte Prägeschwächen, ss 100,– Ex J.Scheiner, Ingolstadt, Liste Antike 8, 2000, Nr.877.
RHEGION. Tetradrachme (17,12g). ca. 415/10 - 387 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: ΡΗΓΙΝΟΝ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Herzfelder Taf. VIIff. (andere Stempel); HN Italy 2496. Tönung, Korrosionsspuren, ss-vz 7.500,–
Tetradrachme (17,00g). ca. 415/10 - 387 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: ΡΗΓΙΝΟΝ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Herzfelder Taf. VIIff. (andere Stempel); HN Italy 2496. Subaerat! Tönung, Prägeschwächen, ss 1.000,–
1,5:1
1,5:1
1082 Litra (0,72g). ca. 420 - 387 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Olivenzweig, PH. Herzfelder Taf. XI J. Tönung, gutes ss 300,– Ex Berkeley Collection; ex CNG Electronic Auction 329, 2014, 9.
1,5:1 1083
1084
SIZILIEN
1,5:1
Litra (0,92g). ca. 420 - 387 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Olivenzweig, PH. Herzfelder Taf. VII J; SNG Cop. 1936; SNG ANS 670ff. Attraktive Tönung, fast vz 200,– Ex Peus Frankfurt, Auktion 376, 2003, 136; ex Sternberg Zürich, Auktion 20, 1988, 151.
1088
Unbestimmte Münzstätte. AE (2,13g). 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Phrygischer Drachenkamm-Helm mit Wangenklappen n. r. Rs.: Monogramm (KA) im Lorbeerkranz. CNS III 327, 2 (Kampanoi auf Sizilien?). R! Braune Patina, gutes ss 150,– 21
GRIECHEN
1094
AE Hemilitron (17,08g). Ende 5. Jh. v. Chr. Vs.: ΑΚΡΑΓΑΣ, Kopf des jugendlichen Flussgottes Akragas mit Stierhörnern n. l. Rs.: Adler sitzt auf ionischem Kapitell, l. Krabbe, r. sechs Punkte. SNG ANS 1097ff.; CNS I S. 194 Nr.89/4. SNG Cop. 93; SNG München 156; CNS I S. 194 Em. 89/4. Schwarze Patina, ss 250,–
AKRAGAS. Tetradrachme (17,37g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC-ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 964ff.; SNG Cop. 41ff. HGC 78. Vs. Prägeschwächen, ss 500,–
1095
AE Hemilitron (19,47g). ca. 420 - 406 v. Chr. Vs.: AKPA, Adler kröpft einen Hasen. Rs.: Krabbe, darunter Garnele und Muschel. In den Feldern sechs Punkte. SNG ANS 1022ff.; CNS I S. 165f Nr.10f.; HGC 136. Dunkelgrüne Patina, s-ss Erworben von J.Brewi, am 6.3.1984. 100,–
1091
Tetradrachme (17,41g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC-ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 964ff.; SNG Cop. 41ff. HGC 78. Vs. dezentriert und Schrötlingsfehler, ss 500,–
1096
AE Hemilitron (16,86g). ca. 420 - 406 v. Chr. Vs.: AKPA, Adler kröpft einen Hasen. Rs.: Krabbe, darunter Hippokamp. In den Feldern sechs Punkte. SNG ANS 1073; SNG Cop. 70; SNG München 107; CNS I S. 170 Em.19; HGC 136. Schwarzgrüne Patina, ss 200,– Gekauft von Pancari im November 1984.
1092
Didrachme (8,76g). ca. 495 - 480/78 v.Chr. Vs.: AKPA, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 920ff.; SNG München 40ff; HGC 95. Vs. Schrötlingsfehler, ss 150,– Erworben von J.Brewi am 6.3.1984.
1097
AE Hemilitron (19,47g). 5. Jh. v. Chr. Beideitig fast glatt. Auf der einen Seite Gegenstempel mit Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. SNG ANS 1065; SNG München 121; CNS I S.199 Em. 92 CM 17. Schöne Patina, Gegenstempel, s-ss 80,– Deutsche Privatsammlung. Erworben am 16.8.1984.
1098
AE Onkia (2,20g). Vs.: Adler auf Fisch stehend n.l. Rs.: ΑΚΡΑΓΑΝ, Krabbe, darunter ein Wertpunkt. HGC 150(var.); CNS I S.191/82mv(var.). R! Schwarzgrüne Patina, ss 100,–
1089
AITNA. AE (18,72g). 405 - 401 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im korinthischen Helm n. r. Rs.: Pferd mit losem Zügel n. r. galoppierend, darüber M. CNS III S. 141 Em. 1/9. SNG ANS 1301; SNG München 19. R! Grünbraune Patina, gutes ss 400,–
1090
1093
22
Didrachme (8,46g). ca. 483 - 475 v.Chr. Vs.: AK-PA, stehender Adler n. r. Rs.: Krabbe, darunter männlicher Kopf mit Kurzhaarfrisur n. r. SNG München 59 (stgl.); HGC 99. Getönt, ss 300,–
GRIECHEN
1099
1100
1101
AE (2,19g). 300 - 287 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n.r., dahinter Monogramm. Rs.: ΑΚΡΑΓΑΝ/ ΤΙΝΩΝ, Blitzbündel. HGC 167; CNS I 148. Schwarzgrüne Patina, vz 120,–
Phintias, 287 - 279 v. Chr. AE (6,50g). Vs.: Kopf des jugendlichen Akragas mit einem Schilfkranz n. l., hinter dem Kopf Monogramm. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΦΙΝΤΙΑ, Eber mit gesträubtem Kamm n. l. laufend. HGC 170. CNS I S. 208 117/3. Grüne Patina, ss-vz 120,–
1105
GELA. Tetradrachme (17,18g). ca. 440 - 430 v.Chr. Vs.: Nach rechts fahrendes Gespann, darüber Nike. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts, oben ΓΕΛΑΣ. Jenkins 118 (stgl.) SNG ANS 27 (stgl.). Tönung, Rs. Stempelriss, ss 600,–
1106
Didrachme (8,29g). 490/85 - 480/75 v.Chr. Vs.: Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins Taf. 4. 68 (stgl.). Dunkle Tönung, ss 300,– Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 12; ex Hess-Leu 49, 1971, 39.
Phintias, 287 - 279 v. Chr. AE (2,93g). Vs.: [ΑΚΡΑΓΑΝΤΙ], Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Adler mit geschlossenen Schwingen n. r. stehend, Kopf n. l. zurückgewandt, darüber ΦΙ. CNS SNG Cop 98, SNG ANS 1125 und 1126; HGC 168. CNS I S. 209 Em. 119/3. R! Dunkelgrüne Patina, vz 120,– 1,5:1 1107
1102
Litra (0,83g). 465 - 450 v.Chr. Vs.: Pferd mit herabhängenden Zügeln n. r., oben im Feld Kranz. Rs.: ΓΕΛΑ, Protome eines menschenköpfigen Stieres n. r. Jenkins 275ff.; HGC 373. Tönung, ss 150,–
ALAISA AITNAIA. AE (29,00g). 4. - 3. Jh. v. Chr.(?) Vs.: Kopf des Zeus n.l. Rs.: Achtstrahliger Stern. HGC -; CNS -. RR! Zuweisung unsicher! Schwarzgrüne Patina, ss-vz 1.200,– 1,5:1 1108
1103
ALAISA ARCHONIDEA. AE (13,93g). ca. 344 - 339/8 v. Chr. Vs.: ΠΕΛΩΡΙ (retrograd), Kopf der Pelorias mit Sphendoné n.l. Rs. ΣΥΜΜ/ΑΧ/ΙΚΟΝ, Fackel zwischen Kornähren. CNS S.446, 13/2; HGC 187. RR! Schwarzgrüne Patina, ss-vz 8.000,–
ENTELLA. AE (5,24g). Circa 316/10 - 300/290 v. Chr. Vs.: Männlicher Kopf mit kampanischem Helm n. r. Rs.: Pferd n. r. galoppierend, darunter Blitzbündel. CNS I S.319. 7-8; HGC 252. R! Grüne Patina, Vs. geglättet, ss 200,–
1109
1,5:1
Litra (0,50g). ca. 430 - 425 v.Chr. Vs.: Nach links galoppierender Reiter mit Schild. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome eines menschenköpfigen Stieres. Jenkins Taf.25 Nr.432.5 (dieses Exemplar!). Jenkins plate coin! Fein getönt, ss 150,– Ex Kölner Münzkabinett, Auktion 16, 1975, 54; 1961 bei Maison Platt, Lager.
1,5:1 1104
1,5:1
1,5:1
Litra (0,64g). ca. 339 - 317 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp. Rs.: ΓΕΛΟΙΩΝ, Kopf des bärtigen Flussgottes Gelas mit Hörnern n. l. Jenkins 543; HGC 376A. RR! Tönung, s-ss 150,– Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre. 23
GRIECHEN
1110
AE Tetras (4,12g). 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, Stier mit gesenktem Kopf n. r. gehend, i. A. drei Wertkugeln. Rs.: Kopf des jugendlichen Flussgottes Gelas mit Hörnern n. r., dahinter Gerstenähre, davor Ölbaumzweig. CNS III S. 19 Em. 37A. Schwarze Patina, fast vz 250,–
1111
AE Tetras (3,84g). 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, Stier mit gesenktem Kopf n. l. gehend, i. A. drei Wertkugeln. Rs.: Kopf des jugendlichen Flussgottes Gelas mit Hörnern und fliegendem Haar n. r., dahinter Gerstenähre, davor Ölbaumzweig. CNS III S. 13 Em. 18. R! Kastanienbraune Patina, vz 250,–
1112
1113
24
AE Tetras (4,85g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, n. l. schreitender Stier, im Abschnitt drei Punkte. Rs.: Kopf eines jugendlichen Flussgottes mit sich sträubenden Haaren n. r., dahinter Gerstenkorn. CNS III 7; HGC 379. Schöne grüne und rotbraune Patina, guter Stil, etwas dezentriert, gutes ss 80,– Erworben bei J.Brewi (Rheinland-Pfalz) am 6.3.1984 (Tausch).
AE (18,13g). 339 - 316 v. Chr. Vs.: Der Heros Antiphenos mit gezücktem Schwert n. r. laufend, einen Widder am Kopf packend, um ihn zu opfern. Rs.: Springendes Pferd n. r. SNG ANS 126-128; CNS III S. 31 Em. 62; HGC 384. R! Grüne, rotfleckige Patina,s-ss 750,– Ex Pecunem, Auktion 36, 4. Oktober 2015, Nr. 21. Vgl. zu dieser Münze auch W. Leschhorn, "Gründer der Stadt". Studien zu einem politisch-religiösen Phänomen der griechischen Geschichte, Stuttgart 1984, 47: "Ein Münztyp Gelas aus der 2. Hälfte des 4. Jh. v. Chr. zeigt einen Krieger oder Heros, der einen Widder opfert. Hill hat vorgeschlagen, darin den Gründer Antiphemos zu sehen, und auch Jenkins neigt dieser Interpretation zu. Die Münze gehört in die Zeit des Timoleon von Korinth, der als neuer Oikist gefeiert wurde, wie noch zu zeigen sein wird. Es liegt nahe, dass gerade in dieser Zeit die Erinnerung an den ursprünglichen Gründer wachgerufen und vielleicht auch eine Verbindung zwischen dem neuen und alten Oikisten hergestellt wurde." This interesting example from Gela comes from the later 4th century and shows a sacrificial scene on the obverse that had been interpreted as depicting Antiphemos, the founder of Gela, or even Timoleon as the founder of new Gela. A cult of Antiphemos certainly existed in Gela, as evidenced by a dedicatory graffito on the foot of a vase (cf. Jenkins pg. 114). The free horse was a popular motif on Sicilian coinage in the post-Timoleonic era and is probably symbolic of democracy and liberty, the star being the herald of the new age.
1114
HALYKIAI. AE (2,31g). ca. 390 - 370 v. Chr. Vs.: Gestalt in langem Gewand nach rechts. Rs.: Wildschwein n. l. HGC 492 (Himeraia); CNS I - (vgl. Himeara S.46 Nr.41). L.Lazzarini, SNR 84, 2005, - (vgl. Taf.3). RR! Kastanienbraune Patina, ss 250,–
1115
HIMERA. Didrachme (8,53g). 482 - 472 v. Chr. Vs.: HIMERA, Hahn n. l. stehend. Rs.: Krabbe in rundem Incusum. SNG ANS 155. BMC 24. ss 700,–
1116
AE Hemilitron (26,97g). Circa 430 v. Chr. Vs.: Kopf der Gorgo mit heraushängender Zunge. Rs.: Sechs Wertkugeln. SNG ANS 117; CNS I 24. R! Dunkelgrüne Patina, fast ss Ex Sammlung Lindner, Bad Birnbach. 350,–
1117
AE Hemilitron (3,70g). Vs.: Nymphenkopf mit Sphendone n. l., auf dem Sakkos Swastika, davor sechs Punkte, in den Feldern IM-E. Rs.: Sechs Punkte in Lorbeerkranz. HGC 479; CNS I 35. Hellgrüne Patina, vz 150,–
1118
AE Hemilitron (1,75g). vor 407 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: IME, Garnele, darüber sechs Punkte. SNG Cop. - ; SNG ANS - ; SNG München - ; CNS I S.44.36/1 (ein Exemplar!). R! Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, vz 150,–
1119
AE Tetras (12,42g). 430 - 420 v. Chr. Vs.: Gorgonenkopf mit heraushängender Zunge in Vorderansicht. Rs.: Drei pyramidal angeordnete Wertkugeln. SNG Cop. 315 und 316; SNG ANS 181; CNS I Nr. 18. R! Grüne Patina, gutes ss 400,–
GRIECHEN
1120
HYBLA MEGALA. AE (6,04g). unter römischer Herrschaft. Vs.: Kopf der Hyblaia capite velato mit Polos n.r., dahinter Biene. Rs.: ΥΒΛΛΑΣ ΜΕΓΑΛΛΑΣ, Dionysos steht mit Kantharos u. Zepter n.l., zu seinen Füßen ein hochspringender Panther. CNS III S.42, 1/20; HGC -. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–
1,5:1
1,5:1 1126
1,5:1
1121
KALAKTE. AE (1,18g). 241 - 210 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles n. r. Rs.: ΚΑΛ[Α]/ΚΤΙΝΩΝ, Keule n. l. liegend. HGC 516; CNS I S.130 Nr.516. RR! Grüne Patina, gutes ss 350,–
1122
KAMARINA. AE Tetras (3,76g). 420 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Gorgo mit heraushängender Zunge in Vorderansicht. Rs.: KAMA, Eule in Vorderansicht sitzend, in den Fängen Eidechse haltend, i. A. drei Wertkugeln. Westermark, Kamarina Taf. 33 Nr. 195, 14; CNS III S. 57 Em. 24. Braungrüne Patina, gutes ss 120,–
1125
2:1
Hexas (0,17g). Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines unbärtigen Mannes (Silen?) mit Taenie im Haar n. l. Rs.: Blitzbündel zwischen zwei Wertkugeln, darunter K-A. Boehringer, Kataneische S. 82, Gruppe H Hx 7, var. Vs.). RR! ss 100,–
AE Tetras (3,33g). Circa 410 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im attischen Helm mit Helmbusch n. l. Rs.: (Retrograd) KAMA, Eule in Vorderansicht sitzend, in den Fängen Eidechse haltend, i. A. drei Wertkugeln. Westermark, Kamarina Taf. 35 Nr. 198.13; SNG ANS 1230; CNS III S. 61 Em. 28/3; HGC 548. Schwarzgrüne Patina, vz 150,– 2:1
1124
1,5:1
KATANA. Litra (0,67g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: KAT-ANE, geflügeltes Blitzbündel. Franke-Hirmer 11.34; C. Boehringer, "Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Proceedings of the 9th International Numismatic Congress, Reihe Li 1; SNG ANS - ; HGC 587. Feiner frühklassischer Stil, schwarze Patina, ss/vz 150,– Ex Hirsch München, Auktion 173, 1992, 87.
2:1 1128
1123
AE (1,37g). 410 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im attischen Helm mit Helmbusch n. r. Rs.: Eule fast waagerecht auf Standlinie n. r., in den Fängen Eidechse. Westermark, Kamarina -; CNS III -. RRR! (Unpublizierter Stempel) Grüne Patina, ss 200,–
1,5:1 1127
1,5:1
1129
AE Onkia (0,80g). 415 - 404 v. Chr. Vs.: ΑΜΕΝΑΝΟΣ, Kopf des Flussgottes Amenanos mit Horn n.l. Rs.: K-A, geflügeltes Blitzbündel, ein Wertpunkt. CNS III S.92/2; HGC 608. R! Schwarzgrüne Patina, vz 100,–
1130
LEONTINOI. Tetradrachme, (16,54g). ca. 475 - 455 v. Chr. Vs.: Quadriga n. r., deren Pferde von schwebender Nike bekränzt werden. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. umgeben von vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Taf.10. 20 (stgl.). R! Gutes ss 1.000,– Ex Gorny & Mosch 122, 2003, 40.
AE Tetras (3,30g). ca. 410 - 405 v.Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. l. Rs.: Stehende Eule, l. im Feld Eidechse, r. KAMA, im Abschnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf.35.200.18 (stgl.); SNG ANS 1228; BMC 40; HGC 548. Herrliche braungrüne Patina, fast vz. 80,– Erworben bei Tyll Kroha (Köln) im Juli 1981.
AE Onkia (3,84g). 339/8 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n.r. Rs.: ΚΑΜΑΡΙΝΑΙΩΝ, n.r. galoppierendes Pferd, darunter Korn. CNS III S.71, 43/5; HGC 556. R! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–
2:1
25
GRIECHEN
1131
Drachme (3,98g). ca. 475 - 455 v. Chr. Vs.: Reiter n. r. Rs.: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. umgeben von vier Gerstenkörnern. Boehringer, Leontinoi Nr.14-15; HGC 681. R! Dunkle Tönung, ss 200,–
1132
MAMERTINOI. AE Pentonkion (12,73g). Nach 288 v. Chr. Vs.: Kopf des unbehelmten Ares n. l., dahinter Parazonium. Rs.: ΜΑ−ΜΕΡΤΙΝΟΙ, Pferdeführer mit Lanze n. l. stehend, davor Π. CNS I S.102. 25 Ds 2. Grüne Patina, gutes ss 250,–
1133
AE Dionkion (5,47g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf n.r., zwei Wertpunkte. Rs.: MAMAR, Stierprotome n.l., r. oben P. HGC -; CNS I -. RR! Schwarzbraune Patina, ss 600,–
1134
NAKONA. AE Tetras (4,51g). 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. Vs.: NAKONAION, weiblicher Kopf mit Halskette, das Haar in eine Sphendone eingebunden. Rs.: Dionysos reitet auf einem Maultier, in den Feldern drei Punkte. CNS I S. 325 Em. 1/2; SNG ANS 512; NGC 956. R! Grünschwarze Patina, vz 600,–
1138
NAXOS. AE Hemidrachme (1,54g). 420 - 403 v. Chr. Vs.: ΑΣΣΙΝΟ−Σ, jugendlicher Flußgott Assinos mit einem Kranz aus Eppichblättern n. l. Rs.: ΝΑΞ−Ι−ΩΝ, ityphallischer Satyr am Boden kniend, mit der L. Kantharos haltend, in der R. Thyrsos. Cahn, Naxos 115 (V73A/R93); SNG ANS 528. Schwarze Patina, ss 750,–
1139
PANORMUS. AE (9,76g). Nach 241 v. Chr. Vs.: ΠΑΝΟ−ΡΜΙΤΑΝ, Kopf der Athena im attischen Helm n. r. Rs.: Weiblicher Kopf mit Kranz n. l. SNG ANS 557; SNG Cop. 543; CNS I S. 332 Nr. 12. R! Braune Patina, gutes ss 200,–
1140
PIAKOS. AE Tetras (2,39g). 425 - 420 v. Chr. Vs.: ΠΙΑΚΙΝ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Rs.: Hund reißt einen Hirsch, r. im Feld Gerstenkorn. CNS III 198.2; HGC 1101. R! ss 200,–
1141
SELINUNT. Didrachme (8,40g). um 480 - 466 v. Chr. Vs.: Eppichblatt. Rs.: Zwölfgeteiltes Incusum mit unterschiedlich tief abgesenkten Feldern. SNG Cop. 592; SNG ANS 671ff.; HGC 1208. Tönung, Vs. etwas verprägt, ss 300,–
1142
SILERAIOI. AE (5,35g). 357 - 336 v. Chr. Vs.: Stierprotome mit Menschenkopf n. r. Rs.: Nackter Krieger (Leukaspis?) mit Helm, Schild und Speer n. r. eilend. CNS III 301ff. 2. HGC 1243. R! Schwarzgrüne Patina, ge 150,–
AE (14,30g). Circa 200 - 35 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, nackter Heros mit Speer und korinthischem Helm n. l. stürmend, mit seinem Rundschild Deckung suchend. CNS I S. 111 Em. 45/2 (Var.). RR! Unpublizierte Stempelvariante. Grüne Patina, gutes ss 1.600,–
1135
AE (7,62g). Nach 288 v. Chr. Vs.: ΑΔΡΑΝΟΥ, Kopf des Adranos mit korinthischem Helm n. l. Rs.: ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ, Hund n. r. stehend. SNG München 418 und 419; CNS I S. 99f., 20. Grüne Patina, ss-vz 300,–
1136
MESSANA. Litra (0,47g). ca. 433 - 429 v.Chr. Vs.: Nach rechts springender Hase, darunter Efeublatt, darüber Π. Rs.: ΜΕΣ in Olivenkranz. Caltabiano 448f. (andere Stempel); HGC 814. Attraktive dunkle Tönung, ss/vz 120,– Ex Lanz München, Auktion 24, 1983, 104.
26
1137
GRIECHEN
1,5:1 1143
SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,12g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 173 (stgl.). Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss 600,–
1148
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Obol (0,66g). ca. 480 - 470 v .Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad. Boehringer Gruppe III, Taf.14, 362ff. Gut zentriert, dunkle Tönung, gutes ss 150,– Ex Aufhäuser München, Auktion 8, 1991, 35
1,5:1 1144
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,09g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 127 (stgl.). Tönung, Rs. Kratzer, ss 800,–
1149
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,02g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 203 (stgl.). Tönung, Vs. Kratzer am Rand, ss 800,–
1146
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme (17,23g). 485 - 479 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 321 (stgl.). ss 500,– Ex Kölner Münzkabinett, Auktion 66, 1997, 40.
1,5:1 1147
1,5:1
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Obol (0,66g). ca. 480 - 470 v .Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad. Boehringer Gruppe III, Taf.14, 362ff. Gut zentriert, dunkle Tönung, gutes ss 150,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 24.3.2002 von MuM Deutschland.
1,5:1 1145
1,5:1
1,5:1
1150
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v.Chr. Obol (0,65g). ca. 480 - 470 v .Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad. Boehringer Gruppe III, Taf.14, 362ff. Dunkle Tönung, ss 100,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 15.2.1987.
1151
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,18g). ca. 440 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit doppelt gezogener, breiter Haarbinde n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 628 (stgl.). ss 750,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 2.10.1994.
1152
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,42g). ca. 440 - 420 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt eine Biga n. r., die von Nike bekränzt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Büste der Arethusa mit doppelt gezogener, breiter Haarbinde n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 628 (stgl.). Fein getönt, Vs, dezentriert, ss 1.000,–
1,5:1
Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Obol (0,63g). 480 - 479 v. Chr., Vs.: Kopf der Arethusa mit Ölkranz n. r. Rs.: Vierspeichiges Rad, in den Zwischenräumen Σ−Υ−Ρ−Α. Boehringer Gruppe III, Taf. 15 Nr. 407 (V210/R 286). R! Leicht getönt, vz 500,–
27
GRIECHEN
1153
1154
1159
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (3,76g). ca. 415 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l. Auf dem Sakkos die Signatur A. Rs.: Vierspeichiges Rad mit der Inschrift ΣΥΡΑ und zwei Delfinen. Mit dieser Signatur: CNS II - (vgl. S. 45ff.); HGC - (vgl. 1479). RRR! Herrliche dunkelgrüne Patina, ss-vz 120,–
1160
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (3,77g). Circa 415 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sphendone und Ohrring n. l., dahinter Kornähre. Rs.: Vierspeichiges Rad, darin ΣΥ−ΡΑ, und zwei Delfine. CNS II S. 49 Em. 21. HGC 1479. Schwarze Patina, vz 150,–
1161
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (4,46g). ca. 415 - 405 n. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sphendone n. l. Dahinter Kornähre. Rs.: Vierspeichiges Rad mit der Inschrift ΣΥΡΑ und zwei Delfinen. CNS II Em.21; HGC 1479. Herrlicher Stil, schöne dunkelbraune Patina, ss 150,– Erworben von G.Pancari im August 1984. Die Serie ist mit der Signatur des Eukleidas versehen (S. CNS II S.49). Auf unserem Exemplar ist dies aber nicht erkennbar.
1162
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (4,23g). Circa 415 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sphendone und Ohrring n. l., dahinter Kornähre. Rs.: Vierspeichiges Rad, darin ΣΥ−ΡΑ, und zwei Delfine. CNS II S. 49 Em. 21. HGC 1479. Grünschwarze Patina, vz 150,–
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Tetradrachme (17,19g). ca. 474 - 450 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Zweigespann n. r., das von Nike bekränzt wird. Im Abschnitt Ketos. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 541 (stgl.). SNG München 1020. Zarte Tönung, Rs. Kratzer, ss 750,–
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Hemidrachme (1,93g). 410 405 v. Chr. Vs.: Nach r. galoppierende Quadriga, deren Lenker von einer Nike bekrönt wird. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa mit Sphendone und Ampyx n. l. zwischen zwei Delfinen. SNG Cop. 668; HGC 1367. RR! Dunkle Tönung, Vs. Korrosionsspuren, ss 250,– Mit guten Gründen betrachtet Jenkins die Stempel dieses seltenen Typs als Werke des Eukleidas, s. U.Westermark K.Jenkins, The coinage of Kamarina (1980) S.78 mit Taf.30f.
1155
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Litra (0,78g). Vs.: Kopf der Arethusa mit Perlendiadem, Ohrring und Perlenkette n. r. Rs.: Oktopus, zwischen den Fangarmen ΣΥ−Ρ−Α. Boehringer Gruppe IV 428. SNG ANS 132. R! Leicht getönt, vz 300,–
1156
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Litra (0,66g). ca. 460 - 450 v .Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Tintenfisch. Boehringer Taf.16, 415ff. Fein getönt, fast vz 100,–
1157
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Litra (0,66g). ca. 474 - 450 v.Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Arethusa n. r. Rs.: Tintenfisch. Boehringer Taf.16, 415ff.; HGC 1375. Fein getönt, fast vz 120,– Ex Kurpfälzische Münzhandlung, Auktion 8, 1971, 24.
1163
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Hemilitron (3,42g). Circa 415 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sphendone und Ohrring n. l., dahinter Kornähre. Rs.: Vierspeichiges Rad, darin ΣΥ−ΡΑ, und zwei Delfine. CNS II S. 49f. Em. 21 (Eukleidas); HGC 1479. Grüne Patina, fast vz 200,–
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. Litra (0,75g). ca. 420 - 406 v.Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Arethusa mit hochgestecktem Haar n. r., davor Lorbeerblatt. Dahinter H. Rs.: Tintenfisch D. Berend, Histoire de Poulpes, KraayMorkholm Essays Taf. 6. 10. Schöner spätklassischer Stil, dunkle Tönung, ss 300,–
1164
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Tetras (2,16g). Um 405 v. Chr. Vs.: Arethusakopf von vorne, leicht n. r. gewendet. Rs.: Oktopus. SNG ANS 385; CNS II S. 60 Em. 29/10; HGC 1432. R! Schwarze Patina,fast vz 450,–
1158
28
GRIECHEN
1,5:1
1,5:1
1165
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE Onkia (1,23g). 435 - 415 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Arethusa n.r., dahinter Delfin. Rs.: Oktopus, ein Wertpunkt. CNS II S.30, 10/2; HGC 1434. R! Grüne Patina, gutes ss 80,–
1166
2. Republik, 466 - 406 v.Chr. AE (3,30g). ca. 415 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l. Rs.: ΣΥΡΑ, Delfin und Muschel. CNS II S.55f. Em. 24; HGC 1480. Herrliche dunkelgrüne Glanzpatina, ss 120,– Erworben von J.Brewi am 6.3.1984 (Tausch).
1167
1168
1169
1170
1171
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,10g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607 f. Nr. 1 f. Zarte Tönung, ss-vz 350,–
1172
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,60g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607f. Nr.2; HGC 1400. ss-vz 300,– Ex Kricheldorf Stuttgart, Auktion 28, 1984, 84.
1173
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE (20,72g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΣΥΡΑ, nach l. springendes Pferd. CNS II S. 185 Em. 80 (st 1/2); HGC 1439. Schwarzgrüne Patina, ss 300,–
1174
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE (15,24g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥ[ΘΕΡΙΟΣ], Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚ[ΟΣΙΩ]Ν, Blitzbündel des Zeus, rechts im Feld Adler. SNG ANS 477-88; CNS II S.167 Nr.72. Herrliche dunkelgrüne Patina, fast vz 500,–
1175
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE (13,84g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛ−ΕΥ−ΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚ−ΟΣΙΩΝ, aufrecht stehendes Blitzbündel, r. im Feld Adler mit geschlossenen Schwingen n. r. CNS II S. 169 Em. 72 (st3/11); HGC 1440. Grüne Patina, gutes ss 200,–
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Hemidrachme (1,84g). ca. 405 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena im dreibuschigen Helm in Dreiviertelansicht, von vier Delfinen umspielt. Rs.: Wagenlenker in Quadriga n. l. fahrend, darüber Nike n. r., die das Gespann bekränzt, im Abschnitt zwei gegenständige Delfine. SNG ANS 312; SNG München 1095 (stgl.). SNG Cop. 674. Tönung, ss-vz 350,–
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. AE Dilitron (29,60g). Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Rs.: Stern zwischen zwei Delfinen. CNS II S.137ff.; HGC 1436. Schöne schwarzgrüne Patina, ss 200,–
Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. AE Hemilitron (5,31g). Um 409 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n.l. Rs.: Hippokamp n.l. schwimmend. CNS II S.78, 34/22; HGC 1456. Braungrüne Patina, vz 150,–
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Didrachme (8,18g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pegasi 607 f. Nr. 1 f. Zarte Tönung, Vs. Überprägungsspuren, ss-vz 400,–
29
GRIECHEN
1176
1177
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE (17,24g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥ[ΘΕΡΙΟΣ], Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚ[ΟΣΙΩΝ], Blitzbündel des Zeus, rechts im Feld Adler. SNG ANS 477-88; CNS II S.167 Nr.72; HGC 1440. Herrliche dunkelgrüne Patina, fast vz Erworben von J.Brewi, Trier am 30.4.1985. 300,–
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (10,01g). 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l., dahinter Beizeichen brennende Fackel. Rs.: Angreifender Stier n. l., darüber und darunter je ein n. l. schwimmender Delfin, i. Feld oben ΑΓ. CNS II S. 217 Em. 96 (DS50/R15/3); HGC 1440. Grüne Patina, gutes ss 150,–
1182
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (9,26g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore mit Ährenkranz l. Dahinter Kornähre. Rs.: Biga n. r., darüber Stern, im Abschnitt X. CNS II S. 263 Em.123; HGC 1446. Partiell Auflagen, ss. 80,– Erworben über Franceschi (Belgien) 1978 aus der Sammlung Delbecke.
1183
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (10,81g). ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Persephone mit Ährenkranz l., dahinter brennende Fackel. Rs.: N. l. stoßender Stier, darüber und darunter je ein n. l. springender Delfin. Darüber AI. SNG ANS 564; CNS II S. 217 Em. 96; HGC 1444. Schwarzgrüne Patina, ss 120,– Gekauft bei Pancari im November 1984.
1184
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (9,78g). 317 - 310 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l., dahinter kleine Amphora. Rs.: Angreifender Stier zwischen zwei n. l. schwimmenden Delfinen, über dem Stier Monogramm NK. CNS II S. 218 Em. 96 (Ds 114/Rl 4/1). Grünbraune Patina, gutes ss 150,–
1185
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (2,19g). 310 - 305 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: Pegasos fliegt n.r., darunter A. CNS II S.208, 88/R11; HGC 1507. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 120,–
Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. AE (16,10g). Vs.: ΖΕΥΣ ΕΛΕΥΘΕΡΙΟΣ, Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟ[ΣΙΩΝ], Blitzbündel des Zeus, rechts im Feld Adler. SNG ANS 477-88; CNS II S.167 Nr.72. HGC 1440. Dunkelgrüne Patina, ss 100,– Ex Knopek Köln, Auktion am 30.9.1978, 57.
2:1
2:1
1178
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Zwölftelstater (0,74g). Vs.: Kopf der Arethusa mit Sphendone n. r. Rs.: Tintenfisch. HGC 1296. Elektron! RR! ss-vz 1.200,–
1179
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (10,63g). 305 - 295 v. Chr. Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n.r. Rs.: Pegasos n.l. fliegend, darunter Dreizack. CNS II S.245, 115; HGC 1445. 120,–
1180
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (7,89g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kopf der Kore mit Ährenkranz l. Dahinter Fackel. Rs.: Biga n. r., im Abschnitt Λ. CNS II S. 263 Em.125. Schöne braune Patina, ss-vz 150,– Erworben von J.Brewi, Trier, am 9.8.1984 (Tausch).
30
1181
GRIECHEN
1186
1187
1188
1189
1190
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (1,73g). Circa 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone n. l., dahinter Kornähre. Rs.: Angreifender Stier n. l., darüber KA und Delfin. CNS II S. 237 Gruppe XI. R! Grüne Patina, gutes ss 200,–
1191
Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (5,39g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf der Kore n. l. Dahinter Bukranion(?). Rs.: N. l. stoßender Stier, darüber Keule und Δ, im Abschnitt IE. CNS II S. 342 Nr.191. Schöne lindgrüne Patina, ss-vz 80,–
Agathokles, 317 - 289 v.Chr. AE (7,15g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Triskeles mit Flügelschuhen. CNS II 121; HGC 1459. Herrliche olivgrüne Patina, ss 500,–
1192
Hieron II., 274 - 216 v. Chr. 16 Litrae (13,51g). Vs.: Verhülltes Haupt der Philistis n. l., dahinter Stern. Rs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΑΣ / ΦΙΛΙΣΤΙΔΟΣ, Quadriga n. r., darüber Stern, davor K. SNG ANS 879ff.; SNG München 1355; CCO 120 (stgl.). Rs. minimaler Doppelschlag, ss 600,–
Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE (8,59g). Vs.: Kopf des jugendlichen Zeus mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Beizeichen Tropaeum. Rs.: ΣΥΡΑΚ, Adler mit geöffneten Schwingen auf Blitzbündel n. l. sitzend, davor Stern. CNS II, S. 314 Em. 168 A (Ds 112/Rs 96). Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–
1193
Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (15,56g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde l. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, gerüsteter Reiter n. r. Darunter ΛΥ. CNS II - (vgl. S.396ff.). Braune Patina, ss 80,– Erworben von J.Brewi 27.4.1985 (Tausch).
1194
Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (17,86g). Vs.: Porträt des Hieron mit Königsbinde l. Dahinter Thymiaterion. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, gerüsteter Reiter n. r. Mit diesem Beizeichen: CNS II - (vgl. S.396ff.). Grüne Patina, ss 80,– Erworben von J.Brewi auf der Münzbörse Konz am 15.2.1987.
1195
Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (17,68g). Circa 240 - 215 v. Chr. Vs.: Kopf des Hieron mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Beizeichen Stern. Rs.: Gepanzerter Reiter mit gesenkter Lanze n. r. galoppierend, darunter A, i. A. [ΙΕΡΩΝΟΣ]. CNS II S. 360 Em. 193 (DS 14/Rl 3). Hellgrüne Patina, fast vz 300,–
Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (10,79g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l. Dahinter Keule. Rs.: Athena Promachos in archaistischem Stil speerschleudernd n. r., l. im Feld Dreizack. SNG ANS 847; CNS II S. 324 Nr. 177 Ds 69 Rs.107. Schöne braune Tönung, gutes ss 120,– Ex Kölner Münzkabinett, Auktion 16, 1975, Nr.66.
Pyrrhos, 278 - 276 v.Chr. AE (11,26g). Vs.: ΣΥΡΑΚΟ ΣΙΩΝ, Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. l., dahinter Keule. Rs.: Athena Promachos in archaistischem Stil speerschleudernd n. r., l. im Feld Kranz. CNS II S. 324 Em. 177 (Ds 69/Rs 42/1). Schöne grüne Patina, fast vz 200,–
31
GRIECHEN
1196
Hieron II., 274 - 216 v. Chr. AE (7,28g). Circa 240 - 215 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Taenie n. l. Rs.: ΙΕΡ−ΩΝΟΣ, verzierter Dreizack, flankiert von zwei abwärts schwimmenden Delfinen. CNS II S. 396 Em. 197 (Ri 4). Grüngraue Patina, fast vz 100,–
1197
Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (9,22g). 275 - 216 v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon mit Haarband n. l. Rs.: Verzierter Dreizack mit zwei Delfinen, darunter ΙΕΡΩΝΟΣ / I. CNS II S.370 Em.194 Rl5. Braune Patina, ss-vz 80,– Erworben am 9.12.1985.
1198
1202
SIKELOPUNIER. AE (3,95g). Circa 340 - 320 v. Chr. Mzst. unbekannt. Vs.: Kopf der Tanit mit Ährenkranz n. l. Rs.: Pferd n. r. stehend, dahinter Dattelpalme, r. im Feld drei Wertkugeln. CNS III, S. 392 Em. 20 (mv 8/5). R! Schwarze Patina, fast vz 120,–
INSELN BEI SIZILIEN 1203
SARDINIEN. AE (16,88g). 264 - 241 v. Chr., punische Prägungen Vs.: Kopf der Tanit mit Ährenkranz n. l. Rs.: Pferdekopf n. r., darunter Kerykeion. SNG Cop. 201. ss 100,–
5. Republik, 214 - 212 v.Chr. AE (3,42g). 214 - 212 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Dreifuß. CNS II S.420, 213; HGC -. Schwarzgrüne Patina, ss 120,–
TAURISCHE CHERSONES 1204
2:1 1199
PANTIKAPAION. AE (7,06g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Pan n. r. Rs.: ΠΑΝ, Greifenprotome n. l., darunter Stör. Mac Donald, Bosporus 69; SNG BM 869ff. Herrliche braune Patina, vz 150,–
2:1
TAUROMENIUM. Söldnerprägung. Litra (0,40g). ca. 370 - 358 v. Chr. Vs.: Galoppierendes Pferd n. r. Rs.: Stadtmonogramm in Lorbeerkranz. SNG ANS 1233; HGC 1605. RR! Tönung, ss 120,– Ex Lanz München, Auktion 26, 1983, 132.
MOESIA INFERIOR
1200
1201
32
1205
ISTROS. Drachme (5,85g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter A. SNG BM 237; SNG Stancomb (vgl.144). Scharfes Relief, vz 250,–
1206
Drachme (5,29g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter Monogramm. Unter dem Adlerhals ein Punkt. SNG BM 248 (Punkt nicht erwähnt). Dunkle Tönung, ss-vz 150,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 24.2.2002 von Javorschek.
AE (4,06g). Circa 339/8 - 336 v. Chr. Vs.: ΑΡΧΑΓΕΤΑΣ, Kopf des Apollon Archagetas mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: ΤΑΥ, Stierprotome n.l. CNS III -; HGC -. RRR! Dunkelgrüne Patina, ss 120,–
TYNDARIS. AE (4,05g). 380 - 254 v. Chr. Vs.: [ΤΥΝΔΑΡΙ]ΤΑΝ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Aufgezäumter Pferdekopf. CNS I Nr.4; HGC - (vgl. 1642f.). R! Grüne Patina, gutes ss 100,–
GRIECHEN
1207
Drachme (4,50g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter ΦΥ. SNG BM - (vgl.256); SNG Stancomb 148. Schrötlingsriss, vz 150,–
2:1 1213
1208
Diobol (1,21g). 429 - 427/ v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r. Davor Keule. SNG Cop. 407; May 132ff. Tönung, ss 150,– Ex Hirsch München, Auktion 236, 2004, 1571.
Drachme (4,02g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., darunter Λ (?). Zeitgenössische Imitation! vz 100,– Vgl. Sergeev 198f.
2:1 1209
2:1
KALLATIS. Hemidrachme (2,36g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Herakleskopf mit Löwenfell r. Rs.: ΚΑΛΛΑ, Kornähre (größtenteils außerhalb des Schrötlings), Keule und Köcher. SNG BM 203f. (Var.); AMNG I 200. RR! ss 150,–
2:1
1214
Diobol (1,28g). 431 - 429 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. r. Rs.: AIN, Ziegenbock n. r. Davor Herme. SNG Cop. - ; May 108ff. Zarte Tönung, gutes ss 200,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 19.11.2011 von Münzhandel Kaiser, Frankfurt.
1215
AE (6,33g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Poseidon n. r. Rs.: AIN[...], linkshin stehender Hermes mit Geldbeutel. SNG Cop. 423; BMC 45. RR! Dunkelgrüne Patina, Rs. dezentriert, gutes ss 120,–
1216
APOLLONIA PONTICA. Drachme (3,41g). 5. / 4. Jh. v. Chr. Vs.: Anker, im Feld Krebs. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 150. Fein getönt, etwas flau, sonst vz 200,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 12.2.2012 .
1217
Drachme (3,32g). 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.: Anker, im Feld l. A, r. Krebs. Rs.: Frontales Gorgoneion. SNG BM 159ff.; SNG Cop. 456ff. ss 100,– Ex Hirsch München, Auktion 166, 1990, 122.
THRAKIEN 1210
AINOS. Tetradrachme, (16,37g). ca. 457/6 - 456/5 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos r. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r., davor Efeuranke in Mondsichel. J.M.F. May, Ainos. Its History and Coinage 474-341 B.C. (1950) Group XIII, 48 51 (A30/P39). Schöner frühklassischer Stil, Vs. feine Kratzer, ss 1.500,–
1211
Tetradrachme (16,35g). 412/411 - 410/09 v. Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit lockigem Haar und Petasos n. r. Rs.: AINI, Ziegenbock n. r., davor Kerykeion. SNG Cop. 395; May 258 (A158/P167). Ausgezeichneter hochklassischer Stil, Vs. min. Stempelunsauberkeiten, ss-vz 1.500,–
1212
Drachme, (3,24g). 365 - 341 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes mit Petasos leicht n. r. gewandt. Rs.: AINION, n. l. stehender Thron, darauf steht eine bärtige Herme n. l., l. undeutliches Beizeichen. SNG Cop. 418 (Var.); AMNG II 1, 362ff. Tönung, breiter Schrötling, ss 500,–
33
GRIECHEN
2:1 1218
2:1
2:1
1219
Hemiobol (0,30g). 5./4. Jh. v. Chr. Vs.: Anker. Rs.: Incusum mit Swastika. SNG BM 149. R! Dunkle Tönung, ss 100,–
1220
BYZANTION. Persische Drachme (5,26g). ca. 411 - 387/86 v. Chr. Vs.: ΠΥ, Rind auf einem Delfin n. l. stehend. Rs.: Quadratum incusum in Form von vier Windmühlenflügeln. SNG Cop. 476; Schönert-Geiss, Byzantion 1ff. mit Taf. 1ff. Tönung, Rs. zwei Punzen, ss 150,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 8.11.2008 von Apollux, Luxemburg.
1222
34
Stater (11,35g). 386/85 - 348/47 v. Chr. Vs.: n. r. springendes Pferd. Rs.: ΕΠΙ ΒΟΥΤΑ, Weinrebe in Quadrat, l. Kantharos, r. Thyrsos. Schönert-Geiss, Maroneia 502.1 (dieses Exemplar!). RR! Variante mit nach rechts gerichtetem Pferd! Fein getönt, ss 300,– Ex Frankfurter Münzhandlung (Button) Auktion 105, 1961, 1993.
1224
THRAKISCHE CHERSONES. Halbsiglos, (2,36g). 480 350 v. Chr. Vs.: Löwenprotome mit zurückgewandtem Kopf n. r. Rs.: Vierteiliges Quadratum incusum, in zwei diagonal gegenüberliegenden Feldern ein Monogramm mit Punkt und ein verschlungenes Symbol (Blume). SNG Cop. 827. Prüfhieb, ss 80,– Erworben am 6.11.2010 auf der Numismata, Frankfurt.
1225
TYNTENOI. Stater (9,70g). um 480 v. Chr. Vs.: TYNTENOI, Rossbändiger n. r. Rs.: Wagenrad. C. Arnold-Biucchi, NumAntClQT 9, 1980, 31 Taf. 2, 13; Svoronos, Hell. prim 46-48 Taf.4.20; AMNG 211f. Taf.24.40. RR! Rs. Kratzer, ss 2.500,–
Obol (0,55g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll(?) in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: Anker, im Feld l. A, r. Krebs. SNG BM - ; SNG Stancomb 49. RR! Zarte Tönung, ss 150,–
2:1
1221
1223
AE (10,18g). 3. Jh. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter r. Rs.: ΒΥΖΑΝ / ΚΑΛΧΑ, rechtshin sitzender Poseidon mit Aphalston in der Rechten und Zepter in der Linken. Rechts im Feld Monogramm. Schönert-Geiss, Byzantion 1271ff. R! Allianzprägung mit Kalchedon! Dunkelgrüne Patina, leichte Korrosionsspuren, ss-vz 150,–
MARONEIA. Tetradrachme (16,53g). ca. 189 - 45 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ ΜΑΡΩΝΙΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube und zwei Speeren, l. und r. Monogramm. Schönert-Geiss, Maroneia 1094/3 (V33 / R -). Schöne dunkle Tönung, ss 150,–
THRAKISCHE INSELN 1226
THASOS. Tetradrachme (16,82g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΩΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. SNG Cop. 1039; BMC 72. Attraktive Tönung, ss-vz 200,– Erworben von Grunow, Berlin, am 7.10.2001 auf der Münzbörse Karlsruhe.
1227
Tetradrachme (16,76g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΩΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld M. SNG Cop. 1039; BMC 72. Tönung, hohes Relief, ss-vz 250,–
GRIECHEN
1228
1229
1230
1231
1232
1233
Stater (9,09g). Ca. 480 - 463 v. Chr. Vs.: Nackter, bärtiger Silen im Knielauf n. r., auf seinen Armen protestierende Nymphe tragend. Rs.: Quadratum incusum in Windmühlenflügel-Form. SNG Cop. 1010; Le Rider 5. Getönt, Vs. kleine Stempelunsauberkeiten, ss-vz 400,–
1234
Stater (8,39g). Ca. 480 - 463 v. Chr. Vs.: Nackter, bärtiger Silen im Knielauf n. r., auf seinen Armen protestierende Nymphe. Rs.: Quadratum incusum in Windmühlenflügel-Form. SNG Cop. 1010; Le Rider 5; HGC 331. Breiter Schrötling, Tönung, ss 100,–
1235
Stater (8,69g). Ca. 480 - 463 v. Chr. Vs.: Nackter, bärtiger Silen im Knielauf n. r., auf seinen Armen protestierende Nymphe tragend. Rs.: Quadratum incusum in Windmühlenflügel-Form. SNG Cop. 1010; Le Rider 5. Getönt, breiter Schrötling, schmaler Prüfhieb auf der Vs., ss-vz 150,–
1236
Hemidrachme (1,62g). ca. 200 - 180 v.Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΘΑΣΙ−ΩΝ um Keule in Lorbeerkranz. SNG Cop. 1036; BMC 66; HGC 355. R! Tönung, ss 200,–
1237
Diobol (1,04g). ca. 470 v.Chr. Vs.: Nackter bärtiger Silen im Knielauf n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 192 ff. (Lete); Le Rider Thasiennes 4; Rosen 145. Gut zentriert, vz 200,–
1238
Diobol (0,89g). ca. 470 v.Chr. Vs.: Nackter bärtiger Silen im Knielauf n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 192 ff. (Lete); Le Rider Thasiennes 4; Rosen 145. Gut zentriert, vz 150,– Ex Hirsch München, Auktion 226, 2003, 226.
Tetradrachme (16,75g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΩΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und flamboyantem Löwenfell, l. im Feld M. SNG Cop. 1039; BMC 72. Breiter Schrötling, ss 150,–
Stater (9,23g). Ende 6. Jh.v.Chr. Vs.: Jugendlicher Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008f. Schöner archaischer Stil! Tönung, gut zentriert, vz 750,–
Stater (9,11g). Ende 6. Jh.v.Chr. Vs.: Jugendlicher, spitzbärtiger Satyr raubt Nymphe. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. 1008f.; HGC 331. Schöner archaischer Stil! Zarte Tönung, gut zentriert, ss-vz 150,–
Stater (8,54g). Ca. 480 - 463 v. Chr. Vs.: Nackter, bärtiger Silen im Knielauf n. r., auf seinen Armen protestierende Nymphe. Zwischen den Beinen Θ. Rs.: Quadratum incusum in Windmühlenflügel-Form. SNG Cop. 1013; HGC -. Breiter Schrötling, Vs. Stempelfehler, ss-vz 650,–
Stater (8,49g). Ca. 480 - 463 v. Chr. Vs.: Nackter, bärtiger Silen im Knielauf n. r., auf seinen Armen protestierende Nymphe. Rs.: Quadratum incusum in Windmühlenflügel-Form. SNG Cop. 1010; Le Rider 5. Schrötlingsriss, Vs. min. Doppelschlag, ss-vz 500,–
35
GRIECHEN
1239
Diobol (0,84g). ca. 470 v.Chr. Vs.: Nackter bärtiger Silen im Knielauf n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 192 ff. (Lete); Le Rider Thasiennes 4; Rosen 145. st 250,–
1240
Diobol (0,89g). ca. 470 v.Chr. Vs.: Nackter bärtiger Silen im Knielauf n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop. 192 ff. (Lete); Le Rider Thasiennes 4; Rosen 145. Gut zentriert, ss-vz 150,– Ex Thirion, Brüssel, Liste 4, 1984, 13.
1241
Trihemiobol (0,79g). ca. 411 - 350 v.Chr. Vs.: N. l. eilender Satyr mit Kantharos. Rs.: ΘΑΣΙΩΝ, Volutenkrater. SNG Cop. 1031; Le Rider Taf. II, 26. Dunkle Tönung, gutes ss 150,–
1245
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,71g). Mzst. Unbestimmt. Vs.: Kopf Alexanders d. Großen mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena mit korinthischem Helm stützt den l. Ellenbogen auf einen Schild und hält auf der R. Nike, die den Königsnamen bekränzt. Links im Feld undeutliches Symbol und Monogramm. Thompson, Lysimachus -; Müller, Lysimachus -; Meydancikkale -; Mektepini -. Tönung, ss 500,– Erworben auf der Münzbörse Karslruhe am 5.10.2003 von Münzkabinett Funk.
1246
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,99g). 297 - 281 v. Chr. Mzst. Alexandria Troas. Vs.: Kopf des Alexander mit Diadem und Widderhörnern. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros n. l. sitzend, mit dem linken Ellbogen sich auf am Sitz lehnenden Schild stützend, im Feld l. ΘΕ über Monogramm. Müller, Lysimachus 317. Bug am Rand, ss 300,–
1247
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. AE Mittelbronze (6,26g). Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Löwe n. r. springend, darunter Speerspitze. SNG Cop. 1149ff. Schöne dunkelgrüne Patina, vz 200,–
1248
Adaios, Mitte 3. Jh.v.Chr. AE (2,83g). Vs.: Eberkopf n. r. Rs.: Lanzenspitze, darüber ΑΔΑΙ, darunter zwei Monogramme. SNG Cop. 1186. R! Grüne Patina, ss 120,–
1249
Mostis, ca. 125 v.Chr. AE (4,25g). Vs.: Kopf des jugendlichen Dynasten mit attischem Helm nach rechts. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΟΣΤΙΔΟΣ, Brustpanzer mit Pteryhes. SNG BM - . SNG Cop. -. RR! Dunkelgrüne Patina, vz 150,– Dass es sich tatsächlich um ein Porträt des Herrschers und nicht etwa um ein Bildnis des jugendlichen Ares handelt, zeigt der Vergleich mit der Tetradrachme im Britischen Museum (BM 309), die die gleiche Person mit Königsdiadem darstellt. SNG Cop 1173 mit dem gleichen Revers bildet dagegen anscheinend einen älteren bärtigen Mann mit Helm ab.
THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN 1242
1243
1244
36
Ketriporis, 4. Jh. v. Chr. AE (2,18g). Vs.: Weiblicher Kopf mit hochgestecktem Haar und Diadem n. r. Rs.: Κ/Ε/Τ, Kotyle, unten Korn. Vgl. Gorny & Mosch 147, 2006, 1301; 191, 2010; 1201. SNG Stancomb - ; SNG BM - ; Peter -. RRR! Grüne Patina, vz 150,–
Kotys I., 382- 359 v. Chr. AE (9,88g). Vs.: Pferdeprotome n.l. Rs.: Kotyle in rundem Incusum, im Feld K-O/T-Y. S. Topalov, The Odrysian Kingdom from the late 5th to the mid 4th. c. B.C. (1994) 22.1 Abb. 34. Traité IV -. R! Lindgrüne Patina, ss 250,–
Seuthes III., 320 - 295 v. Chr. AE (3,77g). Vs.: Bärtiger Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΥ[ΘΟΥ], Reiter n. r., darunter Stern. SNG Cop. 1073; SNG Stancomb 294. Schwarzbraune Patina, Rs. Doppelschlag, ss 150,–
GRIECHEN
1250
Mostis, ca. 125 v.Chr. AE (2,37g). Vs.: Porträtkopf nach rechts. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΟΣΤΙΔΟΣ, Adler auf Blitzbündel nach links. SNG BM - vgl. 314 (Sadales); SNG Cop. -. RR! Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Der Königsname liegt zwar außerhalb des Schrötlings, die Zuweisung ergibt sich aber durch ein Parallelstück in Gorny & Mosch 225, 2014, 1314. Sadales prägt einen ähnlichen Typ, unterscheidet sich aber klar in den Porträtzügen.
1,5:1
1255
OLYNTH. Für den Chalkidischen Bund, Tetrobol (2,36g). ca. 373 - 370 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΧΑΛΚΙΔ[ΕΩ]Ν, Kithara. D.M.Robinson P.S.Clement, Olynthus IX, The Chalicidic Mint and the Excavation Coins Found in 1928-1934 (1938) Group I, Pl. VIII 82 (stgl.). Feiner Stil, ss-vz 250,– Ex Hirsch Nachf., München, Auktion 275, 2011, 3449; ex Giessener Münzhandlung 55, 1991, 128.
1256
Für den Chalkidischen Bund, Tetrobol (2,28g). ca. 373 370 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Χ−Α−Λ/ΚΙΔ/ΕΩΝ, Kithara. Robinson - Clement Gruppe H. Zarte Tönung, gutes ss 120,–
1257
SKIONE. Tetrobol (2,12g). ca. 490 - 480 v. Chr. Vs.: SKION]A[ION], Protome eines sich umwendenden Löwen n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. SNG ANS - ; SNG Cop. 325 (Skithae). R! Tönung, Vs. kleine Kratzer, ss 400,–
1,5:1
MAKEDONIEN 1251
1252
INCERTUM. Diobol (1,44g). Frühes 5. Jh. v. Chr. Vs..: Krabbe mit acht Beinen. Rs.: Incusum mit Kreuz und zentralem Punkt. In den Feldern Erhebungen und Linien. SNG ANS - ; Svoronos, HPM - (Vgl. Taf.XV 16, Obol.). RRR! Tönung, ss 200,–
AMPHIPOLIS. Hemidrachme (1,79g). 370/69 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz leicht n. r. Rs.: ΑΜΦ−ΙΠΟ−ΛΙΤ−ΕΩΝ, Schrift auf leicht erhöhtem Band, im Innenquadrat Fackel mit Flamme, das Ganze in incusem Quadrat. Lorber, Amphipolis 65. ss 500,–
1253
BOTTIAIA. Unter Philipp V. und Perseus Triobol (1,70g). 185 - 168 v. Chr. Vs.: Makedonischer Schild. Rs.: [ΒΟ]ΤΤΕΑΤΩΝ auf Schiffshinterteil. SNG Cop. 136; AMNG III 1 S. 46 Nr. 119. Tönung, ss-vz 150,–
1254
MENDE. Tetradrachme (16,37g). 460 - 423 v. Chr. Vs.: Bärtiger, efeubekränzter Dionysos n. r. auf Esel lagernd, in der R. Kantharos. Rechts Krähe zwischen zwei Zweigen. Rs.: [Μ]ΕΝΔΑΙ[ΟΝ] um quadratisches Feld mit einem Weinstock. SNG ANS 330; Slg. Dewing 1033ff. (andere Stempel). Kopf des Dionysos etwas nachgraviert, gutes ss 500,– Ex Gorny & Mosch, Auktion 208, 2012, 1247.
2:1
2:1
1258
TRAGILOS. Hemiobol (0,20g). ca. 450 - 400 v.Chr. Vs.: Weintraube. Rs.: Viergeteiltes Incusum, in den Feldern T-P-A-I. SNG ANS - ; AMNG 2; SNG Cop. 447. Tönung, ss-vz 150,–
1259
THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. BISALTAE Drachme (3,29g). um 480 v. Chr. Vs.: Nackter Jüngling mit Petasos u. zwei Speeren führt ein Pferd n. r. Rs.: Incusum mit zentralem, quadratischen Feld u. umlaufender Inschrift ΜΟ−Σ−ΣΕ−Ω. SNG ANS 1016; AMNG III 8. R! Kleiner Schrötlingsriss, Vs. Kratzer, ss 350,– Die Zuweisung dieser Prägung ist nach wie vor umstritten. Entgegen der Annahme von Raymond (S.115 Anm.14), es handele sich um einen paionischen Fürsten, setzt sich doch meist die Annahme durch, dass es sich bei Mosses um einen Herrscher der thrako-makedonischen Bisaltae handelt.
MAKEDONISCHE KÖNIGE 1260
Perdikkas II., 451 - 413 v.Chr. Tetrobol (2,25g). ca. 443 438 v. Chr. Vs.: Reiter mit Kausia und zwei Speeren n. r. Darunter florales Element. Rs.: Löwenprotome in vertieftem Feld n. r. Raymond 219; SNG ANS 57. Tönung, ss 150,– 37
GRIECHEN
2:1 1261
1262
1263
1264
1265
38
1266
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. 1/5 Tetradrachme (2,42g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Taenie nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r., darunter Monogramm. Le Rider Taf. 45,7. R! Gut ausgeprägt, vz 150,– Ex Hirsch München, Auktion 293, 2013, 2182.
1267
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. 1/5 Tetradrachme (2,66g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r., darunter Kornähre. Le Rider Taf. 45,10. Breiter Schrötling, schöne Tönung, ss-vz 150,–
1268
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. 1/5 Tetradrachme (2,57g). ca. 323/2 - ca. 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Apollon mit Tänie n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter n. r., darunter Kornähre. Le Rider S. 122 mit Taf. 45,10. Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss-vz 100,–
1269
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. 1/5 Tetradrachme (2,56g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Apollon mit Tänie n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r. Darunter Zweig. Le Rider Taf. 45, 27. Dunkle Tönung, ss-vz 150,–
1270
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,82g). 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Pegasosprotome. Price 44; Müller 602. Leichte Tönung, kleiner Kratzer, ss 150,–
2:1
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Viertelstater (2,14g). 340 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Herakleskopf mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Kantharos, Bogen, Keule. Le Rider Taf. 84, 54ff. Gold! Vs. Prägeschwäche u. Kratzer, ss Ex Hirsch München, Auktion 171, 1991, 161. 400,–
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,22g). ca. 323/2 ca. 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Monogramm ΠA, davor Λ. Le Rider S. 122 mit Taf. 45,6. Schöne Tönung, Vs. kleine Kratzer, fast vz 500,–
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,23g). ca. 323/2 - ca. 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Lorbeerzweige, davor Π. Le Rider S. 124 mit Taf. 46,11. Prüfhieb, vz 300,– Ex Athena München, Liste 25, 1996, 14.
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme (14,04g). ca. 323/2 - ca. 316/5 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Delfin, davor Π mit Punkt. Le Rider S. 124 mit Taf. 46,19. Tönung, ss 200,–
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. 1/5 Tetradrachme (2,57g). 323/2 - 316/5 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Taenie n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ−ΠΟ−Υ, Reiter n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 20,473 ff. Tönung, Kratzer, gutes ss 150,–
1271 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,11g). ca. 316 - ca. 311 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ / ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Kranz, unter dem Thron E / Monogramm (ΠP). Price 3854; Müller -. Zarte Tönung, fast vz 200,–
GRIECHEN
1272 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (17,19g). ca. 316 - ca. 311 v. Chr. Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ / ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Kranz, unter dem Thron zwei Monogramme (AI / ΠP). Price 3857; Müller -. Zarte Tönung, Vs. Kratzer, ss-vz 300,–
1273
1274
1275
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,88g). Geprägt unter Kassander, ca. 315 - ca. 294 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Λ, T u. Fackel, unter dem Thron Monogramm. Price 439; Müller -. Tönung, ss 200,– Erworben auf der Münzbörse Frankfurt am Main am 8.11.2008 von Grunow, Berlin.
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,70g). ca. 175 - ca. 125 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, davor korinthischer Helm u. MA, unter dem Thron KO. Price 1077; Müller 482. Zarte Tönung, Vs. winziger Kratzer, vz 400,–
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,84g). ca. 175 - ca. 125 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, davor korinthischer Helm u. MA, unter dem Thron KO. Price 1077; Müller 482. Rs. kleine Schrötlingsfehler, vz 400,–
1276
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (16,55g). ca. 125 - 65 v. Chr. Mzst. Mesembria. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. n.l. thronend, davor Helm und ΔΑ, unter dem Thron HPA. Price 1054; Müller 464. Rs. leichte Prägeschwäche, ss-vz 150,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 20.10.1996 bei F.Javorschek.
1277
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (15,31g). 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΧΑΝΔΡΟΥ Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor ΛΑΚΩ, im Abschnitt ΟΔΗ. Price 1193. Rs. leichter Doppelschlag, ss 150,– Ex Giessener Münzhandlung, München, Auktion 101, 2000, 199. Herakleskopf mit den Zügen des Mithradates VI. Eupator.
1278
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,26g). 310 - 301 v. Chr. Mzst. Teos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler u. Zepter nach links thronend. Davor sitzender Greif und Monogramm. Unter dem Thron Stern. Price - ; Müller - ; Hersh, in FS Price S.138 Nr.58. Min. Stempelunsauberkeiten, st 150,–
1279
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,18g). 334 - 323 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus nach links thronend, auf der Rechten Adler, links unten im Feld makedonischer Schild(?). Price 2637. Herrliche dunkle Tönung, ss-vz 100,– Ex Saarländische Privatsammlung. Erworben am 29.9.1966. 39
GRIECHEN
1280
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,28g). ca. 328 - 323 v. Chr. Mzst. Abydos? Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Vorderteil des Pegasos und Monogramm. Price 1506; Müller 609. vz 120,–
1281
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,30g). ca. 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Demeter mit zwei Fackeln. Price 1352; Müller 400. Gut zentriert auf breitem Schrötling, Rs. Kratzer am Rand bei 6 Uhr, vz 120,–
1282
1283
1284
1285
40
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,28g). ca. 328 - 323 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Demeter mit zwei Fackeln, unter dem Thron Δ. Price 1353; Müller -. Gut zentriert auf breitem Schrötling, ss-vz 120,–
1286
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,24g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend, davor Kornähre. Price 2100; Müller 568. Leichte Tönung, Rs. kleiner Schrötlingsfehler, vz 120,–
1287
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,26g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 2121; Müller 847. Gutes vz 120,–
1288
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,31g). ca. 323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 2124; Müller -. Vs. kleiner Stempelfehler am Auge, vz 120,–
1289
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,22g). 310 - ca. 275 v. Chr. Mzst. Unbekannt in Griechenland oder Makedonien. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus nach links thronend, auf der Rechten Adler, links unten im Feld Aphlaston. Price 862; SNG Alpha Bank 565f. R! vz 200,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 3.10.1999 bei F.Javorschek.
1290
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,25g). 310 - 297 v. Chr. Mzst. Priene Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. Monogramm, unter dem Thron Kopf mit phrygischer Mütze n. l. Price 1577. Leichte Tönung, vz 120,– Ex Gorny & Mosch, Auktion 142, 10. Oktober 2005, Nr. 1367.
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,18g). ca. 323 - 317 v. Chr. Mzst. Lampsakos. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Monogramm. Price 1362; Müller 1682. Fein getönt, vz 150,–
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,29g). ca. 323 - ca. 319 v. Chr. Mzst. "Kolophon". Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler n. l. thronend, l. im Feld Korn, r. Speerspitze. Price 1750; Müller 313. vz 250,–
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,25g). 323 - 319 v. Chr. Mzst. Magnesia. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell nach r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, hinter dem Thron Thyrsosstab. Price 1946; Müller 663. st 150,–
GRIECHEN
1291
1292
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (4,33g). 3. Jh. v. Chr. Mzst. unbest. in Kleinasien. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus nach links thronend, auf der Rechten Adler, links unten im Feld makedonischer Schild(?). Price - (vl. 2705); SNG Alpha Bank 565f. R! Leichte Tönung, vz 150,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 28.2.2010 bei Boersma. Zum Beizeichen, das noch nicht endgültig gedeutet zu sein scheint, vgl. K. Liampi, Der makedonische Schild (1998) 100f.
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme (3,90g). ca. 290 - 275 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus nach links thronend, auf der Rechten Adler, links unten im Feld M im Kreis und Weintraube. Price 2324. Dunkle Tönung, partieller Hornsilberbelag, ss 100,–
2:1 1293
1294
1295
1,5:1
1,5:1
1296
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (1,40g). ca. 336 - 323 v. Chr. Mzst. in Makedonien. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Keule und Gorytos. Price 327. Dunkelgrüne Patina, fast vz 80,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe bei F. Javorschek am 24.3.2002.
1297
Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Tetradrachme (16,88g). 323 - 317 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, linkshin thronender Zeus mit Adler in der Rechten und Zepter in der Linken, l. im Feld M, unter dem Thron ΛΥ. Price S. 471 P 181; Müller P 99. Attraktive Tönung, gutes ss 350,– Ex Kricheldorf Stuttgart, Auktion 45, 1996, 48.
1298
Philipp III. Arrhidaios, 323 - 317 v. Chr. Drachme (4,29g). 323 - 316 v. Chr. Mzst. Side. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, davor Granatapfel, unter dem Thron Λ. Price S. 366 P 125. Scharf ausgeprägt, fein getönt, fast vz 150,– Ex Rauch Wien, Sommerauktion 2013, 160.
1299
Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,38g). ca. 290 - 289 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Porträt des Demetrios Poliorketes mit Königsbinde und Stierhörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, Poseidon mit Dreizack in der L. steht n. l. auf einem Felsen, r. und l. je ein Monogramm. Newell 115. ss-vz 800,– Ex Gorny & Mosch, München, Auktion 200, 2011, 1462.
2:1
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Obol (0,60g). 330 - 327 v. Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend, davor Jahreszahl. Price - (vgl. 3248f., Tyros). RR Tönung, ss 120,–
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (6,06g). ca. 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. in Makedonien. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, darüber Blitzbündel u. Keule, darunter Köcher u. Bogen. Price 269; Müller 21. Grüne Patina, ss-vz 150,–
Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. AE (6,01g). ca. 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. in Makedonien. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, darüber Köcher u. Bogen, darunter Keule / Π. Price 311; Müller -. Dunkelgrüne Patina, vz 120,–
41
GRIECHEN
1300
1301
1302
Demetrios Poliorketes, 306 - 283 v. Chr. Tetradrachme (16,48g). 301 - 295 v. Chr. Mzst. Ephesus. Vs.: Nike mit Posaune und Stylis auf Schiffsbug nach l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ, nackter Poseidon mit Mantel um den l. Arm und Dreizack in der R. nach l., links und rechts davon Monogramm. Newell 51. ss 500,– Ex Giessener Münzhandlung, München, Auktion 33, 1986, 101.
Autonome Prägungen unter Philipp V. und Perseus, 185 168 v.Chr. Tetrobol (2,16g). ca. 185 - 168 v. Chr. Mzst. Makedonien (Pella oder Amphipolis). Vs.: Makedonischer Schild, darauf Keule zwischen MA-KE. Rs.: Makedonischer Helm in Seitenansicht, l. zwei Monogramme, r. ein Monogramm u. ein Dreizack. AMNG III 2 S. 27 Nr. 5; SNG Cop. -. Tönung, ss-vz 120,–
Autonome Prägungen unter Philipp V. und Perseus, 185 168 v.Chr. AE (3,82g). 185 - 168 v.Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Adler n. r. stehend, l. Tellerfackel, r. Monogramm. AMNG III 2, 5, 36; BMC 63. Schöne schwarzgrüne Patina, vz 120,–
MAKEDONIEN UNTER DEN RÖMERN 1303
42
Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,88g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, darüber ein Monogramm, das Ganze in Eichenkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. - ; AMNG III 1 S. 55 Nr. 161. vz 350,–
1304
Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,66g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, in den Feldern drei Monogramme, das Ganze in Eichenkranz, l. Donnerkeil. AMNG III 1 173. Eleganter Stil, gutes ss 300,– Ex Gorny & Mosch, München, Auktion 129, 2004, 97.
1305
Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,74g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, darüber ein, darunter zwei Monogramme, das Ganze in Eichenkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314 f.; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. vz 300,–
1306
Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,80g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, darüber ein, darunter zwei Monogramme, das Ganze in Eichenkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314 f.; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Fast vz 200,–
1307
Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme (16,62g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Artemis im Mittelmedaillon. Rs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΠΡΟΤΗΣ, dazwischen Keule, darüber ein, darunter zwei Monogramme, das Ganze in Eichenkranz, l. Blitzbündel. SNG Cop. 1314 f.; AMNG III 1 S. 57 Nr. 176. Vs. kleiner Schrötlingsfehler, Rs. leichter Doppelschlag, fast vz 200,–
GRIECHEN
1313 1308
1309
Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (16,50g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn n. r., dahinter Θ. Rs.: AESILLAS Q, darunter Geldkasten u. Quästorensessel, dazwischen Keule, das Ganze in einem Lorbeerkranz. AMNG III 223; SNG Cop. 1330. ss 200,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 24.3.2002 bei Goduto (NL).
Aesillas, Quästor, 93 - 92 v. Chr. Tetradrachme (15,45g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn n. r., dahinter Θ. Rs.: AESILLAS / Q, darunter Geldkasten u. Quästorensessel, dazwischen Keule, das Ganze in einem Lorbeerkranz. AMNG III 223; SNG Cop. 1330. ss 250,–
THESSALIEN 1310
AINIANES. Hemidrachme (2,63g). ca. 370 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΑΙΝΙΑΝ−ΩΝ, Krieger mit Petasos u. Chlamys (Heros Phemios) schleudert einen Speer, auf der Linie ein Φ. BCD Thessaly I 1011 ff.; II 26 f.; HGC 38. Tönung, ss 250,–
1311
KRANNON. AE (5,49g). Spätes 3. / frühes 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Thessalos mit Petasos n. r. Darauf Gegenstempel mit Eule und Kornähre. Rs. flach. HGC 382. Rogers 202. Interessanter Gegenstempel! Schwarzbraune Patina, ge, Gegenstempel, ss 150,–
1312
LARISSA. Drachme (5,05g). 479/475 - ca. 460 v. Chr. Vs.: Grasendes Pferd n. l., darüber Zikade. Rs.: Rechteckiges Incusum, darin Sandale des Jason n. l., darüber Doppelaxt umgeben von ΛARI-SAIO-N. SNG Delepierre 1100 f.; BCD Thessalien 129; BMC S. 24 Nr. 1. ss 150,–
Drachme (6,03g). ca. 420 - 400 v. Chr. Vs.: Jüngling bändigt Stier n. r. Links oben fliegender Petasos. Rs.: ΛΑΡ/ΙΣΑΙΑ, Pferd mit Zaumzeug nach rechts springend, alles in Quadratum incusum. BCD Thessalien I 1129. HGC 418. Attraktive Tönung, ss 250,– Ex Auctiones AG Basel, Auktion 13, 1983, 181.
1314 Drachme (5,90g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband frontal, leicht n.l. gewandt. Rs.: [Λ]ΑΡΙΣΑΙ, grasendes Pferd n. r. Darunter AI. BCD Thessalien II 205/207; Lorber 2008 Head Type 14, 031/R2. Leichte Tönung, ss 600,– Ex Demetrios Armounta Collection; ex BCD Collection; ex CNG Electronic Auction 308, 2013, 76; ex CNG 90, 2012, 71.
1315 Drachme (5,95g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: [ΛΑΡΙ], grasendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of Larissa in FS Westermark 46.1b (Vs. stgl.). Guter Stil, zarte Tönung, ss-vz 600,– Ex Gorny & Mosch 130, 2004, 1178.
1316
Drachme (5,78g). Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Larissa mit Ampyx im Haar in Vorderansicht, leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. Lorber 1992 S.281 74.1 (stgl.). Tönung, s-ss 80,– Erworben bei Hermersdorf, Trier, am 12.3.1969.
1317
Obol (0,60g). ca. 500 - 479 n. Chr. Vs.: Trabendes Pferd n. l., darüber Löwenkopf. Rs.: Nymphe Larissa mit Hydria n. r., am linken Bildrand Löwenkopfwasserspeier. F.Herrmann, ZfN 35, S.10 Gruppe IIb Taf.I 15. ss 150,– Ex Grün Heidelberg, Auktion 64, 2014, 524; ex Sammlung Prof. Franke. 43
GRIECHEN
2:1 1318
1319
1320
2:1
1324
Hemidrachme (2,99g). 440 - 425 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Φ−Α−Ρ−Α, Pferdekopf n. r. S. Lavva, Pharsalos 18 (stgl.). Tönung, Rs. Stempelbruch, gutes ss 200,–
1325
SKOTUSSA. Hemidrachme (2,33g). ca. 220 v. Chr. Vs.: Kopf der Artemis in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: ΣΚΟΤΟΥ / ΣΑΙΩΝ, Poseidon mit Dreizack u. Delfin sitzt n. l. auf Felsen. BCD Thessaly 755; SNG München 180. ss 120,–
1326
THESSALISCHE LIGA. Stater (5,92g). Spätes 2. - frühes 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Athena Promachos n. r. zwischen ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, im oberen Abschnitt ΦΙΛ−ΩΝ, im unteren ΙΠΠΟΛΟΧΟΣ. BCD Thessaly (Triton XV) 869.2; HGC 4 210 (Var.). Tönung, gutes ss 150,–
1327
Drachme (4,26g). 196 -1. Jh.v. Chr. Vs.: Apollonkopf n. r., dahinter Monogramm. Rs.: ΘΕΣΣΑ/ΛΩΝ, Athena Ithonia n. r. Im Feld ΠΟ/ΛΥ. BMC 38; SNG Cop. 300. R! Schöner Stil, fein getönt und gut zentriert, ss-vz 250,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 22.3.1998 von Poinsignon.
Hemiobol (0,27g). 2. Viertel 5. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdehuf. Rs.: Λ−Α, Pferdekopf mit Zaumzeug im vertieftem Quadrat n. r., unter dem Maul Beizeichen (liegendes K?). Vgl. BCD Thessalien 680; 681.4. Mit diesem Beizeichen RR! ss 120,–
PELINNA. AE (1,87g). ca. Mitte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Thessalischer Reiter n. r. Rs.: ΠΕΛΙΝ/[ΝΑ]ΙΚΟΝ, rechtshin ausschreitender, speerschwingender Krieger in thessalischer Tracht mit Schild in der erhobenen Linken. R! Braune Patina, ss 150,–
PHARSALOS. Drachme (5,90g). 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., dahinter TH / IΠ. Rs.: Φ−Α−Ρ−Σ, thessalischer Reiter mit geschultertem Lagobolon n. r., im Abschnitt TH. Lavva, Pharsalos 80 (V41, aber R47). ss-vz 200,–
1321
Drachme (5,95g). 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r., dahinter TH / IΠ. Rs.: Φ−Α−Ρ−Σ, thessalischer Reiter mit geschultertem Lagobolon n. r., im Abschnitt TH. Lavva, Pharsalos 81 (stgl.). ss-vz 200,–
1322
Drachme (5,86g). 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, darauf Palmette, n. r., dahinter TH. Rs.: Φ−Α−Ρ−Σ, thessalischer Reiter mit geschultertem Lagobolon n. r., im Abschnitt T. Lavva, Pharsalos 87 (stgl.). Gutes ss 200,–
1323
Drachme (6,03g). 424 - 405/404 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, darauf Palmette, n. r., dahinter TH / Δ. Rs.: Φ−Α−Ρ−Σ, thessalischer Reiter mit erhobenem Lagobolon n. r., im Abschnitt TH. Lavva, Pharsalos 138 (stgl.). ss-vz 150,–
ILLYRIEN
44
1328
APOLLONIA. Drachme (3,35g). Mitte 1. Jh. v. Chr., Magistrate Andromochos und Dorionos. Mzst. Sirmium Vs.: ΔΩΡΙΩΝΟΣ, Kopf des Apollon n. l. Rs.: Drei sich an den Händen haltende Nymphen, im Reigen um ein Feuerbecken tanzend, die zwei äußeren Nymphen je eine Fackel haltend, zwischen den Figuren Α−Π−Ο, i. A. ΑΝΔΡΟΜΟ/ΧΟΣ. BMC 66. R! ss 150,–
1329
DAMASTION. Drachme (2,38g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frauenkopf mit karierter Haube n. l. Rs.: Δ[...]Ν, tragbarer Barren mit Kerykeion. May, Damastion (1939 Taf. XII 25 (Vs. stgl.). ss-vz 300,–
GRIECHEN
1330
DYRRHACHION. Hemidrachme (1,73g). 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell n. r. Rs.: Pegasos n. l., darunter N-Monogramm. Dorotheum Mai 2014, 75; SNG Cop. 440 (Var.). R! Tönung, gutes ss 200,–
1335
Drachme (2,41g). ca. 460 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Digamma. Rs.: Im vertieftem Feld Kopf der Aphrodite n. r. Jameson 1132; Kraay ACGC 432; Traité I 1282 mit Taf. XL,2. R! Leicht getönt, aus unsauberen Stempeln, ss 250,–
1336
LEUKAS. Stater (8,58g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Λ u. Kerykeion. Calciati S. 413 Nr. 82. Zarte Tönung, ss-vz 300,–
EPIRUS 1331
AMBRAKIA. Stater (8,27g). ca. 360 - 338 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. schreitend, darunter A. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., davor Schlange, die sich um eine Schildkröte windet, dahinter nackter Heros mit Pilos in einer Felslandschaft sitzend. BMC 35,6 (stgl.); Calciati S. 462 Nr. 86 (stgl.); SNG Cop. -. Leichte Tönung, Vs. dezentriert, gutes ss 250,–
LOKRIS 1337
LOCRI OPUNTII. Hemidrachme (oder Triobol) (2,48g). ca. 350 - 340 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter (oder Persephone) mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit Schwert u. Schild n. r. ausschreitend, darunter Speer. HGC 4 996; SNG Lockett 1699; BCD 68. Tönung, ss 150,–
1338
Hemidrachme (oder Triobol) (2,58g). ca. 350 - 340 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter (oder Persephone) mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit Schwert u. Schild n. r. ausschreitend, darunter Speer. HGC 4 996; SNG Lockett 1699; BCD 68. Tönung, ss 150,–
1339
Obol (0,73g). ca. 370 - 360 v. Chr. Vs.: Amphora, aus der zwei Efeublätter hängen, l. im Feld O N, r. O Π. Rs.: Achtstrahliger Stern in Perlkreis. HGC 4 999; SNG Berry 576; BCD 11. ss 200,–
1340
Obol (0,75g). ca. 370 - 350 v. Chr. Vs.: Amphora, aus der eine Weintraube u. ein Efeublatt hängen, l. im Feld O Π, r. O N. Rs.: Sechzehnstrahliger Stern in Perlkreis. HGC 4 1003; SNG Lockett 1702; BCD 29 ff. Tönung, ss 150,–
AKARNANIEN 1332
1333
1334
ANAKTORION. Stater (8,08g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Monogramm Caliciati 21. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Bukranion. Calciati, Pegasi - (vgl. 3-4). RRR! Leicht getönt, Vs. Schrötlingsfehler, ss 300,–
Stater (8,35g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Monogramm. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Dreifuß im Kranz u. Monogramm. BMC 35 ff.; SNG Cop. 289; BCD Akarnania 89; Calciati, Pegasi 30. Rs. Doppelschlag, ss 150,–
Stater (8,56g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. Darunter Monogramm. Rs.: Athenakopf mit Helm n. l., dahinter Monogramm und Kithara. Calciati, Pegasi 37. Zarte Tönung, guter Stil, ss 250,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 1.3.2015 von M.Goudbeek (NL).
45
GRIECHEN
PHOKIS 1341
BUNDESPRÄGUNG. Hemidrachme (2,22g). 449/447 v.Chr. Vs.: Stierkopf frontal. Rs.: Φ−Ο−Κ−Ι, Kopf der Artemis im Quadratum incusum n. r. SNG Cop. 102; Williams 215; BCD Lokris - Phokis 242. Fein getönt, gutes ss 350,– Ex Gorny & Mosch München, Auktion 225, 1433; ex Peus Nachf. Frankfurt, Auktion 400, 2010, 96.
1342
Hemidrachme (2,89g). 457 - 446 v.Chr. Vs.: Stierkopf frontal. Rs.: Φ−Ο−Κ−Ι, Kopf der Artemis im Quadratum incusum n. r. Williams 180ff. BCD Lokris - Phokis 232f.; HGC 1037. Fein getönt, ss-vz 250,– Ex Lanz München, Auktion 60, 1992, 158.
1346
Stater (11,91g). 390 - 382 v. Chr., Beamter Andr(okleidas) Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΑΝ−ΔΡ, Volutenkrater. BMC 112 mit Abb. Taf. XV, 1; SNG Cop. -; Hepworth 4; Head, Boeotia 63. ss 250,–
1,5:1
BUNDESMÜNZE. Hemidrachme (2,69g). 338 - 315 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙ, Kantharos, darüber Keule, r. im Feld Monogramm. SNG Cop. - ; BMC -, (vgl.S.35f., Thespiai). Head, Boeotia - ; BCD Boeotia -. Tönung, ss 150,– Erworben auf der Numismata München am 6.3.2011 bei Poindessault.
1,5:1 1344
THESPIAI. Obol (0,83g). 387 - 374 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΘΕΣ in einer Mondsichel. BCD Boiotia 597 ff.; HGC 4 1402. Zarte Tönung, gutes ss 120,–
EUBÖA
BÖOTIEN 1343
1347
1,5:1
1348
CHALKIS. AE (1,92g). ca. 290 - 273/1 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf der Hera mit Diadem leicht n. r. Rs.: XAΛ, Adler mit Schlange, r. im Feld Ähre. BCD Euböa 203; Picard Emission 39b. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 100,–
1349
HISTIAIA. Tetrobol (2,40g). 3./2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf einer Nymphe mit Rebenkranz n. r. Rs.: ΙΣ[ΤΙΑΙ]ΕΩΝ, Nymphe Histiaia mit Stylis auf einem Schiff n. r. sitzend. BCD Euböa 400ff. Schöne Tönung, ss 150,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 7.10.2001 von Grunow, Berlin.
1,5:1
ORCHOMENOS. Obol (0,62g). ca. 475 - 425 v. Chr. Vs.: Weizenkorn zwischen E-P. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum, seitlich Beizeichen. BCD Boeotia 202 f. (Var.); HGC 4 1244 (Var.). RR! ss 150,–
ATTIKA 1350 1345
46
THEBEN. Stater (11,72g). 425 - 400 v.Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: E-XE, Volutenkrater. BCD Boeotia 484 (stgl.); HGC 1330. Tönung, ss 300,– Erworben bei Franceschi, Brüssel, 1965.
ATHEN. Tetradrachme (17,06g). 500 - 490 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im attischen Helm mit Helmbusch n. r., die Stirnhaare an den Spitzen zu kreisförmigen Löckchen aufgerollt. Rs.: ΑΘΕ, Eule im Quadratum incusum n. r. stehend, l. oben Ölbaumzweig mit fünf Bättern. Svoronos Taf. 6; Seltman Taf. XV Group L (jeweils andere Stempel). Vs. Stempelfehler, partiell schwarzer Hornsilberbelag, ss-vz 3.000,–
GRIECHEN
1351
Tetradrachme (17,13g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Zarte Tönung, breiter Schrötling, kleiner Schrötlingsriss, Vs. etwas dezentriert, vz 800,–
1356
Tetradrachme (17,10g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, Vs. aus unsauberem Stempel, Vs. perfekt zentriert, ss-vz 300,–
1352
Tetradrachme (17,15g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, breiter Schrötling, vz 750,–
1357
Tetradrachme (17,14g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, ss-vz 300,–
1353
Tetradrachme (17,18g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Leichte Tönung, vz/fast vz 900,–
1358
Tetradrachme (17,09g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, ss-vz 350,–
1354
Tetradrachme (16,89g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, Schrötlingsriss, Vs. Kratzer, fast vz Erworben am 30.4.1995 bei Poinsignon, Straßburg. 500,–
1359
Tetradrachme (17,13g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Zarte Tönung, Vs. aus verbrauchtem Stempel, gutes ss 300,–
1355
Tetradrachme (17,11g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, Rs. Graffito, fast vz 500,–
1360
Tetradrachme (16,64g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Leicht raue Oberfläche, gutes ss 400,– 47
GRIECHEN
1361
Tetradrachme (17,13g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, gutes ss 300,–
1366
Tetradrachme (17,07g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, Vs. Stempelfehler, ss 200,–
1362
Tetradrachme (17,11g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, Vs. Stempelfehler, gutes ss 300,–
1367
Tetradrachme (17,04g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Zarte Tönung, Vs. flau geprägt, ss 200,–
1363
Tetradrachme (17,14g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Leichte Tönung, Vs. aus unsauberem Stempel, gutes ss 300,–
1368
Tetradrachme (16,64g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Prüfhieb, ss 200,–
1364
Tetradrachme (17,11g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Zarte Tönung, gutes ss 300,–
1369
Tetradrachme (17,14g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Zarte Tönung, ss 150,–
1370 1365
Tetradrachme (17,08g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 10 ff. SNG München Taf. 2,46 ff. Tönung, Vs. Stempelfehler, ss 250,–
Tetradrachme (17,11g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena (mit seitlich gesehenem Auge) mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 19 f.; SNG München Taf. 3,90 ff. Fein getönt, ss 400,– Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 280, 2012, 4269.
48
GRIECHEN
1371
Tetradrachme (17,14g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena (mit seitlich gesehenem Auge) mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 19 f.; SNG München Taf. 3,90 ff. Vs. Kratzer am Rand, ss-vz 400,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 12.2.2012 von Plesa, Frankfurt.
1375
Tetradrachme des Neuen Stils (16,59g). 108/107 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte ΕΥΜΗ−ΛΟΣ / ΚΑΛ/ΛΙ/ΦΩΝ / ΔΙΟΚ, im Feld r. Tyche mit Füllhorn, auf der Amphora E, darunter ΣΩ. Thompson 736d; Habicht S. 291 Nr. 57. Tönung, Vs. Stempelfehler u. Kratzer, ss 300,–
2:1 1376 1372
Tetradrachme (17,10g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena (mit seitlich gesehenem Auge) mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 19 f.; SNG München Taf. 3,90 ff. Fein getönt, Vs. Stempelriss, ss 250,– Erworben auf der Münzbörse Luxemburg am 7.4.2002 von Philippe Saive, Metz.
2:1
Obol (0,65g). 479 - 393 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule und Olivenzweig. SNG Cop. 55; Slg. Klein 199. R! Attraktive dunkle Tönung, ss-vz 350,– Ex Kölner Münzkabinett, Auktion 76, 2002, 103.
ÄGINA
1373
1374
1377
Stater (12,15g). 580-456 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte mit Kragen und sieben Punkten auf dem Panzer in Draufsicht. Rs.: Quadratum incusum in fünf Felder unterteilt. Delepierre 1524; BMC 85; Franke - Hirmer 336; Milbank Gruppe II Nr. 14. Vs. zwei Punzen, Rs. dezentriert, ss 250,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 21.2.1999 bei David Miller (GB).
1378
Stater (12,09g). ca. 525 - 475 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte mit Kragen (ohne Punkte auf Panzer). Rs.: Quadratum incusum mit fünf Feldern. Delepierre 1512 ff.; HGC S. 107 Nr. 430. Vs. u. Rs. Punzen, ss 200,–
1379
Stater (12,30g). ca. 525 - 475 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte mit Kragen u. fünf Punkten auf Panzer. Rs.: Quadratum incusum mit fünf Feldern. Delepierre 1517; HGC S. 107 Nr. 434. ss 300,–
Tetradrachme des Neuen Stils (16,80g). 130/129 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΤΗΕ[Ο]/ΦΡΑ / ΣΩ[ΤΑΣ]/ ΦΙΛΗ[Μ], im Feld l. Blitzbündel. Auf der Amphora Buchstabe Β, darunter ΣΦ. Thompson 406f. vz 350,– Erworben auf der Münzbörse Konz im Februar 1995 von F. Javorschek.
Tetradrachme des Neuen Stils (16,96g). 125/124 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte ΠΟΛΕ−ΜΩΝ / ΑΛΚΕ−ΤΗΣ / ΘΕΟΔΟ/ΤΟΣ, auf der Amphora A, darunter ΣΩ, l. im Feld Dreifuß. Thompson 465a; Habicht S. 291 Nr. 40. Zarte Tönung, ss-vz 500,–
49
GRIECHEN
1380
1381
1385
Stater (8,33g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, dahinter E, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Dreifuß. Calciati, Pegasi 173. Getönt, gutes ss 200,–
1386
Stater (8,55g). ca. 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter retr. Σ, davor Delfin. Calciati, Pegasi 344. Gutes ss 250,–
1387
Stater (8,35g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter E u. Fackel. Calciati, Pegasi 372; Ravel 992-993. Zarte Tönung, Vs. aus unsauberem Stempel, ss-vz 500,–
1388
Stater (8,44g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter E u. Bogen. Calciati, Pegasi 373; Ravel 994. Zarte Tönung, Vs. aus unsauberem Stempel, ss/vz 300,–
1389
Stater (8,38g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter E u. Bogen. Calciati, Pegasi 373; Ravel 994. Zarte Tönung, Vs. aus unsauberem Stempel, ss/vz 300,–
1390
Stater (8,20g). 375 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Hydria (sic!) u. N. Calciati, Pegasi 378 ("Aryballos"); Ravel 1059 ("Aryballos"). Zarte Tönung, aus unsauberen Stempeln, Vs. winzige Kratzer, Rs. Doppelschlag, ss 150,–
Stater (12,15g). 457 - 431 v. Chr. Vs.: Landschildkröte. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre 1774ff.; BMC Taf.24.11. Dunkle Tönung, breiter Schrötling, ss 800,– Erworben auf der Münzbörse Luxemburg am 7.4.2002 bei M.Dupont (in Kommission von Richelieu Numismatique, Paris).
Drachme (5,63g). Um 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit geradem Kragen. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. HGC 6, -. RR! Tönung, gutes ss 150,– Erworben am 16.10.2005 auf der Münzbörse Karlsruhe. Das vorliegende Exemplar stammt aus der Übergangszeit zwischen Meadows Gruppe II und III. Die Schildkröte weist noch den altertümlichen geraden Kragen auf, während das Revers mit dem fortschrittlichen fünfgeteilten Incusum gestaltet ist.
KORINTH 1382
1383
1384
50
Stater (8,61g). 450 - 415 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm, Ohrringen und Perlenkette in Incusum n. r. Calciati, Pegasi 53; Ravel 136. Schöner frühklassischer Stil, fein getönt, gutes ss 500,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 3.10.2004 von Grunow, Berlin.
Stater (8,52g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Palmette. Calciati, Pegasi 111. Leichte Tönung, ss/ss-vz 200,–
Stater (8,43g). 405 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Calciati, Pegasi 123. Leicht getönt, Vs. Punze, ss-vz 400,–
GRIECHEN
1391
1392
1393
1396
Stater (7,65g). 4. Jh. v. Chr. Mzst. unbest. (im Westen?). Vs.: Pegasos n. l. fliegend. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati II S.631.9. Tönung, ss 500,–
1397
Stater (8,50g). 4. Jh. v. Chr. Mzst. unbest. (im Westen?). Vs.: Pegasos n. l. fliegend. Rs.: Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati II S.631.9. Tönung, Rs. Grafitti, ss 600,–
1398
Drachme (2,21g). 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Aphrodite mit Sakkos n. l., dahinter Monogramm. BCD 162; SNG Cop. 136; SNG Fitzwilliam 3455 f. ss 150,–
Stater (8,42g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Dahinter N und Herme. Calciati 385. Rs. Stempelfehler u. Doppelschlag, ss-vz 350,–
Stater (8,34g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Pegasos n. l., darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., davor A, darunter Λ, dahinter Krotalon. Calciati 406; Ravel 1044. Leichte Tönung, ss 150,–
Stater (8,48g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Dahinter Stern. Calciati 425; Ravel 1034. Tönung, ss 300,– Ex MuMListe Basel, 1965, 329.
1,5:1 1399
1394
1395
Stater (8,37g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm mit Lorbeerkranz n. l. Dahinter Adler, darunter A - P. Calciati 426. Gut zentriert auf breitem Schrötling, Vs. Korrosionsspuren, ss-vz 350,–
Stater (7,99g). 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit lorbeerbekränztem korinthischen Helm n. l., davor A, darunter P, dahinter sitzender Adler n. r. mit zurückgewandtem Kopf. Calciati, Pegasi 426. BCD Corinth 101; SNG Cop. 73 f.; Ravel 1008. Leichte Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss 150,– Ex Sammlung Lindner, Bad Birnbach.
Hemidrachme (1,09g). 1. Hälfte 5. v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l. Rs.: Im vertieften Feld Kopf der Aphrodite n. r. BCD 32 (stgl.); BMC 93 (Rs. stgl.). R! Tönung, ss 200,–
1,5:1 1400
1,5:1
Hemidrachme (1,37g). 1. Hälfte 5. v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l. Rs.: Im vertieften Feld Kopf der Aphrodite n. r. BCD 32 (stgl.); BMC 93 (Rs. stgl.). R! Tönung, ss 150,–
1,5:1 1401
1,5:1
1,5:1
Hemidrachme (1,31g). 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasosprotome n. l., darunter Koppa. Rs.: Kopf der Aphrodite mit Sakkos n. l., davor A. BMC 234; BCD 187. ss 150,– 51
GRIECHEN
2:1 1402
2:1
1404
ELIS. Hemiobol (0,45g). ca. 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Olympia n. r. Rs.: Blitzbündel zwischen F-A. BMC 80; BCD Olympia 172. R! ss 300,–
1409
SIKYON. Stater (11,95g). Um 330 v. Chr. Vs.: Chimaira mit Löwenkörper, Ziegenvorderteil und Schlangenschwanz n. l. laufend, über der Kruppe Kranz, unter den Beinen ΣΕ. Rs.: Taube im Olivenblattkranz n. l. fliegend, unter dem Kopf I. BMC 56; BCD 219. Traité 775. Etwas korrodiert, ss 750,–
1410
AE Chalkos (1,72g). ca. 330 - ca. 270 v. Chr. Vs.: Taube fliegt n. l. Rs.: Σ im Olivenkranz (Kranzbinden n. l.). BCD 304.1; Warren Group 4A.1. Schwarze Patina, ss 100,–
Obol (0,40g). 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. r. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Swastika in Quadratum incusum. BCD 12 (Var.); BMC 45 f.; SNG Cop. 5. R! ss 200,–
PELOPONNES
2:1
1408
Diobol (0,85g). ca. 375 - 345 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Pegasos n. r. schreitend, darunter A-P. BCD 195 (stgl.); SNG Fitzwilliam 3451. ss 150,–
2:1 1403
2:1
2:1
ARKADISCHE LIGA. Hemidrachme (2,96g). ca. 477 - ca. 468 v. Chr. Mzst. Tegea. Vs.: Zeus mit Zepter u. Adler über der rechten Hand n. l. thronend. Rs.: [A]/K-[A]/P, Kopf der Kallisto n. r. in vertieftem Feld. R.T. Williams, The Confederate Coinage of the Arcadians in the Fifth Century B.C. (1965) 75 (stgl.); SNG Cop. - ; BCD Peloponnes -. R! Zarte Tönung, ss 400,–
KRETA
1405
Triobol (2,71g). ca. 320 - ca. 270 v. Chr. Mzst. Megalopolis. Vs.: Kopf des Zeus Lykaios mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Jugendlicher Pan mit Lagobolon u. Syrinx lagert auf Felsen n. l., l. im Feld Monogramm (AR), r. ein I. BCD Peloponnes 1522; Dengate Period I,2,8. ss 120,–
1406
Triobol (2,32g). ca. 175 - 168 v. Chr. Mzst. Megalopolis. Vs.: Kopf des Zeus Lykaios n. l. Rs.: Pan mit Lagobolon sitzt n. l. auf Felsen, davor Adler u. Monogramm, dahinter Δ / α. SNG Cop. 194; BCD Peloponnes -. Tönung, ss-vz 100,–
1407
52
Obol (0,84g). ca. 320 - ca. 275 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen Pan n. l. Rs.: AR-Monogramm, darunter Syrinx, l. im Feld I. BMC 58; BCD Peloponnes 1525. ss 100,–
1411
GORTYN. Stater (11,60g). ca. 330 - 270 v. Chr. Vs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen zwischen den Schenkeln der Europa, die in einer Platane sitzend ihren Schleier lüftet. Rs.: Stier n. r. mit zurückgewandtem Kopf. Svoronos, Crete S. 168 Nr. 83 mit Taf. XV,6. Tönung, ss 1.000,–
1412
Drachme (5,57g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Gerstenkranz n. r. Rs.: Kopf des kretischen Stieres n. r. Svoronos, Crete S. 169 Nr. 92 mit Taf. XV,11 (stgl.). Vs. Stempelfehler, Rs. Stempelriss, ss 250,–
1413
PHAISTOS. Hemidrachme (2,81g). ca. 330 - 320 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf des Herakles n. r. Rs.: Frontaler Stierkopf. Svoronos, Crete S. 260 Nr. 38 mit Taf. XXIV,5. R! Zarte Tönung, Vs. Punze, kleine Schrötlingsfeher, ss 150,–
GRIECHEN
2:1 1414
1415
RHAUKOS. Stater (11,29g). ca. 330 - 300 v.Chr. Vs.: Poseidon mit Dreizack n. r. hält ein Pferd an den Zügeln, das den linken Huf auf einen Felsen gesetzt hat. Rs.: PAV-KION (N = retr.), verzierter Dreizack. Svoronos, Crete S. 305 Nr. 7 mit Taf. XXIX,12. Tönung, ss 600,–
Stater (11,26g). ca. 330 - 300 v.Chr. Vs.: Poseidon mit Dreizack n. r. hält ein Pferd an den Zügeln, das den linken Huf auf einen Felsen gesetzt hat. Rs.: PAV-KION (N = retr.), verzierter Dreizack. Svoronos, Crete S. 305 Nr. 7 mit Taf. XXIX,12. Tönung, ss 600,–
1,5:1
1417
PONTUS 1420
AMISOS. Siglos (3,96g). ca. 300 - 150 v. Chr. Vs.: Büste der Hera mit Stephane n. r. Rs.: Eule steht mit ausgebreiteten Flügeln auf einem Schild, im Feld Monogramm. SNG BM 1099ff. (Var.); HGC 233. Gutes ss 120,–
1421
AE (3,96g). 125 - 100 v. Chr., Vs.: Jugendliche Büste des Hermes mit Kopfflügeln n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, Füllhorn zwischen zwei Dioskurenkappen. SNG BM 1219ff.; Rec.gén. S. 70 Nr. 36. Dunkelgrüne Patina, ss-vz 80,– Ex Peus Nachf., Frankfurt, Auktion 400, 2010, 132; ex Sternberg 18, 1986, 131.
1422
AE (8,21g). 85 - 65 v. Chr., Vs.: Kopf des Dionysos n. r. Rs.: ΑΜΙΣΟΥ, cista mystica mit angelehntem Thyrsos, l. im Feld Monogramm. SNG BM 1205; HGC 243. Schwarzbraune Patina, vz 100,–
Milesischer Standard. Hekte (2,30g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Slg. Rosen - ; SNG Kayhan - ; Linzalone -. RRR! ss 120,–
1,5:1
1,5:1
Hekte (2,28g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdekopf n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Slg. Rosen - ; SNG Kayhan - ; Linzalone -. RRR! Elektron! ss 500,– Parallelstücke in CNG E-359, 88; CNG E-333, 97 und Triton XI 252. Die dort diskutierte Zuweisung an Maroneia scheint nicht ausgeschlossen, ist aber unbewiesen.
1,5:1
PAPHLAGONIEN
1,5:1 1423
1418
Hekte (2,19g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Protome eines aufgezäumten Pferdes n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Slg. Rosen - ; SNG Kayhan - ; Linzalone -. RRR! Elektron! ss Parallelstück in Gorny & Mosch 204, 2012, 1521. 400,–
1,5:1
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE IN KLEINASIEN 1416
1419
2:1
Hekte (2,39g). 6. Jh. v. Chr. Vs.: Protome eines aufgezäumten Pferdes n. l. Rs.: Unregelmäßiges Quadratum incusum. Slg. Rosen - ; SNG Kayhan - ; Linzalone 1157. RRR! Elektron! ss 400,–
Sinope. Drachme (6,04g). 410 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe Sinope mit Sakkos nach links. Rs.: Adler trägt einen Delfin in den Klauen, darunter ΣΙΝΩ. Rec.gén I 1 S. 181f. SNG BM 1347ff. Herrliche Tönung, ss-vz 150,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 6.11.2010. 53
GRIECHEN
BITHYNIEN 1424
1425
KALCHEDON. Drachme (3,80g). 357 - 340 v. Chr. Vs.: ΚΑΛΧ, nach l. stehender Stier auf Getreideähre, davor Kerykeion und Monogramm. Rs.: Viergeteiltes granuliertes Incusum. SNG BM 104; HGC 511. Tönung, vz 150,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 20.2.2005 von D.Miller (GB).
MYSIEN 1429
KYZIKOS. Stater (16,15g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Ziegenkopf n. l., dahinter Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 48; SNG BN 186; Boston 1421. R! Elektron! ss 1.500,– Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 58, 1992, 362.
KIOS. Hemidrachme (2,36g). 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: Schiffsbug n. l., im Feld Beamtenname ΜΙΛΗ/ΤΟΣ. Rec. gén. S. 312. ss 150,– 2:1
2:1
1426
1427
1428
54
1430
Hekte (2,64g). 550 - 480 v. Chr. Vs.: Silen im Knielauf nach links hält einen Thunfisch. Rs.: Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma 122. R! Elektron! ss 600,–
1431
Tetradrachme (14,89g). ca. 390 - 340 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑ, Kopf der Kore mit Ährenkranz n. l. Rs.: Löwenkopf über Thunfisch n. l., in den Feldern ΚΥ−ΖΙ, r. im Feld Kantharos. H.v.Fritze, Nomisma IX Gruppe III 23 Taf.V 30 (Var.); BMC 124ff. (Var.); Pixodarus Hoard S.170. Leichte Tönung, ss 400,–
KÖNIGREICH BITHYNIEN. Prusias II., 183 - 149 v.Chr. AE (7,65g). Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΡΟΥΣΙΟΥ, der Kentaur Chiron mit Lyra n. r. laufend, unter dem Vorderhuf Monogramm AP. BMC 10 und 11; SNG Cop. 638. Schwarzbraune Patina, ss-vz 200,–
Nikomedes III., ca. 128 - 92 v.Chr. Tetradrachme (16,76g). 98/97 v. Chr. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΕΠΙΦΑΝΟΥ / ΝΙΚΟΜΕΔΟΥ, Zeus mit Zepter und Kranz n. l. stehend, im inneren Feld Adler über Monogramm und Datierung Σ (= 200). Rec. gén. S. 232; De Callatay D131f.; SNG Aul. 264 (jeweils andere Stempel). R! vz 500,– Ex Lanz München, Auktion 153, 2011, 234.
Nikomedes III., ca. 128 - 92 v.Chr. Tetradrachme (16,50g). 93/92 v. Chr. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΕΠΙΦΑΝΟΥ / ΝΙΚΟΜΕΔΟΥ, Zeus mit Zepter und Kranz n. l. stehend, im inneren Feld Adler über Monogramm und Datierung ΕΣ (= 205). Rec. gén. S. 232; De Callatay D 154ff.; SNG Aul. 6901. R! Tönung, Rs. Prägeschwäche, ss 400,–
2:1 1432
Hemiobol (0,41g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Eberprotome n. l., dahinter Thunfisch. Rs.: Löwenkopf nach links. Darüber vierblättrige Rosette. H. v. Fritze, Nomisma 14; SNG Cop. 49. Schön getönt, breiter Schrötling, vz 100,– Erworben am 3.10.2004 auf der Münzbörse Karlsruhe.
1,5:1 1433
2:1
1,5:1
LAMPSAKOS. Diobol (1,09g). 4. Jh.v.Chr. Vs.: Janusförmiger weiblicher Kopf. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Umlaufend ΛΑΜ. Davor Beizeichen Biene. SNG BN 1190 (Vs. stgl.). Tönung, ss 150,– Parallelstück in: CNG Electronic Auction 307, 2013, 41.
GRIECHEN
1434
PARION. Drachme (3,89g). frühes 5. Jh. v. Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Incusum mit erhabenen Graten. SNG Cop. 256; Asyut 612. SNG BN 1351-52. Leichte Tönung, hohes Relief, ss-vz 250,–
1435
Hemidrachme (2,33g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: ΠΑ/ΡΙ, Stier n. l. mit zurückgewandtem Kopf, darunter Punktkreis. Rs.: Gorgoneion. SNG Aul. 1319ff. (Var.); SNG Cop. 257ff. (Var.). Tönung, vz 120,–
1436
Hemidrachme, (2,30g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Π−Α − Ρ−Ι, rückwärts blickender Stier nach l. Rs.: Gorgoneion. SNG Aul. 1319. Getönt, fast vz 120,– Ex Gorny & Mosch Auktion 97, 1999, 343.
1437
1438
1439
1440
AE (7,82g). nach 133 v. Chr. Vs.: Kopf des Asklepios n. r. Rs.: Π−ΕΡ−[Γ−Α−ΜΗΝΩΝ], Adler auf Blitzbündel. SNG Aul. - ; BMC 144. Guter Stil, schöne grüne Patina, ss-vz Ex Gorny & Mosch 181, 2011, 1408. 150,–
AEOLIS 1441
KYME. Tetradrachme (16,59g). nach 190 v. Chr. Vs.: Kopf einer Frau mit Diadem n. r. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, im Abschnitt ΚΑΛΛΙΑΣ, Pferd n. r., davor Gefäß, das Ganze im Lorbeerkranz. J.H.Oakley, ANSMN 27 Taf. 3 ff. Leichte Tönung, Prägeschwächen, sonst vz 400,– Gekauft bei Franceschi, Brüssel, im August 1979.
1442
MYRINA. Tetradrachme (16,61g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze im Lorbeerkranz. Sacks, ANS MN 30, 1985, Em.20. 26 (stgl.). Guter Stil! vz 500,– Erworben am 24.2.2002 auf der Münzbörse Konz von M.Dupert (Luxemburg).
1443
Tetradrachme (16,01g). 155 - 145 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: MYRINAIΩN, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm BN; unten Omphalos und Amphora, das Ganze im Lorbeerkranz. SACKS, ANS MN 30, 1985, E,.29; SNG Cop. 222; BMC 7. vz 750,–
PERGAMON. Cistophor (12,47g). 150 - 140 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Bogen in Goryt; herum winden sich zwei Schlangen, rechts Delfin. Kleiner-Noe Serie 23a; SNG BN -. Vs. partiell dunkler Belag, vz 100,–
Cistophor (12,59g). 150 - 140 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Bogen in Goryt; herum winden sich zwei Schlangen, rechts Thyrsos. Kleiner-Noe Serie 24a. SNG BN 1707. Dunkle Tönung, gutes ss 150,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 19.11.2011 von D.Kharistonov (Prag).
Cistophor (11,83g). nach 133 v. Chr. Vs.: Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Zwei Schlangen winden sich um einen Köcher, oben TEY, oben und links im Feld je ein Monogramm. Rechts im Feld Schlangenstab. BMC 120. Gutes ss 200,–
55
GRIECHEN
2:1 1449 1444
Tetradrachme (16,53g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon nach r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand nach r. stehend, in der R. Opferschale, in der L. bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm; unten Omphalos und Amphora, das Ganze im Lorbeerkranz. Sacks, ANS MN 30, 1985, Em.17. 9 (Vs. stgl.). Tönung, ss 400,– Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 139, 1991, 398.
Hekte (2,51g). 377 - 326 v. Chr. Vs.: Weiblicher Kopf in Sakkos n. r. Rs.: Spitzamphora (Preisamphora) in Linienquadrat, links im Feld Palmwedel mit Binde. Bodenstedt - ; HGC 1032. RR! Elektron! Fast vz 500,– Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 87, 1998, 197.
2:1 2:1
2:1
1450
LESBOS 1445
2:1
2:1
Hekte (2,54g). 434 v. Chr. Vs.: Kopf des Aktaion mit Hirschohren, Geweih und anliegendem Haar n. r. Rs.: Frontales Gorgoneion. Bodenstedt 54. Elektron! Vs. feine Kratzer, ss 1.200,–
Mytilene. Hekte (2,58g). 501 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Incuser Kalbskopf n. r. Bodenstedt 12. Elektron! Min. Auflagen, ss-vz 400,–
2:1 2:1 1446
2:1
1451
Hekte (2,47g). 501 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Incuser Kalbskopf n. r. Bodenstedt 12. Elektron! ss 300,–
2:1
Hekte (2,52g). 354 v. Chr. Vs.: Kopf der Demeter mit Ährenkranz und Schleier n. r. Rs.: Dreifuß mit beidseitig herabhängender Tänie. Bodenstedt 91. Elektron! Vs. Stempelfehler, ss 400,– Ex Jean Elsen Brüssel VIII, 1981, 164.
2:1 2:1 1447
Hekte (2,52g). 501 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Incuser Kalbskopf n. r. Bodenstedt 12. Elektron! ss 250,–
2:1 1448
56
2:1
IONIEN 1452
EPHESOS. Hemiobol, (0,44g). ca. 554 - 546 v. Chr. Vs.: Biene mit gestreiften Flügeln. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Quadratum Incusum. Karwiese Taf. 2 Ser. III Nr.24. R! Dunkle Tönung, ss 100,–
2:1
2:1
Hekte (2,53g). 491 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. r., im Feld darunter Kampfhahn n.l. Rs.: Incuser Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Bodenstedt 16. Elektron! ss-vz 500,–
2:1
1453
2:1
Tetartemorion (0,20g). 6. Jh. v.Chr. Vs.: Biene. Rs.: Achtstrahliger Stern, im Zentrum freie Halbkugel. Karwiese III, a. R! Dunkle Tönung, ss 100,– Ex Münzauktion Essen 83, 2002, 67.
GRIECHEN
1454
KOLOPHON. Drachme (5,18g). ca. 490 - 450 v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Kithara in vertieftem Feld, umlaufend ΚΟΛΟΦΩΝΙΟΝ. SNG Cop. 139; SNG München 535. Feiner frühklassischer Stil, Tönung, ss 150,– Ex CNG New York, Mail Bid Sale 54, 2000, 666.
2:1 1459
Hekte (2,52g). ca. 406 v.Chr. Vs.: Satyrkopf mit Efeukranz n. l., darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 87. Elektron! ss 400,–
2:1 2:1
2:1 1455
1460
Hekte (2,50g). 390 v. Chr. Vs.: Nymphenkopf mit Sphendoné n. l. Rs.: Quadratum incusum. Bodenstedt 94. Elektron! ss 400,–
Diobol (0,91g). 4. Jh. v.Chr. Vs.: Jugendlicher Apollonkopf mit Lorbeerkranz in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: Kithara, umlaufend [...]ΟΛΟΦ[...]../ [...] (?). SNG Aul. -; SNG Kayhan -; Slg. Klein -; Milne, Kolophon -. RRR! Feiner spätklassischer Stil, Tönung, ss 200,– Zuweisung unsicher. 2:1 1461
2:1 1456
2:1
MILET. 1/12 Stater (1,19g). ca. 525 - 494 v.Chr. Vs.: Löwenkopf n. l. Rs.: Blütenornament in Quadratum Incusum. Slg. Klein 425; SNG München 709. Leichte Tönung, ss 80,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 23.11.2013 von DIVUS Numismatik Wien.
2:1 1462
1457
Hekte (2,55g). ca. 388 v. Chr. Vs.: Kopf der Io mit kleinen Kuhhörnern, von denen Tänien herabhängen. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 96. Elektron! Gutes ss 300,– Erworben auf der Münzbörse Kassel am 5.10.2003; Ex Grunow Berlin, Liste 58, 17.
Drachme (5,09g). ca. 259 - 246 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich umwendender Löwe n. l., darüber Stern, davor Monogramme; im Abschnitt ΑΛΚΩΝ. Deppert-Lippitz 515 (stgl.). ss 120,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 19.11.2011.
Hekte (2,52g). ca. 327 v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., auf dem Helmkessel Schlange, darunter Robbe. Rs.: Incusum. Bodenstedt 111. Elektron! Auflagen, Schrötlingsriss, ss 400,–
2:1 1463
1/24 Stater (0,66g). 625/600 - 522 v. Chr. Vs.: Robbenkopf nach links. Rs.: Incusum. Bodenstedt 2.1; Rosen 307. Elektron! ss 150,–
2:1 2:1 1458
PHOKAIA. Hekte (2,58g). 492 v. Chr. Vs.: Frontaler Kopf eines bärtigen Silens. l. Robbe. Rs.: Quadratisches Incusum. Bodenstedt 43. Elektron! Vs. aus nicht ganz sauberem Stempel, gutes ss 400,–
1464
2:1
2:1
TEOS. 1/48 Stater (0,22g). ca. 478 - 449 v.Chr. Vs.: Greifenkopf nach r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum mit granulierten Feldern. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage of Teos, SNR 47, 1968, 128. Tönung, vz 100,– Erworben auf der Numismata Karlsruhe am.6.10.2002 von B.Hamborg. 57
GRIECHEN
INSELN VOR IONIEN 1465
SAMOS. Didrachme (6,57g). um 310 - 300 v. Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Stierprotome n. r., darüber ΝΑΝΙΣΚΟΣ, r. Lorbeerzweig und ΣΑ. Barron Taf. 22, 6 (stgl.); HGC 1229. Tönung, gutes ss 250,– Ex Jean Elsen Brüssel V, 1981.
KARIEN 1466
1467
1468
58
KARISCHE DYNASTEN. Hekatomnos, ca. 391 - 377/76 v. Chr. Diobol (1,48g). Mzst. Mylasa. Vs.: Kopf eines bärtigen Mannes n. r. Rs.: Stierprotome n. l. Davor E. Winzer -; Traité 2494 (stgl.); Winzer 13.1 (stgl.). RRR! ss 250,– Aus der Emission von Kleinmünzen, die überzeugend dem karischen Satrapen Hekatomnos zugewiesen wird, sind Obole und Diobole bekannt. Auf den Reversen der häufigeren Obole sind Eberprotomen n. r. abgebildet, auf den Diobolen nach links gerichtete Stierprotomen. Auf den Aversen sind jeweils Köpfe bärtiger Männer zu sehen, die meist bekränzt sind, in Einzelfällen aber auch ohne Kranz geblieben sind. Die unbekränzten Köpfe gelten als Porträt des Hekatomnos, während die bekänzten als Bild des Zeus Lepsynos interpretiert werden. s. A.Winzer, Antike Portraitmünzen der Perser und der Griechen aus vorhellenistischer Zeit (2005) Nr. 13 (mit älterer Lit.).
Maussollos, 377 - 353 v. Chr. Drachme (3,55g). Vs.: Apollonkopf leicht n. r. gewandt. Rs.: ΜΑΥΣΣΩΛΛΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt nach r. stehend. Dahinter Kranz. SNG Aul. 2365; BMC 14. ss-vz 200,– Ex Peus Nachf. Frankfurt, Auktion 400, 2010, 166.
Pixodaros, 340 - 334 v. Chr. Didrachme (6,99g). Vs.: Apollonkopf leicht nach r. gewandt. Rs.: ΠΙΞΟΔΑΡΟΥ, Zeus Labraundos mit Zepter und Doppelaxt n. r. stehend. SNG Cop. 597; SNG Aul. 2375f. Attraktive Tönung, fast vz 300,– Ex Vinchon Auktion 30./31. März 1981, 45.
1469
ALABANDA. Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme (15,83g). ca. 173 - 167 v. Chr. Mzst. Alabanda. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r., Gegenstempel mit Anker. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l. im Feld Pegasos n. l. Unter dem Thron Δ. Price 2463; Müller 1146. Mit seleukidischem Gegenstempel! ss 120,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 20.10.1996 bei Scheiner, Ingolstadt.
1470
KINDYA. Diobol (2,05g). Circa 510 - 480 v. Chr. Vs.: Kopf eines Seedrachen n. l. Rs.: Incusum mit geometrischem Muster. Rosen 687; Keckman 920 (unbekannte Münzstätte); SNG Aul. 2340. SNG Kayhan 810. Kagan & Kritt, NumChron 1995 Taf. 47, 1-2; Slg. Klein 532. Getönt, vz 150,– Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 267, 2010, 306.
1471
KNIDOS. Drachme (6,03g). 465 - 449 v.Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.: Kopf der Aphrodite in vertieftem Feld nach r. SNG Cop. 231; Cahn, Knidos Taf. 6. 67 (stgl.). Ausgezeichneter frühklassischer Stil! Herrlich getönt, ss-vz 400,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 3.10.2004 von Kaiser, Frankfurt.
KARISCHE INSELN 1472
RHODOS. Hemidrachme (1,81g). 404 - 390 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: ΡΟΔΙΟΝ (umlaufend!), Rosenblüte mit einer Knospe rechts. SNG Keckman - ; SNG Aul. - ; SNG Cop. -. RRR! Tönung, ss 200,– Parallelstück in Gorny & Mosch 169, 2008, 663.
1473
Hemidrachme (1,40g). ca. 125 - 88 v. Chr. Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkrone fast frontal über die rechte Schulter blickend. Rs.: Ρ − Ο, Rose, darüber ΤΙΜΟΚΡΑΤΗ, im Feld unten links Isiskrone. G. K. Jenkins, Rhodian Plinthophoroi, in Kraay/Morkolm, Essays (1989) Group D Nr.120. Herrliche Tönung, vz 150,– Erworben am 30.8.1973.
GRIECHEN
LYKIEN
2:1 1479
KÖNIGREICH LYDIEN 1474
Unbestimmter König, Trite (4,71g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 86. Elektron! ss 1.200,–
2:1 1475
Unbestimmter König, Trite (4,71g). Um 650 - 610 v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und mehrstrahliger Warze n. r. Rs.: Zwei quadratische Incusa. Weidauer 86. Elektron! Viele interessante Punzen, ss 500,– Erworben von G.Pancari, Brüssel, am 25.8.1972.
1476
Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,05g). Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. Attraktive Tönung, ss 120,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 18.10.1998 von R.Wickert.
2:1 1477
1480 Stater (9,21g). ca. 490/80 - 440/30 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Protodynastische Periode, Gruppe B. Vs.: Eber n. r. Rs.: Quadratisches Incusum, darin Seeschildkröte im quadratischen Perlrahmen. Falghera 48; SNG Cop. Suppl. 385 f. Tönung, gut zentriert, ss 600,– Ex CNG EA 342, 2015, 315 (aus der R.H. Collection).
1481
2:1
Lydische Könige nach 546 v. Chr. (Kyros II. - Kambyses), 1/24 Stater (0,52g). Mzst. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. SNG Aul. 2880; SNG München - ; Rosen -. R! Gold! Schöne dunkle Tönung, ss 300,– Ex Sammlung Brewi. Erworben am 17.2.2008.
UNBESTIMMTER DYNAST. Stater (8,18g). ca. 500 / 480 v. Chr. Mzst. unbestimmt Vs.: Eberprotome l. mit Perlstab an der Schulter, dahinter gepunktete Zierleiste. Rs.: Vertieftes Feld mit erhabenen diagonalen Linien. Vismara, Lycia II 14ff. SNG Aul. 4049f. Fein getönt, Rs. aus verbrauchtem Stempel, ss-vz 500,– Ex Kölner Münzkabinett Auktion 90, 2008, 74; ex Münzen & Medaillen AG Basel 52, 1975, 198.
LYKISCHER BUND. Myra Drachme (2,96g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara zwischen M - Y. Troxell Taf.5, 28 - 35. R! Exzellenter Stil, hohes Relief, Tönung, vz 150,– Ex Peus Nachf., Frankfurt, Auktion 414, 2015, 95.
PAMPHYLIEN 1482
SIDE. Stater (10,54g). ca. 360 - 333 v. Chr. Vs.: Athena mit Schild u. Lanze hält sie bekränzende Nike, l. Granatapfel, r. im Feld zwei Buchstaben. Rs.: Apollon mit Chiton, Chlamys u. Lorbeerstab opfert aus Phiale über brennenden Altar, l. Inschrift. SNG Aul. 4772; SNG BN -. R! Herrliche Tönung, Rs. Prägeschwäche und Kratzer, ss 500,– Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 226, 2003, 1548.
1483
Tetradrachme (16,60g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Vs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Von rechts heranfliegende Nike mit Kranz, l. im Feld Granatapfel und ΔΙΟ. SNG Aul. 4790. Dunkle Tönung, ss 500,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 21.2.1999 von Dr.Stolz, Trier.
PHRYGIEN 1478
APAMEIA. AE Mittelbronze (9,52g). 88 - 40 v. Chr., Magistrat Andronikos, Sohn des Alkios Vs.: Büste der Athena im korinthischen Helm mit Ägis n. r. Rs.: [ΑΠΑ ΜΕΩΝ] / ΑΝΔΡΟΝΙΚΟΥ / ΑΛΚΙΟΥ, Adler mit gespreizten Schwingen auf einer Basis mit Mäander-Dekor landend, r. und l. die Kappen der Dioskuren mit Sternen, über dem Adler Stern. SNG Aul. 3468 (var.); BMC 46; SNG Cop. 164; SNG München 110. Sandpatina, ss 150,–
59
GRIECHEN
1,5:1 1484
1,5:1
Obol (0,78g). 3. / 2. Jh. v.Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. l. Rs.: Athenakopf mit korinthischem Helm n. r. SNG BN 731ff. Atlan 121ff. R! Herrliche dunkle Tönung, leichte Korrosionsspuren, vz 150,–
1,5:1
1489
Datames, 378 - 372 v.Chr. Stater (10,64g). Vs.: Frauenkopf in Dreiviertelansicht (Arethusa?). Rs.: Bärtiger Kopf mit attischem Helm n. r. SNG BN 258ff.; SNG Aul. 5936ff. Dunkle Tönung, Rs. Gegenstempel "Stier", ss 400,– Ex Jean Elsen, Brüssel, Liste 25, 80.
1,5:1
PISIDIEN 1485 SELGE. Obol (1,07g). 450 - 400 v.Chr. Vs.: Frontales Gorgoneion. Rs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. SNG Aul. 5242. Sehr schönes Exemplar! Tönung, Rs. Stempelriss, ss 350,– Ex Künker Osnabrück, Auktion 193, 2011, 271.
KAPPADOKIEN 1490
Kappadokische Könige. Ariarathes I., 333 - 322 v.Chr. Drachme (4,98g). Mzst. Gaziura in Pontos. Vs.: Baal Gazur mit Adler, Ähre und Traube auf Thron. Rs.: Greif reißt einen Hirschen. Simonetta rev. 5a; HGC 791. R! Leichte Tönung, partiell schwarzer Belag, Rs. Kratzer, ss 500,–
KILIKIEN 1486
KELENDERIS. Stater (10,50g). ca. 425 - 400 v.Chr. Vs.: Nackter Jüngling springt von einem nach rechts galoppierenden Pferd. Rs.: ΚΕΛΕΝ, sich umwendende Ziege n. r. Im Abschnitt Reste eines Beizeichens. SNG BN 69ff. (Var.); SNG Levante 23ff. (Var.). Vs. etwas flau, vz 500,–
SYRIEN
1487
60
SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Tetradrachme (16,94g). Postum geprägt unter Antiochos II. (261 - 246 n. Chr.). Mzst. Susa. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΣΕΛΕΥΚΟΥ, thronender Zeus mit Adler u. Zepter n. l., l. im Feld Σ-Monogramm, unter dem Thron Γ-Monogramm. SC 603.2; Newell, ESM 358. Zarte Tönung, Rs. Schrötlingsfehler, ss-vz 250,– Erworben 7.11.2009 auf Numismata Frankfurt von Grunow, Berlin.
1492
Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr. Drachme (4,12g). Ab ca. 296/5 v. Chr. Mzst. Seleukia am Tigris. Vs.: Kopf des bärtigen Zeus mit Kranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΣΕΛΕΥ ΚΟΥ, Athena in Elefantenquadriga n. r., darüber Anker n. r., unter Schild Δ Θ. SC 131.1; Newell, WSM 66A. Leichte Tönung, gutes ss 300,–
NAGIDOS. Stater (9,86g). 420 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΝΑΓΙΔΕΩΝ, Kopf der Aphrodite n. r. SNG BN 5; SNG Cop. -. Korrosionsspuren, Tönung, ss 250,– Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 178, 1993, 442.
1,5:1 1488
1491
1,5:1
TARSOS. Tiribazos, 386 - 380 v.Chr. Obol (0,51g). Vs.: Knöchelspielerin n. l. Rs.: Jugendlicher, männlicher Kopf n. r. SNG Levante 65; Klein 677. R! Rs. Stempelriss, sonst vz 120,– Ex Gorny & Mosch 212, 2013, 2195; ex Hirsch 261, 2009, 380.
GRIECHEN
1493
Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Tetradrachme (16,99g). ca. 223 - 211/210 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙ−ΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil u. Bogen auf Omphalos n. l. sitzend, l. im Feld Ξ-Monogramm. SC 1041.1; Newell WSM 1044. Schöne Tönung, ss 250,– Erworben 6.3.2011 vom Münzkabinett Funk auf der Numismata München.
1494
Antiochos III. der Große, 223 - 187 v. Chr. Drachme (4,10g). ca. 204 - 197 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙ− ΟΧΟΥ, Apollon mit Pfeil und Bogen sitzt n. l. auf Omphalos, l. im Feld Δ-Monogramm, unter Thron H. SC 1047.2; Newell WSM 1103. Intensiv getönt, gutes ss 150,– Erworben 6.10.2002 auf der Münzbörse Karlsruhe von Hamborg, Uelzen.
1495
Antiochos IV. Theos Epiphanes, 175 - 164 v. Chr. Tetradrachme (16,51g). ca. 173/2 - 169/8 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΘΕΟΥ / ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Zeus mit Zepter u. Nike thront n. l., im Abschnitt Δ-Monogramm. SC 1397; Le Rider, Antioche 151-205. Tönung, gutes ss 300,– Erworben am 12.3.2006 auf Münzbörse Konz von Miller, England.
1496
Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Drachme (4,10g). 152 - 151 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ / ΣΩΤΗ− ΡΟΣ, Füllhorn, unten Π- u. H-Monogramme sowie die Jahresangabe ΑΞΡ. SC 1642.3c; Newell, SMA 122. Schöne Tönung, ss-vz 150,– Erworben am 6.11.2010 auf der Numismata Frankfurt von Kaiser, Frankfurt.
1497
Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (14,10g). 148/147 v. Chr. Mzst. Tyros. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Adler mit geschlossenen Schwingen auf Prora n. l. stehend, unter dem rechten Flügel Palmzweig, davor Keule mit Aufsatz, im inneren Feld r. ΕΞΡ (= Jahr 164), darunter Kontrollzeichen. SC 1835.4a; Newell, Tyre 66. R! Korrosionsspuren, ss-vz 400,–
1498
Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tetradrachme (12,40g). 147 - 146 v. Chr. Mzst. Tyros Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Adler auf Prora n. l., l. im Feld Stadtmonogramm auf Keule, r. im Feld oben Palmzweig, darunter Jahreszahl CΞP (= Jahr 166 der Seleukidenära) u. Γ-Monogramm. SC 1835.5b; Newell, Tyre 75. Schöne zarte Tönung, gutes ss 300,– Erworben am 2.3.2013 auf der Numismata München von Numismatica Varesina, Varese.
1499
Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. AE (3,35g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΛΕΞΑΝΔ ΡΟΥ, Elefant n. l. SC 1791.1; SNG Spaer 1477ff. Schöne schwarzbraune Patina, gutes ss 200,–
1500
Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. (posthum) Tetradrachme (16,25g). 130 - 80 v. Chr. Mzst. Kappadokien. Vs.: Kopf mit Diadem n.r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Athena n.l. stehend und sich auf Schild stützend, in der R. Nike haltend, die Inschrift bekränzt, l. Kontrollmarken, r. und l. von Athena O und Λ. SC 2148; Newell, SMA 298; BMC 24. Leichte Tönung, fast vz 150,– 61
GRIECHEN
1501
Antiochos VII. Euergetes, 138 - 129 v. Chr. Tetradrachme (16,58g). Posthum ca. 130 - 80 v. Chr. Mzst. Kappadokien. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟ ΧΟΥ − ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Athena mit Nike, Lanze u. Schild, l. im Feld Δ- u. A-Monogramme, links u. rechts von Athena Kontrollmarken O - Λ. SC 2148; Newell, SMA 298; BMC 24. vz 300,–
1502
Demetrios II., 2. Regierung, ca. 130 - 125 v.Chr. Tetradrachme (16,52g). 128/7 v. Chr. Mzst. Damaskus. Vs.: Kopf mit langem Bart u. Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ − ΘΕΟΥ / ΝΙΚΑΤΟΡΟΣ, Zeus mit Nike u. Zepter n. l. thronend, unter dem Monogramm (ΞΛ), im Abschnitt ΕΠΡ (= Jahr 185 der Seleukidenära). SC 2181.3; Newell, LSM 70. Tönung, Prägeschwächen, ss-vz 400,– Erworben am 17.12.2006 von W. Funk, Neukeferloh.
1503
Kleopatra Thea und Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 121 v. Chr. Tetradrachme (15,98g). 121 - 120 v. Chr. Mzst. Damaskus. Vs.: Gestaffelte Köpfe der Kleopatra mit Schleier u. Diadem und des Antiochos mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΛΙΣΣΗΣ / ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ / ΘΕΑΣ − ΚΑΙ / ΒΑΣ−Ι ΛΕΩΣ / ΑΝΤ−ΙΟΧΟΥ, Zeus mit Nike u. Zepter n. l. thronend, l. im Feld u. unter dem Thron jeweils ein A-Monogramm, im Abschnitt BP(= retr.)P (= Jahr 192 der Seleukidenära). SC 2267.2; Newell, LSM 87. Schöne Tönung, fast vz 800,– Ex Hirsch 275, 2011, 4026.
1505
Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 96 v. Chr. Tetradrachme (16,06g). 109 - 96 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ − ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ, Zeus mit Nike u. Zepter thront n. l., l. im Feld E-Monogramm u. A, unter dem Thron A. Newell, SMA 406; SC 2309.2i. Leichte Tönung, vz 350,– Ex Giessener Münzhandlung 97, 1999, 510.
1506
Postume Prägung für Philippos I. Epiphanes Nikator unter Aulus Gabinius. Tetradrachme (15,56g). 57 - 53/2 v. Chr. Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΦΙΛΙΠΠΟΥ − ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ / ΦΙΛΑ ΔΕΛΦΟΥ, Zeus mit Nike u. Zepter n. l. thronend, l. im inneren Feld AB-Monogramm, unter dem Thron Λ-Monogramm. RPC I 4124; SC 2489.1; McAllee 1. Prieur 1. Zarte Tönung, vz 250,– Erworben am 2.3.2013 auf der Numismata München von Drijver, Uithorn.
1507
Syria Seleukis. Laodikeia in Pierien. Tetradrachme (14,66g). 51 / 50 v. Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone und Schleier n. r. Rs.: ΛΑΟΔΙΚΕΩΝ ΤΗΣ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΥΤΟ ΝΟΜΟΥ, Zeus mit Nike auf der R. nach l. thronend, davor ΑΛ/Η/Ζ, unter dem Thron Monogramm, im Abschnitt KA. O.Morkholm, The Autonomous Tetradrachms of Laodicea ad Mare, ANSMN 28, 1983, 19a. BMC S. 247 Nr. 7. Attraktive Tönung, Vs. min. Doppelschlag, ss-vz 300,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 19.11.2011 von D.Kharitonov (Prag).
ARMENIEN 1504
62
Antiochos VIII. Epiphanes, 125 - 96 v. Chr. Tetradrachme (16,18g). ca. 118/7 - 114/3 v. Chr. Mzst. in Nordsyrien oder Kilikien. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΑΝΤΙΟΧΟΥ− ΕΠΙ−ΦΑΝΟΥΣ, Zeus Uranios mit Zepter u. Stern n. l., l. im Feld M- u. A-Monogramm. SC 2293.1; Houghton Taf. 1,8. Schöne intensive Tönung, fast vz 350,– Ex Peus 400, 2010, 190.
1508 KÖNIGREICH ARMENIEN. Tigranes II., der Große, 95 - 56 v.Chr. Drachme (3,60g). 60 v. Chr. Mzst. Artaxata. Vs.: Büste mit Tiara r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΤΙΓΡΑΝΟΥ, Tyche von Antiochia mit Palmzweig, zu ihren Füßen Flußgott Orontes, r. im Feld ZΛ / Γ, im Abschnitt ΖK. Depeyrot, Armenien S.152. 70; Bedoukian 67. RR! Leichte Tönung, ss 5.000,–
GRIECHEN
PHOENIZIEN 1509
ARADOS. Stater (10,08g). ca. 350 - 332 v. Chr. Vs.: Kopf des Melkart n. r. Rs.: Galeere mit Ruderern, darüber phönizische Buchstaben. BMC S.9 Nr.56ff. Schöne Tönung, ss 400,– Ex Hirsch Nachf., München, Auktion 158, 1988, 149.
1510
Stater (10,49g). ca. 348 - 339 v. Chr. Vs.: Bekränzter Kopf des Melkart n. r. Rs.: Galeere mit Ruderern und ausschreitender Figur auf dem Bug, darüber phönizische Buchstaben. BMC S.9 Nr.56ff. Betlyon 26; HGC 33. Prüfhieb, ss 300,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 15.2.2009.
1511
Hemidrachme (1,83g). 111/110 v.Chr. Vs.: Kopf der Tyche mit Mauerkrone r. Rs.: BC, Schiffsbug, darunter Datumsangabe ΘΜΡ (149). Duyrat 1916f. (stgl.); HGC -. Herrliche Tönung, gutes ss 300,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 13.2.2000 von J.Zehner (Luxemburg).
1,5:1 1512
1514
Alexander Jannaeus, 103 - 76 v. Chr. AE Prutah (2,10g). Vs.: Granatapfel zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern. Rs.: Schrift in Kranz mit Legendenresten [...]ΞΑΔ[...]des Untergepräges. Hendin 17; Meshorer, AJC 17; HGC 642. Grüne Patina, ss 50,– Erworben auf der Münzbörse Konz am 15.2.2009 von J. Heerten.
1515
Matthatias Antigonos, 40 - 37 v. Chr. AE Prutah (7,03g). Vs.: Füllhorn, darum hebräische Legende 'Mattatayah der Oberpriester'. Rs.: ΒΑΣΙΛ / ΑΝΤΙΓ im Kranz. Meshorer, AJC Taf. 55 V; HGC 10, 647. R! Grüne Patina, ss 250,–
ARABIEN 1516
Nachahmungen attischer Tetradrachmen Neuen Stils. Sabäer Ganzes Nominal, "Drachme" (5,13g). Circa 3.- 2. Jh. v. Chr. Vs.: Behelmter Kopf der Athena n. r., auf der Wange sabäisches 'N'. Rs.: Eule n. r. stehend, davor ΑΘΕ, oben l. Halbmond. Munro-Hay, Felix Arabia Taf.1.1ff. R! Getönt, gutes ss 250,–
1517
Sabäer Ganzes Nominal, "Drachme" (5,00g). Circa 3.- 2. Jh. v. Chr. Vs.: Behelmter Kopf der Athena n. r., auf der Wange sabäisches 'N'. Rs.: Eule n. r. stehend, davor ΑΘΕ, oben l. Halbmond. Munro-Hay, Felix Arabia Taf.1.1ff. R! Gelbliche Tönung, ungereinigt, ss 120,–
1,5:1
SIDON. Euagoras, 346 - 343 v.Chr. 1/16 Schekel (0,60g). 344/3 v. Chr. Vs.: Galeere auf zwei Wellenlinien. Darüber III. Rs.: Stehender Großkönig ersticht einen stehenden Löwen, dazwischen zwei Kreise. HGC 259; Betlyon 41 (Abd ashtart II.). Schöne dunkle Tönung, ss 100,– Erworben auf der Numismata Frankfurt am 7.11.2009 von B. Hamborg.
PALÄSTINA 1513
HASMONÄER. Alexander Jannaeus, 103 - 76 v. Chr. AE Prutah (1,10g). Vs.: "Yehonatan der König" zwischen den acht Speichen eines Rades. Rs.: [ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ] ΑΝΔΡΟΥ, Anker. HGC 637. Grüne Patina, ss 50,– Erworben am 21.1.2980.
KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN 1518
Typ IIIb, Siglos (5,55g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. Leichte Tönung, Punze, ss 150,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 18.10.1998 von H.Wickert (Ulm). 63
GRIECHEN
1519
Typ IIIb, Siglos (5,51g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Großkönig mit Speer und Bogen nach rechts eilend. Rs.: Incusum. Carradice 27ff. Leichte Tönung, s-ss 50,– Gekauft 1970 in Brüssel.
PARTHER 1524
Mithradates II., 123 - 88 v.Chr. Drachme (4,21g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Königsbüste mit Binde n. l. Rs.: ΒΑΣΙ ΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΠΙΦΑΝΟΥ, sitzender Bogenschütze n. r. Dahinter Monogramm. Shore 78; Sellwood 26.3. vz 150,–
1525
Mithradates II., 123 - 88 v.Chr. Drachme (4,14g). Mzst. Rhagai. Vs.: Königsbüste mit geschmückter Tiara n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩΝ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΠΙΦΑ ΝΟΥΣ, sitzender Bogenschütze n. r. Shore 95; Sellwood 28.1. Attraktive Tönung, vz 100,–
1526
Mithradates II., 123 - 88 v.Chr. AE Tetrachalkos (2,12g). Vs.: Königsbüste mit Binde n. l. Dahinter Monogramm. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩΝ [ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΡΣΑΚΟΥ ΕΠΙΦΑ ΝΟΥ], Pegasos n. r. Shore 93; Sellwood 27.7. R! Rotbraune Patina, s 100,–
Baydad (Bagadat), 3. Jh. v. Chr. Tetradrachme (16,36g). Vs.: Porträt des Bagadat mit Schnurrbart und kurzem Backenbart n. r.; der Kopf geschmückt mit Ohrring, Königsdiadem und flacher Kyrbasia, deren Seitenlaschen hochgeklappt sind. Rs.: Der König in medischer Reitertracht betend vor einem großen Feueraltar n. r. stehend; im Feld r. Banner; im Abschnitt und r. persische Legende "Baydad, Sohn des Bayward, Dynast in Fars". Alram 515; BMC 2. R! Hohes Relief, partielle Auflagen, ss 2.500,–
1527
Barbarische Imitation. Tetradrachme (12,39g). Vs.: Königsbüste mit Binde n. l. Rs.: Tyche mit Füllhorn bekänzt den links thronenden König. Das Ganze in Trugschrift. RR! ss 150,–
1523 Baydad, 3. Jh. v. Chr. Drachme (4,00g). Vs.: Porträt mit Schnurrbart und kurzem Backenbart n. r. und Ohrring, Königsdiadem und flacher Kyrbasia, deren Seitenlaschen hochgeklappt sind. Rs.: Der König in medischer Reitertracht betend vor einem großen Feueraltar n. r. stehend; im Feld r. Banner. Alram 516; BMC -. R! Hohes Relief, Korrosionsspuren, ss 600,–
1528
Barbarische Imitation. Tetradrachme (13,04g). Vs.: Königsbüste mit Binde n. l. Rs.: Tyche mit Füllhorn bekänzt den links thronenden König. Das Ganze in Trugschrift. RR! ss 150,–
1520 Typ IV Siglos (5,42g). ca. 455 - 420 v. Chr. (Zeit des Artaxerxes I. - Xerxes II.) Vs.: Großkönig in Kidaris u. Kandys mit Dolch, Bogen u. Köcher n. r. eilend. Rs.: Incusum. Carradice Typus IV A, 32-35 BMC Taf. xxvii,7. Tönung, gutes ss 400,– Ex CNG EA 345, 2015, 342; ex CNG EA 18, 2000, 61046 (aus der Patrick H. James Collection).
1,5:1 1521
1,5:1
PERSISCHE SATRAPEN. Spithridates, Satrap in Lydien und Ionien, vor 334 v.Chr. AE (1,19g). Circa 336 334 v. Chr. Vs.: Kopf des Satrapen mit Kyrbasia n. r. Rs.: Pferdeprotome n. r. galoppierend, darum Σ − Π − Ι. Slg. Klein 367. R! Grüne Patina, ss 150,–
KÖNIGREICH PERSIS 1522
64
GRIECHEN
SASANIDEN 1529
1530
1531
1532
Ardashir I., 224 - 241 n.Chr. Hemidrachme (1,71g). Mzst. Persepolis. Vs.: Frontale Büste des Ardashir I. (bzw. Ardashir V.) Rs.: Büste des Papak n. l. Sellwood, Sas. - ; Göbl, Sas. - (vgl. Taf. I 1); Alram - (vgl. 657.). RRR! Leichte Tönung, s-ss 150,– Ex Gorny & Mosch 130, 2004, 1518. Papak war Priester des Feuertempels in Staxr im Königreich Persis. Es gelang ihm den persischen Fürsten Gochihr zu stürzen. Sein Sohn Ardashir V. besiegte den letzten Partherkönig Ardavan V. und wurde als Ardashir I. der Begründer des Sassanidenreiches. In der Tradition der Münzprägung von Persis ist auf den frühen Münzen des Ardashir noch dessen Vater Papak auf dem Revers dargestellt.
1534
Shapur II., 309 - 379 n.Chr. Drachme (4,14g). Mzst. IX (Kabul). Vs.: Büste mit Globushaube n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren und nach rechts gerichteter Froharbüste. Göbl, Sas. Typ Ib1/3a; SNS 214ff. Tönung, ss 200,–
1535
Shapur II., 309 - 379 n.Chr. Drachme (4,14g). Mzst. IX (Kabul). Vs.: Büste mit Globushaube n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren und nach rechts gerichteter Froharbüste. Göbl, Sas. Typ Ib1/3a; SNS 110ff. Tönung, ss 200,–
1536
Ardashir II., 379 - 383 n.Chr. Drachme (3,47g). Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit vertikalen Streifen umgeben von zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Taf. 7. 121 (Var.); Sellwood, Sas. S.105 (Var.); Mitchiner, ACW 906. Vs. Kratzer, ss 200,– Ex Gorny & Mosch 130, 2014, 1598.
1537
Shapur III., 383 - 388 n. Chr. Drachme (4,17g). Mzst. im Westen. Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit Froharbüste zwischen zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 125. vz 150,–
Shapur I., 240 - 270 n.Chr. Drachme (4,50g). Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben im Feld zwei Punkte. Göbl, Sas. Taf. II 23; SNS 171. Breiter Schrötling, ss-vz 150,–
Shapur I., 240 - 270 n.Chr. Drachme (4,33g). Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben im Feld zwei Punkte. Göbl, Sas. Taf. II 23; SNS 171. Breiter Schrötling, blinder Fleck, ss-vz 150,–
Wahram I., 273 - 276 n.Chr. AE (3,12g). Mzst. Balkh (BH). Vs.: Büste mit Krone und Strahlenkranz r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. SNS Taf.12 A 56f. RR! ge 250,–
1537A
1533
Shapur II., 309 - 379 n.Chr. Drachme (4,14g). Mzst. IX (Kabul). Vs.: Büste mit Globushaube n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren und nach rechts gerichteter Froharbüste. Göbl, Sas. Typ Ib1/3a; SNS 214ff. Tönung, ss-vz 200,–
1537A Shapur III., 383 - 388 n. Chr. Drachme (3,94g). Vs.: Büste r. Dahinter deutlich ausgeprägte Mondsichel. Rs.: Feueraltar mit Froharbüste zwischen zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 126 (Var.); SNS Wien - (mit Mondsichel). Sasanian Coins, Teheran 178. Rs. aus unsauberem Stempel, ss-vz 150,– 65
GRIECHEN
1538
Shapur III., 383 - 388 n. Chr. Drachme (4,08g). VII (ART). Vs.: Büste r. Dahinter deutlich ausgeprägte Mondsichel. Rs.: Feueraltar mit Froharbüste zwischen zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ 1b1/1b. SNS Wien Taf.27.23. Prägeschwäche und blinder Fleck, sonst vz 150,–
1539
Wahram IV., 388 - 399 n.Chr. Drachme (3,35g). Mzst. im Westen. Vs.: Büste n. r. Rs.: Feueraltar. Göbl, Sas. Typ Ia1/1a; SNS 67. RR! Seltene Rückseite! Rs. blinder Fleck, ss-vz 350,–
1540
1541
1542
66
Wahram IV., 388 - 399 n.Chr. Drachme (2,85g). Mzst. im Westen. Vs.: Büste n. r. Rs.: Feueraltar mit Froharbüste zwischen zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ Ia1/2a; SNS Taf. 35 A 13. vz 200,–
Varhran V., 420 - 438 n. Chr. Drachme (4,07g). Mzst. Herat. Vs.: Büste mit palisadenartigen Zinnen auf der Krone n. r. Rs.: Brennender Feueraltar zwischen Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ Ib1/2; SNS A21 und 41. RR! Leichte Tönung, ss Bei Gorny & Mosch 130, 2004, 1609. 200,–
Varhran V., 420 - 438 n. Chr. Drachme (3,98g). Mzst. Mi (Misan?) Vs.: Büste mit Globuskrone n. r. Rs.: Brennender Feueraltar mit Königsbüste zwischen Assistenzfiguren. Göbl 156, mit dieser Mzst.: Göbl, Sas. - ; Mochiri - ; SNS 57ff. R! Leichte Tönung, ss 120,– Bei Gorny & Mosch 130, 2014, 1610.
1543
Peroz I., 459 - 484 n.Chr. Drachme (4,17g). Mzst. AW. Vs.: Büste des Königs mit 1. Krone n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Mondsichel und Stern. Mochiri -; Paruck - ; Schaaf -. RR! Mit dieser Krone für die Münzstätte unpubliziert! vz 400,–
1544
Peroz I., 459 - 484 n.Chr. Drachme (4,05g). Mzst. NHR. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Mondsichel und Stern. Göbl, Sas. Typ II 1. st 100,–
1545
Peroz I., 459 - 484 n.Chr. Drachme (4,14g). Vs.: Büste des Königs mit 3. Krone n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Mondsichel und Stern. Sellwood, Sas. Type II; Göbl, Sas. Typ III 1. vz 100,–
1546
Peroz I., 459 - 484 n.Chr. Drachme (4,03g). Mzst. RY. Vs.: Büste des Königs mit 3. Krone n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Mondsichel und Stern. Sellwood, Sas. Type II; Göbl, Sas. Typ III 1. Vs. bei 3 Uhr Graffito, ss-vz 100,–
1547
Peroz I., 459 - 484 n.Chr. Drachme (4,12g). Mzst. AS. Vs.: Büste des Königs mit 3. Krone n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Mondsichel und Stern. Sellwood, Sas. Type II; Göbl, Sas. Typ III 1. st 100,–
GRIECHEN
1548
Valkash, 484 - 488 n.Chr. Drachme (4,08g). Mzst. AY(?). Vs.: Büste des Königs mit Schulterflamme. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste, seitlich zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Taf. XI 178. R! Rs. drei "blinde Flecken", Vs. Prägeschwäche, vz 250,–
1549
Valkash, 484 - 488 n.Chr. Drachme (4,12g). Mzst. AY(?). Vs.: Büste des Königs mit Schulterflamme. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste, seitlich zwei Assistenzfiguren. Das Ganze in doppeltem Perlkreis. SNS A 5; Göbl, Sas. - ; Mochiri - ; Schaaf - ; Saeedi -. Mit doppeltem Perland auf dem Revers! RRR! 3. bek. Exemplar! "Blinde Flecken", vz 600,– Das vorliegende Exemplar stammt aus anderen Stempeln als die vorher publizierten Stücke. Der doppelte Perlrand wird daher wohl kein Versehen des Stempelschneiders sein, sondern eine absichtliche Variation. Publiziert in: N.Schindel, Postscript to "A Note on the Coinage of the Sasanian King Valkash (484-488), ONS 216 (2013) 11.
1550
Valkash, 484 - 488 n.Chr. Drachme (3,87g). Mzst. ? Vs.: Büste des Königs mit Schulterflamme. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste, seitlich zwei Assistenzfiguren, die jeweils ein Barsombündel halten. Göbl, Sas. - ; Mochiri - ; Schaaf - ; Saeedi - ; SNS A 18. RRR! Schrötlingsfehler, Loch am Rand bei 7 Uhr, ss 400,–
1551
Kavad I., 1. Regierung 488 - 496 n. Chr.; 2. Regierung 498 - 531 n. Chr. Drachme (4,08g). Jahr 33. Mzst. Dywan. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Stern und Mondsichel. Keine Jahresangabe, doppelter Bildrand. Göbl, Sas. Typ 1; SNS 129ff. Stempelfrisches Prachtexemplar! 100,–
1552
Kavad I .1. Regierung 488 - 496 n. Chr.; 2. Regierung 498 - 531 n. Chr. Drachme (3,95g). Jahr 31. Mzst. ML. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Stern und Mondsichel. Göbl, Sas. Typ 1; SNS 227. vz 150,–
1553
Kavad I .1. Regierung 488 - 496 n. Chr.; 2. Regierung 498 - 531 n. Chr. Drachme (4,05g). Jahr 27. Mzst. ML. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Stern und Mondsichel. Göbl, Sas. Typ 1; SNS 226ff. (Var.). Rs. blinde Flecken, vz 150,–
1554
Kavad I., 1. Regierung 488 - 496 n. Chr.; 2. Regierung 498 - 531 n. Chr. Drachme (4,15g). Jahr 34. Mzst. MR. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Stern und Mondsichel. Keine Jahresangabe, doppelter Bildrand. Göbl, Sas. Typ 1; SNS 129ff. st 100,–
1555
Kavad I .1. Regierung 488 - 496 n. Chr.; 2. Regierung 498 - 531 n. Chr. Drachme (4,13g). Mzst. AT. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Oben Stern und Mondsichel. Keine Jahresangabe, doppelter Bildrand. Göbl, Sas. Typ 1; SNS 48ff. (Var.). Fast st 100,– 67
GRIECHEN
1556
1557
Zamasp, 496 - 498 n.Chr. Drachme (4,14g). Jahr 2; Mzst. AS. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf zwei Mondsicheln u. Globus, n. r., gegenüber kleine Büste (Ahura Mazda oder Kronprinz?), der dem König die Königsbinde überreicht. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Tab. X (Typus I/1) u. Abb. 180 f.; SNS 2. Min. Auflagen, sonst st 200,–
Zamasp, 496 - 498 n.Chr. Drachme (3,53g). Jahr 1; Mzst. AS. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf zwei Mondsicheln u. Globus, n. r., gegenüber kleine Büste (Ahura Mazda oder Kronprinz?), der dem König die Königsbinde überreicht. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Tab. X (Typus I/1) u. Abb. 180 f.; SNS 1. Prägeschwächen, ss-vz 150,–
1558
Khusro I., 531 - 578 n. Chr. Drachme (4,16g). Jahr 31. Mzst. SK. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Rs.: Feueraltar mit aufgerichteten Binden und zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II 2; Tehran 842. Fast vz 100,–
1559
Khusro I., 531 - 578 n. Chr. Drachme (4,18g). Jahr 21. Mzst. KR. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Namensform XOSROYI. Rs.: Feueraltar mit aufgerichteten Binden und zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II 2; Tehran 757. Rs. blinder Fleck, st 150,–
68
1560
Khusro I., 531 - 578 n. Chr. Drachme (4,12g). Jahr 21. Mzst. AS. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Namensform XOSROYI. Rs.: Feueraltar mit aufgerichteten Binden und zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II 2; Tehran 618. Breiter Schrötling, vz 150,–
1561
Khusro I., 531 - 578 n. Chr. Drachme (4,10g). Jahr 21. Mzst. AYLAN. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, davor Mondsichel, n. r. Namensform XOSROYI. Rs.: Feueraltar mit aufgerichteten Binden und zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II 2; Tehran 659ff. (Var.). vz 150,–
1562
Khusro I., 531 - 578 n. Chr. Drachme (3,96g). Jahr 30. Mzst. MR. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel. Rs.: Feueraltar mit aufgerichteten Binden und zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II 2; Tehran 817 (Var.). Name retrograd! ss-vz 180,–
1563
Khusro I., 531 - 578 n. Chr. Drachme (3,91g). Jahr 6. Mzst. DINAV. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel. Rs.: Feueraltar mit aufgerichteten Binden und zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II 2. Name retrograd! Feine Kratzer, ss 120,–
GRIECHEN
1564
1565
1566
1567
1568
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4,14g). Jahr 1. Mzst. ?. Vs.: Büste des Königs mit 1. Krone. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. I / 1; Saeedi -. R! Tönung, Rs. blinder Fleck, ss 200,–
1569
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4,01g). Jahr 2. Mzst. MI. Vs.: Büste des Königs mit 1. Krone. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. I / 1; Mochiri - ; Saeedi - ; SNS Schaaf -. Unpubliziert! ss 400,–
1570
Khusro II., 1. Regierung 590 n. Chr., 2. Regierung 591 628 n. Chr. Drachme (4,08g). Jahr 3. Vs.: Büste des Königs mit geflügelter Zinnentiara, darauf Stern u. Mondsichel, davor Stern u. Mondsichel, n. r. (2. Krone). Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typus II. Fein getönt, vz 80,–
1571
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4,08g). Jahr 2. Mzst. GD. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. II / 1; SNS Schaaf 608. ss 150,–
1572
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4,12g). Jahr 2. Mzst. SK. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. II / 3; Sellwood, Sas. Type II. vz-st 120,–
Hormizd IV., 579 - 590 n.Chr. Drachme (4,02g). Jahr 12. Mzst. AO. Vs.: Büste des Königs. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Tehran 1014. Transkaukasische Imitation! Blinde Flecken, sonst vz 150,–
Hormizd IV., 579 - 590 n.Chr. Drachme (4,13g). Jahr 3. Mzst. SK. Vs.: Büste des Königs. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Rs. drei Punkte unten am Rand. Göbl, Sas. I/1; Tehran 1261 (Var.). vz 150,–
Hormizd IV., 579 - 590 n.Chr. Drachme (4,01g). Jahr 10. Mzst. WH. Vs.: Büste des Königs. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. I/1; Tehran 1291ff. Tönung, gut ausgeprägt auf breitem Schrötling, vz 120,–
Hormizd IV., 579 - 590 n.Chr. Drachme (3,85g). Vs.: Büste des Königs n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Am Rand Gegenstempel mit Senmurv und sogdischer Inschrift. ss 350,– Das sogdische Wort 'prn' auf dem Gegenstempel ist mit 'Ruhm' oder 'Glanz' zu übersetzen. Dieses Exemplar publiziert in: A.Nikitin - G.Roth, A New Seventh Century Countermark with a Sogdian Inscription, NumChron 155, 1995, 277 mit Taf.49.1.
69
GRIECHEN
1573
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4,18g). Jahr 33. Mzst. WYHC. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Vs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. II / 2; Sellwood, Sas. Type II. st 100,–
1578
1574
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4,14g). Jahr 2 Mzst. AI. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. II / 2; Sellwood, Sas. Type II. vz 150,–
1579 Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. AE (0,69g). Vs.: Büste des Königs mit geflügelter Zinnentiara n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 216. R! Kupferfarben, ss 100,–
1575
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4,13g). Jahr 29. Mzst. ST. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Vs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. II / 2; Sellwood, Sas. Type II. Fast st 100,–
1580
Ardashir III., 628 - 630 n. Chr. Drachme (3,61g). Jahr 2. Mzst. BN. Vs.: Büste des Königs mit 1. Krone n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ I/1; Sellwood Typ I. Breiter Schrötling, ss 100,–
1581 1576
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (3,86g). Jahr 26. Mzst. ART. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Am Rand AV (afid). Vs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. II / 2; Sellwood, Sas. Type II. vz 100,–
Ardashir III., 628 - 630 n. Chr. Drachme (3,61g). Jahr 2. Mzst. BIS. Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel, n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II/1. 226; Sellwood Typ II. Breiter Schrötling, vz 150,–
1577
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (3,72g). Jahr 11. Mzst. WYH. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Am Rand AV (afid). Vs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. II / 2; Sellwood, Sas. Type II. vz 100,–
1582 Khusro IV., 634 - 636 n.Chr. Drachme (3,85g). 6. Mzst. WSP. Vs.: Büste des Königs n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. ss-vz 2.000,– Vgl. Mochiri 495 (Jahr 5). Zuweisung unsicher.
70
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (3,98g). Jahr 29. Mzst. WH. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Am Rand zwei Gegenstempel. Göbl, Sas. Typus II. Fein getönt, vz 350,– Dieses Exemplar publiziert in: A.Nikitin - G.Roth, A New Seventh Century Countermark with a Sogdian Inscription, NumChron 155, 1995, Taf.49.2.
GRIECHEN
1583
1584
1585
1586
1587
Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (4,01g). Jahr 11. Mzst. SK. Vs.: Büste mit 2. Krone und doppeltem Rand r. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ II; Göbl, Sas. II / 2. RR! Rs. Schrötlingsfehler, ss 120,–
1588
Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (3,78g). Jahr 12. Mzst. SK. Vs.: Büste mit 2. Krone und doppeltem Rand r. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ II; Göbl, Sas. II / 2. ss/vz 120,–
1589
Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (4,02g). Jahr 13. Mzst. SK. Vs.: Bärtige Büste mit 2. Krone und doppeltem Rand r. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ II; Göbl, Sas. II / 2. Fast vz 120,–
1590
Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (3,64g). Jahr 13. Mzst. SK. Vs.: Büste mit 2. Krone und doppeltem Rand r. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ II; Göbl, Sas. II / 2. ss 120,– Die späteren Prägungen des Yazgard III. zeigen den Herrscher mit Bart.
1591
Sasanidische Vasallen. Ardashir, König von Merv AE (4,02g). Vs.: Bärtiger Kopf in sasanidischer Art n. r. Rs.: n. l. reitender König. Alram 1218; Loginov-Nikitin in Mesopotamia 1993 166-175. s-ss 250,–
Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (4,01g). Jahr 1. Mzst. SK. Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ I; Göbl, Sas. I / 1. RRR! Unpubliziert? ss 500,– Das Jahr 1 ist in den gängigen Sammlungen (Mochiri, Schaaf, Saeedi) für die Münzstätte SK nicht belegt.
Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (4,03g). Jahr 3. Mzst. SK. Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ I; Göbl, Sas. I / 1. ss 120,–
Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (3,97g). Jahr 4. Mzst. SK. Vs.: Büste r. Auf der Krone ein Stern. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ I (Var.); Göbl, Sas. I / 1 (Var.). RR! ss 120,– Die Krone von Vs.-Typ I (mit einfachem Rand) ist normalerweise von einer "Artischocke" gekrönt. Der Stern gehört zum zweiten Typ mit doppelten Rand.
Yazgard III., 632 - 651 n.Chr. Drachme (4,01g). Jahr 6. Mzst. SK. Vs.: Büste r. Rs.: Feueraltar mit Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. Typ I; Göbl, Sas. I / 1. RR! Rs.: blinde Flecken, ss-vz 120,–
71
GRIECHEN
BAKTRIEN 1592
Sophytes. Hemidrachme (1,62g). ca. 305 - 294 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im attischen Helm mit Helmbusch n. r. Rs.: Adler mit geschlossenen Schwingen n. l. stehend, Kopf n. r. zurückgewandt, darüber Weinrebe an einem Ast hängend. SNG ANS 14; Bopearachchi, Sophytes Serie 2A. R! ss 350,–
1593
KÖNIGREICH BAKTRIEN. Diodotos I. und II., ca. 250 - 230 v.Chr. Drachme (3,98g). Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΔΙΟΔΟΤΟΥ, Zeus nackt, in Kampfstellung n. l., in der erhobenen Rechten den Blitz schleudernd, Aegis über den vorgestreckten l. Arm gelegt, im Feld l. Kranz und Adler, im Feld r. Monogramm. Bop. 150, série 7C; Mitchiner, Type 44 Type 75. R! ss 250,–
1597
Königin Agathokleia, 130 - 125 v. Chr. AE (9,28g). Vs.: ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ ΘΕΟΤΡΟΠΟΥ ΑΓΑΘΟΚΛΕΙΑΣ, Büste der Athena n. r. Rs.: Herakles mit Keule n. l. auf einem Felsen sitzend. Bop. Ser. 3; Mitchiner, Type 307. R! Schwarze Patina, ss 150,– Ex MMDeutschland, 42, 2015, 185; Ex Münzzentrum 143, 2008, 162. Das Stück ist in der Auktion MMDeutschland versehentlich als der seltene Typ Bop. 4 beschrieben, der auf dem Avers ein Bildnis des Mitregenten Straton zeigen soll. Die Entscheidung zu Gunsten des nicht ganz so seltenen Typ 3, der die behelmte Athena darstellt, ist aufgrund der langen Haare leicht zu treffen. Nichtsdestotrotz steht das vorliegende Exemplar aufgrund seiner außergewöhnlich guten Erhaltung qualitativ deutlich über den Exemplaren, die sonst angeboten werden.
KUSHAN
1594
1595
1598
Vima Kadphises, ca. 166 - 230 n. Chr. AE (16,20g). Mzst. Begram. Vs.: König in langem Mantel opfert an einem Altar, r. Keule. Rs.: Shiva mit Dreizack steht vor einem Stier. Göbl, Kushan 762. Grüne Patina, ss 150,–
1599
Kanishka I., 232 - 260 n.Chr. AE (3,66g). Vs.: Stehender Herrscher mit Rock und Schultermantel hält in der Linken ein Zepter und opfert an einem Altar. Rs.: OADO, stehender Oesho. Göbl, Kushan - (vgl. 797.3 und 813). R! ss 500,– Die Legende des Reverses nennt den Windgott Oado, dargestellt ist aber Oesho. Dieses Exemplar publiziert in: K.Tanabe, Shiva has gone with the Wind - OHPO = VAYU Restated, 265 Abb 3a.b. in: AL-Rafidan, Special Volume in Commemoration of the 70th Brirthday of Professor Hideo Fuji. The Institute for Cultural of Ancient Iraq, Tokyo 1997.
Eukratides I., 170 - 145 v.Chr. Obol (0,71g). Vs.: Büste mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, Dioskurenmützen mit Palmzweigen, darunter Monogramm. Bop. Serie 9 Monogramm C. Mitchiner, Type 181. ss 120,– Ex Hirsch Nachf., Auktion 226, 2003, 1705.
Menander I., ca. 155 - 130 v. Chr. Stater (9,70g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΩΤΗΡΟΣ / ΜΕΝΑΝΔΡΟΥ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: "maharajasa tratarasa Menandrasa", Athena Alkis mit Blitz und Schild n. l. stehend, i. F. l. Monogramm. Bop. Ser.12 Monogramm D; Mitchiner, Type 214. RR! Zweites bekanntes Exemplar. ss 200,– Ex Gorny & Mosch, Auktion 165, Nr. 1420.
KUSHAN-SASSANIDEN
1596
72
Menander I., ca. 155 - 130 v. Chr. AE Hemiobol (?) (8,68g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΩΤΗΡΟΣ ΜΕΝΑΝΔΡΟΥ, Büste der Athena n. r. Darunter B. Rs.: Nike mit Kranz n. r. Bop. Ser.31 Monogramm B (untergewichtig oder anderes Nominal) Mitchiner, Type 243b. R! Schwarze Patina, ss 80,– Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1580.
1600
Ardashir (I.-II.), 233 - 246 n. Chr. AE (2,70g). Vs.: Herrscherbüste n. r. Rs.: Göttin Anahit thronend mit Kranz in der Rechten. Göbl 1028. R! ss 80,–
1601
Hormizd I., ca. 270 - 300 n.Chr. AE (1,68g). Vs.: Herrscherbüste mit flatternder Binde n. r. Rs.: Büste eines "exaltierten Gottes" auf einem Altar. Göbl, Kushan 1051. R! Schwarzbraune Patina, ss-vz 200,–
GRIECHEN
1602
1603
1604
Hormizd I., ca. 270 - 300 n.Chr. AE (2,55g). Vs.: Herrscherbüste mit flatternder Binde n. r. Rs.: Büste eines "exaltierten Gottes" auf einem Altar. Göbl, Kushan 1055. R! ss 80,– 1608
"Wahram" Drachme (4,20g). Vs.: Büste des Herrschers mit geflügelter Krone und flatterndem Diadem. Rs.: Feueraltar zwischen Assistenzfiguren. Göbl Em 10 (KS-Gouverneure); Pfisterer 10. R! vz 350,–
1609
Alchon - Hunnen. Narana - Narendra AE (3,08g). nach 388/400 n. Chr. Vs.: Büste des Herrschers mit Turmschädel mit Kornähre und Fruchtschoten in der Hand n. r. Rs. gewölbt. Göbl, Hunnen Taf. 34 Em. 150. Rotbraune Tönung, vz 50,–
1610
Narana - Narendra AE (3,74g). nach 388/400 n. Chr. Vs.: Büste des Herrschers mit Turmschädel mit Kornähre und Fruchtschoten in der Hand n. r. Rs. gewölbt. Göbl, Hunnen Taf. 34 Em. 150. Rotbraune Tönung, ss 50,–
Hormizd I., ca. 270 - 300 n.Chr. AE (2,55g). Vs.: Herrscherbüste n. r. Davor Tamga. Rs.: Feueraltar. Göbl, Kushan -. RRR! ss 150,– Mit Tamga vgl. MACW 1236 und CNG eAuction 364, 525, ansonsten unpubliziert!
Hormizd II., 300 - 303 n.Chr. AE (2,24g). Vs.: Büste mit Flügelkrone r. Rs.: Herrscherbüste auf Altar. Göbl, Kushan 1091. R! Rotbraune Tönung, ss-vz 60,–
1605
Peroz II., 303 -330 n.Chr. AE (3,70g). Vs.: Büste mit Globushaube n. r. Rs.: Altar. Göbl, Kushan 1127. R! Rotbraune Tönung, ss 80,– Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 1587.
1606
Peroz II., 303 -330 n.Chr. AE (4,61g). Vs.: Büste mit Federkrone n. r. Rs.: Altar. Göbl, Kushan 1123. R! Rotbraune Tönung, s 60,– Ex Gorny & Mosch 138, 2005, 1588.
ÄGYPTEN
HUNNEN 1607
Kidariten. "Wahram" Drachme (3,83g). Vs.: Büste des Herrschers mit geflügelter Krone und flatterndem Diadem. Rs.: Feueraltar zwischen Assistenzfiguren. Unter dem Altar NAMDAYA. Göbl Em. 8 (KS-Gouverneure); Pfisterer 8. R! Gewölbter Schrötling, vz 350,–
1611
KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr. Tetradrachme (15,63g). 312/10 - 306 v. Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, r. im Feld Monogramm, Adler und korinthischer Helm. BMC 4.33; Svoronos 162; SNG Cop. 29. Zarte, schöne Tönung, ss-vz 750,–
1612
Ptolemaios I., 305 - 282 v. Chr. Tetradrachme (14,07g). 295/4 - 293/2 v. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: Porträt mit Königsbinde n. r., hinter dem Ohr Δ. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, daneben P und Monogramm. SNG Cop. 70; Svoronos 255. Tönung, Grafitti, gutes ss 400,– 73
GRIECHEN
1613
1614
1615
1618
1/4 Schekel (1,79g). spätes 3. Jh. v. Chr. Mzst. in Mittelitalien? Vs.: Kopf der Tanit mit Ährenkranz n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. E.S.G. Robinson, Coinages of the Second Punic War, NumChron 1964, S.44 Nr.1 Taf.V 10-12; SNG Cop. 336. Zarte Tönung, fast vz 250,– Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 7.10.2001 von Grunow (Berlin).
1619
AE (2,71g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren und Ohrring n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd n. r. SNG Cop. 109ff. Schöne dunkelgrüne Patina, fast vz 150,– Erworben am 28.3.1984.
1620
AE (1,69g). 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Ährenkranz n. l. Rs.: Pferd vor Dattelpalme n. r. stehend. R! Vs. dezentriert, schwarze Patina, vz 100,–
Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. Tetradrachme (14,28g). Mzst. Alexandria. Vs.: Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, l. im Feld Monogramm und Schild. Svoronos 574. Gutes ss 500,– Ex Auctiones 7, Basel, 1977, 342.
Ptolemaios II. Philadelphos, 283 - 246 v.Chr. AE (16,91g). Vor 265 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ, Adler auf Blitzbündel mit geöffneten Schwingen n. l. sitzend, i. Feld l. ovaler Schild. Svoronos 610; SNG Cop. 114; Köln, Ptolemäer 18. Grüne Patina, ss 120,–
Ptolemaios XII. Neos Dionysos (Auletes), 80 - 51 v.Chr. Tetradrachme (13,28g). 78/7 v. Chr., Mzst. Alexandria. Vs.: Kopf mit Diadem u. Ägis n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel, l. im Feld Jahreszahl L Δ, r. ΠΑ. SNG Cop. 379; Svoronos 1850. Tönung, Schrötlingsfehler, Rs. Korrosionsspuren, ss 80,– Erworben 1961 bei den Münzfreunden Saarbrücken.
NUMIDIEN 1621
KÖNIGREICH NUMIDIEN. Massinissa und Nachfolger, 208 - 148 v. Chr. und später AE (12,65g). Vs.: Bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz l. Rs.: Linkshin springendes Pferd. Darunter Punkt. SNG Cop. 508. Schöne braungrüne Patina, gutes ss 100,–
1622
Massinissa und Nachfolger, 208 - 148 v. Chr. und später AE (15,14g). Vs.: Bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz l. Rs.: Linkshin springendes Pferd. Darunter Punkt. SNG Cop. 508. Schöne braungrüne Patina, gutes ss 100,–
1623
Massinissa und Nachfolger, 208 - 148 v. Chr. und später AE (16,70g). Vs.: Bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz l. Rs.: Linkshin springendes Pferd. Darunter Punkt. SNG Cop. 508. Schöne braungrüne Patina, ss 100,–
ZEUGITANIA 1616
KARTHAGO. Stater (7,38g). 350 - 270 v.Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Kornähren n. l. Davor Punkt. Rs.: Stehendes Pferd n. r., unter der Bodenlinie zwei Punkte. Jenkins-Lewis 321ff. Elektron! ss 1.200,– Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.
1617
Schekel (7,45g). um 300 - 260 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornähren n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd mit zurückgewandtem Kopf n. r. Davor Stern. SNG Cop. 141f.; Müller 108; CNP 166a. ss 300,– Vormals Sammlung Ernste, Düsseldorf, 1970er Jahre.
74
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΥΠ ΣΑΒ ΜΟΔΕΣΤΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΕΙΤΩΝ / ΠΡΟΣ ΙΣΤΡΟ / Ν, nach l. gelagerter Flußgott, den l. Ellbogen auf umgekippte Quellurne gestützt, aus der Wasser fließt, in der R. Schilfstängel haltend. R! Hellgrüne Patina, ss 100,–
SIZILIEN 1624
1625
LILYBAION. L. Sempronius Atratinus, 36 v. Chr. AE (21,42g). 36 v. Chr. Vs.: ΛΙΛΥ/BAIT/AIC, Kopf der Tyche mit Mauerkrone capite velato n.r. in unregelmäßigem Dreieck. Rs.: Dreifuß von Schlangen umwunden. Beamtennamen: ATRATINO u. ΠΥΘιΩΝ. RPC I 655; HGC 748. RRR! Grüne Patina, ss-vz 300,–
PANORMOS. Augustus, 30 v. - 14 n. Chr. AE (8,86g). 7 14 n. Chr. Vs.: [ΠΑΝΟΡ]−ΜΙΤΑΝ, barhäuptiger Kopf n. r. Rs.: Triskeles mit Gorgonenkopf, dazwischen Getreideähren. RPC I, 641. R! Grüne Patina, ss 150,– Ex Lanz München Auktion 26, November 1983, 441.
THRAKIEN 1629
KÖNIGREICH THRAKIEN. Rhoimetalkes I., ca. 11 v. Chr. - 12 n. Chr. AE (6,34g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΟΙΜΕΤΑ ΛΚΟΥ, Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, barhäuptiger Kopf des Augustus n. r. RPC I, 1718. Youroukova 194 - 200, Taf. 24. Schwarze Patina, vz 120,–
1630
Rhoimetalkes I., ca. 11 v. Chr. - 12 n. Chr. AE (4,91g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΟΥ, Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ, barhäuptiger, gelockter Kopf des Augustus n. r. RPC 1718. Schwarze Patina, fast vz 120,–
1631
Rhoimetalkes III., ca. 38 - 46 n.Chr.(?) AE (21,73g). 38 41 n. Chr. Vs.: ΓΑΙΩ ΚΑΙΣΑΡΙ ΓΕΡΜΑΝΙΚΩ ΣΕΒΑΣΤΩ, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΡΟΙΜΗΤΑΛ ΚΑΣ ΚΟΤΙΩΣ, Caligula r. auf curulischem Sessel sitzend und dem vor ihm stehenden König Rhoimetalkes, der einen Speer über der linken Schulter trägt, das Diadem übergebend. RPC I, 1722; Youroukova 212 und 213. R! Grüne Patina, ss 750,–
1632
Rhoimetalkes III., ca. 38 - 46 n.Chr.(?) AE (13,32g). Vs.: ΓΑΙΩ ΚΑΙΣΑΡΙ ΣΕΒΑΣΤΩ, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΑΣ, drapierte Büste des Rhoimetalkes mit Diadem n. l. RPC I, 1723. Youroukova 209 Taf. 25. R! Hellgrüne Patina, Vs. Schrötlingsfehler, ss 200,–
MOESIA INFERIOR 1626
1627
1628
DIONYSOPOLIS. pseudo-autonome Prägung AE (6,43g). 1. -2. Jh. n. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter n. r., davor runder Gegenstempel. Rs.: ΔΙΟΝΥ/ΣΟΠΟ/ΛΙΤΩ/Ν im Ährenkranz. AMNG I 1, S. 131 Nr. 371. RR! Dunkelgrüne, rotfleckige Patina, gutes ss 150,–
NIKOPOLIS. Diadumenian, 217 - 218 n. Chr. AE Kleinbronze (3,37g). Vs.: Μ ΟΠΕΛ ΔΙΑΔΟΥΜΕΝΙ Κ, barhäuptige, drapierte Büste n. r. Rs.: ΝΙΚΟΠΟΛΙ ΤΩΝ ΠΡΟΣ ΙΣΤΡΟΝ, Weintraube mit Zweig. AMNG I 1886; Varbanov, GIC I 3621. R! Schwarze Patina, vz 120,–
Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (11,63g). Unter dem Gouverneur Sabinus Modestus Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ −
75
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1633
1634
1635
1636
76
1637
PAUTALIA. Commodus, 180 - 192 n.Chr. AE (8,36g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ − ΚΟΜΟΔΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, Nemesis mit Rad und Waage n. l. stehend. Ruzicka, Pautalia -; Varbanov, GIC II -. R! Hellgrüne Patina, ss 120,–
1638
Caracalla, 198 - 217 n.Chr. AE (16,15g). 202 - 203 n. Chr., unter dem Gouverneur Sicinnius Clarus Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ − ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΗΓ ΣΙΚΙΝΝΙΟ−Υ ΚΛΑΡ ΟΥ/ΛΠΙΑΣ / ΠΑΥΤΑΛΙΑΣ, Asklepios mit Schlangenstab in einem tetrastylen Tempel stehend, im Giebel Schlange, l. im Feld ein Baum. Ruzicka, Pautalia -; Varbanov, GIC II, 4958. R! Seltene Legendenvariante! Grüne Patina, gutes ss 750,–
1639
Geta als Caesar, 198 - 209 n. Chr. AE (3,24g). Vs.: ΣΕΠΤΙ − ΓΕΤΑΣ Κ[ΑΙ], bare, drapierte Büste n. r. Rs.: ΠΑΥΤΑ−ΛΕΩΤΩΝ, geflügelter, nackter Hypnos oder Thanatos auf brennende Fackel gestützt n. r. stehend. Ruzicka, Pautalia -; Varbanov, GIC II, 5443 (Rs. var.). R! Hellgrüne Patina, fast vz 150,–
1640
PERINTH. Poppaea, Frau des Nero, 63 - 65 n.Chr. AE (10,34g). Vs.: ΠΟΠΠΑΙΑ − ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΠΕ, Kopfschmuck der Isis in einem Lorbeerkranz. RPC I, 1756. RR! Hellgrüne Patina, leicht dezentriert, ss 550,–
1641
Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE (6,97g). Vs.: ΣΑΒΕΙΝΑ Τ−ΡΑΝΚΥΛΛΕΙΝΑ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΠΕΡΙΝΤΗΙΩΝ ΔΙΣ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Athena mit Speer und Schild n. r. stehend, Palladion auf der L. haltend. Schönert-Geiss -; Varbanov III 566 (var.). R! Schwarze Patina, gutes ss 150,–
ANCHIALOS. Geta, 198 - 212 n. Chr. AE (10,44g). Vs.: ΑΥ Κ Π ΣΕΠ − ΓΕΤΑΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑΝΩΝ / ΑΓΧΙΑΛΕ/ΩΝ, der Kaiser mit Opferschale in der Rechten und Zepter in der Linken auf dem Deck einer Galeere stehend, die mit vier Ruderern über Wellenlinien nach links fährt; im Feld links oben Δ. AMNG II 1 56; Varbanov, GIC II 474. R! Grüne Patina, Kratzer, sonst ss 400,– Ex Lanz, Auktion 160, 15. Juni 2015, Nr. 472.
Maximinus Thrax, 235 - 238 n.Chr. AE (12,23g). Vs.: ΜΑΞΙΜΕΙ−ΝΟΣ ΕΥΣΕΒΗΣ ΑΥ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΛΠΙΑ ΑΓΧΙΑΛΕ/ΩΝ, Galeere auf Wasserlinie mit geblähtem Segel n. r. fahrend, am Heck Steuermann. AMNG II 1 593 (var., Legende); Varbanov, GIC II, 554 (var.). R! Schwarze Patina, ss 120,–
HADRIANOPOLIS. Caracalla, 211 - 217n.Chr. AE (12,21g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕ − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, gepanzerte und belorbeerte Büste des Kaisers mit Speer und Schild n. l. Rs.: ΑΔΡΙ−ΑΝΟ−ΠΟΛΕΙΤΩΝ, Zeus mit Zepter und Adler n. l. stehend, l. zu seinen Füßen kleiner brennender Rundaltar. R! Schwarzgrüne Patina, fast vz 250,–
MESAMBRIA. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (11,15g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΓ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΕΣΑΜΒΡ−ΙΑΝΩΝ, Demeter mit Fackel und Ährenbündel n. l. stehend. Varbanov, GIC III, 4172. R! Dunkelgrüne Patina, vz 150,–
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1642
1643
1646
Pseudo-autonom AE (4,35g). 2. Jh. n. Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΠΛΩΤΕΙΝΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Cysta Mystica mit geöffnetem Deckel, daraus Schlange kriechend. BMC 1; Varbanov, GIC III -. R! Grüne Patina, gutes ss 150,–
1647
TOPIRUS. Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (8,78g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r., 'Kartusche' mit Monogramm (S. Howgego, Kommentar zu 621). Rs.: ΟΥΛΠΙΑΣ − ΤΟΠΙΡΟΥ, Stadttyche mit Füllhorn und Steuerruder in Vorderansicht stehend. Varbanov, GIC -. Winterthur 1269. RR! Grüne Patina, vz 250,–
Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE (6,95g). Vs.: Vs.: ΣΑΒΕΙΝΑ ΤΡ−ΑΝΚΥΛΛΕΙΝΑ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΠΕΡΙΝΤΗΙΩΝ Δ−ΙΣ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Dikaiosyne mit Füllhorn und Waage n. l. stehend. Schönert-Geiss 882; Varbanov III 570. R! Schwarze Patina, vz 150,–
PHILIPPOPOLIS. Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE Medaillon (41,47g). Prägung des thrakischen Koinons Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕΥΗ − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, gepanzerte und belorbeerte Büste des Kaisers in Rückenansicht n. l. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ ΘΡΑΚΩΝ ΑΛΕΞΑΝ ΠΥΘΙ/Α ΕΝ ΦΙΛΙΠ/Π−Ο, Kaiser zu Pferd mit erhobenem Speer n. r. sprengend, unter den Vorderhufen niedergesunkener Barbar. Varbanov, GIC III1421. BMC -. R! Grüne Patina, gutes ss 600,–
MAKEDONIEN
1644
1645
Caracalla, 211 - 217 n.Chr. AE (16,98g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Φ−ΙΛ−Ι−ΠΠΟΠΟ/ΛΕΙΤΩΝ, der Kaiser als Togatus r. vor einer Säule mit dem Kultbild des Apollon Kendrizos stehend, mit der R. aus einer Patera auf einen Dreifuß opfernd, l. Opferdiener mit Axt, der einen Stier heranführt. Varbanov, GIC III, 1552. R! Grüne Sandpatina, ss 750,–
PLOTINOPOLIS. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (6,27g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣΑΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΠΛΩΤΕΙΝΟ−Π−ΟΛΕΙΤΩΝ, Hygieia n. r stehend und aus einer Patera Schlange fütternd. Varbanov GIC III, 1821. R! Schwarze Patina, vz 150,–
1648
KOINON. Hadrian, 117 - 138 n.Chr. AE (18,14g). Mzst. Beroea. Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟΣ − ΚΑΙΣΑΡ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ − ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, geflügeltes Blitzbündel. Varbanov, GIC III 3030 und 3031. AMNG III 1 -; RPC III 633. R! Braune Patina, ss 150,–
1649
PHILIPPI. Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE Kleinbronze (4,61g). Mzst. Philippi(?) Vs.: DRV CAES, barhäuptiger Kopf des Drusus n. r. Rs.: Zwei Priester mit einem Ochsengespann. RPC I 1659. R! Grüne Patina, ss 120,–
1650
THESSALONIKI. Augustus, 30 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Kleinbronze (3,43g). 27 v. Chr. Vs.: Barer Kopf des Augustus n. r., darüber Mondsichel. Rs.: ΘΕΣ−ΣΑΛΟ, Nike mit Kranz auf Prora n. l. Touratsoglou 55 (Vs. Var./R 51). R! Schwarze Patina, ss 120,– 77
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
MYSIEN PONTOS 1651
AMASEIA. Severus Alexander, 222 - 235 n.Chr. AE (27,24g). 234/235 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΑΛΕΞ ΑΝΔΡΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΔ ΣΕΥ ΑΛΕ ΑΜΑΣΙΑΣ ΜΗ Ν / ΠΡ ΠΟ, Altar des Zeus Stratios (links davon doppelter Baum), darauf Adler mit ausgebreiteten Schwingen stehend, Kopf nach links, oben Gespann des Helios en face, im Feld ΕΤ − ΣΛΔ. Rec. gèn. I S. 41 Nr. 104. R! Grüne Patina, ss 300,–
1652
MEGALOPOLIS-SEBASTEIA. Gallienus, 253 - 268 n. Chr. AE (13,38g). 263/264 n. Chr. (= Jahr 266 des Stadtära) Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΠΟ ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΟΠΟ ΗΡΑΚΛΕΟ ΕΤ SΞΣ, Herakles n. r., mit dem nemeischen Löwen ringend. SNG von Aulock 137. Réc. gén. 145 Nr. 24. R! Schwarze Patina, ss 150,–
1655
KYZIKOS. Pseudo-autonom. AE (5,59g). Zeit des Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.) Vs.: ΚΟΡΗ − ΣΩΤΕΙΡΑ, drapierte Büste mit Ährenkranz n. r. Rs.: ΚΥΖΙΚΗ−ΝΩΝ, Herakles mit Keule und Bogen n. r. stehend. RPC IV online 766. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,– Ex Gitbud & Naumann, Auktion 34, 2. August 2015, Nr. 578.
1656
Iulia Domna, 193 - 217 AE (10,95g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ − ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΝΕΟΚ−ΟΡΩΝ / [ΚΥΖΙ]ΚΗΝΩΝ, Pan auf einem Stein sitzend, eine vor ihm stehende Ziege melkend, dahinter Baum. SNG BN 710. RR! Schwarze Patina, ss-vz 300,–
BITHYNIEN
IONIEN
1653
NIKAIA. Vespasian, 69 - 79 n.Chr. AE Großbronze (21,35g). Unter dem Proconsul Marcus Salvidenus Asprenas. Vs.: [ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡΙ ΚΑΙΣΑΡΙ] ΣΕΒΑΣΤΩ ΟΥΕ[ΣΠΑ ΣΙΑΝΩ ΝΙΚΑΙ], Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Dionysos n. l. in einer Elefantenbiga sitzend, Kantharos und Thyrsos tragend. RPC II 630. R! ss 150,–
1657
EPHESOS. Gallienus, 253 - 264 n. Chr. AE Großbronze (16,29g). Vs.: ΑΥΤ Κ ΠΟ ΛΙΚ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ ΑΥΓΟ, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. l., Schild und Speer haltend. Rs.: ΕΦΕΣΙΩΝ ΜΟΝΩΝ Δ Ν−ΕΩΚΟΡΩΝ, Nike n. r. stehend, auf einen Schild schreibend, der an einem Palmbaum hängt. BMC 383; Karwiese, Ephesos 5 1155. R! Grüne Patina, vz 750,–
1654
Geta als Augustus, 209 - 211 n. Chr. AE Großbronze (17,32g). Vs.: ΑΥΤ Κ Π ΣΕΠΤΙ ΓΕΤΑΣ ΑΥΓΟΥΣΤ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΝΙΚΑ−Ι−ΕΩΝ, Stadttyche mit Füllhorn n. l. stehend, aus Patera auf kleinen Altar l. zu ihren Füßen opfernd. Rec. gén. -; SNG von Aulock -. SNG Cop -. RRR! Braungrüne Patina, ss 200,–
1658
SMYRNA. Britannicus oder Nero Caesar AE Kleinbronze (3,97g). Circa 50 - 54 n. Chr., Magistrate Philistos und Eikadios Vs.: Barhäuptige, drapierte Büste des Nero oder Britannicus, darunter ZMYP. Rs.: ΕΠΙ ΦΙΛΙΣΤΟΥ ΕΙΚΑΔΙΟΣ, Nike mit Tropaion über der Schulter n. r. laufend. RPC I, 2476. R! Grünschwarze Patina, gutes ss 120,–
78
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1663
SIDE. Domitian, 81 - 96 n.Chr. AE (4,18g). Vs.: ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΙΔ−ΗΤ, Athena mit Speer, Granatapfel und Schild nach links laufend. Zu ihren Füßen Schlange. RPC 1527; SNG Cop. 415. Dunkelgrüne Glanzpatina, vz 150,– Ex Gorny & Mosch 225, 2014, 1858.
KARIEN 1659
RHODOS. AE Großbronze (21,14g). 31 - 60 n. Chr., pseudoautonome Prägung unter dem Magistrat Phainilas. Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. l. Rs.: ΡΟΔΙΩΝ / ΕΠΙ / ΦΑΙΝΙ−ΛΑ, Nike mit Kranz und Siegespalme auf Rose n. l. fliegend. RPC I, 2755. BMC 379. Grüne Patina, ss 350,–
PISIDIEN 1664
ANTIOCHIA. Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (6,29g). Vs.: IVLIA A-VGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: ANT-IOCH G-EN CL CAS, Stadttyche mit Füllhorn und Zweig n. l. stehend. Krzyzanowska S. 149 Nr. IX/20. Grünbraune Patina, vz 150,–
1665
Philippus I., 244 - 249 n. Chr. AE (10,61g). Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ANTIO-CHI CO-LON, Aquila zwischen zwei Standarten, dazwischen S(ocius) - R(omanorum). Krzyzanowska S. 190 Nr. IX/17. vz 150,–
1666
Gallienus, 253 - 268 n. Chr. AE (6,34g). Vs.: GALIHNVS(sic!), Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ANTIO-CH CL / S R, Aquila zwischen zwei Standarten. Krzyzanowska S. 208 Nr. XX/48. Sandpatina, ss 150,–
1667
APOLLONIA MORDIAION. Gallienus, 253 - 268 n. Chr. AE Großbronze (28,68g). Vs.: ΑΥΤ Κ Π ΛΙ − ΓΑΛΛΙΗΝ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΠΟΛ−ΛΩ−ΝΙ−ΑΤΩΝ / ΛΥ ΘΡ ΚΟ, achtsäuliger Tempel in Vorderansicht, darin die Statue des Kaisers in Militärtracht mit Speer. SNG von Aulock 4999; SNG BN 1365; von Aulock, Pisidien 162. Schwarze Patina, gutes ss 600,– Die im Abschnitt der Münze genannten Abkürzungen ΛΥ − ΘΡ − ΚΟ beziehen sich auf eine Ansiedlung von lykischen und thrakischen Kolonisten auf dem Territorium von Apollonia. The title ΛΥ − ΘΡ − ΚΟ indicates a settlement of Lycians and Thracians in Apollonia.
LYDIEN 1660
PHILADELPHIA. Domitia, 81 - 96 n.Chr. AE Kleinbronze (5,57g). Vs.: ΔΟΜΙΤΙΑ − ΑΥΓΟΥΣΤΑ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΦΙΛΑ/ΔΕΛ/ΦΕΩ/Ν im Lorbeerkranz. SNG Cop. 378; SNG Aul. 3075; RPC II, 1340. BMC 63. Schwarze Patina, vz 750,–
PHRYGIEN 1661
HIERAPOLIS. Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE Großbronze (11,42g). Vs.: ΑΥΚ Κ Μ ΑΥ − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΙΕΡΑΠΟΛΕΙΤ/ΩΝ − ΝΕΩΚΟΡΩΝ, dreileibige Hekate mit Polos und Fackeln, l. kleiner Altar. A.Johnston, Hierapolis Revisited, NC 1984, -. SNG von Aulock -; SNG München -. RR! Grüne Patina, gutes ss 300,–
PAMPHYLIEN 1662
PERGE. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Großbronze (21,45g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΜΑΡ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕ, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΠΕΡΓΑΙΑΣ Α−Ρ−ΤΕΜΙΔΟΥ / ΑΣΥΛΟΥ, Naiskos, von zwei ionischen Säulen getragen, darin Kultbild der Artemis von Perge, von zwei Feueraltärchen flankiert, oben r. und l. Stern und Mondsichel, im Giebel Adler. SNG BN -; SNG von Aulock -; SNG PfPSlg. -. RR! Grüne Patina, fast vz 250,–
79
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1668
SAGALASSOS. Claudius Gothicus, 268 - 270 n. Chr. AE Großbronze (18,47g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ − ΚΛΑΥΔΙΟΝ, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΑΓΑΛ−Α−ΣΣΕ−Ω−Ν, Demeter mit langem Fackelstab auf einem von zwei geflügelten Schlangen gezogenen Wagen n. r. fahrend. SNG PfPs -. SNG Aul. 5204. R! Grüne Patina, gutes ss 150,– Aus der Sammlung Kolb.
1672
TARSOS. Balbinus, 238 n. Chr. AE Großbronze (25,44g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ Δ ΚΑΙΛ ΒΑΛΒΕΙΝΩΝ ΣΕΒ / Π − Π, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ − ΜΗΤΡΟΠΟΛΛ (sic!) / Μ / Β − Κ / Γ, Tyche mit Steuerruder und Füllhorn n. l. stehend. SNG Levante -; SNG BN -. RR! Unpublizierter Rs.-Stempel! Braune Patina, ss 150,– Ein zweites Exemplar bei CNG, Electronic Auction 304, 12. Juni 2013, Nr. 275.
1673
Valerian, 251 - 253 n. Chr. AE Großbronze (26,09g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΠΟΥ ΛΙ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΣ ΣΕ / Π − Π, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡ− ΟΠΟΛΕΩΣ / Α / Μ / Κ − Γ Β, der Kaiser in Rüstung mit Speer n. l. stehend, auf der vorgestreckten R. Nike haltend, die auf einem Globus steht, r. am Boden Schild stehend. SNG BN 1813; Ziegler, Kilikien -; SNG PfPS -. R! Dunkelgrüne Patina, ss 400,–
LYKAONIEN 1669
1670
ICONIUM. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (4,59g). Vs.: IMP C M A GORDIANVS, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COL EL(sic!) ICONIE / S - R, Herakles mit Keule und Löwenfell frontal stehend. Aulock, Lykaonien 546. R! Grüne Patina, ss 150,–
Gallienus, 253 - 268 n.Chr. AE (6,93g). Vs.: IMP P LIC GALLIENVS P F., drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ICONIEN COLO/ S R, Perseus n. l. stehend, Harpa in der Rechten, Medusenhaupt in der ausgestreckten Linken haltend. Aulock, Lykaonien 428,Tf. 10; SNG Aul. 5395 (= Suppl. 8649); SNG BN 2304. Schwarzgrüne Patina, fast vz 150,–
KILIKIEN 1671
80
FLAVIOPOLIS. Domitian, 81 - 96 n.Chr. AE (13,90g). 89 - 90 n. Chr. (= Jahr 17) Vs.: ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ − ΚΑΙΣΑΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., davor rechteckiger Gegenstempel: behelmter Kopf der Athena (Howgego 190). Rs.: ΦΛΑΥΙΟΠΟΛΕΙ−ΤΩΝ ΕΤΟΥΣ ΖΙ, die Büsten der Dioskuren vis-à-vis. RPC II, 1757. R! Grüne Patina, gutes ss 120,–
KAPPADOKIEN 1674
KAISAREIA. Hadrian, 117 - 138 n.Chr. Hemidrachme (1,77g). 119/120 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙΣ ΤΡΑΙΑ ΑΔΡ..., Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Modell des Mons Argaios, auf der Spitze Helios stehend. Metcalf, Caesarea 84; RPC III 3071. R! Auflagen, ss 150,–
1675
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Tridrachme (8,84g). 240/241 n. Chr. (= Jahr 4) Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠ ΚΑΙΣΑΡΕΙΑΣ / ΕΤΟΥΣ Δ / Β ΝΕ, Modell des Mons Argaios, darüber Kranz, r. am Rand rechteckiger Gegenstempel: Kopf der Tyche (Howgego 849). Sydenham 601. SNG Aul. 6225. ss 150,–
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1676
LAODIKEIA KATAKEKAUMENE. Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE (11,33g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΚΑΙΣΑΡ ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΒΑΣΤΗ ΝΕΙΚΗ ΚΛΑΥΔΙΟΛΑΟΔΙΚΕΩΝ, Nike mit Kranz und Siegespalme n. l. laufend. RPC I, 1612. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Ex Gorny & Mosch, Auktion 204, 5. März 2012, Nr. 1866.
PHÖNIZIEN 1681
SIDON. Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE (12,41g). 117 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΩ ΚΑΙ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΙΔΩΝΟΣ ΝΑΥ/ΑΡΧΙΔΟΣ, Kadmos auf einer Prora n. l. stehend, den r. Arm vorgestreckt, den Kopf n. r. zurückgewandt, im Feld l. Datierung ΖΚΣ. SNG Cop. 252; BMC 218; RPC III 8633. Grüne Patina, ss 120,–
SYRIEN 1677
1678
1679
ANTIOCHIA AM ORONTES. Pseudo-autonom AE (5,16g). 128/129 n. Chr. Vs.: ΑΝΤΙΟΧΕΩΝ ΤΗΣ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, drapierte Büste der Tyche mit Mauerkrone und Schleier n. r. Rs.: Widder n. r. springend, darüber Halbmond mit Stern, im Feld l. A, i. A. Datierung ΕΤ ΖΟΡ. SNG Cop. 115; McAllee 125(a). R! Schwarze Patina, gutes ss 150,–
1682
Herodianische Dynastie. Herodes der Große, 40 - 4 v.Chr. AE 8 Prutah (6,71g). 37/36 v. Chr. Mzst. Sebaste (Samaria ?). Vs.: Helm mit Aufsatz und Wangenklappen, darüber r. und l. je ein Palmzweig. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΗΡΩΔΟΥ, Dreifuß mit Kessel, Datierung L Γ, r. Monogramm TP. Meshorer 37; RPC -. R! ss 300,– Gekauft bei Tom Vossen, Kerkrade, auf Münzbörse Konz am 28.2. 2010. Zu dieser Münze vgl. auch den Katalog 'Das Heilige Land', zur Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München, 1993, Nr. 79 und 80.
1683
Agrippa I., 37 - 44 n. Chr. AE Prutah (2,66g). 42 n. Chr. Mzst. Jerusalem. Vs.: ΒΑΣΙ[ΛΕΩΣ] − [ΑΓΡ]ΙΠΑ, Schirm mit Fransen. Rs.: Drei Getreideähren, Datierung L - S (= Jahr 6). RPC 4981. ss 80,– Erworben im Münzhandel Saarbrücken am 22.7.1975.
1684
Römische Prokuratoren. Valerius Gratus, 15 - 26 n. Chr. AE Prutah (2,30g). 18/19 n. Chr. Mzst. Jerusalem. Vs.: ΤΙΒ/ΚΑΙ/ΣΑΡ, im Eichenkranz. Rs.: ΙΟΥ−ΛΙΑ, L E (Jahr 5), Palmzweig. RPC 4965. Grüne Patina, ss 50,– Erworben bei M. Moreau, Macrinelle (Belgien), auf Münzbörse Konz am 24.2.2002.
1685
Pontius Pilatus, AE Prutah (2,20g). 29 n. Chr. Mzst. Jerusalem. Vs.: ΙΟΥΛ ΚΑΙΣΑΡΟΣ, drei Weizenähren. Rs.: ΤΙΒΕΡΙΟΥ ΚΑΙΣΑΡΟΣ, Simpulum, Datierung L IS (Jahr 16 = 29 n. Chr.). Meshorer 21; RPC I 4967. Grüne Patina, ss 120,– Erworben bei Münzhandlung Scheiner, Ingolstadt, Liste März 2006, Nr. 1454.
Pseudo-autonom, unter Nero AE (3,77g). 55/56 n. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Taenie n. r. Rs.: ΑΝΤΙΟΧΕΩΝ Δ Ρ, Lorbeerzweig, Datierung: Jahr 104. RPC I, 4289. R! Schwarze Patina, ss 150,–
Otho, 69 n. Chr. AE (16,42g). Vs.: IMP M OTHO CAE AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S C im Lorbeerkranz. RPC I, 4320; McAlee 320 (a). R! Schwarzgrüne Patina, ss 300,–
KOMMAGENE 1680
PALÄSTINA
Königreich Kommagene. Antiochos IV., 38 - 72 n. Chr. AE (16,31g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕ ΑΝΤΙΟΧΟΣ ΕΠΙ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΚΟΜΜΑΓΗΝΩΝ, Skorpion. Das Ganze in Lorbeerkranz. RPC 3854. Sehr gutes Porträt, schwarzbraune Patina, ss-vz 300,– Ex Münzzentrum Köln Auktion 73, 1991, 349.
81
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1686
Pontius Pilatus, AE Prutah (2,25g). 30 n. Chr. Mzst. Jerusalem. Vs.: ΤΙΒΕΡΙΟΥ ΚΑΙΣΑΡΟΣ, Krummstab. Rs.: Lorbeerkranz, darin L IZ (Jahr 17 = 30 n. Chr.). Meshorer 24; Hendin 649; RPC I 4968. ss 80,–
MESOPOTAMIEN 1692
1687
Antonius Felix, 52 - 58/59 n. Chr. AE (2,38g). 53/54 n. Chr., im Namen des Claudius und der Agrippina Minor Mzst. Jerusalem. Vs.: ΤΙ ΚΛΑΥΔΙΟΣ ΚΑΙΣΑΡ, zwei gekreuzte Palmwedel. Rs.: ΙΟΥ/ΛΙΑ/ΑΓ/ΡΙΠΠΙ/ΝΑ im Lorbeerkranz. Meshorer II S. 284, 32. RPC I 4970. ss 80,– Erworben bei Bickelmann im Oktober 1979.
1688
1. Jüdischer Aufstand, 66 - 70 n. Chr. AE (6,55g). 69/70 n. Chr. Vs.: 'Für die Erlösung Zions', Datierung Jahr 4, Kelch. Rs.: Lulav (Palmzweig) zwischen zwei Ethrogim (Zitronat-Zitronen). Meshorer 30; SNG ANS 455. R! Gutes ss 350,– Ex Auctiones AG, Basel, Auktion 6, Oktober 1976, Nr. 344.
1689
1690
EDESSA. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (9,30g). Vs.:...]ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΒ, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r., davor Stern. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΑΒΓΑΡΟΣ, Abgar im Königsornat n. r., seine Tiara mit Rosette geschmückt, hinter dem Kopf Stern. BMC 153; SNG Cop 226. R! Grüne Patina, gutes ss 150,–
ÄGYPTEN 1693
ALEXANDRIA. Antinoos, gest. 130 n. Chr. AE Drachme (23,28g). 134/135 n. Chr. (= Jahr 19) Vs.: ΑΝΤΙΝΟΟΥ − [ΗΡΩΟΣ], Büste des Antinoos mit Hem-Hem-Krone n. r. Rs.: Antinoos reitet im Schritt n. r., im r. Arm Caduceus haltend, unter dem l. angehobenen Vorderhuf Datierung L Q. Dattari 2080 (var.); Geissen, Alexandria 2, Nr. 1275. R! Braune Patina, s-ss 3.200,–
1694
Antinoos, gest. 130 n. Chr. AE Hemidrachme (14,75g). 134/135 n. Chr. (=Jahr 19) Vs.: ΑΝΤΙΝΟΟΥ − [ΗΡΩΟΣ], Büste des Antinoos mit Hem-Hem-Krone n. r. Rs.: Antinoos reitet im Schritt n. r., im r. Arm Caduceus haltend, vor und unter dem Pferd Datierung L Q. Dattari 8008; Geissen, Alexandria 1277 (var.); Kampmann/Ganschow 34.a2. Blum 54,9. RR! Dunkelbraune Patina, ss/gutes ss 4.000,–
AE (3,13g). 68/69 n. Chr. Mzst. Jerusalem. Vs.: 'Schinat SLWS' (Jahr 3), Deckelkelch mit Henkeln. Rs.: 'Cherut Zion' ('Freiheit Zions'), Weinblatt mit Zweig und Ranke. Meshorer 156. ss 150,– Ex Sternberg, Auktion November 1976, Nr. 392.
BAR KOCHBA AUFSTAND, 132 - 135 n. Chr. AE (11,19g). Jahr 2 (132/134 n. Chr.) Mzst. Jerusalem. Vs.: 'Für die Freiheit Jerusalems', Weinblatt. Rs.: 'Schim´on (= Simon)', Dattelpalme. Mildenberg 99. Grüne Patina, s/vz 300,–
KYRENAIKA 1691
82
AE (12,09g). 132 - 134 n. Chr. Vs.: 'Jahr 2 der Befreiung Israels', Weinblatt am Zweig. Rs.: 'SMA' (Abkürzung für 'Simon'), Palmbaum. Mildenberg 58 (O4/R22). Hendin 1408. ss 150,– Erworben im Saarbrücker Münzhandel am 22. Juni 1975.
1695 KYRENE. Trajan, 98 - 117 n. Chr. Hemidrachme (1,93g). 100 n. Chr. ΑΥΤ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝ ΣΕΒ ΓΕΡΜ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤ Γ, Kopf des Zeus Ammon mit Widderhörnern n. r. Sydenham, Cappadocia 178. R! Gutes ss 200,–
RÖMER
RÖMER
1700
ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR. Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (4,84g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA (gerahmt), Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Dunkle Tönung, ss 350,–
1701
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Anonym, ab 211 v. Chr. AE As (38,51g). Mzst. Rom. Vs.: Bärtiger Januskopf mit Lorbeerkranz, darüber I. Rs.: ROMA, Prora, darüber I. Cr. 56/2; Syd. 143. Grüne Patina, ss 100,–
1702
Anonym, ab 211 v. Chr. AE Semis (6,10g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Saturn mit Lorbeerkranz n. r., dahinter S. Rs.: ROMA, Prora n. r., darüber S. Cr. 56/3; Syd. 143a. ss-vz 200,–
1703
Anonym, 211 v. Chr. oder später. Denar (4,08g). 207 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: ROMA, Dioskuren reiten mit angelegten Lanzen n. r., darüber Mondsichel. Cr. 57/2; Syd. 219. Dunkle Tönung, Rs. Prägeschwäche, ss-vz 80,– Ex M. Ratto Liste 3/70, Juli - September 1970, Nr. 148.
1704
Ti. Veturius, 137 v. Chr. Denar (3,73g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars n. r., dahinter X u. TI VE (in Ligatur). Rs.: ROMA, zwei Krieger mit Lanzen berühren zum Schwur mit ihren Schwertern ein Schwein, das ein kniender Mann in den Armen hält. Cr. 234/1; Syd. 527. Dunkle Tönung, ss 250,–
RÖMISCHE REPUBLIK 1696
1697
1698
1699
AES GRAVE. Anonym, 269 - 240 v. Chr. AE Teruncius (21,82g). Mzst. Luceria. Vs.: Sechsstrahliger Stern. Rs.: Delfin, drei Punkte. Haeberlin Taf.71; Thurlow-Vecchi 276. Grünbraune Patina, ss-vz 800,– Aus Slg. G.G., seit 1973 in den Niederlanden.
Anonym, 220 v. Chr. AE Quincunx (40,81g). Mzst. Luceria. Vs.: Kreuz. Rs.: Kreuz, in den Zwickeln fünf Punkte, und L. Haeberlin 71; Thurlow-Vecchi 281. Schwarzgrüne Patina, fast vz 400,–
Anonym, 220 v. Chr. AE Quincunx (33,19g). Mzst. Luceria. Vs.: Kreuz. Rs.: Kreuz, in den Zwickeln fünf Punkte, und L. Haeberlin 71; Thurlow-Vecchi 281. Schwarzgrüne Patina, vz 200,–
Anonym, 220 v. Chr. AE Quatrunx (30,65g). Mzst. Luceria. Vs.: Blitzbündel. Rs.: Keule, L unten, vier Punkte oben. Haeberlin Taf.71; Thurlow - Vecchi 282. Grünbraune Patina, vz 250,–
83
RÖMER
1705
C. Minucius Augurinus, 135 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Greifenhelm n. r., davor X. Rs.: C A-VG, in der Mitte Säule mit Kapitell, Glocken und Löwenprotomen, seitlich zwei Togati auf Basen, der L. mit Brotlaib, den Fuß auf Modius, der R. mit Lituus. Cr. 242/1; Syd. 463. Zarte Tönung, vz 150,–
1710
L. Caesius, 112 oder 111 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: Büste des Apollon mit Blitzbündel und n.l. gewandtem Kopf, dahinter Monogramm. Rs.: A - Kontrollmarke / L CAESI (teilweise in Ligatur), Lares Praestites frontal sitzend mit Hund zwischen ihnen und Stock in der Hand, dazwischen oben Büste des Vulkan. Cr. 298/1; Syd. 564. ss-vz 250,–
1706
C. Minucius Augurinus, 135 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Greifenhelm n. r., davor X. Rs.: C A-VG, in der Mitte Säule mit Kapitell, Glocken und Löwenprotomen, seitlich zwei Togati auf Basen, der L. mit Brotlaib, den Fuß auf Modius, der R. mit Lituus. Cr. 242/1; Syd. 463; Bauten S.45, Nr. 84; Hill, Monuments S.60, Nr.97. Z.T. irisierende Tönung, fast vz 120,– Ex M & M Deutschland 11, 2002, 213.
1711
C. Claudius Pulcher, 110 oder 109 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r. Rs.: C PVLCHER, Viktoria in Biga n. r. Cr. 300/1; Syd. 569. Großer Schrötling, Stempelunsauberkeiten, vz 300,–
1712
C. Claudius Pulcher, 110 oder 109 v. Chr. Denar (4,01g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. r. Rs.: C PVLCHER, Viktoria in Biga n. r. Cr. 300/1; Syd. 569. vz 250,–
1713
P. Porcius Laeca, 110 oder 109 v. Chr. Denar (3,87g). Mzst. Rom. Vs.: P LAECA (teilweise in Ligatur) ROMA, behelmter Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: PROVOCO, in der Mitte römischer Feldherr mit erhobener Rechten, l. Togatus mit der Rechten gestikulierend, r. Liktor. Cr. 301/1; Syd. 571. Leichte Tönung, vz 150,–
1714
L. Flaminius Chilo, 109 oder 108 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: L FLAMINI / CILO, Viktoria mit Kranz in Biga n. r. Cr. 302/1; Syd. 540. Vs. Prüfhieb, vz 150,–
1715
M. Herennius, 108 oder 107 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: PIETAS, Kopf der Pietas mit Stephane n. r., davor Kontrollmarke. Rs.: M HERENNI (teilweise in Ligatur), einer der catanäischen Brüder trägt seinen Vater auf der Schulter. Cr. 308/1a; Syd. 567. Fast st 300,–
1707
1708
1709
84
Sex. Iulius Caesar, 129 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter Anker, davor Stern. Rs.: Venus in Biga n.r. fahrend, dahinter Cupido, darüber ROMA, darunter SEX IVL, im Abschnitt CAISAR. Cr. 258/1; Syd. 476. Zarte Tönung, Rs. Kratzer, fast vz 100,–
C. Cassius Longinus, 126 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Stern und Wahlurne. Rs.: C CASSI / ROMA, Libertas mit Stab und Pileus in Quadriga n. r. Cr. 266/1; Syd. 502. Tönung, gutes ss 150,– Ex Astarte Lugano, 28.10.1999.
P. Licinius Nerva, 113 oder 112 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Büste der Roma mit Helm, geschulterter Lanze und Schild (Schildzeichen: Reiter) n. l., darüber Mondsichel, davor Stern. Rs.: P NERVA, Wahlszene, bei der ein Rogator in der Mitte einen Stimmstein an einen Bürger verteilt, während ein zweiter Bürger seinen Stimmstein in die Urne wirft. Cr. 292/1; Syd. 548; Bauten S. 17 Nr. 22; Hill, Monuments S. 42 Abb. 62. Fast vz 250,– Ex Lanz München 78, 1996, 405.
RÖMER
1716
L. Memmius Galeria, 106 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf des Saturn mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Harpa. Rs.: L MEMMI - GAL (teilweise in Ligatur), Venus in Biga nach r., darüber Cupido mit Kranz n. l. fliegend, darunter E. Cr. 313/1c; Syd. 574a. Vs. Graffiti, vz 250,–
1717
L. Thorius Balbus, 105 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst. Rom. Vs.: I S M R, Kopf der Iuno Sospita mit Ziegenfell n. r. Rs.: L THORIVS / BALBVS, Stier n. r. springend, darüber R. Cr. 316/1; Syd. 598. Dunkle Tönung, vz 150,– Ex Varesi Pavia, Juni 1995.
1718
C. Coelius Caldus, 104 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf der Roma n. l. Rs.: CALD / ·F·, Viktoria in Biga n.l. fahrend. Cr. 318/1b; Syd. 582a. Schöne Tönung, Rs. leicht dezentriert, sonst vz 200,– Ex Fornoni Verona März 2005.
1719
Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: Behelmter Kopf des Mars n. l. Rs.: Q THERM MF (teilweise in Ligatur), römischer Soldat schützt gestürzten Kameraden im Kampf gegen barbarischen Krieger. Cr. 319/1; Syd. 592. Rs. partiell Auflage, vz 300,–
1720
L. Iulius Caesar, 103 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR, behelmter Kopf des Mars n. l., darüber C··. Rs.: L IVLI L F, Venus mit Zepter in Eroten-Biga n. l. fahrend, darunter Lyra, darüber C··. Cr. 320/1; Syd. 593. Tönung, fast vz 150,– Ex Varesi Pavia 38, 2002, 81.
1721
C. Fabius Hadrianus, 102 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom. Vs.: EX A PV, Büste der Kybele mit Mauerkrone capite velato n. r. Rs.: C FABI C F, Viktoria mit Peitsche in Biga n. r., darunter C·, davor Wasservogel. Cr. 322/1b; Syd. 590. Tönung, fast vz 150,–
1722
D. Iunius Silanus, 91 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: D SILANVS L F / ROMA, Viktoria mit Peitsche u. Palmzweig in Biga n. r. fahrend, im Feld oben XXIII. Cr. 337/3; Syd. 646. Leichte Tönung, Prägeschwächen, ss-vz 120,–
1723
D. Iunius Silanus, 91 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Kontrollmarke. Rs.: D SILANVS L F / ROMA, Viktoria mit Peitsche u. Palmzweig in Biga n. r. fahrend, im Feld oben IIII. Cr. 337/3; Syd. 646. Dunkle Tönung, vz 100,–
1724
L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Zweig und davor P. Rs.: L PISO FRVGI, Reiter mit Palmzweig n. r. galoppierend, darüber Kontrollmarke. Cr. 340/1; Syd. 663. Leichte Tönung, fast vz 150,–
1725
Q. Titius, 90 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mutunus Tutunus mit Flügeldiadem n. r. Rs.: Pegasus n. r., darunter Q. TITI in Linienrahmen. Cr. 341/1; Syd. 691. Prägeschwächen, vz 120,–
1726
L. Titurius Sabinus, 89 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.: SABIN, Kopf des Königs Tatius n. r., davor AT in Ligatur. Rs.: L TITVRI, Raub der Sabinerinnen. Cr. 344/1a; Syd. 698. Tönung, ss 80,– Erworben bei Franceschi, Brüssel, November 1970.
1727
L. Titurius Sabinus, 89 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: SAR(sic!)IN / APV, Kopf des Königs Tatius n. r., unten r. Palmzweig. Rs.: L TITVRI, Tötung der Tarpeia durch zwei sabinische Soldaten, darüber Stern in Lunula. Cr. 344/2c; Syd. 699a. Leichte Tönung, vz 150,– 85
RÖMER
1728
1729
1730
1731
1732
86
1733
P. Crepusius, 82 v. Chr. Denar (4,06g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Zepter u. I, davor Kontrollsymbol. Rs.: P CREPVSI, Reiter mit Lanze n. r. reitend, l. oben im Feld LXII. Cr. 361/1b; Syd. 738a. Graffiti, vz 150,–
1734
C. Annius und L. Fabius Hispaniensis, 82 - 81 v. Chr. Denar (4,03g). Mzst. in Norditalien oder Spanien. Vs.: C ANNIVS T F T N PRO COS EX SC, weiblicher Kopf mit Diadem, Ohrring und Perlenkette n. r., dahinter G. Rs.: HISP Q / L FABI L F, Viktoria mit Palmzweig in Quadriga n.r. fahrend. Cr. 366/3a; Syd. 748f. Fast vz 350,–
1735
A. Postumius Albinus, 81 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: HISPAN, Kopf der Hispania capite velato n. r. Rs.: A POST A F / S N / ALBIN (teilweise in Ligatur), Togatus zwischen Aquila u. Fasces. Cr. 372/2; Syd. 746. Rs. dezentriert, fast vz 120,–
1736
L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,47g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf des Jupiter n. r. Rs.: L PROCILI / F, Iuno Sospita mit Schild u. Lanze schreitet n. r., davor Schlange. Cr. 379/1; Syd. 771. Dunkle Tönung, Rs. dezentriert, vz 150,–
1737
L. Procilius, 80 v. Chr. Denar (3,35g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf der Iuno Sospita mit Ziegenfell n. r. Rs.: L PROCILI F, Iuno Sospita mit Schild u. Lanze in Biga n. r., darunter Schlange. Cr. 379/2; Syd. 772. Dunkle Tönung, vz 150,–
1738
C. Naevius Balbus, 79 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: Büste der Venus mit Diadem, dahinter S C. Rs.: C NAE BALB (teilweise in Ligatur), Viktoria in Triga n. r., im Feld oben CCI. Cr. 382/1b; Syd. 769a. Zarte Tönung, Rs. Prägeschwäche, vz 150,–
C. Marcius Censorinus, 88 v. Chr. AE As (13,52g). Mzst. Rom. Vs.: NVMA POMPILI ANCVS MARCI (teilweise in Ligatur), gestaffelte Köpfe des bärtigen Numa Pompilius u. des unbärtigen Ancus Marcius n.r. Rs.: C CENSO / ROMA, zwei Bögen, im Linken eine Statue der Viktoria auf einer Spiralsäule, im Rechten eine Prora. Cr. 346/3; Syd. 716. Grüne Patina, ss-vz 350,– Ex Triton I New York, 1997, 1157.
C. Gargonius, Ogulnius und M. Vergilius, 86 v. Chr. Denar (4,05g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Eichenkranz n. r., darunter Blitzbündel. Rs.: Jupiter in Quadriga n. r., die Zügel haltend mit Blitzbündel in rechter Hand. Cr. 350A/2; Syd. 723. Fast vz 150,–
Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (3,68g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r., dahinter S C, davor Kontrollmarke. Rs.: Q ANTO BALB (teilweise in Ligatur) / PR, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz in Quadriga n. r.. darunter H. Cr. 364/1d; Syd. 742b. Leichte Tönung, vz 150,–
Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r., dahinter S C. Rs.: Q ANTO BALB (teilweise in Ligatur) / PR, Viktoria in Quadriga n. r., Zügel, Palmzweig und Kranz haltend, darunter Kontrollmarke M. Cr. 364/1d; Syd. 742b. Tönung, Rs. min. Hornsilberauflage, vz 150,– Ex Varesi Pavia, November 1989.
P. Crepusius, 82 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Zepter u. C, davor Kontrollsymbol. Rs.: P CREPVSI, Reiter mit Lanze n. r. reitend, l. oben im Feld CCCCLXXIIII. Cr. 361/1c; Syd. 738a. Feine Tönung, vz 250,–
RÖMER
1739
Ti. Claudius Nero, 79 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: Drapierte Büste der Diana mit Bogen und Köcher n. r., davor S C. Rs.: TI CLAVD TI F AR N (teilweise in Ligatur), Viktoria in Biga n. r., hält Palmzweig, Zügel und Kranz, darunter Kontrollmarke A LXXXVIIIX. Cr. 383/1; Syd. 770. Z.T. schillerndeTönung, vz 150,–
1744
L. Farsuleius Mensor, 75 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: MENSOR, drapierte Büste der Libertas mit Stephane n. r., dahinter S C u. Pileus. Rs.: L FARSVLEI, Krieger mit Lanze hilft Togatus in Biga, darunter XT. Cr. 392/1b; Syd. 789. Dunkle, z.T. schillernde Tönung, Vs. zwei Kratzer, ss-vz 100,–
1740
M. Volteius, 78 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: M VOLTEI M F, tetrastyle Front des Kapitolinischen Tempels. Cr. 385/1; Syd. 774; Bauten S. 48 Nr. 88; Hill, Monuments S. 24f. mit Abb. 27. Dunkle Tönung, ss-vz 250,– Ex Auctiones AG Basel 25, 1995, 685.
1745
M. Plaetorius Cestianus, 67 v. Chr. Denar (3,68g). Mzst. Rom. Vs.: CESTIANVS / S C, Kopf einer weiblichen Göttin mit Helm der Minerva, Isislocken, Bogen und Köcher der Diana und Flügel der Viktoria n. r., davor Füllhorn. Rs.: M PLAETORIVS M F AED CVR, Adler auf Blitzbündel. Cr. 409/1; Syd. 809. Dunkle Tönung, Vs. etwas dezentriert, fast vz 120,–
1741
L. Rutilius Flaccus, 77 v. Chr. Denar (3,69g). Mzst. Rom. Vs.: FLAC, behelmter Kopf der Roma n. r. Rs.: L RVTILI, Viktoria mit Kranz in Biga n. r. Cr. 387/1; Syd. 780. Tönung, etwas flaue Prägung, fast vz 100,–
1746
L. Manlius Torquatus, 65 v. Chr. Denar (3,61g). Mzst. Rom. Vs.: SIBYLLA, Kopf der Sibylle mit Efeukranz n. r. Rs.: L TORQVAT / IIIVIR, Dreifuß, darauf Amphora, l. u. r. ein Stern, das Ganze im Lorbeerkranz. Cr. 411/1b; Syd. 835. Schöne Tönung, ss-vz 250,–
1742
Cn. Cornelius Lentulus Marcellinus, 76 - 75 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. in Spanien (?). Vs.: G P R, Büste des Genius Populi Romani n. r., dahinter Zepter. Rs.: EX - SC / LENT CVR * FL (teilweise in Ligatur), Zepter mit Kranz, Globus u. Ruder. Cr. 393/1b; Syd. 752a. Dunkle Tönung, Vs. Punzen, vz 100,–
1747
L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: PAVLLVS LEPIDVS / CONCORDIA, Kopf der Concordia capite velato mit Stephane n. r. Rs.: TER / PAVLLVS, Tropaeum, l. König Perseus v. Makedonien u. seine Söhne, r. L. Aemilius Paullus. Cr. 415/1; Syd. 926; Schmuhl, Siegesmonumente Abb.36. Dunkle Tönung, vz 200,–
1743
L. Farsuleius Mensor, 75 v. Chr. Denar (3,85g). Mzst. Rom. Vs.: MENSOR, drapierte Büste der Libertas mit Stephane n. r., dahinter S C u. Pileus. Rs.: L FARSVLEI, Krieger mit Lanze hilft Togatus in Biga, darunter CXV. Cr. 392/1b; Syd. 798. Getönt, Vs. Stempelriss, ss-vz 150,– Gekauft bei Fornoni Verona, 20.10.2000.
1748
L. Scribonius Libo, 62 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: LIBO / BON EVENT, Kopf des Bonus Eventus n. r. Rs.: PVTEAL / SCRIBON, mit Girlanden u. zwei Lyren verziertes Puteal Scribonianum, an der Basis Zange. Cr. 416/1b; Syd. 928; Bauten Nr. 12/13; Hill, Monuments S. 57. vz 200,– 87
RÖMER
1749
1750
L. Scribonius Libo, 62 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.: LIBO BON EVENT, Kopf des Bonus Eventus n. r. Rs.: PVTEAL SCRIBON, das Puteal Scribonianum mit Girlanden und zwei Lyren verziert. Cr. 416/1a; Syd. 928; Bauten S.12/Nr.13; Hill, Monuments S.57/Nr.88. Dunkle Tönung, vz 120,– Ex Münzhandlung Grunow Berlin, Liste 34, Nr.397.
P. Plautius Hypsaeus, 60 v. Chr. Denar (3,21g). Mzst. Rom. Vs.: P YPSAE S C, Kopf des Neptun n. r., dahinter Dreizack. Rs.: CEPIT / C YPSAE COS / PRIV, Jupiter mit Blitzbündel in Quadriga n. l. Cr. 420/1a; Syd. 910. Fast vz Ex Fornoni Verona, 20.10. 2000. 150,–
1752
M. Nonius Sufenas, 59 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom. Vs.: SVFENAS SC, Kopf des Saturn n.r., dahinter Harpa u. Stein. Rs.: SEX NONI / PR L V P F, Roma mit Zepter u. Schwert sitzt auf Waffenhaufen n. l., von Viktoria mit Palmzweig bekränzt. Cr. 421/1; Syd. 885. Tönung, Vs. Kratzer, fast vz 200,– Ex Varesi Pavia, 1989
88
C. Considius Nonianus, 57 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: C CONSIDI NONIANI / [SC], drapierte Büste der Venus mit Lorbeerkranz u. Stephane n. r. Rs.: Tetrastyler Tempel auf Felsen, der von einer Mauer mit zwei Türmen u. Tor umgeben wird, über dem Tor ERVC. Cr. 424/1; Syd. 887. Dunkle Tönung, Vs. zwei Punzen, ss-vz 200,–
1755
L. Marcius Philippus, 56 v. Chr. Denar (4,10g). Mzst. Rom. Vs.: ANCVS, Kopf des Ancus Marcius mit Diadem n. r., dahinter Lituus. Rs.: PHILIPPVS, Reiterstandbild auf Aquädukt, in den Bögen A / Q / V / A / MR (in Ligatur). Cr. 425/1; Syd. 919; Hirmer Taf. 17 Abb. 69; Bauten S. 77 Nr. 149; Hill, Monuments S. 69 mit Abb. 116; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 23. Z.T. schillernde Tönung, Vs. Graffito, fast vz 250,–
1756
L. Marcius Philippus, 56 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom. Vs.: ANCVS, Kopf des Ancus Marcius mit Diadem n. r., dahinter Lituus. Rs.: PHILIPPVS, Reiterstandbild auf Aquädukt, in den Bögen A / Q / V / A / MR (in Ligatur). Cr. 425/1; Syd. 919; Hirmer Taf. 17 Abb. 69; Bauten S. 77 Nr. 149; Hill, Monuments S. 69 mit Abb. 116; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 23. Dunkle Tönung, dezentriert, Rs. Prägeschwäche, vz 120,–
1757
C. Memmius, 56 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: C MEMMI C F, Kopf der Ceres n. r. Rs.: C MEMMIVS / IMPERATOR, Tropaeum, davor kniender Gefangener. Cr. 427/1; Syd. 920. Zarte Tönung, Prägeschwächen, vz 150,– Ex Fornoni Verona, September 1998.
1758
Q. Cassius Longinus, 55 v. Chr. Denar (3,75g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERT / Q CASSIVS, Büste der Libertas n. r. Rs.: Rundtempel der Vesta auf dem Forum Romanum mit Sella curulis, l. Urne, r. Stimmtafel mit A u. C. Cr. 428/2; Syd. 918; Bauten S.8ff., Nr.1; Hill, Monuments S. 23f. Dunkle Tönung, ss-vz 400,– Erworben bei Münzhandlung Scheiner, Ingolstadt, September 1995.
M. Aemilius Lepidus, 61 v. Chr. Denar (3,98g). Mzst. Rom. Vs.: Verschleierter, weiblicher Kopf mit Lorbeerkranz n. r., davor Simpulum, dahinter Kranz. Rs.: AIMILIA / REF / S C / M LEPIDVS, Basilica Aemilia. Cr. 419/3b; Syd. 834; Bauten S.21, Nr.29 Hill, Monuments S.40ff.,Nr.61. R! Dunkle Tönung, Vs. zwei Punzen, gutes ss 400,– Ex Weil, Paris, Hôtel Drouot, 1996, 39.
1751
1753
1754
C. Servilius, 57 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. Rom. Vs.: FLORA PRIMVS, Kopf der Flora n. r., dahinter Lituus. Rs.: C SERVEIL / C F, zwei Soldaten stehen einander gegenüber und präsentieren ihre Schwerter. Cr. 423/1; Syd. 890. Dunkle Tönung, fast vz 150,– Ex Varesi Pavia 57, 2010, 119.
RÖMER
1759
Q. Cassius Longinus, 55 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Genius Populi Romani n. r., dahinter Zepter. Rs.: Q CASSIVS, Adler auf Blitzbündel n. r., l. Lituus, r. Capis. Cr. 428/3; Syd. 917. Tönung, ss-vz 120,– Ex Peus Frankfurt/Main 269, 1968, 158.
1764
M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,50g). Mzst. Rom. Vs.: BRVTVS, Kopf des L. Iunius Brutus n. r. Rs.: AHALA, Kopf des C. Servilius Ahala n. r. Cr. 433/2; Syd. 907; Kent-Overbeck Taf. 18,71. Dunkle Tönung, Rs. dezentriert, fast vz 500,–
1760
P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS P F CAPITO III VIR, behelmte, drapierte Marsbüste n. r., dahinter Tropaeum. Rs.: MV FONT TR MIL (teilweise in Ligatur), Reiter n. r. stößt mit Lanze nach Krieger, der waffenlosen Mann bedroht, r. Schild u. Helm. Cr. 429/1; Syd. 900. Dunkle Tönung, fast vz 150,–
1765
Q. Pompeius Rufus, 54 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom. Vs.: Q POMPEI Q F RVFVS, Sella Curulis auf Podest, darauf COS, l. Pfeil, r. Lorbeerzweig. Rs.: SVLLA COS / Q POMPEI RVF, Sella Curulis, l. Lituus, r. Kranz. Cr. 434/2; Syd. 909. Tönung, fast vz 100,– Ex Giessener Münzhandlung München, Auktion 71, 1995, 548.
1761
P. Fonteius Capito, 55 v. Chr. Denar (3,34g). Mzst. Rom. Vs.: P FONTEIVS CAPITO IIIVIR CONCORDIA, Kopf der Concordia mit Stephane capite velato n. r. Rs.: [T DIDI / IMP /] VIL PVB, Frontalansicht der zweigeschossigen Villa Publica auf dem Marsfeld mit vier Bögen zwischen den Säulen des unteren Stockwerkes. Cr. 429/2a; Syd. 901; Bauten S. 70 Nr. 134; Hill, Monuments S. 46 Abb. 68. Dunkle Tönung, ss 100,–
1766
C. Coelius Caldus, 51 v. Chr. Denar (3,55g). Mzst. Rom. Vs.: [C COELIVS CALDVS] / COS, Kopf des C. Coelius Caldus n. r., dahinter Tabula mit L D. Rs.: CALDVS IIIVIR, Kopf des Sol n. r., davor makedonischer Schild, dahinter ovaler Schild mit Blitzbündel, darüber S. Cr. 437/1b; Syd. 892. Dunkle Tönung, Vs. Graffiti, gutes ss 450,–
1767
Q. Sicinius, 49 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Fortuna Populi Romani mit Diadem n. r., davor FORT, dahinter P R. Rs.: III - VIR / Q SICINIVS, sich mit geflügeltem Caduceus kreuzender Palmzweig, darüber Kranz. Cr. 440/1; Syd. 938. Dunkle Tönung, vz 100,–
1768
Mn. Acilius Glabrio, 49 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: SALVTIS, Kopf der Salus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MN ACILIVS / III VIR VALETV (teilweise in Ligatur), Valetudo n. l. mit Schlange stützt sich auf eine Säule. Cr. 442/1a; Syd. 922. Dunkle Tönung, Vs. Punze, vz 150,–
1762
Cn. Plancius, 55 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: CN PLANC[IVS /] AED CVR S C, Büste der Makedonia mit Causia n. r. Rs.: Kretische Wildziege n. r., dahinter Köcher u. Bogen. Cr. 432/1; Syd. 933. Dunkle Tönung, ss-vz 100,–
1763
M. Iunius Brutus, 54 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: BRVTVS, L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor Accensus. Cr. 433/1; Syd. 906; Kent-Overbeck Taf. 18 Abb. 71. Leichte Prägeschwächen, ss-vz 300,–
89
RÖMER
1769
C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr. Denar (3,42g). Mzst. im Feld. Vs.: Von l. nach r. Culullus, Aspergillum, Securis u. Apex-Mütze. Rs.: CAESAR, Elefant n. r. trampelt einen Drachen nieder. Cr. 443/1; Syd. 1006. Leichte Tönung, fast vz 750,–
1775
Mn. Cordius Rufus, 46 v. Chr. Denar (3,27g). Mzst. Rom. Vs.: RVFVS III VIR, gestaffelte Büsten der Dioskuren mit belorbeerten Pileii n. r. Rs.: MN (in Ligatur) CORDIVS, Venus mit Amor, Waage u. Zepter. Cr. 463/1a; Syd. 976. Schrötlingsfehler, ss-vz 120,– Ex Fornoni Verona, Mai 2004.
1770
L. Hostilius Saserna, 48 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf einer Gallierin n. r., dahinter Carnyx. Rs.: L HOSTILIVS SASERNA, Artemis mit Speer u. Hirsch. Cr. 448/3; Syd. 953. Gutes ss 150,– Gekauft bei Nicola, September 1975, Nr. 220.
1776
Mn. Cordius Rufus, 46 v. Chr. Denar (4,14g). Mzst. Rom Vs.: RVFVS IIIVIR, gestaffelte Büsten der Dioskuren mit gepunkteten Diademen an den Pilei n. r. Rs.: MN (in Ligatur) CORDIVS, Venus mit Amor, Waage u. Zepter. Cr. 463/1b; Syd. 976c. Leichte Tönung, Vs. Graffiti, gutes ss 150,–
1771
L. Hostilius Saserna, 48 v. Chr. Denar (3,38g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf einer Gallierin n. r., dahinter Carnyx. Rs.: L HOSTILIVS SASERNA, Artemis mit Speer u. Hirsch. Cr. 448/3; Syd. 953. Dunkle Tönung, ss-vz 100,–
1777
T. Carisius, 46 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst. Rom. Vs.: MONETA, Büste der Juno Moneta n. r. Rs.: T CARISIVS, im Lorbeerkranz Amboss zur Münzherstellung mit girlandenverziertem Stempel, l. Zange u. r. Hammer. Cr. 464/2; Syd. 982. Dunkle Tönung, ss-vz 150,– Ex Robert J. Myers Ancient Coins New York, 1972, 68.
1772
D. Iunius Brutus Albinus, 48 v. Chr. Denar (3,65g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Mars mit Helm n. r. Rs.: ALBINVS BRVTI F, zwei verschränkte Carnyces, darüber ovaler, darunter runder Schild. Cr. 450/1a; Syd. 941. Dunkle Tönung, fast vz 150,–
1778
C. Iulius Caesar, 46 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DICT ITER - COS TERT, Kopf der Ceres mit Ährenkranz n. r. Rs.: AVGVR / PONT MAX / M, Opfergeräte: Culullus, Aspergillum, Capis u. Lituus. Cr. 467/1a; Syd. 1023; Woytek, Arma et Nummi S. 558. Dunkle Tönung, vz 150,–
1779
Petillius Capitolinus, 43 v. Chr. Denar (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: PETILLIVS / CAPITOLINVS, Adler mit Blitzbündel n.r. Rs.: Hexastyler Tempel des Jupiter Optimus Maximus. Cr. 487/2a; Syd. 1150; Bauten S. 48, Nr. 89; Hill, Monuments S. 24 f. mit Abb. 28. Herrliche Tönung, fast vz 200,– Ex Heidelberger Münzhandlung Grün 18, 1996, 382.
1780
P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,66g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Lyra. Rs.: P CLODIVS / M F, Diana mit Köcher u. Bogen hält in jeder Hand eine Fackel. Cr. 494/23; Syd. 1117. Dunkle Tönung, dezentriert, Stempelunsauberkeiten, ss-vz 100,–
1773
1774
90
C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,67g). Mzst. in Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.: CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palladium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Leichte Tönung, Vs. Punze, ss-vz 350,–
Q. Caecilius Metellus Pius Scipio und Eppius, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,72g). Mzst. in Afrika. Vs.: Q METELL / SCIPIO IMP, Büste der Afrika mit Elefantenskalp n. r., davor Kornähre, darunter Pflug. Rs.: EPPIVS / LEG F C, Herakles im Motiv der Statue des Herakles Farnese. Cr. 461/1; Syd. 1051; Hill, Monuments S.89f., Nr.160. R! Dunkle Tönung, ss-vz 150,–
RÖMER
1781
1782
1783
1784
1785
1786
Marcus Antonius und Octavian, 39 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. mobil. Vs.: M ANTON IMP III VIR R P C AVG, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: CAESAR IMP PONT III VIR R P C, Kopf des Oktavian n. r. Cr. 528/3; Syd. 1194. R! Vs. Stempelfehler, ss 150,–
1787
Marcus Antonius und Kleopatra, 32 v. Chr. Denar (3,14g). Mzst. im Feld. Vs.: ANTONI ARMENIA DEVICTA, Kopf des Antonius n. r., dahinter Tiara des armenischen Königs. Rs.: CLEOPATRAE REGINAE REGVM FILIORVM REGVM, drapierte Büste der Kleopatra mit Diadem n. r., davor Prora. Cr. 543/1; Syd. 1210. R! Subaerat! Tönung, Korrosionsspuren, Rs. Graffiti, Prägefehler, ss 700,–
1788
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,44g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG IV, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/17; Syd. 1219. Tönung, dezentriert, vz 300,–
1789
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VIII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/21; Syd. 1225. Tönung, Prägeschwächen, vz 200,–
1790
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,70g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG X, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/24; Syd. 1228. Z.T. dunkle Tönung, vz 300,–
1791
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,45g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XVI, Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr. 544/31; Syd. 1236. Tönung, vz 300,–
P. Clodius, 42 v. Chr. Denar (3,74g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r., dahinter Lyra. Rs.: P CLODIVS / M F, Diana mit Köcher u. Bogen hält in jeder Hand eine Fackel. Cr. 494/23; Syd. 1117. Dunkle Tönung, ss-vz 100,–
L. Mussidius Longus, 42 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. Rom. Vs.: CONCORDIA, Büste der Concordia mit Stephane capite velato n. r., davor Stern. Rs.: L MVSSIDIVS LONGVS, Heiligtum der Venus Cloacina, darauf CLOACIN. Cr. 494/42b; Syd. 1093a; Bauten S.12 Nr.11; Hill, Monuments S. 11 mit Abb.4. Irisierende Tönung, ss 400,– Ex Hirsch München 186, 1995, 758.
C. Vibius Varus, 42 v. Chr. Denar (3,78g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Liber mit Korymben-Efeukranz n. r. Rs.: C VIBIVS / VARVS, von r. springt ein Panther an einen Altar, auf dem eine Theatermaske liegt u. an dem ein Thyrsos lehnt. Cr. 494/36; Syd. 1138. Dunkle Tönung, fast vz 100,–
Marcus Antonius, 42 v. Chr. Denar (3,82g). Mzst. mobil. Vs.: M ANTONI / IMP, Kopf des Marc Anton n. r. Rs.: III/VIR / R P C, distyler Tempel, darin Medaillon mit frontalem Kopf des Sol. Cr. 496/1; Syd. 1168; Bauten S.80, Nr.157. Tönung, Vs. Punze, ss 200,– Ex Gorny & Mosch München, Auktion 115, 2002, 1442.
Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. auf Sizilien. Vs.: [MAG PIVS IM]P ITER, Leuchtturm von Messina, bekrönt von einer Statue des behelmten Neptun mit Dreizack u. Ruder, der einen Fuß auf eine Prora setzt, davor Galeere mit Aquila, Zepter und Dreizack n.l. Rs.: PRAE F CLAS ET [ORAE MAR IT EX SC] (teilweise in Ligatur), Skylla, bestehend aus einem weiblichen Oberkörper, zwei Fischleibern und drei Hundeprotomen, holt mit Ruder zum Schlag aus. Cr. 511/4d; Syd. 1349. Dunkle Tönung, ss-vz 500,–
91
RÖMER
1792
1793
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,56g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XIX, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/35; Syd. 1242. Vs. Stempelfehler, vz 300,– Ob die hier gemeinte Legio XIX Classica (Marineinfanterie) des Marc Anton mit der später im Teutoburger Wald vernichteten Legion mit der gleichen Nummer identisch war, ist hypothetisch.
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar (3,61g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / III VIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XX, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/36; Syd. 1243. Dunkle Tönung, Prägeschwächen, vz 300,–
RÖMISCHE KAISERZEIT 1794
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,75g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. l. Rs.: CAESAR - DIVI F, Venus in Rückansicht mit Helm u. Lanze lehnt an Säule, daran Schild mit Stern. RIC 250a; C. 62; BMC 599; BN 19. Kratzer, ss 120,–
1795
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,82g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: Front der Curia Iulia, auf dem Architrav IMP CAESAR, auf dem Giebel Viktoria auf Globus u. Figuren mit Lanzen. RIC 266; C. 122; BMC 631; BN 52; Schmuhl, Siegesmonumente Abb.58;63; Bauten S.18, Nr.23; Hill, Monuments S.44, Nr.66. Leichte Tönung, fast vz 400,– Ex Hirsch München 183, 1994, 900.
1796
92
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,44g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Augustus n. r. Rs.: Triumphbogen mit Quadriga, auf dem Architrav IMP CAESAR. RIC 267; C. 123; BMC 624; BN 66; Bauten S. 15f., Nr. 17-18; Hill, Monuments S. 52 f. Abb. 82. R! Dunkle Tönung, ss 200,–
1797
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,61g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Octavian mit Lorbeerkranz des Apoll Leucadius n. r. Rs.: IMP CAESAR, Statue des Octavian mit Speer u. Parazonium auf columna rostrata. RIC 271; C. 124; BMC 633; BN 68; Bauten S.14 Nr.15; Hill, Monuments S.60 Abb.95. Tönung, Vs. Schrötlingsfehler, Kratzer, ss 500,–
1798
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,83g). 27 - 26 v. Chr. Mzst. in Spanien. Vs.: Kopf n. r. Rs.: IMP / CAES SA[R] / DIVI F, Rundschild mit drei konzentrischen Kreisen u. Buckel. RIC 543a; C. 126; BMC 309; BN 1018. Vs. u. Rs. Kratzer, ss-vz 500,–
1799
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,68g). 19 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia(?). Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: OB / CIVES / SERVATOS im Eichenlaubkranz. RIC 77a; C. 208; BMC 378; BN 1154. Dunkle Tönung, Vs. Punze, ss-vz 400,–
1800
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,90g). 19 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia (?). Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: SIGNIS / RECEPTIS / S / P / Q / R, Schild mit Aufschrift, l. Aquila, r. Standarte. RIC 86a; C. 265; BMC 418; BN 1132. Dunkle Tönung, ss-vz 600,–
1801
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,84g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister Q. Rustius. Vs.: Q RVSTIVS FORTVNAE / ANTIAT, gestaffelte Büsten der Fortuna Victrix mit Helm u. Patera sowie der Fortuna Felix mit Stephane n. r. auf einem Querbalken mit Widderkopfenden. Rs.: CAESARI AVGVSTO / EX S C, Altar mit der Aufschrift FOR RE. RIC 322; C. 513; BMC 2; BN 221. R! Vs. Punze, beidseitig je ein winziger Kratzer, ss-vz 750,–
RÖMER
1802
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,66g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Caesaraugusta. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf des Augustus n. l. Rs.: Rundschild (Clipeus Virtutis), darauf S P Q R / CL V. RIC 42b; C. 293; BMC 335; BN 1316. Attraktive Tönung, Kratzer, gutes ss 500,–
1803
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,76g). 19 - 18 v.Chr. Mzst. Colonia Patricia. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n.r. Rs.: MART - VLT, Mars Ultor-Tempel RIC 70a;. BMC 370; C. 194; BN 1108; Bauten S.54, Nr.102; Hill, Monuments S.27, Nr.36. R! Dunkle Tönung, ss-vz 400,– Den Tempel für Mars Ultor gelobte Augustus 42 v.Chr. nach der Schlacht bei Philippi. Bis zur Einweihung des endgültigen Heiligtums auf dem Augustus-Forum 2 v.Chr. diente der hier dargestellte kleine Rundtempel auf dem Capitol als Verehrungsstätte.
1804
1805
1806
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,47g). 16 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister L. Vinicius. Vs.: AVGVSTVS TR POT VII, Kopf n. r. Rs.: L VINICIVS L F III VIR, Cippus mit der Inschrift SPQR / IMP CAE / QVOD V / M S EX / EA P Q IS / AD A DE. RIC 360; BMC 79; C. 541; BN 352; Bauten S.15, Nr.16 (andere Vs-Seite); Hill, Monuments S.56, Nr.87. R! Dunkle Tönung, ss 250,– Ex Jacquier Kehl a. Rhein 21, 1998, 244.
1807
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (4,10g). 15 - 13 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n.r. stoßend. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Dunkle Tönung, Rs. dezentriert, gutes ss 600,–
1808
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,41g). 15 - 13 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n.r. stoßend. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Z.T. schillernde Tönung, Rs. Graffito, ss-vz 600,–
1809
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,67g). 15 - 13 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n.r. stoßend. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Tönung, Vs. Punze, Rs. Kratzer, gutes ss 500,–
1810
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,62g). 15 - 13 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n.r. stoßend. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373. Leichte Tönung, raue Oberfläche, gutes ss 300,–
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,69g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. l. Rs.: SIGNIS / RECEPTIS, Mars mit Aquila u. Standarte. RIC 81; C. 262; BMC 412; BN 1115. R! Dunkle Tönung, ss 250,–
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,60g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia (?). Vs.: CAESARI AVGVSTO, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MAR - VLT, Rundtempel, darin Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 105a; C. 190; BMC 373; BN 1203; Schmuhl, Siegesmonumente Abb 16;76; Bauten S.54/Nr.102 Hill, Monuments S.27/Nr.36. Tönung, raue Oberfläche, Vs. Punzen, fast vz 350,–
93
RÖMER
1811
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Quinar (1,81g). 29 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: CAESAR IMP VII, Kopf n. r. Rs.: ASIA RECEPTA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig steht n. l. auf Cista mystica zwischen zwei Schlangen. RIC 276; C. 14; BMC 647; BN 899; King S. 267 f. Nr. 1. Tönung, ss 150,–
1817
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Quinar (1,57g). 25 - 23 v. Chr. Mzst. Emerita. Münzherr P. Carisius, Vs.: AVGVST, Kopf n. l. Rs.: P CARIS-I LEG, Viktoria bekränzt Tropaeum, an dem Dolch u. Krummschwert lehnen. RIC 1b; C. 387; BMC 295; BN 1072; King S.269f., Nr.4. Tönung, vz 300,–
1818
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE Sesterz (25,44g). 16 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Gallius Lupercus. Vs.: OB / CIVIS / SERVATOS um u. in Eichenlaubkranz, flankiert von zwei Lorbeerkränzen. Rs.: C GALLIVS C F LVPRCVS IIIVIR AAAFF um SC. RIC 377; C. 434; BMC 171; BN 415. Braungrüne Patina, ss 300,–
1819
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. Denar (3,64g). geprägt unter Tiberius. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TI CAESAR AVG F TR POT XV, Tiberius mit Lorbeerkranz in Quadriga n.r. stehend hält Lorbeerkranz und Adlerzepter. RIC 222; C. 300; BMC 512; BN 1688. R! ss-vz 700,–
1820
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Dupondius (16,42g). 22 - 23 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf mit Strahlenkrone n.l. Rs.: S C, sechssäuliger Rundtempel der Vesta auf dem Palatin, seitlich hohe Basen mit l. einem Kalb u. r. einem Lamm. RIC 74; C. 251; BMC 142; BN 246; Bauten S.58, Nr.112; Hill, Monuments S.32, Nr.46. R! Messingfarbene Tönung, ss 500,– Ex NAC Zürich K, 2000, 1559.
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,39g). 13 - 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Iustitia mit Zepter u. Zweig thront n. r. RIC 220; C. 223; BMC 545; BN 1693. R! Leichte Tönung, Rs. Schürfspuren, fast ss 350,–
1812
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,81g). 2 v. - ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / CL CAESARES, Gaius und Lucius Caesar als Togati frontal, jeder mit Schild und Lanze, dazwischen Simpulum l. n. r. und Lituus r. n. l. RIC 207; C. 43; BMC 533; BN 1651-57. st 1.000,–
1813
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,85g). 2 v. - ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati frontal stehend, zwischen ihnen zwei Schilde u. Speere, darüber l. Lituus u. r. Simpulum, darunter X. RIC 210; C. 43; BMC 540; BN 1659. Zarte Tönung, ss 250,–
1814
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,74g). 2 v. - ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / CL CAESARES, Gaius und Lucius Caesar als Togati, jeder mit Schild und Lanze, dazwischen Simpulum l. n. r. und Lituus r. n. l. RIC 207; C. 43; BMC 533; BN 1651-57. Dunkle Tönung, ss 220,–
1815
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,69g). 2 v. - ca. 4 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / CL CAESARES, Gaius und Lucius Caesar als Togati, jeder mit Schild und Lanze, dazwischen Simpulum l. n. r. und Lituus r. n. l. RIC 207; C. 43; BMC 533; BN 1651-57. Raue Oberfläche, Vs. Kratzer, ss 150,–
94
1816
RÖMER
1821
1822
1823
1824
1825
1826
Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,61g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (zwei Grundlinien, unverzierte Stuhlbeine, Zepter). RIC 26; C. 16; BMC 34; BN 16. Dunkle Tönung, ss 250,–
1827
Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar (3,76g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28. Dunkle Tönung, ss-vz 300,– Erworben bei Münzkabinett Funk auf der Numismata in München, März 2013.
1828
Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar (3,64g). 37 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT COS, Kopf des Caligula n. r. Rs.: Augustus mit Strahlenkrone n.r. zwischen zwei Sternen. RIC 2; C. 11; BMC 4; BN 5. R! Tönung, ss 1.200,–
1829
Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (24,65g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: EX SC / OB / CIVES / SERVATOS in Eichenlaubkranz. RIC 96; C. 39; BMC 115; BN 152. Schwarzgrüne Patina, ss 250,–
1830
Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (25,03g). 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMAN IMP / S - C, Arcus Drusi: eintoriges Bogenmonument mit speerschleuderndem Reiter zwischen zwei Tropaea auf der Attika. RIC 114; C. 48; BMC 187; BN 212; Kaenel 56; Bauten S.75f., Nr.146; Hill, Monuments S.49, Nr.75. Messingfarbene Tönung, ss 400,–
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Dupondius (13,90g). 40 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS / S - C, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: CONSENSV SENAT ET EQ ORDIN P Q R, Augustus auf Sella curulis hält Zweig u. Globus. Hirmer Taf. 46, 175; RIC 56; C. 87; BMC 88; BN 134. Braunschwarze Patina, ss 400,–
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Dupondius (16,64g). 40 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS / S - C, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: CONSENSV SENAT ET EQ ORDIN P Q R, Augustus auf Sella curulis hält Zweig u. Globus. Hirmer Taf. 46, 175; RIC 56; C. 87; BMC 88; BN 134. Dunkelgrüne Patina, ss 350,–
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE As (10,73g). 34 - 37 n. Chr., geprägt unter Tiberius. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n. l. Rs.: S - C, Adler frontal auf Globus, Kopf n. r. RIC 82; C. 247; BMC 155; BN 136. Braune Patina, ss-vz 250,– Ex Nascia, November 1969, Nr. 219.
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE As (12,14g). 98 n. Chr., geprägt unter Nerva. Mzst. Rom. Restitutionsprägung. Vs.: DIVVS AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: IMP NERVA CAES AVG REST / S C, geflügeltes Blitzbündel. RIC 130; C. 567 (Augustus); BMC 161; BN 151. R! Schwarzgrüne Patina, ss-vz 200,–
Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus (7,78g). Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PONTIF MAXIM, Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Füße auf Schemel). RIC 29; C. 15; BMC 46; BN 26; Calicó 305b. Gold! vz 6.000,–
95
RÖMER
1831
Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (28,37g). ca. 50 - 54 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES AVGVSTA / S C, Spes in archaischem Stil mit Blume u. das Gewand lupfend schreitet n. l. RIC 115; C. 85; BMC 192; BN 216 (42 - 43 v. Chr.). Braungrüne Patina, ss 1.200,–
1832
Nero als Caesar, 50 - 54 n. Chr. Denar (3,38g). geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVD CAES DRVSVS GERM PRINC IVVENT, drapierte Büste n. l. Rs.: SACERDOT [COOPT IN OMN CONL] SVPRA NVM EX S C, Simpulum l. u. Lituus r. über Dreifuß und Patera. RIC 77; BMC 87. R! Herrliche Tönung, vz 1.000,–
1833
1834
96
Nero, 54 - 68 n. Chr. Denar (3,24g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VESTA, hexastyler Tempel, darin Sitzstatue der Vesta mit Patera u. Zepter. RIC 62; C. 335; BMC 104; Mac Dowall, Nero 61; BN 230; Bauten S. 8 ff.; Hill, Monuments S. 23 f. Korrosionsspuren, ss 250,– Ex Gorny & Mosch München 115, 2002, 1498.
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (24,60g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n.l. Rs.: DECVRSIO / S - C, Nero mit Lanze reitet begleitet von einem Offizier mit Vexillum n. r. RIC 397; C. 84; BMC - ; Mac Dowall, Nero 413; BN 82. R! Hellgrüne Patina, gutes ss 2.000,–
1835
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25,05g). 66 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: IMP NERO CAESAR AVG PONTIF MAX TRIB POT PP, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PACE P R TERRA MARIQV PARTA IANVM CLVSIT / S - C, Tempel des Janus Geminus, Tür n. r. RIC 512 (var. - andere Büste); BMC 322(var.); Mac Dowall, Nero 436(var.); BN -; Bauten S.11f.; Hill, Monuments S.10f. R! Messingfarben, Korrosionsspuren, ss 200,–
1836
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Dupondius (13,99g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: MAC AVG / S - C, Macellum Magnum. RIC 401; C. 128; BMC 336; Mac Dowall, Nero 504; BN 89; Bauten S.33, Nr.56; Hill, Monuments S.40,Nr.59. Dunkelbraune Patina, geglättet, ss-vz 500,– Ex Lanz München 72, 1995, 513.
1837
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (10,64g). 64 - 67 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER PM TR P IMP PP, Kopf mit Globus n. l. Rs.: S - C, Viktoria n.l. fliegend hält Schild mit Inschrift SPQR. RIC 478; BMC 380; Mac Dowall, Nero 579; BN 109. Grüne Patina, vz 450,–
1838
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (10,53g). 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR NERO AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: S - C, Viktoria hält Schild mit Inschrift S P Q R u. fliegt n.l. RIC 351; BMC 246; Mac Dowall, Nero 296. Grünbraune Patina, ss-vz 150,–
RÖMER
1839
Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3,31g). Mzst. Tarraco (?). Vs.: GALBA IMP, Kopf mit Lorbeerkranz auf Globus n.r. Rs.: ROMA RENASCENS, Roma in Militärtracht mit Speer und Victoriola auf Globus n.r. schreitend. RIC 27; BMC 184. Schöne Tönung, Vs. Punze, ss 150,–
1840
1841
1842
1843
1844
1845
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,08g). 69 - 70 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVDAEA, Judaea n. r. sitzend, hinter ihr Tropaeum. RIC 2; C. 226; BMC 35; BN 23. Tönung, ss-vz 500,–
Otho, 69 n. Chr. Denar (3,48g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: PAX ORBIS TERRARVM, Pax mit Zweig u. Caduceus. RIC 4; C. 3; BMC 3; BN 3. Prächtiges Porträt! Gutes ss 750,–
1846
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,33g). 70 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS ITER TR POT, Pax mit Zweig und Caduceus n. l. sitzend. RIC 29; C. 36 (1. Ausgabe); BMC 26; BN 18. Tönung, fast vz 80,–
Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,37g). April - 20. Dezember 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP, Kopf n. r. Rs.: IVPPITER VICTOR, Jupiter mit Victoriola und Zepter n.l. sitzend. RIC 68; C. 45; BMC -; BN 45. Gutes Porträt! Gutes ss 1.200,–
1847
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,38g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesus. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: PACI ORB TERR AVG / liegendes Φ, drapierte, weibliche Büste mit Mauerkrone n. r. RIC 1423 (keine Münzstättenangabe); C. -; BMC -; BN -. RR! Leichte Prägeschwäche (Rs.), ss 500,–
1848
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (2,89g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesus. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR PPP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVG / EPHE (teilweise in Ligatur) in Eichenlaubkranz. RIC 1427; BMC 451; RPC II, 829. Dunkle Tönung, fast vz 300,–
1849
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3,12g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR P P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA AVG / EPHE (teilweise in Ligatur), Ceres mit Kornähren, Mohnkapseln u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 1428; C. 67; BMC 453; BN 343; RPC II, 830. ss 250,–
1850
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (2,88g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES VESP AVG P M COS IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEP RED, Neptun steht mit r. Fuß auf Globus u. Aplustre und Zepter n.l. RIC 1555; BMC 508; BN 54; RPC 1928. Tönung, gutes ss 250,–
Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,20g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: XV VIR SACR FAC, Dreifuß-Lebes mit Delfin, darunter Rabe. RIC 86; C. 114; BMC 17; BN 46. Tönung, Rs. zwei Kratzer, fast vz 500,– Ex Münzzentrum 166, 2013, 546.
Vitellius, 69 n. Chr. Denar (2,92g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA PR, Concordia mit Patera und Doppelfüllhorn sitzt n.l. RIC 90; C. 18; BMC 20; BN -. Dunkle Tönung, ss-vz 400,–
Vitellius, 69 n. Chr. AE As (8,87g). April - Dezember. Mzst. in Spanien (Tarraco?). Vs.: A VITELLIVS IMP GERMAN, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l. Rs.: FIDES /EXERCI TVVM / S C über und unter dextrarum iunctio. RIC 42; C. 34; BMC 103; BN 17. Sandpatina, ss 300,–
97
RÖMER
1851
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (26,75g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG PM TR P PP COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ROMA / S - C, Roma steht mit Victoriola auf Lanze gestützt n.l. RIC 190; C. 419; BMC 560; BN 525. Grüne Patina, ss 250,–
1852
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (21,34g). 74 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS V CENS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SC, Tempel des Jupiter Capitolinus mit den Statuen der Kapitolinischen Trias, Giebelfiguren und Akroteren. RIC 714; BMC 722; C. 491; Bauten S.49, Nr.92; Hill, Monuments S.25, Nr.30. RR! Grünbraune Patina, ss 900,– Ex Gorny & Mosch München 114, 2002, 255.
1853
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Dupondius (13,85g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG COS III, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ROMA / S - C, Roma mit Kranz u. Parazonium sitzt auf Waffen. RIC 277; C. 411; BMC 594; BN 568. Grünbraune Patina, vz 700,–
1854
Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Denar (3,34g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S C auf Schild, der von zwei Capricornen getragen wird, darunter Globus. RIC 357; C. 497; BMC 129; BN 101. Tönung, fast vz 400,–
1855
Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,48g). 80 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, Thron mit Decke u. dreieckiger Lehne, darauf neun Kornähren. RIC 124; C. 313; BMC 58; BN 47. Leichte Tönung, fast vz 250,–
98
1856
Titus, 79 - 81 n. Chr. Sesterz (25,81g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP T CAES VESP AVG P M TR PPP COS VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: VICTORIA AVGVST / S - C, Viktoria schreitet mit Kranz und Palmzweig n.l. RIC 183; C. 357; BMC -; BN 188(var.). R! Messingfarben, Korrosionsspuren, ss 200,–
1857
Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3,35g). 80 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PRINCEPS IVVENTVTIS, Ziege n.l. im Lorbeerkranz. RIC 267; C. 390; BMC 88; BN 73. Leicht irisierende Tönung, vz 300,– Ex Rauch Wien 85, 2009, 457.
1858
Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,42g). 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR DOMITIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TR P COS VII, mit Bändern geschmückter Dreifuß, darüber zwei Raben, darüber Delfin mit Kranz. RIC 5; C. 553; BMC 4; BN 4. Fast vz 150,–
1859
Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,56g). 88 - 89 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TR P VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IMP XVII COS XIIII CENS P P P, Minerva steht mit Blitzbündel u. Speer n.l., an ihrer linken Seite ein Schild. RIC 659; C. 245; BMC 149; BN 140. R! Tönung, vz 200,–
1860
Domitian, 81 - 96 n. Chr. Denar (3,44g). 92 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR DOMIT AVG GERM PM TR P XII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IMP XXII COS XVI CENS P P P, Minerva steht auf Speer gestützt n.l. RIC 742; C. 278; BMC 207; BN 186. ss-vz 80,–
RÖMER
1861
1862
1863
1864
1865
1866
Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,26g). Ca. 107 - 108 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n.r. Rs.: COS V PP SPQR OPTIMO PRINC, Kaiser fährt mit Zepter u. Lorbeerzweig in Quadriga n.r. RIC 139; Strack 122; BMC 349-350; MIR 273b. Tönung, ss-vz 150,–
1867
Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (2,71g). ca. 108 - 109 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS V PP SPQR OPTIMO PRINC, Roma sitzt mit Victoriola u. Lanze n.l. RIC 116; C. 69; BMC 276; Strack 132; BN 441; MIR 281b. vz 150,–
1868
Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,37g). 113 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS VI PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI, Felicitas steht mit Caduceus u. Füllhorn n.l. RIC 271; C. 404; Strack 186; BMC -; BN 667(var.); MIR 422b(var.). vz 200,–
1869
Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,53g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GERM DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PARTHICO P M TR P COS VI P P S P Q R / FORT RED, Fortuna capite velato mit Ruder und Füllhorn n.l sitzend. RIC 315; C. 150; Strack 257; BMC 634; BN 893; MIR 529v. Leichte Tönung, vz 250,–
1870
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (23,10g). 103 - 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S-C, Circus Maximus. RIC 571; C. 546; Strack 391; BMC 854; MIR 175a; Bauten S.38f., Nr.70; Hill, Monuments S.47f., Nr.72. Grünschwarze Patina, Korrosionsspuren, s/ss 750,– Ex NAC Zürich 54, 2010, 1101.
Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Dupondius (12,23g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII CENS PER P P, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: COS XIIII LVD SAEC FEC / S C, Domitian steht n.l. u. opfert aus Patera über Altar, vor ihm ein Flötenspieler, ein Lyraspieler sowie der liegende Flußgott Tiber mit Füllhorn, im Hintergrund Front eines Doppeltempels. RIC 621: C. 91; BMC 432; BN 466. Braune Patina, Korrosionsspuren, ss/vz 400,– Ex Heidelberger Münzhandlung Grün 18, 1996, 479.
Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE As (10,25g). 85 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XI CENS POT PP, Kopf mit Lorbeerkranz und Aegis n.r. Rs.: VICTORIAE AVGVSTI / S - C, Viktoria mit Palmzweig n.l. stehend schreibt auf Schild, der an einem Tropaeum hängt. RIC 389; C. 641; BMC 359A; BN 382. Grüne Patina, fast vz 250,–
Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE As (11,94g). 85 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XI CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVTI AVGVSTI / S - C, Altar. RIC 418; C. 417; BMC 366A; BN -. RR! Braune Patina, Korrosionsspuren, fast vz 150,– Ex Giessener Münzhandlung München 90, 1998, 892.
Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (2,94g). 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P P, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC 58; C. 240; BMC 116; Strack 48; MIR 128a. Dunkle Tönung, Vs. Schürfspuren, fast vz 150,–
Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,14g). 102 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRA-IAN AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P P, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC 58; C. 240; BMC 115; Strack 48; BN 123; MIR 128b. vz 120,–
99
RÖMER
1871
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (24,94g). 107 - 108 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, oktastyler Tempel mit dem Kultbild einer stehenden Gottheit mit Zepter u. Füllhorn. RIC 575; C. 552; Strack 392; BMC 859; BN 311; MIR 302b; Bauten S. 42 f. Nr. 80; Hill, Monuments S. 9 f. mit Abb. 1. Braune Patina, ss 300,–
1872
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (23,77g). 107 - 110 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand a. l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S C, gedeckte Brücke mit zwei Torbauten, darunter Boot im Fluß. RIC 569; C. 542; Strack 385; BMC 847; BN 315; MIR 314b/C; Bauten S.63. Nr.120; Hill, Monuments S.105, Nr.201. R! Braune Patina, gutes ss 400,–
1873
1874
100
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (24,22g). 109 / 110 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n.r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI S - C, Spes mit gerafftem Gewand und Blume n. l. RIC 519; C. 459; Strack 403; MIR 338b. Dunkelgrüne und rotbraune Patina, ss-vz 150,– Ex Gorny & Mosch München 126, 2003, 2406.
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (28,09g). 111 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI, S - C, AQVA / TRAIANA, Bogen, darin lagernder Flußgott mit Schilfrohr, den l. Arm auf Quellurne. RIC 463; C. 20; Strack 407; MIR 359b (Bildvariante 1); Bauten S.38f., Nr.70; Hill, Monuments S.106; Nr.202. Grünschwarze Patina, ss 500,– Ex Monetarium Linz 10, 1995, 8.
1875
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,36g). 112/113 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS / S - C, Trajanssäule mit Adlern auf der Basis. RIC 600(var. - Gewand auf l. Schulter); C. -; Strack 433; BMC -; MIR 537v; Bauten S.31, Nr.51 (Dupondius); Hill, Monuments S.57f., Nr.89A u. 89 (Denar). Schwarzgrüne Patina, Schrötlingsriss, ss 500,– Ex Münzhandlung Ritter Düsseldorf, Lagerliste 47, 815.
1876
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (25,32g). 116 - 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO PM TR P COS VI PP, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVGVSTI SPQR / S - C, Providentia n.l. stehend auf Säule gestützt u. auf einen Globus vor ihren Füßen zeigend. RIC 663; C. 320; Strack 471; BMC 1041; MIR 591v. Grüne Patina, ss 250,–
1877
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (15,18g). Ca. 106 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP, Kopf mit Strahlenkrone u. Aegis auf l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S - C, Ceres steht mit Kornähren und Fackel vor Modius n.l. RIC 481; C. 370; Strack 398; MIR 481c. Grüne Patina, ss-vz 300,–
1878
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (13,92g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR P COS VI P P, drapierte Büste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS / S - C, Trajanssäule. RIC 679; C. 360; Strack 457; BN 854; MIR 538v; Bauten S.31, Nr.51; Hill, Monuments S.57f., Nr.89 (Denar). Braune Patina, ss 300,– Ex Giessener Münzhandlung München 67, 1994, 479. Dieses Stück publiziert in MIR 538v, Taf.108, 538v2.
RÖMER
1879
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7,34g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n.r. Rs.: COS / III, Wölfin n.l säugt Romulus u. Remus. RIC 193d; C. 422; BMC 448; Calicó I 1233a. ss 3.000,–
1880
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,11g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRI-ANO AVG DIVI TRA, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PARTH F DIVI NER NEP P M TR P COS / FORT RED, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder thront n. l. RIC 10; C. 749; BMC 22; Strack 14. vz 300,–
1881
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,23g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRIANO AVG DIVI TRA, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PARTH F DIVI NER NEP P M TR P COS / IVSTITIA, Iustitia sitzt mit Patera u. Zepter n.l. RIC 11; C. 874. vz 200,–
1882
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,12g). 117 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRIANO AVG DIVI TRA, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PARTH F DIVI NER NEP P M TR P COS / IVSTITIA, Iustitia sitzt mit Patera u. Zepter n.l. RIC 11; C. 874. vz 150,–
1883
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,08g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS III / AETER - AVG, Aeternitas mit den Köpfen von Sol u. Luna. RIC 115; C. 131; BMC 249; Strack 59. Fast vz 350,–
1884
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,22g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN H-ADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III / SAL AVG, Salus sitzt n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 137; C. 1326. vz 250,–
1885
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,11g). 119 - 122 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: P M TR P COS III / SALVS AVG, sitzende Salus füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 139; C. 1353. Rs. Kratzer, fast vz 200,–
1886
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,03g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS AVG, Felicitas mit Füllhorn und Caduceus n. l. stehend. RIC 233; C. 603. vz 250,–
1887
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,32g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: HISPANIA, Hispania mit Zweig auf Felsen gestützt n.l. liegend, davor Hase. RIC 305a; C. 822;. BMC 846; Strack 303. vz 150,–
1888
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Sesterz (28,86g). 125 - 128 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand über l. Schulter n. r. Rs.: COS III / S - C, Neptun mit Dreizack u. Akrostolium n. l. setzt Fuß auf Prora. RIC 635; C. 312. Rotbraune Patina mit grünen Einsprengseln, ss 700,– 101
RÖMER
P XVII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: INDVLGENTIA AVG COS IIII / S C, Indulgentia mit Zepter sitzt mit ausgestreckter Hand n. l. RIC 914; C. 454; BMC 1939; Strack 1091. Braungrüne Patina, ss-vz 600,–
1889
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Quadrans (3,25g). 128 - 132 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III / S C, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 977; C. 450; BMC 1381A; Strack 636. Schöne dunkelbraungrüne Patina, vz 150,–
1890
Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Sesterz (18,96g). Mzst. Rom. Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: IVNONI REGINAE / S - C, Iuno mit Patera u. Zepter. RIC 1028; C. 38; BMC 1869; Strack 864. Hellgrüne Patina, gutes ss 250,–
1891
Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (29,29g). 140 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS P P TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VENERI FELICI / S C, dekastyler Tempel mit Skulpturen im Giebel und auf dem Dach. RIC 651; C. 1075; BMC 1322; Bauten S.35, Nr.60. Hill, Monuments S.15f., Nr.10. Schöne grüne Patina, ss 500,– Ex NAC Zürich, The Friedrich Collection 1995, 1406.
1892
Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (28,04g). 148 - 149 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAE-SAR AVG P II F, Kopf n.r. Rs.: TR POT III COS / S - C / PIETAS, Pietas steht mit Zepter n.l. u. streckt Rechte über einem Kind aus. RIC 1281a; C. 446. Braunschwarze Patina, gutes ss 950,–
1893
102
Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Sesterz (25,35g). 154 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P
1894
Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Dupondius (11,63g). 158 - 159 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: COS IIII / S C, Kultstatue des Senats in Gestalt eines Togatus mit Zweig u. Stab auf Rundbasis in statuarisch verzierter Aedikula. RIC 1014; C. 334; Bauten S. 86f., Nr.174; Hill, Monuments S.39, Nr.58. Schöne grüne Patina, gutes ss 200,– Ex Silberstein 9, Nr.99. Es ist nicht bekannt, wo sich genau der Schrein befand. Die Vermutung liegt auf Grund der Münzdarstellungen nahe, dass er im Haus des Senats, der Curia Julia, auf dem Forum Romanum lokalisiert werden muss.
1895
Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Dupondius (11,35g). 158 - 159 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XXII, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: COS IIII / S C, Kultstatue des Senats in Gestalt eines Togatus mit Zweig u. Stab auf Rundbasis in statuarisch verzierter Aedikula. RIC 1014; C. 334; Bauten S. 86f., Nr.174; Hill, Monuments S.39, Nr.58. Braune Patina, ss 150,–
1896
Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE As (11,07g). 145 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS PP TR P COS IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: S - C, Apoll steht mit Lyra u. Patera n.l. RIC 824a; C. 748. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–
1897
Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. Antoninian (2,69g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mailand. Vs.: DIVO PIO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: Rs.: CONSECRATIO, Adler. RIC 89; C. 1188. Tönung, gutes ss 200,–
RÖMER
1898
Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. AE Sesterz (20,99g). 162 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf n. r. Rs.: DIVO PIO / S - C, Ehrensäule für Antoninus Pius mit Statue des Kaisers u. umzäuntem Podest. RIC 1269; C. 354; BMC 881; MIR 46-6/10; Bauten S. 71f., Nr. 137 (Denar); Hill, Monuments S.59, Nr. 94. Braune Patina, Vs. Korrosionsspuren, gutes ss 200,– Erworben bei Münzhandlung Grunow Berlin, Liste 43, Nr.853.
1899
Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,36g). nach 141 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n.r. Rs.: AED DIV FAVSTINAE, hexastyler Tempel auf Podium mit Eckakroteren, Giebelskulpturen und Sitzstatue der Faustina in der Cella. RIC 343; C. 1; Bauten S.11f., Nr.5. Tönung, fast vz 150,– Ex Lanz München 78, 1996, 653.
1900
Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,41g). 141 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n.r. Rs.: AETERNITAS, Providentia mit aufgeblähtem Schleier steht n. r., in der Rechten ein Globus. RIC 351; C. 33. Fast vz 150,–
1901
Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. Denar (3,19g). nach 141 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA AVG FAVSTINA, drapierte Büste n.r. Rs.: DEDICATIO AEDIS, hexastyler Tempel auf vierstufigem Podium mit Eckakroteren, Giebelskulpturen und Quadriga auf dem Giebel. RIC 388; C. 199; Hill, Monuments S.11f., Nr.5. Gutes ss 150,– Ex Lanz München 82, 1997, 381.
1902
Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (25,26g). nach 141 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n.r. Rs.: AVGV-STA / S C, Ceres steht mit Kornähren und Fackel n.l. RIC 1118; C. 88. Grüne Patina, gutes ss 150,–
1903
Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr. AE Sesterz (3,36g). nach 141 n. Chr., geprägt unter Antoninus Pius. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste capite velato n.r. Rs.: AETER-NITAS / S C, hexastyler Tempel auf Podium mit Eckakroteren, Giebelskulpturen und Sitzstatue der Faustina in der Cella. RIC 1115; C. 71; BMC 1508; Bauten S.24f., Nr.37 Hill, Monuments S.11ff., Nr.6. Grünschwarze Patina, ss 150,– Ex Lanz München 78, 1996, 656.
1904
Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,32g). 165 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG ARMENIACVS, Kopf n. r. Rs.: P M TR P XIX IMP II COS III / ARMEN, Armenia im Trauergestus n.l. sitzend, vor ihr Vexillum u. Schild, l. Hand auf Bogen gestützt. RIC 122; BMC -; C. 9; MIR 107-4/10. vz 250,–
1905
Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. Denar (3,60g). 180 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AVREL ANT-ONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P XXXIIII IMP X COS III P P, Fortuna mit Ruder u. Füllhorn n. l. sitzend, unter dem Thron ein Rad. RIC 409; C. 972; BMC 806; MIR 461-4/37. vz 200,– 103
RÖMER
1906
1907
1908
1909
104
1910
Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz 177 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IMP VIII COS III PP / S - C / DE GERMANIS, Waffenhaufen. RIC 1184; C. 163; BMC 1596; MIR 370-6/30. Slabbed von NGC. Grüne Patina, Ch, XF (gutes vz) 400,–
1911
Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,56g). 170 - 176 n. Chr.(?) Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n.r. Rs.: FORTVNAE MVLIEBRI, Fortuna sitzt mit Ruder u. Füllhorn n.r. RIC 683; C. 107; BMC 96; MIR 14-4/10c. Gutes ss 150,–
1912
Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE As (13,03g). 161 176 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO, Juno mit Patera u. Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 1647; C. 123; BMC 983(var.); MIR 17-7/10c(corr.). Braungrüne Patina, ss 100,–
1913
Diva Faustina minor, ab 176 n. Chr. AE Sesterz (22,28g). Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA PIA, drapierte Büste n. r. Rs.: SIDERIBVS RECEPTA / S C, Faustina fährt mit hinter dem Kopf aufgeblähtem Schleier in einer Biga n.r. RIC 1717; C. 217; BMC 1591; MIR 66-6/10c. RR! Grünbraune Patina, ss 350,–
1914
Divus Lucius Verus, ab 169 n. Chr. AE Sesterz (24,60g). 169 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS VERVS, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIOO(sic!) / S - C, Adler auf Globus n.l. stehend mit umgewandtem Kopf. RIC 1510(var.); C. 57(var.); MIR 185-6/10(var.). R! Grünbraune Patina, vz 2.000,–
Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (19,64g). 162 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVREL ANTONINVS AVG PM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORD AVGVSTOR TR P XVI / S - C / COS III, Marc Aurel mit Schriftrolle u. Lucius Verus bei dextrarum iunctio. RIC 826; C. 54; BMC 1009; MIR 30-6/30. Grüne Patina, fast vz 600,–
Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (22,93g). 167 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TR POT XXI IMP IIII COS III / S - C, Viktoria schreitet mit Kranz u. Palmzweig n.l. RIC 948; C. 815; BMC 1318; MIR 151-6/30. Grüne Patina, vz 650,–
Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (29,68g). 173 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG TRP XXVII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IMP VI COS III / RELIG AVG, Statue des Merkur mit Caduceus u. Geldbörse in tetrastylem Tempel, im Giebel Tympanon, Schildkröte, Hahn, Widder, Caduceus, geflügelter Helm u. Geldbörse. RIC 1075; C. 535; BMC 1441; MIR 258-6/30; Bauten S.47, Nr.87; Hill, Monuments S.37, Nr.53. Braune Patina, ss 400,– Ex Giessener Münzhandlung München 71, 1995, 683.
Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Sesterz (26,51g). 175 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M ANTONINVS AVG GERM SARMATICVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TR P XXIX IMP VIIII COS III / S - C, neben einem Modius n.l. stehende Annona mit Kornähren und Füllhorn. RIC 1154; C. 921; MIR 313-6/30. Schöne dunkelgrüne Glanzpatina mit rotbraunen Einsprengseln, fast vz 250,– Ex Gorny & Mosch München 125, 2003, 506.
RÖMER
1919A
1915
Lucilla, 163 - 181 n. Chr. AE Sesterz (22,42g). 166 / 167 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: LVCILLA AVGVSTA, drapierte Büste n.r. Rs.: P I E T A S / S - C, Pietas capite velato streckt ihre Rechte über einen brennenden Altar und hält Weihrauchkästchen. RIC 1755; C. 53; BMC 1209; MIR 37-6/e. Attraktive Tönung, Kratzer, ss 250,–
1919A Divus Commodus, ab 195 n. Chr. Antoninian (4,14g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO COMMODO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Altar. RIC 94; C. 1010. Zarte Tönung, ss 250,–
1920 1916
Commodus, 177 - 192 n. Chr. Denar (3,46g). 192 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AEL AVREL CO-MM AVG P F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: HERCVLI R-OMANO AVG, Herkules mit Keule n.l. stehend bekränzt Tropaeum. RIC 254a; C. -; BMC 346A; MIR 859-4/30. Dunkle Tönung, gutes ss 200,–
1917
Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (21,84g). 183 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: TRP VIII IMP VI COS IIII PP, Kaiser fährt mit Adlerzepter in Triumphalquadriga n.l. RIC 376A; C. 912; BMC 520; MIR 564-6/30. Braungrüne Patina, ss 350,–
1918
Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (24,00g). 184 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG PIVS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P VIIII IMP VI COS IIII PP / S - C, Herkules steht auf Keule gestützt mit Bogen und Löwenfell in der Linken frontal. RIC 399b; C. -; BMC 526; MIR 615-6/30. Schwarzbraune Patina, fast vz 500,–
1919
Divus Commodus, ab 195 n. Chr. Antoninian (3,36g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO COMMODO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler. RIC 93; C. 1009. Vz 200,–
Crispina, 178 - 192 n. Chr. Denar (3,39g). 178 - 182 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: DIS GENI-/TALI-/BVS um einen brennenden Altar. RIC 281 (Commodus); C. 15; BMC 31; MIR 8-4/10a. R! Z.T. irisierende Tönung, ss-vz 150,–
1920A Crispina, 178 - 192 n. Chr. AE Sesterz (29,65g). 178 - 182 n. Chr., geprägt unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA, drapierte Büste n.r. Rs.: CONCORDIA / S - C, Concordia sitzt mit Füllhorn u. Patera n.l. RIC 665; C. 6; BMC 406; MIR 4-6/10(3a). Dunkelgrüne Patina, vz 800,– Ex NAC Zürich 78, 2014, 2313.
1921
Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (2,86g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: RECTOR ORBIS, Kaiser steht mit Schriftrolle u. Globus n.l. RIC 3a; C. 15; BMC 7. R! Leichte Tönung, ss 1.250,– Ex Gitbud & Naumann E-Auction 33, 2015, 532.
1922
Didius Iulianus, 193 n. Chr. AE Sesterz (16,95g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M DID SE-VER IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORD MILIT / S - C, Concordia mit Aquila u. Standarte. RIC 14; C. 3; BMC 20. Grüne Patina, ss 1.000,– 105
RÖMER
1923
1924
Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,51g). 194 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: MINER PA-CIF COS II, Minerva Pacifera mit Schild, Lanze u. Zweig. RIC 7 (mit Averslegende a); C. 48; BMC 96; Hill, Severus 119. Tönung, ss 150,–
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Medaillon (67,05g). 205 - 210 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPT SEVERVS PIVS AVG IMP XII PART MAX, drapierte Panzerbüste n.r. Rs.: VICTORIA(?) / AVGG, zwei Kaiser, wahrscheinlich Caracalla und Septimius Severus, in dextrarum iunctio halten kleine Victoriola und sind jeweils von drei Soldaten begleitet. RRR! Unpubliziert! Zwei alte Löcher gegenüberliegend in den Rand gebohrt, ss 5.000,– Ex Bertolami Fine Arts - ACR 15, 2015, 692. Das vorliegende Medaillon muss nach 198 n. Chr. entstanden sein, da Septimius Severus in diesem Jahr der Titel PARTHICVS MAXIMVS verliehen wurde. Als Terminus ante quem kommt das Jahr 210 n. Chr. in Frage, da der Kaiser in diesem Jahr den Titel BRITTANICVS erhalten hat, der fortan in der Legende der Münzen mitgeführt wurde. Die 11. Akklamation zum Imperator fällt in das Jahr 197 (?), die 12. datiert in das Jahr 205. Somit ergibt sich der Datierungszeitraum 205 - 210 n. Chr. Die Rückseite des Medaillons stammt wohl von einem Medaillon von Marc Aurel und Lucius Verus (siehe Gnecchi II, S.43,Nr.2 u. Taf.71, Nr.3 u. 4), das die Rs-Legende VICTORIA AVGG hat und eine fast identische Szene darstellt. AVGG ist auf unserem Medaillon gut lesbar, VICTORIA dagegen lässt sich schwer entziffern.
1925
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,64g). 193 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERAL AVG COS, Liberalitas steht mit Abakus u. Füllhorn n.l. RIC 18; C. 281; Hill, Severus 3 (var. - ohne COS in der Rs-Legende). Zarte Tönung, vz 120,–
1926
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (1,88g). 194 195 n. Chr. Mzst. Emesa. Vs.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: LIBER AVG, Liberalitas steht mit Abakus und Füllhorn n.l. RIC 398; C. -; BMC 375. Dunkle Tönung, gutes ss 250,–
106
1927
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,66g). 198 200 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P VIII COS II PP, Fortuna steht mit Ruder u. Füllhorn n.l., l. Prora. RIC 136(corr. - nicht PM TR P VII..); C. 452; Hill, Severus -. RR! Tönung, vz 150,–
1928
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,49g). 200 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS AVG PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICT AE-TERN, Viktoria fliegt n.l. und hält Kranz über Schild auf einer Basis. RIC 296; C. 746; Hill, Severus 683. R! Rs. partiell grüne Auflage, vz 120,–
1929
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,65g). 201 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PART MAX P M TR P VIIII, Tropaeum mit zwei Gefangenen. RIC 176; C. 370; Hill, Severus 528. Tönung, vz 150,–
1930
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,37g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: INDVLGENTIA AVGG / IN CARTH, Dea Caelestis mit Blitzbündel u. Zepter reitet auf Löwen n. r., darunter sprudelt Wasser aus einem Felsen. RIC 266; C. 222; BMC 336; Hill, Severus 655. vz 150,–
1931
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,37g). 204 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTORIA PARTH MAX, Viktoria schreitet mit Kranz u. Palmzweig n.l. RIC 296; C. 746; Hill, Severus 683. Tönung, fast vz 100,–
1932
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,58g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: RESTITVTOR VRBIS, Roma mit Palladium, Speer u. Schild sitzt n. l. RIC 288; C. 606: BMC 359; Hill, Severus 843. Zarte Tönung, vz 100,–
RÖMER
1933
1934
1935
1936
1937
Divus Septimius Severus, ab 211 n. Chr. Denar (3,31g). 211 n. Chr., unter Caracalla geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVO SEVERO PIO, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler auf Globus. RIC 191C; C. 84; Hill, Severus 1232. Tönung, vz 150,–
1938
Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,31g). ca. 196 202 n. Chr., geprägt unter Septimius Severus. Mzst. Laodicea ad Mare. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: HIL-A-RITAS, Hilaritas mit Palmzweig u. Füllhorn. RIC 639; C. 72; BMC 600. Schöne Tönung, vz 100,–
1939
Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,62g). 203 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS PVBLICA, Pietas in Orantenhaltung neben Altar. RIC 574; C. 156; BMC 69; Hill, Severus 606. Zarte Tönung, vz 100,–
1940
Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Dupondius oder As (10,03g). 214 n. Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VES-TA / S C, vier Vestalinnen, die mittleren mit Simpulum u. Patera, opfern in Begleitung von zwei Kindern (?) über einem Altar in Front des Vestatempels auf dem Forum Romanum, im Tempel Kultbild der Vesta. RIC 607; C. 234; BMC 232; Hill, Severus 1438 f.; Bauten S. 10; Nr.6-8; Hill, Monuments S. 23 f. mit Abb. 26 (jeweils andere Nominale). R! Schwarze Patina, fast vz 500,– Ex Hirsch München 186, 1996, 1173.
1941
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,94g). 199 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVGVSTVS, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRIT ORBIS, Securitas sitzt mit Zepter n.l., den Kopf auf den l. Arm gestützt. RIC 44a; C. 574; Hill, Severus 404. Leichte Tönung, vz 150,–
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,65g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS AVG PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P XV COS III PP, Viktoria hat einen Fuß n.r. auf einen Globus gesetzt und schreibt auf einen Schild, der auf einer Palme steht. RIC 296; C. 746; Hill, Severus 683. RR! vz 100,–
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Sesterz (21,41g). 195 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: L SEPT SEV PERT AVG IMP VII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: DIVI M PII F P M TR P III COS II PP / S - C, Felicitas steht mit Caduceus u. Füllhorn n.l., einen Fuß auf eine Prora gesetzt. RIC 701; C. 124; Hill, Severus 168. Braungrüne Patina, ss 150,–
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE As (10,38g). 208 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVI / COS III P P / S C, Tiberbrücke mit zwei Torbauten u. Skulpturenschmuck, darunter ein Schiff. RIC 786a; C. 523; BMC 857; Hill, Severus 972; Bauten S.64, Nr.122; Hill, Monuments s. 106f., Nr.203. Als Pseudo-Kontorniat RRR! Braungrüne Patina, aufgehämmerter Rand, ss 500,– Ex Peus Frankfurt/Main 340, 1994, 997. Dargestellt ist entweder der Pons Cestius, der das rechte Ufer mit der Tiberinsel verband und unter dem Curator viarum Cestius (62 - 27 v. Chr.) errichtet wurde, oder der Pons Sublicius, der westlich des Forum Boarium den Tiber überspannte. S. dazu P.V. Hill, Buildings and Monuments of Rome, AD 96-192, part 2, NC 1985, S. 86 f.
Divus Septimius Severus, ab 211 n. Chr. Denar (3,14g). 211 n. Chr., unter Caracalla geprägt. Mzst. Rom. Vs.: DIVO SEVERO PIO, Kopf n. r. Rs.: VICTORIAE AV-GG FEL, Viktoria hält Kranz über Schild, der auf kleiner Basis steht. RIC 191C (Vs.); 516 (Rs. mit Mzst. Laodikeia); C. 84 (Vs.); 719 (Rs.); Hill, Severus 1232 (Vs.). R! Hybride Prägung! Tönung, vz 250,–
107
RÖMER
1942
1943
1944
1945
1946
108
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,17g). 206 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI SOSPI-TA-TORI, Statue des Jupiter in tristylem Schrein. RIC 151; C. 692; Hill, Severus 811; Bauten S. 88, Nr.178; Hill, Monuments S.31, Nr.45. RR! Gutes ss 150,– Ex Lanz München 86, 1998, 546.
1947
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,40g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROFECTIO AVG, Kaiser in Militärtracht mit Speer, dahinter Standartenträger. RIC 226; C. 509; Hill, Severus 1337. Leichte Tönung, vz 120,–
1948
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,56g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI PROPV-GNATORI, Mars mit Tropaeum und Speer n.l. eilend. RIC 223; C. 150; Hill, Severus 1355. Etwas raue Oberfläche, fast vz 150,–
1949
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,35g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI PROPV-GNATORI, Mars mit Tropaeum und Speer n.l. eilend. RIC 223; C. 150; Hill, Severus 1355. Leichte Tönung, vz 150,–
1950
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,87g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARTI PROPV-GNATORI, Mars mit Tropaeum und Speer n.l. eilend. RIC 223; C. 150; Hill, Severus 1355. vz 150,–
1951
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,11g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVI COS IIII PP, Serapis mit Polos und Zepter frontal stehend, die rechte Hand erhoben. RIC 208c; C. 213; Hill, Severus 1359. st 150,–
1952
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,16g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MONETA AVG, Moneta mit Waage und Füllhorn n.l. stehend. RIC 236; C. 116; Hill, Severus 1380. R! Zarte Tönung, vz 100,–
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,19g). 206 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LAETITIA / TEMPORVM, Schiff in der Mitte eines Zirkus, oben vier Quadrigen, unten Hahn, Löwe, zwei Tiger, Stier, Tiger u. Bär. RIC 157; C. 118; Hill, Severus 793. R! ss 500,– Der Revers zeigt die Spiele im Circus Maximus anlässlich des Sieges über die Parther.
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,21g). 207 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVGG, Kaiser steht in Militärtracht mit Parazonium und Lanze zwischen liegendem Flußgott und zwei Gefangenen. RIC 175; C. 670; Hill, Severus 926(var. - Vs.-Legende ohne GERM). Tönung, fast vz 100,–
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,06g). 211 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XIII COS III P P, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig auf Prora n.r. eilend. RIC 185; C. 188; BMC 6; Hill, Severus 1275. vz 150,–
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (4,33g). 212 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XV COS III PP, Herkules steht mit Zweig u. Keule n.l. RIC 192; C. 196; BMC 35; Hill, Severus 1325. Tönung, vz 150,–
RÖMER
1953
1954
1955
1956
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,22g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVII COS IIII PP, Apoll sitzt mit Zweig u. Lyra auf Dreifuß n.l. RIC 238A; C. 242; Hill, Severus 1399. st 150,–
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,69g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVII COS IIII PP, Apollon mit Zweig und Lyra n.l. sitzend. RIC 238A; C. 242; Hill, Severus 1399. vz 120,–
1959
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,26g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Fides Militum zwischen zwei Standarten. RIC 267; C. 316; Hill, Severus 1501. Leichte Tönung, vz 100,–
1960
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,99g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVIIII COS IIII PP, Sol mit Strahlenkrone frontal stehend mit erhobener Rechten und in der Linken Globus. RIC 281b; C. 359; Hill, Severus 1533. vz 100,–
1961
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,93g). 216 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Viktoriola und Speer lehnt n.l. auf Schild, der auf Helm steht. RIC 311b; C. 606; Hill, Severus 1534. vz 120,–
1962
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,16g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XX COS IIII PP, Luna in Stierbiga n. l. RIC 284d; C. 395; Hill, Severus 1585. R! Schöne Tönung, vz 100,–
1963
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (2,80g). 217 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XX COS IIII PP, Sol steht mit erhobener Rechten und Peitsche n.l. RIC 293d; C. 389; BMC 194; Hill, Severus 1587. Tönung, vz 150,–
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,28g). 214 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVII COS IIII PP, Herkules steht mit Zweig u. Keule n.l. RIC 239; C. 244; BMC 93; Hill, Severus 1401. st 150,–
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,38g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Aeskulap mit Schlangenstab, l. Telesphorus, r. Globus. RIC 253; C. 307; BMC 105; Hill, Severus 1444. vz 150,–
1957
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,09g). 213 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVIII COS IIII PP, Pax steht mit Zweig und Zepter n.l. RIC 268; C. 314; Hill, Severus 1446. vz 150,–
1958
Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Denar (3,44g). 215 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P XVIII COS IIII PP, Sol mit Strahlenkrone frontal stehend mit erhobener Rechten und in der Linken Globus. RIC 264a; C. 288; Hill, Severus 1476. vz 120,–
109
RÖMER
1964
Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,69g). 203 n. Chr.(?) Mzst. Laodicea ad mare. Vs.: P SEPTIMIVS GETA CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: MINERV SANCT, Minerva mit Lanze u. Schild. RIC 105a; C. -; BMC 751. Schöne Tönung, vz 100,–
1970
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,55g). 217 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: CON-COR-DIA / MILIT, zwei Standarten zwischen zwei Vexilla. RIC 187; C. 15. Vs. Prägefehler, st 120,–
1965
Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,20g). 203 n. Chr.(?) Mzst. Laodicea ad mare. Vs.: P SEPTIMIVS GETA CAES, drapierte Panzerbüste n. l. Rs.: MINERV SANCT, Minerva mit Lanze u. Schild. RIC 105b; C. 85; BMC 752. Schöne Tönung, vz 100,–
1971
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,99g). 217 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: CON-CORDIA / MILIT, zwei Standarten zwischen zwei Vexilla. RIC 187; C. 15. Tönung, vz 100,–
1966
Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,28g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P COS P P, Felicitas steht mit Caduceus und Füllhorn n.l. RIC 21b; C. 65; BMC 29. Rs. partiell grüne Auflage, vz 120,–
1972
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,10g). 217 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: HILARIT-A-S AVGG, Hilaritas steht mit Palmzweig und Kranz n.l., r. u. l. von ihr jeweils ein kleines Kind. RIC 190; C. 54. Tönung, vz 100,–
1967
Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,81g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNONA AVG, Annona sitzt mit Kornähren und Füllhorn n.l., zu ihren Füßen Modius. RIC 55b; C. 8; BMC 60. Schöne Tönung, vz 120,–
1973
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,17g). 218 - 219 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS ANTONINI AVG, Salus n.r. stehend und Schlange fütternd. RIC 140; C. 256; BMC 28. Leichte Tönung, vz 150,–
1968
Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (2,63g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CONSER-VATORI, Jupiter mit Blitzbündel und Zepter n.l. stehend. RIC 73c; C. -; BMC 66. vz 120,–
1974
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,32g). 220 - 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 77; C. 43. Leichte Tönung, vz 150,–
1975
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,72g). 221 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz und "Horn" n.r. Rs.: PM TR P IIII COS III PP, Kaiser opfert mit Keule aus Patera über Altar, l. im Feld Stern. RIC 52; C. 213. Tönung, st 150,–
1969
110
Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,41g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRITAS TEMPORVM, Securitas mit gekreuzten Beinen n.l. stehend hält Zepter und lehnt an Säule. RIC 92b; C. 122(var.); BMC 80. Dunkle Tönung, vz 150,–
RÖMER
1976
1977
1978
1979
1980
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,39g). 221 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz und "Horn" n.r. Rs.: PM TR P IIII COS III PP, Kaiser opfert mit Keule aus Patera über Altar, l. im Feld Stern. RIC 52; C. 213. Tönung, vz 100,–
1981
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,39g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTOR ANTONINI AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig eilt n. r. RIC 156d; C. 289; BMC 37. Tönung, vz 150,–
1982
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,98g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AV-G, Viktoria mit Tänie schwebt zwischen zwei Schilden n. l. RIC 161 (var. kein Stern); C. 300 (var.). Dunkle Tönung, Rs. Graffiti, vz Gekauft bei Franceschi, Brüssel, Februar 1979. 100,–
1983
Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (2,45g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SAECVLI FE-LICITAS, Felicitas mit Caduceus opfert aus Patera über Altar, im Feld r. Stern. RIC 271; C. 45; BMC 79. Tönung, st 150,–
1984
Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (3,11g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SAECVLI FE-LICITAS, Felicitas mit Caduceus opfert aus Patera über Altar, im Feld r. Stern. RIC 271; C. 45; BMC 79. st 150,–
1985
Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (3,44g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SAECVLI FE-LICITAS, Felicitas mit Caduceus opfert aus Patera über Altar, im Feld r. Stern. RIC 271; C. 45; BMC 79. Tönung, fast vz 150,–
1986
Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (2,95g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: SAECVLI FELICITAS, Felicitas mit Caduceus opfert aus Patera über Altar, im Feld r. Stern. RIC 271; C. 45; BMC 301. Tönung, Vs. partiell grüne Auflagen, vz 150,–
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,18g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SACERD DEI SOLIS ELAGAB, Elagabal n.r. stehend opfert aus Patera über Altar und hält Keule, rechts Stern. RIC 132; C. 247. Tönung, etwas flau geprägt, fast vz 150,–
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,79g). Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SANCT DEO SOLI / ELAGABAL, Stein von Emesa mit Adler in einer Quadriga mit vier Sonnenschirmen n. r. RIC 144; C. 266. R! Dunkle Tönung, ss-vz 350,– Ex Hess Zürich 247, 1978, 371.
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,10g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. "Horn" n. r. Rs.: SVMMVS SACERDOS AVG, Elagabal mit Zweig opfert aus Patera über Dreifuß, l. im Feld ein Stern. RIC 146; C. 276; BMC 232. Tönung, vz 120,– Zu der Deutung des Horns als Stierphallus s. E. Krengel in: JNG 47, 1997, S. 53 ff., dagegen W. Weiser in: GN 196, März 2000, S. 53 ff.
Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,72g). Mzst. Rom. Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz u. "Horn" n. r. Rs.: SVMMVS SACERDOS AVG, Elagabal mit Zweig opfert aus Patera über Dreifuß, l. im Feld ein Stern. RIC 146; C. 276; BMC 232. Tönung, fast vz 100,–
111
RÖMER
1993
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,73g). 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS PVBLICA, Salus sitzt n.l. auf Thron u. füttert Schlange, die sich um einen Altar windet. RIC 178d; C. 530; BMC 77. Dunkle Tönung, vz 100,–
Iulia Soaemias, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,12g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA SOAEMIAS AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS CAELESTIS, Venus mit Zepter u. Apfel, r. im Feld Stern. RIC 241; C. 8; BMC 45. Tönung, vz 100,–
1994
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,71g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES M-I-LITVM, Fides steht mit zwei Standarten n.l. RIC 139c; C. 52; BMC 220. st 150,–
Iulia Soaemias, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,88g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA SOAEMIAS AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS CAELESTIS, Venus mit Zepter u. Apfel sitzt n. l., davor Kind. RIC 243; C. 14. Tönung, vz 150,–
1995
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,83g). 225 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI VL-TORI, Jupiter n.l. auf Thron sitzend, hält Viktoria und Zepter. RIC 144; C. 95; BMC 233. st 150,–
1996
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,38g). 225 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEVALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VICTOR-IA AVG, Viktoria schreitet mit Kranz u. Palmzweig n.l. RIC 180; C. 564; BMC 271. Zarte Tönung, vz 100,–
1997
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,69g). 227 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P VI COS II PP, Aequitas steht mit Waage u. Füllhorn n.l. RIC 64; C. 312. Tönung, vz 150,–
1998
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,40g). 227 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ANNO-NA AVG, Annona steht mit Kornährenbündel und Anker n.l., zu ihren Füßen ein Modius. RIC 188a; C. 29. Tönung, st 150,–
1987
Iulia Soaemias, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,10g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA SOAEMIAS AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: VENVS CAELESTIS, Venus mit Zepter u. Apfel. RIC 241; C. 8. Rs. Schrötlingsfehler, vz 200,–
1988
1989
1990
1991
1992
112
Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (3,14g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA, Concordia sitzt mit Patera n. l., l. im Feld Stern. RIC 211; C. 6; BMC 171. Rs. etwas flau geprägt, vz 100,–
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,82g). 222 228 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PAX AETERNA AVG, Pax steht mit Olivenzweig u. Zepter n.l. RIC 165c; C. 183. Tönung, Vs. partiell grüne Auflagen, vz 150,–
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,65g). 225 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P IIII COS PP, Kaiser in Militärtracht steht mit Globus u. Lanze n.l. RIC 48; C. 270. Tönung, vz 100,–
RÖMER
1999
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,22g). 229 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P VIII COS III PP, behelmter Mars in Militärtracht steht frontal u. hält Speer in Rechter u. stützt sich mit Linker auf Schild. RIC 91a; C. 364; BMC 601. st 150,–
2000
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,31g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTI, Viktoria n.l. stehend und einen Fuß auf einen Helm gesetzt schreibt VOT X auf Schild auf ihrem Knie. RIC 219; C. -; BMC 638. Tönung, vz 150,–
2001
2005
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,19g). 232 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P XI COS III PP, Sol geht mit erhobener Rechten und Peitsche n.l. RIC 114d; C. 434. st 150,–
2006
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,40g). 232 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P XI COS III PP, Sol geht mit erhobener Rechten und Peitsche n.l. RIC 114d; C. 434. Zarte Tönung, vz 100,–
2007
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,65g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARS VLTOR, Mars mit Speer und Schild n. r. schreitend. RIC 246; C. 161; BMC 833. Dunkle, z.T. schillernde Tönung, vz 200,–
2008
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,58g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MARS VLTOR, Mars mit Speer und Schild n. r. schreitend. RIC 246; C. 161; BMC 833. Zarte Tönung, st 150,–
2009
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,36g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit zwei Kornähren und Füllhorn frontal stehend, l. Modius. RIC 250b; C. 501; BMC 875. st 150,–
2010
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,37g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXAN-DER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P-VBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. Tönung, st 150,–
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,72g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PM TR P VIIII COS III PP, Sol steht mit erhobener Rechten u. Peitsche n.l. RIC 101a; C. 388; BMC 623. st 150,–
2002
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,30g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MI-LITVM, Fides sitzt mit zwei Standarten n.l. RIC 193a; C. 51; BMC 684. st 150,–
2003
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,23g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI PRO-PVGNATORI, Jupiter mit Blitzbündel u. Adler. RIC 238d; C. 83; BMC 790. st 150,–
2004
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,38g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI PRO-PVGNATORI, Jupiter mit Blitzbündel u. Adler. RIC 238d; C. 83; BMC 790. st 150,–
113
RÖMER
2011
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,10g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P-VBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. st 150,–
2012
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,17g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P-VBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. st 150,–
2013
2014
2015
2016
114
Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,04g). 232 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXAN-DER PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPE-S PVBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 254; C. 546; BMC 897. st 150,–
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,98g). 227 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: V-E-S-T-A, Vesta mit Patera u. Zepter. RIC 362; C. 85; BMC 440. vz 200,–
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,42g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICIT-A-S PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus lehnt an Säule n.l. gerichtet mit überkreuzten Beinen. RIC 335; C. 17; BMC 483. Leichte Tönung, st 150,–
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,22g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICI-TAS PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus lehnt an Säule n.l. gerichtet mit überkreuzten Beinen. RIC 335; C. 17; BMC 483. Leichte Tönung, st 150,–
2017
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,20g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICIT-A-S PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus lehnt an Säule n.l. gerichtet mit überkreuzten Beinen. RIC 335; C. 17; BMC 483. Leichte Tönung, vz 150,–
2018
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,92g). 228 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICIT-A-S PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus lehnt an Säule n.l. gerichtet mit überkreuzten Beinen. RIC 335; C. 17; BMC 483. st 150,–
2019
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,08g). 230 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: FELICITAS PVBLICA, Felicitas mit Füllhorn u. Caduceus sitzt n. l. RIC 338; C. 24; BMC 658. st 150,–
2020
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,01g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: IVNO AV-GVSTAE, Juno mit Blüte u. Zepter n. l. sitzend. RIC 341; C. 32; BMC 755. st 150,–
2021
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,30g). 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAMAEA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO CONS-ERVATRIX, Juno mit Zepter u. Patera, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 343; C. 35; BMC 43. Leichte Tönung, vz 100,–
2022
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,36g). 222 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAMAEA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: IVNO CONS-ERVATRIX, Juno mit Zepter u. Patera, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 343; C. 35; BMC 43. Leichte Tönung, vz 150,–
RÖMER
2023
2024
2025
2026
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,01g). 231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS V-I-CTRIX, Venus mit Helm, Zepter u. Schild. RIC 358; C. 76; BMC 716. Tönung, vz 100,–
2029
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,37g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13b; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/B. st 150,–
2030
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,68g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13b; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/C. st 150,–
2031
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,58g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13b; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/C. st 150,–
2032
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,30g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus sitzt n. l. u. füttert aus Patera Schlange auf Altar. RIC 14; C. 85; BMC 99; MIR 12-3/B. st 150,–
2033
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,52g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P II COS PP, Kaiser in Militärtracht mit Lanze zwischen zwei Standarten. RIC 3b; C. 55; BMC 77; MIR 16-3/B. R! st 150,–
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,07g). 226 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: V-E-S-T-A, Vesta capite velato steht mit Palladium und Zepter n.l. RIC 360; C. 81; BMC 381. vz 150,–
Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. AE As (11,12g). Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MAMAEA AVGVSTA, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS FELIX / S C, Venus sitzt mit Statuette u. Zepter n. l. RIC 703; C. 70. Grüne Patina, ss-vz 120,–
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,54g). 235 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P PP, Kaiser in Militärtracht mit Lanze zwischen zwei Standarten. RIC 1b; C. 46; BMC 9; MIR 8-3/B. R! st 150,–
2027
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,14g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides mit zwei Standarten. RIC 7A; C. 7; BMC 1; MIR 9-3/B. Hervorragendes Porträt! Leichte Tönung, vz 150,–
2028
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,24g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 13b; C. 77; BMC 15; MIR 11-3/B. st 150,–
115
RÖMER
2034
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,86g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MILITVM, Fides mit zwei Standarten. RIC 18A; C. 9; BMC 137; MIR 21-3/C. Hervorragendes Porträt! Leichte Tönung, vz 150,–
2035
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,21g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FIDES MI-L-ITVM, Fides mit zwei Standarten. RIC 18A; C. 9; BMC 137; MIR 21-3/C. Hervorragendes Porträt! st 150,–
2036
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,57g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax steht mit Zweig u. Zepter n.l. RIC 19; C. 37; MIR 22-3/C. R! st 150,–
2037
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (2,66g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PAX AVGVSTI, Pax steht mit Zweig u. Zepter n.l. RIC 19; C. 37; MIR 22-3/C. R! st 150,–
2038
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,21g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDE-NTIA AVG, Providentia mit Füllhorn zeigt mit Stab auf Globus. RIC 20b; C. 75; BMC 170; MIR 23-3/C. st 150,–
116
2039
Maximinus Thrax, 235 - 238 n. Chr. Denar (3,05g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA GERM, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig n.l. stehend, zu ihren Füßen ein Gefangener. RIC 23; C. 105; BMC 187; MIR 27-3/C. Z.T. schillernde Tönung, vz 120,–
2040
Diva Paulina, ab 236 n. Chr. AE Sesterz (19,03g). 236 238 n. Chr., geprägt unter Maximinus Thrax. Mzst. Rom. Vs.: DIVA PAVLINA, drapierte Büste capite velato n. r. Rs.: CONSECRATIO / S - C, Paulina mit Zepter sitzt auf n. r. fliegendem Pfau. RIC 3; C. 3; BMC 132; MIR 38c-5. R! Schwarzgrüne Patina, ss 500,– Ex Lanz München 100, 2000, 210.
2041
Gordian II., 238 n. Chr. AE Sesterz (18,06g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMAE AETERNAE / SC, Roma mit Viktoria u. Zepter n. l. auf Schild thronend. RIC 5; C. 9. Braune Patina, etwas geglättet, ss 1.800,–
2042
Balbinus, 238 n. Chr. Denar (3,15g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM, Providentia mit Füllhorn hält Stab auf Globus. RIC 7; C. 23; BMC 33. Leichte Tönung, ss-vz 500,–
2043
Balbinus, 238 n. Chr. AE Sesterz (19,90g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM / S - C, Providentia mit Füllhorn deutet mit Stab auf Globus. RIC 19; C. 24; BMC 34. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 500,–
RÖMER
2044
2045
Pupienus, 238 n. Chr. Denar (3,25g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX PVBLICA, Pax mit Zepter u. Zweig sitzt n. l. RIC 4; C. 22; BMC 46. vz 350,–
2050
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (3,09g). 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Kaiser auf Pferd nach links reitend, die Rechte erhoben, links Speer. RIC 81; C. 234. Leichte Tönung, st 100,–
2051
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (3,46g). 241 - 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AETER-NI-T-ATI AV-G, Sol mit Globus u. erhobener Rechten steht n.l. RIC 111; C. 39. st 100,–
2052
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (3,10g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIANA LVCI-FERA, Diana mit Fackel n. r. stehend. RIC 127; C. 69. vz 150,–
2053
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (3,83g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIANA LV-CI-FERA, Diana mit Fackel n. r. stehend. RIC 127; C. 69. vz 150,–
2054
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (2,40g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTI, Pietas capite velato mit erhobenen Händen frontal. RIC 129; C. 186. st 150,–
2055
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (2,90g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PIETAS AVGVSTI, Pietas capite velato mit erhobenen Händen frontal. RIC 129; C. 186. vz 100,–
Pupienus, 238 n. Chr. AE Sesterz (17,61g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PAX PVBLICA / SC, Pax mit Zweig und Zepter n.l. sitzend. RIC 22a; C. 23; BMC 48. Schönes Porträt! Grüne Patina mit rotbraunem Einsprengsel auf Vs., etwas geglättet, vz 600,–
2046
Gordian III. als Caesar, 238 n. Chr. Denar (2,85g). Mzst. Rom. Vs.: M ANT GORDIANVS CAES, drapierte Büste n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Lituus, Messer, Kanne, Simpulum, Aspergillum. RIC 1; C. 182; BMC 62. Gutes ss 750,–
2047
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (3,09g). 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Kaiser auf Pferd nach links reitend, die Rechte erhoben, links Speer. RIC 81; C. 234. st 150,–
2048
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (2,66g). 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Kaiser auf Pferd nach links reitend, die Rechte erhoben, links Speer. RIC 81; C. 234. st 150,–
2049
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (2,92g). 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P III COS P P, Kaiser auf Pferd nach links reitend, die Rechte erhoben, links Speer. RIC 81; C. 234. vz 150,–
117
RÖMER
2056
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (2,53g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Hochzeitsemission. Vs.: IMP GORDIA NVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus füttert aus Patera Schlange auf ihrem Arm. RIC 129A; C. 325. st 150,–
2057
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (2,81g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Hochzeitsemission. Vs.: IMP GORDI ANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus füttert aus Patera Schlange auf ihrem Arm. RIC 129A; C. 325. st 150,–
2058
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (2,89g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Helm und Zepter an Schild gelehnt n.l. stehend. RIC 131; C. 347. Tönung, vz 100,–
2063
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Antoninian (4,16g). 236 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: ORIE-NS AVG, Sol steht mit erhobener Rechten u. Globus n.l. RIC 113; C. 167. Breiter Schrötling, vz 100,–
2064
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (14,90g). 241 243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: AETERNITAS AVGVSTI / SC, Gordian mit Globus reitet n.r. RIC 314; C. 36. R! Braune Patina, ss 200,–
2065
Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. AE As (9,52g). 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SABINIA TRANQVILLINA AVG, drapierte Büste mit Stephane. Rs.: CONCORDIA AVGG / SC, Concordia sitzt mit Patera und Doppelfüllhorn n.l. RIC 340b; C. 3. Grünschwarze Patina, geglättet, ss 1.700,–
2066
Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,10g). 244 - 247 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AEQVITAS AVGG, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 27(b); C. 9. vz 100,–
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (2,74g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Hochzeitsemission. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus füttert aus Patera Schlange auf ihrem Arm. RIC 129A; C. 325. Tönung, vz 100,–
2059
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (3,20g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SECVRITAS PVBLICA, Securitas thront mit Zepter n. l. u. stützt ihren Kopf auf ihre Linke. RIC 130; C. 340. Tönung, vz 150,–
2060
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (3,29g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Helm und Zepter an Schild gelehnt n.l. stehend. RIC 131; C. 347. st 150,–
2061
Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Denar (Hochzeitsemission) (3,28g). Sommer 241 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Helm und Zepter an Schild gelehnt n.l. stehend. RIC 131; C. 347. st 150,–
118
2062
RÖMER
2067
Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,22g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES EXERCITVS, vier Standarten, eine davon eine Aquila. RIC 62; C. 50. Vs. Schrötlingsfehler, vz 100,–
2072
Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,45g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG, Cippus, darauf COS / III. RIC 24(c); C. 193. Dunkle Tönung, vz 120,– Erworben 1994.
2068
Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,63g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AETERNITAS AVGG, Elefant mit Reiter n. l. RIC 58; C. 17. Tönung, fast vz 150,–
2073
Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,84g). 246 - 248 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: M OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephané auf Mondsichel n.r. Rs.: IVNO CONSERVAT, Juno capite velato steht n.l. u. hält Patera u. Zepter. RIC 127b; C. 20. Leichte Tönung, vz 100,–
2069
Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,84g). 247 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PM TR P IIII COS II PP, Felicitas steht mit Caduceus und Füllhorn n.l. RIC 75A; C. 130. R! Leichte Tönung, vz 100,–
2074
Otacilia Severa, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (23,71g). Mzst. Rom. Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG / S C, Concordia mit Doppelfüllhorn u. Patera sitzt n. l. RIC 209(a); C. 55. Braungrüne Patina, vz 250,–
2075
Philipp II. als Caesar, 244 - 247 n. Chr. Antoninian (4,40g). Mzst. Rom. Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENT, Philipp II. mit Globus u. Lanze schreitet n. r. RIC 216(c); C. 54. vz 100,–
2076
Philipp II. als Caesar, 244 - 247 n. Chr. Antoninian (3,67g). 244 - 246 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M IVL PHILIPPVS CAES, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENT, Philipp II. in Militärtracht n.r. hält Speer u. Globus, dahinter ein Soldat mit Standarte. RIC 217; C. 58. Leichte Tönung, vz 100,–
2070
2071
Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,41g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / I, Löwe schreitet n. r. RIC 12; C. 173. Zarte Tönung, vz 150,–
Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,27g). 248 n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / II, Wölfin n.l. säugt Romulus und Remus. RIC 15; C. 178. Tönung, vz 120,–
119
RÖMER
2077
Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Antoninian (3,12g). 247 - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG III, Philipp I. und Philipp II. beide auf sella curulis sitzend, Philipp I. mit kurzem Zepter. RIC 230; C. 17. vz 120,–
2083
Herennius Etruscus als Caesar, 250 - 251 n. Chr. Antoninian (3,95g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORDIA AVGG, dextrarum iunctio. RIC 138; C. 4. Leichte Tönung, st 250,–
2078
Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Antoninian (4,84g). 247 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PM TR P IIII COS II PP, Felicitas steht mit Caduceus und Füllhorn n.l. RIC 233; C. 34. Leichte Tönung, vz 100,–
2084
Herennius Etruscus als Caesar, 250 - 251 n. Chr. Antoninian (3,43g). Mzst. Rom. Vs.: Q HER ETR MES DECIVS NOB C, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS, Herennius mit Speer u. Stab. RIC 147c; C. 26. vz 150,–
2079
Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Antoninian (4,28g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: AEQVITAS AVGG, Aequitas n.l. stehend mit Waage und Füllhorn. RIC 240; C. 1. R! vz 200,–
2085
Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,61g). Mzst. Mediolanum. Vs.: IMP CAE C VIB TREB GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: LIBERTAS AVGG, Libertas steht mit Pileus u. Zepter mit überkreuzten Beinen auf eine Säule gestützt n.l. RIC 39; C. 67. Tönung, vz 100,–
2080
Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Antoninian (3,66g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ADVENTVS AVG, Kaiser mit Zepter u. erhobener Rechten reitet n. l. RIC 11b; C. 4. Tönung, vz 100,–
2086
Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,65g). Mzst. Mediolanum. Vs.: IMP C C VIB TREB GALLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS AVGG, Pietas capite velato mit erhobenen Händen n.l. stehend, l. Altar. RIC 72; C. 88. Tönung, vz 100,–
2081
Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. Antoninian (4,62g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTORIA AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schreitet n. l. RIC 29(c); C. - ; RSC 113a. vz 100,–
2087
Volusian, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (3,31g). 253 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: P M TR P IIII COS II, Volusian als Togatus mit Zepter hält Patera über Altar. RIC 141; C. 94. st 100,–
2082
Herennia Etruscilla, 249 - 251 n. Chr. Antoninian (5,77g). Mzst. Rom. Vs.: HER ETRVSCILLA AVG, drapierte Büste mit Diadem auf Mondsichel n. r. Rs.: PVDICITIA AVG, Pudicitia capite velato n.l. sitzend lüpft mit R. Schleier u. hält Zepter. RIC 59b; C. 19. st 100,–
2088
Volusian, 251 - 253 n. Chr. Antoninian (5,20g). 253 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVGG, Virtus mit Helm, Schild und Lanze n. l. stehend. RIC 186; C. 135. Leichte Tönung, vz 100,–
120
RÖMER
2089
Volusian, 251 - 253 n. Chr. AE Sesterz (19,20g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVNONI MARTIALI / S - C, Statue der Juno in distylem Tempel der Juno Martialis. RIC 253(a); C. 46; Bauten S. 73, Nr.140; Hill, Monuments S. 17f., Nr.14. Dunkelbraune Patina, ss-vz 250,– Ex Blançon Numismatique Hannover 15, 1994, 816.
2090
Aemilian, 253 n. Chr. Antoninian (3,28g). Mzst. Rom. Vs.: IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SPES PVBLICA, Spes lupft ihr Gewand u. hält Blume. RIC 10; C. 47. Leichte Tönung, vz 350,–
2091
Valerian I., 253 - 259/60 n. Chr. AE As (8,25g). 256 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C P LIC VALERIANVS AVB(sic!), drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVGG, Aequitas steht mit Waage u. Füllhorn n.l. RIC -; C. -; MIR 1558c. R! Grünbraune Patina, geglättet, vz 300,–
2092
2093
Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (2,86g). 256 - 257 n. Chr. Mzst. Viminacium. Vs.: DIVAE MARINIANAE, drapierte Büste capite velato auf Mondsichel n. r. Rs.: CONSECRATIO, Mariniana mit Zepter lagert auf einem n. r. fliegenden Pfau. RIC 6; C. 14; MIR 850b. Vs. Schrötlingsrisse, ss-vz 200,–
Gallienus (Samtherrschaft), 253 - 260 n. Chr. Antoninian (2,70g). 258 - 259 n. Chr. Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: GALLIENVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Speer u. Schild n. l. Rs.: DEO MAR[TI], Statue des Mars in tetrastylem Tempel. RIC 10; C. 149; MIR 889i. Leichte, irisierende Tönung, fast vz 120,– Erworben bei Münzen & Medaillen GmbH, Weil am Rhein.
2094
Gallienus (Samtherrschaft), 253 - 260 n. Chr. AE Sesterz (20,91g). 253 - 254 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C P LIC GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVGG / S - C, Virtus mit Speer u. Schild n.l. RIC 248; C. 1295; MIR 38bb. Braungrüne Patina, vz 250,– Erworben bei Klassische Münzen Dr. Michael Brandt, Tübingen.
2095
Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (2,82g). 260 - 261 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: IMP GALLIENVS AV-G, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Schild u. Zepter n. l. Rs.: LEG I ADI VI P VI F, Capricorn n.r. RIC -; C. -; MIR -. RR! Unpubliziert! Legionsprägung! Etwas rau, partielle Auflagen, fast vz 150,– Die Legio I Adiutrix war unter Gallienus in Pannonia stationiert und zog mit dem Kaiser nach Italien, wo sie an den Siegen gegen die Alemannen im Jahr 260 beteiligt war. Die Bezeichnung "VI pia VI fidelis" spielt auf einen dieser Siege an.
2096
Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,38g). 260 - 261 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Legionsprägung. Vs.: GALLIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs: LEG III ITAL VII P VII F, Storch n.r. RIC 341; C. 496; MIR 1000r. Dunkle Tönung, ss 300,–
2097
Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (2,62g). 264 - 265 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.:GALLIENVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs: IOVI P-ROPVGNAT / IX, Iupiter läuft mit Blitzbündel n.l. RIC 213; C. 383; MIR 641e. Dunkle Tönung, vz 100,–
2098
Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (3,39g). 265 - 267 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GALLIENVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs: DIANAE CONS AVG / Ε, Hirschkuh läuft n.r. RIC 176; C. 153; MIR 728z. Dunkle Tönung, vz 100,– 121
RÖMER
2099
Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (2,93g). 265 - 267 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: GALLIENVS AVG, Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: APOLLINI C-ON-S AVG / Z, bogenschießender Kentaur n. r. RIC 163; C. 72; MIR 740b. Dunkelbraune Patina, fast vz 80,– Erworben bei Klassische Münzen Dr. Michael Brandt, Tübingen.
2104
Salonina, 254? -268 n. Chr. AE Sesterz (24,19g). 254 - 257 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CORNELIA SALONINA AVG, drapierte Büste auf Mondsichel mit Diadem n.r. Rs.: PIETAS AVGG / S - C, Pietas sitzt n.l., davor drei Kinder. RIC 47 (var.); C. 100 (var.); MIR 230d. Schwarzgrüne Patina, ss 150,– Erworben bei Klassische Münzen Dr. Michael Brandt, Tübingen.
2105
Valerian II. Caesar, 255 - 257 n. Chr. Antoninian (3,90g). Mzst. Samosata. Vs.: VALERIANVS NOBIL CAES, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRINC IVVENT-VTIS, Valerian mit Schild u. Speer bekränzt Tropaeum. RIC 49; C. 67; MIR 1694e. Gut erhaltener Silbersud, ss 80,– Erworben bei cgb.fr, Paris.
2100
Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (2,75g). 265 - 267 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: GALLIENVS AVG, Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: HERCVLI CONS AVG / Ε, n.r. laufender Eber. RIC 202; C. 317; MIR 729b. Dunkelgrüne Patina, Schrötlingsriss, fast vz 150,– Erworben bei cgb.fr, Paris.
2101
Gallienus (Alleinherrschaft), 260 - 268 n. Chr. Antoninian (2,40g). 265 - 267 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: GALLIENVS AVG, Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: NEPTVNO CONS AVG / N, n.r. springender Capricorn. RIC 202; C. 667; MIR 743e. Dunkelbraune Patina, vz 100,–
2106
Macrianus Iunior, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (3,12g). Mzst. Samosata. Vs.: IMP C FVL MACRIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ROMAE AETERNAE, Roma mit Lanze u. Viktoria sitzt n. l. auf Schild, l. im Feld Stern. RIC 11; C. 11; MIR 1738k. R! Dunkle Tönung, ss 100,– Erworben bei Münzhandlung Ritter, Düsseldorf.
2102
Salonina, 254? -268 n. Chr. Antoninian (3,97g). 262 - 263 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SALONI-NA AVG, drapierte Büste mit Diadem auf Mondsichel n.r. Rs.: PIETAS AVG, Pietas steht mit Weihrauchkästchen n.l. RIC 21(var.); C. 78; MIR 466. Grüne Patina, ss-vz 100,–
2107
Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (2,86g). 266 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SALVS POS-TVMI AVG, Salus steht n.r. und füttert Schlange aus Patera. RIC 328; C. 350; Elmer 566; Slg. Pierre Gendre 74. Dunkle Tönung, vz 80,– Erworben bei Münz-Zentrum Rheinland, Solingen-Ohligs.
Salonina, 254? -268 n. Chr. Antoninian (3,64g). 256 - 257 n. Chr. Mzst. Viminacium. Vs.: CORN SALONINA AVG, drapierte Büste auf Mondsichel mit Diadem n.r. Rs.: PIETAS AVG, Pietas steht mit Kosmetikkästchen n.l. RIC 21(var.); C. 78 (var.); MIR 853b. vz 100,– Erworben bei Münz-Zentrum Rheinland, Solingen-Ohligs.
2108
2103
Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (3,02g). 268 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PAX AVG / links P, Pax steht mit Olivenzweig und Zepter n.l. RIC 318; C. 215; Elmer 566; Slg. Pierre Gendre 110. Dunkle Tönung, vz 120,– Erworben bei Münz-Zentrum Rheinland, Solingen-Ohligs.
122
RÖMER
2109
Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (2,89g). 268 n. Chr., geprägt unter Aureolus. Mzst. Mediolanum. Vs.: IMP POSTVMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORD EQVIT / S, Concordia mit Steuerruder und Patera n.l. stehend, ein Fuß auf Prora. RIC 373; C. 19; Elmer 613; Slg. Pierre Gendre 141. Dunkel getönter Silbersud, vz 80,–
2110
Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (2,25g). 268 n. Chr., geprägt unter Aureolus. Mzst. Mediolanum. Vs.: IMP POSTVMVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS EQVIT / T, Virtus mit Schild u. Lanze n.r. schreitend. RIC 388; C. 441; Elmer 614; Slg. Pierre Gendre 144. Dunkle Patina, fast vz 80,– Erworben bei Klassische Münzen Dr. Michael Brandt, Tübingen.
2111
Postumus, 259 - 269 n. Chr. Antoninian (2,01g). 269 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IMP X COS V, Pax-Nemesis mit Palmwedel n.r. stehend. RIC 289; C. 144; Elmer 597; Slg. Pierre Gendre 118. Dunkle Patina, Schrötlingsriss, vz 80,– Erworben bei Münz-Zentrum Rheinland, Solingen-Ohligs.
2112
2113
2114
Marius, 269 n. Chr. Antoninian (3,34g). Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C M AVR MARIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VIRTVS AVG, Virtus steht mit Lanze u. auf Schild gestützt n.l. RIC 19; C. 22; Elmer 640; Slg. Pierre Gendre 184. R! Dunkle Patina, fast vz 250,– Ex Jacquier Kehl a. Rhein 38, 2013, 467.
2115
Tetricus II., 273 - 274 n. Chr. Antoninian (2,88g). Mzst. Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Vs.: C PIV ESV TETRICVS CAES, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.l. Rs.: SPE–S AVGG, Spes mit Blüte u. ihr Gewand lupfend schreitet n.l. RIC 270; C. 90; Slg. Gendre 315; Elmer 796. RR! Dunkle Patina, vz 350,– Ex Jacquier Kehl a. Rhein 40, 2015, 396.
2116
Claudius Gothicus, 268 - 270 n. Chr. Antoninian (2,80g). Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C CLAVDIVS AVG, Kopf mit Strahlenkrone n.l. Rs.: SALVS AVG, Apollon mit Palmzweig steht n.l. und stützt sich auf Lyra. RIC -; vgl. 216 (anderes Vs-Bild); C. -. RR! Dunkle Patina, vz 120,– Erworben bei Klassische Münzen Dr. Michael Brandt, Tübingen.
2117
Divus Claudius Gothicus, ab 270 n. Chr. AE Follis (1,75g). 317 - 318 n. Chr., geprägt unter Constantin I. Mzst. Rom. Vs.: DIVO CLAVDIO OPTIMO, Kopf capite velato mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MEMORIAE AETERNAE / RT, Adler n. r. mit Kopf n. l. RIC V, 294 (Quinar) u. VII, 112. R! Grüne Patina, ss 80,–
2118
Quintillus, 270 n. Chr. Antoninian (1,94g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR CL QVINTILLVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: APOLLONINI CONS / H, Apollon mit Lorbeerzweig n.l. stehend, hält r. Lyra auf Felsen. RIC 9; RIC Online 1171; C. 5. Braune Patina, ss-vz 100,– Erworben bei Klassische Münzen Dr. Michael Brandt, Tübingen.
Postumus, 259 - 269 n. Chr. AE Doppelsesterz (18,00g). 261 n. Chr. Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: LAETITIA / AVG, Galeere mit vier Ruderern und einem Steuermann n.r. RIC 143; C. 177; Elmer -; Slg. Pierre Gendre 253343. Grünbraune Patina, gutes ss 600,–
Marius, 269 n. Chr. Antoninian (2,65g). Mzst. Augusta Treverorum. Vs.: IMP C MARIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCORDIA MILITVM, dextrarum iunctio. RIC 7; C. 4; Elmer 632; Slg. Pierre Gendre 173; Zschucke 189. Gut erhaltener Silbersud, vz 250,–
123
RÖMER
2119
2120
2121
2122
2123
124
Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (2,65g). 270 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. l. Rs.: CONC-ORDI-A MILI, Concordia mit zwei Standarten, r. im Feld T. RIC 192 (Var.); RIC online 1957; BN S. 345. R! Schwarze Patina, vz 150,–
Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,27g). 272 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, nackte, heroische Büste mit Strahlenkrone, Schulterriemen, Speer u. Schild n. l. Rs.: IOVI CONSER / P, Kaiser r. in Militärtracht mit Zepter empfängt von Iupiter l. mit Zepter einen Globus. RIC 260; RIC online 2573; C. 105; MIR 243/1g. Braune Patina, ss-vz 200,– Erworben bei cgb.fr, Paris.
Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,43g). 272 - 273 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C AVRE-LIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: RESTITVT O-RBIS / A, Kaiser mit Zepter empfängt von einer Frau l. einen Kranz. RIC 347; RIC online 2968. Getönter Silbersud, fast vz 100,–
Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (4,19g). 274 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ORIE-N-S AVG / T / XXI, Sol mit Globus u. erhobener R. schreitet zwischen zwei gefesselten Gefangenen n.l. RIC 255; RIC online -; C. 158; MIR 230/3m-3. Dunkel getönter Silbersud, vz 100,– Erworben bei Münz-Zentrum Rheinland, Solingen-Ohligs.
Aurelian, 270 - 275 n. Chr. Antoninian (3,49g). 274 n. Chr. Mzst. Serdica. Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SOLI I-NVICTO / XXIT, Sol mit erhobener Rechten u. Peitsche n. l. zwischen zwei sitzenden Gefangenen. RIC 311 (Var.); BN S. 398; RIC online 2715. Leicht getönter Silbersud, vz 100,–
2124
Severina, 274 - 275 n. Chr. Antoninian (3,30g). 275 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: SEVERINA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCORD MILIT / ·B·L·, Concordia mit Patera u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 1 (Var.); C. 5; BN 11; MIR 8/4b; Bastien 8. R! Teilweise getönter Silbersud, vz 120,–
2125
Severina, 274 - 275 n. Chr. Antoninian (3,51g). September - November 275 n. Chr. (5. Emission). Mzst. Ticinum. Vs.: SEVERI-NA AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel n. r. Rs.: CONCOR-DI-AE M-ILITVM / XXI, Concordia mit zwei Standarten. RIC 8(var.); C. 7; BN 659; MIR 79A/0. Gut erhaltener Silbersud, vz 100,–
2126
Severina, 274 - 275 n. Chr. Denar (3,80g). 275 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERI-NA AVG, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.: VENVS F-ELIX / S, Venus mit Zepter u. kleinem Gegenstand. RIC 6; RIC Online 1862. Reste des Silbersuds erhalten, sonst dunkel getönt, vz 150,–
2127
Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (3,29g). 275 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FELI-CIT TEMP / V, Felicitas mit Caduceus u. Zepter. RIC 140; RIC Online 3378. Gut erhaltener Silbersud, vz 100,–
2128
Tacitus, 275 - 276 n. Chr. Antoninian (4,42g). 276 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C M CL TACITVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SPE-S PVBLICA / P, Viktoria mit Palmzweig bekränzt Kaiser mit Zepter. RIC 208; RIC Online 4024. Intakter Silbersud, vz 100,–
RÖMER
2129
Florianus, 276 n. Chr. Antoninian (3,74g). Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M ANN FLORIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PRO-VIDEN D-EOR / KA·B·, Providentia mit zwei Standarten sowie Sol mit Globus u. erhobener Rechten, dazwischen Stern. RIC 111 (Var.); RIC online 4472. Gut erhaltener Silbersud, vz 120,–
2130
Florianus, 276 n. Chr. Antoninian (4,07g). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP FLORIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONCO-RDIA MILITVM / P, Viktoria mit Palmzweig bekränzt Kaiser mit Zepter. RIC 116 (Var.); BN S. 429; RIC online 4527. Getönter Silbersud, vz 120,–
2131
Probus, 276 - 282 n. Chr. Aureus (4,84g). Mzst. Serdica. Vs.: IMP C M AVR PROBVS AVG, Panzerbüste mit Helm, Lanze u. Schild n. l. Rs.: VICTORIAE / AVG, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig in Quadriga n. l. RIC 831; C. 781; Aufbau S. 46 Nr. 6; Calicó II 4222 (stgl.). Gold! Fassungsspuren, ss 1.000,–
2132
Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,75g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerzepter n. l. Rs.: ORIGINI AVG / XXIT, Lupa romana. RIC 701; C. 393; Aufbau S. 51 (4. Emission). R! Intensive Tönung, gutes ss 100,–
2133
Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,15g). 277 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP PROBVS INV AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PROV PROBI AVG NOSTRI / S / XXI, Providentia mit Füllhorn hält Stab über Globus. RIC 729; C. 503; Aufbau S. 50 (2. Emission). R! Silbersud teilweise erhalten, ss-vz 550,–
2134
Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,53g). 279 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PROB-VS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze u. Schild n. l. Rs.: ROMAE AETER / Mondsichel zwische R - Γ, Statue der Roma mit Viktoria u. Zepter in einem hexastylen Tempel. RIC 186; C. 532; Aufbau S. 57 (4. Emission). Perfekt erhaltener Silbersud, st 100,–
2135
Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (5,38g). 279 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PRO-BVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTOR-IA GERM / Mondsichel u. Punkt zwischen R und A, Tropaeum zwischen zwei Gefangenen. RIC 222; C. 768; Aufbau S.57 (4. Emission). Gut erhaltener Silbersud, vz 100,–
2136
Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,46g). 280 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PROB-VS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTO-RIA AVG / Kranz zwischen R - S, Viktoria mit Tropaeum u. Kranz eilt n. l. RIC 213; C. 744; Aufbau S. 57 (5. Emission). Perfekt erhaltener Silbersud, vz-st 100,–
2137
Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,78g). 280 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP PROBVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PAX A-V-GVSTI / Q / XXI, Pax mit Olivenzweig u. Zepter. RIC 713; C. 417; Aufbau S. 53 (7. Emission). Leicht getönter Silbersud, vz 100,–
2138
Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (3,81g). 281 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: VIRTVS PROBI INVICTI A-VG, Panzerbüste mit Strahlenkrone, Helm, Lanze und Schild n. l. Rs.: SECV-RIT PERP / I / VIXXI, Securitas an Säule gelehnt greift sich an den Kopf. RIC 527; C. 618; Aufbau S.67 (9. Emission). Fast perfekt erhaltener Silbersud, vz-st 120,– 125
RÖMER
2139
2140
2141
2142
2143
126
2144
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Antoninian (3,26g). 288 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C VAL DIOCLETIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: IOVI CONS-ERVAT / SXXIT, Jupiter mit Blitz u. Zepter. RIC V II 225; C. 198. Getönter Silbersud, vz 100,–
2145
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. Antoninian (3,79g). 288 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C VAL DIOCLETIANVS AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone. Rs.: HERCVLI CONSERVAT / TXXIT, Herkules mit Keule, Löwenfell u. Bogen. RIC V II 215; C. 133. Getönter Silbersud, vz 100,–
2146
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (10,42g). 297 - 299 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETI ANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO POPV-LI ROMANI / ΚΓ, Genius mit Modius, Patera u. Füllhorn. RIC 12a. Intakter Silbersud, partiell Belag, vz 100,– Ex Gorny & Mosch München 147, 2006, 2308.
2147
Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (9,90g). 305 - 306 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N DIOCLETIANO FELICISSIMO SEN AVG, Konsularbüste mit Lorbeerkranz, Olivenzweig u. Mappa n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM QVIES AVGG / S - F / KS, Providentia reicht Quies mit Zweig u. Zepter die Hand. RIC VI 23a. Stark getönter Silbersud, vz 120,–
2148
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Antoninian (4,06g). 289 - 290 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M A VAL MAXIMIANVS P F AVG, Panzerbüste mit Strahlenkrone. Rs.: CONSERVATOR AVGG / XXIA·HP·, Kaiser mit Zepter u. Herakles mit Keule opfern aus Schalen über einem Altar. RIC V,II 580; C. 71. Perfekt erhaltener Silbersud, vz-st 100,–
Probus, 276 - 282 n. Chr. Antoninian (4,46g). 282 n. Chr. Mzst. Ticinum. Vs.: IMP C PROBVS AVG, Konsularbüste mit Strahlenkrone u. Adlerzepter n. l. Rs.: SECVRIT PERP / * - I / VIXXI, Securitas an Säule gelehnt greift sich an den Kopf. RIC 525; C. 612; Aufbau S.67 (10. Emission). Gut erhaltener Silbersud, fast vz 120,–
Carus, 282 - 283 n. Chr. Antoninian (3,28g). Mzst. Ticinum. Vs.: IMP CARVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SPES PVBLICA / SXXI, Spes mit Blüte schreitet n. l. RIC 82; C. 79. Gut erhaltener Silbersud, fast vz 120,–
Divus Carus, ab 283 n. Chr. Antoninian (3,86g). Mzst. Rom. Vs.: DIV-O CARO, Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO / KAA, Adler mit ausgebreiteten Schwingen frontal. RIC 47; C. 15. Grüne Patina, vz 150,–
Carinus als Caesar, 282 - 283 n. Chr. Antoninian (3,84g). Mzst. Rom. Vs.: M AVR CARINVS NOB C, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PIETAS AVGG / KAZ, Opfergeräte. RIC 156; C. 75. Gut erhaltener Silbersud, vz 100,–
Numerianus, 283 - 284 n. Chr. Antoninian (4,16g). Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP NVMERIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: IOV-I V-I-CTORI / KAB, Jupiter mit Viktoria u. Zepter, zu seinen Füßen ein Adler. RIC 410; C. 16. Gut erhaltener Silbersud, vz 100,–
RÖMER
2149
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Antoninian (4,01g). 291 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C M A VAL MAXIMIANVS AVG, nackte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: VICTORIA A-VGG / A / ·XXI·, Diocletian mit Zepter überreicht Maximian eine Victoriola. RIC V,II 587; C. 542. R! Perfekt erhaltener Silbersud, vz-st 100,–
2150
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (2,65g). ca. 294 - 295 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: MAXIMIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORI-A SARMATICA / CM, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen. RIC VI 5b. R! Zarte Tönung, gutes ss 200,–
2151
Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. Argenteus (3,17g). ca. 295 - 297 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: MAXIMIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VIRTVS MILITVM / Ε, Tetrarchen opfern über Dreifuß vor Lager mit sechs Türmen, im Torbogen Punkt. RIC VI 40b. Schöne Tönung, fast vz 300,–
2152
2153
Divus Maximianus Herculius, ab 310 n. Chr. AE Follis (4,59g). 310 - 311 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP MAXENTIVS DIVO MAXIMIANO PATRI, Kopf capite velato n. r. Rs.: AETERNAE MEMORIAE / REQ, hexastyler Tempel mit geöffneten Türen. RIC VI, 251. R! Braune Patina, vz 150,– Ex Jacquier Kehl am Rhein, 24, 540.
Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (5,63g). ca. 312 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO A-VGVSTI / SMN, im Feld r. Γ, Genius mit Modius u. Füllhorn opfert aus Patera über Altar. RIC VI 71b. Getönter Silbersud, vz 120,–
2154
Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (4,87g). 312 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO AVGVSTI / * - S / ANT, Genius mit Modius, Kopf des Sol u. Füllhorn. RIC VI 164b. Stark getönter Silbersud, vz 120,–
2155
Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (2,91g). 317 - 320 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: IMP CONSTA-NTINVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz, Globus, Zepter u. Mappa n. l. Rs.: IOVI CONS-ERVATORI AVGG / Kranz - Γ / SMK, Jupiter mit Victoriola u. Zepter. RIC VII 8. R! Gut erhaltener Silbersud, vz 120,–
2156
Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (2,47g). 319 - 320 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTAN TINVS AVG, behelmte Panzerbüste mit Speer u. Schild n.l. Rs.: VICT LAETAE PRINC PERP / ΕSIS*, zwei sich gegenüberstehende Viktorien halten Schild mit der Aufschrift VOT / PR über Altar mit der Aufschrift S. RIC VII, 95. R! Gut erhaltener Silbersud, vz 120,–
2157
Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,09g). 324 - 325 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: CONSTANTINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SARMATIA DEVICTA / SIRM, Viktoria mit Tropaeum u. Palmzweig setzt Fuß auf Gefangenen. RIC VII 48. Tönung, Silbersud teilweise erhalten, vz 100,–
2158
Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis (3,01g). 327 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: CONSTANTI-NVS MAX AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERT-A-S PVBLICA / CONS, Viktoria mit zwei Kränzen in Galeere, l. im Feld B. RIC VII 18. Schwarzgrüne Patina, vz 150,– 127
RÖMER
2159
Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. 1/2 Siliqua (1,13g). ca. 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Achtstrahliger Stern. Rs.: Kranz, zentral ein Punkt. RIC - ; vgl. C. VIII S. 272,54 (Tessera) u. Göbl, Antike Numismatik Taf. 9,105 (Tessera); Bendall Typ 6. R! Tönung, gutes ss 150,–
2160
Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. 1/3 Siliqua (1,17g). ca. 326 - 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis (?) mit Perlendiadem n. r. Rs.: K. C. 23 (Fausta); 287 (Constantinus II.); Slg. Trau 3995; Göbl, Antike Numismatik Taf. 10 Nr. 144; Bendall Typ 4. R! Tönung, ss 200,–
2161
Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (1,30g). 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: POP ROMANVS, drapierte Büste des Genius Populi Romani mit Lorbeerkranz u. Füllhorn n. l. Rs: CONS / Z, Brücke über Fluss. RIC VIII, 21. Dunkelbraune Patina, vz 250,– Ex Hirsch München 187, 1995, 1689. Das rätselhafte Bauwerk, das diese Münze feiert, muss eine besondere technische Neuerung dargestellt und große Bedeutung für die neugegründete Hauptstadt des Reiches besessen haben. Bisher wurde es als Brücke gedeutet. Von P. Kowalewski (Münzenrevue 9, 1998, 48 f.) stammt der jüngste Vorschlag, dass hier ein Sperrwerk für eine der Hafeneinfahrten Konstantinopels zu sehen sei: An zwei Türmen war ein in Fachwerkbauweise errichtetes Gitter befestigt, das über Winden, die auf der Münze durch Kugeln auf den Türmen angedeutet werden, nach oben und unten beweglich war, so dass der Hafen jederzeit schnell vor einem feindlichen Angriff gesichert war.
2162
Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (0,91g). 330 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: POP ROMANVS, drapierte Büste des Genius Populi Romani mit Lorbeerkranz u. Füllhorn n. l. Rs: CONS / Γ, Brücke über Fluss. RIC VIII, 21. Dunkelbraune Patina, ss 150,– Ex Spink Zürich 52, 2380.
2163
Helena, 306 - 329 n. Chr. AE Follis (3,15g). 326 - 327 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE / ·SMKΓ·, Securitas mit Palmzweig. RIC VII 49. C. 12. Getönter Silbersud, kleiner Schrötlingsriss, vz 150,–
128
2164
Helena, 306 - 329 n. Chr. AE Follis (3,04g). 327 - 328 n. Chr. Mzst. Treveris. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, drapierte Büste mit Diadem u. Halskette n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE / STRE, Securitas mit Zweig n. l. stehend. RIC VII, 508. Reste von Silbersud, dunkle Patina, vz 150,–
2165
Constantin II. als Caesar, 317 - 337 n. Chr. AE Follis (3,45g). 320 n. Chr. Mzst. Londinum. Vs.: FL CL CONSTAN-TINVS IVN N C, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n.l. Rs.: VICTORIAE LAETAE PRINC PERP / PLN, zwei sich gegenüber stehende Viktorien halten Schild mit der Inschrift VOT / PR über einen Altar mit Stern im Kranz auf der Vorderseite. RIC VII, 181. R! Grünschwarze Patina, vz 150,–
2166
Constantin II., 337 - 340 n. Chr. Siliqua (2,60g). 337 - 340 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Kopf mit Rosettendiadem n. r. oben. Rs.: CONSTANTI-NVS AVGVSTVS / C·B, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz schreitet n. l. RIC VIII 15; C. 70. R! Prägeschwächen, gutes ss 300,–
2167
Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Maiorina (5,35g). 348 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: FEL TEMP REPARATIO / Γ SIS Beizeichen R, Kaiser mit Phönix u. Labarum in Galeere, Viktoria am Ruder. RIC VIII 205. Getönter Silbersud, vz 120,–
2168
Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Maiorina (5,19g). 348 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: FEL TEMP REPARATIO / E SIS Beizeichen R, Kaiser mit Phönix u. Labarum in Galeere, Viktoria am Ruder. RIC VIII 207. Getönter Silbersud, vz 150,–
RÖMER
2169
Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Maiorina (5,16g). 348 350 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., l. im Feld A. Rs.: FEL TEMP REPARATIO / ·ESIS·, Kaiser mit Victoriola u. Labarum in Galeere, Viktoria am Ruder, l. im Feld A. RIC VIII 252. Getönter Silbersud, vz 100,–
2170
Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE Maiorina (4,62g). 348 351 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N CONSTA-NS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: FEL TEMP RE-PARATIO / CONSE*, Soldat mit Schild ersticht mit Lanze einen gestürzten Reiter, l. im Feld Γ. RIC VIII -. Hybride Prägung! RR! Stark getönter Silbersud, kleiner Schrötlingsriss, vz 100,– Während die Vs. (RIC VIII S. 450 Cn8) zu den Prägungen im Namen des Constans I. gehört, kommt die Rs. nur in Verbindung mit Constantius II. vor (vgl. RIC VIII 82). Auch gehört die Rs. zum einem schwereren Nominal (RIC VIII 78-83), während das Gewicht dieser Münze der leichteren, zweiten Gruppe entspricht (RIC VIII 84-88).
2171
Constans I., 337 - 350 n. Chr. AE (1,19g). 347 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: CONSTAN-S PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVGG / r. Christogramm / *BSIS*, Viktoria schreitet mit zwei Kränzen n.l., den Kopf n.r. gewendet. RIC VIII, 181B. Dunkelgrünbraune Patina, vz 150,–
2172
Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Solidus (4,54g). 355 357 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FL IVL CONST-ANTIVS PF AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n.r., mit Helm, Perlendiadem, Lanze und Schild (darauf Sternmuster). Rs.: GLORIA REI PVBLICAE / RSMΕ u. Palmzweig, thronende Roma mit Helm u. Lanze sowie Constantinopolis mit Mauerkrone u. Zepter, Fuß auf Prora, halten einen Schild, darauf VOT / XXX / MVLT / XXXX. RIC VIII, 293; C. 117; Depeyrot 14/1. R! Gold! Vs. Graffiti, ss 400,–
2173
Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Siliqua (2,93g). 337 347 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: Kopf mit Perlendiadem n. r. oben. Rs.: Im Kranz VOTIS / XX / MVLTIS / XXX, darunter ANT. RIC VIII 36; C. -. R! Tönung, Schrötlingsriss, vz 500,–
2174
Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Reduzierte Siliqua (2,70g). 355 - 361 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOTIS / XXX / · / MVLTIS / XXXX, darunter C·S. RIC VIII 133. Vs. etwas flau geprägt, gutes vz 200,–
2175
Constantius II., 337 - 361 n. Chr. AE Maiorina (4,95g). 348 - 350 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem u. Globus n. r. Rs.: FEL TEMP RE-PARATIO / TSΔ*, Soldat mit Schild ersticht mit Lanze einen gestürzten Reiter. RIC VIII 115. Getönter Silbersud, vz 120,–
2176
Constantius II., 337 - 361 n. Chr. AE Maiorina (8,93g). 348 - 351 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N CONSTAN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: FEL TEMP RE-PARATIO / CONSH*, Soldat mit Schild ersticht mit Lanze einen gestürzten Reiter, L. im Feld Γ. RIC VIII 81. Getönter Silbersud, vz 100,–
2177
Vetranio, 350 n. Chr. AE Maiorina (5,86g). Mzst. Siscia. Vs.: D N VETRA-NIO P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., l. im Feld A. Rs.: HOC SIG-NO VICTOR ERIS / ·ESIS*, Kaiser mit Labarum u. Zepter wird von Viktoria bekränzt, l. im Feld A. RIC 283; LRBC 1170. Getönter Silbersud, vz 250,–
2178
Vetranio, 350 n. Chr. AE Maiorina (6,02g). Mzst. Siscia. Vs.: D N VETRA-NIO P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., l. im Feld A. Rs.: HOC SIG-NO VICTOR ERIS / ·ESIS*, Kaiser mit Labarum u. Zepter wird von Viktoria bekränzt, l. im Feld A. RIC 283; LRBC 1170. Getönter Silbersud, vz 250,– 129
RÖMER
2179
Vetranio, 350 n. Chr. AE Maiorina (5,31g). Mzst. Siscia. Vs.: D N VETRA-NIO P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., l. im Feld A, r. ein Stern. Rs.: HOC SIG-NO VICTOR ERIS / ·ΓSIS*, Kaiser mit Labarum u. Zepter wird von Viktoria bekränzt, l. im Feld A. RIC 292; LRBC 1178. Leicht getönter Silbersud, vz 200,–
2180
Vetranio, 350 n. Chr. AE Maiorina (5,84g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N VETRAN-IO P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs: CONCORDIA MILITVM / A - B / ·TSA·, Kaiser mit zwei Labara, darüber Stern. RIC 132; LRBC 1658. Getönter Silbersud, fast vz 200,–
2181
Magnentius, 350 - 353 n. Chr. AE Maiorina (5,78g). Mzst. Lugdunum. Vs.: DN MAGNEN-TIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste n.r., dahinter A. Rs.: GLORIA ROMANORVM / RPLG, Kaiser reitet über Waffenhaufen u. ersticht mit Lanze einen knienden Barbaren. RIC VIII,115; Bastien 160; LRBC 214. Rotbraune Patina, vz/ss 80,–
2182
Magnentius, 350 - 353 n. Chr. AE Maiorina (4,50g). Mzst. Aquileia. Vs.: D N MAGNEN-TIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste n. r., l. im Feld A. Rs.: GLORIA ROMANORVM / AQS, Kaiser reitet über Waffenhaufen u. ersticht mit Lanze einen knienden Barbaren, r. oben Stern / Kranz. RIC 163; LRBC 902. Stark getönter Silbersud, kleine Prägeschwächen, vz 200,–
2183
Constantius Gallus Caesar, 351 - 354 n. Chr. 1 1/2 Scripula (1,57g). Mzst. Antiochia. Vs.: CONSTAN-TIVS CAES, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTO RIA AVGVSTORVM / SMAN, Viktoria auf Panzer n. r. sitzend, vor ihr Genius stehend u. ihr einen Rundschild überreichend, darauf VO/TIS / V. RIC VIII 100; C. - ; Depeyrot 8/8. RR! Gold! Feine Kratzer u. Druckstellen, ss 200,–
130
2184
Constantius Gallus Caesar, 351 - 354 n. Chr. AE Maiorina (4,66g). 351 - 354 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N (sic!) CONSTANTI-VS NOB CAES, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: FEL TEMP RE-PARATIO / ·SMKA, Soldat mit Schild ersticht mit Lanze einen gestürzten Reiter, l. im Feld Γ. RIC VIII 97 (Var.). Mit dieser Vs.-Legende RR! Schwarzgrüne Patina, ss-vz 120,–
2185
Constantius Gallus Caesar, 351 - 354 n. Chr. AE (2,27g). 351 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N CONSTANTIVS IVN NOB C, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / ASIS, Viktoria mit zwei Kränzen schreitet n. l. RIC VIII 314; LRBC 1193. R! Schwarzgrüne Patina, ss 150,–
2186
Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,66g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / TESB zwischen zwei Zweigen, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 225; L. 1696. Getönter Silbersud, fast vz 200,–
2187
Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,91g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB · / · CONSPΓ Zweig, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 162; LRBC 2058. Schwarzgrüne Patina, vz 500,–
2188
Jovianus, 363 - 364 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,14g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IOVIANV-S P F P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosetten-Lorbeerdiadem n. r. Rs.: VICTORIA ROMANORVM / TESA, Kaiser mit Victoriola u. Labarum. RIC 235; C. 23. Schwarzgrüne Patina, ss 150,–
RÖMER
2189
2190
2191
2195
Flavius Victor, 387 - 388 n. Chr. AE (1,29g). Mzst. Aquileia. Vs.: D N FL VIC-TOR P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SPES RO-MA-NORVM / SMAQP, Lagertor mit zwei Türmen, dazwischen Stern. RIC IX, 55b; C. 3. RR! Dunkelbraune Patina, vz 150,–
2196
Honorius, 393 - 423 n. Chr. Siliqua (1,28g). 404 - 408 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / RMPS, Roma mit Victoriola u. Lanze sitzt auf Panzer n. l. RIC X 1267; C. 59. Schöne Tönung, Prägeschwächen, Schrötlingsriss, gutes ss 200,–
2197
Johannes, 423 - 425 n. Chr. AE (0,84g). Mzst. Rom. Vs.: D N IOHANN-ES P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI PVBLICE / PRM oder RMP, Viktoria trägt Tropaeum und zieht Gefangenen n.l., l. im Feld Christogramm. RIC X, 1920 oder 1923; LRBC 837 oder 838. RR! Grüne Patina, gutes s-ss 150,–
2198
Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Juwelenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 510; Depeyrot 87/1. Gold! Vs. winziger Kratzer am Rand, Rs. leichter Doppelschlag, vz-st 750,–
2199
Marcian, 450 - 457 n. Chr. AE (1,03g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N MARCIANVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs: Monogramm (Typ 2), darüber Kreuz, alles im Kranz. RIC 545; LRBC 2250. Schwarze Patina, ss 200,–
2200
Leo I., 457 - 473 n. Chr. Siliqua (1,02g). Mzst. Konstantinopel Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz SAL / REI / PYI, darunter CONS*. RIC 646. Herrliche Tönung, zwei Schrötlingsrisse, ss 350,–
Jovianus, 363 - 364 n. Chr. AE Centenionalis (2,90g). Mzst. Heraklea. Vs.: D N IOVIAN-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. l. Rs.: Im Kranz VOT / V / · / MVLT / X, darunter HERAC·B. RIC 111; LRBC 1914. Schwarze Patina, vz 120,–
Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (4,36g). 366 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: D N VALENS PER F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: RESTITVTOR REI PVBLICAE / ·ANTE·, Kaiser mit Labarum u. Victoriola. RIC 2(d) XV (nicht mit dieser Offizin); C. 32; Depeyrot 26/3. Gold! ss 900,–
Procopius, 365 - 366 n. Chr. AE (3,23g). Mzst. Konstantinopel Vs.: D N PROCO-PIVS P F AVG, Büste mit Perlendiadem, Paludamentum u. Panzer n. l. Rs.: REPARATI-O FEL TEMP, Kaiser mit Labarum u. Schild, r. oben im Feld Christogramm, im Abschnitt CONS? RIC 17. Schöne, grüne Patina, vz/ss 120,–
2192
Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE Maiorina (5,11g). 383 - 386 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs: SALVS REI PVBLICAE / ANTª, Kaiserin mit Buchrolle (sic!). RIC 62 (var.); C. 6. RR! Schwarzbraune Patina, gutes ss 200,–
2193
Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (1,62g). 378 - 383 n. Chr. Mzst. Heraclea. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem, Kette und Mantel n. r. Rs.: SLAVS REI PVBLICAE / SMHA, Viktoria sitzt n.r. u. schreibt Christogramm auf Schild, der auf kleiner Säule steht. RIC IX,13(1); C. 4. Dunkelbraune Patina, gutes ss 150,–
2194
Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. AE (1,08g). 387 - 388 n. Chr. Mzst. Aquileia. Vs.: D N MAG MA-XIMVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SPES RO-MA-NORVM / SMAQS, Lagertor mit zwei Türmen, darüber Stern. RIC IX, 55a; C. 7. Dunkelbraune Patina, gutes ss 150,–
131
BYZANZ
BYZANZ
1,5:1 2205
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. 1/4 Siliqua (?) (0,44g). 552 565 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz ein Christogramm auf Globus. DOC 341; MIBE 79 (1/8 Siliqua); Sear 322; Ranieri, Ravenna 365 (corr.). R! Tönung, Schrötlingriss, gutes ss 200,–
2206
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 40 Nummi (20,81g). 546 - 547 n. Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter B, l. A/N/N/O, r. X/X, im Abschnitt KYZ. DOC 172b; MIBE 120a; Sear 207. Dunkelgrüne Patina, Vs. Prägeschwächen, ss-vz 300,–
2207
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. AE 20 Nummi (11,39g). 539 - 540 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus, r. im Feld Kreuz. Rs.: Großes K, darüber Kreuz, darunter So, l. A/N/N/O, r. XIII, im Abschnitt KAR. DOC 294; MIBE 196; Sear 264. Dunkelgrüne Patina, Vs. kleiner Kratzer, ss 150,–
2208
Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4,15g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale, unbärtige Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Konstantinopolis mit Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 4a; MIBE 5; Sear 345. Gold! Vs. Stempelfehler, Fassungsspuren am Rand, gutes ss 250,–
2201 Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. AE 40 Nummi (großes Modul) (18,94g). 512 - 517 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, seitlich je ein Stern, im Abschnitt CON. DOC 23a; MIBE 27; Sear 19. Auflagen, ss 300,–
2202
Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus (4,50g). 522 527 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 2g; MIBE 3; Sear 56. Gold! Vs. leichte Prägeschwächen u. kleiner Kratzer, st 250,–
2203
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4,45g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 9f; MIBE 7; Sear 140. Gold! st 500,–
2204
132
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1,48g). 535 - 565 n. Chr. Mzst. in Sizilien. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus schreitet n. r., r. im Feld sechsstrahliger Stern. DOC - ; MIBE 41/1; Sear 328H. R! Gold! Rs. Kratzer, fast st 800,– Vgl. N. Fairhead - W. Hahn, The Monte Judica Hoard and the Sicilian Moneta Auri under Justinian I and Justin II in: Studies in Early Byzantine Gold Coinage, ANSNS 17 (1988) 76.
1,5:1
BYZANZ
2209
2210
2211
2212
2213
2214
Tiberius II. Constantinus, 578 - 582 n. Chr. Tremissis (1,47g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d m COSTAN-TINVS PP AG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR TIbERI AVG / CONOB, Kreuz. DOC 7; MIBE 9b; Sear 425. Gold! Vs. kleine Prägeschwächen, Rs. Doppelschlag, vz-st 150,–
Stadtprägung aus der Zeit des Mauricius Tiberius. 1/2 Siliqua (Auswurfmünze) (0,71g). Um 590 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm n. r. Rs.: K im Kranz. Tolstoi 616; Ratto 471. Zarte Tönung, ss-vz 200,–
Stadtprägung aus der Zeit des Mauricius Tiberius. 1/2 Siliqua (Auswurfmünze) (0,89g). Um 590 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm n. r. Rs.: K im Kranz. Tolstoi 616; Ratto 471. Tönung, gutes ss 200,–
Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus (4,50g). 604 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: O N FOCAS PERP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGG Δ / CONOB, Viktoria mit Christogrammzepter u. Kreuzglobus. DOC 5d; MIBE 7; Sear 618. Gold! Prägeschwächen, st 350,–
2215
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Solidus (4,32g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hERACLI-VS PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u. Kreuz. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Stufenkreuz (3 Stufen). DOC 3b; MIB 5; Sear 731. Gold! Kleine Prägeschwächen, gutes vz 400,–
2216
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,45g). 610 - 613 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N hRACLI-VS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV S / CONOB, Kreuz. DOC 53b; MIB 73a; Sear 786. Gold! Kratzer, fast vz 250,–
2217
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,40g). 610 - ca. 613 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N HERAC-LIVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem (darauf Kreuz) n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVN / CONOB, Kreuz. DOC 276; MIB 125a; Sear 902; Ranieri, Ravenna 573 (corr., Var.); 574 (Var.). R! Gold! Vs. etwas flau geprägt u. ein Kratzer, gutes vz 500,–
2218
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. Hexagramm (6,44g). 615 - 625 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: dd NN hERACLIVS ET hERA CONST A, Heraclius u. etwas kleiner Heraclius Constantinus mit Kreuzgloben frontal auf Bisellium thronend, darüber Kreuz. Rs.: dEVS AdIVTA ROmANIS, Kreuzglobus auf drei Stufen, l. im Feld I. DOC 62; MIB 138; Sear 796. Getönt, ss 250,–
2219
Heraclius, 610 - 641 n. Chr. AE 40 Nummi (11,84g). 611 612 n. Chr. Mzst. Nikomedia. Vs.: O N hER [...], frontale, drapierte Panzerbüste mit Helm u Kreuz (Überprägungsspuren: Stern links unten). Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter A, links A/N/N/O, rechts II, im Abschnitt NIKO (Überprägungsspuren: umlaufend [...] D N [...]). DOC 154a; MIB 174; Sear 833. Dunkelgrüne bis braune Patina, Überprägungsspuren, ss 150,–
Phocas, 602 - 610 n. Chr. Siliqua (1,43g). 602 - 607 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N FOCA-S PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Kreuz zwischen zwei Palmzweigen. DOC - ; MIBE 54; Sear 638A. RR! Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss 1.500,–
Phocas, 602 - 610 n. Chr. AE Decanummium (3,88g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCA PP AVG, frontale, drapierte Panzerbüste mit Krone. Rs.: Großes X, darüber Stern (sic!). DOC 39 (Var.); MIBE 66 (Var.); Sear 646 (Var.). Mit Stern RRR! Schwarzgrüne Patina, gutes ss 250,–
133
BYZANZ
2220
2221
2222
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Semissis (2,17g). 648 - 650 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N CONSTAN-TINVS P AV, drapierte Panzerbüste (bärtig) mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV ΘI, Kreuzglobus, r. im Feld C. DOC 164b; MIB 99/4; Sear 1089; Anastasi, Sicilia 100b. R! Gold! Kleine Prägeschwächen, Rs. kleine Kratzer, vz 500,–
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Tremissis (Beischlag) (1,45g). 659 - 668 n. Chr. Mzst. in Italien. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz, r. im Feld I. DOC - ; MIB X15; Sear - ; Ranieri, Ravenna -. RR! Gold! vz 500,– Der Stil folgt Vorbildern aus Ravenna (vgl. MIB 134-136; Sear 1134; 1144-1145; Ranieri, Ravenna 678-679).
Constans II., 641 - 668 n. Chr. Tremissis (1,43g). 662 - 668 n. Chr. Mzst. Syrakus. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV :· / CONOB, Kreuz, r. im Feld Y. DOC 175 (Var.); MIB 111/4; Sear 1102; Ranieri, Ravenna 200b. RR! Gold! Prägeschwächen, Rs. kleiner Kratzer, vz 300,–
2223 Constans II., 641 - 668 n. Chr. Hexagramm (5,99g). 654 659 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSAN-VS C CO, frontale, unterschiedlich große drapierte Büsten von Constans II. mit Langbart u. Constantinus IV. (unbärtig) mit Kronen, darüber Kreuz. Rs.: dEYS AdIYTA ROMANIS, Kreuz auf Globus u. dreistufiger Basis. DOC 54; MIB 149; Sear 995; Sommer, MBR 12.42. Prägeschwächen, st 700,– Ex Roma Numismatics 9, 2015, 897.
2224
134
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Tremissis (1,46g). 668 - 681 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTA-[NTINVS PP AV], drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVS / CONOB, Kreuz. DOC 17; MIB 16B/C; Sear 1162. Gold! Vs. min. Belag, vz-st 200,–
2225
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. AE 40 Nummi (16,57g). 669 - ca. 674 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONSTAN-TINVS PP AV, frontale Panzerbüste mit Helm u. Kreuzglobus. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Γ, l. u. r. Heraclius u. Tiberius mit Kreuzgloben, im Abschnitt CON. DOC 28c; MIB 77; Sear 1173. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 750,–
2226
Iustinianus II., 1. Regierung 685 - 695 n. Chr. Semissis (2,00g). Mzst. Syrakus. Vs.: d N IV[ST-INI]AVS PP, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGV / Θ, Kreuzglobus. DOC 47; MIB 26; Sear 1288; Anastasi, Sicilia 264. R! Gold! Vs. Prägeschwäche, vz 500,–
2227
Theodosius III. von Adramytium, 715 - 717 n. Chr. AE 40 Nummi (6,13g). Mzst. Syrakus. Vs.: Frontale Büste mit Krone, Loros, Speer u. Kreuzglobus. Rs.: Großes M zwischen zwei Palmzweigen, darüber Monogramm, darunter Θ, im Abschnitt SCL. DOC 9; MIB 16; Sear 1496; Anastasi, Sicilia 388. R! ss 100,– Ex Sammlung Lindner, Bad Birnbach.
2228
Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,47g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 750,–
2229
Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,39g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 750,–
BYZANZ
2230
2231
Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,49g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 750,–
2235
Theophilos, 829 - 842 n. Chr. AE 1/2 Follis (2,91g). 830/31 - 842 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: ΘEOFIL bASILE, frontale Halbfigur in Loros mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. Rs.: + ΘEO/FIL E AVG/OVSTES V / nICAS. DOC 16b; Sear 1668; Sommer, MBR 31.6. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 120,–
2236
Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. AE Follis (6,35g). 868 - 870 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + bASILO S COnST AVGGT´, Basil I. u. Constantin mit Kronen u. Loros frontal auf Bisellium thronend halten in der Mitte einen Labarum. Rs.: + bASILO / S COnSTAn/TInOS En ΘO / bASILEIS R/OmAIOn. DOC 9d; Sear 1711; Sommer, MBR -. Schwarzgrüne Patina, gutes ss 150,–
2237
Basilios I. der Makedone, 867 - 886 n. Chr. AE Follis (6,23g). 870 - 879 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + LEOn bASIL CONST AVGG, frontale, bekrönte Halbfiguren von Basil I. mit Loros u. Akakia sowie Leo VI. u. Constantin mit Chlamys. Rs.: + bASIL / COnSTAn/T S LEOn En / ΘO bASILS / ROmEOn, darunter Stern. DOC 11; Sear 1712; Sommer, MBR 33.7. Dunkelgrüne Patina, Rs. Schrötlingsfehler, ss-vz 250,–
2238
Leo VI. der Weise, 886 - 912 n. Chr. AE Follis (6,31g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + LEOn S ALEΞAndROS, frontal auf Bisellium thronend Leo VI. u. Alexander, die in ihrer Mitte ein Labarum halten. Rs.: + LEOn / S ALEΞAn/dROS bASIL / ROmEOn. DOC 6; Sear 1730; Sommer, MBR 34.6; Ratto 1875. Schwarzgrüne Patina, fast vz 150,–
Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,43g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 750,–
2232
Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,40g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 750,–
2233
Nikephoros I., 802 - 811 n. Chr. Solidus (4,43g). 803 - 811 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: nICI-FOROS bASILES, frontale, drapierte Büste des Nikephoros I. mit Krone, Kreuz u. Akakia. Rs.: STAVRA-CIS dESPOS X, frontale, drapierte Büste des Stauracius mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 2c.2; Sear 1604; Füeg, Nomismata 2.A.2. Gold! Kleine Prägeschwächen, st 750,–
2234
Michael II. der Amorier, 820 - 829 n. Chr. AE 40 Nummi (7,15g). 821 - 829 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: mIXAHL S Θ-EOFILOS, bekrönte Büsten von Michael II. mit Loros u. Theophilos mit Chlamys, darüber Kreuz, zwischen ihnen ein Punkt. Rs.: Großes M, darüber Kreuz, darunter Θ, l. X/X/X, r. N/N/N. DOC 10; Sear 1642; Sommer, MBR 30.3. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 100,–
135
BYZANZ
2239
2240
2241
2242
136
2243
Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Hyperpyron (4,13g). 1118 - ca. 1122 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + IW ΔECΠO / ΘV - in Ligatur MHP, Halbfiguren des Kaisers mit Akakia u. Mariens, die in der Mitte ein Patriarchenkreuz halten, über Johannes Manus Dei. DOC 4; Sear 1947; Hendy Taf. 9,10; Sommer, MBR 60.10. Gold! Prägeschwächen, vz 200,–
2244
Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Hyperpyron (4,42g). 1137 - ca. 1143 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: + KE RO-ΗΘ−ΕΙ / IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔE/ΠO/THC, Maria segnet Kaiser mit Kreuzglobus (6 Punkte auf Kragen), seitlich Mariens r. in Ligatur MHP u. l. Θ. DOC 7a; Sear 1949; Hendy Taf. 9,13-14; Ratto 2093; Sommer, MBR 60.12. Gold! Vs. Prägeschwäche, Rs. Graffito, vz 300,–
2245
Johannes II. Komnenos, 1118 - 1143 n. Chr. Aspron Trachy (3,47g). ca. 1122 - 1143 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: IW / ΔEC/ΠO/TH - u. retr. O / ΓΕ/WP/ΓI, Kaiser (Punkt auf Chlamys) u. Hl. Georg mit Parazonium halten in der Mitte ein Patriarchenkreuz auf Stufen. DOC 8d; Sear 1942; Ratto 2098; Hendy Taf. 10,4; Sommer, MBR 60.5 (Var.). Elektron! Vs. Kratzer, Prägeschwächen, ss-vz 250,–
2246
Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Hyperpyron (4,45g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: + KE RO-ΗΘΕΙ / IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: MA/NOVH / ΔEC/ΠOT/H - T-W / ΠO/PΦ/VP/OΓ/ENH/T/W Kaiser mit Chlamys (Kragen mit sieben Punkten), Labarum u. Kreuzglobus (einfaches Kreuz), darüber Manus Dei. DOC 1f.2; Sear 1971; Hendy Taf. 12,12; Sommer, MBR 61.16. Gold! Vs. Prägeschwächen, st 700,–
Basilios II. Bulgaroktonos, 976 - 1025 n. Chr. Miliaresion (3,14g). 989 - 1025 n.Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: En TOVTW nICAT´ bASILEI C CWnST´, Kreuz mit gekreuzten Kreuzenden u. Lunula auf Schaft auf Globus u. vier Stufen, l. im Feld Büste des Basilios II., r. des Constantin VIII. Rs.: + bASIL´ / C CWnSTAn´ / ΠORFVROΓ´ / ΠISTV bAS´ / RWmAIW´ zwischen Ornamenten. DOC 20a; Sear 1812; Sommer, MBR 41.11 (Var.). Zarte Tönung, großer Schrötling, fast vz 450,–
Romanos IV. Diogenes, 1068 - 1071 n. Chr. AE Follis (4,91g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC / NI-KA, frontale Christusbüste mit Kodex, dahinter gepunktetes Kreuz. Rs.: Kreuz mit Globen an den Kreuzarmenden u. zentralem Andreaskreuz, in den Zwickeln C - R / P - Δ. DOC 8; Sear 1866; Sommer, MBR 54.4. Schwarzgrüne Patina, Überprägungsspuren, vz 120,–
Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr. Histamenon (4,15g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ K, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum mit Punkt auf Schaft u. Kreuzglobus. DOC 2d; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2.2. Gold! Min. Belag, Schrötlingsriss, Vs. Kratzer am Rand, ss-vz 150,–
Alexios I. Komnenos, 1081 - 1118 n. Chr. AE Tetarteron (3,49g). 1092 - 1093 n. Chr., Postreform. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex. Rs.: + AΛEZIW ΔEC, Halbfigur des Kaisers mit Kreuzzepter u. -globus. DOC 35; Sear 1922; Hendy Taf. 8,3-4; Ratto - ; Sommer, MBR 59.21. Schwarze Patina, ss 120,–
BYZANZ
2247
Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. Aspron Trachy (4,38g). ca. 1160 - ca. 1164 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, Christus mit Kodex steht auf Dais, seitlich je ein Stern. Rs.: MA-NOVHΛ - O / Θ/E/O/Δ/W, Kaiser u. Hl. Theodor, beide mit Schwert, halten ein Patriarchenkreuz (Kreuz auf Schaft) auf Globus. DOC 4c; Sear 1959; Hendy Taf. 13,7-8; Sommer, MBR 61.4. Elektron! vz 400,–
2248
Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr. AE Tetarteron (5,29g). 1143 - ca. 1152 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: MA-NOVHΛ ΔEC, Halbfigur des Kaisers mit Labarum u. Kreuzglobus. DOC 14a; Sear 1967; Hendy Taf. 17,5-6; Sommer, MBR 61.12. Vs. Prägeschwäche, Reste von Versilberung (Silbersud?), vz 120,–
2249
Andronikos I. Komnenos, 1183 - 1185 n. Chr. Hyperpyron (4,57g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: MHP - ΘV, thronende Theotokos Nikopoios mit Christusbüste in Medaillon vor der Brust. Rs.: A-NΔPONIKOC ΔECΠOTHC / IC - XC, Christus mit Kodex segnet Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus. DOC 1; Sear 1983; Hendy Taf. 18,9-10; Sommer, MBR 62.1. Gold! Vs. winziger Kratzer, vz 900,–
2250
REICH VON NIKAIA. Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4,23g). 1232 - ca. 1254 n. Chr. ("early" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, seitlich jeweils ein Punkt über dem Thron. Rs.: M Θ, Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, im Feld l. [I]W / [Δ]EC/ΠO, r. T / ΠO/Φ/P/Γ. DOC 4b; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1. Gold! Vs. Graffiti, Prägeschwächen, fast vz 300,–
2251
Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (3,74g). 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex (kein Signum). Rs.: Maria segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, oben ·V·, im Feld r. [...]. DOC 5; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13-32,5; Sommer, MBR 70.1.2. Gold! Beidseitig Graffiti, Rs. Doppelschlag, ss-vz 300,– Ex Gorny & Mosch 225, 2014, 2739.
2252
REICH VON THESSALONIKI. Manuel Komnenos-Doukas, 1230 - 1237 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (1,85g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: O / AΓ/IO/C ΔH/MH/TP/IO, frontale Büste des Hl. Demetrios mit Lanze u. Parazonium. Rs.: MANOVHΛ ΔEC, Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia wird von Christus mit Kodex gesegnet. DOC 3; Sear 2177; Hendy Taf. 39,3; Sommer, MBR 74.1. R! Dunkelgrüne Patina, Rs. Doppelschlag, ss 350,–
2253
Johannes Komnenos-Doukas, 1237 - 1244 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (1,39g). 1237 - ca. 1242 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: O - Δ/O, Hl. Theodor mit Lanze u. Schild, seitlich im Feld je eine Fleur-de-lis. Rs.: O X Γ I Δ C, Kaiser mit Labarum u. Akakia wird von Hl. Demetrios mit Schwert gesegnet, darüber Stern. DOC 2; Sear 2188; Hendy Taf. 40,2; Sommer, MBR -. R! Tönung, Schrötlingsrisse, ss 200,–
2254
BULGARISCHES REICH. Ivan II. Asen, 1218 - 1241 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (2,38g). 1230 - ca. 1241 n. Chr. Mzst. Ochrida. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: IW AC+bNbΦCB A T bI ΔHMHTPIE in zwei Kolumnen, Ivan II. mit Kreuzzepter u. Hl. Demetrios mit Schwert halten gemeinsam Sternzepter. DOC 2; Dochev Taf. 5,1; Raduchev - Zhekov 1.2.2; Youroukova - Penchev 35 f.; Lianta, LBC 478. Dunkelgrüne Tönung, kleine Schrötlingsrisse, Prägeschwächen, ss-vz 200,– 137
BYZANZ
2255
2256
2257
RESTAURIERTES REICH. Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1295 n. Chr. Billon-Tornese (1/8 Basilikon) (0,58g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: ANΔPO-NIKOC ENX O Δ, Kaiser mit Kreuzzepter u. Akakia, oben r. Manus Dei. Rs.: KOMNHNOC O ΠAΛAIOΛOΓ, Kreuz im Kreis. DOC 551 ff.; Sear 2327; LPC 36.4; Sommer, MBR 79.2; Lianta, LBC 637 ff. R! Tönung, ss 150,–
Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Hyperpyron (2,27g). 1303 - ca. 1320 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Brustbild Mariens als Orans, seitlich davon * / K· - * / N. Rs.: ANΔ - [...], Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael, seitlich vom Kopf Christi IC - XC. DOC S. 139 Nr. 185; Taf. 16,262 ff.; Sear 2396; LPC 62,1; Sommer, MBR 80.2.4; Lianta, LBC 754 ff. (Var.). Gold! Prägeschwächen, beschnitten, fast vz 300,–
138
Isaakios Komnenos, Sebastos. (23,88g). Vs.: Vierzeilige Inschrift. Rs.: Vierzeilige Inschrift. Laurent, Corpus - ; Zacos - ; PBW -. Dunkelgraue Patina mit beigem Belag, ss-vz 200,– Vielleicht handelt es sich um Isaak Komnenos (um 1047 1104 n. Chr.), dem älteren Bruder des Kaisers Alexios I.
2261
Ikonographisches Siegel eines Konstantinos. (9,78g). 7. 8. Jh. n. Chr. Vs.: Büste der Theotokos Dexiokratousa seitlich. Rs.: Blockmonogramm. Zacos -. R! Dunkelgraue Patina mit beigem Sandbelag, gutes ss 100,–
2262
Ikonographisches Siegel des Michael. (11,63g). 11. - 12. Jh. n. Chr. Vs.: O AX MIXAHΛ, der Erzengel Michael mit Trifoliumzepter u. Globus. Rs.: Gemmenkreuz, in den Zwickeln jeweils zweizeilige Inschrift. Zacos -. Interessantes Siegel! RR! Dunkelgraue Patina mit braunem Belag, gutes ss 250,–
2263
Ikonographisches Siegel. (14,34g). 12. - 13. Jh. n. Chr. Vs.: Theotokos Episkepsis in Orantenhaltung mit Medaillon mit Chistusbüste vor der Brust, seitlich MHP - ΘV sowie in zwei Kolumnen H E/ΠI/C-KE/ΨI/C. Rs.: Siebenzeilige Inschrift. Zacos -. R! Dunkelgraue Patina, vz 400,–
2264
Siegel mit invokativer Inschrift. (6,53g). 10. - 11. Jh. n. Chr. Vs.: Achtstrahliger Stern mit zentralem Θ u. Buchstaben an den Strahlenenden. Rs.: Achtstrahliger Stern mit Buchstaben an den Strahlenenden sowie in den Zwischenräumen. Interessantes Siegel! R! Dunkelgraue Patina mit braunem Belag, gutes ss 150,–
Andronikos II. und Andronikos III. Palailogoi, 1325 1332 n. Chr. Hyperpyron (4,09g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Brustbild Mariens als Orans, seitlich davon B - Λ. Rs.: ANΔPON, Christus segnet die beiden knienden, bärtigen Kaiser, l. Andronikos II., r. Andronkios III., seitlich vom Kopf Christi IC - XC DOC S. 140 Nr. 21 (ohne Taf.); Sear 2461; LPC 108,1; Sommer, MBR 81.1.3; Lianta, LBC 817 f. (Var.). Gold! Vs. Kratzer, Schrötlingsriss, Prägeschwächen, ss-vz 200,–
SIEGEL 2259
2260
Byzantinische Bleisiegel. Konstantin VII. Porphyrgenitos, 913 - 959 n. Chr. (14,23g). Vs. Frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: Frontale Büste des Kaisers mit pendilienbesetzter Krone, Loros u. Kreuzglobus mit Patriarchenkreuz. Zacos 70. Graue Patina mit braunem Belag, ss 750,–
VÖLKERWANDERUNG
VÖLKERWANDERUNG
2265
2266
2267
2268
Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Tremissis (1,45g). Ca. 491 501 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N ANASTA-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., darüber Stern. Rs.: VICTORIA AVGVSTOROM / COIIOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz auf einem Globus stehend, l. im Feld Stern. BMC 6,8; MIB Taf.37/23a; Metlich 27; MEC 116. Gold! Fast vz 700,–
2269
Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Tremissis (1,45g). Ca. 491 518 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Rom. Vs.: D N ANASTA-SIVS P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVCVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz auf einem Globus stehend, r. im Feld Stern. MIB Taf.37/22c (Mediolanum; Metlich 14; MEC 115. Gold! Fast vz 200,–
2270
Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Halbsiliqua (1,33g). 493 518 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Rom. Vs.: [D N AN]AST- ASIVS AVC, Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., darunter ··. Rs.: Stern im Kranz. BMC 20f.; Demo 30; Metlich 43b. R! Dunkle Tönung, fast vz 500,–
2271
Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Viertelsiliqua (0,80g). Ca. 491 - 501 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N ANASTA-S(retrograd)IVS P F AVG, Panzerbüste mit Perlendiadem n. r., darunter IMD. Rs.: INVIT AROMAC M, Monogramm, darüber Kreuz, darunter *. Metlich 49(var.); MEC -; Kraus 56. R! Dunkle Tönung, fast vz 700,–
2272
Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Viertelsiliqua (0,65g). 518 526 n. Chr., im Namen des Justinus I. (518 - 527 n. Chr.) Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTI-NVS AVC, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Monogramm, darüber Kreuz, das Ganze im Kranz. BMC 30-1(var.); MEC 121(var.); Metlich 55(var.); Kraus 71(Nominal Halbsiliqua, Ravenna). R! Dunkle Tönung, vz 400,–
UNBESTIMMTE VÖLKERWANDERUNGSZEITLICHE BEISCHLÄGE. im Namen des Iustinianus I., 527 - 565 n.Chr. Solidus (4,40g). Vs.: D N IVSTINI-ANVS P P AV, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGGI / CONOB, Viktoria mit Kreuzstab mit Christogramm u. Kreuzglobus frontal stehend, r. im Feld *. MIB -; Demo -; MEC -. Gold! Vs. Kratzer, vz 600,–
OSTGOTEN. Wiederverwendeter Sesterz des Trajan. AE Doppelter Follis (26,09g). Frühes bis mittleres 6. Jh. n. Chr. Untergepräge RIC 549: Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S C, Viktoria bekränzt den Kaiser, der ein Blitzbündel hält. Auf der Vorderseite die Wertmarke L XXX III (nummi). MIB -; MEC -. RR! Schwarze Patina, ss-vz 400,– Nach MEC S. 29 f.; 424 ff. wurden die Bronzen in Italien von den Ostgoten wiederverwendet, nach MIB I S. 93 f.; Taf. 42,13 f. von den Vandalen in Karthago.
Wiederverwendeter Sesterz des Claudius. AE Doppelter Follis (24,94g). Frühes bis mittleres 6. Jh. n. Chr. Untergepräge RIC 96. Vs.: [TI] CLAVDIVS CAESRA AVG PM TR [...], Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: EX SC OB CIVES SERVATOS in Lorbeerkranz. Auf der Vs. die Wertmarke LXXXIII. MIB I - ; MEC -. RR! Tönung, ss 150,–
139
VÖLKERWANDERUNG
2273
Gepiden unter Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Viertelsiliqua (0,76g). 504 - 526 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Sirmium. Vs.: D I ANASTASIAS P P AVG (teilweise retr. Buchstaben), drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: * VINVITA + ROMAN (für INVICTA ROMA, teilweise retr. Buchstaben), Monogramm des Theoderich. MIB I, 46; II, 46; Demo 77 (var.). Vs. Graffito, Rs. Prägeschwäche, vz 200,–
2274
Gepiden unter Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Viertelsiliqua (0,76g). 504 - 526 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Sirmium. Vs.: D N INAITAIIVS P AV (teilweise retr. Buchstaben), drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: + VHAIIP * NNIVT (für INVICTA ROMA, teilweise retr. Buchstaben), Monogramm des Theoderich. MIB -; Demo -. vz 350,–
2275
2276
2277
140
2278
Athalarich, Theodahat und Witigis, ca. 530 - 539 n. Chr. Tremissis (1,44g). Ca. 527 - 530 / 530 - 539 n. Chr., im Namen d. Iustinian I. (527 - 565 n. Chr.) Mzst. Rom oder Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PF AVG (teilweise in Ligatur), drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria auf Globus mit Kranz und Kreuzglobus (Standlinie mit seitlichen Doppelpunkten), r. im Feld Stern. MIB Taf.37/29a (Rom); BMC 13 (Ravenna); MEC 123 (Rom); Kraus S.111/10; Metlich 37/2. Gold! Vs. Punze, ss-vz 500,–
2279
Witigis, 536 - 539 n.Chr. Halbsiliqua (1,32g). im Namen d. Iustinian I. (527 - 565 n. Chr.) Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NIAN AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: DN / WIT/ICES / REX im Kranz. MIB Taf.39/57.1; BMC 3; Metlich 63. MEC 151. Dunkle Tönung, gutes ss 600,–
2280
Baduila, 541 - 552 n. Chr. Tremissis (1,45g). 541 - 552 n. Chr., im Namen des Anastasius I. (491-518 n. Chr.) Mzst. Mediolanum. Vs.: DN ANASTA-SIVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz n.r. eilend, r. im Feld Stern. MIB Taf.38/Nr.35 (Ticinum); MEC -; Metlich 40a. Gold! Vs. Druckstellen, Rs. Prägeschwäche, fast vz 800,–
2281
Baduila, 541 - 552 n. Chr. Viertelsiliqua (0,95g). im Namen des Iustinian I. (527 - 565 n.Chr.) Mzst. Ticinum. Vs.: DN IVS[T]-IANVS [...], drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: DN / BADV/ILA / REX im Kranz. MIB Taf.39/62.1; MEC 155 (Anastasius I.); Metlich 68. Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, ss 500,–
2282
MEROWINGER. Pseudokaiserliche Prägung, ca. 500 ca. 580 n. Chr. Solidus (4,47g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DN ANASTA-SIVS PΓ AVC, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVCCCA / COMOB, Viktoria mit Stabkreuz n.l. stehend, r. im Feld Stern. MEC 343. RR! Gold! Druckstellen, fast vz 700,– Der Prototyp dieser Münze ist eine ostgotische Prägung, vgl. MEC 112.
Gepiden unter Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Viertelsiliqua (0,76g). 504 - 526 n. Chr., im Namen des Anastasius I. Mzst. Sirmium. Vs.: D N ANASTASVI P AG (teilweise retr. Buchstaben), drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: * MINVIT + ARMAD (für INVICTA ROMA, teilweise retr. Buchstaben), Monogramm des Theoderich. MIB -, vgl. I,46; Demo -, vgl. 72. R! Rs. Druckstelle, vz 150,–
Athalarich, 527 - ca. 530 n. Chr. Halbsiliqua (1,41g). 527 534 n. Chr., im Namen d. Iustinian I. (527 - 565 n. Chr.) Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NIANVS AVC (teilweise in Ligatur), drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: Monogramm zwischen D und N, darüber Kreuz, darunter Stern, das Ganze im Kranz. MIB Taf.39/53a(Rom); BMC 30; Metlich 58a; MEC 126(Rom). Tönung, vz 500,–
Athalarich, 527 - ca. 530 n. Chr. Viertelsiliqua (0,69g). 527 - 534 n. Chr., im Namen d. Iustinian I. (527 - 565 n. Chr.) Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NIAN AC, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: DN / ATHAL/ARICVS / RIX im Kranz. MIB Taf.39/54.2 (Rom); BMC 35; Kraus 46; Metlich 59; MEC 127 (Rom). Dunkle Tönung, ss-vz 400,–
MISCELLAN
2283
Pseudokaiserliche Prägung, ca. 500 - ca. 580 n. Chr. Tremissis (1,44g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DN IVSTINI-ANVS PP AVI, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVCVCTORI / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz steht n.l., r. im Feld Stern. MEC - (vgl. 356ff.). RR! Gold! Vs. Graffito, vz 400,–
2287
Anonym, im Namen des Mauricius Tiberius (582 - 602 n.Chr.), Tremissis (1,47g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DN mAVRIC TIbΕ PP AVI, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz steht n.l. Arslan -(vgl. 4-21). RRR! Gold! Vs. Kratzer, vz 600,–
2284
Pseudokaiserliche Prägung, ca. 500 - ca. 580 n. Chr. Tremissis (1,37g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DN IVSTI-NVI PP AVC, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVCVSTORVN / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz steht n.l., r. im Feld Stern. MEC -. RRR! Gold! Vs. Kratzer, vz 400,–
2288
Anonym, im Namen des Heraclius (610 - 641 n. Chr. Tremissis (1,43g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DN HERACLIVS PP AVC, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORIA AVIVSTORVM / CONOB, Kreuz. MEC 307. Gold! vz 500,–
2285
LANGOBARDEN. Anonym, im Namen des Iustinian I. (527 - 565 n.Chr.), Viertelsiliqua (0,56g). Mzst. unbestimmt. Vs.: DN IVSTINIANVS [...], drapierte Panzerbüste mit Diadem n.r. Rs.: Christogramm r. u. l. ein Stern im Kranz. BMC S.124/5; MEC 297; Arslan -. Schrötlingsriss, ss 200,–
2289
Anonym, im Namen des Constans II. (641 - 668 n. Chr. Tremissis (1,49g). Mzst. unbestimmt. Vs.: CONSTAN TINVS PI AV, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTOSIA AVASTO / ONOB, Kreuz. MEC -. Gold! vz 500,–
2286
Anonym, im Namen des Iustinian I. (527 - 565 n.Chr.), Viertelsiliqua (0,54g). Mzst. Ravenna. Vs.: [...] NVS [...], drapierte Panzerbüste mit Diadem n.r. Rs.: Christogramm, r. u. l. ein Stern, oben l. ein Punkt, im Kranz. BMC S.126/17; MEC -; Arslan -. Dunkle Tönung, ss-vz 200,–
2290
Anonym, im Namen des Constans II. (641 - 668 n. Chr.) Tremissis (1,49g). Mzst. unbestimmt. Vs.: [CONST] ANTINV PP AV, Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: OTRIA AVASV PP I / CONOB, Kreuz. MEC -. Gold! vz 400,–
MISCELLAN
NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN TESSERAE UND SPINTRIAE 2291
Augustus, 30 v.Chr.-14n.Chr. AE Spintria. (4,49g). Vs.: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n. r., darunter FEL. Rs.: XIII in Kranz. Buttrey, NC 13, 1973 Tabelle B 5 XIII; C. 79 (Var.). Schwarzbraune Patina, Vs. Prägeschwäche, ss Ex Gorny & Mosch 126, 2003, 3013. 750,–
2292
Paduaner. Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE "Sesterz" (17,68g). Nachguss nach Giovanni da Cavino. Vs.: TI CAESAR AVGSTI F IMPERATOR V, Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz l. Rs.: Augustus-Altar von Lyon flankiert von zwei Säulen mit Viktorien. Darunter ROM ET AVG. Martini, Cavino 1295ff.; Klawans S.26 Nr.1. R! Braune Patina, ss 150,– Aus der Sammlung Kolb. 141
MISCELLAN
CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Ägis n. r. Rs.: ROMA / S_- C, linkshin auf einem Waffenhaufen sitzende Roma mit Viktoria in der Rechten. Martini, Cavino 1389 ff. Dunkelbraun patiniert, Guss, ss 100,– Aus der Sammlung Kolb. Zu dem Vorbild s. RIC 273.
2293
2294
2295
2296
142
Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE "Sesterz" (23,26g). 16. Jh. n. Chr. Vs.: TI CAESAR AVGVSTI F IMPERATOR V, Kopf n. l. Rs.: Ara Lugdunensis, darunter ROM ET AVG. Martini, Cavino 1295ff. Braune Tönung, ss 100,– Ex Gorny & Mosch, Auktion 134, 11. Oktober 2004, Nr. 3354.
2297
Galba, 68 - 69 n.Chr. AE "Sesterz" (23,43g). Nachguss nach Giovanni da Cavino (1500 - 1570 n. Chr.). Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ADLOCVTIO, Kaiser auf niedrigem Podest spricht zu einer Anzahl Soldaten. Martini, Cavino 1438 (formgleich). Braune Tönung, nachgraviert, ss 100,– Aus der Sammlung Kolb. Zu dem Vorbild s. RIC 462ff. (mit anderen Vs.-Legenden).
2298
Otho, 69 n. Chr. AE "Sesterz" (19,85g). Nachguss nach Giovanni da Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TRI POT, Kopf n. l. Rs.: SECV-RI-TAS P R / S C, Securitas stehend mit Kranz und Zepter. Martini, Cavino 1477ff.; Klawans S.54 Nr.4. Dunkelbraun getönt, gutes ss 80,– Aus der Sammlung Kolb.
2299
Vitellius, 69 n. Chr. AE "Sesterz" (22,31g). Guss, Renaissance oder später. Vs.: IL VITELLIVS GERMAN IMP AVG P M TR, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VII COS III, auf Schilden sitzende Viktoria hält einen Schild mit der Aufschrift VIC / AVG, rechts im Feld Tropaion. Martini, Cavino -. Dunkelbraun getönt, ss 100,– Aus der Sammlung Kolb. Das Revers basiert auf einem Stück, das Cavino für einen Typ mit Marc Aurel schuf (s. S.92f.). Vitellius bekleidete die genannten Ämter nicht so oft, wie auf der Münze genannt.
Agrippina maior, † 33 n. Chr. AE "Sesterz" (22,10g). Renaissance oder später. Vs.: AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI, drapierte Büste n. r. Rs.: S P Q R / MEMORIAE / AGRIPPINAE, Carpentum, gezogen von zwei Maultieren, auf dem Wagenaufbau Figuren. Martini, Cavino -. Nachantiker Guss, ss 50,– Aus der Sammlung Kolb.
Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE "Sesterz" (25,56g). Nachguss nach Giovanni da Cavino (1500 - 1570 n. Chr.) Vs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P IIII P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: AGRIPPINA / DRVSILLA / IVLIA / S C, von l. n. r. Agrippina minor mit Füllhorn, Arm auf Säule, als Securitas, Drusilla mit Füllhorn u. Patera als Concordia u. Iulia Livilla mit Füllhorn u. Ruder als Fortuna. Martini, Cavino 1353 (formgleich); Klawans S. 34 Nr.1. RR! Braune Tönung, gutes ss 150,– Aus der Sammlung Kolb. Das recht genau kopierte Vorbild ist RIC 41. Allerdings verwendet Cavino eine Vorderseitentitulatur aus dem Jahre 40/41 n. Chr. In dieser Zeit wird der Reverstyp aber nicht mehr geprägt, da Drusilla bereits verstorben war und die anderen beiden Schwestern bereits in der Verbannung schmachteten.
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE "Sesterz" (27,40g). Nachguss nach Giovanni da Cavino (1500 - 1570 n. Chr.). Vs.: NERO
MISCELLAN
2300
büste n. r. Rs.: Vor einem Stadttor sitzt der Argonaut Argos und schnitzt am Bug der Argo, während Athena ihre Hand auf das Aphlaston legt. Die Linke stützt die Göttin auf einen Schild mit der Inschrift VIC AVG. Martini, Cavino 1724; Klawans S.93 Nr.4 (unser Stück ein Abguss nach dem dort abgeb. Stück im KHM Wien?). Zeitgenössischer Guss, braune Tönung, ss 200,– Aus der Sammlung Kolb. Das Vorbild stellt ein Medaillon (Gnecchi 76) dar, das der Renaissance-Künstler um die Schrift auf dem Schild bereichert hat. Die Argo, das mythische Schiff der Argonauten, wurde erbaut von dem Helden Argos. Im Bug war mit Hilfe der Athena ein Stück Holz von den weissagenden Eichen von Dodona eingebaut. Daher konnte das Schiff sprechen und die Helden auf dem Weg zum golden Vließ vor Gefahren warnen.
Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE "Sesterz" (20,18g). Prägung nach Giovanni da Cavino, 1500 - 1570 Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XIIII CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONT MAX TR [...] SAEC, Domitian auf Bema sitzend, vor ihm stehender Mann mit Kind, im Hintergrund Tempel. Klawans S. 72, 5. R! Fast vz 250,–
2301
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE "Sesterz" (26,40g). Mzst. Padua, Schule des Cavino? Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C / AQVA / TRAIANA, Bogen, darin lagernder Flussgott mit Schilfrohr, den l. Arm auf Quellurne gestützt. Martini, Cavino 1656ff. Braune Patina, ss 100,– Aus der Sammlung Kolb. Zum Vorbild vgl. RIC 463.
2302
Antinoos, ca. 110 - 130 n. Chr. AE (18,80g). 16./17. Jh. n. Chr. Vs.: [A]NTINOOC, Kopf n. l. Rs.: [...IOL]IC, Widder n. r. stehend. Zum Vorbild aus Smyrna s.: D.O.A Klose, Die Münzprägung von Smyrna in der römischen Kaiserzeit (1987), S. 252ff. Gruppe C. Martini, Cavino -. Neuzeitlicher Guss, s 120,– Aus der Sammlung Kolb.
2303
Marc Aurel als Caesar, 139 - 170 n. Chr. AE Großbronze (37,20g). Padua, Schule des Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS, drapierte Panzer-
2304
Marc Aurel als Caesar, 139 - 170 n. Chr. AE Großbronze (35,34g). Padua, Schule des Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: Im oberen Bildfeld in der Mitte Roma mit einem Adler zu ihren Füßen, rechts eine kleine Victoria und ein Thronender mit Globus und Langzepter, links eine n. r. thronende Fortuna. Im Abschnitt zwei lagernde Flussgötter begleitet von einem Ketos und einem Bären(?). Martini, Cavino - (Vs.1724 / Rs. 1235); Klawans -. Braune Tönung, ss 200,– Aus der Sammlung Kolb. Bei dem Revers scheint es sich um eine Erfindung der Renaissance zu handeln.
2305
Didius Julianus, 193 n. Chr. AE Großbronze (49,93g). Padua, Schule des Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: IMP CAESAR M DID SEVERVS IVLIAN AVG P P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS II / SC, von Viktoria bekränzte Quadriga n. l. Klawans S.99 Nr. 2 (Var.); Martini, Cavino 1788ff. Braune Tönung, Guss, ss 200,– Aus der Sammlung Kolb. Das Vorbild des Reverses sind syrakusanische Münzen des 5. Jhs. v. Chr.
2306
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Großbronze (28,34g). Padua, Schule des Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: L 143
MISCELLAN
SEPTIMIVS SEVERVS PERTINAX AVG AVG IMP VII, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVI M PII F P M TRP III COS II PP, rechtshin stehender Mars mit Schultermantel, Schild, Helm und Speer. Links am Boden ein Brustpanzer. Martini, Cavino 1810ff.; Klawans S.102 Nr.2. Braune Tönung, Guss, ss-vz 200,– Aus der Sammlung Kolb. Das Vorbild stellt das Medaillon Gnecchi Taf.94.5 dar.
2307
2308
Trajanus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE "Doppelsesterz" (21,88g). Nachantiker Guss, Renaissance oder später. Vs.: IMP C M TRAIANVS DECIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: FELICITAS SAECVLI / S - C, Felicitas stehend mit Caduceus und Füllhorn. Martini, Cavino - ; Klawans -. Braune Tönung, Guss, ss 120,– Aus der Sammlung Kolb. Das Vorbild ist unter RIC 115 zu finden.
Renaissance-Fälschung. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Medaillon. (24,86g). Vs.: IMP CAESAR HADRI-ANVS AVG COS III P P, Halbfigur mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: Viktoria mit Palmzweig in Quadriga n. r. Teilweise grüne Patina, ss-vz 250,– Ex Gorny & Mosch, Auktion 169 - 173, 12. Oktober 2008, Nr. 293.
2310
Rundes Münzgewicht. AE 3 Nomismata (13,21g). Nach 572 n. Chr. Rundes Münzgewicht bestehend aus zwei Bronzemünzen des Iustin II. (565 - 578 n. Chr.), die mittels Blei miteinander verbunden sind. Interessantes Gewicht! Bronze mit schwarzgrüner Patina, ss, 80,– Bei den beiden Bronzemünzen handelt es sich um zwei 20 Nummi-Stücke. a) 569 - 570 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Großes K, darüber Kreuz, darunter TES, l. A/N/N/O, r. V (Sear 365 oder 366). b) 571 - 572 n. Chr. Mzst. Theoupolis. Großes K, darüber Kreuz, darunter als Stadterkennung P mit Quaste r. unten, l. A/N/N/O, r. IIV (DOC 167b; MIBE 60a; Sear 381).
2311
ISLAM. Oktogonales Gewicht AE (63,09g). 10. - 14. Jh. n. Chr. (oder später). Auf der Vorderseite Stempel mit Basmala. Zur Form vgl. Klima Plus Collection 159. Grüne Patina, ss 150,–
SCHMUCK 2312
Medaillon mit der Büste des Hadrian. AE (34,84g). Nachantiker Guss, Renaissance oder später. Oval mit aufgehämmertem Rand. Die Kaiserbüste mit Lorbeerkranz und Ägis n. l. Rs. glatt. Henkelnut. Braune Tönung, Guss, ss 100,– Aus der Sammlung Kolb. Das Vorbild ist unter RIC 115 zu finden.
2313
Medaillon mit der Büste eines Soldatenkaisers. AE (22,76g). 3. Jh. n. Chr. oder neuzeitlich. Vs.: Drapierte, bärtige Kaiserbüste mit Lorbeerkranz n. r. in Fadenkreis. Rs. glatt. Henkelnut. Grüne Patina, Guss, ss 200,–
GEWICHTE 2309
144
BYZANZ. Quadratisches Handelsgewicht. AE 2 Unciae (57,01g). Byzantinisch, 2. Hälfte 6. - 12. Jh. n. Chr. Auf der Vorderseite in Kranz ΓΒ graviert und mit Silbereinlagen. Rs. flach. Grünschwarze Patina, vz 150,–
LOTS
LOTS
2314
Parion Drachmen 5. Jh. v. Chr. Vs. Gorgoneion. Rs. Incusum mit Kreuz. 40 Stück! ss 800,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2315
Parther und Sasaniden. Tetradrachmen, Parther (2), Drachmen Sasaniden (8), Apollonia, Illyrien (1). 11 Stück! Tönung, ss 150,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2316
2317
Parther Tetradrachmen. 1. Jh. n. Chr. Verschiedene Herrscher, darunter Phraatakes (1), Gotarzes II. (6), Vologases I. und andere. 17 Stück! ss 850,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Sasaniden Drachmen, Kavad I., 488 - 496 n. Chr. 499 - 531 n. Chr. 10 Stück! vz-st 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2318
Sasaniden Drachmen, Kavad I., 488 - 496 n. Chr. 499 - 531 n. Chr. 10 Stück! vz-st 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2319
Sasaniden Drachmen, Kavad I., 488 - 496 n. Chr. 499 - 531 n. Chr. 10 Stück! vz-st 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2320
Sasaniden Drachmen, Khusro I., 531 - 587 n. Chr. 10 Stück! ss-vz 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2321
Sasaniden Drachmen, Hormizd IV., 578 - 590 n. Chr. 10 Stück! ss 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! 145
LOTS
2322
Sasaniden Drachmen, Hormizd IV., 578 - 590 n. Chr. Mzst. Balk. Alle mit Kontermarke OPOPO (= FORO). 5 Stück! ss, ss-vz 600,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2323
Sasaniden Drachmen, Hormizd IV., 578 - 590 n. Chr. Mzst. Balk. Alle mit Kontermarke OPOPO (= FORO). 4 Stück! ss 500,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2324
2325
2326
146
Baktrien 4. - 1. Jh. v. Chr. Sophytes (1), Drachmen von Menander (7), alle fein getönt und ss-vz. AE-Klippen verschiedener baktrischer Herrscher (14). Yueh-Chi, Saka und Indien. Teilweise Pb. 41 Stück! Patina, ge, s, ss 600,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Griechische Münzen 5. - 3. Jh. v. Chr. AR: Sasaniden (2), Parther (2), Baktrien (1), Milet (2). Ansonsten Bronzeprägungen verschiedener Münzherren, vor allem Sizilien, Karthager und röm. Prokuratoren. Alle mit Bestimmungskärtchen. 30 Stück! Grüne und braune Patina, s, ss 400,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Griechische Münzen 5. - 3. Jh. v. Chr. Sizilien. AR: Syrakus Litra, ca. 460 - 450 v. Chr. (1); Selinus, Litra, ca. 430 v. Chr. (1). Ansonsten Bronzeprägungen verschiedener Städte. Alle mit Bestimmungskärtchen. 24 Stück! Grüne und braune Patina, s, ss 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2327
Griechische Münzen 2. / 3. Jh. n. Chr. Diverse Münzen aus Thrakien, darunter Diobole aus Ainos (2), ansonsten griech. AE. 10 Stück! Patina, ss 250,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2328
Griechische AR Hauptsächlich Drachmen von Apollonia Pontika, 5. Jh. v. Chr. Ansonsten Diverses aus Thrakien. 50 Stück! Tönung, ss 1.500,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2329
Griechische AR Hauptsächlich Drachmen von Apollonia Pontika, 5. Jh. v. Chr. Ansonsten Diverses aus Thrakien. 50 Stück! Tönung, ss 1.500,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2330
Pegasoi. 4. Jh. v. Chr. Sammlung von Stateren von Kolonien von Korinth. 10 Stück! ss 800,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2331
Griechische AR 5. / 4. Jh. v. Chr. Kleiner Nominale vom griechischen Festland, darunter Hemidrachmen Phokis (4) und Trihemitartemoria von Dikaia (9). 20 Stück! ss 1.000,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
LOTS
2332
Griechische AR 5. - 3. Jh. v. Chr. Tetradrachme Ostkelten (1), ansonsten kleinere Nominale vom griechischen Festland von Thrakien bis zur Peloponnes. Darunter Korkyra. RR! 50 Stück! ge, s 800,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2337
Griechische AE 4. - 2. Jh. v. Chr. Magna Graecia, darunter Arpi in Apulien (1), Himera (1), Metapont (1), Kamarina (1) und Syrakus (3). 8 Stück! Grüne und braune Patina, ss 150,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2333
Griechische AR 5. - 3. Jh. v. Chr. Stater Ägina (1), Didrachme Amyntas (1). Ansonsten kleinere Nominale vom griechischen Festland, hauptsächlich Thessalien. 23 Stück! ge, s 500,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2338
Kolonial AE 3. Jh. n. Chr. Markianopolis (3), Anchialos (1) und Tomis (1). 5 Stück! Braune Patina, Prägeschwächen, ss 100,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Griechische AR 6. - 4. Jh. v. Chr. Thasos: Stater (1), Diobole (2). Histiaia, Hemidrachme (1). 4 Stück! s-ss 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2339
2334
Denare 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Trajan u. Hadrian. 10 Stück! ss 250,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2335
Griechische AR 6. - 4. Jh. v. Chr. Parion (1), Philipp II. (1), Kiliken (3) und Völkerwanderung (1). 7 Stück! ss 100,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2340
Denare 1. - 3. Jh. n. Chr. Sammlung verschiedener Kaiser und Kaiserinnen. Darunter Vespasian (7). 28 Stück! s-ss 600,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2336
Griechische AE 4. - 1. Jh. v. Chr. Verschiedene Prägungen aus Makedonien. 83 Stück! Grüne Patina, ge, s, ss 500,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2341
Denare Verschiedene Kaiser und Kaiserinnen des severischen Kaiserhauses. 24 Stück! ss 350,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! 147
LOTS
2342
Denare Gordian III., 238 - 244 n. Chr. 10 Stück! vz, vz-st 250,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2347
Denare und Antoniniane, 1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. Römische Republik bis Mittlere Kaiserzeit. Darunter Flottenprägung des Marc Aurel (1). 46 Stück! ge - s 850,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2343
Denare AE 1. Jh. v. Chr. / 1. Jh. n. Chr. Caesar (3), Pompeius (1) u.a.m. 8 Stück! Patina, ge 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2348
Denare und Antoniniane, 1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. Römische Republik bis Mittlere Kaiserzeit. Darunter Flottenprägung des Marc Aurel (2). 46 Stück! ge - ss 850,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2344
Denare 2. / 3. Jh. n. Chr. Darunter Marc Aurel als Caesar (1), Macrinus (1), ansonsten severisches Kaiserhaus. 10 Stück! Meist vz 750,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2349
Denare und Antoniniane, 1. - 3. Jh. n. Chr. Vespasian (1), Domitian (1), Nerva (1), Trajan (1), Gordian III. (1). 5 Stück! ss, ss-vz 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2345
Denare 2. / 3. Jh. n. Chr. Verschiedene Herrscher des severischen Kaiserhauses, darunter Macrinus (2). 10 Stück! Meist vz 750,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2350
Antoniniane, 2. Viertel bis Mitte 3. Jh. n. Chr. Diverse Typen Gordian III. - Trebonianus Gallus. 20 Stück! ss-vz, einzelne besser 350,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2351 2346
Denare 2. / 3. Jh. n. Chr. Verschiedene Herrscher des severischen Kaiserhauses. 14 Stück! Meist vz 1.000,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Antoniniane, 2. Viertel bis Mitte 3. Jh. n. Chr. Diverse Typen Gordian III. - Volusian. 15 Stück! ss-vz, einzelne besser 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
148
LOTS
2352
Antoniniane. Gallienus.
100 Stück! Silbersudreste, s, ss 1.000,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2353
Antoniniane, 3. Viertel 3. Jh. n. Chr. Hauptsächlich Gallienus. Dazu 1/4 Altin Gold von Mahmud II., 1223 - 1255 H., Nuri Pere 751. 18 Stück! Patina, teils Silbersudreste, ss 150,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2354
Sesterzen AE 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. Gordian III., Philippus Arabs, Severus Alexander, Maximinus Thrax und Julia Mamaea. 14 Stück! Partiell grünliche Auflagen, s-ss 400,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2355
Sesterzen. 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Adoptivkaiser. 7 Stück! Grüne Patina, ge 120,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2356
Römische Münzen 3. / 4. Jh. n. Chr. Antoniniane und spätantikes AE. 16 Stück! Patina, teils mit gut erhaltenem Silbersud, ss-vz, vz 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2357
Römische Münzen AE 2. - 3. Jh. n. Chr. Sesterzen (7), Dupondius Lucius Verus (1), Julia Domna, As (1), Antoniniane (7) und Magnentius (1). 17 Stück! Grüne Patina, ge, s 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2358
Römische Münzen 3. / 4. Jh. n. Chr. Antoniniane und spätantikes AE. Außerdem ein Doppelsesterz des Postumus und ein keltischer Quinar Typ Pollanten. 12 Stück! Meist ss 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2359
Römische Münzen AE 1. - 4. Jh. n. Chr. Sammlung zur antiken Architektur, darunter Sesterz Divus Antoninus Pius mit rogus und Quadrans des Nero. 8 Stück! Patina, s-ss 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2360
Tetrarchie, AE Ende 3. / Anfang 4. Jh. n. Chr. Folles. 10 Stück! Patina, teils mit Silbersudresten, ss 250,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2361
Spätantike AE 2. Hälfte 3. / 4. Jh. n. Chr. Antoniniane und spätantikes AE vorwiegend des konstantinischen Kaiserhauses. 17 Stück! Meist mit schöner Patina, teils mit Silbersudresten, ss, ss-vz 150,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! 149
LOTS
2362
2363
2364
Spätantikes AE. AE Vorwiegend 4. Jh. n. Chr. 154 Stück! Meist mit schöner Patina, 600,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Byzanz. AE 10. - 14. Jh. n. Chr. Sammlung von spätbyzantinischen AE-Skyphaten. 91 Stück! Patina, s, ss 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2368
Diverses AE (7) Numidien, Massinissa und Nachfolger (Vs. Kopf mit Lorbeerkranz / Rs. Pferd). Dazu Halbsiliqua des Heraclius Mzst. Karthago und Viertelsiliqua des Theoderich, Mzst. Sirmium. 9 Stück! Patina, ss 400,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2369
Diverses 3. Jh. v. Chr. - 10. Jh. n. Chr. Griech. AE Mesambria (1), Prov.-AE von Mesambria (1), Istros (1). Anonym. byz. Follis (1) u.a.m. 8 Stück! Patina, ss 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2370
Diverses 3. Jh. v. Chr. - 6. Jh. n. Chr. Herrliche getönte Drachmen von Alexander III. (4), AE Syrakus, 40 Nummi von Iustinian I. (2). 7 Stück! Patina, ss 250,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Byzanz 5. - 12. Jh. n. Chr. Sammlung früh- bis spätbyzantinischer AE-Münzen. Anonyme Folles und Skyphaten. Darunter ein Arabo-Byzantiner. 35 Stück! Grüne oder braune Patina, meist s - ss 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Byzanz 5. - 10. Jh. n. Chr. Sammlung mittel- und spätbyzantinischer AE-Münzen. Anonyme Folles und Skyphaten. 66 Stück! Grüne oder braune Patina, meist s - ss 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2365
Byzanz 5. - 10. Jh. n. Chr. Sammlung früh- bis mittelbyzantinischer Folles verschiedener Nominale und Kaiser. 52 Stück! Grüne oder braune Patina, meist s - ss 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2366
Byzanz. AE 13. / 14. Jh. n. Chr. Sammlung von spätbyzantinischen AE-Skyphaten. 46 Stück! Patina, s, ss 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
150
2367
LOTS
2371
Sammlung Gewichte. AE 3. - 5. Jh. n. Chr. Kugelzonengewichte mit Silbereinlagen: 6 Unzen (1), 3 Unzen (1), 2 Unzen (1), 1 Unze (1), 1/2 Unze = 12 Grammata (1), 6 grammata (1) 3 grammata (1) 2 Grammata (1). 8 Stück! Kompletter Satz? Herrliche grüne Patina, vz 500,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2372
Sammlung Gewichte. AE 3. - 5. Jh. n. Chr. Kugelzonengewichte mit Silbereinlagen: VN III (1); VN II (1); XOO (1). 3 Stück! Herrliche grüne Patina, vz 360,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2373
Sammlung Gewichte. AE ca. 6. Jh. n. Chr. Scheibengewichte jeweils mit gravierter Gewichtsangabe ΝΓ (= 3 Nomismata). 3 Stück! Herrliche grüne Patina, vz 200,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2374
Sammlung rechteckiger Münzgewichte. AE ca. 4. - 6. Jh. n. Chr. Flache, rechteckige Bronzegewichte mit gravierten oder in Silber eingelegten Gewichtsangaben, darunter N(omismata) (8) und IB (Semis) (2). 14 Stück! Herrliche grüne Patina, vz 300,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2375
Sammlung rechteckiger Münzgewichte. AE ca. 4. - 6. Jh. n. Chr. Flache, rechteckige Bronzegewichte mit gravierten oder in Silber eingelegten Gewichtsangaben, darunter NS (6 Nomismata) (1), ΝΓ (3 Nomismata) (1), IB (Semis) (1) u.a.m. 7 Stück! Herrliche grüne Patina, vz 400,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2376
Münzgewichte. AE ca. 4. - 6. Jh. n. Chr. Flache, rechteckige Bronzegewichte mit gravierten Inschriften: CICPIS (11,19g); CICPK (10,81g). 2 Stück! Herrliche grüne Patina, s 250,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2377
Byzantinische Handelsgewichte. AE ca. 5. - 7. Jh. n. Chr. Achteckige Bronzegewichte jeweils mit eingraviertem griechischen Kreuz mit leicht ausschweifenden Kreuzarmen und aus den Winkeln hervorkommenden Strahlen. Im Zentrum jeweils ein eingelegtes Silberkreuz (62,51g; 29,87g). 2 Stück! Herrliche grüne Patina, vz 400,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN! 151
LITERATUR ANTIKE
2378
2379
Byzantinische Handelsgewichte. AE ca. 5. - 7. Jh. n. Chr. Scheibengewichte: ΓΑ (1 Unze); Γ; IB, Kreuz. Alle mit Silbereinlagen. 4 Stück! Herrliche grüne Patina, vz 400,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
2384
A.S. Altekar, The Gupta Gold Coins in the Bayana Hoard Numismatic Society of India, Allahabad 1954, 363 S. und 48 Taf.; Leinen. Einband Wasserschaden, Text und Tafeln aber in sehr gutem Zustand. 50,–
2385
R. Göbl, Dokumente zur Geschichte der Iranischen Hunnen in Baktrien und Indien Band III, Wiesbaden 1967, 98 Fototafeln; Softcover. Fast neuwertig. 50,–
2386
H.S. Nyberg, A Manual of Pahlavi Bd. I: Texts, Alphabets, Index, Paradigms, Notes and Introduction. Bd. II: Ideograms, Glossary, Abbreviations, Index, Grammatical Survey and Corrigenda to Part I, 2. Aufl. Wiesbaden 1964; Paperback. 2 Bände. Gebraucht, guter Zustand. 50,–
2387
Konvolut frühes Mittelalter und Moderne St. K. Scheer, The Currency of Fame, The Frick Collection: Portrait Medals of the Renaissance, New York 1994, 424 S. mit zahlr. Farbtafeln; Leinen mit Schutzumschlag. P. Grierson M. Blackburn, Medieval European Coinage 1, 5th - 10th centuries, Cambridge 1986, 674 S. und 65 Taf.; Leinen mit Schutzumschlag. W. Patalas, Chinesische Münzen, Braunschweig 1965, 156 S. mit Taf.; Leinen mit Schutzumschlag. K. Jäger, Die Deutschen Reichsmünzen, Basel 1965, 205 S. mit Abb.; Leinen. P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Grosser Deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, 1. Aufl. München 1970, 411 S. mit Abb.; Leinen mit Schutzumschlag. 5 Bände. Gebraucht, guter Zustand. 250,–
2388
Konvolut von russischen Büchern zur zentralasiatischen Numismatik A.W. Kuznetzov, Katalog der Münzen von Chaganian (Usbekistan) des 5. - 8. Jhs. n. Chr., Taschkent 1994, 32 S. mit Taf.; broschiertes Heft. E. Rtveladze, The Ancient Coins of Central Asia, Taschkent 1987, 184 S. mit farbigen Tafeln; Lederstruktur. Numismatik von Usbekistan, Hrsg. E. Rtveladze, Akademie der Wissenschaften der Usbekischen Sowjetrepublik, Taschkent 1990, 132 S. und 26 Taf.; kartoniert. E.B. Zeimal, Ancient Coins of Tadschikistan, Duschanbe 1983, 344 S. und 32 Taf.; Paperback. M.V. Tsotselia, Catalogue of Sasanian Coins of Georgia, Tiflis 1981, 274 S. und 28 Taf.; Lederstruktur. O.I. Smirnova, Konvolut sogdischer Bronzemünzen, Moskau 1981, 548 S., 94 Taf. und 1 Karte sowie 2 Graphiken; Lederstruktur. D.B. Shelov, Ancient Coinage of Bosporus, Moskau 1956, 221 S. und 9 Taf.; Halbledereinband. B.I. Weinberg, Die Münzen des antiken Choresmien, Moskau 1977, 193 S. und 31 Taf.; Halbleder und Karton. 7 Bände, 1 broschiertes Heft. Gebraucht, guter Zustand. 100,–
2389
AUKTIONSKATALOGE. Konvolut Numismatik Lanz, Kataloge Antike und Moderne, 1978 - 2006, Auktionen 15; 17; 19-22; 24; 27; 28; 30; 32; 35; 36; 39; 40; 44; 46; 48; 51; 56-58; 61; 62; 72; 77-80; 82; 83; 85 (Orden); 86; 90 (Orden); 91; 92; 95; 96; 98; 99 (Literatur); 101; 108 (Literatur); 111 (BCD Coll. Euböa); 116 (Literatur); 131 (Slg. Karl, Karien); 134 (Literatur). Auctiones AG, 12; 18; 20; 23 und 27. M & M, Deutschland, Weil a. Rhein, Auktionen 2; 5; 6; 7; 10; 13-15; 21, 22; 27-29; 30-32; 34-41; M & M Basel, Auktionen 41 und 83; Liste Archäologie L; N; W; V; U; S; R; Q; P; O; M & M Washington, Liste 1 und 2. CNG AK Coll., XII, XIII, XV-XVIII (Triton); CNG MBS 72; 90; 85, 87 und Masterpieces. Münzzentrum Rheinland, Auktionen 77-80; 82; 84-86; 88; 90; 91; 93; 94; 96-98; 100; 104; 106; 108; 119, 159-164; 166-168; 169 und 1 Lagerliste. Frankfurter Münzhandlung, Auktionen 101-106; 108-111; 118; 119. Moneytrend, Jahrgang 2000, Heft 7/8; 2001, 2, 2002, 7/8; 2003, 1,2, 7/8, 10-12; 2004, 1, 3, 6, 12; 2005, 11, 12; 2006, 1-3, 5-12; 2007, 1-9, 11, 12; 2008; 2009, 2-9, 11, 12; 2010, 1, 2, 4-8, 10; 2011, 1, 2, 4, 5, 7/8, 9, 11; 2012, 2, 4, 6, 7/8, 10, 11; 2013, 1-3; 2014, 1, 3, 4, 9, 10-12; 2015, 1-3. 225 Hefte. Guter Zustand. 50,–
Sammlung Gewichte. AE ca. 4. - 10. Jh. n. Chr. Diverse Typen. Darunter ein Würfel aus Blei. 23 Stück! Grüne Patina, ge, ss 350,– VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
LITERATUR ANTIKE 2380
ANTIKE ALLGEMEIN. A Survey of Numismatic Research 1978 - 1984 Hrsg. von M. Price u.a., Vol. I: Ancient, Medieval and Modern Numismatics; Vol. II: Oriental Numismatics, Medals and Scientific Techniques, International Association of Professional Numismatists, Special Publication 9, London 1986; Paperback. 2 Bände. Fast neuwertig. 100,–
2381
A Catalogue of the Indian Coins in the British Museum J. Allan, Coins of the Gupta Dynasties and of Sasanka, King of Gauda, Nachdruck Oxford 1967, 184 S. und 24 Tafeln; Leinenstruktur mit Umschlag. Ders., Coins of Ancient India, Nachdruck Oxford 1967, 318 S. und 46 Taf.; Leinenstruktur mit Schutzumschlag. 2 Bände. Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand. 100,–
2382
F.D.J. Paruck, Sasanian Coins Nachdruck der Indological Book Corporation, Neu-Dehli 1976, 536 S. und 36 Taf., 32 Abb. mit Umzeichnungen; Leinenstruktur. Gebraucht, guter Zustand. 50,–
2383
A.S. Altekar, The Coinage of the Gupta Empire Corpus of Indian Coins IV, Numismatic Society of India, Varanasi 1957, 390 S. und 27 Taf.; Lederstruktur mit Schutzumschlag. Gebraucht, guter Zustand. 50,–
152
Folgende Losnummern in diesem Katalog befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit ●) The following lot numbers in this catalogue are subject to temporary admission (marked with ●): 1082, 1271, 1272, 1314, 1315, 1480, 1485, 1508, 1520, 1523, 1579, 1582, 1695, 2223
Das auf den Zuschlag zu zahlende Aufgeld beträgt einheitlich 17.5%. Zusätzlich werden Einfuhrumsatzsteuer und Versandkosten nach folgenden Maßgaben erhoben: Für Käufer aus EU Ländern gilt: Nach der endgültigen Zollabwicklung, die erst nach dem erfolgten Zuschlag erledigt werden kann, wird die gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld in einer separaten Rechnung berechnet. Die Nebenkosten (z.B. Versandkosten) zzgl. 19% Ust werden separat in Rechnung gestellt. Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Wird die Ware von uns selbst in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Einfuhrumsatzsteuer nicht berechnet. The buyer´s premium on the hammer price is 17,5%. Additionally, importation VAT and shipping fees will be dealt with as follows: EU citizens: After finalization of the custom procedure, which can only be concluded after the goods have been sold in auction, the relevant importation VAT on the entire amount of hammer price and buyer´s premium will be charged by a separate invoice. Additional costs (f.e. shipping costs) plus 19% VAT will be charged separately. Non EU citizens: As far as these buyers export the goods in person or by a third party the relevant VAT will be charged but refunded after receiving the legal proof of exportation. In case that we export the goods the relevant VAT will not be charged.
Erhaltungsgrade Grades of Preservation États de conservation Stati di conservatione Степень сохранности
Abkürzungen Abbreviations Abréviations Abbreviationi Сокращения
PP St pfr. vz ss s ge
Polierte Platte / proof / flan bruni / fondo specchio / пруф Stempelglanz / brilliant uncirculated / fleur de coin / fior di conio / превосходное prägefrisch / mint state / flambant neuf / mai circolato / абсолютно новая vorzüglich / extremely fine / superbe / splendido / отличное sehr schön / very fine / très beau / bellissimo / очень хорошее schön / fine / beau / molto bello / удовлетворительное gering erhalten / very good / très bien conservé / bello / удовлетворительное
Anm. Anmerkung / note / note / nota / примечания ber. Berieben / impaired / frotté / sfregato / небольшие повреждения Feilspur / trace of file / trace de limer / traccia de limare / след опиловки H. nach der Hedschra / after Hedschra / après L’Hégire / dall’ Hegira / по хиджре Hksp. Henkelspur / mount mark / trace de monture / traccia d’ansa / след от ушка Kr. Kratzer / scratch / égratignure / graffiatura / царапины l. links / left / à gauche / a sinistra / слева Mzm. Münzmeister / mint director / maitre monetaire / maestro di zecca / начальник монетного двора Mzst. Münzstätte / mint / atelier monétaire / zecca / монетный двор Mzz. Münzzeichen / mintmark / marque de l’atelier / segno di zecca / монетный знак o.J. ohne Jahr / no date / sans date / senza data / без указания года pol. Poliert / polished / bruni / brunito / отшлифованный r. rechts / right / à droite / a destra / справа RF Randfehler / edge defect / defaut de bord / difetto del bordo / повреждение гурта Rs. Rückseite / reverse / revers / rovescio / реверс SF Schrötlingsfehler/ flan defect /defaut de flan / difetto del tondello / брак на заготовке Slg. Sammlung / collection / collection / collezione / коллекция StF Stempelfehler / diedefect / defaut de coin / difetto di conio / дефекты штемпеля Vs. Vorderseite / obverse / avers / diritto / аверс • Ware in Vorübergehender Verwendung / temporary admission / Régime d’admission temporaire / utilizzo provisorio / Временный ввоз + Vollbesteuerte Ware / taxation in full / régime d’imposition intégrale / tassazione piena / Полное налогообложение Metalle / metalls / métaux / metalli / металлы Ag Silber / Silver / argent / argento / серебро Al Aluminium / aluminium / aluminium / alluminio / алюминий Au Gold / gold / or / oro / золото Br Bronze / bronze / bronze / bronzo / бронза Cu Kupfer / copper / cuivre / rame / медь Cu-Ni Kupfer-Nickel / copper-nickel / cuivre-nickel / rame-nichel / медно-никелевый сплав El Elektron / electrum / électron / электрум Fe Eisen / iron / fer / ferro / железо Me Messing / brass / laito / ottone / латунь Mg Magnesium / magnesium / magnésium / magnesio / магний Ni Nickel / nickel / nickel / nichel / никель Pb Blei / lead / plomb / piombo / свинец Pt Platin / platin / platin / platin / платина Sn Zinn / tin / étain / latta / олово Münzen ohne Angabe des Metalls sind aus Silber. Coins without denomination of the metal are made of silver.
Les monnaies sans indication de métal sont en argent. Monete senza indicazione del metallo sono d’argento.
Если металл не указан, значит монета изготовлена из серебра.
Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer gegen Barzahlung des Kaufpreises in Euro-Währung (€). Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden diese Versteigerungsbedingungen anerkannt. Sie sind insbesondere Inhalt der Kaufverträge und gehen den gesetzlichen Bestimmungen vor. Wer für Dritte bietet, muss seine Vertreterstellung vor Beginn der Versteigerung offenlegen; anderenfalls kommt der Kaufvertrag mit dem Bieter zustande. Die GM ist berechtigt, alle Rechte des Einlieferers aus dessen Auftrag und aus dem Zuschlag im eigenen Namen geltend zu machen. Insbesondere kann die GM Kaufpreise und Nebenleistungen im eigenen Namen einziehen und einklagen. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung. Bei Zweifeln, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, ob ein Übergebot übersehen worden ist, sowie bei sonstigen unklaren Fällen wird die Nummer nochmals ausgerufen. Die zu versteigernde Ware wird differenzbesteuert verkauft, es sei denn, einzelne Katalogpositionen unterliegen der Vollbesteuerung bzw. befinden sich in der Vorübergehenden Verwendung und sind als solche auf einer Liste im gedruckten Katalog verzeichnet. Bei differenzbesteuerter Ware wird keine Ust ausgewiesen. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU Ländern gilt: Käufer zahlen bei differenzbesteuerter Ware ein Aufgeld von 23%. Bei vollbesteuerter Ware (gekennzeichnet mit +) beträgt das Aufgeld 17,5% zzgl. gesetzlicher Ust auf die Summe aus Zuschlag, Aufgeld und Nebenkosten. Bei Ware in der Vorübergehenden Verwendung (gekennzeichnet mit •) beträgt das Aufgeld 17,5% zzgl. Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtbetrag von Zuschlag und Aufgeld auf einer separaten Rechnung. Die Nebenkosten zzgl. 19% Ust werden separat in Rechnung gestellt. Innereuropäischer Warenverkehr kann durch Gesetz von der MwSt. befreit sein. Für Käufer mit Wohnsitz außerhalb der EU (Drittland) gilt: Das Aufgeld beträgt einheitlich 17,5%. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte ins Drittland ausgeführt, wird die gesetzliche Ust. berechnet, später bei Vorlage des gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Führt die GM die Waren selbst aus, wird die Rechnung Ust.-frei erstellt. Im Drittland anfallende Importsteuern oder Zölle trägt in jedem Falle der Käufer. Für umsatzsteuerbefreite Goldmünzen gilt ein Aufgeld von 15%. Auslandskunden erhalten die Lieferung der ersteigerten Ware nur gegen Zahlung des Kaufpreises in Euro-Währung. Sie sind für die Einhaltung der geltenden Devisen- und Einfuhrbestimmungen allein verantwortlich und haften allein für Folgen, die sich aus Zuwiderhandlungen ergeben. Versand- und Ausfuhrformalitäten erledigt die GM. Die Zahlung des Kaufpreises ist bei anwesenden Käufern sofort fällig, bei schriftlichen Käufern (Bietern) 10 Tage nach Erhalt der Auktionsrechnung. Die GM behält sich vor, von Käufern ein ausreichendes Depot einzufordern. Die versteigerten Stücke bleiben bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen von GM Eigentum des Verkäufers. Bei Verzug des Käufers ist die GM berechtigt, Zinsen (1% pro Monat) in Anrechnung zu bringen. Bankspesen bei Auslandsschecks und -überweisungen betragen 15€. Kreditkartenzahlungen werden mit einer Verwaltungsgebühr von 3,5% belastet. Wird die Zahlung an die GM nicht geleistet oder die Abnahme der zugeschlagenen Stücke verweigert, so verliert der Käufer seine Rechte aus dem Zuschlag und das Versteigerungsgut kann auf seine Kosten erneut versteigert oder freihändig verkauft werden. In diesem Fall haftet der Ersteigerer für den Mindererlös, auf den Mehrerlös hat er dagegen keinen Anspruch. Außerdem hat der Ersteigerer unabhängig von einem eventuell anfallenden Mehrerlös einen pauschalierten Schadenersatz in Höhe von 15% des (ersten) Zuschlags zu bezahlen. Dem Ersteigerer bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Eintritt eines geringeren oder gar keines Schadens nachzuweisen. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt ausdrücklich vorbehalten. Schadenersatzansprüche gegen die GM, sei es aus Verzug, Unmöglichkeit der Leistung, positiver Vertragsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluss oder aus unerlaubter Handlung sind ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln verursacht worden ist.
Mindest-Steigerungsstufen betragen ca. 5% des Ausrufes bzw. des letzten Gebotes, d.h. bis 100 Euro 5 Euro bis 200 Euro 10 Euro bis 500 Euro 25 Euro bis 1.000 Euro 50 Euro bis 2.000 Euro 100 Euro bis 5.000 Euro 200 Euro bis 10.000 Euro 500 Euro bis 20.000 Euro 1.000 Euro bis 50.000 Euro 2.000 Euro bis 100.000 Euro 5.000 Euro bis 500.000 Euro 10.000 Euro
Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt
Versteigerungsbedingungen Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung GmbH, nachfolgend GM genannt
Schriftliche Aufträge werden ohne zusätzliche Auftragsprovision ausgeführt. Im Bedarfsfalle können die eingesandten Gebote bis zu 10% überzogen werden. Aufträge von unbekannten Bietern werden nur ausgeführt, wenn ein Depot hinterlegt wird oder nachprüfbare Referenzen angegeben werden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst eingegangene den Vorzug. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung und werden bis maximal zum Zehnfachen des Schätzpreises ausgeführt. Der Versand erfolgt im Auftrag und auf Kosten (Porto + Versicherung) des Auftraggebers bzw. Empfängers. Die GM behält sich das Recht vor, sperrige und zerbrechliche Gegenstände per Spedition auf Kosten des Empfängers zu versenden. Die im Katalog angeführten Preise sind Schätzpreise. Der Ausruf erfolgt im Durchschnitt bei etwa 80% des Schätzpreises, soweit nicht bereits mindestens zwei höhere schriftliche Gebote vorliegen. Dann liegt der Ausruf eine Steigerungsstufe über dem unteren Gebot. Aufträge, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Die Beschreibungen und die Erhaltungsangaben im Katalog sind persönliche Einschätzungen, die mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen nach branchenüblichen Maßstäben formuliert werden. Sie dienen der Erläuterung und Einordnung, formulieren jedoch keine Eigenschaften im Sinne einer SachmangelBegründung nach § 434 BGB. Anwesende Käufer kaufen «wie besehen». Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet (bis zur Kaufpreishöhe), sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Wird bei uns ersteigerte Ware einem Grading Service übergeben, übernimmt die GM keine Garantie, dass die eingereichte Ware dort angenommen oder gemäß der eigenen Bewertung eingestuft wird. Im Übrigen sind sämtliche Gewährleistungsansprüche wegen Sach- und Rechtsmängeln ausgeschlossen. Jede Gewährleistung ist auch ausgeschlossen bei Lots und Serien (Katalogangabe), sowie bei nachträglichen vom Ersteigerer oder seinen Erfüllungsgehilfen vorgenommenen Veränderungen des Versteigerungsgutes (z.B. Reinigung, Aufbrechen von Slabs etc.). Eventuelle Gewährleistungsansprüche oder begründete Beanstandungen können nur innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware geltend gemacht werden. Schriftliche Bieter haben die Möglichkeit, sich über den Zustand der Lose während der Besichtigungstage persönlich oder durch einen Vertreter zu informieren. Bei Rücksendungen muss aus versicherungstechnischen Gründen der Versandweg vorab mit der GM abgestimmt werden. Es bleibt der GM vorbehalten, Personen aus besonderen Gründen von der Auktion auszuschließen. Eine Aufrechnung gegen Forderungen der GM ist ausgeschlossen, es sei denn, die Forderung ist unbestritten oder rechtskräftig festgestellt. Ansprüche jeder Art gegen den Einlieferer und gegen die GM erlöschen spätestens 6 Monate nach Beendigung der Auktion. Telefon- und Livebidding. Die GM übernimmt keine Haftung für die Risiken, die in der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel für die Gebotsabgabe begründet sind (Zustandekommen von Leitungsaufbau oder –zusammenbruch, Übermittlungsfehler, Ausfall- und Verzögerungszeiten etc.). Ausgenommen bleiben Fälle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Internationales Kaufrecht (CISG) ist ausdrücklich ausgeschlossen. Nur die deutsche Textfassung ist rechtsverbindlich.
Erfüllungsort ist München. Gerichtsstand ist bei Vollkaufleuten als Vertragspartner München. Ansonsten ist es München nur, wenn nur die GM ihren allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder wenn die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Vertragspartei nach Vertragsabschluss ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland verlegt hat oder ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klage nicht bekannt ist. Die GM ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Vertragspartners zu klagen.
Wenn Sie unsere Kataloge künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für den Versand jederzeit widersprechen.
Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Auktionatoren: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch Handelsregister München HRB Nr. 75528 Sitz der Gesellschaft: München
Terminvorschau Auktion 235
16 Dezember 2015 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: 25. September 2015 5. und 6. März 2016, Numismata München
Auktion 236
7. März 2016 Hochwertige Münzen der Antike Einlieferungsschluss: 18. Dezember 2015
Auktion 237
8. und 9. März 2016 Antike Münzen und Lots Einlieferungsschluss: 18. Dezember 2015
Auktion 238
10. und 11. März 2016 Mittelalter, Neuzeit und Russland Einlieferungsschluss: 18. Dezember 2015
Auktion 239
Juni 2016 Kunst der Antike Einlieferungsschluss: März 2016
Impressum Herausgeber GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH München Bearbeitung Antike Dr. Georg Morawietz Dr. Martin Schulz Laura Klostermeyer, M. A. Irene Rulka, M. A. Dr. Margret Nollé Neuzeit Michael Stoll Chiara Spandri Gestaltung GORNY & MOSCH Digitale Fotografie Lübke & Wiedemann 71229 Leonberg Satz, Montage & Layout danner pc gesteuerte systeme Druck Meister-Druck, Kassel Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Printed in Germany
Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de Amtsgericht München HRB Nr. 75528 Geschäftsführer: Dieter Gorny, Dr. Hans-Christoph von Mosch
Antike Münzen und Lots Gorny & Mosch • Giessener Münzhandlung GornyMosch-A237-RS11-CHANGE-RS08-U1U4-01.indd Alle Seiten
Antike Münzen und Lots 7./8. März 2016
237
237
GORNY & MOSCH Giessener Münzhandlung GmbH Maximiliansplatz 20, D-80333 München Tel. +49-(0)89/24 22 64 30, Fax +49-(0)89/2 28 55 13 E-mail: info@gmcoinart.de www.gmcoinart.de
März 2016
Auktion
22.01.2016 11:06:22